07.03.2013 Aufrufe

der Verben

der Verben

der Verben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

§6 Köhiügatiöft'deVVeVbgfi<br />

§ * Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong><br />

I Vorbemerkungen<br />

1. Das Verb besteht aus einem Stamm und einer Endung:<br />

lach-en, folg-en, trag-en, gehen<br />

2. Es gibt schwache und starke <strong>Verben</strong> sowie einige Mischverben.<br />

3. Die schwachen <strong>Verben</strong> werden regelmäßig konjugiert. Die meisten deutschen<br />

<strong>Verben</strong> sind schwach.<br />

Die starken <strong>Verben</strong> und die Mischverben werden unregelmäßig konjugiert. Diese<br />

Gruppe von <strong>Verben</strong> ist kleiner; man sollte sie lernen (siehe Anhang).<br />

A. Man lernt die <strong>Verben</strong> mit Hilfe <strong>der</strong> Stammformen. Aus ihnen kann man aHe<br />

an<strong>der</strong>en Formen ableiten. Die Stammformen sind:<br />

a) Infinitiv lachen, tragen<br />

b) Präteritum er lachte, er trug<br />

c) Partizip Perfekt gelacht, getragen<br />

5. Das Partizip Perfekt wird mit <strong>der</strong> Vorsilbe ge- und <strong>der</strong> Endung -f (= schwache<br />

<strong>Verben</strong>) o<strong>der</strong> -en (= starke <strong>Verben</strong>J gebildet. Beim Partizip Perfekt steht ge- immer<br />

direkt vor <strong>der</strong> Stammform;<br />

lachen -gelatht, einkaufen - eingekauft<br />

tragen - getragen, anfangen - angefangen<br />

<strong>Verben</strong> auf -ieren bilden das Partizip Perfekt ohne ge- (siehe § S).<br />

6. Die meisten <strong>Verben</strong> bilden das Perfekt und da^ Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb<br />

haben, einige mit dem Hilfsverb sein (siehe § 12).<br />

7. Das Präteritum wird vor allem im schriftlichen Deutsch verwendet. Das Perfekt gebraucht<br />

man meistens, wenn man mündlich über etwas Vergangenes berichtet. Das<br />

Plusquamperfekt verwendet man, wenn man etwas ausdrücken wiilH was vor <strong>der</strong><br />

Handlung im Perfekt o<strong>der</strong> Präteritum passiert ist.<br />

Präteritum (im Roman): Ein junger Mann kam in eine fremde Stadt und sah<br />

ein hübsches Madchen. Er verliebte sich sofort ...<br />

Perfekt (im Gespräch): „Hast du deinem Freund endlich die Wahrheit gesagt?" -<br />

„Ich habe ihm vor zwei Wochen einen langen Brief geschrieben, aber er hat<br />

noch nicht geantwortet."<br />

Plusquamperfekt (meistens schriftlich): Ein junger Mann hebte ein Mädchen<br />

und stand jeden Abend vor ihrem Fenster, aber er hatte noch nie vorher mit<br />

ihr gesprochen.


II Konjugation <strong>der</strong> schwachen <strong>Verben</strong><br />

iSrrjit haben<br />

a=,j. Präsens<br />

Singular<br />

Plural<br />

Singular<br />

Plural<br />

Singular<br />

Plural<br />

Singular<br />

Plural<br />

ich lache<br />

du lachst<br />

er<br />

sie lacht<br />

es<br />

wir lachen<br />

ihr facht<br />

sie lachen<br />

ich werde lachen<br />

du wirst lachen<br />

er<br />

sie wird lachen<br />

es<br />

wir werden lachen<br />

ihr werdet lachen<br />

sie werden lachen<br />

•fjätettium<br />

ich lachte<br />

du lachtest<br />

er<br />

sie lachte<br />

es<br />

wir lachten<br />

ihr lachtet<br />

sie lachten<br />

Präsens Präteritum<br />

Ich folge ich folgte<br />

du folgst du folgtest<br />

er er<br />

sie folgt sie folgte<br />

es es<br />

wir folgen wir folgten<br />

ihr folgt ihr folgtet<br />

sie folgen sie folgten<br />

ich werde folgen<br />

du wirst folgen<br />

er<br />

sie wird folgen<br />

es<br />

wir werden folgen<br />

ihr werdet folgen<br />

sie werden folgen<br />

Perfekt, Plusquamperfekt<br />

ich habe gelacht<br />

du hast gelacht<br />

er<br />

sie hat gelacht<br />

es<br />

wir haben gelacht<br />

ihr habt geJacht<br />

sie haben gelacht<br />

1 , ': Futur II<br />

ich werde gelacht haben ,<br />

du wirst gelacht haben<br />

er<br />

sie wird gelacht haben<br />

es<br />

wir werden gelacht haben<br />

ihr werdet gelacht haben<br />

sie werden gelacht haben<br />

ich bin gefolgt<br />

du bist gefolgt<br />

er<br />

sie ist gefolgt<br />

es<br />

wir sind gefolgt<br />

ihr seid gefolgt<br />

sie sind gefolgt<br />

ich werde gefolgt sein<br />

du wirst gefolgt sein<br />

er<br />

sie wird gefolgt sein<br />

es<br />

wir werden gefolgt sein<br />

ihr werdet gefolgt sein<br />

sie werden gefolgt sein<br />

ich hatte gelacht<br />

du hattest gelacht<br />

er<br />

sie hatte gelacht<br />

es<br />

wir hatten gelacht<br />

ihr hattet gelacht -<br />

sie hatten gelacht<br />

•i j '.-l¡ i<br />

ich war gefolgt<br />

du warst gefolgt<br />

er<br />

sie war gefolgt<br />

es<br />

wir waren gefolgt<br />

ihr wart gefolgt<br />

sie waren gefolgt


36 §6 Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong><br />

1. Die schwachen <strong>Verben</strong> an<strong>der</strong>n den Vokal in den Stammformen nicht.<br />

2. Die regelmäßigen Endungen im Präteritum werden mit -te- gebildet,<br />

3. Im Partizip Perfekt haben die schwachen <strong>Verben</strong> die Endung -t.<br />

4. Das Futur I wird mit werden und dem Infinitiv, das Futur IE mit werden und dem Infi'<br />

nitiv Perfekt {= haben o<strong>der</strong> sein * Partizip Perfekt) gebildet. (Gebrauch siehe § 21)<br />

Anmerkungen<br />

1. Zur Frageform (Lachst du? Lacht ihr? Lachen Sie?) siehe § 1 7.<br />

2. Zum Imperativ (Lach! Lacht! Lachen Siel) siehe §11,<br />

1 Konjugieren Sie die Reihen 1 bis B im Präsens (ich schicke, du heilst, usw.), im<br />

Präteritum und im Perfekt.<br />

1 2 3<br />

1. Person schicken glauben zählen<br />

2. heilen kaufen spielen<br />

3. fragen machen kochen<br />

PI. L. legen weinen drehen<br />

2. führen lachen stecken<br />

3. stellen bellen leben<br />

2 Üben Sie a) nach dem linken, b) nach dem rechten Muster.<br />

Brauchst du ein Wörterbuch? Braucht ihr ein Wörterbuch?<br />

Ja, ich brauche ein Wörterbuch, Ja, wir brauchen sin Wörterbuch,<br />

Er braucht ein Wörterbuch! Sie brauchen ein Wörterbuch!<br />

Ihr Interesse können Sie verstärkt ausdrücken: Brauchst du eigentlich<br />

ein Wörterbuch?<br />

Sie können in <strong>der</strong> Antwort auf das Selbstverständliche hinweisen:<br />

jar natürlich brauche ich ein Wörterbuch.<br />

O<strong>der</strong> noch stärker: Ja, selbstverständlich brauche ich ein Wörterbuch.<br />

1. Hörst du morgens die Vögel?<br />

2. Holst du den Koffer mit dem Taxi?<br />

3. Machst du den Kaffee immer so?<br />

4. Brauchst du heute das Auto?<br />

3 Machen Sie die Übung 2 jetzt im Perfekt.<br />

5, Lernst du die <strong>Verben</strong>?<br />

6. Übst du immer laut?<br />

7. Kletterst du über die Mauer?<br />

8, Sagst du es dem Kellner?


III Konjugation <strong>der</strong> starken <strong>Verben</strong>'<br />

mithal<br />

Singular<br />

Plural<br />

•if rîfséln<br />

Singular<br />

Plurat<br />

ich trage<br />

du trägst<br />

er<br />

sie trägt<br />

es<br />

wir tragen<br />

ihr tragt<br />

sie tragen<br />

Präsens<br />

ich gehe<br />

du gehst<br />

er<br />

sie geht<br />

es<br />

«i<br />

wir gehen<br />

ihr geht<br />

sie gehen<br />

Präteritum t, M Perfekt<br />

ich trug<br />

du trugst<br />

er<br />

sie trug<br />

es<br />

wir trugen<br />

ihr trugt<br />

sie trugen<br />

Präteritum Perfekt<br />

ich ging<br />

du gingst<br />

er<br />

sie ging<br />

es<br />

wir gingen<br />

ihr gingt<br />

sie gingen<br />

ich habe getragen<br />

du hast getragen<br />

er<br />

sie hat getragen<br />

wir haben getragen<br />

ihr habt getragen<br />

sie haben getragen<br />

ich bin gegangen<br />

du bist gegangen<br />

er<br />

sie ist gegangen<br />

es<br />

wir sind gegangen<br />

ihr seid gegangen<br />

sie sind gegangen<br />

1. Die starken <strong>Verben</strong> än<strong>der</strong>n den Stammvokal im Präteritum und meistens<br />

im Partizip Perfekt:<br />

finden, fand, gefunden tragen, trug, getragen<br />

Bei manchen <strong>Verben</strong> än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> gesamte Stamm:<br />

gehen, ging, gegangen sein, war, gewesen<br />

. Piusquomperfakt<br />

ich hatte getragen<br />

du hattest getragen<br />

er<br />

sie hatte getragen<br />

wir hatten getragen<br />

ihr hattet getragen<br />

sie hatten getragen<br />

ich war gegangen<br />

du warst gegangen<br />

er<br />

sie war gegangen<br />

es<br />

wir waren gegangen<br />

ihrwart gegangen<br />

sie waren gegangen<br />

2. Jn <strong>der</strong> 1. und 3, Person Singular Präteritum haben die starken <strong>Verben</strong> keine Endung:<br />

ich / er trug; ich / er ging<br />

3. Einige starke <strong>Verben</strong> haben in <strong>der</strong> 2. und 3. Person Singular Präsens eine Son<strong>der</strong>form.<br />

Diese beson<strong>der</strong>en Präsensformen muss man mitlernen, z.B.:<br />

ich gebe - du gibst, er gibt ich lasse - du lasst, er lässt<br />

ich nehme - du nimmst, er nimmt ich stoße - du stößt, er stößt<br />

ich lese - du liest, er liest ich laufe - du laufst, er lauft<br />

ich schlafe - du schläfst, er schläft<br />

4. Im Partizip Perfekt haben die starken <strong>Verben</strong> die Endung -en.<br />

5. Das Futur I wird mit werden und dem Infinitiv des Vollverbs (ich werde tragen / gehen),<br />

das Futur II mit werden und dem Infinitiv Perfekt (ich werde getragen haben /<br />

gegangen sein) gebildet.<br />

' Alphabetische Liste siehe Anhang


3a §6 Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong><br />

4 Ergänzen Sie <strong>Verben</strong> mit Vokalän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> 2. Person Singular Präsens.<br />

Ich esse fisch. Was isst tau?<br />

1. Ich brate mir ein Kotelett. Was ... du dir?<br />

2. ich empfehle den Gästen immer das „Hotel Europa". Was ... du ihnen?<br />

3. Ich fange jetzt mit <strong>der</strong> Arbeit an. Wann ... du an?<br />

4. Ich gebe dem Jungen einen Euro. Was ... du ihm?<br />

5. Ich halte mir einen Hund. ... du dir auch einen?<br />

6. Ich helfe ihr immer montags. Wann ... du ihr?<br />

7. Ich verlasse mich nicht gern auf ihn. ... du dich denn auf ihn?<br />

8. Ich laufe hun<strong>der</strong>t Meier in 14 Sekunden-Wie schnell ... du?<br />

9. Ich lese gern Krimis. Was ... du gern?<br />

10. Ich nehme ein Stück Kirschtorte. Was ... du?<br />

11. Ich rate ihm zu fliegen. Was ... du ihm?<br />

12. Ich schlafe immer bis sieben. Wie lange ... du?<br />

13. Ich spreche sofort mit dem Chef. Wann ... du mit ihm?<br />

14. Ich sehe das Schiff nicht. ... du es?<br />

15. Ich trage den Koffer. ... du die Tasche?<br />

16. Ich treffe sie heute nicht, ... du sie?<br />

17. Ich vergesse die Namen so leicht. ... du sie auch so leicht?<br />

18. Ich wasche die Wäsche nicht selbst, ... du sie selbst:"<br />

19. Ich werde im Mai 25. Wann ... du 25?<br />

20. Ich werfe alte Flaschen nicht in den Mülleimer. ... du sie in den Mülleimer?<br />

5 Formulieren Sie die Sätze mit dem Subjekt im Singular<br />

1. Die Köchinnen eines Restaurants haben viel Arbeit.<br />

2. Schon früh kommen die Boten und bringen Obst und Gemüse, Fleisch und<br />

Kartoffeln.<br />

3. Die Köchinnen waschen das Gemüse, schälen die Kartoffeln und salzen das<br />

Fleisch.<br />

4. Sie kochen die Suppen und backen die Süßspeisen für den Mittagstisch.<br />

5. Später kommen die Kellner.<br />

6. Sie stellen die Teller und Gläser auf den Tisch.<br />

7. Dann legen sie Messer, Gabel und Löffel daneben.<br />

8. Auch die Servietten vergessen sie nicht.<br />

9. Sie füllen die Kannen mit Wasser und holen den Wein aus dem Keller,<br />

10. Die Kellner geben den Gästen die Speisekarten.<br />

11. Die Gäste studieren die Karte und bestellen.<br />

12. Nun haben die Köchinnen viel Arbeit.<br />

13. Sie braten das Heisch, kochen das Gemüse und machen den Salat fertig.<br />

14. Sie bringen die Speisen zum Speisesaal und die Kellner servieren sie.<br />

15. Nach dem Essen bezahlen die Gäste und verlassen das Restaurant.<br />

6 Setzen Sie die Übung 4 (ohne die fragen!) ins Perfekt und die Übung 5 ins<br />

Präteritum.


7 Formulieren Sie die Sätze im Singular.<br />

1. a) Die Münzen (f) fallen* in den Spielautomaten,<br />

b) Meistens gewinnen die Spieler nichts.<br />

2. a) Die Fischer geraten in einen Sturm,<br />

b) Sie fahren zum nächsten Hafen.<br />

3. a) Die Gärtner graben ein Loch,<br />

b) Dann setzen sie einen Baum in das Loch uhd geben Erde auf die Stelle.<br />

4. a) Die Schüler messen die Temperatur <strong>der</strong> .Flüssigkeiten,<br />

b) Dann schreiben sie die Messdaten an die Tafel.<br />

5. a) Die Diebe stehlen ein Auto.<br />

b) Dann verbergen sie es in einer Scheune.<br />

6. a) Die Gäste treten* in die Wohnung,<br />

b) Die Gastgeber empfangen die Gäste.<br />

7. a) Meine Söhne wachsen* sehr schnell,<br />

b) Sie essen jetzt mehr als früher,<br />

H. a) Die Firmen (die Firma) werben für ihre Produkte,<br />

b) Sie geben dafür viel Geld aus.<br />

8 Setzen Sie die Sätze <strong>der</strong> Übung 7 ins Präteritum, dann ins Perfekt, (<strong>Verben</strong> mit sein<br />

sind mit * gekennzeichnet.)<br />

IV Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong> mit Hiifs-e<br />

»wache <strong>Verben</strong><br />

Singular<br />

Plural<br />

ich antworte<br />

du antwortest<br />

er antwortet<br />

wir antworten<br />

ihr antwortet<br />

sie antworten<br />

i Präsens,<br />

Singular j ich biete<br />

I du bietest<br />

i er bietet<br />

Plural wir bieten<br />

ihr bietet<br />

sie bieten<br />

ich antwortete<br />

du antwortetest<br />

er antwortete .<br />

wir antworteten<br />

ihr antwortetet<br />

sie antworteten<br />

• Präteritum<br />

ich bot<br />

du botest<br />

er bot<br />

wir boten<br />

ihr botet<br />

sie boten<br />

ich habe geantwortet<br />

du hast geantwortet<br />

er hat geantwortet<br />

wir haben geantwortet<br />

ihr habt geantwortet<br />

sie haben geantwortet<br />

j| -<br />

'erfekt..<br />

r i • • • ^1 ii HiAf Sutil! hfil'rV Í<br />

ich habe geboten<br />

du hast geboten<br />

er hat geboten<br />

wir haben geboten<br />

ihr habt geboten<br />

sie haben geboten


1. <strong>Verben</strong>, <strong>der</strong>en Stamm auf -d- o<strong>der</strong> -r- endet, brauchen ein -e- vor<br />

den Endungen auf -St, -te, -l.<br />

2. Dieselben Regeln gelten für <strong>Verben</strong>, <strong>der</strong>en Stamm auf -m- o<strong>der</strong> -n- endet,<br />

aber nur, wenn ein an<strong>der</strong>er Konsonant (nicht r) davorsteht:<br />

atm-en; er atmtrt, du atmetest, er hat geatmet<br />

rechn-en: du rechnest, wir rechneten, ihr rechnrtei<br />

9 Bilden Sie Fragen.<br />

Die Bauern reiten ins Dorf. Wer reitet ins Dorf?<br />

1. Die Verkäufer bieten einen günstigen Preis.<br />

2. Einige Parteimitglie<strong>der</strong> schaden <strong>der</strong> Partei.<br />

3. Die Kin<strong>der</strong> baden schon im See.<br />

4. Die Frauen öffnen die Fenster.<br />

5. Die Angestellten rechnen mit Computern.<br />

6. Die Sportler reden mit dem Trainer.<br />

7. Die Schauspieler verabschieden sich von den Gästen.<br />

8. Die Fußballspieler gründen einen Verein.<br />

9. Die Politiker fürchten eine Demonstration.<br />

10. Die Sanitäter retten die Verletzten.<br />

11. Die Fachleute testen das Auto.<br />

12. Die Schüler warten auf die Straßenbahn.<br />

13. Die Techniker zeichnen die Maschinenteile.<br />

14. Die Jungen streiten mit den Mädchen.<br />

10 Nehmen Sie die Sätze <strong>der</strong> Übung 9 und setzen Sie sie nacheinan<strong>der</strong> ins<br />

Präteritum und dann ins Perfekt.<br />

V Konjugation <strong>der</strong> Mischverben<br />

Jasens'<br />

ich denke<br />

du denkst<br />

er denkt<br />

wir denken<br />

ihr denkt<br />

sie denken<br />

ich dachte<br />

du dachtest<br />

er dachte<br />

wir dachten<br />

ihr dachtet<br />

sie dachten<br />

ich habe gedacht<br />

du hast gedacht<br />

er hat gedacht<br />

wir haben gedacht<br />

ihr habt gedacht<br />

sie haben gedacht<br />

1. Die Mischverben haben die Endungen <strong>der</strong> schwachen <strong>Verben</strong>,<br />

"^1<br />

2. Die Mischverben än<strong>der</strong>n aber den Vokal in den Stammformen; deshalb muss man<br />

sie zusammen mit den starken <strong>Verben</strong> lernen,<br />

3. Zu den Mischverben gehören noch: brennen, bringen, kennen, nennen, rennen, sen-"<br />

den, wenden, wissen und die Modalverben (siehe alphabetische Liste im Anhang).


4. Das Verb wissen hat Son<strong>der</strong>formen im Singular Präsens:<br />

ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen, ihr wisst, sie wissen<br />

11 Bilden Sie von den folgenden Sätzen das Präteritum und Perfekt.<br />

!§6 rifü^atiön g"e~r: Verbefji 41<br />

1. Die Abiturienten bringen die Bücher 5. Die Mieter senden dem Hausbesitzer<br />

zur Bibliothek. einen Brief.<br />

2. Meine Schwestern denken gern an 6. Ihr wisst sei! langem Bescheid.<br />

den Urlaub im letzten Jahr. 7. Die Teilnehmer denken an den Termin.<br />

3. Die Kin<strong>der</strong> wissen den Weg nicht.<br />

4. Ihr kennt die Aufgabe.<br />

8. Die Lampen im Wohnzimmer brennen.<br />

12 Setzen Sie die Sätze <strong>der</strong> Übung 11 in den Singular und üben Sie<br />

noch einmal Präteritum und Perfekt.<br />

13 Bilden Sie Fragen im Präsens und Perfekt.<br />

1. (bringen) ihr ihm die Post nicht?<br />

2. (wissen) Sie nichts von dem Vorfall?<br />

3. (denken) du an die Verabredung?<br />

14 Bilden Sie Sätze im Präsens, Präteritum und Perfekt.<br />

4. (nennen) er die Namen <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

nicht?<br />

5. (senden) ihr den Brief mit Luftpost?<br />

6. (brennen) die Heizung im Keller<br />

nicht?<br />

1. du / denken / ja nie / an mich<br />

2. das Haus / brennen / jetzt schon / zum zweiten Mal<br />

3. wie<strong>der</strong> / bringen / <strong>der</strong> Briefträger / mir / keine Nachricht<br />

4. du / kennen / deine Nachbarn / nicht / ?<br />

5. immer / rennen / <strong>der</strong> Hund / wie verrückt / durch den Garten<br />

6. ich/senden/ihr/herzliche Grüße<br />

7. bei Problemen / ich / sich wenden / immer / an meinen Vater<br />

8. warum / wissen / du / seine Telefonnummer / nicht / ?<br />

VI Son<strong>der</strong>regeln zur Konjugation<br />

1, Wenn <strong>der</strong> Stamm auf -s-, -ss-, -ß- o<strong>der</strong> -j- endet, steht in <strong>der</strong> 2. Person Singular<br />

Präsens nur die Endung ~t:<br />

les-en: du liesr ras-en: du rasf lass-en: du lässf<br />

stoß-en: du stoß; heiz-en: du heizt schütz-en: du schützf<br />

2. Schwache <strong>Verben</strong> auf -ein und -em haben in <strong>der</strong> 1. und 3. Person Plural nur die<br />

Endung -n. Die Formen entsprechen also immer dem Infinitiv:<br />

klingdm<br />

lach ehr:<br />

streiche/n:<br />

än<strong>der</strong>n:<br />

för<strong>der</strong>n;<br />

ru<strong>der</strong>n:<br />

wir klingrin, sie klinge/n<br />

wir lächeM, sie lächeln<br />

wir streicheln, sie streiche/n<br />

wir än<strong>der</strong>n, sie än<strong>der</strong>n<br />

wir för<strong>der</strong>n, sie för<strong>der</strong>n<br />

wir rüdem, sie ru<strong>der</strong>n<br />

Imperativ: Klingle!<br />

Imperativ: Lüchte!<br />

Imperativ: Streichle!<br />

Imperativ: Andre!<br />

Imperativ: Fördre!<br />

Imperativ: Rudre!


42<br />

Bei den <strong>Verben</strong> auf -ein fällt in <strong>der</strong> 1, Person Singular Präsens das ~e- weg:<br />

ich lächle, ich kling/e<br />

15 Bilden Sie die 2. Person Singular Präsens von folgenden <strong>Verben</strong>:<br />

gießen, messen, schließen, sitzen, stoßen, vergessen, wissen, lassen,<br />

beißen, fließen, schmelzen, heizen<br />

16 Bilden Sie die 1. Person Präsens Singular und Plural von folgenden <strong>Verben</strong>:<br />

angeln, wechseln, bügeln, sich ekeln, handeln, klingeln,<br />

schaukeln, stempeln, zweifeln, än<strong>der</strong>n, liefern, wan<strong>der</strong>n, bedauern,<br />

hin<strong>der</strong>n, erwi<strong>der</strong>n, flüstern, verhungern, zerkleinern<br />

17 Üben Sie nach folgendem Muster:<br />

Wechselst du dein Geld denn nicht? Doch, natürlich wechsle ich e&l<br />

1. Bügelst du denn nicht alle Hemden?<br />

2. Ekelst du dich denn nicht vor Schlangen? (vor ihnen)<br />

3. Handelst du denn nicht mit den Verkäufern?<br />

4. Zweifelst du denn nicht an <strong>der</strong> Wahrheit seiner Aussage? (daran)<br />

5. Regelst du denn deine Steuerangelegenheiten nicht selbst?<br />

6. Klingelst du denn nicht immer zweimal, wenn du kommst?<br />

7. Plau<strong>der</strong>st du denn nicht gern mit deinen Nachbarn?<br />

8. Än<strong>der</strong>st du denn nicht deine Reisepläne?<br />

9. Lieferst du denn deine Arbeit nicht ab?<br />

10. Wan<strong>der</strong>st du denn nicht gern?<br />

11. Bedauerst du denn seine Absage nicht?<br />

12. För<strong>der</strong>st du denn nicht unsere Interessengemeinschaft?<br />

18 Formulieren Sie die Sätze <strong>der</strong> Übung 17 im Plural und verneinen Sie die Antwort,<br />

Wechselt ihr euer Geld denn nicht? Nein, wir wechseln es nicht.<br />

„denn" in <strong>der</strong> Frage können Sie auch durch „eigentlich" ersetzen; statt<br />

„natürlich" in <strong>der</strong> Antwort können Sie auch sagen: „selbstverständlich"-<br />

Formulieren Sie die Geschichte im Präteritum,<br />

1. Werner Stubinreith hält sein Entlassungsschreiben<br />

in <strong>der</strong> Hand,<br />

2. Das scheint ihm ungerecht.<br />

3. Er arbeitet schon viele Jahre dort<br />

und kennt den Leiter gut.<br />

4. Er kennt auch alle Kollegen<br />

und nennt sie beim Vornamen.<br />

5. Er denkt an Rache, weiß aber noch<br />

nicht wie,<br />

6. Im Traum sieht er den Betrieb.<br />

7. EsistdunkeL<br />

8. Er nimmt ein paar Lappen, tränkt<br />

sie mit Öl und legt damit im Betrieb<br />

an drei Stellen Feuer.


9. Dann rennt er schnell weg.<br />

10. Dabei verliert er seinen Hausschlüssel.<br />

11. Ab und zu wendet er sich um.<br />

12. Tatsächlich! Der Betrieb brennt!<br />

13. Alles steht in Flammen.<br />

14. Die Feuerwehr schickt drei Löschfahrzeuge.<br />

15. Der Betriebsleiter nennt <strong>der</strong> Polizei<br />

die Namen <strong>der</strong> Entlassenen.<br />

§ 7<br />

Tr^nnh^m <strong>Verben</strong><br />

m&massm 43<br />

16. Werner Stubinreith ist auch dabei.<br />

17. An <strong>der</strong> Brandstelle findet man einen<br />

Schlüssel<br />

18. Der Schlüssel passt zu Stubinreiths<br />

Haustür.<br />

19. Werner sagt die Wahrheit.<br />

20. Er kommt für drei Jahre ins Gefängnis.<br />

21. Werner wacht auf und findet seine<br />

Rachepläne nicht mehr so gut.<br />

ich höre ... zu ich hörte ... zu ich habe ... zugehört<br />

ich laufe ... weg ich lief... weg ich bin ... weggelaufen<br />

1. Trennbare <strong>Verben</strong> werden mit Verbzusätzen - meist Präpositionen - zusammengesetzt,<br />

<strong>der</strong>en Sinn bekannt o<strong>der</strong> leicht verständlich ist: z.B. ab-, an-, auf-, aus-, bei-,<br />

ein-, fest-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, wie<strong>der</strong>-, zu-, zurück-, zusammen- u.a.<br />

Sie werden beim Sprechen betont.<br />

Ausnahme: Der Verbzusatz hinter- ist untrennbar (siehe § 8, 1).<br />

2. In Hauptsätzen wird im Präsens und Präteritum <strong>der</strong> Verbzusatz vom konjugierten<br />

Verb getrennt und ans Ende des Satzes gestellt:<br />

Er hörte gestern Abend dem Redner eine halbe Stunde lang zu,<br />

3. Im Perfekt und Plusquamperfekt steht <strong>der</strong> Verbzusatz wie<strong>der</strong> mit dem<br />

Partizip zusammen:<br />

Er hat dem Redner eine halbe Stunde lang zugehört.<br />

4. Auch an<strong>der</strong>e Verbzusätze können mit Stammverben zu trennbaren<br />

<strong>Verben</strong> zusammengesetzt werden:<br />

Er hat sein Auto fcaputtgefahren.<br />

Sie hat das Insekt totgetreten.<br />

Er hat den ganzen Abend /ferngesehen.<br />

Haben Sie an <strong>der</strong> Versammlung teilgenommen?


§11 Der Imperativ<br />

„Wir müssen ... von jetzt ab öfter sehen!" - Ja, da hast du recht. Sag mal, was<br />

hast du ... denn da gekauft? Einen Pelzmantel? Kannst du ... denn so etwas Teures<br />

kaufen?" - „Kaufen kann ich ... den natürlich nicht; aber ich kann ihn ...<br />

schenken lassen." - „Du hast ihn ... schenken Lassen??" - Ja, von einem sehr<br />

10 guten Freund." - „Ha! Schau an! Sie lässt ... Pelzmäntel schenken! Von ,guten'<br />

Freunden!" - „Reg ... doch nicht so auf]" - „Du begnügst ... also nicht mit<br />

einem Freund? Mit wie vielen Freunden amüsierst du denn? Du bildest .„<br />

wohl ein, ich lasse ... das gefallen?" - „Beruhige ... doch! Sprich nicht so laut!<br />

Die Leute schauen ... schon nach uns um. Benimm ... bitte, ja? Schau, <strong>der</strong> ,sehr<br />

15 gute Freund' ist doch mein Vater; wir verstehen ... wirklich gut, aber zur Eifersucht<br />

gibt es keinen Grund! Da hast du ... jetzt ganz umsonst geärgert,"<br />

§ 11 rW ImppnUw<br />

Eine Bitte o<strong>der</strong> einen Befehi richtet man , ,<br />

a) an eine Person:<br />

Anrede mit du Gib mir das Lexikon!<br />

Anrede mit Sie Geben Sie mir das Lexikonl<br />

b) an mehrere Personen;<br />

Anrede mit ihr Macht die Tür zu!<br />

Anrede mit Sie Machen Sie die Tür zu\<br />

Eine Bitte formuliert man, indem man dem Imperativ H,bitte" hinzufügt.<br />

In vielen Situationen klingt eine solche Bitte aber zu direkt und deshalb unhöflich,<br />

dann verwendet man den Konjunktiv II (siehe § 54, Vf).<br />

1. Anrede mit du<br />

a) Der Imperativ wird von <strong>der</strong> 2. Person Singular Präsens abgeleitet.<br />

Die Endung -sf fällt weg:<br />

du fragst Imperativ; Frag!<br />

du kommst Imperativ: Komm!<br />

du nimmst imperativ: Nimm!<br />

du arbeitest Imperativ: Arbeite!<br />

b) Bei den starken <strong>Verben</strong> fällt <strong>der</strong> Umlaut <strong>der</strong> 2. Person Singular weg:<br />

du laufst Imperativ; Lauf!<br />

du schläfst Imperativ; Schlaf!<br />

c) Son<strong>der</strong>formen bei den Hilfsverben:<br />

haben: du hast Imperativ: Hab keine Angst!<br />

sein: du bist Imperativ: Sei ganz ruhig!<br />

werden: du wirst Imperativ: Werd(e) nur nicht böse!


2. Anrede mit ihr<br />

Die Imperativform und die 2. Person Plural Präsens sind gleich:<br />

ihr fragt imperativ: Fragt!<br />

ihr kommt Imperativ: Kommt!<br />

ihr nehmt Imperativ; Nehmt!<br />

jmpfn Putativ 61<br />

3. Anrede mit Sie (Singular o<strong>der</strong> Plural}<br />

Die Imperativform und die 1. Person Plural Präsens sind gleich.<br />

Das Personalpronomen Sie wird nachgestellt:<br />

sie fragen Imperativ: Fragen Sie!<br />

sie kommen Imperativ: Kommen Sie!<br />

sie nehmen Imperativ: Nehmen Sie!<br />

sie sind Imperativ: Seien Sie so freundlich! (Ausnahme)<br />

4. Früher hatte <strong>der</strong> Imperativ <strong>der</strong> 2. Person Singular die Endung -e 1. Komme bald!<br />

Loche nicht! Diese Formen werden heule nicht mehr gesprochen und nur<br />

noch selten geschrieben. Nur bei den <strong>Verben</strong> auf -d, -t, -ig, auch bei rechnen,<br />

Öffnen steht das e, weil man die Wörter sonst schlecht aussprechen kann<br />

(siehe auch § 6, VI, 2):<br />

leiden: du leidest Imperativ: Leide, ohne zu klagen!<br />

bitten: du bittest Imperativ: Bitte ihn doch zu kommen!<br />

entschuldigen: du entschuldigst Imperativ: Entschuldige mich!<br />

rechnen: du rechnest Imperativ: Rechne alles zusammen!<br />

Anmerkungen<br />

1. Sei Auffor<strong>der</strong>ungen an die Allgemeinheit gebraucht man anstelle<br />

<strong>der</strong> Imperativform den Infinitiv:<br />

Nicht aus dem Fenster lehnen!<br />

Nicht offnen, bevor <strong>der</strong> Zug hält!<br />

2. Bei Befehlen, die sofort ausgeführt werden sollen, gebraucht man<br />

oft das Partizip Perfekt:<br />

Aufgepasstf Hiergeblieben!<br />

1 Der Hoteiportier hat viel zu tun<br />

Was er tut:<br />

Er bestellt dem Gast ein Taxi.<br />

1. Er weckt den Gast um sieben Uhr.<br />

2. Er schickt dem Gast das Frühstück<br />

aufs Zimmer.<br />

3. Er besorgt dem Gast eine Tageszeitung.<br />

4. Er bringt den Anzug des Gastes zur<br />

Reinigung.<br />

5. Er verbindet den Gast mit <strong>der</strong> Telefonauskunft.<br />

Die Bitte des Gastes:<br />

3e&telien Sie mir bitte ein Taxi!<br />

6. Er lässt den Gast mittags schlafen<br />

und stört ihn nicht durch Telefonanrufe.<br />

7. Er besorgt dem Gast ein paar Kopfschmerztabletten-<br />

8. Er lässt die Koffer zum Auto<br />

bringen.<br />

9. Er schreibt die Rechnung.


62<br />

2 a Schüler haben'5 manchmal schwer!<br />

Was sie tun: Was sie tun sollen:<br />

Hans spricht zu laut. Sprich nicht eo laut!<br />

Sie können die Auffor<strong>der</strong>ung mit dach verstärken; Sprich doch nicht so iaut!<br />

(doch wird nicht betont.)<br />

1. Günther schreibt zu undeutlich.<br />

2. Heidi isst zu langsam.<br />

3. Fritz raucht zu viel.<br />

4. Otto fehlt zu oft.<br />

5. Edgar macht zu viele Fehler.<br />

b. Was sie nicht getan haben:<br />

Udo hat seine Schultasche nicht<br />

mitgenommen.<br />

1, Gisela hat ihre Arbeit nicht abgegeben-<br />

2, Heinz hat sein Busgeld nicht bezahlt.<br />

3. Irmgard hat ihren Antrag nicht ausgefüllt.<br />

4. Alex hat seine Hausaufgaben nicht<br />

gemach t.<br />

6, Angelika spricht zu leise.<br />

7, fclse kommt immer zu spät.<br />

8. Ruth ist zu unkonzentriert,<br />

9. Maria ist zu nervös.<br />

10. Willi macht zu viel Unsinn.<br />

Was sie tun sollen:<br />

Nimm bitte deine Schultasche mitl<br />

5. Monika hat das Theatergeld nicht<br />

eingesammelt.<br />

6. Dich hat seine Vokabeln nicht<br />

gelernt.<br />

7. Uschi hat die Unterschrift des Vaters<br />

nicht mitgebracht,<br />

8. Wolfgang äst nicht zum Direktor<br />

gegangen.<br />

Die Bevölkerung for<strong>der</strong>t ... - Bilden Sie mit <strong>der</strong> Übung § 8 Nr. 3 den Imperativ.<br />

Erweitert den Parkt Pflanzt Sträucher an!<br />

4 Bilden Sie mit Übung § 7 Nrr la und 1 c den Imperativ.<br />

Telefonate weiterleiten Leiten Sie die Telefonate bitte weiter!<br />

5 Einige Fluggaste werden aufgefor<strong>der</strong>t - Bilden Sie mit Übung § 7 Nr. 2<br />

den Imperativ.<br />

Bitte aufhören zu rauchen! Hören Sie bitte auf zu rauchen!<br />

Bitte anschnallen! Schnalten Sie eich bitte an!<br />

6 Nehmen Sie die Übung § 7 Nr, 4a und üben Sie nach folgendem Muster:<br />

Sie zieht den Vorhang auf, (zu-) Zieh den Vorhanq bitte wie<strong>der</strong> zu!


14 § 6 Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong><br />

§ 6 Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong><br />

12 Nackt im Hotel - Lesen Sie den folgenden Text o<strong>der</strong> schreiben Sie ihn neu<br />

- im Präteritum.<br />

1. Gerhard Stubenreith kommt in Berlin an und fährt gleich ins Hotel<br />

Adlon.<br />

2. Er steigt aus dem Taxi, nimmt seine Taschen und geht in die Eingangshalle.<br />

3. Etwas stimmt nicht; <strong>der</strong> Taxifahrer lächelt, <strong>der</strong> Portier wendet sich<br />

zur Seite.<br />

4. Gerhard lässt sich aber nicht beirren.<br />

5. An <strong>der</strong> Rezeption stellt er sein Gepäck ab und legt das Fax mit <strong>der</strong><br />

Reservierungsbestätigung vor.<br />

6. In diesem Augenblick kommt ein Hotelangestellter im Frack, vielleicht<br />

<strong>der</strong> Direktor, auf Gerhard zu: „Entschuldigen Sie!"<br />

7. Ja, bitte", antwortet Gerhard,


%6 Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong> 15<br />

8. „Entschuldigen Sie!", wie<strong>der</strong>holt <strong>der</strong> Direktor und hüstelt verlegen,<br />

„Sie sind nackt!"<br />

9. „Ohl", Gerhard sieht an sich hinab.<br />

10. So diskret wie nur eben möglich führt <strong>der</strong> Direktor seinen nackten<br />

Gast in einen Nebenraum.<br />

11. Entgegenkommende Gäste reagieren ganz unterschiedlich: einige<br />

gucken zur Seite, an<strong>der</strong>e glotzen Gerhard an, wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e bleiben<br />

fassungslos stehen und laufen rot an.<br />

12. Gerhard murmelt etwas von einer „übereilten Abreise".<br />

13. Ein Hotelangestellter betritt das Zimmer und bringt Gerhard einen<br />

Bademantel.<br />

14. Gerhard denkt die ganze Zeit an das Geschäftsessen am Abend.<br />

15. Der Hoteldirektor sagt etwas zu ihm und for<strong>der</strong>t ihn schließlich ganz<br />

nachdrücklich auf, endlich den Bademantel anzuziehen.


16.<br />

Gerhard entgegnet ihm: „Das muss ein Irrtum sein; diesen Mantel<br />

kenne ich nicht/<br />

17. Der Direktor verliert die Nerven und erwi<strong>der</strong>t seinem immer noch<br />

nackten Gast: „Wenn Sie sich nicht augenblicklich bekleiden, dann<br />

... dann ..."<br />

18. Der Hausdiener reicht seinem Chef ein Glas Wasser.<br />

19. Gerhard ist zwar bewusst, dass man seine Erscheinung als irgendwie<br />

ungewöhnlich empfindet, aber die Ausmaße des Skandals sind ihm<br />

nicht deutlich.<br />

20, Bis ihm <strong>der</strong> Direktor das Glas Wasser im Gesicht schüttet.<br />

21. Gerhard wacht auf und ist froh, dass er zu Hause ist und ganz allein.<br />

Korrektur: Für jede richtige Lösung 2 Punkte


§ 6 Konjugation <strong>der</strong> <strong>Verben</strong> 17<br />

13 „Mein wichtigstes Thema für die Zukunft"<br />

Wirtschaftsführer, Vordenker und Künstler haben zu diesem Thema Stellung<br />

genommen - ausführlich. Und niemand hat auch nur einmal das Futur<br />

benutzt. Schreiben Sie die Sätze neu - im Futur. Än<strong>der</strong>t sich etwas?<br />

1. Heinrich von Pierer, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Siemens AG: „Nur<br />

mit Innovationen lassen sich Arbeitsplätze scharfen."<br />

2. Rolf Kreibich, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien in Berlin:<br />

„Nur eine ökologisch und sozial nachhaltige Wirtschaftsweise kann<br />

die Leben sgrundlagen künftiger Generationen sichern."<br />

3. Georg Baselitz, Künstler: „Ich will auch im nächsten Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

keinen japanischen Kubismus, keinen französischen Futurismus, keine<br />

deutsche Popart sehen."<br />

4. Ricardo Diez-Hochleitner, Präsident des Club of Rome: „Unser Kapital<br />

für die Zukunft ist eine tief greifende Revolution <strong>der</strong> Bildung. (...)<br />

Lehrer bekommen eine neue Rolle als weit in die Zukunft schauende<br />

Betreuer."<br />

Korrektur: Für jede richtige Lösung 2 Punkte<br />

Für den ganzen Test: maximal 50 Punkte<br />

mindestens 32 Punkte


24 § 10 Reflexive <strong>Verben</strong><br />

§10 Reflexive <strong>Verben</strong><br />

Kreuzen Sie die richtigen Pronomen an. Die richtigen Buchstaben ergeben<br />

von oben nach unten gelesen ein Lösungswort.<br />

1. Kannst du die neuen langen Telefonnummern gut merken?<br />

dir (B) dich (P) sich (F)<br />

2. Ich ärgere , wenn ich Telefonnummern vergesse.<br />

mich (U) dich (G) mir (H)<br />

3. Ich stelle die Entwicklung so vor, dass wir bald alle ununterbrochen<br />

erreichbar sein werden. (Fürchterlich!)<br />

uns (M) mir (N) mich (L)<br />

4. Du denkst unglaublich verrückte Geräte aus und die Industrie<br />

beschäftigt schon längst mit solchen Dingen.<br />

dich/sich (N) sich/sich (L) dir/sich (D)<br />

5. Im Bereich Medien und Kommunikation muss man ständig nach<br />

aktuellen Trends erkundigen,<br />

sich (E) uns (K) euch (O)<br />

6. Oft wun<strong>der</strong>n wir , wie schnell Dinge veraltet sind.<br />

euch (F) uns (S) sich (J)<br />

7. Da sehe Ich zum Beispiel ein neues Computerprogramm an, das<br />

gesprochene Sprache in geschriebene umsetzt - und umgekehrt,<br />

sich (D) mir (B) mich (S)<br />

8. Mit Pronomen tut _ ein solcher Computer noch etwas schwer,<br />

sich (A) uns (E) mir (T)<br />

9. So etwas konnte vor Jahren kaum ein Experte als machbar vorstellen,<br />

uns (B) sich (N) mich (B)<br />

10. Durch die elektronischen Medien hat die Kommunikation<br />

grundlegend geän<strong>der</strong>t,<br />

mir (C) euch (G) sich (K)<br />

Lösung:<br />

Korrektur: Für jede richtige Lösung 1 Punkt


5 10 Reflexive <strong>Verben</strong> 25<br />

Kreuzen Sie an. Die richtigen Buchstaben ergeben von oben nach unten<br />

gelesen ein Losungswort.<br />

1. Ich würde gern die Spiegelreflexkamera kaufen, die ich mir<br />

schon so lange wünsche.<br />

mir (F) mich (P)<br />

2. Damit würde ich jede Woche einmal fotografieren.<br />

mich (E) mir (N)<br />

3. Ich würde jedes Mal an<strong>der</strong>s anziehen.<br />

mir (QJ mich (R)<br />

4. Und jede Woche würde ich eine an<strong>der</strong>e Dekoration ausdenken.<br />

mich (5) mir (T)<br />

5. Für jedes Foto würde ich an<strong>der</strong>s bewegen,<br />

mir (M) mich (1)<br />

6. Diese Fotoserie stelle ich superinteressant vor.<br />

mir (G) mich (L)<br />

7. Nach einem Jahr würde ich bestimmt schon über viele Verän<strong>der</strong>ungen<br />

wun<strong>der</strong>n.<br />

mich (H) mir (K)<br />

8. Ich weiß nicht, ob jemand die Fotos ansehen würde.<br />

mir U) sich (A)<br />

9. Vielleicht würden an<strong>der</strong>e nur langweilen.<br />

sich (U) mir (G)<br />

10. Ich selbst würde , glaube ich, ein bisschen besser verstehen.<br />

mir (H) mich (S)<br />

Lösung:<br />

Korrektur: Für jede richtige Lösung 1 Punkt<br />

Ergänzen Sie!<br />

1. Der Tourist bedankte beim Polizisten für „.<br />

2. Ich würde .gern ... angucken.<br />

3. Er kann keine ... merken.<br />

4. Oft denkt sie ... aus.<br />

r


26 § IQ Reflexive <strong>Verben</strong><br />

5. Wir verabschieden von ...<br />

6. Du stellst ... sehr einfach vor.<br />

7. Der Schwimmweltmeister muss regelmäßig ... rasieren.<br />

8. Ein Arzt, <strong>der</strong> nicht immer wie<strong>der</strong> „. wäscht, ist absolut un­<br />

tragbar.<br />

9. Der Historiker beschäftigt mit...<br />

10. Alle Fahrgäste haben bei ... verletzt.<br />

Korrektur: Für jede richtige Lösung 1 Punkt<br />

26 Beim Analytiker! Ergänzen Sie bitte die Antworten!<br />

1. Worüber haben Sie sich zuletzt geärgert?<br />

2. Wann haben Sie sich zum letzten Mal einen guten Film angesehen?<br />

3. Haben Sie sich in <strong>der</strong> letzten Zeit mal über etwas gefreut?<br />

4. Haben Sie sich die Situationen gemerkt, in denen Sie sich aufregen?<br />

5. Sind Sie eigentlich zufrieden mit dem, was sich in ihrem Leben ereignet?<br />

6. Ich glaube, dass Sie sich einfach nur zu Tode langweilen. Kann das<br />

sein?<br />

7. Beschäftigen Sie sich einmal weniger mit Ihren Hobbys und mehr<br />

mit sich selbst!<br />

8. Haben Sie sich schon vorgestellt, wie es ist, wenn Sie sich verlieben?


§ 11 Derjmperativ 27<br />

9, Zuallererst sollten Säe sich ein paar Wochen ausruhen!<br />

Nein, .<br />

Korrektur: Für jede richtige Lösung 2 Punkte<br />

Für den ganzen Test: maximal 48 Punkte<br />

mindestens 32 Punkte<br />

§ 11 Der Imperativ<br />

27 Spielplatz-Deutsch - Ergänzen Sie entsprechend dem Beispiel!<br />

Da nicht spielen!<br />

Heißt: Spiel da bitte nicht (, weil es gefährlich ist).<br />

L Vorsicht, nicht hingehenl<br />

2. Nein, nicht sprängen!<br />

3. Hier, hier, rutschen, rutschen!<br />

4. Komm, hier, Schokolade nehmen, lecker!<br />

5. „Danke" sagenl<br />

Korrektur: Für jeden richtigen Satz 1 Punkt<br />

28 Elternsprache im Kin<strong>der</strong>zimmer - Ergänzen Sie entsprechend dem Beispiel!<br />

0. das Zimmer aufräumen!<br />

Räum bitte dein Zimmer auf!<br />

1. den Rucksack weglegen!


28 §-U Der Imperativ<br />

2. die Spielsachen ins Regal legen!<br />

3. das Dreirad aus dem Garten holen!<br />

4. aufhören, den kleinen Lukas mit <strong>der</strong> Gabel zu stechen!<br />

5. sich bei Lukas entschuldigen!<br />

6. bitte aufhören, so laut zu schreien!<br />

7. den Apfel essen!<br />

8. die Hausaufgaben machen!<br />

9. aufhören, per Internet Teddybären und an<strong>der</strong>e Spielsachen zu bestellen!<br />

Korrektur: Für jeden richtigen Satz 1 Punkt<br />

In einer Stadtverwaltung - Ergänzen Sie entsprechend dem Beispiel!<br />

0. Sitzen bleiben, warten!<br />

Das bedeutet: Bleiben Sie bitte sitzen und warten Sie!<br />

1. Lesen, aber genau lesen!<br />

2. Herkommen!


§ 11 Per Imperativ<br />

3- Jetzt Gebühr bezahlen, Schalter neun!<br />

4. Dann Quittung zeigen!<br />

5. In sechs Monaten wie<strong>der</strong>kommen!<br />

6. Frist (lauter: Frist!) nicht vergessen!<br />

7. Papier nicht verlieren!<br />

8, Dann auch Pass mitbringen!<br />

Korrektur: Für jeden richtigen Satz 1 Punkt<br />

Für den ganzen Test: maximal 22 Punkte<br />

mindestens 14 Punkte<br />

Der Imperativ ist in Deutschland wichtig!<br />

Viele Deutsche sprechen mit Kin<strong>der</strong>n und mit Auslän<strong>der</strong>n lauter als sonst - und<br />

falscher (mit Infinitiven statt Imperativen zum Beispiel!).<br />

Achten Sie auf das Deutsch <strong>der</strong> Deutschen!<br />

Bestehen Sie auf korrektem Deutsch!<br />

Akzeptieren Sie keine Infinitiv-Imperative!<br />

Sprechen Sie immer leiser, wenn jemand mit Ihnen immer lauter redet!<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!