14.03.2013 Aufrufe

Aus dem Inhalt Italien schafft Pflichtmediation ab B-10-Mediation ...

Aus dem Inhalt Italien schafft Pflichtmediation ab B-10-Mediation ...

Aus dem Inhalt Italien schafft Pflichtmediation ab B-10-Mediation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Gründungstreffen DGM-Regionalgruppe Nord<br />

Innerhalb der Deutschen Gesellschaft für <strong>Mediation</strong> (DGM)<br />

gründet sich eine neue Regionalgruppe Nord. Sie hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, die Interdisziplinarität der <strong>Mediation</strong> wider zu spiegeln.<br />

„Wir möchten gern den Dialog zwischen den als Mediatoren tätigen<br />

Juristen und Nicht-Juristen intensivieren, die Methodenvielfalt<br />

innerhalb der <strong>Mediation</strong> aufzeigen und zugleich Methodenkritik<br />

betreiben, Intervisionstreffen anregen, Veranstaltungen zum Thema<br />

<strong>Mediation</strong> organisieren und in den Medien für die Sache der<br />

<strong>Mediation</strong> werben“, so die Initiatoren der neuen DGM-Regionalgruppe<br />

Friederike Jung und Klaus-Peter Kill. Beide sind in Hamburg<br />

hauptberuflich als Mediatoren und Konfliktberater tätig.<br />

Das erste Treffen, zu <strong>dem</strong> alle Interessierten eingeladen sind,<br />

findet am 23. Januar 2013 im Dorint-Hotel in Hamburg-Eppendorf<br />

statt.<br />

Weiter Informationen und Anmeldungen unter: anmeldung@<br />

jung-und-kill.de.<br />

Quelle: Mitteilung von Mediatorin Friederike Jung vom 4.12.2012<br />

<strong>Mediation</strong> Giftmülldeponie Eyller Berg:<br />

Schlusstermin gefordert!<br />

Im laufenden <strong>Mediation</strong>sverfahren um die Sondermülldeponieanlage<br />

Eyller Berg zwischen der nordrhein-westfälischen Bezirksregierung<br />

Düsseldorf und <strong>dem</strong> Deponiebetreiber fordert jetzt der<br />

SPD-Landtags<strong>ab</strong>geordnete René Schneider, dass schnellst möglich<br />

ein Ende der <strong>Mediation</strong> terminiert werden soll. Die Bevölkerung<br />

h<strong>ab</strong>e akzeptiert, dass über das Verfahren Stillschweigen vereinbart<br />

worden sei, über die Dauer und den weiteren Umfang solle <strong>ab</strong>er nun<br />

<strong>Mediation</strong>s-Bibliothek<br />

Bücher<br />

Christoph Althammer/Heidi Ittner<br />

Grundfragen und Grenzen der <strong>Mediation</strong>: Wissenschaftliche<br />

Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher<br />

Professionen<br />

Wolfgang Metzner Verlag, 76 Seiten, € 19,90<br />

Christian Becker<br />

<strong>Mediation</strong>: Existenzgründung, Marketing und Kundengewinnung<br />

GRIN Verlag, 32 Seiten, € 12,99<br />

Barbara Buschmann/Rolf Theißen<br />

Das neue <strong>Mediation</strong>sgesetz beim Planen + Bauen<br />

Rehm Verlag, 194 Seiten, € 24,95<br />

Janin Eissing<br />

<strong>Mediation</strong> als Interventionsmöglichkeit<br />

GRIN Verlag, 68 Seiten, € 14,99<br />

Christian Fischer/Hannes Unberath<br />

Das neue <strong>Mediation</strong>sgesetz: Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

der <strong>Mediation</strong><br />

Beck Juristischer Verlag, 205 Seiten, € 35,00<br />

mediations-report<br />

Transparenz geschaffen werden, fordert Schneider in einem Brief an<br />

die nordrhein-westfälische Bezirksregierung Düsseldorf.<br />

Quelle: www.niederrheinzeitung.de<br />

Neue Güterichter beim Amtsgericht Freiburg<br />

Auch das Amtsgericht Freiburg erweitert mit der Bestellung von<br />

vier Güterichtern für Parteien die Möglichkeiten der gütlichen<br />

Streitbeilegung vor Gericht.<br />

Beim Amtsgericht Freiburg nehmen künftig in Zivilsachen der<br />

Präsident des Amtsgerichts Dr. Kummle und Richterin am Amtsgericht<br />

Gissler, in Familiensachen die Vizepräsidentin des Amtsgerichts<br />

Dr. Linde-Rudolf und Richter am Amtsgericht Rzany die<br />

Aufg<strong>ab</strong>e des Güterichters wahr. „Es ist zu wünschen,“ so Präsident<br />

Dr. Kummle „dass die Verfahrensbeteiligten die neuen, zusätzlichen<br />

Chancen der gütlichen Einigung nutzen.“<br />

Quelle: Pressemitteilung Amtsgericht Freiburg vom 11.<strong>10</strong>.2012<br />

CfM: Neuer elektronischer Newsletter<br />

– immer bestens informiert!<br />

Unser neuer elektronischer „Newsletter für Mediatoren“ informiert<br />

Sie <strong>ab</strong> sofort zusätzlich einmal im Monat über wichtige<br />

Neuigkeiten rund um das Thema <strong>Mediation</strong> und Konfliktmanagement.<br />

Am besten sofort kostenlos <strong>ab</strong>onnieren unter: www.centralefuer-mediation.de.<br />

Roland Fritz/Dietrich Pielsticker<br />

Kommentar zum <strong>Mediation</strong>sgesetz<br />

Luchterhand Verlag, <strong>10</strong>92 Seiten, € 69,00<br />

Reinhard Greger/Hannes Unberath<br />

<strong>Mediation</strong>sgesetz, Recht der alternativen Konfliktlösung<br />

Beck Juristischer Verlag, 343 Seiten, € 59,00<br />

Michael Groß<br />

Der Mediatorenvertrag<br />

Recht und Wirtschaft, 40 Seiten, € 15,00<br />

Gerrit Horstmeier<br />

Das neue <strong>Mediation</strong>sgesetz<br />

Verlag C. H. Beck, 228 Seiten, € 29,80<br />

Peter Knapp<br />

Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen<br />

Managerseminare Verlag, 350 Seiten, € 49,90<br />

Moritz Lembcke<br />

Handbuch Baukonfliktmanagement: <strong>Mediation</strong>, Schlichtung,<br />

Adjudikation, Schiedsgutachten<br />

Werner Verlag, 650 Seiten, € 89,00<br />

Anne Löhner<br />

Die freiwillige Streitschlichtung vor Gütestellen: Ein neuer<br />

Anwendungsbereich für die außergerichtliche <strong>Mediation</strong><br />

Peter Lang, 203 Seiten, € 49,95<br />

Newsletter für Konfliktmanagement, <strong>Mediation</strong> und Verhandeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!