07.03.2013 Aufrufe

3. Kohlenhydrate

3. Kohlenhydrate

3. Kohlenhydrate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong> <strong>Kohlenhydrate</strong><br />

<strong>3.</strong>1. Monosaccaride<br />

a. Grundlagen<br />

Stammbaum der D-Aldosen, Konfiguration der Glucose; Fischer<br />

Projektion<br />

Die D-Aldosen, das Vorzeichen ihres optischen Drehwerts und ihre Trivialnamen.<br />

25


Stammbaum der Ketohexosen; Konfiguration der D-Fructose (Fischer-<br />

Projektion)<br />

26<br />

Die D-Ketosen (bis zu den Ketohexosen), das Vorzeichen ihres optischen Drehwerts und ihre<br />

Trivialnamen.


Halbacetal-Bildung: Bildung der cyclischen Form (Pyranose) aus der<br />

offenkettigen Aldehydform am Beispiel der D-Glucose<br />

α- und β-Anomere, Mutarotation; Haworth-Projektion<br />

am Beispiel der Glucose<br />

27


28<br />

α- und β-Anomere; Haworth-Projektion<br />

am Beispiel der Fructose<br />

Die Konformation der Glucopyranosen


29<br />

Struktur von α-D-( + )-Glucopyranose mit einigen ausgewählten Bindungslängen<br />

und -winkeln.


30<br />

b) Reaktionen der Monosaccharide<br />

Eliminierungen, Isomerisierungen


31<br />

Oxidation und Reduktion (Fehling, Tollens)


Phenylhydrazone und Osazone<br />

32


Auf- und Abbau-Reaktionen<br />

33


Fischers Konfigurationszuordnung der Glucose (in Grundzügen)<br />

34


35<br />

Die Glycosid-Bildung: Halbacetal ⇒ Acetal<br />

Glycosidierungen: Methoden nach Fischer, Helferich, Koenigs-Knorr,<br />

Chloracetimidat-Methode (R. R. Schmidt). Der anomere Effekt


36<br />

c. Synthesen<br />

Synthese von Ascorbinsäure (Vitamin C)<br />

HO<br />

CHO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

CH 2OH<br />

HO<br />

HO<br />

HO<br />

Tautomerie<br />

H2 Ni<br />

CH 2OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

COOH<br />

O<br />

OH OH<br />

O<br />

O<br />

HO<br />

CH 2OH<br />

HCl<br />

H2O CH 2OH<br />

H OH<br />

OH<br />

OH<br />

CH 2OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

CH 2OH<br />

D-Glucose D-Glucit,<br />

D-Sorbit<br />

sek. Alkohol<br />

prim. Alkohol<br />

Lactonringbildung<br />

O2/Pt oxid. nur<br />

prim. OH<br />

O<br />

O<br />

Acetobacter<br />

subox.<br />

HO<br />

HO<br />

CH 2OH<br />

H OH<br />

O<br />

OH<br />

H<br />

HO<br />

O<br />

CH 2OH<br />

OH OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

CH 2OH<br />

L-Sorbose<br />

COOH<br />

5-Ringlacton<br />

L-Ascorbinsäure<br />

(ein Endiol)<br />

intramolekulare H-Brücke


Synthese der Aldohexosen<br />

37<br />

(Syntheseprinzip) nach Sharpless/ Masamune<br />

Sharpless-Epoxidierung: enantioselektive Katalyse:<br />

Anwendung in der Synthese der Aldohexosen


38<br />

c) grundlegende Ideen zur Biosynthese: Gluconeogenese, Aldolase:<br />

die biochemische Aldoladdition<br />

HO<br />

HO<br />

2 CH2OPO3 C<br />

+<br />

NH (CH2) 4<br />

C H<br />

H<br />

CH 2OPO 3 2<br />

C<br />

C<br />

H<br />

CH 2OPO 3 2<br />

C O<br />

CH2OH Dihydroxyaceton-<br />

Phosphat<br />

N<br />

N<br />

H<br />

NH (CH 2) 4<br />

H<br />

N<br />

N<br />

+ H<br />

H 2O<br />

HS<br />

HS<br />

Gluconeogenese und Glycolyse<br />

biochemische Aldoladdition<br />

NH 2<br />

+<br />

H<br />

N<br />

N<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

(CH2) 4<br />

Lys<br />

His<br />

O<br />

OH<br />

S<br />

Cys<br />

Aldolspaltung<br />

Aldoladdition<br />

2 CH2OPO3 Glycerinaldehyd-<br />

3-phosphat<br />

CH 2OPO 3 2<br />

C O NH2 HO H<br />

H OH<br />

H OH<br />

2 CH2OPO3 H 2O<br />

CH 2OPO 3 2<br />

CH 2OPO 3 2<br />

C O<br />

HO H<br />

H OH<br />

H OH<br />

2-<br />

CH2OPO3 (CH2) 4<br />

Lys<br />

S<br />

Cys<br />

His<br />

C N<br />

HO H<br />

H OH<br />

H OH<br />

2 CH2OPO3 + H (CH2) 4<br />

Lys<br />

S<br />

Cys<br />

His


<strong>3.</strong>2. Disaccharide<br />

39<br />

nicht-reduzierende Disaccharide:<br />

Beispiel Saccharose<br />

H<br />

HO<br />

HO<br />

H<br />

CH2OH<br />

O<br />

H<br />

H<br />

CH2OH<br />

H<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

HO<br />

O<br />

CH2OH<br />

α-D-Glucopyranosylβ-D-fructofuranosid<br />

= Saccharose<br />

(Rohrzucker)<br />

Die polare Natur der Oberfläche von Saccharose wird am Kugel-Stab-Modell (die<br />

Sauerstoffatome sind rot) und am Elektronendichtemodell (Hydroxylgruppen in<br />

orange-rot) deutlich.<br />

Hydrolyse von Saccharose; „Invertzucker“


40<br />

Reduzierende Disaccharide: Beispiele:<br />

Maltose<br />

HO<br />

HO<br />

CH2OH O<br />

OH<br />

O<br />

HO<br />

CH2OH O<br />

4-O-(α-D-Glucopyranosyl)-<br />

D-glucopyranose<br />

1<br />

α<br />

Lactose (Milchzucker):<br />

4<br />

HO<br />

OH<br />

4<br />

CH2OH O<br />

HO<br />

D-Galactose<br />

1<br />

3<br />

β<br />

O<br />

Maltose (Malzzucker)<br />

α, 1 4<br />

2<br />

HO<br />

1<br />

OH<br />

OH<br />

4<br />

α<br />

CH 2OH<br />

OH<br />

O<br />

1<br />

D-Glucose<br />

OH


Cyclodextrine<br />

41


<strong>3.</strong>3 Polysaccharide<br />

Stärke:<br />

Amylose<br />

Amylopektin<br />

42


Cellulose<br />

43<br />

Reaktionen, Umwandlungen der Cellulose;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!