13.03.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sinzing

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sinzing

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sinzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 Informationen und Termine<br />

<br />

Einführung einer getrennten Abwassergebühr zum 01. Januar 2006<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger !<br />

aus dem Rathaus<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat in seiner Sitzung vom 27.07.2005 die Einführung <strong>der</strong> getrennten Abwassergebühr beschlossen<br />

und dem Kommunalunternehmen für Verwaltung und Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sinzing</strong> - Anstalt<br />

des öffentlichen Rechts (KUS) - empfohlen, eine neue Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

zu erlassen. Seit <strong>der</strong> Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abwasserbeseitigung zum 01.01.2005 ist das Kommunalunternehmen<br />

für Verwaltung und Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sinzing</strong> - Anstalt des öffentlichen Rechts (KUS) - für<br />

den Erlass <strong>der</strong> Rechtsvorschriften zuständig.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> von den Bürgern selbst ergänzten Fragebögen konnte die Gebühr für die getrennte<br />

Abwasserbeseitigung ermittelt werden. Diese Beträgt für die Ableitung des Oberflächen- bzw. des Nie<strong>der</strong>schlagswassers<br />

künftig 0,16 € und für die Beseitigung des Schmutzwassers 1,73 €. Bisher musste für<br />

die Entsorgung des Abwassers ein Preis von 1,97 € bezahlt werden, in dem die Entsorgung des Oberflächen-<br />

bzw. Nie<strong>der</strong>schlagswassers enthalten war.<br />

Viele Bürger werden sich nun die Frage stellen, wie sich die neue getrennte Abwassergebühr auswirkt. Bei <strong>der</strong><br />

Ableitung des Oberflächen- bzw. Nie<strong>der</strong>schlagswassers hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at festgelegt, dass auch <strong>der</strong> Grad<br />

<strong>der</strong> Versiegelung als auch die Versickerung o<strong>der</strong> die Nutzung im Haushalt o<strong>der</strong> Garten berücksichtigt wird.<br />

Deshalb wird die Einführung einer getrennten Abwassergebühr für viele eine geringere Gebührenbelastung<br />

bringen, für wenige jedoch, die große Flächen versiegelt haben, auch zu einer höheren Gebühr führen.<br />

Die neuen Gebühren möchten wir anhand von einigen Beispielen aufzeigen:<br />

Grundstück A<br />

Die Gebühren für die Oberflächenwasser- bzw. Nie<strong>der</strong>schlagswasserentwässerung richten sich nach <strong>der</strong> bebauten<br />

und befestigten Fläche.<br />

Die bebaute Fläche bei Grundstück A beträgt 178,14 m 2 und die befestigte Fläche 42,88 m 2 :<br />

Die befestigte Fläche ist mit einem Pflaster (fugendicht) ausgestattet. Daher wird diese Fläche, entsprechend<br />

dem Grad <strong>der</strong> Versiegelung, mit einem Faktor von 0,9 angesetzt und ergibt 38,59 m 2 (42,88 m 2 x 0,9).<br />

Da das Grundstück A jedoch auch über eine Zisterne mit mindestens 2,5 m 3 verfügt und das dort gesammelte<br />

Wasser für die Gartenbewässerung verwendet wird, erhält dieses Grundstück einen weiteren Abschlag von 40<br />

v. H., das heißt, die bisher ermittelte Fläche von 216,73 m 2 (bebaute Fläche 178,14 m 2 und befestigte Fläche<br />

38,59 m 2 ) wird nur mit 0,6 veranlagt.<br />

Eine Nie<strong>der</strong>schlagswasserbeseitigungsgebühr ist daher nur für 130,04 m 2 zu bezahlen (216,73 x 0,6).<br />

Grundstück B<br />

Die bebaute Fläche bei Grundstück B beträgt 143,17 m 2 und die befestigte Fläche 84,00 m 2 , wobei auch hier<br />

ein fugendichtes Pflaster verlegt wurde, so dass diese Fläche mit dem Faktor 0,9 in die weitere Berechnung<br />

einfließt, also mit 75,60 m 2 (84 x 0,9). Damit ergibt sich eine Zwischensumme von 218,77 m 2 (143,17 m 2 bebaute<br />

Fläche + 75,60 m 2 befestigte Fläche).<br />

Der Eigentümer hat eine Brauchwassernutzungsanlage installiert, also er nutzt das in einer Zisterne gesammelte<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser für die Toilettenspülung, wobei aber ein Überlauf in die öffentliche Entwässerungseinrichtung<br />

besteht. In diesem Falle werden für die Nie<strong>der</strong>schlagswassergebühr nur 25 v. H. veranlagt, also<br />

54,69 m 2 (218,77 x 25 v. H.).<br />

Grundstück C<br />

Die bebaute Fläche beträgt 136 m 2 , die befestigte Fläche nur 10 m 2 , wobei 2,5 m 2 mit fugendichtem Pflaster<br />

und 8 m 2 mit Grasfugenpflaster ausgestattet sind. Die Fläche mit dem fugendichten Pflaster wird mit 0,9 angesetzt<br />

und die Fläche mit dem Grasfugenpflaster mit 0,5. Daraus ermittelt sich eine anzusetzende Fläche von<br />

6,25 m 2 (2,5 x 0,9 + 8 x 0,5). Die Zwischensumme beträgt 142,25 m 2 (136 m 2 bebaute Fläche + 6,25 m 2 befestigte<br />

Fläche).<br />

Das Grundstück verfügt we<strong>der</strong> über eine Brauchwassernutzungsanlage noch über eine Zisterne von 2,5 m 3 für<br />

die Gartenbewässerung, so dass für die Fläche von 142,25 m 2 die Nie<strong>der</strong>schlagswassergebühr zu erheben ist.<br />

Wie wirkt sich nun die neue Gebühr aus ?<br />

Um bei den vorherigen Beispielen zu bleiben, nehmen wir an, dass <strong>der</strong> Wasserverbrauch im Jahr bei allen 228<br />

m 3 (Frischwassermaßstab) beträgt. So haben die Grundstückseigentümer A, B und C bisher eine Gebühr<br />

von 228 m 3 x 1,97 € = 449,16 € bezahlt. Gehen wir davon aus, dass sich dieser Frischwasserverbrauch auch<br />

im nächsten Jahr einstellt, dann sieht die künftige Gebühr wie folgt aus:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!