07.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt 05 / 2007 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 05 / 2007 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 05 / 2007 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 7 – Nr. <strong>05</strong>/<strong>2007</strong><br />

regte an, den Straßenbaulastträger – das Thüringer Straßenbauamt<br />

- aufzufordern, den Schaden zu beheben.<br />

Anschließend wurde vom Vereinsvorsitzenden, Herrn Stefan<br />

Wirth, der Kassenbericht verlesen und Ausführungen zum<br />

Sanitäranbau sowie Sturmschadensbekämpfung am<br />

18.01.<strong>2007</strong> gemacht. Weiterhin wurde von ihm nochmals die<br />

Problematik der Straßenumstufung angesprochen.<br />

Der Kreisbrandmeister, Herrn Philipp, berichtete über anstehende<br />

Ausbildungsmaßnahmen im Wirkungsbereich sowie den<br />

Kreisfeuerwehrtag <strong>2007</strong>. Er bescheinigte den Kameraden bei<br />

der Kontrolle der Winterfestmachung im Jahr 2006 eine gute<br />

Leistung. Weiterhin informierte er über Schwerpunkte die Änderung<br />

des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes Thüringen<br />

betreffend. Er teilte mit, dass es zur Sturmschadensbekämpfung<br />

vom 18.01.<strong>2007</strong> eine Auswertung insbesondere unter<br />

dem Gesichtspunkt der Gefährdung der Kameraden zu diesem<br />

Einsatz geben wird. Abschließend bedankte er sich bei allen für<br />

die gezeigte Einsatzbereitschaft.<br />

Von Herrn Wirth wurde im Hinblick auf den Sturm „Kyrill“ angeregt,<br />

sich mit der Problematik eines Motorsägenlehrgangs für<br />

die Kameraden zu beschäftigen.<br />

Anschließend konnte Herr Scheunemann über die Inanspruchnahme<br />

der finanziellen Mittel des Haushaltes 2006 informieren,<br />

wobei festgestellt wurde, dass die Feuerwehr Lichtenbrunn mit<br />

Augenmaß Ersatzbe- und Neuanschaffungen in den Bereichen<br />

Geräte und Ausstattung sowie bei Dienst- und Schutzbekleidung<br />

durchgeführt hat. Zur Anschaffung eines Handsprechfunkgeräts<br />

4-m-Band wurde von ihm auf die bestehende BOS-<br />

Richtlinie für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben<br />

hingewiesen, in der derartige Handsprechfunkgeräte für<br />

Ortsteilwehren nicht vorgesehen sind. Er bedankte sich bei<br />

allen Kameraden, die an der Rohbauerstellung des Sanitäranbaus<br />

mitgewirkt haben, aber besonders bei dem Kameraden<br />

Holger Ernst, der seitens der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenbrunn<br />

als Verantwortlicher fungiert hat. Herr Ernst hat durch<br />

seinen persönlichen Einsatz – auch bei der Materialbeschaffung<br />

- wesentlich an der notwendigen Kosteneinsparung mitgewirkt.<br />

Die im Haushalt 2006 eingestellten 5.000 Euro wurden<br />

für die Erstellung des Rohbaus und auch für vorbereitende<br />

Materialeinkäufe sinnvoll eingesetzt.<br />

Der stellvertr. Bürgermeister, Herr Wilfried Seiferth, dankte in<br />

seinen Schlussbemerkungen allen Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Lichtenbrunn für ihre guten Leistungen im zurückliegenden<br />

Jahr. Besonders hob er die gute Nachwuchsarbeit,<br />

verbunden mit den Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen,<br />

hervor. Die Durchführung und Beteiligung der Feuerwehr Lichtenbrunn<br />

bei Veranstaltungen des Ortes wurde als besonders<br />

wichtig eingeschätzt. Ausführlich ging er auf die Problematik<br />

der Straßenumstufung ein, wobei er darauf verwies, dass bereits<br />

im Haupt- und Finanzausschuss über diese Dinge beraten<br />

wurde und man sich hier, wie schon der Bürgermeister, gegen<br />

die Umstufung ausgesprochen hat. Er erläuterte, dass in der<br />

Gemarkung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> und den Ortsteilen verschiedene<br />

Straßen im Sinne der Abstufung zur Diskussion stehen und die<br />

Entscheidung letztendlich nicht in den Kommunen getroffen<br />

wird. Allerdings machte er auch deutlich, dass die angestrebten<br />

Straßenumstufungen bei der bestehenden Finanzsituation der<br />

Stadt weitere Probleme mit sich bringen werden.<br />

Er bedankte sich für die Leistungen bei der Erstellung des<br />

Sanitäranbaues und verwies darauf, dass im Haushalt <strong>2007</strong>,<br />

über den am 27.02.<strong>2007</strong> im Stadtrat beschlossen werden soll,<br />

weitere 2000 Euro für die Fertigstellung des Anbaues bereit<br />

gestellt werden, wobei jedoch die Verfügbarkeit vom Beschluss<br />

des Haushalts abhängig ist. Er stellte klar, dass es sicherlich<br />

möglich sein wird, den einen oder anderen Euro für eine entsprechende<br />

Einweihung des Anbaues noch locker zu machen.<br />

Abschließend zollte er nochmals große Anerkennung für die<br />

Leistungen und übergab eine kleine finanzielle Zuwendung für<br />

den anschließenden gemütlichen Teil der Jahreshauptversammlung<br />

an die Wehr.<br />

Nach einer kurzen Diskussion zur Problematik Straßenumstufung<br />

wurde der offizielle Teil abgeschlossen.<br />

R. Scheunemann<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> schreibt hiermit die nachfolgenden<br />

städtischen Gebäude und Grundstücke zum Verkauf aus:<br />

1. Unterlemnitz<br />

Objektart: voll erschlossenes, baureifes Grundstück inner<br />

halb der Ortslage zur Bebauung mit einem Ein-<br />

familienhaus<br />

Flst.-Nr.: 40 mit 616 m²<br />

2. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Schlossberg<br />

Objektart: voll erschlossenes, baureifes Grundstück in<br />

attraktiver Lage, zur Bebauung mit einem Einfa-<br />

milienhaus<br />

Flst.-Nr.: 150/1 mit 499 m² und 151 mit 410 m²<br />

(Veräußerung nur gemeinsam)<br />

3. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Dr. Hermann-Aschenbach-Weg<br />

(Eigenheimgebiet „Gallenberg“)<br />

Objektart: 11 voll erschlossene, baureife Grundstücke von<br />

513 bis 1019 m², zur Bebauung mit je einem<br />

Einfamilienhaus<br />

4. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Gewerbegrundstück, R.-Köcher-Straße<br />

Objektart: voll erschlossenes, baureifes Grundstück, zur<br />

Ansiedlung eines klein- und mittelständischen<br />

Gewerbe- oder Handwerksbetriebes<br />

Flst.-Nr.: 1975/5, 1982/2, 1984/2 und 1983/4<br />

mit insgesamt 2.899 m²<br />

5. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Mühlgasse<br />

Objektart: ¼ Miteigentumsanteil an einer Scheune<br />

Flst.-Nr.: 335 mit 112 m²<br />

6. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Am Schulweg<br />

Objektart: Gartenland<br />

Flst.-Nr.: 145/4 mit 936 m²<br />

Anfragen richten Sie bitte an die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>, Hauptamt, Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Tel.: 036651/77122 oder den Bürgermeister Tel.:<br />

036651/77113.<br />

Sachgebiet Jugend, Kultur und Tourismus<br />

„Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!