10.03.2013 Aufrufe

Baufachwerker/Fachrichtung Ausbau - IHK Neubrandenburg

Baufachwerker/Fachrichtung Ausbau - IHK Neubrandenburg

Baufachwerker/Fachrichtung Ausbau - IHK Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 7<br />

Ausbildungsrahmenpläne<br />

Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach § 6 sollen nach der in der Anlage enthaltenen<br />

Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung<br />

(Ausbildungsrahmenplan) vermittelt werden.<br />

Eine vom Ausbildungsrahmenplan abweichende sachliche und zeitliche Gliederung der<br />

Ausbildungsinhalte ist insbesondere dann zulässig, wenn die jeweilige Behinderung vom<br />

Auszubildenden die Abweichung erfordert.<br />

§ 8<br />

Ausbildungsplan<br />

Der Ausbildende hat unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplanes für den<br />

Auszubildenden einen Ausbildungsplan zu erstellen.<br />

Die Ausbildungsinhalte sind durch Betriebspraktika zu ergänzen und zu festigen.<br />

§ 9<br />

Berichtsheft<br />

Der Auszubildende hat ein Berichtsheft in Form eines Ausbildungsnachweises zu führen.<br />

Ihm ist Gelegenheit zu geben, das Berichtsheft während der Ausbildungszeit zu führen. Der<br />

Ausbildende hat das Berichtsheft regelmäßig durchzusehen.<br />

§ 10<br />

Zwischenprüfung<br />

(1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie<br />

soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.<br />

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage zu § 7 für die ersten 18<br />

Monate aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im<br />

Berufsschulunterricht entsprechend den Rahmenlehrplänen zu vermittelnden<br />

Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.<br />

(3) Zum Nachweis der Fertigkeiten soll der Prüfling in insgesamt höchstens 6 Stunden<br />

bis zu zwei Prüfungsstücke bzw. Arbeitsproben anfertigen.<br />

Hierfür kommen insbesondere in Betracht:<br />

1. Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen,<br />

2. Einbau eines einfachen Fertigbauteils.<br />

(4) Zum Nachweis der Kenntnisse soll der Prüfling in insgesamt höchstens 150 Minuten<br />

Aufgaben lösen.<br />

- Technologie/Zeichnungslesen 75 Minuten<br />

- Technische Mathematik 75 Minuten<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!