07.03.2013 Aufrufe

Thermoplaste, Duroplaste & Elastomere x x x x - Sonbart.eu

Thermoplaste, Duroplaste & Elastomere x x x x - Sonbart.eu

Thermoplaste, Duroplaste & Elastomere x x x x - Sonbart.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblatt Chemie<br />

5. Ordne die Strukturen sowie die folgenden Eigenschaften den Kunststoffarten zu.<br />

löslich, sehr hart und spröde, kettenförmig und leicht verzweigt, nicht schmelzbar (2x), gummielastisch,<br />

aus härtbaren Harzen, teilkristallin und amorph, schweißbar, dehnbar und zusammendrückbar,<br />

unlöslich, bis zur Zersetzung elastisch, eng vernetzt, plastisch formbar, weitmaschig vernetzt<br />

<strong>Thermoplaste</strong> <strong>Duroplaste</strong> <strong>Elastomere</strong><br />

löslich, sehr hart und spröde, nicht schmelzbar,<br />

kettenförmig und leicht verzweigt, nicht schmelzbar, gummielastisch,<br />

teilkristallin und amorph, aus härtbaren Harzen, dehnbar und zusammendrückbar,<br />

schweißbar, unlöslich, bis zur Zersetzung elastisch,<br />

weitmaschig vernetzt eng vernetzt plastisch formbar<br />

6. Erkläre die Begriffe amorph und teilkristallin.<br />

amorph bed<strong>eu</strong>tet, dass die Bausteine eines Stoffes (z.B. die Polymerketten) keine geordneten Strukturen<br />

ausbilden, sondern völlig "unordentlich"/durcheinander liegen.<br />

Im kristallinen Material liegen die Polymerketten in ordentlichen Strukturen (kristallin) vor.<br />

In einem teilkristallinen Feststoff liegen sowohl kristalline, als auch amorphe Bereiche vor.<br />

7. Was versteht man unter der sog. Glastemperatur?<br />

Kunststoffe sind bei tieferen Temperaturen (Winter, Tiefkühlfach, …) spröder und weniger elastisch als<br />

bei wärmeren Temperaturen, und werden beim Erwärmen dehnbarer und flexibler. Die<br />

Glasübergangstemperatur ist die Temperatur, bei der Polymere (jedoch nur die ganz oder teilweise<br />

amorphen Polymere) vom flüssigen oder gummielastischen, flexiblen Zustand in den glasigen oder<br />

hartelastischen, spröden Zustand übergehen, sie wird daher auch "Erweichungstemperatur" genannt. Sie<br />

ist für jeden Kunststoff spezifisch, das heißt, dass man Kunststoffe anhand ihrer<br />

Glasübergangstemperatur unterscheiden kann.<br />

Quelle: http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe/glas.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!