09.03.2013 Aufrufe

Herzliche Einladung an alle Jugendlichen: - Mühlheim an der Donau

Herzliche Einladung an alle Jugendlichen: - Mühlheim an der Donau

Herzliche Einladung an alle Jugendlichen: - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39. JAHRGANG<br />

DONNERSTAG<br />

16. APRIL 2009<br />

NUMMER 16<br />

<strong>Herzliche</strong> <strong>Einladung</strong> <strong>an</strong> <strong>alle</strong> <strong>Jugendlichen</strong>:<br />

Vorstellung Jugendreferent Joh<strong>an</strong>nes Vogler und<br />

Wie<strong>der</strong>eröffnung Jugendcafé Blue am 17. April<br />

Die ev<strong>an</strong>gelischen Kirchengemeinde und die Stadt <strong>Mühlheim</strong> haben sich gemeinsam<br />

zum Ziel gesetzt im Jugendcafé Blue im ev<strong>an</strong>gelischen Gemeindezentrum<br />

ein attraktives Angebot für Jugendliche ins Leben zu rufen. Am Freitag,<br />

17. April um 18 Uhr ist es soweit: unser Jugendreferent Joh<strong>an</strong>nes Vogler<br />

wird sich vorstellen und mit Euch die weiteren Pl<strong>an</strong>ungen für das zukünftige Angebot<br />

im Jugendtreff besprechen.<br />

Alle Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahre sind herzlich eingeladen. Nach einer<br />

kurzen Begrüßung durch Pfarrer Gerhard Romppel und Bürgermeister Kaltenbach<br />

könnt Ihr Joh<strong>an</strong>nes Vogler kennen lernen und mit ihm besprechen, was<br />

Euch für das zukünftige Angebot im Jugendtreff wichtig ist.<br />

Nur soviel vorab: Joh<strong>an</strong>nes Vogler ist 27 Jahre und hat zwei Ausbildungen zum<br />

Ergotherapeut sowie Jugend- und Heimerzieher mit dem Schwerpunkt Erlebnispädagogik<br />

absolviert. Er ist <strong>der</strong>zeit Gruppentrainer für Hochseil- K<strong>an</strong>u- und<br />

Teamparcours im Erlebniscamp in Sigmaringen. In seiner Freizeit spielt er gerne<br />

Gitarre und Schlagzeug.<br />

Neugierig geworden?<br />

Alles Weitere erfahrt Ihr am 17. April ab 18 Uhr im Jugendcafé Blue.


Donnerstag, den 16. April 2009 Seite 2<br />

Aktion saubere L<strong>an</strong>dschaft<br />

Im Laufe eines Jahres sammelt sich lei<strong>der</strong> erstaunlich viel Müll auf<br />

Feld und Wald <strong>an</strong>. Pünktlich zum Frühjahrsbeginn soll unsere wun<strong>der</strong>bare<br />

L<strong>an</strong>dschaft von all dem unschönen Unrat und Dreck gesäubert<br />

werden.<br />

Zur Aktion „Saubere L<strong>an</strong>dschaft“ lädt die Ortsgruppe <strong>Mühlheim</strong> des Schwäbischen Albvereins sowie die Stadtverwaltung<br />

die gesamte Bevölkerung am Samstag, 25. April 2009 ab 8:30 Uhr herzlich ein.<br />

Ob jung o<strong>der</strong> alt, Familien, Bek<strong>an</strong>nte, Vereine o<strong>der</strong> Stammtische – jede und je<strong>der</strong> ist herzlich willkommen seinen Beitrag für eine saubere<br />

L<strong>an</strong>dschaft zu leisten.<br />

Die Helferinnen und Helfer treffen sich zur Gruppeneinteilung um 8:30 Uhr vor dem <strong>Mühlheim</strong>er Rathaus. Ab 11:30 Uhr bieten die Aktiven<br />

des Schwäbischen Albvereins einen Imbiss für <strong>alle</strong> Sammlerinnen und Sammler im Bauhofgelände <strong>an</strong>.<br />

Wer mithelfen möchte, sollte bitte einen größeren Eimer und Arbeitsh<strong>an</strong>dschuhe mitbringen. Alles Weitere wird von <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

gestellt. Da auch entl<strong>an</strong>g viel befahrener Straßen Müll eingesammelt wird, bitten wir die Helferinnen und Helfer Signalwesten mit<br />

zubringen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe<br />

Jörg Kaltenbach Emil Buschle Peter Glatz<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Schwäbischer Albverein<br />

Kunst und Küche erfährt eine Neuauflage<br />

„Trio Litera & Musica“ zu Gast beim Kulturkreis<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wie<strong>der</strong> das Angebot „Kunst und Küche“,<br />

das vom ehrenamtlichen Kulturkreis org<strong>an</strong>isiert wird. Kooperationspartner<br />

ist erneut <strong>der</strong> Gasthof „HIRSCH“, wo am<br />

Abend des 29. April von 19.30 bis etwa 22.30 Uhr nicht nur feinstes<br />

Essen serviert wird son<strong>der</strong>n auch wie<strong>der</strong> Musik und Rezitation.<br />

Zu Besuch ist diesmal das schon bek<strong>an</strong>nte Klinghoff-Duo mit<br />

dem Schauspieler Jörg Wenzler, das sich in dieser Formation<br />

Trio Litera & Musica“ nennt.. Sie präsentieren einen literarisch-musikalischen<br />

Streifzug mit Texten von Michael Ende/ Wilhelm<br />

Busch/ Heinz Erhardt/ Helmuth Karasek/ Jacques Prévert.<br />

Sie spielen mit den Zeiten und <strong>der</strong> Zeit - quicklebendig, die Lebensströme<br />

<strong>der</strong> Musik verfolgend. Sie spielen <strong>alle</strong>s, was gut ist,<br />

auch Jazziges und Piècen aus dem Salon. Sie bringen Musik<br />

wirklich “zur Sprache”, die je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> aufgeschlossen ist, verstehen<br />

k<strong>an</strong>n. Sie sind Magier des Details und Perfektionisten mit<br />

Herz: Reinhilde Klinghoff-Kühn und Werner Klinghoff haben sich<br />

als “Klinghoff-Duo” ein ausgezeichnetes künstlerisches Renommée<br />

durch zahlreiche Konzerte im In- und Ausl<strong>an</strong>d erarbeitet.<br />

Dabei lobte die Kritik neben den erstr<strong>an</strong>gigen Interpretationen<br />

vor <strong>alle</strong>m auch den Ideenreichtum und die durchdachte Konzeption<br />

<strong>der</strong> Programme. Schauspieler, Regisseur und Sänger Jörg<br />

Wenzler absolvierte ein Ges<strong>an</strong>gsstudium bei Prof. Edith Urb<strong>an</strong>czyk,<br />

Prof. Erwin Dobler und Aribert Reim<strong>an</strong>n (Berliner Hochschule<br />

<strong>der</strong> Künste). Er hatte ein Stipendiat für Schauspiel und<br />

Bühnenregie am Lee Strasberg Theater Institute New York und<br />

ist international künstlerisch und schriftstellerisch tätig. Den kulinarischen<br />

Teil übernimmt Küchenmeister Karl-Heinrich-Leibinger<br />

vom Gasthof „Hirsch“ in <strong>der</strong> historischen <strong>Mühlheim</strong>er Oberstadt,<br />

<strong>der</strong> den Gästen ein frühlingshaftes Vier-Gänge-Menü serviert.<br />

Der Gesamtpreis für das künstlerisch-kulinarische Gesamtvergnügen<br />

beträgt 37 Euro. Wir d<strong>an</strong>ken den Dres. Sima für die Unterstützung<br />

dieser Ver<strong>an</strong>staltung! Anmeldungen für das Event<br />

„Kunst und Küche“ nehmen Familie Leibinger im Gasthof<br />

HIRSCH (Tel. 498) und Uwe Steinbächer im Kulturamt (Tel.<br />

8903) ab sofort entgegen. Die Eintrittskarten müssen abgeholt<br />

und bar bezahlt werden. Im Ausnahmefall werden die Karten unter<br />

Angabe <strong>der</strong> B<strong>an</strong>kverbindung hinterlegt.


Seite 3 Donnerstag, den 16. April 2009<br />

n Ärztlicher<br />

Sonntagsdienst<br />

Samstag, 18.04.2009 /<br />

Sonntag, 19.04.2009<br />

Dr. U. Kroczek, <strong>Mühlheim</strong>,<br />

Tel.: 07463 7676<br />

Notfallsprechstunden jeweils von 9.00<br />

Uhr bis 10.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 15.00<br />

Uhr und von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr.<br />

Notfälle je<strong>der</strong>zeit nach telefonischer Vereinbarung.<br />

n Apotheken – Notdienst<br />

Samstag, 18.04.2009<br />

Hubertus Apotheke, Bahnhofstr. 41,<br />

Tuttlingen<br />

Sonntag, 19.04.2009<br />

Apotheke im Kaufl<strong>an</strong>d,<br />

Stockacher Str. 146, Tuttlingen<br />

n Soziale Dienste<br />

Kath. Sozialstation<br />

Nebenstelle Fridingen<br />

Stadtverwaltung <strong>Mühlheim</strong><br />

Hauptstr. 16, 78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel.: 07463 9940-0, Telefax: 07463 9940-20<br />

Homepages: www.muehlheim-donau.de<br />

E-Mail:info@muehlheim-donau.de<br />

Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst:<br />

NEU: 01805 19292-370<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden<br />

weiterhin vom Rettungsdienst versorgt,<br />

<strong>der</strong> wie gewohnt unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

19222 zu erreichen ist.<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3222555-20<br />

Ambul<strong>an</strong>te Kr<strong>an</strong>ken -und Altenpflege<br />

Pflegedienstleitung<br />

Frau Angelika Hasenknopf<br />

Tel.: 07463 7980 o<strong>der</strong><br />

Tel.: 07461 935414<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

In <strong>Mühlheim</strong>:<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl / Frau Keim (Tel.: 9940-0).<br />

In Stetten:<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Nachbarschaftshilfe<br />

und Mobile Soziale Dienste<br />

Einsatzleitung<br />

Frau Ursula Ewinger<br />

Tel.: 07461 935413<br />

Familienpflege und Dorfhilfe<br />

Einsatzleitung<br />

Frau Berg<br />

Tel.: 07704 8679 o<strong>der</strong><br />

Frau Ursula Ewinger<br />

Tel.: 07461 935413<br />

Telefonseelsorge<br />

Schwarzwald-Bodensee,<br />

Postfach 10 21 38, 78421 Konst<strong>an</strong>z<br />

Telefon-Nr.: 0800 1110111<br />

Frauenhaus Tuttlingen<br />

Tel.: 07461 2066<br />

Ambul<strong>an</strong>te Beratungsstelle<br />

des Frauenhauses Tuttlingen<br />

Tel.: 07461 161666<br />

Psychosoziale Beratungs- und<br />

Beh<strong>an</strong>dlungsstelle, Fachambul<strong>an</strong>z für<br />

Abhängigkeitserkr<strong>an</strong>kungen:<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

Bahnhofstr. 39, 78532 Tuttlingen,<br />

Tel.: 07461 966480<br />

Mo 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Anonyme Telefonberatung<br />

Mi 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde<br />

(Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung)<br />

fs-tuttlingen@blv-suchthilfe.de<br />

Caritas Zentrum und Diakonische<br />

Bezirksstelle im<br />

Caritas-Diakonie-<br />

Centrum<br />

Bergstr.14<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel. 07461 9697170<br />

Fax. 07461 96971729<br />

Unser Angebot:<br />

- Sozial- und Lebensberatung<br />

- Schuldnerberatung<br />

- Tafelladen<br />

- Diakonieladen<br />

- Mittagstisch<br />

- Kath. Schw<strong>an</strong>gerschaftsberatung<br />

- Schw<strong>an</strong>gerschaftskonfliktberatung<br />

- Kurberatung und -vermittlung<br />

- Migrationsberatung für zugew<strong>an</strong><strong>der</strong>te<br />

Erwachsene<br />

- Koordinationsstelle Seniorennetzwerk<br />

- Begleitung von Ehrenamtlichen<br />

- Offener Treff mit Café<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo, Di 14.00-17.00 Uhr<br />

Do 14.00-18.00 Uhr


Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten:<br />

Jeden Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Verwaltung im Rathaus Stetten:<br />

Jeden Mittwoch von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Vormittags Nachmittags<br />

Montag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch —— 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr ——<br />

Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten.<br />

Museum im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

geöffnet.<br />

Gemeindemitteilungsblatt “donnerstags”<br />

Bitte die Texte (und evtl. Bil<strong>der</strong>) für das Gemeindemitteilungsblatt “donnerstags”<br />

<strong>an</strong> folgende E-Mail-Adresse senden: info@muehlheim-donau.de<br />

Öffnungszeiten Notariat <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel.: 07463 378<br />

Fax: 07463 57889<br />

E-Mail: poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de<br />

Vormittags Nachmittags<br />

Montag bis Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

(außer freitags bis 16.00 Uhr)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Biomüll Freitag, 24.04.2009<br />

Wert-Tonne Samstag, 25.04.2009<br />

(bitte geän<strong>der</strong>ten Abfuhrtag<br />

beachten!!)<br />

Restmüll Donnerstag, 30.04.2009<br />

(bitte geän<strong>der</strong>ten Abfuhrtag<br />

beachten!!)<br />

Windeltonne Donnerstag, 30.04.2009<br />

Papier-Tonne Freitag, 15.05.2009<br />

Altmaterialsammlung<br />

Die Fußball-Abteilung des VfL wird im<br />

Herbst wie<strong>der</strong> eine Altmaterialsammlung<br />

durchführen. Wir bitten die Bevölkerung,<br />

den Schrott bis zu diesem Zeitpunkt aufzubewahren.<br />

Die Sammlung im Herbst<br />

wird auf jeden Fall - unabhängig von <strong>der</strong><br />

Preissituation auf dem Schrottmarkt -<br />

durchgeführt.<br />

Donnerstag, den 16. April 2009 Seite 4<br />

Reklamationen über nicht entleerte<br />

Müllgefäße bitte direkt bei <strong>der</strong> Firma<br />

Alba, 78655 Dunningen, Schramberger<br />

Str. 59, Tel.: 07403 92940 o<strong>der</strong><br />

E-Mail: schwarzwald@alba.info melden.<br />

Reklamationen über beschädigte<br />

Müllgefäße müssen dem L<strong>an</strong>dratsamt<br />

Tuttlingen, Tel. 07461 9262103<br />

gemeldet werden.<br />

Wertstoffhof <strong>Mühlheim</strong>, Tel. 838914<br />

Folgende Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Erddeponie Neuhausen:<br />

Montag bis<br />

Donnerstag: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gasversorgung:<br />

badenova AG & Co. KG,<br />

Unter Haßlen 1,<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel.: 07462 94440<br />

Bereitschaftsdienst (im Notfall z.B.<br />

Gasgeruch) Tel.: 01802 767767<br />

Fundamt:<br />

Die Kuchen- und Tortenplatten von <strong>der</strong><br />

Typisierungsaktion DKMS können im Kulturamt<br />

abgeholt werden.<br />

Redaktionsschlussän<strong>der</strong>ung<br />

Bitte beachten Sie folgende Redaktionsschlussän<strong>der</strong>ung:<br />

Wegen des Feiertages - Tag <strong>der</strong> Arbeit<br />

- am 01.05. ist bereits am Freitag,<br />

24.04.09 - 11.00 Uhr - Redaktionsschluss<br />

für das Donnerstags <strong>der</strong> KW 18<br />

(Donnerstags vom 30.04.09).<br />

MÄRZ 2009<br />

09.03.2009<br />

Peter Buschle, <strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Eisenbahnstr. 2/1<br />

10.03.2009<br />

Barbara Elfriede Bucher geb. Faißt, <strong>Mühlheim</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>, Tiefentalstr. 15<br />

13.03.2009<br />

Mathilde Irion geb. Mauthe, <strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Donau</strong>, Schützenstr. 4<br />

19.03.2009<br />

Rosa Bucher geb. Haas, <strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Donau</strong>, Gartenstraße 2<br />

27.03.2009<br />

Elisabeth Grau geb. Müller, <strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Donau</strong>, Gutenbergstraße 5<br />

keine Eintragungen<br />

keine Eintragungen


Seite 5 Donnerstag, den 16. April 2009<br />

Sitzung<br />

des Bauausschusses<br />

Am kommenden Dienstag,<br />

21. April 2009 findet um 18:30 Uhr<br />

eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses<br />

im Sitzungssaal des Vor<strong>der</strong>en<br />

Schlosses statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

TOP<br />

1 Erteilung des Einvernehmens bzw.<br />

von Befreiungen zu Bau<strong>an</strong>trägen<br />

2 Bek<strong>an</strong>ntgaben, Anfragen,<br />

Verschiedenes<br />

gez. Jörg Kaltenbach<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Einladung</strong><br />

zur Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

Am kommenden Dienstag,<br />

21. April 2009, findet um 20:00 Uhr<br />

eine öffentliche Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

im Sitzungssaal des Vor<strong>der</strong>en Schlosses<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

TOP<br />

1 Bebauungspl<strong>an</strong> und örtliche Bauvorschriften<br />

„Kolbinger Straße“ – Aufstellungsbeschluss<br />

sowie Beschluss <strong>der</strong><br />

frühzeitigen Anhörung <strong>der</strong> Behörden<br />

und <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

2 Bedarfspl<strong>an</strong>ung Kin<strong>der</strong>garten<br />

2009/2010<br />

3 Umbau Untergeschoss <strong>der</strong> Realschule:<br />

Vergabebeschluss sowie Vorstellung<br />

Farbkonzept und Gestaltung<br />

Themenhof. Ergebnis Nachverh<strong>an</strong>dlung<br />

<strong>der</strong> Fachpl<strong>an</strong>ung Tragwerkspl<strong>an</strong>ung<br />

4 Umsetzung Konjunkturpaket-<br />

Beschlußfassung über die<br />

Investitionsvorhaben<br />

5 Bestätigung <strong>der</strong> Wahl des Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten<br />

Armin Ulrich und seines Stellvertreters<br />

Marc Pistor <strong>der</strong> Feuerwehrabteilung<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

6 Bek<strong>an</strong>ntgaben, Anfragen,<br />

Verschiedenes<br />

7 Bürgerfragestunde<br />

gez. Jörg Kaltenbach<br />

Bürgermeister<br />

Vermietung<br />

Die Stadt <strong>Mühlheim</strong> vermietet<br />

zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt in <strong>der</strong> Haldenstraße<br />

25 eine<br />

2-Zimmer Erdgeschoss-Wohnung<br />

mit ca. 57 qm Wohnfläche, Küche,<br />

Bad, 1 Kellerraum.<br />

Interessenten setzen sich bitte mit Herrn<br />

Sulzm<strong>an</strong>n unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

07463 994018 o<strong>der</strong> per E-Mail ralf.sulzm<strong>an</strong>n@muehlheim-donau.de<br />

in Verbindung.<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

Aus <strong>der</strong> Ortschaftsratsitzung<br />

vom 01.04.2009<br />

Künstlerische Gestaltung eines W<strong>an</strong>delements<br />

im Gemeindezentrum<br />

Im Hinblick auf das 20-jährige Jubiläum<br />

möchte <strong>der</strong> Ortschaftsrat auch „Kunst am<br />

Bau“ im Gemeindezentrum realisiert wissen.<br />

Hierzu wurde <strong>der</strong> Künstler Rol<strong>an</strong>d<br />

Martin, Tuttlingen beauftragt, einen Entwurf<br />

zu liefern. Der Ortschaftsrat k<strong>an</strong>n sich<br />

vorstellen, dass die Frontseite des Gar<strong>der</strong>obenelements<br />

im Foyer vom Künstler Rol<strong>an</strong>d<br />

Martin entsprechend künstlerisch bearbeitet<br />

wird. Anh<strong>an</strong>d eines Trägerelements<br />

sollen dort verschiedene Figuren<br />

platziert werden. Denkbar wäre auch Konsolen<br />

in die W<strong>an</strong>d einzulassen und dort<br />

entsprechende Figurengruppen aufzustellen.<br />

Auch k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Ortschaftsrat sich<br />

vorstellen, einen entsprechenden W<strong>an</strong>dausschnitt<br />

mit Figurenelementen zu beleben.<br />

Der Ortschaftsrat hat hierzu ein Budget<br />

zwischen 5 000 Euro und 6 0000 Euro,<br />

das vornehmlich aus Spendengel<strong>der</strong>n rekrutiert.<br />

Der Künstler Rol<strong>an</strong>d Martin wird<br />

nun beauftragt, einen entsprechenden<br />

Vorentwurf zu liefern.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend<br />

über die Reaktivierung des<br />

Brünnele im Rahmen eines LEADER/72<br />

Stundenprojekts<br />

Hierzu begrüßt Ortsvorsteher Buschle<br />

den Vorsitzenden <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend Georg<br />

Tribelhorn. Dieser führt aus, dass im Rahmen<br />

einer bundesweiten 72-Stunden-Aktion<br />

die L<strong>an</strong>djugend Stetten sich entsprechend<br />

präsentieren möchte. Hierzu habe<br />

sie sich dem Projekt „Revitalisierung des<br />

Brünnele“ in <strong>der</strong> alten H<strong>an</strong>gensteige verschrieben.<br />

Damit wolle die L<strong>an</strong>djugend<br />

nicht nur einen Beitrag zu Dorfentwicklung<br />

und Dorferneuerung leisten, son<strong>der</strong>n<br />

auch auf diese Stelle wie<strong>der</strong> entsprechend<br />

ins Bewusstsein <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

gerückt werde. In früherer Zeit habe diese<br />

Örtlichkeit als Wasserentnahme- und<br />

Ratsstelle, aber auch als Wildtränke gedient.<br />

M<strong>an</strong> müsse sich jetzt zunächst Ged<strong>an</strong>ken<br />

über die Gestaltung im Detail machen.<br />

Ebenso müssten entsprechende<br />

geologische Untersuchungen durchgeführt<br />

werden. Die L<strong>an</strong>djugend habe hierzu<br />

bereits eine entsprechende Konzeption im<br />

Hinterkopf. M<strong>an</strong> habe sich auch darüber<br />

Ged<strong>an</strong>ken gemacht, wie auf diesen Platz<br />

entsprechend hingewiesen werden könne.<br />

Ortsvorsteher Buschle sichert <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>djugend die entsprechende Unterstützung<br />

zu, insbeson<strong>der</strong>e wenn es um die<br />

Aufbereitung technischer und geologischer<br />

Fragen gehe. Gleichfalls wolle m<strong>an</strong><br />

sich mit Prof. Walter Jäger in Verbindung<br />

setzen, wie die Wasserqualität dort letztendlich<br />

einzuschätzen sei. Die L<strong>an</strong>djugend<br />

leiste damit auch einen wichtigen<br />

Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz und<br />

zum Erhalt <strong>der</strong> Stettener Kulturgeschichte.<br />

Der Stettener Ortschaftsrat nimmt einstimmig<br />

Kenntnis von <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>djugend.<br />

Setzungsschäden am Schlüssel – weitere<br />

Vorgehensweise<br />

Einmal mehr ist dieses Thema Gegenst<strong>an</strong>d<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Ortschaftsratssitzung.<br />

Einig sind sich die Ortschaftsräte,<br />

dass die jetzige Lösung absolut unbefriedigend<br />

sei. So seien nicht nur starke Setzungsschäden,<br />

gerade im Radialbereich<br />

vorh<strong>an</strong>den, son<strong>der</strong>n auch große Lücken<br />

im Pflasterbelag und es komme immer<br />

wie<strong>der</strong> zu Wasseraufstauungen bei starken<br />

Regenfällen. Anh<strong>an</strong>d mehrerer fotografischer<br />

Aufnahmen und Aufmaße habe<br />

m<strong>an</strong> das Schadensbild dokumentiert und<br />

auch die Gewährleistung gegenüber dem<br />

Verursacher geltend gemacht. Nunmehr<br />

gehe es darum eine tragfähige Lösung für<br />

die Zukunft zu finden. Aus <strong>der</strong> Mitte des<br />

Ortschaftsrates wird auch darauf hingewiesen,<br />

dass auch bei einer Asphaltierung<br />

dieser Fläche es nicht auszuschließen sei,<br />

dass diese Schäden in Zukunft vermieden<br />

werden könnten. Ortsvorsteher Buschle<br />

weist darauf hin, dass m<strong>an</strong> nicht nur den<br />

Radialbereich am Schlüsselplatz sehen<br />

dürfe, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze Bereich von <strong>der</strong><br />

Kapelle bis zur Eisenbahnbrücke betrachtet<br />

werden müsse. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g,<br />

so ein Ortschaftsrat, müsse auch<br />

gleichzeitig gewährleistet sein, dass auch<br />

die entsprechenden entwässerungstechnischen<br />

Vorrichtungen beim ehemaligen<br />

L<strong>an</strong>g-Areal geschaffen würden, so dass<br />

m<strong>an</strong> sich hier für die Zukunft nichts verbaue.<br />

Ortsvorsteher Buschle wird nun beauftragt,<br />

einen Termin mit <strong>der</strong> bauausführenden<br />

Firma SKS, mit dem Verb<strong>an</strong>dsbauamt,<br />

das seinerzeit die Bauleitung<br />

inne hatte sowie mit dem Hersteller und<br />

Liefer<strong>an</strong>ten <strong>der</strong> Pflastersteine zu koordinieren.<br />

Im Rahmen einer Vorortbesichtigung<br />

solle das Schadensbild nochmals<br />

gemeinsam begutachtet werden, zudem<br />

müsse d<strong>an</strong>n auch die Frage <strong>der</strong> Kostenverteilung<br />

und Kostenträgerschaft letztendlich<br />

geklärt werden. Der Ortschaftsrat<br />

nimmt hiervon zustimmend Kenntnis.<br />

Jugendtreff am Riedbrunnen<br />

Mehrere Jugendliche die den Jugendtreff<br />

am Riedbrunnen betreiben haben sich zu<br />

diesem Tagesordnungspunkt eingefunden.<br />

Ortsvorsteher Buschle weist darauf<br />

hin, dass es in <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit immer<br />

wie<strong>der</strong> Klagen gegeben habe, insbeson<strong>der</strong>e<br />

aus <strong>der</strong> Nachbarschaft über die Zustände<br />

am Riedbrunnen. So habe m<strong>an</strong><br />

feststellen müssen, dass die vorh<strong>an</strong>dene<br />

Hütte unerlaubterweise erweitert worden<br />

sei. Auch die Sauberkeit lasse zu wünschen<br />

übrig und m<strong>an</strong>che Nachbarn fühlten<br />

sich durch diese Einrichtung gestört.<br />

Aus <strong>der</strong> Mitte des Ortschaftsrates wurden


zudem auch sicherheitstechnische Bedenken<br />

geäußert. Ebenso müsse ein gewisser<br />

Abst<strong>an</strong>d zum Bach eingehalten<br />

werden, wenn ein Anbau gepl<strong>an</strong>t sei.<br />

Auch könne es nicht sein, dass <strong>der</strong> Bolzplatz<br />

von Mopeds ortsfrem<strong>der</strong> Jugendlicher<br />

befahren werde. Die <strong>Jugendlichen</strong><br />

zeigten sich insgesamt einsichtig. Ortsvorsteher<br />

Buschle und <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

sind <strong>der</strong> Meinung, dass m<strong>an</strong> den <strong>Jugendlichen</strong><br />

eine zweite Ch<strong>an</strong>ce geben müsse.<br />

Allerdings müssten die Aspekte Sauberkeit,<br />

Belästigung <strong>der</strong> Nachbarschaft, Sicherheitsaspekte<br />

zur Bundesbahn und<br />

verfahrensrechtliche Vorschriften im Rahmen<br />

des Bau- und Abst<strong>an</strong>dsrecht zum<br />

Riedbrunnen beachtet werden. M<strong>an</strong> werde<br />

diese Dinge nun sehr genau beobachten<br />

und die <strong>Jugendlichen</strong> auch entsprechend<br />

begleiten, so <strong>der</strong> einstimmige Beschluss<br />

des Ortschaftsrates.<br />

Baugesuche<br />

Hierzu liegt dem Ortschaftsrat eine Bauvor<strong>an</strong>frage<br />

über den Neubau einer Lagerh<strong>alle</strong><br />

<strong>der</strong> Firma Jaeger, Eisenbahnstraße<br />

vor. Nach Einsicht <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>unterlagen<br />

können sich die Ortschaftsräte die Genehmigung<br />

eines solchen Bauvorhabens<br />

durchaus vorstellen. Näheres müssten jedoch<br />

detaillierte Pläne ergeben.<br />

Bek<strong>an</strong>ntgaben, Anfragen, Verschiedenes<br />

- Ortsvorsteher Buschle weist darauf<br />

hin, dass die Aktion „Saubere L<strong>an</strong>dschaft“<br />

am 25.04.2009 stattfindet. Er<br />

lädt hierzu die Bürgerschaft von Stetten<br />

ein und bittet um Teilnahme.<br />

- Ferner gibt Ortsvorsteher Buschle bek<strong>an</strong>nt,<br />

dass die Reisigschlagversteigerung<br />

am 05. Mai 2009 um 19.00 Uhr<br />

im Gasthaus Krone stattfindet. Dies<br />

geschehe im Wechsel mit einer Stettener<br />

Lokalität.<br />

- Aus <strong>der</strong> Mitte des Ortschaftsrates wird<br />

kritisiert, dass es in Stetten zu viele<br />

streunende Hunde unterwegs seien<br />

und dies ein Problem sei. Ferner wird<br />

<strong>der</strong> Ortsvorsteher gebeten, die Frage<br />

<strong>der</strong> Hundehaltung, generell einmal zu<br />

thematisieren und diese Frage im Einvernehmen<br />

mit den Hundehaltern gesprächsweise<br />

zu klären.<br />

Gartenwasserleitungen<br />

Bei guter Witterung werden ab Donnerstag,<br />

16.04.2009 die Gartenwasserleitungen<br />

aufgedreht. Wir möchten die jeweiligen<br />

Gartenbesitzer bitten, den Wasserhahn<br />

sowie vorh<strong>an</strong>dene Entwässerungshähne<br />

zuzudrehen, damit das Wasser<br />

nicht abfließen k<strong>an</strong>n (bei schlechter Witterung<br />

in <strong>der</strong> darauf folgenden Woche).<br />

Bürgermeisteramt<br />

<br />

Donnerstag, den 16. April 2009 Seite 6<br />

Besucherzahlen im Museum<br />

In <strong>der</strong> Hauptversammlung des Heimatvereins wurden die Besucherzahlen des verg<strong>an</strong>genen<br />

Museumsjahres bek<strong>an</strong>nt gegeben:<br />

Von April 08 bis März 09 haben insgesamt ca. 1700 Personen das Museum besucht.<br />

Dies ist eine sehr erfreuliche Zahl, wenn m<strong>an</strong> bedenkt, dass das Museum nur am<br />

Sonntag Nachmittag geöffnet ist.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen Besucher Son<strong>der</strong>ausst.<br />

U. Mross, „Malerei u. Grafik“ 150<br />

100 Jahre Schützenverein 260<br />

WeihnachtsKunstMarkt ca. 2 100<br />

100 Jahre Narrenzunft 990<br />

ca. 3 400<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns g<strong>an</strong>z herzlich beim Heimatverein, <strong>der</strong> seit Bestehen des Museums<br />

die Aufsicht übernimmt.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns über weitere freiwillige<br />

Helfer freuen würden. Wer Interesse dar<strong>an</strong> hat ca. 1-2 mal im Jahr (sonntags<br />

von 14-17 Uhr) Aufsicht im Museum zu führen, k<strong>an</strong>n sich bei Frau Schaible, Tel:<br />

994019 o<strong>der</strong> bei Ludwig Henzler Tel: 7838 melden.<br />

Hauptamt [Kultur, Tourismus,<br />

Ehrenamt], Vor<strong>der</strong>es Schloss,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463 8903<br />

Fax 07463 990776<br />

uwe.steinbaecher@muehlheimdonau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di und Do/Fr 8-12 Uhr;<br />

Mo/Mi/Do 13.30-16 Uhr,<br />

Di 13.30-18 Uhr<br />

EHRENAMT<br />

BÜRGERSCHAFTLICHES<br />

ENGAGEMENT<br />

Kulturkreis<br />

Anmeldungen für das Event „Kunst und<br />

Küche“ nehmen Familie Leibinger im<br />

Gasthof HIRSCH (Tel. 498) und Uwe<br />

Steinbächer im Kulturamt (Tel. 8903) ab<br />

sofort entgegen. Der Gesamtpreis für das<br />

künstlerisch-kulinarische Gesamtvergnügen<br />

beträgt 37 Euro. Wir d<strong>an</strong>ken den<br />

Dres. Sima für die Unterstützung dieser<br />

Ver<strong>an</strong>staltung! Die Eintrittskarten müssen<br />

abgeholt und bar bezahlt werden. Im Ausnahmefall<br />

werden die Karten unter Angabe<br />

<strong>der</strong> B<strong>an</strong>kverbindung hinterlegt.<br />

VEREINSRING<br />

Millemer Städtlefescht<br />

Die Besprechung mit den teilnehmenden<br />

Vereinen und Org<strong>an</strong>isationen findet am<br />

Montag, 20. April ab 20 Uhr im Vor<strong>der</strong>en<br />

Schloss statt. Die <strong>Einladung</strong>en wurden<br />

bereits verteilt!<br />

KULTUR<br />

Kultur in <strong>Mühlheim</strong><br />

Der schwäbische Unterhaltungsabend,<br />

<strong>der</strong> für den 18. April gepl<strong>an</strong>t war, fällt aus.<br />

Dafür beginnt in Kürze aber bereits <strong>der</strong><br />

Vorverkauf für das diesjährige Schlossgartenkonzert,<br />

das am 19. Juni statfindet.<br />

Zum Jubiläum „600 Jahre von Enzberg“<br />

kommt wie<strong>der</strong> ein Salonorchester mit einem<br />

interess<strong>an</strong>ten Programm. Also falls<br />

Sie mal wie<strong>der</strong> etwas verschenken wollen....<br />

Volkshochschule in <strong>Mühlheim</strong><br />

Folgende Kurse beginnen in Kürze, es gibt<br />

aber noch einige Restplätze:<br />

Sa., 18.4., 14-17 Uhr: Fotografieren – Die<br />

Sprache des Sehens<br />

Di., 21.4., 18.30-20.15: Excel XP/2003<br />

Mi., 22.4., 17.45-20 Uhr: PC-Einsteiger<br />

(Grundkurs)<br />

Sa., 25.4., 9.30-15.30 Uhr, Acrylmalkurs<br />

Die Anmeldungen sind bei Uwe Steinbächer<br />

von <strong>der</strong> Stadtverwaltung vorzunehmen,<br />

per Anmeldekarte, Fax <strong>an</strong> 07463<br />

990776, per Mail <strong>an</strong> uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de<br />

o<strong>der</strong> telefonisch<br />

unter 07463 8903. Weiterhin ist<br />

auch eine Anmeldung über die Homepage<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule<br />

www.vhs-tuttlingen.de o<strong>der</strong> bei den Geschäftsstellen<br />

<strong>der</strong> VHS möglich.<br />

Fremdver<strong>an</strong>staltungen<br />

Eintrittskarten für <strong>alle</strong> Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

des KulturTICKET, aktuell auch für <strong>alle</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des Honbergsommers in<br />

Tuttlingen, gibt es beim Bürgerservicebüro<br />

im EG des Rathauses, Ticket-Hotline<br />

07463 994099<br />

TOURISMUS<br />

Vermieter<br />

Wir suchen nach wie vor noch nach Gästebetten.<br />

Vor <strong>alle</strong>m benötigen wir für die


Seite 7 Donnerstag, den 16. April 2009<br />

<strong>an</strong>stehende Touristik-Saison, in <strong>der</strong> wir<br />

mit vielen Übernachtungen rechnen, Privatzimmer<br />

für eine Nacht. Bei Interesse<br />

melden sie sich bitte beim Verkehrsamt im<br />

Vor<strong>der</strong>en Schloss.<br />

Osterprojekt im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Stetten<br />

Oster - die zentrale Botschaft unseres<br />

Glaubens.<br />

Seit Beginn <strong>der</strong> Fastenzeit war es uns ein<br />

Anliegen mit dem Projekt Ostergarten diese<br />

Botschaft von Leben, Leiden, Tod und<br />

Auferstehung Jesu zu erzählen, zu erarbeiten<br />

und erlebbar zu machen, aber auch<br />

einen Bezug zum Heute herzustellen.<br />

Wichtig waren die Themen Leben und<br />

Tod, Freude und Trauer, Freundschaft<br />

und Liebe.<br />

Zum Abschluss des Projektes waren die<br />

Eltern zusammen mit ihren Kin<strong>der</strong>n eingeladen<br />

in die Zeit Jesu einzutauchen und<br />

die Passions- und Ostergeschichte intensiv<br />

zu erleben.<br />

Zusammen begaben wir uns auf eine einmalige<br />

Zeitreise – 2000 Jahre zurück. Wie<br />

Jesus zogen wir in Jerusalem ein, nahmen<br />

Platz am Abendmahl, begleiten ihn auf<br />

seinem Leidensweg, erlebten seien Tod,<br />

gingen durch sein Grab bis zum Paradiesgarten<br />

am Ostermorgen.<br />

Die damalige Zeit wurde nicht nur von außen<br />

betrachtet. Passend gestaltete Kulissen,<br />

Musik, Hörszenen, Essen und Trinken<br />

trugen dazu bei, Ostern mit <strong>alle</strong>n Sinnen<br />

wahrzunehmen und zu erleben.<br />

Jugend trainiert für Olympia : H<strong>an</strong>dball<br />

WK III(1993-1996)<br />

Im Jungenfinale auf Regierungspräsidiumsebene<br />

belegte die<br />

M<strong>an</strong>nschaft <strong>der</strong> Hohenbergschule Fridingen<br />

in <strong>der</strong> Sporth<strong>alle</strong> Hofweier am<br />

2.3.2009 einen achtbaren 4.Platz.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Fridingen – Hofweier 8:16<br />

Fridingen – Steißlingen 12 : 15<br />

Fridingen - Seelbach 16 : 21<br />

Fridingen – Breisach 16: 4<br />

Die M<strong>an</strong>nschaft spielte in folgen<strong>der</strong> Aufstellung:<br />

Gabriel Baum, Angelo Giammarino, Markus<br />

Buhl, Fabi<strong>an</strong> Hipp, Tobias Fritz, Leon<br />

Christoph, Selvin Kovacevic und Lukas<br />

Schnell .<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

St. Maria Magdalena in <strong>Mühlheim</strong> a.d.D.<br />

mit St. Michael in Neuhausen ob Eck<br />

und St. Nikolaus in Stetten a.d.D.<br />

Zweiter Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit B<br />

Samstag, 18.04.2009<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in St. Michael<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> Seelsorge-Einheit <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

19.00 Uhr Fridingen<br />

Sonntag, 19.04.2009<br />

2. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

Weißer Sonntag<br />

08.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria<br />

Magdalena<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.15 Uhr Renquishausen Erstkommunion<br />

10.00 Uhr Irndorf<br />

10.00 Uhr Kolbingen Erstkommunion<br />

1. Lesung: Apostelgeschichte 4,32-35<br />

2. Lesung: 1. Joh<strong>an</strong>nes 5,1-6<br />

Ev<strong>an</strong>gelium: Joh<strong>an</strong>nes 20,19-31<br />

>Am Abend des ersten Tages <strong>der</strong> Woche,<br />

als die Jünger aus Furcht vor den Juden<br />

die Türen verschlossen hatten, kam Jesus,<br />

trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen:<br />

Friede sei mit euch! Nach diesen Worten<br />

zeigte er ihnen seine Hände und seine<br />

Seite. Da freuten sich die Jünger, dass sie<br />

den Herrn sahen.<<br />

Montag, 20.04.2009<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Nikolaus<br />

Dienstag, 21.04.2009<br />

18.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

19.00 Uhr Abendmesse in St. Maria Magdalena<br />

Intention für Nikolaus Jendrysik<br />

Mittwoch, 22.04.2009<br />

15.30 Uhr Probe für <strong>alle</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong><br />

in St. Maria Magdalena,<br />

<strong>an</strong>schl. Erstbeichte für die Mädchen aus<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten und <strong>alle</strong> Kin<strong>der</strong> aus<br />

Neuhausen<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

keine Abendmesse<br />

Donnerstag, 23.04.2009<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Kolbingen<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Renquishausen<br />

Freitag, 24.04.2009<br />

15.30 Uhr Probe für <strong>alle</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong><br />

in St. Maria Magdalena,<br />

<strong>an</strong>schl. Erstbeichte für die Buben von<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Fridingen<br />

Samstag, 25.04.2009<br />

Hl. Markus, Ev<strong>an</strong>gelist Fest<br />

16.00 Uhr Bußgottesdienst in St. Maria<br />

Magdalena für die<br />

Erstkommunionkin<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Eltern und<br />

Angehörigen<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in St. Nikolaus<br />

Jahrtag für Lothar Bayer<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

19.00 Uhr Irndorf<br />

19.00 Uhr Renquishausen<br />

Sonntag, 26.04.2009<br />

3. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

10.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst zur<br />

Ersten Heiligen Kommunion in St. Maria<br />

Magdalena<br />

17.00 Uhr D<strong>an</strong>k<strong>an</strong>dacht in St. Maria Magdalena<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.30 Uhr Kolbingen<br />

10.00 Uhr Fridingen Erstkommunion<br />

Erstkommunion 2009<br />

Die Namen <strong>der</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong> aus<br />

<strong>Mühlheim</strong> mit Neuhausen und Stetten:<br />

Erstkommunionkin<strong>der</strong> von St. Maria<br />

Magdalena, <strong>Mühlheim</strong>:<br />

Diesenberger Julia, Max-Lieberm<strong>an</strong>n-Str.<br />

37, 8570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Finkbeiner Nico, Käthe-Kollwitz-Str. 1,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Gögelein Carolin, Haydnstr. 6,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Grathwohl Mario, Schum<strong>an</strong>nstr. 4<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Greiner Leo, Käthe-Kollwitz-Str. 3<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Greiner Pius, Käthe-Kollwitz-Str. 3<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Hamma Maria, Bahnhofstr. 16<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>


Hoffm<strong>an</strong>n Robert, Kirchstr. 15<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Keller Lisa, Hauptstr. 5,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Krämer Cedric, Bergstr. 8<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Leibinger J<strong>an</strong>nis, P<strong>an</strong>oramastr. 3<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Pfindel Kim, Scheffelstr. 1,<br />

778570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Regert D<strong>an</strong>iel, Wagnerstr. 7<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Regert J<strong>an</strong>a, Wagnerstr. 7<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Rettich Jonas, Schönenbergstr. 32<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Schillaci Leonardo, Höl<strong>der</strong>linweg 7<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Sieger Letizia, Hindenburgplatz 2<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Waizenegger Niklas, Ahornweg 14<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Wiser Nina, Rosenweg 19<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Wurster Niklas, Platzeichenstr.10<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Erstkommunionkin<strong>der</strong> von St. Michael,<br />

Neuhausen:<br />

Anastasiu Luca, Jungholzweg 9<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

Di S<strong>an</strong>to Gaet<strong>an</strong>a, Neue Gasse 12<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

Gleichauf Ronja, Nellenburgstr. 35<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

Joch Etienne, Jahnstr. 12<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

M<strong>an</strong>gold Marc, Jahnstr. 5<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

Mayer Andre, Dornerstr. 5<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

Müller Naomi, Schw<strong>an</strong>dorfer Str. 31<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

Weinm<strong>an</strong>n Philipp, Im Morgen 2a<br />

78579 Neuhausen ob Eck<br />

Erstkommunionkin<strong>der</strong> von St. Nikolaus,<br />

Stetten:<br />

Buschle Anika, <strong>Donau</strong>str. 17<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>-Stetten<br />

Buschle Marij<strong>an</strong>, Rathausstr. 1<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>-Stetten<br />

Huber J<strong>an</strong>, Im Öschle 9<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>-Stetten<br />

Müller Tim, Im Öschle 14<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>-Stetten<br />

Proben zur Erstkommunion in St. Maria<br />

Magdalena<br />

Am Mittwoch, 22.04.2009 und am Freitag,<br />

24.04.2009 sind jeweils um 15.30 Uhr Proben<br />

für die Erstkommunionkin<strong>der</strong>. Nach<br />

<strong>der</strong> Probe am Mittwoch ist Erstbeichte für<br />

<strong>alle</strong> Mädchen aus <strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

und für <strong>alle</strong> 8 Kin<strong>der</strong> aus Neuhausen. Am<br />

Freitag ist nach <strong>der</strong> Probe Erstbeichte für<br />

<strong>alle</strong> Buben aus <strong>Mühlheim</strong> und Stetten.<br />

Was gehört zu Ostern?<br />

Das Staunen, <strong>der</strong> Unglaube, <strong>der</strong> Zweifel.<br />

Alle Osterberichte in den Ev<strong>an</strong>gelien er-<br />

Donnerstag, den 16. April 2009 Seite 8<br />

zählen uns davon: Vom Erschrecken <strong>der</strong><br />

Frauen am Grabe und vom Unglauben <strong>der</strong><br />

Jünger. Und vom Zweifler Thomas. Auch<br />

seine Geschichte gehört zu den Osterberichten,<br />

gerade seine Geschichte. Durch<br />

sie lernen wir: Wir dürfen zweifeln. Und<br />

sind dennoch eingeladen, Jesus zu begegnen.<br />

Wir dürfen zweifeln und müssen<br />

dabei den Glauben nicht aus dem Blick<br />

verlieren. Damit wir am Ende des Zweifels<br />

wie Thomas glauben und bekennen können:<br />

Mein Herr und mein Gott!<br />

Bibelwort: Joh<strong>an</strong>nes 20,19-31<br />

AUSGELEGT!<br />

Ostern war erst <strong>der</strong> Anf<strong>an</strong>g. Der Friedensgruß<br />

des Auferst<strong>an</strong>denen gilt uns heute<br />

wie den Jüngern damals; und wie sie sind<br />

auch wir ges<strong>an</strong>dt, um den Menschen die<br />

frohe Botschaft von <strong>der</strong> Auferstehung<br />

Jesu zu bringen. Wir müssen dafür keine<br />

„Super-Christen“ sein; wir dürfen Angst<br />

haben wie die Jünger, wir dürfen zweifeln<br />

wie Thomas. Gerade dieser Thomas, <strong>der</strong><br />

so oft fälschlich als „ungläubiger Thomas“<br />

bezeichnet wird, soll als Missionar bis<br />

nach Indien geg<strong>an</strong>gen sein. Und ich muss<br />

nicht viele Worte machen, keine großen<br />

theologischen Ged<strong>an</strong>kengebäude bauen.<br />

„Mein Herr und mein Gott!“ – auf dieses<br />

kürzeste <strong>alle</strong>r Glaubensbekenntnisse<br />

k<strong>an</strong>n ich mein Leben bauen. „Mein Herr<br />

und mein Gott!“ – darin ist g<strong>an</strong>z viel Liebe,<br />

Vertrauen und Hoffnung enthalten. Diese<br />

wenigen Worte können auch in <strong>der</strong> Krise,<br />

im Zweifel und in <strong>der</strong> Angst, viel Kraft geben.<br />

Denn Jesus lässt sich von meinen<br />

Zweifeln berühren und spricht in meine inneren<br />

Kämpfe, in meine Unruhe und Sorge<br />

seinen Frieden hinein. Er sendet die<br />

Schwachen, die Zau<strong>der</strong>er, sein Reich zu<br />

verkünden, weil er es gerade ihnen zutraut.<br />

Für mich ist das ein großer Trost.<br />

Dafür d<strong>an</strong>ke ich dir – mein Herr und mein<br />

Gott. Michael Tillm<strong>an</strong>n<br />

Ostererfahrung<br />

Ich lasse mich von Jesus <strong>an</strong> die H<strong>an</strong>d nehmen<br />

– „Komm, gib mal her!“, sagt er – und<br />

berühre den Ort, wo Glaube entsteht. Wie<br />

Thomas taste ich d<strong>an</strong>ach, sprachlos über<br />

so viel Unerwartetes, das sich dort findet:<br />

in <strong>der</strong> kleinsten Ritze, in den Wunden <strong>der</strong><br />

Welt. G<strong>an</strong>z real. Thomas sagt schließlich:<br />

„Mein Herr und mein Gott.“ Und Jesus<br />

sagt: „Friede sei mit euch.“<br />

Mein Herr und mein Gott, nimm <strong>alle</strong>s von<br />

mir, was mich hin<strong>der</strong>t zu dir. Mein Herr und<br />

mein Gott, gib <strong>alle</strong>s mir, was mich för<strong>der</strong>t<br />

zu dir. Mein Herr und mein Gott, nimm<br />

mich mir und gib mich g<strong>an</strong>z zu eigen dir.<br />

Gebet von Bru<strong>der</strong> Klaus von Flue<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Ettenbergstr. 4<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel. (07463) 354,<br />

Fax (07463) 991058<br />

E-Mail:<br />

StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de<br />

und StNikolaus.Muehlheim@drs.de<br />

Kath. Kirchenpflege: 07463 1788,<br />

Fax: 07463 991613<br />

E-Mail: kath-kipfl@web.de<br />

Kath. Gemeindehaus, Hausm.:<br />

07463 1232 und 57798<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, <strong>der</strong> Vater<br />

unseres Herrn Jesus Christus, <strong>der</strong> uns<br />

nach seiner großen Barmherzigkeit wie<strong>der</strong>geboren<br />

hat zu einer lebendigen Hoffnung<br />

durch die Auferstehung Jesu Christi<br />

von den Toten. (1. Petrus 1, 3)<br />

„Die zehn AnGebote <strong>der</strong> Kirche“<br />

10. AnGebot:<br />

Hilf <strong>an</strong><strong>der</strong>en ehrenamtlich<br />

In <strong>der</strong> Kirche arbeiten unzählige Menschen<br />

dar<strong>an</strong>, <strong>an</strong><strong>der</strong>en Menschen das Leben<br />

erträglicher zu gestalten. In den Kr<strong>an</strong>kenhäusern<br />

und Hospizen, Beratungsstellen<br />

und Pfarrhäusern, aber auch Besuchsdienstkreisen,<br />

Krabbelgruppen und<br />

Seniorenclubs: Überall gibt es Frauen und<br />

Männer, die sich liebevoll um ihre Schützlinge<br />

kümmern. Ohne die Unterstützung<br />

durch Ehrenamtliche wäre die beson<strong>der</strong>e<br />

menschliche Zuwendung, die kirchliche<br />

Arbeit ausmacht, nicht möglich. Helfende<br />

Menschen finden sich aber nicht nur in<br />

den heimischen Kirchengemeinden, son<strong>der</strong>n<br />

auch in armen Län<strong>der</strong>n, in denen sie<br />

Hilfe zur Selbsthilfe leisten.<br />

Gottesdienste in unserer Gemeinde<br />

Sonntag, 19. April 2009<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Fridingen<br />

(Pfr. Heidl)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mühlheim</strong><br />

(Pfr. Heid)<br />

Mittwoch, 22. April 2009<br />

17.00 Uhr Andacht im Altenzentrum St.<br />

Antonius in <strong>Mühlheim</strong> (Pfr. Heid)<br />

Regelmäßige Termine in <strong>der</strong> Woche<br />

vom 20.04. – 25. 04. 2009:<br />

Montag<br />

14.30 - 15.15 Uhr ökumenischer Kin<strong>der</strong>chor<br />

(5 J. bis 2. Kl.)<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Projektchor (Ev.<br />

Gemeindezentrum <strong>Mühlheim</strong>)<br />

Dienstag<br />

17.00 - 17.45 Uhr ökumenischer Kin<strong>der</strong>chor<br />

(3. und 4. Klasse)<br />

Mittwoch<br />

14.45 - 16.15 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

in <strong>Mühlheim</strong><br />

18.30 Uhr Posaunenchor „Brass kids“<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe <strong>Mühlheim</strong><br />

Donnerstag<br />

8.45 - 11.45 Uhr Spielgruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

(Kin<strong>der</strong> von 1½-3Jahren - Anmeldung<br />

nötig)<br />

16.00 Uhr Eltern-Kind-Treff <strong>Mühlheim</strong><br />

Samstag<br />

10.00 - 13.00 Uhr monatlich ActionAm-<br />

Samstag für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klassen 5–7im<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Mühlheim</strong>


Seite 9 Donnerstag, den 16. April 2009<br />

Öffentliche Auflage des Haushaltspl<strong>an</strong>es<br />

2009<br />

Der vom Kirchengemein<strong>der</strong>at beschlossene<br />

Haushalt 2009 unserer Kirchengemeinde,<br />

liegt von Donnerstag, 16.April<br />

bis Freitag 24.April<br />

im Pfarramt <strong>Mühlheim</strong>, Griesweg 3 öffentlich<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

Kin<strong>der</strong>kirche in <strong>Mühlheim</strong><br />

Wir werden ab jetzt jeden<br />

Sonntag um 10.00 Uhr -<br />

zeitgleich zum Gottesdienst<br />

- Kin<strong>der</strong>kirche feiern.<br />

Am Sonntag den 19. April 2009 bist Du<br />

herzlich in die Kin<strong>der</strong>kirche eingeladen.<br />

Wir treffen uns im ev. Gemeindezentrum<br />

in <strong>Mühlheim</strong>.<br />

An den kommenden Sonntagen werden<br />

wir die Geschichte vom „Kleinen Räuber<br />

Tom“ hören. In <strong>der</strong> Geschichte geht<br />

es um den kleinen Räuber Tom, <strong>der</strong> mit einem<br />

großen König Bek<strong>an</strong>ntschaft macht.<br />

Was ist das für ein M<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> sein neuer<br />

Vater sein will?<br />

Es freut sich auf Dein Kommen,<br />

Dein Kin<strong>der</strong>kirchteam.<br />

<strong>Einladung</strong> zum Seniorencafé in Fridingen<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind g<strong>an</strong>z<br />

herzlich zu unserem nächsten Treffen am<br />

Dienstag, den 21. April um 14.30 Uhr in<br />

das Kath. Gemeindehaus in Fridingen eingeladen.<br />

Joswig Eitel und Erika Schnell berichten<br />

zum Thema: „Gesundheit aus <strong>der</strong> Apotheke<br />

Gottes“.<br />

Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen und<br />

auch Zeit für Gespräche.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam.<br />

Wie<strong>der</strong>eröffnung des Jugendcafés<br />

blue<br />

Das Jugendcafé blue öffnet am Freitag<br />

den 17. April 2009 um 18.00 Uhr im<br />

Ev<strong>an</strong>g. Gemeindezentrum wie<strong>der</strong> seine<br />

Türen.<br />

Zum ersten Treffen sind <strong>alle</strong> <strong>Jugendlichen</strong><br />

im Alter von 13 bis 17 Jahren herzlich eingeladen.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister<br />

Jörg Kaltenbach und Pfarrer<br />

Gerhard Romppel wollen wir Ged<strong>an</strong>ken<br />

austauschen, Termine absprechen, Aktivitäten<br />

pl<strong>an</strong>en usw.. Ihr könnt gerne eure<br />

Ideen, Vorschläge und Wünsche einbringen.<br />

Merkt euch den Termin vor und kommt<br />

doch zahlreich.<br />

Spielgruppe jetzt 2 Mal pro Woche!<br />

Die beliebte Spielgruppe bei Petra Mä<strong>der</strong><br />

für die Kleinsten ab eineinhalb bis drei<br />

Jahren findet auf vielfachen Wunsch <strong>der</strong><br />

Eltern jetzt 2 Mal pro Woche statt. Donnerstags<br />

und freitags von 8.45-11.45<br />

Uhr können die Kin<strong>der</strong> nach Herzenslust<br />

krabbeln, werkeln, basteln, bauen, singen,<br />

spielen und was das Kin<strong>der</strong>herz<br />

sonst noch so begehrt. Dabei k<strong>an</strong>n ein<br />

Kind wahlweise donnerstags o<strong>der</strong> freitags<br />

o<strong>der</strong> eben für beide Tage fest <strong>an</strong>gemeldet<br />

werden. Aufgrund <strong>der</strong> erwarteten Nachfrage<br />

empfiehlt es sich, sein Kind bereits<br />

ab ca. 1 Jahr vor<strong>an</strong>zumelden, damit die<br />

Plätze entsprechend gepl<strong>an</strong>t werden können.<br />

Nehmen Sie hierzu bitte persönlich<br />

Kontakt auf mit Petra Mä<strong>der</strong>, 07463 5546.<br />

Ev<strong>an</strong>gelisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong> a.d.<br />

<strong>Donau</strong><br />

Pfarrer Gerhard A. Romppel<br />

Griesweg 3, 78570 <strong>Mühlheim</strong> a.d. <strong>Donau</strong><br />

Tel: 07463 382, Fax: 07463 990558<br />

E-Mail:<br />

muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

Das Gemeindebüro <strong>Mühlheim</strong> ist geöffnet:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9-12 Uhr,<br />

Pfarrer Andreas Heid<br />

Bergstraße 3/3,<br />

78567 Fridingen a.d. <strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463 995875,<br />

Telefax 07463 995874<br />

E-Mail<br />

fridingen@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

<strong>Einladung</strong> zur Hauptversammlung des<br />

TVM<br />

Am Freitag, 24.April 2009, findet im Turnerheim<br />

auf dem Ettenberg die Hauptversammlung<br />

des TVM statt. Beginn ist um<br />

20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung mit Gedenken <strong>der</strong> verstorbenen<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

2. Bek<strong>an</strong>ntgabe <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Ehrungen<br />

4. Berichte 1. Vorsitzen<strong>der</strong>, Jugendleiter,<br />

Abteilungen<br />

5. Aussprache über Berichte<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Aussprache über den Kassenbericht<br />

9. Entlastung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

10.Pause<br />

11.Neuwahlen<br />

12.Antrag auf Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vereinssatzung,<br />

bezüglich <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Altersgrenze<br />

des Vereinsbeitrages von<br />

65 Jahre auf 67 Jahre.<br />

13.Anträge, Verschiedenes, Termine<br />

Alle Ehrenmitglie<strong>der</strong> und Mitglie<strong>der</strong> sind<br />

zu dieser Jahreshauptversammlung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Anträge zur Versammlung sind bis zum<br />

17. April 2009, schriftlich beim 1. Vorsit-<br />

zenden H<strong>an</strong>s- Peter Buhl, Tellenweg 7,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>, einzureichen.<br />

Turnerheim Öffnungszeiten<br />

Am Wochenende, 18. und 19.04.2009 zu<br />

den üblichen Zeiten geöffnet.<br />

Am Sonntag, 26.04.2009 wegen Kommunionfeier<br />

geschlossen.<br />

<strong>Einladung</strong> zur Jugendhauptversammlung<br />

am Fr. 17.04.09<br />

Hiermit lade ich <strong>alle</strong> <strong>Jugendlichen</strong> von<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1995 bis 2001 zu unserer diesjährigen<br />

Jugendhauptversammlung (Beginn<br />

17.00Uhr) auf dem Ettenberg im Turnerheim<br />

ein. Genauere Informationen erhaltet<br />

ihr von euren Trainern und über die<br />

schriftliche <strong>Einladung</strong>.<br />

Nach einer kurzen Wahl <strong>der</strong>/des Jugendsprecher/in<br />

gibt es Riesenpizza für <strong>alle</strong>.<br />

Auf Euer kommen freue ich mich sehr.<br />

Rüdiger Reiner<br />

-Jugendleiter-<br />

Je<strong>der</strong>männer<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

5.W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal-Beachvolleyballturnier<br />

am 16.05 - 17.05.09<br />

Wir ver<strong>an</strong>stalten auch dieses Jahr wie<strong>der</strong><br />

ein Beachvolleyballturnier auf unserer<br />

wun<strong>der</strong>schönen Beach<strong>an</strong>lage am Turnerheim.<br />

Grümpelturnier mit Teams <strong>der</strong> orts<strong>an</strong>sässigen<br />

Vereine, Firmen, Stammtische und<br />

Straßenm<strong>an</strong>nschaften. Je<strong>der</strong> k<strong>an</strong>n eine<br />

M<strong>an</strong>nschaft stellen, diese besteht aus vier<br />

Spielern, wobei mindestens eine Frau im<br />

Team spielen muss.<br />

In den M<strong>an</strong>nschaften darf kein aktiver<br />

Spieler mitspielen!<br />

- Samstag den 16.05.09,14:00 Uhr, Beginn<br />

<strong>der</strong> Vorrundenspiele und Zwischenrunde.<br />

- Sonntag den 17.05.09,11:00 Uhr,<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Zwischenrunde und<br />

Endspiele.<br />

- Musik vom DJ-Nonstop<br />

- Weizenbierst<strong>an</strong>d, Schnitzel, Ettenburger,<br />

Pommes, Kaffee und Kuchen,<br />

und.......<br />

Anmeldung bis zum 13.05.2009 nur per<br />

E-mail bei: Jochen Ries,<br />

abteilungbreitensport@tv-muehlheim<br />

Än<strong>der</strong>ung: Am Freitag den 17.04.2009<br />

findet nach dem Training unser Forellenessen<br />

statt, da aber das Turnerheim besetzt<br />

ist, werden wir eine Ausweichmöglichkeit<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Bitte E-Mail beachten.<br />

In <strong>der</strong> darauffolgenden Woche findet die<br />

jährliche Hauptversammlung des TV<br />

<strong>Mühlheim</strong> statt. Die Je<strong>der</strong>männer werden<br />

geschlossen zur Versammlung auf den<br />

Berg gehen. Das Training fällt d<strong>an</strong>n aus.


Senioren-H<strong>an</strong>dballspieler gehen in das<br />

Gasthaus zum „Lamm“<br />

Heute Abend gehen die H<strong>an</strong>dball-Senioren<br />

nach einer kurzen Abendw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

in den Stadtteil Stetten dort ins Gasthaus<br />

„Lamm“ zum gemütlichen Beisammensein<br />

und Binokelspiel. Abmarsch ist in <strong>der</strong><br />

Vorstadt um 19.15 Uhr bei <strong>der</strong> T<strong>an</strong>kstelle<br />

Schmid.<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Internationales Masters-Meeting in Villingen<br />

Am Samstag, dem 04. April 2009 nahmen<br />

zwei Schwimmer des TVM beim Internationalen<br />

Masters-Meeting in Villingen teil.<br />

Die M<strong>an</strong>nschaften waren u.a. aus Strasbourg,<br />

Saarlouis, Freiburg, Bad Homburg,<br />

München, Balingen usw.<br />

Bei den Masterswettbewerben darf m<strong>an</strong><br />

bundesweit erst ab <strong>der</strong> Altersklasse (AK)<br />

20 und älter starten.<br />

Als erstes ging Martin Mayer (Jahrg<strong>an</strong>g<br />

1986) in <strong>der</strong> AK20 <strong>an</strong> den Start. Er<br />

schwamm die 100m Lagen, die 50m Brust<br />

und 50m Freistil. Über die Brustdisziplin<br />

konnte er sich die Bronzemedaille sichern.<br />

Kurz darauf startete Jens Spattm<strong>an</strong>n<br />

(Jahrg<strong>an</strong>g 1982) in <strong>der</strong> AK25 über die 50m<br />

Rücken, die 100m Rücken, die 100m Lagen<br />

und die 50m Freistil. Jeweils den ersten<br />

Platz konnte er sich über die Rückendisziplinen<br />

erschwimmen.<br />

Wir gratulieren Beiden Schwimmern zu Ihren<br />

tollen Ergebnissen.<br />

Die Schwimmabteilung<br />

5. Minara-Cup in Bad Dürrheim<br />

Am Sonntag, dem 05. April 2009 f<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

schon fast traditionelle Minara-Cup für<br />

den Nachwuchs in Bad Dürrheim statt.<br />

U.a. waren dort M<strong>an</strong>nschaften aus Konst<strong>an</strong>z,<br />

Tuttlingen, Lahr, Singen, Hüfingen<br />

usw. am Start. Wir stellten <strong>an</strong> diesem Tag<br />

fünf Schwimmerinnen und Schwimmer.<br />

Zum ersten Mal Wettkampfluft schnuppern<br />

durfte Annika Haug (Jahrg<strong>an</strong>g 1998).<br />

Sie startete über die 100m Brust und<br />

konnte sich mit einer wirklich tollen Zeit<br />

von 01:57:86 min. den neunten Platz von<br />

15 Teilnehmerinnen sichern.<br />

In <strong>der</strong> gleichen Altersklasse startete Elena<br />

Grießhaber über die 100m Freistil, 100m<br />

Brust und die 100m Rücken. Sie konnte<br />

sich in <strong>alle</strong>n drei Disziplinen hervorragende<br />

neue persönliche Bestzeiten sichern<br />

und schrammte jeweils am Treppchen<br />

vorbei. Sie schwamm über die 100m<br />

Freistil 01:30:29 min., über die Bruststrecke<br />

01:44:58 min. und über die 100m Rücken<br />

01:46:87 min.. Sie wurde in <strong>alle</strong>n drei<br />

Disziplinen vierte von 15 Schwimmerinnen.<br />

Annabell Rommel schwamm im Jahrg<strong>an</strong>g<br />

´94 die 100m Freistil. Sie wurde in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 01:18:94 min. fünfte von achte Teilnehmerinnen.<br />

Bei den Herren ging Maximilli<strong>an</strong> Bucher<br />

ebenfalls im Jahrg<strong>an</strong>g ´94 <strong>an</strong> den Start.<br />

Er konnte sich eine neue persönliche<br />

Bestzeit über die 100m Freistil sichern<br />

(01:27:26 min.).<br />

Donnerstag, den 16. April 2009 Seite 10<br />

Er startete auch über die 100m Brust und<br />

konnte sich den tollen sechsten Platz sichern.<br />

Steven Marquardt (Jahrg<strong>an</strong>g 1993)<br />

schwamm die 100m Freistil und die 100m<br />

Lagen.<br />

Über die Freistilstrecke konnte er sich den<br />

dritten Platz und über die Lagenstrecke<br />

den guten zweiten Platz sichern.<br />

D<strong>an</strong>ken möchte ich noch Martin, J<strong>an</strong> und<br />

Rex die mir als Betreuer bzw. Kampfrichter<br />

zur Seite st<strong>an</strong>den.<br />

Abteilungsleiter Schwimmen<br />

Jens Spattm<strong>an</strong>n<br />

Hauptversammlung <strong>der</strong> HSG Fridingen-<strong>Mühlheim</strong><br />

Am 17.04.2009 findet, im Turnerheim<br />

des TV <strong>Mühlheim</strong>, die Hauptversammlung<br />

<strong>der</strong> HSG statt.<br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

3. Aussprachen zu den obigen Berichten<br />

4. Entlastungen<br />

5. Wahlen<br />

6. Vorschau<br />

7. Verschiedenes<br />

Alle aktiven und passiven H<strong>an</strong>db<strong>alle</strong>r sind<br />

hierzu recht herzlich Eingeladen.<br />

H<strong>an</strong>dballför<strong>der</strong>verein Fridingen - <strong>Mühlheim</strong><br />

e.V.<br />

Betreff: <strong>Einladung</strong> zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

am 17.04.2009 um 19.00<br />

Uhr, ebenfalls im Turnerheim des<br />

TV-<strong>Mühlheim</strong><br />

Punkt 1: Begrüßung<br />

Punkt 2: Berichte - Vorst<strong>an</strong>d<br />

Kassierer<br />

Kassenprüfer<br />

Punkt 3: Aussprache über die Berichte<br />

Punkt 4: Entlastung<br />

Punkt 5: Wahlen:1. Vorst<strong>an</strong>d auf 2 Jahre<br />

1 Kassierer/in<br />

1 Schriftführer/in auf 2 Jahre<br />

3 Beisitzer/in auf 2 Jahre<br />

2 Kassenprüfer auf 2 Jahre<br />

Punkt 6: Satzungsän<strong>der</strong>ung zum § 3<br />

Punkt 7: Beschlussfassung über etwaige<br />

eingeg<strong>an</strong>gene Anträge<br />

Punkt 8: Verschiedenes<br />

Anträge zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung sind<br />

spätestens 2 Wochen vorher schriftlich<br />

einzureichen.<br />

1.Vorst<strong>an</strong>d Raphael Krämer, Bergstr. 8 in<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

1.Vorst<strong>an</strong>d Rolf-Dieter Rathm<strong>an</strong>n, Ob <strong>der</strong><br />

Stadt 19 in 78567 Fridingen<br />

Saisonfinale<br />

Die H<strong>an</strong>dballsaison 2008/2009 geht ihrem<br />

letzten Spieltag entgegen. Dieser findet<br />

am kommenden Samstag 18.04.2009 in<br />

<strong>der</strong> Sepp-Hipp-Sporth<strong>alle</strong> in Fridingen<br />

statt.<br />

Schon jetzt können wir resümieren, dass<br />

sich <strong>alle</strong> Anstrengungen gelohnt haben<br />

und die gesteckten Ziele nicht nur erreicht,<br />

son<strong>der</strong>n in weiten Teilen noch übertroffen<br />

wurden.<br />

Ein guter Mittelfeldplatz unserer 1. Herrenm<strong>an</strong>nschaften<br />

in <strong>der</strong> Württembergliga, <strong>der</strong><br />

Aufstieg unserer 2. Herrenm<strong>an</strong>nschaft in<br />

die Bezirksliga und das nie erwartete und<br />

hervorragende Erreichen <strong>der</strong> Aufstiegsrelegation<br />

<strong>der</strong> Damenm<strong>an</strong>nschaft in die<br />

Württembergliga sind die Erfolge im Aktivenbereich,<br />

denen viele Meistertitel unserer<br />

<strong>Jugendlichen</strong> in nichts nachstehen.<br />

Die Anstrengungen <strong>alle</strong>r Beteiligten haben<br />

sich gelohnt, H<strong>an</strong>dball ist nicht nur „in“<br />

im Oberen <strong>Donau</strong>tal son<strong>der</strong>n auch „top“.<br />

All diese Erfolge wollen die Ver<strong>an</strong>twortlichen<br />

nun mit den Teams und vor <strong>alle</strong>m mit<br />

den treuen Sponsoren und F<strong>an</strong>s noch einmal<br />

gebührend feiern.<br />

Kommen Sie deshalb nochmals zum letzten<br />

Spiel <strong>der</strong> 1.Herrenm<strong>an</strong>nschaft in die<br />

Sporth<strong>alle</strong> nach Fridingen, feuern das<br />

Teams nochmals <strong>an</strong> und trinken Sie nach<br />

dem Spiel <strong>der</strong> ersten Herrenm<strong>an</strong>nschaft<br />

mit uns zusammen noch das eine o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Freibier, zu welchem wir Sie hiermit<br />

recht herzlich einladen wollen.<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Fritz Marita Leibinger<br />

F<strong>an</strong>-Bus:<br />

Am Sonntag, den 19.04.2009 wollen wir<br />

einen F<strong>an</strong>-Bus nach Neuffen, zum Aufstiegsspiel<br />

unserer Frauen-M<strong>an</strong>nschaft,<br />

starten.<br />

Unsere Frauen-M<strong>an</strong>nschaft hat es Verdient,<br />

dass viele F<strong>an</strong>s mitfahren.<br />

Mitfahrgelegenheit nur mit Anmeldung<br />

bei: Marita Leibinger, Tel 7939<br />

Men in Black<br />

Buhl-Buhl:<br />

Sa. 18.04.09 20.00 Uhr M-BWOL TUS Schutterwald – SG 07 St. Leon<br />

Wochenvorschau 18.04..- 19.04.2009<br />

Heimspiel am Samstag, 18.04.2009<br />

Herren 1 20:00h HSG Frid/Mühl-SV LB-Oßweil<br />

Auswärtsspiel am Sonntag, 19.04.2009<br />

Damen<br />

Aufstiegsrelegation in Neuffen 17:00h TB Neuffen-HSG Frid/Mühl


Seite 11 Donnerstag, den 16. April 2009<br />

Abteilung Fußball<br />

Über Ostern blieben beide VfL-Teams in<br />

drei Spielen auf fremden Plätzen ungeschlagen.<br />

SG Empfingen I – VfL I 0:1 (0:0)<br />

Mit einem wichtigen Auswärtssieg kehrte<br />

unsere Erste M<strong>an</strong>nschaft aus Empfingen<br />

zurück. Der VfL war dem Gastgeber spielerisch<br />

und läuferisch überlegen. Empfingen<br />

wurde nur bei St<strong>an</strong>dardsituationen<br />

und bei l<strong>an</strong>gen Bällen gefährlich. Vor <strong>der</strong><br />

pause spielte sich das Geschehen zumeist<br />

im Mittelfeld ab, Torszenen blieben<br />

M<strong>an</strong>gelware. Nach dem Wechsel spielten<br />

beide Teams etwas offener, was dem<br />

Gegner mehr Raum für eigene Angriffe<br />

bot. Das goldene Tor erzielte nach einer<br />

knappen Stunde Viktor Hottm<strong>an</strong>n, nachdem<br />

sich David<br />

Mayer schön auf <strong>der</strong> linken Seite durchgesetzt<br />

hatte und Viktor den Abpr<strong>alle</strong>r von<br />

<strong>der</strong> Strafraumgrenze verwertete. Empfingen<br />

scheiterte im Gegenzug mit einem<br />

Fernschuss <strong>an</strong> <strong>der</strong> Latte und beim <strong>an</strong>schließenden<br />

Eckball aus kurzer Dist<strong>an</strong>z.<br />

D<strong>an</strong>ach hatte <strong>der</strong> VfL das Spiel wie<strong>der</strong> im<br />

Griff. Sören Lurz hätte kurz vor Spielende<br />

den Sack zumachen müssen, als er nach<br />

einem abgef<strong>an</strong>genen Eckball mit dem Ball<br />

am Fuß über das g<strong>an</strong>ze Spielfeld sprintete,<br />

das Le<strong>der</strong> aus 14 m jedoch nicht im leeren<br />

Gastgeber-Tor unterbrachte. Es blieb<br />

jedoch beim umjubelten VfL-Sieg.<br />

TSV Gunningen – VfL II 0:2 (0:1)<br />

Unsere Zweite war über die gesamte<br />

Spielzeit hinweg drückend überlegen. Lei<strong>der</strong><br />

versäumte m<strong>an</strong> es, den Sack frühzeitig<br />

zuzumachen. Der VfL-Sieg war jedoch<br />

nie in Gefahr. Beide Treffer erzielte Benedikt<br />

Buschle.<br />

FC Reichenbach – VfL II 2:2 (1:0)<br />

Reichenbach war <strong>der</strong> erwartet schwere<br />

Gegner und verl<strong>an</strong>gte dem VfL <strong>alle</strong>s ab.<br />

Unsere Zweite war in den ersten 20 Minuten<br />

klar ton<strong>an</strong>gebend und hätte in dieser<br />

Phase in Führung gehen müssen. Doch<br />

Benjamin Le<strong>der</strong> scheiterte zwei Mal mit<br />

schönen Schüssen <strong>an</strong> den Pfosten bzw.<br />

auf die Latte. Mit zunehmen<strong>der</strong> Spieldauer<br />

konnten die Gastgeber das Spiel ausgeglichener<br />

gestalten. Kurz vor <strong>der</strong> Pause<br />

entschied <strong>der</strong> schwache Schiri nach einem<br />

Zweikampf im VfL-Strafraum auf<br />

Strafstoß und zeigte VfL-Spielführer Lars<br />

Pilger die Rote Karte wegen Notbremse.<br />

Die Reichenbacher nutzten das Geschenk<br />

zum 1:0. Gleich nach dem Wechsel<br />

war unsere Zweite – trotz Unterzahl –<br />

hellwach. Eine Fl<strong>an</strong>ke von D<strong>an</strong>ijel Sajkovic<br />

verlängerte Oliver Becker zum 1:1 ins<br />

l<strong>an</strong>ge Eck. Wenige Minuten später senkte<br />

sich ein 40-Meter-freistoß von D<strong>an</strong>ijel<br />

Sajkovic über den Reichenbacher Torwart<br />

hinweg ins Netz zum 2:1 für den VfL. Doch<br />

die Führung hielt nicht l<strong>an</strong>ge: nachdem ein<br />

VfL-Abwehrspieler aus kurzer Dist<strong>an</strong>z vor<br />

<strong>der</strong> Torlinie <strong>an</strong>geschossen wurde, zeigte<br />

<strong>der</strong> Schiri erneut auf den ominösen punkt.<br />

Reichenbach verw<strong>an</strong>delte den Strafstoß<br />

sicher zum 2:2. Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite wurde<br />

Kevin Schrauth im Strafraum klar von<br />

den Beinen geholt, doch diesmal blieb die<br />

Pfeife des Unparteiischen stumm. Unsere<br />

Zweite versuchte in <strong>der</strong> Schlussphase<br />

noch einmal <strong>alle</strong>s nach vorne zu werfen,<br />

doch es sollte nicht mehr zum Siegtreffer<br />

reichen.<br />

Am kommenden Sonntag dürfen beide<br />

VfL-Teams erstmals gemeinsam zu Hause<br />

<strong>an</strong>treten.<br />

Sonntag, 19. April 13.00 Uhr:<br />

VfL II – SV Schörzingen<br />

Nach einem relativ einfachen Frühjahrs-Auftaktprogramm<br />

warten nun die<br />

schwierigeren Gegner auf unsere Zweite.<br />

In den nächsten drei Wochen wird sich<br />

zeigen, ob sich das Team von Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Kunz auf dem zweiten Tabellenplatz behaupten<br />

k<strong>an</strong>n. Gegner Schörzingen<br />

musste sich nach dem Abstieg aus <strong>der</strong><br />

Kreisliga A zuerst eine Klasse tiefer zurecht<br />

finden. Mittlerweile scheint sich die<br />

M<strong>an</strong>nschaft stabilisiert zu haben und hat<br />

sich auf den siebten Tabellenplatz hoch<br />

gearbeitet. Schörzingen ist immer wie<strong>der</strong><br />

für eine Überraschung gut. Dies musste<br />

auch VfL-Konkurrent Wellendingen bei<br />

<strong>der</strong> schmerzlichen 0:1-Nie<strong>der</strong>lage in <strong>der</strong><br />

Hinrunde erfahren. Der VfL muss jedenfalls<br />

sein g<strong>an</strong>zes Leistungsvermögen abrufen,<br />

wenn die Gäste besiegt werden sollen.<br />

Ein Heimsieg ist jedoch im Kampf um<br />

Platz zwei Pflicht.<br />

Samstag, 19. April 15.00 Uhr:<br />

VfLI–SVNehren I<br />

Mit dem SV Nehren tritt das Team mit <strong>der</strong><br />

größten Erfahrung auf dem Ettenberg <strong>an</strong>.<br />

Mit Kurt Kremm (Bayern München, 45 J.),<br />

Jochen Weigl (1. FC Nürnberg) und Robert<br />

Vujovic (VfB Stuttgart) spielen gleich<br />

drei ehemalige Bundesligaprofis im Nehrener<br />

Team. Dazu kommen noch mehrere<br />

Spieler mit Regionalliga-Erfahrung, vor <strong>alle</strong>m<br />

beim SSV Reutlingen. Der VfL hat im<br />

Hinspiel eine engagierte Leistung abgeliefert<br />

und nur unglücklich verloren. Wenn<br />

unsere Erste dar<strong>an</strong> <strong>an</strong>knüpfen k<strong>an</strong>n und<br />

mit dem Heimvorteil im Rücken, ist durchaus<br />

etwas Zählbares drin. M<strong>an</strong> darf die<br />

technisch versierten Gäste aber nicht ins<br />

Spiel kommen lassen. Die Nehrener haben<br />

nach durchwachsenem Start im Frühjahr<br />

schon etwas Boden auf den <strong>an</strong>gestrebten<br />

Tabellenplatz zwei verloren. Die<br />

Gäste bringt also nur ein Sieg auf dem Ettenberg<br />

weiter. Dies könnte für den Offensivbereich<br />

des VfL Räume schaffen.<br />

Beide Aktiven-Teams würden sich wie<strong>der</strong><br />

über eine zahlreiche Unterstützung<br />

unserer F<strong>an</strong>s bei beiden Spielen freuen!<br />

VfL-Sporthaus<br />

Das VfL-Sporthaus ist am Samstag-Nachmittag<br />

zum Bundesliga-Fußball und am<br />

Sonntag-Morgen zum Frühschoppen geöffnet.<br />

Fußballjugend<br />

Rückblick<br />

A-Jugend<br />

Samstag, den 04.04.09<br />

Spvgg Trossingen –<br />

SG <strong>Mühlheim</strong>/Nendingen 5:3<br />

B-Jugend<br />

Sonntag, den 05.04.09<br />

auf dem Häldele<br />

VFL Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>2-<br />

FSV Denkingen 0:7<br />

Sonntag, den 05.04.09<br />

SV Seitingen/Oberflacht-<br />

VFL Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>1 1:3<br />

C-Jugend<br />

Samstag, den 04.04.09<br />

SV Sulgen-SGNendingen/<strong>Mühlheim</strong> 2:1<br />

D-Jugend<br />

Samstag, den 04.04.09<br />

SC 04 Tuttlingen-VFL <strong>Mühlheim</strong> 8:1<br />

E-Jugend<br />

Freitag, den 03.04.09<br />

VFL <strong>Mühlheim</strong>2 – VFL Nendingen2 2:4<br />

Lei<strong>der</strong> konnte unsere Zweite gegen unseren<br />

Nachbarn aus Nendingen nicht <strong>an</strong> die<br />

zuletzt gezeigten Leistungen <strong>der</strong> Vorrunde<br />

<strong>an</strong>knüpfen. Nach 12 Minuten lag m<strong>an</strong><br />

bereits 0:2 hinten, m<strong>an</strong> konnte zwar noch<br />

vor <strong>der</strong> Halbzeit den Anschlusstreffer erzielen<br />

,aber richtig ins Spiel f<strong>an</strong>den unsere<br />

Jungs trotzdem nicht und wurden d<strong>an</strong>n in<br />

<strong>der</strong> 35. Minute mit dem 1:3 bestraft. Erst<br />

jetzt hatten einige verst<strong>an</strong>den das m<strong>an</strong> für<br />

den Erfolg was tun muß. Und so erzielte<br />

m<strong>an</strong> erneut den Anschlusstreffer und war<br />

dem 3:3 näher als Nendingen dem 4:2.Es<br />

sollte nichts mehr bringen, Nendingen gel<strong>an</strong>g<br />

kurz vor Schluss noch das 4:2. Aber<br />

Kopf hoch Jungs es waren auch Lichtblicke<br />

dabei und am Rest werden wir arbeiten,<br />

d<strong>an</strong>n werden wir den St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Vorrunde<br />

auch wie<strong>der</strong> erreichen.<br />

Freitag, den 03.04.09<br />

VFL <strong>Mühlheim</strong>1 – VFL Nendingen1 5:1<br />

Unsere Erste zeigte von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong>, wer<br />

<strong>der</strong> Herr auf dem Ettenberg ist. Nach 5 Minuten<br />

st<strong>an</strong>d es schon 2:0 und m<strong>an</strong> fühlte<br />

sich sehr sicher damit, so kam es d<strong>an</strong>n wie<br />

es kommen muss, durch einen Abwehrfehler<br />

konnte Nendingen den Anschlusstreffer<br />

erzielen. Nur 6 Minuten später<br />

konnte m<strong>an</strong> wie<strong>der</strong> zum 3:1 erhöhen und<br />

ging damit verdient in die Pause. Nach einem<br />

“netten Gespräch” in <strong>der</strong> Halbzeitpause<br />

gaben unsere Jungs wie<strong>der</strong> Vollgas<br />

und erzielten durch ein Traumtor ( Tor<br />

des Monats) das 4:1.Kurz vor Schluss<br />

konnte m<strong>an</strong> den das Ergebnis noch zum<br />

verdienten 5:1 erhöhen. Mit dieser kämpferischen<br />

und spielerischen Leistung sind


wir sehr optimistisch, dass wir diese Rückrunde<br />

einiges bewegen können und unseren<br />

2.Tabellenplatz verteidigen können.<br />

Glückwunsch<br />

Vorschau<br />

A-Jugend<br />

Samstag, den 18.04.09 16.45Uhr<br />

auf dem Ettenberg<br />

SG <strong>Mühlheim</strong>/Nendingen-SV Waldmössingen<br />

Mittwoch, den 22.04.09 18.30Uhr<br />

SV Sulgen-SG <strong>Mühlheim</strong>/Nendingen<br />

B-Jugend<br />

Sonntag, den 19.04.09 10.30Uhr<br />

auf dem Häldele<br />

VFL Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>1-<br />

Spvgg Schramberg<br />

Sonntag, den 19.04.09 10.30Uhr<br />

SV Wurmlingen-VFL Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>2<br />

C-Jugend<br />

Samstag, den 18.04.09 15.15Uhr<br />

auf dem Häldele<br />

SGNendingen/<strong>Mühlheim</strong>-FSV Rottweil1<br />

Fußballmädchen<br />

Neue Trainingszeiten !!<br />

In den Osterferien trainieren wir am<br />

Dienstag, 07.04.09 von 18.00 – 19.15 Uhr<br />

Dienstag, 14.04.09 von 18.00 – 19.15 Uhr<br />

Nach den Osterferien trainieren wir 2mal<br />

in <strong>der</strong> Woche.<br />

Dienstags von 18.00 – 19.15 Uhr<br />

Freitags von 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Das Training findet ab sofort wie<strong>der</strong> auf<br />

dem Ettenberg statt !!<br />

AH<br />

Die AH ist aus dem Winterschlaf erwacht<br />

und wir trainieren wie<strong>der</strong> Freitags ab<br />

19.00 Uhr auf dem Ettenberg. Neuzugänge<br />

und Rückkehrer sind herzlich willkommen.<br />

Nach dem nächsten Training am<br />

17.04.09 sind wir <strong>an</strong>schließend noch bei<br />

Kurt eingeladen.<br />

Weitere Termine zur Vormerkung:<br />

Freitag, 15.05.09<br />

Pokalspiel in Trossingen<br />

Samstag, 16.05.2009<br />

Wirten Weizenwagen<br />

Sonntag, 17.05.2009<br />

Wirten Weizenwagen<br />

Donnerstag, den 16. April 2009 Seite 12<br />

Schützenverein<br />

<strong>Mühlheim</strong> e.V.<br />

Luftgewehr-Kleinkaliber-<br />

Binokelstammtisch<br />

Ettenberg 4•Telefon 07463/57797<br />

++ www.SV-Muehlheim.de ++<br />

Wir wollen uns bei <strong>alle</strong>n bed<strong>an</strong>ken, die<br />

zum gelingen unseres Ostereierschießens<br />

und zu unserem Preisbinokel beigetragen<br />

haben.<br />

<strong>Herzliche</strong>n D<strong>an</strong>k für die zahlreichen Kuchenspenden.<br />

WIR WALKEN UM DEN BODENSEE<br />

Zur 3. Etappe unserer Bodenseeumw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

treffen wir uns am Samstag, 18.<br />

4.2009 um 8.30 Uhr bei <strong>der</strong> T<strong>an</strong>kstelle<br />

Schmid. Bitte Stöcke, gutes Schuhwerk<br />

und Vesper mitbringen. Wir fahren mit Privat-PKWs<br />

nach Konst<strong>an</strong>z und walken<br />

Richtung Rom<strong>an</strong>shorn (ca. 15 km). Die<br />

Rückfahrt nach Konst<strong>an</strong>z erfolgt mit <strong>der</strong><br />

Bahn. Nähere Auskünfte bei Gerlinde<br />

Gimbel (Tel. 8022) o<strong>der</strong> Ruth Kroczek<br />

(Tel. 7508).<br />

TCM Tennisclub e.V.<br />

<strong>Mühlheim</strong>/D.<br />

Internet: www.tc-muehlheim.de<br />

Saisonvorbereitung<br />

Seit Montag, den 06.04.2009 ist bei gutem<br />

Wetter täglich ab 17.30 Uhr Arbeitseinsatz<br />

auf <strong>der</strong> Tennis<strong>an</strong>lage. Nachfragen<br />

können <strong>an</strong> die Einsatzleiter Karl Fodor,<br />

Tel.: 381 und Emil Mattes, Tel.: 1350 gerichtet<br />

werden.<br />

Saisoneröffnung ist am<br />

Freitag, den 1. Mai 2009, ab 14.00 Uhr<br />

Bereits am Freitag, den 17.04.2009,<br />

19.00 Uhr findet das monatliche gemütliche<br />

Beisammensein <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Freunde des TCM statt.<br />

Anmeldung bei Monika Huber, Tel.: 1567<br />

bis Mittwoch, 15.04.2009.<br />

Der Vorsitzende<br />

Rot Kreuz<br />

für mich und<br />

für <strong>an</strong><strong>der</strong>e !<br />

Unser nächster Übungsabend findet<br />

am 20.04.2009 wie immer um 20.00Uhr<br />

im Gutleuthaus statt.<br />

Neuzugänge sind immer willkommen.<br />

Rotkreuzdienst statt Bundeswehr<br />

An Stelle des Wehrdienstes können sich<br />

Wehrpflichtige auch zum Dienst im Katastrophenschutz<br />

verpflichten. Wer 6 Jahre<br />

in unserer DRK - Ortsgruppe mit uns zusammen<br />

Dienst versieht k<strong>an</strong>n von seiner<br />

Wehrpflicht befreit werden und muss nicht<br />

zur Bundeswehr. Dies hat den Vorteil,<br />

dass die Berufs - o<strong>der</strong> Schulausbildung<br />

nicht unterbrochen werden muss, was<br />

zweifelsohne fin<strong>an</strong>zielle Vorteile mit sich<br />

bringt.<br />

Informieren Sie sich über diese interess<strong>an</strong>te<br />

Möglichkeit bei Gruppenführer Herm<strong>an</strong>n<br />

Utz o<strong>der</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Mitglied<br />

unserer DRK-Gruppe.<br />

Ihre DRK Gruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

Haus- und Straßensammlung<br />

vom 19. April – 3. Mai 2009<br />

Die Aufgaben des Roten Kreuzes in unserem<br />

L<strong>an</strong>dkreis werden immer vielfältiger.<br />

Dem Nächsten zu helfen, ist nach wie vor<br />

die wichtigste Aufgabe <strong>der</strong> über 1000 aktiven<br />

Helferinnen und Helfer. Dabei wird<br />

sehr vieles für unsere Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger erbracht. Da dieses Arbeit ehrenamtlich<br />

gemacht wird.<br />

Ohne die ausreichende fin<strong>an</strong>zielle Ausstattung<br />

k<strong>an</strong>n das Rote Kreuz seine vielfältigen<br />

Aufgaben nicht bewältigen. Deshalb<br />

führt <strong>der</strong> DRK-Kreisverb<strong>an</strong>d Tuttlingen<br />

in <strong>der</strong> Zeit vom 19.April – 3.Mai eine<br />

Sammelaktion durch.<br />

Unsere Ortsgruppe ist lei<strong>der</strong> personell zu<br />

schwach, um eine eigene Haus- und Straßensammlung<br />

durchzuführen. Wir möchten<br />

deshalb die Bevölkerung von <strong>Mühlheim</strong><br />

und Stetten darum bitten, die Sammelaktion<br />

des DRK-Kreisverb<strong>an</strong>des zu<br />

unterstützen. Ihre Spende kommt auf diesem<br />

Wege <strong>an</strong>teilig auch unserer Ortsgruppe<br />

zugute.<br />

Die ehrenamtliche Arbeit des Roten Kreuzes<br />

wird ausschließlich durch die För<strong>der</strong>beiträge<br />

unserer Mitglie<strong>der</strong> und durch die<br />

Sammlungserträge fin<strong>an</strong>ziert. Nur dadurch<br />

ist es möglich, die notwendigen


Seite 13 Donnerstag, den 16. April 2009<br />

Hilfsmittel wir Fahrzeuge, Funkausrüstung,<br />

technische Geräte und Verbrauchsmaterial<br />

zu beschaffen.<br />

Hilfe k<strong>an</strong>n aber auch nur geleistet werden,<br />

wenn das Rote Kreuz nicht nur durch den<br />

Staat, son<strong>der</strong>n auch durch die Bürger unterstützt<br />

wird. Bei uns in <strong>Mühlheim</strong> und<br />

Stetten werden die vielfältigen Aufgaben<br />

von den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gruppen uneigennützig<br />

und selbstlos erbracht. Um diese<br />

Aufgaben auch weiterhin nicht nur örtlich<br />

son<strong>der</strong>n auch überörtlich in dieser hohen<br />

Qualität leisten zu können, ist das DRK auf<br />

ihre Hilfe <strong>an</strong>gewiesen. Diesem Ziel dient<br />

die Haus- und Straßensammlung, die in<br />

<strong>der</strong> Zeit vom 19. April - 3. Mai 2009 durchgeführt<br />

wird.<br />

<strong>Einladung</strong> zum Dia - Vortrag => Kaprun<br />

und die Bergwelt „ Rund um den Großglockner“.<br />

- Freitag, den 17.April 2009.<br />

- Beginn 20.00 Uhr<br />

- eV. Gemeindehaus - <strong>Mühlheim</strong><br />

Der SAV OG <strong>Mühlheim</strong> lädt zu diesem Dia<br />

Vortrag von H<strong>an</strong>s Leibinger herzlich ein,<br />

über Ihren Besuch würden wir uns sehr<br />

freuen. Eintritt frei.<br />

Erfreuliches gibt es von unserer Mitglie<strong>der</strong>entwicklung<br />

zu berichten. So konnten<br />

wir in 2009 schon 9 Neumitglie<strong>der</strong> begrüßen.<br />

Wir <strong>der</strong> SAV OG <strong>Mühlheim</strong> bed<strong>an</strong>ken<br />

uns bei den Neumitglie<strong>der</strong>n für ihr<br />

Vertrauen in unsere Arbeit, wünschen ihnen<br />

in unserer OG viel Spaß, denn bei<br />

uns geht es nicht um Sekunden, son<strong>der</strong>n,<br />

das Erleben schöner Stunden in <strong>der</strong> Natur.<br />

Wussten Sie, dass Heinz Pfindel, Mitglied<br />

in unserer OG, fin<strong>an</strong>ziell unterstützt durch<br />

unsere OG und als Pate <strong>der</strong> Aktion, seit<br />

1988 inzwischen ca. 130 Brutstätten „<br />

Rund um <strong>Mühlheim</strong> „ betreut. Bei den<br />

ständigen Kontrollen konnte festgestellt<br />

werden, dass ca. 75 % belegt waren. Das<br />

ist eine sehr gute Belegung, zeigt aber<br />

auch, das Vögel und Kleinsäugetiere zunehmend<br />

auf die Hilfe <strong>der</strong> Menschen <strong>an</strong>gewiesen<br />

sind. Bewohner waren Meisen,<br />

Kleiber, Mauersegler, <strong>der</strong> Eisvogel,<br />

Hornissen, Bachstelzen, Siebenschläfer,<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse und Haselmäuse. Zu<br />

seiner ehrenamtlichen Tätigkeit gehören<br />

das Aufhängen, die Kennzeichnung, Kontrollen,<br />

statische Erfassung und wenn nötig<br />

das Säubern <strong>der</strong> Kästen. Artenschutz<br />

für heimische Vögel und Tierwelt, ist eine<br />

wichtige Aufgabe die Heinz Pfindel durch-<br />

führt. Wir <strong>der</strong> SAV OG <strong>Mühlheim</strong> bed<strong>an</strong>ken<br />

uns bei Heinz Pfindel, er verdient Respekt<br />

und Anerkennung für sein Engagement<br />

in Sachen Artenschutz Rund um<br />

<strong>Mühlheim</strong>.<br />

Mittwoch, den 15. April 2009 - nächste<br />

Mittwochsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung.<br />

Ein Angebot des SAV OG <strong>Mühlheim</strong>, dass<br />

zu unserer Freude immer mehr <strong>an</strong>genommen<br />

wird, geführt von Rolf H<strong>an</strong>ke (07463<br />

213). Zielabsprache ist wie immer um<br />

13.30 Uhr am Treffpunkt Gutleuthaus.<br />

Es ergeht herzliche <strong>Einladung</strong> und wie immer<br />

sind Gäste bei diesen Mittwochsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen<br />

willkommen.<br />

Der SAV OG <strong>Mühlheim</strong>.<br />

Rentnerchor <strong>Mühlheim</strong><br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Montag, den 20. April 2009 um 19.30 Uhr<br />

statt.<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1980/1981<br />

Unser 30er rückt näher.<br />

Wir treffen uns deshalb am 17.04.2009 um<br />

20:00 Uhr in <strong>der</strong> Krone zu einer Besprechung.<br />

Wäre schön, wenn möglichst viele kommen.<br />

Kreissparkasse Tuttlingen<br />

Kreissparkasse<br />

spendet 90.000 EUR<br />

Die Kreissparkasse Tuttlingen schüttet in<br />

diesem Jahr mehr als 90 000 EUR Spendengel<strong>der</strong><br />

aus dem sogen<strong>an</strong>nten sozialen<br />

Zweckertrag des PS-Sparens <strong>an</strong> karitative<br />

und gemeinnützige Einrichtungen des<br />

L<strong>an</strong>dkreises aus.<br />

Im Rahmen einer Übergabever<strong>an</strong>staltung<br />

am 3. April konnten Direktor Willi Frey sowie<br />

Herr Markus Rack Spendenschecks<br />

über 8 000 EUR <strong>an</strong> die glücklichen Empfänger<br />

aus dem Direktionsbereich <strong>Mühlheim</strong><br />

überreichen. Im Bereich <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mühlheim</strong> kamen vier Einrichtungen in<br />

den Genuss dieser Zuwendung.<br />

Die Spendengel<strong>der</strong> aus dem sozialen<br />

Zweckertrag werden bei <strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

in einem rollierenden System vergeben.<br />

In den kommenden Jahren fließen<br />

diese wie<strong>der</strong> den Sportvereinen, den musizierenden<br />

Vereinen und den Kin<strong>der</strong>gärten<br />

und Altenheimen des Geschäftsgebietes<br />

zu.<br />

Die Kreissparkasse Tuttlingen zählt auch<br />

im Jahr 2009 zu den größten För<strong>der</strong>ern<br />

von sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Einrichtungen im L<strong>an</strong>dkreis. Rechnet<br />

m<strong>an</strong> zu den 90 000 EUR des sozialen<br />

Zweckertrages noch die weiteren För<strong>der</strong>töpfe<br />

hinzu, d<strong>an</strong>n wird die Kreissparkasse<br />

<strong>alle</strong>ine in diesem Jahr wie<strong>der</strong> deutlich über<br />

eine halbe Million Euro Spendenvolumen<br />

ausschütten. Dabei, so die Kreissparkasse,<br />

werden die Gel<strong>der</strong> nicht nach dem<br />

Gießk<strong>an</strong>nen- o<strong>der</strong> Zufallsprinzip verteilt.<br />

Vielmehr werden bei <strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

zielgerichtet för<strong>der</strong>ungswürdige Projekte<br />

und Institutionen ausgewählt, die d<strong>an</strong>n<br />

auch mit entsprechenden Beträgen bedacht<br />

werden. Die Kreissparkasse engagiert<br />

sich in dieser beachtlichen Größenordnung<br />

nicht nur aufgrund <strong>der</strong> sparkasseneigenen<br />

Gemeinwohlorientierung,<br />

son<strong>der</strong>n auch aufgrund <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortung<br />

als führendes Kreditinstitut des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Tuttlingen.<br />

Geschichtsverein für den L<strong>an</strong>dkreis<br />

Tuttlingen<br />

Exkursion: Zu den Ursprüngen<br />

des Adelshauses<br />

Enzberg im Enzkreis<br />

Im Jahre 2009 blickt das Adelshaus Enzberg<br />

auf 600 Jahre Tradition in <strong>Mühlheim</strong><br />

und im L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen zurück. Bis<br />

1409 hatte die Adelsfamilie ihren Sitz <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Enz. Vom alten Stammsitz, <strong>der</strong> Burg<br />

Enzberg, haben nur geringe Reste die<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te überdauert. Die Exkursion<br />

von Geschichtsverein und VHS folgt den<br />

Spuren <strong>der</strong> Herren von Enzberg in ihr ursprüngliches<br />

Einfluss- und Herrschaftsgebiet.<br />

Die Enzberger waren ab 1236<br />

Schutzvögte des Zisterzienserklosters<br />

Maulbronn. Die Anlage gilt als Muster eines<br />

mittelalterlichen Zisterzienserklosters.<br />

Die Burg Löffelstelz, erbaut von den<br />

Herren von Dürrmenz, die mit den Enzbergen<br />

eng verw<strong>an</strong>dt waren, entst<strong>an</strong>d um<br />

1180. Die einstige Schildmauerburg wurde<br />

im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>an</strong> das Kloster<br />

Maulbronn verkauft.<br />

Die Exkursion am Samstag, den<br />

25.04.2009, wird von Dr. Horst-Dieter von<br />

Enzberg geleitet.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

8.00 Uhr Busbahnhof Trossingen, 8.30<br />

Uhr ZOB Tuttlingen, 8.45 Uhr Busbahnhof<br />

Spaichingen<br />

Die Rückkehr erfolgt um ca. 20.00 Uhr.<br />

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule<br />

entgegen.<br />

Haus- und Straßensammlung vom<br />

19.04. – 03.05.2009<br />

Rotes Kreuz sammelt für<br />

Hilfs<strong>an</strong>gebote<br />

Um sein Hilfs<strong>an</strong>gebot aufrecht zu erhalten,<br />

ist das DRK auf die Hilfe und die Unterstützung<br />

in Form von Spendengel<strong>der</strong>n<br />

dringend <strong>an</strong>gewiesen. Deshalb werben<br />

auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> Helferinnen<br />

und Helfer des Roten Kreuzes um Unterstützung<br />

für ihre Arbeit und werden vom<br />

19. April bis zum 03. Mai 2009 Spenden<br />

sammeln.<br />

Die in <strong>der</strong> schon traditionellen Haus- und<br />

Straßensammlung gesammelten Gel<strong>der</strong>


fließen direkt und ausschließlich in die Arbeit<br />

<strong>der</strong> Ortsgruppen des DRK im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Tuttlingen.<br />

Das DRK im L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen hilft in<br />

vielfältiger Art und Weise Menschen, die<br />

oft unerwartet in Not sind o<strong>der</strong> die Hilfe benötigen.<br />

Dazu gehören neben dem Rettungsdienst<br />

und dem Kr<strong>an</strong>kentr<strong>an</strong>sport<br />

unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em S<strong>an</strong>itätsdienste, Mobile<br />

Soziale Dienste und die Notfallseelsorge.<br />

Auch unsere Schnelleinsatzgruppen und<br />

die Helfer-vor-Ort-Gruppen werden durch<br />

Mittel aus dieser Sammlung unterstützt.<br />

Diese Arbeit wird zum großen Teil von den<br />

über 1 000 ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern, die in den Rotkreuzgruppen<br />

und Bereitschaften aktiv sind, geleistet.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Haus <strong>der</strong> Natur Beuron<br />

Führung über den archäologischen<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>weg rund um die Heuneburg<br />

Samstag, 25. April, 14 Uhr<br />

Auf diesem Rundw<strong>an</strong><strong>der</strong>weg sind alte<br />

Grabhügel und Vierecksch<strong>an</strong>zen als obertägig<br />

sichtbare Denkmäler zu sehen. Forschungsgeschichte<br />

und die Grabungen<br />

aus jüngerer Zeit werden erklärt. Das Umfeld<br />

<strong>der</strong> Heuneburg zählt zu den interess<strong>an</strong>testen<br />

historischen L<strong>an</strong>dschaften Mitteleuropas.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Freilichtmuseum<br />

Heuneburg<br />

Leitung: Sabine Hagm<strong>an</strong>n<br />

Anmeldung: Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Gebühr: 3 Euro<br />

Dietfurts dunkle Verg<strong>an</strong>genheit<br />

Samstag, 25. April, 13.30 Uhr<br />

Walter Paape von <strong>der</strong> Bergwacht, <strong>der</strong> das<br />

Gelände heute gehört, wird uns durch die<br />

Durchg<strong>an</strong>gshöhle führen. Die Burghöhle<br />

ist von beson<strong>der</strong>er archäologischer Bedeutung,<br />

weil von <strong>der</strong> Altsteinzeit bis in<br />

das 16. Jahrhun<strong>der</strong>t eine ständige<br />

menschliche Nutzung nachweisbar ist. Im<br />

Ansch1uss <strong>an</strong> die Höhlenführung führt<br />

eine W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung zur Ruine Gebrochen<br />

Gutenstein und zurück zum Ausg<strong>an</strong>gspunkt<br />

Treffpunkt: Dietfurt, Haus <strong>der</strong><br />

Bergwacht<br />

Leitung: Erich Fischer,<br />

Telefon: 07576 961793<br />

Gebühr: 2 Euro<br />

Der fliegende Edelstein in seinem Lebensraum<br />

- Führung im Biotop des Eisvogels<br />

Sonntag, 26. April, 8 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit dem NABU geht<br />

es zum Vogel des Jahres 2009. Der Lebensraum<br />

dieses schönen Tieres wird<br />

aufgesucht und die Maßnahmen zu seinem<br />

Schutz aufgezeigt. Auch die <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

<strong>an</strong>zutreffenden Vögel werden besprochen.<br />

Treffpunkt: Parkplatz <strong>an</strong> <strong>der</strong> Ablach<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Straße Sigmaringen-Krauchenwies<br />

Donnerstag, den 16. April 2009 Seite 14<br />

Leitung: Karl-Fidelis Gauggel<br />

Anmeldung: Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Gebühr: Spenden erwünscht<br />

KAB Katholische Arbeitnehmer-Bewegung<br />

<strong>Einladung</strong>: <strong>an</strong> <strong>alle</strong> Frauen.<br />

zum Besinnungstag im Kloster Reute<br />

am Mittwoch, den 06. Mai 2009<br />

Programm:<br />

7.30 Uhr Abfahrt in Kolbingen<br />

7.40 Uhr Abfahrt in Nendingen<br />

9.30 Uhr Vortrag: Pater Edmund<br />

Thema: “Das Vater unser”<br />

(Vater im Himmelt hörst Du mich wenn ich<br />

bete?)<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

nach dem Essen Besichtigung des Kräutergarten<br />

15.00 Uhr Kaffee<br />

16.00 Uhr Heilige Messe Peter Edmund<br />

17.00 Uhr Heimfahrt<br />

Anmeldung:<br />

Bitte bis Dienstag, den 28. April bei<br />

Anni Leibinger Kolbingen<br />

Tel.: 07643 1080<br />

Cäcilia Sattler Nendingen<br />

Tel.: 07461 77581<br />

Bitte kleines Vesper für den Vormittag von<br />

zu Hause mitbringen.<br />

Vom Heuhotel<br />

in den wilden Westen<br />

Freitag, 8. Mai, 16 Uhr bis Sonntag, 10.<br />

Mai, vormittags<br />

Reitwochenende ausgehend vom Brigelhof<br />

in L<strong>an</strong>genhart zum Tipihof Bechtold in<br />

Sauldorf. Nach <strong>der</strong> Anreise am Nachmittag<br />

wird nach einem gemütlichen Abendessen<br />

im Heuhotel übernachtet, die Pferde<br />

schlafen in P<strong>an</strong>elboxen. Am nächsten<br />

Morgen führt <strong>der</strong> Ritt in die Kulturl<strong>an</strong>dschaft<br />

südlich <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>. Hier zeigt sich<br />

<strong>der</strong> Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen L<strong>an</strong>dwirtschaft,<br />

Kulturl<strong>an</strong>dschaft und Naturschutz<br />

auf vielfältige Weise. Angekommen auf<br />

dem Tipihof werden die Pferde versorgt<br />

und <strong>der</strong> Tag k<strong>an</strong>n am Lagerfeuer ausklingen.<br />

Nach einem reichhaltigen Frühstück<br />

am Sonntag geht es wie<strong>der</strong> nach Hause,<br />

dazu gibt es einen inbegriffenen Fahrzeug-Nachhol-Shuttle.<br />

Maximal 8 Teilnehmer.<br />

Treffpunkt: Brigelhof, L<strong>an</strong>genhart<br />

Anmeldung: Bis Montag, 20. April<br />

Infos: bei Kirsten Schille,<br />

Telefon 07466 928016<br />

Gebühr: 100 Euro mit eigenem<br />

Pferd<br />

Freilichtmuseum<br />

Neuhausen ob Eck<br />

Mostseminar im Freilichtmuseum<br />

Am Freitag, 17. April im Freilichtmuseum<br />

Neuhausen ob Eck tun. Die Ver<strong>an</strong>staltung<br />

beginnt um 19.30 Uhr. Interessierte können<br />

sich gerne <strong>an</strong> <strong>der</strong> Verkostung <strong>der</strong><br />

Mostproben beteiligen. Es können jedoch<br />

keine eigenen Proben mehr mitgebracht<br />

werden, <strong>alle</strong>rdings sind noch Plätze zum<br />

Probieren und Mitentscheiden frei. Für die<br />

Teilnahme am Mostseminar ist eine Anmeldung<br />

erwünscht. Infos und Anmeldung<br />

unter Tel. 07461 926 3205.<br />

„Schwobaseggale“ - Kultur im Schafstall<br />

In seinem Bühnenprogramm „Schwobaseggale“<br />

beweist <strong>der</strong> Ulmer Kabarettist<br />

Tommy Nube am Donnerstag, 23. April<br />

ab 20 Uhr im Schafstall des Freilichtmuseums,<br />

dass Schwaben eindeutig schlauer<br />

sind als Hochdeutsche. Saalöffnung ist<br />

um 19 Uhr. Es gibt nummerierte Plätze.<br />

Bewirtung durch das „Ochsen-Team“.<br />

Eintritt: Vorverkauf 11 EUR, Abendkasse<br />

12,- EUR (Vorverkauf und Informationen:<br />

Info-Service: Tel. 07461 9263205).<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 26. April, ab 11 Uhr: „Südbadens<br />

Next Top-Modells“ – Jubiläumsfleckviehschau<br />

des Fleckviehzuchtvereins<br />

Schwarzwald-Baar-Heuberg e. V. <strong>an</strong>lässlich<br />

des 125jährigen Jubiläums.<br />

Verbraucherzentrale kritisiert Gas-<br />

Festpreisverträge<br />

Preissenkungsklausel<br />

muss rein!<br />

Viele Gasversorger bieten <strong>der</strong>zeit ihren<br />

Kunden Son<strong>der</strong>verträge mit Festpreisvereinbarung<br />

<strong>an</strong>. Mit diesen Verträgen<br />

verwehren die Gasversorger häufig die<br />

Anpassung <strong>an</strong> sinkende Gaspreise<br />

und binden die Kunden über mehrere<br />

Jahre <strong>an</strong> die festgeschriebenen Preise.<br />

Nach den stark gesunkenen Ölpreisen<br />

sind aber Gaspreissenkungen überfällig.<br />

Grundsätzlich machen Festpreisverträge<br />

für die Verbraucher nur Sinn, wenn während<br />

<strong>der</strong> Vertragslaufzeit Preissteigerungen<br />

zu erwarten sind. Mit den Festpreisverträgen<br />

verwehren die Gasversorger<br />

aber nicht nur die Anpassung <strong>an</strong> sinkende<br />

Gaspreise, son<strong>der</strong>n auch die Möglichkeit,<br />

Wi<strong>der</strong>spruch wegen nicht <strong>an</strong>gemessener<br />

Preise einzulegen. Dieses Recht hat <strong>der</strong><br />

Gesetzgeber in <strong>der</strong> Grundversorgungsverordnung<br />

festgelegt.<br />

Gasversorger müssen in den Festpreisverträgen<br />

Klauseln vorsehen, die Preissenkungen<br />

weitergeben. Gaskunden, die<br />

sich gegen hohe Gaspreise wehren möchten,<br />

finden hilfreiche Informationen unter<br />

www.vz-bw.de/gaspreis.


Seite 15 Donnerstag, den 16. April 2009<br />

Am Samstag 25. April<br />

startet <strong>der</strong> zweite run &<br />

fun Testlauf<br />

Der zweite Testlauf für den Aesculap-<strong>Donau</strong>talmarathon<br />

welcher am 15.<br />

Juni stattfindet steht bevor. Am Samstag<br />

25. April ist es soweit. Von Hausen im Tal<br />

geht’s über 30 Kilometer nach <strong>Mühlheim</strong>.<br />

Die Teilnehmer des Hammerwerk Walking<br />

Laufes o<strong>der</strong> Läufer die weniger laufen<br />

möchten starten in Beuron und laufen 16<br />

km nach <strong>Mühlheim</strong>. Anmeldeschluss für<br />

<strong>alle</strong> Teilnehmer ist <strong>der</strong> 18. April, wegen <strong>der</strong><br />

Org<strong>an</strong>isation sollte dies beson<strong>der</strong>s beachtet<br />

werden. Treffpunkt um 8.15 Uhr in<br />

<strong>Mühlheim</strong>/Vorstadt beim Parkplatz <strong>der</strong><br />

Firma Wieser dort k<strong>an</strong>n kostenlos geparkt<br />

werden. Um 8.32 Uhr Fahrt mit dem Linienbus<br />

von <strong>Mühlheim</strong>-Bahnhof nach<br />

Hausen im Tal. Start des Testlaufes erfolgt<br />

in Hausen im Tal um 9.30 Uhr. Auf <strong>der</strong><br />

Strecke sind sechs Verpflegungspunkte<br />

eingerichtet. Die Hammerwerk-Walker<br />

treffen sich um 10.15 Uhr ebenfalls in<br />

<strong>Mühlheim</strong> (Parkplatz Wieser) und fahren<br />

mit dem Liniebus um 10.32 Uhr ab Mühl-<br />

heim-Bahnhof nach Beuron wo um 11.20<br />

Uhr <strong>der</strong> Start für die 16 Kilometer erfolgt.<br />

Für die Walker sind ebenfalls drei Verpflegungspunkte,<br />

nach fünf, zehn und 16 Kilometer<br />

eingerichtet. Mindestalter für die<br />

Teilnahme ist <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>g 1990 und älter<br />

- darunter ist eine Teilnahme nicht möglich.<br />

Im Bus wird <strong>der</strong> Unkostenbeitrag von<br />

fünf Euro für Fahrt, Verpflegung und Eintritt<br />

ins TuWass eingesammelt.<br />

Info: Weitere aktuelle Informationen zu<br />

den Wettbewerben, Terminen, Streckenplänen<br />

und zum Rahmenprogramm, ...<br />

sind unter www.runundfun.de zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!