07.03.2013 Aufrufe

Antrag an Gemeindeversammlung

Antrag an Gemeindeversammlung

Antrag an Gemeindeversammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Vorwort<br />

Bek<strong>an</strong>ntlich ist das Thema Verkehrsberuhigung in Niedergösgen schon<br />

l<strong>an</strong>ge vor der letzten Legislaturperiode aufgetaucht.<br />

2003 hatte sich der Gemeinderat entschlossen, erneut mit einer<br />

Arbeitsgruppe das Thema <strong>an</strong>zugehen.<br />

Bevor noch weitere Ressourcen seitens der Werkkommission und <strong>an</strong>derer<br />

Gremien investiert werden, soll eine klare Grundlage geschaffen werden,<br />

d.h. Grundsatzentscheid der Einwohner.<br />

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Verkehrsberuhigung<br />

Niedergösgen wurde durch das Pl<strong>an</strong>ungsbüro Visiopl<strong>an</strong> ein gesetzlich<br />

umsetzbares und wirkungsvolles Tempo 30 Konzept für unsere Quartiere<br />

ausgearbeitet.<br />

Infoflugblatt alle politischen Parteien Niedergösgen<br />

1.1 Tod eines Kindes<br />

Der neunjährige Michael aus Schneisigen AG wurde auf dem Schulweg zu Tode<br />

gefahren. Bei Tempo 30 hätte er vermutlich überlebt.<br />

Der 15. August 2000 war ein sonniger und ein aufregender Tag: Für den neunjährigen<br />

Michael Fleury aus dem aargauischen Schneisingen war es der erste Schultag nach den<br />

grossen Sommerferien - und der letzte Tag in seinem Leben.<br />

Als er auf dem Heimweg kurz nach elf Uhr zwischen Niederweningen ZH und Siglistorf AG<br />

vor dem Fussgängerstreifen <strong>an</strong>hält, stoppen die Fahrzeuge von rechts. Michael marschiert<br />

los - direkt ins Auto, das von links kommt, ungebremst, mit Tempo 50. Das Kind wird vom<br />

rechten Kotflügel erfasst und bleibt am Strassenr<strong>an</strong>d schwer verletzt liegen. Die Lenkerin<br />

hatte Michael übersehen.<br />

Wenig später schaut Silvia F. zum Küchenfenster hinaus: ein Unfall - schon wieder, denkt sie.<br />

D<strong>an</strong>n kocht sie weiter und wartet. Aber ihr Sohn kommt nicht. Stattdessen ein Anruf. Der<br />

Unfall, das sei ihr Sohn. Die Mutter eilt zur Strasse. «Er sah nicht schlimm aus», erinnert sie<br />

sich, «wie wenn er schlafen würde.» Der Rettungshelikopter kommt und fliegt Michael ins<br />

Zürcher Kinderspital. Die Ärzte auf der Intensivstation können ihn nicht retten. Michael stirbt.<br />

Die Fahrerin wird voraussichtlich mit einer bedingten Gefängnisstrafe, einem<br />

Ausweisentzug und einer Busse von rund 1000 Fr<strong>an</strong>ken bestraft werden. Denn zu<br />

schnell war sie mit Tempo 50 nicht.<br />

Facts; 2001-02-01; Seite 32; Nummer 5


2. Ausg<strong>an</strong>gslage Niedergösgen<br />

2.1 Einstellung der Bevölkerung zu verkehrsberuhigenden<br />

Massnahmen:<br />

- Strassenmöblierungen kritisch<br />

- Berlinerkissen kritisch bis ablehnend<br />

- fin<strong>an</strong>zielle Aufwände negativ / minimal<br />

- Temporeduktion Quartierstrassen zustimmend, positiv<br />

2.2 Vorarbeiten/Anregungen:<br />

- Diverse Vorarbeiten Werkkommission<br />

- Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen seit 1997 oder früher<br />

- Unterschriftensammlungen: Schachen, Neufeldstrasse, Kreuz-<br />

/Schlossrainstrasse<br />

- Informationsver<strong>an</strong>staltung Aula<br />

- Diverse Techn. Gutachten/Messungen der Werkkommision,<br />

des BfU und des k<strong>an</strong>t. Amt für Verkehrspl<strong>an</strong>ung<br />

- Diverse Anregungen/Ideen der Bewohner<br />

2.4 Rechtliche Grundlagen BfU:<br />

Seit Anf<strong>an</strong>g 2002 sind die Änderungen der Signalisationsverornung SSV<br />

über Tempo 30 in Kraft.Aufgrund dieser neuen gesetzlichen Regelung<br />

ist die grossräumige Einführung von Tempo-30-Zonen auch ohne<br />

weitreichende bauliche Massnahmen möglich.<br />

2.5 Auswirkungen auf Niedergösgen:<br />

Es k<strong>an</strong>n eine Verkehrsberuhigung in den Quartieren erreicht werden<br />

mit minimalsten baulichen Massnahmen durch die gezielte Errichtung<br />

von Tempo-30-Zonen<br />

- Der fin<strong>an</strong>zielle Aspekt ist auf ein minimum reduziert<br />

- Die Ch<strong>an</strong>cen der Akzept<strong>an</strong>z in der Bevölkerung sind erhöht<br />

- Die Gefahr von Fehlinvestitionen ist reduziert<br />

2.3 Warum zu Tempo 30 in unseren Quartieren?<br />

M e h r S i c h e r h e i t<br />

Vorallem für Kinder, Senioren und alle Fussgänger<br />

weniger Gefahrenpotential auf den Quartierstrassen<br />

M e h r W o h n q u a l i t ä t<br />

Weniger Lärm, bessere Luft, ruhigerer Verkehr in unseren<br />

Quartieren<br />

Statistische Grundlagen BfU: Durch eine Reduktion der Kollisionsgeschwindigkeit wird eine<br />

deutliche Reduktion der Verletzungsschwere erzielt.<br />

• bei 30 km/h Kollisionsgeschwindigkeit 5%<br />

• bei 45 km/h Kollisionsgeschwindigkeit 50%<br />

• bei 65 km/h Kollisionsgeschwindigkeit praktisch 100%<br />

D.h. das Risiko bei den heute erlaubten 50 kmh liegt demzufolge bei ca. 70% (!)<br />

3. Ergebnisse der AG-Verkehrsberuhigung:<br />

Eine sinnvolle Verkehrsberuhigung k<strong>an</strong>n nur durch Temporeduktion<br />

erreicht werden<br />

Eine Einführung von Tempo-30 in den Quartieren ist <strong>an</strong>zustreben<br />

- Den Anliegen der Bevölkerung und der Sicherheit soll im Rahmen<br />

der Ver<strong>an</strong>twortung der Einwohner Rechnung getragen werden<br />

- Eine reine Ausschilderung von Zonen reicht nicht aus, jedoch müssen<br />

alle Massnahmen auf die kostengünstigste Art umgesetzt werden,<br />

d.h. optimales Kosten-/Wirkungsverhältnis


4. Anträge <strong>an</strong> die <strong>Gemeindeversammlung</strong><br />

4.1 <strong>Antrag</strong><br />

Der Gemeinderat be<strong>an</strong>tragt zuh<strong>an</strong>den der <strong>Gemeindeversammlung</strong> vom 1.<br />

Juni 2004 einstimmig:<br />

A) Die Einführung von Tempo 30 in den Quartieren, flächendeckend in der<br />

g<strong>an</strong>zen Gemeinde, gemäss dem vorliegenden Projekt, das in drei Etappen<br />

(Jahre 2004, 2005 und 2006) realisiert werden soll.<br />

B) Die Kreditfreigabe von Fr. 340'000.00 zur Realisierung des Projektes.<br />

Grafik Gesamtpl<strong>an</strong>ung Tempo-30<br />

Verkehrsberuhigung Niedergösgen<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

Phase 1 H<strong>an</strong>g<br />

Phase 2 Schachen,<br />

Inseli, Mülidorf<br />

Phase 3 Dorf<br />

5 Realisierungsschritte<br />

5.1 Verabschiedung Gesamtpl<strong>an</strong>ung mit Reihenfolgevorgabe durch die<br />

<strong>Gemeindeversammlung</strong> 1.6.2004<br />

5.2 Beginn Umsetzung 2004 Verkehrsberuhigung H<strong>an</strong>g mittels<br />

minimaler baulicher Massnahmen und Auschilderung als Tempo-30-Zone<br />

(Miteinbezug der Quartierbewohner)<br />

5.3 Realisierung 2005/6 Schachen/Inseli und Dorf wiederum unter Miteinbezug<br />

der Quartierbewohner<br />

5.4 Ende 2006 Abnahme der Signalisation<br />

6. Ausg<strong>an</strong>gslage<br />

6.1 Rechtliche Grundlagen<br />

Mit der Revision der Signalisationsverordnung (SSV) ist die Einrichtung von<br />

Tempo 30 Zonen und Begegnungszonen vereinfacht worden.<br />

6.2 Grundlagen der Gemeinde<br />

Es stehen folgende Pl<strong>an</strong>ungsgrundlagen zur Verfügung:<br />

§ Übersichtspl<strong>an</strong>, § Zonenpl<strong>an</strong>, § Studie Verkehrsberuhigungsmassnahmen<br />

Kreuzstrasse, Ballmer + Partner,


7. Grundsätzliches zur Zone 30<br />

7.1 Wirkung<br />

Eine Reduktion der Geschwindigkeit von 50 auf 30 km/h ist aus folgenden<br />

Gründen sinnvoll:<br />

- grössere Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer<br />

- quartiergerechter Verkehr und höhere Wohnqualität<br />

Insbesondere wird die Situation für schwächere Verkehrsteilnehmer<br />

wie Kinder sowie Fussgänger verbessert<br />

Zudem wird die Koexistenz unter den Verkehrsteilnehmer<br />

gefördert und die Wohnqualität gesteigert<br />

- weniger Lärm und bessere Luft<br />

7.4 Anforderungen<br />

Gutachten in Form eines Kurzberichtes verl<strong>an</strong>gt,welcher über die folgenden<br />

Aspekte Aufschluss geben soll:<br />

§ Ziele, welche erreicht werden sollen<br />

§ Hierarchie der Strassen (Pläne)<br />

§ vorh<strong>an</strong>dene Sicherheitsdefizite und Massnahmen zu deren Behebung<br />

§ Angaben zum vorh<strong>an</strong>denen Geschwindigkeitsniveau (Messungen)<br />

§ Angaben zur bestehenden und <strong>an</strong>gestrebten Qualität (Bericht)<br />

§ Überlegungen zu möglichen Auswirkungen (Bericht)<br />

§ eine Aufzählung und Umschreibung der notwendigen Massnahmen<br />

Bei der Realisierung sind diverse Grundsätze zu beachten: Der Rechtsvortritt<br />

muss eingeführt werden und das Erscheinungsbild der Strasse soll der<br />

signalisierten Höchstgeschwindigkeit entsprechen. Dazu sind oft bauliche<br />

sowie betriebliche Massnahmen notwendig.<br />

Eine alleinige Signalisationsmassnahme genügt demzufolge meistens<br />

nicht.<br />

7.2 Ziele<br />

Aus den vor<strong>an</strong>gehenden Überlegungen zur Wirkung von Tempo 30 können<br />

folgende Ziele hergeleitet werden:<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit vor allem im Bereich der Schule und<br />

des Kindergartens und in den Wohnquartieren durch:<br />

§ <strong>an</strong>gepasste Geschwindigkeiten<br />

§ erhöhte Aufmerksamkeit seitens der Fahrzeuglenker<br />

Erhöhung der Wohnqualität durch<br />

§ Reduktion des quartierfremden Verkehrs<br />

§ mehr Aufenthaltsqualität im Wohnquartier<br />

§ Positive Wirkung auf Lärm- und Schadstoffemissionen<br />

8 Strassentypen und Strassenraum<br />

8.1 Verkehrssicherheit<br />

- Unfallstatistik<br />

- Geschwindigkeitsmessungen<br />

- Gefahren<strong>an</strong>alyse<br />

§ Schmiedenstrasse, Äussere K<strong>an</strong>alstrasse<br />

§ Quartierstrasse, Neufeldstrasse;<br />

§ Jurastrasse; Aufgrund der Fahrbahnbreite<br />

8.2 Gesamtbeurteilung<br />

Kreuzstrasse, Schmiedenstrasse und Äussere K<strong>an</strong>alstrasse weisen nicht<br />

nutzungsorientierte Erscheinungsbilder auf.<br />

Im Bereich der Schule und dem Kindergarten besteht ein erhöhtes Schutzbedürfnis,<br />

welches ebenfalls entsprechende Massnahmen erfordert.<br />

Eine besondere Schwierigkeit stellen die starken Gefällsverhältnisse im Quartier H<strong>an</strong>g<br />

dar.


Zwischenbericht Grundinformationen Zwischenbericht Konzept / Ausg<strong>an</strong>gslage<br />

Zwischenbericht Verkehrssicherheit Zwischenbericht Gefahrenpotenzial


9. Verkehrskonzept<br />

9.1 Netzpl<strong>an</strong><br />

Im Rahmen des Tempo 30 Konzeptes sind die Strassenhirarchien und die<br />

grundlegende Verkehrsorg<strong>an</strong>isation (Regelung, Signalisation) festzulegen. Der<br />

Netzpl<strong>an</strong> zeigt das übergeordnete Strassennetz mit den auptverkehrsstrassen,<br />

den Sammelstrassen der Indurstrie- und Gewerbegebiete und den<br />

verkehrsberuhigten Quartierkammern.<br />

Das Konzept lässt sich aufgrund der heutigen Strassendimensionierung gut<br />

umsetzen, da die als Sammelstrassen bezeichneten Strassenzüge bereits heut<br />

überdurchschnittlich breit dimensioniert sind. Die Erschliessungsstrassen sind<br />

teilweise zu grosszügig dimensioniert und ein Rückbau ist <strong>an</strong>zustreben.<br />

10. Massnahmen<br />

Die zum Kapitel gehörende Pl<strong>an</strong>darstellung nachfolgend<br />

Weiter 10. Massnahmen<br />

10.1 Strategie<br />

Für die Umsetzung der verkehrsberuhigenden Massnahmen k<strong>an</strong>n zwischen<br />

Sofortmassnahmen und l<strong>an</strong>gfristigen Massnahmen unterschieden werden.<br />

Sofortmassnahmen sollen mit einfachen Mitteln kostengünstig und rasch<br />

realisiert werden können.<br />

10.2 "Rückbau Strassenraum"<br />

Bauliche Einengung, Optische Einengung, Versetzte Parkierung<br />

10.3 Vertikaler Versatz<br />

Berliner Kissen, Knoten<strong>an</strong>hebung<br />

10.4 Markierungen<br />

Zone 30 / 30 , "Rechtsvortritt„<br />

10.5 Information<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Publikation, Info Radar, Plakate<br />

Vorschlag gesetzliche Massnahmenverteilung<br />

11. Kostenschätzung / Kostenverteilung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!