28.09.2012 Aufrufe

Nachlieferung Einstellungen 191 - 220 - Röntgen Einstelltechnik

Nachlieferung Einstellungen 191 - 220 - Röntgen Einstelltechnik

Nachlieferung Einstellungen 191 - 220 - Röntgen Einstelltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 15:35 Seite 11<br />

<strong>Nachlieferung</strong> <strong>Einstellungen</strong> <strong>191</strong> - <strong>220</strong><br />

Zur ersten Auflage des ‘Kompendium <strong>Röntgen</strong> <strong>Einstelltechnik</strong>’ wurde<br />

eine <strong>Nachlieferung</strong> von 30 <strong>Einstellungen</strong> auf Grund der Rückmeldungen<br />

angesagt, die hiermit vorliegt. Sie können folgende <strong>Einstellungen</strong><br />

zusätzlich zum Kompendium vom Internet als PDF herunterladen:<br />

<strong>191</strong> Handgelenk schräg<br />

192 Kniegelenk Tunnel p.-a. nach Rosenberg<br />

193 Knie lateral im Durchhang<br />

194 Kniegelenk 45° Innenrotation<br />

195 Kniegelenk 45° Aussenrotation<br />

196 Hindfoot-View nach Saltzmann OSG<br />

197 Fuss d.-p. belastet beidseitig / einseitig<br />

198 Fuss lat. belastet<br />

199 Vorfuss tangential p.-a.<br />

200 Klumpfuss lat. / a.-p. / OSG beidseitig<br />

201 Ganzbein Erwachsene a.-p.<br />

202 Rippenbuckel<br />

203 Wirbelsäule Ganzaufnahme a.-p.<br />

204 Wirbelsäule Ganzaufnahme lat.<br />

205 Schulter nach Zanka<br />

206 Schulter nach Rockwood<br />

207 Schulter nach Stryker<br />

208 Schulter nach Garth<br />

209 Schulter axillär nach Velpeau / Merril<br />

210 Schulter Kalkstatus (4 Seiten)<br />

211 Schulter tangential nach Bernageau<br />

212 Schulter a.-p. liegend<br />

213 Hemithorax schräg stehend a.-p. / p.-a.<br />

214 Pädiatrie: Ganzbein a.-p. stehend<br />

215 Pädiatrie: Ganzbein lat. stehend<br />

216 Pädiatrie - Trauma: OSG a.-p. (liegend)<br />

217 Pädiatrie - Trauma: OSG lat. (liegend)<br />

218 Pädiatrie - Trauma: Wirbelsäule Ausschnitte a.-p. (liegend)<br />

219 Pädiatrie - Trauma: Wirbelsäule Ausschnitte lat. (liegend)<br />

<strong>220</strong> Pädiatrie: Wirbelsäule Bending mit Hypomochlion<br />

Wir empfehlen Ihnen, diese Seiten mit einem Drucker farbig so auszudrucken, dass<br />

diese Seite die erste Seite ist und die 60 Seiten der <strong>Nachlieferung</strong> sich anschliessend<br />

auf Vor-/Rückseiten anordnen. Damit haben Sie dann dieselbe Anordnung wie im<br />

‘Kompendium’. Wenn Sie die Seiten an den Schnittmarken beschneiden, bekommt<br />

dieses Heft dasselbe Format wie das Buch und lässt sich so binden.<br />

Im März 2011 wird die zweite Auflage des ‘Kompendium’ erscheinen. Sie wird 285<br />

<strong>Einstellungen</strong> und ca. 624 Seiten umfassen und sie wird durchgehend auf den neuesten<br />

Stand gebracht.<br />

www.ixray.ch www.ixray.de www.ix-ray.com info@ixray.de info@ixray.ch


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:45 Seite 44<br />

<strong>191</strong> Handgelenk schräg<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient seitlich am Tisch, Handgelenk gestreckt radio-ulnar auf<br />

der Daumenseite um 45° angehoben, Daumen zeigt nach<br />

oben, der Daumen und der Radius bilden eine Gerade, volare<br />

Seite zur Kassette gewendet. Beine seitlich am Tisch.<br />

Zentralstrahl<br />

Zentralstrahl auf Mitte Handgelenk und Kassette/Detektor<br />

Indikationen Zweite Ebene bei Frakturen im Handgelenkbereich<br />

Material (13/18 ) -18/24 cm, S200 (400), Pb-Buchstaben, Bleischürze, Keilkissen<br />

Kriterien für Handgelenk schräg, distale Ulna und Radius sowie Handwurzelknochen<br />

gute Aufnahme dargestellt.<br />

Bemerkung -<br />

Variante -<br />

EU<br />

CH<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

50/60 S200 (S400) 105 18/24 nein klein nein<br />

Kassette/Detektor<br />

42/46 S200 (S400) 120 18/24 nein klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:45 Seite 45<br />

Draht Dislokation??<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Handgelenk schräg, distale Ulna und<br />

Radius sowie Handmittelknochen<br />

dargestellt.<br />

Handgelenk schräg<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Os metacarpale pollicis 4 Os trapezium 7 Os triquetrum 10 Radius<br />

2 Os capitatum 5 Os scaphoideum 8 Os metacarpale II 11 Basis Metacarpale I<br />

3 Os trapezoideum 6 Os lunatum 9 Processus styloideus ulnae 12 Ulna<br />

1<br />

11<br />

4<br />

5<br />

10<br />

3<br />

2<br />

6<br />

8<br />

7<br />

12<br />

9<br />

<strong>191</strong><br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:50 Seite 108<br />

192 Kniegelenk Tunnel p.-a. Rosenberg<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Varianten/Spezielles<br />

Lagerung<br />

Patient steht p.-a. vor der Wandbucky, hält sich seitlich am Stativ<br />

fest und geht soweit in die Knie, dass der Oberschenkel zur Wand<br />

einen Winkel von 25° bildet, der Unterschenkel ein solcher von 20°<br />

(total 45°). Füsse gerade. Die Patellae liegen am Wandstativ an –<br />

der Patient kann sich damit am Wandstativ abstützen. Die Patellae<br />

müssen exakt frontalisiert sein.<br />

Beidseitig: Auf symmetrische Stellung der beiden Beine achten!<br />

Zentralstrahl<br />

Zentralstrahl cranio-caudal 10° auf Kniekehle, resp. Mitte zwischen<br />

beiden Kniekehlen bei doppelseitiger Aufnahme.<br />

Indikationen Beurteilung Tibiaplateau, Osteochondrosis dissecans, Osteophyten, Eminentia<br />

intercondylaris, Gelenkspaltverschmälerung, Frakturen mit Gelenkbeteiligung<br />

Material 18/24, beidseitig: 30/40, S400 (800), Raster, R/L, Bleischürze, ev. Hocker<br />

Kriterien für Gelenkflächen gut beurteilbar, Patella mittig zwischen Femurkondylen projiziert,<br />

gute Aufnahme Gelenkspalt einsehbar.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Doppelseitig: Handbelichtung<br />

Variante Knie p.-a. - 211<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 (S800) 105-115 18/24-24/30 ev. r8<br />

beids. 3.2mAs<br />

gross nein<br />

Rasterwandgerät<br />

55/60 S400 (S800) 120 18/24-24/30 ev. klein nein<br />

Der Oberschenkel bildet zur<br />

Wand einen Winkel von 25°,<br />

der Unterschenkel einen solchen<br />

von 20° (total 45°).


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:50 Seite 109<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Gelenkflächen gut beurteilbar, Patella mittig zwischen Femurkondylen<br />

projiziert, Gelenkspalt einsehbar.<br />

A<br />

Kniegelenk Tunnel p.-a. Rosenberg<br />

Medialer Gelenkspalt<br />

nicht<br />

frei einsehbar.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Femur 5 Condylus med. femoris 9 Laterales Tibiaplateau<br />

2 Patella 6 Condylus lat. femoris 10 Caput fibulae<br />

3 Epicondylus med. femoris 7 Fossa intercondylaris 11 Fibula<br />

4 Epicondylus lat. femoris 8 Mediales Tibialplateau 12 Tibia<br />

13 Eminentia intercondylaris<br />

4<br />

6<br />

10<br />

9<br />

11<br />

1<br />

2<br />

7<br />

13<br />

12<br />

8<br />

3<br />

5<br />

192<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:55 Seite 112<br />

193 Knie lat. im Durchhang<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient in Rückenlage, Ferse mit Polster soweit unterlagern,<br />

dass das Knie keinen Kontakt mehr zum<br />

Tisch hat. Patient soll Knie entspannen.<br />

Kassette/Detektor zwischen die Knie mit Polster<br />

senkrecht stellen.<br />

Zentralstrahl<br />

Horizontal in latero-medialer Strahlengang auf Gelenkspalt.<br />

Indikationen Ev. postoperativ nach Kreuzbandrekonstruktion, Zustand Kreuzbänder,<br />

Kreuzbandinstabilität<br />

Material 18/24, S400 (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Schaumstoffunterlagen<br />

Kriterien für Knie lateral ganz abgebildet, Gelenkfläche einsehrbar. Doppelkontur der<br />

gute Aufnahme Condylen überlagern sich.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung -<br />

Variante -<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 (S800) 105-115 18/24 ev. r8 (12) klein nein<br />

Kassette/Detektor<br />

55/60 S400 (S800) 120 18/24 ja klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:55 Seite 113<br />

R<br />

Die Doppelkontur der Condylen<br />

ist deutlich sichtbar.<br />

5<br />

2<br />

1<br />

9<br />

Knie lat. im Durchhang<br />

Kriterien für gute<br />

Aufnahme<br />

Knie lateral ganz abgebildet,<br />

Gelenkfläche<br />

einsehrbar. Dier Condylen<br />

überlagern sich.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Patella 4 Eminentia intercondylaris 7 Caput fibulae<br />

2 Retropatellarraum 5 Femur 8 Fibula<br />

3 Condylus lat. & med. femoris 6 Tibia 9 Bohrkanal Kreuzbandplastik<br />

3<br />

4<br />

9<br />

7<br />

6<br />

8<br />

193<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:55 Seite 114<br />

194 Kniegelenk 45° Innenrotation<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient in Rückenlage mit gestrecktem Kniegelenk.<br />

Fuss und Unterschenkel 45° Innenroatation,<br />

mit Keilkissen am Fuss In dieser<br />

Stellung fixieren.<br />

Zentralstrahl<br />

Zentralstrahl senkrecht auf Kniegelenkspalt<br />

und mitte Kassette/Detektor. Strahlengang<br />

ventrodorsal und lateromedial.<br />

Indikationen Drittaufnahme bei Tibiakopf-Frakturen, Tumoren und endzündlichen Gelenk-<br />

veränderungen im Kniegelenk, Fraktur der caput fibulae<br />

Material 18/24, S400 (800), R/L, Bleichschürze, Raster, 45°-Keil, 2-3 Keilkissen, ev. Sandsack<br />

Kriterien für Einsehbarer Kniegelenkspalt, Patella teilweise frei projiziert, Fibulaköpfchen frei<br />

gute Aufnahme projiziert.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Tibiakopf-Fraktur: Innen- und Aussenrotationsaufnahmen erübrigen meist ein CT.<br />

Variante Pädiatrisch: ohne Raster, S800 (400), Zusatzfilter 1mm Al + 0,1mm Cu<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 (S800) 105-115 18/24 ev. r8 (12) gross nein<br />

Untertischaufn.<br />

55/60 S400 (S800) 120 18/24 ev. klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:55 Seite 115<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Einsehbarer Kniegelenkspalt, Patella<br />

teilweise frei projiziert, Fibulaköpfchen<br />

frei projiziert.<br />

Weiteres Beispiel Innenrotation<br />

mit Osteosynthese.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Patella 4 Tibialplateau 7 Caput fibulae<br />

2 Condylus lateralis tibiae 5 Femur 8 Fibula<br />

3 Condylus lateralis femoris 6 Tibia<br />

Kniegelenk 45° Innenrotation<br />

1<br />

4<br />

6<br />

5<br />

2<br />

3<br />

8<br />

7<br />

L<br />

194<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Weitere <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:55 Seite 116<br />

195 Kniegelenk 45° Aussenrotation<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient in Rückenlage mit gestrecktem<br />

Kniegelenk. Fuss und Unterschenkel<br />

45° Aussenrotation, mit<br />

45°- Keilkissen am Unterschenkel in<br />

dieser Stellung fixieren.<br />

Zentralstrahl<br />

Zentralstrahl senkrecht auf Kniegelenkspalt<br />

und Mitte Kassette/Detektor.<br />

Strahlengang ventrodorsal und<br />

mediolateral.<br />

Indikationen Drittaufnahme bei Tibiakopf -Frakturen, Tumoren und Gelenkveränderungen<br />

im Kniegelenk<br />

Material 24/30, S400 (S800), Pb-Buchstabe, Bleichschürze, Raster, 2-3 Keilkissen, ev. Sandsack<br />

Kriterien für Einsehbarer Kniegelenkspalt, Patella teilweise frei projiziert.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Tibiakopf-Fraktur: Innen- und Aussenrotationsaufnahmen erübrigen meist ein CT.<br />

Variante Pädiatrisch: ohne Raster, S800 (400), Zusatzfilter 1mm Al + 0,1mm Cu<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 (S800) 105-115 18/24 ev. r8 (12 klein nein<br />

Untertischaufn.<br />

55/60 S400 (S800) 120 18/24 ev klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:55 Seite 117<br />

<strong>Einstellungen</strong> 215 bis <strong>220</strong> nur auf DVD verfügbar<br />

R<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Einsehbarer Kniegelenkspalt, Patella<br />

teilweise frei projiziert.<br />

Kniegelenk 45° Aussenrotation<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Patella 4 Eminentia intercondylaris 7 Caput fibulae<br />

2 Condylus medialis tibiae 5 Femur 8 Fibula<br />

3 Condylus lateralis femoris 6 Tibia 9 Conylus medialisfemoris<br />

R<br />

Weiteres Beispiel Aussenrotation<br />

mit Osteosynthese.<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

9<br />

2<br />

195<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:57 Seite 140<br />

196 Hindfoot-View nach Saltzmann OSG<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient steht mit dem Bauch zur Bucky, er steht auf einem<br />

Gestell (Plexiglas). Betreffendes OSG ca. 15°-20° innenrotiert,<br />

<strong>Röntgen</strong>röhre 20° cranio-caudal kippen, die Wandbucky<br />

muss um 20° nach hinten gekippt werden, es soll<br />

möglichst viel von der Tibia proximal abgebildet sein.<br />

Zentralstrahl<br />

20° cranio-caudal p.-a., Zentralstrahl auf OSG<br />

Indikationen Beurteilung der subtalaren Gelenkachse nach Frakturen des Calcaneus.<br />

Material Spezialkasten aus Plexiglas, 18/24 - 24/30, S200 (S400), Pb-Buchstabe,<br />

Bleischürze<br />

Kriterien für Calcaneus, Sprunggelenk und Unterschenkel abgebildet, dere Winkel zwischen<br />

gute Aufnahme Calcaneus und Unterschenkel muss bestimmbar sein.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Nach der Aufnahme Bucky wieder senkrecht einstellen!<br />

Variante Beidseitig<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

55/65 S400 (S200) 130 18/24- 24/30 ev.ja 2,5 mAs klein nein<br />

Wandgerät/Kass.<br />

44/48 S400 (S200) 150 18/24- 24/30 ev. ja 6,3 mAs klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 13:57 Seite 141<br />

??<br />

Hindfoot-View nach Saltzmann OSG<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Calcaneus, Sprunggelenk und Unterschenkel abgebildet,<br />

dere Winkel zwischen Calcaneus und Unterschenkel<br />

muss bestimmbar sein.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Tibia 4 Malleolus lateralis<br />

2 Fibula 5 Calcaneus<br />

3 Talus 6 Malleolus medialis<br />

6<br />

1<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4<br />

196<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:01 Seite 156<br />

197 Fuss d.-p. belastet beidseitig / einseitig<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

1) Patient steht mit dem betroffenen Fuss auf der<br />

Kassette mit ganzem Gewicht, zweiter Fuss neben<br />

der Kassette zur Stabilisierung.<br />

2) Patient steht mit beiden Füssen symmetrisch auf<br />

der Kassette und belastet beide gleich.<br />

Zentralstrahl<br />

1) Zentralstrahl 15°-20° cranio-caudal auf Mitte<br />

Metatasrsale III und Kassettenmitte<br />

2) Zentralstrahl 15° cranio-caudal auf Trennungslinie<br />

beider Füsse Höhe Metatarsale III.<br />

Indikationen Überbelastung, Schmerzen, Fehlstellungen, Knick-Senkfuss, patholog. Fersenvalguswinkel,<br />

Hallux-Valgus, destruierende Arthrose, Stressfrakturen, Fussachsenbestimmung<br />

Material 24/30, S200 (400), Pb-Buchstabe, <strong>Röntgen</strong>schürze, Filter<br />

Kriterien für Orthograde Abbildung und gute Darstellung der Mittelfussknochen, Weichgute<br />

Aufnahme teildarstellung, überlagerungsfreie Darstellung ganzer Fuss, Weichteile beurteilbar<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Dem Patienten ev. Stütze zum Festhalten geben. Beidseitig: Handbelichtung!<br />

Variante Fuss lateral - 240 oder 239<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

55/60 S200 (S400) 105 18/24-24/30 nein<br />

einseitig<br />

klein ev. ja<br />

Kassette/Detektor<br />

50/55 S200 (S400) 120 18/24-24/30 nein klein ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:01 Seite 157<br />

L<br />

L<br />

Fuss d.-p. belastet beidseitig / einseitig<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Orthograde Abbildung und gute Darstellung der Mittelfussknochen, Weichteildarstellung,<br />

überlagerungsfreie Darstellung ganzer Fuss, Weichteile beurteilbar<br />

Füsse beidseitig belastet.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Phalanx distalis 5 Phalanx distalis 9 Os cuneiforme intermedium 13 Os cuboideum<br />

2 Phalanx media 6 Phalanx proximalis 10 Os cuneiforme laterale 14 Caput tali<br />

3 Phalanx proximalis 7 Os metatarsale l 11 Basis metatarsalis 15 Os Metataesale V<br />

4 Metatarsale ll 8 Os cuneiforme mediale 12 Os naviculare<br />

6<br />

7<br />

5<br />

12<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

8 9 10 11<br />

13<br />

14<br />

15<br />

197<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:01 Seite 158<br />

198 Fuss lat. belastet<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient steht auf Unterlage, Kassette etwas tiefer gesetzt zwischen<br />

den beiden Füssen senkrecht stehend. Betroffener Fuss mit Zehenballen<br />

anliegend, ev. Ferse ca. 10° von Kassette wegdrehen, um sich<br />

deckende Malleolen abzubilden.<br />

Zentralstrahl<br />

Zentralstrahl latero-medial orthograd auf OSG, ganzer Fuss ausblenden.<br />

Orthopädisch: Zentralstrahl höher auf Unterschenkel<br />

Indikationen Beurteilung der medialen Längswölbung und des lat. Sprunggelenke; Platt- Senkfuss,<br />

Fragmentstellung Metatarsale<br />

Material 24/30, S200 (400), Pb-Buchstabe, Bleischürze, Spezialgestell<br />

Kriterien für Rein seitliche Abbildung des ganzen Fusses mit oberem Sprunggelenk.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Aufnahme im Orthopädieschuh zur Kontrolle der Massnahmen.<br />

Variante Fuss lateral - 240 oder 239<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

50/60 S200 (S400) 105 24/30 nein 2.5-3.2 mAs klein nein<br />

Kassette/Detektor<br />

46/50 S200 (S400) 120 24/30 nein 6.4-10mAs klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:01 Seite 159<br />

5<br />

2<br />

Fuss lat. belastet<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Rein seitliche Abbildung des<br />

ganzen Fusses mit oberem Sprunggelenk.<br />

Talus nicht strichförmig abgebildet.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Tibia 5 Calcaneus 9 Os cuneiforme intermedium 13 Phalanx proximalis<br />

2 Fibula 6 Os naviculare 10 Os cuneiforme laterale 14 Phalanx medialis l<br />

3 Oberes Sprunggelenk 7 Os cuboideum 11 Basis metatarsale V 15 Phalanx distalis<br />

4 Trochlea tali 8 Os cuneiforme mediale 12 Ossa metatarsalia<br />

1<br />

3 4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

7<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14 15<br />

198<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:01 Seite 160<br />

199 Vorfuss tangential p.-a<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

1. Patient stehend p-a, er stützt sich auf Tisch ab, Fussspitze,<br />

auf Platte, Zehen maximal dorsal flektiert, belastet.<br />

2. Patient in der Bauchlage auf dem Untersuchungstisch, Fuss<br />

auf Fussspitze, max. dorsal flektiert.<br />

Zentralstrahl<br />

senkrecht oder 10° cranio-caudal auf<br />

Metacarpale lll Köpfchen und Kassettenmitte.<br />

Indikationen Entzündliche und degenerative Veränderungen der Sesambeine, Frakturen<br />

Material Ev. Spezialkeil Kunststoff, 18/24, S200, Pb-Buchstabe, <strong>Röntgen</strong>schürze<br />

Kriterien für Sesambeine und Metatarsale dargestellt, gut beurteilbare<br />

gute Aufnahme Konturen und Strukturen der überlagerungsfrei dargestellten Sesambeine und<br />

Mittelfussköpfchen.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Bauchlage: (ev. 2) Einzelaufnahmen für Vergleichszwecke<br />

Variante Auf dem Bauch liegend<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

50/60 S200 (S400) 105 18/24 nein klein nein<br />

Kassette/Detektor<br />

46/50 S200 (S400) 120 18/24 nein klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:01 Seite 161<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Sesambein 4 Phalanx distalis I<br />

2 Sesambein 5 Phalanx distalis II<br />

3 Os metatarsale I<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

5<br />

L<br />

Vorfuss tangential p.-a<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Sesambeine und Metatarsale 3<br />

überlagerungsfrei dargestellt, gut<br />

beurteilbare Konturen und Strukturen<br />

der überlagerungsfrei dargestellten<br />

Sesambeine und<br />

Mittelfussköpfchen.<br />

Weitere vergleichbare<br />

Aufnahme.<br />

199<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

6<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Weitere <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:03 Seite 172<br />

200 Klumpfuss lat. / a.-p. / OSG beidseitig<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Gesamtstatus: 1) Füsse d.-p., stehend, belastet<br />

2) Füsse lat: stehend, belastet, Patient in Hocke, Ferse bleibt am<br />

Boden<br />

3) OSG a.-p. beidseitig stehend, beids. belastet 24/30 quer<br />

Zentralstrahl<br />

1) ZS cranio-caudal 30° 2) ZS horizontal lat.-med. 3) ZS senkrecht<br />

Indikationen Zur Abklärung Klumpfuss<br />

Material Spezialstativ , Pb-Schürze, Pb-Buchstabe, ev. Filter<br />

Kriterien für A<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

1) Füsse d.-p.<br />

2) Füsse lat., in Hocke<br />

Bemerkung OSG und Füsse d.-p.: ev Handbelichtung!<br />

Variante Babyfüsse alles liegend und gehalten!<br />

3) OSG a.-p. belastet<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

50/60 S200 (S400) 105 18/24-24/30 nein<br />

nur 2)<br />

klein ev. ja<br />

Kassette/Detektor<br />

46/50 S200 (S400) 120 18/24-24/30 nein klein ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:03 Seite 173<br />

Klumpfussabklärung bei einem Kleinkind:<br />

Flexion (rechts) von Hand über ein kleines<br />

Brett/Plexiglas<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

Siehe Anatomie der einzelnen <strong>Einstellungen</strong>!<br />

Klumpfuss lat. / a.-p. / OSG beidseitig<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

A<br />

<strong>Röntgen</strong>aufnhamne hier von Kindern!<br />

A<br />

200<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:05 Seite 174<br />

201 Ganzbein Erwachsene a.-p.<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient steht exakt parallel zum Wandstativ mit<br />

symmetrischer Belastung der Füsse auf dem Spezialstativ,<br />

Patella exakt frontalisiert, Füsse parallel ausgerichtet,<br />

Gestreckte Beine ohne Durchdrücken der<br />

Knie.<br />

Zentralstrahl<br />

Horizontal mittig zwischen die Beine auf Höhe Patella,<br />

Handbelichtung.<br />

Indikationen Achsen- und Winkelbestimmungen, bei X- oder O-Beinen, Dreh- und Achsen-<br />

fehler auch nach Frakturen.<br />

Material Spezialstativ, 20/60 oder 30/90 cm, S800, (S400) oder 35/43-Detektor, der in schneller<br />

Folge 3 sich ergänzende Aufnahmen macht, die digital verbunden werden,Verlauffilter,<br />

Hodenkapsel<br />

Kriterien für Hüft-, Knie- und Sprunggelenk sind deutlich erkennbar, symmetrische Lage der<br />

gute Aufnahme Gelenke, Schrägstellung des Beckens nicht kompensieren (Beinlängenmessungen)!<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Patient stabilisiert seine Lage an 2 vertikalen Stangen oder Hilfsstativen.<br />

Variante Einbeinstandaufnahme für betroffenes Bein<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

80 S800 (S400) 150 - 200 20/60 -30/90 nein 20 - 25mAs gross ev. ja<br />

Rasterwandgerät<br />

80 S800(S400) 150 - 200 20/60 -30/90 nein 20 - 25mAs gross ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:05 Seite 175<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Hüft-, Knie- und Sprunggelenk sind deutlich erkennbar, symmetrische<br />

Lage der Gelenke, Schrägstellung des Beckens nicht<br />

kompensieren (Beinlängenmessungen)!<br />

Einzelaufnahmen in 3 Teilaufnahmen<br />

mit eingelegtem<br />

Massstab.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Femur 4 Patella 7 Talus<br />

2 Trochanter major 5 Tibia 8 Symphyse<br />

3 Tuber ischiadicum 6 Fibula 9 Trochanter minor<br />

1<br />

Ganzbein Erwachsene a.-p.<br />

8<br />

3<br />

4<br />

7<br />

5<br />

9<br />

6<br />

2<br />

201<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:08 Seite 292<br />

202 Rippenbuckel<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Der Patient steht p.-a. zur Wandbucky. Er beugt<br />

sich mit gestreckten Knie maximal nach vorne und<br />

lässt die Arme hängen.<br />

Zentralstrahl<br />

Tangential zur Körperachse.<br />

Indikationen Skoliose, Ausmann Rippenbuckel / Rippental, asymmetrische Höhendifferenz<br />

Material 35/43 quer, Pb-Buchstabe, kleine Bleischürze, ev. Filter<br />

Kriterien für Gleichmässige Abbildung von Rippenbuckel und –tal.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Ev. Hocker vor Patient zum Abstützen, Buchstabe seitenverkehrt!<br />

Variante -<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

75/90 S400 (S800) 105–150 35/43 ja r12 (8) gross ja<br />

Rasterwandgerät<br />

70/85 S400 (S800) 150 35/43 ja gross ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:08 Seite 293<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Rippen<br />

2 Processus transversus<br />

3 Processus spinosus<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Rippenbuckel<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Gleichmässige Abbildung von Rippenbuckel<br />

und –tal.<br />

L<br />

Patient zu wenig inkliniert,<br />

Kopf liegt auf etwa gleicher<br />

Höhe wir Rückenwirbel.<br />

202<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:08 Seite 294<br />

203 Wirbelsäule Ganzaufnahme a.-p.<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient steht aufrecht am Rasterwandstativ mit eingelegtem<br />

Massstab, Beine gestreckt, Patella mittig<br />

(Gelenke in Neutral-0-Stellung). Mit den Händen<br />

stabilisiert sich der Patient an den Säulen. Kopf<br />

etwas angehoben. Spezialfilter je nach Anforderungen.<br />

Zentralstrahl<br />

Einblendung Oberlippe bis inkl. Femurköpfe, Zentrierung<br />

entsprechend in der Mitte.<br />

Indikationen Beurteilung der Wirbelsäule und Lage des Beckens (Schiefstand).<br />

Material Spezialstativ ev. mit eingelegtem Massstab, 20/60 bis 30/90 oder digitale Überschneidung<br />

in 2 bis 3 Teilaufnahmen, Ovarienschutz (Folgeaufnahmen), Pb-Buchstabe<br />

Männer: Hodenkapsel<br />

Kriterien für Hals-, Brust- und Lendenwirbel, Kreuzbein gut dargestellt. Genügend Kontrast der<br />

gute Aufnahme Wirbelkörper für Vermessung Skoliosewinkel. Beckenkämme beidseitig dargestellt.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Erstaufnahmen lateral inkl. Beckenkamm, Folgeaufnahmen lat. eng einblenden.<br />

Bei Männern immer Hodenkapseln anwenden<br />

Bemerkung 2 Ev. Verlauffilter oder rotierende Ausgleichsfilter verwenden<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

90/100 S400 (S800) 200 - 300 20/60-30/90 ja r12 (8) gross ja<br />

Rasterwandgerät<br />

85/100 S400 (S800) 200 - 300 20/60-30/90 ja gross ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:08 Seite 295<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Hals-, Brust- und Lendenwirbel, Kreuzbein gut<br />

dargestellt. Genügend Kontrast der Wirbelkörper<br />

für Vermessung Skoliosewinkel. Beckenkämme<br />

beidseitig dargestellt.<br />

Hinweise:<br />

Bei Erstaufnahmen wird ein Raster empfohlen,<br />

bei Verlaufskontrollen kann bei sehr<br />

schlanken Personen ohne Raster die Strahlenbelastung<br />

um bis zu Faktor 4 gesenkt werden.<br />

Bei Kindern und Jugendlichen soll mit hoher<br />

Spannung (>85 kV) belichtet werden und mit<br />

S800 gearbeitet werden, soweit möglich.<br />

Bei grösseren Formaten auf 200-300 cm FFA<br />

umstellen, da der Divergenzwinkel (Anodenwinkel)<br />

gleichmässiger Strahlung bei den<br />

<strong>Röntgen</strong>röhren nur etwa 12° beträgt. Sonst<br />

besteht Gefahr ungleichmässiger Belichtung.<br />

Wirbelsäule Ganzaufnahme a.-p.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 BWK 7 4 BWK 12 7 Symphyse 10 Angulus mandibulae<br />

2 Costa i 5 Herzschatten 8 Acetabulum<br />

3 HWK 1 6 Ala ossis 9 Femur<br />

6<br />

9<br />

1<br />

3<br />

4<br />

7<br />

10<br />

2<br />

5<br />

8<br />

203<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:08 Seite 296<br />

204 Wirbelsäule Ganzaufnahme lat.<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient steht aufrecht lateral mit rechter Schulter (resp. konvexer<br />

Seite) am Rasterwandstativ mit eingelegtem Massstab,<br />

Beine gestreckt, Patella frontalisiert. Mit den Händen stabilisiert<br />

sich der Patient an einem Stativ. Hände kreuzen, um Scapula<br />

und Schulter nach aussen zu ziehen. Kopf etwas angehoben.<br />

Spezialfilter je nach Anforderungen.<br />

Zentralstrahl<br />

Einblendung Oberlippe bis inkl. Hüftgelenkköpfe, Zentrierung<br />

entsprechend in der Mitte.<br />

Hinweis:<br />

Bei grösseren Formaten Forma- auf 200-300 cm FFA umstellen, da der Divergenzwinkel (Anodenwinkel) gleichmässigerten<br />

auf 200-300 Strahlung cmbei<br />

den <strong>Röntgen</strong>röhren nur etwa 12° beträgt. Sonst besteht Gefahr ungleichmässiger<br />

FFA Belichtung umstellen, da<br />

der Divergenzwinkel<br />

Indikationen (Anodenwinkel) Beurteilung der Wirbelsäulenstatik<br />

Material gleichmässiger StrahSpezialstativ<br />

ev. mit eingelegtem Massstab, 20/60 bis 30/90 oder digitale Überschneilung<br />

bei den Röntdung<br />

in 2 bis 3 Teilaufnahmen, Ovarienschutz (Folgeaufnahmen), Pb-Buchstabe<br />

genröhren nur etwa<br />

Kriterien 12° beträgt. für Sonst Vollständige Darstellung der HWS bis zum Sacrum. Vermessung an den Wirbelgute<br />

besteht<br />

Aufnahme<br />

Gefahr un-<br />

körpern muss möglich sein - Konturen müssen klar dargestellt sein.<br />

Bemerkung gleichmässigerBe- Ev. Verlauffilter oder rotierende Ausgleichsfilter verwenden<br />

Variante lichtung.<br />

EU<br />

CH<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

90/100 S800 (S400) 200-300 20/60-30/90 ja r12 (8) gross ja<br />

Rasterwandgerät<br />

85/100 S800 (S400) 200-300 20/60-30/90 ja gross ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:08 Seite 297<br />

Kriterien für gute<br />

Aufnahme<br />

Vollständige Darstellung<br />

der HWS bis zum<br />

Sacrum. Vermessung an<br />

den Wirbelkörpern<br />

muss möglich sein -<br />

Konturen müssen klar<br />

dargestellt sein.<br />

Die nebeneinander liegenden<br />

Humerusköpfe belegen, dass<br />

die Aufnahme nicht streng lateral<br />

erfolgt ist.<br />

3<br />

4<br />

Wirbelsäule Ganzaufnahme lat.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Occiput 4 Herzschatten 7 Caput femoris 10 A<br />

2 Scapula 5 Zwerchfell 8 Caput femoris 11 A<br />

3 Humerus 6 Os coccygis 9 Femur 12 A<br />

7<br />

10<br />

8<br />

9<br />

1<br />

5<br />

2<br />

6<br />

R<br />

R<br />

204<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 378<br />

205 Schulter nach Zanka A-C<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient a.-p. nicht betroffene Seite so weit aufdrehen,<br />

das die betroffene Schulter flach am Stativ anliegt,<br />

sitzend oder stehend, Gesicht abwenden. Arme hängen<br />

lassen<br />

Zentralstrahl<br />

15° caudo-cranial auf AC-Gelenk und Kassettenmitte.<br />

Indikationen Chronische Beschwerden mit klinischen Symptomen AC-Gelenk, Arthrose<br />

degenerative Veränderungen<br />

Material 18/24 (13/18) cm, S400, ev. Al-Keilfilter, Raster, Pb-Buchstabe, Bleischürze<br />

Kriterien für AC-Gelenk überlagernungsfrei dargestellt.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Schmuck entfernen<br />

Variante Alternative Schulteraufnahmen<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 115 18/24 ja r8 (12) gross ev. ja<br />

Rasterwandgerät<br />

63/70 S400 120 18/24 ja klein ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 379<br />

Häufige Fehler<br />

1. Das AC-Gelenk wird vom<br />

Acromion überlagert => Die<br />

Röhre wurde nicht caudo-cranial<br />

gekippt.<br />

A<br />

Schulter nach Zanka A-C<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

AC-Gelenk überlagernungsfrei dargestellt.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Acromion 4 Caput humeri 7 Processus coracoideus<br />

2 Acromioclaviculargelenk 5 Tubeculum minus 8 Scapula<br />

3 Clavicula 6 Tuberculum majus 9 Humerus<br />

3<br />

8<br />

7<br />

2<br />

1<br />

4<br />

9<br />

5<br />

6<br />

L<br />

205<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 380<br />

206 Schulter nach Rockwood<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient steht oder sitzt a.-p. mit einem Winkel von 45° zum<br />

Stativ, mit der aufzunehmenden Seite der Platte anliegend,<br />

Oberarm in Neutralstellung hängend, Gegenseite aufdrehen,<br />

45° Keilwinkel verwenden, Ellbogen 90° angewinkelt, Kopf abwenden.<br />

Zentralstrahl<br />

Zentralstrahl 30° cranio-caudal auf Subacromialraum gerichtet,<br />

auf Kassettenmitte.<br />

Indikationen Impingement-Syndrom oder Rotatorenmanschettenprobleme: Sporne, Verkalkungen,<br />

degenerative Veränderungen<br />

Material 18/24 quer, S400 ,(S800) Keilfilter, Raster, Pb-Buchstabe, Bleischürze<br />

Kriterien für Humeruskopf überlagerungfrei dargestellt, Subacromialraum frei.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Schmuck entfernen<br />

Variante Alternative Schulteraufnahmen<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 115 18/24 ja r8 (12) gros ev. ja<br />

Rasterwandgerät<br />

63/70 S400 120 18/24 ja klein ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 381<br />

Häufige Fehler<br />

1. Der Subacromialraum ist<br />

nicht frei => die Röhre wurde zu<br />

wenig cranio-caudal gekippt.<br />

2. Cavitas glenoidale ist nicht<br />

strichförmig dargestellt => der<br />

Patient wurden nicht 45° aufgedreht.<br />

A<br />

Schulter nach Rockwood<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Humeruskopf überlagerungfrei dargestellt,<br />

Subacromialraum frei.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Acromion 4 Caput humeri 7 Cavitas glenoidalis<br />

2 Acromioclaviculargelenk 5 Tubeculum minus 8 Scapula<br />

3 Clavicula 6 Tuberculum majus 9 Humerus<br />

8<br />

3<br />

7<br />

1<br />

2<br />

4<br />

9<br />

5<br />

6<br />

L<br />

206<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 382<br />

207 Schulter nach Stryker<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient in Rückenlage auf dem Untersuchungstisch mit<br />

ca. um 120° nach oben abgewinkeltem Oberarm,<br />

Hand soll am Hinterhaupt aufliegen, Finger in Richtung<br />

Nacken. Die Achse des Oberarms soll parallel zur Sagittalachse<br />

des Körpers in Mittelstellung zwischen Abund<br />

Adduktion verlaufen. Kopf abwenden.<br />

Zentralstrahl<br />

10° caudo-cranial auf Mitte Schultergelenk,<br />

Kassettenmitte.<br />

Indikationen Nachweis von Impressionsfraktur des posterolateralen Humeruskopfes (Hill-Sachs-<br />

Läsion)<br />

Material 18/24 hoch, S400, (S800), Raster, Pb-Buchstabe, Bleischürze, Kopfunterlage<br />

Kriterien für Überlagerungsfreie Darstellung der dorsolateralen Anteile des Humeruskopfes.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Schmuck entfernen<br />

Variante Andere Autoren geben eine caudo-craniale Kippung bis zu 40° an.<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

65/73 S400 115 18/24 ja r8 (12) gross ev. ja<br />

Untertischaufn.<br />

63/70 S400 120 18/24 ja klein ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 383<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Überlagerungsfreie Darstellung der dorsolateralen Anteile des Humeruskopfes.<br />

R<br />

Weitere Aufnahme<br />

Schulter<br />

Stryker<br />

Sagittalebene<br />

parallel zur<br />

Längsachse der<br />

Aufnahme.<br />

Schulter nach Stryker<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Facies glenoidalis 4 Clavicula 7 Humerus<br />

2 Acromion 5 Processus coracoideus 8 Humeruskopf<br />

3 AC-Gelenk 6 Spina scapulae<br />

6<br />

1<br />

7<br />

8<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

207<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 384<br />

208 Schulter nach Garth<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient sitzend a.-p. mit dem Rücken um zum Rasterwandstativ,<br />

die nicht aufzunehmende Seite um<br />

45° aufgedreht (Keilwinkel hinterlegen), die aufzunehmende<br />

Schulter anliegend. Gleichseitige Hand<br />

fasst an die gegenseitige Schulter (sofern der Arm<br />

nicht in einer Schlinge liegt).<br />

Zentralstrahl<br />

45° cranio-caudal 2-3 QF oberhalb Schultergelenk<br />

und auf Kassettenmitte.<br />

Indikationen Pfannenrandfrakturen bei vorderer Schulterinstabilität (Bankart-Läsion), Verkalkungen,<br />

Dysplasien<br />

Material 18/24 hoch, S400, (S800), Raster, Pb-Buchstabe, Bleischürze, Keilfilter<br />

Kriterien für Exakt tangentiale Abbildung der Cavitas glenoidalis.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Ev. beidseitige Aufnahme zum Vergleich<br />

Variante Alternative Schulteraufnahmen<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 115 18/24 ja r8 (12) gross ev. ja<br />

Rasterwandgerät<br />

63/70 S400 120 18/24 ja klein ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 385<br />

Häufige Fehler<br />

1. Die Cavitas glenoidalis<br />

stellt sich nicht exakt strichförmig<br />

sondern leicht oval<br />

dar. => Patient stärker aufdrehen.<br />

A<br />

Schulter nach Garth<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Exakt tangentiale Abbildung der Cavitas<br />

glenoidalis.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Cavitas glenoidalis 4 Clavicula 7 Processus coronoideaus<br />

2 Caput humeri 5 Scapula<br />

3 Humerus 6 Acromion<br />

5<br />

4<br />

1<br />

7<br />

6<br />

2<br />

3<br />

L<br />

208<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 386<br />

209 Schulter axillär nach Velpeau / Merril<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

1) Velpeau: Patient steht oder sitzt 30° schräg mit betroffener Schulter<br />

rückwärts zum Tisch und lehnt sich soweit zurück, dass der Zentralsstrahl<br />

mitte Schultergelenk trifft, Arm auf die Gegenschulter<br />

legen. Achtung: Hocker ohne Rollen! Kopf abwenden.<br />

2) Merrill: Patient leicht nach hinten geneigt sitzend, ZS 30° ventrodorsal,<br />

Kassette um 30° schräg gelagert (Keilkissen).<br />

Zentralstrahl<br />

1. ZS senkrecht auf Mitte<br />

Schultergelenk und<br />

Kassettenmitte.<br />

2. ZS 30° cranio-cuadal auf<br />

Schultergelenk und Kassettenmitte.<br />

Indikationen Alternative axiale Darstellung bei verletzter/schmerzhafter Schulter<br />

Material 24/30 oder 18/24, S400 (800), Pb-Buchstabe, <strong>Röntgen</strong>schürze, Al-Keilfilter, ev.<br />

Rasterkassette, Merrill: 45°Keilkissen<br />

Kriterien für Deutliche Beurteilung des Glenohumeralgelenkes trotz Verkürzung des Humerusgute<br />

Aufnahme schaftes, Erkennen Kopfimpressionsfrakturen, Richtung von ev. Luxationen.<br />

EU<br />

CH<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1-(2)<br />

Bemerkung Die Einstellung erfordert eine gute Kooperation des Patienten und eignet sich<br />

nicht für adipöse Patienten.<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 115 18/24-24/30 ja r8 (12) gross ev, ja<br />

Kassette/Detektor<br />

63/70 S400 120 18/24-24/30 ja klein ev, ja<br />

1


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 387<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Deutliche Beurteilung des Glenohumeralgelenkes<br />

trotz Verkürzung des Humerusschaftes,<br />

Erkennen von<br />

Kopfimpressionsfrakturen, Richtung von<br />

ev. Luxationen.<br />

A<br />

Schulter axillär nach Velpeau / Merril<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 A 4 A 7 A 10 A<br />

2 A 5 A 8 A 11 A<br />

3 A 6 A 9 A 12 A<br />

209<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 388<br />

210 Schulter Kalkstatus (1)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Basiseinstellungen für den Kalkstatus<br />

1) Schulter Innenrotation 603<br />

2) Schulter Neutralstellung 602<br />

3) Schulter Aussenrotation 604<br />

4) Schulter axial 607<br />

5) Schulter Neer Innenrotation ---<br />

6) Schulter Neer Neutralstellung 610<br />

7) Schulter Neer Aussenrotation ---<br />

Lagerung<br />

Siehe Unterteilung auf den insgesamt 4 Seiten.<br />

Zentralstrahl<br />

Siehe Unterteilung auf den insgesamt 4 Seiten.<br />

1 1<br />

2 2<br />

1 - Lagerung<br />

Aufzunehmende Schulter anliegend,<br />

Gegenseite 45° aufgedreht, Ellenbogen<br />

90°, Unterarm vor dem Körper (Innenrotation),<br />

Kopf zur gesunden Seite<br />

abdrehen! Ev. Filter.<br />

1 - Zentralstrahl<br />

20°cranio-caudal auf das Gelenk, ca.<br />

2-3 QF unterhalb Clavicula.<br />

2 - Lagerung<br />

Aufzunehmende Schulter anliegend,<br />

Gegenseite 45° aufgedreht,<br />

Ellenbogen 90°, Arm<br />

gegenüber 1) in Neutralstellung,<br />

Kopf abwenden.Ev. Filter.<br />

2 - Zentralstrahl<br />

20°cranio-caudal auf das Gelenk,<br />

ca. 2-3 QF unterhalb Clavicula.


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 389<br />

Fortsetzung nächste Seite!<br />

Schulter Kalkstatus<br />

3 3<br />

3 - Zentralstrahl<br />

20° cranio-caudal auf Gelenkmitte.<br />

4 - Lagerung<br />

Patient sitzt neben dem Tisch und lehnt sich über den<br />

Tisch und die Kassette, Ellenbogen 90° gewinkelt, Hand<br />

in Pronation, Kopf abwenden.<br />

4 - Zentralstrahl<br />

Senkrecht oder ca. 10° nach lateral auf Mitte Schulter.<br />

(Dieser Detektor kann - ohne Raster - auch asymmetrisch<br />

benutzt werden. Der Detektor meldet über Funk<br />

auch eine solche Belichtung dem Generator korrekt,<br />

der die Belichtung dann beendet).<br />

4<br />

3 - Lagerung<br />

Aufzunehmende Schulter anliegend, Gegenseite 45° aufgedreht,<br />

Ellenbogen 90°, Arm nach aussen rotieren bis<br />

Unterarm parallel zum Wandstativ steht, Kopf abwenden.<br />

4<br />

210<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 390<br />

210 Schulter Kalkstatus (2)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Indikationen Tendinitis calcanea<br />

Material 18/24, S400, (S800), Raster, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Filter<br />

Kriterien für Kontrastreiche Darstellung sowohl der knöchernen Strukturen als auch der<br />

gute Aufnahme Weichteile zum Nachweis und zur Lokalisation von Verkalkungen.<br />

EU<br />

CH<br />

5 6<br />

7<br />

5 - Lagerung<br />

Patient stehend am Stativ, Arm hängen<br />

lassen, innenrotiert, Hand in Supination,<br />

Patient so aufdrehen, dass die<br />

Scapula rein seitlich abgebildet wird.<br />

Bemerkung 7 Schulter-Aufnahmen mit vergleichbaren Bedingungen am gleichen Tag.<br />

Variante -<br />

6 - Lagerung<br />

Patient stehend am Stativ,<br />

Arm hängen lassen, Neutralstellung,<br />

Patient so weit nach<br />

vorne drehen, dass die Scapula<br />

rein seitlich abgebildet wird.<br />

7 - Lagerung<br />

Patient stehend am Stativ,<br />

Arm hängen lassen, aussenrotiert,<br />

Hand in Supination<br />

Patient so weit nach vorne<br />

drehen, dass die Scapula rein<br />

seitlich abgebildet wird.<br />

5 - 6 -7 - Zentralstrahl<br />

15° cranio-caudal auf Gelenkmitte (oder Scapulamitte).<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 115 18/24 ja r8 (12) gross ja Rasterwandgerät<br />

63/70 S400 120 18/24 ja klein ja<br />

Kassette/Detektor


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 391<br />

Schulter Innenrotation Schulter Neutralstellung<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

Anatomie siehe die einzelnen <strong>Einstellungen</strong>!<br />

Schulter Kalkstatus<br />

Schulter Aussenrotation<br />

Schulter Neer Aussenrotation Schulter Neer Neutral Schulter Neer Innenrotation<br />

Schulter axial<br />

L L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

A?????<br />

L<br />

L<br />

L<br />

210<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 392<br />

211 Schulter tangential nach Bernageau<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient steht schräg am Stativ,betroffene Schulter anliegend<br />

in einem Winkel von 45° (Keilwinkel!), Arm<br />

maximal nach oben strecken, Handinnenfläche flach in<br />

Richtung Stativ.<br />

Zentralstrahl<br />

Zentralstrahl 10°-15° cranio-caudal auf die Spina scapulae<br />

und den Schultergelenkspalt gerichtet.<br />

Indikationen Pfannenrandfrakturen bei ventro-caudaler Schulterinstabilität (Bankart-Läsion),<br />

Weichteilverkalkungen.<br />

Material 18/24, S400 (800), Pb-Buchstabe, Bleischürze, Raster, ev. 45° Keil vor der Brust<br />

Kriterien für Überlagerungsfreie Darstellung des vorderen Pfannenrandes.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Hohe Schulterbeweglichkeit erforderlich, nicht nach Reposition aufnehmen!<br />

Variante Aufnahem nach Garth (616) oder CT<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 (S800) 115 18/24 ja r8 (12) klein nein<br />

Rasterwandgerät<br />

63/70 S400 (S800) 120 18/24 ja klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 393<br />

A<br />

Schulter tangential nach Bernageau<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Überlagerungsfreie Darstellung des vorderen Pfannenrandes.<br />

(Beidseitige Aufnahmen)<br />

Weitere Benageau-<br />

Aufnahme. Viel zu<br />

stark nach distal aufgeblendet,Strahlengang<br />

zu wenig<br />

cranio-caudal.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 A 4 A 7 A 10 A<br />

2 A 5 A 8 A 11 A<br />

3 A 6 A 9 A 12 A<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

6<br />

211<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Weitere <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 394<br />

212 Schulter a.-p. (liegend)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Patient in Rückenlage, Gegenseite etwas aufdrehen,<br />

so dass betroffene Schulter aufliegt, entsprechender<br />

Arm gestreckt in Supination. Kopf mit<br />

Polster unterlegen, Beine so leicht seitlich legen,<br />

dass die Lage stabilisiert wird. Kopf zur Gegenseite<br />

abdrehen, Bleischürze, Atemstillstand.<br />

Zentralstrahl<br />

Senkrecht auf Schultergelenkspalt, ev. 20° craniocaudal<br />

gekippt (nicht bei Fraktur). Ev Röhre 15°<br />

medio-lateral kippen.<br />

Indikationen Fraktur, Luxation, postoperativ nach Schulter TP<br />

Material 18/24, S400, (S800), Raster, Pb-Buchstabe, Spezial-Schulter-Filter oder Keilfilter,<br />

Bleischürze, Polster<br />

Kriterien für Freie Darstellung des Gelenkspaltes, Subacromialraum wird nur mit der craniogute<br />

Aufnahme caudalen Kippung frei dargestellt. Cavitas glenoidalis strichförmig.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Schmuck entfernen<br />

Variante Zentrierung 2-3 QF unterhalb Humeruskopf, um Humerus beurteilen zu können..<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 115 18/24 ja r8 (12) gross ev. ja<br />

Untertischaufnahme<br />

63/70 S400 120 18/24 ja klein ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:16 Seite 395<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Freie Darstellung des Gelenkspaltes, Subacromialraum<br />

wird nur mit der cranio-caudalen<br />

Kippung frei dargestellt. Cavitas glenoidalis<br />

strichförmig.<br />

Glenoidfraktur<br />

Schultergelenkprothese<br />

Schulter a.-p. (liegend)<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Humerus 4 Acromion 7 Scapula<br />

2 Caput humeri 5 Acromioclaviculargelenk<br />

3 Cavitas glenoidalis 6 Clavicula<br />

1<br />

4 5<br />

2 3<br />

7<br />

6<br />

212<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Weitere <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:19 Seite 430<br />

213 Hemithorax schräg stehend a.-p. / p.-a.<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

1) Lagerung p.-a.<br />

Stehend, aufzunehmende Brustwand eng am Stativ, gesunde Seite halbschräg 20° aufgedreht,<br />

Gesicht zur gesunden Seite abdrehen, die Hand der kranken Seite soll am Hinterkopf<br />

anliegen. Starke Rumpfneigung zur gesunden Seite. BH entfernen. Schmerzpunkt bezeichnen.<br />

Aufnahme wenn möglich in Inspiration.<br />

Zentralstrahl<br />

Senkrecht auf den Punkt des grössten Schmerzes.<br />

p.-a. wenn schmerzende Seite frontal, a.-p. wenn schmerzende Seite dorsa liegtl.<br />

Indikationen Fraktur, Entzündung, Tumor<br />

Material 35/43 oder 24/30 (Teilaufnahme), S400, Raster, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze<br />

Kriterien für Vollständige Abbildung der Rippen und aller Knochenstrukturen. Skelettnahe<br />

gute Aufnahme Weichteile sollen erkennbar sein.<br />

EU<br />

CH<br />

1<br />

1<br />

Bemerkung Für die Aufnahmen BH entfernen! Schmerzpunkt z.B. mit Briefklammer markieren.<br />

Variante Hemithorax 704<br />

1<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/75 S400 (S800) 115–150 24/30 -35/43 ja r8 (12) gross nein<br />

65/70 S400 (S800) 120-150 24/30 -35/43 ja gross nein<br />

2<br />

Rasterwandgerät


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:19 Seite 431<br />

Kriterien für gute<br />

Aufnahme<br />

Vollständige Abbildung<br />

der Rippen und<br />

aller Knochenstrukturen.<br />

Weichteile sollen<br />

erkennbar sein.<br />

R<br />

2<br />

5<br />

8<br />

1<br />

7<br />

4<br />

2<br />

3<br />

6<br />

2<br />

Hemithorax schräg stehend a.-p. / p.-a.<br />

2) Lagerung a.-p.<br />

Stehend, Rücken eng am Stativ, nicht aufzunehmende Seite<br />

45° aufdrehen, Gesicht zur gesunden Seite wenden, die<br />

Hand der kranken Seite soll am Hinterkopf anliegen. Starke<br />

Rumpfneigung zur gesunden Seite. Aufnahme wenn möglich<br />

in Inspiration.<br />

Zentralstrahl<br />

Senkrecht auf den Punkt des grössten Schmerzes.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Cavitas glenoidalis 4 Rippe 2 7 Markierung für Schmerzpunkt<br />

2 Humerus 5 Sinus phreno-costalis 8 Luft im Darm<br />

3 Rippe 1 6 Herzschatten<br />

1<br />

2<br />

213<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Angaben zur Aufnahme


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:25 Seite 496<br />

214 Pädiatrie: Ganzbein a.-p. (stehend)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Kind steht am Stativ mit eingelegtem (oder zusätzlich<br />

montiertem) Messstab genau in a.-p.-Position<br />

und hält sich am Gestänge fest. Beine leicht innenrotiert,<br />

Patella mittig<br />

Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu<br />

Zentralstrahl<br />

Senkrecht auf Mitte zwischen den Knien.<br />

Indikationen Bestimmung der Achsen und Winkel, Beurteilung von Dreh- und Achsenfehlern<br />

nach Fraktur, Dysplasie, Rachitis<br />

Material Spezialstativ, 20/40 bis 20/90, S800, (S400), eingelegter Massstab, Pb-Buchstabe,<br />

ev. Gonadenschutz<br />

Kriterien für Ganze Beine inkl. Hüftgelenke und OSG.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Untertischafnahme: Das Raster kann in diesem Tisch ein-/ausgeschaltet<br />

werden. Für diese Aufnahme kein Raster!<br />

Bemerkung -<br />

Variante liegend 832<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

65/75 S800 (S400) 150–250 20/60 ab 8J r8 12 - 20mAs gross ev. ja<br />

Rasterwandgerät<br />

50/60 S800 (S400) 120-300 20/60 ab 8J ja 30 -50mAs gross ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:25 Seite 497<br />

Hinweis:<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Ganze Beine inkl. Hüftgelenke und OSG.<br />

Bei grösseren Formaten auf 200-300 cm FFA umstellen,<br />

da der Divergenzwinkel (Anodenwinkel)<br />

gleichmässiger Strahlung bei den <strong>Röntgen</strong>röhren<br />

nur etwa 12° beträgt. Sonst besteht Gefahr ungleichmässiger<br />

Belichtung.<br />

Pädiatrie: Ganzbein a.-p. (stehend)<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Humeruskopf 4 Fibulametaphyse 7 Patella<br />

2 Femurmetaphyse 5 Gonadenschutz<br />

3 Tibiametaphyse 6 Talus<br />

1<br />

2<br />

6<br />

7<br />

3<br />

5<br />

4<br />

214<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:26 Seite 498<br />

215 Pädiatrie: Ganzbein lat. (stehend)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Kind steht seitlich am Stativ mit eingelegtem (oder<br />

zusätzlich montiertem) Messstab genau in lateraler.-Position<br />

und wird an der Hand von einer Hilfsperson<br />

gehalten. Beine leicht innenrotiert, Patella<br />

mittig<br />

Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu<br />

Zentralstrahl<br />

Auf Kniegelenkspalt seitlich auf Mitte Hüftgelenkkopf.<br />

Indikationen Achsen- und Winkelbestimmungen, Dreh- und Achsenfehler<br />

Material Spezialstativ, 20/40 bis 20/90, S800, (S400), eingelegter Massstab, Pb-Buchstabe,<br />

ev. Gonadenschutz<br />

Kriterien für<br />

gute Aufnahme<br />

Ganze Beine rein lateral inkl. Hüftgelenke und OSG.<br />

Bemerkung Hilfsperson soll nur die Haltung stabilisieren, keinen Zug oder Druck ausüben.<br />

EU<br />

CH<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

65/75 S800 (S400) 150–250 20/40-20/60 ev. ja gross ev. ja<br />

Rasterwandgerät<br />

50/60 S800 (S400) 120-300 20/40-20/60 ev. ja gross ev. ja


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:26 Seite 499<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Ganze Beine rein lateral inkl. Hüftgelenke<br />

und OSG.<br />

Hinweis:<br />

Pädiatrie: Ganzbein lat. (stehend)<br />

Bei grösseren Formaten auf 200-300 cm FFA umstellen,<br />

da der Divergenzwinkel (Anodenwinkel)<br />

gleichmässiger Strahlung bei den <strong>Röntgen</strong>röhren<br />

nur etwa 12° beträgt. Sonst besteht Gefahr ungleichmässiger<br />

Belichtung.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 A 4 A 7 A 10 A<br />

2 A 5 A 8 A 11 A<br />

3 A 6 A 9 A 12 A<br />

215<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Weitere <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:26 Seite 500<br />

216 Pädiatrie - Trauma: OSG a.-p. (liegend)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Kind liegt auf dem Rücken, Kopf unterpolstert,<br />

Hände unter dem Kopf. Rechtes Bein gerade gestreckt,<br />

Fuss 90° flektiert und innenrotiert, Malleolen<br />

in einer Ebene, an 90°Winkel anliegend, linkes<br />

Bein abgewinkelt. Unterschenkel ev. mit Sandsack<br />

fixieren. Kassette/Detektor unter den betroffenen<br />

Fuss.<br />

Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu<br />

Zentralstrahl<br />

Senkrecht auf OSG.<br />

In dieser Aufnahme wird direkt auf den Flat<br />

Panel Detektor aufgenommen. Der FD kann<br />

aber über Funk die Belichtung trotzdem automatisch<br />

steuern.<br />

Indikationen Frakturen, Dysplasien, Tumor, Syndesmose-Sprengung<br />

Material 18/24, S800, (S400), Bleischürze, Pb-Buchstabe, Kissen, 90°-Keil, Sandsack<br />

Kriterien für OSG-Gelenke frei einsehbar inklusive Syndesmose.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung -<br />

Variante stehend<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

50/60 S400 (S200) 105-115 18/24 nein klein nein<br />

Kassette/Detektor<br />

50/55 S400 (S200) 120 18/24 nein klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:26 Seite 501<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

OSG-Gelenke frei einsehbar inklusive<br />

Synedsmose.<br />

Pädiatrie - Trauma: OSG a.-p. (liegend)<br />

Lateraler Gelenkspalt ist nicht frei.<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Tibiametaphyse 4 Talus 7 Calcaneus<br />

2 Fibulametaphyse 5 Malleolus lateralis 8 Naviculare<br />

3 Epiphysenfuge 6 Malleolus medialis<br />

6<br />

8<br />

4<br />

3<br />

1<br />

7<br />

2<br />

5<br />

216<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte Rx


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:26 Seite 502<br />

217 Pädiatrie - Trauma: OSG lat. (liegend)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Kind liegt auf dem Rücken, Kopf unterpolstert,<br />

Hände unter dem Kopf. Rechtes Bein gerade gestreckt,<br />

Fuss 90° angewinkelt, an 90°Winkel anliegend,<br />

linkes Bein abgewinkelt. Unterschenkel ev.<br />

mit Sandsack fixieren. Kassette/Detektor unter den<br />

betroffenen Fuss.<br />

Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu<br />

Zentralstrahl<br />

Horizontaler Strahlengang auf OSG.<br />

Indikationen Frakturen, Dysplasien, Tumor<br />

Material 18/24, S800, (S400), Bleischürze, Pb-Buchstabe, Kissen, 90°-Keil, Sandsack,<br />

zusätzliche Polster<br />

Kriterien für Fibula im hinteren Drittel der Tibia projiziert, mediale und laterale Talusrolle<br />

gute Aufnahme strichförmig sich deckend, Naviculare ebenfalls dargestellt.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung -<br />

Variante stehend<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

50/60 S400 (S200) 105-115 18/24-24/30 nein 2 -3.2 mAs klein nein<br />

Kassette/Detektor<br />

50/55 S400 (S200) 120 18/24-24/30 nein 3.2-4 mAs klein nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:26 Seite 503<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Fibula im hinteren Drittel der Tibia projiziert,<br />

mediale und laterale Talusrolle<br />

strichförmig sich deckend, Naviculare ebenfalls<br />

dargestellt.<br />

Pädiatrie - Trauma: OSG lat. (liegend)<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Tibiametaphyse 4 Tibiaepiphyse 7 Os naviculare<br />

2 Fibulametaphyse 5 Talus 8 Os cuboideum<br />

3 Wachstumszone 6 Calcaneus 9 Os cuneiforme mediale<br />

6<br />

2<br />

5<br />

3<br />

1<br />

4<br />

9<br />

7<br />

8<br />

217<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Weitere <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:29 Seite 536<br />

218 Pädiatrie - Trauma: Wirbelsäule Ausschnitte a.-p. (liegend)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Notfall: Das Kind soll nicht bewegt werden, ausser<br />

allenfalls die Arme für notwendig freie Projektion<br />

der WS-Teile. HWS, BWS und LWS sollen a.-p.je<br />

ganz oder teilweise abgebildet werden.<br />

Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu<br />

Zentralstrahl<br />

Senkrecht a.-p. für den jeweiligen<br />

Ausschnitt.<br />

Indikationen Fraktur, Luxation<br />

Material 18/24 bis 20/40, S800, (S400), Bleischürze, Pb-Buchstabe, Polster, Gonadenschutz,<br />

Kissen<br />

Kriterien für Abschnitte je a.-p. mit klaren Wirbelkörperkonturen dargestellt.<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

In diesen Aufnahmen wird auf den Flat<br />

Panel Detektor in der Schublade aufgenommen.<br />

Das Raster ist hier eingeschaltet.<br />

CH<br />

Bemerkung Strahlenschutz an die Möglichkeiten anpassen (Gonadenschutz, Mammaanlagen)<br />

Variante Laterale Aufnahmen siehe Einstellung 854<br />

HWS BWS LWS<br />

HWS<br />

BWS<br />

BWS-LWS<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

70/90 S800 (S400) 115 18/24-20/40 ja r8 gross nein<br />

Untertischaufnahme<br />

70/100 S800 (S400) 120 18/24-20/40 ja gross nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:29 Seite 537<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Abschnitte je a.-p. mit klaren Wirbelkörperkonturen<br />

dargestellt.<br />

Hier ganze Wirbelsäule dargestellt.<br />

A<br />

Pädiatrie - Trauma: Wirbelsäule Ausschnitte a.-p. (liegend)<br />

11<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 Mandibula 4 BWK XII 7 Clavicula 10 Ala ossis ilii<br />

2 HWK VI 5 LWK I 8 Cor 11Rippe I<br />

3 BWK I 6 LWK V 9 Femur<br />

7<br />

1<br />

9<br />

8<br />

2<br />

3<br />

10<br />

6<br />

4<br />

5<br />

218<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:29 Seite 538<br />

219 Pädiatrie - Trauma: Wirbelsäule Ausschnitte lat. (liegend)<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Notfall: Kind aus a.-p.-Situation nicht bewegen,<br />

ausser allenfalls die Arme für notwendig freie Projektion<br />

der WS-Teile. Detektor (Kassette) senkrecht<br />

stellen. HWS, BWS und LWS sollen lat.je ganz oder<br />

teilweise abgebildet werden<br />

Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu.<br />

Zentralstrahl<br />

Horizontaler Strahlengang lat. auf den jeweil notwendigen<br />

Ausschnitt<br />

In dieser Aufnahme wird direkt auf den Flat Panel Detektor<br />

aufgenommen. Die Zentrierung auf dem FD<br />

kann aber über Funk die Belichtung trotzdem automatisch<br />

steuern.<br />

Indikationen Fraktur, Luxation<br />

Material 18/24 bis 20/40, S800, (S400), Bleischürze, Pb-Buchstabe, Polster, Gonadenschutz,<br />

Kissen oder Polster<br />

Kriterien für Abschnitte je lateral mit klaren Wirbelkörperkonturen dargestellt<br />

gute Aufnahme<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Strahlenschutz an die Möglichkeiten anpassen, Mammaanlagen ausblenden.<br />

Variante a.-p.- Aufnahmen siehe Einstellung 852<br />

HWS<br />

BWS<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

70/90 S800 (S400) 115 18/24-20/40 ab 6 J r8 klein nein<br />

Kassette/Detektor<br />

70/100 S800 (S400) 120 18/24-20/40 ab 6 J ja klein nein<br />

LWS


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:29 Seite 539<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

Pädiatrie - Trauma: Wirbelsäule Ausschnitte lat. (liegend)<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Abschnitte je lateral mit klaren Wirbelkörperkonturen<br />

dargestellt<br />

Kindliche BWS-Fraktur<br />

1 Dens 4 LWK l<br />

2 Humerus 5 LWK V<br />

3 Mandibula 6 Sacrum<br />

2<br />

5<br />

3<br />

4<br />

6<br />

1<br />

219<br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

7 8<br />

9 10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Fehlerhafte <strong>Röntgen</strong>bilder


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:29 Seite 540<br />

<strong>220</strong> Pädiatrie: Wirbelsäule Bending mit Hypomochlion<br />

Angaben zur Aufnahme<br />

Technik<br />

Lagerung<br />

Kind liegt mit Unterhose bekleidet flach auf dem<br />

Rücken. Der Untersucher stützt das Knie (= Hypomochlion)<br />

gegen den Beckenkamm und verursacht mit den<br />

Hànden am Oberschenkel / Oberarm eine maximale Aufkrümmung<br />

der Wirbelsäule, drückt aber Oberschenkel /<br />

Oberarm auf den Tisch, damit der Rücken flach liegt.<br />

Das Knie dient als Drehpunkt (=Hypomochlion).<br />

Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu<br />

Zentralstrahl<br />

Senkrecht auf WS auf Höhe des Drehpunktes.<br />

Indikationen ASkoliosebehandlung, Unterscheidung Primär- und Sekundärkrümmungen.<br />

Material 30/40 bis 20/60, S400, (S800), Bleihandschuhe, Pb-Buchstabe, Kissen,<br />

Bleischürze,.Gonadenschutz je nach Einblendung, Raster ab 8 Jahren<br />

Kriterien für Gute Abbildung der orthograden und vergleichbaren Abbildung ohn Bending,<br />

gute Aufnahme die Knochenstruktur steht nicht im Vordergrund.<br />

EU<br />

CH<br />

Bemerkung Die Aufnahme sollte immer beidseitig erfolgen: Hypomochlion links / rechts..<br />

Variante Handbelichtung: siehe Tabelle!<br />

kV Film FFA (cm) Format Raster Kammer Fokus Filter Aufnahme<br />

60/90 S800 (S400) 105-115 30/40 - 20/60 ab 6 J r8 gross nein<br />

Untertischaufnahme<br />

70/100 S800 (S400) 120 18/24 ab 6 J ja gross nein


BereinigteVorlage2:BereinigteVorlage2.qxd 22.09.2010 14:29 Seite 541<br />

A<br />

Alter Hochspannung mAs Raster<br />

1 Jahr 50-60 kV 32 mAs nein<br />

4 Jahre 60-75 kV 25 mAs nein<br />

10 Jahre 65-90 kV 32 mAs ja<br />

1<br />

3<br />

9<br />

2<br />

4<br />

<strong>Röntgen</strong>anatomie:<br />

1 BWK I 4 BWK XII 7 Ala ossis ilii<br />

2 Clavicula 5 LWK I 8 Herz<br />

3 Scapula 6 LWK V 9 Costa I<br />

5<br />

Pädiatrie: Wirbelsäule Bending mit Hypomochlion<br />

8<br />

6<br />

Kriterien für gute Aufnahme<br />

Gute Abbildung der orthograden und vergleichbaren<br />

Abbildung ohn Bending, die<br />

Knochenstruktur steht nicht im Vordergrund.<br />

4<br />

A<br />

7<br />

5<br />

<strong>220</strong><br />

Korrektes <strong>Röntgen</strong>bild<br />

10<br />

11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Weitere <strong>Röntgen</strong>bilder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!