07.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt 07 / 2011 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 07 / 2011 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 07 / 2011 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesverdienstmedaille für Herrn Heinz Könitzer<br />

Für eine über 40-jährige ehrenamtliche Beobachtertätigkeit für den Deutschen Wetterdienst wurde Herrn Heinz Könitzer<br />

vom Bundespräsidenten auf Antrag des Deutschen Wetterdienstes die Bundesverdienstmedaille verliehen. Die<br />

Übergabe der Verleihungsurkunde und der Verdienstmedaille erfolgte in feierlicher Form am 28. März im „Neuen<br />

Schloss“ unserer Stadt. Im Auftrag des Bundespräsidenten nahm Frau Ingrid Woelk (Foto:links), stellvertretende Leiterin<br />

der regionalen Messnetzgruppe des Deutschen Wetterdienstes Potsdam, begleitet von Frau Petra Grubitzisch von<br />

der Außenstelle Leipzig, die Ehrung vor und würdigte die unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit von Heinz Könitzer.<br />

Herr Könitzer ist einer von 1800 ehrenamtlichen Wetterbeobachtern in Deutschland. Von ca. 2000 Wetter- und Niederschlagsstationen<br />

sind bisher ca. 1020 online – also auch für die Wettervorhersage - nutzbar.<br />

Am Festakt nahmen weiterhin die Ehefrau sowie Tochter und Schwiegersohn, die Mitglieder des Stadtrates, Herr Wilfried<br />

Seiferth und Herr Klaus Wippert, der Bürgermeister, ein MDR-Fernsehteam und Herr Putzmann von der örtlichen<br />

Presse teil. Mit einem besonderen Präsent dankte auch der Bürgermeister Herrn Könitzer für das Erfassen und Absetzen<br />

von Wetterdaten, womit er für eine wetterspezifische Wahrnehmung unserer Stadt gesorgt und gleichzeitig auch<br />

Werbung für <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> gemacht hat.<br />

In seinen Dankesworten machte Herr Könitzer deutlich, wie er zu diesem besonderen „Hobby“ kam und wie sich in den<br />

zurückliegenden Jahren, vor allem nach der Wende, die Wettererfassung geändert hat und vor einigen Jahren das<br />

altehrwürdige Wetterhäuschen völlig neuer Technik und teils elektronischer Datenerfassung und –übermittlung weichen<br />

musste (Foto: rechts). Trotz aller Automatisierung bleibt die tägliche Kontrolle und Überwachung der Geräte und<br />

Anlagen bestehen, um störungsfrei, zuverlässig und korrekt die Daten absetzen zu können.<br />

Vom „Wetterfieber“ ist die ganze Familie erfasst und viele familiäre Dinge, z. B auch Urlaub, müssen mit diesem ehrenamtlichen<br />

Dienst „harmonisiert“ werden. Dieses sehr intensive, täglichen Einsatz fordernde Ehrenamt ist nicht auffällig<br />

und geschieht ganz leise. Umso schöner ist es, dass Herr Heinz Könitzer diese besondere Ehrung erhalten hat,<br />

die ein Stück weit für die ganze Familie mit gilt. Auch für unsere Stadt ist diese Ehrung etwas Besonderes und wenn<br />

jeden Abend im „Thüringen Journal“ beim Wetterbericht die Daten von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> eingeblendet werden, sollten<br />

wir mit Achtung an unseren fleißigen „Wetterfrosch“ Heinz Könitzer denken.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 2 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>s<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 036651<br />

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer ....................................30012<br />

Notruf Polizei........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst ..........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Kfz-Zulassung ............03663-4880<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>)................................03647-441742<br />

Becker Umweltdienste GmbH Thüringen ............03663-413511<br />

Firma SITA (Abfuhr Gelbe Säcke).....................036481-847712<br />

Stadt-Apotheke ..................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor .............................................................88938<br />

Danpower GmbH (ehem. LED) ......................................398880<br />

KomBus GmbH, Poststraße .................................01803337287<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ................................036651/70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Pößneck ..................03647/4499100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-422458<br />

Stadtbibliothek/Kulturhaus .................................................2<strong>07</strong>6<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule .......................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36................2118<br />

Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ..........3554<br />

Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz ........................31092<br />

„Ardesia-Therme“ .............................Fax: 3939150, Tel.: 39390<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. <strong>Bad</strong> Lobenst.....656940<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Wurzbacher Str. 13 ...31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13 .......................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13..................61155<br />

Diakoniestiftung Weimar <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> gGmbH .........398928<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 …….................63933<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> 33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .........................502<strong>07</strong><br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.........................................390<br />

AOK, Hirschberger Straße ...................................................750<br />

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz .............................03663-425350<br />

BARMER, Heinrich-Behr-Straße 5b ...................018500276000<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger..................................................................2243<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastor Christian Posdzich ................................036640 – 22310<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ...........................Tel.: 134137, Fax: 134250<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................2037<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-73<strong>07</strong>30<br />

ZV Wasser/Abwasser <strong>Lobenstein</strong>er Oberland ..................6370<br />

ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle .....................03671-9900<br />

Energieversorgung E.ON ........................................03663-4690<br />

ab 16:00 Uhr .................................................03663-4690<br />

Gasversorgung E.ON............................................03663-48120<br />

ab 16:00 Uhr ...............................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Lobenstein</strong> mbH.....................606-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. <strong>Lobenstein</strong> ...........55024<br />

Wir sind für Sie da –<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist für Sie geöffnet:<br />

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Büro Bürgermeister Telefonnummer:<br />

Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmerei<br />

Kämmereiamtsleiter – Geschäftsleitender Beamter –<br />

Sandro Weigel Zi. <strong>07</strong> 77131<br />

Kasse<br />

Katja Jakob Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler Zi. 04 77127<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter<br />

Jürgen Funk Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Sachgebietsleiter Hochbau<br />

Ingrid Albrecht Zi. 32 77183<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Axel Mechold 33 7<strong>07</strong><br />

Hauptamt Zi. 12 77122<br />

Hauptamtsleiter<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn Zi. 16 77153<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Sabine Löwe Zi. 10 77118<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Bärbel Petrich Zi. 10 77124<br />

Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“<br />

Heidrun Linke 77119<br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebiet Kultur/Soziales/Tourismus<br />

im „Neuen Schloss“ 77165 u. 77154<br />

Stadtinformation, Graben 18<br />

Gisa Kurtz 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Schiedsstelle/ Herr Bauer 77135<br />

jeden letzten Dienstag von 16:00–18:00 Uhr im Rathaus/2. OG<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kita@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: standesamt@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Peter Oppel ist über die Zentrale (Tel. 770) oder<br />

über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stellvertretende<br />

Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170 erreichbar.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 3 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen wir,<br />

vorher zu vereinbaren.<br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Ardesia-Therme begrüßt Einmillionsten Gast<br />

Am 28.3. konnte in der Ardesia-Therme der Einmillionste Gast<br />

begrüßt werden. Herr Klaus Woelk aus Schleiz besuchte mit<br />

seiner Lebensgefährtin Marlies Schley zum ersten Mal die<br />

Therme und erhielt von der Geschäftsführerin Frau Wittig in<br />

Zusammenarbeit mit der Pension „Nr. 1“ ein Verwöhnwochenende<br />

als Jubiläumsgeschenk. Von städtischer Seite steuerte<br />

ich einen Bildband und unser Maskottchen - den „Lobi“ - bei,<br />

der Herrn Woelk an sein spontanes Versprechen, nun öfters zu<br />

kommen, stets erinnern soll.<br />

Gemäß Beschluss des Stadtrates wurde am gleichen Tag auch<br />

der Anstellungsvertrag mit der Geschäftsführerin, Frau Wittig,<br />

ab 1. April um weitere 5 Jahre verlängert. In den zurückliegenden<br />

5 Jahren hat Frau Wittig mit ihrer gesamten Belegschaft<br />

viel bewegt und für Kontinuität gesorgt, wenngleich die Probleme,<br />

vor allem im Betriebskostenbereich, nicht geringer geworden<br />

sind.<br />

Beratung zur Neutrassierung der B 90 und Straßenabstufungen<br />

in unserer Region<br />

Eine weitere Behördenberatung zu Neutrassierung der B 90<br />

zwischen <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> und Leutenberg fand am 17. März im<br />

Landesverwaltungsamt Weimar statt. Dort wurden die Vor- und<br />

Nachteile der Trassenkorridore für dieses Vorhaben erörtert mit<br />

dem Ziel, die Planungen zu verdichten, um letztlich einen möglichen<br />

Trassenverlauf zu finden, der unter weitestgehender<br />

Berücksichtigung aller Belange realistisch erscheint. Für die<br />

bisher bestehenden Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen<br />

ergeben sich mit einer möglichen Neutrassierung natürlich<br />

auch Auswirkungen, die möglichst frühzeitig in der Straßennetzplanung<br />

des Landes und des Landkreises Berücksichtigung<br />

finden müssen. In unserem Gemarkungsbereich steht<br />

dabei zunächst der Ortsteil Oberlemnitz und die Verbindungsstraßen<br />

in Richtung Friesau und Heinersdorf, aber auch Eliasbrunn<br />

bis Unterlemnitz im Vordergrund der Betrachtung. Zur<br />

Frage des dreistufigen Ausbaus der B 90 zwischen Saaldorf<br />

und Frössen sowie kleiner Ortsumgehung der Saaldorfer „Siedlung“,<br />

welchen die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> bereits<br />

Mitte der 90er Jahre gefordert hat, wurde mitgeteilt, dass auch<br />

hier intensive Planungsarbeiten laufen. Die Ortsumfahrung der<br />

Gemeinde Birkenhügel, für deren Bau nun grünes Licht gegeben<br />

wurde, ist ein Bestandteil dieses komplexen Vorhabens.<br />

Unabhängig von den B 90-Aktivitäten fand am 30.3. im Rathaus<br />

mit Vertretern des Straßenbauamtes Ostthüringen und<br />

der Kreisverwaltung eine Beratung zu weiteren Um- und Abstufungen<br />

im Raum <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> statt. Wie schon berichtet, soll<br />

die bisherige Kreisstraße zwischen Neundorf und Blankenstein<br />

aufgrund ihrer Verkehrsbedeutung zu einer Landstraße hochgestuft<br />

werden. Im Gegenzug beabsichtigt das Thüringer Straßenbauamt,<br />

die bisher durch Lichtenbrunn bis zur Landesgrenze<br />

verlaufende Thüringer Landstraße als Kreis- und teilweise<br />

als Gemeindestraße abzustufen. Auch die „Noch-Landstraße“<br />

vom Abzweig Lichtenbrunn in Richtung Harra/Blankenstein soll<br />

in diesem Zuge abgestuft werden. Da gemarkungsübergreifend<br />

hiervon auch die Verwaltungsgemeinschaft „Saale-Rennsteig“<br />

betroffen ist, war der VG-Vorsitzende Helmut Wirth ebenfalls<br />

anwesend. Deckungsgleich haben wir gegenüber dem Straßenbauamt<br />

und dem Vertreter der Kreisverwaltung erklärt,<br />

dass die Straße zwischen <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> und Blankenstein als<br />

Kreisstraße erhalten bleiben muss, um den überörtlichen Verkehr,<br />

insbesondere auch den Arbeitspendlerverkehr in Süd-<br />

Nordrichtung, zu gewährleisten. Der Abschnitt vom Viadukt in<br />

Richtung Lichtenbrunn muss als Kreisstraße erhalten bleiben,<br />

um den Ortsteil Lichtenbrunn an die Kernstadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

innerörtlich anzubinden. Da nach den durchgeführten Verkehrszählungen<br />

der PKW-Pendlerverkehr in Richtung Lichtenberg<br />

ab „Wegespinne“ nur teilweise über Lichtenbrunn verläuft<br />

(Aussage des Straßenbauamtes), muss über einen Rückbau<br />

des Straßenabschnittes Lichtenbrunn bis zur „Wegespinne“<br />

nachgedacht werden, da die Stadt diesen inzwischen sehr<br />

verschlissenen Straßenabschnitt als Gemeindestraße nicht<br />

instand setzen und auf Dauer nicht zusätzlich unterhalten<br />

kann. Da das reine Landstraßenkonzept im Wesentlichen steht,<br />

sind alle weiteren Gespräche zu möglichen Straßenveränderungen<br />

auf kommunaler Ebene, also zwischen Landkreis und<br />

der jeweils betroffenen Gemeinde, zu führen. Die Kreisstraßenabschnitte<br />

von Helmsgrün in Richtung Neundorf, aber auch<br />

zwischen Unterlemnitz und Eliasbrunn bzw. die Querverbindung<br />

Heinersdorf - Oberlemnitz – Friesau, sind ebenfalls von<br />

möglichen Veränderungen betroffen.<br />

20 Jahre „Prima-Möbel“<br />

Im April 1991 wurde nach dem wendebedingten Zusammenbruch<br />

des VEB Elektronik und dem schmerzhaften Verlust sehr<br />

vieler Arbeitsplätze in dem altehrwürdigen Gebäudekomplex an<br />

der Bayerischen Straße, welcher bis Ende der 60er Jahre die<br />

Zigarrenfabrik „Werkfleiß“ beherbergt hatte, von Rolf Koslowski<br />

der „Prima SB Möbelmarkt“ gegründet.<br />

Ein gutes Konzept, viel Mut, Erfahrung in der Möbelbranche<br />

und Zukunftsvisionen waren die Voraussetzungen, um an diesem<br />

nicht einfachen Standort ein heute sehr gut funktionierendes<br />

Möbelhauses aufzubauen und zu führen.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 4 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die Angebotserweiterung „Prima Möbel Natürliches Wohnen“ in<br />

Schönbrunn, verbunden mit einem Lagerneubau, war ebenfalls<br />

eine glückliche Entscheidung, denn die Angebote in diesem<br />

speziellen Segment, aber auch das Preis-Leistungs-Verhältnis,<br />

suchen im weiten Umkreis ihresgleichen.<br />

Im Jahr 2000 hat Familie Schulz die Geschäftsführung übernommen<br />

und das Unternehmen weiter belebt und ausgebaut.<br />

Geschmackvolle Präsentation der Waren, fachlich gute Beratung,<br />

verlässlicher Service und eine ehrliche Preisgestaltung<br />

ohne Rabattgewirr sind die Markenzeichen von „Prima-Möbel“<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>. Zum 20-jährigen Jubiläum kann man deshalb<br />

Familie Schulz und der gesamten Belegschaft nur gratulieren<br />

und weiterhin alles Gute und viele zufriedene Kunden wünschen.<br />

Veränderungen im Ordnungsdienstbereich<br />

Mit dem altersbedingten Ausscheiden der beiden städtischen<br />

Politessen Frau Otto und Frau Wolter machten sich personelle<br />

und strukturelle Änderungen im Ordnungsdienstbereich der<br />

Stadtverwaltung erforderlich. Im Zusammenhang mit anstehenden<br />

Sparmaßnahmen wurden die bislang drei Vollzeitstellen<br />

durch Teilzeitregelung auf 2,5 Stellen reduziert.<br />

Mit der Ausschreibung und Neueinstellung einer Ordnungsbehördlichen<br />

Vollzugsdienstkraft (Frau Grüning-Weiß aus Saaldorf/Bildmitte)<br />

wurde auf die Neueinstellung einer reinen Politesse<br />

zur Überwachung des ruhenden Verkehrs verzichtet.<br />

Gemeinsam mit Herrn Lothar Zahn ist Frau Grüning-Weiß neben<br />

der Überwachung des ruhenden Verkehrs u. a. auch für<br />

die Überwachung und Ahndung von Verstößen gegen kommunale<br />

Satzungen und dabei insbesondere der Ordnungsbehördlichen<br />

Verordnung sowie Sondernutzungen zuständig. Frau<br />

Röppischer (Foto/links) aus Helmsgrün arbeitet nur im Innendienst<br />

und zusätzlich in der <strong>Amtsblatt</strong>redaktion. Frau Grüning-<br />

Weiß wurde Anfang April nach dem erfolgreichen Abschluss<br />

eines 4-wöchigen Sonderlehrgangs zur Ordnungsbehördlichen<br />

Vollzugsdienstkraft der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> bestellt.<br />

Glückwünsche<br />

Im Namen der Stadt konnte der stellvertretende Bürgermeister,<br />

Herr Seiferth, in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Frau Edith Depzik zum 80.<br />

und in Helmsgrün Frau Hanny Lautenschläger zum 90. Geburtstag<br />

herzliche Glückwünsche überbringen. Ich gratulierte in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Herrn Dr. Fromund Aé zum 90., Herrn Rudolf<br />

Bauer zum 85. und Frau Inge Wurzbacher zum 80. Geburtstag.<br />

Weiterhin konnte ich in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> den Ehepaaren Walter<br />

und Renate Schaller sowie Friedrich und Helga Proksch zum<br />

Fest der goldenen Hochzeit herzliche Glückwünsche überbringen.<br />

Ostergrüße<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und den Ortsteilen<br />

wünsche ich auch im Namen des Stadtrates und aller<br />

städtischen Mitarbeiter ein frohes Osterfest!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 18.4.<strong>2011</strong> – 30.4.<strong>2011</strong><br />

Ort<br />

Hausmüll<br />

Gelber<br />

Sack<br />

Blaue<br />

Tonne<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

18.4. 28.4. 27.4.<br />

Reitplatz, Hain, Kirchberg,<br />

Siechenberg, Engelsburg,<br />

Holzstößerweg (20, 24 – 33),<br />

Kraker (7 – 11), Mathildenhöhe<br />

(nur Sackgasse), Schlossberg,<br />

Schulweg, Neustadt, Koseltal,<br />

Alter Postweg<br />

18.4. 28.4. 27.4.<br />

Helmsgrün 20.4. 29.4. 28.4.<br />

Lichtenbrunn 21.4. 26.4. 28.4.<br />

Oberlemnitz 19.4. 28.4. 28.4.<br />

Saaldorf/Mühlberg 18.4. 26.4. 28.4.<br />

Alt-Saaldorf 18.4. 28.4. 28.4.<br />

Unterlemnitz 19.4. 28.4. 28.4.<br />

Kurzfristige Änderungen sind durch das Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!<br />

Das Hauptamt informiert:<br />

Jahreshauptversammlung der FFW<br />

Oberlemnitz<br />

Am 1.4. fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Oberlemnitz im Bürgerhaus statt.<br />

Nach Begrüßung durch den Wehrführer Mathias Ulmer wurde<br />

über die Tagesordnung abgestimmt und über die Ergebnisse<br />

des Jahres 2010 berichtet. Insgesamt wurden 233 Stunden an<br />

freiwilliger ehrenamtlicher Arbeit durch die Angehörigen der<br />

Feuerwehr geleistet. Höhepunkt war die Vorbereitung und<br />

Durchführung des Wirkungsbereichsausscheides in Oberlemnitz<br />

am 28.5.2010, wobei sich viele Kameraden unterstützend<br />

einbrachten. Die Organisation und Durchführung wurde von<br />

den teilnehmenden Wehren sehr positiv bewertet. Es gab verschiedenste<br />

Schulungsmaßnahmen mit der Wehrleitung und<br />

mit den Kameraden, z. B. beim Umgang mit der Technik. Durch<br />

den strengen Winter wurden allein bei der Schneeberäumung<br />

insgesamt 26 Stunden geleistet. Im IV. Quartal gab es am 19.,<br />

24. und 29.11. „heiße“ Einsätze für die Wehr. Vom Wehrführer


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 5 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

wurde eingeschätzt, dass die Bereitschaft der Oberlemnitzer<br />

Wehr auch im vergangenen Jahr aufrechterhalten werden<br />

konnte. Sehr konkret stellte er die Ausgaben im vergangenen<br />

Jahr durch Benennung der Maßnahmen dar. Gleiches geschah<br />

mit den beantragten bzw. überarbeiteten Mitteln für den Haushalt<br />

<strong>2011</strong>. Ausführlich wurde von ihm der Arbeitsplan für das<br />

Jahr <strong>2011</strong> vorgestellt, wo es u. a. neben der Durchführung von<br />

Ausbildungs- und Übungsmaßnahmen, der Teilnahme am<br />

Wirkungsbereichsausscheid am 14. Mai in Zoppoten auch um<br />

Schulungsmaßnahmen sowie Winterfestmachungsaktivitäten<br />

ging. Es wurde um die Teilnahme an Lehrgängen gebeten und<br />

die Durchführung einer Verkehrsteilnehmerschulung angeregt.<br />

Geplant ist auch ein Vortrag über Essen- und Schornsteinbrände<br />

durch den Bezirksschornsteinfegermeister sowie die Teilnahme<br />

an einem Motorsägenlehrgang. Weiterhin will man eine<br />

Fußbodenversiegelung im Gerätehaus in Angriff nehmen.<br />

In der anschließenden Diskussion wurden Mängel am Löschteich<br />

angesprochen, wo insbesondere im Bereich der Saugstelle<br />

Pflegearbeiten erforderlich sind. Auch die bei der Sanierung<br />

des Teiches eingebrachten Palisaden sind teilweise nicht mehr<br />

in Ordnung und müssen ersetzt werden. Weiterhin gab es<br />

Fragen zur Feuerwehrrente.<br />

Der Hauptamtsleiter, Herr Scheunemann, bedankte sich auch<br />

im Namen des Bürgermeisters für die ehrenamtlichen Leistungen<br />

im Sinne der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im<br />

vergangenen Jahr bei allen Mitgliedern der Wehr. Lobend wurde<br />

erwähnt, dass der Wehrführer regelmäßig die erforderlichen<br />

Abstimmungen mit der Verwaltung vorgenommen und sich an<br />

Beratungen im Kreisbrandmeisterbereich beteiligt hat. Die<br />

Wichtigkeit der Ortsteilwehren, insbesondere im Hinblick auf<br />

die Ortskenntnis und dadurch oftmals schnellere Handlungsweise<br />

in kritischen Situationen, wurde hervorgehoben und<br />

nochmals der Dank für die hervorragende Vorbereitung und<br />

Durchführung des Wirkungsbereichsausscheides im vergangen<br />

Jahr ausgesprochen. Auch an der Nachwuchsgewinnung sollte<br />

im Ort weiter gearbeitet werden, wobei auch der Besuch der<br />

Feuerwehrschule ins Auge gefasst werden muss. Die angesprochenen<br />

Probleme der Wasserentnahmestelle werden mit<br />

dem Bauhof angeschaut und nach Lösungswegen gesucht. Mit<br />

Blick auf den Haushalt <strong>2011</strong> und die Finanzplanungsjahre 2012<br />

bis 2014 wurde auf eine extrem schwierige Haushaltssituation<br />

hingewiesen. Trotz enormer Streichung von geplanten Maßnahmen<br />

– auch in den Bereichen der Feuerwehr – konnte für<br />

das Jahr <strong>2011</strong> kein ausgeglichener Haushalt erstellt werden.<br />

Es wird versucht, eine neue Tragkraftspritze anzuschaffen, die<br />

dann entsprechend der vorgefundenen Situation in der Wehr<br />

zum Einsatz kommen soll, wo sie am meisten gebraucht wird.<br />

Mit der Überreichung einer kleinen finanziellen Anerkennung<br />

gegenüber dem Wehrführer und dem nochmaligen Dank an<br />

alle Anwesenden beendet er seine Ausführungen.<br />

Geburten:<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Februar/März <strong>2011</strong><br />

26.2.<strong>2011</strong> Simon Höfer, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

4.3.<strong>2011</strong> Andreas Boroyan, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

4.3.<strong>2011</strong> Vicktoria Kessel, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

6.3.<strong>2011</strong> Marten Richter, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

22.3.<strong>2011</strong> Ben Walther,OT Lichtenbrunn<br />

Eheschließungen:<br />

keine<br />

Sterbefälle:<br />

2.3.<strong>2011</strong> Anita Scheps, (77), OT Unterlemnitz<br />

27.3.<strong>2011</strong> Helga Becher, (77), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

R. Scheunemann<br />

Sachgebiet<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung:<br />

Aufruf zum Frühjahrsputz<br />

Durch das milde Frühlingswetter sind nun auch die letzten sich<br />

noch hartnäckig gehaltenen Schneehäufen endlich weggetaut<br />

und haben wieder jede Menge Unrat wie Streusplitt, Zigarettenkippen,<br />

Papier usw. ans Tageslicht gebracht.<br />

Um in unserer Stadt und den Ortsteilen ein sauberes Ortsbild<br />

zu schaffen, bitten wir alle Einwohner, neben den Kehrarbeiten<br />

des Bauhofes vor ihren Grundstücken den Winterschmutz zu<br />

entfernen und die Gehwege zu kehren. Es ist sicherlich kein<br />

großer Kraftakt, ein paar Meter Gehweg zu kehren und trägt<br />

viel zu einem sauberen Ortsbild bei, woran wir uns alle erfreuen<br />

können und auch die Besucher unserer Stadt werden dies<br />

sicher in positiver Erinnerung behalten.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass<br />

laut § 3 der Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)<br />

Eigentümer, Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer,<br />

Nießbraucher nach §§ 1030 ff BGB, Wohnungsberechtigte<br />

nach § 1093 BGB sowie sonstige Nutzer eines<br />

Grundstückes verpflichtet sind, die Gehwege zu säubern.<br />

Hinterlassenschaften von Vierbeinern<br />

Wir möchten wiederholt an alle Hundehalter appellieren, beim<br />

„Gassigehen“ mit ihrem Hund daran zu denken, eine Tüte für<br />

die „Hinterlassenschaften“ ihres Vierbeiners mitzunehmen. An<br />

manchen Stellen, wie zum Beispiel im Stadtpark und am<br />

Teichdamm, kommt es immer wieder zu Beschwerden, dass<br />

Hundekot einfach liegen gelassen wird. Es ist besonders ärgerlich,<br />

wenn die Grünanlagen und Gehwege verschmutzt sind,<br />

zumal in unmittelbarer Nähe Tütenspender stehen, wo man bei<br />

Bedarf eine Tüte entnehmen kann. Aber auch in anderen Gebieten,<br />

wie zum Beispiel im Tiergarten und im Hain, werden<br />

Wege und Anlagen immer wieder mit Hundekot verschmutzt.<br />

Diese Vorgehensweise einiger Hundehalter ist anderen Mitmenschen<br />

gegenüber rücksichtslos und stellt laut § 10 in Verbindung<br />

mit § 14 der Ordnungsbehördlichen Verordnung der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> eine Ordnungswidrigkeit dar und kann<br />

mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden. Bürger, die<br />

solche Vorgehensweisen beobachten, sollten sich nicht scheuen,<br />

dies bei der Stadtverwaltung zur Anzeige zu bringen.<br />

Sachgebiet Kultur, Soziales und Tourismus<br />

„Neues „Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

15. April bis 19. Juni <strong>2011</strong><br />

„Was ist oder wird! – Wahrheit oder Schein““<br />

Ronny Puppe – Wurzbach<br />

„Regionalmuseum“<br />

„Regionalmuseum“<br />

bis 8. Mai <strong>2011</strong><br />

Frühling, Frühling, überall!<br />

Ausstellung historischer Kinderbücher von Brigitta Milde<br />

„Stadtinformation<br />

Stadtinformation<br />

Stadtinformation“<br />

Stadtinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Aquarelle in Gedenken an Ursula Schneider<br />

Voranzeige


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 6 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

1. Wollmarkt im Regionalmuseum<br />

Zum diesjährigen Internationalen Museumstag am 15.5.<strong>2011</strong><br />

findet im Regionalmuseum <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> der 1. Wollmarkt<br />

von 10:00 bis 18:00 Uhr statt, wo sich alles um das Thema<br />

Wolle drehen wird.<br />

Ebenfalls an diesem Tag wird um 11:00 Uhr im Museum die<br />

Sonderausstellung „Spinnst du?“ (Wanderausstellung zum<br />

Thema „Das Spinnprinzip – Historie und Technik“ und zur<br />

„Wollmarktgeschichte <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“) eröffnet.<br />

Schon jetzt empfehlen wir Ihnen, sich diesen Termin vorzumerken.<br />

Gelungenes Schlosskonzert mit der Pianistin<br />

Janka Simowitsch im „Neuen Schloss“<br />

Mit standing ovations bedankte sich am Sonntagabend das<br />

begeisterte Publikum für ein faszinierendes Klavierkonzert. Die<br />

deutsche Pianistin Janka Simowitsch zelebrierte im „Neuen<br />

Schloss“ von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ausgewählte Werke, die den<br />

staunenden Zuhörern sichtlich unter die Haut gingen.<br />

Frau Leuschner ist für ihre Wahl der Pianistinnen zu beglückwünschen.<br />

Vor 3 Jahren hat sie Janka für <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

entdeckt. Während des Jahres ist Frau Leuschner unermüdlich<br />

unterwegs, um immer wieder neue Freunde der klassischen<br />

Klaviermusik für die Konzerte in dem wunderbaren Ambiente<br />

des „Neuen Schlosses“ zu gewinnen. Zu ihren Konzerten eingeladen<br />

zu werden ist eine besondere Ehre, denn hier können<br />

Klassikfreunde höchsten Musikgenuss erleben.<br />

Die Pianistin Janka Simowitsch hatte sich für 3 Komponisten<br />

entschieden: Haydn, Beethoven und Liszt wurden von ihr in der<br />

historischen Reihenfolge vorgestellt. Janka erläuterte in freier<br />

Rede die Entstehungsgeschichte zu jeder Sonate und wies auf<br />

Besonderheiten hin. Aus diesen Hintergrundinformationen<br />

entstehen für die Zuhörer Metaphern. Das Werk wird strukturiert<br />

und somit nachvollziehbar. Bei dem höchst anspruchsvollen<br />

Werk der h-moll-Sonate von Liszt bekamen die die Zuhörer<br />

für die verschiedenen Charaktere der Figuren von der Pianistin<br />

sogar Hörbeispiele vorgestellt, die ein anschließendes Wiedererkennen<br />

erleichterten. Gleich nach der Sonate „Appasionata“<br />

(Die Leidenschaftliche) von Ludwig van Beethofen tauschten<br />

sich die Besucher in der Pause über die bewundernswerte<br />

Fingerfertigkeit, das musikalische Verständnis, aber vor allem<br />

das gefühlvolle Klavierspiel von Frau Simowitsch aus. Dieser<br />

erste Höhepunkt wurde dann mit der bereits erwähnten h-moll-<br />

Sonate von Liszt im zweiten Teil des Konzerts noch überboten.<br />

Für den anhaltenden Applaus des Publikums bedankte sich die<br />

Pianistin mit „La Campanella“ ebenfalls von Liszt.<br />

Konzertbesucher, die links vom Flügel sitzen, bleiben bekannterweise<br />

nicht nur Zuhörer, sondern werden Zuschauer. Sie<br />

können der Pianistin quasi über die Schulter blicken und somit<br />

nachvollziehen, wie sie bestimmte Schwierigkeiten der Komposition<br />

spieltechnisch löst. Interessanterweise war nach dem<br />

Konzert selbst Jankas Vater voller Bewunderung für die Finger-<br />

fertigkeit seiner Tochter. denn aufgrund einer bevorzugten<br />

Platzierung neben Frau Leuschner bekam er erstmals die Gelegenheit,<br />

live Einblick in ihre Spieltechnik zu nehmen. Wie<br />

lautet nun das Resümee aus dem Konzert? Gibt es eine für<br />

das Publikum und die Pianistin gleichermaßen lehrreiche Geschichte?<br />

Wenn man Jankas Erläuterungen zu den jeweiligen<br />

Komponisten und deren Werken auf den Punkt bringt, dann<br />

entsteht daraus eine Anleitung, wie man als Pianistin berühmt<br />

werden kann: Erfolg erfordert die Bereitschaft, lebenslang zu<br />

experimentieren, leidenschaftliche Hingabe an die Musik sowie<br />

das Studium grandioser Vorbilder, wie diese ihr Publikum faszinieren.<br />

Haydn hat lebenslang mit den Klaviersonaten experimentiert,<br />

um neue Formen der Komposition zu entdecken.<br />

Beethoven hat sich leidenschaftlich gegen sein Schicksal gestemmt<br />

und daher selbst mit Taubheit seine möglicherweise<br />

großartigsten Werke komponieren können. Liszt ließ sich von<br />

dem Teufelsgeiger Paganini in seinem virtuosen Klavierspiel<br />

inspirieren.<br />

Matthias Meiners<br />

Schlosskonzert am 17. April <strong>2011</strong>, 17:00 Uhr<br />

im „Neuen Schloss“ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Nadia Birkenstock – Celtic Harp & Song<br />

„Die Zuschauer können sich der Faszination, die von Nadia<br />

Birkenstock ausgeht, nicht entziehen“ schwärmt die Rheinische<br />

Post, als absolute „Ausnahmekünstlerin“ bezeichnete sie die<br />

Hessisch-Niedersächsische Allgemeine, und die französische<br />

Zeitung Dernières Nouvelles d’Alsace schreibt: „ Die Klarheit<br />

ihrer Stimme, ihr außergewöhnlicher Anschlag und die Anmut,<br />

die sie charakterisieren, fesseln ihre Zuhörer.“<br />

Ihre bewegliche Stimme, hell und klar in den oberen Lagen,<br />

samtweich in der Tiefe, bildet eine magische Einheit mit den<br />

farbenreichen Klängen ihrer Harfe, wobei ihr ihre Harfentechnik<br />

vielschichtige Arrangements voller Raffinesse und Facettenreichtum<br />

erlaubt: Nadia Birkenstock entlockt ihrem Instrument<br />

warme, volle Bässe, groovende Rhythmen in der Mittellage,<br />

glanzvollen Arpeggien und glasklare Diskanttöne und ist dabei<br />

auf dem besten Weg, das facettenreiche Instrument als Singer/Songwriter-Instrument<br />

weiter zu etablieren.<br />

Nadia Birkenstock tourt heute durch Europa und die USA und<br />

hat bereits fünf Solo-CDs im Gepäck. TV- und Rundfunkauftritte<br />

bei WDR, SWR, RBB, France Musiques, Celtic World Radio<br />

Australia u.a.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> lädt herzlich zu diesem<br />

besonderen Musikgenuss ein.<br />

Karten erhalten sie in der Stadtinformation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Graben 18, Tel.: 036651-2543.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 7 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

Maibaumaufstellung in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

und den Ortsteilen<br />

Herzlich sind die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer<br />

Stadt zum traditionellen Maibaumaufstellen auf dem Marktplatz<br />

am Freitag, dem 29.04.<strong>2011</strong>, eingeladen. Ab 16:00 Uhr erfolgt<br />

die Versorgung mit Rostgebratenem und Getränken durch den<br />

Feuerwehr- und Ruderverein auf dem Markt und ab ca. 18:30<br />

Uhr wird der Maibaum aufgestellt. Im Anschluss daran wird es<br />

einen kleinen Fackel- und Lampionumzug sowie zum gemütlichen<br />

Ausklang ein Lagerfeuer auf dem Marktplatz geben.<br />

Für unsere kleinen Besucher steht eine Hüpfburg bereit.<br />

Auf Grund der Maibaumaufstellung bleibt der Marktplatz<br />

am Freitag, dem 29.4.<strong>2011</strong>, von 15:00 bis 23:00 Uhr für den<br />

Fahrzeugverkehr gesperrt.<br />

Helmsgrün<br />

Die Helmsgrüner Vereine laden alle Einwohner am Samstag,<br />

dem 30.4.<strong>2011</strong>, um 18:00 Uhr, zum Maibaumaufstellen mit<br />

anschließendem gemütlichen Beisammensein und Lagerfeuer<br />

auf die Kleinsportanlage ein.<br />

Lichtenbrunn<br />

Die Feuerwehr und die Mitglieder des Country-Club laden am<br />

Samstag, dem 30. April <strong>2011</strong>, um 18:00 Uhr, zum traditionellen<br />

Maibaumaufstellen auf dem Dorfplatz und anschließend<br />

zum Lagerfeuer am Country-Club ein.<br />

Oberlemnitz<br />

Der Bürgerverein und der Jugendverein Oberlemnitz laden alle<br />

Bürger am Samstag, dem 30. April <strong>2011</strong>, ab 17:00 Uhr, am<br />

oberen Dorfteich in Oberlemnitz zum traditionellen Maibaumaufstellen<br />

mit der „Oberlemnitzer Blaskapelle“ ein.<br />

Saaldorf<br />

Der Feuerwehrverein Saaldorf lädt alle Einwohner und Gäste<br />

am Freitag, dem 29.4.<strong>2011</strong>, ab 18:00 Uhr, zum Maibaumaufstellen<br />

ans Feuerwehrgerätehaus ein. Für das leibliche Wohl<br />

wird bestens gesorgt.<br />

Unterlemnitz<br />

Die Feuerwehr Unterlemnitz lädt alle Bürger am Samstag,<br />

dem 30. April <strong>2011</strong>, um 17:00 Uhr, zum Maibaumaufstellen<br />

und anschließendem Fackelumzug und Lagerfeuer sowie gemütlichen<br />

Beisammensein vor dem ehemaligen Gemeindeamt<br />

ein.<br />

Zu allen Veranstaltungen wird für das leibliche Wohl der<br />

Gäste bestens gesorgt!<br />

Traditioneller Weckruf am 1. Mai<br />

In gewohnter Weise begrüßen die „Koselstampers“ am 1. Mai<br />

ab 06:00 Uhr mit ihrem traditionellen Weckruf „Der Mai ist<br />

gekommen“ den „Wonnemonat“.<br />

1. Kurkonzert der Saison <strong>2011</strong><br />

Zum 1. Kurkonzert der Saison mit „Dixieland Six“ aus Plauen<br />

lädt die Stadtverwaltung am 1. Mai, um 14:00 Uhr, an die<br />

„Ardesia-Therme“ ein.<br />

Gastronomisch versorgt Sie das Team der „Ardesia-Therme“.<br />

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Ardesia-<br />

Therme statt.<br />

Telefonnummer: 036651/2<strong>07</strong>6<br />

NEU IN IHRER BIBLIOTHEK<br />

Brett, Peter V.:<br />

Das Lied der Dunkelheit: Roman. –<br />

München: Heyne, 2009.<br />

Das imaginäre, frühmittelalterliche Reich Chesa ist von ständiger<br />

Furcht geprägt. Mit Beginn der Dunkelheit tauchen aus der<br />

Erde Gestalt annehmende Dämonen auf und suchen mordend<br />

die Bewohner heim. Nur die von Menschenhand gemalten<br />

magischen Siegel können sie davon abhalten, restlos alle Lebewesen<br />

auszurotten. Als Arlens Mutter bei einem Dämonenangriff<br />

ums Leben kommt und sein Vater nur tatenlos zusieht,<br />

flieht der Junge aus seinem Heimatdorf - auf der Suche nach<br />

Menschen, die den Mut noch nicht aufgegeben und das Geheimnis<br />

der alten Bannzeichen noch nicht vergessen haben.<br />

Harrison, Joanna K.:<br />

Topf- und Kübelpflanzen: die schönsten Pflanzkombinationen<br />

für Balkon & Terrasse. –<br />

Stuttgart: Kosmos, 2010. W 263.3<br />

Einem interessant zu lesenden historischen Abriss über Topfgärten<br />

folgen ausführliche Informationen zu Gestaltung und<br />

Design: Gefäßformen, Farbauswahl, Textur der Bepflanzung.<br />

Je nach Jahreszeit lassen sich Akzente setzen, auch Obst- und<br />

Gemüseernte aus Töpfen verspricht Erfolg. Der Praxisteil vermittelt<br />

die Techniken zu Anzucht, Bepflanzung und Pflege von<br />

Töpfen und Kübeln. Der Porträtteil enthält Informationen zu<br />

Aussehen, Größe, Pflanz- und Pflegebedarf der gängigsten<br />

100 Topf- und Kübelpflanzen. Mit zahlreichen Fotos, Skizzen<br />

und Pflanzplänen.<br />

Howe, Katherine:<br />

Das Hexenbuch von Salem: Roman. –<br />

RM Buch und Medien Vertrieb, 2010. R 11<br />

Connie Goodwin schreibt ihre Doktorarbeit über die Hexenverfolgungen<br />

im Neuengland des 17. Jahrhunderts. In den Kirchenregistern<br />

von Salem hofft sie, Originaldokumente aus<br />

jener Zeit zu finden. Bei ihren Recherchen lernt sie den Restaurator<br />

Sam kennen, der ihr seine Hilfe anbietet. Doch den<br />

eigenartigsten Fund macht Connie im Haus ihrer verstorbenen<br />

Großmutter, das in der Nähe von Salem etwas abgelegen in<br />

einem kleinen Küstenstädtchen liegt. Hier entdeckt sie ein<br />

vergilbtes Pergament, das sie auf die Spur eines alten Buches<br />

bringt.<br />

Kochen für Babys<br />

/ Sonja Sammüller. –<br />

Fränkisch-Crumbach: Ed XXL, 2010. O 612<br />

Verunsicherte Eltern, die im Supermarkt auf ein riesiges Angebot<br />

an Fertignahrung für Babys und Kleinkinder stoßen, finden<br />

hier Anregungen wie sie mit ökologisch einwandfreien Lebensmitteln<br />

gesunde Kost herstellen können. Nach Wissenswertem<br />

rund um die Ernährung im 1. Jahr (Stillen, Brei- und<br />

Beikost) folgen Tipps für zu Hause und unterwegs sowie zahlreiche<br />

Rezepte entsprechend dem jeweiligen Alter. Fotos runden<br />

die kompetenten Anleitungen ab.<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek<br />

Kindergarten „Rappelkiste“<br />

Schnupperstunde<br />

Im Kindergarten „Rappelkiste“ in Unterlemnitz findet die nächste<br />

Schnupperstunde am<br />

Mittwoch, dem 27.4.<strong>2011</strong>, von 15:00 – 16:00 Uhr, statt.<br />

Es wird darum gebeten, dass die Gäste der Einrichtung Hausschuhe<br />

mitbringen.<br />

Alle interessierten Eltern mit ihren Kindern sind recht herzlich<br />

eingeladen!


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 8 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

Neuer Wanderflyer für <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Pünktlich zum Start der Wandersaison hat die Stadtverwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> einen neuen Flyer mit dem Titel „Wanderungen<br />

rund um <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“ herausgegeben. Wo Wald, Wasser<br />

und Schiefer die Landschaft prägen, hier sind alle Wanderfreunde<br />

aus nah und fern eingeladen, ihre Wanderschuhe zu<br />

schnüren. Übersichtlich dargestellt sind die verschiedenen<br />

Rundwanderwege. Immer ein besonderes Erlebnis ist die<br />

Wanderung zum „Heinrichstein“, einem der schönsten Aussichtspunkte<br />

am „Thüringer Meer“. Ein weiterer Vorschlag ist<br />

die Wanderung auf dem „Drei-Städte-Weg“ nach Wurzbach,<br />

wo man die Möglichkeit hat, mit dem Zug zurückzufahren.<br />

Andere Wandervarianten, wie die Nordic-Walking-Wege von<br />

der Ardesia-Therme aus oder der „Versle-Weg“ an der<br />

MEDIAN-Klinik, werden als besonderer Tipp empfohlen. Anschaulich<br />

dargestellt sind die aufgeführten Wanderungen in<br />

einem Wanderkartenausschnitt vom Dr. Barthels Verlag. Die<br />

Broschüre erhalten Sie kostenfrei in der Stadtinformation.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Gisa Kurtz<br />

Neue „Ostereieraktionen“ in der Kurstadt<br />

Geflügelhof Thierbach GmbH<br />

spendet 500 Eier<br />

Am Ostersamstag, dem 23.4.<strong>2011</strong>, werden wieder viele bunte<br />

Ostereier versteckt. Doch diesmal nicht im Kurpark, sondern ab<br />

11:00 Uhr an der Ardesia-Therme und ab 15:00 Uhr am<br />

Regionalmuseum. Der Osterhase wird natürlich wie jedes<br />

Jahr mit dabei sein. Die Ardesia-Therme bietet über die Osterfeiertage<br />

weitere Osteraktionen an und auf die kleinen Besucher<br />

warten süße Überraschungen.<br />

Passend zur Jahreszeit und zum Osterfest erfreut die Ausstellung<br />

der historischen Kinderbücher mit dem Titel „Frühling,<br />

Frühling überall“ die kleinen und großen Gäste im Regionalmuseum.<br />

Nutzen Sie diese Angebote für einen Osterspaziergang<br />

durch unsere Kurstadt. Vielleicht verbinden Sie am Vormittag<br />

die Ostereiersuche mit einem <strong>Bad</strong>besuch. Am Nachmittag geht<br />

es dann hoch zum Burgberg. Hier können Ihre Kinder weitere<br />

Ostereier suchen und im Anschluss erkunden Sie gemeinsam<br />

die Ausstellung im Museum. Beenden Sie Ihren Osterspaziergang<br />

mit dem Aufstieg zum „Alten Turm“ und genießen Sie die<br />

herrliche Aussicht.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> lädt herzlich zur<br />

Ostereiersuche ein und wünscht ein schönes Osterfest!<br />

Besonderer Dank gilt dem Geflügelhof Thierbach für die<br />

großzügige Eierspende.<br />

Gisa Kurtz & Sibylle Geyer<br />

Volkssolidarität Regionalverband Oberland<br />

JAKULT - Regionalteam für Jugendarbeit<br />

Aktionen / Event´s in den Osterferien<br />

19.4.<strong>2011</strong> , 14:00 Uhr Kubb Meisterschaft<br />

20.4.<strong>2011</strong>, Bowling Mastership – 16:00 Uhr Junior /<br />

18:00 Uhr open – „The Big“<br />

21.4.<strong>2011</strong>, kreative Ecke Osterbasteln<br />

10:00 Uhr im Jugendhaus<br />

26.4.<strong>2011</strong>, Doppeltour – Mountainbiketour anschl. Kletterak-<br />

tion - Kletterhalle Kloster, ab 10:00 Uhr<br />

27.4.<strong>2011</strong>, Tischtennisturnier – 14:00 Uhr Jugendhaus<br />

28.4.<strong>2011</strong>, Geocachingtour – Es geht auf Schatzsuche!<br />

Start 14:00 Uhr Jugendhaus<br />

- Bei schönem Wetter – Beachvolleyball nach Absprache<br />

Teilnahme ab 10 Jahre, Anmeldung beim JAKULT-Team<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

JAKULT – Regionalt3eam für Jugendarbeit<br />

Büro: Am Sportplatz 5a – <strong>07</strong>356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Tel.: 036651/88921; Fax: 036651/38542<br />

Mobil: 0172/7030425<br />

jakult@gmx.net www.jakult.net<br />

Staatliche Grundschule und<br />

Kindertagesstätte Ruppersdorf<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

Am 13. Mai <strong>2011</strong> findet von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr ein „Tag<br />

der offenen Tür“ in der Staatlichen Grundschule und Kindertagesstätte<br />

Ruppersdorf statt.<br />

Alle Kinder, Lehrer und Erzieher laden dazu recht herzlich<br />

ein!<br />

Ostern im Wellnest-Nest<br />

Das Team der Ardesia-Therme wünscht allen Gästen und Patienten<br />

ein sonniges Osterfest und einen genussvollen Start in<br />

den Frühling.<br />

Besuchen Sie uns an den Osterfeiertagen zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten von 09:00 – 22:00 Uhr.<br />

Von Ostersamstag bis Ostermontag gibt es kleine Osterüberraschungen<br />

in der Ardesia-Therme.<br />

Übrigens: der Osterhase selbst ist hier am 23.4. zu Besuch.<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 29.4.<strong>2011</strong>!<br />

I M P R E S S U M<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 9 – Nr. <strong>07</strong>/<strong>2011</strong><br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Markt 1, <strong>07</strong>356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

vertreten durch Bürgermeister Peter Oppel<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-15<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Sabine Bujack-Biedermann<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Oppel, Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Wolfgang Kernbach<br />

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlicher Leiter für Geschäftsbereich Kommunen:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

14-tägig,<br />

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 Euro (inkl.<br />

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!