09.03.2013 Aufrufe

Konstruktionssystematik

Konstruktionssystematik

Konstruktionssystematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Verbesserungspotential<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Stärken:<br />

• hohe Liefertreue<br />

• hohe Qualität<br />

Hauptsächlich durch<br />

Produktion beeinflusst<br />

Stärke-Schwäche-Analyse<br />

Schwächen:<br />

TAE - Maschinenbau<br />

• Preis<br />

• kurze Lieferzeit<br />

• guter Service<br />

• gutes Design / gute Konstruktion<br />

• hohe Kundenorientierung<br />

Durch Konstruktion beeinflussbar:<br />

• Preis<br />

• gutes Design / gute Konstruktion<br />

• hohe Kundenerwartung<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Methodik<br />

TAE - Maschinenbau<br />

• Methode ⇒ kleine Schritte, planmäßiges Vorgehen<br />

• René Descartes ⇒ Discours de la Methode (1637)<br />

• Methodenlehre nach Descartes:<br />

1. Nichts anderes als nur klare und deutliche Lehre<br />

2. Wir müssen jedes Problem in so viele Teile zerlegen,<br />

als zu seiner Lösung erforderlich sind.<br />

3. Die Gedanken müssen einer Ordnung vom<br />

Einfachen zum Verwickelten folgen, und wo keine<br />

Ordnung ist, müssen wir eine schaffen.<br />

4. Wir sollten immer alles gründlich überprüfen, dass<br />

nichts übersehen wurde.<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Die nur ganz langsam gehen,<br />

aber immer den rechten Weg verfolgen,<br />

können viel weiter kommen als die,<br />

welche laufen und auf Abwege geraten.<br />

René Descartes<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Analyse<br />

Synthese<br />

Auswahl<br />

Bild 3: Allgemeiner Problemlösungsprozess<br />

vorhandener Zustand<br />

Problemdefinition<br />

mehrere Lösungen<br />

eine Lösung<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Konzeptionsphase<br />

Gestaltungsphase<br />

Bild 4: Konstruktionsprozess<br />

Aufgabenstellung<br />

Funktionsstruktur<br />

Lösungsprinzipien<br />

Konzept<br />

Grobentwurf<br />

Optimieren<br />

Entgültiger Entwurf<br />

Fertigungsunterlagen<br />

- Pflichtenheft erstellen<br />

- Gesamtfunktion in Teilfunktionen gliedern<br />

- Struktur festlegen<br />

- phys. Prinzipien für Teilfunktionen suchen<br />

- zu geeigneten Lösungsprinzipien kombinieren<br />

(z.B. mit Morphologischem Kasten)<br />

- Konzeptvarianten erarbeiten<br />

- Varianten bewerten<br />

- Konzept festlegen und freigeben<br />

- Auslegung bzw. Berechnung der Entwurfsdaten<br />

- Werkstoffe festlegen<br />

- Grobgestalten<br />

- Anforderungen überprüfen<br />

- Nachrechnen<br />

- auf Fehler kontrollieren und bewerten<br />

- Entwurf festlegen<br />

- entgültigen Entwurf freigeben<br />

- Einzelteilzeichnungen<br />

- Baugruppen- und Zusammenstellzeichnungen<br />

- Stücklisten, Anleitungen usw.<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Lastenheft<br />

Was soll mein<br />

Produkt können?<br />

Beschreibung der<br />

Anforderungen<br />

Randbedingungen<br />

aus Kundensicht<br />

Definition Lasten- und Pflichtenheft<br />

Pflichtenheft<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Wie soll mein Produkt<br />

technisch realisiert werden?<br />

Beschreibung der<br />

Anforderungen<br />

Randbedingungen<br />

aus Ingenieursicht<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

a) Problemdefinition<br />

- Aufgabenstellung lösungsneutral formulieren<br />

b) Zielsetzung<br />

- warum wird ein Produkt entwickelt?<br />

c) Stand der Technik<br />

- Markt- und Wettbewerbsanalysen, Literatur- und Patentrecherchen<br />

d) Festdaten<br />

- Normen, Vorschriften, Richtlinien<br />

e) Anforderungsliste<br />

- gewichtete Anforderungen<br />

Pflichtenheft<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

a) Problemdefinition<br />

- Aufgabenstellung lösungsneutral formulieren<br />

b) Zielsetzung<br />

- warum wird ein Produkt entwickelt?<br />

c) Stand der Technik<br />

- Markt- und Wettbewerbsanalysen, Literatur- und Patentrecherchen<br />

d) Festdaten<br />

- Normen, Vorschriften, Richtlinien<br />

e) Anforderungsliste<br />

- gewichtete Anforderungen<br />

Pflichtenheft<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Enthält eine Lösung Lösungsneutral<br />

Passfederverbindung<br />

Labyrinthdichtung<br />

Garagentor<br />

Sonnenbrille<br />

Zahnradgetriebe<br />

Schraubstock<br />

Spiegel anschrauben<br />

Federn in Karton verpacken<br />

Problemformulierung (lösungsneutral)<br />

Welle mit Nabe verbinden<br />

Welle berührungslos abdichten<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Auto gegen Diebstahl und Witterung schützen<br />

Augen vor Sonne schützen<br />

Drehmoment und Drehzahl wandeln<br />

Prismatische Teile spannen<br />

Spiegel in geforderter Lage halten<br />

Federn dosieren und transportierbar machen<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

a) Problemdefinition<br />

- Aufgabenstellung lösungsneutral formulieren<br />

b) Zielsetzung<br />

- warum wird ein Produkt entwickelt?<br />

c) Stand der Technik<br />

- Markt- und Wettbewerbsanalysen, Literatur- und Patentrecherchen<br />

d) Festdaten<br />

- Normen, Vorschriften, Richtlinien<br />

e) Anforderungsliste<br />

- gewichtete Anforderungen<br />

Pflichtenheft<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Bild 5: Anforderungsliste<br />

Anforderungsliste Schaltgetriebe<br />

F/W Anforderungen Werte, Erläuterungen<br />

MF<br />

F<br />

MF<br />

F<br />

W<br />

F<br />

W<br />

F<br />

W<br />

F<br />

MF<br />

F<br />

W<br />

MF<br />

W<br />

W<br />

MF<br />

MF<br />

MF<br />

F<br />

Geometrie<br />

Bauraum (L x B x H) < 500 x 200 x 300<br />

Technische Daten<br />

Antriebsdrehzahl<br />

Abtriebsdrehzahl<br />

Leistung<br />

Drehrichtung beidseitig<br />

Schalthäufigkeit<br />

unter Last schaltbar<br />

Stoff/Material<br />

Ölschmierung vorsehen<br />

Sicherheit<br />

vor Überlast schützen<br />

1450 U/min<br />

160 U/min (± 3 %)<br />

5,5 kW<br />

> 20 Schaltungen/Tag<br />

Ergonomie<br />

Manuelle Betätigung<br />

Handkraft < 15 N<br />

Gebrauch<br />

Fördertechnik<br />

universeller Einsatz<br />

Umgebungstemperatur -30°C…+60°C<br />

Instandhaltung<br />

Wartungsfrei<br />

Recycling<br />

Wiederverwendbare Werkstoffe verwenden<br />

Stückzahlen<br />

Jahresproduktion<br />

Laufzeit<br />

> 5.000 Getriebe<br />

> 5 Jahre<br />

Kosten<br />

Herstellkosten < 150,-- EURO<br />

Termine<br />

Serienstart Mai 2007<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Übung: Wagenheber<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Für Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen soll ein mobiler<br />

Wagenheber (zum Mitführen im Fahrzeug) für möglichst viele<br />

unterschiedliche Kfz-Typen konstruiert werden, der folgende<br />

Anforderungen erfüllen muss:<br />

Last = 10 kN<br />

Anfangshöhe = 180 mm<br />

Hub = 300 mm<br />

Handkraft < 50 N<br />

⇒ Erstellen Sie dafür eine Anforderungsliste<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Gew. Anforderungen Werte<br />

MF<br />

MF<br />

MF<br />

MF<br />

MF<br />

F<br />

W<br />

MF<br />

F<br />

F<br />

W<br />

MF<br />

MF<br />

W<br />

Geometrie:<br />

Anfangshöhe<br />

Hub<br />

Stauraum<br />

Kräfte:<br />

Hubkraft<br />

Gewicht<br />

Sicherheit:<br />

Standsicherheit gewährleisten<br />

vor Überlast schützen<br />

Übung: Wagenheber - Anforderungsliste<br />

< 180 mm<br />

> 300 mm<br />

< 400 x 200 x 180 mm<br />

> 10 kN<br />

< 5 kg<br />

Ergonomie:<br />

manuelle Betätigung<br />

Handkraft < 50 N<br />

Gebrauch:<br />

Umgebungstemperatur<br />

Einsatz bei Regen/Schnee<br />

mobiler Einsatz<br />

Bedienung ohne Werkzeug<br />

Lastwechsel<br />

Lebensdauer<br />

für nachgiebigen Untergrund geeignet<br />

- 20 ° … + 50 °C<br />

10 pro Jahr<br />

8 Jahre<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Gew. Anforderungen Werte<br />

F<br />

F<br />

W<br />

MF<br />

F<br />

MF<br />

Gebrauch:<br />

keine Beschädigung am Fahrzeug<br />

für Fahrzeug xy<br />

Für unterschiedliche Fahrzeugtypen<br />

Einsatzbereit in 2 Min<br />

Instandhaltung:<br />

Wartungsfrei<br />

Stückzahlen:<br />

pro Jahr<br />

Gesamtstückzahl<br />

100.000<br />

500.000<br />

Kosten:<br />

Herstellkosten < 6 EUR<br />

Termine:<br />

Serienstart Januar 2008<br />

Übung: Wagenheber – Anforderungsliste (Fortsetzung)<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Was ist eine Funktion?<br />

Funktion<br />

TAE - Maschinenbau<br />

• Funktion => Aufgabe => Tätigkeit => Beschreibung mit einem Verb<br />

Beispiel: Kraft abstützen<br />

• Systembeschreibung mittels<br />

Eigenschaften Funktionen<br />

Klassifizierungsinformationen Relationsinformationen<br />

- gegenstandsorientiert - ereignisorientiert<br />

Beispiel: Haus<br />

„Gebäude aus Stein“ „wo ich schlafe“<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Erkennen von Funktionen<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Erkennen von Funktionen<br />

Nr. Teil Funktion<br />

1 Welle<br />

2, 2a Hülse<br />

3 Packungsringe<br />

4 Abstreifring<br />

5 Stopfbuchsengehäuse<br />

6 Gestell<br />

7 Runddichtung<br />

8 Zugfeder<br />

9 Federaufnahme<br />

10 Spannring<br />

11 Schraube<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Nr. Teil Funktion<br />

1 Welle<br />

2, 2a Hülse<br />

3 Packungsringe<br />

4 Abstreifring<br />

5 Stopfbuchsengehäuse<br />

6 Gestell<br />

7 Runddichtung<br />

8 Zugfeder<br />

9 Federaufnahme<br />

10 Spannring<br />

11 Schraube<br />

Erkennen von Funktionen (Lösung)<br />

TAE - Maschinenbau<br />

[Drehmoment übertragen] Hülse aufnehmen, Reibungswärme ableiten<br />

Welle schützen, Lauf- und Dichtfläche bieten<br />

Medium gleitend abdichten (Leckage verhindern)<br />

Spritzöl und Dreck abhalten<br />

Packungsringe aufnehmen, Anpresskraft aufnehmen und übertragen<br />

Teile 4 und 5 aufnehmen<br />

Zwischen p 1 und p 0 abdichten (statische Dichtung)<br />

Anpresskraft erzeugen<br />

Federkraft auf Spannring leiten<br />

Anpresskraft übertragen<br />

Federkraft einstellen<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Technical systems:<br />

– Function is the relation between input and output<br />

TAE - Maschinenbau<br />

– Conversion of energy – material – information (state variables)<br />

– Black box<br />

– Total function: Example gearbox:<br />

Gesamtfunktion<br />

lubricant (oil)<br />

mech. energy<br />

lead energy<br />

and<br />

change velocity and torque<br />

show oil level<br />

used oil<br />

mech. energy<br />

(from motor) (to work machine)<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Sub functions:<br />

E1<br />

supply<br />

energy<br />

change<br />

torque and<br />

speed<br />

TAE - Maschinenbau<br />

– The sub functions and their relations are called function structure<br />

– Example gearbox:<br />

Funktionsstruktur<br />

M1<br />

system boundary<br />

supply<br />

lubricant<br />

save<br />

lubricant<br />

display<br />

signal<br />

bring out<br />

lubricant<br />

bring out<br />

energy<br />

S2<br />

M 2<br />

E 2<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

St1<br />

E1<br />

Schmiermittel (Öl)<br />

Schmiermittel<br />

einleiten<br />

Energie<br />

einleiten<br />

Energie leiten<br />

und<br />

Schmiermittel<br />

speichern<br />

Drehzahl-<br />

Drehmoment<br />

wandeln<br />

Ölstand anzeigen<br />

Altöl<br />

mech. Energie<br />

Energiegrößen<br />

Drehzahl und Drehmoment<br />

wandeln<br />

mech. Energie<br />

(vom Motor) (zur Arbeitsmaschine)<br />

Bild 6: Gesamtfunktion und Teilfunktion<br />

Signal<br />

anzeigen<br />

Schmiermittel<br />

ausleiten<br />

Energie<br />

ausleiten<br />

S2<br />

St 2<br />

E 2<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Übung: Wagenheber<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Für Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen soll ein mobiler<br />

Wagenheber (zum Mitführen im Fahrzeug) für möglichst viele<br />

unterschiedliche Kfz-Typen konstruiert werden, der folgende<br />

Anforderungen erfüllen muss:<br />

Last = 10 kN<br />

Anfangshöhe = 180 mm<br />

Hub = 300 mm<br />

Handkraft < 50 N<br />

⇒ Erstellen Sie dafür eine Funktionsstruktur<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Teilfunktion Wirkprinzipien<br />

Drehmoment<br />

übertragen<br />

Reibschlussverb. Passfederverb. Querstiftverbindung<br />

Bild 8: Wirkprinzipien als Teilfunktionsträger<br />

TAE - Maschinenbau<br />

usw.<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

1. Konventionelle Hilfsmittel<br />

a) Recherchen<br />

b) Analyse vorhandener Systeme<br />

2. Intuitive Methoden<br />

a) Brainstorming<br />

b) Methode 6-3-5<br />

3. Diskursive Methoden<br />

a) Lösungskataloge<br />

b) Morphologische Methode<br />

Methoden zur Lösungsfindung<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Teilfunktion 1<br />

Teilfunktion 2<br />

Teilfunktion 3<br />

Teilfunktion 4<br />

Morphologischer Kasten<br />

Teilfunktionsträger<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Lösung A Lösung B Lösung C Lösung D<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Teilfunktionen<br />

Energie<br />

einleiten<br />

Drehzahl- und<br />

Drehmoment<br />

wandeln<br />

Energie<br />

ausleiten<br />

Öl<br />

einleiten<br />

Öl<br />

speichern<br />

Öl<br />

ausleiten<br />

Ölstand<br />

anzeigen<br />

Teilfunktionsträger (Teillösungen)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Wellenende<br />

mit Passfeder Hohlwelle<br />

mit Passfeder<br />

Zahnräder Schraubräder Schnecke/<br />

Schneckenrad<br />

Wellenende<br />

mit Passfeder<br />

Öleinfüllschraube<br />

Gußgehäuse geschweißtes<br />

Gehäuse<br />

ÖLablaßschraube<br />

Ölschauglas<br />

Hohlwelle<br />

mit Passfeder<br />

direkt bei<br />

Montage<br />

Öleinfüllschraube<br />

Peilstab<br />

A B<br />

Prinzipkombinationen<br />

für die Gesamtfunktion<br />

glattes<br />

Wellenende<br />

glattes<br />

Wellenende<br />

bei Demontage<br />

elektrischer<br />

Sensor<br />

Gewinde<br />

Reibräder Riemen Kette hydrostatisch<br />

Gewinde<br />

Bild 9: Morphologischer Kasten eines Getriebes<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Problem/<br />

Aufgabenstellung<br />

Pflichtenheft<br />

Konzept<br />

Gesamtfunktion<br />

Teifunktion 1<br />

Teifunktion 2<br />

Teifunktion 3<br />

Teifunktion 4<br />

Teifunktion n<br />

Funktionsstruktur<br />

Lösungssuche<br />

Teifunktions-<br />

lösungen<br />

Teifunktions-<br />

lösungen<br />

Teifunktions-<br />

lösungen<br />

Teifunktions-<br />

lösungen<br />

Teifunktions-<br />

lösungen<br />

Lösungsprinzip<br />

1<br />

Lösungsprinzip<br />

2<br />

Lösungsprinzip<br />

n<br />

Morphologischer Kasten<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Auswahl<br />

Konzept<br />

Haberhauer / MB


<strong>Konstruktionssystematik</strong><br />

Übung: Wagenheber<br />

TAE - Maschinenbau<br />

Für Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen soll ein mobiler<br />

Wagenheber (zum Mitführen im Fahrzeug) für möglichst viele<br />

unterschiedliche Kfz-Typen konstruiert werden, der folgende<br />

Anforderungen erfüllen muss:<br />

Last = 10 kN<br />

Anfangshöhe = 180 mm<br />

Hub = 300 mm<br />

Handkraft < 50 N<br />

⇒ Stellen Sie in einem Morphologischen Kasten<br />

möglichst viele Teillösungen dar und leiten dann<br />

anschließend sinnvolle Lösungsprinzipien ab.<br />

Haberhauer / MB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!