24.03.2013 Aufrufe

Datenblatt SP420 - stac.de

Datenblatt SP420 - stac.de

Datenblatt SP420 - stac.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SP420</strong><br />

<strong>SP420</strong><br />

<strong>SP420</strong><br />

4 differentielle Eingänge (±10V), Lemosa-Buchsen<br />

4 AD-Wandler (20 Bit), max. 51,2 kHz/Kanal, SSH<br />

4 separate Präzisions-Messverstärker (0,1%)<br />

4 autom. Anti-Aliasingfilter (>200 dB/Okt.)<br />

AC- o<strong>de</strong>r DC-Kopplung für je<strong>de</strong>n Eingang<br />

ICP ® -Sensorversorgung für je<strong>de</strong>n Eingang<br />

2 analoge Ausgänge (±10V), 2 x 16-Bit DAC<br />

Tachometer-Eingang (0-25V), 26 MHz Auflösung<br />

13 digitale I/O-Kanäle (TTL), ext. Trigger (0-25V)<br />

Daten- und Synchron-Bus (8 Boards = 32 Kanäle)<br />

Signalprozessor ADSP-2181, 592 KB Speicher<br />

33 MHz PCI-Bus, "Plug & Play"<br />

Opt. Programmbibliothek für Windows-9x/NT<br />

Opt. Treiber für DASYLab V5.0 (32 Bit)<br />

Opt. 4-32 Kanal FFT-Analysator Software<br />

<strong>SP420</strong> setzt nicht nur einen neuen Qualitätsmaßstab in <strong>de</strong>r PCgestützten<br />

Messtechnik, son<strong>de</strong>rn übertrifft sogar hochwertige<br />

Signalanalysatoren klassischer Bauart mit seiner hochpräzisen<br />

Erfassung und beeindrucken<strong>de</strong>n Echtzeitleistung.<br />

Die Eingänge<br />

<strong>SP420</strong> verfügt über vier differentielle analoge Eingangskanäle;<br />

je<strong>de</strong>r dieser Eingänge ist über eine eigene Lemosa-Buchse zugänglich,<br />

die neben <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Signalleitungen die Führung<br />

einer separaten Abschirmung erlaubt. Je<strong>de</strong>r Eingang besitzt einen<br />

Überspannungsschutz (max. ±40V), <strong>de</strong>r auch im ausgeschalteten<br />

Zustand wirksam ist. Eine pro Kanal einzeln zuschaltbare<br />

Sensor-Konstantstromversorgung (4mA bei 18..32VDC,<br />

ICP ® -kompatibel) ist bereits integriert. Zur Unterdrückung von<br />

Gleichanteilen im Messsignal kann <strong>de</strong>r jeweilige Kanal AC-gekoppelt<br />

wer<strong>de</strong>n, genauso läßt sich aber auch eine DC-Kopplung<br />

für je<strong>de</strong>n Kanal einstellen.<br />

Messverstärker<br />

Je<strong>de</strong>m Eingang ist ein eigener Präzisions-Messverstärker (0,1%<br />

Genauigkeit) zugeordnet. Diese Messverstärker lassen sich in<br />

einer 1-2-5-Sequenz in 10 Stufen (Verstärkung 1 bis 1000fach)<br />

separat für je<strong>de</strong>n Kanal einstellen.<br />

PC PC Messtec Messtec Messtechnik.<br />

Messtec Messtechnik.<br />

hnik. High-T High-Tec High-T ec ech ec h ma<strong>de</strong> ma<strong>de</strong> ma<strong>de</strong> in in Ger German Ger man many. man<br />

DS-HW2004-G/<strong>SP420</strong>/08.2001<br />

PCI-Bus<br />

PCI-Bus<br />

4-Kanal Analysator<br />

für PCI-Bus,<br />

4xADC 20 Bit,<br />

über 100dB Dynamik<br />

Präzisionsmesstechnik für<br />

anspruchsvolle Anwendungen<br />

von DC bis über 23 kHz Bandbreite.<br />

In1<br />

In2<br />

In3<br />

In4<br />

Out1<br />

Out2<br />

ICP<br />

ICP<br />

ICP<br />

ICP<br />

AC<br />

DC<br />

AC<br />

DC<br />

AC<br />

DC<br />

AC<br />

DC<br />

ext. Trigger (0-25V)<br />

SC<br />

Tachometer Input (0-25V)<br />

SC<br />

13 x Digital I/O (TTL)<br />

ADC<br />

20 Bit<br />

ADC<br />

20 Bit<br />

ADC<br />

20 Bit<br />

ADC<br />

20 Bit<br />

DAC<br />

16 Bit<br />

DAC<br />

16 Bit<br />

Gate Array<br />

Logik<br />

Tacho Counter<br />

etc.<br />

Sync<br />

Multiboard<br />

SPNet-Bus Interface<br />

(to DSP Accelerator)<br />

ADSP-2181<br />

Signal Processor<br />

26 MHz<br />

80 KB RAM<br />

PCI-Bus<br />

Controller<br />

Plug & Play<br />

PCI-Bus Interface<br />

33 MHz<br />

Ext. RAM<br />

512 KB<br />

Anti-Aliasingfilter<br />

<strong>SP420</strong> arbeitet mit 128 bis 4096facher Überabtastung ("Oversampling"),<br />

die <strong>de</strong>n AD-Wandlern vorgeschalteten Analogfilter sind dadurch<br />

so gestaltet, daß keine Beeinträchtigungen im eigentlichen Messbereich<br />

auftreten. Den "Rest" erledigen phasenlineare Digitalfilter, so<br />

daß sich insgesamt erstklassige Filtereigenschaften ergeben: Die Steilheit<br />

liegt weit über 200dB/Oktave, die Welligkeit im Durchlaßbereich<br />

ist


Die analogen Ausgänge<br />

Es sind zwei analoge Ausgänge mit zwei 16-Bit DA-Wandlern<br />

vorhan<strong>de</strong>n, die Ausgangspegel von ±10V liefern. Bei<strong>de</strong> DA-<br />

Wandler wer<strong>de</strong>n synchron mit <strong>de</strong>n AD-Wandlern getaktet und<br />

eignen sich z.B. zur Wie<strong>de</strong>rgabe digitaler Aufzeichnungen o<strong>de</strong>r<br />

als arbiträre Funktionsgeneratoren. Den Wandlern sind Glättungsfilter<br />

zugeordnet, die die gleiche Qualität <strong>de</strong>r Eingangs-<br />

Anti-Aliasingfilter haben.<br />

Tachometer, Trigger und Digital-I/O<br />

Für Drehzahlmessungen steht ein Eingang für digitale Tachometersignale<br />

bereit. Eine vorgeschaltete Signalkonditionierung<br />

erlaubt Eingangspegel im Bereich von 0 bis 25V, die Schaltschwelle<br />

kann in 384 Stufen im Bereich von 1 bis 20V eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Frequenz <strong>de</strong>s Tachometersignals lässt sich<br />

durch einen Vorteiler angepassen. Die Pulsdauer wird mit einer<br />

Auflösung von >200 dB/Okt., Stopband-Dämpfung >80dB, Passband-<br />

Welligkeit 100dB, THD < 0,003%,<br />

Frequenzgang ±0,01dB, Übersprechdämpfung >100 dB,<br />

Kanalgleichlaufdifferenzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!