22.03.2013 Aufrufe

Camera Lens News - Carl Zeiss

Camera Lens News - Carl Zeiss

Camera Lens News - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 11<br />

Photokina 2000<br />

Planar T*1,4/50 –<br />

Das Standard-Autofokusobjektiv<br />

für die Contax N1<br />

Das lichtstärkste Objektiv für die auf<br />

der Photokina 2000 vorgestellte neue<br />

Autofokuskamera Contax N 1 ist das<br />

Planar T* 1,4/50.<br />

Es bietet die bewährte Optik, die<br />

die amerikanische Zeitschrift “Popular<br />

Photography” in ihrer Februarausgabe<br />

von 1999 als Ergebnis eines<br />

großen Vergleichstests als das beste<br />

1,4/50 Objektiv in allen Spiegelreflexsystemen<br />

bezeichnete.<br />

Im Planar T* 1,4/50 sind spezielle<br />

hochbrechende optische Gläser verwendet,<br />

um diese herausragende<br />

Abbildungsleistung auch bei voll<br />

geöffneter Blende zu erreichen. Bei<br />

Tests, die im <strong>Zeiss</strong>-Anwendungslabor<br />

durchgeführt wurden, löste das<br />

Planar T* 1,4/50 200 Linienpaare pro<br />

Millimeter tatsächlich auf dem Film<br />

auf (Agfapan APX 25 und Kodak<br />

Ektar 25 Professional).<br />

Das Planar T* 1,4/50 ist auch das<br />

kleinste und leichteste Objektiv, das<br />

für die Contax N 1 erhältlich ist. Es ist<br />

besonders als Universalobjektiv für<br />

Dokumentationszwecke, die<br />

Available-Light-Fotografie, die<br />

Reisefotografie, Fotojournalismus<br />

und die Innenraumfotografie ohne<br />

Blitz zu empfehlen.<br />

Vario-Sonnar T* 3,5-4,5/24-85<br />

Das universelle Zoomobjektiv<br />

für die neue Contax N 1<br />

Dieses kompakte Autofokuszoomobjektiv<br />

hat das Potential, zum<br />

Bestseller unter den Optiken für die<br />

neue Contax N 1 zu werden. Es<br />

liefert die in der heutigen Kleinbildfotografie<br />

meist verwendeten Brennweiten,<br />

sogar mit Weitwinkel bis zu<br />

84 Grad. Die kleinste Objektgröße an<br />

der Naheinstellgrenze von 31 Zentimetern<br />

ist ungefähr DIN A 5 groß,<br />

also doppelte Postkarte. Viele Nutzer<br />

der Contax N 1 werden feststellen,<br />

daß sie bei weitem die meisten ihrer<br />

Fotos mit diesem Objektiv machen<br />

werden.<br />

Das Objektiv ist aus 14 Linsen in<br />

12 Gruppen aufgebaut. Zwei Linsen<br />

bestehen aus Fluor-Kronglas mit<br />

anomaler Teildispersion. Außerdem<br />

enthält das System zwei Ashpären.<br />

Besondere Beachtung wurde der sehr<br />

guten Dämpfung des Streulichts<br />

geschenkt.<br />

Der Durchmesser des Objektivs<br />

beträgt 87 mm, die Länge 96 bis 125<br />

mm, je nach Zoomeinstellung. Das<br />

Objektiv wiegt 610 g. Das Filtergewinde<br />

hat einen Durchmesser von<br />

82 mm und verfügt über Geradführung,<br />

um den Einsatz von hochwertigen<br />

optischen Filtern und auch<br />

die Kombination von zwei Filtern<br />

ohne Vignettierung zu ermöglichen.<br />

Über ein Bajonett kann eine<br />

Störlichtblende montiert werden.<br />

Vario-Sonnar T* 4-5,6/70-300<br />

Tele-Zoomobjektiv für die neue<br />

Contax N 1<br />

In der Makrofotografie eingesetzt,<br />

erfaßt das Vario-Sonnar T* 4,5-<br />

6/70-300 ein Objekt von der Größe<br />

einer Postkarte (ca. 1:4). Selbst bei<br />

diesem Abbildungsmaßstab ist die<br />

Bildqualität sehr gut. Damit diese<br />

hohe optische Leistung realisiert werden<br />

kann, enthält das Objektiv 16<br />

Linsen in 11 Gruppen. Auch hier wird<br />

Fluor-Kronglas mit anomaler<br />

Teildispersion eingesetzt. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wurde einer excellenten<br />

Dämpfung des Streulichts<br />

geschenkt. Dadurch kann das Vario-<br />

Sonnar T* 4,5-6/70-300 sogar für<br />

Produktaufnahmen eingesetzt werden,<br />

wenn gerade kein Makro-Planar<br />

zur Hand ist oder wenn aus Gründen<br />

der Kreativität die längere Brennweite<br />

des Zoomobjektivs sich als<br />

vorteilhaft erweist.<br />

<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong><br />

<strong>News</strong>letter für alle, die Objektive von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> verwenden, kaufen, verkaufen, mögen, über sie berichten und an ihnen interessiert sind.


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 11<br />

Photokina 2000 Seite 2<br />

Makro-Planar T* 2,8/100 –<br />

Nahaufnahmen der Spitzenklasse<br />

mit der Contax N 1<br />

Hervorragende Makromöglichkeiten<br />

zu bieten ist eine Grundforderungen<br />

an ein Kleinbild-Spiegelreflexsystem.<br />

Hier ist die Contax N 1 in ihrem<br />

Element. Mit dem Makro-Planar T*<br />

2,8/100 bietet die Contax N 1 nach<br />

Einschätzung von <strong>Zeiss</strong> das beste<br />

Makroobjektiv weit und breit. Das<br />

Objektiv erfaßt den ganzen Einstellbereich<br />

von unendlich bis 1:1, ohne<br />

daß Zubehöre benötigt werden. Dies<br />

allein ist heute allerdings nichts<br />

Besonderes mehr. Das Makro-Planar<br />

T* 2,8/100 verfügt jedoch über eine<br />

automatischen Korrekturkompensation,<br />

die sich an die jeweilige Vergrößerungseinstellung<br />

des Objektivs<br />

anpaßt. Dadurch wird die optische<br />

Leistung auf einem konstant hohen<br />

Niveau über den ganzen Fokussierbereich<br />

gehalten.<br />

Dieses Niveau liegt so hoch, daß<br />

bei einem Abbildungsmaßstab von<br />

1:1 (= natürliche Größe auf dem<br />

Film) das Makro-Planar T* 2,8/100<br />

eine Qualität bietet, die der eines<br />

hochspezialisierten Duplizierobjektivs<br />

wie dem <strong>Zeiss</strong> S-Planar 4/74 gleichkommt.<br />

Wird es zum Duplizieren von<br />

Dias oder ähnlichen Aufgaben eingesetzt,<br />

liefert das Makro-Planar T*<br />

2,8/100 Ergebnisse, die in Schärfe<br />

und Brillanz qualitativ weit über<br />

denen liegen, die man mit marktüblichen<br />

Diakopiervorsätzen erzielt.<br />

In praktischen Fototests löste das<br />

Makro-Planar T* 2,8/100 bei 1:1<br />

Einstellung im Negativ Objektstrukturen<br />

eines Mikrochips auf, die nur 5<br />

Mikrometer (= 5 Tausendstelmillimeter,<br />

5 Millionstelmeter!) breit<br />

waren. Aus einer Entfernung von<br />

300 m, die Länge von 3 Fußballfeldern,<br />

bildete es im Negativ Drähte<br />

ab, die nicht dicker als ein Bleistift<br />

waren.<br />

Wer also die maximale Bildgüte<br />

aus dem Kleinbildformat herausholen<br />

will, sollte das Makro-Planar T*<br />

2,8/100 in seinem Objektivsortiment<br />

haben.<br />

Sony jetzt mit T*<br />

Die Photokina 2000 markiert den<br />

Anfang einer neuen Ära von <strong>Zeiss</strong>-<br />

Objektiven für Sony: Ab jetzt sind<br />

alle <strong>Zeiss</strong>-Objektive für Sony mit der<br />

T* Mehrfachbeschichtung versehen.<br />

Das erste Produkt von Sony, welches<br />

diese Hochleistungs-Entspiegelung<br />

aufweist, ist der DCR-PC 110, der<br />

neue digitale Camcorder der<br />

Spitzenklasse, der mit einem <strong>Zeiss</strong><br />

Vario-Sonnar 1,8/4,2-42 Zoomobjektiv<br />

ausgestattet ist.<br />

Entwickelt von <strong>Zeiss</strong>, dem Erfinder<br />

der Entspiegelung überhaupt, ist T*<br />

das modernste Mehrschichtentspiegelungssystem<br />

auf dem Markt. T* ist<br />

in der Welt der professionellen<br />

Fotografie anerkannt, wo es einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Brillianz von<br />

Bildern, lebhaften Farben und der<br />

fein nuancierten Wiedergabe von<br />

Hauttönen leistet. Diese Abbildungsqualitäten<br />

sind ein Kennzeichen von<br />

Profi-Kameras, die mit <strong>Zeiss</strong>-Objektiven<br />

ausgestattet sind.<br />

Von nun an wird diese durch T*-<br />

Beschichtung erzeugte Brillianz und<br />

Farbwiedergabe auch den Verwendern<br />

von digitalen Photo- und Videokameras<br />

der Sony-Spitzenklasse<br />

zugänglich gemacht.<br />

Tele-Apotessar T* 4/350<br />

für die Contax 645 zum “Besten<br />

Mittelformatobjektiv des Jahres<br />

2000” gewählt<br />

12678 Leser von “Color Foto”<br />

wählten das <strong>Zeiss</strong> Tele-Apotessar T*<br />

4/350 zum besten Objektiv des<br />

Jahres 2000 in der Mittelformatfotografie.<br />

“Color Foto” ist eine der zwei großen,<br />

monatlich erscheinenden deutschen<br />

Fotozeitschriften mit einer Auflage<br />

von fast 100 000. “Color Foto” veranstaltet<br />

jährlich eine Umfrage, bei<br />

der die Leser aus einer Vorauswahl<br />

von 217 Produkten, aufgeteilt in 26<br />

verschieden Kategorien, das “beste”<br />

Fotoprodukt des Jahres in jeder<br />

Kategorie wählen. Die Ergebnisse der<br />

diesjährigen Umfrage, der größten<br />

ihrer Art in Europa, wurden auf der<br />

Photokina 2000 in Köln bekannt<br />

gegeben.<br />

In der Kategorie der Mittelformatobjektive,<br />

die sechs verschiedenen<br />

Objektive umfaßte, war das <strong>Zeiss</strong><br />

Tele-Apotessar T* 4/350 für die<br />

Contax 645 der klare Gewinner mit<br />

35% aller Stimmen. Die Nr. 2 erreichte<br />

24%, die Nr. 3 bekam 17%.<br />

Neue <strong>Zeiss</strong> Objektive für die<br />

Arriflex 35 mm Filmkameras<br />

Auf der Cinec in München und auf<br />

der Photokina in Köln stellte <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> vier neue Objektive für den 35<br />

mm Film vor:<br />

Das Planar 1,2/65 ergänzt die<br />

Reihe der superlichtstarken <strong>Zeiss</strong>-<br />

Highspeed-Objektive. Es schließt die<br />

Lücke zwischen dem Planar 1,2/50<br />

und dem Planar 1,2/85.<br />

Für den ULTRA PRIME Satz stellte<br />

<strong>Zeiss</strong> 3 neue Objektive vor: das<br />

Distagon 1,7/28, das Distagon 1,7/40<br />

und das Sonnar 1,7/100. Mit diesen<br />

neuen Objektiven umfaßt der ULTRA<br />

PRIME Satz jetzt 12 verschiedene<br />

Brennweiten im Bereich von 10 mm<br />

bis 135 mm.<br />

Mehr Informationen zu diesen<br />

Objektiven und das gesamte Lieferprogramm<br />

sind unter<br />

www.zeiss.de/photo<br />

und Arri, Arnold & Richter,<br />

www.arri.com verfügbar.


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 11<br />

Photokina 2000 Seite 3<br />

ArriCam feiert Premiere auf der<br />

Cinec 2000<br />

Eine Premiere auf der Cinec 2000 in<br />

München war die Vorstellung der<br />

ArriCam, eines gänzlich neuen<br />

hochmodernen Kamerasystems mit<br />

dem Potential, die 35 mm Film-<br />

Produktion zu revolutionieren.<br />

Bestandteil dieses Systems ist das<br />

Arri LDS Objektivdatensystem („<strong>Lens</strong><br />

Data System“), eine vollkommen<br />

neue Entwicklung. Über ein elektrisches<br />

Interface im PL-Mount übermitteln<br />

berührungslose Sensoren im<br />

Inneren des Objektivs die eingestellten<br />

Werte von Fokus, Zoom und<br />

Blende zur Kamera. Unter Verwendung<br />

der Werte für die Blende und<br />

die Entfernungseinstellung berechnet<br />

das LDS- System die Schärfentiefe -<br />

dabei ist der zugrundegelegte<br />

Zerstreuungskreisdurchmesser<br />

benutzerdefinierbar - und stellt die<br />

Daten grafisch auf einer separaten<br />

Anzeige dar. Der Schärfenzieher<br />

kann Fokus und spezielle Marken mit<br />

höchster Präzision setzen und einstellen.<br />

Die LDS-Objektive zur ArriCam<br />

basieren auf den Objektiven ULTRA<br />

PRIME und VARIABLE PRIME von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> für Arnold & Richter (ARRI).<br />

Filterangebot für das <strong>Zeiss</strong><br />

Telephoto Power Pack stark ausgeweitet<br />

Auf der Photokina 2000 kam <strong>Zeiss</strong><br />

mit den Filterherstellern B + W und<br />

Heliopan überein, diesen Unternehmen<br />

die verschleißteilfreie original<br />

<strong>Zeiss</strong> Filterschubladen zu liefern.<br />

Das ermöglicht es sowohl B + W als<br />

auch Heliopan, ihr umfangreiches<br />

Programm an Filtertypen auch für<br />

das <strong>Zeiss</strong> Telephoto Power Pack (TPP)<br />

anzubieten, welches das <strong>Zeiss</strong> Tele-<br />

Superachromat 2,8/300 enthält, das<br />

lichtstärkste Teleobjektiv im 6 x 6<br />

Mittelformat.<br />

Verwender des TPP, die an dieser<br />

Möglichkeit interessiert sind, können<br />

sich an Michael Kappler bei B + W<br />

unter www.SchneiderKreuznach.com<br />

und Margot Summer bei Heliopan<br />

unter www.heliopan.de wenden.<br />

Familienalbum des Planeten Erde<br />

Für eines der umfangreichsten<br />

Fotoprojekte, die jemals von einem<br />

einzelnen Fotografen unternommen<br />

wurden, nahm sich der berühmte<br />

Mode- und Schönheitsfotograf Uwe<br />

Ommer aus Paris vier Jahre von<br />

seinen kommerziellen Aufgaben frei<br />

und fotografierte zweitausend<br />

Familien auf der ganzen Welt.<br />

Die Aufnahmen wurden in Form<br />

von großformatigen Bildern auf der<br />

Photokina 2000 der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Für die Woche der<br />

Photokina wurden 1000 Bilder entlang<br />

des einen Kilometer langen<br />

Fußwegs über den Rhein vom Kölner<br />

Dom über die Hohenzollern-Brücke<br />

bis zum Eingang der Photokina ausgestellt.<br />

Zusätzlich ist ein 576-seitiges<br />

Buch bei Taschen (www.taschen.com)<br />

erschienen: Uwe Ommer: 1000<br />

Families, ISBN 3-8228-6213-4.<br />

Rollei Fototechnic GmbH war<br />

einer der Hauptsponsoren dieses<br />

Projekts, und Uwe Ommer nahm<br />

seine Familienportraits mit Rolleiflex<br />

6008i Kameras auf. Die Objektive<br />

seiner Wahl waren Planar 2,8/80,<br />

Makro-Planar 4/120 und Distagon<br />

4/50.<br />

Mehr Informationen über das<br />

Familienalbum des Planeten Erde und<br />

über Uwe Ommer enthält die<br />

Septemberausgabe 2000 der “Rollei<br />

<strong>News</strong>” und sind auch über<br />

www.rollei.de abrufbar.<br />

Neue Objektive für die Rollei 6000<br />

Seit der Photokina 2000 gibt es bei<br />

Rollei zwei neue EL (= Economy Line)-<br />

Objektive für das Mittelformatsystem<br />

6000, das Sonnar 5,6/250 HFT EL<br />

und das Tele-Tessar 8/500 HFT EL.<br />

Das Sonnar 5,6/250 wird von<br />

Rollei in Lizenz von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> gefertigt.<br />

Das optische System ist identisch<br />

mit dem des bestehenden Sonnar<br />

5,6/250 HFT PQS.<br />

Das Tele-Tessar 8/500 HFT EL ist<br />

eine Konstruktion mit Innenfokussierung<br />

und 5 Linsen in 3 Gruppen.<br />

Rollei in Braunschweig fertigt dieses<br />

Objektiv unter Verwendung von<br />

optischen Komponenten, die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> in Oberkochen herstellt.<br />

Wenn Sie mehr über diese<br />

Objektive erfahren wollen, wenden<br />

Sie sich bitte an Rollei unter<br />

www.rollei.de, oder info@rollei.de.


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 11<br />

Photokina 2000 Seite 4<br />

Neue Ausgabe des „Leporello“<br />

mit Poster der Fotoobjektive von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Leporello ist ein italienisches Wort,<br />

das in der Druckindustrie benutzt<br />

wird, um die “Ziehharmonika”-<br />

Technik bestimmter gefalteter Drucksachen<br />

zu bezeichnen. Landkarten<br />

werden auf diese Weise zusammengefaltet<br />

– wie auch die alle zwei<br />

Jahre neu erscheinende, postergroße<br />

Liste der Fotoobjektive von <strong>Zeiss</strong>.<br />

<strong>Zeiss</strong> bringt jeweils zur Photokina<br />

eine neue, aktuelle Ausgabe des<br />

Leporello heraus. Die Ausgabe des<br />

Jahres 2000 führt 139 verschiedene<br />

<strong>Zeiss</strong>-Objektive auf, wobei zwei weitere<br />

Objektive versehentlich noch<br />

fehlen, so daß die aktuelle Gesamtzahl<br />

sogar 141 beträgt. Auf der<br />

Rückseite zeigt der Leporello ein<br />

postergroßes “Familienphoto” mit<br />

mehr als 110 <strong>Zeiss</strong>-Objektiven, viele<br />

davon mit ihren jeweiligen Kameras.<br />

Leider gelang es nicht allen<br />

Familienmitgliedern, rechtzeitig im<br />

Fotostudio einzutreffen.<br />

Zum neuen Millenium ist der<br />

Leporello zudem internationaler<br />

geworden. Er hat sein Sprachenrepertoire<br />

erweitert und kommuniziert<br />

jetzt auch Japanisch, neben<br />

Deutsch, Englisch und Französisch.<br />

Der „Leporello“ ist kostenlos<br />

erhältlich von he.maier@zeiss.de<br />

Impressum<br />

Ein vierteljährlich erscheinender <strong>News</strong>letter für<br />

alle, die Objektive von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> verwenden,<br />

kaufen, verkaufen, mögen, über sie berichten<br />

und an ihnen interessiert sind.<br />

Alle in den CLN erscheinenden Informationen<br />

entsprechen unserem Wissensstand zum<br />

Zeitpunkt des Drucks.<br />

Änderungen in der technischen Spezifikation<br />

der Produkte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> bleiben vorbehalten.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Oberkochen<br />

Geschäftsbereich Photo<br />

Redakteur:<br />

Kornelius J. Fleischer<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

D-73446 Oberkochen, Germany<br />

Tel. 1: +49 (0) 73 64-20-26 87<br />

Tel. 2: +49 (0) 73 64-20-47 12<br />

Tel. 3: +49 (0) 73 64-20-35 98<br />

Mobil: +49 (0) 171-5 51 07 47<br />

Fax: +49 (0) 73 64-20-40 45<br />

E-mail: y.maier@zeiss.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!