07.03.2013 Aufrufe

CORPORATE DESIGN - Hochschule Esslingen

CORPORATE DESIGN - Hochschule Esslingen

CORPORATE DESIGN - Hochschule Esslingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CORPORATE</strong> <strong>DESIGN</strong><br />

Gestaltungsrichtlinien


Inhalt Seite<br />

Editorial 3<br />

1 Erscheinungsbild 4<br />

1.1 Zeichen 4<br />

1.2 Formate und Positionierung 5<br />

1.3 Zeichensystem 6<br />

1.4 Grid 7<br />

2 Schriften 8<br />

3 Farben 9<br />

4 Bildsprache 10<br />

4.1 Bildkonzept 10<br />

4.2 Bildarchiv 11<br />

5 Grafiken 11<br />

5.1 Tabellen 12<br />

5.2 Strichgrafiken 12<br />

5.3 Anfahrtsskizzen 13<br />

6 Geschäftsausstattung 14<br />

6.1 Briefbogen 14<br />

6.2 Faxbogen/Kurzbrief 15<br />

6.3 Visitenkarte 16<br />

6.4 Mappe 17<br />

7 Anwendungen 18<br />

7.1 Titelkonzept 18<br />

7.2 Innenseiten 19<br />

7.3 Plakate 20<br />

7.4 Einladungskarte 21<br />

Impressum 22


EDITORIAL<br />

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong>,<br />

aus der <strong>Hochschule</strong> für Technik und der <strong>Hochschule</strong> für Sozialwesen<br />

entsteht ab dem 1. Oktober 2006 die <strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong>. Gemeinsam<br />

werden wir in Zukunft an den Zielen für eine gute Lehre und Forschung<br />

arbeiten. Diese Gemeinsamkeit möchten wir auch in einem neuen<br />

Erscheinungsbild zum Ausdruck bringen.<br />

Das neue Logo der <strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong> ist eine feststehende Wortmarke<br />

mit einer Klammer auf der linken Seite. Die Klammer steht für die beiden<br />

<strong>Hochschule</strong>n. Als eine <strong>Hochschule</strong>, die in die Zukunft schaut und sich<br />

entwickelt, steht die Klammer bewusst auf einer Seite, die andere Seite<br />

ist offen und lässt Raum für Neues. Die englische Bezeichung „University<br />

of Applied Sciences“ ist Bestandteil des Logos. Ganz bewusst haben wir<br />

uns von den beiden jetzigen Logos getrennt, um das Gefühl der Einheit<br />

zu verstärken. Auf die früheren Farben Blau und Gelb haben wir verzichtet<br />

und uns für ein warmes Rot entschieden.<br />

Die vorliegende Broschüre gilt als Richtlinie für die Gestaltung. Sie ist<br />

verbindlich für alle Fakultäten, die Institute und die Verwaltung. Sie finden<br />

die Gestaltungsrichtlinien ebenso im Intranet. Wenn Sie Unterstützung<br />

benötigen, so hilft Ihnen das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing<br />

weiter.<br />

Danken möchte ich Prof. Wolfgang Lüftner und seinen Studierenden im<br />

Fach „Gestaltung von Werbemitteln“ an der <strong>Hochschule</strong> der Medien in<br />

Stuttgart. Das Logo wurde aus 13 Projektentwürfen von einer Kommission<br />

aus FHTE und HfS ausgewählt.<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen van der List<br />

Gründungsrektor<br />

3


1 ERSCHEINUNGSBILD<br />

1.1 Zeichen<br />

4<br />

Das neue Zeichen<br />

Das neue Zeichen besteht aus drei<br />

Elementen: der Wortmarke „<strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Esslingen</strong>“, der englischen<br />

Unterzeile „University of Applied<br />

Sciences“ und der Klammer.<br />

Als feste Einheit darf das neue<br />

Zeichen weder modifiziert noch<br />

Teile davon abgeändert werden.<br />

Die Skalierung des Zeichens erfolgt<br />

nur proportional für einzelne<br />

Anwendungen.<br />

Schrift<br />

Das Zeichen ist aus der Schrift<br />

Scala Sans Serif gestaltet worden.<br />

Die Schrift Scala ist zeitlos und<br />

harmoniert optisch mit der<br />

Korrespondenzschrift Lucida Sans.<br />

Farbe<br />

Die Leitfarbe Rot hat Signalcharakter.<br />

Rot gilt als aktiv und dynamisch.<br />

Der definierte Farbton wirkt edel<br />

und fügt sich harmonisch in das<br />

Farbklima ein. Zusammen mit den<br />

Farben Hellblau und Grau ergibt<br />

sich ein eleganter und funktionaler<br />

Farbklang für die vielschichtigen<br />

Anwendungen.<br />

Klammer<br />

Das Klammersymbol steht für<br />

Zusammenfassung, Bündelung,<br />

Neuausrichtung und Weiterentwicklung<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

und ist fester Bestandteil der Wortmarke.


1 ERSCHEINUNGSBILD<br />

1.2 Formate und Positionierung<br />

HE_Logo_4c.eps oder<br />

HE_Logo_Sonderfarbe.eps<br />

HE_Logo_1c.eps<br />

HE_Logo_neg.eps<br />

1 n<br />

3 n<br />

1 n<br />

Dateiformate und Ausführung<br />

Das Zeichen finden Sie als Download<br />

in verschiedenen Dateiformaten<br />

(eps, gif, jpg, tif,...) und<br />

Farbausführungen (vierfarbig,<br />

Sonderfarbe, Graustufen, sowie<br />

als Negativ) im Intranet unter:<br />

www.hs-esslingen.de/cd<br />

Das Zeichen ist als Vektorgrafik<br />

umgesetzt und lässt sich daher<br />

ohne Qualitätsverlust skalieren<br />

und integrieren.<br />

Positionierung<br />

0,5 n Größe und Positionierung sind<br />

format- und anwendungsabhängig.<br />

In der Regel befindet sich das Zeichen<br />

bei allen Publikationen oben<br />

rechts mit Abstand 1 n zum oberen<br />

und 0,5 n zum rechten Rand. Auf<br />

ausreichenden Weißraum (mindestens<br />

3 n nach unten) um das<br />

Zeichen ist zu achten.<br />

n = 1 Einheit (Höhe des Logos)<br />

5


1 ERSCHEINUNGSBILD<br />

1.3 Zeichensystem<br />

6<br />

Zeichensystem<br />

Das aus der Klammer des Zeichens<br />

entwickelte Zeichensystem lässt<br />

durch seine modulare Beschaffenheit<br />

verschiedene Kombinationsund<br />

Auszeichnungsmöglichkeiten<br />

zu. Sinnvoll angewendet, garantiert<br />

es ein stimmiges und einheitliches<br />

Gesamtbild.<br />

Beispiel<br />

Titel für das Magazin „spektrum“<br />

Beispiel<br />

Folderkennung<br />

Beispiel<br />

Auszeichnung von Internetadressen<br />

Beispiel<br />

Typoauszeichnungen auf Plakaten


1 ERSCHEINUNGSBILD<br />

1.4 Grid<br />

Anwendungen<br />

Das Grid ist eine Weiterentwicklung<br />

des Zeichensystems und wird<br />

für das „Branding“ von Bildern<br />

oder als Schmuckelement auf<br />

monochromen Farbflächen oder<br />

auf weißem Hintergrund verwendet.<br />

Mit dem Grid verbinden sich<br />

Assoziationen wie Dynamik, Fokus,<br />

Lebendigkeit.<br />

7


2 SCHRIFTEN<br />

Scala Sans OT – Regular<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRST<br />

UVWXYZ<br />

abcdefghijklmnopqr<br />

stuvwxyz<br />

1234567890<br />

Scala Sans OT – Bold<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRST<br />

UVWXYZ<br />

abcdefghijklmnopqrst<br />

uvwxyz<br />

1234567890<br />

. . .<br />

Lucida Sans – Regular<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRST<br />

UVWXYZ<br />

abcdefghijklmnopqrst<br />

uvwxyz<br />

1234567890<br />

Lucida Sans – Bold<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQST<br />

UVWXYZ<br />

abcdefghijklmnopqrst<br />

uvwxyz<br />

1234567890<br />

8<br />

Haus- und Korrespondenzschriften<br />

Hausschriften<br />

Die einheitliche Verwendung von<br />

Schriften nach typografischen<br />

Regeln ist ein weiterer wichtiger<br />

Bestandteil eines stimmigen<br />

Erscheinungsbildes.<br />

Die Hausschrift Scala Sans OT ist<br />

eine moderne, aber auch zeitlose<br />

Schrift und wird in allen Publikationen<br />

mit Außenwirkung (Broschüren,<br />

Flyer, Plakate) verwendet.<br />

Von der Scala Sans OT-Familie<br />

können alle weiteren vorhandenen<br />

Schnitte zur Gestaltung verwendet<br />

werden.<br />

Korrespondenzschriften<br />

Die Schrift Lucida Sans wird als<br />

Korrespondenzschrift eingesetzt.<br />

Sie ist klar und auch noch in kleineren<br />

Schriftgraden gut lesbar.<br />

Außerdem ist sie als PC-Standardschrift<br />

auf allen Rechnern automatisch<br />

installiert.<br />

Die Schrift Verdana wird bei Powerpointpräsentationen und im<br />

Internet verwendet.


3 FARBEN<br />

Haus- und Schmuckfarben<br />

Hausfarben<br />

Bezeichnung HKS 16 N<br />

Euroskala 10 c 100m 80y 0k<br />

RGB 212 r 0g 50b<br />

Hex #d40032<br />

Bezeichnung Grau<br />

Euroskala 0 c 0m 0y 70k<br />

RGB 112 r 113 g 114 b<br />

Hex #707172<br />

Schmuckfarben<br />

Bezeichnung PAN 316 U (Dunkelblau)<br />

Euroskala 100 c 0m 0y 70k<br />

RGB 0r 70g 102 b<br />

Hex #004666<br />

Bezeichnung PAN 551 U (Mittelblau)<br />

Euroskala 30 c 0m 0y 15k<br />

RGB 168r 203 g 221b<br />

Hex #a8cbdd<br />

Bezeichnung PAN 5455 U (Hellblau)<br />

Euroskala 5c 0 m 0y 5k<br />

RGB 236r 242 g 245 b<br />

Hex #ecf2f5<br />

Farbklima<br />

Neben den Hausfarben gibt es drei<br />

zusätzliche Schmuckfarben, die<br />

im Erscheinungsbild ein spezifisches<br />

Farbklima bilden. Auch die<br />

„Nichtfarbe“ Weiß spielt in der<br />

Layoutgestaltung eine wichtige<br />

Rolle und sorgt für visuelle Klarheit<br />

und Reduktion.<br />

9


4 BILDSPRACHE<br />

4.1 Bildkonzept<br />

Bildkonzept<br />

Die Bilder sollen in ihrer Stimung<br />

und Farbigkeit miteinander harmonieren<br />

und professionellen Ansprüchen<br />

genügen. Je nach Zielsetzung<br />

und Einsatz der Bilder ist<br />

auf glaubhafte, nicht gestellte Situationen<br />

in einer natürlichen Umgebung<br />

sowie auf einen entsprechenden<br />

Frauen- bzw. Männeranteil<br />

Beispiele<br />

Architekturbilder sollen das Gebäude<br />

attraktiv erscheinen lassen.<br />

Digitale Schnappschüsse und technisch<br />

unprofessionelle Aufnahmen<br />

sind zu vermeiden.<br />

10<br />

zu achten. Abbildungen in Publikationen<br />

oder im Internet werden<br />

teilweise im Panoramaformat<br />

(extremes Querformat) verwendet.<br />

Diese Gestaltungsvorgabe soll bereits<br />

bei der Motiv- und Ausschnittwahl<br />

berücksichtigt werden.<br />

Durch interessante Perspektiven<br />

erhalten Gebäude Aufmerksamkeit.<br />

Interessante Ausschnitte kombiniert<br />

mit einer passenden Farbstimmung<br />

erzeugen einen modernen<br />

Charakter.


4 BILDSPRACHE<br />

4.2 Bildarchiv<br />

Bildarchiv<br />

Das Erscheinungsbild der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Esslingen</strong> lebt von der Anzahl<br />

und der Qualität seiner Bilder.<br />

Ein gut ausgestattetes und ständig<br />

aktualisiertes Bildarchiv ist die<br />

Basis dafür. Mit einer einheitlichen<br />

Nomenklatur bei der Bildbezeichnung<br />

werden Bildzuordnungen einheitlich<br />

und reduzieren Bildauswahl<br />

und Rechercheaufwand erheblich.<br />

Als Nomenklatur wurde festgelegt:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong>_ Fakultätskürzel_Institutskürzel_Bildnummer<br />

_4c (Farbmodus).Format.<br />

Technisch unzureichende Bilder,<br />

wie z.B. unscharfe Aufnahmen<br />

werden nicht verwendet.<br />

Beispiel Bildbezeichnung:<br />

HE_MB_EP_001_4c.tif<br />

Klare, technische Aufnahmen sind<br />

zu bevorzugen.<br />

11


5 GRAFIKEN<br />

5.1 Tabellen<br />

12<br />

BACHELOR-ARBEIT<br />

· Wahlpflichtfächer<br />

· Labor Bioanalytik<br />

PROJEKTARBEIT 2<br />

· Biotechnische Aufarbeitung<br />

· Angewandte Zellbiologie mit Labor<br />

· Projektmanagement<br />

· Projektarbeit 1<br />

· Betriebswirtschaftslehre<br />

PRAKTISCHER STUDIENABSCHNITT<br />

· Instrumentelle Analytik mit Labor<br />

· Qualitätssicherung<br />

· Bioverfahrenstechnik 2 mit Labor<br />

· Molekularbiologie mit Labor<br />

· Analytische Chemie<br />

· Angewandte Statistik<br />

· Mikrobiologie<br />

· Zellbiologie<br />

· Biochemie 2 mit Labor<br />

· Physik 2 mit Labor<br />

· Biomathematik und Computing<br />

· Biochemie<br />

· Thermodynamik und Reaktionskinetik<br />

· Organische Chemie 2 mit Labor<br />

· Mathematik<br />

· Biologie<br />

· Allgemeine Chemie mit Labor<br />

· Organische Chemie 1<br />

· Physik 1<br />

· Patentrecht<br />

· Diagnostik<br />

· Bioanalytik<br />

· Wahlpflichtfächer<br />

· Pharmakologie und<br />

Toxikologie<br />

· Immunologie und Virologie<br />

· Einführung in die Molekularbiologie<br />

· Bioverfahrenstechnik 1<br />

· Biophysikalische Chemie<br />

· Bioinformatik<br />

5.2 Strichgrafiken Standorte<br />

Dateibezeichnung:<br />

HE_Strichgrafik_Stadtmitte.eps<br />

Dateibezeichnung:<br />

HE_Strichgrafik_HZE.eps<br />

Tabellen<br />

Die grafische Darstellung von<br />

Tabellen wird chronologisch von<br />

unten aufgebaut. Die Unterteilung<br />

wird durch die Klammern erreicht.<br />

Komplexe Inhalte und Prozesse<br />

sollen schnell und übersichtlich<br />

präsentiert werden. Die Voraussetzung<br />

dafür: eine klare Strukturierung<br />

und die Reduktion auf<br />

das Wesentliche. Auf dekorative<br />

Elemente ohne Informationsgehalt<br />

wird daher verzichtet.<br />

Strichgrafiken Gebäude<br />

Die Strichgrafiken der Gebäude<br />

dienen der Visualisierung der drei<br />

Standorte <strong>Esslingen</strong> Stadtmitte,<br />

<strong>Esslingen</strong> Hochschulzentrum<br />

und Göppingen. Es ist jeweils<br />

eine charakteristische Ansicht<br />

umgesetzt worden. Die Grafiken<br />

können einzeln oder in Kombination<br />

verwendet werden.<br />

Dateibezeichnung:<br />

HE_Strichgrafik_Goeppingen.eps


5 GRAFIKEN<br />

5.3 Anfahrtsskizzen Standorte<br />

Dateibezeichnung: HE_Anfahrt_Allg_4c.eps<br />

Dateibezeichnung: HE_Anfahrt_ES_4c.eps<br />

Dateibezeichnung: HE_Anfahrt_GP_4c.eps<br />

Allgemein<br />

Die Anfahrtsskizzen<br />

dienen der Orientierung<br />

für die drei unterschiedlichenStandorte.<br />

Generell sollte<br />

die allgemeine Karte<br />

mit einer Detailkarte<br />

kombiniert werden.<br />

Stadtmitte /<br />

Hochschulzentrum<br />

Übersichtskarte im<br />

Hintergrund integriert<br />

Göppingen<br />

Übersichtskarte im<br />

Hintergrund integriert<br />

Die Strichgrafiken und Anfahrtsskizzen finden Sie zum Download<br />

unter: www.hs-esslingen.de/cd<br />

13


6 GESCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

6.1 Briefbogen<br />

Die digitale Vorlage des Briefes<br />

finden Sie im Intranet unter:<br />

www.hs-esslingen.de/cd<br />

14<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong> | Kanalstr. 33 | 73728 <strong>Esslingen</strong> | Germany<br />

Fakultät Verwaltung<br />

Langer Text Fakultät oder Verw.<br />

Einschreiben<br />

Studiengang/Abteilung<br />

Institut/Labor<br />

Frau<br />

Prof. Dr. Erika Musterfrau<br />

Funktion<br />

Musterstraße 15<br />

Titel Vorname Nachname<br />

73733 Musterstadt<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Kanalstr. 33<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Germany<br />

Tel. +49(0)711.397-30 08<br />

Fax +49(0)711.397-30 18<br />

Das ist nur ein Probetext<br />

Vorname.nachname-trennung<br />

@hs-esslingen.de<br />

www.hs-esslingen.de<br />

Sehr geehrte Frau Professorin Dr. Musterfrau,<br />

25. Juli 2006<br />

Kurzzeichen<br />

das ist nun ein Mustertext. Der Text ist in Lucida Sans geschrieben, das auf<br />

jedem PC installiert ist. Die Lucida Sans ist die Standardschrift bei den Briefvorlagen.<br />

Die Schriftgröße im Brieftext beträgt 9 pt. Die Schriftgröße der Absendeangaben<br />

ist 7 pt.<br />

Der Zeilenabstand ist auf eineinhalb Zeilen eingestellt. Dadurch haben Sie ein<br />

gut lesbares Schriftbild. Aus Gestaltungsgründen haben wir uns entschlossen,<br />

die Zeilenlänge zu verkürzen. Dies dient der besseren Lesbarkeit. Eine Zeile<br />

besteht aus ca. 68 Zeichen.<br />

Sie können in dem Brief<br />

Aufzählungen vornehmen<br />

o Die Aufzählungen einrücken<br />

1. oder Nummerierungen vornehmen.<br />

2. Das geht dann munter so weiter…<br />

Sie können in dem Text auch wie gewohnt Tabellen gestalten.<br />

Wenn Sie mit einer Seite nicht auskommen, dann können Sie auch auf die<br />

zweite Zeile wechseln.<br />

mack | HE_mc_mustertext_25_07_06.doc | 25.07.2006 | Seite 1 von 2<br />

bei Gebäude 2 vor der Schranke | in front of building 2 by the barrier<br />

Die Silbentrennung müssen Sie als Standard „automatische Silbentrennung“<br />

(unter Extras Sprache Silbentrennung) eingestellt haben. Wir empfehlen<br />

beim Schreiben des Briefes einen linksbündigen Rauh- oder Flattersatz.<br />

Beim Flattersatz bilden die Zeilenanfänge eine scharfe Kante, wohingegen die<br />

rechte Seite unregelmäßig ausfranst. Dieses Flattern kann man mildern, indem<br />

man Wörter, die nicht mehr in die Zeile passen, trennt und somit die<br />

unruhigen Zonen verkleinert. Man spricht dann vom Rauhsatz und dieser gilt<br />

– gut gemacht bzw. gut getrennt – als die lesefreundlichste Satzart für alle<br />

Arten von Drucksachen.<br />

In Ihrem Text dürfen Sie Textteile fett schreiben, unterstreichen oder kursiv<br />

stellen. Hier werden keine gesonderten Vorgaben vorgenommen. Die Bereiche<br />

im linken Anschriftenfeld, im Adressfenster und in der Fußzeile dürfen weder<br />

verschoben noch geändert werden.<br />

Ich hoffe, Ihnen mit den Briefvorlagen eine gute Arbeitsgrundlage gegeben zu<br />

haben und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Cornelia Mack<br />

mack | HE_mc_mustertext_25_07_06.doc | 25.07.2006 | Seite 2 von 2<br />

bei Gebäude 2 vor der Schranke | in front of building 2 by the barrier<br />

Anlage<br />

In dem Fall gar nichts<br />

Briefvorlage<br />

Die Briefvorlagen liegen für alle drei<br />

Standorte vor. Im Adressfeld auf<br />

der linken Seite steht die Standortadresse<br />

zur Versendung in Fensterbriefkuverts<br />

über der Anschrift.<br />

Die Angaben zur Institution stehen<br />

unterhalb des Zeichens auf gleicher<br />

Höhe zur Adresse für das Fensterbriefkuvert.<br />

Sind weitere Angaben<br />

notwendig, kann der Text zwei Zeilen<br />

nach oben versetzt werden.<br />

Unter die automatisch erfolgende<br />

Datumsangabe kann das Kürzel des<br />

Autors oder Sachbearbeiters angegeben<br />

und bei Bedarf selbstständig<br />

gelöscht werden.<br />

In der Fußzeile werden folgende<br />

Textfelder automatisch eingesetzt:<br />

Autor, Dokumentenname, Erstelldatum<br />

und Seitenanzahl.<br />

Die Pflichtangabe zu den Behindertenparkplätzen<br />

darf nicht gelöscht<br />

werden.<br />

Korrespondenz-Schrift für die Vorlagen<br />

Text: Lucida Sans 9 pt, 100 %<br />

Schwarz. Hervorhebungen (fett,<br />

unterstreichen, Volltonwert) sind<br />

möglich. Der Zeilenabstand beträgt<br />

1,5 Zeilen.<br />

Briefbögen mit farbigem Logo für<br />

Korrespondenz können beim Referat<br />

für Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Marketing angefordert werden.


6 GESCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

6.2 Faxbogen/Kurzbrief<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong> | Kanalstr. 33 | 73728 <strong>Esslingen</strong> | Germany<br />

Fakultät/Verwaltung<br />

Langer Text Fakultät oder Verw.<br />

Telefax<br />

Studiengang/Abteilung<br />

Institut/Labor<br />

Frau<br />

Prof. Dr. Erika Musterfrau<br />

Funktion<br />

Titel Vorname Nachname<br />

FAX Nr. +49(0)1234.123-78 90<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Kanalstr. 33<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Germany<br />

Tel. +49(0)711.397-30 08<br />

Fax +49(0)711.397-30 18<br />

Das ist nur ein Probetext<br />

Vorname.nachname-trennung<br />

@hs-esslingen.de<br />

www.hs-esslingen.de<br />

Sehr geehrte Frau Professorin Dr. Musterfrau,<br />

25. Juli 2006<br />

Kurzzeichen<br />

das ist nun ein Mustertext. Der Text ist in Lucida Sans geschrieben, das auf<br />

jedem PC installiert ist. Die Lucida Sans ist die Standardschrift bei den Briefvorlagen.<br />

Die Schriftgröße im Brieftext beträgt 9 pt. Die Schriftgröße der Absendeangaben<br />

ist 7 pt.<br />

Der Zeilenabstand ist auf eineinhalb Zeilen eingestellt. Dadurch haben Sie ein<br />

gut lesbares Schriftbild. Aus Gestaltungsgründen haben wir uns entschlossen,<br />

die Zeilenlänge zu verkürzen. Dies dient der besseren Lesbarkeit. Eine Zeile<br />

besteht aus ca. 68 Zeichen.<br />

In Ihrem Text dürfen Sie Textteile fett schreiben, unterstreichen oder kursiv<br />

stellen. Hier werden keine gesonderten Vorgaben vorgenommen. Die Bereiche<br />

im linken Anschriftenfeld, im Adressfenster und in der Fußzeile dürfen weder<br />

verschoben noch geändert werden.<br />

Ich hoffe, Ihnen mit der Faxvorlage eine gute Arbeitsgrundlage gegeben zu<br />

haben und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Cornelia Mack<br />

mack | HE_mc_musterfax_25_07_06.doc | 27.07.2006 | Seite 1 von 1<br />

bei Gebäude 2 vor der Schranke | in front of building 2 by the barrier<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong> | Kanalstr. 33 | 73728 <strong>Esslingen</strong> | Germany<br />

Prof. Dr. Erika Musterfrau<br />

Musterstr. 123<br />

12345 Musterstadt<br />

Sehr geehrte Frau Professorin Dr. Musterfrau,<br />

wir freuen uns, Sie in den Verteiler unseres Hochschulmagazins „spektrum“<br />

aufzunehmen. Anbei erhalten Sie die neue Ausgabe.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Anlage<br />

In dem Fall gar nichts<br />

Referat für Forschung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dipl.-Übersetzerin (FH)<br />

Cornelia Mack<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Kanalstr. 33<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Germany<br />

Tel. +49(0)711.397-30 08<br />

Fax +49(0)711.397-30 18<br />

presse@hs-esslingen.de<br />

www.hs-esslingen.de<br />

27. Juli 2006<br />

mc<br />

Mit der Bitte um:<br />

Q Kenntnisnahme<br />

Q Stellungnahme<br />

Q Bearbeitung<br />

Q Rückgabe<br />

Kurzbrief<br />

Faxbogen<br />

Die Faxvorlage ist der Briefvorlage<br />

angepasst und enthält die gleichen<br />

Angaben.<br />

Kurzbrief (nur A5 quer)<br />

Der Kurzbrief ist der Briefvorlage<br />

angepasst. Er wird für die interne<br />

Korrespondenz verwendet oder<br />

kann Dokumenten zur Versendung<br />

beigefügt werden.<br />

Damit die Schrift Lucida Sans am<br />

Bildschirm gut lesbar ist, sollte die<br />

Ansicht auf 120 % eingestellt sein.<br />

15


6 GESCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

6.3 Visitenkarte<br />

Titel (Prof., Dr., Dipl.)<br />

Vorname Nachname<br />

Funktion<br />

Studiengang/Institut<br />

16<br />

Fakultät Name<br />

Kanalstraße 33<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Tel. +49(0)711.397-xx xx<br />

Mobil +49(0)xxx.xxx xx xx<br />

Fax +49(0)711.397-xx xx<br />

vorname.name@hs-esslingen.de<br />

www.hs-esslingen.de<br />

VISITEN_vordruck_es.indd 1 26.07.2006 14:54:11<br />

Titel (Prof., Dr., Dipl.)<br />

Vorname Nachname<br />

Funktion (Englisch)<br />

Studiengang (Englisch)<br />

(1,1) -1- VISITEN_vordruck_es.indd 26.07.2006 14:54:11<br />

(1,1) -2- VISITEN_vordruck_es.indd 26.07.2006 14:54:20<br />

Faculty of (Englisch)<br />

Kanalstrasse 33<br />

73728 <strong>Esslingen</strong>, Germany<br />

Phone +49(0)711.397-xx xx<br />

Mobile +49(0)xxx.xxx xx xx<br />

Fax +49(0)711.397-30 18<br />

vorname.name@hs-esslingen.de<br />

www.hs-esslingen.de<br />

VISITEN_vordruck_es.indd 2 26.07.2006 14:54:20<br />

Vorderseite Deutsch<br />

Rückseite Englisch<br />

Das Formular, mit dem Sie einfach und bequem<br />

Visitenkarten bestellen können, finden Sie im Intranet<br />

unter: www.hs-esslingen.de/cd


6 GESCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

6.4 Mappe<br />

Die Mappe kann beim Referat Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Marketing angefordert werden.<br />

Ansicht Außen<br />

Format geschlossen:<br />

230 mm x 310 mm<br />

Hub: 20 mm<br />

Ansicht Innen<br />

17


7 ANWENDUNGEN<br />

7.1 Titelkonzept<br />

18<br />

Titel<br />

Das Titelkonzept für die Publikationen<br />

DIN-Lang ist nach einem<br />

einheitlichen Rastersystem aufgebaut.<br />

Zusätzliche Publikationen<br />

lassen sich dadurch schneller<br />

erstellen und unterstützen den<br />

einheitlichen Auftritt.


7 ANWENDUNGEN<br />

7.2 Innenseiten<br />

Studiengangflyer Innenseiten<br />

Die Innenseiten sind nach einem<br />

einspaltigen Rastersystem und<br />

einheitlichen typografischen Auszeichnungen<br />

erstellt worden.<br />

Grafiken und Bilder lassen sich<br />

gut integrieren. Je nach Umfang<br />

können auch Folder mit einer<br />

höheren Seitenanzahl oder andere<br />

Falzarten (Wickel- und Leporellofalz)<br />

zur Anwendung kommen.<br />

19


7 ANWENDUNGEN<br />

7.3 Plakate<br />

20<br />

Veranstaltungsplakate<br />

Für Plakate gilt: Weniger ist mehr.<br />

Und die wichtigsten Infos zuerst.<br />

Vom gestalterischen Aufbau<br />

werden die Gestaltungselemente<br />

adaptiert und weiterentwickelt.


7 ANWENDUNGEN<br />

7.4 Einladungskarte<br />

Einladungskarte<br />

Die Bedeutung von Einladungskarten<br />

zu Empfängen und Tagungen<br />

ist wichtig. Daher sollten<br />

Gestaltung und Produktion dem<br />

Anlass entsprechend hochwertig<br />

sein. Rückantwortmöglichkeiten<br />

sind sinnvoll zu integrieren.<br />

Einladungsvorlagen können im Referat<br />

für Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Marketing bestellt werden.<br />

Eine Mustervorlage zum Download<br />

finden Sie unter:<br />

www.hs-esslingen.de/cd<br />

21


Impressum<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

Dipl.-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack<br />

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing<br />

Tel.: +49(0)711.397-30 08<br />

Fax: +49(0)711.397-30 18<br />

E-Mail: presse@hs-esslingen.de<br />

Konzept und Gestaltung:<br />

www. jungkommunikation.de<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!