13.03.2013 Aufrufe

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide - Heinz Sielmann ...

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide - Heinz Sielmann ...

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide - Heinz Sielmann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Projekte<br />

01 <strong><strong>Sielmann</strong>s</strong> <strong>Naturlandschaft</strong> <strong>Döberitzer</strong> <strong>Heide</strong><br />

Folgende Ziele stehen im Mittelpunkt:<br />

• Sicherung der Flächen durch Flächenerwerb<br />

• Erhaltung und Erhöhung der Strukturvielfalt zum Schutz<br />

der seltenen Flora und Fauna<br />

• Erhaltung durch Beweidung, Entwicklung und Erprobung<br />

nachhaltiger Landnutzungskonzepte für Offenlandschaften,<br />

die auch langfristig finanziell tragfähig sind<br />

• Schaffung eines wildnisähnlichen Naherholungsgebietes<br />

in der Synthese von Naturschutz, Umweltbildung und<br />

Tourismus in Schutzgebieten<br />

• Sensibilisierung der Bevölkerung für Naturschutzbelange<br />

Die Umsetzung des Projektes basiert auf folgenden<br />

Grundpfeilern:<br />

• Flächenmanagement mit Wisent, Przewalski-Pferd<br />

und Rothirsch in einer Wildniskernzone<br />

• Naturerlebnis-Ringzone mit Rundwanderwegen,<br />

Info- und Aussichtspunkten sowie Schaugehege<br />

• Informationszentrum mit Ausstellung und<br />

Umweltbildungsangebot<br />

Biotop- und Artenvielfalt<br />

Insgesamt konnten bisher etwa 5.000 Pflanzen- und Tierarten<br />

nachgewiesen werden. Zu erwarten ist, dass noch weit mehr<br />

Arten in der <strong>Döberitzer</strong> <strong>Heide</strong> vorkommen. Bisher konnten<br />

847 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen erfasst werden.<br />

Das sind etwa 50 Prozent des brandenburgischen Bestandes.<br />

Hier sind zum Beispiel das vom Aussterben bedrohte Sumpf-<br />

Knabenkraut (Orchis palustris) und die gefährdete Lederblättrige<br />

Rose (Rosa caesia) zu nennen. Zur zahlenmäßig größten<br />

Gruppe mit etwa 2.000 gefundenen Arten gehören die Käfer.<br />

Daneben wurden unter anderem 236 Wespen-, 188 Bienen-,<br />

198 Vogel- und 48 Säugetierarten nachgewiesen.<br />

Przewalski-Pferde sind die<br />

einzigen noch lebenden<br />

echten Wildpferde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!