24.03.2013 Aufrufe

Die Abteilung Technik informiert - Frankfurt am Main

Die Abteilung Technik informiert - Frankfurt am Main

Die Abteilung Technik informiert - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

<strong>Die</strong> <strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> <strong>informiert</strong>:<br />

Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF (Dennis)<br />

Für die Feuer- und Rettungswache 3 der Branddirektion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> wurde ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) beschafft. Das Fahrzeug<br />

ist auf einem Fahrgestell der Firma DENNIS, Guildford UK, Typ<br />

„RAPIER“ aufgebaut. Der Fahrzeugaufbau wurde von der Firma JOHN<br />

DENNIS COACHBUILDERS, Guildford UK gefertigt.<br />

HLF 3 FRW 3 F-730 Fl. <strong>Frankfurt</strong> 03/40<br />

Das Fahrzeug dient der FRW 3 als HLF im Löschzug<br />

(Prototyp für zukünftige HLF-Generation).<br />

Seite 1 von 30


Inhaltsverzeichnis:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

1 Technische Daten: .............................................................................. 3<br />

1.1 Technische Daten Fahrgestell:........................................................ 3<br />

1.2 Technische Daten Auf- und Einbauten:........................................... 4<br />

2 Feuerwehrtechnische Beladung:......................................................... 5<br />

2.1 Mannschaftskabine: ........................................................................ 5<br />

2.2 G1: .................................................................................................. 6<br />

2.3 G3: .................................................................................................. 7<br />

2.4 G5: .................................................................................................. 8<br />

2.5 G-Heck: ........................................................................................... 9<br />

2.6 Dach:............................................................................................. 10<br />

2.7 G-Innen: ........................................................................................ 10<br />

2.8 G2: ................................................................................................ 11<br />

2.9 G4: ................................................................................................ 11<br />

2.10 G6:............................................................................................. 12<br />

3 Neue Einbauten ................................................................................ 13<br />

3.1 Feuerlöschkreiselpumpe Fabrikat Godiva ..................................... 13<br />

3.2 Schaummittelpumpe Fabrikat MSR:.............................................. 14<br />

3.3 Vorbauwinde Fabrikat R<strong>am</strong>sey ..................................................... 15<br />

3.4 Lichtmast Fabrikat Wood-Way Engineering LTD........................... 15<br />

3.5 Energiezuführung Fabrikat Schottleitner: ...................................... 16<br />

3.6 Abgasabführung unterflur / überdach ............................................ 16<br />

3.7 Leiterentnahme Fabrikat A&S ....................................................... 17<br />

4 Neue Geräte ..................................................................................... 19<br />

4.1 Akku-Scheinwerfer Fabrikat Teklite............................................... 19<br />

4.2 Rettungssatz Holmatro.................................................................. 21<br />

4.2.1 Antriebsaggregate (1x PPU10, 1x TPU10)............................. 21<br />

4.2.2 Schneidgerät: Typ CU3030 .................................................... 21<br />

4.2.3 Spreizgerät: Typ SP3240 ....................................................... 21<br />

4.2.4 Teleskopzylinder: TYP RA 3332 ............................................ 22<br />

4.2.5 Teleskopzylinder: TYP TR 3350............................................. 22<br />

RAM-Stütze für Zylinder.................................................................... 22<br />

Schutzdecken ................................................................................... 22<br />

4.3 Unterschiebeblöcke Fabrikat Weber ............................................. 23<br />

4.4 Wasserlöscher Fabrikat Taifun...................................................... 23<br />

4.5 Bohrh<strong>am</strong>mer Fabrikat Hilti............................................................. 23<br />

4.6 Hochleistungslüfter Fabrikat Leader.............................................. 24<br />

4.7 Kabeltrommeln Fabrikat elektron Berlin......................................... 25<br />

4.8 Benzin-Absaugpumpe Fabrikat ÖKO-TEC.................................... 25<br />

4.9 Pistolenstrahlrohr Fabrikat AWG ................................................... 26<br />

4.10 Hochdruck-Pistolenstrahlrohr Fabrikat AWG ............................. 27<br />

4.11 Wasserwerfer Fabrikat Alco....................................................... 28<br />

4.11.1 Technische Daten Werfer....................................................... 28<br />

4.11.2 Technische Daten Hohlstrahldüse ......................................... 28<br />

4.12 Atemschutzgerät Fabrikat Dräger .............................................. 29<br />

4.12.1 Technische Daten Typ PSS 500 ............................................ 29<br />

4.12.2 Technische Daten Bodyguard ................................................ 29<br />

4.13 Rucksack Sanitätsausrüstung.................................................... 30<br />

Seite 2 von 30


1 Technische Daten:<br />

1.1 Technische Daten Fahrgestell:<br />

Fabrikat: Dennis UK<br />

Modell: Rapier<br />

Radstand: 3600 mm<br />

Länge: 7250 mm<br />

Breite: 2360 mm<br />

Höhe: 3050 mm<br />

Höhe Leitern in Entnahmeposition: 4300 mm<br />

Wendekreis: 15,5 m<br />

Betriebsgewicht (vor Übergabe durch 11.940 kg<br />

37.3 mit Besatzung 1/7 gewogen):<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Zulässiges Ges<strong>am</strong>tgewicht: 12000 kg<br />

Motor: Cummins C260<br />

8,3l, 6 Zylinder, EURO-II<br />

191 kW (260PS) bei 2400 U/min<br />

1025 Nm bei 1400 U/min<br />

Rahmen: Fachwerkrahmen aus cromweld<br />

3CR12-stainless steel<br />

Getriebe: Allison MD 3060R<br />

5-Gang Automatikgetriebe<br />

auf 130km/h elektronisch begrenzt<br />

Retarder<br />

Achsen: Einzelradaufhängung<br />

Vorne: Wishbone Federbeine mit<br />

Teleskopdämpfern<br />

Hinten: Spiralfedern mit Teleskopdämpfern<br />

Bremsen: Vorne Scheibenbremsen<br />

Hinten Trommelbremsen<br />

ABS, ASR<br />

Tankvolumen: 110 Liter<br />

Kabine: 1/7<br />

elektrisch kippbar<br />

alle Sitze in Fahrtrichtung sind mit<br />

3-Punkt Sicherheitsgurten ausgerüstet<br />

4 elektrische Fensterheber<br />

Lackierung: RAL 9010 / 3024<br />

Design „BF <strong>Frankfurt</strong>“<br />

Seite 3 von 30


<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

1.2 Technische Daten Auf- und Einbauten:<br />

Fabrikat: John Dennis Coachbuilders UK<br />

Geräteräume: 7 Geräteräume mit Rollläden verschlossen<br />

Zentralverriegelung für Türen u. Rollläden<br />

Pumpe: Godiva WT 3010<br />

(nach EN 1028 „Entwurf“ PN 10-3000)<br />

3000 l / 10bar; 300 l / 40bar<br />

Wassertankvolumen: 1400 l, auf 1200 l begrenzt<br />

Schaummitteltankvolumen: fest eingebaut, 80 l AFFF<br />

Schaummittelpumpe: MSR FD500/0,3-3-APP-F, PN40<br />

Zumischung nach der Pumpe, unabhängig<br />

vom Gegendruck und Durchfußmenge<br />

entweder in einen Niederdruckabgang<br />

oder in den Hochdruckabgang.<br />

Hochdruckschlauch: 90m DN19, elektrisch aufwickelbar<br />

Stromerzeuger: Dynawattanlage mit 3,5 kVA Dauerleistung<br />

und 4 integrierten Steckdosen im<br />

Aufbau und fest angeschlossenem Lichtmast.<br />

Lichtmast: Zwischen Mannschaftskabine und Aufbau<br />

mittig, 2x1000W, elektropneumatisch<br />

ausfahrbar auf 5500 mm über Grund, elektrisch<br />

Schwenk-, Dreh- und Neigbar.<br />

<strong>Die</strong> Bedienung erfolgt vom Pumpenstand<br />

mittels Kabelfernsteuerung.<br />

Vorbauwinde: R<strong>am</strong>sey DCY200, 24V (durch Dennis begrenzt<br />

auf nachf. gemessene Werte)<br />

Zugkraft auf der 1. Lage 2800 kg<br />

Zugkraft auf der 4. Lage 1900 kg<br />

Seillänge 26m<br />

Kabelfernbedienung<br />

Sondersignaleinrichtung: Pinsch-B<strong>am</strong>ag TOPas 190 mit zusätzlich<br />

integrierter elektronischer „Martinshornanlage“,<br />

Frontblitzleuchten und RKL <strong>am</strong><br />

Heck.<br />

Einsatzstellenabsicherung / Hänsch „effekta“ Rückwärtswarneinrich-<br />

Einsatzstellenbeleuchtung: tung, Umfeldbeleuchtung 8-fach.<br />

Steckleiteraufnahme: A&S –Be<strong>am</strong> Gantry mit Aufnahmehalterung<br />

Model „<strong>Frankfurt</strong>“. <strong>Die</strong> Leiter ist vom<br />

Boden aus zu entnehmen<br />

Schiebleiteraufnahme: A&S –Be<strong>am</strong> Gantry mit original Aufnahmehalterung.<br />

<strong>Die</strong> Leiter ist vom Boden aus<br />

zu entnehmen.<br />

Atemschutzgerätehalterungen: SDFS UK für PSS 500 (Dräger)<br />

in der Kabine. 1 PA Beifahrer, 2 PA entgegen<br />

der Fahrtrichtung, 3 PA in Fahrtrichtung.<br />

Seite 4 von 30


2 Feuerwehrtechnische Beladung:<br />

2.1 Mannschaftskabine:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

6 Pressluftatmer Fabrikat 1 Suchscheinwerfer<br />

Dräger Typ PSS500<br />

Fabrikat Hella Typ Marin<br />

1 Schraubfilter ABEK-P3 1 Megaphon<br />

7 Handl<strong>am</strong>pen Fabrikat Adalit 1 Notfallrucksack<br />

Typ AD1000<br />

(Inhalt Hessenkoffer)<br />

1 2m Band Funkgerät Fabrikat<br />

Motorola Typ MX 1000<br />

1 KED-System<br />

5 2m Band Funkgerät Fabri- 1 Fernbedienung Vorbauwinkat<br />

Motorola Typ GP900<br />

de<br />

7 Warnwesten 1 Kasten mit Schreibmaterial<br />

2 2er Pack Fluchthauben 1 Sicherungsstange Kabinenkippeinrichtung<br />

5 Feuerwehrsicherheitsleinen 1 Pumpstange zum Kippen<br />

im Leinenbeutel<br />

Fahrerhaus<br />

2 Patientendecken 2 Unterlegkeile<br />

1 Bergetuch im Beutel 1 Abschleppöse<br />

2 Warndreiecke 1 Feuerwehraxt<br />

1 Löschdecke 1 Kiste Einmalhandschuhe<br />

Seite 5 von 30


2.2 G1:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

1 Benzin-Hydraulikpumpe<br />

Fabrikat Holmatro<br />

Typ PPU 10, 22,8kg<br />

1 Teleskopzylinder 2stufíg<br />

Fabrikat Holmatro<br />

Typ TR3350, 217kN, 81kN,<br />

388mm, 354mm, max.<br />

1275mm, 18,5kg<br />

1 Schneidgerät Fabrikat Holmatro<br />

Typ CU3030<br />

185mm, 353kN, 12,8kg<br />

1 Spreizgerät Fabrikat Holmatro<br />

Typ SP3240<br />

686mm, 140kN, 19,3kg<br />

1 Schneidspitzen Fabrikat<br />

Holmatro für Typ SP3240<br />

1 Benzin-Hydraulikpumpe<br />

Fabrikat Holmatro<br />

Typ TPU 10+, 24,5kg<br />

1 Rettungszylinder Fabrikat<br />

Holmatro Typ RA3332<br />

161kN, 2x350mm,<br />

max.1640mm, 19,8kg<br />

1 RAM Stütze Fabrikat Holmatro<br />

Typ HRS22<br />

1 Hydraulikschlauch 10m<br />

Fabrikat Holmatro Typ<br />

10SOU<br />

2 Hydraulikschlauch 5m Fabrikat<br />

Holmatro Typ 10SOU<br />

1 Gurtmesser 2 Spanngurte<br />

1 Schäkel, ähnlich Form C,<br />

Nenngröße 1,6, Beanspruchung<br />

bis 50kN, verzinkt<br />

2 Schäkel, ähnlich Form C,<br />

Nenngröße 3, Beanspruchung<br />

bis 100kN, verzinkt<br />

1 Brechstange 700 1 Brechstange 1500<br />

1 Bolzenschneider für Rund- 1 Bolzenschneider für Rundmaterial<br />

bis 3mm<br />

material bis 6mm<br />

1 Endlosschlinge 5m 4t 2 Endlosschlinge 2m 4t<br />

1 Satz Absturzsicherung 2 Spanngurte<br />

Seite 6 von 30


2.3 G3:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

1 Bohrmaschine mit Koffer 1 Werkzeugtasche Elektro-<br />

Fabrikat Hilti Typ TE 15 C<br />

werkzeug<br />

1 Kanaldichtkissen-Set<br />

1 Werkzeugkoffer 5teilig mit<br />

Fabrikat Vetter Typ „Kompakt-Gully-Dichtkissen“<br />

0,3bar, für Gully von 0,3-<br />

0,5m Durchmesser<br />

Abdichtungsmaterial<br />

1 Türöffnungswerkzeugkoffer 1 Werkzeugkoffer 5teilig mit<br />

Fabrikat Backer Typ<br />

„<strong>Frankfurt</strong>“<br />

Handwerkszeug<br />

1 Türöffnersatz Fabrikat Lu- 5 Paar Säureschutzhandkas<br />

Typ HTS 90<br />

schuhe<br />

1 Satz Schutzdecken Fabri- 1 Kiste mit Gehörschutzstöpkat<br />

Holmatro Typ SEP 10<br />

sel und Drahtvisier<br />

1 Schnittschutzhosen 1 Schnittschutzjacke<br />

1 Kettensäge Fabrikat Stihl 1 Benzinabsauggerät mit Zu-<br />

Typ L036<br />

behör Fabrikat ÖKO-TECH<br />

1 Doppelkanister 5l/2l 1 5l Kunststoffbenzinkanister<br />

1 Alu-Keil 1 Kunststofftrichter<br />

1 Satz Keile 1 Satz Nägel, Schrauben,<br />

Dübel<br />

Seite 7 von 30


2.4 G5:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

1 Generator DIN 14685 8kVA 1 Satz Müllbeutel<br />

1 Tauchpumpe TP 4/1 5 Starklichtfackeln<br />

1 Scheinwerfer 1000W 5 Schutzbrillen<br />

1 3-Bein Teleskopstativ 2 Tri-Blitze<br />

1 Akku-Scheinwerfer<br />

Fabrikat Teklite Typ PLU 2<br />

2 Arbeitleinen<br />

1 Akku-Scheinwerfer<br />

Fabrikat Teklite Typ PLU1C<br />

1 Trennschleifer 125mm <br />

1 Kabeltrommel 230V 40m<br />

3x2,5²<br />

1 Trennschleifer 230mm <br />

1 Kabeltrommel 400V 30m 1 Satz Ersatzscheiben für<br />

5x2,5²<br />

beide Trennschleifer<br />

1 Reservekraftstoffkanister 2 Übergangsadapter 230V<br />

10l<br />

3pol CEE 2pol mit<br />

Schutzkontakt<br />

Seite 8 von 30


2.5 G-Heck:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

1 Spaten 850, jedoch mit 1 Ansaugschlauch Schaum-<br />

Griffstiel CY900 DIN 20152<br />

mittel<br />

4 Stoßbesen mit Stiel<br />

1 Pumpschwengel Förder-<br />

1400mm lang<br />

pumpe Schaummittel<br />

1 Stechschaufel „<strong>Frankfurt</strong>“ 1 Klappleiter<br />

2 Stechschaufel „Hollstein“ 1 Satz Sobrix-Kissen<br />

1 Dunggabel 2 Säureschaufeln<br />

2 Dunghacke 1 Folie<br />

3 Gummischieber 4 Paar Gummistiefel<br />

1 Einreißhaken 1 Krankentrage<br />

2 Kupplungsschlüssel ABC 2 B15 in Buchten<br />

2 10l Kanister Ölbindemittel 1 Rolle Müllsäcke<br />

Seite 9 von 30


2.6 Dach:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

1 3teilige Schiebleiter 1 4teilige Steckleiter<br />

2.7 G-Innen:<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

1 Eimer 10l verzinkt 2 Schuttmulden<br />

1 Satz Hebekissen LH30S 1 I-Sauger<br />

1 Abgasschlauch 8kVA Ge- 1 Zubehör für K<strong>am</strong>infegerneratorwerkzeug<br />

1 Abgasschlauch Lüfter 5 Verkehrsleitkegel 500mm<br />

2 Faltsignal, Seitenlänge<br />

900mm, Verkehrszeichen<br />

„Gefahrstelle“ Nr. 101 StVO<br />

mit Zusatzschild 832 „Unfall“<br />

1 Vorschlagh<strong>am</strong>mer A5S<br />

1 Feuerwehraxt FA 1 Zubehör für I-Sauger<br />

Seite 10 von 30


2.8 G2:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

1 Hochleistungslüfter Fabrikat<br />

LEADER TYP MT236<br />

36.000m³/h<br />

1 K<strong>am</strong>infegerwerkzeugsatz<br />

1 Wasserlöscher 9l 1 Kohlendioxidlöscher K5<br />

2 Pulverlöscher PG 6 1 Rolle Absperrband rt/ws<br />

G2 G4<br />

2.9 G4:<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

3 Tragekörbe B mit je 3 B-<br />

Schläuchen B15<br />

3 Tragekörbe C mit je 3 C-<br />

Schläuche C15<br />

1 Steuergerät Hebesatz<br />

LH30S<br />

1 Drucklufteinheit mit Druckminderer<br />

für Hebesatz<br />

LH30S<br />

Seite 11 von 30


2.10 G6:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Anz. Bezeichnung Anz. Bezeichnung<br />

4 Rollschläuche B15 1 Schlüssel A für Überflurhydrant<br />

4 Rollschläuche C15 1 Schlüssel B für Überflurhydrant<br />

1 Füllschlauch B5 1 Schlüssel C für Unterflurhydrant<br />

1 Kombischaumrohr S2 / M2 1 Standrohr 2B<br />

1 BM-Strahlrohr 1 Stützkrümmer B<br />

2 Pistolenstrahlrohr Fabrikat<br />

AWG Typ „Turbopistole<br />

2000“<br />

1 Verteiler B-CBC Schnellan-<br />

griff<br />

1 Wasserwerfer Fabrikat Alco<br />

Typ HR 567<br />

1 Schaumrohrvorsatz für HD-<br />

Rohr<br />

1 Verteiler B-CBC 2 Absperrorgane B<br />

1 Übergangsstück C/D 1 Spitzh<strong>am</strong>mer<br />

3 Übergangsstücke B/C 1 Kurbel für HD-Leitung<br />

1 Übergangsstück A/B 1 S<strong>am</strong>melstück A/2B<br />

1 Kupplungsschlüssel ABC 1 Schachthaken<br />

2 Schlauchschellen 1 HD-Rohr Fabrikat AWG<br />

Typ HDP1 PN40<br />

Seite 12 von 30


3 Neue Einbauten<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

3.1 Feuerlöschkreiselpumpe Fabrikat Godiva<br />

Als Feuerlöschkreiselpumpe wurde eine GODIVA WT 3010 mit Niederdruck<br />

und Hochdruckteil eingebaut. <strong>Die</strong> Pumpe ist nach der neuen EN<br />

1028 (Entwurf) gebaut.<br />

Leistungskenngrößen:<br />

Ansaughub: bis 8m<br />

Ansaugdrehzahlbereich: 100-2700 U/min<br />

Max. empfohlene Drehzahl: 3600 U/min<br />

Max. Anschlussdruck (Niederdruck): 16,5 bar<br />

Max. Anschlussdruck (Hochdruck): 55 bar<br />

Max. Förderleistung (Niederdruck): 4200 l/min<br />

Max. Förderleistung (Hochdruck): 750 l/min<br />

Gewicht: 112,5kg<br />

Ansaugzeit auf 7,5m: 32 Sekunden<br />

Auslösung des Wärmesicherheitsventils: 42°C<br />

Nennleistungswerte: 3000l/min bei 10bar und 3m Hub<br />

Seite 13 von 30


3.2 Schaummittelpumpe Fabrikat MSR:<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Im Geräteraum Heck ist eine Schaummittelpumpe Fabrikat MSR<br />

FD500/0,3-3-APP-F, PN40 eingebaut. Es handelt sich hierbei um eine<br />

Kolbenpumpe. <strong>Die</strong>se wird durch einen Wassermotor angetrieben. <strong>Die</strong> Zumischung<br />

erfolgt nach der Feuerlöschkreiselpumpe entweder in einen<br />

Niederdruckabgang (gelb), oder in den Hochdruckabgang. <strong>Die</strong> Zumischrate<br />

ist Stufenlos von 0,3% bis 3% einstellbar. Der Volumenstrom liegt im<br />

Bereich von 70 l bis 500 l. Der maximale Betriebsdruck beträgt 40 bar.<br />

Funktionsschema:<br />

Abgang 2<br />

Abgang 3<br />

HD-<br />

Pumpe<br />

MSR<br />

Pumpe<br />

HD-Schaum<br />

HD-Rohr<br />

Schaum auf<br />

Abgang 1<br />

Abgang 1<br />

Schneller<br />

Verteiler<br />

Schaumloser Betrieb:<br />

Das Wasser wird entweder direkt auf den Abgang 1 gegeben, oder über<br />

die HD-Pumpe zum HD-Rohr.<br />

Schaum auf Abgang 1:<br />

<strong>Die</strong> 4 blau dargestellten elektropneumatischen Ventile werden betätigt.<br />

Das Wasser fließt über die MSR-Pumpe zum Abgang 1.<br />

Schaum auf HD-Rohr:<br />

<strong>Die</strong> 2 rot dargestellten elektropneumatischen Ventile werden betätigt. Das<br />

Wasser fließt von der HD-Pumpe über die MSR-Pumpe zum HD-Rohr.<br />

Seite 14 von 30


3.3 Vorbauwinde Fabrikat R<strong>am</strong>sey<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Als Vorbauwinde wurde ein Fabrikat der Fa. R<strong>am</strong>sey Typ DCY200, 24V<br />

gewählt. <strong>Die</strong> Fa. Dennis begrenzt die Zugkraft auf ca. 2,6t.<br />

Zugkraft auf der 1. Lage: 3630 kg, Seillänge: 05m (2,8t gemessen)<br />

Zugkraft auf der 2. Lage: 3040 kg, Seillänge: 10m (2,4t gemessen)<br />

Zugkraft auf der 3. Lage: 2610 kg, Seillänge: 17m (2,0t gemessen)<br />

Zugkraft auf der 4. Lage: 2290 kg, Seillänge: 24m (1,9t gemessen)<br />

Kabelfernbedienung<br />

3.4 Lichtmast Fabrikat Wood-Way Engineering LTD<br />

Als Lichtmast wurde ein Fabrikat der Fa. Wood-Way Engineering LTD, UK<br />

zwischen Mannschaftskabine und Aufbau mittig montiert. Der Mast ist<br />

elektropneumatisch auf 5500 mm über Grund ausfahrbar. <strong>Die</strong> beiden<br />

1000W Scheinwerfer der Fa. Thorn, UK, sind elektrisch schwenk-, drehund<br />

neigbar. <strong>Die</strong> Bedienung erfolgt vom Pumpenstand mittels Kabelfernsteuerung.<br />

Der Mast fährt auf Knopfdruck, oder beim Lösen der Handbremse<br />

automatisch in seine Endstellung.<br />

Seite 15 von 30


<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

3.5 Energiezuführung Fabrikat Schottleitner:<br />

Als Energiezuführung wurde ein Fabrikat der Fa. Anton Schottleitner, Österreich<br />

TYP VKUP 2 / VTEK 2 gewählt. Über diese Steckverbindung können<br />

die nachfolgenden Energien zugeführt , bzw. Signale abgegriffen<br />

werden:<br />

2x 12-24V 20A<br />

1x 230V AC 5A<br />

3x Datenleitung<br />

2x Rückmeldeleitung<br />

1x Druckluftversorgung Fahrzeug 0-30 bar<br />

1x Druckluft zum Lösen der Kupplung 3-6 bar<br />

<strong>Die</strong> Steckverbindung löst sich automatisch beim Anlassen des Motors.<br />

Wenn die Klappe der Steckdose offen und die Zündung an ist, ertönt ein<br />

Warnsignal. <strong>Die</strong>ses zeigt dem Fahrer an, dass sich die Steckverbindung<br />

nicht ordnungsgemäß gelöst hat.<br />

3.6 Abgasabführung unterflur / überdach<br />

Zwischen Mannschaftskabine und Aufbau wurde die<br />

Abgasanlage modifiziert (Fabrikat SG31 Feuerwehr<br />

<strong>Frankfurt</strong>). Im Fahrbetrieb wird das Abgas im unteren<br />

Bereich abgegeben. Beim Einschalten der Feuerlöschkreiselpumpe,<br />

oder bei der Handgaseinschaltung für<br />

den Lichtmastbetrieb ohne Pumpenbetrieb, werden die<br />

Abgase des Motors automatisch über Dach abgeleitet.<br />

Seite 16 von 30


3.7 Leiterentnahme Fabrikat A&S<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Als Entnahmemöglichkeit für die Schieb-Leiter und die Steck-Leiter dient<br />

ein Schlittensystem der Fa. AS Fire & Rescue Equipment LTD, UK. <strong>Die</strong>ses<br />

ermöglicht die Leiterentnahme vom Boden aus. Zunächst wird die gewünschte<br />

Leiter mittels der gelben Stangen nach hinten gezogen und<br />

dann abgesenkt (Bild 1). Danach wird die Leiter auf einem Schlittensystem<br />

abgelassen (Bild 2).<br />

Seite 17 von 30


<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Seite 18 von 30


4 Neue Geräte<br />

4.1 Akku-Scheinwerfer Fabrikat Teklite<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Zur Einsatzstellenbeleuchtung sind in G5 2 Akku-Scheinwerfer untergebracht.<br />

Es handelt sich hierbei zum Einen um den Typ PLU 1C mit externen<br />

Ladegerät: und Typ PLU 2 mit Dauerladeteil im Fahrzeug.<br />

(<strong>Die</strong> L<strong>am</strong>pen benötigen ca. 3min bis zur vollen Lichtleistung).<br />

PLU 1C: Gewicht: 27kg<br />

Batterie: 12V / 38Ah<br />

Leuchtdauer: ca. 4 Stunden<br />

L<strong>am</strong>pe: 70W Hochdruck-Natrium<br />

Abmessung: 330mm x 300mm x 330mm<br />

Seite 19 von 30


<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Mast: 1110mm, ausgefahren 2400mm<br />

Ladezeit: ca. 7h<br />

Lichtstärke: 5000 Lumen<br />

PLU2: Gewicht: 8,75kg<br />

Batterie: 12V / 12Ah<br />

Leuchtdauer: ca. 75 Minuten<br />

L<strong>am</strong>pe: 70W Hochdruck-Natrium<br />

Abmessung: 220mm x 280mm x 200mm<br />

Ladezeit: ca. 7h<br />

Lichtstärke: 6500 Lumen<br />

PLU 1C PLU 2<br />

Seite 20 von 30


4.2 Rettungssatz Holmatro<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Zur Erprobung wurde ein Rettungssatz der Fa. Holmatro in G1 untergebracht.<br />

4.2.1 Antriebsaggregate (1x PPU10, 1x TPU10)<br />

Kraftquelle: 4-takt Benzinmotor luftgekühlt, 2PS<br />

Pumpe: 2-stufige Radialpumpe<br />

Inhalt Benzin Bleifrei: 2l<br />

Inhalt Hydrauliköl: 1,7l<br />

Leistung bei 3000 U/min 1. Stufe: bis 200bar 2050 cc/min<br />

2. Stufe: bis 720bar 550 cc/min<br />

Leistung bei 3600 U/min 1. Stufe: bis 200bar 2450 cc/min<br />

2. Stufe: bis 720bar 650 cc/min<br />

Abmessungen: 430*265*345 mm<br />

Temperaturbereich: -20°C bis +60°C<br />

Gewicht: PPU 10 = 22,8kg, TPU 10 24,5kg<br />

PPU 10 (für 1 Gerät) TPU 10 (2 Geräte umschaltbar)<br />

4.2.2 Schneidgerät: Typ CU3030<br />

Maulweite: 185 mm<br />

Schnittkraft: 353 kN<br />

Rundstahl: 26 mm<br />

Flachstahl: 80x12 mm<br />

Gewicht: 12,5 kg<br />

4.2.3 Spreizgerät: Typ SP3240<br />

Spreizung: 686 mm<br />

max. Spreizkraft offen: 140kN<br />

min. Spreizkraft geschl: 42 kN<br />

max. Schließkraft: 63 kN<br />

max. Betriebsdruck: 720 bar<br />

Gewicht: 19,3 kg<br />

Seite 21 von 30


4.2.4 Teleskopzylinder: TYP RA 3332<br />

max. Spreizkraft: 161 kN<br />

max. Ziehkraft: 49 kN<br />

Hub: 2x350 mm<br />

min. Länge: 970 mm<br />

max. Länge: 1640 mm<br />

max. Betriebsdruck: 720 bar<br />

Gewicht: 20,5 kg<br />

4.2.5 Teleskopzylinder: TYP TR 3350<br />

max. Spreizkraft 1. Kolben: 217 kN<br />

max. Spreizkraft 2. Kolben: 81 kN<br />

Hub 1. Kolben: 388 mm<br />

Hub 2. Kolben: 354 mm<br />

min. Länge: 533 mm<br />

max. Länge: 1275 mm<br />

max. Betriebsdruck: 720 bar<br />

Gewicht: 18,5 kg<br />

4.2.6 RAM-Stütze für Zylinder<br />

4.2.7 Schutzdecken<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Seite 22 von 30


4.3 Unterschiebeblöcke Fabrikat Weber<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Im Geräteraum G1 sind 2 Unterschiebeblöcke Fabrikat Weber untergebracht.<br />

Technische Daten:<br />

Länge: 555 mm<br />

Breite: 080 mm<br />

Höhe: 285 mm<br />

Gewicht: 6,00 kg<br />

4.4 Wasserlöscher Fabrikat Taifun<br />

Im Geräteraum G2 ist als „Ersatz“ für die Kübelspritze Testweise ein<br />

Dauerdruck-Wasserlöscher untergebracht. <strong>Die</strong>ser kann vor Ort (oder auf<br />

der Wache) nach Gebrauch erneut mit Wasser gefüllt und mit Druckluft<br />

beaufschlagt werden.<br />

Technische Daten:<br />

Wasserinhalt: 9l<br />

4.5 Bohrh<strong>am</strong>mer Fabrikat Hilti<br />

Im Geräteraum G3 ist ein Bohrh<strong>am</strong>mer Typ TE 15C untergebracht.<br />

Technische Daten:<br />

H<strong>am</strong>merbohrer: 5 bis 25mm<br />

Meißel: Spitz- und Flach-Meißel<br />

Leistungsaufnahme: 710 W<br />

Gewicht: 3,95 kg<br />

Seite 23 von 30


4.6 Hochleistungslüfter Fabrikat Leader<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Im Geräteraum G2 ist ein Hochleistungslüfter Typ MT 236 untergebracht.<br />

Er arbeitet nach dem Prinzip der Belüftung durch Überdruck. <strong>Die</strong> Turbine<br />

erzeugt einen kräftigen stark gerichteten Luftstrahl der zusätzliche Umgebungsluft<br />

ansaugt.<br />

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lüftern, kann auf die Bildung eines Luftkegels<br />

zur Abdichtung der Einblasöffnung verzichtet werden. Es genügt,<br />

den Luftstrahl auf die jeweilige Öffnung zu richten.<br />

Achtung! Es muss eine genügend große Abluftöffnung vorhanden sein!<br />

(Abluftöffnung ~ Zuluftöffnung)<br />

Technische Daten:<br />

Höhe x Breite X Tiefe: 530 x 560 x 480 mm<br />

Gewicht: 37,5 kg<br />

Volumenstrom Nennleistung: 12.000 m³/h<br />

Volumenstrom zusätzliche Luft: 24.000 m³/h<br />

Ges<strong>am</strong>tluftleistung: 36.000 m³/h<br />

Motor: 4-takt, 6 PS<br />

Laufzeit: bei voller Drehzahl 90 min<br />

Seite 24 von 30


<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

4.7 Kabeltrommeln Fabrikat elektron Berlin<br />

Im Geräteraum G5 sind eine 230V Kabeltrommel Typ 310/S4 und eine<br />

400V Kabeltrommel Typ 310/C16/S untergebracht.<br />

Technische Daten: TYP 310/S4 TYP 310/C16/S<br />

Material Trommel: Spezialgummi Spezialgummi<br />

Material Kabel: ELPUR gelb ELPUR gelb<br />

Kabellänge: 40m 30m<br />

Querschnitt: 3x2,5² 5x2,5²<br />

Steckdosen: 4xSchuko 1xCEE 2xSchuko<br />

Temperaturbereich: -20°C bis +100°C -20°C bis +100°C<br />

Maße (bxhxt) 290x360x230mm 290x360x240mm<br />

Gewicht: 7,5 kg 8,7 kg<br />

4.8 Benzin-Absaugpumpe Fabrikat ÖKO-TEC<br />

Im Geräteraum G3 ist ein Spritabsauggerät Typ Sprit-VAC 1750 untergebracht.<br />

Das Gerät funktioniert mittels Druckluft. Nach dem Injektorprinzip<br />

wird die Luft aus einem Glasgefäß evakuiert. Hierbei strömt im gleichen<br />

Maße die Flüssigkeit in das Glasgefäß. Ein Schwimmer verhindert das<br />

Überlaufen des Gefäßes. Zum Transport der Flüssigkeit wird ein 5l Kunststoffkanister<br />

mitgeführt.<br />

Seite 25 von 30


4.9 Pistolenstrahlrohr Fabrikat AWG<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Im G6 sind 2 Pistolenstrahlrohre Typ „Turbopistole 2000“ untergebracht.<br />

Technische Daten bei 5 bar Nenndruck:<br />

Durchflussmenge: 50-90-140 l/min, Spülen (bis 6 mm Korngröße)<br />

Strahlwinkel: 0° bis 120°<br />

Tropfengröße bei 90l/min: 0,3mm<br />

Gewicht: 2,5 kg<br />

Das Strahlrohr wird zur Zeit in der Prüfstelle in Regensburg nach den Vorschriften<br />

der VDE 0132 geprüft.<br />

Seite 26 von 30


<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

4.10 Hochdruck-Pistolenstrahlrohr Fabrikat AWG<br />

Im G6 ist an dem 90m langen (19mm) HD-Schlauch eine Hochdruckpistole<br />

vom Typ HDP1 PN40 angebracht. Als Zubehör ist ein Schaumvorsatz<br />

im G6 verlastet.<br />

Technische Daten bei 40 bar Nenndruck:<br />

Durchflussmenge: 150 l/min<br />

Wurfweite Vollstrahl: 28m<br />

Wurfweite Sprühstrahl: 15m<br />

Gewicht: 2,3 kg<br />

Gewicht Schaumvorsatz: 1 kg<br />

Seite 27 von 30


4.11 Wasserwerfer Fabrikat Alco<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

Der Wasserwerfer mit Zubehör ist in G6 untergebracht. Es handelt sich<br />

hierbei um den Typ HR 567 (mit Modifikation <strong>Frankfurt</strong> Einschränkung<br />

des vertikalen Schwenkbereiches) und Automatischer Hohlstrahldüse Typ<br />

A-4000.<br />

4.11.1 Technische Daten Werfer<br />

Maximaler Durchsatz: 4000 l/min bei 8 bar<br />

Maximaler Betriebsdruck: 16 bar<br />

Schwenkbereich horizontal: 180° (+90°)<br />

Schwenkbereich vertikal: +35° bis +90°<br />

Gewicht ca.: 20 kg<br />

4.11.2 Technische Daten Hohlstrahldüse<br />

Wurfweite: 72m bei 8 bar und 4000 l/min<br />

Strahlwinkel: 0° bis 100°<br />

Gewicht: ca. 4,5 kg<br />

Seite 28 von 30


4.12 Atemschutzgerät Fabrikat Dräger<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

In der Fahrzeugkabine sind 6 Atemschutzgeräte vom Typ PSS 500 untergebracht.<br />

(1x Fahrzeugführer, 2x A-Trupp, 2x W-Trupp, 1x ZF). <strong>Die</strong> 2 Atemschutzgeräte<br />

des A-Trupp wurden entgegen der Fahrtrichtung angebracht,<br />

so dass sie während der Fahrt angelegt werden können.<br />

4.12.1 Technische Daten Typ PSS 500<br />

Aufbau: Kugelpaket aus 3 Flaschen (CFK)<br />

Volumen: 3*2l=6l<br />

Fülldruck: 300 bar<br />

Gewicht: 12 kg<br />

4.12.2 Technische Daten Bodyguard<br />

Der Bodyguard ist eine vollelektronische Signal- und Warneinheit.<br />

Funktion:<br />

Druckanzeige, autom. Berechnung der Restgebrauchszeit in Abhängigkeit<br />

der körperlichen Belastung, Todmannschaltung, Anzeige Umgebungstemperatur,<br />

Positionsblinklicht, Datenspeicher über den ges<strong>am</strong>ten Einsatz, ...<br />

Seite 29 von 30


4.13 Rucksack Sanitätsausrüstung<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 06.12.00<br />

069 / 212-72300<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Technik</strong> 37.3<br />

In der Fahrzeugkabine ist die Sanitätsausrüstung in einem Rucksack untergebracht.<br />

<strong>Die</strong>ser Rucksack entspricht dem Inhalt nach dem bisherigen<br />

Koffer.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen 37.3 069/212-72302 Herr Reichhardt<br />

37.3.S 069/212-72302 Herr Mahlmeister<br />

37.31 069/212-72310 Herr Fittje<br />

37.33 069/212-72330 Frau Werner<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Seite 30 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!