07.03.2013 Aufrufe

Download - Wolfgang Waldner

Download - Wolfgang Waldner

Download - Wolfgang Waldner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das im VWL-Modellbau gezielt übersehene Geld sorgt für ein sich immer selbst<br />

verstärkendes Ungleichgewicht. Eine Inflation verstärkt die Güternachfrage und damit<br />

wieder die Inflation, weil das Halten von Geld bei steigenden Preisen einen realen Verlust<br />

bedeutet. Bei einer Deflation werden Käufe eingeschränkt, um lieber das in seiner Kaufkraft<br />

steigende Geld zu halten, wodurch die Preise immer mehr sinken müssen. Nur die<br />

Geldpolitik kann mit niedrigen oder hohen Zinsen und mit Defiziten oder Überschüssen des<br />

Staates gezielt gegen die Marktkräfte ein Gleichgewicht herstellen und Produktion und<br />

Auslastung der Ökonomie in einem optimalen Bereich halten.<br />

Besonders die immer wieder von den VWL-Professoren geforderte Senkung der Löhne bei<br />

Krise und Arbeitslosigkeit würde eine eingetretene Absatzkrise mit sinkenden Preisen und<br />

weiter sinkender Nachfrage prozyklisch verschärfen.<br />

In Modellen mit einem Modellgeld, das lediglich als Tauschmittel dient und nicht zu<br />

Geldvermögensbildung und Verschuldung, kann die ökonomische Realität grundsätzlich nur<br />

falsch dargestellt sein. Denn die Schulden und die Geldvermögen sind der Grund für<br />

eine im inflationären Boom immer weiter steigende oder in der deflationären<br />

Depression immer mehr sinkende Nachfrage und damit für das sich durch die<br />

ungehinderten Marktkräfte verstärkende Ungleichgewicht. Konjunkturzyklen und<br />

Krisen haben in der Regel monetäre Ursachen!<br />

Die realen Märkte finden von selber nicht in ein Gleichgewicht, sondern entfernen<br />

sich immer mehr davon!<br />

Das Wunder vom Ungleichgewicht auf dem Gütermarkt bei<br />

Klassikern und Neoklassikern<br />

Da für die Klassik und die Neoklassik das Say'sche Theorem gelten soll, müsste auf dem<br />

Gütermarkt an jeder Stelle immer ein Gleichgewicht von Güterangebot und Güternachfrage<br />

herrschen. Denn jedes Angebot schaffe sich seine Nachfrage und es gäbe ja auch gar keine<br />

unbeschäftigten Arbeiter als Folge einer nicht ausreichenden Produktion und kein<br />

ungenutztes Kapital wegen des immerwährenden Kapitalmangels, mit denen diese<br />

Produktion ausgeweitet und auf der Y-Achse in ein Gleichgewicht gebracht werden könnte.<br />

Die Faktormärkte für Kapital und Arbeit sind nach der Neoklassik durch den<br />

Preismechanismus immer im Gleichgewicht und dann muss es auch der Gütermarkt sein,<br />

der Geldmarkt existiert getrennt davon nur für die Preise und hat auf den Gütermarkt<br />

keinen Einfluss.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!