07.03.2013 Aufrufe

Endbericht Kartierung Spessart - Greenpeace

Endbericht Kartierung Spessart - Greenpeace

Endbericht Kartierung Spessart - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 45<br />

Auswirkungen der Verbreiterung der Autobahn A3 auf UWP 1 (schematisch)<br />

Verbreiterung der Autobahn<br />

Urwaldpotenzial 1<br />

Naturschutzgebiete<br />

Quellen: <strong>Greenpeace</strong>, M. Kunkel, Bundesamt für Naturschutz 2011<br />

DOK © Bayer. Vermessungsverwaltung<br />

Rückgassenabstände und Wegedichte<br />

In den Waldbaugrundsätzen des BaySF-Vorstands wird zu Recht den Waldböden eine große<br />

ökosystemare Bedeutung gegeben:<br />

„Der Boden ist zentrale Lebensgrundlage unserer Waldökosysteme und wird vor Beeinträch tigungen<br />

bewahrt.<br />

• Leistungsfähigkeit und Produktionskraft der Waldböden werden ungeschmälert erhalten.<br />

• Die Waldbestände werden konsequent mit einem systematischen Feinerschließungsnetz<br />

erschlossen. Der Rückegassenabstand beträgt bei Neuanlage grundsätzlich 30 m“. 38<br />

Ein Rückegassenabstand von 30 m stellt im <strong>Spessart</strong> jedoch eher die Höchst- als die Mindestgrenze<br />

dar, da ein Großteil des Rückegassennetzes bereits früher mit nur 20 – 25 m angelegt wurde<br />

und weiter benutzt wird. In der Praxis werden im Gelände Abstände von weniger als 15 m<br />

beobachtet. Die damit einhergehende Befahrung des Waldbodens mit schweren Maschinen,<br />

die den Boden stark verdichten und Bodenlebewesen zerstören, macht bei 30 m etwa 15 Prozent<br />

der Fläche aus; rechnet man die Forststraßen mit ein, sogar noch mehr. In wirklich naturnah<br />

wirtschaftenden öffentlichen Waldbetrieben wird der Rückegassenabstand von 40 Metern nicht<br />

unterschritten, wodurch der Produktionsfl ächenverlust 10 Prozent nicht übersteigt.<br />

Eine mehrfach dokumentierte fl ächige Befahrung von<br />

Waldbeständen (nach Kahlschlag, vor Eichensaat oder<br />

Pfl anzung) erhöht in den Forstbetrieben der Bayerischen<br />

Staatsforsten zusätzlich die verdichtete und damit<br />

dauerhaft geschädigte Waldbodenfl äche.<br />

Vorratsverluste durch Wildverbiss<br />

In den BaySF-Forstbetrieben von Rothenbuch und Heigenbrücken ist zu beobachten, dass<br />

Eichen verjüngung zwar reichlich vorhanden ist, diese jedoch nicht weiter als wenige Zentimeter<br />

über den Erdboden wächst; sie wird stark vom Schalenwild verbissen. Damit einher geht ein<br />

Verlust an zukünftigen Waldvorräten, der jedoch schwer quantifi zierbar ist. Aber auch qua li ta tiv<br />

werden die Wälder geschädigt. Nur bestimmte, meist nicht standortheimische Nadel baumarten<br />

werden vom viel zu starken Verbiss verschont und setzen sich beispielsweise gegenüber der<br />

Eiche durch.<br />

38 Handbuch „Waldbaugrundsätze der Bayerischen Staatsforsten“, S. 9. 07/2008<br />

Zerschneidung der <strong>Spessart</strong>-Wälder durch ein dichtes Netz von Forststraßen<br />

und viel zu eng angelegten Rückegassen in den Abteilungen Fuchstrieb und<br />

Grenzweg nördlich von Krommenthal, BaySF-Forstbetrieb Heigenbrücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!