07.03.2013 Aufrufe

Neue - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Neue - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Neue - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neue</strong> Speicher H. Völz angelegt 7.10.09 aktuell 15.12.2010 Seite 33 von 110<br />

Graphene<br />

Bindungsenergie von Graphit zwischen C-Atomen: innerhalb einer Schicht 4,3 eV, zwischen zwei Schichten <strong>nur</strong> 0,07 eV<br />

1950 hat P. R. WALLACE einatomare C-Schichten = Graphene = Nanobänder bereits theoretisch untersucht<br />

2004 gelingt es ANDRE K. GEIM und KOSTYA S. NOVOSELOV Graphen auf einem Siliziumoxid-Substrat zu isolieren<br />

<strong>Neue</strong> Speicher H. Völz angelegt 7.10.09 aktuell 15.12.2010 Seite 35 von 110<br />

<strong>Neue</strong> Speicher H. Völz angelegt 7.10.09 aktuell 15.12.2010 Seite 34 von 110<br />

Eigenschaften<br />

Kohlenstoff-Atome sind in einem hexagonalen Gitter angeordnet.<br />

Leitungs- und Valenzband berühren sich in 6 ausgezeichneten Punkten, direkte Übergänge<br />

Quanten-Hall-Effekt <strong>ist</strong> bei Raumtemperatur zu beobachten, verlangt sehr hohe Magnetfeldstärken<br />

Schwache Spin-Bahn-Kopplung → Anwendungen in Spintronik möglich<br />

Elektronen verhalten sich wie masselose, ultrarelativ<strong>ist</strong>ische Teilchen; Flächenwiderstand von 6 kΩ<br />

Graphen-Schicht <strong>ist</strong> unter optischem Mikroskop sichtbar<br />

Optische Transmission ≈ 80 %<br />

Herstellung u.a.<br />

Low-Tech-Methode: Tesafilm auf Graphitsplitter drücken, am Tesafilm klebende Flocken auf SiO2-Substrat pressen<br />

Methode von WALT A. DE HEER und CLAIRE BERGER epitaktisches Wachsen von Graphen auf SiC-Substrat<br />

CNT aufschlitzen ( 2009)<br />

CVD: (2009) Gemisch aus Kohlenwasserstoffen ≈1000 °C über Ni-Schicht leiten, dann rasch mit Argon-Gas abkühlen<br />

Anwendungen u.a.<br />

FET aus 10 nm breiten Graphen-Streifen, wegen sehr hoher Beweglichkeit auch bei Raumtemperatur funktionierend<br />

Als Elektroden für LCD statt Indium, dessen weltweite Vorräte in etwa zehn Jahren erschöpft sind<br />

Vermeidet außerdem Nachteil, dass Indiumzinnoxid Sauerstoff freigibt<br />

Möglichkeit für QuBit besteht<br />

<strong>Neue</strong> Speicher H. Völz angelegt 7.10.09 aktuell 15.12.2010 Seite 36 von 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!