07.03.2013 Aufrufe

¨Ubungen zu Experimentalphysik II (Prof. Gerhard-Multhaupt)

¨Ubungen zu Experimentalphysik II (Prof. Gerhard-Multhaupt)

¨Ubungen zu Experimentalphysik II (Prof. Gerhard-Multhaupt)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Potsdam<br />

Institut für Physik<br />

Übungen <strong>zu</strong> <strong>Experimentalphysik</strong> <strong>II</strong> (<strong>Prof</strong>. <strong>Gerhard</strong>-<strong>Multhaupt</strong>)<br />

Übung 11<br />

SS 2004<br />

Schwerpunkte: Energiedichte einer harmonischen Welle, Modell des Quantons, Wellenfunktion,<br />

Wasserstoffspektrum, Bohrsches Atommodell<br />

Abgebetermin: Freitag, 17.06.2004, 10:45 Uhr im großen Physikhörsaal<br />

Hausaufgaben<br />

1. Die Energiedichte einer Welle ist definiert durch w = dE/dV .<br />

(a) Zeigen Sie, daß der zeitliche Mittelwert der kinetischen Energiedichte einer harmonischen<br />

elastischen Welle gegeben ist durch<br />

wk = 1<br />

4 ρω2 ξ 2 0 .<br />

(b) Zeigen Sie, daß die gesamte Energiedichte einer harmonischen elastischen Welle gegeben<br />

ist durch<br />

w = 1<br />

2 ρω2 ξ 2 0 .<br />

(ρ Dichte, ω Kreisfrequenz, ξ0 Amplitude)<br />

2. Die Wellenfunktion eines Quantons <strong>zu</strong> gegebener Zeit sei ψ(x) = A[1 + (x/a) 2 ] −1 , wobei A<br />

eine Konstante und a = 4.0 nm sind.<br />

(a) Welchen Wert muß A annehmen, damit ψ(x) normiert ist.<br />

(b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das Quanton <strong>zu</strong> dieser Zeit zwischen x = 0 und<br />

x = 8.0 nm <strong>zu</strong> finden?<br />

3. Wasserstoffspektrum, Bohrsches Atommodell<br />

(a) Berechnen Sie den Radius der 7. Bohrschen Bahn des Elektrons im Wasserstoffatom<br />

sowie die Energie des Elektrons in diesem Zustand.<br />

(b) Zeichnen Sie (maßstabgerecht) das Energieniveauschema des Wasserstoffatoms.<br />

(c) Untersuchen Sie welche Spektrallinien des Wasserstoffatoms im sichtbaren Spektralbereich<br />

liegen und berechnen Sie diese.<br />

(Entnehmen Sie gegebenenfalls erforderliche Konstanten der Literatur (siehe unten).)<br />

Übungsaufgaben<br />

V 4. Beschreiben Sie die Beugung von parallelem Licht am Doppelspalt. Leiten Sie mit dem Huygensschen<br />

Prinzip die Bedingung für die konstruktive Interferenz am Doppelspalt ab. Beschreiben<br />

Sie nun <strong>zu</strong>nächst qualitativ, was passiert, wenn die Intensität des Lichts so weit<br />

verringert wird, daß sich schließlich nur noch ein Photon zwischen Lichtquelle und Beobachtungsebene<br />

befindet, und wenn dann versucht wird, heraus<strong>zu</strong>finden, welchen der beiden<br />

Spalte das Photon passiert. Benutzen Sie dann den Begriff der Wellenfunktion <strong>zu</strong>r Beschreibung<br />

dieser experimentellen Sachverhalte.<br />

. . .


V 5. In Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> Aufgabe 3: Geben Sie einen vollständigen Überblick über das Spektrum des<br />

Wasserstoffatoms und zeigen Sie, wie sich die Wellenlängen der beobachteten Spektrallinien<br />

aus dem Bohrschen Atommodell ergeben.<br />

Literatur: T. A. Moore, Six Ideas That Shaped Physics, Unit Q, Boston (McGraw-Hill) 2003;<br />

H. Hänsel, W. Neumann, Physik, Band <strong>II</strong>I, Heidelberg (Spektrum) 1995<br />

Hinweis: Die Übungsblätter stehen als pdf-Datei unter<br />

http://canopus.physik.uni-potsdam.de/ExpPhysik2/<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!