09.03.2013 Aufrufe

Gemeindezentrum Stetten wird 20 Jahre - Mühlheim an der Donau

Gemeindezentrum Stetten wird 20 Jahre - Mühlheim an der Donau

Gemeindezentrum Stetten wird 20 Jahre - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39. Jahrg<strong>an</strong>g Nr. 45 Donnerstag, 05. November<strong>20</strong>09<br />

<strong>Gemeindezentrum</strong> <strong>Stetten</strong> <strong>wird</strong> <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> -<br />

Herzliche Einladung zum Jubiläum<br />

Seit mittlerweile <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong>n ist das <strong>Stetten</strong>er <strong>Gemeindezentrum</strong> <strong>der</strong> Mittelpunkt des kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Lebens in unserem<br />

Stadtteil <strong>Stetten</strong>. Ver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> Stadt und <strong>der</strong> Ortschaft, zahlreiche private Feiern und natürlich jede Menge Wettkämpfe und Trainingsstunden<br />

hat das GZ schon gesehen. Bek<strong>an</strong>nte Politiker waren zu Besuch, tolle Künstler und große Sportler. In den Vereinsräume <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>djugend und <strong>der</strong> Jungen Union wurde getagt und gefeiert. An <strong>der</strong> Fasnet war und ist es die Heimat <strong>der</strong> „Bachraiber”.<br />

Das <strong>20</strong>-jährige Jubiläum möchten wir feiern und laden die Bürgerschaft am Sonntag, 8. 11.<strong>20</strong>09, 10 Uhr in das <strong>Gemeindezentrum</strong> ein.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung <strong>wird</strong> im Foyer <strong>der</strong> Halle eine Skulptur des renommierten Tuttlinger Künstlers Rol<strong>an</strong>d Martin feierlich eingeweiht.<br />

Dort läuft später d<strong>an</strong>n eine Diashow mit den schönsten Fotos aus den verg<strong>an</strong>genen <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong>n. Nach dem Wechsel in die Halle <strong>wird</strong> es noch einen<br />

g<strong>an</strong>z kleinen offiziellen Teil mit <strong>der</strong> Festrede von Emil Buschle und einem Grußwort von Bürgermeister Jörg Kaltenbach geben, d<strong>an</strong>ach<br />

<strong>wird</strong> aber gefeiert. Die Musikkapelle <strong>Stetten</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von Bernhard Grieble <strong>wird</strong> die Besucher unterhalten. Außerdem <strong>wird</strong> in einem<br />

Quiz des För<strong>der</strong>vereins „<strong>Stetten</strong> – Begegnungen im Dorf“ das Fachwissen <strong>der</strong> Gäste über die Geschichte des <strong>Gemeindezentrum</strong>s abgefragt.<br />

Es locken attraktive Preise.<br />

Programmablauf:<br />

10.00 Uhr Begrüßung durch Ortsvorsteher Emil Buschle, Einweihung einer Skulptur von Rol<strong>an</strong>d Martin im Foyer des <strong>Gemeindezentrum</strong>s.<br />

Musikalische Umrahmung durch Ida S<strong>an</strong><strong>der</strong>s am Klavier<br />

10.30 Uhr Frühschoppen in <strong>der</strong> Halle, Musikalische Unterhaltung durch die Musikkapelle <strong>Stetten</strong>, Bewirtung durch <strong>Stetten</strong>er Vereine.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Jörg Kaltenbach Emil Buschle<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher


Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 2<br />

Eröffnung Regionalgeschäftsstelle <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung<br />

Immer am Ball: Doris Senger, Rol<strong>an</strong>d Hecht, Markus Huber, Jürgen<br />

Rometsch, Christi<strong>an</strong> Huber<br />

Kraftstein:<br />

Hinweise Naturschutz<br />

Das Naturschutzgebiet „Kraftstein“ umfasst<br />

die größte zusammenhängende Wachhol<strong>der</strong>heide<br />

im gesamten Regierungsbezirk<br />

Freiburg. Auf etwa 60 Hektar Fläche genießen<br />

seltene Tiere und Pfl<strong>an</strong>zen einen beson<strong>der</strong>en<br />

Schutz. Dieser Tage wurden durch den<br />

städtischen Bauhof insgesamt vier Schil<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong> den Zugängen <strong>der</strong> Hochebene aufgestellt.<br />

Dies erklären, welche Regeln zum Schutz <strong>der</strong><br />

Flora und Fauna gelten.<br />

Auf Wunsch <strong>der</strong> Stadtverwaltung und <strong>der</strong> Naturschutzfachkraft<br />

des L<strong>an</strong>dratsamtes, Gerhard<br />

Hüttl, wurden die Schil<strong>der</strong> von Joachim<br />

Genser vom Regierungspräsidium Freiburg<br />

entwickelt und auch erstellt.<br />

Durch die großflächige Schafbeweidung<br />

l<strong>an</strong>dschaftlich wertvoller Flächen und regelmäßig<br />

stattfindenden größeren Auslichtungsmaßnahmen,<br />

leistet das Regierungspräsidium<br />

Freiburg sowie das L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen<br />

einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbildes und zum Naturschutz auf<br />

<strong>der</strong> gesamten Gemarkung.<br />

Speziell auf dem Kraftstein hat die Ortsgruppe<br />

des Schwäbischen Albvereins in den verg<strong>an</strong>genen<br />

<strong>Jahre</strong>n zahlreiche Pflegeaktionen<br />

durchgeführt, damit die Heide weiterhin offen<br />

bleibt und nicht Stück für Stück zuwächst. Für<br />

diesen wertvollen Beitrag zum Naturschutz<br />

vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> den Albverein.<br />

Direkt neben dem Rathaus und damit im Herzen <strong>der</strong> <strong>Mühlheim</strong>er<br />

Oberstadt hat Markus Huber die Regionalgeschäftsstelle <strong>der</strong> Deutschen<br />

Vermögensberatung eingerichtet. Mit einer Eröffnungsfeier<br />

wurde die neue Heimat <strong>der</strong> Regionalgeschäftsstelle offiziell eingeweiht.<br />

In den freundlich und hell eingerichteten Räumlichkeiten stehen Markus<br />

Huber zusammen mit seinen Partnern Doris Senger, Christi<strong>an</strong><br />

Huber, Jürgen Rometsch und Rol<strong>an</strong>d Hecht fast dreimal so viel Platz<br />

zur Verfügung wie bisher.<br />

Der gelernte B<strong>an</strong>kkaufm<strong>an</strong>n Markus Huber stieg im Frühjahr <strong>20</strong>01<br />

zunächst nebenberuflich bei <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung<br />

ein. Bereits zwei <strong>Jahre</strong> später wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit<br />

und eröffnete ein Büro in <strong>der</strong> Hauptstraße 13. Auf Grund <strong>der</strong><br />

positiven Geschäftsentwicklung bei <strong>der</strong>zeit 330 Kunden mit steigen<strong>der</strong><br />

Tendenz, entschloss sich Markus Huber sich weiter zu vergrößern.<br />

Vor zahlreichen Gästen bei <strong>der</strong> Eröffnungsfeier überbrachte Bürgermeister<br />

Jörg Kaltenbach die Glückwünsche des Gemein<strong>der</strong>ates zum<br />

geglückten Neubeginn und d<strong>an</strong>kte Markus Huber für seinen Beitrag<br />

zur Belebung <strong>der</strong> historischen Oberstadt.


Seite 3 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

n Ärztlicher<br />

Sonntagsdienst<br />

Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst:<br />

NEU: 01805 19292-370<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden<br />

weiterhin vom Rettungsdienst versorgt,<br />

<strong>der</strong> wie gewohnt unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

19222 zu erreichen ist.<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3222555-<strong>20</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Mühlheim</strong><br />

Hauptstr. 16, 78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel.: 07463 9940-0, Telefax: 07463 9940-<strong>20</strong><br />

Homepages: www.muehlheim-donau.de<br />

E-Mail:info@muehlheim-donau.de<br />

Samstag, 07.11.09 / Sonntag, 08.11.09<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. Kappeler,<br />

Fridingen, Tel.: 07463 1211<br />

Notfallsprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

n Apotheken – Notdienst<br />

Samstag, 07.11.<strong>20</strong>09<br />

Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 47,<br />

Tuttlingen<br />

Sonntag, 08.11.<strong>20</strong>09<br />

Wurmlinger-Apotheke, Untere Hauptstr. 40,<br />

Wurmlingen<br />

Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer Nähe<br />

Notdienst.<br />

Damit Sie diese Apotheke schnell finden,<br />

<strong>wird</strong> von den deutschen Apothekern und<br />

Apothekerinnen folgen<strong>der</strong> Service <strong>an</strong>geboten:<br />

Unter: 0800 0022833<br />

können Sie je<strong>der</strong>zeit kostenlos vom deutschen<br />

Festnetz aus erfahren welche Apotheke<br />

in Ihrer Nähe <strong>an</strong> diesem Tag Notdienst<br />

hat. Eine weitere Suchmöglichkeit<br />

gibt es im Internet unter www.aponet.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

In <strong>Mühlheim</strong>:<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl / Frau Keim (Tel.: 9940-0).<br />

In <strong>Stetten</strong>:<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

n Soziale Dienste<br />

Kath. Sozialstation<br />

Nebenstelle Fridingen<br />

Ambul<strong>an</strong>te Kr<strong>an</strong>ken -und Altenpflege<br />

Pflegedienstleitung<br />

Frau Angelika Hasenknopf<br />

Tel.: 07463 7980 o<strong>der</strong><br />

Tel.: 07461 935414<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Nachbarschaftshilfe<br />

und Mobile Soziale Dienste<br />

Einsatzleitung<br />

Frau Ursula Ewinger<br />

Tel.: 07461 935413<br />

Familienpflege und Dorfhilfe<br />

Einsatzleitung<br />

Frau Berg<br />

Tel.: 07704 8679 o<strong>der</strong><br />

Frau Ursula Ewinger<br />

Tel.: 07461 935413<br />

Telefonseelsorge<br />

Schwarzwald-Bodensee,<br />

Postfach 10 21 38, 78421 Konst<strong>an</strong>z<br />

Telefon-Nr.: 0800 1110111<br />

Frauenhaus Tuttlingen<br />

Tel.: 07461 <strong>20</strong>66<br />

Ambul<strong>an</strong>te Beratungsstelle des Frauenhauses<br />

Tuttlingen Tel.: 07461 161666<br />

Psychosoziale Beratungs- und Beh<strong>an</strong>dlungsstelle,<br />

Fachambul<strong>an</strong>z für Abhängigkeitserkr<strong>an</strong>kungen:<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

Bahnhofstr. 39, 78532 Tuttlingen,<br />

Tel.: 07461 966480<br />

Mo 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Anonyme Telefonberatung<br />

Mi 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde<br />

(Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung)<br />

fs-tuttlingen@blv-suchthilfe.de<br />

Caritas Zentrum und Diakonische<br />

Bezirksstelle im<br />

Caritas-<br />

Diakonie-Centrum<br />

Bergstr.14<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel. 07461 9697170<br />

Fax. 07461 96971729<br />

Unser Angebot:<br />

- Sozial- und Lebensberatung<br />

- Schuldnerberatung<br />

- Tafelladen<br />

- Diakonieladen<br />

- Mittagstisch<br />

- Kath. Schw<strong>an</strong>gerschaftsberatung<br />

- Schw<strong>an</strong>gerschaftskonfliktberatung<br />

- Kurberatung und -vermittlung<br />

- Migrationsberatung für zugew<strong>an</strong><strong>der</strong>te<br />

Erwachsene<br />

- Koordinationsstelle Seniorennetzwerk<br />

- Begleitung von Ehrenamtlichen<br />

- Offener Treff mit Café<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo, Di 14.00-17.00 Uhr<br />

Do 14.00-18.00 Uhr


Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus <strong>Stetten</strong>:<br />

Jeden Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Verwaltung im Rathaus <strong>Stetten</strong>:<br />

Jeden Mittwoch von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Vormittags Nachmittags<br />

Montag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch —— 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr ——<br />

Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten.<br />

Museum im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

geöffnet.<br />

Gemeindemitteilungsblatt “donnerstags”<br />

Bitte die Texte (und evtl. Bil<strong>der</strong>) für das Gemeindemitteilungsblatt “donnerstags”<br />

immer montags (bis 14.00 Uhr) <strong>an</strong> folgende E-Mail-Adresse senden:<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Öffnungszeiten Notariat <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel.: 07463 378<br />

Fax: 07463 57889<br />

E-Mail: poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de<br />

Vormittags Nachmittags<br />

Montag bis Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

(außer freitags bis 16.00 Uhr)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Biomüll Freitag, 06.11.<strong>20</strong>09<br />

Wert-Tonne Montag, 09.11.<strong>20</strong>09<br />

Restmüll Freitag, 13.11.<strong>20</strong>09<br />

Windeltonne Freitag, 13.11.<strong>20</strong>09<br />

Papier-Tonne Freitag, 27.11.<strong>20</strong>09<br />

Altmaterialsammlung<br />

Wir möchten die Bevölkerung heute<br />

schon auf die Altmaterialsammlung<br />

des VfL aufmerksam machen und bitten<br />

darum, Metallschrott, Blech und<br />

Alteisen sowie Altpapier (Zeitungen,<br />

Kataloge etc.) bis zur Sammlung am<br />

28. November aufzubewahren.<br />

Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 4<br />

Reklamationen über nicht entleerte<br />

Müllgefäße bitte direkt bei <strong>der</strong> Firma<br />

Alba, 78655 Dunningen, Schramberger<br />

Str. 59, Tel.: 07403 92940 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

schwarzwald@alba.info melden.<br />

Reklamationen über beschädigte Müllgefäße<br />

müssen dem L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen,<br />

Tel. 07461 9262103 gemeldet<br />

werden.<br />

Wertstoffhof <strong>Mühlheim</strong>, Tel. 838914<br />

Folgende Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ab 16.11.09 gelten die neuen Winteröffnungszeiten<br />

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Erddeponie Neuhausen:<br />

Montag bis<br />

Donnerstag: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gasversorgung:<br />

badenova AG & Co. KG,<br />

Unter Haßlen 1,<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel.: 07462 94440<br />

Bereitschaftsdienst (im Notfall z.B. Gasgeruch)<br />

Tel.: 01802 767767<br />

Fundamt<br />

1 dunkelblaue Damenjacke Gr. 44 (BONITA)<br />

Einladung zur Bauausschusssitzung<br />

Am kommenden Dienstag, 10.<br />

November <strong>20</strong>09, findet um<br />

18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung<br />

des Bauausschusses im Sitzungssaal<br />

des Vor<strong>der</strong>en Schlosses statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

TOP<br />

1 Erteilung des Einvernehmens bzw. von<br />

Befreiungen zu Bau<strong>an</strong>trägen<br />

2 Bek<strong>an</strong>ntgaben, Anfragen,<br />

Verschiedenes<br />

gez. Jörg Kaltenbach<br />

Bürgermeister<br />

Einladung zur<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

Am kommenden Dienstag, 10.<br />

November <strong>20</strong>09, findet um<br />

<strong>20</strong>:00 Uhr eine öffentliche Sitzung<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates im Sitzungssaal<br />

des Vor<strong>der</strong>en Schlosses statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

TOP<br />

1 Verabschiedung <strong>der</strong> forstwirtschaftlichen<br />

Betriebspläne für das Haushaltsjahr<br />

<strong>20</strong>10<br />

2 Einrichtung eines Schulbezirks für die<br />

Werkrealschule Fridingen-Neuhausen<br />

3 Erweiterungsbau Realschule <strong>Mühlheim</strong><br />

- Beauftragung <strong>der</strong> Ausschreibung von<br />

Bauleistungen:<br />

Fassadenarbeiten und Innenausbau<br />

4 <strong>Jahre</strong>srechnung <strong>20</strong>08<br />

5 Fortschreibung <strong>der</strong> Satzung über die<br />

Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

6 Bek<strong>an</strong>ntgaben, Anfragen,<br />

Verschiedenes<br />

7 Bürgerfragestunde<br />

gez. Jörg Kaltenbach, Bürgermeister


Seite 5 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

Wasser-Zählerst<strong>an</strong>dsablesung<br />

Die Wasserzähler werden in <strong>der</strong> ersten Dezemberwoche abgelesen. Sie haben die Möglichkeit<br />

Ihren Wasserzähler vorab selbst abzulesen und den Zählerst<strong>an</strong>d telefonisch<br />

(994015) o<strong>der</strong> per E-Mail: esther.sigrist@muehlheim-donau.de durchzugeben o<strong>der</strong> den<br />

nachstehenden Abschnitt ausgefüllt auf dem Rathaus einzuwerfen.<br />

Spätester Meldetermin: 27. November <strong>20</strong>09<br />

Bürgermeisteramt<br />

Name: _______________________________________________________<br />

Straße: _______________________________________________________<br />

Zählernummer: _______________________________________________________<br />

Zählerst<strong>an</strong>d: _______________________________________________________<br />

Ablesedatum: _______________________________________________________<br />

Grundsteuer und Gewerbesteuer<br />

Das Steueramt weist darauf hin, dass zum<br />

15.11.<strong>20</strong>09 die 4. Rate <strong>der</strong> Grund- und Gewerbesteuervorauszahlungen<br />

fällig <strong>wird</strong>.<br />

Den Abbuchern <strong>wird</strong> die Rate pünktlich zum<br />

Termin abgebucht.<br />

Die Barzahler werden gebeten, die Rate zu<br />

entrichten, die auf dem letzten Steuerbescheid<br />

ausgewiesen ist. Bitte achten Sie darauf,<br />

dass auf dem Überweisungsträger <strong>der</strong><br />

Name mit Orts<strong>an</strong>gabe des Einzahlers vermerkt<br />

ist und g<strong>an</strong>z wichtig im Verwendungszweck<br />

deutlich lesbar, das Buchungszeichen<br />

5.................. steht. Nur wenn diese Angaben<br />

vollständig sind, lassen sich Verwechslungen,<br />

Rückfragen und unnötiger<br />

Verwaltungsaufw<strong>an</strong>d vermeiden.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Brennholz<strong>an</strong>meldung fürs<br />

Jahr <strong>20</strong>10<br />

Herr Revierförster Merkle nimmt ab sofort<br />

Bestellungen für Brennholz entgegen. Angeboten<br />

<strong>wird</strong> Buche, l<strong>an</strong>g (Polter). Der Bedarf<br />

k<strong>an</strong>n direkt bei Herrn Merkle, Tel.: 7431 <strong>an</strong>gemeldet<br />

werden.<br />

Schutz einzelner Feiertage<br />

im November<br />

Bei Ver<strong>an</strong>staltungen im November sind folgende<br />

Bestimmungen zu beachten:<br />

Am Volkstrauertag:<br />

(Sonntag, 15. November) und<br />

am Totensonntag:<br />

(Sonntag, 22. November)<br />

sind öffentliche T<strong>an</strong>zver<strong>an</strong>staltungen und<br />

T<strong>an</strong>zver<strong>an</strong>staltungen von Vereinen und geschlossenen<br />

Gesellschaften in Wirtschaftsräumlichkeiten<br />

von 3.00 – 24.00 Uhr verboten.<br />

Am Totensonntag sind außerdem verboten:<br />

1. Öffentliche Ver<strong>an</strong>staltungen in Räumen<br />

mit Sch<strong>an</strong>kbetrieb, die über den Sch<strong>an</strong>kund<br />

Speisebetrieb hinausgehen.<br />

2. Sonstige öffentliche Ver<strong>an</strong>staltungen, die<br />

nicht <strong>der</strong> Würdigung des Feiertages o<strong>der</strong><br />

einem höheren Interesse <strong>der</strong> Kunst, Wissenschaft<br />

o<strong>der</strong> Volksbildung dienen.<br />

3. Öffentliche Sportver<strong>an</strong>staltungen bis<br />

13.00 Uhr.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltungsverbote beginnen um<br />

3.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Herabfallendes Laub ist zu<br />

entsorgen<br />

Das um diese <strong>Jahre</strong>szeit fallende Laub führt<br />

bei einigen Bürgern zu Unsicherheiten darüber,<br />

wer nun die auf dem Gehweg liegenden<br />

Blätter zu entsorgen hat.<br />

Das Bürgermeisteramt weist darauf hin,<br />

dass die Eigentümer und Besitzer von<br />

Grundstücken (auch Mieter und Pächter)<br />

nach <strong>der</strong> „Satzung über die Verpflichtung <strong>der</strong><br />

Straßen<strong>an</strong>lieger zum Reinigen, Schneeräumen<br />

und Bestreuen von Gehwegen“ (Streupflichtsatzung)<br />

verpflichtet sind, die Gehwege<br />

vor ihrem Grundstück zu reinigen. Die<br />

Reinigungspflicht erstreckt sich vor allem auf<br />

die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut<br />

und Laub.<br />

Dazu gehört auch die ordnungsgemäße Beseitigung<br />

des zusammengekehrten Laubes.<br />

Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob dieses<br />

Laub im Gehwegbereich des Grundstückes<br />

nun von Bäumen des Anliegers, von gemeindeeigenen<br />

Bäumen o<strong>der</strong> von Bäumen des<br />

Nachbarn kommt. Eine ordnungsgemäße<br />

Entsorgung des Laubes erfolgt durch eigene<br />

Kompostierung o<strong>der</strong> über die eigene Biotonne.<br />

Da zu dieser <strong>Jahre</strong>szeit von herabfallendem<br />

Laub eine erhöhte Rutschgefahr auf den<br />

Gehwegen ausgeht, bitten wir aus Verkehrssicherheitsgründen<br />

unbedingt, <strong>der</strong> Verpflichtung<br />

<strong>der</strong> Laubbeseitigung nachzukommen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

vom 27.Oktober <strong>20</strong>09<br />

TOP 1<br />

Anmeldungen und Wünsche aus <strong>der</strong><br />

Sicht des Ortschaftsrates<br />

Den Mitglie<strong>der</strong>n des Ortschaftsrates liegt<br />

eine Tischvorlage zugrunde in denen die<br />

Vorschläge des Ortsvorstehers dargestellt<br />

sind. Ortsvorsteher Buschle führt aus, dass<br />

vor dem Hintergrund <strong>der</strong> allgemeinen Fin<strong>an</strong>zsituation<br />

und <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Fin<strong>an</strong>zlage<br />

<strong>der</strong> Stadt nur dringende und unaufschiebbare<br />

Maßnahmen im Jahr <strong>20</strong>10 durchgeführt<br />

werden sollen. M<strong>an</strong> habe sich deshalb<br />

auch in <strong>Stetten</strong> entsprechend diszipliniert.<br />

Vorwiegend sollen Fortsetzungsmaßnahmen,<br />

aber auch Maßnahmen die mit Hilfe<br />

staatlicher Zuschüsse im Rahmen des Konjunkturprogramms<br />

gegenfin<strong>an</strong>ziert werden<br />

können, durchgeführt werden.<br />

So unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em:<br />

- S<strong>an</strong>ierung Regelungstechnik im <strong>Gemeindezentrum</strong><br />

im Rahmen des Konjunkturpakets<br />

64 <strong>20</strong>0 Euro.<br />

- Erlebnispark am Riedbrunnen. LEA-<br />

DER-För<strong>der</strong>ung bereits be<strong>an</strong>tragt. Kosten<br />

32 700 Euro. Be<strong>an</strong>tragter Zuschuss<br />

15 100. Eigen<strong>an</strong>teil 17 600 Euro.<br />

- Mittel für Kin<strong>der</strong>gartenbetrieb<br />

- Mittel für Frw. Feuerwehr<br />

- Pflegeschnitt für Bäume in den beiden<br />

Staigen ( Allm<strong>an</strong>d und H<strong>an</strong>gen ) wobei<br />

Allm<strong>an</strong>dstaige <strong>der</strong>zeitige Durchforstung<br />

- Ruheb<strong>an</strong>kprogramm im Rahmen des<br />

Bürgerschaftlichen Engagements<br />

- S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Feldkreuze<br />

- Außen<strong>an</strong>strich und Verputzarbeiten im<br />

Inneren am Dreschschuppen durch die<br />

Musikkapelle sowie die L<strong>an</strong>djugend (Materialkosten<br />

durch Stadt)<br />

- Zuschuss <strong>an</strong> Musikkapelle im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Vereinsför<strong>der</strong>ung für Schuppen<strong>an</strong>bau<br />

<strong>an</strong> Probelokal (25 %; max. <strong>20</strong>00<br />

Euro).<br />

- Audio<strong>an</strong>lage ( BH)<br />

<strong>wird</strong> noch <strong>20</strong>09 beschafft<br />

- CD-Player (GZ)<br />

<strong>wird</strong> noch <strong>20</strong>09 beschafft<br />

- Funkmikrofon<strong>an</strong>lage und Lautsprecher<br />

für Friedhof<br />

- Weihwasserkessel( zentral) und Blumenablage)<br />

f. Kolumbarium (Arbeitsauftrag<br />

<strong>an</strong> Architekt. Ketterer)<br />

- Gestaltung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gräber (wie mit Architekt.<br />

Ketterer und dem Bauhof abgestimmt)<br />

- Hinweisschil<strong>der</strong> für alem<strong>an</strong>nischen Ausgrabungsfel<strong>der</strong><br />

in <strong>Stetten</strong> und die öffent-


lichen und kirchlichen Objekte(Gestaltung<br />

durch A. Ketterer./ Inhalt A. Linke)<br />

- Ausfallbürgschaft für Kulturprogramm (<br />

„För<strong>der</strong>verein <strong>Stetten</strong>- Begegnungen im<br />

Dorf “) im Rahmen des Ansatzes für die<br />

Gesamtstadt<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> mittelfristigen Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>ung<br />

und im Hoffen auf bessere Zeiten sollen<br />

bis im <strong>Jahre</strong> <strong>20</strong>14 folgende Maßnahmen<br />

in Angriff genommen werden:<br />

- <strong>Stetten</strong>er Erlebnisweg. (bereits im LEA-<br />

DER-För<strong>der</strong>ung be<strong>an</strong>tragt ; gepl<strong>an</strong>te<br />

Umsetzung im Jahr <strong>20</strong>11.) Kosten 30<br />

900 Euro. Be<strong>an</strong>tragter Zuschuss 14 300.<br />

Eigen<strong>an</strong>teil 16 600 Euro.<br />

- Zuschuss zur S<strong>an</strong>ierung des Probelokals<br />

<strong>der</strong> MK <strong>Stetten</strong>. ( Die Stadt stellt das<br />

Material zur Verfügung; die . Arbeiten<br />

werden durch die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

und sonstige Ehrenamtliche<br />

durchgeführt.)<br />

- <strong>20</strong>13/<strong>20</strong>14- neues Feuerwehrfahrzeug<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Wendeplatten Nelkenstraße<br />

/ Mozartstrasse<br />

- Parkplatzbefestigung neben Friedhof<br />

- Neugestaltung <strong>der</strong> Bushaltestelle beim<br />

Probelokal<br />

- Mittel für Straßenausbau- und Gehwegausbauprogramm<br />

- Neugestaltung des Eing<strong>an</strong>gselements<br />

am <strong>Stetten</strong>er Rathaus<br />

- Eigen<strong>an</strong>teil für den Austausch <strong>der</strong> Pflasterbeläge<br />

am Schlüsselplatz im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Gewährleistungsmaßnahme<br />

- Umsetzung eines Masterpl<strong>an</strong>s zur S<strong>an</strong>ierung<br />

<strong>der</strong> Feldwege in mehreren <strong>Jahre</strong>setappen<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g <strong>wird</strong> aus <strong>der</strong> Mitte<br />

des Ortschaftsrates <strong>an</strong>geregt, auch Mittel für<br />

die Pl<strong>an</strong>ung und Ausweisung von neuem<br />

Baugelände zur Verfügung zu stellen. Ferner<br />

<strong>wird</strong> <strong>an</strong>geregt, mehrere Wald- und Feldwege<br />

im Bereich „Alte Steige / Allm<strong>an</strong>d“ und<br />

auf dem „Kitzenbühl“ frei zu schneiden. In<br />

diesem Zusammenh<strong>an</strong>g erinnert Bürgermeister<br />

Kaltenbach dar<strong>an</strong>, dass solche Aktionen<br />

in <strong>Mühlheim</strong> im Rahmen des Bürgerschaftlichen<br />

Engagements durchgeführt<br />

werden. Ferner <strong>wird</strong> be<strong>an</strong>tragt, die Straßenschäden<br />

im Bereich des Radwegs entl<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Eisenbahnstraße und vor dem Bahnwärterhäuschen<br />

entsprechend zu beseitigen;<br />

ebenso soll geprüft werden, ob parallel zur K<br />

5900 vom Regenüberlaufbecken bis zur<br />

Gärtnerei Lohde ein Fußweg <strong>an</strong>gelegt werden<br />

könnte.<br />

Der Ortschaftsrat bittet den Bürgermeister<br />

diesen Maßnahmenkatalog in den Haushaltspl<strong>an</strong><br />

aufzunehmen.<br />

TOP 2<br />

Baugesuche<br />

Baugesuche lagen nicht vor.<br />

TOP 3<br />

Sachst<strong>an</strong>dsbericht Abarbeitung des Konjunkturprogramms<br />

Ortsvorsteher Buschle führt aus, dass zwei<br />

Vorhaben für die Ortschaft <strong>Stetten</strong> für das<br />

Konjunkturprogramm <strong>an</strong>gemeldet worden<br />

seien. Die Stadt <strong>Mühlheim</strong> sei mit einem Ge-<br />

Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 6<br />

samtvolumen von <strong>20</strong>6 000 Euro aus diesem<br />

Programm bedient worden. Als Maßnahmen<br />

für <strong>Stetten</strong> seien vorgesehen, die Regelungstechnik<br />

im <strong>Gemeindezentrum</strong> mit einem<br />

Volumen von ca. 83 000 Euro und die<br />

Energetische S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Regelungstechnik,<br />

sowie <strong>der</strong> Heizungs- und Lüftungs<strong>an</strong>lage<br />

und die S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Duschen. Hier erhalte<br />

die Stadt einen Zuschuss von 50 000<br />

Euro. Weiter sei vorgesehen, im Kin<strong>der</strong>garten<br />

mit einem Betrag von knapp 4 000 Euro,<br />

Sonnenschutz und Schallschutzelemente<br />

einzubauen. Der Ortschaftsrat nimmt hiervon<br />

zustimmend Kenntnis.<br />

TOP 4<br />

<strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gemeindezentrum</strong> –Programm<br />

und Org<strong>an</strong>isation<br />

Ortsvorsteher Buschle führt aus, dass das<br />

<strong>Gemeindezentrum</strong> nunmehr <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> bestehe.<br />

Es sei ein wichtiger Ort <strong>der</strong> Begegnung<br />

im Rahmen des kulturellen, sportlichen und<br />

politischen Austausches. Das gesellschaftliche<br />

Leben von <strong>Mühlheim</strong> und <strong>Stetten</strong> hätten<br />

dadurch eine wesentliche Aufwertung erfahren.<br />

Dies wolle m<strong>an</strong> zum Anlass nehmen, um<br />

das <strong>20</strong>-jährige Bestehen zu feiern. Im Rahmen<br />

eines kleinen Festaktes am 08. November<br />

soll gleichzeitig eine Skulpturengruppe<br />

es Tuttlinger Künstlers Rol<strong>an</strong>d Martin enthüllt<br />

werden. Damit werde endlich auch die<br />

Kunst am Bau realisiert. Die Kosten hierfür<br />

werden vornehmlich aus Spendengel<strong>der</strong>n<br />

bestritten.<br />

Ida S<strong>an</strong><strong>der</strong>s <strong>wird</strong> den Festakt entsprechend<br />

musikalisch umrahmen. D<strong>an</strong>ach spielt die<br />

Musikkapelle <strong>Stetten</strong> zum Frühschoppen<br />

auf. Ortsvorsteher Buschle <strong>wird</strong> die Geschichte<br />

und Entstehung des <strong>Gemeindezentrum</strong>s<br />

entsprechend beleuchten und Bürgermeister<br />

Jörg Kaltenbach <strong>wird</strong> ein Grußwort<br />

sprechen. Zum Frühschoppen gibt es genügend<br />

zu Essen und zu Trinken. Für die Org<strong>an</strong>isation<br />

<strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung zeichnet das Kulturamt<br />

und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein <strong>Stetten</strong>-Begegnungen<br />

im Dorf ver<strong>an</strong>twortlich. Dieser <strong>wird</strong><br />

unterstützt von <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend und vom<br />

Obst- und Gartenbauverein. An die Bevölkerung<br />

ergeht hiermit herzliche Einladung. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Einweihung soll auch <strong>der</strong> neue<br />

Schriftzug <strong>Gemeindezentrum</strong> <strong>Stetten</strong> enthüllt<br />

werden.<br />

TOP 5<br />

Bek<strong>an</strong>ntgaben, Anfragen, Verschiedenes<br />

Ortsvorsteher Buschle gibt bek<strong>an</strong>nt, dass<br />

am 31.10.<strong>20</strong>10 eine Drückjagd, die von Tuttlingen<br />

bis ins Lippachtal geht, durchgeführt<br />

<strong>wird</strong>.<br />

gez. Emil Buschle<br />

Ortsvorsteher<br />

Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V.<br />

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung<br />

am 11. November <strong>20</strong>09<br />

in <strong>Mühlheim</strong> und <strong>Stetten</strong><br />

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher<br />

Kriegsgräberstätten im Ausl<strong>an</strong>d bittet <strong>der</strong><br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V. um Ihre Spende.<br />

In diesem Jahr feiert die Kriegsgräberfürsorge<br />

ihr 90jähriges Jubiläum. Gegründet wurde<br />

sie 1919 – gerade ein Jahr nach dem Waffenstillst<strong>an</strong>d,<br />

<strong>der</strong> den Ersten Weltkrieg beendete<br />

– noch bevor <strong>der</strong> Versailler Vertrag in<br />

Kraft getreten war. Darf m<strong>an</strong> ein Jubiläum<br />

feiern, dessen Wurzeln in den Schrecken<br />

und Verlusten eines Krieges zu suchen<br />

sind?<br />

Wir sind <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. stolz<br />

auf die geleistete Arbeit sein k<strong>an</strong>n und auf<br />

die Unterstützung durch die Menschen unseres<br />

L<strong>an</strong>des, die dies mit ihren Spenden erst<br />

ermöglichten. Seit 90 <strong>Jahre</strong>n werden Kriegstote<br />

gesucht, Ruhestätten und Friedhöfe <strong>an</strong>gelegt<br />

und den Angehörigen drängende Fragen<br />

be<strong>an</strong>twortet: Wo ist mein M<strong>an</strong>n, mein<br />

Vater, mein Bru<strong>der</strong> geblieben? Gibt es einen<br />

Ort, <strong>an</strong> dem wir trauern können?<br />

Der Volksbund arbeitet inzwischen in 44<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>an</strong> Soldatenfriedhöfen, auf denen<br />

über 2 Millionen Kriegstote ruhen. Über diese<br />

Friedhöfe hinweg sind zahlreiche Bek<strong>an</strong>ntschaften,<br />

oft Freundschaften mit Menschen<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>er Nationen geknüpft worden.<br />

Das Motto <strong>der</strong> Kriegsgräberfürsorge<br />

Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für<br />

den Frieden<br />

hat nichts von seiner Zeitlosigkeit verloren –<br />

gerade im traurigen Angesicht <strong>der</strong> gefallenen<br />

deutschen Bundeswehrsoldaten in aktuellen<br />

Einsätzen.<br />

Die Mahnung zum Frieden steht im Mittelpunkt<br />

unserer Arbeit, und so sehen viele in<br />

uns die älteste „Friedensbewegung“<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds. Mit unserer Jugendarbeit<br />

möchten wir junge Menschen <strong>an</strong>regen, sich<br />

mit <strong>der</strong> Geschichte zu beschäftigen und für<br />

den Frieden einzusetzen.<br />

In diesem Jahr nahmen Jugendliche aus 13<br />

Nationen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Internationalen Jugendbegegnung<br />

des L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>des Baden-Württemberg<br />

in Rottweil teil. Zwei Wochen<br />

haben 30 junge Menschen gemeinsam<br />

die Ruhestätten <strong>der</strong> Kriegstoten in Rottweil<br />

gepflegt. Verständnis, Vertrauen und<br />

Freundschaften sind bei <strong>der</strong> Arbeit, den Ausflügen<br />

und dem Einsatz für den Frieden entst<strong>an</strong>den<br />

Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer<br />

Spende bei <strong>der</strong> Anlage und Pflege <strong>der</strong><br />

Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag<br />

zum Frieden in <strong>der</strong> Welt bei.<br />

Juli<strong>an</strong> Würtenberger<br />

Regierungspräsident<br />

Dr. Sven von Ungern-Sternberg<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Bezirksverb<strong>an</strong>ds<br />

Südbaden-Südwürttemberg


Seite 7 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

Hauptamt [Kultur, Tourismus,<br />

Ehrenamt], Vor<strong>der</strong>es Schloss,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463 8903 Fax 07463 990776<br />

uwe.steinbaecher@muehlheimdonau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di und Do/Fr 8-12 Uhr;<br />

Mo/Mi/Do 13.30-16 Uhr,<br />

Di 13.30-18 Uhr<br />

EHRENAMT<br />

VEREINSRING<br />

<strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gemeindezentrum</strong> <strong>Stetten</strong><br />

Wir laden alle Vertreter, <strong>der</strong> im GZ aktiven<br />

Vereine sowie alle Interessierten zum Jubiläumsfest<br />

(s. S. 1) am kommenden Sonntag<br />

recht herzlich ein. Die Bewirtung übernehmen<br />

<strong>Stetten</strong>er Vereine.<br />

BÜRGERSCHAFLICHES<br />

ENGAGEMENT<br />

Ausflüge für die Bürgerschaft<br />

Noch ein Halbtages-Ausflug steht in diesem<br />

Jahr <strong>an</strong>. Wir fahren am Donnerstag, 3. Dezember<br />

zu einer Krippenausstellung und<br />

kehren d<strong>an</strong>n am Abend bei Georg Buhl in<br />

Schwäblishausen ein. Näheres in <strong>der</strong> nächsten<br />

Ausgabe des Mitteilungsblattes. Anmeldungen<br />

sind bereits möglich, wie immer bei<br />

M<strong>an</strong>fred Kambach (Tel. 7667) und Paula<br />

Müller (Tel. 7839)<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Das Angebot des Kr<strong>an</strong>kenpflege- und Altenzentrum-För<strong>der</strong>verein<br />

St. Elisabeth in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Stadt <strong>Mühlheim</strong> wurde<br />

am 1. Oktober gestartet. In <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

im Vor<strong>der</strong>en Schloss ist die Einsatzleiterin<br />

Sigrid Hennig jeden Freitag zwischen<br />

15 und 17 Uhr persönlich erreichbar o<strong>der</strong> unter<br />

Telefonnummer 991718 bzw. E-Mail<br />

nachbarschaftshilfe@muehlheim-donau.de<br />

KULTUR<br />

Kultur in <strong>Mühlheim</strong><br />

Am Mittwoch, 11. November haben wir den<br />

Pi<strong>an</strong>isten Christoph Sold<strong>an</strong> zu Gast, <strong>der</strong> im<br />

Vor<strong>der</strong>en Schloss ein Sprechkonzert für Kin<strong>der</strong><br />

gibt. Nähere Infos über die Grundschule.<br />

Märkte<br />

Unser traditioneller Krämermarkt „Thomasmarkt“<br />

f<strong>an</strong>d am verg<strong>an</strong>genen Freitag im<br />

Städtle statt. Vom Stadttor bis knapp unter-<br />

halb des Narrenbrunnens hatten insgesamt<br />

16 Markthändler ihre Stände aufgebaut und<br />

ihre Ware in ihren Verkaufsfahrzeugen präsentiert.<br />

Drei Händler, die bereits zugesagt<br />

hatten, sind lei<strong>der</strong> nie in <strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong>gekommen.<br />

Das ist aber eher eine normale Quote,<br />

die nur d<strong>an</strong>n noch schlechter ist, wenn wir –<br />

wie im verg<strong>an</strong>genen Jahr- bereits einen Wintereinbruch<br />

zu verzeichnen haben. Die Org<strong>an</strong>isation<br />

des Marktes war für Händler und<br />

Besucher in Ordnung, nicht aber <strong>der</strong> Umsatz.<br />

Lei<strong>der</strong> konnten nicht alle so gut abschneiden<br />

wie <strong>der</strong> Imbissst<strong>an</strong>d, <strong>der</strong> sogar<br />

noch Würste und Weckle nachkaufen musste.<br />

Grundsätzlich nutzten aber doch wie<strong>der</strong><br />

viele die schöne Tradition , sich bei diesem<br />

Markt mit den Dingen des täglichen Lebens<br />

einzudecken, die es eben (fast) nur auf so einem<br />

Markt gibt.<br />

Der Große Markttag (Ulrichsmarkt und Flohmarkt)<br />

findet im kommenden Jahr wie<strong>der</strong> am<br />

zweiten Sonntag im Juni (13.06.), zusammen<br />

mit dem <strong>Donau</strong>tal-Marathon statt. Der<br />

Thomasmarkt ist <strong>20</strong>10 wie<strong>der</strong> am 30. Oktober,<br />

<strong>der</strong> d<strong>an</strong>n aber auf einen Samstag fällt.<br />

Lei<strong>der</strong> fehlten in diesem Jahr <strong>Mühlheim</strong>er<br />

und <strong>Stetten</strong>er Vereine o<strong>der</strong> sonstige einheimische<br />

Teilnehmer. Wir nehmen das g<strong>an</strong>ze<br />

Jahr über Anmeldungen für die Märkte <strong>an</strong>!<br />

Fremdver<strong>an</strong>staltungen<br />

07.11.09 „Cavern Beatles“ in Tuttlingen<br />

25.11.09 Musikkorps <strong>der</strong> Bundeswehr in<br />

Tuttlingen<br />

30.12.09 „Klingende Bergweihnacht“ in<br />

Irndorf<br />

16.11.09 „Rockin´a cappella Villingen<br />

26.11.09 Multimedia-Spektakel “Yellow<br />

H<strong>an</strong>ds” in Villingen<br />

12.12.09 Aladin (Märchen) in Villingen<br />

Volkshochschule<br />

Aufläufe und Gratins<br />

Es werden Grundrezepte für Aufläufe und<br />

Gratins vorgestellt. Alles <strong>wird</strong> mit natürlichen<br />

Zutaten zubereitet. Die Kosten für die Lebensmittel<br />

werden bei <strong>der</strong> Kursleiterin bezahlt.<br />

Bitte Geschirrtuch und Behälter für<br />

Kostproben mitbringen.<br />

MH30701<br />

Mi, 11.11.09, 19.00-22.00 Uhr<br />

Realschule <strong>Mühlheim</strong>, Küche<br />

Leitung: Klara Buhl<br />

Gebühr: 12,00 Euro, Mitglie<strong>der</strong>: 11,00 Euro<br />

VHS sucht Kursleiter/-innen<br />

Für den weiteren Ausbau des Fortbildungs<strong>an</strong>gebotes<br />

in <strong>der</strong> Stadt <strong>Mühlheim</strong> sucht die<br />

Volkshochschule für Stadt und Kreis Tuttlingen<br />

Kursleiter/-innen als Leiter/-innen von<br />

Kursen, Seminaren, o<strong>der</strong> Gesprächskreisen<br />

hauptsächlich im Bereich Sprachen, kreatives<br />

Gestalten, Gesundheit und berufliche<br />

Bildung.<br />

Wer die notwendige berufliche Qualifikation<br />

besitzt und didaktisch geschickt ist, erfüllt die<br />

wesentlichen Grundvoraussetzungen, die<br />

hierzu erwartet werden. Bei Interesse <strong>an</strong> einer<br />

Mitarbeit bei <strong>der</strong> Volkshochschule k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> sich mit <strong>der</strong> VHS-Geschäftsstelle,<br />

Schulstr. 6, 78532 Tuttlingen (Tel. 07461<br />

96910, e-mail: info@vhs-tuttlingen.de) bzw.<br />

dem Leiter <strong>der</strong> Außenstelle <strong>Mühlheim</strong>, Herr<br />

Michael Schmid (07463 97<strong>20</strong>7), in Verbindung<br />

setzen.<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>Stetten</strong><br />

Einladung<br />

Am Mittwoch, den 11.11.<strong>20</strong>09 ver<strong>an</strong>staltet<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten <strong>Stetten</strong> den traditionelle<br />

Martinsritt. Um 18 Uhr treffen wir uns am Kin<strong>der</strong>garten<br />

und ziehen mit den Laternen<br />

durch die Straßen. Vor dem <strong>Gemeindezentrum</strong><br />

<strong>Stetten</strong> teilt St. Martin seinen M<strong>an</strong>tel mit<br />

dem Bettler.<br />

Der Elternbeirat bewirtet Sie <strong>an</strong>schließend<br />

mit Martinsbrezeln, Apfelpunsch und Glühwein.<br />

Die Martinsgabe ist für die Freizeitgestaltung<br />

im Altenzentrum St. Antonius bestimmt.<br />

Wir laden Sie alle recht herzlich ein, uns<br />

<strong>an</strong> diesem Abend zu begleiten.<br />

Elternabend im Kin<strong>der</strong>garten<br />

St. Josef<br />

Am 13.10.<strong>20</strong>09 f<strong>an</strong>d in unserem Kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>der</strong> erste Elternabend des Kin<strong>der</strong>gartenjahres<br />

statt.<br />

Die Leiterin Fr. Marita Buschle-Kaupp und<br />

die Trägerschaft Herr und Frau Leibinger<br />

konnten die zahlreich erschienenen Eltern<br />

begrüßen.<br />

Nach einer Vorstellungsrunde im Rahmen<br />

des Spiels: “Der Obstkorb fällt um!“<br />

gab es zum neu eingeführten Lied „Der<br />

Herbst“, von den Kin<strong>der</strong>n gebackenen<br />

Zwetschgenkuchen.<br />

Nach einer kurzen Ansprache <strong>der</strong> Leiterin<br />

und des Trägers, berichtete die stellvertretende<br />

Elternbeiratsvorsitzende Frau J<strong>an</strong>a<br />

Pfeiffer vom verg<strong>an</strong>genen Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

und den zahlreichen Angeboten und Projekten.<br />

Nach <strong>der</strong> Elternbeiratswahl st<strong>an</strong>den die neuen<br />

Beiräte fest.


Diese sind für das Jahr <strong>20</strong>09/<strong>20</strong>10:<br />

1. Vorsitzende: Frau Ulrike Pfeiffer<br />

Stellvertreter: Frau Silke Korb<br />

Frau Birgit Rieger<br />

Herr Alexey Alechshenko<br />

Für die scheidenden Beiräte und die Trägerschaft<br />

gab es zum Schluss noch ein kleines<br />

Geschenk für die Hilfe und Unterstützung im<br />

verg<strong>an</strong>genen Jahr.<br />

Nach einem kurzen Ausblick auf das kommende<br />

Kin<strong>der</strong>gartenjahr beendete Fr. Marita<br />

Buschle-Kaupp den Abend und lud alle Eltern,<br />

Erzieherinnen und die Trägerschaft<br />

zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus<br />

Krone ein.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

St. Maria Magdalena in <strong>Mühlheim</strong> a.d.D.<br />

mit St. Michael in Neuhausen ob Eck und<br />

St. Nikolaus in <strong>Stetten</strong> a.d.D.<br />

32. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis B<br />

Samstag, 07.11.<strong>20</strong>09<br />

16.30 Uhr Wortgottesdienst im Altenzentrum<br />

„St. Antonius“<br />

19.00 Uhr Sühne- und Gebetsnacht in St. Michael<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in St. Nikolaus<br />

Intention für Josef und Anna Leibinger,<br />

Edwin, Tamara und Dominik Waizenegger<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> Seelsorg-Einheit<br />

<strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

18.00 Uhr Irndorf<br />

Sonntag, 08.11.<strong>20</strong>09 32. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis<br />

08.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.30 Uhr Fridingen<br />

10.00 Uhr Kolbingen<br />

10.00 Uhr Renquishausen<br />

1. Lesung: 1. Könige 17,10-16<br />

2. Lesung: Hebräer 9,24-28<br />

Ev<strong>an</strong>gelium: Markus 12,38-44<br />

>Als Jesus einmal im Tempel dem Opferkasten<br />

gegenüber saß, sah er zu, wie die Leute<br />

Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen<br />

und gaben viel.<br />

Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei<br />

kleine Münzen hinein. Er rief seine Jünger zu<br />

sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese<br />

arme Witwe hat mehr in den Opferkasten<br />

hineingeworfen als alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en.<<br />

Montag, 09.11.<strong>20</strong>09 Weihe <strong>der</strong> Later<strong>an</strong>basilika<br />

- Fest<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Nikolaus<br />

Intention für Katharina und H<strong>an</strong>s Buschle<br />

und Heinrich Fröleke<br />

Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 8<br />

Dienstag, 10.11.<strong>20</strong>09<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Maria Magdalena<br />

Mittwoch, 11.11.<strong>20</strong>09 Hl. Martin<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Nikolaus<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Irndorf<br />

Donnerstag, 12.11.<strong>20</strong>09<br />

keine Abendmesse in Kolbingen<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Renquishausen<br />

Freitag, 13.11.<strong>20</strong>09<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Fridingen<br />

Samstag, 14.11.<strong>20</strong>09<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in St. Michael<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in St. Nikolaus<br />

Intention für Peter Vollmer, Georg und Katharina<br />

Ritter, Anna Buschle, Paula Faude<br />

und Ernst und Paula L<strong>an</strong>g<br />

Sonntag, 15.11.<strong>20</strong>09 33. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.30 Uhr Irndorf<br />

08.30 Uhr Renquishausen<br />

10.00 Uhr Fridingen<br />

10.15 Uhr Kolbingen Wortgottesdienst<br />

Kollekte<br />

Die Kollekte am Sonntag, 08. November<br />

<strong>20</strong>09 ist für den Diaspora-Sonntag bestimmt.<br />

„Der Einzelne zählt – egal wo.“<br />

So lautet das Motto <strong>der</strong> diesjährigen Diaspora-Aktion<br />

des Bonifatiuswerkes <strong>der</strong> deutschen<br />

Katholiken. Das Motto soll gerade jenen<br />

Christen Mut machen, die weit verstreut<br />

vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> leben. Sie alle brauchen die<br />

Gewissheit, dass sie auf ihrem Glaubensund<br />

Lebensweg nicht allein sind. Vor allem<br />

die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen sehnen sich<br />

nach dem Rückhalt, den die Gemeinschaft<br />

im Glauben bietet.<br />

S<strong>an</strong>kt Martin<br />

Der heilige Martin (316/17-397) ist den allermeisten<br />

bek<strong>an</strong>nt als <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> in Amiens<br />

seinen M<strong>an</strong>tel mit einem Bettler teilte. Doch<br />

das Leben Martins endete nicht <strong>an</strong> den<br />

Stadttoren Amiens. Nach seinem Ausscheiden<br />

aus dem Militärdienst 356 wurde er Einsiedler<br />

und Mönch, gründete das erste Kloster<br />

des Abendl<strong>an</strong>des und wurde 372 zum Bischof<br />

von Tours geweiht (<strong>der</strong> Legende nach<br />

soll sich Martin – weil er sich des Amtes als<br />

unwürdig empf<strong>an</strong>d – in einem Gänsestall<br />

versteckt haben und durch das Schnattern<br />

<strong>der</strong> Gänse verraten worden sein). Martin war<br />

(nach Maria und dem Apostel Joh<strong>an</strong>nes) <strong>der</strong><br />

erste Heilige des Abendl<strong>an</strong>des, <strong>der</strong> nicht als<br />

Märtyrer starb, son<strong>der</strong>n die Heiligkeit durch<br />

Nächstenliebe und Barmherzigkeit erl<strong>an</strong>gte.<br />

St. Martin - Martinsumzug<br />

Auch in diesem Jahr findet wie<strong>der</strong> am Fest<br />

des hl. Martin – am Mittwoch, 11. November<br />

<strong>20</strong>09 <strong>der</strong> Martinsumzug für Kin<strong>der</strong> statt. Beginn<br />

ist um 17.30 Uhr auf dem Wieser-Parkplatz.<br />

Nach <strong>der</strong> M<strong>an</strong>telteilung wollen wir den<br />

Abend mit Kin<strong>der</strong>punsch und Zopfbrot ausklingen<br />

lassen. Die Martinsspende geht <strong>an</strong><br />

die „Society of Helpers Of Mary“ in Andheri,<br />

Indien.<br />

Wir laden die g<strong>an</strong>ze Gemeinde, beson<strong>der</strong>s<br />

die Familien mit den Kin<strong>der</strong>n herzlich ein.<br />

Alle Lichter, die wir <strong>an</strong>zünden, zeugen von<br />

dem Licht, das da erschienen ist in <strong>der</strong> Dunkelheit.<br />

Friedrich von Bodelschwingh<br />

Für Gott bin ich wichtig<br />

„Wenn einer von euch hun<strong>der</strong>t Schafe hat und<br />

eins davon verliert, lässt er d<strong>an</strong>n nicht die<br />

neunundneunzig in <strong>der</strong> Steppe zurück und<br />

geht dem verlorenen nach, bis er es findet?“<br />

(Lukas 15,4).<br />

So wie ein Hirte sich um jedes seiner Schafe<br />

sorgt, so achtet Gott auf jeden Einzelnen von<br />

uns.<br />

Der Schritt über sich selbst hinaus:<br />

Sich selbst geben<br />

Menschen gehen Schritte über sich selbst<br />

hinaus, über das, was im Alltag Sicherheit gibt<br />

und Versorgung gewährt. Diese Schritte über<br />

sich selbst hinaus bleiben immer ein Wagnis.<br />

Aber es lohnt sich, so mutig zu sein, so sehr<br />

zu vertrauen. Denn d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n ich tatsächlich<br />

erleben, wie sich <strong>der</strong> Himmel öffnet.<br />

Menschen, die so vertrauen, die diesen<br />

Schritt darüber hinaus wagen, die sind dem<br />

Herzen Gottes sehr nahe. Für die schlug<br />

auch damals das Herz des Jesus von Nazareth.<br />

Jesus sieht damals ins Herz dieser armen<br />

Witwe, sieht, dass sie diesen Schritt<br />

über sich selbst hinaus macht. Und er ist froh<br />

darüber. Es muss im Leben mehr als alles<br />

geben. Es muss im Leben mehr als alles geben,<br />

was wir für vernünftig und kalkulierbar<br />

halten. Dieses Mehr können<br />

wir nur erfahren, wenn wir diese kleinen und<br />

großen Schritte über uns selbst hinaus wagen.<br />

Lieben, bis es weh tut<br />

Es ist kein Opfer,<br />

vom Überfluss abzugeben.<br />

Wohltätig ist nur <strong>der</strong>, wer abgibt,<br />

was er nicht entbehren k<strong>an</strong>n.<br />

Mutter Teresa n<strong>an</strong>nte es so:<br />

Lieben, bis es weh tut.<br />

Glaube braucht Impulse<br />

Wenn dein Glaube meinen Glauben zum Leben<br />

erweckt und dein Glaube durch meinen<br />

Glauben spürbar <strong>wird</strong>, d<strong>an</strong>n legt mein Glaube<br />

von deinem Glauben Zeugnis ab und <strong>der</strong><br />

Glaube hört niemals auf.<br />

Dek<strong>an</strong>atsbesinnungstag <strong>der</strong> Frauen in<br />

Spaichingen<br />

Der traditionelle Besinnungstag <strong>der</strong> Frauen<br />

im Dek<strong>an</strong>at Tuttlingen-Spaichingen findet<br />

wie<strong>der</strong> am Buß- und Bettag, den 18. November<br />

<strong>20</strong>09 im Edith-Stein-Haus in Spaichingen<br />

statt.<br />

Das Thema lautet diesmal „Mit einem Engel<br />

unterwegs“ und <strong>wird</strong> von <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nten Vinzentinerin<br />

aus Untermarchtal, Schwester


Seite 9 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

Mari<strong>an</strong>ne Rathgeb gestaltet. Sie ist <strong>der</strong>zeit<br />

als Referentin für religiöse Bildungsarbeit in<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>dpastoral <strong>der</strong> Region Ellw<strong>an</strong>gen tätig.<br />

Den Tag begleiten werden Mechthild<br />

Wiemuth und Dek<strong>an</strong>atsreferent H<strong>an</strong>s-Peter<br />

Mattes.<br />

Gibt m<strong>an</strong> bei <strong>der</strong> Internetsuchmaschine<br />

„Google“ den Begriff „Engel“ ein, d<strong>an</strong>n erhält<br />

m<strong>an</strong> über 26 Millionen von Treffern. Auch in<br />

<strong>der</strong> Werbung, in Büchern, auf Bil<strong>der</strong>n und <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Produkten erfahren die Engel seit <strong>Jahre</strong>n<br />

ein ununterbrochenes Interesse und wollen<br />

Schutz und Geborgenheit vermitteln. Es<br />

gibt kaum einen Bereich, wo sie nicht vertreten<br />

sind.<br />

Auch in <strong>der</strong> Geschichte fast aller Völker ist<br />

von Engeln die Rede. Doch was hat es mit<br />

diesen Engeln auf sich?<br />

An diesem Tag wollen wir dem christlichen<br />

Ursprung und <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Engel für<br />

unser menschliches Leben nachspüren und<br />

<strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer biblischen Geschichte, einen<br />

konkreten Engel in den Blick nehmen. Das<br />

Thema Engel soll uns sensibilisieren für den<br />

Gott, <strong>der</strong> uns durch seine Engel näher kommen<br />

will.<br />

Beginn ist mit <strong>der</strong> 1. Einheit um 9.30 Uhr im<br />

Edith-Stein-Haus in Spaichingen. Es besteht<br />

wie<strong>der</strong> die Möglichkeit eines gemeinsamen<br />

Mittagessens gegen Selbstbezahlung im<br />

Gasthaus Rössle. Die 2. Runde starten wir<br />

um 14 Uhr. Gegen 15.30 Uhr gibt es zur Stärkung<br />

Kaffee und Zopf. Mit einer Andacht um<br />

16 Uhr in <strong>der</strong> Stadtpfarrkirche St. Peter und<br />

Paul wollen wir den Tag gemeinsam beschließen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Zur<br />

Deckung <strong>der</strong> Unkosten <strong>wird</strong> um eine Spende<br />

gebeten. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme<br />

und laden Sie g<strong>an</strong>z herzlich ein.<br />

Gemeindenachmittag am 22.11.<strong>20</strong>09<br />

Am Sonntag, den 22.11. findet im Katholischen<br />

Gemeindehaus <strong>der</strong> diesjährige Gemeindenachmittag<br />

statt. Die gesamte Bevölkerung<br />

von <strong>Mühlheim</strong> und <strong>Stetten</strong> laden wir<br />

schon heute zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

bei Kaffee und Kuchen und Unterhaltung<br />

durch den Kin<strong>der</strong>garten recht herzlich ein. Es<br />

werden wie<strong>der</strong> adventliche Dekorationen<br />

zum Verkauf <strong>an</strong>geboten.<br />

Kuchenspenden<br />

Für unser Kuchenbuffet erbitten wir Kuchenspenden.<br />

Bitte melden Sie diese bei Maria<br />

Buschle, Tel. 5649 o<strong>der</strong> Gabriele Grathwohl,<br />

Tel 57047 o<strong>der</strong> beim Pfarramt Tel .354 <strong>an</strong>.<br />

Hilfe !!<br />

Für die Herstellung von adventlichen Dekorationen<br />

suchen wir Frauen o<strong>der</strong> Männer die<br />

Freude am Basteln und Dekorieren haben.<br />

Das erste Treffen findet am 10.11. ab 19.00<br />

Uhr im Katholischen Gemeindehaus statt.<br />

Buchs und Thuja<br />

Für die Bastelarbeiten benötigt die Kirchengemeinde<br />

noch Buchs, Thuja und Zierreisig.<br />

Sollten Sie Ihre Hecken o<strong>der</strong> Büsche schneiden,<br />

d<strong>an</strong>n teilen Sie uns dies bitte mit. Wir<br />

holen das Material gerne bei Ihnen ab. Tel<br />

Pfarramt 354 o<strong>der</strong> Gabriele Grathwohl, Tel<br />

57047 o<strong>der</strong> Rudolf Ziegler, Tel.995743<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Ettenbergstr. 4<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Sprechzeiten im Pfarrbüro:<br />

Mo., Di., Do., von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Do., von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Tel. (07463) 354,<br />

Fax (07463) 991058<br />

E-Mail:<br />

StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de<br />

und StNikolaus.Muehlheim@drs.de<br />

Kath. Kirchenpflege: 07463 1788,<br />

Fax: 07463 991613<br />

E-Mail: kath-kipfl@web.de<br />

Kath. Gemeindehaus,<br />

Hausm.: 07463 1232 und 57798<br />

Wochenspruch für den drittletzten Sonntag<br />

im Kirchenjahr: Siehe, jetzt ist die Zeit<br />

<strong>der</strong> Gnade, siehe, jetzt ist <strong>der</strong> Tag des Heils!<br />

(2. Korinther 6, 2b)<br />

DER SONNTAG<br />

Wie begegnen wir dem Herrn, wenn er<br />

kommt?<br />

Wie können wir uns auf sein Kommen vorbereiten?<br />

Diesen Fragen geht <strong>der</strong> Drittletzte Sonntag<br />

im Kirchenjahr nach.<br />

In <strong>der</strong> Woche vor diesem Sonntag nahm die<br />

neue EKD-Synode ihre Arbeit auf und fragt<br />

d<strong>an</strong>ach, was die Kirche tun muss, um zukunftsfähig<br />

zu sein. Der kurz zuvor beg<strong>an</strong>gene<br />

10. <strong>Jahre</strong>stag <strong>der</strong> Unterzeichnung <strong>der</strong><br />

Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre<br />

zwischen Katholiken und Luther<strong>an</strong>ern<br />

erinnert dar<strong>an</strong>, dass die Fähigkeit zur<br />

Zukunft nur sehr begrenzt im Bereich unseres<br />

Machenkönnens liegt.<br />

Am Tag darauf folgt <strong>der</strong> in <strong>der</strong> deutschen Geschichte<br />

schillernde 9. November.<br />

In diesem Jahr <strong>wird</strong> <strong>der</strong> <strong>20</strong>. <strong>Jahre</strong>stag des<br />

Falls <strong>der</strong> Berliner Mauer viel beachtet werden.<br />

DER TEXT<br />

Jesus sagt das Reich Gottes als „mitten unter<br />

euch“ vorh<strong>an</strong>den <strong>an</strong>.<br />

Es steht in Vollendung aus, fängt aber schon<br />

jetzt <strong>an</strong>, das Leben zu än<strong>der</strong>n.<br />

Damit das geschieht, ist es nötig, dass sich<br />

Menschen im Glauben darauf einlassen, verän<strong>der</strong>t<br />

zu werden.<br />

Wer nur steht und staunt wie Lots Frau (Lukas<br />

17,32), <strong>wird</strong> davon nichts merken.<br />

Mit „Reich“ ist nicht ein Herrschaftsgebiet gemeint,<br />

son<strong>der</strong>n Gottes Heilswerk, sein H<strong>an</strong>deln<br />

<strong>an</strong> den Menschen.<br />

Mit <strong>der</strong> Vaterunser-Bitte „Dein Reich komme“<br />

nimmt <strong>der</strong> Glaubende die Mitte <strong>der</strong> Botschaft<br />

Jesu auf, dass das Himmelreich nahe<br />

herbeigekommen ist (Matthäus 4,17).<br />

Gottesdienste in unserer Gemeinde:<br />

Sonntag, 08. November <strong>20</strong>09<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Nendingen<br />

(Pfr. Lasi)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mühlheim</strong><br />

(Pfr. Lasi)<br />

19 00 Uhr ökumenisches Taizégebet in<br />

Fridingen, St. Martinus<br />

Liebe Nendinger Gemeinde,<br />

im Anschluss <strong>an</strong> den Gottesdienst am<br />

08.11.<strong>20</strong>09 in Nendingen, möchten wir Sie<br />

– in einer Gemeindeversammlung - über Fragen<br />

zu Strukturän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

<strong>Mühlheim</strong>, zu <strong>der</strong> die Kirchengemeinde<br />

Nendingen auch gehört, informieren.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich Ihre Kirchengemein<strong>der</strong>äte<br />

Monika Schmälzle und Anton Strecker<br />

und Pfarrer G.A. Romppel<br />

Regelmäßige Termine in <strong>der</strong> Woche vom<br />

09.11. – 14.11. <strong>20</strong>09:<br />

Montag<br />

14.30 - 15.15 Uhr ökumenischer Kin<strong>der</strong>chor<br />

(5 J. bis 2. Kl.)<br />

18.00 - 21.00 Uhr Jugendcafé Blue <strong>Mühlheim</strong><br />

Dienstag<br />

17.00 - 17.45 Uhr ökumenischer Kin<strong>der</strong>chor<br />

(3. und 4. Klasse)<br />

Mittwoch<br />

14.30 – 16.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht in<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

18.30 Uhr Posaunenchor „Brass kids“ <strong>Mühlheim</strong><br />

18.00 – 21.00 Uhr Jugendcafe Blue <strong>Mühlheim</strong><br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe <strong>Mühlheim</strong><br />

Donnerstag<br />

8.45 - 11.45 Uhr Spielgruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

(Kin<strong>der</strong> von1½-3<strong>Jahre</strong>n - Anmeldung nötig)<br />

16.00 Uhr Eltern-Kind-Treff <strong>Mühlheim</strong><br />

Freitag<br />

8.45 – 11. 45 Uhr Spielgruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

(Kin<strong>der</strong> von1½-3<strong>Jahre</strong>n - Anmeldung nötig)<br />

Einladung in die Kin<strong>der</strong>kirche<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Am kommenden Sonntag,<br />

dem 08. November <strong>20</strong>09 findet<br />

um 10.00 Uhr im Ev. <strong>Gemeindezentrum</strong><br />

unsere Kin<strong>der</strong>kirche<br />

statt. Nach einem gemeinsamen<br />

Anf<strong>an</strong>g in <strong>der</strong> Kirche werden wir d<strong>an</strong>n ins Gemeindehaus<br />

gehen und Kin<strong>der</strong>kirche feiern.<br />

Wir beten, singen und spielen zusammen<br />

und ihr werdet eine interess<strong>an</strong>te Geschichte<br />

hören.<br />

Es freut sich auf dein Kommen,<br />

Dein Kin<strong>der</strong>kirchteam.<br />

Goldener Herbst in <strong>Mühlheim</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserem<br />

nächsten Treffen am Dienstag, den 10.<br />

November treffen wir uns um 14.30 im<br />

Ev<strong>an</strong>g. <strong>Gemeindezentrum</strong> in <strong>Mühlheim</strong>.<br />

Herr Rektor i. R. Günter Buhl hat die Blumeninsel<br />

Mainau im <strong>Jahre</strong>slauf beobachtet und<br />

fotografiert. Graf Lennart Bernadotte n<strong>an</strong>nte<br />

seine Insel gerne seine Insel gerne das Blumenschiff.<br />

Zu diesem fachkundigen und interess<strong>an</strong>ten<br />

Vortrag laden wir alle Interessierten<br />

g<strong>an</strong>z herzlich ein.


Nach einer kurzen Andacht gibt wie immer<br />

bei Kaffe und Kuchen Gelegenheit zum Gespräch.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam<br />

Darf ich mich<br />

vorstellen:<br />

Ich heiße Matthias<br />

Lasi und<br />

bin sein 1. November<br />

Pfarrer<br />

<strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischenChristuskirchengemeinde<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

a.d. <strong>Donau</strong>. Zuvor<br />

war ich Pfarrer<br />

in Neuhausen<br />

ob Eck.<br />

Während <strong>der</strong><br />

pfarrerlosen Zeit habe ich die Menschen in<br />

<strong>Mühlheim</strong> kennen und schätzen gelernt. Ich<br />

habe drei Kin<strong>der</strong> und freu mich auf die Menschen<br />

mit ihren vielfältigen Begabungen und<br />

ihrem Engagement, die eine Kirchengemeinde<br />

ausmachen. Am 8. November werde ich<br />

meinen ersten Gottesdienst als <strong>Mühlheim</strong>er<br />

Pfarrer halten und würde mich freuen, Sie im<br />

Gottesdienst begrüßen zu dürfen.<br />

Ev<strong>an</strong>gelisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong> a.d. <strong>Donau</strong><br />

Pfarrer Gerhard A. Romppel, Matthias Lasi<br />

Griesweg 3, 78570 <strong>Mühlheim</strong> a.d. <strong>Donau</strong><br />

Tel: 07463 382, Fax: 07463 990558<br />

E-Mail:<br />

muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

Das Gemeindebüro <strong>Mühlheim</strong> ist geöffnet:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9-12 Uhr,<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen November <strong>20</strong>09<br />

Do. 05.11.<br />

Basteln <strong>Donau</strong>stube 10:00 Uhr<br />

Sa. 07.11.<br />

Kath. Wortgottesdienst 16:30 Uhr<br />

Do. 12.11.<br />

Basteln <strong>Donau</strong>stube 10:00 Uhr<br />

Do. 12.11.<br />

Hundebesuch OH 16:00 Uhr<br />

Fr. 13.11.<br />

Stammtisch ab 16:00 Uhr<br />

Fr. <strong>20</strong>.11.<br />

Geburtstagskaffee 15:00 Uhr<br />

Di. 24.11.<br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Josef OH/UH 15:00 Uhr<br />

Mi. 25.11.<br />

Ev. Gottesdienst 17:00 Uhr<br />

Do. 26.11.<br />

Basteln <strong>Donau</strong>stube 10:00 Uhr<br />

Do. 26.11.<br />

Hundebesuch UH 16:00 Uhr<br />

Sa. 28.11.<br />

Kath. Gottesdienst<br />

mit Kr<strong>an</strong>kensalbung 16:30 Uhr<br />

Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 10<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Cafeteria:<br />

Jeweils dienstags und donnerstags von<br />

14:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Abteilung Fußball<br />

Null Tore – null Punkte<br />

Ein erfolgloses Wochenende bescherte unseren<br />

Aktiven-Teams das verg<strong>an</strong>gene Wochenende.<br />

SG Empfingen I - VfL I 5:0 (3:0)<br />

Unsere Erste kam in Empfingen böse unter<br />

die Rä<strong>der</strong>, weil die Gastgeber äußerst effektiv<br />

spielten. Mit ihrem ersten Angriff nach sieben<br />

Minuten kam Empfingen bereits zur<br />

1:0-Führung, als ein Eckball volley aus 16<br />

Metern unter die Latte verwertet wurde. Der<br />

VfL verhielt sich d<strong>an</strong>n taktisch nicht gerade<br />

clever. Um den Rückst<strong>an</strong>d wie<strong>der</strong> auszugleichen,<br />

r<strong>an</strong>nte m<strong>an</strong> dem Gegner ins offene<br />

Messer. Nach einem Ballverlust des VfL in<br />

<strong>der</strong> Vorwärtsbewegung saß <strong>der</strong> <strong>an</strong>schließende<br />

Konter nach 14 Minuten zum 2:0. Als<br />

die Empfinger nach nicht einmal einer halben<br />

Stunde einen weiteren Konter mit schönem<br />

Heber zum 3:0 abschlossen, war das Spiel<br />

gelaufen. Bitter wurde es für den VfL nach<br />

dem Wechsel: Innerhalb von weiteren zehn<br />

Minuten nutzten die Gastgeber weitere<br />

Schnitzer des VfL zu zwei Toren und erhöhten<br />

auf 5:0. D<strong>an</strong>n zog sich Empfingen in die<br />

Defensive zurück und überließ dem VfL das<br />

Komm<strong>an</strong>do. Unser Team kam auch beson<strong>der</strong>s<br />

in <strong>der</strong> Schlussphase zu teils guten Möglichkeiten;<br />

doch zum schlechten Spiel klebte<br />

den Angreifern auch noch das Pech <strong>an</strong> den<br />

Stiefeln, so dass die erste Auswärtsnie<strong>der</strong>lage<br />

in dieser Saison perfekt war.<br />

SV Dürbheim - VfL II 2:0 (2:0)<br />

Dem Tabellen-Zweiten reichte eine gute erste<br />

Halbzeit, um unsere Zweite M<strong>an</strong>nschaft zu<br />

besiegen. Die Gastgeber drängten von Beginn<br />

<strong>an</strong> auf den Führungstreffer und setzten<br />

ihre schnelle Spitzen gefährlich ein. Das 1:0<br />

nach einer guten Viertelstunde kam allerdings<br />

unter großer Mithilfe <strong>der</strong> VfL-Abwehr<br />

zust<strong>an</strong>de. Ein Rückpass zu Torhüter Rist war<br />

zu kurz, so dass ein nachsetzen<strong>der</strong> Dürbheimer<br />

Stürmer keine Mühe hatte, den Ball ins<br />

Tor zu schieben. Zehn Minuten später erhöhten<br />

die Gastgeber bereits auf 2:0. dieses mal<br />

spielte <strong>der</strong> schwache Schiri die entscheidende<br />

Rolle, als er einklares Abseits eines Dürbheimer<br />

Spielers übersah und dieser allein<br />

vor dem VfL-Tor vollendete. Erst jetzt wehrte<br />

sich die VfL-Zweite, hatte jedoch Pech im<br />

Abschluss, als Benedikt Buschle einen<br />

Freistoß <strong>an</strong>s Lattenkreuz setzte. Nach dem<br />

Wechsel verwalteten die Dürbheimer ihre<br />

Führung; <strong>der</strong> VfL wurde zwar ton<strong>an</strong>gebend,<br />

blieb jedoch vor dem Gastgeber-Tor zu<br />

harmlos. Zudem hatte <strong>der</strong> Dürbheimer Keeper<br />

einen sehr guten tag erwischt. So blieb<br />

es bei <strong>der</strong> erwarteten, aber nicht unbedingt<br />

nötigen Nie<strong>der</strong>lage.<br />

Am kommenden Sonntag stehen für beide<br />

VfL-Teams wichtige Hausaufgaben auf dem<br />

Programm:<br />

Sonntag, 08. November 12.30 Uhr<br />

VfLI–SVSpaichingen<br />

Der Bezirksliga-Absteiger hat sich nach<br />

schwachem Saisonbeginn gef<strong>an</strong>gen und<br />

sich ins hintere Tabellen-Mittelfeld hoch gearbeitet.<br />

Die Formkurve des VfL geht in die<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Richtung: nach glänzendem Start<br />

folgte zuletzt eine Nie<strong>der</strong>lagen-Serie und<br />

den Absturz ins Mittelfeld. Der Vorsprung auf<br />

die Gäste aus <strong>der</strong> Primstadt beträgt gerade<br />

noch drei Punkte. Umso wichtiger wäre es,<br />

wenn m<strong>an</strong> den Vorsprung auf die Spaichinger<br />

mit einem Heimsieg ausbauen könnte.<br />

Allerdings bedarf es gegenüber den letzten<br />

Spielen einer deutlichen Leistungssteigerung.<br />

Sonntag, 08. November 14.30 Uhr<br />

VfL I – TSG Tübingen I<br />

Dieses Spiel zweier gleichwertiger Teams ist<br />

für beide im Tabellen-Mittelfeld <strong>an</strong>gesiedelten<br />

Teams richtungsweisend. Gelingt ein Erfolg,<br />

<strong>wird</strong> <strong>der</strong> Abst<strong>an</strong>d auf die abstiegsbedrohten<br />

Plätze ausgebaut. Bei einer Nie<strong>der</strong>lage<br />

steht m<strong>an</strong> in den nächsten Spielen immer<br />

mehr unter Druck. Tübingen stellt eine<br />

technisch beschlagene M<strong>an</strong>nschaft, die<br />

aber – ähnlich wie <strong>der</strong> VfL – keine Konst<strong>an</strong>z<br />

in ihrer Stärke zeigt. Die Tagesform könnte<br />

also eine gewichtige Rolle spielen.<br />

Mit Unterstützung unserer heimischen<br />

F<strong>an</strong>s hoffen wir auf erfolgreiche Heimspiele!<br />

Neuer Ricoten-Belag<br />

In dieser Woche beginnt die Fa. Moser aus<br />

Reutlingen mit den Bauarbeiten für die Erneuerung<br />

des Sportbelags am Ricoten-Spielfeld.<br />

Zuerst <strong>wird</strong> <strong>der</strong> alte Ricotenbelag<br />

abgeschoben und d<strong>an</strong>n das neue Material<br />

aufgebracht. Die Arbeiten sind für den VfL<br />

kostenlos.<br />

VfL-Sporthaus<br />

Das VfL-Sporthaus ist am Samstag-Nachmittag<br />

ab 15.00 Uhr und am Sonntag<br />

ist wie gewohnt zum Frühschoppen ab 10<br />

Uhr geöffnet.<br />

Fußballjugend<br />

Rückblick<br />

A-Jugend<br />

Samstag, den 31.10.09<br />

Spvgg Trossingen-<br />

SG <strong>Mühlheim</strong>/Nendingen 2:4


Seite 11 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

B-Jugend<br />

Mittwoch, den 28.10.09<br />

SV Wurmlingen -SG <strong>Mühlheim</strong> 2:3<br />

Den 2.Sieg hinterein<strong>an</strong><strong>der</strong> gel<strong>an</strong>g unseren<br />

Jungs von <strong>der</strong> B-Jugend. Wie<strong>der</strong> spielte m<strong>an</strong><br />

eine sehr gute 1. Halbzeit und lag verdient mit<br />

1:0 in Führung. In <strong>der</strong> 2.Halbzeit musste m<strong>an</strong><br />

gleich d<strong>an</strong>n 2 Gegentore hinnehmen, bevor<br />

m<strong>an</strong> 10 Min. vor Schluß den Ausgleich schaffte.<br />

Mit <strong>der</strong> letzten Aktion im Spiel erzielte m<strong>an</strong><br />

noch den viel umjubelten Siegtreffer.<br />

Vorschau<br />

A-Jugend<br />

Samstag, den 07.11.09 15.30 Uhr<br />

auf dem Ettenberg<br />

SG <strong>Mühlheim</strong>/Nendingen-SG Deislingen<br />

Fußballmädchen<br />

Mittwoch, den 04.11.09 18.00 Uhr<br />

SV Bärenthal/<strong>Mühlheim</strong>- Spf.Tuttlingen<br />

Sonntag, den 08.11.09 10.30 Uhr<br />

SV Tuningen- SV Bärenthal/<strong>Mühlheim</strong><br />

Abt. Ringen<br />

Ein durchwachsenes Wochenende erlebte<br />

unsere aktive M<strong>an</strong>nschaft. Ein nicht g<strong>an</strong>z erwarteter<br />

Seig am Samstag gegen Hardt und<br />

eine so nicht g<strong>an</strong>z erwartete Nie<strong>der</strong>lage am<br />

Sonntag in Sulgen kam heraus.<br />

Heimkampf vom 31.10.09<br />

VfL <strong>Mühlheim</strong> – AV Hardt 19 : 12<br />

Doch etwas überraschend und nicht unbedingt<br />

erwartet besiegte m<strong>an</strong> die Reserve aus<br />

Hardt, verlor m<strong>an</strong> den Vorkampf doch recht<br />

deutlich.<br />

Kampfverlauf:<br />

55 KG: Fabin Kola kam kampflos zu vier<br />

Punkten.<br />

60 KG: Selvin Kovacevic rückte eine Gewichtsklasse<br />

auf und machte mit Peter Broghammer<br />

kurzen Prozess und gew<strong>an</strong>n bereits<br />

in <strong>der</strong> ersten Runde.<br />

66 KG: Y<strong>an</strong>nik Herms st<strong>an</strong>d gegen Sven<br />

Zehn<strong>der</strong> auf verlorenem Posten und verlor<br />

in <strong>der</strong> ersten Runde.<br />

66 KG: Dennis Schilling machte mit Christi<strong>an</strong><br />

Adalbert ebenfalls kurzen Prozess und gew<strong>an</strong>n<br />

nach 42 Sekunden in <strong>der</strong> ersten Runde.<br />

74 KG: Martin Wenskus hielt sich gegen<br />

Thomas Hettich in <strong>der</strong> ersten Runde noch<br />

achtbar und verlor diese nur knapp. In <strong>der</strong><br />

zweiten Runde ließ er sich jedoch überrumpeln<br />

und verlor auf die Schultern.<br />

74 KG: Hier hatte Thomas Hipp in M<strong>an</strong>uel<br />

Dieterle wohl den stärksten Gästeringer zum<br />

Gegner. Thomas r<strong>an</strong>g jedoch konzentriert<br />

und gew<strong>an</strong>n alle drei Runden knapp nach<br />

Punkten.<br />

84 KG: Herm<strong>an</strong>n Krist kämpfte in <strong>der</strong> ersten<br />

Runde gegen Tobias Klausm<strong>an</strong>n noch gut<br />

mit, wurde aber d<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> zweiten Runde<br />

auf die Schultern gelegt.<br />

1<strong>20</strong> KG: Edwin Buschle hatte mit dem 14 KG<br />

schwereren Markus Müller keine Probleme<br />

und siegte kurz vor Ende <strong>der</strong> ersten Runde<br />

auf die Schultern.<br />

Auswärtskampf vom 01.11.09<br />

AV Sulgen II – VfL <strong>Mühlheim</strong> 23 : 8<br />

Doch etwas überraschend und nicht unbedingt<br />

erwartet verlor m<strong>an</strong> bei <strong>der</strong> Reserve<br />

aus Sulgen doch recht deutlich. Sulgen bot<br />

jedoch eine starke Formation mit einigen<br />

ehemaligen Oberligaringern auf.<br />

Kampfverlauf:<br />

55 KG: Fabin Kola kam gegen Andreas Moosm<strong>an</strong>n<br />

nicht in den Kampf und musste sich in<br />

<strong>der</strong> zweiten Runde geschlagen geben.<br />

60 KG: Selvin Kovacevic machte gegen den<br />

körperlich überlegenen Benjamin Muske einen<br />

beherzten Kampf und gew<strong>an</strong>n die erste<br />

Runde, die zweite verlor er. In <strong>der</strong> dritten<br />

Runde wurde Selvin nach einer eigenen Aktion<br />

gekontert und f<strong>an</strong>d sich auf den Schultern<br />

wie<strong>der</strong>.<br />

66 KG: Y<strong>an</strong>nik Herms verlor gegen Kai Luithle<br />

bereits in <strong>der</strong> ersten Runde.<br />

66 KG: Dennis Schilling hatte in Sascha<br />

Pfeiffer einen ehemaligen Spitzenringer zum<br />

Gegner. Dennis kämpfte zwar verbissen,<br />

konnte die knappe Punktenie<strong>der</strong>lage jedoch<br />

nicht verhin<strong>der</strong>n.<br />

74 KG: Martin Wenskus machte gegen David<br />

Roher kein Fe<strong>der</strong>lesen und gew<strong>an</strong>n in<br />

<strong>der</strong> ersten Runde auf die Schultern.<br />

74 KG: Hier hatte es Thomas Hipp mit dem<br />

starken Oberligaringer Phillip Roher zu tun.<br />

Thomas verlor drei Runden klar nach<br />

Punkte.<br />

84 KG: Herm<strong>an</strong>n Krist verlor gegen den ruppigen<br />

Dominik Pfeiffer in <strong>der</strong> ersten Runde<br />

entscheidend.<br />

1<strong>20</strong> KG: Edwin Buschle siegte kampflos.<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Wochenende kämpft unsere<br />

M<strong>an</strong>nschaft um <strong>20</strong>.00 Uhr in <strong>der</strong> Festhalle<br />

in <strong>Mühlheim</strong> gegen Schwenningen. Mit etwas<br />

Glück sollte die Vorkampfnie<strong>der</strong>lage<br />

ausgebügelt werden.<br />

Jugendabteilung:<br />

Heimkampf vom 31.10.09<br />

VfL <strong>Mühlheim</strong> – KSV Trossingen 14 : 16<br />

Eine knappe Nie<strong>der</strong>lage musste unser Nachwuchs<br />

gegen Trossingen hinnehmen. Für<br />

<strong>Mühlheim</strong> gew<strong>an</strong>nen Niklas Wurster, Andreas<br />

Spradau, Robin Kessler und Selvin<br />

Kovacevic. Cris Hänßler, Annika Schmid,<br />

Nico Finkbeiner und Dennis Buschle verloren<br />

ihre Kämpfe.<br />

Bereits am kommenden Wochenende<br />

kommt es in Trossingen zum Rückkampf.<br />

Seniorennachmittag im Turnerheim auf<br />

dem Ettenberg<br />

Am Sonntag, 08 November <strong>20</strong>09 ist ab<br />

14:00 Uhr Seniorennachmittag im Turnerheim.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie<strong>der</strong> bestens gesorgt<br />

und das Org<strong>an</strong>isationsteam hat ein<br />

kurzweiliges Unterhaltungsprogramm auf<br />

die Beine gestellt.<br />

Wir hoffen, dass wir wie die <strong>Jahre</strong> zuvor,<br />

recht viele Senioren auf dem Ettenberg begrüßen<br />

dürfen.<br />

Vorschau<br />

Schlachplatte im Turnerheim<br />

Traditionell im November, <strong>wird</strong> am 15.11.09<br />

ab 11:30 Uhr, im Turnerheim auf dem Ettenberg,<br />

unsere beliebte und leckere Schlachtplatte<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Das bewährte Schlachtplatte - Küchenteam<br />

freut sich wie<strong>der</strong> auf zahlreiche Liebhaber<br />

dieser deftigen Hausm<strong>an</strong>nskost.<br />

ExHaDa<br />

Nicht vergessen, unser nächstes Treffen ist<br />

am 04.11. um <strong>20</strong>:30 Uhr im Alten Stadttor.<br />

ExHaDa + Je<strong>der</strong>frauen<br />

Lust auf Kultur? Lust auf Theater?<br />

Die Laienspielbühne <strong>Mühlheim</strong> hat im November,<br />

in <strong>der</strong> Festhalle in <strong>Mühlheim</strong>, vier<br />

Aufführungen des Lustspiels „ Der eingebildete<br />

Kr<strong>an</strong>ke“.<br />

Wer in die Aufführung am 18.11. um <strong>20</strong>:00<br />

Uhr, mitgehen möchte, k<strong>an</strong>n sich wegen<br />

Kartenreservierung bei Simone Tel: 8886<br />

melden.<br />

Je<strong>der</strong>frauen<br />

Unser diesjähriger Ausflug führte uns auf<br />

den Höchsten, wo wir am Freitag in dem tollen<br />

Hotel erst mal die Saunal<strong>an</strong>dschaft testeten<br />

und d<strong>an</strong>ach in fröhlicher Stimmung ein<br />

wun<strong>der</strong>bares Abendessen genossen. Den<br />

Abend ließen wir bei einem Ges<strong>an</strong>gsduell<br />

mit einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ausflugstruppe ausklingen.<br />

Am Samstagvormittag ließen sich die meisten<br />

erst einmal das wun<strong>der</strong>bare Frühstück<br />

schmecken, bevor sie sich ins Shoppingvergnügen<br />

nach Ravensburg stürzten.<br />

Die vereinbarte W<strong>an</strong><strong>der</strong>truppe schrumpfte,<br />

wegen Magenverstimmungen, kläglich auf<br />

eine Person zusammen!<br />

Gegen Spätnachmittag st<strong>an</strong>den d<strong>an</strong>n am<br />

Samstag, Wellness und Massage auf dem<br />

Programm. Den Tag beschloss m<strong>an</strong> d<strong>an</strong>n<br />

wie<strong>der</strong> mit einem leckeren und gemütlichen<br />

Abendessen.<br />

Am Sonntag schlen<strong>der</strong>ten wir bei schönstem<br />

Herbstwetter auf dem schwäbisch-alem<strong>an</strong>-


nischen Mundartweg zum Hoteleigenen<br />

Kräutergarten. Nach einer gemütlichen<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung um den Illmensee und <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong><br />

Einkehr beim “Hackl Schorsch”, wo<br />

wir Unmengen von “Schweinekringl” und<br />

Chickenwings vertilgten, fuhren wir d<strong>an</strong>n am<br />

Sonntagnachmittag wie<strong>der</strong> nach Hause.<br />

Senioren-H<strong>an</strong>dballspieler gehen ins<br />

Gasthaus “Lamm”<br />

Die Senioren-H<strong>an</strong>dballspieler gehen heute<br />

Abend im Stadtteil <strong>Stetten</strong> ins Gasthaus zum<br />

“Lamm” zum gemütlichen Beisammensein<br />

und Binokelspiel.<br />

Abmarsch ist in <strong>der</strong> Vorstadt um 19.15 Uhr<br />

bei <strong>der</strong> T<strong>an</strong>kstelle Schmid.<br />

Leichtathletik<br />

25.10. Regionalwaldlaufmeisterschaften<br />

in Schwenningen<br />

Als einzigster Teilnehmer vom TV ging Andre<br />

Mattes <strong>an</strong> den Start.<br />

Seine Streckenlänge war 2500 m bei <strong>der</strong><br />

Männl. Jugend B, die er in 8:47 min lief.<br />

Mit dieser Zeit wurde er Regionalmeister<br />

<strong>20</strong>09.<br />

Abtl. Tischtennis<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Wochenende kam es zu<br />

folgenden Ergebnissen.<br />

Die erste Herrenm<strong>an</strong>nschaft mußte in Tuttlingen<br />

<strong>an</strong>treten. Hier profitierte m<strong>an</strong> davon<br />

dass Tuttlingen mit 5 Ersatzspieler <strong>an</strong>trat<br />

und so war das 9:1 ein g<strong>an</strong>z klare Sache.<br />

Durch diesen Sieg steht m<strong>an</strong> weiterhin auf<br />

dem zweiten Tabellenplatz.<br />

Am kommenden Wochenende haben beide<br />

M<strong>an</strong>nschaften spielfrei.<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Stadtmeisterschaften <strong>20</strong>09<br />

Am Sonntag, dem 22. November finden die<br />

diesjährigen Stadtmeisterschaften im<br />

Schwimmen statt.<br />

Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 12<br />

Teilnehmen dürfen alle die Schwimmen können,<br />

aus <strong>Mühlheim</strong> kommen, Mitglied im<br />

TVM sind o<strong>der</strong> eine Schule hier besuchen.<br />

Zu gewinnen gibt es Pokale, Medaillen, auf<br />

jeden Fall eine Urkunde und jede Menge Erfahrung.<br />

Es werden je nach Alter verschiedene Strecken<br />

geschwommen.<br />

Wie<strong>der</strong>um werden auch Jugend-, Familien-,<br />

Generationen und offene Staffeln <strong>an</strong>geboten.<br />

Dazu benötigt m<strong>an</strong> drei Personen, die jeweils<br />

40m zurücklegen müssen. Alle Weiteren Informationen<br />

finden Sie im Hallenbad in <strong>Mühlheim</strong><br />

o<strong>der</strong> Montagabends beim Schwimmtraining.<br />

Anmeldungen liegen dort aus.<br />

Anmeldeschluss: Montag, 16. November<br />

Die Schwimmabteilung des TVM<br />

F<strong>an</strong>-Bus<br />

Zum Auswärtsspiel unserer 1. Herrenm<strong>an</strong>nschaft<br />

gegen Vöhringen, am Samstag, den<br />

07.11.<strong>20</strong>09, fährt wie<strong>der</strong> ein Bus.<br />

Abfahrt <strong>Mühlheim</strong>: 15:45 Uhr<br />

Abfahrt Fridingen: 16:00 Uhr<br />

Mitfahrgelegenheit nur mit Anmeldung bei:<br />

Marita Leibinger, Tel.: 7939 o<strong>der</strong> Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Fritz Tel.: 7027<br />

Rückblick 2. Runde HVW - Pokal Damen<br />

TB Neuffen – HSG Fridingen/<strong>Mühlheim</strong><br />

24:26 (13:12)<br />

Am Wochenende empfing <strong>der</strong> TB Neuffen die<br />

ersatzgeschwächte HSG Fridingen/<strong>Mühlheim</strong>.<br />

Von Beginn <strong>an</strong> gestaltete sich das Spiel<br />

ausgeglichen und die Führung wechselte stetig.<br />

Die schlechte Ch<strong>an</strong>cenverwertung <strong>der</strong><br />

HSG verhin<strong>der</strong>te den Vorsprung auszubauen.<br />

So gingen die M<strong>an</strong>nschaften beim St<strong>an</strong>d<br />

von 13:12 in die Pause.<br />

D<strong>an</strong>ach erwischte <strong>der</strong> TB einen guten Start<br />

und konnte ihren Vorsprung um 4 Tore ausbauen<br />

(16:12). Die HSG versuchte ständig<br />

gegen zu halten, doch einige fragwürdige<br />

Schiedsrichterentscheidungen und die darin<br />

enthaltenen Zeitstrafen sorgten dafür, dass<br />

<strong>der</strong> TB seinen Vorsprung vorerst halten<br />

konnte. Die HSG kämpfte jedoch trotz ersatzgeschwächtem<br />

Ka<strong>der</strong> weiter bis dem TB<br />

Men in Black<br />

letztendlich die Kraft und Kondition ausging.<br />

So konnten die <strong>Donau</strong>tälerinnen die Partie<br />

mit 24:26 für sich entscheiden.<br />

HSG Fri/Mü: Kathrin Marquardt (2), Mel<strong>an</strong>ie<br />

Kounovsky (2), H<strong>an</strong>na Epple (5), Anna Marquardt<br />

(4), Sabrina Fisahn (Tor), Carolin<br />

Schnei<strong>der</strong> (1), Arzu Civelek (Tor), Zelj<strong>an</strong>a<br />

Primorac (8), Sara Brenner (4), Rebecca<br />

Maurer<br />

Zeitstrafen: HSG Fri/Mü - 10; TB Neuffen - 4<br />

Rückblick E-Jugend 6+1 männlich,<br />

Staffel 1<br />

Am 17.10 ging es zum ersten Spieltag nach<br />

Onstmettingen. Niem<strong>an</strong>d wusste so recht,<br />

wo unsere Jungs in dieser höchsten Staffel<br />

stehen. Umso erfreulicher war <strong>der</strong> ungefährdete<br />

7:4 Sieg gegen die Gastgeber aus<br />

Onstmettingen. Im zweiten Spiel hatten wir<br />

es gleich mit <strong>der</strong> wohl stärksten M<strong>an</strong>nschaft<br />

dieser Staffel, dem SV Hausen, zu tun. Bis 5<br />

Minuten vor Schluss konnten wir auch dieses<br />

Spiel offen gestalten, gingen sogar mehrfach<br />

mit 1 o<strong>der</strong> 2 Toren in Führung. Gegen Ende<br />

des Spiels verloren wir durch die teilweise etwas<br />

ruppig spielenden Hausener den Faden<br />

und verloren das Spiel mit 8:11.<br />

Der 2. Spieltag f<strong>an</strong>d am 31.10. in unserer eigenen<br />

Halle statt. Im ersten Spiel trafen wir<br />

auf die JWG Frommern-Streichen. Schnell<br />

gingen wir mit 2:0 in Führung und konnten<br />

den Vorsprung bis zum 8:4 ausbauen. Doch<br />

Frommern ließ nicht nach und kämpfte sich<br />

wie<strong>der</strong> bis auf 2 Tore her<strong>an</strong>. Zum Schluss<br />

konnten wir jedoch mit 11:8 unseren zweiten<br />

Sieg in dieser Staffel einfahren.<br />

Im zweiten Spiel trafen wir auf die bisher<br />

noch ungeschlagene HSG Albstadt. Doch im<br />

Gegensatz zum 1. Spieltag ließen sich unsere<br />

Jungs vom körperbetonten Spiel <strong>der</strong> HSG<br />

Albstadt nicht aus <strong>der</strong> Bahn werfen. Im Gegenteil<br />

sie hielten gr<strong>an</strong>dios dagegen und gingen<br />

mit einer 5:4 Führung in die Pause. In<br />

<strong>der</strong> 2. Hälfte stellten die Albstädter in <strong>der</strong> Abwehr<br />

auf die (nicht g<strong>an</strong>z legale) defensive<br />

Deckung um und konnten dadurch in Führung<br />

gehen. Doch mit <strong>der</strong> wohl besten M<strong>an</strong>nschaftsleistung<br />

in dieser Saison drehten wir<br />

das Ding noch mal und konnten mit 10:7 den<br />

2. Sieg <strong>an</strong> diesem Tag einfahren.<br />

Mit 3 Siegen aus 4 Spielen sind wir so richtig<br />

in <strong>der</strong> Staffel 1 <strong>an</strong>gekommen und brauchen<br />

uns vor keinem Gegner zu verstecken.<br />

Buhl-Buhl:<br />

Sa. 07.11.09<br />

Rol<strong>an</strong>d Buhl:<br />

15.00 Uhr mJA-BWOL HSC Schmiden-Oeffingen – SV Sal. Kornwesth.<br />

So. 08.11.09 13.30 Uhr mJB-BL TV Talheim – TV Aixheim<br />

So. 08.11.09 15.00 Uhr mJA-BL TV Talheim – TV Aixheim<br />

Basti<strong>an</strong>-Schick:<br />

So. 08.11.09 17.00 Uhr wJA-BW JSC Neuhausen/Metzingen – TV Großbottwar<br />

Steffen Herm<strong>an</strong>n:<br />

So. 08.11.09 15.00 Uhr F-BK TV Spaichingen – SV Hausen<br />

Ulrike Reichle:<br />

So. 08.11.09 15.30Uhr wJA-BL TG Schwenningen – JSG Trossingen/Schura<br />

So.08.11.09 17.00 Uhr m-JB-BL TG Schwenningen – JSG Trossingen/Schura


Seite 13 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

Rückblick vom 31.10.- 01.11.<strong>20</strong>09<br />

Damen HVW Pokal TB Neuffen-HSG Frid/Mühl 24:26<br />

B-Jugend weiblich 1 SSV Dorn/Schor-HSG Frid/Mühl 26:18<br />

JSG Deiz-Denkd-HSG Frid/Mühl 24:15<br />

C-Jugend männlich HSG Rottweil-HSG Frid/Mühl 22:22<br />

D-Jugend männlich 1 TG Schwenn.-HSG Frid/Mühl 29:21<br />

D-jugend männlich 2 HSG Frid/Mühl 2-JSG Tross/Schu 2 18:25<br />

E-Jugend6+1/1 HSG Frid/Mühl-JGW From-Strei 11:8<br />

HSG Albstadt-HSG Frid/Mühl 7:10<br />

A-Jugend weiblich TG Schwenn.-HSG Frid/Mühl 35:13<br />

D-Jugend weiblich 1 TG Schwenn.-HSG Frid/Mühl 7:26<br />

D-Jugend weiblich 2 TSV Geislingen-HSG Frid/Mühl 2 <strong>20</strong>:5<br />

Wochenvorschau vom 07.11.- 08.11.<strong>20</strong>09<br />

Heimspiele in Fridingen am Sonntag 08.11. <strong>20</strong>09<br />

D-Jugend männlich 13:45h HSG Frid/Mühl-TV Aixheim<br />

D-Jugend weiblich 2 15:00h HSG Frid/Mühl 2-JSG Fritt/Neuf<br />

Damen 17:00h HSG Frid/Mühl-MTG W<strong>an</strong>gen<br />

Auswärtsspiele am Samstag 07.11. <strong>20</strong>09<br />

Herren 1 Sporthalle Sportpark Vöhringen 19:30h SC Vöhringen-HSG Frid/Mühl<br />

Herren 2 Kreissporth.Balingen <strong>20</strong>:00h VfL Ostdorf-HSG Frid/Mühl 2<br />

B-Jugend männlich Doppelsporth.Rottweil 16:45h HSG Rottweil-HSG Frid/Mühl<br />

C-Jugend weiblich 1 St. Gallen 12:30h LC Brühl-HSG Frid/Mühl<br />

Auswärtsspiele am Sonntag 08.11. <strong>20</strong>09<br />

E-Jugend männlich 6+1/2 in Spaichingen 11:00h TG Schwenn.-HSG Frid/Mühl 2<br />

12:00h TV Oberndorf-HSG Frid/Mühl 2<br />

A-Jugend weiblich in Frittlingen 12:45h JSG Fritt/Neuf-HSG Frid/Mühl<br />

A-Jugend männlich Mazm<strong>an</strong>nhalle Ebingen 13:45h SG Albstadt-HSG Frid/Mühl<br />

Eine rundum positive Hauptversammlung erlebten<br />

die über 30 <strong>an</strong>wesenden Mitglie<strong>der</strong><br />

und Gäste des CDU Ortsverb<strong>an</strong>des <strong>Mühlheim</strong><br />

und <strong>Stetten</strong> unlängst im Gasthaus Krone<br />

in <strong>Mühlheim</strong>. Nachdem mit dem neuen<br />

Vorsitzenden Bernd Mager vor zweieinhalb<br />

<strong>Jahre</strong>n ein Generationenwechsel im Ortsverb<strong>an</strong>d<br />

eingeleitet wurde konnte das<br />

Hauptziel <strong>der</strong> ersten Amtsperiode, nämlich<br />

die Mitglie<strong>der</strong>zahl von damals 42 auf wie<strong>der</strong><br />

über 50 zu steigern, voll erreicht werden.<br />

Zwölf neue Mitglie<strong>der</strong> konnten Bernd Mager<br />

und sein Stellvertreter Josef Buschle seitdem<br />

in ihrem überaus aktiven Ortsverb<strong>an</strong>d<br />

begrüßen. So war es d<strong>an</strong>n auch kein Wun<strong>der</strong>,<br />

dass die Entlastung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

einstimmig erfolgte, und die Vorst<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft<br />

nahezu unverän<strong>der</strong>t bestätigt<br />

wurde. Neu als Beisitzer im Vorst<strong>an</strong>d fungiert<br />

künftig Dr. Alex Lux aus <strong>Stetten</strong>. Für 40 <strong>Jahre</strong><br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Union wurden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Hauptversammlung Helmut Gollnau,<br />

Alfred Fr<strong>an</strong>kenhauser und Winfried<br />

Maurer geehrt. Das politische Highlight des<br />

Abends setzte L<strong>an</strong>drat Guido Wolf MdL: insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf den bevorstehenden Wegg<strong>an</strong>g<br />

von MP Günther Öttinger konzentrierten<br />

sich die zahlreichen Fragen <strong>der</strong> Anwesenden.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht streifte<br />

Bernd Mager die zahleichen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen Amtsperiode. Neben<br />

dem traditionellen „Kässalat“ in <strong>der</strong> Fastenzeit<br />

sei m<strong>an</strong> sehr froh, immer wie<strong>der</strong> die Ab-<br />

geordneten aus Bund und L<strong>an</strong>d zu Gast zu<br />

haben. Bei den Ver<strong>an</strong>staltungen zum Thema<br />

Energieausweis sowie zum Bundeswehreinsatz<br />

in Afgh<strong>an</strong>ist<strong>an</strong> konnten sehr gut besuchte<br />

Termine org<strong>an</strong>isiert werden. Mit <strong>der</strong><br />

Teilnahme am Kin<strong>der</strong>ferienprogramm sowie<br />

Besuchen im Altenpflegeheim wolle m<strong>an</strong><br />

gerne auch einen aktiven Beitrag zum gesellschaftlichen<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> in <strong>Mühlheim</strong> und<br />

<strong>Stetten</strong> leisten.<br />

Nach dem umfassenden Kassenbericht von<br />

Kurt Weiss ergaben die allesamt einstimmigen<br />

Wahlen folgendes Bild: Vorsitzen<strong>der</strong><br />

bleibt Bernd Mager, sein Stellvertreter Josef<br />

Buschle. Schriftführerin weiterhin T<strong>an</strong>ja Waizenegger,<br />

Kassier Kurt Weiss, und Presse<br />

Markus Waizenegger. Kassenprüfer für die<br />

kommenden zwei <strong>Jahre</strong> sind wie<strong>der</strong> Rolf<br />

H<strong>an</strong>ke und Herbert Waizenegger. Als Beisitzer<br />

wurden gewählt: Emil Buschle, Karl Leibinger,<br />

Alfred Waizenegger, Maria-Lena<br />

Weiss und Dr. Alex Lux. Kraft Amtes im Vorst<strong>an</strong>d<br />

sind weiterhin Bürgermeister Jörg Kaltenbach<br />

sowie die Kreisvorsitzende Dagmar<br />

Waizenegger.<br />

In seinem politischen Beitrag streifte L<strong>an</strong>drat<br />

Guido Wolf MdL zunächst die Bundespolitik:<br />

wichtig und positiv sei zunächst einmal die<br />

stabile bürgerliche Mehrheit, die so nicht unbedingt<br />

zu erwarten gewesen sei. In <strong>der</strong> Großen<br />

Koalition wurden Wähler auch enttäuscht,<br />

so zum Beispiel bei <strong>der</strong> Erbschaftssteuer.<br />

Hier müsse die Koalition nun korrigieren,<br />

die Union müsse wie<strong>der</strong> die Partei des<br />

Mittelst<strong>an</strong>des und <strong>der</strong> Leistungsbereiten<br />

werden. Im Koalitionsvertrag seien überaus<br />

positive Themen enthalten, Wolf n<strong>an</strong>nte in<br />

diesem Zusammenh<strong>an</strong>g das Kin<strong>der</strong>geld sowie<br />

die Abschaffung <strong>der</strong> sogen<strong>an</strong>nten „Kal-<br />

ten Progression“. Auch die Bestellung<br />

Schäubles bezeichnete er als cleveren<br />

Coup: „Schäuble muss keine Rücksicht auf<br />

seine Karriere mehr nehmen, das ist in dieser<br />

Situation ein großer Vorteil“, so Guido<br />

Wolf.<br />

In Bezug auf den bevorstehenden Wegg<strong>an</strong>g<br />

von Günther Öttinger unterstrich <strong>der</strong> Abgeordnete,<br />

dass es nur von Vorteil auch und gerade<br />

für das L<strong>an</strong>d sein könne, künftig einen direkten<br />

Zug<strong>an</strong>g in die EU-Kommission zu haben.<br />

„Der Personalwechsel <strong>wird</strong> im Schulterschluss<br />

und großer Einigkeit gem<strong>an</strong>agt, das<br />

ist wirklich professionell, wie hier gearbeitet<br />

<strong>wird</strong>“, so Wolf. Trotz steigen<strong>der</strong> Verschuldung<br />

auch im L<strong>an</strong>d sprach sich Guido Wolf in <strong>der</strong><br />

Versammlung dafür aus, weiter in die Infrastruktur<br />

<strong>der</strong> Region zu investieren, auch wenn<br />

hier vorübergehend neue Schulden gemacht<br />

werden müssen. Im Einzelnen n<strong>an</strong>nte Wolf<br />

hier den Ausbau <strong>der</strong> L433 Aldingen – Denkingen,<br />

die L277, den sogen<strong>an</strong>nten „Kessel zwischen<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Bergsteig, aber auch die<br />

Investitionen in die Hochschule und die beiden<br />

Kr<strong>an</strong>kenhausst<strong>an</strong>dorte in Tuttlingen und<br />

Spaichingen.<br />

Bernd Mager, Winfried Maurer, Alfred Fr<strong>an</strong>kenhauser,<br />

L<strong>an</strong>drat Guido Wolf MdL, Josef<br />

Buschle<br />

SKIBAZAR<br />

Nehmen Sie das Angebot wahr, günstig für<br />

die kommende Skisaison einzukaufen und<br />

besuchen Sie am Sonntag, 8. November<br />

<strong>20</strong>09 in <strong>der</strong> Festhalle <strong>Mühlheim</strong> den diesjährigen<br />

Skibazar. Die Abgabe <strong>der</strong> gebrauchten<br />

Artikel ist von 11.00 – 13.00 Uhr.<br />

Der Verkauf findet von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

statt. Angenommen werden gut erhaltene<br />

Carving-Skier, Skischuhe, Skibekleidung,<br />

Snowboards und Snowboots, L<strong>an</strong>glaufartikel,<br />

Skibobs und Schlittschuhe.<br />

Im Foyer <strong>der</strong> Festhalle gibt es Kaffee und Kuchen.<br />

SKIGYMNASTIK<br />

Die Skigymnastik findet immer freitags von<br />

18.30 – 19.30 Uhr im <strong>Gemeindezentrum</strong><br />

<strong>Stetten</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von Bärbel Sorger-<br />

Schilling statt.


Schützenverein<br />

<strong>Mühlheim</strong> e.V.<br />

Luftgewehr-Kleinkaliber-<br />

Binokelstammtisch<br />

Ettenberg 4•Telefon 07463/57797<br />

++ www.SV-Muehlheim.de ++<br />

Rundenwettkampf Luftpistole:<br />

Am letzten Donnerstag absolvierten wir den<br />

dritten Wettkampf mit <strong>der</strong> Luftpistole. Wir<br />

konnten die M<strong>an</strong>nschaft aus Nendingen im<br />

Schützenhaus begrüßen. Lei<strong>der</strong> setzte es<br />

für uns eine heftige Nie<strong>der</strong>lage mit<br />

1370:1417 Ringen. Die Hoffnung die Meisterschaft<br />

in <strong>der</strong> Kreisklasse Tuttlingen zu erringen<br />

erhielten einen heftigen Dämpfer. Folgende<br />

Einzelergebnisse wurden erzielt:<br />

M<strong>an</strong>fred Frey 365 Ringe<br />

Harald Müller 352 Ringe<br />

Gebhard Diez 323 Ringe<br />

Erwin Regert 329 Ringe<br />

Peter Wax 325 Ringe<br />

Karl Welte 3<strong>20</strong> Ringe<br />

Volker Staiger 312 Ringe<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Senioren Freundschaftsrunde<br />

mit dem Luftgewehr<br />

Unsere M<strong>an</strong>nschaft musste eine denkbar<br />

knappe Nie<strong>der</strong>lage hinnehmen. Mit nur einem<br />

Ring Unterschied ging <strong>der</strong> Wettkampf<br />

mit 891 : 892 Ringen gegen die M<strong>an</strong>nschaft<br />

aus Böttingen verloren. Folgende Einzelergebnisse<br />

wurden von unseren Schützen erzielt:<br />

Rom<strong>an</strong> Dunkel 297 Ringe<br />

Egon Hipp 298 Ringe<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Heym<strong>an</strong>n 290 Ringe<br />

Josef Rettich 296 Ringe<br />

Philipp Schwarz 286 Ringe<br />

Termin Weihnachtspreisschießen<br />

Das Weihnachtspreisschießen findet in diesem<br />

Jahr am Wochenende 04.-05. Dezember<br />

statt.<br />

Die Schießzeiten sind Freitag 19 - 22 Uhr.<br />

Samstag 13 - 17 Uhr.<br />

Wir haben wie<strong>der</strong> einmal eine Wun<strong>der</strong>schöne<br />

H<strong>an</strong>dbemalte Ehrenscheibe, welche von<br />

Siegfried Kossack bemalt wurde. Das Motiv<br />

zeigt eine Häuserzeile in <strong>der</strong> <strong>Mühlheim</strong>er<br />

Hauptstraße unterhalb des Rathauses beim<br />

Gasthaus Sternen. Alle Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

dürfen bei dieser Ver<strong>an</strong>staltung teilnehmen.<br />

Es darf im Vorfeld dieser Ver<strong>an</strong>staltung natürlich<br />

auch Trainiert werden. Termin bitte<br />

vormerken.<br />

Harald Müller<br />

TCM<br />

Internet: www.tc-muehlheim.de<br />

Tennisclub e.V.<br />

<strong>Mühlheim</strong>/D.<br />

Bis zum Saisonbeginn im April / Mai <strong>20</strong>10<br />

treffen wir uns jeden 2. Freitag im Monat ab<br />

19.00 Uhr im Clubhaus auf dem Ettenberg.<br />

Das nächste Treffen findet also am<br />

Freitag, den 13.11.<strong>20</strong>09 ab 19.00 Uhr im<br />

Clubhaus auf dem Ettenberg statt.<br />

Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 14<br />

Für das leibliche Wohl <strong>wird</strong> wie üblich bestens<br />

gesorgt.<br />

Der Vorsitzende<br />

Herbstprüfung des SV OG <strong>Mühlheim</strong><br />

Am 25. Oktober <strong>20</strong>09 f<strong>an</strong>d die Herbstprüfung<br />

des SV OG <strong>Mühlheim</strong> statt. Es meldeten sich<br />

zehn Teilnehmer mit ihren Hunden. Vier<br />

Hundeteams reisten aus Kempten im Allgäu<br />

und auch zwei Teilnehmer aus Schwenningen<br />

am Neckar <strong>an</strong>.<br />

Als Leistungsrichter konnten wir Herrn Klaus<br />

Walterich aus Augsburg gewinnen, <strong>der</strong> kompetent<br />

und fair bewertet hat.<br />

Die Begleithundeprüfung haben best<strong>an</strong>den:<br />

Julia Jäger aus Schwenningen mit ihrem Dackelmischling<br />

Olli sowie Anne Eckenfels-<br />

Lott mit dem weißen Schäferhund C<strong>an</strong>dy<br />

vom Haus Eckenfels.<br />

Die VPG III (Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde)<br />

haben best<strong>an</strong>den: 1. Platz<br />

für Richard Bladt mit Mac vom <strong>Stetten</strong>ertal<br />

(288 Punkte), Jürgen Teuber mit seinem jungen<br />

Rottweiler Baldur vom Türnleberg (256<br />

Punkte), Dieter Schäfer aus Kempten mit<br />

Schäferhund Br<strong>an</strong>ko vom Ruhrpark (281<br />

Punkte), Kerstin Klee aus Kempten mit<br />

Schäferhund Kira vom Hesiachereck (283<br />

Punkte).<br />

Bei <strong>der</strong> Fährtenprüfung FH I waren Jens<br />

Höpfl mit Schäferhund Mexx vom <strong>Stetten</strong>ertal<br />

mit 99 Punkten und Werner Seif mit Schäferhund<br />

Anja vom Wilden Hexenhaus mit<br />

100 Punkten sehr erfolgreich.<br />

Insgesamt gab es viele schöne Vorführungen<br />

zu sehen. Auch das leibliche Wohl kam<br />

nicht zu kurz, mit gutem Essen, sowie Kaffee<br />

und Kuchen. Herzlichen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> alle Mitwirkenden<br />

und Helfer, die zum Gelingen <strong>der</strong><br />

Prüfung beigetragen haben.<br />

Theater … Theater … Theater …<br />

Liebe Theaterfreunde,<br />

am Samstag, 14.11.<strong>20</strong>09, um <strong>20</strong>.00 Uhr ist<br />

es soweit. Nach fast einem Jahr Theaterpause<br />

stehen wir mit dem Lustspiel „Der eingebildete<br />

Kr<strong>an</strong>ke“ von Je<strong>an</strong> Baptiste Molière<br />

wie<strong>der</strong> für Sie auf <strong>der</strong> Bühne. Wir befinden<br />

uns bereits auf <strong>der</strong> Zielgeraden und steuern<br />

geradewegs auf die Premiere zu. Das aktuelle<br />

Ensemble hat einige neue Gesichter – sie<br />

werden überrascht sein.<br />

Wir warten voller Sp<strong>an</strong>nung auf die erste<br />

Aufführung, sind natürlich auch schon sehr<br />

aufgeregt und hoffen auf einen gut gefüllten<br />

Saal. In <strong>der</strong> Überzeugung, dass das<br />

Luststück gut bei Ihnen <strong>an</strong>kommen <strong>wird</strong> freuen<br />

wir uns sehr auf ihren Besuch.<br />

Um was geht es in dem Stück eigentlich?<br />

„Der eingebildete Kr<strong>an</strong>ke“ (im fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Original „Le Malade imaginaire“, wörtlich:<br />

„Der eingebildet bzw. vermeintlich Kr<strong>an</strong>ke“)<br />

ist eines <strong>der</strong> berühmtesten Theaterstücke<br />

von Molière und gleichzeitig auch sein Letztes.<br />

Das Stück wurde am 10. Februar 1673<br />

uraufgeführt. Die Komödie besteht aus drei<br />

Akten. Die Rolle des Titelhelden spielte <strong>der</strong><br />

Dichter selbst. Doch bei <strong>der</strong> vierten Vorstellung,<br />

am 17. Februar 1673 erlitt er einen Blutsturz<br />

und starb wenige Stunden darauf noch<br />

in seinem Kostüm. Das Stück h<strong>an</strong>delt vom<br />

Hypochon<strong>der</strong> Arg<strong>an</strong>, <strong>der</strong> sich nur einbildet,<br />

kr<strong>an</strong>k zu<br />

sein. So zieht er diverse Ärzte zu Rate, die<br />

die Einzigen sind, die ihm seine eingebildete<br />

Kr<strong>an</strong>kheit abnehmen und ihn in dieser sogar<br />

unterstützen. Geduldig befolgt er alle Anordnungen<br />

seines Arztes und führt sie genauestens<br />

aus. Dem Arzt selbst kommt dieser Umst<strong>an</strong>d<br />

sehr gelegen und er verschreibt Arg<strong>an</strong><br />

überflüssige Beh<strong>an</strong>dlungen gegen überteuerte<br />

Rechnungen. Arg<strong>an</strong> hingegen möchte,<br />

natürlich nicht g<strong>an</strong>z selbstlos, dass seine<br />

Tochter Angelique den frisch gebackenen<br />

Doktor <strong>der</strong> Medizin Thomas Diafoirus heiratet.<br />

Angelique ist jedoch in Clé<strong>an</strong>te verliebt.<br />

Und so nimmt die Komödie ihren Lauf…<br />

Aufführungstermine in <strong>der</strong> Festhalle <strong>Mühlheim</strong><br />

sind:<br />

Samstag, 14.11.<strong>20</strong>09, <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Mittwoch, 18.11.<strong>20</strong>09, <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Samstag, 21.11.<strong>20</strong>09, <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Sonntag, 22.11.<strong>20</strong>09, 19.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: 1. Platz 7,- Euro /2. Platz 6,-<br />

Euro/Balkon 7,- Euro. Kartenvorverkauf bei<br />

<strong>der</strong> Kreissparkasse <strong>Mühlheim</strong> und <strong>der</strong> Raiffeisenb<strong>an</strong>k<br />

<strong>Donau</strong>-Heuberg. Telefonische<br />

Vorbestellung: täglich ab 16:00 Uhr unter <strong>der</strong><br />

Tel.-Nr. 07777 1231 o<strong>der</strong> per E-Mail: Laienspielbuehne@gmx.de<br />

. Und um es in <strong>der</strong><br />

Sprache von Molière zu sagen: nun ja denn,<br />

wertes Publikum, sie würden uns mit ihrer<br />

Anwesenheit im Saale <strong>der</strong> Festhalle <strong>Mühlheim</strong><br />

außerordentlich beglücken und uns mit<br />

ihrem Besuche Gelegenheit geben, ihnen zu<br />

zeigen, wie einfältig auch <strong>der</strong> <strong>an</strong>sonsten intelligente<br />

Mensch sein k<strong>an</strong>n. Es <strong>wird</strong> ihnen<br />

während <strong>der</strong> Aufführung nicht gelingen, das<br />

Lachen zu unterdrücken, im Gegenteil, sie<br />

werden von Zeit zu Zeit dem Zw<strong>an</strong>ge erliegen,<br />

die Beherrschung zu verlieren. Das sei<br />

ihnen versprochen.<br />

Ihr Molière-Ensemble


Seite 15 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

Hauptversammlung:<br />

Am Freitag, den 13. November <strong>20</strong>09 findet<br />

um 19.30 Uhr im Gasthaus “Rössle” die satzungsgemäße<br />

<strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1.) <strong>Jahre</strong>sberichte<br />

2.) Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

3.) Entgegennahme und Genehmigung <strong>der</strong><br />

<strong>Jahre</strong>sberichte<br />

4.) Entlastung<br />

5.) Neuwahlen<br />

6.) Verschiedenes bzw. Aussprache über<br />

eingeg<strong>an</strong>gene Anträge<br />

Laut § 10 <strong>der</strong> Satzung müssen Anträge mindestens<br />

3 Tage vorher dem Zunftmeister<br />

schriftlich übergeben werden.<br />

Weiterhin erfolgt wie<strong>der</strong> die Prämierung <strong>der</strong><br />

Umzugsteilnehmer<br />

Mitgliedsbeiträge:<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass wie üblich<br />

im Dezember die Mitgliedsbeiträge abgebucht<br />

werden. Falls es Än<strong>der</strong>ungen gibt<br />

o<strong>der</strong> Neuaufnahme be<strong>an</strong>tragt <strong>wird</strong>, bitte<br />

schnellstmöglichst mit Kassier Axel Henninger<br />

in Verbindung setzen.<br />

Zunftmeister<br />

Musikkapelle <strong>Stetten</strong><br />

Helferfest<br />

An dieser Stelle möchten wir alle Helfer des<br />

diesjährigen Kesselbachfestes auf unser traditionelles<br />

Helferfest am Samstag 7. November<br />

ins Probelokal <strong>der</strong> Musikkapelle einladen.<br />

Festbeginn ist um 19 Uhr (Essen gibt es gegen<br />

19:30 Uhr).<br />

Für Speis und Tr<strong>an</strong>k ist natürlich bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns Euch alle begrüßen zu dürfen.<br />

Eure Musikkapelle <strong>Stetten</strong> e.V. und <strong>der</strong> Verein<br />

<strong>der</strong> Musikfreunde <strong>Stetten</strong> e.V.<br />

Am kommenden Montag, den 09.11.<strong>20</strong>09<br />

findet um 19.00 Uhr eine Probe statt.<br />

Am kommenden Montag, den 09.11.09 findet<br />

um 19.00 Uhr eine Gesamtprobe statt.<br />

Der Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Stetten</strong><br />

Abschlussver<strong>an</strong>staltung des Fenster- und<br />

Vorgartenschmuckwettbewerbes <strong>20</strong>09<br />

Am Sonntag, 15.11.<strong>20</strong>09 findet um 17.00 Uhr<br />

im <strong>Gemeindezentrum</strong> <strong>Stetten</strong> unsere diesjährige<br />

Abschlussver<strong>an</strong>staltung statt.<br />

Rot Kreuz<br />

für mich und<br />

für <strong>an</strong><strong>der</strong>e !<br />

Kommen auch Sie zu uns und helfen uns zu<br />

helfen.<br />

Wir sind eine nette Gemeinschaft, in <strong>der</strong><br />

Spaß auch nicht zu kurz kommt.<br />

Wenn Sie sich für die Arbeit <strong>der</strong> Ersten Hilfe<br />

interessieren sind Sie bei uns richtig!<br />

Es ist ein gutes Gefühl helfen zu können.<br />

Versuchen Sie es. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Interesse geweckt ? D<strong>an</strong>n kommen Sie einfach<br />

am Montag, den 9.11.<strong>20</strong>09 um <strong>20</strong>.00<br />

Uhr ins Gutleuthaus, hier treffen wir uns<br />

alle 14 Tage.<br />

Unser weiteren Übungsabende finden am:<br />

9.11, 23.11, 7.12 statt.<br />

Rotkreuzdienst statt Bundeswehr<br />

An Stelle des Wehrdienstes können sich<br />

Wehrpflichtige auch zum Dienst im Katastrophenschutz<br />

verpflichten. Wer 6 <strong>Jahre</strong> in unserer<br />

DRK - Ortsgruppe mit uns zusammen<br />

Dienst versieht k<strong>an</strong>n von seiner Wehrpflicht<br />

befreit werden und muss nicht zur Bundeswehr.<br />

Dies hat den Vorteil, dass die Berufs -<br />

o<strong>der</strong> Schulausbildung nicht unterbrochen<br />

werden muss, was zweifelsohne fin<strong>an</strong>zielle<br />

Vorteile mit sich bringt.<br />

Informieren Sie sich über diese interess<strong>an</strong>te<br />

Möglichkeit bei Gruppenführer Herm<strong>an</strong>n Utz<br />

o<strong>der</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Mitglied unserer<br />

RK-Gruppe.<br />

Ihre DRK Gruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

Beuroner Chor<br />

Am Freitag den 6. Nov. 09 ist die nächste<br />

Chorprobe im Ka th. Gemeindehaus in <strong>Mühlheim</strong>.<br />

Über die Winterzeit beginnen wir um 19.30<br />

Uhr. Bitte um Beachtung.<br />

Wir vom Ausschuss treffen uns bereits um<br />

19.00 Uhr<br />

Der Ortsverb<strong>an</strong>d informiert:<br />

Altersgrenze bei künstlicher Befruchtung<br />

rechtens<br />

Gesetzliche Kr<strong>an</strong>kenversicherungen müssen<br />

bei Frauen, die wegen unerfülltem Kin<strong>der</strong>wunsch<br />

eine künstliche Befruchtung vornehmen<br />

lassen, die Kosten nicht überneh-<br />

men, wenn die Frauen bereits 40 <strong>Jahre</strong> alt<br />

sind. So entschied unlängst das Bundessozialgericht<br />

(BSG) in einem Grundsatzurteil<br />

und wies die Klage einer Frau zurück, die<br />

nach Beh<strong>an</strong>dlungszyklen im 41. und 43. Lebensjahr<br />

die Kosten in Höhe von 12 650 Euro<br />

erstattet haben wollte.<br />

Bei Streitigkeiten über das “Ob” o<strong>der</strong> “Wie”<br />

von gesetzlichen Kassenleistungen k<strong>an</strong>n<br />

<strong>der</strong> Sozialverb<strong>an</strong>d VdK seinen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Rechtsschutz gewähren. Über Leistungs<strong>an</strong>bieter<br />

im Gesundheitswesen, Therapieformen,<br />

Kr<strong>an</strong>kheitsbil<strong>der</strong> und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Themen<br />

aus dem Gesundheitsbereich informiert die<br />

Unabhängige Patientenberatung Stuttgart.<br />

Diese Patientenberatungsstelle ist beispielsweise<br />

über stuttgart@upd-online.de o<strong>der</strong><br />

per Telefon (0711) 2483395 erreichbar. Außerdem<br />

gibt es die gebührenfreie allgemeine<br />

UPD-Telefon-Hotline (0800) 0117722.<br />

Einladung zum Lichtbil<strong>der</strong>vortrag:<br />

Freitag, den 06.11.<strong>20</strong>09, 19.30 Uhr im Ev.<br />

Gemeindehaus. Thema: Unsere eigene Heimat,<br />

<strong>der</strong> Naturpark Obere <strong>Donau</strong>, Referent<br />

ist Willi Rößler. Der SAV OG <strong>Mühlheim</strong> lädt<br />

zu diesem Lichtbil<strong>der</strong>vortrag von Herrn Rößler<br />

herzlich ein, über einen regen Besuch<br />

würden wir uns sehr freuen. Eintritt frei.<br />

3 - Ringzugw<strong>an</strong><strong>der</strong>n, am Mittwoch, den<br />

11.11.<strong>20</strong>09.<br />

Von <strong>Mühlheim</strong> zur Kolbinger Höhle, G<strong>an</strong>snest,<br />

Fridingen. Eine <strong>der</strong> <strong>Jahre</strong>szeit einsprechende<br />

Herbstw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung. Ausblicke auf<br />

Tuttlingen, Fridingen und vielem mehr.<br />

Rucksackvesper <strong>wird</strong> empfohlen, Rast <strong>wird</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Grillstelle <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kolbinger Höhle eingelegt.<br />

WZ: ca. 3,5 Std. Treffpunkt 11.35 Uhr<br />

Haltepunkt Bahnhof <strong>Mühlheim</strong>. Rückfahrt:<br />

15.11 Uhr Bushaltestelle Fridingen Vorstadt.<br />

Zu dieser Ringzugw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>wird</strong> eingeladen,<br />

auf eine Teilnahme vieler OG W<strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

würde ich mich sehr freuen. Bitte auch die<br />

Pressemitteilung beachten.<br />

Die Führung hat: Der SAV OG <strong>Mühlheim</strong> -<br />

Peter Glatz, Tel. 07463 668.<br />

Nä. Seniorenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung. (Mittwoch, den<br />

11.11.<strong>20</strong>09)<br />

Ein Angebot des SAV OG <strong>Mühlheim</strong>, geführt<br />

von Rolf H<strong>an</strong>ke (07463 213). Zielabsprache<br />

ist wie immer um 13.30 Uhr am Treffpunkt<br />

Gutleuthaus. Es ergeht herzliche Einladung<br />

und wie immer sind Gäste bei diesen Mittwochsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen<br />

willkommen.<br />

Das Team <strong>der</strong> OG <strong>Mühlheim</strong>.<br />

Jahrgänge 1921, 1922, 1924<br />

und 1927<br />

Für Mittwoch, 11. November ist die nächste<br />

Zusammenkunft vorgesehen. Zur Teilnahme<br />

<strong>wird</strong> eingeladen.<br />

Ab 14.30 Uhr im Gasthaus zur Krone.


Jahrg<strong>an</strong>g 1949 von <strong>Mühlheim</strong><br />

und <strong>Stetten</strong><br />

Hallo Jahrgängerinnen und Jahrgänger! Es<br />

ist soweit, am Samstag, 7. November, beenden<br />

wir um 19 Uhr im Gasthaus „Linde“ das<br />

Jubiläumsjahr mit einem Fest. Dazu sind alle<br />

Jahrgängerinnen und Jahrg<strong>an</strong>g mit Anh<strong>an</strong>g<br />

herzlich eingeladen. Wir hoffen, gemeinsam<br />

einen gemütlichen und interess<strong>an</strong>ten Abend<br />

erleben zu können.<br />

Der Ausschuss<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1960<br />

Der Jahrg<strong>an</strong>g 1960 trifft sich am Freitag,<br />

06.11.<strong>20</strong>09 um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Lamm“ in <strong>Stetten</strong>.<br />

Wir wollen unseren 50-iger Ausflug vorbereiten.<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1962<br />

Wir steuern so l<strong>an</strong>gsam auf unser “halbes<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t” zu und denken, es <strong>wird</strong> Zeit,<br />

dass wir uns überlegen, wie wir dieses Ereignis<br />

feiern werden.<br />

Aus diesem Grunde treffen wir uns am Freitag,<br />

6.11.<strong>20</strong>09 um <strong>20</strong>.00 Uhr in <strong>der</strong> Linde.<br />

Also, lasst Euch schon mal was einfallen....<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und<br />

freuen uns natürlich auch über “Neulinge”...<br />

Der Ausschuss<br />

DRK Tuttlingen<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

DRK-Raum, Fridingen<br />

14. November <strong>20</strong>09<br />

Am Samstag, 14. November <strong>20</strong>09, hält um<br />

8.00 Uhr das Deutsche Rote Kreuz im<br />

DRK-Raum in <strong>der</strong> Vogels<strong>an</strong>gschule einen<br />

Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort ab.<br />

Dieser Kurs ist erfor<strong>der</strong>lich für den Führerschein<br />

<strong>der</strong> Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T.<br />

Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle<br />

Tuttlingen, Telefon 07461<br />

178716 o<strong>der</strong> -19, entgegen.<br />

DRK-Kreisgeschäftsstelle<br />

Eckenerstr. 1<br />

78532 Tuttlingen<br />

Haus <strong>der</strong> Natur in Beuron<br />

Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

Sonntag, 15. November, 13 Uhr<br />

Von den Harthöfen geht es Richtung Irndorfer<br />

Hardt und über Fegernen zurück. Unterwegs<br />

<strong>wird</strong> eingekehrt. Rückfragen hierzu bitte<br />

direkt <strong>an</strong> die Natur- und L<strong>an</strong>dschaftsführerin<br />

Ruth Braun richten: 0172 7348307.<br />

Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09 Seite 16<br />

Treffpunkt: Kapelle Harthöfe ( Richtung<br />

Schwenningen )<br />

Anmeldung: Bis Freitag, 13. November,<br />

Telefon: 07466 92800<br />

Gebühr: 4 Euro<br />

Fachstelle Sucht Tuttlingen<br />

Rauchstopp jetzt !<br />

„Eigentlich sollte ich mit dem Rauchen aufhören<br />

...“<br />

Das Jahr neigt sich zu Ende. Die Zeit <strong>der</strong> guten<br />

Vorsätze rückt wie<strong>der</strong> näher. Der „gute<br />

Vorsatz“ mit dem Rauchen endlich aufzuhören<br />

bewegt den einen o<strong>der</strong> die <strong>an</strong><strong>der</strong>e auch<br />

dieses Jahr wie<strong>der</strong>. Und: gute Gründe gibt es<br />

viele !<br />

Die Tabaksentwöhnungstherapeuten von<br />

<strong>der</strong> Fachstelle Sucht werden Sie dabei unterstützen,<br />

Ihren guten Vorsatz zu verwirklichen.<br />

Der neue Nichtraucherkurs beginnt am<br />

18. November <strong>20</strong>09 um 18.00 – 19.30 Uhr<br />

in den Räumen <strong>der</strong> Fachstelle Sucht, Bahnhofstrasse<br />

39, 78532 Tuttlingen (6 Termine).<br />

Die Kursgebühren von 1<strong>20</strong> Euro werden von<br />

den meisten Kr<strong>an</strong>kenkassen g<strong>an</strong>z o<strong>der</strong> zum<br />

Teil ersetzt.<br />

Infotelefon „Nichtraucherkurs“ unter<br />

Tel.: 07461 966480 am Mittwoch, den 11.<br />

November von 11-12 und von 16-18 Uhr.<br />

Verbraucher 60 +<br />

Kreisseniorenrat lädt zur Verbraucherkonferenz<br />

ein<br />

Der demographische W<strong>an</strong>del in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

bringt große Herausfor<strong>der</strong>ungen mit<br />

sich. Verbraucher werden mit Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

beispielsweise im Gesundheitswesen<br />

konfrontiert. Der Kreisseniorenrat Tuttlingen<br />

lädt daher für den 16. November <strong>20</strong>09 zu einer<br />

Senioren-Verbraucherkonferenz in die<br />

Aesculap Akademie in Tuttlingen, bei <strong>der</strong><br />

verschiedene Gesundheitsthemen besprochen<br />

werden, herzlich ein.<br />

Verbraucher müssen beim Thema Gesundheit<br />

oft unter (Zeit-)Druck Entscheidungen<br />

treffen - zum Beispiel über individuelle und<br />

zu bezahlende Gesundheitsleistungen beim<br />

Arzt, die Medikamentenwahl o<strong>der</strong> über die<br />

Bezugsquelle des Medikaments. Die Vielzahl<br />

<strong>der</strong> Entscheidungsmöglichkeiten überfor<strong>der</strong>t<br />

beson<strong>der</strong>s ältere Verbraucher. Wer<br />

als gleichberechtigter Partner am Gesundheitsmarkt<br />

teilnehmen will, muss seine<br />

Rechte als Verbraucher kennen und z. B. die<br />

<strong>an</strong>gebotenen Dienstleistungen hinsichtlich<br />

Qualität und Preis hinterfragen können. Der<br />

mündige Gesundheitskunde steht daher im<br />

Mittelpunkt einer halbtägigen Verbraucherkonferenz,<br />

die am 16. November gemeinsam<br />

mit dem Bundesverb<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Verbraucher-Initiative,<br />

dem L<strong>an</strong>desseniorenrat, <strong>der</strong><br />

Staatsrätin für Demographischen W<strong>an</strong>del<br />

und Senioren im Staatsministerium Baden-Württemberg<br />

und dem Ministerium für<br />

Ernährung und Ländlicher Raum Baden-Württemberg<br />

in Tuttlingen stattfindet.<br />

Referenten, u.a. <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg und <strong>der</strong> Unabhängigen<br />

Patientenberatung diskutieren mit den Teil-<br />

nehmern die drei Themenfel<strong>der</strong>: Mündiger<br />

Kunde, richtiger Einkaufsort und selbstbewusster<br />

Patient. Die Ver<strong>an</strong>staltung findet<br />

von 9.30 - 13..30 Uhr in <strong>der</strong> Aesculap Akademie<br />

am Aesculap Platz in Tuttlingen statt und<br />

ist eine von acht Konferenzen, die in Baden-Württemberg<br />

im November und Dezember<br />

diesen <strong>Jahre</strong>s zu diesen Themen stattfinden.<br />

Die Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Verbraucherkonferenz<br />

ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist<br />

jedoch erwünscht. Interessierte wenden sich<br />

daher <strong>an</strong> den Kreisseniorenrat Tuttlingen,<br />

Tel.: 07771 9294755, Fax: 07461 9269141<br />

o<strong>der</strong> E-Mail<br />

s.merkt@l<strong>an</strong>dkreis-tuttlingen.de.<br />

Archiv- und Kulturamts/<br />

L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen<br />

Künstlergespräch und Führung mit Karel<br />

Meisner durch die Ausstellung „Schriftbil<strong>der</strong>“<br />

am Donnerstag, 12. November <strong>20</strong>09, um<br />

15.00 Uhr,<br />

im Foyer des L<strong>an</strong>dratsamtes<br />

Am Donnerstag, 12. November, führt <strong>der</strong><br />

Künstler Karel Meisner um 15.00 Uhr durch<br />

die Ausstellung „Schriftbil<strong>der</strong>“ zu den im Foyer<br />

des L<strong>an</strong>dratsamtes ausgestellten Werken.<br />

Der Künstler, Grafiker und Designer Karel<br />

Meisner ist 1949 in Ostrov, heute tschechische<br />

Republik, geboren. Im Jahr 1969, ging<br />

<strong>der</strong> Zw<strong>an</strong>zigjährige in die Bundesrepublik.<br />

Sein Studium in Grafik-Design hat Meisner<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Staatlichen Akademie <strong>der</strong> Künste<br />

Stuttgart 1980 abgeschlossen. Karel Meisner<br />

lebt seit 1981 als freischaffen<strong>der</strong> Grafiker<br />

in Trossingen-Schura.<br />

Die Ausstellung „Karel Meisner, Schriftbil<strong>der</strong>“<br />

im Foyer bietet 45 Werke des Künstlers<br />

und <strong>wird</strong> noch bis zum 27. November während<br />

<strong>der</strong> Öffnungszeiten des L<strong>an</strong>dratsamtes<br />

gezeigt. Führung und Künstlergespräch finden<br />

am Donnerstag, 12. November, um<br />

15.00 Uhr, statt.<br />

KREISLANDFRAUENVER-<br />

BAND TUTTLINGEN<br />

Der Kreisl<strong>an</strong>dFrauenverb<strong>an</strong>d Tuttlingen und<br />

das Bildungs- und Sozialwerk <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dfrauen<br />

laden alle interessierten Frauen zu folgenden<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen ein:<br />

Dienstag, 10.11.<strong>20</strong>09, Fachtagung<br />

Beginn 10.00 Uhr im Kursaal im Hofgarten in<br />

Aulendorf<br />

Eröffnung, Grußworte und Fachvortrag zum<br />

Thema: Frauen sind ein Gewinn<br />

Referentin: Dr. Dorothee Meyer-M<strong>an</strong>sour,<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Ernährung,<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft, Verbraucherschutz<br />

und L<strong>an</strong>desentwicklung.<br />

Ca. 13.00 Uhr Mittagessen, <strong>an</strong>schließend<br />

Nachmittagsprogramm z.B. Führung durch<br />

das Spielzeugmuseum im Schloss Aulendorf,<br />

Führung durch das l<strong>an</strong>dwirtschaftliche<br />

Zentrum Baden-Württemberg, relaxen in d er<br />

Schwabentherme


Seite 17 Donnerstag, den 05. November <strong>20</strong>09<br />

Info und Anmeldung bei Renate Benne<br />

07426/4616<br />

13. – 15.11.<strong>20</strong>09 Weihnachtszauber auf<br />

dem Bauernhof<br />

Für unser L<strong>an</strong>dfrauencafe im Rahmen <strong>der</strong><br />

Weihnachtsausstellung von Blumen Schlottter<br />

auf dem Bihrenberghof in Frittlingen würden<br />

wir uns über viele Kuchenspenden und<br />

fleißige Hände für das Cafe freuen. Die Kuchen<br />

können auch abgeholt werden.<br />

Info bei Renate Benne, 07426/4616<br />

Donnerstag, 26.11.<strong>20</strong>09, Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

13.30 Uhr, Gasthaus Adler, Seitingen-Oberflacht<br />

Sieglinde Fr<strong>an</strong>k aus Bad Buchau liest aus<br />

ihrem Buch „Em Leba abguckt“.<br />

Über einen guten Besuch unserer Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

freuen wir uns. Herzlich willkommen<br />

sind uns auch Nichtmitglie<strong>der</strong> des L<strong>an</strong>dfrauenverb<strong>an</strong>ds.<br />

Klinikum L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen<br />

Informationsvortrag: „Lässt sich <strong>der</strong><br />

Herzinfarkt vermeiden?“<br />

Am Mittwoch, den 11.11.<strong>20</strong>09, findet um<br />

19.00 Uhr ein weiterer interess<strong>an</strong>ter Vortrag<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Jubiläumsver<strong>an</strong>staltungen<br />

im Klinikum in Tuttlingen statt. Dr. Michael<br />

Kotzerke, neuer Chefarzt <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Klinik in Tuttlingen, <strong>wird</strong> über das Thema<br />

„Lässt sich <strong>der</strong> Herzinfarkt vermeiden?“<br />

referieren. Dieser Vortrag findet <strong>an</strong>stelle<br />

des ursprünglich gepl<strong>an</strong>ten Vortrags zum<br />

Thema Husten statt.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort ist <strong>der</strong> Konferenzraum im<br />

Klinikum L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen. Der Eintritt ist<br />

wie üblich frei, eine Anmeldung zu dem Vortrag<br />

ist nicht nötig. Das Klinikum L<strong>an</strong>dkreis<br />

Tuttlingen freut sich auf Ihr Kommen!<br />

VHS Außenstelle Fridingen<br />

Anmeldungen Frau Schmalbach, Tel. 83714<br />

schmalbach@fridngen.de<br />

Weihnachtswerkstatt<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 6–10<strong>Jahre</strong>n<br />

Als Einstimmung in den Advent dürfen die<br />

Kin<strong>der</strong> kreativ und ph<strong>an</strong>tasievoll einen T<strong>an</strong>nenbaum<br />

o<strong>der</strong> kleine Weihnachtsgestecke<br />

basteln. Dabei verwenden wir hauptsächlich<br />

Naturmaterial wie verschiedene T<strong>an</strong>nenzweige,<br />

Rinde, Zapfen, Nüsse und Weihnachtsgewürze.<br />

Materialkosten ca.5–7Euro werden bei <strong>der</strong><br />

Kursleiterin bezahlt.<br />

FD 21<strong>20</strong>0:Werkshop<br />

Sa. 28.11., 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Hohenbergschule Fridingen, Kunstraum<br />

Leitung: Elke Börsig<br />

Gebühr: 12 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!