06.03.2013 Aufrufe

Aktuell - Werbegemeinschaft

Aktuell - Werbegemeinschaft

Aktuell - Werbegemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Januar 2013<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Abgabeschluss<br />

für Inserate und Vereinsnachrichten ist der<br />

14. Januar um 18:00 Uhr<br />

Müllabfuhr im Jahre 2013;<br />

Wichtiger Hinweis für den Ortsteil Altentrüdingen<br />

Vom zuständigen Entsorger (Fa. Ernst) wurden wir gebeten,<br />

die Bürger/innen von Altentrüdingen zu informieren, dass mit der<br />

ersten Abfuhr im neuen Jahr (02.01.2013) – sowie auch künftig –<br />

die Mülltonnen, bereits ab 06:00 Uhr morgens bereitgestellt<br />

werden müssen, um eine zuverlässige Leerung der Behälter zu<br />

gewährleisten.<br />

Wir bitten Sie, dies ab dem neuen Jahr entsprechend zu berücksichtigen<br />

und Ihre Müllbehälter notfalls schon am Abend vorher<br />

bereitzustellen.<br />

Verantwortlich<br />

<strong>Werbegemeinschaft</strong><br />

Wassertrüdingen e. V. und<br />

Stadt Wassertrüdingen


02<br />

Amtsstunden im Rathaus:<br />

Montag 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag: 8 – 12 Uhr<br />

Bürgermeister-Sprechstunden jederzeit<br />

nach Vereinbarung.<br />

Stadtrat<br />

08. 01. Bauausschusssitzung<br />

28. 01. Stadtratssitzung<br />

Sprechtag der AOK Bayern<br />

Jeden Dienstag im Rathaus von 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Amtstag des Rechtspflegers des<br />

Amtsgerichts Ansbach<br />

Montag, 07.01.2013 von 08:30 bis 14:30 Uhr im<br />

Rathaus (Beratungszimmer)<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Mittwoch, 30.01.2013 von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

und 13:00 bis 15:30 Uhr – nur nach vorheriger<br />

telefonischer Anmeldung mit Angabe der Versicherungsnummer<br />

(Tel. 09832/6822-24 oder<br />

09832/6822-22)<br />

Außensprechtag des Zentrums<br />

Bayern Familie und Soziales<br />

Dienstag, 15.01.2013 im Landratsamt Ansbach<br />

von 09:00 bis 14:00 Uhr<br />

Aktivsenioren Bayern<br />

Info und Beratungstag immer am 1. Montag im<br />

Monat im Landratsamt Ansbach<br />

Lehrstellencoaching<br />

Jeden Donnerstag von 16:30–18:00 Uhr im<br />

Evang. Gemeindehaus (Eislerstraße 8).<br />

Weitere Informationen: Evang. Jugendsozialarbeit,<br />

Frau Lissi Emmert, Tel. 0981/9720-386<br />

Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Notfallnummern:<br />

Wasserwerk und Kläranlage:<br />

0160/92069189<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

www.zahnnotdienst.de<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 01805/191212<br />

Tel. 112 für alle medizinischen<br />

Notrufe und Feuerwehreinsätze vom<br />

Festnetz/Handy<br />

Krankentransport: 19222<br />

Ein schöner filmischer Rückblick auf<br />

unser sehr gelungenes Adventsdorf:<br />

http://youtu.be/wJX5qHgx6FA<br />

Straßenreinigung<br />

Im Winter findet keine Straßenreinigung statt.<br />

Mülltonne<br />

Mittwoch, 02.01.2013, Dienstag, 15.01.2013<br />

und Dienstag, 29.01.2013<br />

Biotonne<br />

Dienstag, 08.01.2013 und Dienstag, 22.01.2013<br />

Grüne Tonne<br />

Dienstag, 29.01.2013<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 21.01.2013<br />

Probealarm der Sirenen im Stadtgebiet<br />

Samstag, 12.01.2013 (Der Probealarm wird zwischen<br />

11:00 und 11:30 Uhr ausgelöst)<br />

Beflaggung<br />

Sonntag, 27.01.2013 Tag des Gedenkens an die<br />

Opfer des Nationalsozialismus<br />

„Eiszeit-Dinner“ in<br />

Wassertrüdingen<br />

Am 01. Januar startet das bereits dritte<br />

„Eiszeit-Dinner“ in Wassertrüdingen. Wie in<br />

den vergangenen zwei Jahren können Sie sich<br />

an der Gewinnaktion der hiesigen Gastronomie<br />

und des Touristikservice beteiligen.<br />

Die Stempelkarten sind im Rathaus, im Museum<br />

FLUVIUS und bei den sechs teilnehmenden<br />

Gastronomen erhältlich.<br />

Besuchen Sie eines der teilnehmenden<br />

Restaurants und Sie erhalten gegen Vorlage<br />

dieser Karte einen Begrüßungsaperitif, sowie<br />

eine Vor- oder Nachspeise zu Ihrem Menü<br />

spendiert (Individuelle Angebote der einzelnen<br />

Gastronomen sind möglich).<br />

Lassen Sie sich die Chance auf tolle Gewinne<br />

nicht entgehen! Der Hauptpreis ist<br />

ein Galadinner für Sie und 20 Ihrer Freunde<br />

und Bekannten im Bürgersaal Wassertrüdingen,<br />

welches von allen beteiligten Gastronomen<br />

ausgerichtet wird. Als weitere<br />

Preise winken exklusive Gutscheine für<br />

Restaurantbesuche. Die Aktion läuft vom<br />

01. Januar bis 28. Februar 2013.<br />

Was Sie dafür tun müssen? Diese Karte<br />

bei Ihrem Restaurantbesuch vorzeigen und<br />

abstempeln lassen. Bei drei Stempeln von<br />

drei unterschiedlichen Restaurants können<br />

Sie die Karte im Rathaus Wassertrüdingen,<br />

im FLUVIUS oder in einem der teilnehmenden<br />

Restaurants abgeben und nehmen automatisch<br />

an der Gewinnaktion teil.<br />

Ziehung der Gewinner ist am 10. März 2013<br />

im Zuge des Frühjahrsmarktes um 15:00 Uhr<br />

vor dem Rathaus. (Gewinner werden schriftlich<br />

benachrichtigt)<br />

Folgende Gastronomen beteiligen sich an<br />

der Aktion:<br />

Gasthaus „Weißes Roß“ (Tel. 9441),<br />

Pizzeria Italia (Tel. 523),<br />

Hotel Seebauer (Tel. 708070),<br />

Marktcafe (Tel. 706704),<br />

Pizzeria La Venezia (Tel. 67897),<br />

Taverna Margarita (Tel. 708835)<br />

Genießen Sie den Winter in Wassertrüdingen!<br />

Wassertrüdingen <strong>Aktuell</strong><br />

E-mail Adresse: satz@steinmeier.net


Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Kindergärten schmückten Schaufenster am Marktplatz<br />

Im Rahmen der Aktion „Adventsfenster – Licht im Advent“ schmückten<br />

die Kindergärten Unterm Himmelszelt und kath. Kneipp Kinderhaus<br />

St. Walburga die Schaufenster der ehemaligen Schleckerfiliale. Die<br />

Fenster waren seit dem Auszug der Firma Schlecker trostlos und nicht<br />

besonders ansprechend. Auf Anfrage des Citymanagements bei den<br />

Kindergärten, waren beide Leiterinnen, Frau Adam und Frau Ziegler<br />

gleich begeistert von der Idee. Dabei haben sich die Kindergärten auch<br />

abgesprochen und thematisch einheitliche Fenster gestaltet. Familie<br />

Adanitsch der das Gebäude gehört unterstütze das Projekt ebenfalls<br />

sofort. Klebefolien die noch an die Firma Schlecker erinnerten wurden<br />

entsorgt und die Schaufenster für die neue Dekoration vorbereitet.<br />

Passend zur Weihnachtszeit konnten Josef und Maria sowie Schafe und<br />

andere Tiere fast in Lebensgröße bestaunt werden. Als kleines Dankeschön<br />

überreichte das Citymanagement im Namen der Stadt Kistchen<br />

mit Süßigkeiten, Nüssen und Obst. Familie Adanitsch spendete an<br />

beide Kindergärten Geld als Dank für die Unterstützung. Wir bedanken<br />

uns für das Engagement und die gelungene Aktion!<br />

Das große angrillen bei opel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

03


04<br />

Präventationsprojekt BOB<br />

Ansbach<br />

Bei BOB handelt es sich um eine Kampagne,<br />

mit der insbesondere Fahranfänger dazu<br />

motiviert werden sollen, keinen Alkohol zu<br />

trinken, wenn sie nach ihrem Kneipen- oder<br />

Discobesuch nach Hause fahren wollen.<br />

Hierfür bekommt derjenige, der in einer<br />

Gruppe von Jugendlichen nüchtern bleibt,<br />

einen gelben BOB-Schlüsselanhänger. Zeigt<br />

er diesen beim teilnehmenden Wirt vor, so<br />

erhält er eines oder mehrere alkoholfreie<br />

Freigetränke, oder zumindest einen Preisnachlass<br />

auf ein alkoholfreies Getränk.<br />

Ziel des Projekts ist es, dem nüchternen Fahrer<br />

Anerkennung entgegen zu bringen und in<br />

seinem Tun zu ermutigen und zu belohnen und<br />

letztendlich auf diesem Wege alkoholbedingte<br />

Verkehrsunfälle junger Fahrer zu vermeiden.<br />

Gerade bei Jugendlichen aus den ländlichen<br />

Kreisen hat das Thema Alkohol am Steuer<br />

große Bedeutung, da das Auto oft die einzige<br />

Möglichkeit ist, am Wochenende auszugehen.<br />

Weitere Infos erhalten Sie beim Kreisjugendring<br />

Ansbach, Tel. 0981/468-5498 oder im<br />

Internet unter: www.bob-an.de<br />

<br />

„Tanztee am Nachmittag“<br />

mit Faschingsball<br />

am Dienstag, den 15. Januar 2013<br />

um 14:30 Uhr,<br />

in der Radsporthalle (Ansbacher Str.)<br />

in 91752 Bechhofen<br />

Unkostenbeitrag: 5,– € / Person<br />

Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Das Organisations-Team der Tour<br />

de Hesselberg sucht Mitstreiter<br />

Sind Sie ein bisschen Fahrrad-verrückt?<br />

Wollen Sie etwas in Ihrer Region bewegen,<br />

dabei Spaß haben und etwas Anerkennung für<br />

Ihre Arbeit bekommen? Dann kommen Sie ins<br />

Orga-Team der Tour de Hesselberg.<br />

Die Tour de Hesselberg ist inzwischen mit ca.<br />

800 Teilnehmern weit über die Region hinaus<br />

als Sportveranstaltung bekannt. Das Orga-<br />

Team dieser Veranstaltung wird derzeit neu<br />

zusammen gesetzt, nachdem das „alte“ Team<br />

– bestehend aus Robert Höhenberger, der<br />

Familie Jechnerer, Franz-Josef Heller,<br />

Margarete Riedel und Reinhard Joas –<br />

beschlossen hat, das Zepter weiter zu reichen.<br />

Ein „neues“ Team von Radsport-Begeisterten<br />

hat schon die ersten Ideen für die Zukunft der<br />

Tour de Hesselberg entwickelt. Eine der ersten<br />

Aufgaben sehen sie darin, dafür noch mehr<br />

kreative Mitstreiter mit eigenen Ideen zu finden.<br />

Das neue Team möchte die Tour noch stärker<br />

in der Region verankern und sie langfristig<br />

sichern. Dafür braucht es viele Schultern! Es<br />

geht dem neuen Team nicht nur um Organisationsarbeit<br />

für die Tour, sondern auch darum,<br />

gemeinsam Spaß zu haben. In Zukunft möchte<br />

man beispielsweise als Orga-Team gemeinsam<br />

mit dem Rennrad oder Mountainbike die Region<br />

erleben, oder auch mal gemeinsam an einer<br />

anderen Radsportveranstaltung teilnehmen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Wassertrüdingen, Brauhausstr. 6<br />

Tel. 09832/68780 • www.metzgerei-engelhard.de<br />

Kräftiges und Warmes im Winter<br />

Alles für Suppe und<br />

Eintopf!<br />

Ob Wurst oder Fleisch:<br />

Wir führen die passenden<br />

Sorten für aromatische<br />

und schmackhafte Gerichte.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dann kommen Sie doch einfach mit zur nächsten<br />

Sitzung dazu. Kontakt: Armin Stocker, Tel.<br />

09854/9793 oder E-Mail: Armin.Stocker@gmx.de<br />

Blutspenden<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

von 16:00 bis 20:30 Uhr<br />

in der Hesselberghalle, Erlenweg<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin:<br />

bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt<br />

Ihren Bluspendepass mit.<br />

Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepass oder<br />

Führerschein)<br />

Noch wenige Stellplätze für<br />

nächste Gewerbeschau<br />

Der Bund der Selbständigen-Gewerbeverband<br />

Bayern e.V. - Ortsverband Wassertrüdingen<br />

- veranstaltet am 13./14. April 2013 in<br />

der Hesselberghalle und auf dem umliegenden<br />

Gelände seine 4. Gewerbeschau.<br />

Wir haben noch einige wenige Stellplätze frei<br />

und bieten gerne Betrieben aus Handel und<br />

Gewerbe aus Wassertrüdingen und dem Umland<br />

eine kostengünstige Gelegenheit, sich zu<br />

präsentieren. Interessierte wenden sich bitte<br />

bis spätestens 20. Januar 2013 an:<br />

Wolfgang Grögel, Sauergasse 2, 91717 Wassertrüdingen,<br />

Tel. und Fax 09832 708136.<br />

Wassertrüdingen <strong>Aktuell</strong><br />

E-mail Adresse: satz@steinmeier.net<br />

Impressum: „Wassertrüdingen aktuell” erscheint monatlich.<br />

Verantwortlich sind: Für Druck, Gestaltung und Verteilung:<br />

<strong>Werbegemeinschaft</strong> Wassertrüdingen, 1. Vorstand Thomas Kredel (Tel. 09832/243)<br />

Für Stadtnachrichten: Stadt Wassertrüdingen (Tel.: 09832/6822-0)<br />

Für Werbeanzeigen und sonstige Nachrichten zeichnet der jeweilige Verfasser der Anzeige<br />

oder Nachricht verantwortlich<br />

Druck: W. Baierlein, Wassertrüdingen.


Volksbegehren „Nein zu<br />

Studienbeiträgen in Bayern“<br />

Für das Volksbegehren „Nein zu Studienbeiträgen<br />

in Bayern“ beginnt die Eintragungsfrist<br />

am 17. Januar 2013 und endet am 30. Januar<br />

2013. Während dieser Zeit liegen bei der Stadt<br />

Wassertrüdingen, Rathaus, Marktstraße 9,<br />

91717 Wassertrüdingen, Zimmer 1 und 3<br />

die Eintragungslisten für das oben genannte<br />

Volksbegehren auf, in welche sich die stimmberechtigten<br />

Bürgerinnen und Bürger der Stadt<br />

Wassertrüdingen eintragen können.<br />

Öffnungszeiten der Eintragungsräume:<br />

Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Montag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dienstag bis Do. 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

und Zusätzlich:<br />

Samstag, 19.01.2013 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 26.01.2013 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag, 28.01.2013 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

sowie 13:00 bis 20:00 Uhr<br />

Stadt Wassertrüdingen, – Wahlamt –<br />

Förderverein gegründet<br />

Der Förderverein wurde am 23.05.2012 von<br />

Eltern und Lehrern der Grund- und Betty-Staedtler-Mittelschule<br />

gegründet.<br />

Das vorrangige Ziel sollte die bessere Zusammenarbeit<br />

zwischen beiden Schulen, Lehrern,<br />

Eltern und der Hausaufgabenbetreuung sein.<br />

In der Gründungsversammlung wurden folgende<br />

weitere Ziele formuliert:<br />

● Finanzierung und Abwicklung der<br />

Ganztagesschule<br />

● Organisation von Lesepatenschaften, um<br />

eigenständiges Lesen anzuregen<br />

● Unterstützung der Schulen bei notwendigen<br />

Anschaffungen, wie Musikinstrumenten<br />

und Spielgeräten für die Pausenzeiten<br />

● Ausflüge zu kulturellen Ereignissen<br />

(Theaterfahrten, Musicals etc.)<br />

● Angebot von Projekten und Vorträgen<br />

(z.B. Lernen lernen, Kinder im Internet)<br />

<strong>Aktuell</strong> wurden am Adventsdorf in Wassertrüdingen<br />

die Schülerinnen Alessandra Hofmann<br />

4b und Kathrin Boelk 9a, die beim Logowettbewerb<br />

des Fördervereins die schönsten Ideen<br />

hatten, geehrt. Sie erhielten je einen Geschenkgutschein<br />

der Firma Karl Schmidt im<br />

Wert von 30 €.<br />

Zu dieser Gelegenheit überreichten die beiden<br />

Vorstände Michael Schneider und Carmen<br />

Goldmann den Vertretern beider Schulen, Frau<br />

Sigrid Malike und Volker Zajitschek jeweils 2<br />

Cajons für den Musikunterricht.<br />

Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Mit einer Spende von 300 € aus dem Erlös des<br />

Verkaufs von Seifen und Honig aus eigener<br />

Herstellung, überraschte die Schülerfirma „Betties“<br />

den Förderverein, der sich hiermit herzlich<br />

bedankt.<br />

Um weiter effektiv tätig zu sein d.h. Schulen<br />

und Schüler zu unterstützen, bittet der<br />

Förderverein auch um Ihr Engagement. Für<br />

einen Jahresbeitrag von 12 € können Sie<br />

Mitglied werden. Gerne nehmen wir auch Ihre<br />

Spende entgegen.<br />

Förderverein Grund- und Betty-Staedtler-Mittelschule<br />

Wassertrüdingen e.V.<br />

Weinbergweg 16 • 91717 Wassertrüdingen<br />

Ansprechpartner: Bernhard Kräher (Geschäftsführer),<br />

Frankenstrasse 15, 91710 Gunzenhausen,<br />

Mobil 01622633129, e-mail: bernhard.<br />

kraeher@gmx.de<br />

1. Vorstand: Michael Schneider, Frankenstraße<br />

14, Wassertrüdingen<br />

2. Vorstand: Carmen Goldmann, Postweg 6,<br />

Wittelshofen<br />

Spende für den Förderverein zum<br />

Erhalt des Rettungswagens<br />

Der Förderverein zum Erhalt des Rettungswagens<br />

am Standort Wassertrüdingen ist von<br />

besonderer Wichtigkeit und hat eine hohe<br />

Akzeptanz in der Bevölkerung, so sagte jetzt<br />

der Vorsitzende des Bundes der Selbstständigen,<br />

Bayerischer Gewerbeverband (BdS),<br />

Ortsverband Wassertrüdingen, Wolfgang<br />

Grögel (links) bei der Überreichung einer<br />

Geldspende in Höhe von 1000 Euro an den<br />

Vorsitzenden des Fördervereins Gernot Gröbl<br />

(Bild Mitte). Die Geldsumme war durch eine<br />

„Schweinchenaktion“ zustande gekommen:<br />

Die Mitglieder des BdS hatten die kleinen<br />

Sparschweinchen in ihren Geschäften aufgestellt<br />

und gaben den Kunden damit Gelegenheit,<br />

mit ihrem Klein- und Wechselgeld<br />

die Schweinchen zu füttern. Davon wurde im<br />

Jahr 2012 rege Gebrauch gemacht, so der<br />

Kassier des BdS, Werner Wagner (unser Bild<br />

rechts). Gernot Gröbl dankte den Sammlern<br />

und Spendern für das gesammelte Geld. Der<br />

Förderverein sei auf jeden noch so kleinen<br />

Beitrag angewiesen.<br />

05


06<br />

Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Liebe Bürgerinnen<br />

und<br />

Bürger,<br />

das Jahr 2012<br />

wird sicher in<br />

die Geschichtsbücher<br />

der Stadt<br />

Wassertrüdingen<br />

eingehen:<br />

In diesem Jahr<br />

wurde eine wichtige<br />

Entscheidung für die Entwicklung der Stadt<br />

– über Jahrzehnte hinweg – gestellt; Wassertrüdingen<br />

hat im Frühjahr den Zuschlag erhalten,<br />

im Jahr 2019 die Bayerische Landesgartenschau<br />

unter dem Thema „Natur in der Stadt“ durchzuführen.<br />

Die Chancen und Möglichkeiten, die sich<br />

durch diesen Zuschlag für unsere Stadt ergeben,<br />

werden enorm sein. Jede Stadt, die bisher<br />

Ausrichter der Bayerischen Landesgartenschau<br />

war, konnte infrastrukturell, insbesondere im<br />

Hinblick auf städtebauliche Aspekte, touristisches<br />

Marketing und auf Nachhaltigkeit von diesem<br />

Großereignis profitieren. Wir Wassertrüdinger<br />

dürfen uns eine deutliche Aufwertung unserer<br />

Stadt in der kommunalen Landschaft Bayerns<br />

erhoffen. Die Vorplanung der Landesgartenschau,<br />

die im Frühjahr 2013 beginnt, wird uns zwar noch<br />

eine Menge Herzblut abfordern, ich bin aber guter<br />

Hoffnung, dass es uns Wassertrüdingern gelingen<br />

wird, in gemeinsamer Anstrengung beste Lösungen<br />

zu finden. Ein maßgeblicher Grund für die<br />

Vergabe an Wassertrüdingen war laut Mitgliedern<br />

der Vergabekommission, dass man den Eindruck<br />

bekommen habe, die Wassertrüdinger „stehen dahinter“<br />

und „die können das“. Wir werden zeigen,<br />

dass dies auch so ist.<br />

Das Jahr 2012 war für die gesamte Stadt wieder<br />

ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir haben unsere<br />

Stadt und die Ortsteile wieder ein enormes Stück<br />

weiter vorangebracht. 2012 hat sich viel bewegt,<br />

„Heimat- und Volksfest“, „Altstadtfest“ „Genussmeile“<br />

und „Adventsdorf“ – alles in neuem<br />

Gewand – wurden erfolgreich fortgesetzt.<br />

Citymanagement und Touristikservice entwickeln<br />

sich hervorragend, spürbar wird dies in einem<br />

zunehmenden positiveren Image der Stadt<br />

Wassertrüdingen innerhalb der Bevölkerung, aber<br />

auch von außen gesehen. „In Wassertrüdingen<br />

tut sich was“, so hört man in unseren Nachbargemeinden,<br />

und: „Wassertrüdingen wird seiner<br />

Funktion als Zentrum der Hesselbergregion immer<br />

besser gerecht“. Die Testimonialkampagne des<br />

Citymanagements – hier erklärten sich bekannte<br />

Wassertrüdinger dazu bereit, als Werbeträger für<br />

ihre Stadt aufzutreten – kam sehr gut an. Diese<br />

Kampagne wird im Jahr 2013 eine Fortsetzung erfahren,<br />

dieses Mal möchte das Citymanagement<br />

die Einwohner der süddeutschen Ballungszentren<br />

auf Wassertrüdingen aufmerksam machen,<br />

sowohl als Urlaubs- als auch als Wohn-, Lebens-,<br />

und Arbeitsort.<br />

Sehr positiv entwickeln sich die Strukturdaten der<br />

Stadt: In 20 Jahren ist es gelungen, die Zahl der<br />

Arbeitsplätze in der Stadt zu verdoppeln (derzeit<br />

rund 2700). Unsere Unternehmer suchen nach<br />

Fachkräften, wir hoffen, dass durch die überörtliche<br />

Testimonialkampagne hier eine Nachfrage<br />

ausgelöst werden kann.<br />

Nach wie vor bewegen uns aber auch Bereiche,<br />

in denen Verbesserungsbedarf besteht; der weiterhin<br />

täglich erkennbare Wertschöpfungsabfluss<br />

in einigen Teilbereichen und eine nach wie vor<br />

verbesserungsfähige Dienstleistungsquote sind<br />

Bereiche, die wir weiterhin verstärkt angehen<br />

müssen. Die Entwicklung des Einzelhandels am<br />

Marktplatz bereitet uns nach wie vor Sorgen, wie<br />

der aktuell vom Citymanagement durchgeführte<br />

Betriebscheck offenbarte, bei inhabergeführten<br />

Geschäften ist oftmals keine Nachfolge in Sicht,<br />

insbesondere werden bei Pachtobjekten oftmals<br />

nur noch zeitlich befristete Verträge geschlossen.<br />

Wir hoffen dass durch das „Leitbild Landesgartenschau“<br />

hier einiges an Bewegung reinkommt.<br />

Jahresrückblick des Bürgermeisters 2012<br />

Einige Bereiche möchte ich näher beleuchten,<br />

welche uns im Jahr 2012 besonders gefordert<br />

haben:<br />

Wir konnten im vergangenen Jahr fast fünf<br />

Millionen Euro investieren, dazu noch Schulden<br />

abbauen. Die Verschuldung beträgt zum Jahresende<br />

etwa 600 Euro je Einwohner (zum Jahresbeginn<br />

2008 betrug die Verschuldung noch 1200<br />

Euro je Einwohner). Die Investitionen sind überwiegend<br />

in die Infrastruktur und in energiesparende<br />

Maßnahmen erfolgt, die den Bürgerinnen<br />

und Bürgern aller Generationen zugute kommt.<br />

Die finanzielle Lage der Stadt ist weiterhin mehr<br />

als zufriedenstellend, wir hoffen, dass dies noch<br />

etliche Jahre so weiter geht. Auch der derzeit<br />

deutschlandweit zu beobachtende Trend eines<br />

Bevölkerungsschwunds konnte gestoppt werden,<br />

im Jahr 2012 konnten wir sogar eine leichte<br />

Steigerung der Bevölkerungszahlen feststellen.<br />

Offensichtlich greifen unsere Ansiedlungsförderung,<br />

die Unterstützung von jungen Familien<br />

sowie unsere Marketingmaßnahmen.<br />

Die Kindertagesstätte in Obermögersheim – verbunden<br />

mit einem attraktiven Spielplatz – wurde<br />

fertig gestellt und eingeweiht. Hier hat der Stadtrat<br />

ein Zeichen gesetzt, dass es wichtig ist, dass die<br />

Bürger die Anforderungen von Familie und Beruf<br />

besser vereinen können.<br />

Im Bildungsbereich halten wir weiterhin ein sehr<br />

hohes Niveau. Wassertrüdingen ist nach wie vor<br />

ein attraktiver Schulstandort. Der Wettbewerb<br />

um die Schulkinder nimmt zu. In den nächsten<br />

Jahren steht ein Teilneubau mit Sanierung der in<br />

den 60er Jahren erbauten Grundschule an, die in<br />

die Jahre gekommen ist, zudem wird ein Mensagebäude<br />

errichtet. Das Investitionsvolumen wird<br />

etwa 5 Millionen Euro betragen. Im Jahre 2012<br />

konnten wir auch das 25jährige Jubiläum der<br />

Stadtbücherei Wassertrüdingen feiern, diese<br />

Einrichtung erfreut sich großer Beliebtheit. Im<br />

Jubiläumsjahr besuchte auch der geborene<br />

Wassertrüdinger Werner Färber, einer der meistgelesenen<br />

Kinderbuchautoren Deutschlands, die<br />

Stadtbücherei.<br />

Im Bereich der Daseinsvorsorge haben wir kräftig<br />

investiert, in der Wasserversorgung der Rastberggruppe<br />

für den Neubau eines Wasserwerkes<br />

mit Aufbereitungsanlage Investitionen fallen rund<br />

drei Millionen Euro an, hier ist die Stadt erheblich<br />

finanziell beteiligt.<br />

Für unsere Stützpunktfeuerwehr wurde 2012 ein<br />

neues Fahrzeug angeschafft. Die Obermögersheimer<br />

Feuerwehr hat ebenfalls ein Ersatzfahrzeug<br />

erhalten. In Schobdach wurde die Erweiterung<br />

des Feuerwehrgeräte- und der Anbau<br />

des Mehrgenerationenhauses fertig gestellt und<br />

eingeweiht, welches überwiegend in Eigenleistung<br />

von den Schobdachern erstellt wurde. In<br />

Fürnheim wurde das Feuerwehrhaus erweitert.<br />

Dem Ausbau der örtlichen Verkehrsverbindungen<br />

galt auch 2012 unser besonderes Augenmerk.<br />

Derzeit wird die Eislerstraße in der Kernstadt neu<br />

ausgebaut. Die Straße wird jetzt den Erfordernissen<br />

einer altstadtnahen, von Wohnen und Dienstleistung<br />

geprägten Anliegerstraße angepasst.<br />

Sehr beschäftigt hat uns auch die im Jahr 2013<br />

anstehende Dorferneuerung in Reichenbach und<br />

Stahlhöfe, auch hier besteht aufgrund eines langen<br />

Sanierungsstaus erheblicher Handlungsbedarf.<br />

Die Gemeindeverbindungsstraße Himmerstall<br />

– Goschenhof wurde heuer saniert.<br />

Die Ortsteile leiden – allerdings verschieden –<br />

nach wie vor unter dem Strukturwandel und<br />

kommen unterschiedlich damit zurecht. Eine<br />

Dorferneuerung gibt Gelegenheit der Neubesinnung<br />

und der gemeinschaftlichen Neustrukturierung.<br />

Daher ist eine Dorferneuerung für unsere<br />

Ortsteile von enormer Wichtigkeit. Ich sehe die<br />

Dorferneuerung neben der Städtebauförderung<br />

als tragende Säule der ländlichen Entwicklung<br />

an. Mein Wunsch an die Bayerische Staatsregierung:<br />

Städtebauförderung und Dorferneuerung<br />

dürfen keinesfalls geschwächt werden, ansonsten<br />

wird der ländliche Raum in Bayern im Wettbewerb<br />

mit den Ballungszentren immer den Kürzeren<br />

ziehen. In Schobdach wurde die Dorferneuerung<br />

beantragt, in Obermögersheim überlegt man<br />

derzeit ob ein Antrag zeitnah gestellt werden soll.<br />

In Geilsheim laufen derzeit die Baumaßnahmen<br />

in vollem Umfang. In Fürnheim wurde die<br />

Flurneuordnung Fürnheim 2 eingeleitet.<br />

In Obermögersheim wurde aufgrund dringenden<br />

Bedarfs ein Wohnbaugebiet neu ausgewiesen.<br />

Die Verbesserung des Breitband-Angebots in<br />

den Ortsteilen hat uns im Jahr 2012 weiterhin<br />

beschäftigt, bedauerlicherweise hängen wir<br />

weiterhin in der Warteschleife, da die beauftragte<br />

Firma handlungsunfähig geworden ist. Die Regierungen<br />

von Mittelfranken und Schwaben ringen<br />

gemeinsam um eine Lösung.<br />

Der Bürgersaal ist zu einem neuen Frequenzbringer<br />

am Markt- und Kirchplatz geworden,<br />

unterschiedlichste Nutzungen finden hier statt.<br />

Ein weiteres Highlight im Altstadtbereich ist<br />

das neue Museum „FLUVIUS“. Bereits 3.000<br />

Besucher konnten wir bisher verzeichnen, im<br />

Jahr 2013 soll die Sonderausstellung „Geschichte<br />

des Segelflugs am Hesselberg“ zum Besuchermagneten<br />

werden. Hier werden wir Teile der von<br />

uns aufgekauften „Ritter-Sammlung“ erstmals<br />

konzeptionell einer breiten Öffentlichkeit zeigen<br />

können. Eine enge Zusammenarbeit mit Museen<br />

in den Nachbarstädten ist angestrebt.<br />

Im Hinblick auf unsere verstärkten touristischen<br />

Aktivitäten haben wir neben dem Beschilderungskonzept<br />

in der Altstadt ein Radwege- und Wanderwegekonzept<br />

erfolgreich umgesetzt, derzeit arbeiten<br />

wir weiterhin am Ausbau des Radwegenetzes<br />

und einer besseren Beschilderung. Zusammen mit<br />

den anderen Hesselberggemeinden arbeiten wir<br />

intensiv an einer Verbesserung der Radwegestruktur.<br />

Die Radwegeverbindung von Wassertrüdingen<br />

zum Altmühlsee und dem Schlosspark Dennenlohe<br />

wird durch den fast fertig gestellten Lückenschluss<br />

zwischen dem Fallhof und Altentrüdingen<br />

(West) jetzt erheblich verbessert.<br />

Der Hesselberg liegt zentral zwischen den Ballungsräumen<br />

München, Nürnberg, Stuttgart und<br />

Frankfurt. Wir haben enormes Potential uns als<br />

Nahziel für die Ballungszentren anzupreisen, um<br />

hier im Rahmen eines Kurzurlaubes Körper und<br />

Geist erfrischen zu können, durch Radeln, Wandern<br />

und den Genuss fränkischer Gastlichkeit.<br />

Aber: Wir müssen dafür werben. Neben Messebesuchen<br />

werden wir daher in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt München, der Stadt Nürnberg und<br />

der Stadt Waiblingen eine weitere Promotion-Tour<br />

durchführen. Unser Schritt, den Tourismus in die<br />

eigenen Hände zu nehmen und mit den Dachverbänden<br />

Fränkisches Seenland und Romantisches<br />

Franken zusammen zu arbeiten, hat sich als<br />

richtig herausgestellt.<br />

Enorm wichtig für eine Entwicklung der Region<br />

wäre die Reaktivierung der „König-Ludwig-Nord-<br />

Süd-Bahn“ von Nördlingen nach Gunzenhausen.<br />

Hier finden unter der Leitung der beiden Landräte<br />

Dr. Jürgen Ludwig und Gerhard Wägemann<br />

bereits intensive Gespräche statt. Insbesondere<br />

im Hinblick auf die Ausrichtung der Bayerischen<br />

Landesgartenschau wäre es für uns sehr förderlich,<br />

wenn auf der Strecke wieder regelmäßiger<br />

Personenverkehr stattfinden könnte. Das Bahnhofsgebäude<br />

konnte jetzt in das Eigentum der<br />

Stadt übergeführt werden.<br />

Das Wörnitzbad hatte auch im Jahr 2012 großen<br />

Zulauf. Bis zum Beginn der Badesaison soll das<br />

Kiosk- und Sanitärgebäude fertig gestellt sein,<br />

da das bisherige Gebäude den gestiegenen<br />

Ansprüchen nicht mehr gerecht werden konnte.<br />

Der Neubau wird – so wie alle anderen städtischen<br />

Neubauten – senioren- und behindertengercht<br />

ausgebaut.<br />

Gerne unterstützen wir die Intention der Entwicklungsgesellschaft<br />

Region Hesselberg auf<br />

Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes<br />

mit Blick auch auf eine touristische<br />

Aufwertung des Hesselberggipfels. Wir stehen<br />

zu regionalen Bündnissen, erwarten aber auch<br />

Effektivität und schnelle Umsetzungen. Eine<br />

finanzielle Beteiligung der Stadt am Hesselberghaus<br />

ist aber nur denkbar, wenn das Hesselberghaus<br />

auch eine touristische Bedeutung bekommt:


Wichtig sind uns hier die Umsetzung der drei<br />

„B´s“: Brotzeitstube, Biergarten und „Befreiungsanstalt“<br />

(öffentliche Toilette).<br />

Ins Leben gerufen wurde im Jahr 2012 in Zusammenarbeit<br />

mit der Sparkasse Wassertrüdingen<br />

die „Bürgerstiftung“. Hier kann der Bürger aktiv<br />

dazu beitragen, dass seine Heimatstadt noch<br />

lebenswerter wird. Dank gilt den Bürgern und Unternehmern,<br />

die hierfür schon gespendet haben.<br />

Die Regierung von Mittelfranken hatte uns zur<br />

Bedingung gemacht, dass wir, wenn wir weiterhin<br />

Mittel aus der Städtebauförderung abrufen<br />

wollen, ein Citymanagement einrichten müssen.<br />

Nach anfänglicher Skepsis dem Citymanagementprozess<br />

gegenüber können wir nun sagen,<br />

dass die Stadt Wassertrüdingen hier auf einem<br />

sehr guten Weg ist. Citymanagerin ist es gelungen,<br />

Verbände und Organisationen zu motivieren,<br />

Ideen abzurufen und deren Umsetzung auf den<br />

Weg zu bringen. Ein gutes Beispiel der effektiven<br />

Einbindung der Bürger wurde bei der Neugestaltung<br />

des Sonnenuhrenparks deutlich: Über 50<br />

Bürger haben ihre Ideen und Vorschläge eingebracht.<br />

Im Frühjahr 2013 soll der Sonnenuhrenpark<br />

fertig gestellt werden. Dieser soll insbesondere<br />

der Aufwertung der Aufenthaltsqualität in<br />

der Altstadt dienen.<br />

Bildnachlese 2012<br />

Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Das Jahr 2012 war geprägt von vielen Veranstaltungen,<br />

die teils neu konzipiert waren wie das<br />

„Jugendbandfestival“. Mit allen Veranstaltungen<br />

hatten wir einen Riesenerfolg. Hervorzuheben<br />

sind – neben den vielen traditionellen Veranstaltungen<br />

– hier vor allem zwei Veranstaltungen<br />

mit Alleinstellungsmerkmal: Das „Trüdinger<br />

Adventsdorf“ und die „Trüdinger Genussmeile“,<br />

welche inzwischen richtig große und großartige<br />

Bürgerfeste und zu einem Markenzeichen für<br />

Wassertrüdingen geworden sind. Wir werden im<br />

Jahr 2013 neben den traditionellen Festen wieder<br />

einige neue Highlights zu bieten haben, das Jahr<br />

beginnt mit dem dritten „Eiszeit-Dinner“. Im Juni<br />

2013 findet zum ersten Mal das Afrika-Karibik-<br />

Festival in Wassertrüdingen statt, wir erwarten<br />

hier bis zu 10.000 Besucher. Vor allem unser<br />

Einzelhandel wird von dem Fest profitieren.<br />

Der eine oder andere hat schon die Meinung<br />

vertreten, es seien fast schon zu viele Veranstaltungen,<br />

die wir in Wassertrüdingen anbieten; die<br />

in der Stadt für Events Verantwortlichen dürfen<br />

aber inzwischen nicht nur die Einheimischen im<br />

Blick haben, durch die gestiegenen Übernachtungszahlen<br />

und die stärkere Wahrnehmung der<br />

Stadt Wassertrüdingen in der Region ist es wichtig<br />

geworden, auch auf die Bedürfnisse unserer<br />

Urlauber und Nachbarn einzugehen. Wir können<br />

zwischenzeitlich rund 12.000 Übernachtungen<br />

pro Jahr verzeichnen, viele Tagesgäste halten<br />

sich inzwischen in Wassertrüdingen auf. Ein Urlaubsort<br />

muss seinen Gästen auch ein Programm<br />

bieten können. Aus diesem Grund werden auch<br />

am „Sonnenuhrenpark“ verstärkt kleine Veranstaltungen<br />

stattfinden.<br />

Einige Gewerbeansiedlungen im Gewerbegebiet<br />

Westring konnten im Jahr 2012 erfolgen. Um<br />

auch dem produzierenden Gewerbe mehr Raum<br />

zu geben, haben wir im Westen der Stadt ein neues<br />

„Industriegebiet“ ausgewiesen.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes<br />

und friedliches Weihnachtsfest sowie einen guten<br />

Rutsch ins Neue Jahr.<br />

Ihr<br />

Günther Babel<br />

Erster Bürgermeister<br />

07


08<br />

Jubiläum im Autohaus Krebs<br />

Zwei Jubiläen standen jetzt im Opel-Autohaus<br />

Krebs in Wassertrüdingen an. Frau Heidi Miller<br />

konnte ihr 25 jähriges Jubiläum feiern. Sie<br />

hatte die Ausbildung zur Bürokauffrau am<br />

01. August 1987 im Autohaus Krebs begonnen<br />

und am 31. Juli 1990 mit Auszeichnung<br />

beendet. Die Prüfung legte sie am 12. Juli<br />

1990 mit „sehr gut“ im mündlichem und „sehr<br />

gut“ im schriftlichen ab. Am 16. Dezember<br />

1990 wurde sie im praktischen Leistungswettbewerb<br />

der Handwerkerjugend Mittelfrankens<br />

Kammersiegerin und wurde dafür durch Herrn<br />

Kammerpräsident Günter Rippel mit der Ehrenurkunde<br />

ausgezeichnet. Für Ihre hervorragenden<br />

Leistungen bei der beruflichen Ausbildung<br />

wurde Ihr der Bayerische Staatspreis<br />

am 4. März 1991 durch Herrn Landrat a.D. Dr.<br />

Hermann Schreiber überreicht. Heidi Miller sei<br />

seitdem in der Buchhaltung und Verwaltung<br />

unersetzlich, so Firmenchef Volker Krebs im<br />

Rahmen der Feierstunde. Emil Habermeyer<br />

kam am 01. September 1972 zum Autohaus<br />

Krebs um eine Lehre als Bürokaufmann zu beginnen.<br />

Diese hatte er schon vorzeitig, wegen<br />

hervorragender Leistungen, am 30. Juni 1974<br />

Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

beenden können. Die Abschlussprüfung belegte<br />

er am 26. Juni 1974 mit den Noten „sehr<br />

gut“ im Schriftlichen und „sehr gut“ im Mündlichen.<br />

Für diese herausragenden Leistungen<br />

wurde Emil Habermeyer am 13. November<br />

1974 von der Industrie und Handelskammer<br />

in Nürnberg geehrt. Ab diesem Zeitpunkt<br />

war und ist Emil Habermeyer „ein Mann für<br />

alle Fälle“, so Volker Krebs, ob im Teilelager<br />

oder bei der Versicherungsberatung, ob als<br />

Verkäufer von Neu- und Gebrauchtwagen oder<br />

als Kundendienstberater. Im April 2007 hat er<br />

dann noch die Prüfung zum Opel testiertem<br />

Serviceberater mit Bravour bestanden.<br />

Autohaus Krebs ist Spitze beim<br />

Opel-Werkstatttest!<br />

Das Autohaus Krebs gehört zu den besten<br />

und zuverlässigsten Opel-Autohäusern<br />

beim „Service rund ums Auto“ im gesamten<br />

Bundesgebiet. Im Rahmen einer deutschlandweiten<br />

Testserie mit dem Titel „Initiative Top<br />

101% Inspektionsqualität“ wurde der Servicebereich<br />

überprüft. Unabhängige Sachverständige<br />

der Dekra wurden dabei von der Adam Opel<br />

AG beauftragt, im gesamten Bundesgebiet<br />

anonyme und anspruchsvolle Werkstattests<br />

durchzuführen. Dabei wurden Kraftfahrzeuge<br />

mit Fehlern bespickt und zum Service vorgefahren.<br />

Der Kfz-Mechatroniker Sebastian<br />

Weiss (Wassertrüdingen) zeigte sein ganzes<br />

Geschick und Können und deckte alle<br />

versteckten Fehler auf. Getestet und bewertet<br />

wurden auch die erbrachten Reparatur- und<br />

Serviceleistungen, sowie die Freundlichkeit der<br />

Autohaus Krebs-Mitarbeiter und dessen Kundenbetreuung.<br />

Somit zählt Autohaus Krebs in<br />

Wassertrüdingen zu den ganz wenigen Betrie-<br />

„Treffen der Freunde<br />

Wassertrüdinger Heimatgeschichte“<br />

am Samstag, den 5. Januar 2013<br />

um 14:00 Uhr<br />

in Wassertrüdingen beim Museum FLUVIUS<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

ben, die für ihre hervorragende Qualitätsarbeit<br />

in allen Bereichen mit der Urkunde „top 101%<br />

Werkstatttest 2012“ belohnt wurden. Karsten<br />

Edler, Distriktleiter Service der Adam Opel AG,<br />

überbrachte jüngst die Glückwünsche und die<br />

Service Urkunde. Volker Krebs, Geschäftsführer<br />

und Gerhard Hauck, Werkstattleiter vom<br />

Autohaus Krebs, freuen sich riesig über die<br />

Auszeichnung, da dieser Preis einen weiteren<br />

Motivationsschub für die Mitarbeiter darstellt.<br />

Test eindrucksvoll bestanden. Dazu gratulierte<br />

Distriktleiter Karsten Edler, Werkstattleiter<br />

Gerhard Hauck, Kfz-Mechatroniker<br />

Sebastian Weiss, Monika Krebs, Geschäftsführer<br />

Volker Krebs. Im Bild von links – Monika<br />

Krebs – Gerhard Hauck – Karsten Edler<br />

– Sebastian Weiss – Volker Krebs.


KIRCHEN<br />

Evangelische Kirche<br />

Regelmäßige Gottesdienste:<br />

So. ....... 9:45 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche<br />

9:45 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Di. ........ 20:00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mi. ....... 15:30 Uhr Präparandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

15:45 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

16:00–17:30 Uhr Tanzen-Turnen-Toben<br />

in der Förderschule „Vom Guten Hirten“<br />

(Nathalie Meyer)<br />

20:00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Fr. ........ 9:30–10:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

„Sonnenkäfer” im Gemeindehaus<br />

(Christina Herzog)<br />

(Während der Ferien finden einige regelmäßige<br />

Veranstaltungen nicht statt)<br />

Sonstige Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

1. 01. 18:00 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Neujahr<br />

mit Angebot der persönlichen Segnung<br />

und Musik des „Mittelpunkt-Teams“<br />

(Dekan Rummel und Pfarrer Benini)<br />

5. 01. 18:30 Uhr „Neujahrskonzert“ der Dinkelsbühler<br />

Stadtkapelle unter der Leitung<br />

von H. Johannes Kraus in der Stadtkirche<br />

– Eintritt frei!<br />

6. 01. 9:45 Uhr Sakramentsgottesdienst in<br />

der Stadtkirche (AM mit Wein)<br />

(Pfarrer Fleps)<br />

11:00 Uhr Taufgottesdienst in der Stadtkirche<br />

(Pfarrer Fleps)<br />

7. 01. 20:00 Uhr Frauentreff: Jahreslosung mit<br />

Elisabeth u. Spielrunde im Gemeindehaus<br />

8. 01. 14:30 Uhr Seniorenkreis „St. Petersburg“<br />

– Eine Stadt der Superlative<br />

im Bürgersaal<br />

11. 01. 14:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim,<br />

Bahnhofstraße (Pfarrer Granzin)<br />

13. 01. 8:45 Uhr Gottesdienst in der St. Johanniskapelle<br />

(Diakon Strecker)<br />

9:45 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche<br />

(Diakon Strecker)<br />

14. 01. 19:00 Uhr „Mittelpunkt-Team“ – Besprechung<br />

im Gemeindehaus<br />

19. 01. 13:00 Uhr Vorbereitungstreffen zum<br />

Weltgebetstag der Frauen 2013 „FRANK-<br />

REICH“ (Gemeindehaus in Obermögersheim)<br />

20. 01. 9:45 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche<br />

(Dekan Rummel)<br />

21. 01. 19:30 Uhr Bibelabend „Mit Gott unterwegs<br />

– Weil er sich selbst erniedrigt“<br />

(Dekan Rummel) im Gemeindehaus<br />

22. 01. 19:30 Uhr Bibelabend „Mit Gott unterwegs<br />

– Weil er befreit“ (Pfarrer Benini)<br />

im Katholischen Pfarrheim<br />

23. 01. 19:30 Uhr Bibelabend „Mit Gott unterwegs<br />

– weil er Freude macht“<br />

(Prediger Geggus) im Haus der Liebenzeller<br />

Gemeinschaft<br />

24. 01. 19:30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

„Polenreise“ mit Diakon J. Strecker<br />

Amtsblatt und Stadtinfos<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

25. 01. 14:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim,<br />

Bahnhofstraße<br />

15:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim,<br />

Dinkelsbühler Straße<br />

27. 01. 8:45 Uhr Gottesdienst in der St. Johanniskapelle<br />

(Pfarrer Fleps)<br />

9:45 Uhr „Mittelpunkt-Gottesdienst“ in<br />

der Stadtkirche (Pfarrer Fleps)<br />

Gottesdienste und<br />

Veranstaltungen in Schobdach<br />

6. 01. 8:45 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Fleps)<br />

20. 01. 8:45 Uhr Gottesdienst (Dekan Rummel)<br />

Katholische Kirche<br />

Regelmäßige Gottesdienste<br />

und Veranstaltungen:<br />

Mo. ...... 20:15 Uhr Kirchenchor<br />

Di. ........ 9:30 Uhr Hausfrauenmesse<br />

Mi. ....... 18:00 Uhr Heilige Messe mit Kelchkommunion<br />

Do. ....... 15:00 Uhr Sing- und Spielkreis<br />

16:30 Uhr Weggottesdienst<br />

Fr. ........ 10:30 Uhr Heilige Messe im Seniorenheim,<br />

Bahnhofstraße<br />

Sa. ....... 18:00 Uhr Vorabendmesse<br />

(17:15 Uhr Gelegenheit zu Beichte und<br />

Beichtgespräch, 17:30 Uhr Rosenkranz)<br />

in St. Walburga<br />

19:15 Uhr KAJUWA-Treffen im Pfarrheim<br />

(Kath. Jugend Wassertrüdingen)<br />

So. ....... 10:00 Uhr Heilige Messe<br />

(9:15 Uhr Gelegenheit zu Beichte und<br />

Beichtgespräch)<br />

Sonstige Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

1. 01. 10:00 Uhr Hl. Messe<br />

18:00 Uhr Ökum. Gottesdienst in der<br />

evang. Stadtkirche<br />

3. 01. 18:00 Uhr Hl. Messe<br />

4. 01. 15:30 Uhr Hl. Messe im AWO-Heim<br />

Dinkelsbühler Str.<br />

18:00 Uhr Euchar. Anbetung zum Herz-<br />

Jesu-Freitag<br />

6. 01. 10:00 Uhr Hl. Messe mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

10. 01. 14:30 Uhr Seniorennachmittag: „Was ist<br />

ein Säkularinstitut?“ (Ref.: Fr. A. Reuter)<br />

11. 01. Krankenkommunion<br />

12. 01. 14:00 Uhr EK-Vorbereitung: Erstes<br />

gemeinsames Treffen u. Elterngespräch<br />

13. 01. 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim<br />

11:15 Uhr Neujahrsempfang der Pfarrgemeinde<br />

im Pfarrheim<br />

18:30 Uhr Hl. Messe im Krankenhaus<br />

Gunzenhausen<br />

18. 01. 19:00 Uhr Ökum. Taize-Andacht in der<br />

evang. Stadtkirche<br />

19. 01. 13:00 Uhr Informationsnachmittag zum<br />

Weltgebetstag der Frauen in Obermögersheim<br />

20. 01. 10:00 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder<br />

14:00 Uhr Taufe Zoey Chayenne Pettella<br />

19:00 Uhr KDFB: Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen<br />

21. 01. 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelabend im<br />

evang. Gemeindehaus<br />

22. 01. 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelabend im<br />

kath. Pfarrheim<br />

23. 01. 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelabend im<br />

Gemeinschaftshaus der Liebenzeller<br />

27. 01. 10:00 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der<br />

Firmbewerber<br />

Christen-Gemeinde<br />

Wassertrüdingen<br />

Regelmäßige Gottesdienste u. Veranstaltungen:<br />

So. ....... 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Do. ....... 19:30 Uhr Bibelstunde<br />

Sa. ....... 19:30 Uhr Jugendstunde<br />

Gemeindeleitung: Tel. 09832/7741<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Wassertrüdingen, Nibelungenweg 8<br />

www.nak-noerdlingen.de oder<br />

http://www.nak-sued.de<br />

Regelmäßige Gottesdienste u. Veranstaltungen:<br />

So. ....... 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Do. ....... 20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

Wassertrüdingen e.V.<br />

Brauhausstraße 30<br />

www.lgv-wassertuedingen.de<br />

Prediger Helmut Geggus (09832/7044551)<br />

Praktikantin Sahra Stählin (09832/705670)<br />

Jugendreferent Tobias Morsch (09854/9792909)<br />

5. 01. 19:30 Uhr Musikalischer Abend mit<br />

den Geschwistern Meyer aus Freudenstadt<br />

und Musikern aus unserer Gemeinschaft<br />

6. 01. 10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Thema: Jahreslosung 2013<br />

Predigt: Reinhard Held, Colmberg<br />

mit Mittagessen, extra Kinderprogramm<br />

13. 01. 18:00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Predigt Helmut Geggus<br />

Parallel Kinderprogramm<br />

17. 01. 14:30 Uhr Begegnungscafe<br />

Miteinander Kaffee trinken – ins Gespräch<br />

kommen – Andacht, mit Helmut Geggus<br />

19. 01. 10:00 – 17:00 Uhr Glut Seminar –<br />

Glauben Leben und Teilen<br />

mit Walter Conzett. In diesem Seminar<br />

wird Hilfestellung gegeben, wie man<br />

besser im Alltag über den christlichen<br />

Glauben sprechen kann.<br />

20. 01. 10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Mit Walter Conzett/Schweiz<br />

Mit Abendmahl, Parallel Kinderprogramm<br />

23. 01. 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelabend<br />

Mit Gott unterwegs – weil er Freude macht<br />

Nehemia 8. Mit Prediger Helmut Geggus<br />

27. 01. 18:00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Predigt Walter Jarsetz<br />

Parallel Kinderprogramm<br />

Auf unserer Homepage finden sie weitere Informationen<br />

über unsere Angebote wie Hauskreise und<br />

Bibelstunden sowie Veranstaltungen für Kinder<br />

und Jugendliche, www.lgv-wassertuedingen.de<br />

09


10<br />

Altratsherrenclub (ARC)<br />

09. 01. 14:00 Uhr nächstes Treffen im Gasthaus<br />

Bergblick.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Wassertrüdingen<br />

Vereinsheim und Tagesstätte:<br />

Schobdacher Weg 3<br />

Jeden Dienstag ab 15:00 Uhr für Jedermann<br />

geöffnet. Kaffee und Kuchen, Unterhaltung,<br />

warmes Essen.<br />

Beratung und Auskunft: Nach Absprache bei<br />

H. Spitzer, Hafenmarkt 12, Tel. 7854.<br />

AWO-Pflegeheim<br />

7. 01. 19:00 Uhr Treff der Selbsthilfegruppe<br />

„Leben mit Demenz“ im AWO-Pflegeheim<br />

in Wassertrüdingen, Dinkelsbühler<br />

Straße 36.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel: 09832-68311-0<br />

Wassertrüdingen <strong>Aktuell</strong><br />

E-mail Adresse: satz@steinmeier.net<br />

Vereine<br />

Vereinsnachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Auskünfte erhalten Sie bei Markus Beer,<br />

Tel. 0 98 32/94 15 oder Markus Bickelein,<br />

Tel. 0 98 32/70 64 77.<br />

www.brk-wassertruedingen.de<br />

BRK-Sozialdienst<br />

9. 01. ab 18:00 Uhr Stammtisch im BRK-Heim<br />

Im Januar ist kein Seniorenausflug<br />

Öffnungszeiten Kleiderkammer:<br />

(im ehem. Feuerwehrhaus, Oettinger Straße)<br />

Jeden Dienstag von 16:00 –18:00 Uhr<br />

Annahme von sauberer, tragbarer Kleidung<br />

Jeden Mittwoch von 14:00–16:00 Uhr ist die<br />

Kleiderkammer für die gesamte Bevölkerung<br />

zum Einkaufen geöffnet.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Rosi Jutzas,<br />

Tel. 78 46, Helene Karzauninkat, Tel. 72 17,<br />

Traudl Österlein Tel. 91 38 oder Emmi Stolper,<br />

Tel. 15 62.<br />

Wir bitten die Bevölkerung keine Waren vor<br />

die Türe der Kleiderkammer zu legen, sondern<br />

diese am Dienstag zwischen 16:00 und 18:00<br />

Uhr abzugeben. Vielen Dank<br />

Bitte beachten Sie, dass am 02.01.2013 die<br />

Kleiderkammer geschlossen bleibt!!<br />

Wir möchten auch DANKE sagen, all unseren<br />

Unterstützern des BRK-Sozialdienstes und der<br />

Kleiderkammer, wie der Stadt Wassertrüdingen,<br />

der Sparkasse Wassertrüdingen, der Firma Jeremias,<br />

dem Schuhhaus Meierhuber, dem Edeka-<br />

Markt Holler, dem Lidl-Lebensmittelmarkt sowie<br />

unserer Firma Reiseverkehr Dr. Schlosser für die<br />

guten Fahrten!<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Vielen Dank auch der Bevölkerung, für die zahlreichen<br />

Spenden an Kleidung für die Kleiderkammer!<br />

Meinen Mitarbeitern des Sozialdienstes ein herzliches<br />

Vergelt‘s Gott für Eure geleistete Arbeit!<br />

Ich wünsche allen ein gesundes und glückliches<br />

neues Jahr!<br />

Sozialdienst<br />

Inge Potratz<br />

Jugendrotkreuz<br />

12. 01. 17:00–18:00 Uhr Rot-Kreuz-Wissen<br />

19. 01. ab 18:00 Uhr bis Workshop<br />

20. 01. 10:00 Uhr Thema: Lasst euch<br />

überraschen<br />

26. 01. 17:00–18:00 Uhr Rot-Kreuz-Wissen<br />

Die Gruppenstunden finden im Rot-Kreuz-Heim,<br />

Bahnhofstr. 31, statt.<br />

Die Ansprechpartner des JRK Wassertrüdingen sind:<br />

Antonia Riefle, Tel. 0 98 32/16 92<br />

Susanne & Yvonne Wittmann, Tel. 0 98 32/13 93<br />

Deutsch-Französischer<br />

Freundeskreis<br />

Unsere Sprachkurse finden statt:<br />

Kurs 1, Fortschrittene, dienstags 17:30 Uhr<br />

Kurs 2, dienstags 19:00 Uhr<br />

Informationen bei Marianne Kleemann<br />

Tel. 09832/7177 und Erika Meier Tel. 09832/9446.<br />

Geschäftsstelle Wassertrüdingen<br />

Ulmenweg 9, 91717 Wassertrüdingen<br />

Auskunft u. Beratung: Tel. 09832/6860-60<br />

(Mo. bis Do. 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis<br />

16:00 Uhr; Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr)<br />

Diakoniestation / ambulante Pflege<br />

Ulmenweg 9, Wassertrüdingen<br />

Einsatzleitung u. Beratung: Tel. 09832/68 60 65<br />

Wassertrüdinger Tafel:<br />

im ehem. Feuerwehrhaus, Oettinger Str. 22<br />

Mittwochs: 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Soziale Beratung/<br />

Ausgabe von Berechtigungsscheinen:<br />

Rathaus Wassertrüdingen, Besprechungszimmer<br />

dienstags: 9:00 bis 11:00 Uhr<br />

Bewegungsbad/Gymnastik<br />

(im Förderzentrum „Vom Guten Hirten”,<br />

Ansbacher Str. 8)<br />

Montag:<br />

14:15 bis 15:00 Uhr Wassergymnastik<br />

15:15 bis 16:00 Uhr Wassergymnastik<br />

Mittwoch:<br />

18:30 bis 19:15 Uhr Wassergymnastik<br />

19:45 bis 20:30 Uhr Wassergymnastik<br />

Donnerstag:<br />

10:15 bis 11:00 Uhr Wassergymnastik<br />

Zusätzlich finden mehrmals jährlich Kurse (Dauer:<br />

6 Wochen) durch einen Physiotherapeuten statt.


Auskünfte erteilt der Kursleiter,<br />

Herr Engelhardt, Tel. 09832/705030.<br />

In den Schulferien ist das Bad geschlossen!<br />

ELJ Wassertrüdingen<br />

Treffpunkte:<br />

Donnerstag ab 18 Uhr im evang. Gemeindehaus<br />

für alle Jugendlichen ab Konfirmationsalter!<br />

Freitag und Samstag ab 19:30 Uhr offener Treff<br />

für alle zum Ratschen, Kickern, Freunde treffen.<br />

Alle sonstigen Termine gibt’s auf unserer Homepage<br />

www.g-haus.net<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

8. 01. 19:00 Uhr Vorstandssitzung im<br />

Gerätehaus<br />

15. 01. 19:00 Uhr Winterschulung<br />

21. 01. 18:30 Uhr Übung für alle Maschinisten<br />

26. 01. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Bürgersaal<br />

Jugendgruppe<br />

17. 01. 18:30 Uhr Jugendausbildung<br />

24. 01. 18:30 Uhr Jugendausbildung<br />

Vereine<br />

Vereinsnachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Gewerbeverband<br />

Wassertrüdingen<br />

Wolfgang Grögel, 1. Vorsitzender<br />

Sauergasse 2, 91717 Wassertrüdingen<br />

Tel. 09832 / 708136<br />

Gospelchor „More than words”<br />

Wassertrüdingen<br />

Jeden Donnerstag 20:00 Uhr Chorprobe in der<br />

Betty-Staedler-Schule.<br />

Lust am Singen? Einfach mal vorbeikommen!<br />

Chorleiterin: Anke Seefried, Tel. 09832/218459<br />

Anfragen zu Auftritten:<br />

Hanna Karl, Tel. 09832/7725<br />

6. 01. 15:30 Uhr Auftritt im Gasthaus Bergblick<br />

bei der Jahresschluss Feier der <strong>Werbegemeinschaft</strong><br />

10. 01. 20:00 Uhr 1. Probe nach den Weihnachtsferien<br />

Hospizgruppe Dinkelsbühl e.V.<br />

Ehrenamtliche Hospizhelfer/innen begleiten<br />

Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen<br />

auf Anfrage.<br />

Tel. 09835/96888 oder 0171/1814517,<br />

Fax 09835/96889<br />

www.hospizgruppe-dinkelsbühl.de<br />

Liederkranz Wassertrüdingen<br />

8. 01. 20:00 Uhr Probenbeginn 2013<br />

Jeden Dienstag um 20:00 Uhr Chorprobe im<br />

Kulturzentrum.<br />

„Neues Jahr – neuer Anfang!” Jetzt neu einsteigen<br />

im Männerchor. Jeder ist herzlich willkommen!<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Wassertrüdingen<br />

Auskunft bei: Otto Würth, Tel. 09832 / 382 oder<br />

Karl Dannenbauer 09832 / 244<br />

Reservistenkameradschaft und<br />

Kriegerverein Wassertrüdingen<br />

Öffnungszeiten Vereinslokal „Forstkeller” Donnerstag<br />

bis Samstag ab 15:00 Uhr.<br />

Sonntag und Feiertag ab 17:00 Uhr geöffnet<br />

Familiennachmittag im Forstkeller nach Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten<br />

STADTBÜCHEREI (am Rathaus):<br />

Montag von 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Dienstag von 10:30 – 13:30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag von 15:00 – 18:30 Uhr<br />

Freitag von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

von 15:00 – 18:00 Uhr<br />

jeden 1. Sa. im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

11


12<br />

VdK Ortsverband Wassertrüdingen<br />

Rechtsberatung in der Sozialgesetzgebung<br />

In der Kreisgeschäftsstelle Ansbach, Nürnberger<br />

Str. 38 a, 91522 Ansbach nach (tel.) Terminvereinbarung:<br />

Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

13:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Tel.: 0981 / 977 864 0<br />

Fax: 0981 / 977 864 99<br />

Mail: kv-ansbach@vdk.de<br />

Außensprechtage in Dinkelsbühl, Nördlinger Str. 46,<br />

91550 Dinkelsbühl, ohne Terminvereinbarung:<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag: 8:30–11:30 Uhr<br />

12. 01. Schlachtschüssel, die Feuerwehr lädt ein<br />

22.–25. 01. 19:30 Uhr Bibelwoche, Mittwoch u.<br />

Freitag im Gemeindehaus Altentrüdingen<br />

29. 01. 14:00 Uhr Seniorenkreis in Obermögersheim<br />

3. 01. 19:30 Uhr Generalversammlung Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

5. 01. 19:30 Uhr Schafkopfturnier Krieger- u.<br />

Reservistenvereins im Gasthaus Neidlein<br />

8. 01. 20:00 Uhr Ausspracheabend bei Neidlein<br />

19. 01. 19:30 Uhr Generalversammlung Feuerwehr<br />

bei Neidlein<br />

26. 01. Rockfete Kulturverein<br />

27. 01. Wandergruppe<br />

Wassertrüdingen <strong>Aktuell</strong><br />

E-mail Adresse: satz@steinmeier.net<br />

Vereine<br />

Vereinsnachrichten aus Wassertrüdingen<br />

5. 01. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

der FFW im Gasthaus Gebert<br />

10. 01. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

des Gesangvereins im Gasthaus Gebert<br />

21. – 24. 01. Bibelwoche in Obermögersheim<br />

und Altentrüdingen<br />

29. 01. 14:00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus<br />

Pfr. Dr. Johannes Friedrich: „Vom<br />

Landesbischof zum Dorfpfarrer”<br />

Gesangverein Sängerlust<br />

10. 01. 20:00 Uhr JHV im Gasthaus Gebert<br />

17. 01. 20:00 Uhr Singstunde im Gasthaus<br />

„Zum Brui”<br />

24. 01. 19:30 Uhr Singen zur Bibelstunde anschl.<br />

Singstunde im Gasthaus Kitzsteiner<br />

31. 01. 20:00 Uhr Singstunde im Gasth. Gebert<br />

Reservistenkameradschaft<br />

Obermögersheim<br />

26. 01. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus „Zum Brui”<br />

Europa-Show-Tanzgarde<br />

Europa-Show-Tanzgarde:<br />

Jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr Training in der<br />

Turnhalle am Kulturtreff.<br />

Verantwortlich: Sabrina Pfeifer<br />

Europa-Jugend-Tanzgarde:<br />

Jeden Montag ab 17:30 Uhr Training in der Turnhalle<br />

am Kulturtreff.<br />

Für Kinder von ca. 11 – 15 Jahren<br />

Verantwortlich: Janika Karzauninkat & Natalja Keller<br />

Europa-Kinder-Tanzgarde:<br />

Jeden Freitag ab 18:00 Uhr Training in der Turnhalle<br />

am Kulturtreff.<br />

Für Kinder von ca. 6 – 11 Jahren<br />

Verantwortlich: Sabrina Flauger & Susannne Höver<br />

Info: Tel. 0152/ 54213468, Höver Thomas, 1. Vorstand,<br />

Email: europa-show-tanzgarde@t-online.de<br />

oder unter Facebook<br />

19. 01. 1. Trüdinger Show Fasching<br />

„Im Dschungel is die Hölle los”<br />

Näheres siehe Anzeige!<br />

Einlass: 19:30 Uhr – Beginn: 20:08 Uhr<br />

30. 01. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

in der Gardehalle<br />

Wir wünschen allen Fans. Eltern, Verwandten,<br />

ehem. Mitgliedern und Partner einen guten Start<br />

ins neue Jahr 2013 und freuen uns auf weiterhin<br />

gute Zusammenarbeit !!!<br />

Fischereiverein Wassertrüdingen<br />

2. 01. 19:00 Uhr Fischerstammtisch<br />

im „Weißen Roß”<br />

Motorradclub Wassertrüdingen<br />

(MRCW)<br />

12. 01. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus „Bergblick”<br />

MTC Wassertrüdingen<br />

Reit- und Fahrverein<br />

Wassertrüdingen u. Umgebung e.V.<br />

Reitunterrichte in Springen und Dressur für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Auskunft: Kathrin Fichtbauer, Tel: 0151 12702327<br />

Mo.–Fr. 12:00–13:00 Uhr und ab 18:00 Uhr<br />

Kontakt: Birgit Gabriel, Tel: 09831/7775<br />

www.rfv-wassertruedingen.de


Schachclub Wassertrüdingen<br />

Der Schachclub Wassertrüdingen hat das Vereinslokal<br />

gewechselt und den Spielabend verlegt.<br />

Vereinsmitglieder und Freunde des Schachspiels<br />

sind ab sofort donnerstags von 18:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr in das Radlerhotel, Marktstraße 11,<br />

zum Schachspiel eingeladen.<br />

Schützen – Königlich Privilegierte<br />

Hauptschützengesellschaft 1598<br />

Schießzeiten:<br />

Montag: ab 19:00 Uhr Vorderlader<br />

Mittwoch: ab 18:00 Jugendtraining<br />

Freitag: ab 19:00 Luftdruckwaffen<br />

Sonntag: 9:30 bis 12:00 Uhr Kurzwaffen und<br />

KK-Langwaffen.<br />

Bei Bedarf: Samstag ab 13:30 Uhr alle Kaliber<br />

Schützenhaus Tel. 09832/9538<br />

www.hsg-wassertruedingen.de.vu<br />

Interessenten und Besucher sind herzlich<br />

willkommen. Jeden Freitag ab 19:15 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung unter Tel: 09832/1827 oder<br />

09832/9207<br />

TSV Wassertrüdingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Hallenturniere in der Hesselberghalle<br />

Trüdinger Hallencup 2013<br />

3. 01. 14:00 F2-Junioren<br />

3. 01. 17:00 E-Junioren<br />

4. 01. 10:00 F1-Junioren<br />

4. 01. 14:00 D-Junioren<br />

4. 01. 18:00 A-Junioren<br />

Vereine<br />

Vereinsnachrichten aus Wassertrüdingen<br />

5. 01. 9:00 G-Junioren<br />

5. 01. 12:00 C-Junioren<br />

5. 01. 18:00 Damen<br />

6. 01. 11:00 Reserveturnier<br />

Teilnehmende Mannschaften<br />

Gruppe A:<br />

TSV Unterschwaningen II, SC Aufkirchen II, SV<br />

Sinbronn II, SV Cronheim II<br />

Gruppe B:<br />

TSV Wassertrüdingen II, SV Arberg II, FC/DJK<br />

Weißenburg II, SV Westheim II<br />

Gruppe C:<br />

TSV Wassertrüdingen AH, TSV Fichte Ansbach II,<br />

Fichte Ansbach II, FC Wildwechsel Dornstadt<br />

Endspiel um ca. 17:00 Uhr<br />

Schützenverein „Eichenlaub”<br />

Schießtraining:<br />

Jeden Mittwoch und Freitag ab 18:30 Uhr<br />

Königsschießen 2013<br />

GESUNDHEIT<br />

IN BESTEN HÄNDEN<br />

250-mal in Bayern bietet die AOK<br />

kompetente persönliche Beratung.<br />

Nutzen Sie diesen Vorteil! Mehr auf<br />

www.aok.de/bayern.<br />

Schießtage:<br />

Mittwoch, 02.01.2013 ab 19:00 Uhr<br />

Freitag, 04.01.2013 ab 19:00 Uhr<br />

Samstag, 05.01.2013 ab 19:00 Uhr<br />

Sonntag, 06.01.2013 von 12:00–17:00 Uhr<br />

anschließend ab 20:00 Uhr Königsproklamation<br />

im Schützenhaus<br />

20. 01. Generalversammlung des Schützengaus<br />

Hesselberg (Ort und Uhrzeit wird<br />

noch bekanntgegeben)<br />

27. 01. 14:00 Uhr Generalversammlung im<br />

Schützenhaus Altentrüdingen<br />

FC Geilsheim<br />

20. 01. 14:00 Uhr Generalversammlung im<br />

Sportheim<br />

2. 02. 19:30 Uhr Faschingsball bei Neidlein<br />

Schützenverein „Weiße Rose”<br />

Schießtraining:<br />

Mittwoch 19:00 Uhr und<br />

Montag 19:00 Uhr (Jugend)<br />

26. 01. 14:00 Uhr Schnupperschießen im<br />

Gasthaus Gebert<br />

Sportverein Obermögersheim<br />

12. 01. ab 16:00 Uhr Mitternachtsturnier in<br />

der Hesselberghalle<br />

19.–21. 01. 3-Tages-Skifahrt<br />

13


14<br />

Wassertrüdinger Adventsfenster;<br />

Fast jeden Tag war ein neues<br />

Fenster geöffnet<br />

Kulturring<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Liebevoll haben viele Privatpersonen, Gewerbetreibende<br />

und Institutionen ihre Fenster<br />

dekoriert. Es gab Krippen, Selbstgebasteltes,<br />

Sterne, Weihnachtsmänner und winterliche<br />

Dörfer zu entdecken.<br />

In diesem Jahr startete diese Aktion zum<br />

ersten Mal und viele Wassertrüdinger ließen<br />

sich von dieser Idee begeistern und machten<br />

beim Adventsfenster mit. Vom 03. bis zum<br />

22. Dezember wurde fast jeden Tag ein<br />

neues Fenster in der Stadt gefeiert. Zudem<br />

gab es noch Geschichten, Aktionen und mehr.<br />

Was die Familien und Geschäftsleute<br />

darboten, war ihnen selber überlassen.<br />

Es gab Vorführungen aus dem musischen,<br />

lyrischen und künstlerischen Bereich, so dass<br />

auf jeden Fall ein abwechslungsreiches<br />

Programm entstand. Auch verwöhnten die<br />

Teilnehmer die Besucher mit kleinen Köstlichkeiten,<br />

wie Fleischspießchen mit Dips,<br />

selbstgemachten Plätzchen oder hausgemachtem<br />

Punsch. Die Aktion passte wunderbar<br />

zur Adventszeit, da sie den sonst so<br />

stressigen Alltag entschleunigte.<br />

In den letzten Jahren wurde der Krippenweg<br />

von Gewerbetreibenden und Privatpersonen<br />

gestaltet. In diesem Jahr, auf Anregung einiger<br />

Betriebe, fand diese Aktion „Adventsfenster<br />

– Licht im Advent“ statt.<br />

Besonders war bei dieser Aktion, dass viele<br />

Besucher es sich nicht entgehen ließen und<br />

mehrere Fensterpräsentationen besuchten.<br />

Dies war eine tolle Sache, vor allem für diejenigen,<br />

die mit viel Mühe den Abend vorbereiteten.<br />

Das Citymanagement bedankt sich bei allen<br />

Mitmachern und fleißigen Besuchern!


Landestheater Dinkelsbühl<br />

Nächste Vorstellung:<br />

15.01. „Leonce und Lena“<br />

Lustspiel von Georg Büchner<br />

Musik von Herbert Grönemeyer<br />

Kulturring<br />

Nachrichten aus Wassertrüdingen<br />

Volkshochschule in Wassertrüdingen<br />

Neue VHS-Kurse ab Januar 2013:<br />

ab Di., 08.01. Yoga, 8 Abende von 17:45 bis 19:15 Uhr im Kulturtreff<br />

ab Mi., 09.01. Digitale Bildbearbeitung, 2 Abende von 18:00 bis 20:00 Uhr, Realschule<br />

ab Mi., 09.01. Bodyforming, 10 Abende von 18:00 bis 19:00 Uhr, Hesselberghalle<br />

am Fr., 11.01. World Wide Whisky, Vortrag von 19:00 bis 22:00 Uhr im Bürgersaal<br />

ab Mo., 14.01. Zumba, 10 Abende von 20:00 bis 21:00 Uhr, Hesselberghalle<br />

ab Mo., 14.01. Wirbelsäulengymnastik, 10 Vormittage von 08:30 bis 09:30 Uhr im<br />

Bürgersaal<br />

ab Mo., 14.01. Wirbelsäulengymnastik, 10 Vormittage von 09:30 bis 10:30 Uhr im<br />

Bürgersaal<br />

am Mi., 16.01. Schlaganfall, Vortrag mit Dr. med. Peter Schöninger, 19:00–20:30 Uhr,<br />

Fluvius<br />

ab Do., 17.01. Feldenkrais, 8 Abende von 17:30 bis 19:00 Uhr, Sonderschule<br />

„Vom Guten Hirten“<br />

Bei allen Kursen sind vorherige Anmeldungen unbedingt erforderlich!!!<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn<br />

bei: Frau Birgit Beyhl, Tel.: 09832/6822-11, Telefax: 09832/6822-30 oder per E-Mail<br />

unter: birgit.beyhl@stadt-wassertruedingen.de<br />

Anmeldungen auch direkt im Internet möglich unter: www.vhs-lkr-ansbach.de<br />

Das aktuelle Programm liegt im Foyer des Rathauses auf und ist auch im Internet unter:<br />

www.vhs-lkr-ansbach.de abrufbar.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!