10.03.2013 Aufrufe

Konzeption Kindergarten Heinrichsheim - Neuburg an der Donau

Konzeption Kindergarten Heinrichsheim - Neuburg an der Donau

Konzeption Kindergarten Heinrichsheim - Neuburg an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

N<br />

H<br />

A<br />

L<br />

T<br />

S<br />

V<br />

E<br />

R<br />

Z<br />

E<br />

I<br />

C<br />

H<br />

N<br />

I<br />

S<br />

Geschichtlicher Überblick<br />

Spielend leben lernen<br />

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit<br />

- Bewegung<br />

- Spielzeugfreier <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong><br />

- Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

- Vorschulerziehung<br />

- Spielplatz Computer<br />

- Bildungsauftrag<br />

Gruppen und Personal<br />

Feste und Feiern<br />

Elternarbeit<br />

Weitere Informationen<br />

Öffnungszeiten/Ferien<br />

Die Fin<strong>an</strong>zen<br />

I m p r e s s u m<br />

Herausgeber<br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> <strong>Heinrichsheim</strong><br />

Texte<br />

Elisabeth Schafferh<strong>an</strong>s<br />

Das <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>team<br />

zum ausmalen


Unser <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> (1907 erbaut) liegt<br />

in <strong>Heinrichsheim</strong>, einem Stadtteil von<br />

<strong>Neuburg</strong> a.d. <strong>Donau</strong>. Das früher als<br />

Schule genutzte Gebäude wurde am<br />

3. Mai 1976 als <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> eröffnet.<br />

1991/92 beschloss die Stadt als Träger<br />

nochmals einen Um- und Anbau.<br />

Spielend leben lernen<br />

D<br />

ie ersten sieben Lebensjahre<br />

sind prägend für Ihr Kind und<br />

bestimmend für<br />

das weitere Leben.<br />

Ihr Kind soll bei uns<br />

lernen, sein Leben ver<strong>an</strong>twortlich<br />

zu gestalten. Es soll<br />

beziehungsfähig werden und sich in<br />

<strong>der</strong> Gemeinschaft <strong>der</strong> Gruppe<br />

zurechtfinden lernen.<br />

Ihr Kind k<strong>an</strong>n stets kreativ sein, soll<br />

sich sicher und geborgen fühlen. Wir<br />

Geschichtlicher Überblick<br />

Eine Turnhalle und ein Multi-<br />

Funktionsraum für alle Gruppen kam<br />

dazu. Im J<strong>an</strong>uar 2003 wurde unser<br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> durch einen Container<strong>an</strong>bau<br />

als Überg<strong>an</strong>gslösung für eine<br />

verlängerte Gruppe erweitert.<br />

Ein Neubau wurde beschlossen..<br />

unterstützen es und berücksichtigen<br />

dabei die Individualität jedes Kindes.<br />

Wir wollen die Lust aufs Lernen und<br />

die Neugier aufs Forschen wecken.<br />

Der Besuch Ihres Kindes bei uns soll<br />

die familiäre Erziehung unterstützen<br />

und ergänzen. Infos und Gespräche<br />

von und mit den Eltern sind deshalb für<br />

die Zusammenarbeit zwischen <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong><br />

und Elternhaus von großer<br />

Bedeutung!<br />

Ihr <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>team<br />

Leitung: Elisabeth Schafferh<strong>an</strong>s


Schwerpunkte<br />

unserer pädagogischen Arbeit<br />

Je<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> hat <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Zielsetzungen und Schwerpunkte.<br />

Unsere <strong>Konzeption</strong> hat das Logo<br />

„Spielend leben lernen“.<br />

Wir möchten die Kin<strong>der</strong> auf das Leben<br />

vorbereiten, auf die Schwierigkeiten<br />

und Freuden, auf die Probleme und<br />

Höhepunkte. Sie sollen bei uns viele<br />

Erfahrungen machen dürfen, positive<br />

wie negative, denn sie machen unser<br />

Leben aus!<br />

Wir legen in unserer Erziehung viel<br />

Wert auf soziale Kompetenz und den<br />

Umg<strong>an</strong>g mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Wir wollen<br />

Kin<strong>der</strong> stark machen auf ihrem Weg.<br />

Wir wollen Schwächen schwächen und<br />

Stärken stärken.<br />

Wir geben den Kin<strong>der</strong>n schon sehr früh<br />

Ver<strong>an</strong>twortung und die Möglichkeit zur<br />

Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit.<br />

Neben den mo<strong>der</strong>ierten<br />

Angeboten können Kin<strong>der</strong> einen Teil<br />

des Tages selbst gestalten. Sie wählen<br />

ihre Spiele aus, halten sich im<br />

Bällebad auf, bewegen sich in <strong>der</strong><br />

Turnhalle, im G<strong>an</strong>g o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Küche<br />

und besuchen Kin<strong>der</strong> in den Nach-<br />

barsgruppen und erleben so erste<br />

positive Selbstkonzepte.<br />

Wir arbeiten situationsorientiert; d. h.<br />

wir beobachten die Gruppe und stellen<br />

den „Trend“ zu einem Thema fest, das<br />

wir in den fast täglich stattfindenden<br />

Gesprächsrunden gemeinsam er- bzw.<br />

bearbeiten. In diesem Punkt beweisen<br />

unsere Kin<strong>der</strong> ihren Ideenreichtum und<br />

ihre Ph<strong>an</strong>tasie.<br />

Wir verwenden Papier, Kleber und<br />

Schere und achten auf den Umg<strong>an</strong>g<br />

mit diesen Materialien. Wir legen beim<br />

Malen und Zeichnen wert auf die<br />

Stifthaltung und die Geschicklichkeit<br />

des einzelnen Kindes. Wir machen<br />

Vorschläge zur Umsetzung von Ideen,<br />

spielen uns jedoch bewusst nicht in<br />

den Vor<strong>der</strong>grund, um die Kin<strong>der</strong> nicht<br />

in ihrer Kreativität zu behin<strong>der</strong>n.<br />

So vermitteln wir <strong>der</strong> Gruppe und dem<br />

einzelnen Kind ein Erfolgsgefühl und<br />

eine Bestätigung in punkto<br />

Selbstvertrauen.<br />

Wir weisen die Eltern daraufhin, dass<br />

die Arbeiten, die unsere Kin<strong>der</strong> liefern,<br />

fast ausschließlich von den Kin<strong>der</strong>n<br />

selbst gestaltet werden. Gerade hier<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> den Entwicklungsst<strong>an</strong>d und<br />

die Reife eines jeden Kindes ersehen.<br />

Und wir raten ab von Vergleichen im<br />

Beisein <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, da wir jedes Kind<br />

individuell sehen, <strong>an</strong>nehmen und<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

Dieses Gestalten findet während <strong>der</strong><br />

freien Arbeitsphasen statt und ist nicht<br />

für jedes Kind verpflichtend.<br />

Jedes Kind erhält eine persönliche<br />

Mappe (Portfolio), in die Exponate und<br />

Lerngeschichten eingeordnet werden.<br />

Hier haben auch die Eltern<br />

Gelegenheit, Geschichten und Fotos<br />

bei zu steuern. Die Kin<strong>der</strong> verwalten<br />

den Ordner selbst, können ihn auch ab<br />

und zu mit nach Hause nehmen.


Endgültig ausgehändigt wird er mit<br />

dem Verlassen des Kindes aus <strong>der</strong><br />

Einrichtung.<br />

Unterschiedlich wie die Themen in den<br />

einzelnen Gruppen ausfallen, unterscheiden<br />

sich auch die Aktionen, die<br />

sich <strong>an</strong> den gegebenen Situationen<br />

orientieren.<br />

So entsteht eine Vielfältigkeit, die ein<br />

g<strong>an</strong>z neues und interess<strong>an</strong>tes Arbeiten<br />

zulässt, wie es im neuen Bildungs- und<br />

Erziehungspl<strong>an</strong> zugrunde gelegt ist.<br />

Bewegung<br />

ist ein weiterer sehr wichtiger Punkt in<br />

unserer Arbeit! Gezielte Turnstunden<br />

werden bewusst gruppenabwechselnd<br />

nur 1mal wöchentlich <strong>an</strong>geboten, da<br />

die Bewegungsoase für die übrigen<br />

Kin<strong>der</strong> sonst zum Toben zu selten zur<br />

Verfügung stünde. In den freien<br />

Lernphasen sind die Möglichkeiten des<br />

Aufbaus <strong>der</strong> physischen Kompetenzen<br />

wesentlich mehr gegeben als in<br />

mo<strong>der</strong>ierten Lern<strong>an</strong>geboten. Es<br />

entwickeln sich sowohl personale<br />

Kompetenzen, als auch Fähigkeiten<br />

zur Selbstregulation, Neugier und<br />

individuelle Interessen. Hier werden<br />

grobmotorische Fähigkeiten wie<br />

Bal<strong>an</strong>cieren, Springen und Hüpfen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> erheblich verbessert. Der Mut<br />

beim Klettern wird erprobt. Die<br />

körperlichen Fähigkeiten sind die<br />

Voraussetzung für motiviertes und<br />

grundlegendes Lernen.<br />

So oft wie möglich bewegen wir uns<br />

auch in unserem Garten.<br />

Die Kin<strong>der</strong> gestalten kleine und große<br />

„Bauprojekte“ mit S<strong>an</strong>d, Erde und<br />

Wasser. Sie bazen, buddeln und<br />

graben. Unsere Kin<strong>der</strong> klettern auf<br />

Bäume und verstecken sich hinter<br />

Sträuchern in ihren „Höhlen“.<br />

Entsprechende Kleidung ist dabei<br />

wichtig, denn wir stellen das kreative<br />

Tun in den Vor<strong>der</strong>grund.<br />

„Spielzeugfreier <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>“<br />

Ein Projekt <strong>der</strong> Suchtprävention in<br />

Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt<br />

und Drogenberatung, g<strong>an</strong>z im Sinne<br />

des BEP (Bayerischer Bildungs- und<br />

Erziehungspl<strong>an</strong>).<br />

Der Überfluss und Konsumzw<strong>an</strong>g<br />

macht viel zu früh satt und apathisch.<br />

Aggressionen nehmen zu und die<br />

Gewaltbereitschaft wird größer. Immer<br />

mehr und immer perfekteres Spielzeug<br />

lässt keinen Platz mehr für<br />

erfin<strong>der</strong>isches und neugieriges Spiel.


Spielzeugfrei bedeutet nicht spielfrei.<br />

In dieser Zeit erleben Kin<strong>der</strong> sich g<strong>an</strong>z<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>s. Sie sehen sich als Gruppe, die<br />

zusammenhält. Sie pl<strong>an</strong>en gemeinsam<br />

Aktionen und spielen intensiv<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Sie strengen sich <strong>an</strong>,<br />

etwas Eigenes zu tun und sind auf ihre<br />

Kreativität <strong>an</strong>gewiesen.<br />

Sie gehen aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu und<br />

sprechen mehr mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Sie<br />

genießen das ungezwungene Spiel,<br />

lernen soziale Ver<strong>an</strong>twortung und<br />

erfahren ihren „Platz“ in einer<br />

Gemeinschaft. Sie lernen sich<br />

einzuschätzen und mit L<strong>an</strong>geweile und<br />

Frust umzugehen. Sie machen die<br />

Erfahrung, mit weniger zufrieden zu<br />

sein. Kin<strong>der</strong>, die nicht sehr kontaktfreudig<br />

sind, gehen vermehrt auf<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e zu. Sehr aktive Kin<strong>der</strong> halten<br />

sich eher zurück und lassen auch mal<br />

ruhigere den „Anführer“ spielen. Die<br />

Großen helfen den Kleinen.<br />

Die Neugier für ihre Umwelt wird in<br />

hohem Maße geweckt und auch<br />

befriedigt. Die Kin<strong>der</strong> nutzen die Natur<br />

und ihre Gegebenheiten intensiver.<br />

Es gibt während <strong>der</strong> Zeit keine<br />

gepl<strong>an</strong>ten o<strong>der</strong> gezielten<br />

Beschäftigungen, es sei denn, sie<br />

werden von den Kin<strong>der</strong>n selbst<br />

gefor<strong>der</strong>t.<br />

Stifte und herkömmliche Materialien<br />

werden nur bei Bedarf gestellt. Es gilt,<br />

neue Ideen zu entwickeln, um gepl<strong>an</strong>te<br />

Ziele zu erreichen….<br />

Dauer des Projekts: 10 Wochen<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

Kin<strong>der</strong> sollen lernen, sich <strong>an</strong>gemessen<br />

in <strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

auszudrücken. Sie sollen fähig werden,<br />

längeren Darstellungen und<br />

Erzählungen zu folgen und<br />

Geschichten zusammenhängend zu<br />

erzählen. Sie sollen Wortschatz,<br />

Begriffs- und Lautbildung, Satzbau und<br />

sprachliche Abstraktion entsprechend<br />

ihrem Entwicklungsst<strong>an</strong>d erweitern und<br />

verfeinern.<br />

Wir arbeiten mit <strong>der</strong> Anlauttabelle. Die<br />

Kin<strong>der</strong> lernen hier spielerisch,<br />

Buchstaben in eine Buchstabenw<strong>an</strong>d<br />

einzuordnen.<br />

Kin<strong>der</strong> mit Migrationshintergrund<br />

werden in Zusammenarbeit mit den<br />

Grundschulen sowohl bei uns als auch<br />

dort entsprechend geför<strong>der</strong>t.<br />

Vorschulerziehung<br />

Mit den Vorschulkin<strong>der</strong>n unternehmen<br />

wir Aktionen ihrem Alter entsprechend.<br />

Dies k<strong>an</strong>n durchaus auch gruppenübergreifend<br />

geschehen. Wir legen<br />

uns jedoch nicht fest, jedes Jahr<br />

dieselben Unternehmungen durchzuführen,<br />

um in <strong>der</strong> Themenauswahl<br />

nicht zu sehr gebunden zu sein.<br />

Gezielte Vorschul-Arbeitsblätter werden<br />

im Portfolio abgeheftet. Konzentrationsvermögen,<br />

ruhiges Sitzen und<br />

feinmotorische Fähigkeiten werden<br />

trainiert, mathematische Grundkenntnisse<br />

werden erarbeitet.


Der bestehende Kooperationsauftrag<br />

mit den Schulen ermöglicht eine<br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

und intensive Vorbereitung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

auf die Schule.<br />

Wir halten den Entwicklungsst<strong>an</strong>d<br />

jedes Kindes fest und dokumentieren<br />

die Weiterentwicklung. Beobachtungsbögen<br />

helfen uns dabei.<br />

Spielplatz Computer<br />

Das bedeutet bei uns sinnvolles Arbeiten<br />

am PC mit pädagogischen<br />

Lernspielen und Malprogrammen.<br />

Grundkenntnisse und <strong>der</strong> normale<br />

Umg<strong>an</strong>g mit Software und Gerät<br />

werden vermittelt.<br />

Um unserem Bildungsauftrag gerecht<br />

zu werden, legen wir des Weiteren<br />

wert auf folgende Bereiche:<br />

• Ethische und religiöse Bildung<br />

• Naturwissenschaftliche und<br />

technische Bildung<br />

• Umweltbildung- und Erziehung<br />

• Informationstechnische Bildung<br />

• Medienbildung<br />

• Ästhetische, bildnerische und<br />

kulturelle Bildung<br />

• Musikalische Bildung u. Erziehung<br />

• Gesundheitserziehung<br />

Themen, die die Kin<strong>der</strong> zum Beispiel<br />

interessierten:<br />

1. T<strong>an</strong>zen nach Disco-Rhythmen<br />

2. Lebensmittel einkaufen<br />

3. Experimente mit Farben und Wasser


Leitung des <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>s<br />

Elisabeth Schafferh<strong>an</strong>s<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachakademie für Sozialpädagogik Augsburg<br />

tätig im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> <strong>Heinrichsheim</strong> seit J<strong>an</strong>uar 1991<br />

Verlängerte Gruppe: „Spielsockenindi<strong>an</strong>er“<br />

Gertrud Lejcar<br />

Leitung <strong>der</strong> Gruppe (Erzieherin)<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachakademie für Sozialpädagogik in Trier<br />

tätig im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> <strong>Heinrichsheim</strong> seit J<strong>an</strong>uar 2002<br />

Helena Leichtle<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pflegeschule in <strong>Neuburg</strong><br />

tätig bei uns seit September 1998<br />

Unsere Praktik<strong>an</strong>tin Joh<strong>an</strong>na Schnei<strong>der</strong> im Sozialpädagogischen Seminar arbeitet<br />

vormittags in <strong>der</strong> verlängerten Gruppe <strong>der</strong> Spielsockenindi<strong>an</strong>er und am Nachmittag bei<br />

den Regenbogenfischen.<br />

Während des Schuljahres absolvieren Schüler verschiedenster Schulen Praktiken bei<br />

uns….<br />

Verlängerte Gruppe „Containermäuse“<br />

Yvonne Hupka<br />

Leitung <strong>der</strong> Gruppe (Erzieherin) - Stellvertretende Leitung des <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>s<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachakademie für Sozialpädagogik Augsburg<br />

tätig im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> <strong>Heinrichsheim</strong> seit 1989<br />

Kornelia Wagner<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pflegeschule in <strong>Neuburg</strong><br />

tätig bei uns seit September 1991


Vormittagsgruppe „Zottelbär“<br />

Carolin Lautner<br />

Leitung <strong>der</strong> Gruppe (Erzieherin)<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachakademie für Sozialpädagogik Eichstätt<br />

tätig im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> <strong>Heinrichsheim</strong> seit 1986<br />

Mel<strong>an</strong>ie Zinsinger:<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pflegeschule in <strong>Neuburg</strong><br />

tätig bei uns seit September 1993<br />

Nachmittagsgruppe „Regenbogenfische“<br />

Gertrud Lejcar<br />

Leitung <strong>der</strong> Gruppe (Erzieherin)<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachakademie für Sozialpädagogik in Trier<br />

tätig im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> <strong>Heinrichsheim</strong> seit J<strong>an</strong>uar 2002<br />

Ina Brodt<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pflegeschule in <strong>Neuburg</strong><br />

tätig bei uns seit 2001<br />

Praktik<strong>an</strong>tin: Joh<strong>an</strong>na Schnei<strong>der</strong>


Feste und Feiern<br />

Feste sind wichtig, um den Gemeinschaftssinn zu stärken und das Brauchtum zu erhalten.<br />

Gruppeninterne Feiern<br />

Themenbezogene, spont<strong>an</strong>e Feste<br />

Geburtstagsfeiern (bitte keine Päckchen mit Süßigkeiten zusätzlich)<br />

Weihnachtsfest, Nikolaus<br />

Abschiedsfeier <strong>der</strong> Vorschulkin<strong>der</strong> (Vorschulausflug)<br />

Fasching<br />

Feste mit den Eltern<br />

Martinsfest<br />

Sommerfest o.ä.<br />

Bei diesen Festen sind wir auf die Mithilfe <strong>der</strong> Eltern <strong>an</strong>gewiesen!<br />

1. Elterngespräche<br />

Elternarbeit<br />

a) Gespräche zwischen Tür und Angel<br />

Um das Kind gut kennen zu lernen, dient dieses Gespräch zum gegenseitigen Austausch<br />

von Informationen. Sie haben je<strong>der</strong>zeit Gelegenheit, beim Bringen und Abholen des Kindes,<br />

mit uns zu sprechen.<br />

b) Einzelgespräche<br />

Sie können auch mit Ihrer Erzieherin ein Elterngespräch in unserem Intensivraum führen.<br />

Dies findet nach vorheriger Absprache statt. Wir begrüßen es, wenn alle Eltern von diesem<br />

Angebot Gebrauch machen, um das Vertrauen zu vertiefen und eine intensive<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> und Elternhaus zu gewährleisten.<br />

2. Elternabende<br />

a) Einführungsabend<br />

Für die neuen Eltern findet noch vor den Sommerferien ein Einführungsabend statt. Sie<br />

lernen uns und unsere Einrichtung kennen und können Ihre Fragen stellen.<br />

b) Elternbeirat<br />

In den ersten zwei Monaten des <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>jahres formiert sich <strong>der</strong> neue Elternbeirat für<br />

ein Jahr. Der Beirat sollte die Zusammenarbeit zwischen Träger, Einrichtung und den Eltern<br />

för<strong>der</strong>n. Er hat eine beratende Funktion und trifft sich regelmäßig zu Sitzungen. Er ist auch<br />

für die Org<strong>an</strong>isation und Durchführung von Feiern und Festen ver<strong>an</strong>twortlich.


c) Referenten<br />

Zu aktuellen Themen Ihrer Wahl versuchen wir Referenten einzuladen. In Zusammenarbeit<br />

mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>gärten bieten wir diese Ver<strong>an</strong>staltungen in den verschiedenen<br />

Einrichtungen <strong>an</strong>.<br />

d) Basteln<br />

Bastelabende werden in unserer Einrichtung nicht <strong>an</strong>geboten. Sie haben jedoch die<br />

Möglichkeit, Bastelrunden <strong>an</strong> Abenden selbst zu org<strong>an</strong>isieren.<br />

3. Pinnw<strong>an</strong>d<br />

Wichtige Infos über Termine, Aktionen und aktuelle Themen finden Sie <strong>an</strong> unserer<br />

Pinnw<strong>an</strong>d im Eing<strong>an</strong>gsbereich. Werfen Sie bitte regelmäßig einen Blick darauf – am besten<br />

täglich !!!<br />

4. Informationsbriefe<br />

a) Beson<strong>der</strong>e Aktionen und Termine werden Ihnen schriftlich mitgeteilt.<br />

(St. Martinsfest, Besuch des Nikolaus, Sommerfest usw.)<br />

b) Die Wochenrückblicke <strong>der</strong> einzelnen Gruppen hängen wir aus. Durch sie erfahren die<br />

Eltern den täglichen Ablauf unserer pädagogischen und org<strong>an</strong>isatorischen Arbeit. In<br />

zeitlichen Abständen erhalten Sie Informationsbriefe über wichtige Themen o<strong>der</strong> mit Lie<strong>der</strong>n<br />

und Gedichten zum Thema Ihrer Gruppe.<br />

5. Ausstellungen/Aktionen<br />

a) Von Zeit zu Zeit bieten wir Ausstellungen von Büchern und Spielmaterial <strong>an</strong>. Hier sind wir<br />

durchaus flexibel und gehen auch gerne auf Vorschläge <strong>der</strong> Eltern ein.<br />

b) In unserer Einrichtung finden Sie auch eine An- und Verkaufsbörse. Hier haben Sie die<br />

Gelegenheit, mittels kleiner Anzeigen, Spielzeug, Babysachen, Fahrrä<strong>der</strong> etc. zu erwerben<br />

o<strong>der</strong> zu veräußern.<br />

c) Die Eltern und <strong>der</strong> Elternbeirat haben die Möglichkeit, Flohmärkte, Second-H<strong>an</strong>d-Basare<br />

o<strong>der</strong> Ähnliches zu org<strong>an</strong>isieren.<br />

6. Elternfragebögen<br />

Jedes Jahr ermitteln wir durch unsere Elternfragebögen neue Anregungen. Natürlich k<strong>an</strong>n nicht<br />

alles verwirklicht werden, denn je<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> hat sein eigenes Profil. Wir prüfen, ob neue<br />

Vorschläge in unser Konzept passen und org<strong>an</strong>isatorisch durchzuführen sind. Wichtig ist, dass<br />

möglichst viele Eltern <strong>an</strong> dieser Aktion teilnehmen, um einen großen Rücklauf zu erzielen.


7. Sprechen Sie mit uns!!<br />

Haben Sie Fragen je<strong>der</strong> Art, sprechen Sie mit dem Team darüber. Sie haben durchaus die<br />

Möglichkeit, auch konstruktive Kritik zu üben. Gehen Sie zu Ihrer Gruppenleiterin!<br />

Der nächste Ansprechpartner ist die Leitung des <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>s, Frau Schafferh<strong>an</strong>s o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Elternbeirat.<br />

Gesprächspartner <strong>der</strong> Stadt: Herr Egen (Amtsleiter), Tel. 55-3 20<br />

Frau Gomez (Sachbearbeiterin), Tel. 55-3 28<br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>referentin: Frau Brigitte Bößhenz, Tel. 97 87<br />

8. Bitten <strong>an</strong> die Eltern<br />

a) Falls Ihr Kind kr<strong>an</strong>k wird, benachrichtigen Sie den <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> nur, wenn diese Kr<strong>an</strong>kheit<br />

<strong>an</strong>steckend ist! Um <strong>an</strong><strong>der</strong>e nicht zu gefährden, achten Sie darauf, dass die Kr<strong>an</strong>kheit<br />

vollständig ausgeheilt ist (wenn das Kind nachts Fieber hatte o<strong>der</strong> brechen musste,<br />

gönnen sie ihm einen Tag Erholung!)<br />

Atteste bei: Durchfallerkr<strong>an</strong>kungen (wegen EHEC- und Salmonellengefahr), wenn sie<br />

länger als 5 Tage <strong>an</strong>halten (laut Aussage des Gesundheitsamtes)<br />

b) Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit <strong>der</strong> Abgabe Ihres Kindes beim Personal!!! Beim<br />

Abholen achten Sie bitte darauf, dass sich Ihr Kind bei uns verabschiedet, damit wir den<br />

Überblick nicht verlieren. Mit Ihrer Anwesenheit im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> endet unsere<br />

Aufsichtspflicht (auch im Garten) !!!<br />

c) Aus rechtlichen Gründen können Kin<strong>der</strong> nur von den Geschwistern abgeholt werden, wenn<br />

diese 12 Jahre alt sind und eine schriftliche Einverständnis <strong>der</strong> Eltern vorliegt.<br />

Ist eine fremde Person mit dem Abholen des Kindes beauftragt, geben Sie uns Bescheid.<br />

Wenn es möglich ist, mit schriftlicher Nachricht. Fahrgemeinschaften sollten ebenfalls im<br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> bek<strong>an</strong>nt sein. Unterrichten Sie uns auch, wenn Großeltern ausnahmsweise<br />

ihr Enkelkind abholen.<br />

d) Beim Eintritt ihres Kindes in unsere Institution sind wir gesetzlich verpflichtet, das<br />

Untersuchungsheft zu prüfen. Seit einigen Jahren nehmen wir auch Kin<strong>der</strong> mit 2 ½ Jahren<br />

auf.<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>tasche und Brotzeit<br />

Jedes Kind braucht eine <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>tasche. Diese soll es täglich in den<br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> mitbringen.<br />

Geben Sie Ihrem Kind täglich eine gesunde und abwechslungsreiche Brotzeit,<br />

umweltgerecht verpackt in Dosen und Behältnissen, die kindgerecht zu h<strong>an</strong>dhaben<br />

sind mit in den <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>. Versehen Sie diese Behältnisse mit dem Namen. Für<br />

4,00 € (halbtags) 6,00 € (verlängert) und 8,00 € (g<strong>an</strong>ztags) monatlich bieten wir den<br />

Kin<strong>der</strong>n Apfelsaft, Mineralwasser o<strong>der</strong> Milch <strong>an</strong> (gerne verzichten wir auf Cornflakes)


Geburtstagsfeier<br />

Kleidung<br />

Malkittel<br />

Hausschuhe<br />

Turnen<br />

Jedes Kind darf seinen Geburtstag im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> feiern. An diesem Tag k<strong>an</strong>n es<br />

Kuchen, Eis, Würstchen, Brezen usw. in den <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> bringen. Bitte beachten<br />

Sie die Anzahl <strong>der</strong> <strong>an</strong>wesenden Kin<strong>der</strong>, damit es keine Enttäuschungen gibt!<br />

Wir bitten Sie, Ihrem Kind zweckmäßige, strapazierfähige und<br />

witterungsentsprechende Kleidung <strong>an</strong>zuziehen. Es empfiehlt sich, im <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong><br />

nicht die schönsten Sachen zu tragen. Bitte keine komplizierten Gürtel und<br />

Verschlüsse, am besten Gummibund !!!!<br />

Flecken k<strong>an</strong>n es immer geben! Um diese beim Malen (mit Wasser – und<br />

Fingerfarben) zu vermeiden, sammeln wir alte Herrenhemden, die <strong>an</strong> den Ärmeln<br />

mit Gummibündchen versehen sein sollen.<br />

Ihr Kind braucht aus hygienischen Gründen geschlossene Hausschuhe für die<br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>zeit. Um Verwechslungen zu vermeiden, versehen Sie diese bitte mit<br />

Vor- und Zunamen. Ab und zu “verschwinden” die Hausschuhe...keine P<strong>an</strong>ik...wir<br />

haben die meisten immer wie<strong>der</strong> gefunden....<br />

Um Selbstwirksamkeit und Eigenständigkeit Ihrer Kin<strong>der</strong> in unserer Institution immer<br />

mehr zu festigen und auszubauen und dem Bewegungsdr<strong>an</strong>g gerecht zu werden,<br />

beeinhaltet unsere Pädagogik auch den nicht immer beaufsichtigten Aufenthalt einer<br />

begrenzten Anzahl von Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Turnhalle. Wir bieten den Kin<strong>der</strong>n in unserer<br />

Institution täglich die Möglichkeit (abwechselnd 4 Kin<strong>der</strong>n pro Gruppe) , sich und den<br />

eigenen Körper in unserer Turnhalle auszuprobieren…. Gezielte Turnstunden<br />

werden bewusst nicht so oft <strong>an</strong>geboten. Wissenschaftliche Untersuchungen<br />

ergaben, dass Kin<strong>der</strong> mit ausgeprägter Körperbeherrschung später bessere<br />

Mathematiker werden. Freie Bewegung ist effektiver und wirkungsvoller für die<br />

Körperkoordination und die physische Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n. Deshalb ist sie uns<br />

so wichtig.<br />

Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, wenn Sie die nötigen<br />

Aufnahmeformulare und Einverständniserklärungen für die Stadt unterschreiben. Mit<br />

Ihrer Unterschrift erklären Sie sich mit dem Konzept unseres <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>s<br />

einverst<strong>an</strong>den.<br />

Turnkleidung:<br />

Eine kurze Hose und ein T-Shirt reichen aus. Turnschuhe sind wegen <strong>der</strong><br />

Fußbodenheizung in <strong>der</strong> Turnhalle nicht erfor<strong>der</strong>lich. Die Turnkleidung sollte in<br />

einem Turnbeutel <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gar<strong>der</strong>obe immer bereithängen. Versehen Sie bitte alles<br />

mit Namen.


Wichtig!<br />

Und so erreichen Sie uns:<br />

Toiletten<br />

Essen<br />

Für mitgebrachtes eigenes Spielzeug, Fahrrä<strong>der</strong>, Schlitten usw. übernimmt <strong>der</strong><br />

<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> keine Ver<strong>an</strong>twortung!!!<br />

Unsere Telefonnummer: 0 84 31/29 90. Nicht selten ist <strong>der</strong> Anrufbe<strong>an</strong>tworter<br />

eingeschaltet. Bitte sprechen Sie Ihre Nachricht auf B<strong>an</strong>d, damit wir ggf. zurückrufen<br />

können.<br />

Fax-Nummer: 08431/ 641080<br />

e-mail: kgheinrichsheim@neuburg-donau.info<br />

Im Internet finden Sie uns unter: www.neuburg-donau.de<br />

Beim Eintritt in den <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> sollte Ihr 3-jähriges Kind fähig sein, die Toilette<br />

selbständig zu benutzen.<br />

Falls Ihr Kind jünger ist, sorgen Sie für ausreichend Wechselwäsche und ggf.<br />

Windeln.<br />

Achten Sie auf praktische Kleidung!!! Für kleinere Kin<strong>der</strong> bitte keine komplizierten<br />

Gürtel und Verschlüsse, am besten Gummibund !!!!<br />

Für Kin<strong>der</strong>, die verlängert betreut werden, bieten wir gegen Bezahlung (moment<strong>an</strong><br />

2,50 € / L<strong>an</strong>dfrauen) ein warmes Mittagessen <strong>an</strong>.<br />

Besuch von Christine Ha<strong>der</strong>thauer in unserem Container…..


Öffnungszeiten und Ferien<br />

Das <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>jahr in <strong>Heinrichsheim</strong> beginnt Anf<strong>an</strong>g September.<br />

Weihnachtsferien 24. Dezember bis 6. J<strong>an</strong>uar<br />

Sommerferien im August (Notdienst 2 Wochen im Br<strong>an</strong>dström-<strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>)<br />

Buchungszeiten: Öffnungszeit: Kernzeit:<br />

3 – 4 Std. / 4 – 4,5 Std. 07.30 – 12.00 08.30 – 11.30<br />

3 – 4 Std. / 4 – 4,5 Std. 12.30 – 17.00 13.30 – 16.30<br />

4 – 5 Std. / 5 – 6 Std. /<br />

6 – 6,5 Std. 07.30 – 14.00 08.30 – 12.30<br />

Die Buchungs- und Kernzeiten sind unbedingt einzuhalten. Eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Buchungszeit<br />

innerhalb <strong>der</strong> Gruppe ist möglich.<br />

Abwesenheit des Personals<br />

Das Personal hat das Recht und das Bestreben, während <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>zeit <strong>an</strong> Fortbildungen und<br />

Konferenzen teilzunehmen. Ferner wird es vom Träger <strong>an</strong>gehalten, die durch Teamsitzungen,<br />

Elternabende o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig entst<strong>an</strong>denen Mehrstunden und Urlaubstage möglichst in den<br />

Ferienzeiten <strong>der</strong> Schule abzubauen, da auch in dieser Zeit <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong> nicht so stark frequentiert<br />

ist. In diesen personalreduzierten Zeiten werden wir auf die Wochenpläne verzichten. Doch auch<br />

während des g<strong>an</strong>zen Jahres k<strong>an</strong>n des Öfteren eine Kraft in <strong>der</strong> Gruppe fehlen o<strong>der</strong> unsere Springkraft<br />

aushelfen.<br />

Die Fin<strong>an</strong>zen<br />

Elternbeiträge müssen für 12 Monate entrichtet werden. Durch die von Ihnen unterschriebene<br />

Einzugsermächtigung wird <strong>der</strong> Betrag monatlich von Ihrem Konto abgebucht.<br />

Monatliche Beiträge pro Kind<br />

3 – 4 Std. 60 € 7 – 8 Std. 80 €<br />

4 – 5 Std. 65 € 8 – 9 Std. 85 €<br />

5 – 6 Std. 70 € 9 – 10Std.<br />

90 €<br />

6 – 7 Std. 75 €<br />

Fin<strong>an</strong>zmittel für den Haushalt<br />

Während eines <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>jahres wird eine Liste erstellt, die aufzeigt, welche Anschaffungen im<br />

nächsten <strong>Kin<strong>der</strong>garten</strong>jahr dringend nötig sind, z.B. Mobiliar, zusätzliche Ausstattung für die Turnhalle,<br />

kleinere Einbauarbeiten usw.<br />

Hier k<strong>an</strong>n auch <strong>der</strong> Elternbeirat Vorschläge unterbreiten, die von <strong>der</strong> Leitung weitergegeben werden.<br />

Diese Liste wird in die Haushaltsdebatte eingebracht, und <strong>der</strong> Träger entscheidet nach Dringlichkeit,<br />

was genehmigt wird.<br />

Saftkasse<br />

Jedes Kind zahlt im Monat 4,00 (halbtags), 6,00 (verlängert) und 8,00 (g<strong>an</strong>ztags) für Getränke, die<br />

gruppenintern eingesammelt werden. Bitte bringen Sie diesen Betrag abgezählt und bezahlen ihn in<br />

<strong>der</strong> ersten Woche des Monats.


Abschließend einige Bil<strong>der</strong> von unserem Vorschulausflug nach<br />

Scherenfeld…..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!