07.03.2013 Aufrufe

Ambiente 2013 - Messe Frankfurt

Ambiente 2013 - Messe Frankfurt

Ambiente 2013 - Messe Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4<br />

<strong>Ambiente</strong><br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main, 15. bis 19. Februar <strong>2013</strong><br />

Next: Neue Produktideen von designorientierten<br />

Kleinunternehmen (Hallen 9.3, 11.0, 11.1)<br />

Im Förderareal „Next“ präsentieren junge Firmen mit<br />

Designhintergrund in den Produktbereichen „Loft“, „Young&Trendy“<br />

und „Carat“ spannende Neuheiten. Insgesamt 35 Kleinunternehmen<br />

aus 14 Ländern stellen in den drei Sonderarealen in den Hallen 9.3,<br />

11.0 und 11.1 aus. Geistreiche Geschenke, ausgefallener Schmuck<br />

und kreative Accessoires für den modernen Lebensstil, die den<br />

feinen Unterschied im Sortiment machen. Wer auf der <strong>Ambiente</strong><br />

neue Produktideen sucht, sollte sich die Sonderareale „Next“ nicht<br />

entgehen lassen.<br />

International Lifestyle Studies: Die Trendscouts von morgen<br />

(Foyer Halle 11.0)<br />

In Kooperation mit der <strong>Ambiente</strong> schickt die Fontys University of<br />

Applied Science aus den Niederlanden zum zweiten Mal<br />

Trendscouts zur <strong>Messe</strong>. Als eine der wenigen Universitäten weltweit<br />

bietet sie jungen Nachwuchskräften einen eigenen Studiengang zum<br />

Thema „Trend Watching“ an. Im Fokus der jungen Trendwatcher<br />

stehen zukunftsweisende, innovative und trendige Produkte. Gezielt<br />

suchen sie auf der <strong>Ambiente</strong> nach Megatrends. Die Ergebnisse ihrer<br />

Forschungsarbeit präsentieren die Trendscouts an ihrem Stand und<br />

auf Touren durch das <strong>Messe</strong>geschehen.<br />

Plagiarius: Innovation vs. Imitation (Foyer Halle 5.1/6.1)<br />

Im Rahmen der <strong>Ambiente</strong> vergibt die Aktion Plagiarius e.V. jährlich<br />

den Negativpreis „Plagiarius“ für besonders dreiste Kopien. In einer<br />

Ausstellung werden die gefälschten Produkte den Originalen<br />

gegenübergestellt. Häufig zeichnen sie sich durch minderwertige<br />

Materialien, schlechte Verarbeitung sowie fehlende Qualitäts- und<br />

Sicherheitskontrollen aus. Das Ziel der Auszeichnung ist es, die<br />

skrupellosen Geschäftspraktiken von Plagiatoren zu brandmarken<br />

und die Öffentlichkeit für die Problematik zu sensibilisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!