06.03.2013 Aufrufe

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eiträge: die libellenfauna deS landkreiSeS reutlingen<br />

Band 10 mercuriale - LibeLLen in baden-Württemberg 2010<br />

Tab. 2: Fortsetzung<br />

Leucorrhinia pectoralis X X<br />

Orthetrum brunneum X B<br />

Orthetrum cancellatum B B<br />

Sympetrum danae B B<br />

Sympetrum flaveolum B B<br />

Sympetrum fonscolombii B B<br />

Sympetrum vulgatum B B<br />

Lestes dryas B<br />

Platycnemis pennipes B1<br />

Coenagrion hastulatum X<br />

Aeshna affinis (B)<br />

Brachytron pratense X<br />

Gomphus pulchellus X<br />

Onychogomphus forcipatus X<br />

Cordulegaster boltonii X<br />

Orthetrum coerulescens B<br />

Artenzahl 16 39 48<br />

wurden z.B. am 5.6.01 auf einem 600 m langen<br />

Bachabschnit nahe <strong>des</strong> Grillplatzes S. Anhausen<br />

(GLF) 600 MM und 300 WW sowie am 22.6.03<br />

auf einem 150 m langen Uferabschnitt bei Anhausen<br />

85 MM beobachtet; 26.5.09 150 MM + 20<br />

WW auf 200 m Uferlänge Höhe Ochsenlöcher<br />

SO Anhausen (FS).<br />

Ähnliches gilt für die Lauter weiter abwärts bis<br />

Unterwilzingen und darüber hinaus. In geringerer<br />

Zahl ist die Art die Lauter aufwärts bis Bichishausen<br />

anzutreffen; in diesem Bereich kann<br />

sie an geeigneten Stellen, z.B. bei Wittsteig und<br />

S Bichishausen und in guten Jahren gehäuft<br />

auftreten. Eine Kanutour von Buttenhausen<br />

nach Gundelfingen am 13.7.10 gab mir erstmals<br />

die Gelegenheit, die Verbreitungssituation von<br />

der Gewässerseite her und über die ganze Strecke<br />

zu begutachten. An diesem Tag war C. virgo<br />

an der gesamten Lauter von NW bei Hundersingen<br />

bis Gundelfingen überall zahlreich, so dass<br />

ich auch hier auf durchschnittlich annähernd 1<br />

M/m kam. Weiter die Lauter aufwärts ist C. virgo<br />

nur selten zu finden, z.B. zwischen Butten-<br />

20<br />

hausen und Wasserstetten. Einzelne patr. MM<br />

wurden bis in die Quellbereiche hinein gefunden<br />

(Offenhausen, Gächingen).<br />

Außerhalb <strong>des</strong> Lautertales waren einzelne Tiere<br />

an der Lauchert zwischen Stetten und Hörschwag<br />

und zwischen Mägerkingen und Gammertingen<br />

anzutreffen, so dass man für dieses<br />

Gebiet auch Bodenständigkeit annehmen kann.<br />

Einzelne Tiere zeigten sich auch im Kaltental<br />

und Lenninger Tal östlich der Gemeinde Hülben,<br />

im Zellertal bei Unterhausen sowie im Gebiet<br />

der oberen Wiesaz.<br />

<strong>Die</strong> Mehrzahl aller Beobachtungen stammt von<br />

Stillgewässern, wie z.B. den Gönniger Seen, wo<br />

sie sich allerdings nicht fortpflanzt. Zu Balz/<br />

Paarung/Eiablage gibt es nur sehr wenige Daten.<br />

<strong>Die</strong> Flugzeit erstreckt sich vom 21.5.09 (HMK)<br />

bis Anfang August mit Letztbeobachtung am<br />

27.8.09 (HMK).<br />

Lestes barbarus:<br />

Unstete Art, die nicht je<strong>des</strong> Jahr anzutreffen ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!