29.09.2012 Aufrufe

Lars Müller Publishers 2010/2011 Architektur Design Fotografie Kunst

Lars Müller Publishers 2010/2011 Architektur Design Fotografie Kunst

Lars Müller Publishers 2010/2011 Architektur Design Fotografie Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

89015<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

<strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

<strong>Architektur</strong><br />

<strong>Design</strong><br />

<strong>Fotografie</strong><br />

<strong>Kunst</strong><br />

Gesellschaft<br />

1 2


Die neuen Titel führen vor Augen, wie wertvoll das Buch<br />

als speicher und Vermittler von komplexen Inhalten<br />

ist und wie vielfältig die Gestalt sein kann, die das Buch<br />

als Objekt dabei annimmt.<br />

Das spektrum ist gross. Der ungewöhnliche Blick des<br />

jungen Fotografen Iwan Baan auf zwei Ikonen der<br />

modernen <strong>Architektur</strong> – Oscar niemeyers Brasilia und<br />

Le Corbusiers Chandigarh –, kontrastiert mit Louis Kahns<br />

beharrlichem entwurfsprozess der 1960er-Jahre oder<br />

Andrea Palladios kühnen Bauplänen für das Venedig der<br />

renaissance.<br />

neben den neuheiten zu <strong>Architektur</strong>, <strong>Design</strong>, <strong>Fotografie</strong><br />

und <strong>Kunst</strong> sind wir stolz auf eine beachtliche Zahl<br />

von Titeln, die das andauernde Interesse des Publikums<br />

geniessen. Die Backlist ist das rückgrat des Verlags.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Iwan Baan<br />

BrAsILIA – ChAnDIGArh<br />

Living with Modernity<br />

herausgegeben von <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Mit Textbeiträgen von Cees Nooteboom<br />

und Martino Stierli<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 240 Seiten<br />

200 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-228-6, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

« Alles ist monumental, menschlich,<br />

einfach, grandios, asketisch in<br />

der reinheit seiner Formen, die auf<br />

das nötigste reduziert wurden.»<br />

Lúcio Costa<br />

1960 wurde in Brasilia die Verwirklichung einer<br />

städtebaulichen Vision nach Entwürfen von Lúcio<br />

Costa und Oscar Niemeyer gefeiert, gleichzeitig<br />

wurde nach Plänen von Le Corbusier die indische<br />

Sektoren-Stadt Chandigarh gebaut. Der Export<br />

der Moderne, die Retorten-Stadt, entsprang einer<br />

westlichen Planungseuphorie mit utopischen<br />

Zügen. In beiden Städten ist die fremde <strong>Architektur</strong><br />

mit den einheimischen Kulturen in Einklang<br />

ge kommen und eigenständige Identitäten haben<br />

sich gebildet. Das Buchprojekt geht der Frage<br />

nach, wie in den beiden Städten die Aneignung der<br />

Moderne erfolgte und wie die Menschen damit<br />

leben und um gehen. Es werden Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede aufgespürt und ein Bild des<br />

urbanen Alltags gezeigt.<br />

Auf Initiative des Verlegers hat der junge Fotograf<br />

Iwan Baan eine aktuelle Bestandesaufnahme<br />

des Lebens in den beiden Städten vorgenommen.<br />

Mit kommentierenden Essays von Cees Nooteboom<br />

zu den <strong>Fotografie</strong>n und Martino Stierli zur<br />

<strong>Architektur</strong> und Planungsgeschichte.<br />

3 <strong>Architektur</strong> 1<br />

neu<br />

50 Jahre<br />

Brasilia


Michael Merrill<br />

LOuIs KAhn:<br />

DrAWInG TO FInD OuT<br />

The Dominican Motherhouse<br />

and the Patient search<br />

for Architecture<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

30 × 24 cm, 240 Seiten<br />

233 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-221-7, Englisch<br />

EUR 59.– CHF 98.–<br />

neu<br />

«Wenn ich zeichne, warte ich immer<br />

darauf, dass etwas passiert.<br />

Ich möchte jedoch nicht, dass es<br />

zu schnell passiert. »<br />

Louis Kahn<br />

Wie nur wenige andere kultivierte Louis Kahn das<br />

Zeichnen als ein architektonisches Werkzeug.<br />

Mehr als zweihundert, zumeist unveröffentlichte<br />

Zeichnungen Kahns und seiner Mitarbeiter sind<br />

mit einem lebendigen und kenntnisreichen<br />

Kommentar zur intimen Biografie einer architektonischen<br />

Idee zusammengewoben. Die Zeichnungen<br />

entfalten sich um das zur Ikone gewordene<br />

Projekt des Mutterhauses der Dominikanerinnen<br />

(1965 –1969, nicht realisiert) in Pennsylvania.<br />

Sie offenbaren den Reichtum und die ver borgenen<br />

Dimensionen dieses unrealisiert gebliebenen<br />

Meisterwerks und bieten bezwingende Einblicke<br />

in die reife Gestaltungskultur Louis Kahns.<br />

Michael Merrill<br />

LOuIs KAhn:<br />

On The ThOuGhTFuL MAKInG<br />

OF sPACes<br />

The Dominican Motherhouse and<br />

a Modern Culture of space<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 240 Seiten<br />

215 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-220-0, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 55.–<br />

Kahns Neukonzeption des Raumparadigmas der<br />

modernen <strong>Architektur</strong> gehört zu seinen bedeutendsten<br />

Verdiensten. Spüren wir der Genese des<br />

unrealisiert gebliebenen Projekts für das Mutterhaus<br />

der Dominikanerinnen (1965 –1969) in<br />

Pennsylvania nach, können wir aus nächster Nähe<br />

mitverfolgen, wie Kahn sich mit einigen fundamentalen<br />

Fragen des architektonischen Raums<br />

befasst, wie er nach den Quellen der Bedeutung<br />

des architektonischen Raums in seinen gesellschaft<br />

lichen, morphologischen, landschaftlichen<br />

und kontextuellen Dimensionen sucht. Dies<br />

ermöglicht eine zeitgemässe Neubewertung<br />

seines Werkes.<br />

Michael Merrill, Dr.-Ing., arbeitet als Architekt in<br />

den USA und Deutschland und lehrt Bauplanung<br />

und Entwerfen am Karlsruher Institut für<br />

Technologie.<br />

irregular silhouette, its superimposed diagonal and orthogonal orders,<br />

and its folded peripheries — being much more complex than either of<br />

these two-dimensional readings would suggest. ) The final scheme<br />

offers its inhabitants choices between ambulatory and linear patterns<br />

of movement. The three great communal rooms, being at once usable<br />

space and “ circulation,” are unconventionally skewered together over<br />

the entire length of the building by a great diagonal enfilade. The corner-as-connecter<br />

is Kahn’s provocative answer to the problem of the<br />

otherwise “ dead ” corner of the square in plan: “ I discovered at Bryn<br />

Mawr that you can connect a room over its corner.” Partially buffered<br />

from the communal spaces by the thickened walls of “ servant ”<br />

spaces, the ambulatories provide access to the dormitory rooms.<br />

The linear and ambulatory systems, in combination with a series of<br />

both extroverted and hidden stairs, give the students the choice of<br />

both exposed and hidden routes through the building, the choice<br />

between “ remote or direct association ” with cohabitants and with<br />

those communal “ availabilities ” the house has to offer.<br />

The Dominican Motherhouse represents a special, and especially<br />

dense, manifestation of a “ society of rooms ” plan. We have already<br />

studied in the narrative the earliest bipolar scheme, with its hermetic<br />

cells and its communal “ Forum of Availabilities,” the great ambulatory<br />

and courts being the means of both spacing and connecting the individual<br />

spaces. By the development of the fourth and final version, the original<br />

theme had evolved into something decidedly less conventional;<br />

instead of being presented with a choice of access to various rooms from<br />

the vantage point of a generous and unprogrammed “ space of appearance<br />

” ( as at Fort Wayne, Ahmedabad, et al. ), we are now, from our position<br />

within a single discrete room, presented with the choice of movement<br />

in any one of at least three directions. Something like an “ ordered<br />

labyrinth ” is the result. An inversion has taken place: the matrix<br />

has replaced the counterform and virtually the entire complex has<br />

become an “architecture of connection.” While the Kahnian imperative<br />

of free choice has remained, that of “ indirect association ” has collapsed.<br />

Robin Evans’ description of Raphael’s Villa Madama reverberates:<br />

“Once inside it is necessary to pass through one room to the next, then<br />

to the next, to traverse the building. Where passages and stairways<br />

2 <strong>Architektur</strong> 3<br />

neu<br />

The Second Scheme: August – September 1966<br />

While the June meeting was largely affirmative, it did not take long<br />

for the first harbingers of difficulty to cloud the optimistic beginning.<br />

In September, Mother Emmanuel, likely developing a sense for the<br />

project’s true dimensions, wrote Kahn to express her concerns and<br />

to remind him of the congregation’s limited budget. High interest<br />

rates and inflation had added considerably to the burden of financing<br />

such a large project during the mid-sixties, and without a reliable cost<br />

estimate, she was uncertain of how to go forward.<br />

After receiving Mother Mary Emmanuel’s letter, Kahn and Polk<br />

soon began to reconsider their design. Attempting to press the first<br />

plan’s parti into a more compact package, the architects developed<br />

a second scheme over September. The monastery’s position<br />

and orientation on the site remain the same, but now responds to<br />

the sisters’ suggestion that the combined main and service entrance<br />

drive now lead in from Bishop Hollow Road. This lessens the sense of<br />

extended threshold when compared with the earlier approach through<br />

the orchard. Gone as well is the elegant separation of visitor and service<br />

access. On the other hand, the new monastery now has its own<br />

address, no longer accessed by driving past the manor house. On this<br />

point Kahn and the sisters were in agreement, and the new route of<br />

approach would remain for the duration of the design.<br />

In response to the new approach, the entry tower — now octago-<br />

nal in plan — shifts from the west side of the complex to the east. In<br />

an attempt to tighten up the plan, a narrower main gallery skewers<br />

through the tower, connecting the communal spaces and terminating<br />

in the school and the living quarters. The first version’s generous system<br />

of cloisters has been compacted by pressing the building blocks<br />

tightly against each other; gone are the figure-ground obscuring “ hollow<br />

columns ” and “ water gardens ” of the earlier scheme. The direct<br />

relationship between chapel and refectory — favored by both architect<br />

and the sisters — remains. An intriguing moment in the plan is the<br />

chapel, where a square rotated within a square creates poché for ancillary<br />

spaces such as confessionals and sacristy as well as connecting<br />

neighboring rooms. Whereas in the previous version the governing<br />

geometry may be derived from both program and relationship to the<br />

topography, here an “ irrational ” geometry takes over in which both<br />

internal parti and external relationships are considerably less lucid<br />

than before.<br />

While this squeezing has wrung almost 35,000 square feet ( 3,252 m )<br />

out of the plan ( now measuring 131,600 square feet [ 12,226 m ] and<br />

landscape: the Texas plain of Fort Worth. Raking, horizontal, and<br />

generously shade-giving in the stark Texas sun, the long-vaulted<br />

Kimbell sympathizes with the extended lines of these dry flatlands.<br />

Like the Salk Institute, the materials — here concrete, travertine,<br />

and lead roofing — with their subdued colors and toothy textures,<br />

were chosen for their bleached, archaic presence in the strong sun.<br />

Details are kept flush to emphasize the simple shapes in sunlight,<br />

revealing subtle tectonic relief only at closer range. It has been suggested<br />

by Lawrence Speck that the long multiple vaults are references<br />

to the bow-topped Texas livestock sheds which are so common<br />

around the Fort Worth area, while the museum’s great loggias may be<br />

seen as inter pretations of the vernacular domestic Texas porch.<br />

Whether Kahn consciously abstracted from these antecedents remains<br />

a source of speculation, as he never spoke of the building in this way.<br />

( Although later in Texas, the project for the De Menil Collection<br />

seems to wink even more explicitly at local domestic architecture. )<br />

What is certain is that the Kimbell demonstrates a strong sense of its<br />

locale — a deep insight into its atmosphere, its colors, its topography,<br />

its vernacular — without the vaguest hint of the Southwestern vernacular<br />

pastiche which has become so common in this part of America.<br />

( This ur-sense of place would later lead the artist Donald Judd to ponder<br />

if the Kimbell was not, perhaps, the first building to be erected in<br />

Fort Worth, built by an earlier — more civilized — culture than the one<br />

now living there. )<br />

What these four buildings begin to intimate is that while Kahn’s<br />

mature architecture is not “about ” contextualism in the style- emulating<br />

and motif-seeking postmodernist sense of the word ( nor “ about ” landscape<br />

in the contemporary, literalist, “ building-as-landscape ” sense of<br />

the word ), it is indeed very much about gathering, focusing, and revealing<br />

the conditions of its context. This revealing may take place at the<br />

micro-scale of the particular site: the diagonal geometries of Erdman<br />

Hall and the Fisher House may be discussed in purely formal or in<br />

phenomenal terms. Anyone who has visited these buildings knows<br />

the undeniably physical experience of these diagonal foils on their<br />

sloping sites, how their prow-like shapes exaggerate and intensify<br />

the sense of the immediate topography. ( Richard Serra’s site-specific<br />

“ elevations ” come to mind. ) This revealing may — as in Angola — have<br />

to do with atmosphere, may be experienced in the way that sun, wind,


Guy nordenson<br />

PATTerns AnD sTruCTure<br />

selected Writings<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 464 Seiten<br />

218 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-219-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

Diese reiche Sammlung an Schriften und Kritiken<br />

des Bauingenieurs und Professors (Princeton<br />

University) Guy Nordenson umfasst Essays aus<br />

den Jahren von 1972 bis 2008, die sich durch<br />

eine grosse thematische Bandbreite auszeichnen :<br />

Fragen zu bautechnischen Verfahren und<br />

Technolo gien und zum erdbebensicheren Bauen<br />

kommen ebenso zur Sprache wie <strong>Architektur</strong>kritik<br />

und die Zusammenarbeit von Ingenieuren<br />

und Architekten. Auch die Meta phorik hoher<br />

Gebäude, die Gestaltung des Ground Zero nach<br />

demokratischen Prinzipien und die Geschichte<br />

und Theorie der Bautechnik werden behandelt.<br />

« It is rare to see engineers engaging in a<br />

sustained effort to write about their work and<br />

its significance. Those with a distinctive style<br />

are even less common. nordenson possesses<br />

the capacity to convey more than a technical<br />

expertise: a vision of what matters today<br />

and how engineering can engage it. »<br />

Antoine Picon<br />

With Great Joy and Expectations<br />

In his 1968 autobiography Isamu Noguchi quoted Marcel Duchamp’s advice to him:<br />

“ Don’t do anything that pleases you — only do that which you dislike and cannot<br />

help but do. This is the way to find yourself. But it is also true that we cannot ever<br />

be more than we are.” This turns against the grain of desire, but does not deny<br />

desire or passion. It stills and sublimates it.<br />

Buckminster Fuller and Isamu Noguchi met at Romany Marie’s tavern, for which<br />

we are told Bucky designed the décor. Fuller would often stand on a table<br />

and declaim his Homeric account of four-dimensional science and art, of triangles<br />

and tetrahedra and the “ new consciously disciplined relationship of man to<br />

his physical universe.” He enchanted an audience that included Noguchi, Mark<br />

Tobey, Willem de Kooning, The Museum of Modern Art’s Dorothy Miller, the paleontologist<br />

Walter Granger, and even Vilhjálmur Stefánsson, the Arctic explorer, with<br />

epics that were part mathematics, part physics and chemistry, and part neo-Buddhist<br />

mysticism avant-la-lettre, “ what the scientist-artist speaks of as intuition is the<br />

intellect-initiated and synergetically precessional event evolution into conscious<br />

objective anticipatory evolutionary conceptual formulation, realized in thought<br />

described words, mathematical relationship rotation, graphical schematics, threedimensional<br />

static and four-dimensional kinetic modelling.”<br />

In 197 6 I worked as an intern in Noguchi’s Long Island City studio for Fuller and<br />

Shoji Sadao, making tensegrity models with Rob Grip, one of Bucky’s assistants, for<br />

that fall’s inaugural exhibition at the Cooper Hewitt Museum, titled Man Transforms.<br />

Fuller stopped by one day and took me aside for tête-à-tête in his and Sadao’s<br />

drafting office. He sat perched on a table; I took a chair, he turned off his hearing aid<br />

and started off. Unfortunately, I don’t remember what he spoke of, but I do remember<br />

I said nothing, figuring he could not or did not want to hear. Twenty-five years later<br />

I learned from his daughter Allegra Fuller Snyder that he would turn off his hearing aid<br />

at the start of a conversation so that he would not be distracted by ambient noises<br />

and could concentrate, reading lips. I had completely misunderstood.<br />

neu<br />

hAMsun – hOLL – hAMArøy<br />

Literatur, <strong>Architektur</strong>, Landschaft neu<br />

2. Boiler wall stiffness is neglected and the boiler element masses are<br />

apportioned to each platform or key level on a tributary basis.<br />

3. Typical load paths for boiler inertial loads are:<br />

– element<br />

– boiler wall ( consisting of vertical tubes )<br />

– horizontal buckstay<br />

– bumper<br />

– main structure — columns or horizontal key level truss<br />

– vertical bracing<br />

Considerable attention is given to the design of the boiler wall to bumper<br />

portion of the path, including any stress concentrations in the boiler wall.<br />

4. Vertical bracing is designed by conventional means. A critical factor<br />

is usually the client-specified limit on uplift forces at the column bases.<br />

Current practice has been to mitigate this by locating the bracing between<br />

columns supporting the “ top steel ” plate girders, mobilizing their<br />

large reactions. The necessity for numerous ducts and other penetrations<br />

across these “ inner ” bents, however, sometimes results in awkward configurations.<br />

A review of this practice has identified several drawbacks which this<br />

study has sought to correct:<br />

– The boiler stiffness is in fact large and will influence the dynamic response<br />

of the overall system. This has been recognized in the 1988 Uniform<br />

Building Code (1988 UBC ) provisions for nonbuilding structures, wherein<br />

it is mandated that elements weighing over 25 percent of the total system<br />

weight must be properly represented in the analytical model.<br />

– The horizontal diaphragm structure of two trusses alongside the boiler<br />

cannot be considered rigid overall.<br />

– The interference of ducts and other penetration with the bracing at the<br />

“ inner ” bents is costly and preferably to be avoided.<br />

Literature Review<br />

An exhaustive review of existing literature on both the analysis and actual<br />

earthquake response of SBSs has been done. Selected references are<br />

provided herein. The literature obtained covers a range of topics including<br />

the behavior of boilers in real earthquakes, vibration testing of fullsize<br />

and scale model structures, and dynamic modelling of the boiler and<br />

support structure.<br />

Damage observed in real earthquakes includes buckling of crossbracing,<br />

permanent deformations of the bumpers, damage caused by piping<br />

Tall Building as Metaphor<br />

“ The ‘ tall buildings, ’ which have . . . usurped a glory that affects you as rather<br />

surprised, . . . the multitudinous sky-scrapers standing up to the view, from the<br />

water, like extravagant pins in a cushion already overplanted, and stuck in as<br />

in the dark, anywhere and anyhow, have at least the felicity . . . of taking the sun<br />

and the shade in the manner of towers of marble. They are not all of marble,<br />

I believe, by any means, even if some may be, but they are impudently new and<br />

still more impudently ‘ novel ’ — this in common with so many other terrible things<br />

in America — and they are triumphant payers of dividends; all of which, with flash<br />

of innumerable windows and flicker of subordinate gilt attributions, is like the<br />

flare, . . . of the lamps of some general permanent ‘ celebration.’ ”<br />

After the terrorist attacks on New York and Washington on September 11 , 2001,<br />

it was natural to wonder why the World Trade Center Towers and not the Statue<br />

of Liberty had been the target in New York, why Al Qaeda had chosen a symbol<br />

of commerce over a symbol of freedom. Whatever the answer, there is little doubt<br />

that if it had been attacked, the statue would have been rebuilt ( as was the<br />

Pentagon ) and not replaced ( as the World Trade Center will be ). What is not as<br />

clear is how it would have been rebuilt, and what that would have meant.<br />

Tall buildings, if only by being tall, look to stand out in a crowd. In time they may<br />

become the crowd, but it is always their intention to speak up, to declare, indeed,<br />

even to persuade us of their novelty, their sumptuousness, their responsibility<br />

to social needs and ideals, their outright beauty, and their abstraction. The World<br />

Trade Center Towers were built to revitalize downtown Manhattan and promote<br />

globalization. Like Rockefeller Center, they expressed a unique moment of civic<br />

will. And they became exponents of global commerce in the marketplace of<br />

New York City. After their destruction, the same expression of civic will did not<br />

reemerge; what did emerge was more of our own time.<br />

herausgegeben von erik Fenstad Langdalen,<br />

Aaslaug Vaa, nina Frang høyum und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Iwan Baan<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 240 Seiten<br />

186 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-213-2, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-214-9, Englisch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-215-6, Norwegisch<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

Auf Hamarøy, im Norden Norwegens, hat<br />

Steven Holl ein Dokumentationszentrum über<br />

den nor wegischen Schriftsteller Knut Hamsun<br />

(1859 –1952) entworfen und realisiert. Das<br />

eigenwillige Bauwerk reflektiert diese aussergewöhnliche<br />

Persönlichkeit. Das Zentrum in der<br />

kargen Landschaft Hamarøys, in der Hamsun<br />

gelebt und gearbeitet hat, die Stille und Einsamkeit,<br />

fordern auf, sich auf ihn und sein Werk<br />

ein zulassen. Das Buch dokumentiert die Verbindung<br />

zwischen Hamsun, der <strong>Architektur</strong> und<br />

der Landschaft. Der Fotograf Iwan Baan setzt<br />

die Landschaft und das Gebäude in Beziehung<br />

zueinander. Historische Dokumente veranschaulichen<br />

Hamsuns widerspruchsvolles Leben und<br />

das einflussreiche Werk, u.a. der Roman Hunger<br />

(1891), mit dem Hamsun literarischen Weltruhm<br />

erlangte. 1920 wurde er mit dem Literaturnobelpreis<br />

ausgezeichnet.<br />

4 <strong>Architektur</strong> 5


Antonio Foscari<br />

AnDreA PALLADIO – unBuILT VenICe<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

15 × 24 cm, 288 Seiten<br />

230 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-222-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

neu<br />

Der Versuch Andrea Palladios (1508 –1580) kreative<br />

Errungenschaften zusammenzufassen, wird stets<br />

durch die Tatsache verfälscht, dass einige seiner<br />

späteren Projekte nie realisiert wurden.<br />

Die meisten dieser unvollendeten Werke befinden<br />

sich in Venedig. Dazu gehören unter anderen die<br />

Kirche von San Pietro di Castello, die Umgestaltung<br />

des Stadtbezirks Rialto im kommerziellen<br />

und finanziellen Zentrum der Stadt, eine Kirche,<br />

die den Canal Grande überblicken sollte und das<br />

gewaltige Kloster Convento della Carità.<br />

Antonio Foscari zeichnet Palladios Leben nach und<br />

eröffnet neue Perspektiven auf dessen gebaute<br />

und unrealisierte Werke. Er zeigt ein Venedig, das<br />

sich von dem uns bekannten wesentlich unterscheidet<br />

: eine Stadt, die sich von der einflussreichen<br />

mittelalterlichen (Bau-)Kultur löst und in die<br />

Neuzeit aufbricht.<br />

Antonio Foscari ist Architekt und seit 1971<br />

Professor für Geschichte der <strong>Architektur</strong> an der<br />

Universität Venedig.<br />

33 Giulio Romano, Battaglia di Ponte Milvio ( detail )<br />

34 Giulio Romano ( and Raffaellino del Colle ? ), The Madonna and Child with Saint John<br />

the Baptist ( detail )<br />

35 Alessandro Buzzaccarini draughtsman, Fioravanti Penuti engraver [from the<br />

watercolour by Marino Urbani], Interior of the Arena at Padua ( detail )<br />

36 Giovanni Valle, Plan of the City of Padua ( edited ), 1784<br />

50 51<br />

15 Demus Dalpozzo, Elevation of Libreria Marciana ( detail ), Venice<br />

16 Detail of the Libreria Marciana, Venice 24 Villini giovanili<br />

44 45<br />

tradition of architectural culture that had developed over the<br />

past decades, which until then he been able to explore almost<br />

only indirectly or at one step removed.<br />

It was in this spirit – without losing sight of his own cultural iden- the palazzo<br />

tity or jeopardising his intellectual autonomy – that Palladio was in vicenza for<br />

with Giulio when, after Gian Galeazzo Thiene’s death in 1542, his the thiene<br />

son Marcantonio Thiene asked the famous “ Roman ” architect to<br />

draw up a model for a palace through which he planned to assert<br />

his family’s power and authority in the heart of Vicenza.<br />

Clearly, inspired by such ambitious motives, Marcantonio<br />

Thiene would never have considered entrusting such a challenging<br />

task to a young man who had not completed a single work of<br />

similar importance, and who for years had been known in the city<br />

as the employee of a stonemasons’ workshop.<br />

Instead, based on the wealth of experience he had accumulated<br />

in Rome and Mantua, Giulio was commissioned. He was the one<br />

architect who would have had no problem interpreting Marcantonio<br />

Thiene’s self-celebratory requests. Indeed, to satisfy the ambition<br />

of this Vicentine nobleman, Giulio Romano conceived<br />

such a disruptive design that, had it been completed, would have<br />

destroyed the late medieval framework of Vicenza’s urban fabric,<br />

right at its centre.<br />

This palace, with its square layout like Bramante’s Palazzo dei<br />

Tribunali [ 52 ] or the Palazzo Te in Mantua, [ 53 ] was on a scale that<br />

dwarfed all other private buildings in the city and it would have<br />

stood in isolation ( in isola, forming an entire block, as Palladio<br />

2 would say ), surrounded by four streets.<br />

Its autonomy would have been emphasised by four virtual towers<br />

that added weight to its corners, also in visual terms; but this<br />

was not all. On two sides, it would also have been given perhaps<br />

even greater emphasis by setting its façades back from the existing<br />

street alignments. A volume jutting out from the main façade of<br />

the fabbrica would have confirmed – as if it were a tribunal ( one<br />

might say an imperial tribunal ) – the patron’s desire for power.<br />

47 Villa Saraceno ( edited ), Finale ( Vicenza )<br />

46 Villa Pojana, preliminary studies ( detail ), Pojana ( Vicenza )<br />

48 Villa Zeno ( edited ), Cessalto ( Treviso ) 49 50 51<br />

ANDREAS FUHRIMANN<br />

GABRIELLE HÄCHLER<br />

Andreas Fuhrimann Studium der Physik<br />

und der <strong>Architektur</strong> an der ETH Zürich,<br />

1985 <strong>Architektur</strong>diplom ETHZ. 1986 Entwurfs-<br />

und Planungsarchitekt im <strong>Architektur</strong>büro<br />

Marbach + Rüegg. Ab 1987 Zusammenarbeit<br />

mit Christian Karrer. 1988<br />

Dozent an der <strong>Kunst</strong>gewerbeschule Zürich.<br />

Ab 1995 Zusammenarbeit mit Gabrielle<br />

Hächler. 2005 Aufnahme in den BSA.Seit<br />

2009 Dozent an der ETH Zürich<br />

Gabrielle Hächler Studium der <strong>Kunst</strong>geschichte<br />

Universität Zürich, Studium der<br />

<strong>Architektur</strong> ETH Zürich, 1988 Diplom<br />

ETHZ. 4 Jahre Assistenz an der ETHZ. Ab<br />

1988 eigenes <strong>Architektur</strong>büro. Temporäre<br />

Zusammenarbeit mit anderen ArchitektInnen<br />

oder KünstlerInnen. Seit 1995 Zusammenarbeit<br />

mit Andreas Fuhrimann. 2005<br />

Aufnahme in den BSA. Seit 2009 Dozentin<br />

an der ETH Zürich<br />

56 57<br />

WAs eIn hAus In sICh<br />

seLBsT VerAnKerT<br />

AnDreAs FuhrIMAnn<br />

GABrIeLLe häChLer<br />

Mit Beiträgen von Hubertus Adam,<br />

Kurt W. Forster, Gianni Jetzer, Marie Theres<br />

Stauffer und den Architekten<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Valentin Jeck<br />

<strong>Design</strong>: norm<br />

18,6 × 24,8 cm, 216 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-224-8, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-240-8, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 55.–<br />

Die Zürcher Architekten Fuhrimann Hächler<br />

nehmen sich verschiedensten Bauaufgaben an.<br />

Der vorliegende Band widmet sich im Besonderen<br />

den privaten Wohnhäusern, die sie für Bauherren<br />

realisiert haben, die meist auch in der <strong>Architektur</strong>-<br />

und <strong>Kunst</strong>szene zu Hause sind. Die Wohnbauten<br />

bestechen durch Klarheit und Einfachheit der Baumaterialien,<br />

ökonomisch effektive Konstruktionen<br />

mit haptisch sinnlichen Oberflächen und fliessende<br />

Raumübergänge. Hervorragende Beispiele ihrer<br />

<strong>Architektur</strong> sind das Haus Presenhuber in Vnà<br />

( 2007 ), das Haus <strong>Müller</strong> Gritsch in Lenzburg ( 2007 )<br />

und ihr eigenes Wohnhaus in Zürich ( 2003 ).<br />

6 <strong>Architektur</strong> 7<br />

neu<br />

AFGH WAS EIN HAUS IN SICH<br />

SELBST VERANKERT<br />

ANDREAS<br />

FUHRIMANN<br />

GABRIELLE<br />

HÄCHLER<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

WAS<br />

EIN HAUS<br />

IN SICH<br />

SELBST<br />

VERANKERT<br />

INHA<br />

138<br />

KURT W<br />

BAUEN<br />

BEWEG<br />

154<br />

GIANNI<br />

ZUR PE<br />

VON KU<br />

ARCHIT<br />

203<br />

WERKL<br />

1988–2<br />

216<br />

IMPRES


BAuMsChuLe – KuLTIVIerunG<br />

Des sTADTDsChunGeLs<br />

herausgegeben von Dominique Ghiggi,<br />

Lehrstuhl Günther Vogt, Departement<br />

<strong>Architektur</strong>, eTh Zürich<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 33 cm, 240 Seiten<br />

600 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-217-0, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-218-7, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 55.–<br />

Exotische Bäume in England und Regenwald in<br />

Zürich, ein Saatgutlager auf Spitzbergen und<br />

urbane Landwirtschaft in Tansania, Handel mit<br />

alten Bäumen in China und Biodiversität im<br />

Senegal: Baumschule – Kultivierung des Stadtdschungels<br />

zeigt die vielfältigen Beziehungen<br />

zwischen Mensch und Natur am Beispiel der weltweiten<br />

Pflanzenproduktion auf. Unter diesem<br />

Aspekt untersuchen zahlreiche Essays und Reportagen<br />

aktuelle Phänomene wie die Wüstenbildung<br />

im Sahel, Begrünungsprogramme in Shanghai<br />

oder die Entstehung von Dachgärten in London.<br />

Reiseberichte aus Europa, Afrika und Asien illustrieren,<br />

auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher<br />

und historischer Hintergründe, den bedeutenden<br />

Einfluss von Baumschulen auf die Stadt-<br />

und Landschaftsplanung.<br />

R H O D O D E N D RO N -<br />

M A N I A<br />

150 Jahre nach der in England stark<br />

verbreiteten Rhododendronmania fotografi<br />

erte der belgische Gärtner Koen van de<br />

Moortel zehn Jahre lang eine unüberschaubare<br />

Zahl blühender Rhododendron-Sorten<br />

in den berühmtesten Gärten und Parks<br />

seines Landes. Die Züchtungen des Rhododendrons<br />

sind so unterschiedlich wie ihr<br />

Verbreitungsgebiet – von der Meeresküste<br />

bis ins Hochgebirge, vom tropischen<br />

Regenwald bis in die subpolare Tundra.<br />

Bildserie von Koen van de Moortel<br />

neu<br />

Alice Foxley<br />

DIsTAnZ unD enGAGeMenT<br />

Landschaft – Gehen, Denken, Formen<br />

Vogt Landschaftsarchitekten<br />

neu<br />

DAGENHAM<br />

D O C K S<br />

BAUMSCHULE ALS PARK<br />

So übergreifend der Begriff ist, so unterschiedlich<br />

kann die Umsetzung der Prämisse<br />

«Nachhaltigkeit» aussehen: Ihre Bedeutung<br />

für Bauwerke, Grünfl ächen oder die Produktion<br />

hängt von den Zielen, dem Standort<br />

und seinen Ressourcen ab. Was im ökologischen,<br />

wirtschaftlichen oder sozialen<br />

Klima Shanghais Ressourcen schont, kann<br />

in Zürich eine andere, vielleicht negative<br />

Bilanz ergeben. Nachhaltigkeit mag ein<br />

globales Thema sein, ihre Umsetzung ist in<br />

höchstem Mass lokal. Insofern ist der Sustainable<br />

Industries Park Dagenham Docks<br />

ein Paradox: Er verbindet zwei so globale<br />

wie künstliche Landschafts- beziehungsweise<br />

Stadtlandschaftselemente – Industriegebiet<br />

und Baumschule – zu einem lokalen<br />

Konglomerat nachhaltiger Gestaltung.<br />

Essay von Silke Schmeing<br />

Ein Projekt von Vogt Landscape Limited London und Sergison Bates architects LLP, London<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 16,5 cm, 480 Seiten<br />

ca. 1000 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-196-8, Englisch<br />

<strong>2011</strong>, ISBN 978-3-03778-195-1, Deutsch (Januar <strong>2011</strong>)<br />

EUR 50.– CHF 80.–<br />

16 0 161 Project Novartis Campus Park Switzerland<br />

Einblicke in die Arbeitsmethode erfolgreicher<br />

Landschaftsarchitekten. Günther Vogt und sein<br />

Team forschen mit grosser Leidenschaft nach<br />

Möglichkeiten, einen unge stalteten Ort, ein<br />

unbestimmtes Gelände in eine Landschaft zu<br />

ver wandeln. Dabei wollen sie sich nicht nur auf<br />

angelesenes Wissen verlassen. Sie gehen hinaus<br />

in die Landschaft, und befragen das, was sie dort<br />

sehen. In ihre Studien lassen sie Aspekte von<br />

SChematiC deSigN. A 1:200 model shows an inter­ ‘interpretation’ implies artistic invention. The successive<br />

pretation of Basel’s ‘hidden landscape’ transformed terraces, for example, do not descend a slope but instead<br />

into a park located on the roof of a subterranean parking are tilted upwards, as shown in the project sections<br />

<strong>Kunst</strong> garage. und Because it is a Wissenschaft park and not a scientific model, (p. 162). einfliessen. Thus, at the end of this sequence layer Der after layer Prozess<br />

beginnt in der Landschaft und endet mit einer<br />

Landschaft. Die Autorin beschreibt die Ergebnisse<br />

ihrer Begehungen, Forschungen und praktischen<br />

Umsetzungen in Projekten von Vogt Landschaftsarchitekten.<br />

1 2<br />

of terraces are visible from a ground­level viewpoint. The<br />

dramatic effect of this structure is revealed in photographs<br />

of Novartis Campus Park as built (see pages 200 –201).<br />

226 227 Project Novartis Campus Park Switzerland<br />

Die Architektin Alice Foxley ist seit 2003 Mitarbeiterin<br />

bei Vogt Landschaftsarchitekten.<br />

7 8<br />

Günther Vogt<br />

1 initial sketch<br />

MInIATur unD PAnOrAMA<br />

2 1:100 model of the oil tank<br />

terraces and proposed park south<br />

of Tate Modern photographed<br />

from above<br />

Vogt Landschaftsarchitekten<br />

304 305 Project London Tate Modern England<br />

« Das Buch ist ein Gedicht!<br />

ein sehr gehaltvolles.»<br />

swiss-architects.com<br />

16,5 × 24 cm, 576 Seiten<br />

950 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, emphasise ISBN in diverse ways 978-3-03778-068-8, connections between dt.<br />

‘Transformed’ Tate Modern and the visible urban and<br />

invisible geological contexts. Because the project is still<br />

EUR in progress, 50.– only parts of CHF the design process 80.– are shown<br />

1 2<br />

TransforMing TaTe Modern. The proposed land-<br />

here, focusing on the triangle of land to the south framed by At the junction of Sumner Street and Holland Street<br />

scape of Tate Modern’s southern hemisphere uses coherent<br />

Sumner Street, Tate Modern and the planned Transforming the roofs of subterranean oil tanks housing new gallery<br />

circulation to connect disparate existing and new parts.<br />

Tate Modern extension. In our proposal the dual functions spaces double as a series of raised terraces enclosed<br />

The proposed landscape morphology and materiality<br />

of local park and Tate Modern plaza are combined. by a continuous wall of rough stabilised London Clay.<br />

8 <strong>Architektur</strong> 9<br />

1 1:200 model<br />

2 details from the 1:200 model


Jürgen Krusche und Frank roost<br />

TOKyO. DIe sTrAsse ALs<br />

GeLeBTer rAuM<br />

herausgegeben vom Lehrstuhl Günther Vogt,<br />

Departement <strong>Architektur</strong>, eTh Zürich<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 128 Seiten<br />

119 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-212-5, Deutsch<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

Die Strasse ist seit jeher einer der wichtigsten<br />

öffentlichen Räume. Vor allem in asiatischen<br />

Städten ist nicht der Platz, sondern die Strasse der<br />

wichtigste Ort des täglichen Lebens. Am Beispiel<br />

von Tokyo wird dargelegt, dass die Strasse hier<br />

nicht nur Verkehrsraum ist, sondern Raum der<br />

Kommunikation und des Handelns: Ein Raum, der<br />

erlebt und gelebt wird. Das Buch zeigt, warum sich<br />

um die Bahnhöfe eine urbane Atmosphäre und<br />

in den Nebenstrassen ein Leben von kleinstädtischem<br />

Charakter entfaltet. Neben historischen<br />

und städtebaulichen Analysen der kleinteiligen<br />

Strukturen des öffentlichen Raums wird der Blick<br />

gezielt auf die Strasse gelenkt. Tokyo wird mit<br />

Bildstrecken aus der Perspektive des Fussgängers<br />

gezeigt.<br />

neu<br />

TOuCh Me<br />

The Mystery of the surface<br />

neu<br />

eines Blocks einer räumlich linearen Abfolge, denn sie wurden<br />

früher entsprechend der zeitlichen Reihenfolge, in der man die<br />

Häuser gebaut hat, vergeben.<br />

Die Konsequenzen für die Alltagspraxis sind weitreichend,<br />

denn die abstrakten Adresscodes sind jenseits der postalischen<br />

Verwendung kaum nutzbar. Wegbeschreibungen zu<br />

einer Wohnung oder einer Firma erfolgen daher meistens mittels<br />

einer kurzen plastischen Wegbeschreibung. Ausgangspunkt<br />

ist dabei immer die nächstgelegene U-Bahn-Station<br />

beziehungsweise der nächstgelegene Bahnhof.<br />

Das wichtigste übergeordnete Orientierungssystem ist daher<br />

auch das Bahnsystem, das jedoch – wie überall auf der Welt<br />

– selten kartografisch korrekt dargestellt wird, sondern vielmehr<br />

als eine Grafik des komplexen Netzes, bei der die einzelnen<br />

räumlichen Distanzen verzerrt werden, um die Lesbarkeit in<br />

der Gesamtübersicht zu verbessern. Hauptelement dieses<br />

Schemas ist dabei immer die Yamanote-Ringbahn und die sie<br />

durchquerende Chuo-Linie ( chuo = japanisch Mitte ). Dieses<br />

Grundgerüst spielt in Tokyo eine noch grössere Rolle als in<br />

anderen Metropolen, denn es ist im Gegensatz zum Strassennetz<br />

allen Einwohnern der Stadt vertraut und fungiert deshalb<br />

als wichtigster Bezugsrahmen für alle Ortsangaben. So<br />

verwendet man für Darstellungen von Firmenadressen oft<br />

das Schema eines Kreises mit einem Durchmesser, welche<br />

Yamanote-Ringbahn und Chuo-Linie symbolisieren, um zu verdeutlichen,<br />

wo in etwa der Ort liegt und wie weit er von den<br />

wichtigsten Bahnhöfen der Stadt entfernt ist. Ob eine Lage<br />

dabei als zentral oder als abgelegen empfunden wird, bemisst<br />

sich vor allem an den aus der Zahl der Stationen resultierenden<br />

Reiseminuten, und nicht an der Distanz in Kilometern.<br />

Ebenso schematisch sind dann auch die Wegbeschreibungen,<br />

die vom Bahnhof aus zum eigentlichen Ziel führen. Zur Orientierung<br />

dienen dabei eben nicht wie in Europa Strassennetz<br />

und -namen, sondern einzelne Punkte wie bekannte Geschäfte<br />

und auffallende Gebäude. Um lange textliche Beschreibungen<br />

zu vermeiden, werden in der Werbung oder auf Visitenkarten<br />

dabei häufig auch kleine, stark vereinfachte Karten verwendet,<br />

deren Bezugsrahmen auf wenige Fixpunkte reduziert ist.<br />

herausgegeben von Gregor eichinger<br />

und eberhard Tröger, Lehrstuhl für<br />

Benutzeroberfläche, Departement <strong>Architektur</strong>,<br />

eTh Zürich<br />

<strong>Design</strong> : ecke Bonk<br />

16,5 × 24 cm, ca. 240 Seiten<br />

ca. 500 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-229-3, Englisch (Januar <strong>2011</strong>)<br />

EUR 30.– CHF 45.–<br />

Wie eine lebendige Haut ist die architektonische<br />

Oberfläche Eindruck und Ausdruck der<br />

menschlichen Bedürfnisse, Stimmungen und<br />

zeitlichen Gebundenheiten unserer gestalteten<br />

Umwelt. Auf Basis der Arbeit an seinem Lehr-<br />

stuhl an der ETH Zürich rückt Gregor Eichinger<br />

in dieser Publikation die emotionalen Beziehungen<br />

zwischen Mensch und <strong>Architektur</strong> in den<br />

Mittelpunkt. Im assoziativen Wechsel interdisziplinärer<br />

Texte und Bildstrecken entsteht<br />

in Touch Me ein Kosmos unserer Wahrnehmung<br />

der gebauten und gestalteten Umwelt.<br />

10 <strong>Architektur</strong> 11


Josep Lluís Mateo<br />

Architectural Papers V<br />

AFTer CrIsIs<br />

Contemporary Architectural Conditions<br />

herausgegeben vom Lehrstuhl Josep Lluís<br />

Mateo, Departement <strong>Architektur</strong>,<br />

eTh Zürich und Krunoslav Ivanišin<br />

Mit Beiträgen von Iñaki Ábalos, Tariq Ali, Alexander<br />

Brodsky, Antón García-Abril, Rem Koolhaas,<br />

Krunoslav Ivanišin, Julio Martínez Calzón, Josep<br />

Lluís Mateo, Richard Sennett, Wang Shu, Ramias<br />

Steinemann, Slavoj Žižek u.a.<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 160 Seiten<br />

ca. 175 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-230-9, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 35.–<br />

neu<br />

Wie sieht die heutige architektonische Praxis und<br />

ihre Zukunft aus ? Nach dem Platzen der Finanzblase<br />

haben sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

signifikant ver ändert. In Essays, Studien<br />

und Interviews sowie anhand einer Auswahl von<br />

Projekten, die für diese neuen Bedingungen<br />

bezeichnend sind, werden die konkreten Probleme<br />

des Wachstums und der Schrumpfung, der<br />

Ökonomie und der Ideologie, des Handwerks und<br />

des sozialen Raums in der Stadt, der Materialität<br />

und der Nachhaltigkeit in der <strong>Architektur</strong><br />

be handelt. In einer logischen Folge vermitteln sie<br />

ein Bild der derzeitigen Realität der <strong>Architektur</strong>.<br />

AFTER<br />

ConTEmpoRARy ARChITECTuRAl CondITIonS<br />

CRISIS<br />

lARS müllER publIShERS<br />

Dubai is a little statelet built on sand. Many of us have<br />

of migrant labour from South Asia. Without this migrant<br />

been saying for twenty years that if there is a serious<br />

labour, the country would collapse, but they do not in-<br />

economic crisis, countries like Dubai could disappear.<br />

tegrate this migrant labour into the society as a whole<br />

They will not disappear from the map, but all this con-<br />

because they feel that these people might challenge it.<br />

struction of huge skyscrapers which stay empty, with<br />

Essentially, Gulf States are apartheid states, where the<br />

only one storey occupied in a twenty storey building, will<br />

migrants are kept on one side and the rich, both locals<br />

CAN DUBAi come to an end. it is a world without a future. SURViV and foreigners, live in those bubble spaces. E ?<br />

best-sellers.<br />

Tariq Ali<br />

… “Model Dubai” has bitten the dust, maybe forever. But<br />

in fact, such a reading only reinforces our initial accusation<br />

of laziness: Dubai is an entirely different construct,<br />

the brainchild of a local minority that generously invited<br />

manpower and expertise from everywhere to assemble an<br />

artificial community, to test, explore and put into practice STRESSTEST<br />

the relationship between islam and modernity.<br />

Where a Western perspective could only register unguid-<br />

Rem Koolhaas<br />

inTEgRA T ion of THE Lo CAL And THE ConTEmPoRARy<br />

As far as the architectural exploration is concerned, architects<br />

should focus more on how Tiles wall integrates<br />

with modern concrete construction system, and how its<br />

height can be enlarged up to twenty four meters instead<br />

of only eight of the traditional way. in the ningbo Historic<br />

museum project, approximate same quantities of<br />

tiles walls and concrete walls building with bamboo formwork<br />

twist together, which become a kind of dialog with<br />

complicated meaning but plain form. The result is really<br />

surprising. on the detailed principles with incontrollable<br />

masonry by handicraftsmen, the dark red tiles shape as<br />

various “natural forms”. it is within the principles, but<br />

out of our expectation.<br />

When the construction of the museum was completed, it<br />

was almost beyond words for these craftsmen to express<br />

their pride. They did not call me “professor” any more, but<br />

“master worker”. They told me that someone had asked<br />

them to build the private houses using the method we<br />

have used while building this museum. This confirms my<br />

former idea that if we do not use traditional construction<br />

methods with the modern ways in large-scale contemporary<br />

architectures, Chinese architectural traditions will<br />

die in architects’ empty talk and casuistry.<br />

themselves about what they have done there. This laughter<br />

is meant to mask the shame that they do these things<br />

just for money. Lot of architects working there had no<br />

integrity: it was about building something there just to<br />

get a lot of money and then building something really serious<br />

back where it matters. You can compare most of<br />

the buildings in these imperial petrol stations to airport<br />

That is the characteristic of all the Gulf States. i refer to<br />

The great countries of the islamic world are the countries<br />

them often as imperial petrol stations.<br />

of the Maghreb, Egypt, iran, even Saudi Arabia or Yemen. The only building that i have seen there in which a West-<br />

These are real countries, whether you like them or not; ern architect has tried to relate architecture to the soci-<br />

As long as they have energy, gas and oil, they will go on.<br />

whereas the Gulf States are a totally artificial breed. All ety in which he is building is the New islamic Art Museum<br />

But if the price of oil collapses, if there are new eruptions<br />

the buildings there could be seen as a sort of Post- Mod- in Qatar by i. M . P e i .<br />

of war... these societies will not be able to cope with it.<br />

ernist mimicry which forgets what there originally was.<br />

As long as they carry on getting money and then using<br />

They have nothing to do with the lives of people in that<br />

that money the way they do, without being accountable to<br />

area and there is a high level of obscenity in these build-<br />

anyone, they can carry on existing, but that is a strange<br />

ings. it is a very strange world. it does not feel real.<br />

sort of an existence.<br />

it reminds of dreams of American billionaires who became<br />

it is strange in many ways: strange in the sense that the<br />

rich suddenly and then they build strange buildings in<br />

indigenous population is very small, and strange in the<br />

strange parts of the United States. Gulf States have been<br />

sense that they are totally dependent on a huge influx<br />

exploited by some famous architects who laugh among<br />

ed frivolity, Dubai from an iranian perspective would represent<br />

freedom; from an indian, opportunity; to an Arab,<br />

the hope that Arab modernity can work… it is true that<br />

at one point a grotesque developer’s euphoria created<br />

in the Gulf a number of unsustainable “visions”, some<br />

barely built, others mercifully evaporated. With the yearly<br />

cityscape as a nightmarish apotheosis, Dubai became an<br />

experiment in what would happen in a world where the<br />

developer would no longer encounter resistance. But the<br />

reality on the ground remains much more complex…<br />

Dubai is a prototype that will never be repeated. its madness,<br />

even in retrospect, has the profoundly sympathetic<br />

quality of a test with an uncertain outcome. it is impos-<br />

sible to witness dawn across the Palm’s organized tenternationalism, to the sanctums of China’s think tanks, a<br />

tacles without being moved by their sheer beauty, their new Arab world is being plotted and planned. The entire<br />

weird poetry in numbers. The eye’s journey from the Gulf is teeming with initiatives- from the most public to<br />

Burj’s base to its pinnacle has to traverse such a vast the most private- to change and reinvent seemingly im-<br />

number of “perspectival” conditions as have never before mutable rules, regimes, edicts, and assumptions, culmi-<br />

been offered in the history of mankind: a building where nating, perhaps, in the stated intention of Saudi Arabia,<br />

top and bottom belong to literally different worlds. The Kuwait, Bahrain, Qatar, the United Arab Emirates and<br />

metro, even unpaid, is an exhilarating achievement… Du- Oman to work more closely together in the Gulf Cooperabai’s<br />

vision contained profound levels of reality. in fact tion Council… As we witness the very moment when the<br />

the genius of Dubai was to suspend reality for one eu- proven hollowness and corruption of our own systems<br />

phoric decade. The result, in the form of the Palm, the give us pause, there is every reason to take such integra-<br />

Burj Khalifa, Business Bay, Dubai Marina, are significant tion very seriously.<br />

prototypes that even if they read today as symptoms<br />

of excess will soon become recognizable as defining But the Gulf states have a past, and they will have a fu-<br />

achievements of the early twentieth century, both good ture. The contours of that future are readable even now<br />

and bad… it is also obvious that Dubai’s energy and tal- amidst the signs of disarray.<br />

ent are not spent; it has reached a point where it can only<br />

have a great future.<br />

From informal summer gatherings of Arabia’s jeunesse<br />

dorée, to the deepest recesses of Riyadh’s royal palaces,<br />

to the teetering international accountants’ empires that<br />

are restructuring Dubai World’s debt, to Doha’s brisk in-<br />

eCOLOGICAL urBAnIsM<br />

herausgegeben von Mohsen Mostafavi<br />

mit Gareth Doherty<br />

harvard university Graduate school of <strong>Design</strong><br />

Mit Beiträgen von Homi Bhabha, Stefano Boeri,<br />

Chuck Hoberman, Rem Koolhaas, Sanford<br />

Kwinter, Bruno Latour, Nina-Marie Lister, Mohsen<br />

Mostafavi, Matthias Schuler, Sissel Tolaas,<br />

Charles Waldheim u. a.<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 640 Seiten<br />

ca. 1000 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-189-0, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 70.–<br />

Mit dem Ziel alternative und nachhaltige Formen<br />

der Stadtplanung zu entwerfen, fragt dieses Buch:<br />

Was sind die Hauptkriterien einer ökologischen<br />

Stadtplanung? Wie wären diese zu organisieren?<br />

Welche Rolle spielen <strong>Design</strong> und Planung<br />

in diesem Prozess? Während den Themen Klimawandel,<br />

nachhaltige <strong>Architektur</strong> und grüne<br />

Technologien viel Aufmerksamkeit geschenkt<br />

wird, sind Ansätze zur ökologischen Stadtplanung<br />

bisher weniger verbreitet. Der Publikation liegt<br />

die Überzeugung zugrunde, dass ein ökologischer<br />

Ansatz dringend nötig ist, um die heutige<br />

Situation zu verbessern und Ordnungsprinzipien<br />

für zukünftige Stadtgestaltung zu entwickeln.<br />

Dabei kann <strong>Design</strong> als Bindeglied dienen zwischen<br />

Ökologie und einer Stadtplanung, die nicht im<br />

Gegensatz zu ihrer Umwelt steht. Das Buch bringt<br />

<strong>Design</strong>er, Ökonomen, Ingenieure, Künstler,<br />

politische Entscheidungsträger, Umweltforscher<br />

und Fachleute aus dem Gesundheitswesen<br />

zusammen, um ein profunderes Verständnis für<br />

eine ökologische Stadtplanung zu entwickeln.<br />

12 <strong>Architektur</strong> 13<br />

neu


OTher sPACe ODysseys:<br />

GreG Lynn, MIChAeL MALTZAn,<br />

ALessAnDrO POLI<br />

herausgegeben von Giovanna Borasi, Mirko<br />

Zardini und Canadian Centre for Architecture<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

15 × 21 cm, 160 Seiten<br />

113 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-193-7, Englisch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-194-4, Französisch<br />

EUR 25.– CHF 42.–<br />

neu<br />

Wir erleben heute eine neu erwachte Begeisterung<br />

für die Weltraumforschung; wissenschaftliche<br />

Expeditionen, Satellitenstarts und die Entstehung<br />

des Raumtourismus drängen uns zu einer Neubesinnung<br />

unserer Beziehung zu unserem Planeten.<br />

Other Space Odysseys hat nichts mit Raumarchitektur<br />

oder <strong>Architektur</strong> im Weltraum zu tun.<br />

Hier werden weder Hightech-<strong>Architektur</strong> und Animationen<br />

noch extreme körperliche und mentale<br />

Lebensbedingungen in leuchtenden Farben<br />

beschrieben. Vielmehr spricht sich dieses Buch<br />

für die Abkehr von einer <strong>Architektur</strong> aus, die als<br />

eine Produktion materieller Güter verstanden<br />

wird, und für eine Hinwendung zu einer <strong>Architektur</strong>,<br />

die Ideen produziert. Wie kann das Nachdenken<br />

über den Weltraum zu neuen Perspektiven<br />

mit Blick auf die Erde führen ?<br />

Greg Lynn, Michael Maltzan und Alessandro Poli<br />

präsentieren verschiedene Wege, die Antworten<br />

auf diese Frage liefern können. Ihre realen und<br />

virtuellen Odysseen verheissen letztlich<br />

nichts anderes als eine Neuentdeckung unserer<br />

eigenen Welt.<br />

stephen Taylor,<br />

ryue nishizawa<br />

PersPeCTIVes<br />

De VIe A LOnDres<br />

eT A TOKyO<br />

Giovanna Borasi, CCA (hrsg.)<br />

15 × 21 cm, 160 Seiten<br />

160 Abbildungen, Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-152-4, fr.<br />

EUR 20.– CHF 35.–<br />

N .O. A .H. ( New Outer Atmospheric Habitat )<br />

Greg Lynn<br />

When Jörg Tittel and Ethan Ryker were developing Divide, a science fiction<br />

film addressing some of the socio-political mores that shape our world and<br />

future, he invited me to design one of the characters: four new planets. The<br />

N.O.A.H. ( New Outer Atmospheric Habitat) structures are internally porous,<br />

city-scaled, man-made space stations housing millions. They are designed to<br />

take advan-tage of orientations unique to the absence of gravity, much like the<br />

interior organization and structures of cells or bacteria. The N.O.A.H.s are<br />

riddled with open spaces and microclimates directly transplanted from earth. It<br />

is a design concept combining architecture, technology, and terrestrial nature<br />

to create a new ideal of living space — one not bound by gravity or planar surfaces.<br />

From a distance, a N.O.A.H. resembles a single vast discrete shape, but<br />

on closer obser vation it becomes an amalga mation of mutable and modular<br />

cellular pockets. These cells create a variety of structural layers — similar to<br />

a coral reef — and read as chambers and volumes within. When intersected<br />

with the outer skin, they create crater-like openings that allow for the circulation<br />

of light and air throughout the interior spaces.<br />

N.O.A.H. ( New Outer Atmospheric Habitat ),<br />

Greg Lynn, 2004<br />

Asia, one of the “ planets” designed for the film<br />

Divide : the structure is riddled with open spaces<br />

and microclimates directly transplanted from<br />

earth’s continent of the same name.<br />

Model : 3-D printed ABS plastic<br />

Pages 26–29 : Side, front and axonometric views<br />

of the Asia planet.<br />

Rendered frames<br />

25<br />

Autoritratto con riflessa autostrada Terra-Luna<br />

( Self-portrait with reflection of Earth-moon highway<br />

), Alessandro Poli, 1973<br />

Photomontage<br />

91<br />

Zeno in his house in Riparbella, Alessandro Poli,<br />

Zeno: Research on a Self- Sufficient Culture,<br />

1 9 7 9 – 80<br />

MeTAhAVen<br />

unCOrPOrATe IDenTITy<br />

herausgegeben von Metahaven<br />

(Daniel van der Velden und Vinca Kruk)<br />

mit Marina Vishmidt<br />

Mitherausgeber Jan van eyck Academie<br />

<strong>Design</strong>: Metahaven<br />

17 × 24 cm, 608 Seiten<br />

200 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-169-2, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 80.–<br />

14 <strong>Architektur</strong>/<strong>Design</strong> 15<br />

neu<br />

In Uncorporate Identity lässt sich Metahaven,<br />

<strong>Design</strong> Studio und Thinktank, auf eine sinnbildliche<br />

Untersuchung ein, die geopolitische<br />

Konflikte mit Branding, fiktive Staaten mit Stararchitektur,<br />

flexible Steuerung mit dem hieb-<br />

und stichfesten Wertegesetz und den Totalitarismus<br />

der Norm mit sozialen Netzwerken im<br />

Internet verbindet. Uncorporate Identity ist<br />

zugleich ein künstlerisches Manifest für <strong>Design</strong><br />

in Zeiten der Globalisierung und ein Arbeits-<br />

buch aus Essays, Schilderungen und Binsenweisheiten,<br />

die den heutigen unklaren Zustand<br />

von Identität und Branding ausloten.<br />

Das Buch ist eine Sammlung von Entwürfen,<br />

verfasst nach den Forschungsschwerpunkten in<br />

Metahavens wichtigsten Projekten, sowie Essays,<br />

Interviews und Prosa von Pier Vittorio Aureli,<br />

Bruno Besana, Mariana Celac, Boris Groys,<br />

David Singh Grewal, Vladimir Kolossov, Keller<br />

Easterling, Dieter Lesage, China Miéville, Mihnea<br />

Mircan, Chantal Mouffe, Florian Schneider,<br />

Regula Stämpfli, Michael Taussig, Marina<br />

Vishmidt u.a.


GLOBAL DesIGn<br />

Internationale Perspektiven und<br />

individuelle Konzepte<br />

herausgegeben vom Museum für Gestaltung<br />

Zürich, Angeli sachs<br />

Mit Beiträgen von Beatriz Colomina, Angeli Sachs,<br />

Philip Ursprung, Jeroen van Rooijen<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

350 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-154-8, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-210-1, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 57.–<br />

Die Publikation stellt dar, wie sich die globalisierte<br />

Welt seit ca. 1970 im <strong>Design</strong> zeigt und wie es sich<br />

ausschliesslich für diese Welt entwickelt. Dabei<br />

wird von einem <strong>Design</strong>begriff ausgegangen, der<br />

<strong>Architektur</strong>, Grafik-, Medien-, Mode-, Produkt- und<br />

Industriedesign genauso umfasst wie das <strong>Design</strong><br />

von Lebenswelten oder Produktionsprozessen.<br />

Die Schwerpunkte sind die globalen Vernetzungen<br />

in den Bereichen Kommunikation, Produktion,<br />

Handel, Kapital und Mobilität. Veranschaulicht<br />

werden die speziellen Phänomene der Globalisierung<br />

durch Filme, Produkte, Kleider, Bilder und<br />

Modelle von namhaften Künstlern wie Armin<br />

Linke, Fischli Weiss, Didier Faustino oder Thomas<br />

Demand. Neben dem Container, dem tragenden<br />

Element der Globalisierung werden Einblicke in<br />

den Kulturtransfer in Geschichte und Gegenwart<br />

und die Darstellung der Globalisierung im Verhältnis<br />

zum Regionalismus gezeigt, sowie globale<br />

Trends veranschaulicht.<br />

nATure DesIGn<br />

Von Inspiration zu<br />

Innovation<br />

Museum für Gestaltung Zürich,<br />

Angeli sachs (hrsg.)<br />

Mit Essays von Barry Bergdoll,<br />

Dario Gamboni und Philip Ursprung<br />

FInDInGs On eLAsTICITy<br />

neu neu<br />

herausgegeben von der<br />

Pars Foundation<br />

<strong>Design</strong>: studio Joost Grootens<br />

20 × 27 cm, 208 Seiten<br />

70 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-148-7, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 55.–<br />

Was passiert wenn einem Architekten, Historiker,<br />

Choreographen, Chemiker, Künstler, Mathematiker,<br />

Physiker, Ökonom, Anthropologen und<br />

Geologen ein einfaches Gummiband zugeschickt<br />

wird, mit der Bitte ein Statement zu Elastizität<br />

abzugeben? Der Ökonom studiert die Elastizität<br />

von Angebot und Nachfrage der Arbeitskräfte, die<br />

in unmittelbarer Nähe einer Fabrik leben. Der<br />

Architekt kalkuliert die Elastizität der Stahlkonstruktion<br />

eines Gebäudes bei einem Erdbeben. Der<br />

Chemiker experimentiert mit Membranen, um die<br />

Elastizität eines Materials zu verbessern. Der<br />

Anthropologe untersucht in Fernost den Rückstrom<br />

von Heimkehrern nach einer Naturkatastrophe.<br />

Der Choreograph bewertet die Elastizität der<br />

Bewegung seiner Tänzer bei der Probe seiner<br />

neuen Choreographie. Pars Foundation holt die<br />

Forscher aus ihren Fachnischen um ihre genialen,<br />

verrückten, wichtigen oder verwirrenden Ergebnisse<br />

interdisziplinär zu veröffentlichen und in<br />

einem Buch zu bündeln.<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

318 Abb., Softcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-100-5, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-098-5, engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

16 <strong>Design</strong> 17


Massimo Vignelli<br />

The VIGneLLI CAnOn<br />

<strong>Design</strong>: Massimo Vignelli<br />

14,8 × 21 cm, 112 Seiten<br />

142 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-225-5, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 39.–<br />

Der berühmte italienische <strong>Design</strong>er und Unimark<br />

Mitbegründer Massimo Vignelli gewährt in diesem<br />

Buch Einblick in sein Verständnis von guter<br />

Gestaltung, in ihre Regeln und Kriterien. Anhand<br />

zahlreicher Beispiele vermittelt er die Anwendung<br />

in der Praxis – von Produkt design über Signaletik<br />

und Grafikdesign bis zum Corporate <strong>Design</strong>.<br />

Damit stellt er jungen <strong>Design</strong>ern ein wichtiges<br />

Handbuch zur Verfügung, das in seiner inhaltlichen<br />

und visuellen Klarheit ganz dem modernen<br />

<strong>Design</strong> verpflichtet ist.<br />

siehe auch s. 50: unIMArK InTernATIOnAL<br />

Equity Many times we have been asked to design a logo<br />

or a symbol for a company – often at the request<br />

of the marketing department to refresh the<br />

company’s position in the marketplace.<br />

Although this may be a legitimate request, very<br />

often it is motivated by the desire for change<br />

merely for the sake of change, and that is a<br />

very wrong motivation.<br />

A real corporate identity is based on an overall<br />

system approach, not just a logo. A logo<br />

gradually becomes part of our collective culture;<br />

in its modest way it becomes part of all of us.<br />

Think of Coca-Cola, think of Shell, or, why<br />

not, AmericanAirlines. When a logo has been<br />

in the public domain for more than fifty years<br />

it becomes a classic, a landmark, a respectable<br />

entity and there is no reason to throw it away<br />

and substitute a new concoction, regardless<br />

of how well it has been designed. Perhaps<br />

because I grew up in a country where history<br />

and vernacular architecture were part of the<br />

culture of the territory and were protected,<br />

I consider established logos as something<br />

to be equally protected.<br />

The notion of a logo equity has been with us<br />

from the very beginning of time. When we were<br />

asked to design a new logo for the FORD Motor<br />

Company, we proposed a light retouch of the old<br />

one which could be adjusted for contemporary<br />

applications. We did the same for CIGA HOTELS,<br />

CINZANO, LANCIA Cars and others. There<br />

was no reason to dispose of logos that had<br />

seventy years of exposure and were rooted in<br />

people’s consciousness with a set of respectable<br />

connotations. What is new is NOT a graphic<br />

form but a way of thinking, a way of showing<br />

respect for history in a context that usually has<br />

zero understanding for these values.<br />

34<br />

Grids for Books<br />

62<br />

For the design of a book the grid provides again<br />

structure and continuity from cover to cover.<br />

In a picture book, according to the content, the<br />

grid could have a number of columns and subcolumns<br />

to organize the information accordingly .<br />

In agreement with the content the size of the book<br />

will be the first thing to be determined.<br />

A book with square pictures will be square, a book<br />

with rectangular pictures will be rectangular or<br />

oblong, in accord with the most appropriate way<br />

to exhibit the material. The content determines<br />

the container – a basic truth also in book design.<br />

It is a good practice to relate the grid to the<br />

proportion of the majority of pictures, so that<br />

there will be the least need for cropping their<br />

images. Today photographers are more careful<br />

about the composition of their images, so<br />

the grid should be devised to take that in proper<br />

consideration. By structuring the grid accordingly<br />

the book will have a higher level of integrity<br />

than otherwise.<br />

The illustrations provide several examples of grids<br />

for several kinds of books.<br />

neu<br />

Julie Lasky<br />

BesPOKe: The hAnDBuILT BICyCLe neu<br />

Type Size<br />

Relationship<br />

82<br />

1 0 0<br />

We have some basic rules for typesetting. Choose<br />

the proper size of type in relation to the width of<br />

the column:<br />

• 8/9 pt, 9/10 pt, 10/11 pt for columns up to 70 mm.<br />

• 12/13 pt, 14/16 pt for columns up to 140 mm.<br />

• 16/18 pt, 18/20 pt for larger columns.<br />

Naturally every situation may require a different<br />

ratio. For display reasons we like to set the type<br />

much larger or increase the leading to achieve a<br />

particular effect.<br />

Basically we stick to no more then two type sizes<br />

on a printed page, but there are exceptions.<br />

We like to play off small type with larger type –<br />

usually twice as big ( for instance, 10 pt text and<br />

20 pt headings ). I prefer to keep the same size for<br />

heads and subheads in a text, and just make them<br />

in bold, with a line space above and none below,<br />

or two line spaces above and one below according<br />

to the context. We love type size consistency in<br />

a book, which is also more economical since you<br />

can set a style page and stick to it.<br />

We try to achieve a typographic composition<br />

that expresses intellectual elegance as opposed to<br />

blatant vulgarity by using typographic devices: a<br />

proper amount of leading for the context, a proper<br />

use of roman or italic type, a regular spacing, a<br />

tight kerning, using rules when appropriate ( to<br />

separate different parts of the message), and a<br />

logical use of bold, regular and light type weights.<br />

We do not like the use of type as a decorative<br />

element, and we are horrified by any type<br />

deformation. There are situations, however, as in<br />

packaging design, where a more flexible attitude<br />

could provide better results. But even there, it<br />

should be done with great moderation.<br />

Title<br />

Title<br />

Title<br />

Lorem ipsum dolor sit amet, in maecenas pharetra gravida<br />

ullamcorper neque. Sed hendrerit proin diam duis eu,<br />

cursus odio placerat ultrices adipiscing lectus ornare, ut velit<br />

nonummy, quidem vitae turpis enim. Adipiscing a lectus,<br />

scelerisque tempus vivamus ac. Arcu fermentum nibh, turpis<br />

pharetra gravida urna pellentesque vel, mi sodales, justo<br />

congue pretium lectus condimentum, quisque diam consectetur<br />

interdum. Aliquam proin et magnis sit augue, nisl in quos odio<br />

eu odio, pellentesque suspendisse nec non pulvinar dui cras,<br />

sollicitudin at.<br />

Lorem ipsum dolor sit amet, in maecenas pharetra gravida<br />

ullamcorper neque. Sed hendrerit proin diam duis eu,<br />

cursus odio placerat ultrices adipiscing lectus ornare, ut velit<br />

nonummy, quidem vitae turpis enim. Adipiscing a lectus,<br />

scelerisque tempus vivamus ac. Arcu fermentum nibh, turpis<br />

pharetra gravida urna pellentesque vel, mi sodales, justo<br />

congue pretium lectus condimentum, quisque diam consectetur<br />

interdum. Aliquam proin et magnis sit augue, nisl in quos odio<br />

eu odio, pellentesque suspendisse nec non pulvinar dui cras,<br />

sollicitudin at.<br />

Lorem ipsum dolor sit amet, in maecenas pharetra gravida<br />

ullamcorper neque. Sed hendrerit proin diam duis eu,<br />

cursus odio placerat ultrices adipiscing lectus ornare, ut velit<br />

nonummy, quidem vitae turpis enim. Adipiscing a lectus,<br />

scelerisque tempus vivamus ac.<br />

Arcu fermentum nibh, turpis pharetra gravida urna pellentesque<br />

vel, mi sodales, justo congue pretium lectus condimentum,<br />

quisque diam consectetur interdum. Aliquam proin et magnis<br />

sit augue, nisl in quos odio eu odio, pellentesque suspendisse<br />

nec non pulvinar dui cras, sollicitudin at.<br />

Mit Beiträgen von Michael Maharam<br />

und Sacha White<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von D. James Dee<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 16,5 cm, 128 Seiten<br />

150 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-204-0, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

Mit Fahrrädern der Hersteller Mike Flanigan<br />

(A.N.T), Jeff Jones, Dario Pegoretti, Richard Sachs,<br />

J. Peter Weigle und Sacha White (Vanilla Bicycles)<br />

Chrome on drive-side chain stay protects tube from wear<br />

18 <strong>Design</strong> 19<br />

Vintage Campagnolo hub<br />

Spezialangefertigte Fahrräder sind weit mehr als<br />

nur extravagante <strong>Design</strong>objekte. Sie verkörpern<br />

ein Handwerk, das von einigen wenigen Experten<br />

ausgeführt wird. Mit äusserster Sorgfalt konstruiert<br />

und an den jeweiligen Fahrer angepasst, wirken<br />

sie wie eine Fortsetzung des menschlichen<br />

Körpers.<br />

Die Publikation präsentiert die Entwürfe von<br />

sechs international renommierten Fahrradbauern,<br />

die auf der Grundlage der traditionellen Arbeit mit<br />

Aligning a frame; powder coating; doing a wheel check<br />

Metall verblüffende Innovationen in ihr Handwerk<br />

einbringen. Indem sie Stahl, Aluminium und Titan<br />

auf neuartige Weise bearbeiten, fertigen die vorgestellten<br />

Konstrukteure Rennräder, Mountainbikes,<br />

Stadtfahrräder und Strassenfahrräder.<br />

The mud on this bicycle was preserved from the USA National Cyclocross Championship in Bend, Oregon, Sachs’s last race in 2009.<br />

J. Peter Weigle<br />

90<br />

Mike Flanigan


POSTER COLLECTION 22<br />

LeTTers OnLy<br />

herausgegeben vom Museum für<br />

Gestaltung Zürich<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

114 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-206-4, Deutsch/Englisch<br />

EUR 25.– CHF 39.–<br />

Die Publikation beleuchtet das Spektrum des<br />

Schriftplakats, das sich auszeichnet durch die<br />

konsequente Reduktion auf Schrift und den<br />

Verzicht auf jegliche illustrative oder geometrische<br />

Elemente. Mit der Entdeckung des Buchstabens<br />

als gestalterisches Element feiert das<br />

Schriftplakat um 1915 erste Höhepunkte.<br />

Beginnend mit Beispielen, die vom Bauhaus und<br />

seinen Nachfolgern geprägt sind, wird die Reihe<br />

bis heute fortgeführt. Technische Entwicklungen<br />

in der Gestaltung und im Druck beeinflussen<br />

auch den visuellen Ausdruck. Im zeitgenössischen<br />

Schriftplakat findet sich eine Mischung verschiedener<br />

Tendenzen, die den souveränen<br />

Umgang mit unterschiedlichen gestalterischen<br />

Ansätzen aufzeigt.<br />

neu<br />

A5/04: KIeLer WOChe<br />

Geschichte eines<br />

<strong>Design</strong>wettbewerbs<br />

neu<br />

herausgegeben von Jens <strong>Müller</strong> und<br />

Karen Weiland, labor visuell am Fachbereich<br />

<strong>Design</strong> der Fachhochschule Düsseldorf<br />

<strong>Design</strong>: Jens <strong>Müller</strong>, Karen Weiland<br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

150 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-231-6<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

Die Gestaltung der Plakate für die jährliche Segelregatta<br />

der Kieler Woche hat sich seit deren<br />

Beginn 1948 zu einem der renommiertesten europäischen<br />

<strong>Design</strong>-Wettbewerbe entwickelt.<br />

Seit 1959 werden jeweils fünf Gestalter oder<br />

<strong>Design</strong>büros zu diesem Wettbewerb eingeladen,<br />

so dass schon die Teilnahme an sich eine Auszeichnung<br />

bedeutet und für viele Gestalter zu<br />

einem entscheidenden Meilenstein ihrer Karriere<br />

wurde. Gewinner und Teilnehmer wie Ruedi Baur,<br />

Wim Crouwel, Willy Fleckhaus, Jan Lenica, Josef<br />

<strong>Müller</strong>-Brockmann und Odermatt+Tissi gehören<br />

zu den heraus ragenden Ge staltern Europas.<br />

Die seit sechzig Jahren unveränderte Aufgabenstellung<br />

bietet einen einmaligen Überblick über die<br />

Entwicklung der europäischen Grafik.<br />

20 <strong>Design</strong> 21


elisabeth Blum<br />

ATMOsPhäre<br />

hypothesen zum Prozess der<br />

räumlichen Wahrnehmung<br />

herausgegeben von <strong>Design</strong>2context<br />

<strong>Design</strong>: Katarina Lang Loveridge, Imke Plinta<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-235-4, Deutsch<br />

EUR 30.– CHF 45.–<br />

Alle unsere Erfahrungen spielen sich in Räumen<br />

ab. Nicht allein in der Realität des Sichtbaren und<br />

Messbaren, auch in den flüchtigen Räumen der<br />

Vorstellung, der Erinnerung, der Assoziation. Die<br />

räumliche Wahrnehmung ist ein Prozess, kein<br />

Standbild. Montage ist ihr Prinzip. Elisabeth Blum<br />

beleuchtet diesen Prozess in sieben Thesen, die<br />

Verborgenes und Unerkanntes sichtbar machen.<br />

Ihre Untersuchung eröffnet nicht nur <strong>Architektur</strong>-<br />

und <strong>Design</strong>interessierten neue Horizonte des<br />

Beobachtens und Analysierens.<br />

neu<br />

Christian Lutz<br />

TrOPICAL GIFT<br />

The Business of Oil and<br />

Gas in nigeria<br />

neu<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

30 × 24 cm, 96 Seiten<br />

52 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-226-2, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 55.–<br />

Mit Tropical Gift setzt Christian Lutz seine fotografische<br />

Auseinandersetzung mit Machtstrukturen<br />

fort. In Nigeria hat er Menschen porträtiert,<br />

die von und mit der dort alles dominierenden wirtschaftlichen<br />

Macht, der Erdöl- und Gasindustrie,<br />

leben. Die Aufnahmen beobachten aus direkter<br />

Nähe den Alltag und die Berufswelt der Akteure,<br />

der reichen Profiteure in der Hauptstadt und der<br />

einheimischen Bevölkerung im Erdölfördergebiet,<br />

dem Nigerdelta. In subtiler und eindrücklicher<br />

Weise erzählen die Bilder ihre eigene Geschichte<br />

des Geschäftes mit diesen begehrten Rohstoffen.<br />

Christian Lutz wurde <strong>2010</strong> für seine Fotoarbeit<br />

mit dem «7ème Grand prix international de photographie<br />

de Vevey» ausgezeichnet.<br />

Christian Lutz<br />

PrOTOKOLL<br />

« Bester schweizer<br />

Fotograf 2007»<br />

(ewz.selection-award)<br />

30 × 24 cm, 90 Seiten<br />

54 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-110-4<br />

engl./fr./dt./span.<br />

EUR 35.– CHF 60.–<br />

22 <strong>Design</strong> /<strong>Fotografie</strong> 23


silvia Bächli und eric hattan<br />

BLInDhÆÐIr<br />

east Iceland<br />

herausgegeben von<br />

editions Attitudes, Genève<br />

<strong>Design</strong>: silvia Bächli und eric hattan<br />

29 × 16,3 cm, 304 Seiten<br />

147 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-216-3<br />

Deutsch/Englisch/Französisch/Isländisch<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

neu<br />

Silvia Bächli und Eric Hattan verbrachten vier<br />

Monate, von März bis Juni, in Seydis fjördur<br />

im Osten Islands. Die Landschaft, die sie bei ihren<br />

täglichen Spaziergängen erwanderten, wird vom<br />

Schnee dominiert, der in seinen wandelbaren<br />

Formen die Stimmung in und um den Fjord prägt:<br />

türkisfarbenes Schmelzwasser, Eisblumen,<br />

wenige glasklare, bunte Farben im Weiss, Schneewälle<br />

am Strassenrand, Verwe hungen, Eiszapfen,<br />

und endlich erste braune apere Stellen – langsam<br />

wird es grün. Mit ihren <strong>Fotografie</strong>n schaffen die<br />

Künstler ein einzigartiges Porträt der grandiosen<br />

isländischen Landschaft, ihren Details und damit<br />

dem Lauf der Zeit und dem Herannahen der<br />

wärmeren Jahreszeit.<br />

silvia Bächli<br />

LIDsChLAG<br />

how It Looks<br />

Mit einem Essay von Beate Söntgen<br />

<strong>Design</strong>: silvia Bächli und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 28 cm, 304 Seiten<br />

211 Abbildungen, Hardcover<br />

2004, ISBN 978-3-03778-013-8, Deutsch/Englisch<br />

EUR 30.– CHF 45.–<br />

Silvia Bächli schickt den Betrachter auf eine<br />

Gratwanderung zwischen Banalität und gezielter<br />

Kontinuität. Ihre <strong>Kunst</strong> konzentriert sich stets<br />

auf das Minimum. Jeglicher Kontext bleibt ausgespart,<br />

abgebildet ist, was nach einem Spaziergang<br />

an Eindrücken hängen bleibt, Momentaufnahmen,<br />

subjektiv umgesetzt. Die Künstlerin beharrt seit<br />

über zwanzig Jahren auf einfachen Arbeitsmitteln.<br />

Die Wirkung ist spektakulär.<br />

silvia Bächli – DAs<br />

Bundesamt für Kultur (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: Anne hoffmann Graphic <strong>Design</strong><br />

13 × 19,5 cm, 136 Seiten<br />

60 Abbildungen, Softcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-155-5, Deutsch/Englisch<br />

EUR 23.– CHF 40.–<br />

Silvia Bächli hat 2009 den offiziellen Beitrag für<br />

den Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig<br />

gestaltet. Das Buch bietet einen Einblick in<br />

das Atelier, dokumentiert die Vorbereitung der<br />

Ausstellung und veranschaulicht den Arbeitsprozess<br />

der Künstlerin in Raumsituationen und<br />

Momentaufnahmen, die das Ausprobieren von<br />

verschiedenen Konstellationen zeigt. <strong>Fotografie</strong>n<br />

vom Arbeitsaufenthalt der Künstlerin in Island<br />

ergänzen die Betrachtung.<br />

24 <strong>Kunst</strong> 25


OLAFur eLIAssOn – yOur ChAnCe<br />

enCOunTer<br />

Mit einem Essay der <strong>Architektur</strong>-<br />

historikerin Eve Blau und<br />

der Kuratorin Hiromi Kurosawa<br />

<strong>Design</strong>: Andreas Koch<br />

24 × 20 cm, 216 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-211-8<br />

Englisch/Japanisch<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

neu<br />

Für seine Ausstellung Your Chance Encounter<br />

im 21. Century Museum of Contemporary Art<br />

in Kanazawa, Japan, hat Olafur Eliasson eine<br />

Sequenz von räumlichen Experimenten entwickelt,<br />

welche die Bewegung und Orientierung der<br />

Besucher herausfordern. Sie soll anregen, das<br />

Museum als öffentlichen Raum für eine kritische<br />

Aus einandersetzung mit <strong>Kunst</strong> und Wirklichkeit zu<br />

verstehen. Das Künstlerbuch, das in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Studio Olafur Eliasson<br />

entstanden ist, bietet mit einem umfangreichen<br />

Bildteil eine Dokumentation der Ausstellung und<br />

eine Aus einandersetzung mit dem Werk des<br />

Künstlers.<br />

Olafur eliasson<br />

yOur MOBILe exPeCTATIOns:<br />

BMW h 2 r PrOJeCT<br />

<strong>Design</strong>: Michael heimann und hendrik<br />

schwantes, studio Olafur eliasson<br />

14,7 × 21 cm, 336 Seiten<br />

415 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-117-3, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 35.–<br />

Als Teil des BMW H 2R Research Projects legt das<br />

Studio Olafur Eliasson diese dichte Publikation<br />

vor, die neben umfassendem visuellen Material<br />

Auszüge aus zwei Seminaren und Gesprächen<br />

von Olafur Eliasson mit hervorragenden Künstlern<br />

und Denkern enthält. Eliasson wirft Fragen der<br />

Formgebung und Materialität, der Mobilität, Temporalität,<br />

der Bewegung und nach erneuerbaren<br />

Energien auf. Das Studio Olafur Eliasson hat die<br />

Ummantelung eines wasserstoffbetriebenen BMW<br />

H 2R entfernt und in verschiedenen Formstudien<br />

eine neue Aussenhaut kreiert. Die neue Oberfläche<br />

des Autos besteht aus zwei Eisschichten um<br />

zwei verschlungene Netze, gespiegelten Platten<br />

und Licht. Das Auto benötigt eine Temperatur von<br />

– 6°C oder tiefer.<br />

Olafur eliasson und Kjetil Thorsen<br />

serPenTIne GALLery PAVILIOn 2007<br />

<strong>Design</strong>: Michael heimann und<br />

hendrik schwantes<br />

17 × 24 cm, 128 Seiten<br />

186 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-116-6, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

2007 wurden Olafur Eliasson und Kjetil Thorsen<br />

(Snøhetta) eingeladen, den Serpentine Pavilion<br />

zu gestalten. Basierend auf dem Prinzip einer<br />

gewundenen Rampe, erkundet ihr Pavillon 2007<br />

die Idee der vertikalen Zirkulation innerhalb eines<br />

einzelnen Raums. «Unsere Zusammenarbeit<br />

am Serpentine Pavilion 2007 ist geprägt von<br />

unserem gemeinsamen Fokus auf die Erfahrung<br />

des Raums und des Temporären als konstitutive<br />

Elemente des privaten wie des öffentlichen<br />

Raums. Wir arbeiten beide auf einem Gebiet<br />

räumlichen Experimen tierens, das konzeptuelle<br />

Differenzen zwischen <strong>Kunst</strong> und <strong>Architektur</strong><br />

hinfällig macht.»<br />

Die Publikation enthält Material zur Dokumentation<br />

der Entwicklung und der Realisierung des<br />

Pavillons, darunter zwei Essays von Doreen<br />

Massey, Professorin für Geographie an der Open<br />

University (UK) und Andreas Ruby, <strong>Architektur</strong>kritiker<br />

und ein Gespräch zwischen Olafur<br />

Eliasson, Kjetil Thorsen, Hans Ulrich Obrist und<br />

Julia Peyton-Jones (Co-directors, Serpentine<br />

Gallery).<br />

26 <strong>Kunst</strong> 27


hamish Fulton<br />

The unCArVeD BLOCK<br />

<strong>Design</strong>: hamish Fulton<br />

30 × 24 cm, 160 Seiten<br />

120 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-227-9, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 85.–<br />

Das künstlerische Schaffen von Hamish Fulton<br />

fokussiert auf die Natur und das Erleben der<br />

Natur durch den Menschen. Seit dreissig Jahren<br />

unternimmt er auf der ganzen Welt Wanderungen<br />

und setzt das dabei Erlebte und Gesehene<br />

künstlerisch um.<br />

2009 hat Hamish Fulton zusammen mit einem<br />

Expeditionsteam den höchsten Punkt der<br />

Erde, den Mount Everest, bestiegen. Die Publikation<br />

präsentiert erstmalig diese künstlerische<br />

neu<br />

hugo suter<br />

LAChen AuF DeM see<br />

<strong>Fotografie</strong>n<br />

neu<br />

Arbeit über die Gipfelbesteigung in einem<br />

umfang reichen Bildband in Form von Collagen<br />

aus <strong>Fotografie</strong>n und Text, Skulpturen und<br />

Papierarbeiten.<br />

Mit einem Beitrag von Stephan Kunz<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

230 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-232-3, Deutsch<br />

EUR 35.– CHF 55.–<br />

Hugo Suter gehört zu den experimentierfreudigsten<br />

Künstlern der Schweiz. Seit vierzig Jahren<br />

arbeitet er kontinuierlich an einem stillen, unspektakulären<br />

Werk und bedient sich dabei ganz<br />

unterschiedlicher Bildmittel.<br />

Die <strong>Fotografie</strong> dient ihm als Möglichkeit, vertraute<br />

Dinge aus einem anderen Blickwinkel anzusehen.<br />

Als genauer Beobachter eröffnet er dem Betrachter<br />

seiner Arbeiten eine neue Wahrnehmung<br />

der Welt, die oft eine ironische Dimension bereithält.<br />

Dabei bricht er mit der Vorstellung von der<br />

<strong>Fotografie</strong> als Abbild der Realität. Die Publikation<br />

stellt das fotografische Werk seit den 1970er-<br />

Jahren vor.<br />

28 <strong>Kunst</strong> 29<br />

Lange Weile, Regelbildung, 1999<br />

Langeweile lässt ihren Erdulder sehen, macht sichtbar, 2007<br />

<strong>Architektur</strong>, 1969<br />

<strong>Architektur</strong>, 1 9 7 0


PArADOxes OF APPeArInG<br />

essays on Art, Architecture<br />

and Philosophy<br />

Michael Asgaard Andersen und<br />

henrik Oxvig (hrsg.)<br />

Mit Beiträgen von Michael Asgaard Andersen<br />

und Henrik Oxvig, Renaud Barbaras, Andrew<br />

Benjamin, Olafur Eliasson, Sanford Kwinter, David<br />

Leatherbarrow, Martin Seel, David Summers und<br />

Sven-Olov Wallenstein<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 224 Seiten<br />

60 Abbildungen, Softcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-192-0, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 53.–<br />

Das Buch versammelt Essays von Wissenschaftlern<br />

und Künstlern aus den Bereichen <strong>Kunst</strong>,<br />

<strong>Kunst</strong>geschichte, <strong>Architektur</strong>theorie und Philosophie.<br />

Die Texte beschäftigen sich mit grundlegenden<br />

Überlegungen zur Wahrnehmung: Wenn<br />

Werke der <strong>Kunst</strong> und der <strong>Architektur</strong> vom Publikum<br />

betrachtet und von <strong>Design</strong>ern geschaffen<br />

werden, ergeben sich wesentliche Fragen in<br />

Bezug auf ihre Erscheinung. Dies sind vor allem<br />

Fragen auch nach dem, was nicht sichtbar ist –<br />

also nach dem, was sich uns beim Erleben und<br />

Schaffen der Werke entzieht.<br />

Barbara heé<br />

ChAVIOLAs<br />

eine Landschaft so fern vom Leben<br />

Mit einem Essay von Claudia Jolles<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

29 × 19 cm, 240 Seiten<br />

167 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03378-171-5, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-165-4, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 79.–<br />

Über einen Zeitraum von zwanzig Jahren (1987–2007)<br />

hat die Künstlerin Barbara Heé immer wieder den<br />

Silsersee mit der Insel Chaviolas fotografiert. Die entstandenen<br />

Panoramen zeichnen ein sub tiles Porträt<br />

dieser Hochgebirgslandschaft im Oberengadin. Entstanden<br />

sind Schwarz-Weiss-<strong>Fotografie</strong>n, die in ihrer<br />

Tiefe und Komposition bestechen. Die Verdoppelung<br />

durch die Seespiegelung und die nie gleichen Lichtverhältnisse<br />

schaffen Räume von magischer Präsenz.<br />

Pipilotti rist<br />

herZLIChen GLüCKWunsCh!<br />

richard Julin und Tessa Praun,<br />

Magasin 3, stockholm (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: Fellow <strong>Design</strong>ers<br />

14,8 × 21 cm, 160 Seiten<br />

103 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-107-4, Deutsch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-108-1, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

Pipilotti Rist, eine der gefeiertsten Schweizer<br />

Künstlerinnen der Gegenwart, und Richard Julin,<br />

Chefkurator der Magasin 3 Stockholm Konsthall,<br />

haben sich in Zürich einen Tag lang den Vorbereitungen<br />

von Rists Einzelausstellung Gravity, Be<br />

My Friend in Stockholm gewidmet. Das aus dieser<br />

Begegnung resultierende Buch eröffnet neue<br />

Dimensionen von Pipilotti Rists Welt und fördert<br />

Anekdoten aus dem kreativen Prozess zu Tage.<br />

Christian Möller<br />

A TIMe AnD PLACe<br />

Media Architecture<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

12,5 × 19 cm, 240 Seiten<br />

288 Abbildungen, Softcover<br />

2004, ISBN 978-3-907078-91-4, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

A Time and Place ist die erste Übersicht über das<br />

Werk des Medienkünstlers Christian Möller. Es<br />

beschreibt seine faszinierende Balance zwischen<br />

analoger und digitaler Welt. Die Projekte, die im<br />

Buch beschrieben und gezeigt werden, verweisen<br />

alle auf eine Internetseite. Mit den Stärken beider<br />

Medien spielend, kann A Time and Place sowohl<br />

im Buch als auch im Internet gelesen werden.<br />

30 <strong>Kunst</strong> 31


IDeAs AnD InTeGrITIes<br />

A spontaneous Autobiographical Disclosure<br />

Reprint, Original 1963<br />

12 × 18 cm, 416 Seiten<br />

50 Abbildungen in s/w, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-198-2, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 43.–<br />

eDuCATIOn AuTOMATIOn<br />

Comprehensive Learning for<br />

emergent humanity<br />

Reprint, Originale 1962–1979<br />

12 × 18 cm, 224 Seiten<br />

15 Abbildungen in s/w, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-199-9, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 43.–<br />

OPerATInG MAnuAL FOr<br />

sPACeshIP eArTh<br />

Reprint, Original 1969<br />

12 × 18 cm, 152 Seiten<br />

Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-126-5, Englisch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-188-3, Französisch<br />

EUR 15.– CHF 26.–<br />

uTOPIA Or OBLIVIOn<br />

The Prospects for humanity<br />

Reprint, Original 1969<br />

12 × 18 cm, 448 Seiten<br />

32 Abbildungen, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-127-2, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 43.–<br />

Édition<br />

française<br />

AnD IT CAMe TO PAss – nOT TO sTAy<br />

Reprint, Original 1976<br />

12 × 18 cm, 192 Seiten<br />

Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-132-6, Englisch<br />

EUR 15.– CHF 26.–<br />

Buckminster Fuller reprints<br />

herausgegeben von Jaime snyder<br />

R. Buckminster Fuller (1895–1983) war Architekt,<br />

Ingenieur, Kartograf, Philosoph, Erfinder der<br />

berühmten geodätischen Kuppeln und einer der<br />

genialsten Denker seiner Zeit. Über mehr als fünf<br />

Jahrzehnte hat er seine umfassenden Perspektiven<br />

zu den Problemen unseres Planeten in zahlreichen<br />

Essays erläutert, die einen erhellenden<br />

Einblick in die Gedankenwelt des viel beachteten<br />

Universalgelehrten Fuller bieten. Jahrzehnte nach<br />

ihrer Erstveröffentlichung sind die Texte von überraschender<br />

Aktualität. Lange vergriffen, werden<br />

die Texte nun von Jaime Snyder, dem Enkel von<br />

Buckminster Fuller, wieder herausgegeben: Für<br />

eine neue Leserschaft hat Snyder diese Ausgaben<br />

mit Kommentaren und neuem Material überarbeitet,<br />

die Hintergründe zu den Texten liefern<br />

und mit sachlichen Aktualisierungen und<br />

Interpretationen die Visionen Fullers ergänzen.<br />

Jack Masey und Conway Lloyd Morgan<br />

COLD WAr COnFrOnTATIOns<br />

us exhibitions and Their role in<br />

the Cultural Cold War<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 400 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-123-4, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 35.–<br />

Federico neder<br />

FuLLer hOuses<br />

r. Buckminster Fuller’s<br />

Dymaxion Dwellings<br />

and Other Domestic<br />

Adventures<br />

Mit einem Vorwort von<br />

Mark Wigley<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 240 Seiten<br />

170 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-141-8, engl.<br />

EUR 30.– CHF 53.–<br />

yOur PrIVATe sKy<br />

r. BuCKMInsTer<br />

FuLLer<br />

Diskurs<br />

J. Krausse und<br />

C. Lichtenstein (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

150 Abb., Hardcover, 1999<br />

ISBN 978-3-907044-95-7, dt.<br />

EUR 39.– CHF 68.–<br />

yOur PrIVATe sKy<br />

r. BuCKMInsTer<br />

FuLLer<br />

The Art of <strong>Design</strong><br />

science<br />

J. Krausse und<br />

C. Lichtenstein (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 524 Seiten<br />

600 Abb., Hardcover, 1999<br />

ISBN 978-3-907044-88-9, engl.<br />

EUR 25.– CHF 43.–<br />

Die Veröffentlichung der Pläne des Dymaxion<br />

House machte Buckminster Fuller 1929 schlagartig<br />

in der amerikanischen Architektenszene<br />

bekannt. Es war ein kompromissloser Entwurf von<br />

sensationeller Neuheit: Die Wohnfläche mit<br />

sechseckigem Grundriss war an einem zentralen<br />

Versorgungsmast aufgehängt, die Aussenwände<br />

waren verglast und der mehrstöckige Innen-<br />

raum war vollklimatisiert. Der Mast enthielt alle<br />

Versorgungseinheiten für das autonom gedachte<br />

Haus. Die Innenräume wurden von Fuller nach<br />

den modernsten Einrichtungsstandards aus-<br />

gestattet. Das 150 m 2 grosse Haus wog nur drei<br />

Tonnen, kostete nicht mehr als ein Auto und sollte<br />

jederzeit und überall auf- und abbaubar sein.<br />

Diskurs gibt anhand zahlreicher Texte von Buckminster<br />

Fuller Einblick in seine architektonischen,<br />

technischen und weltanschaulichen Visionen. Sie<br />

sind erstmals in deutscher Sprache zugänglich.<br />

Das visuelle Lesebuch Your Private Sky dokumentiert<br />

und untersucht Fullers Theorien, Ideen<br />

und Projekte und setzt sich kritisch mit seiner<br />

Ideologie der « Rettung durch Technik »<br />

auseinander.<br />

32 <strong>Architektur</strong> 33


yAD VAsheM<br />

Moshe safdie<br />

The Architecture<br />

of Memory<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 136 Seiten<br />

90 Abb., Hardcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-070-1, engl.<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

Matthias sauerbruch,<br />

Louisa hutton<br />

sAuerBruCh huTTOn<br />

ArChIVe<br />

<strong>Design</strong>:<br />

hendrik schwantes<br />

24 × 30 cm, 344 Seiten<br />

650 Abb., Hardcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-083-1,<br />

dt./engl.<br />

EUR 60.– CHF 90.–<br />

snøheTTA WOrKs<br />

snøhetta (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 28 cm, 304 Seiten<br />

570 Abb., Hardcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-147-0, engl.<br />

EUR 50.– CHF 90.–<br />

In einem ausführlichen Fotoessay werden<br />

die Museumsanlage von Yad Vashem, die <strong>Architektur</strong><br />

und die Raumfolgen des Museums<br />

mit der sorgfältigen Ausstellungseinrichtung<br />

dokumentiert und in Texten und Plandarstellungen<br />

erläutert.<br />

Dieses Kompendium bietet einen neuen Einblick<br />

in das Werk von sauerbruch hutton: Die Entwicklung<br />

ihres architektonischen Denkens lässt sich<br />

anhand der Texte der Architekten, der beachtlichen<br />

Anzahl von Entwürfen sowie den realisierten<br />

oder im Bau befindlichen Projekten lückenlos<br />

nachverfolgen.<br />

«Wie man es von dem Ideenlabor um Louisa<br />

hutton und Matthias sauerbruch seit fast<br />

20 Jahren gewohnt ist, verblüfft der Band<br />

durch gestalterische stringenz und visuelle<br />

überzeugungskraft.»<br />

Häuser<br />

Snøhetta ist ein führendes Architektenteam mit<br />

Sitz in Oslo und New York. Diese erste dokumentierende<br />

Publikation umfasst die wichtigsten<br />

Projekte der seit 15 Jahren international tätigen<br />

Architekten, unter anderen die Bibliothek von<br />

Alexandria (2001), das New Opera House in Oslo<br />

(2008), das Gateway Projekt in Ras Al-Khaimah,<br />

Dubai (<strong>2011</strong>) und der National September 11<br />

Memorial Museum Pavilion.<br />

«Das Bildmaterial wird in frischem schnörkellosen<br />

Layout präsentiert, die Fotos dokumentieren,<br />

mit welcher sensibilität snøhetta in<br />

ihren Bauten auf die Landschaft reagieren.»<br />

Bauwelt<br />

Zaha hadid<br />

sPACe FOr ArT<br />

Contemporary Arts<br />

Center, Cincinnati<br />

Markus Dochantschi<br />

(hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

21 × 33 cm, 128 Seiten<br />

70 Abb., Hardcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-005-3, engl.<br />

EUR 40.– CHF 59.–<br />

Zaha hadid<br />

CAr PArK AnD<br />

TerMInus<br />

sTrAsBOurG<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

31 × 33 cm, 100 Seiten<br />

70 Abb., Softcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-028-2<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 15.– CHF 23.–<br />

ArChITeCTure OF<br />

ZAhA hADID<br />

in Photographs by<br />

hélène Binet<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 31 cm, 176 Seiten<br />

90 Abb., Hardcover, 2000<br />

ISBN 978-3-907078-12-9, engl.<br />

EUR 20.– CHF 33.–<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Hélène Binet und<br />

Paul Warchol<br />

Mit ihrem Entwurf für das Rosenthal Center for<br />

Contemporary Art in Cincinnati reagiert Zaha<br />

Hadid auf die Verkehrs- und Passantenströme<br />

innerhalb der Stadt und vermittelt ein Gefühl<br />

der Verdichtung städtischen Lebens. Aus dieser<br />

urbanen Dichte leitet sich das architektonische<br />

Konzept ab. Die Strassenebene richtet sich als<br />

« urban carpet » vertikal auf, die Volumen werden<br />

zu schwebenden und ineinander verschränkten<br />

Ausstellungsräumen.<br />

Mit Texten von Andreas Ruby<br />

Zaha Hadid gestaltete die Endstation der Strassen-<br />

bahnlinie «B» in Strassburg und entschied sich<br />

dabei für eine ungewöhnliche Lösung. Das Projekt<br />

begeistert durch ambivalente Räume und inter -<br />

aktive Bezüge. Die Bewegungen der Passanten<br />

und Fahrzeuge werden zu einem wesentlichen<br />

Bestandteil des Entwurfs. Materialisierte Vektoren,<br />

ein imaginärer Schatten und ambivalente Bauteile<br />

verschmelzen in diesem Entwurf zu einer<br />

komplexen Sinneswahrnehmung.<br />

Mit einem Text von Hubertus von Amelunxen<br />

Mit Aufnahmen von «Vitra-Firestation», 1993;<br />

«LF one – Landscape Formation one», 1999, beide<br />

Weil am Rhein / D, «Addressing the Century»,<br />

Ausstellung Hayward Gallery London, 1998,<br />

«Blueprint/Interbuild Pavilion», 1995.<br />

34 <strong>Architektur</strong> 35


Peter eisenman<br />

The FOrMAL BAsIs<br />

OF MODern<br />

ArChITeCTure (1964)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

29 × 30,5 cm, 384 Seiten<br />

300 Abb., Hardcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-071-8, engl.<br />

EUR 50.– CHF 80.–<br />

Peter eisenman<br />

hOLOCAusT<br />

MAhnMAL BerLIn<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 120 Seiten<br />

65 Abb., Hardcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-059-6, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-056-5, engl.<br />

EUR 23.– CHF 37.–<br />

herzog & de Meuron<br />

nATurGesChIChTe<br />

Philip ursprung und<br />

CCA, Montréal (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 472 Seiten<br />

800 Abb., Softcover<br />

2005<br />

ISBN 978-3-03778-050-3, dt.<br />

2003<br />

ISBN 978-3-03778-049-7, engl.<br />

EUR 38.– CHF 58.–<br />

Peter Eisenman hat 1963 an der Universität<br />

von Cambridge, GB, eine Dissertation verfasst,<br />

die sich der formalen Grundlage der modernen<br />

<strong>Architektur</strong> widmet. Er setzt der Historisierung<br />

die Theorie entgegen und eine Analyse der Form,<br />

deren Merkmale er als Grundlage der architek-<br />

tonischen Komposition betrachtet. Seine Ausführungen<br />

illustriert er mit vielen präzisen Handzeichnungen.<br />

Das eindrückliche Dokument<br />

mit seiner eigenwilligen <strong>Fotografie</strong> verdient diese<br />

erstmalige Veröffentlichung in einer originalgetreuen<br />

Reproduktion.<br />

Mit Texten von Peter Eisenman und Hanno<br />

Rauterberg<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Hélène Binet und Lukas<br />

Wassmann<br />

2700 Betonblöcke fliessen unaufdringlich über<br />

das riesige Feld und laden ein, darin zu ver sinken.<br />

Das Mahnmal entzieht sich einer klaren Deutung,<br />

es taugt nicht zum Staatsakt, folgt nicht den Regeln<br />

des Zeremoniells und ist gerade deshalb so<br />

spektakulär. Diese Publikation ist in enger Zusammenarbeit<br />

mit Peter Eisenman entstanden und<br />

dokumentiert das Mahnmal mit <strong>Fotografie</strong>n und<br />

Texten.<br />

Mehr als andere Architekten unserer Zeit stellen<br />

Herzog & de Meuron eine Herausforderung dar<br />

für die Grenze zwischen <strong>Architektur</strong> und <strong>Kunst</strong>.<br />

Die Publikation widerspiegelt die erzählerische<br />

Struktur einer naturgeschichtlichen Enzyklopädie<br />

des 19. Jahrhunderts und konfrontiert die Arbeit<br />

der Architekten sowohl mit den <strong>Kunst</strong>werken und<br />

Themen, die sie am meisten beschäftigt haben,<br />

als auch mit der Perspektive von Künstlern auf ihr<br />

architektonisches Werk.<br />

«Das Buch lädt zu einer wilden Fahrt ein: Wer<br />

naturgeschichte liest, wähnt sich auf einem<br />

Assoziationsmeteoriten, der das Gedankenuniversum<br />

der Basler Architekten durchquert.»<br />

Hochparterre<br />

Bis vor ein paar Jahren<br />

hatte ich für mich das Bild konstruiert,<br />

keinen Wohnort zu brauchen.<br />

Die meiste Zeit verbrachte ich<br />

im Atelier oder unterwegs.<br />

Meine Wohnung war nur zum Schlafen da.<br />

Katharina Grosse<br />

Ich werde jetzt Nutzpflanzen um<br />

das Haus herum anpflanzen.<br />

Ein Fenster kann man aufschieben,<br />

und das ist violett.<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt<br />

The sAnAA sTuDIOs<br />

Learning from Japan:<br />

single story urbanism<br />

Florian Idenburg und<br />

Princeton university,<br />

school of Architecture<br />

(hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: Geoff han<br />

21,6 × 28 cm, 144 Seiten<br />

240 Abb., Softcover, <strong>2010</strong><br />

ISBN 978-3-03778-190-6, engl.<br />

EUR 30.– CHF 53.–<br />

KAThArInA GrOsse.<br />

ICh WünsChe MIr<br />

eIn GrOsses<br />

ATeLIer IM ZenTruM<br />

Der sTADT<br />

Katharina Grosse (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: heimann und<br />

schwantes, Berlin<br />

17 × 23 cm, 144 Seiten<br />

73 Abb., Hardcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-168-5, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-170-8, engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

36 <strong>Architektur</strong> 37<br />

Katharina Grosse<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

shIFT<br />

sAnAA AnD The neW<br />

MuseuM<br />

Joseph Grima und<br />

Karen Wong (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Mevis & Van Deursen<br />

24 × 30 cm, 136 Seiten<br />

144 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-140-1, engl.<br />

EUR 33.– CHF 53.–<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Iwan Baan<br />

Zwischen 2006 und 2008 lehrten Kazuyo Sejima<br />

und Ryue Nishizawa an der School of Architecture<br />

der Princeton University. Die SANAA Studios<br />

untersuchten die gegenwärtige japanische<br />

Gesellschaft um eine <strong>Architektur</strong> zu entwickeln,<br />

die das Verhältnis zum Raum, dem privaten<br />

und dem öffentlichen Raum, berücksichtigt.<br />

Die <strong>Design</strong>studien wurden an drei demografisch<br />

und sozial sehr verschiedenen Orten in Japan<br />

durchgeführt. Der hol ländische Fotograf Iwan<br />

Baan hat die drei Orte in Japan besucht, um die<br />

Atmosphäre und die Nutzung der Gebäude von<br />

SANAA einzufangen.<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Dean Kaufman<br />

Der Neubau des New Museum of Contemporary<br />

Art wurde im Dezember 2007 eröffnet. Das sieben<br />

Stockwerke hohe Gebäude des renommierten<br />

Architektenduos SANAA – Kazuyo Sejima und<br />

Ryue Nishizawa – ist ein architektonischer Fixpunkt<br />

in Downtown Manhattan. Das Buch präsentiert<br />

zum einen das <strong>Design</strong> und die Struktur des neuen<br />

Museums und gewährt zum anderen einen Einblick<br />

in die Arbeitsweise der Architekten. Die <strong>Fotografie</strong>n<br />

von Dean Kaufman heben die Dynamik des Lebens<br />

im Gebäude hervor, das nur scheinbar in Konflikt<br />

mit der minimalistischen Formsprache und architektonischen<br />

Ordnung steht.<br />

Mit Beiträgen von Georg Augustin, Laura Bieger,<br />

Andreas Denk, Katharina Grosse, Ulrich Loock<br />

und Philip Ursprung<br />

Die Künstlerin Katharina Grosse hat sich ihren<br />

Traum vom massgeschneiderten Atelier erfüllt –<br />

einem Ort, der Platz für ihre raumgreifenden<br />

Arbeiten bietet und industrielle Atmosphäre mit<br />

weichem Licht und neutralen Wandflächen verbindet.<br />

In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin<br />

hat das Büro Augustin und Frank Architekten das<br />

Atelier in Berlin Mitte realisiert. Ausgehend von<br />

diesem Bau hinter fragen die Autoren die Beziehung<br />

von Malerei und <strong>Architektur</strong> sowie die<br />

Bedeutung des Ateliers für die <strong>Kunst</strong>produktion.


MeIne, DeIne<br />

sChönsTe sTADT<br />

Der WeLT<br />

Merkmale urbaner<br />

Lebensqualität<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Andrea Gmünder<br />

18 × 12,8 cm, 192 Seiten<br />

120 Abb., Softcover, <strong>2010</strong><br />

ISBN 978-3-03778-185-2, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-186-9, engl.<br />

EUR 20.– CHF 33.–<br />

Petra Kempf<br />

yOu Are The CITy<br />

Observation,<br />

Organization and<br />

Transformation<br />

of urban settings<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

21 × 29,7 cm, 22 Folien<br />

in Mappe, Broschüre,<br />

16 Seiten, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-159-3, engl.<br />

EUR 30.– CHF 53.–<br />

Gramazio & Kohler<br />

DIGITAL<br />

MATerIALITy In<br />

ArChITeCTure<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19,5 × 30 cm, 112 Seiten<br />

150 Abb., Hardcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-122-7, engl.<br />

EUR 35.– CHF 60.–<br />

Verschiedene Städterankings wählen jährlich<br />

weltweit die «Top Ten» der Städte. Aber was<br />

macht eine Stadt wirklich lebenswert? Die Autoren<br />

haben zunächst die gängigen Städtebewertungen<br />

hinterfragt, um anschliessend Stadtszenen<br />

aus dem Alltag zu analysieren und Kriterien<br />

zu entwickeln, mit deren Hilfe urbane Lebensqualitäten<br />

auch unter emotionalen, «weichen» Aspekten<br />

rational betrachtet werden können.<br />

Mit Beiträgen von Catherine Ingraham und Keller<br />

Easterling<br />

Das Erscheinungsbild der heutigen Städte entspricht<br />

einem hybriden Gebilde, dessen Strukturen auf mehrschichtigen,<br />

teilweise auch widersprüchlichen Ordnungsprinzipien<br />

beruhen. Als komplexe Geflechte<br />

aus geografischen, historischen, ökonomischen, politischen<br />

und kulturellen Segmenten befinden sie sich<br />

in einem unaufhör lichen Prozess der Differenzierung.<br />

Diese Publikation eröffnet Architekten, Stadtplanern<br />

und Laien, die sich für Stadtplanung und -entwicklung<br />

interessieren, einen neuen Ansatz, ein Instrument, um<br />

den sich ständig verändernden urbanen Raum zu<br />

betrachten und zu verstehen.<br />

Der Roboter baut! Die Architekten Fabio<br />

Gramazio und Matthias Kohler haben an ihrem<br />

Lehrstuhl für <strong>Architektur</strong> und digitale Fabrikation<br />

an der ETH Zürich eine weltweit einzigartige<br />

Forschungsanlage installiert. Sie basiert auf<br />

einem computergesteuerten Industrieroboter,<br />

der ausgehend von Entwurfsdaten Bauelemente<br />

direkt herstellt. Die Architekten ergründen das<br />

zukunftsträchtige Potential digitaler Entwurfs-,<br />

Konstruktions- und Fabrikationsmethoden. Es<br />

sind bereits erste Bauwerke mit Hilfe des Roboters<br />

entstanden, etwa die Installation im Schweizer<br />

Pavillon an der 11. <strong>Architektur</strong>biennale in<br />

Venedig.<br />

sense OF The CITy<br />

An Alternate Approach<br />

to urbanism<br />

Mirko Zardini und CCA,<br />

Montréal (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 352 Seiten<br />

280 Abb., Hardcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-060-2, engl.<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

BAusTeLLe<br />

Metamorphosen in<br />

der stadt<br />

Marie Antoinette<br />

Glaser, eTh Wohnforum<br />

(hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

haeberli Winkelmann<br />

23 × 28 cm, 144 Seiten<br />

137 Abb., Hardcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-111-1, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-112-8, engl.<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

The IMAGe AnD<br />

The reGIOn<br />

Making Mega-City<br />

regions Visible<br />

Alain Thierstein<br />

und Agnes Förster<br />

(hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: Valerie Kiock<br />

16,5 × 24 cm, 288 Seiten<br />

203 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-131-9, engl.<br />

EUR 30.– CHF 53.–<br />

Mit Texten von Constance Classen, David Howes,<br />

Norman Pressman, Emily Thompson und<br />

Mirko Zardini<br />

Sense of the City erschien anlässlich der<br />

gleichnamigen Ausstellung im Herbst 2005 im<br />

renommierten Canadian Centre for Architecture<br />

in Montréal. Ausgehend von der Dominanz<br />

des Visuellen im zeitgenössischen städtischen<br />

Umfeld, schlägt die Publikation eine neue<br />

Betrachtungsweise der Stadt der Gegenwart<br />

vor. Das Buch ist auch ein Plädoyer für<br />

die öffentlichen Plätze in den modernen Städten,<br />

die ganz entschieden zum mentalen und körperlichen<br />

Wohlbefinden ihrer Bewohner beitragen.<br />

Die Baustelle als Metapher für die Patchwork-<br />

Lebensentwürfe unserer Gegenwart hat Konjunktur.<br />

Durch kompetente Information und Reflexion<br />

aus verschiedenen, teils überraschenden Perspektiven<br />

wird die Baustelle als aussergewöhnlicher<br />

Ort in der Stadt und als unter hohem Zeit- und<br />

Kostendruck funktionierender Mikrokosmos<br />

dargestellt. Die Publikation enthält Beiträge zu<br />

einzelnen Baustellen, wie dem Megaprojekt Sihlcity<br />

in Zürich oder der Baustelle in La Défense in<br />

Paris, Interviews mit Architekten und Baumanagern<br />

und eindrückliches Bildmaterial, das auch<br />

künst lerische Interventionen dokumentiert.<br />

Metropolregionen sind ein derzeit viel diskutiertes<br />

Phänomen. In der Forschung werden die Grundlagen<br />

für das Verständnis der Rolle der Metropolregionen<br />

mit ihren gesellschaftlichen, sozialen,<br />

ökonomischen und kulturellen Entwicklungen<br />

erarbeitet. Von den zuständigen Entscheidungsträgern<br />

in Politik und Wirtschaft sind neue grossräumliche<br />

Massnahmen gefordert. Hier fängt<br />

jedoch das Problem an: In Europa scheint das<br />

Bewusstsein für die Metropolregionen zu fehlen.<br />

Das Buch basiert auf der Einsicht, dass die bildliche<br />

Darstellung der Metropolregionen grundlegend<br />

ist für die Identifikation, Handlungsfähigkeit<br />

und weitere Entwicklung innerhalb der vorhandenen<br />

grossstädtischen Ballungsräume.<br />

38 <strong>Architektur</strong> 39


As FOunD,<br />

DIe enTDeCKunG<br />

Des GeWöhnLIChen<br />

Britische <strong>Architektur</strong><br />

und <strong>Kunst</strong> der 50er<br />

Jahre<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

300 Abb., Hardcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-40-2, dt.<br />

ISBN 978-3-907078-43-3, engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Alison und Peter<br />

smithson<br />

As In Ds<br />

An eye on the road<br />

Christian sumi (hrsg.)<br />

Reprint, Original 1983<br />

10,5 × 21,7 cm, 164 Seiten<br />

70 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-42-6, engl.<br />

EUR 15.– CHF 25.–<br />

Catherine de smet<br />

Le COrBusIer,<br />

ArChITeKT<br />

Der BüCher<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 128 Seiten<br />

100 Abb., Hardcover, 2005/2006<br />

ISBN 978-3-03778-052-7, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-034-3, engl.<br />

ISBN 978-3-03778-033-6, fr.<br />

EUR 35.– CHF 48.–<br />

Catherine de smet<br />

Vers une<br />

ArChITeCTure<br />

Du LIVre<br />

Le Corbusier: éditions<br />

et mise en pages<br />

1912–1965<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 304 Seiten<br />

328 Abb., Softcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-067-1, fr.<br />

EUR 30.– CHF 47.–<br />

Claude Lichtenstein und<br />

Thomas schregenberger (hrsg.)<br />

Die britische <strong>Architektur</strong> und <strong>Kunst</strong> der 1950er-<br />

Jahre sind auf dem Kontinent wenig bekannt, doch<br />

sind im England der 1950er und 60er-Jahre Werke<br />

entstanden, die heute ausserordentlich aktuell sind.<br />

Die Rede ist von der Independent Group mit u. a.<br />

dem Künstler Richard Hamilton und dem Fotografen<br />

Nigel Henderson oder den Architekten Alison und<br />

Peter Smithson oder James Stirling.<br />

Eine bebilderte Beschreibung der Fahrten der<br />

Architekten Alison und Peter Smithson (Vertreter<br />

der Independent Group) mit ihrem Citroën DS 19<br />

vom Londoner Büro zu ihrem Wochenendhaus in<br />

der südenglischen Wilshire County. Der Kontrast<br />

zwischen dem technisch avancierten Fahrzeug<br />

und der präindustriellen Kulturlandschaft macht<br />

die Wegstrecke gleichsam als einen Längsschnitt<br />

durch die neuere Zivilisation sichtbar. Das Buch<br />

hat den Grundriss einer Citroën DS.<br />

Die Bauten von Le Corbusier sind unverrückbare<br />

Ikonen der <strong>Architektur</strong> des 20. Jahrhunderts.<br />

Sein Schaffen als Buchgestalter und Autor ist im<br />

Überblick kaum bekannt und wurde bisher<br />

wenig gewürdigt: Le Corbusier hat von 1912 bis<br />

1965 über vierzig Bücher minuziös geplant<br />

und gestaltet.<br />

Nach Le Corbusier, Architekt der Bücher vertieft<br />

Catherine de Smet in Vers une Architecture du<br />

Livre das Thema und liefert ausführliche Analysen<br />

der Arbeiten des Architekten als Gestalter.<br />

Anhand von unveröffentlichtem Archivmaterial<br />

lädt die Autorin ein, den grossen Baukünstler als<br />

Architekt der Bücher zu entdecken.<br />

Theo hotz<br />

ArChITeKTur<br />

1949–2002<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

18,5 × 28 cm, 320 Seiten<br />

600 Abb., Hardcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-002-9<br />

dt./engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Jacques schader<br />

FreuDenBerG<br />

ein Meisterwerk der<br />

europäischen<br />

<strong>Architektur</strong><br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

14 × 12 cm, 194 Seiten<br />

280 Abb., Klappenbroschur<br />

mit DVD (Spieldauer 65’)<br />

und Grundriss, 2003<br />

ISBN 978-3-907078-61-7<br />

dt./engl.<br />

EUR 38.– CHF 58.–<br />

Adrian Meyer<br />

sTADT unD<br />

ArChITeKTur<br />

ein Geflecht aus<br />

Geschichte, erinnerung,<br />

Theorie und Praxis<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

180 Abb., Hardcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-020-7, dt.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Essays von Hubertus Adam, Ulrike Jehle<br />

und Philip Ursprung<br />

Theo Hotz gehört zu den führenden Schweizer<br />

Architekten der Gegenwart. Insbesondere die seit<br />

Mitte der Achtzigerjahre erstellten spektakulären<br />

Glasbauten haben internationale Beachtung<br />

gefunden. Mit ausführlicher Plandarstellung und<br />

<strong>Fotografie</strong>n gibt diese Publikation eine vollständige<br />

Übersicht aller Bauten von 1949 bis 2002.<br />

Claude Lichtenstein (hrsg.)<br />

Mit einem Film von Marc Schwarz<br />

Diese Publikation stellt einen Bau von ausserordentlichem<br />

Rang vor: Jacques Schaders «Freudenberg»,<br />

ein Hauptwerk der Schweizer <strong>Architektur</strong><br />

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und<br />

eine <strong>Architektur</strong>leistung von europäischem Rang.<br />

Mit dem Freudenberg stiess die Schweizer <strong>Architektur</strong><br />

1959 die Tür zur Welt weit auf und holte<br />

nach all den Jahren der politischen Einschliessung<br />

tief Luft.<br />

Der Architekt Adrian Meyer verbindet die Erfahrung<br />

aus Lehre und Praxis zu einem Diskurs über<br />

die Bedeutung der subjektiven Ortsbeziehung des<br />

Architekten für die Ausdruckskraft seiner <strong>Architektur</strong>.<br />

Diese Position ist für Architekten aktuell<br />

und bedenkenswert, zumal die Baukunst als<br />

Exportgut nur in Ausnahmen ihre Bedeutung hat.<br />

Adrian Meyer (1942) ist Mitbegründer und Partner<br />

des <strong>Architektur</strong>büros «Burkard, Meyer» in Baden<br />

und war 1994–2008 Professor an der ETH Zürich.<br />

40 <strong>Architektur</strong> 41


uedi Baur<br />

rueDI BAur InTÉGrAL<br />

Antizipieren, hinterfragen, einschreiben,<br />

Irritieren, Orientieren, übersetzen,<br />

unterscheiden<br />

<strong>Design</strong>: ruedi Baur, heidi Abt,<br />

Meriem Bouhara, Chantal Grossen<br />

16,5 × 24 cm, 480 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-202-6, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-134-0, Englisch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-203-3, Französisch<br />

EUR 50.– CHF 79.–<br />

Isabel naegele und<br />

ruedi Baur<br />

ArOMA Der sTADT<br />

<strong>Design</strong>: Intégral ruedi Baur<br />

14 × 20 cm, 480 Seiten<br />

1500 Abb., Softcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-012-1<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 16.– CHF 25.–<br />

Sieben Begriffe hat Ruedi Baur gewählt um<br />

seine konzeptionelle Haltung zu umschreiben:<br />

Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren,<br />

Orientieren, Unterscheiden und Übersetzen. Sie<br />

dienen als Struktur des Buches und als Basis<br />

für sieben Dialoge zwischen ihm und Gesprächspartnern<br />

aus unterschiedlichen Disziplinen.<br />

Dazwischen wird die praktische Umsetzung<br />

der Begriffe anhand verschiedener Projekte aus<br />

seinem Atelier Intégral in Zürich und Paris präsentiert.<br />

Unpublizierte neue Projekte werden thematisch<br />

in die Entwicklung des Gesamtwerkes<br />

integriert. Das Buch hält die konzeptuellen und<br />

gestalterischen Konstanten und die Faszination<br />

der Arbeit von Ruedi Baur fest. Fünf Jahre nach<br />

dem Erfolg von Ruedi Baur, Intégral et associés<br />

zieht der Autor erneut Bilanz.<br />

Mit Beiträgen von Marco Baschera, Clemens<br />

Bellut, Christine Breton, André Vladimir Heiz,<br />

Stefanie-Vera Kockot, Bernhard Stiegler,<br />

Sébastien Thiery<br />

DAs GeseTZ unD<br />

seIne<br />

VIsueLLen FOLGen<br />

ein Forschungsprojekt der<br />

hochschule für Grafik und Buchkunst<br />

(hGB) und des Instituts<br />

<strong>Design</strong>2context an der Zürcher<br />

hochschule der Künste (ZhdK)<br />

<strong>Design</strong>: severin Wucher<br />

16,5 × 24 cm, 608 Seiten<br />

650 Abb., Hardcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-043-5, dt./fr.<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

ISBN: 978-3-03778-133-3<br />

OrIenTIerunG/<br />

DesOrIenTIerunG 1<br />

<strong>Design</strong> : ruedi Baur, Pier<br />

Taylor, ulrike Felsing<br />

16,5 × 24 cm, 264 Seiten<br />

300 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-133-3<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

<strong>Design</strong>2context und ruedi Baur (hrsg.)<br />

Der erste Band ist die vorwiegend visuelle<br />

Untersuchung des Phänomens der Desorientierung.<br />

Die assoziative Bildabfolge wird von kurzen<br />

heterogenen Texten begleitet. Bild und Text<br />

stehen dabei in einem Verhältnis wechselseitiger<br />

Spiegelung ohne einander zu kommentieren<br />

oder zu illustrieren.<br />

42 <strong>Design</strong> 43<br />

2<br />

Orient-ierung/ation Des-/Dés-/Dis-/orient-ierung/ation<br />

<strong>Design</strong>2context<br />

Institute <strong>Design</strong>2context<br />

Zürich University of the Arts<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

OrIenTIerunG /<br />

DesOrIenTIerunG 2<br />

<strong>Design</strong>: ruedi Baur und<br />

Megan hall<br />

16,5 × 24 cm, 384 Seiten<br />

50 Abb., Softcover, <strong>2010</strong><br />

ISBN 978-3-03778-158-6<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 30.– CHF 53.–<br />

ulrike Felsing<br />

DynAMIsChe<br />

ersCheInunGs-<br />

BILDer IM<br />

KuLTureLLen unD<br />

öFFenTLIChen<br />

KOnTexT<br />

<strong>Design</strong>: Ilka Flora,<br />

ulrike Felsing<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

200 Abb., Softcover, <strong>2010</strong><br />

ISBN 978-3-03778-162-3, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-163-0, engl.<br />

EUR 35.– CHF 57.–<br />

<strong>Design</strong>2context, ruedi Baur, stefanie-Vera<br />

Kockot, Clemens Bellut und Andrea Gleiniger<br />

(hrsg.)<br />

In der grafischen Gestaltung, in der Wegleitung<br />

und der Stadtplanung nehmen komplexe Orientierungsaufgaben<br />

zu. Orientierung/Desorientierung<br />

2 ist die wissenschaftliche Untersuchung zu<br />

Phänomenen, Darstellungen und Inszenierungen<br />

von Orientierung und Des orientierung. Das<br />

Institut für <strong>Design</strong>forschung <strong>Design</strong>2context hat<br />

Wissenschaftler verschiedener Disziplinen eingeladen,<br />

die beiden Kategorien zu diskutieren.<br />

ulrike Felsing, <strong>Design</strong>2context (hrsg.)<br />

Die Publikation untersucht Verfahren zur Bildung<br />

flexibler Erscheinungsbilder für öffentliche und<br />

kulturelle Einrichtungen. Klassische Logos, wie<br />

sie üblicherweise für Firmen verwendet werden,<br />

sind das Resultat eines einmaligen Verdichtungs-<br />

und Abstraktionsvorgangs. Im Gegensatz dazu<br />

verbergen flexible Erscheinungsbilder die vielfältigen<br />

Komponenten der Identität nicht in einem<br />

Logo, sondern bilden aus ihnen eine komplexe<br />

Zeichenfamilie. Die Autorin beschreibt die Wirkung<br />

und Potentiale solcher Erscheinungsbilder<br />

und bietet die Kriterien an, die ausgereifte dynamische<br />

Identitäten auszeichnen.


Kenya hara<br />

DesIGnInG DesIGn<br />

<strong>Design</strong>: Kenya hara<br />

16,5 × 24 cm, 472 Seiten<br />

389 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-105-0, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 70.–<br />

«ein wunderbares Buch über einen<br />

wunderbaren Gestalter.»<br />

novum<br />

Stellvertretend für eine neue Generation von<br />

<strong>Design</strong>ern in Japan erweist der 1958 geborene<br />

Kenya Hara seinen Mentoren Reverenz, wenn<br />

er lange vernachlässigte japanische Symbole und<br />

Bilder in viele seiner Arbeiten einfliessen lässt.<br />

In <strong>Design</strong>ing <strong>Design</strong> bringt Kenya Hara dem<br />

Leser die Bedeutung der Leere in der ästhetischen<br />

und philosophischen Tradition Japans<br />

nahe und führt anhand seiner eigenen Arbeiten<br />

vor, wie sich diese Kultur im zeitgenössischen<br />

<strong>Design</strong> umsetzen lässt. So hat er zum Beispiel die<br />

Programme für die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie<br />

der Olympischen Spiele in Nagano 1998<br />

gestaltet. Seit 2001 sitzt er im Vorstand des japanischen<br />

Labels MUJI und prägt seither als<br />

Kommuni kations- und <strong>Design</strong>berater das Erscheinungsbild<br />

dieses erfolgreichen Unternehmens<br />

wesentlich mit. Kenya Hara machte auch mit Wanderausstellungen<br />

wie Re­<strong>Design</strong>: the Daily Products<br />

of the 21st Century auf sich aufmerksam.<br />

Kenya hara<br />

WeIss<br />

<strong>Design</strong>: Kenya hara<br />

13,5 × 19,5 cm, 64 Seiten<br />

4 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-182-1, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-183-8, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 33.–<br />

Weiss ist kein Buch über Farbe. Es ist vielmehr<br />

ein Versuch des Autors, das Wesen von Weiss zu<br />

ergründen, das er eng mit der Quelle der japanischen<br />

Ästhetik verbunden sieht, die für Einfachheit<br />

und Feinheit steht. Leere und das vollkommene<br />

Nichts sind die zentralen Begriffe, die in dieser<br />

Publikation diskutiert werden.<br />

Kenya Hara betrachtet seine Arbeit als <strong>Design</strong>er als<br />

eine reine Form von Kommunikation. Gute Kommunikation<br />

zeichnet sich durch gegenseitiges Zuhören<br />

aus, statt dem Gegenüber seine Meinung aufzudrängen.<br />

Diese Form der Verständigung wird von<br />

Kenya Hara mit einem «leeren Gefäss» verglichen.<br />

Ebenso gibt es in der visuellen Kommunikation<br />

Zeichen, deren Bedeutung begrenzt ist, aber auch<br />

Zeichen wie das Kreuz oder den roten Kreis auf<br />

der japanischen Flagge, die wie leere Gefässe, jede<br />

Beutung zulassen und der Vorstellung keine<br />

Grenzen setzen. Nicht nur die Tatsache, dass das<br />

japanische Schrift zeichen für Weiss Bestandteil der<br />

Schriftzeichen für Leere ist, haben ihn veranlasst,<br />

die Farbe Weiss in eine enge Verbindung mit dem<br />

Zustand der Leere zu setzen. Das Buch bietet einen<br />

persönlichen Einblick in die Philosophie des<br />

erfolgreichen <strong>Design</strong>ers.<br />

Der WInD, DAs LIChT<br />

eCM und das Bild<br />

herausgegeben von <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Beiträge von Geoff Andrew, Ketil Bjørnstad, Katharina<br />

Epprecht, <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Thomas Steinfeld<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

18,5 × 26 cm, 448 Seiten<br />

1260 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-197-5, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-157-9, Englisch<br />

EUR 55.– CHF 89.–<br />

Nach dem Erfolg von Sleeves of Desire (1996)<br />

widmet sich die zweite Publikation über die Platten -<br />

firma ECM der Hüllengestaltung von 1996 bis<br />

heute. ECM (Edition of Contemporary Music) hat<br />

sich seit seiner Gründung 1969 dem Jazz und der<br />

zeitgenössischen Musik verschrieben und ist weltweit<br />

eines der führenden Labels in diesem Bereich.<br />

Was ECM auszeichnet, ist die Ästhetik der Gestaltung.<br />

Die Zusammenarbeit des Produzenten<br />

Manfred Eicher mit Barbara und Burkhart Wojirsch<br />

und Dieter Rehm bis 1996 und seither mit Sascha<br />

Kleis und wechselnden Fotografen und Künstlern<br />

fruchtete in einer Ästhetik des Covers, die einen<br />

Dialog zwischen dem meist fotografischen Bild und<br />

der Musik eröffnet. Das Buch lädt zu einer assoziativen<br />

Reise durch diese Bildwelten ein. Die Text -<br />

beiträge der Autoren vertiefen verschiedene<br />

Aspekte der visuellen Sprache. Ein bebilderter<br />

Katalog aller ECM-Titel seit der Gründung rundet<br />

diese Publikation ab.<br />

44 <strong>Design</strong> 45


A5-reIhe<br />

herausgegeben von Jens <strong>Müller</strong>, labor visuell<br />

am Fachbereich <strong>Design</strong> der Fachhochschule<br />

Düsseldorf<br />

hAns hILLMAnn<br />

Das visuelle Werk –<br />

The Visual Works<br />

<strong>Design</strong>: Jens <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

187 Abb., Softcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-179-1<br />

dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 33.–<br />

PhILIPs – TWen<br />

Der tonangebende<br />

realismus –<br />

realism is the score<br />

<strong>Design</strong>: Jens <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 21 cm, 96 Seiten<br />

103 Abb., Softcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-180-7<br />

dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 33.–<br />

CeLesTInO PIATTI<br />

+ DT V<br />

Die einheit des<br />

Programms – The unity<br />

of the Program<br />

<strong>Design</strong>: Jens <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

196 Abb., Softcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-178-4<br />

dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 33.–<br />

Die reihe versteht sich als wachsendes Archiv<br />

des Grafikdesigns. In zahlreichen Abbildungen,<br />

essays und Interviews stellt jeder Band herausragende<br />

Persönlichkeiten und wichtige Themen<br />

aus der Geschichte des internatio nalen Grafikdesigns<br />

vor.<br />

Der 1925 geborene Grafiker Hans Hillmann<br />

gehört zu den einflussreichsten Plakatgestaltern<br />

und Illustratoren Deutschlands. Als Professor<br />

für Grafikdesign an der GHK Kassel prägte er in<br />

seiner über 30-jährigen Lehrtätigkeit viele Gestalter.<br />

Seine Illustrationen wurden über Jahre von<br />

Verlagen und Zeitschriften (u. a. F.A.Z.­Magazin)<br />

eingesetzt.<br />

Die Zeitschrift Twen hat zwischen 1961 und 1968<br />

gemeinsam mit dem Plattenlabel Philips eine<br />

Serie von Schallplatten herausgegeben. Zu jedem<br />

Twen-Heft erschien damals eine Schallplatte aus<br />

den Sparten Jazz, Klassik, Hörspielen, Weltmusik<br />

oder Pop. In Kooperation mit Musikarchiven und<br />

privaten Sammlern wurde die seltene Serie vollständig<br />

zusammengetragen und dokumentiert.<br />

Über 30 Jahre verlieh der Gestalter Celestino Piatti<br />

den Covern des dtv-Verlags ein unverwechselbares<br />

Gesicht. Mit über 6000 Buchumschlägen,<br />

die in einer Gesamtauflage von über 200 Millionen<br />

Exemplaren verkauft wurden, ist Piatti einer der<br />

produktivsten Buchgestalter aller Zeiten. Der Band<br />

dokumentiert einen wichtigen Abschnitt deutschsprachiger<br />

Literatur von 1960 bis 1990.<br />

POSTER COLLECTION 20<br />

help!<br />

soziale Appelle im Plakat<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abb., Softcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-174-6<br />

dt./engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

POSTER COLLECTION 18<br />

OTTO BAuMBerGer<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Martin<br />

Heller<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abb., Softcover, 2008<br />

978-3-03778-129-6, dt./engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

POSTER COLLECTION 21<br />

PArADIse sWITZerLAnD<br />

herausgegeben vom<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten, 112 Abb., Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-205-7 Deutsch /Englisch<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

POSTER COLLECTION 19<br />

KOPF An KOPF<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Thomas<br />

Macho<br />

16,5 × 24 cm, 192 Seiten<br />

120 Abb., Softcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-130-2, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-151-7, engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

POSTER COLLECTION 17<br />

PhOTO GrAPhICs<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Nanni<br />

Baltzer<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abb., Softcover, 2008<br />

978-3-03778-128-9, dt./engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

46 <strong>Design</strong> 47


POSTER COLLECTION 16<br />

COMIx!<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Pascal Lefèvre<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

110 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-099-2, dt./engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

POSTER COLLECTION 14<br />

Zürich–Milano<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Hans Höger<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

117 Abbildungen, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-079-4, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 12<br />

Catherine Zask<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Henri<br />

Gaudin und Catherine de Smet<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

54 Abb., Softcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-054-1, dt./engl./fr.<br />

EUR 20.– CHF 28.–<br />

POSTER COLLECTION 10<br />

Michael engelmann<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Anita Kühnel<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

80 Abb., Softcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-039-8, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 15<br />

Breaking the rules<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Martin<br />

Jaeggi und Peter Schweiger<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

100 Abb., Softcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-094-7, dt./engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

POSTER COLLECTION 13<br />

Typo China<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Eva Lüdi Kong<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

78 Abb., Softcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-078-7, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 11<br />

handmade<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Claude<br />

Lichtenstein<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

140 Abb., Softcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-053-4, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 09<br />

ralph schraivogel<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Robert Massin<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

70 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-016-9, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 28.–<br />

POSTER COLLECTION 08<br />

schwarz/Weiss<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 80 Seiten<br />

107 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-014-5, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 06<br />

Visuelle strategien<br />

gegen Aids<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Nigel Barley<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

130 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-907078-90-7, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 41.–<br />

POSTER COLLECTION 04<br />

hors-sol<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit Essays von Bettina Richter<br />

und André Heiz<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

139 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-54-9, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 02<br />

Donald Brun<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Jean<br />

Charles Giroud<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

70 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-53-2, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 28.–<br />

POSTER COLLECTION 07<br />

Armin hofmann<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Steven Heller<br />

16,5 × 24 cm, 80 Seiten<br />

120 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-004-6, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 05<br />

Typotektur<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Andres Janser<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

85 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-907078-89-1, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 03<br />

exhibitions 1980–2000<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Stuart Bailey<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

150 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-55-6, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 01<br />

revue 1926<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Hans U. Gumbrecht<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

91 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-52-5, dt./engl.<br />

EUR 22.– CHF 32.–<br />

48 <strong>Design</strong> 49


Jan Conradi<br />

unIMArK<br />

InTernATIOnAL<br />

The <strong>Design</strong> of<br />

Business and the<br />

Business of <strong>Design</strong><br />

<strong>Design</strong> : Kevin rau<br />

mit Jan Conradi<br />

19 × 26 cm, 240 Seiten<br />

150 Abb., Broschur, <strong>2010</strong><br />

ISBN 978-3-03778-184-5, engl.<br />

EUR 45.– CHF 80.–<br />

COrPOrATe<br />

DIVersITy<br />

schweizer Grafik und<br />

Werbung für Geigy<br />

1940–1970<br />

<strong>Design</strong>: norm<br />

19,4 × 26,8 cm, 208 Seiten<br />

385 Abb., Broschur, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-161-6, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-160-9, engl.<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

Karl Gerstner<br />

PrOGrAMMe<br />

enTWerFen<br />

harald Geisler und Jonas<br />

Pabst (hrsg.)<br />

Aktualisierter Nachdruck<br />

des Klassikers von 1964<br />

<strong>Design</strong>: Karl Gerstner<br />

19,5 × 25 cm, 120 Seiten<br />

200 Abb., Hardcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-092-3, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-093-0, engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Mit einem Vorwort von Massimo Vignelli<br />

Unimark International war von den 1960er- bis<br />

in die frühen 1970er-Jahre eine weltweit agierende<br />

<strong>Design</strong>- und Kommunikationsagentur mit elf<br />

Büros in fünf Ländern. Die Kunden waren internationale<br />

Firmen, unter anderem Gillette, Jaguar,<br />

Knoll International, Olivetti, Pirelli, Ranx Xerox,<br />

Unilever, IBM, American Airlines und Ford.<br />

Der hier erstmalig dokumentierte Erfolg von Unimark<br />

International ist noch heute weg weisend für<br />

Corporate-<strong>Design</strong>er und die Marketingbranche.<br />

Museum für Gestaltung Zürich, Andres Janser,<br />

Barbara Junod (hrsg.)<br />

Das Atelier der J. R. Geigy AG war der Ursprung<br />

einer Sternstunde der Schweizer Grafik der 1950er-<br />

und 60er-Jahre. Die aufgeschlossene Unternehmenskultur<br />

des Basler Chemiekonzerns ermöglichte<br />

eine exemplarische Verbindung von Produktdesign<br />

und Firmenauftritt. Mit dem Geigy <strong>Design</strong> wird ein<br />

bedeutender Schweizer Beitrag zur internationalen<br />

<strong>Design</strong>geschichte erstmals umfassend vorgestellt.<br />

Karl Gerstners Arbeit ist ein Meilenstein in der<br />

Geschichte der Gestaltung. Eines seiner wichtigsten<br />

Werke ist Programme entwerfen, welches hier<br />

national languages.<br />

in einer Neuauflage der Originalpublikation von<br />

1964 erscheint. In vier Essays stellt der Autor die<br />

Grundlagen seiner gestalterischen Methode dar.<br />

Diese zeigt keine Rezepte, sondern ein Modell für<br />

das Entwerfen im beginnenden Computerzeitalter.<br />

Das Buch liefert aber auch heute noch anwendbare<br />

human family.<br />

Denkmodelle: Keine Lösungen, kein richtig oder<br />

falsch, nichts Absolutes – sondern Grund legendes<br />

ist hier auf innovative Art erarbeitet.<br />

( TO GIVE YOU A HAND )<br />

Modern hand-yeroglyphs function as<br />

a sort of unofficial global communication<br />

system which effectly cross over the<br />

multiples barriers formed by diverse<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

heLVeTICA FOreVer<br />

Geschichte einer schrift<br />

<strong>Design</strong>: Victor Malsy<br />

und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> mit<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 26 cm, 160 Seiten<br />

150 Abb., Hardcover<br />

2008<br />

ISBN 978-3-03778-120-3, dt.<br />

2009<br />

ISBN 978-3-03778-121-0, engl.<br />

EUR 30.– CHF 47.–<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

heLVeTICA<br />

homage to a Typeface<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

12 × 16 cm, 256 Seiten<br />

400 Abb., Softcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-046-6, engl.<br />

EUR 15.– CHF 25.–<br />

50 <strong>Design</strong> 51<br />

H A N D B O O K<br />

Even if sometimes, certain similar signs<br />

have different meanings from one<br />

culture to another, there is definitely<br />

a common hand sign language.<br />

This visual expression is intercultural.<br />

Created everywhere, by everyone, at<br />

any time, those signs belong to no one<br />

in particular and to all of us in general.<br />

The visual collection ( which you are<br />

holding in your hands ) is presenting<br />

hand signs in various situations and<br />

demonstrates how represented in<br />

different parts of the world, they are<br />

expressing symbolically and without<br />

words the unlimited actions of the<br />

J E A N - B E N O Î T L É V Y<br />

H A N D<br />

B O O K<br />

Jean-Benoît Lévy<br />

hAnDBOOK<br />

( FROM ONE HAND TO THE OTHER )<br />

In the same collection:<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

HELVETICA<br />

Hommage to a typeface.<br />

ISBN 3-03778-046-0<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Jean-Benoît Lévy<br />

12 × 16 cm, 256 Seiten<br />

490 Abb., Softcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-077-0, engl.<br />

EUR 15.– CHF 25.–<br />

Isabel Naegele / Ruedi Baur<br />

SCENTS OF THE CITY<br />

ISBN 3-03778-012-6<br />

The stylized handsigns<br />

which are illustrating<br />

this book are available<br />

for Mac & Window<br />

as a sign system named<br />

H-AND-S<br />

at www.myfonts.com<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Victor Malsy (hrsg.)<br />

Mit Beiträgen von Axel Langer<br />

und Indra Kupferschmid<br />

Die Schrift Helvetica, entworfen 1957, ist eine<br />

Ikone der Schweizer Grafik. Die Publikation zeichnet<br />

die fünfzigjährige Geschichte der Helvetica<br />

nach, vergleicht sie mit den bekannten Groteskschriften<br />

des 20. Jahrhunderts und untersucht<br />

das Phänomen ihrer beispiellosen Verbreitung.<br />

Zahlreiche Abbildungen präsentieren ihre<br />

Anwendungen über fünf Jahrzehnte.<br />

Dieses Buch ist eine Hommage an die Helvetica,<br />

den Schichtarbeiter unter den Schrifttypen, an<br />

ihren vergessenen Gestalter Max Miedinger und<br />

all diejenigen, welche während der letzten 40<br />

Jahre zu ihrem unvergleichlichen internationalen<br />

Triumphzug beigetragen haben.<br />

«Die helvetica ist das Parfüm der stadt.»<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

«Helvetica Forever sollte in keinem<br />

Gestalter-Bücherschrank fehlen.»<br />

Page<br />

Jean-Benoît Lévy hat über Jahre hunderte von<br />

Beispielen und Beweisen für ein weltweit verbreitetes<br />

System der Hand-Zeichen gesammelt.<br />

Diese Publikation präsentierte ein Panoptikum<br />

der Hände: charmante Kuriositäten, Laien-<br />

Kreationen, professionelle Kommunikationskonzepte,<br />

die allesamt die Hand-Zeichen-Sprache<br />

als globale und interkulturelle Meta-Sprache unter<br />

Beweis stellen. Eine Sehschule und die Aufforderung<br />

an den Betrachter, seine eigene visuelle<br />

Umwelt neugierig und aufmerksam zu<br />

obser vieren.


Wolfgang Weingart<br />

TyPOGrAPhy<br />

Wege zur Typographie<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Wolfgang Weingart<br />

22,5 × 27,5 cm, 520 Seiten<br />

450 Abb., Hardcover<br />

2000<br />

ISBN 978-3-907044-86-5<br />

dt./engl.<br />

EUR 55.– CHF 85.–<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

JOseF MüLLer-<br />

BrOCKMAnn<br />

ein Pionier der<br />

schweizer Grafik<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 27 cm, 264 Seiten<br />

415 Abb., Softcover, 1994<br />

ISBN 978-3-907078-59-4, dt.<br />

ISBN 978-3-906700-89-2, engl.<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

Bruno Munari<br />

FAr VeDere L’ArIA –<br />

DIe LuFT sIChTBAr<br />

MAChen<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16 × 24 cm, 320 Seiten<br />

490 Abb., Hardcover<br />

1995<br />

ISBN 978-3-906700-94-6, dt.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

Seit den Siebzigerjahren hat Weingart die internationale<br />

Entwicklung der Typografie mass-<br />

geblich beeinflusst. Ende der Sechzigerjahre<br />

verlieh er der erstarrten Schweizer Typografie<br />

neue Impulse und manifestierte die Erneuerung<br />

in seinen eigenen Arbeiten, etwa für die Typographischen<br />

Monatsblätter TM. In dem Buch<br />

zeigt er einen umfassenden Überblick über seine<br />

mehrheitlich unbekannten Arbeiten aus den<br />

vergangenen vierzig Jahren. Weingart hat das<br />

Buch exemplarisch gestaltet.<br />

Ein illustrierter Aufsatz gibt Aufschluss über die<br />

Entwicklungsgeschichte der « Schweizer Grafik »<br />

der 1930er- bis 1960er-Jahre. <strong>Müller</strong>-Brockmanns<br />

Plakate sind weltberühmt für ihre mit reduzierten<br />

Mitteln erzielte visuelle Spannung und Mitteilungs-<br />

kraft. Ihnen sind zeitlose Regeln der visuellen<br />

Kommunikation eingeschrieben. <strong>Müller</strong>-Brockmann<br />

ist eine der Leitfiguren der «Schweizer<br />

Grafik» der 1950er- und 1960er-Jahre. Er starb<br />

1996 im Alter von 82 Jahren.<br />

Claude Lichtenstein,<br />

Alfredo häberli und dem Museum für<br />

Gestaltung Zürich (hrsg.)<br />

Bruno Munari (1907–1998) war ein begeisterter<br />

Sammler des Sichtbaren, den die Beziehungen<br />

zwischen gestalteten Gegebenheiten und unserer<br />

Wahrnehmung derselben besonders interessierte.<br />

Munari, der in Mailand lebte, war in ganz Europa<br />

eine bekannte Künstlerpersönlichkeit und Grafikdesigner<br />

sowie Autor von Kinderbüchern und<br />

Publizist.<br />

Pierre Mendell<br />

AuF Den ersTen<br />

BLICK<br />

<strong>Design</strong>: Pierre Mendell<br />

24 × 30 cm, 240 Seiten<br />

160 Abb., Hardcover<br />

2001<br />

ISBN 978-3-907078-64-8, dt.<br />

ISBN 978-3-907044-49-0, engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Pierre Mendell<br />

PLAKATe Für DIe<br />

OPer<br />

<strong>Design</strong>: Pierre Mendell<br />

15,5 × 22 cm, 160 Seiten<br />

97 Abb., Hardcover<br />

2006<br />

ISBN 978-3-03778-082-4<br />

dt./engl.<br />

EUR 50.– CHF 40.–<br />

Mark holt,<br />

hamish Muir<br />

8vo<br />

On The OuTsIDe<br />

<strong>Design</strong>: Mark holt,<br />

hamish Muir<br />

12 × 16 cm, 536 Seiten<br />

395 Abb., Hardcover<br />

2005<br />

ISBN 978-3-03778-019-0, engl.<br />

EUR 25.– CHF 39.–<br />

Pierre Mendells weltweit beachtete Gestaltung<br />

zeichnet sich durch das aus, woran es einem<br />

Grossteil des aktuellen Grafikdesign mangelt:<br />

Prägnanz, Mitteilungskraft, Poesie und Humor.<br />

Die seit vielen Jahren konstante Aktualität und<br />

Bedeutung seiner Arbeit beweist, dass visuelle<br />

Kommunikation, die auf Idee und Inhalt beruht,<br />

jene überdauert, die sich den Prämissen der<br />

Elektronik und den schnellen Trends unterwirft.<br />

Mendells Kultur-Plakate und Corporate <strong>Design</strong><br />

Programme sind zeitlos aktuell und modern.<br />

Pierre Mendell starb 2008 im Alter von 79 Jahren.<br />

Von 1993 bis 2008 gestaltete Pierre Mendell die<br />

Plakate für die Staatsoper in München. Mit über<br />

hundert Motiven ist es ihm gelungen, der dortigen<br />

Oper eine unverwechselbare Identität zu verleihen,<br />

aber auch dem Musiktheater einen visuellen<br />

Ausdruck, der an Originalität und Prägnanz<br />

schwer zu übertreffen ist. Mendells einfache, ja<br />

geradezu archaische Bildsprache wird weltweit<br />

beachtet und seine Plakate sind in Sammlungen<br />

wie dem Museum of Modern Art in New York vertreten.<br />

In München aber hingen die Plakate auf<br />

der Strasse und wurden populäre Vorboten der<br />

Musikereignisse.<br />

8vo waren Pioniere des digitalen <strong>Design</strong>s. Früh<br />

erkannten sie den Einfluss des Computers auf die<br />

Konzeption eines <strong>Design</strong>erzeugnisses und verbanden<br />

analoge mit digitalen Entwurfsmethoden.<br />

Sie publizierten das internationale Magazin für<br />

Typografie Octavo, das einen grossen Einfluss<br />

auf die neue, von Typografie dominierte <strong>Design</strong>bewegung<br />

hatte.<br />

52 <strong>Design</strong> 53


Jasper Morrison<br />

eVeryThInG BuT The<br />

WALLs<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 28 cm, 256 Seiten<br />

280 Abb., Softcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-064-0, engl.<br />

EUR 40.– CHF 60.–<br />

naoto Fukasawa und<br />

Jasper Morrison<br />

suPer nOrMAL<br />

sensations of the<br />

Ordinary<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 20 cm, 128 Seiten<br />

264 Abb., Softcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-106-7, engl.<br />

EUR 25.– CHF 42.–<br />

Jasper Morrison<br />

A WOrLD WIThOuT<br />

WOrDs<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Anthony Arefin<br />

11 × 15,5 cm, 112 Seiten<br />

104 Abb., Softcover, 1998<br />

ISBN 978-3-03778-207-1, engl.<br />

EUR 17.– CHF 25.–<br />

Morrison vertritt eine Haltung, zu der viele<br />

Gestalter nach Abschweifungen zurückkehren<br />

wollen: Die einfache und dauerhafte Form,<br />

funktional und materialgerecht. Als Autor gibt<br />

der <strong>Design</strong>er selbst einen unverfälschten Einblick<br />

in seine Haltung und Arbeitsweise, die er mit<br />

«utilism» umschreibt. Morrison beschreibt in<br />

prägnanten Texten die Entwicklung der einzelnen<br />

Produkte von der Idee bis zur Herstellung.<br />

Eine vollständige Projektliste seit 1981 ergänzt<br />

die grosszügig präsentierte Auswahl.<br />

Insgesamt 204 Alltagsobjekte haben die <strong>Design</strong>er<br />

Jasper Morrison und Naoto Fukasawa zusammengetragen<br />

auf der Suche nach dem super-<br />

normal <strong>Design</strong> : Neben Beispielen anonymer<br />

Formgebung finden sich hier <strong>Design</strong>klassiker von<br />

Jacobsen, Rams, Bill oder Noguchi. Mit Produkten<br />

von Grcic, den Azumis oder den Bouroullec-<br />

Brüdern ist auch jene Generation vertreten, deren<br />

Vorbilder Morrison und Fukasawa sind. Das<br />

Phänomen des Supernormalen wird über Zeit und<br />

Raum hinweg verortet und weist in eine Zukunft,<br />

die längst begonnen hat. Das Supernormale liegt<br />

offen da, ist real und verfügbar. Fukasawa und<br />

Morrison machen es für uns sichtbar.<br />

Was nährt die Inspiration des <strong>Design</strong>ers? Die<br />

Beobachtung. In Jasper Morrisons Bilder-<br />

Sammlung treffen Ikonen der <strong>Design</strong>geschichte<br />

auf unscheinbare Gegenstände des Alltags,<br />

kuriose Bildfunde auf Archetypen der Moderne.<br />

Jedes Bild erzählt eine Geschicht und schafft<br />

mit seinem Nachbarn eine neue – wortlos in der<br />

Sprache der Form.<br />

Der formalen Beliebigkeit hält Morrison Einfachheit<br />

und Komplexität, Poesie und Humor als<br />

Repertoir einer verbindlichen Gestaltung entgegen.<br />

Als Schule des Sehens richtet sich A World<br />

Without Words an <strong>Design</strong>er und Konsumenten, die<br />

sich in der Welt der Waren zurechtfinden wollen.<br />

Frédéric Dedelley<br />

DesIGn DeTeCTIVe<br />

Ariana Pradal (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: J. Fracheboud<br />

17 × 22 cm, 258 Seiten<br />

210 Abb., Hardcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-137-1<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Peter erni<br />

DIe GuTe FOrM<br />

Programm des<br />

schweize rischen<br />

Werkbundes<br />

<strong>Design</strong>: <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 30 cm, 160 Seiten<br />

600 Abb., Hardcover, 1983<br />

ISBN 978-3-906700-01-4, dt.<br />

EUR 15.– CHF 23.–<br />

Claude Lichtenstein<br />

sPIeLWITZ unD<br />

KLArheIT<br />

schweizer <strong>Architektur</strong>,<br />

Grafik und <strong>Design</strong>,<br />

1950–2006<br />

16,5 × 24 cm, 300 Seiten<br />

370 Abb., Hardcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-089-3, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-090-9, engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

Peter erni, Martin<br />

huwiler, Christophe<br />

Marchand<br />

TrAnsFer<br />

erkennen und Bewirken<br />

<strong>Design</strong>: Autoren<br />

19,6 × 27 cm, 416 Seiten<br />

1500 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-113-5, dt.<br />

EUR 30.– CHF 47.–<br />

Der <strong>Design</strong>er Frédéric Dedelley veranschaulicht<br />

anhand von acht Themen und Projekten exemplarisch<br />

den Weg von der Entdeckung eines Bildes<br />

im Alltag, über seine Archivierung, seine Weiterverarbeitung<br />

bis zur Transformation in einen neuen<br />

Gegenstand. Das Buch zeigt auf vergnügliche<br />

Weise den Kern des Entwerfens – das Schauen<br />

und Wahrnehmen. Es lehrt andere Bilder zu sehen<br />

als die, die in den Medien gezeigt werden und<br />

regt an, eine eigene Bildbibliothek als Ausgangsmaterial<br />

für eigene Projekte anzulegen.<br />

Apekte des internationalen Industrial-<strong>Design</strong> am<br />

Beispiel einer Aktion des Schweizerischen Werkbundes<br />

1949 – 1968. Eine umfassende Analyse der<br />

Produktgestaltung der Nachkriegszeit.<br />

Die erste Veröffentlichung des Verlags, 1983.<br />

Spielwitz und Klarheit ist nicht etwa ein Gegensatzpaar,<br />

sondern eine höchst fruchtbare gegenseitige<br />

Durchdringung von Qualitäten, wie das<br />

Buch anhand einer breiten Auswahl aus der<br />

Schweizer <strong>Architektur</strong>, Grafik und <strong>Design</strong> von<br />

1950 bis 2006 zeigt und fragt, ob es eine Gemeinsamkeit<br />

in der gestalterischen Auffassung all<br />

dieser Beispiele gibt.<br />

Alle Sparten der Gestaltung – <strong>Architektur</strong>,<br />

Produktdesign, Grafikdesign – bekunden Schwierigkeiten,<br />

Erkenntnisse über die ökolo gischen,<br />

ökonomischen, technologischen und ästhetischen<br />

Bedingungen einer zeitgenössischen, nachhaltigen<br />

Gestaltung in Konzepten zu formulieren und<br />

umzusetzen. Die Autoren entwerfen ein Verfahren,<br />

wie die kritischen Grössen innovativer Gestaltung<br />

bildhaft und für den Entwurf nutzbar gemacht<br />

werden können.<br />

54 <strong>Design</strong> 55


hans richter<br />

neW LIVInG<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16.5 × 24 cm, 128 Seiten<br />

ca. 500 Abb., Hardcover<br />

2001<br />

ISBN 978-3-907078-22-8, engl.<br />

EUR 44.– CHF 68.–<br />

GeFesseLTer BLICK<br />

25 kurze Monografien<br />

und Beiträge über neue<br />

Werbegestaltung<br />

1930, Reprint<br />

21 × 26,5 cm, 112 Seiten<br />

140 Abb., Hardcover, 1996<br />

ISBN 978-3-907044-02-5, dt.<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

Annemarie Bucher<br />

sPIrALe<br />

eine Künstlerzeitschrift<br />

1953 –1964<br />

<strong>Design</strong>: <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 30 cm, 224 Seiten<br />

450 Abb., Hardcover, 1990<br />

ISBN 978-3-906700-21-2, dt.<br />

EUR 58.– CHF 88.–<br />

hans Arp und<br />

el Lissitzky. 1925<br />

DIe KunsTIsMen<br />

1914–1924<br />

Reprint, 1990<br />

24,5 × 26,5 cm, 60 Seiten<br />

75 Abb., Hardcover, 1996<br />

ISBN 978-3-906700-28-1<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 15.– CHF 24.–<br />

Andres Janser und Arthur rüegg (hrsg.)<br />

Die Dokumentation eines aussergewöhnlichen<br />

<strong>Architektur</strong>-Propagandafilms von 1930. Exemplarische<br />

Bauten und Möbel der klassischen<br />

Moderne kontrastieren mit unpraktischen und<br />

unhygienischen Wohnräumen.<br />

heinz und Bodo rasch (hrsg.)<br />

Eine der wichtigsten Publikationen zur Position<br />

der Gebrauchsgrafik Ende der 20er Jahre. Auf<br />

Anregung der Gebrüder Rasch beteiligten sich 25<br />

Werbegestalter. Der «Gefesselte Blick» vereinigt<br />

die fortschrittlichsten Künstler der Epoche, für die<br />

eine sachliche, argumentative Reklame in progressiver<br />

Gestaltung ein Ausdruck des allgemeinen<br />

Fortschritts war.<br />

Die Spirale war eine internationale Künstlerzeitschrift<br />

für junge <strong>Kunst</strong> und ist heute eines der<br />

wichtigsten Zeugnisse der <strong>Kunst</strong>entwicklung in<br />

den 50er Jahren. Sie markiert den Generationenwechsel<br />

in der <strong>Kunst</strong> der Nachkriegszeit und<br />

dokumentiert die Entwicklung der abstrakten und<br />

konstruktiv/konkreten <strong>Kunst</strong> in Europa. Die Spirale<br />

wurde von Marcel Wyss, Dieter Roth und<br />

Eugen Gromringer herausgegeben und erschien<br />

von 1953 bis 1964.<br />

Mit einem Kommentar von Alois M. <strong>Müller</strong><br />

Die 1925 erschienene Publikation gilt als eine<br />

der wichtigsten Veröffentlichungen aus dem<br />

Umfeld der künstlerischen Avantgarde der 20er<br />

Jahre. Hans Arp und El Lissitzky, nehmen<br />

Bestandsaufnahme der künstlerischen Haltungen<br />

und Bewegungen zwischen 1914 und 1924 vor.<br />

Das Buch wurde von El Lissitzky grosszügig im<br />

Stil der Zeit gestaltet.<br />

Gerlinde schuller<br />

DesIGnInG<br />

unIVersAL<br />

KnOWLeDGe<br />

The World as Flatland –<br />

report 1<br />

<strong>Design</strong>: Information<br />

<strong>Design</strong> studio /<br />

Gerlinde schuller<br />

16,5 × 24 cm, 304 Seiten<br />

650 Abb., Hardcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-149-4, engl.<br />

EUR 35.– CHF 60.–<br />

Pierre Bernard<br />

My WOrK Is nOT<br />

My WOrK<br />

<strong>Design</strong> for the public<br />

domain<br />

<strong>Design</strong>: reynoud homan<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

ca. 200 Abb. Hardcover<br />

2008<br />

ISBN 978-3-03778-087-9, engl.<br />

2007<br />

ISBN 978-3-03778-086-2, fr.<br />

ISBN 978-3-03778-104-3, nl.<br />

EUR 40.– CHF 63.–<br />

edo smitshuijzen<br />

sIGnAGe DesIGn<br />

MAnuAL<br />

<strong>Design</strong>:<br />

edo smitshuijzen<br />

16 × 26 cm, 456 Seiten<br />

800 Abb., Hardcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-096-1, engl.<br />

EUR 45.– CHF 75.–<br />

Die Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologien<br />

haben Zugang und Umfang<br />

des verfügbaren Wissens und die Geschwindigkeit<br />

des Sammelns verändert. Die Autorin untersucht<br />

Wissenssammlungen wie Archive, Enzyklopädien,<br />

Datenbanken und Bibliotheken, die Wissen global<br />

verfügbar machen. Wer sammelt das Wissen? Wie<br />

wird es strukturiert und gestaltet? Wer bestimmt<br />

über den Zugang dazu, welche politischen und<br />

ökonomischen Faktoren beeinflussen diesen? Das<br />

Buch biete Konzepte zur Visualisierung komplexer<br />

Informationen.<br />

Der französische Gestalter Pierre Bernard<br />

konzentriert sich in seinem Werk – über das hier<br />

erstmals ein umfassender Überblick gegeben<br />

wird – auf den öffentlichen Raum: auf die Kommunikation<br />

zwischen Regierungen und Bürgern;<br />

auf die Verständigung und Orientierung in der<br />

Öffentlichkeit. Er zeichnet u. a. verantwortlich für<br />

das Corporate Identity des Louvre in Paris und<br />

die Gestaltung des markanten Signets für die<br />

französischen Nationalparks. Pierre Bernard leitet<br />

seit 1991 das Atelier de Création Graphique in<br />

Paris.<br />

Edo Smitshuijzens Signage <strong>Design</strong> Manual führt<br />

den Leser Schritt für Schritt und in einer unterhaltsamen<br />

und geradlinigen Art durch die einzelnen<br />

Entwurfsphasen des Signaldesigns. Über<br />

900 Illustrationen leiten durch diesen anspruchsvollen<br />

Prozess. Die Tiefe, in die das Buch vordringt,<br />

und die gleichzeitig vollständige Ausleuchtung<br />

eines weiten Feldes, machen dieses<br />

«Manual» zu einer einzigartigen Publikation.<br />

Der Kanon der Signaletik hat mit Smitshuijzens<br />

Signage <strong>Design</strong> Manual endlich sein eigenes<br />

engagiertes Lehrbuch.<br />

56 <strong>Design</strong> 57


Jean-Pascal Imsand<br />

FOTOGrAF<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 184 Seiten<br />

138 Abb., Hardcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-040-4, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-037-4, engl.<br />

ISBN 978-3-03778-041-1, fr.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

Lukas Felzmann<br />

WATers In BeTWeen<br />

Mit Marginalien von<br />

Angelus Silesius<br />

und John Berger<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 27 cm, 320 Seiten<br />

161 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-138-8, engl.<br />

EUR 50.– CHF 90.–<br />

Lukas Felzmann<br />

LAnDFALL<br />

13 × 18 cm, 144 Seiten<br />

70 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2004<br />

ISBN 978-3-907078-92-1<br />

dt./engl.<br />

EUR 28.– CHF 45.–<br />

Mit Texten von Dieter Bachmann<br />

Jean-Christophe Blaser, Martin Gasser,<br />

Sylvie Henguely, Fabio Pusterla<br />

Unter den Schweizer Fotografen, die in den<br />

1990er-Jahren die Szene betraten, war Jean-<br />

Pascal Imsand (1960–1994) ein Einzelgänger – in<br />

der Biografie und im Werk. Geboren in Lausanne,<br />

lebte und arbeitete er vor allem in Zürich und am<br />

Genfersee. Dieses Buch bietet zum ersten Mal<br />

eine Übersicht über die intensive Schaffenszeit<br />

von Jean-Pascal Imsand sowie Einblicke in eine<br />

poetische Bilderwelt zwischen Realität und Traum,<br />

zwischen Dokumentation und Imagination.<br />

Der Fotograf Lukas Felzmann entdeckt mit<br />

seiner Kamera im weitläufigen Sacramento Valley,<br />

jenem scheinbaren Unort, die Reize des Verborgenen.<br />

Die Bilder zeigen die Verschiedenartigkeit<br />

der Ebene: die ursprüngliche Landschaft,<br />

die landwirtschaftlich genutzten Teile mit seinen<br />

Provinzorten und die Übergänge dazwischen<br />

sowie das immer wiederkehrende Motiv des<br />

Wassers durchziehen das Buch.<br />

Mit einem Essay von Peter Pfrunder<br />

Die Reise, die Lukas Felzmann vorschlägt, führt<br />

durch unwegsames Gelände, unerforschte Territorien,<br />

die auf keiner Landkarte verzeichnet sind.<br />

Menschen wohnen hier längst nicht mehr, das<br />

Land liegt brach, die Tage werden nicht gezählt.<br />

Landfall ist ein ganz ungewöhnliches Stück <strong>Fotografie</strong>,<br />

das kleine Format und die Assoziationen,<br />

die die Bilder beim Leser wecken, machen es<br />

zu einer poetischen Reise an die Grenzen unserer<br />

Zivilisation.<br />

sCIenCe suIsse<br />

eine Initiative von srG<br />

ssr idée suisse<br />

Christian eggenberger<br />

und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 470 Seiten<br />

250 Abb., Hardcover<br />

mit DVD, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-145-6<br />

dt./engl./fr./ital. (PAL)<br />

EUR 30.– CHF 49.–<br />

nadja Athanasiou,<br />

Michael Bühler,<br />

Peter Lüem<br />

The DOLDer GrAnD<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Peter Zimmermann<br />

25 × 27 cm, 640 Seiten<br />

400 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-166-1, engl.<br />

EUR 119.– CHF 199.–<br />

sALIBA<br />

Mazza – aus der feinen<br />

Küche syriens<br />

<strong>Design</strong>: Pierre Mendell<br />

15,4 × 21,6 cm, 176 Seiten<br />

49 Abb., Hardcover, 1999<br />

ISBN 978-3-907078-98-3<br />

dt./arab.<br />

EUR 24.– CHF 38.–<br />

Mit Textbeiträgen von dem Nobelpreisträger Rolf<br />

Zinkernagel, Bertrand Piccard und<br />

<strong>Fotografie</strong>n von Andri Pol<br />

Profilierte Wissenschaftsjournalisten stellen 25<br />

ausgewählte Forscherinnen und Forscher mit<br />

ihrem Werdegang, Karriere-Marksteinen und herausragenden<br />

Forschungsarbeiten vor. 13 kritische<br />

Thesen setzen sich mit der Forschung und ihren<br />

Rahmenbedingungen in der Schweiz auseinander.<br />

Die Texte werden von einem ausführlichen<br />

Fotoessay zu den Forschenden und ihren Arbeiten<br />

illustriert.<br />

Mit Texten von Judith Wyder und<br />

Cees Nooteboom<br />

The Dolder Grand feierte 2009 seinen ersten<br />

Geburtstag seit der Wiedereröffnung nach dem<br />

vierjährigen Umbau, der nach Plänen von<br />

Foster+Partners ausgeführt wurde. Die Fotografen<br />

des Zürcher Ateliers nave, Nadja Athanasiou,<br />

Michael Bühler und Peter Lüem, haben die<br />

Umbauphase während der gesamten Zeit begleitet<br />

und machen mit ihrer ausführlichen Fotodokumentation<br />

die Dimensionen dieser Metamorphose<br />

sichtbar.<br />

elias hanna saliba (hrsg.)<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Hans Hansen<br />

50 Syrische Vorspeisen in Rezepten von Saliba<br />

und <strong>Fotografie</strong>n von Hans Hansen<br />

«ein Koch, ein Kalligraf, ein Professor und ein<br />

Fotograf haben zusammen ein Buch gemacht,<br />

und was sie alle verbindet, ist die Liebe zur<br />

syrischen Küche. Aus dem Vorhaben ist ein<br />

kleines <strong>Kunst</strong>werk geworden.»<br />

kultur­spiegel<br />

58 <strong>Fotografie</strong> 59


Thomas Flechtner<br />

BLOOM<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

23 × 30 cm, 128 Seiten<br />

82 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-091-6, engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Thomas Flechtner<br />

snOW<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 120 Seiten<br />

100 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2002<br />

ISBN 978-3-907078-65-5<br />

engl.<br />

EUR 58.– CHF 42.–<br />

Pete Davis<br />

In WILDWOOD<br />

Mit einem Text von<br />

Conway Lloyd Morgan<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

30 × 24 cm, 96 Seiten<br />

72 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-142-5<br />

engl.<br />

EUR 40.– CHF 70.–<br />

Thomas Flechtner geht mit Bloom seinen künstlerischen<br />

weg konsequent weiter: In seiner international<br />

beachteten Debüt-Publikation Snow<br />

überraschte er mit einer bezwingenden visuellen<br />

Metaphysik des Schnees als Erkundung eines<br />

Seelenzustandes. Nach Ausstellungen in London,<br />

New York, Bilbao und Tokyo ist Flechtner nun<br />

frei für eine neue Leidenschaft: Die unbändige<br />

Farbigkeit und Bewegung der gewachsenen<br />

Natur, die er in seinen atmosphärisch verdichteten<br />

Pflanzenstudien mit lyrischer Leichtigkeit und<br />

grösster Präzision untersucht. Flechtner sucht<br />

hier nach dem Wesen von Natur, indem er als<br />

Fotograf die vermeintlich gesicherte Distanz<br />

aufgibt.<br />

In Thomas Flechtners <strong>Fotografie</strong>n wird Schnee<br />

zur Metapher für Zeitlosigkeit, Stillstand, Ruhe,<br />

Distanz und Einsamkeit. Die Zivilisation ebenso<br />

wie die unberührte Landschaft erliegen der sanften<br />

Schwere des Elements. «Kälte» bleibt eine<br />

äusserliche Erinnerung. Vielmehr wecken die<br />

menschenleeren Bilder eine Sehnsucht nach Stille<br />

und Durchsicht.<br />

«Photographie, Poeme aus Wasser und Luft.»<br />

Neue Zürcher Zeitung<br />

Wälder sind im Volksglauben voller Geheimnisse<br />

und Ängste, in denen böse Männer und wilde Tiere<br />

hausen. In solchen Wäldern hat der Fotograf Pete<br />

Davis über ein Jahrzehnt hin die Gegensätze<br />

zwischen Fakten und Fabeln beobachtet und die<br />

Veränderungen durch die Zeit, das Wetter und<br />

die Eingriffe der Menschen mit seiner Kamera festgehalten.<br />

Klaus Merkel<br />

DAs Lesen Der ZeIT<br />

IM TexT Der nATur<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 96 Seiten<br />

84 Abb., Hardcover<br />

1997<br />

ISBN 978-3-907044-40-7, dt.<br />

2000<br />

ISBN 978-3-907044-97-1, engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

Klaus Merkel<br />

ALBuM Der sTeIne<br />

Mit einem Essay von<br />

Klaus Merkel<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 160 Seiten<br />

110 Abb., Hardcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-062-6, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-058-9, engl.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

Luciano rigolini<br />

WhAT yOu see<br />

Fotostiftung schweiz<br />

(hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

12 × 16 cm, 160 Seiten<br />

107 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-139-5<br />

dt./engl./fr./jap.<br />

EUR 25.– CHF 40.–<br />

In Klaus Merkels Bildpaaren spiegeln sich materielle<br />

und geistige Muster in Strukturen der Natur<br />

und Baukunst. Sie verweisen auf ein grundlegendes<br />

und weltumspannendes Formgesetz und<br />

machen die Verflechtung von Natur und Kultur<br />

augenscheinlich.<br />

Mit dem Album der Steine setzt Klaus Merkel die<br />

Suche nach den Parallelen zwischen menschlichen<br />

Bauwerken und Monumenten der Natur fort.<br />

Die bestechenden Schwarz-Weiss-<strong>Fotografie</strong>n<br />

sind Zeugen von verborgenen Ordnungsmechanismen,<br />

die in der <strong>Architektur</strong> und der Natur<br />

gleichermassen wirksam sind.<br />

«Die hervorragenden schwarz-Weiss-<strong>Fotografie</strong>n<br />

ziehen den Betrachter förmlich ins<br />

Bild. und weil sie ihr Geheimnis nicht preisgeben,<br />

verlieren sie auch nach mehrmaligem<br />

Betrachten ihren Zauber nicht.»<br />

Berge<br />

Mit einem Essay von Peter Pfrunder<br />

Anonyme Schnappschüsse sind ideale Projektionsflächen:<br />

Sie regen die Fantasie an Geschichten<br />

zu erfinden. Der Fotograf und Künstler Luciano<br />

Rigolini zeigt jedoch, dass diese Bilder, losgelöst<br />

von ihrem Kontext, auch ein visuelles Erlebnis<br />

vermitteln können. Rigolini fügt die aufgestöberten<br />

Fundstücke zu einem neuen, eigenständigen<br />

Werk zusammen – zu einer Grammatik des<br />

Sehens und der Wahrnehmung. Bei den Schnapp -<br />

schüssen treten – bewusst oder unbewusst –<br />

Form und Struktur in den Vordergrund und der<br />

konkrete Bildinhalt wird zur Nebensache.<br />

60 <strong>Fotografie</strong> 61


yann Mingard,<br />

Alban Kakulya<br />

eAsT OF A neW eDen<br />

european external<br />

Borders A Documentary<br />

Account<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

25 × 33 cm, 320 Seiten<br />

150 Abb., Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-176-0<br />

engl. / fr.<br />

EUR 60.– CHF 98.–<br />

Jules spinatsch<br />

TeMPOrAry<br />

DIsCOMFOrT<br />

<strong>Design</strong>: W. heininger<br />

24 × 30 cm, 186 Seiten<br />

ca. 80 Abb., Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-047-3<br />

dt. / engl.<br />

EUR 30.– CHF 50.–<br />

Andreas seibert<br />

FrOM sOMeWhere<br />

TO nOWhere<br />

China’s Internal<br />

Migrants<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 26 cm, 320 Seiten<br />

228 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-146-3, engl.<br />

EUR 40.– CHF 70.–<br />

Die neue Ostgrenze der EU erstreckt sich von<br />

der Ostsee bis zum Schwarzen Meer: 1600 streng<br />

bewachte Kilometer zwischen einstigen Bruderländern.<br />

Die Fotografen Yann Mingard und Alban<br />

Kakulya waren lange unterwegs um die diese<br />

Grenze zu porträtieren. Sie haben die Landschaft,<br />

die Grenzposten mit ihren Soldaten und an der<br />

Grenze aufgegriffene Flüchtlinge fotografiert; und<br />

damit die Realität dokumentiert, die im fernen<br />

Strassburg, Brüssel und anderswo festgelegt wurde.<br />

Jules Spinatsch war am World Economic Forum<br />

in Davos und New York sowie an den G8-Gipfeln<br />

in Genua und Evian anwesend. Doch anstelle<br />

von Strassenschlachten zeigt er Davoser Winternächte<br />

mit Stacheldrahtzaun im Flutlicht, als<br />

Barrikaden umfunktionierte Frachtcontainer in<br />

Genua, einsame Fernsehübertragungswagen und<br />

schläfrige Wachmänner im nächtlichen New York.<br />

Temporary Discomfort zeigt das Warten auf<br />

das minuziös geplante Ereignis. Jules Spinatsch<br />

wählt dafür einen künstlerischen Ausdruck und<br />

verzichtet auf die fotojournalistische Bildsprache.<br />

Mit nicht zu bremsender Geschwindigkeit wachsen<br />

in China Ballungszentren mit enormen Ausmassen<br />

aus dem Boden und mit ihnen steigt der<br />

Bedarf an Wanderarbeitern für die Baubranche,<br />

Fabriken und Minen. Der Fotograf Andreas Seibert<br />

hat die Arbeiter begleitet um ihre Arbeit und<br />

ihren Alltag zu dokumentieren. In der Kombination<br />

von Text und Bildern wird ein einzigartiger Eindruck<br />

des Ausmasses dieser modernen Völkerwanderung<br />

vermittelt.<br />

« entstanden ist ein eindrücklicher Band,<br />

den man jedem auf den Gabentisch wünscht,<br />

der sich für China interessiert. »<br />

NZZ am Sonntag<br />

WOrLD OF GIVInG<br />

Jeffrey Inaba und<br />

C-Lab Columbia<br />

university GsAPP<br />

(hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: Daniella<br />

spinat, Daniel Koppich<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

120 Abb., Softcover<br />

<strong>2010</strong><br />

ISBN 978-3-03778-181-4, engl.<br />

EUR 30.– CHF 53.–<br />

ALL We neeD<br />

holzer Kobler<br />

<strong>Architektur</strong>en und iart<br />

interactive (hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 272 Seiten<br />

255 Abb., Softcover<br />

2007<br />

ISBN 978-3-03778-119-7<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 30.– CHF 47.–<br />

Christina Kleineidam,<br />

hans Peter Jost<br />

BAuMWOLLe<br />

WeLTWeIT<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

mit hans Peter Jost<br />

19 × 26 cm, 320 Seiten<br />

220 Abb., Hardcover<br />

2009<br />

ISBN 978-3-03778-200-2, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-201-9, engl.<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

Die Welt des Helfens hat sich wesentlich verändert:<br />

Netzwerke verschiedener regierungsunabhängiger<br />

Organi sationen (NGO) ergänzen heutzutage die<br />

globalen Aktivitäten öffentlicher Einrichtungen und<br />

stellen eine wichtige Erweiterung zu offiziell<br />

sanktio nierten Programmen dar. Diese Strukturen<br />

werden durch die gegenwärtige Rezession bedroht<br />

– in einem Moment, da die Not der Menschen<br />

zunimmt. Eine neue Kultur des Spendens, die Freiwilligkeit<br />

und aktives Handeln favorisiert und mit<br />

Expertenwissen gepaart ist, kann die anstehenden<br />

Aufgaben bewältigen. World of Giving stellt die<br />

Tradition des Helfens in das Licht vergangener und<br />

ge genwärtiger Beziehungen, die ihre unverzichtbare<br />

globale Rolle in der Zukunft aufzeigen.<br />

Die zehn Bedürfnisse des Menschen : Subsistenz,<br />

Schutz, Zuneigung, Partizipation, Musse, Kreativität,<br />

Verstehen, Identität, Freiheit und Transzendenz.<br />

Diesen Bedürfnissen ist jeweils ein Kapitel im Buch<br />

gewidmet: Survive, Protect, Love, Stand Up,<br />

Relax, Create, Understand, Choose, Dream. Eine<br />

umfangreiche Bild-Text-Collage veranschaulicht<br />

die Bedürfnisse und wird mit journalistischen und<br />

kunsthistorischen Bildern sowie Zitaten aus der<br />

Philosophie ergänzt.<br />

Mit Texten von Christina Kleineidam<br />

und <strong>Fotografie</strong>n von Hans Peter Jost<br />

Baumwolle wird auf allen Kontinenten unter den<br />

unterschiedlichsten Umwelt- und Produktionsbedingungen<br />

angebaut. Sie ist ein profitträchtiger<br />

Rohstoff, steht im Mittelpunkt des Streits um<br />

Agrarsubventionen und ist ein wich tiges Instrument<br />

in der Entwicklungshilfe. Der Fotograf Hans Peter<br />

Jost hat in Indien, China, Brasilien, Amerika,<br />

Usbekistan, Mali und Tansania ein Portrait der Baum -<br />

wolle geschaffen: das Leben der Baumwollbauern<br />

und ihre Arbeitsbedingungen, den Anbau,<br />

Ernte, Verarbeitung und Vermarktung. Christina<br />

Kleineidam beschreibt das Gesehene und gibt<br />

Hintergrundinformationen.<br />

62 Gesellschaft 63


64 Gesellschaft<br />

DAs BILD Der<br />

MensChenreChTe<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 672 Seiten<br />

500 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-114-2, dt.<br />

EUR 30.– CHF 47.–<br />

Hardcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-017-6, engl.<br />

EUR 45.– CHF 53.–<br />

WeM GehörT DAs<br />

WAsser ?<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 536 Seiten<br />

256 <strong>Fotografie</strong>n<br />

Hardcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-015-2, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-018-3, engl.<br />

EUR 45.– CHF 70.–<br />

es GLAuBT.<br />

suchen nach<br />

spiritualität und<br />

religion<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 396 Seiten<br />

159 Abb., Hardcover, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-143-2, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-144-9, engl.<br />

EUR 40.– CHF 65.–<br />

Walter Kälin, <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Judith<br />

Wyttenbach (hrsg.)<br />

Mit Beiträgen von Slavenka Drakulic, Carlos<br />

Fuentes, Ryszard Kapus´cin´ski, Alexander Kluge,<br />

Sima Samar, Susan Sontag, Wole Soyinka<br />

und Margrit Sprecher<br />

Dieses visuelle Lesebuch unternimmt den Versuch,<br />

alle Dimensionen der Menschenrechte zu visualisieren<br />

und greifbar zu machen. Über 500 Fotos zeigen<br />

die weltweite Verletzung der Menschenrechte und<br />

den unermüdlichen Kampf für deren Durchsetzung<br />

und Wahrung. Die umfangreiche Sammlung von<br />

Texten vertieft die Hintergründe und schafft ein<br />

dichtes Netz von Bezügen.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong>, Klaus Lanz, Christian rentsch<br />

und rené schwarzenbach<br />

mit unterstützung der eAWAG, dem Wasserforschungs-Institut<br />

des eTh-Bereichs ( hrsg. )<br />

Mit Texten von Christian Rentsch u. a.<br />

Industrialisierung und Bevölkerungswachstum<br />

haben die Menschheit in eine globale Wasserkrise<br />

gestürzt. Soziale, ökologische, politische und<br />

öko nomische Interessenkonflikte behindern eine<br />

Bewältigung dieses weltweiten Problems: Denn<br />

Wasser ist ein Instrument der Macht. Die Kernfrage<br />

lautet : Ist Wasser eine handelbare Ware<br />

oder ist seine freie Verfügbarkeit ein Menschenrecht?<br />

Lukas niederberger und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (hrsg.)<br />

Religiöse Phänomene wie Sehnsucht nach Transzendenz,<br />

Innerlichkeit, Einheitserfahrung, Glück,<br />

Lebenssinn, Ritualen sowie nach Erklärungsmodellen<br />

bezüglich Ursprung und Zukunft von<br />

Mensch und Welt existieren inner- und ausserhalb<br />

von offiziellen religiösen Gruppierungen. Das<br />

Buch will mit Texten und einer klaren Bildsprache<br />

das Phänomen «Glauben» auf eine Weise thematisieren,<br />

die den Leser und Betrachter in die Welt<br />

des Numinosen und Geheimnisvollen führt und<br />

ihm gleichzeitig ein Stück kritische Orientierung<br />

und existenzielle Fragen auf die weitere Weg- und<br />

Sinnsuche mitgibt.<br />

Kontakt<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Stadtturmstrasse 19<br />

5400 Baden<br />

Schweiz<br />

Telefon +41 (0)56 430 17 40<br />

Fax +41 (0)56 430 17 41<br />

E-Mail: info@lars-mueller-publishers.com<br />

www.lars-mueller-publishers.com<br />

In Deutschland handelt es sich bei<br />

den Angaben in Euro bei deutsch-<br />

sprachigen und zweisprachigen Titeln<br />

mit deutsch sprachigem Teil um<br />

gebundene Ladenpreise, in Österreich<br />

und bei den Angaben in Franken in<br />

der Schweiz um unverbindliche Preis-<br />

emp fehlungen. Rein fremdsprachige<br />

Titel unterliegen nicht der Preisbindung.<br />

Die Preise und Detailangaben in<br />

diesem Katalog sind ohne Gewähr.<br />

Abonnieren Sie den Newsletter und<br />

finden Sie aktuelle Informationen<br />

zu unserem Programm unter<br />

www.lars-mueller-publishers.com<br />

unterstützen sie<br />

Ihre lokale Buchhandlung<br />

oder bestellen sie bei<br />

www.lars-mueller-publishers.com<br />

Gesellschaft 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!