07.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt 16 / 2007 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 16 / 2007 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 16 / 2007 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ardesia-Sommerfest und Waldbadfest<br />

Bei endlich mal wieder schönem Sommerwetter fand am 4.<br />

August das diesjährige Waldbadfest statt. Mitglieder des<br />

Tauchclubs „Delfin“aus Hof ermöglichten interessierten<br />

Gästen das Tauchen mit Druckluftflasche.<br />

Zum Sommerfest am 5.8. in der Ardesia-Therme fand die<br />

Übergabe einer besonderen Glastrennwand, welche vom<br />

Glasatelier Schlieker aus Königsthal und der Firma Metallbau<br />

Nielsen aus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> entworfen, gefertigt<br />

und gestiftet wurde, statt.<br />

Vom Erlös des diesjährigen <strong>Bad</strong>festes soll ein Trampolin<br />

angeschafft werden, das allerdings schon im Voraus gekauft<br />

wurde und von den kleinen <strong>Bad</strong>festbesuchern mit viel<br />

Freude genutzt werden konnte.<br />

Ebenfalls zum Ardesia-Sommerfest wurde Annekathrin<br />

Nikolaus zur 5. Moorprinzessin ernannt. Von ihrer Vorgängerin<br />

Antje Seidel bekam sie die Schärpe und vom<br />

Bürgermeister die Ernennungsurkunde überreicht. Zum<br />

Marktfest beginnt ihre offizielle zweijährige Amtszeit.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 2 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>s<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> - 036651<br />

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer ....................................30280<br />

Notruf Polizei........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst ..........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Kfz-Zulassung .......03663-488 800<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>)................................03647-441742<br />

Geraer Stadtwirtschaft, Niederl. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .............88928<br />

Firma SITA (Abfuhr Gelbe Säcke).....................036481-847712<br />

Stadt-Apotheke ..................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor .............................................................88938<br />

Danpower GmbH (ehem. LED) ......................................398880<br />

OVO, Poststraße...............................................................631-0<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ................................036651/70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Schleiz.........................03663/48100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-422458<br />

Stadtbibliothek....................................................................2588<br />

Kulturhaus ..........................................................................2076<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule .......................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36................2118<br />

Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ..........3554<br />

Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz ........................31092<br />

„Ardesia-Therme“ ..............................Fax: 3939150, Tel.:39390<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. <strong>Bad</strong> Lobenst.....656940<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Wurzbacher Str.13 ....31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13 .......................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13..................61155<br />

Ev. Stiftung Christopherushof / Verwaltung....................398928<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 ... .......................63933<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> 33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .........................50207<br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.........................................390<br />

AOK, Hirschberger Straße ...................................................750<br />

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz ..............................03663-4829-0<br />

BARMER, Heinrich-Behr-Straße 5b ...................018500276000<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger..................................................................2243<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastor Gerisch erreichbar unter: .......................036640 - 22310<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ..............................................................2539<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................3530<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-730730<br />

ZV Wasser/Abwasser <strong>Lobenstein</strong>er Oberland ..................6370<br />

ab <strong>16</strong>:00 Uhr Rettungsleitstelle .......................0367-9900<br />

Energieversorgung E.ON ........................................03663-4690<br />

ab <strong>16</strong>:00 Uhr .................................................03663-4690<br />

Gasversorgung E.ON............................................03663-48120<br />

ab <strong>16</strong>:00 Uhr ...............................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Lobenstein</strong> mbH.....................606-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. <strong>Lobenstein</strong> ...........55024<br />

Wir sind für Sie da -<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist für Sie geöffnet:<br />

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Büro Bürgermeister Telefonnummer:<br />

Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmerei<br />

Kämmereiamtsleiter- Geschäftsleitender Beamter -<br />

Sandro Weigel Zi. 07 77131<br />

Kasse<br />

Cornelia Jonczyk Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler Zi. 04 77127<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter<br />

Jürgen Funk Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Sachgebietsleiter Hochbau<br />

Ingrid Albrecht Zi. 32 77183<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Axel Mechold 33 707<br />

Hauptamt Zi. 12 77122<br />

Hauptamtsleiter<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn Zi. <strong>16</strong> 77153<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Sabine Löwe Zi. 10 77118<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Bärbel Petrich Zi. 10 77124<br />

Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“<br />

Regina Otto<br />

Heidrun Linke 77119<br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebietsleiterin Kultur/Soziales/Tourismus<br />

im „Neuen Schloss“<br />

Anika Schart 77<strong>16</strong>5<br />

Stadtinformation, Graben 18<br />

Sibylle Geyer/Gisa Kurtz 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Peter Oppel ist über die Zentrale (Tel. 770) oder<br />

über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stellvertretende<br />

Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170 erreichbar.<br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen wir,<br />

vorher zu vereinbaren.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 3 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

An- und Umbau Feuerwehrgerätehaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> –<br />

Baubeginn<br />

Seit mehreren Jahren werden Planungsarbeiten für den Umbau<br />

und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

durchgeführt. Im Jahr 2006 wurden die entsprechenden<br />

finanziellen Mittel für die Baudurchführung in den Jahren<br />

<strong>2007</strong>/2008 im städtischen Haushalt eingeplant. Dabei stellten<br />

auch das Land Thüringen und der Landkreis Saale-Orla Fördermittel<br />

für die genannten Jahre in Aussicht. Seit dieser Zeit<br />

wurden die Planungsunterlagen durch Ingenieurbüros in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> und der<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> vervollständigt.<br />

Im Juli <strong>2007</strong> wurde nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung<br />

an 7 vorwiegend in der Umgebung ansässige Firmen der Zuschlag<br />

für die verschiedenen Baugewerke erteilt.<br />

Vor Beginn der Rohbauarbeiten (Anfang August) hat als vorgezogene<br />

Baumaßnahme die <strong>Lobenstein</strong>er Dachdecker e. G. die<br />

Nord-West-Seite des bestehenden Gebäudes bereits umgedeckt.<br />

Parallel zu diesen Arbeiten erfolgte vor Abbau des Fassadengerüstes<br />

die farbliche Beschichtung der Traufschalung<br />

durch den städtischen Bauhof.<br />

Am 8. August <strong>2007</strong> begann die Firma Enke aus Nimritz mit der<br />

Erstellung der Baustelleneinrichtung. Es wurde der Platz für<br />

den zukünftigen Anbau an die Giebelseite des Gerätehauses<br />

und die Flächen für die Baustelleneinrichtung mit einem Bauzaun<br />

umschlossen. Parallel dazu erfolgte die Herstellung der<br />

Baustrom- und Bauwasseranschlüsse. Nachdem die Baustelleneinrichtung<br />

erstellt wurde, wird die Firma Enke (Rohbau) mit<br />

den Fundament- und Entwässerungsarbeiten beginnen. Nach<br />

Einbringung der Bodenplatte werden die Umfassungswände im<br />

Untergeschoss aus Stahlbeton erstellt.<br />

Es ist vorgesehen, bis Mitte November die Rohbauarbeiten mit<br />

der zimmermannsmäßigen Fertigstellung der Dachkonstruktion<br />

abzuschließen. Entsprechend der vorhandenen Witterung wird<br />

dann über den weiteren Fortgang der Bauarbeiten entschieden.<br />

Während der gesamten Bauzeit wird durch die Kameradinnen<br />

und Kameraden der Stützpunktwehr <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> die<br />

Einsatzbereitschaft gesichert. So wurden u. a. 10 Parkplätze<br />

auf dem öffentlichen Parkplatz gegenüber dem Kulturhaus für<br />

die Feuerwehr bereitgestellt, da die Baustelleneinrichtung die<br />

bisher dafür vorhandenen Flächen voll beansprucht. 2008 wird<br />

es im Zuge des Umbaus des jetzt vorhandenen Gerätehauses<br />

eine Auslagerung der gesamten Feuerwehr in den Bereich des<br />

Stadtbauhofes geben. Sicherlich werden die Kameradinnen<br />

und Kameraden auch diese Herausforderung, insbesondere<br />

die stetige Einsatzbereitschaft, meistern.<br />

29. Sitzung des Stadtrates – DDR-Altschulden der Wohnbau<br />

GmbH <strong>Lobenstein</strong><br />

Zur letzten Stadtratssitzung am 10. Juli stand auch die Feststellung<br />

und Entlastung der Jahresrechnungen der Stadtverwaltung<br />

für die Jahre 2001 bis 2005 auf der Tagesordnung.<br />

Das Rechnungsprüfungsamt der Kreisverwaltung hat erfreulicherweise<br />

sehr zeitnah die Prüfung der einzelnen Jahresabschlüsse<br />

durchgeführt, wobei es in diesem Prüfungszeitraum<br />

keine Beanstandungen, sondern nur Hinweise zur Arbeitsweise<br />

der Stadtverwaltung gab. Auf Antrag von Herrn Klaus Möller<br />

wurden diese fünf Beschlussvorlagen für die einzelnen Jahresabschlüsse<br />

auf eine nächste Sitzung zur Beschlussfassung<br />

zurückgestellt, weil in dem Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes<br />

von einem Schuldanerkenntnis der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

als Hauptgesellschafter der Wohnbau GmbH die Rede<br />

war und Herr Möller um eine Klärung gebeten hat, da ihm<br />

eine Entscheidung des Stadtrates zu dieser Problematik nicht<br />

bekannt war. Die zwischenzeitliche recht aufwendige Prüfung<br />

in der Stadtverwaltung über die Vorgänge, die bis in die Wendezeit<br />

zurückgehen, hat ergeben, dass der Stadtrat in einer<br />

Sondersitzung am 15.11.1994 nach detaillierter Erläuterung<br />

des Sachverhaltes einstimmig beschlossen hat, dem Altschuldenanerkenntnis<br />

der Wohnbau GmbH und den damit verbundenen<br />

Kreditverträgen zuzustimmen. Durch dieses Schuldanerkenntnis<br />

und den Verkauf von über 15 % des Wohnungsbestandes<br />

der Wohnbau GmbH konnten die ursprünglichen Altschulden<br />

von 313,00 DM pro m² Wohnfläche auf 150,00 DM<br />

pro m² Wohnfläche reduziert werden. Dies war für die Liquidität<br />

der Wohnbau GmbH von großer Bedeutung, da die nach wie<br />

vor umstrittene Übernahme so genannter DDR-Altschulden<br />

kraft Gesetz unumgänglich war. Im Jahr 2000 konnten diese<br />

trotz gesetzlicher Reduzierung bei fast 11 Mio. DM stehenden<br />

Altschulden im Interesse eines günstigeren Zinssatzes umgeschuldet<br />

werden. Auch hierzu lag dem Stadtrat eine sehr ausführlich<br />

erläuterte Beschlussvorlage vor, welche mit <strong>16</strong> Ja-<br />

Stimmen bei einer Enthaltung in Anwesenheit von Herrn Möller<br />

beschlossen wurde. Über den Stand und die Entwicklung der<br />

Altschulden der Wohnbau GmbH, aber auch der nach der<br />

Wende neu aufgenommenen Kredite, werden insbesondere die<br />

Aufsichtsratsmitglieder der Wohnbau GmbH (für <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Klaus Möller und Wolfgang Linke) regelmäßig und der<br />

gesamte Stadtrat jährlich mit den Jahresabschlüssen informiert.<br />

Somit waren die Mitglieder des Stadtrates von Anfang an<br />

bei allen Entscheidungen bezüglich der Altschuldenproblematik<br />

umfassend eingebunden und haben auch die notwendigen<br />

Beschlüsse gefasst. Die wegen dieser Problematik zurückgestellten<br />

Jahresabschlüsse der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> werden in<br />

der nächsten Sitzung wieder auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

Glückwünsche<br />

Im Namen der Stadt konnte der stellvertretende Bürgermeister,<br />

Herr Seiferth, Siegfried und Renate Haußner in Saaldorf zum<br />

Fest der goldenen Hochzeit herzliche Glückwünsche überbringen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Einladung zur 28. Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses am 23. August <strong>2007</strong><br />

Am Donnerstag, dem 23. August <strong>2007</strong>, findet um 18:30 Uhr<br />

die 28. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des<br />

Stadtrates der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> im Sitzungszimmer des<br />

Rathauses, Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, statt.<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

- Öffentlicher Teil -


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 4 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bestätigung der Niederschrift der 27. Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

am 26. Juni <strong>2007</strong> - Öffentlicher Teil<br />

3. Vorbereitung der 30. Stadtratssitzung am 4.9.<strong>2007</strong> –<br />

Öffentlicher Teil<br />

- Nichtöffentlicher Teil -<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Vors. Haupt- und Finanzausschuss<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 18.8. - 31.8.<strong>2007</strong><br />

Ort Haus- Gelber Blaue<br />

müll Sack Tonne<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

20.8. 23.8. 29.8.<br />

Reitplatz, Hain, Kirchberg,<br />

Siechenberg, Engelsburg,<br />

Holzstößerweg (20, 24 – 33),<br />

Kraker (7 - 11), Mathildenhöhe<br />

(nur Sackgasse), Schlossberg,<br />

Schulweg, Neustadt<br />

24.8. 23.8. -<br />

Saaldorf/Mühlberg 20.8. 21.8. 30.8.<br />

Alt-Saaldorf 24.8. 21.8. -<br />

Unterlemnitz 23.8. 22.8. -<br />

Oberlemnitz 23.8. 22.8. -<br />

Helmsgrün 23.8. 24.8. -<br />

Lichtenbrunn 28.8. 21.8. 30.8.<br />

Kurzfristige Änderungen durch das Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!<br />

Das Hauptamt informiert<br />

Straßensperrung<br />

zum Beach- Volleyballturnier auf dem<br />

Marktplatz<br />

In Vorbereitung und Durchführung des Beach-Volleyballturniers<br />

am 26. August <strong>2007</strong> macht sich folgende Sperrung erforderlich:<br />

Marktplatz<br />

vom 25.8.07 - 13:00 Uhr bis 27.8.07 - 09:00 Uhr<br />

Wir bitten Sie um Verständnis für diese Maßnahmen und hoffen<br />

im Interesse aller Beteiligten auf einen reibungslosen und angenehmen<br />

Verlauf des Turniers.<br />

Geburten:<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Juni/Juli <strong>2007</strong><br />

9.7.<strong>2007</strong> Olivia Falk, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

20.7.<strong>2007</strong> Leonie Ronja Fijolek, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Eheschließungen:<br />

30.6.<strong>2007</strong> Christian Rühle und Anja Rühle-Erhardt, geb.<br />

Erhardt, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

7.7.<strong>2007</strong> Andreas Röschke und Ines Röschke, geb.<br />

Neumeister, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

20.7.<strong>2007</strong> Sven Müller und Nicole Müller, geb. Däumler,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Sterbefälle:<br />

9.7.<strong>2007</strong> Frieda Lüdeke, (91), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

15.7.<strong>2007</strong> Marie Bohm, (87), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

18.7.<strong>2007</strong> Annekathrin Hagen, (15), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

20.7.<strong>2007</strong> Andrej Haberlas, (77), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Sachgebiet<br />

Jugend, Kultur und Tourismus<br />

Beach-Volleyballturnier am 26.8.<strong>2007</strong> ab<br />

10:00 Uhr auf dem Marktplatz in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Bereits zum 7. Mal findet am 26.8.<strong>2007</strong> ein<br />

Beach-Volleyballturnier im Rahmen des Regio<br />

Beach Cup auf dem Marktplatz in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

statt. Wie gewohnt haben sich die Organisatoren<br />

wieder einiges einfallen lassen, um für<br />

gute Stimmung zu sorgen. Auch Pokale für die<br />

Sieger wird es wieder geben, so wird zum Beispiel<br />

der Wanderpokal für den Sieger des „Regio<br />

Beach Cup <strong>2007</strong>“ in diesem Jahr von Bürgermeister Peter<br />

Oppel gesponsert werden.<br />

Aber ehe es losgehen kann, müssen noch ca. 120 t Sand bewegt<br />

und an die richtige Stelle gebracht werden. Einige in der<br />

Region ansässige Gerwerbetreibende und Sponsoren, wie z.<br />

B. die STW Eliasbrunn, die Fahrschule Steinbach/Ebersdorf,<br />

die FFW <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, der MSC Schleizer Dreieck, die<br />

Kreissparkasse Saale-Orla u. v. m. haben bereits wieder ihre<br />

Hilfe zugesagt und auch freiwillige mit Schaufeln bewaffnete<br />

Helfer sind willkommen.<br />

Anmeldungen können noch unter Tel.: 036651/88921 oder<br />

unter jakult@gmx.net / www.jakult.net abgegeben werden. Die<br />

Startgebühr beträgt 10,00 Euro.<br />

Anträge auf Vereinsförderung sind bis zum<br />

30. September <strong>2007</strong> zu stellen!<br />

Entsprechend der geltenden Richtlinie der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

zur Förderung gemeinnütziger städtischer Vereine sind<br />

Anträge auf Vereinsförderung bis zum<br />

30. September <strong>2007</strong><br />

für das Jahr 2008 einzureichen.<br />

Für die Antragstellung sind die in der Stadtverwaltung, Sachgebiet<br />

Kultur, Soziales, Tourismus, erhältlichen Formulare zu<br />

verwenden.<br />

Vorbehaltlich des zu beschließenden Haushaltsplanes 2008<br />

sind folgende Förderungen möglich:<br />

- Zuschüsse für die allgemeine Vereinsarbeit / Projektför-<br />

derung,<br />

- Zuschüsse bei Vereinsjubiläen,<br />

- Zuschüsse zu Bauvorhaben.<br />

A. Schart


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 5 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

Stefanie Hertel, Stefan Mross und<br />

Vater Eberhard Hertel kommen nach<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Die Superstars der Volksmusik sind am 13.10.07<br />

live zu Gast!<br />

Die Nachfrage für das Konzert mit dem Traumpaar der Volksmusik<br />

Stefanie Hertel und Stefan Mross sowie Eberhard Hertel<br />

am Samstag, dem 13.10.07 im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist<br />

schon jetzt sehr groß, das ist kein Wunder bei solch einem<br />

einmaligen Volksmusikfest in der Gegend.<br />

Eine bunte Volksmusikshow der Extraklasse mit der Hitfamily -<br />

wie die 3 Superstars der Volksmusik auch genannt werden -<br />

erwartet die Gäste.<br />

Auch ihr eigenes Orchester Wolkenlos mit Chor wird mit dabei<br />

sein und die Hertels live begleiten. All die großen Hits von<br />

damals und natürlich viele neue Lieder werden erklingen. Beginn<br />

der Show ist um <strong>16</strong>:00 Uhr.<br />

Erleben Sie unvergessliche Stunden bester Unterhaltung mit<br />

den Superstars der Volkmusik Stefanie Hertel & Stefan Mross<br />

und Vater Eberhard Hertel.<br />

Karten im VVK:<br />

Stadtinformation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Tel. 036651 2543<br />

Hainich Concerts<br />

„Neues „Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

Wechselausstellungen<br />

bis <strong>16</strong>. September <strong>2007</strong><br />

„Farbe ist Leben“<br />

(Hermann Hesse) -<br />

Zum Gedenken an Ursula Schneider<br />

Stadtinformation<br />

Stadtinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Aquarelle in Gedenken an<br />

Ursula Schneider<br />

Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum<br />

bis 26. August <strong>2007</strong><br />

Unterglasmalerei: „Heilige Elisabeth von Thüringen“<br />

Lore Weiler – Stegaurach/Bamberg<br />

Weitere Ausstellungen können im Ärztehaus, Amtsgericht<br />

und im Bergmuseum „Markt Höhler“ besucht werden.<br />

Sachgebiet<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Beschwerden über verunreinigte Wanderwege<br />

im Bereich der MEDIAN-Klinik<br />

In letzter Zeit häufen sich die Beschwerden über den mit Hundehäufen<br />

verunreinigten Verbindungsweg zwischen Mathildenhöhe<br />

und der Zufahrt zur MEDIAN-Klinik.<br />

Offensichtlich nehmen es hier vereinzelte Hundehalter mit der<br />

Beseitigungspflicht der Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner<br />

nicht so genau. Am Wegesrand und teilweise mitten auf dem<br />

Weg werden die ungeliebten Haufen rücksichtslos zurückgelassen.<br />

Patienten der MEDIAN-Klinik, Urlauber, Erholungssuchende<br />

und ordnungsliebende Anwohner sind nicht zu Unrecht<br />

verärgert über diese bedenkenlose Handlungsweise der Hundebesitzer.<br />

Unser Appell ergeht somit nochmals an alle, die mit ihrem<br />

Vierbeiner unterwegs sind: Beseitigen Sie bitte aus Rücksicht<br />

und Achtung anderer Mitmenschen die Hinterlassenschaften<br />

ihrer Tiere!<br />

L. Zahn<br />

e-Mail: bibliothek@bad-lobenstein.de<br />

Carofiglio, Gianrico:<br />

Reise in die Nacht: Roman.–<br />

München: Goldmann, 2006. R 11<br />

Rechtsanwalt Guido Guerrieri ist nicht gerade ein engagierter<br />

Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit. Seine Ehe ist gescheitert,<br />

er leidet unter Panikattacken und verbringt seine Tage mit der<br />

lustlosen Verteidigung kleiner oder größerer Ganoven. Eher<br />

unfreiwillig übernimmt er die Verteidigung des senegalesischen<br />

Straßenhändlers Thiam, dem der Mord an einem kleinen Jungen<br />

vorgeworfen wird. Und während dieses aussichtslos schei-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 6 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

nenden Prozesses, der geprägt ist durch schlampige Ermittlungen<br />

und Rassismus, beginnt Guerrieri wieder zu kämpfen, er<br />

fühlt, dass dieser Fall eine Chance ist, seinem Leben wieder<br />

einen Sinn zu geben. Mitreißender Gerichtsthriller.-<br />

Keller, Claudia:<br />

Den Teufel an die Wand: Roman.–<br />

München: Blanvalet, 2006. R 11<br />

Mit 52 wird es für Teresa Specht, Angestellte bei der Stadtverwaltung,<br />

höchste Zeit, sich einen Mann zu angeln. Nach einigen<br />

Vorbereitungen findet sie in Karlsbad den Richtigen: Einen<br />

erfolgreichen Literaturwissenschaftler Anfang 60, der zwar die<br />

Annehmlichkeiten seiner Familie genießt, doch einer kleinen<br />

Abwechslung nicht abgeneigt ist. Teresa sieht die eher zufällige<br />

Affäre jedoch nicht als Abwechslung – für sie ist es der erste<br />

Schritt zur angestrebten Heirat. Originell und ein bisschen<br />

boshaft, amüsante Unterhaltung.-<br />

Lawhead, Stephen:<br />

Der Sohn der Grünen Insel: historischer Roman.–<br />

RM Buch und Medien Vertrieb, <strong>2007</strong>. R 11<br />

405 nach Christus: Der junge Brite Succat wird nach einem<br />

Überfall irischer Plünderer als Sklave verschleppt. Mehrere<br />

Fluchtversuche scheitern kläglich, doch als die Lage schon<br />

aussichtslos erscheint, erregt er die Aufmerksamkeit der Druiden,<br />

die ihn in ihre Lehren einweihen. Schließlich führt ihn sein<br />

Weg quer durch Europa, über die blutigen Schlachtfelder des<br />

von der Völkerwanderung heimgesuchten Galliens bis nach<br />

Rom. Aber was er auch immer tut, die Sehnsucht nach Irland<br />

bleibt.<br />

McKinley, Tamara:<br />

Das Lied des Regenpfeifers: Roman.–<br />

Bergisch Gladbach: Lübbe, 2006. R 11<br />

Kurz nach Ende des 2. Weltkrieges fährt die gebürtige Australierin<br />

Olivia in ihre Heimat. Bei der Durchsicht verschiedener<br />

Dokumente nach dem Tod ihrer Mutter ist sie auf das Geheimnis<br />

ihrer Herkunft gestoßen und möchte nun ihre wirklichen<br />

Wurzeln finden. Doch das Treffen mit ihrer Schwester Irene<br />

verläuft eisig und bringt keine neuen Erkenntnisse. Erst die<br />

Begegnung mit der warmherzigen, couragierten Maggie Finlay,<br />

die als Bedienung in einem kleinen Hotel arbeitet, lässt sie<br />

wieder Hoffnung schöpfen.<br />

Ab dem 27.8. ist die Stadtbibliothek wieder für Sie geöffnet!<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

II I I m m Archiv Archiv geblättert<br />

geblättert<br />

Auszug Auszug aus aus dem dem Heimatjahrbuch Heimatjahrbuch 1994 1994 1994 des des Saale Saale-Orla Saale Orla Orla- Orla<br />

Kreises Kreises, Kreises , Rubrik: Rubrik: Geschichte Geschichte Geschichte und und Gegenwart:<br />

Gegenwart:<br />

Auszug Auszug aus aus einem einem einem Artikel Artikel von von Elfriede friede Schade Schade<br />

S’Lommesteener S’Lommesteener Marktfest Marktfest<br />

Marktfest<br />

Seit 1978 wird in <strong>Lobenstein</strong> im August das traditionelle Marktfest<br />

durchgeführt. Um zu ergründen, welchen Ursprung dieses<br />

Traditionsfest in unserer Stadt besitzt, wurden Historiker mit<br />

der Erforschung beauftragt. So wurde bekannt, dass <strong>Lobenstein</strong><br />

bereits seit dem 17. Jahrhundert das Recht besaß, Märkte<br />

abzuhalten, und zwar zu Walpurgis (im Frühjahr, zu Peter<br />

und Paul (im Sommer), zu Michaelis (im Herbst) und zu Andreas<br />

(zu Weihnachten). Später kam noch ein Markt zu Fastnachten<br />

dazu und ein Jahr darauf ein sechster Markt, der sogenannte<br />

Laurenzienmarkt (im August). Alle Märkte waren Kram-<br />

und Viehmärkte. Da die Viehmärkte für das Oberland von besonderer<br />

Bedeutung waren, wurden 1783 noch sechs weitere<br />

Viehmärkte eingerichtet. Da zu den Märkten nicht nur Händler,<br />

sondern auch Musikanten, Schausteller und Artisten kamen,<br />

ging es recht laut und lustig zu. Kurz – so ein Jahrmarkt trug<br />

neben seiner ökonomischen Bedeutung auch Volksfestcharakter.<br />

Die damaligen Landesherren erteilten die Marktzause und<br />

schrieben vor, wann und wie lange die Märkte abgehalten<br />

werden konnten und welche Waren zu handeln gestattet waren.<br />

Den Händlern wurde freier Durchzug, auch in den Zeiten<br />

kriegerischer Wirren versprochen und die Märkte standen unter<br />

dem persönlichen Schutz des Landesherren. Nach der Revolution<br />

1848 und der damit verbundenen Einführung der Gewerbefreiheit<br />

erhielten die Gemeinden das Marktrecht übertragen,<br />

wobei die Märkte mehr territorialen Festlichkeiten angeglichen<br />

wurden. Der <strong>Lobenstein</strong>er Markt war damals schon besonders<br />

bekannt als Kram-, Topf- und Viehmarkt. Bekannte Figuren<br />

dieses Marktes waren z. B. die Ferkelhändler, der Marktschreier,<br />

der Leierkastenmann mit seinem Äffchen und Tanzbären<br />

zum Gaudi der Kinder und Jugendlichen. So prägten diese, wie<br />

auch neue traditionelle Gewerke, wie z. B. Böttger, Sattler,<br />

Korbflechter, Besenbinder, Bürstenmacher, Scherenschleifer u.<br />

a. das Bild des Marktfestes.<br />

Im Laufe der Jahre kamen neue Attraktionen hinzu, so z. B. die<br />

Personenwaage, ein Bäckerjunge, Schnellzeichner, das Armbrustschießen<br />

und vieles andere mehr. Kulinarische Spezialitäten<br />

waren immer sehr begehrt – so reißt die Menschenschlange<br />

bei den Erdäpfelkücheln und auch bei den Lommesteener<br />

Schwammespalken nicht ab. Die Milchmam, ein <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Original, die besonders der älteren Generation gut bekannt ist,<br />

bietet mit ihrem Handwagen, einer Glocke, den alten Milchkannen<br />

und dem Milchmaß – frische Milch auf dem Markt an.<br />

Auch Hochzeiten wurden in das Fest eingebunden. Dem<br />

Brautpaar wird Brot und Salz gereicht. Zum Zeichen besonderen<br />

Glücks muß die Braut das Glücksschwein küssen. Für die<br />

Besucher des Festes sorgen traditionsgemäß das Hofcafé, die<br />

Birkenschänke des Karnevalsclubs Blau Gold sowie der große<br />

Biergarten auf dem Marktplatz. Bis heute hat das <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Marktfest als Traditionsfest einen guten Ruf, der weit über die


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 7 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

Kreis- und Landesgrenzen hinaus gedrungen ist. Es findet<br />

jährlich am vorletzten Samstag im August statt.<br />

Kindergarten „Rappelkiste“<br />

S. Friedrich, Archiv<br />

Ein Kindergartenjahr geht erfolgreich vorbei<br />

Pünktlich zum Schuljahresende haben die Knirpse der Unterlemnitzer<br />

„Rappelkiste“ das Zahlenprojekt „Wer zählen kann 1,<br />

2, 3, der ist in der Rappelkiste mit dabei“ abgeschlossen. Dies<br />

war neben vielen anderen Angeboten, wie zum Beispiel dem<br />

Anfertigen eines Faltbuches, dem Verkehrsprojekt oder dem<br />

Feuerwehrmonat, ein Thema, das sich seit Januar durch den<br />

gesamten Kindergartenalltag zog.<br />

Passend zur Zahl 1 ging es am 1. Wochentag, dem Montag im<br />

1. Monat des Jahres, los. Auf unterschiedlichste Art und Weise<br />

begriffen und erfuhren die Kinder den Zahlenbereich von 1 bis<br />

6. Jeden Monat folgte nun eine neue Zahl: Dabei ging es nicht<br />

nur um das Zählen und Rechnen, sondern auch um die Erkenntnis,<br />

dass Zahlen unser gesamtes Leben durchziehen,<br />

dass sie Tage und Monate bezeichnen, Figuren benennen oder<br />

Lebewesen charakterisieren.<br />

Die Kinder erfuhren über das systematische Erfassen zum<br />

Beispiel allerlei Dinge über den Aufbau des menschlichen Körpers,<br />

die Anzahl der Körperteile – dazu boten sich besonders<br />

die Zahlen 1 und 2 an. Das Lied „Ich habe einen Kopf“ gab auf<br />

musikalische Weise die Möglichkeit, die neu erfahrene Zahl<br />

auszudrücken. Unsere Knirpse erkannten: Ein Mensch hat 2<br />

Beine, wer aber hat 3, 4, 5 oder 6 Beine? Mit dieser Frage<br />

wurde der Bogen zu den Haustieren und Insekten gespannt<br />

und Wichtiges über Aussehen, Lebensweise und Nutzen für<br />

unser Leben gelernt.<br />

Dazu passend fanden sich viele Gelegenheiten, auch künstlerisch<br />

tätig zu sein. So konnten die Kinder eine Katze formen,<br />

aus ausgeblasenen Eiern wurden Bienen mit 6 Beinen gebastelt<br />

oder die kleine Raupe „Nimmersatt“ krabbelte mit 5 selbst<br />

geschnittenen Kugeln über ein Blatt.<br />

Im Bereich Natur wurden zur Zahl 3 natürlich 3 Sonnenblumenkerne<br />

gesät und über einen langen Zeitraum gepflegt und beobachtet.<br />

Jedes Kind bei uns weiß nun, wie aus diesen Samen<br />

Pflanzen entstehen, was dazu nötig ist und konnte die Entwick-<br />

lung bis zur voll ausgereiften Sonnenblume in unserem Beet im<br />

Garten mitverfolgen.<br />

Besondere Freude hatten die Kinder zum monatlichen Zahlenfrühstück.<br />

Diese gemeinsamen Treffen in der Einrichtung waren<br />

recht verschieden und besonders beliebt. So wurden sie<br />

manchmal als Buffett durchgeführt, bei dem die Kinder selbst<br />

wählen durften, was sie essen wollen, und kleine Zahlenkarten<br />

angaben, ob 1, 2 oder 3 Teile genommen werden konnten. Ein<br />

anderes Mal gab es einen „Eierkuchenbacktag“ in der „Rappelkiste“.<br />

Zu der Zahl 4 hatten die Kinder die Geschichte vom<br />

dicken Eierkuchen kennengelernt, in der vier Frauen einen<br />

Eierkuchen backen. Das gemeinsame Zubereiten, besonders<br />

das Aufschlagen der Eier durch die Kinder, und das Verspeisen<br />

der süßen Leckereien war der Renner.<br />

Zur Zahl 5 bot sich ein „internationales Frühstück“ an. Auf dem<br />

Speisplan standen kulinarische Leckereien wie Reis aus China,<br />

Käse aus Frankreich und Obst und Gemüse aus verschiedenen<br />

Ländern. Die Kinder waren hell begeistert, denn schließlich<br />

hatte man in den Tagen vorher von verscheidenen Kontinenten<br />

gehört, in denen Menschen mit anderem Aussehen, Sprachen<br />

und Kultur leben. Lieder und vor allem Tischsprüche in einer<br />

anderen Sprache rundeten das Ganze ab.<br />

Das Schlusslicht zu einem erlebnisreichen, aufschlussreichen<br />

Kindergartenjahr und zur Zahl 6 bildete eine Milchparty. Gemeinsam<br />

lernten die Kinder Neues über gesunde Ernährung<br />

und stellten selbst Obstmilch, Fruchtjoghurt und Kräuterquark<br />

her, der zum Mittagessen verspeist wurde.<br />

Als Hausaufgabe bekamen die Kinder dazu eine „Mitbringliste“,<br />

auf der verschiedene Dinge bis zur Zahl 6 standen. Gemeinsam<br />

mit den Eltern mussten die Kinder diese „Frühstücksutensilien“<br />

abzählen und mit in den Kindergarten bringen.<br />

Unsere Kinder stehen vor den Ferien und haben sich eine<br />

kleine Erholungspause verdient. Viel gab es zu lernen und die<br />

kleinen Mäuse waren stets mit Eifer dabei. Aber all das war nur<br />

mit Hilfe unserer Eltern möglich. Deshalb heute an alle herzlichen<br />

Dank für die tolle Unterstützung.<br />

Das Erzieherteam der „Rappelkiste“<br />

JAKULT – Regionalteam<br />

Ankündigung<br />

Stadtmeisterschaft im Kistenstapeln<br />

Am 19.8.<strong>2007</strong> findet ab 13:00 Uhr in Zusammenarbeit mit der<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> die 4. Stadtmeisterschaft im Kistenstapeln<br />

vor dem Feuerwehrgerätehaus statt.<br />

Rückblick auf das „<strong>Bad</strong>festle“ am 4.8.<strong>2007</strong><br />

Bei bestem Sommerwetter fand am Samstag, dem 4. August,<br />

das diesjährige „<strong>Bad</strong>festle“ im <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Waldbad statt.<br />

Das Jakult Regionalteam der Volkssolidarität organisierte in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er<br />

Wasserwacht, der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

dem Tauchclub „Delfin“ aus Hof und den unverzichtbaren<br />

ehrenamtlichen Helfern ein Familienfest für Klein und<br />

Groß.<br />

Ganz besonderer Dank gilt dem KCL Sommerteam, das mit viel<br />

Engagement und Freude das Abendprogramm „Fluch der Karibik<br />

am Waldbadstrand“ organisierte und gestaltete und mit<br />

Eintrittsgeldern und Spenden das neue Trampolin für die Kinder<br />

sponserte. Das Trampolin wurde von den jungen Gästen<br />

natürlich sofort in Beschlag genommen und wurde zum High-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 8 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

light des Nachmittags. Beim Bogenschießen, verschiedenen<br />

Kreativangeboten und sportlicher Betätigung war sicher für alle<br />

Besucher etwas dabei.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer<br />

und Sponsoren die zum Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben.<br />

Jakult – Regionalteam für Jugendarbeit<br />

Sozialverband „VdK - OV <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Der Sozialverband VdK berät, informiert und<br />

vertritt Sie im Sozialrechtsschutz<br />

u. a. zu folgenden Themen:<br />

- Schwerbehindertenrecht, Rentenrecht, Berufsgenossen-<br />

schaft, Sozialhilfe,<br />

- Pflegeversicherung, Krankenversicherung, Leistungen der<br />

Arbeitsagenturen ,<br />

- Opferentschädigungsgesetz nach BVG und Kriegsopferver-<br />

sorgung / - Fürsorge und Vorsorgevollmacht und Patienten-<br />

verfügung.<br />

Die Beratungen finden wöchentlich am Dienstag (9-12 u. 13-<br />

<strong>16</strong> Uhr) und Donnerstag (15 – 17 Uhr) in 07907 Schleiz, Greizer<br />

Str. 40 a statt. Terminvereinbarungen sind dienstags/donnerstags<br />

unter Tel. / Fax. 03663/424456 möglich<br />

In ganz dringenden Fällen (z. B. wegen Widerspruchsfristeinhaltung)<br />

können Sie Frau Ilona Tege auch unter Jena (Tel.:<br />

03641 – 288919) erreichen, außer dienstags, da sie da in<br />

Schleiz den Sprechtag durchführt.<br />

Die Fahrt nach MEURA wird am 18.08.<strong>2007</strong> durchgeführt. Ob<br />

noch Plätze frei sind, erfahren Sie bei der Vorsitzenden des<br />

„OV <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“, Frau Petra Franz, unter 036651 – 31473.<br />

Info zum Sozialverband VdK erhalten Sie auch unter:<br />

www.VdK.de<br />

I. A. Kaddik (Mitglied des OV Schleiz – Tanna)<br />

Deutscher Anwaltverein<br />

Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht<br />

Verkehrsanwälte-Truck am 28.8.<strong>2007</strong> in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein<br />

führt auch in diesem Jahr wieder in den Monaten Juli bis<br />

September eine Promotiontour quer durch Deutschland durch,<br />

wobei der feuerrote US-Truck u. a. Station auf dem Nürburgring,<br />

bei der Travemünder Woche, der Hansesail und dem<br />

deutsch-amerikanischen Volksfest in Berlin macht. Herrn<br />

Rechtsanwalt Wildenhayn aus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, der Fachanwalt<br />

für Verkehrsrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht<br />

ist, gelang es, den Truck auch nach <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

zu holen. Am Dienstag, dem 28.8.<strong>2007</strong>, wird der Truck in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> von 11:00 Uhr bis <strong>16</strong>:00 Uhr im Langen<br />

Weg auf dem Gelände des Autohauses Brandeis - neben<br />

der Waschstraße - aufgebaut. In dieser Zeit wird Rechtsanwalt<br />

Wildenhayn kostenlose Erstberatungen im verkehrsrechtlichen<br />

Bereich erteilen. Dieses für <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> und die Region<br />

bisher einmalige Ereignis sollte sich niemand entgehen<br />

lassen. Allein schon der Truck mit den zwei darauf befindlichen<br />

VW-Käfern ist ein echter Hingucker.<br />

Agentur für Arbeit Gera<br />

Wir haben noch freie Ausbildungsstellen<br />

Die Zeit bis zum Start in ein neues Ausbildungsjahr rückt immer<br />

näher, in einigen Berufen haben die Ausbildungen schon begonnen,<br />

in anderen geht es in wenigen Wochen los. Noch<br />

immer suchen Jugendliche Ausbildungsstellen für einen Lehrbeginn<br />

in diesem Jahr. Wir können helfen. Stellvertretend sollen<br />

hier drei Ausbildungsstellen, die noch unbesetzt sind, vorgestellt<br />

werden.<br />

Für folgende Berufe werden noch Lehrlinge gesucht:<br />

Einen Ausbildungsplatz zum Anlagenmechaniker - Fachrichtung<br />

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bietet eine Firma<br />

aus Gera. Voraussetzung ist der Realschulabschluss mit einem<br />

Notendurchschnitt von 2 – 3, wobei das Hauptaugenmerk auf<br />

die Fächer Mathematik und Physik gerichtet wird. Wesentlicher<br />

Inhalt der Ausbildung ist das Erlernen der Instandhaltung und<br />

Wartung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen,<br />

das Fertigen und Bearbeiten von Bauelementen und Anlagenteilen<br />

von Hand und mit Maschinen sowie das Montieren von<br />

Mess-, Steuerungs- und Regelungsanlagen. Dabei ist eine<br />

betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation<br />

Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung. Diese duale<br />

Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer.<br />

In Ronneburg wird ein(e) angehende(r) Baugeräteführer(in)<br />

gesucht. Erwartet wird der Abschluss der Mittleren Reife mit<br />

einem Notendurchschnitt von 3. In der dreijährigen Ausbildung<br />

lernt man, welche unterschiedlichen Arbeiten in der Bautechnik<br />

vorkommen, beispielsweise wie Gräben und Gruben ausgehoben<br />

und Böschungen angelegt werden, worauf beim Umgang<br />

mit Vermessungsgeräten zu achten ist und natürlich die Bedienung<br />

der unterschiedlichsten Baugeräte sowie deren Pflege<br />

und Wartung. Das in der Theorie erlernte Wissen kann durch<br />

den Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb<br />

gleich angewendet werden. Die Ausbildung endet mit der Prüfung<br />

vor der Industrie- und Handelskammer.<br />

Ein Ausbildungsplatz ganz anderer Art wird ebenfalls von einer<br />

namhaften Geraer Firma angeboten. Interessenten, die Fachlagerist/in<br />

werden möchten, über einen mittleren Bildungsabschluss<br />

mit mindestens Notendurchschnitt 3 verfügen oder<br />

einen guten Hauptschulabschluss vorweisen können, werden<br />

hier angesprochen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. In dieser<br />

Zeit bekommt man einen Einblick darüber, wie Güter und Waren<br />

sortiert, auf die Lagerung vorschriftsmäßig vorbereitet und<br />

wie Gewicht und Raumbedarf ermittelt werden. Dabei kommt<br />

hochmoderne Kommunikations- und Datenverarbeitungstechnik<br />

zum Einsatz, deren Handhabung ebenfalls Bestandteil der<br />

Ausbildung ist. Zum Ende der Ausbildung wird die Prüfung bei<br />

der Industrie- und Handelskammer abgelegt.<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Berufen und ihren<br />

Voraussetzungen findet man unter www.arbeitsagentur.de;<br />

Link BERUFEnet oder rufen Sie uns an unter 0365/857256.<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 31.8.<strong>2007</strong>!<br />

I M P R E S S U M<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

vertreten durch Bürgermeister Peter Oppel<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-15<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Sabine Bujack-Biedermann<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Oppel, Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Wolfgang Kernbach<br />

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlicher Leiter für Geschäftsbereich Kommunen:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 9 – Nr. <strong>16</strong>/2006<br />

14-tägig,<br />

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 Euro (inkl.<br />

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!