28.09.2012 Aufrufe

Reorganisation Notfall Spital Thun - Itten + Brechbühl AG

Reorganisation Notfall Spital Thun - Itten + Brechbühl AG

Reorganisation Notfall Spital Thun - Itten + Brechbühl AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reorganisation</strong> <strong>Notfall</strong> <strong>Spital</strong> <strong>Thun</strong><br />

Medieninformation 30. März 2011


Damit der <strong>Notfall</strong> nicht zum <strong>Notfall</strong> wird<br />

Die <strong>Spital</strong> STS <strong>AG</strong> garantiert mit ihrer Infrastruktur die medizinische<br />

Versorgung für die Region <strong>Thun</strong>, Simmental und Saanenland. Sie betreibt<br />

Spitäler in <strong>Thun</strong>, Erlenbach, Zweisimmen und Saanen und ist dabei in die<br />

gesamtkantonale <strong>Spital</strong>planung eingebunden. Schwerpunkt der Organisation<br />

sind ein umfassendes, engmaschiges akutmedizinisches Angebot und<br />

die Vernetzung der medizinischen Leistungsträger in den verschiedenen<br />

Leistungsbereichen. Damit soll erreicht werden, dass sich die <strong>Spital</strong> STS<br />

<strong>AG</strong> vom reinen <strong>Spital</strong>betreiber zu einem Teil eines integrierten Gesundheitsversorgungssystems<br />

entwickelt.<br />

Dazu gehört das <strong>Notfall</strong>system, das während 365 Tagen rund um die Uhr<br />

im Einsatz ist.<br />

Die <strong>Notfall</strong>station des <strong>Spital</strong>s <strong>Thun</strong> stammt aus dem Jahr 1987 und wurde<br />

damals für 8000 Fälle pro Jahr angelegt. Heute rechnet man bereits mit<br />

10 000 Fällen jährlich, die Tendenz ist steigend. Diese Kapazitäten sind<br />

mit der heutigen Infrastruktur vor allem langfristig kaum mehr zu bewältigen.<br />

Damit der <strong>Notfall</strong> nicht selbst zum <strong>Notfall</strong> wird, ergibt sich die dringende<br />

Notwendigkeit, die <strong>Notfall</strong>station im <strong>Spital</strong> <strong>Thun</strong> zu reorganisieren,<br />

zu erweitern und an den heutigen medizinischen und technischen Standard<br />

anzupassen.<br />

Diese Broschüre gibt Auskunft über das Projekt und über den Ablauf der<br />

Bauarbeiten.<br />

<strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong>, Totalunternehmer und Generalplaner


Totalunternehmer<br />

Generalplaner<br />

Architekten<br />

Bauingenieur<br />

Elektroingenieur<br />

HLKK-Ingenieur<br />

Sanitäringenieur<br />

Medizinalplaner<br />

Bauphysik<br />

Bauakustik<br />

Planerteam<br />

<strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong><br />

Nordring 4A<br />

Postfach 608<br />

CH 3000 Bern 25<br />

+41 31 340 81 11<br />

www.ittenbrechbuehl.ch<br />

<strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong><br />

Theiler Ingenieure <strong>AG</strong><br />

Aarestrasse 38 B<br />

CH 3600 <strong>Thun</strong><br />

+41 33 225 40 00<br />

www.theilering.ch<br />

Bering <strong>AG</strong><br />

Talackerstrasse 41<br />

CH 3604 <strong>Thun</strong><br />

+41 33 334 00 30<br />

www.bering.ch<br />

PGMM Schweiz <strong>AG</strong><br />

Hubelgutstrasse 4<br />

CH 3048 Worblaufen<br />

+41 31 952 67 67<br />

www.pgmm.ch<br />

PGMM Schweiz <strong>AG</strong><br />

Hubelgutstrasse 4<br />

CH 3048 Worblaufen<br />

+41 31 952 67 67<br />

www.pgmm.ch<br />

Gartenmann Engineering <strong>AG</strong><br />

Nordring 4A, Postfach<br />

CH 3000 Bern 25<br />

+41 31 340 82 82<br />

www.gae.ch<br />

2


Bauherrschaft<br />

Totalunternehmer<br />

Generalplaner<br />

Projektleitung<br />

Termine<br />

Gebäudekennzahlen<br />

(SIA 416)<br />

Kosten<br />

Projektdaten<br />

<strong>Spital</strong> STS <strong>AG</strong><br />

Krankenhausstrasse 12<br />

3600 <strong>Thun</strong><br />

Vertreten durch:<br />

Bruno Guggisberg<br />

CEO/Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

<strong>Spital</strong> STS <strong>AG</strong><br />

+41 33 226 21 21<br />

<strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong><br />

Nordring 4A<br />

Postfach 608<br />

CH 3000 Bern 25<br />

Stefan Ihlenfeld<br />

+41 31 340 81 28<br />

Projektierungsbeginn Dezember 2010<br />

Baueingabe 15. März 2011<br />

Start Vorbereitungsarbeiten Juni 2011<br />

Start Hauptbauarbeiten Juli 2011<br />

Inbetriebnahme 1. November 2012<br />

Bruttogeschossfl äche: 4 217 m2<br />

Nettogeschossfl äche: 3 978 m2<br />

Gebäudevolumen: 13 876 m3<br />

13 060 141 CHF exkl. MWSt<br />

ohne Betriebseinrichtungen und Medizinalgeräte<br />

3


Projektbeschrieb<br />

Eine selbstverständliche Ergänzung<br />

Die neue <strong>Notfall</strong>station schiebt sich in die bestehenden Bauten des <strong>Spital</strong>s<br />

hinein und dockt daran an. Im Grunde genommen wird damit einfach<br />

bisher nicht genutzte Fläche sinnvoll in den <strong>Spital</strong>betrieb einbezogen. Die<br />

Modelle zeigen, dass sich der Neubau auch von der Höhe her geradezu<br />

harmonisch in den <strong>Spital</strong>komplex einfügt: Der zweigeschossige Baukörper<br />

ragt nicht über die bestehende architektonische Silhouette heraus. Er<br />

wirkt wie eine selbstverständliche Ergänzung.<br />

Das neue Gebäude ist als Skelettbau mit vorfabrizierten Betonstützen<br />

konzipiert. Die Fassadenelemente sind ebenfalls vorfabriziert und als<br />

Bandfenster mit einer zweiten äusseren Haut aus Glas ausgeprägt. Das<br />

Flachdach zeichnet sich durch eine extensive Begrünung aus. Markant ist<br />

die horizontale Struktur der Fassade, die von der durchgehenden und geschlossenen<br />

<strong>Notfall</strong>vorfahrt für die Ambulanzfahrzeuge dominiert wird.<br />

Freundlichkeit und Ruhe strahlt die Atmosphäre im Empfangsbereich und<br />

in den Warteräumen aus. Die <strong>Notfall</strong>praxis und 14 <strong>Notfall</strong>kojen garantieren<br />

die notwendige Behandlung ebenso wie der Schockraum, die Radiologie,<br />

die Räume für Kleineingriffe, das Gynäkologie- und das Gipszimmer. Die<br />

Anordnung der Räume ermöglicht reibungslose und effektive Abläufe der<br />

parallel laufenden Behandlungen.<br />

Der Innenausbau erfolgt in Leichtbauweise mit Gipsständerwänden – wobei<br />

die Oberfl ächenbehandlung (Kunststoff oder Skandatex-Tapeten) selbstverständlich<br />

den Hygieneanforderungen des <strong>Spital</strong>betriebs entspricht.<br />

Der Minergie-Standard ist Massstab für alle Anlagen. Es besteht ein<br />

Wärmeverbund mit der bestehenden Wärmeerzeugung des <strong>Spital</strong>s mitsamt<br />

Wärmerückgewinnung. Die Lüftungs- und Kühlungsanlagen sich aus<br />

Sicherheitsgründen dagegen autonom.<br />

Das 2. Geschoss wird vorerst noch nicht ausgebaut und gilt langfristig als<br />

Raumreserve, die eventuell später für die Tagespatienten genutzt werden<br />

kann. Das zeigt: Das <strong>Spital</strong> ist für die Gegenwart ebenso gerüstet wie für<br />

die Zukunft und strebt damit eine nachhaltige Entwicklung an.<br />

4 - 5


AK Vordach AK Vordach<br />

K/1<br />

AK Vordach<br />

T 2 T 1 T 2<br />

T 1 T 2<br />

805.21 805.21 805.21 805.21<br />

FLP<br />

10 x 17.1 / 29<br />

805.21 805.21<br />

805.21 805.21 805.21<br />

T 1<br />

805.21<br />

805.21<br />

805.21<br />

T 2<br />

15 x 17.5 / 28<br />

Bettenlift - West<br />

N0 - N2<br />

Seillift 2500kg<br />

B180xT270xH230<br />

FLP


18 x 17.7 / 28<br />

T 1<br />

AK Niveau 2<br />

T 2 T 1 T 1<br />

Oberlicht<br />

Oberlicht<br />

Oberlicht<br />

Oberlicht<br />

Oberlicht<br />

Oberlicht<br />

T 2<br />

Oberlicht<br />

Oberlicht<br />

Atrium<br />

Erdgeschoss<br />

Technik CT<br />

T 2<br />

FLP<br />

Bettenlift - Ost<br />

N0 - N2<br />

Seillift 2000kg<br />

B150xT270xH230<br />

Grundriss Niveau 1<br />

T 1<br />

T 1


Ashaltierte Parkplatzfläche<br />

10n<br />

1554<br />

4545<br />

12539<br />

1553<br />

1552<br />

10o<br />

12540<br />

4546<br />

Gesamtfläche Neubau <strong>Notfall</strong><br />

Grünfläche<br />

4562<br />

1<br />

4<br />

+579.79<br />

+578.69<br />

2 3<br />

4563<br />

10p<br />

5 6 7 8<br />

12541<br />

686<br />

4564<br />

4547<br />

4404<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

10q<br />

12542<br />

7<br />

6<br />

4565<br />

5<br />

4<br />

10r<br />

12543<br />

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29<br />

3<br />

+580.90<br />

2<br />

10s<br />

12544<br />

7702<br />

4548<br />

4566<br />

1<br />

PP-IV C<br />

4.6%<br />

A<br />

B<br />

B'<br />

D<br />

1548<br />

1547<br />

SN331<br />

1540<br />

7699<br />

12b<br />

B C<br />

D<br />

A A<br />

D'<br />

E<br />

F<br />

9.10 3.90 7.80 5.02<br />

2.80 3.00<br />

4.80<br />

3.90<br />

6.30<br />

E E<br />

F'<br />

45<br />

8.00 2.00 65 6.50 50<br />

00 0<br />

1 2<br />

3 3'<br />

B C<br />

D<br />

6.00 7.80<br />

7.80<br />

7.80<br />

7.80<br />

7.80<br />

7.80<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

Atrium<br />

Erdgeschoss<br />

Atrium Erdgeschoss<br />

Atrium Erdgeschoss<br />

<strong>Spital</strong><br />

686<br />

Situation


Empfangssituation


Haupttätigkeit<br />

Hauptsitz<br />

Weitere Standorte in<br />

Präsident Verwaltungsrat<br />

Vorsitzender der GL<br />

Gründung<br />

Mitarbeitende<br />

Geschäftsbereiche<br />

Themen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Kurzprofi l <strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Itten</strong><strong>Brechbühl</strong> bietet umfassende Architektur-Dienstleistungen in Projekt–<br />

management, Entwurf, Planung und Baumanagement. Als Generalplaner<br />

übernehmen wir die gesamte Planung und die Koordination sämtlicher Aufgaben<br />

mit allen beteiligten Spezialisten. So entsteht eine abgestimmte und<br />

umfassende Planung, die wir mit unseren Baumanagern in ein reales Bauwerk<br />

umsetzen. Gleichzeitig bieten wir als Architekten alle Dienstleistungen<br />

an, einzeln wie auch in jeder gewünschten Kombinationen.<br />

<strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong><br />

Nordring 4A, Postfach 608<br />

CH 3000 Bern 25<br />

+41 31 340 81 11<br />

www.ittenbrechbuehl.ch<br />

Basel, Lausanne, Zürich, Berlin, Greifswald D<br />

Nick Gartenmann, Dipl. Architekt ETH SIA<br />

Peter A. Grete, Dipl. Architekt ETH<br />

1922 durch Otto R. Salvisber, Aktiengesellschaft seit 1973<br />

230<br />

Projektmanagement<br />

Entwurf<br />

Planung<br />

Baumanagement<br />

Gesundheit, Bildung, Forschung, Bürobau, Wohnen, Hotel, Tourismus,<br />

Wellness, Freizeit, Kultur, Sport, Industrie, Gewerbe, Logistik, Kommerz,<br />

Verkehr, Städtebau, Development, Interior Design, Denkmalpfl ege<br />

ISO 9001:2000 zertifi ziert seit 14. Dezember 2005<br />

10 - 11


<strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong><br />

Nordring 4A<br />

Postfach 608<br />

CH 3000 Bern 25<br />

T +41 31 340 81 11<br />

www.ittenbrechbuehl.ch<br />

Konzept und Gestaltung: <strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong> l Texte: Konrad Tobler, Bern l Pläne und Visualisierungen:<strong>Itten</strong>+<strong>Brechbühl</strong> <strong>AG</strong> l Bern, 30. März 2011


Datenmaterial der CD-Rom verfügbar unter:<br />

www.ittenbrechbuehl.ch/de/news

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!