12.03.2013 Aufrufe

Artikel lesen - Zahnarzt-Praxis Dr. Vogeler in Freiburg

Artikel lesen - Zahnarzt-Praxis Dr. Vogeler in Freiburg

Artikel lesen - Zahnarzt-Praxis Dr. Vogeler in Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 19:<br />

Situation nach Entfernen des G<strong>in</strong>givaformers.<br />

19<br />

22<br />

Abb. 22:<br />

E<strong>in</strong>geschraubtes Zirkondioxid-Abutment.<br />

E<strong>in</strong>e Implantation <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit GBR, bei komb<strong>in</strong>iert horizontal<br />

vertikalen Kammdefekten <strong>in</strong> ästhetisch<br />

anspruchsvollen Fällen ist wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

e<strong>in</strong>e der schwierigsten<br />

Situationen für den Behandler. Das<br />

Implantat muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er perfekten<br />

Position platziert werden – unabhängig<br />

vom jeweiligen Knochendefekt.<br />

Abb. 20:<br />

PEEK-Aufbau <strong>in</strong> situ.<br />

20<br />

23<br />

Abb. 23:<br />

Die def<strong>in</strong>itiv e<strong>in</strong>gesetzte Krone zeigt e<strong>in</strong><br />

erfolgreiches Ergebnis druch gezieltes G<strong>in</strong>givamanagment;<br />

Gew<strong>in</strong>n an <strong>in</strong>terdentaler Papille<br />

mesial und distal.<br />

Der Alveolarkamm muss durch e<strong>in</strong>e<br />

geführte Knochenregeneration mittels<br />

Membrantechnik und Knochenersatzmaterial<br />

rekonstruiert werden,<br />

um das ästhetische Ergebnis der<br />

Behandlung vorhersagen zu können.<br />

Es ist entscheidend, dass der<br />

Behandler über das Wissen verfügt,<br />

wie verschiedene Biomaterialien sich<br />

<strong>Dr</strong>. Michael <strong>Vogeler</strong><br />

michael.vogeler@unikl<strong>in</strong>ik-freiburg.de<br />

Spezialist für Prothetik (DGZPW)<br />

Seit 2006 Facharztausbildung für Oralchirurgie<br />

an der Abteilung für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie des Universitätskl<strong>in</strong>ikums<br />

<strong>Freiburg</strong>/Deutschland; Ärztlicher Direktor:<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. R. Schmelzeisen<br />

Autor und Co-Autor von wissenschaftlichen<br />

Publikationen über Implantologie,<br />

Präimplantationschirurgie und Oralchirurgie<br />

Abb. 21:<br />

Provisorische Krone <strong>in</strong> situ.<br />

21<br />

24<br />

Abb. 24:<br />

Abschlussröntgenkontrolle.<br />

Vorträge über Implantologie <strong>in</strong> Europa<br />

und den USA<br />

ITI-Fellow<br />

Helge Liebetanz,<br />

Zahntechnikermeister<br />

<strong>in</strong>fo@zahntechnik-liebetanz.de<br />

www.zahntechnik-liebetanz.de<br />

KLINISCHER FALL<br />

25<br />

<strong>in</strong> ihrer Funktion unterscheiden, um<br />

e<strong>in</strong> ästhetisch unzureichendes Ergebnis<br />

zu vermeiden. Die Verwendung<br />

von Straumann ® BoneCeramic <strong>in</strong><br />

dem hier beschriebenen anspruchsvollen<br />

Fall ermöglichte e<strong>in</strong>e langfristig<br />

erfolgreiche Wiederherstellung<br />

von Ästhetik, Phonetik und Funktion.<br />

STARGET 1 I 09 37<br />

Abb. 25:<br />

Kontrolle nach 12 Monaten; stabile<br />

Weichgewebsverhältnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!