24.03.2013 Aufrufe

Jahresabschluss 2011 - Frankfurt am Main

Jahresabschluss 2011 - Frankfurt am Main

Jahresabschluss 2011 - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong><br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Der Magistrat<br />

Stadtkämmerei<br />

Paulsplatz 9<br />

60311 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

E-Mail: stadtkaemmerei@stadt-frankfurt.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführende Erläuterungen zum <strong>Jahresabschluss</strong> ........................ 9<br />

2. Lage- und Rechenschaftsbericht ................................................... 11<br />

2.1. Zus<strong>am</strong>menfassende Darstellung der Haushaltslage ......................................... 11<br />

2.2. Stand der Aufgabenerfüllung ............................................................................. 14<br />

2.3. Bericht zu den Empfehlungen der Aufsichtsbehörde ......................................... 19<br />

2.4. Entwicklung des Ergebnishaushalts .................................................................. 23<br />

2.4.1. Ges<strong>am</strong>tergebnis .............................................................................................. 23<br />

2.4.2. Ordentliche Erträge ......................................................................................... 24<br />

2.4.2.1. Privatrechtliche Leistungsentgelte .................................................................. 25<br />

2.4.2.2. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte ........................................................... 25<br />

2.4.2.3. Kostenersatzleistungen und -erstattungen ..................................................... 25<br />

2.4.2.4. Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus<br />

gesetzlichen Umlagen ..................................................................................... 26<br />

2.4.2.5. Erträge aus Transferleistungen ....................................................................... 27<br />

2.4.2.6. Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke<br />

und allgemeine Umlagen ................................................................................ 27<br />

2.4.2.7. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus<br />

Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investitionsbeiträgen .................. 27<br />

2.4.2.8. Sonstige ordentliche Erträge ........................................................................... 27<br />

2.4.3. Ordentliche Aufwendungen.............................................................................. 28<br />

2.4.3.1. Personalaufwendungen .................................................................................. 28<br />

2.4.3.2. Versorgungsaufwendungen ............................................................................ 31<br />

2.4.3.3. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen .............................................. 32<br />

2.4.3.4. Abschreibungen .............................................................................................. 32<br />

2.4.3.5. Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere<br />

Finanzausgaben .............................................................................................. 33<br />

2.4.3.6. Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzlichen<br />

Umlageverpflichtungen.................................................................................... 33<br />

2.4.3.7. Transferaufwendungen ................................................................................... 34<br />

2.4.3.8. Sonstige ordentliche Aufwendungen ............................................................... 34<br />

2.4.4. Finanzergebnis ................................................................................................ 35<br />

2.4.5. Außerordentliches Ergebnis ............................................................................. 38<br />

2.4.6. Gebührenhaushalte ......................................................................................... 38<br />

2.5. Entwicklung des Finanzhaushalts ..................................................................... 40<br />

2.5.1. Finanzmittelfluss aus Verwaltungstätigkeit ....................................................... 40<br />

2.5.2. Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit ........................................................ 40<br />

2.5.3. Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit .................................................... 43<br />

3


2.6. Investive Einnahmen und Ausgaben ................................................................ 49<br />

2.7. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und des Landes Hessen ........................... 54<br />

2.8. Entwicklung der Vermögensrechnung .............................................................. 55<br />

2.9. Entwicklung in den Produktbereichen ............................................................... 57<br />

2.9.1. Produktbereich 10 – Wahlen und übergeordnete Angelegenheiten ................. 57<br />

2.9.2. Produktbereich 11 – Ordnung und Sicherheit .................................................. 58<br />

2.9.3. Produktbereich 12 – Brandschutz und Rettungsdienst ..................................... 62<br />

2.9.4. Produktbereich 13 – Stadtplanung ................................................................... 65<br />

2.9.5. Produktbereich 14 – Geoinformation und Grundstücksordnung ....................... 67<br />

2.9.6. Produktbereich 15 – Bauaufsicht und Denkmalschutz ..................................... 69<br />

2.9.7. Produktbereich 16 – Nahverkehr und ÖPNV .................................................... 71<br />

2.9.8. Produktbereich 17 – Wohnen........................................................................... 75<br />

2.9.9. Produktbereich 18 – Soziales .......................................................................... 77<br />

2.9.10. Produktbereich 19 – Gesundheit ...................................................................... 86<br />

2.9.11. Produktbereich 20 – Bildung ............................................................................ 88<br />

2.9.12. Produktbereich 21 – Kultur, Freizeit und Sport ................................................. 94<br />

2.9.13. Produktbereich 22 – Umwelt ............................................................................ 99<br />

2.9.14. Produktbereich 30 – Büro OB / Betreuung der Gremien ................................ 102<br />

2.9.15. Produktbereich 31 – Finanzen ....................................................................... 104<br />

2.9.16. Produktbereich 32 – Personal und Organisation ............................................ 106<br />

2.9.17. Produktbereich 33 – Revision und Recht ....................................................... 108<br />

2.9.18. Produktbereich 34 – Grundstücks- und Gebäudemanagement ...................... 110<br />

2.9.19. Produktbereich 35 – Zentrale Dienste ............................................................ 112<br />

2.9.20. Produktbereich 36 – Wirtschaftsförderung ..................................................... 114<br />

2.9.21. Produktbereich 98 – Zentrale Finanzwirtschaft .............................................. 116<br />

2.10. Investive Einnahmen und Ausgaben nach Produktgruppen ........................... 124<br />

2.11. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Beschluss des<br />

Haushaltsjahres .............................................................................................. 130<br />

2.12. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken ................................. 130<br />

2.12.1 Voraussichtliche Entwicklung des Ergebnishaushalts .................................... 130<br />

2.12.2 Voraussichtliche Entwicklung des Finanzhaushalts ....................................... 131<br />

3. Ergebnisrechnung ....................................................................... 133<br />

3.1. Ges<strong>am</strong>tergebnisrechnung............................................................................... 133<br />

3.2. Teilergebnisrechnungen nach Produktbereichen und Produktgruppen .......... 134<br />

4


4. Finanzrechnung ............................................................................ 259<br />

4.1. Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil A ...................................................................... 259<br />

4.2. Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil B ...................................................................... 261<br />

4.3. Teilfinanzhaushalte nach Produktbereichen und Produktgruppen .................. 262<br />

5. Vermögensrechnung .................................................................... 373<br />

5.1. Bilanz .............................................................................................................. 373<br />

5.2. Anlagenübersicht ............................................................................................. 375<br />

5.3. Forderungsübersicht ....................................................................................... 377<br />

5.4. Rückstellungsübersicht ................................................................................... 378<br />

5.5. Verbindlichkeitenübersicht .............................................................................. 379<br />

5.6. Übersicht Kontokorrentkonten der Gesellschaften, Eigenbetriebe und<br />

Sondervermögen ............................................................................................. 380<br />

6. Anhang .......................................................................................... 381<br />

6.1. Allgemeine Angaben zum <strong>Jahresabschluss</strong> .................................................... 381<br />

6.2. Angaben zur Ergebnisrechnung ...................................................................... 384<br />

6.3. Angaben zur Finanzrechnung ......................................................................... 384<br />

6.4. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Vermögensrechnung ............... 384<br />

6.4.1. Aktiva ............................................................................................................ 384<br />

6.4.2. Passiva .......................................................................................................... 386<br />

6.5. Erläuterungen zur Vermögensrechnung .......................................................... 388<br />

6.5.1. Anlagevermögen ........................................................................................... 388<br />

6.5.1.1.Immaterielle Vermögensgegenstände ...................................................... 388<br />

6.5.1.2.Sachanlagen ......................................................................................... 389<br />

6.5.1.3.Finanzanlagen ...................................................................................... 390<br />

6.5.1.4. Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen .............................................. 391<br />

6.5.2. Umlaufvermögen ........................................................................................... 391<br />

6.5.2.1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände .................................... 392<br />

6.5.2.2. Flüssige Mittel ............................................................................................... 392<br />

6.5.3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten ........................................................... 393<br />

6.5.4. Eigenkapital ................................................................................................... 393<br />

5


6.5.5. Sonderposten ................................................................................................ 395<br />

6.5.6. Rückstellungen .............................................................................................. 395<br />

6.5.7. Verbindlichkeiten ........................................................................................... 397<br />

6.5.8. Passive Rechnungsabgrenzungsposten ........................................................ 398<br />

6.6. Sonstige Angaben .......................................................................................... 398<br />

6.6.1. Organe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>.............................................................. 398<br />

6.6.1.1. Mitglieder der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung im Jahr <strong>2011</strong> ....................... 398<br />

6.6.1.2. Mitglieder des Magistrats im Jahr <strong>2011</strong> ........................................................ 401<br />

6.6.2. Anzahl der Be<strong>am</strong>ten und Arbeitnehmer ......................................................... 402<br />

6.6.3. Haftungsverhältnisse ..................................................................................... 403<br />

6.6.4. Derivate ......................................................................................................... 405<br />

6.6.5. Sonstige Sachverhalte von vermögensrechtlicher Bedeutung ....................... 406<br />

6.6.6. Übersicht über die fremden Finanzmittel ........................................................ 408<br />

6.6.7. Beteiligungsübersicht ..................................................................................... 408<br />

6.6.8. Verbindlichkeiten der Beteiligungen und Eigenbetriebe ................................. 410<br />

6.6.8.1. Verbindlichkeiten der Beteiligungen ............................................................. 410<br />

6.6.8.2. Verbindlichkeiten der Eigenbetriebe ............................................................. 411<br />

6.6.9. Übersicht über rechtlich unselbstständige Stiftungen ..................................... 411<br />

6.6.10. Kennzahlen der Vermögensrechnung ............................................................ 413<br />

6.6.11. Kennzahlen der Ergebnisrechnung ................................................................ 415<br />

6.6.12. Kennzahlen der Finanzrechnung ................................................................... 415<br />

6.6.13. Übersicht über Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden ......................... 416<br />

7. Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>:<br />

Pflichtversicherung ...................................................................... 422<br />

7.1. Lage- und Rechenschaftsbericht .................................................................... 422<br />

7.2. Ergebnisrechnung ........................................................................................... 424<br />

7.3. Finanzrechnung .............................................................................................. 425<br />

7.4. Vermögensrechnung ...................................................................................... 429<br />

7.4.1. Bilanz ............................................................................................................. 429<br />

7.4.2. Anlagenübersicht ........................................................................................... 431<br />

7.4.3. Forderungsübersicht ...................................................................................... 433<br />

7.4.4. Rückstellungsübersicht .................................................................................. 434<br />

7.4.5. Verbindlichkeitenübersicht ............................................................................. 435<br />

7.5. Anhang ........................................................................................................... 436<br />

7.6. Übersicht über Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden ......................... 440<br />

6


8. Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>:<br />

Freiwillige Versicherung ............................................................... 441<br />

8.1. Lage- und Rechenschaftsbericht ..................................................................... 441<br />

8.2. Ergebnisrechnung ........................................................................................... 442<br />

8.3. Finanzrechnung ............................................................................................... 443<br />

8.4. Vermögensrechnung ....................................................................................... 447<br />

8.4.1. Bilanz ............................................................................................................ 447<br />

8.4.2. Anlagenübersicht ........................................................................................... 449<br />

8.4.3. Forderungsübersicht ...................................................................................... 451<br />

8.4.4. Rückstellungsübersicht .................................................................................. 452<br />

8.4.5. Verbindlichkeitenübersicht ............................................................................. 453<br />

8.5. Anhang ............................................................................................................ 454<br />

9. Bestattungshilfe Bergen-Enkheim ............................................... 456<br />

9.1. Lage- und Rechenschaftsbericht ..................................................................... 456<br />

9.2. Ergebnisrechnung ........................................................................................... 457<br />

9.3. Finanzrechnung ............................................................................................... 458<br />

9.4. Vermögensrechnung ....................................................................................... 458<br />

9.5. Anhang ............................................................................................................ 460<br />

7


1. Einführende Erläuterungen zum <strong>Jahresabschluss</strong><br />

Der vorliegende <strong>Jahresabschluss</strong> für das Jahr <strong>2011</strong> wurde gemäß den einschlägigen Bestimmungen<br />

der Hessischen Gemeindeordnung und der Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des<br />

Haushaltsplans der Gemeinden (Gemeindehaushaltsverordnung - GemHVO) unter Beachtung der<br />

Verwaltungsvorschriften des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport aufgestellt.<br />

Das doppische Rechnungswesen gemäß der Gemeindehaushaltsverordnung ist mit dem Aufbau einer<br />

Drei-Komponenten-Rechnung verbunden, welche die Komponenten Ergebnis-, Finanz- und<br />

Vermögensrechung beinhaltet:<br />

Finanzrechnung<br />

Einzahlungen<br />

./.<br />

Auszahlungen<br />

Liquiditätssaldo<br />

Vermögensrechnung (Bilanz)<br />

Aktiva Passiva<br />

Vermögen<br />

Liquide Mittel<br />

Eigenkapital<br />

Fremdkapital<br />

Ergebnisrechnung<br />

Erträge<br />

./.<br />

Aufwendungen<br />

Ergebnissaldo<br />

Im Ergebnishaushalt wird die laufende Verwaltungstätigkeit einschließlich des Ressourcenverbrauchs<br />

(d.h. mit Abschreibungen und Rückstellungen) abgebildet. Der Finanzhaushalt enthält die<br />

Finanzmittelflüsse aus laufender Verwaltungstätigkeit, der Umsetzung des Investitionsprogr<strong>am</strong>ms und<br />

der Finanzierungstätigkeit. Während in der Haushaltsplanung nur die beiden Komponenten Ergebnis-<br />

und Finanzhaushalt geplant wurden, umfasst der vorliegende <strong>Jahresabschluss</strong> zusätzlich die<br />

Vermögensrechnung.<br />

Mit der Einführung des doppischen Rechnungswesens ändern sich zum Teil Begriffsbestimmungen.<br />

Die wesentlichen Begriffe und ihre Verwendung werden daher kurz erläutert:<br />

Erträge:<br />

Zahlungswirks<strong>am</strong>e und nicht zahlungswirks<strong>am</strong>e Wertzuwächse (Ressourcenaufkommen) eines<br />

Haushaltsjahres; Planung und Buchung im Ergebnishaushalt.<br />

Aufwendungen:<br />

Wertmäßiger (zahlungs- und nicht zahlungswirks<strong>am</strong>er) Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen<br />

(Ressourcenverbrauch) eines Haushaltsjahres; Planung und Buchung im Ergebnishaushalt.<br />

Erlöse und Kosten:<br />

Beinhalten zusätzlich kalkulatorische Größen und interne Verrechnungen (Kostenstellenumlagen,<br />

Verrechnung von Serviceprodukten, kalkulatorische Kosten), die auch als sekundäre Kosten<br />

bezeichnet werden.<br />

Primäre Erlöse und Kosten entsprechen den Erträgen und Aufwendungen.<br />

Sekundäre Erlöse und Kosten werden nur in den Teilergebnishaushalten (Produktgruppen)<br />

ausgewiesen; sie haben keine Auswirkungen auf das Jahresergebnis des<br />

Ges<strong>am</strong>tergebnishaushalts.<br />

9


Einzahlungen:<br />

Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel erhöhen; Planung und Buchung<br />

im Finanzhaushalt.<br />

Auszahlungen:<br />

Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel vermindern; Planung und<br />

Buchung im Finanzhaushalt.<br />

Die Darstellung des <strong>Jahresabschluss</strong>es der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> wird nach diesen erläuternden<br />

Hinweisen des Kapitels 1 mit dem Lage- und Rechenschaftsbericht des Kapitels 2 fortgeführt. Im<br />

Lage- und Rechenschaftsbericht werden der Verlauf der Haushaltswirtschaft des Jahres <strong>2011</strong> dargestellt<br />

und wesentliche Abweichungen von den Haushaltsansätzen in der Ergebnis- und<br />

Finanzrechnung erläutert. Darüber hinaus wird mit dem vorliegenden <strong>Jahresabschluss</strong> auf Basis<br />

ausgewählter Leistungskennzahlen zum Stand der Aufgabenerfüllung der Ämter der Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> berichtet.<br />

Die in den Kapiteln 3 bis 5 dargestellten Tabellenteile zur Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung<br />

wurden auf Basis der Regelungen gemäß § 60 GemHVO-Doppik erstellt und gehen teilweise über die<br />

geforderten Darstellungen hinaus. In Spalten werden das Ergebnis des Vorjahres, der Planansatz des<br />

Berichtsjahres, die Budgetüberträge aus Vorjahren (Reste), die nach den Allgemeinen Bewirtschaftungsvorschriften<br />

zum Haushalt zugelassenen Sollveränderungen, der fortgeschriebene Plan des<br />

Berichtsjahres (Planansatz zuzüglich Reste, Sollveränderungen und außerplanmäßige Ansätze) und<br />

das Ergebnis des Berichtsjahres einschließlich eines Vergleichs mit dem fortgeschriebenen Ansatz<br />

dargestellt. Die Tabellen des Ergebnishaushaltes enthalten zudem die neuen Budgetüberträge des<br />

<strong>Jahresabschluss</strong>es <strong>2011</strong> (die Budgetüberträge des investiven Bereichs werden in Kapitel 2 unter<br />

Ziffer 2.6 und 2.10 abgebildet). Weiter ist zu berücksichtigen, dass die Mittel für die Umsetzung der<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und des Landes, die mit Beschluss der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung<br />

§ 5739 vom 29.04.2009 zur Verfügung gestellt wurden, 2009 als außerplanmäßige Ansätze<br />

im fortgeschriebenen Plan im Ergebnis- und Finanzhaushalt zur Verfügung gestellt wurden. Für nicht<br />

verausgabte Mittel wurden mit dem <strong>Jahresabschluss</strong> 2010 Budgetüberträge gebildet.<br />

Den so genannten Anhang zum <strong>Jahresabschluss</strong> bildet Kapitel 6. Hier werden allgemeine Erläuterungen<br />

zur Ergebnis- und Finanzrechnung ergänzt, soweit dies nicht bereits im Lage- und Rechenschaftsbericht<br />

erfolgt ist. Von besonderer Bedeutung sind die Ziffern 6.5 und 6.6, in denen die<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden dargestellt sowie Erläuterungen zur Vermögensrechnung<br />

gegeben werden. Der Anhang schließt mit „sonstigen Angaben“ unter Ziffer 6.7 ab.<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit dem <strong>Jahresabschluss</strong> der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> werden auch die eigenständigen<br />

Jahresabschlüsse der Sondervermögen, für die Sonderrechnungen geführt werden, vorgelegt. Dies<br />

sind je zwei Jahresabschlüsse für die Zusatzversorgungskasse – Pflichtversicherung und Freiwillige<br />

Versicherung – sowie ein <strong>Jahresabschluss</strong> für die Bestattungshilfe Bergen-Enkheim. Die<br />

Sonderhaushalte werden in den Kapiteln 7 bis 9 abgebildet.<br />

10


2. Lage- und Rechenschaftsbericht<br />

2.1. Zus<strong>am</strong>menfassende Darstellung der Haushaltslage<br />

Nach dem Einbruch des Ergebnisses des Jahres 2009 aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise auf<br />

einen Fehlbetrag von 310,85 Mio. € konnte mit dem <strong>Jahresabschluss</strong> 2010 mit einem Defizit von<br />

181,28 Mio. € bereits eine Verbesserung der finanziellen Situation des städtischen Haushalts<br />

festgestellt werden. Das Ergebnis des vorliegenden <strong>Jahresabschluss</strong>es <strong>2011</strong> weist hingegen mit<br />

einem Fehlbetrag von 326,15 Mio. € gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Verschlechterung auf. Im<br />

Vergleich zu den Planwerten ist dagegen eine Ergebnisverbesserung zu verzeichnen, da die<br />

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise bereits in den Planungen des Doppelhaushalts<br />

2010/<strong>2011</strong> berücksichtigt wurden. Das Ergebnis fiel im Vergleich zum geplanten Defizit von<br />

358,82 Mio. € um 32,67 Mio. € besser aus.<br />

Abbildung 2-1: Jahresbezogene Überschüsse bzw. Defizite vor Rücklagen<br />

T€<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

-200.000<br />

-400.000<br />

-600.000<br />

587.553<br />

517.821<br />

-310.849<br />

-181.277<br />

-326.146<br />

-285.727<br />

-285.011<br />

-267.994<br />

-324.784<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> 2012 2013 2014 2015<br />

Anmerkung zur Grafik: Die Werte der Jahre 2007 bis <strong>2011</strong> sind Ist-Werte der Jahresabschlüsse; die Werte der Jahre 2012 bis<br />

2015 entsprechen dem Haushaltsentwurf 2012 inkl. Finanzplanung<br />

Im Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses von 295,17 Mio. € sind im Saldo Zuführungen zu den<br />

zweckgebundenen Rücklagen der nicht selbständigen Stiftungen von 0,53 Mio. € noch nicht<br />

berücksichtigt. 1 Nach Einbeziehung der Veränderungen bei den zweckgebundenen Rücklagen<br />

verbleibt im ordentlichen Ergebnis ein Fehlbetrag von 295,70 Mio. €, der durch die Rücklage aus<br />

Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses von 696,74 Mio. € gedeckt werden kann. Nach<br />

Abdeckung des Defizits des Jahres <strong>2011</strong> verbleibt eine Rücklage von 401,03 Mio. €. Nach<br />

Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtlich unselbständigen Stiftungen ergibt sich für den<br />

städtischen Haushalt ein Fehlbetrag im außerordentlichen Ergebnis von 30,86 Mio. €, der die<br />

1 Der Ausgleich der Gebührenhaushalte wird aufgrund einer Novellierung der Gemeindehaushaltsverordnung nicht mehr in<br />

das Eigenkapital, sondern in Sonderposten der Gebührenhaushalte gebucht. Diese Buchungen wurden mit dem<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> erstmals vor der Ergebnisbuchung vorgenommen. Die Zuführungen zu und Entnahmen aus den<br />

Rücklagen der unselbständigen Stiftungen werden unverändert als Ergebnisbuchung im Folgejahr durchgeführt.<br />

11


estehenden Verlustvorträge des außerordentlichen Ergebnisses von 95,27 Mio. € auf 126,13 Mio. €<br />

erhöhen wird.<br />

Die gegenüber dem Haushaltsplan moderate Ergebnisverbesserung ist auch auf die ordentlichen<br />

Erträge zurückzuführen, die mit einem Aufkommen von 2,66 Mrd. € um 68,48 Mio. € über den<br />

Planwerten lagen. Diese Mehrerträge resultieren neben den privatrechtlichen Leistungsentgelten<br />

(11,78 Mio. €) und öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten (20,29 Mio. €) insbesondere aus den<br />

sonstigen ordentlichen Erträgen (119,53 Mio. €). Diese Ergebnisverbesserung ist auf die nicht<br />

zahlungswirks<strong>am</strong>e Auflösung pauschaler Wertberichtigungen zurückzuführen. Wesentlich für die<br />

finanzielle Lage der Stadt ist die ungünstige Ertragslage bei den Steuern. Die Brutto-Erträge aus der<br />

Gewerbesteuer von 1,12 Mrd. € lagen um 71,07 Mio. € unter dem Haushaltsansatz. Der<br />

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer lag um 23,75 Mio. € unter Plan. Schließlich erreichten auch<br />

die Erträge aus Zuweisungen und Zuschüsse um 21,79 Mio. € nicht das Haushaltsoll, was im<br />

Wesentlichen auf den Wegfall der Grunderwerbssteuerzuweisung des Landes zurückzuführen ist.<br />

Diese Mindererträge von 60 Mio. € konnten auch durch überplanmäßige Schlüsselzuweisungen von<br />

28,51 Mio. € nicht ausgeglichen werden.<br />

Die ordentlichen Aufwendungen trugen hingegen im Saldo zu keiner Verbesserung gegenüber den<br />

Planwerten bei. Sie beliefen sich auf 2,92 Mrd. € und lagen somit um 11,32 Mio. € über den<br />

Haushaltsansätzen. Dies ist insbesondere auf die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

zurückzuführen, die mit 624,74 Mio. € um 59,02 Mio. € über den Ansätzen von 565,73 Mio. € lagen.<br />

Die Deckung war aufgrund von Budgetüberträgen aus Vorjahren ges<strong>am</strong>tstädtisch gewährleistet.<br />

Zudem ergaben sich bei den Aufwendungen für Sozialleistungen mit einem Volumen von<br />

634,88 Mio. € Mehraufwendungen in Höhe von 27,83 Mio. €. Die Aufwendungen für Zuweisungen und<br />

Zuschüsse lagen hingegen bei 567,12 Mio. € und somit um 40,13 Mio. € unter den Planwerten. Dabei<br />

wurden Ansätze für Zuschüsse an die freien Träger von Kindertageseinrichtungen und den<br />

Eigenbetrieb städtische Kitas in Höhe von 39,81 Mio. € nicht ausgeschöpft. Weitere<br />

Minderaufwendungen in Höhe von 21,38 Mio. € ergaben sich bei den Personal- und<br />

Versorgungsaufwendungen.<br />

Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, dass ges<strong>am</strong>tstädtisch Budgetüberträge in Höhe von<br />

171,96 Mio. € gebildet wurden, die in nachfolgenden Haushaltsjahren zur Verfügung stehen und bei<br />

Inanspruchnahme sowohl den Haushaltsausgleich gefährden, als auch die Liquiditätssituation der<br />

nächsten Jahre belasten.<br />

Zusätzliche Ergebnisverbesserungen ergaben sich im Finanzergebnis, das mit einem Fehlbetrag von<br />

31,52 Mio. € um 6,48 Mio. € unter dem im Haushalt geplanten Defizit von 38,00 Mio. € lag. In den<br />

vergangenen Jahren wurden durch die Verzinsung von Guthaben und die Vermeidung von Sollzinsen<br />

stets deutlichere Verbesserungen erreicht.<br />

Die ungünstige Situation des Ergebnishaushalts spiegelt sich auch im Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt wider.<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> fiel ein Zahlungsmittelfehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe<br />

von 146,43 Mio. € an. Im Vergleich zum Haushaltsplan entspricht dies jedoch einer Verbesserung von<br />

59,66 Mio. €, die insbesondere auf höhere Einzahlungen für Transferleistungen sowie für Zinsen und<br />

sonstige Finanzeinzahlungen zurückzuführen ist. Die Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit lagen nahezu auf dem Niveau der Haushaltsplanung. Die Umsetzung des<br />

Investitionsprogr<strong>am</strong>ms führte zu einem Finanzmittelbedarf aus investiver Tätigkeit in Höhe von<br />

333,01 Mio. €. Dieser Finanzmittelbedarf resultierte aus Auszahlungen aus investiver Tätigkeit von<br />

423,63 Mio. €, die deutlich über den Auszahlungen des Vorjahres in Höhe von 334,04 Mio. € lagen.<br />

Dem standen Einzahlungen aus investiver Tätigkeit von 90,62 Mio. € gegenüber.<br />

Aufgrund des Bestandes an flüssigen Mittel in Höhe von 495,51 Mio. € zum Jahresbeginn war die<br />

Finanzierungstätigkeit trotz hoher Finanzmittelbedarfe aus Investitionstätigkeit und laufender<br />

Verwaltung im Saldo von einer Verringerung der Kredite geprägt. Der Schuldenstand aus investiver<br />

Kreditaufnahme wurde um 51,16 Mio. € auf 1,03 Mrd. € vermindert. Im Laufe des Jahres reduzierte<br />

sich der Bestand an flüssigen Mitteln, so dass <strong>am</strong> Jahresende im Saldo Aufnahmen von<br />

Kassenkrediten in Höhe von 33,67 Mio. € erfolgten.<br />

Trotz hoher Investitionstätigkeit wurde das fortgeschriebene Soll im Investitionsprogr<strong>am</strong>m nicht<br />

ausgeschöpft und Budgetüberträge für investive Auszahlungen in Höhe von 571,34 Mio. €<br />

vorgenommen. Da der Bestand an flüssigen Mittel im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> aufgezehrt wurde, muss die<br />

Umsetzung investiver Maßnahmen vollständig kreditfinanziert werden. Hierzu wurden die verfügbaren<br />

Kreditermächtigungen aus den Jahren 2010 und <strong>2011</strong> vollständig übertragen.<br />

12


In der Vermögensrechnung des Jahres <strong>2011</strong> ist eine Abnahme der Bilanzsumme um 274,41 Mio. €<br />

auf 15,33 Mrd. € festzustellen. Auf der Aktivseite wird dies durch die Reduzierung des<br />

Umlaufvermögens durch die erhebliche Verringerung der liquiden Mittel um 488,73 Mio. € verursacht.<br />

Das Anlagevermögen ist aufgrund der hohen Investitionstätigkeit um 241,06 Mio. € auf 14,92 Mrd. €<br />

angestiegen. Auf der Passivseite ist hingegen insbesondere der Rückgang des Eigenkapitals auf<br />

Grund des bilanziellen Jahresverlustes von 326,15 Mio. € für die geringere Bilanzsumme<br />

verantwortlich.<br />

13


2.2. Stand der Aufgabenerfüllung<br />

Seit dem Haushaltsplan 2002 werden die Haushalte der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> als Produkthaushalte<br />

aufgestellt, die auch eine Darstellung messbarer Leistungsziele (Qualitäten und Mengen) der<br />

Produktgruppen enthält. Die Ist-Werte zur Zielerreichung wurden bislang mit dem Haushaltsplan für<br />

das übernächste Haushaltsjahr dargestellt. Seit dem Haushaltsjahr 2008 erfolgt bereits während des<br />

laufenden Haushaltsjahres eine Berichterstattung über ausgewählte Leistungskennzahlen, die den<br />

Stand der Aufgabenerfüllung der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> knapp darstellen. Hierbei stehen die<br />

Produktbereiche 11 bis 22 im Fokus, deren Leistungserbringung unmittelbar für Bürgerinnen und<br />

Bürger wahrnehmbar ist. Die Beschränkung auf nur wenige prägnante Kennzahlen je Produktbereich<br />

soll einen schnellen Überblick ermöglichen. Mit dem vorliegenden <strong>Jahresabschluss</strong> wird die Zielerreichung<br />

der ausgewählten Leistungskennzahlen abschließend dargestellt.<br />

Tabelle 2-1: Kennzahlen zum Stand der Aufgabenerfüllung<br />

Bereich<br />

Ordnung und Sicherheit<br />

Wirkungsdimension Soll <strong>2011</strong> Ist zum<br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

11.01 Einwohnerangelegenheiten Besucher/-innen in den Bürgerämtern 500.000 474.686<br />

11.01 Einwohnerangelegenheiten Max. Wartezeit von 15 Minuten je Besucher/-in 80 % 80,65 %<br />

11.02 Staatsangehörigkeit und<br />

Personenstand<br />

Anzahl der Anmeldungen zur Eheschließungen 3.700 3.670<br />

11.02 Staatsangehörigkeit und Anzahl der Beurkundungen (Geburten und<br />

17.000 17.993<br />

Personenstand<br />

Sterbefälle)<br />

11.02 Staatsangehörigkeit und<br />

Personenstand<br />

Anzahl der Anträge auf Einbürgerung 2.500 3.307<br />

11.04 Ordnung und Sicherheit Anzahl der Streifenstunden 75.000 74.308<br />

davon im Innenstadtbereich (in %) 30 % 36 %<br />

davon in den Stadtteilen (in %) 70 % 64 %<br />

Brandschutz und Rettungsdienst<br />

12.01 Brandschutz Erreichungsgrad Schutzziel 1. Stufe (HLF mit 6<br />

Funktionen; max. 5 min Fahrzeit) in % 80 % 75 %<br />

12.02 Leitstelle Menge der angenommenen Notrufe 112 400.000 336.811<br />

12.02 Leitstelle Menge der angenommenen Notrufe 112 innerhalb 10<br />

Sekunden 380.000 235.103<br />

12.02 Leitstelle Menge der innerhalb von 10 Sekunden<br />

angenommenen Notrufe 112 in % 95 % 69,63 %<br />

12.03 Rettungsdienst Erreichungsgrad der Hilfsfrist RTW (10 min.) in %<br />

(Berufsfeuerwehr) 90 % 91,80 %<br />

12.03 Rettungsdienst Erreichungsgrad der Hilfsfrist RTW (15 min.) in %<br />

(Berufsfeuerwehr) 95 % 98,19 %<br />

Bauaufsicht und Denkmalschutz<br />

15.01 Bauaufsicht Anzahl der Anträge 3.250 3.630<br />

15.01 Bauaufsicht Durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Antrags in<br />

Kalendertagen 63 62<br />

Nahverkehr und Öffentlicher Nahverkehr<br />

16.03 Verkehrsanlagen Betreute Verkehrsfläche in qm 15.325.000 17.262.402,97<br />

16.03 Verkehrsanlagen Unterhaltungsaufwand pro qm betreute<br />

Verkehrsfläche<br />

0,75 € k.a.<br />

Wohnen<br />

17.01 Wohnen Zahl der Wohnungsvermittlungen für öffentlich<br />

geförderte Wohnungen<br />

2.500 2.242<br />

17.01 Wohnen Versorgte im Jahr der Antragstellung sowie im Jahr<br />

danach in %<br />

75 74,6<br />

Soziales<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Hilfe zum Lebensunterhalt: Anzahl der<br />

1.138 1.790<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Bedarfsgemeinschaften mit laufenden Leistungen<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Hilfe zum Lebensunterhalt: Leistungen pro<br />

12.741 6.561<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Bedarfsgemeinschaft in €<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Hilfe zur Pflege: Fallzahl (vollstationär) 1.794 1.622<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Hilfe zur Pflege: Leistungen pro Fall in € 31.258 26.973<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung:<br />

Anzahl der Bedarfsgemeinschaften<br />

14<br />

10.000 11.722


Bereich Wirkungsdimension Soll <strong>2011</strong> Ist zum<br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung:<br />

8.200 9.271<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Leistungen pro Bedarfsgemeinschaft in €<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Kommunale Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch 35.537 36.940<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

II: Anzahl der Bedarfsgemeinschaften<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Kommunale Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch<br />

5.664 5.536<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

II: Leistungen pro Bedarfsgemeinschaft in €<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Hilfen für Asylbewerber: Anzahl der<br />

795 725<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Bedarfsgemeinschaften<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Hilfen für Asylbewerber: Leistungen pro<br />

11.226 11.071<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Bedarfsgemeinschaften in €<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und Hilfe zur Erziehung: Fallzahl (Heimerziehung und<br />

695 703<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Erziehung in betreutem Wohnen)<br />

18.01 Leistungen des Jugend- und<br />

Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Hilfe zur Erziehung: Leistung pro Fall in € 60.604 58.049<br />

Gesundheit<br />

19.01 Infektionsschutz Anzahl der Reiseberatungen / Impfungen 14.000 13.386<br />

19.02 Medizinische Dienste und Anzahl der infektionshygienischen Überwachungen<br />

2.200 2.057<br />

Hygiene<br />

(z.B. Trinkwasser, Bäder, medizinische<br />

Einrichtungen, Tätowierer, Friseure)<br />

19.05 Drogen-, Sucht- und<br />

Anzahl der Kontakte mit Drogenabhängigen zur<br />

220 413<br />

Präventionsthemen<br />

Integration in das Drogenhilfesystem (Projekt OSSIP<br />

– Offensive Sozialarbeit, Sicherheit, Intervention,<br />

Prävention)<br />

19.05 Drogen-, Sucht- und<br />

Anzahl der Vermittlungen in Drogenhilfemaßnahmen<br />

110 82<br />

Bildung<br />

Präventionsthemen<br />

(Projekt OSSIP – Offensive Sozialarbeit, Sicherheit,<br />

Intervention, Prävention)<br />

20.01 Schulbetriebsmanagement/<br />

pädag. Aufgaben<br />

Schülerzahlen 85.648 86.299<br />

20.01 Schulbetriebsmanagement/<br />

pädag. Aufgaben<br />

Gewichtete Schülerplätze in allen Schulformen * 72.119 73.741<br />

20.03 Trägerübergreifende Kita- Geförderte Plätze (Kindertageseinrichtungen freier<br />

4.854 4.515<br />

Aufgaben / Tagespflege Träger) für Kinder unter 3 Jahren<br />

20.03 Trägerübergreifende Kita- Geförderte Plätze (Kindertageseinrichtungen freier<br />

14.425 14.584<br />

Aufgaben / Tagespflege Träger) für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt<br />

20.03 Trägerübergreifende Kita- Geförderte Plätze (Kindertageseinrichtungen freier<br />

4.656 4.661<br />

Aufgaben / Tagespflege Träger) im Hort<br />

20.07 Angebote der Stadtbücherei Besucher/-innen pro Jahr 1.340.000 1.535.470<br />

Kultur, Freizeit und Sport<br />

21.05 Zoologischer Garten Anzahl der Besucher/-innen 900.000 928.389<br />

21.18 Archäologisches Museum Anzahl der Besucher/-innen 65.000 54.507<br />

21.21 Historisches Museum Anzahl der Besucher/-innen 100.000 124.945<br />

21.22 Museum für Angewandte<br />

Kunst + Ikonenmuseum)<br />

Anzahl der Besucher/-innen 90.000 79.009<br />

21.23 Museum der Weltkulturen Anzahl der Besucher/-innen 60.000 0<br />

21.24 Deutsches Architekturmuseum Anzahl der Besucher/-innen 85.000 77.929<br />

21.25 Museum für Moderne Kunst Anzahl der Besucher/-innen 100.000 174.290<br />

21.26 Jüdisches Museum Anzahl der Besucher/-innen 55.000 44.360<br />

21.27<br />

Umwelt<br />

Institut für Stadtgeschichte Anzahl der Besucher/-innen 60.000 78.480<br />

22.07 StadtForst Anzahl Führungen im StadtWaldHaus 510 486<br />

22.07 StadtForst Anzahl der Besucher/-innen des StadtWaldHauses 29.500 26.766<br />

22.09 Grün- und Freiflächen Anzahl der Bäume 160.000 ca. 170.000<br />

22.09 Grün- und Freiflächen Anzahl der Kinderspiel- und Bolzplätze 582 570<br />

22.10 Friedhöfe, Bestattungen und<br />

Städtische Pietät<br />

Erdbestattungen 1.837 1.599<br />

22.10 Friedhöfe, Bestattungen und<br />

Städtische Pietät<br />

Urnenbestattungen 3.413 3.171<br />

22.11 Palmengarten Anzahl der Besucher 810.000 632.089<br />

* Bei der Gewichtung werden die Teilzeitschüler/-innen an beruflichen Schulen nur zu 40 % berücksichtigt.<br />

15


Produktbereich 11 „Ordnung und Sicherheit“<br />

Produktgruppe 11.01 „Einwohnerangelegenheiten“<br />

Tabelle: Nutzerzahlen und Wartezeiten<br />

Nutzerzahlen der Bürgerämter Soll Ist<br />

Abweichung<br />

in %<br />

Bergen-Enkheim 17.000 16.848 -0,9<br />

Dornbusch 51.000 44.723 -12,3<br />

Höchst 70.000 69.102 -1,3<br />

Nieder-Eschbach mit Harheim, Nieder-Erlenbach 18.000 18.242 1,3<br />

Nordwest mit Kalbach 45.000 48.861 8,6<br />

Sachsenhausen 39.000 38.046 -2,4<br />

Zentrale mit Fechenheim 260.000 238.864 -8,1<br />

Ges<strong>am</strong>t 500.000 474.686 -5,1<br />

Die Prognosen für den Haushalt <strong>2011</strong> wurden insges<strong>am</strong>t um 5 % unterschritten. Die nördlich<br />

gelegenen Bürgerämter Nordwest und Nieder-Eschbach konnten einen Zuwachs an Nutzern<br />

verzeichnen, wohingegen das Bürger<strong>am</strong>t Dornbusch von deutlich weniger Bürgerinnen und Bürgern<br />

als prognostiziert aufgesucht wurde.<br />

Ziel des Bürger<strong>am</strong>tes ist es, dass 80 % der Nutzer nach einer maximalen Wartezeit von 15 Minuten<br />

bedient werden können.<br />

Einhaltung der max. Wartezeit von 15 Minuten Ges<strong>am</strong>t<br />

Bergen-Enkheim 80,11 %<br />

Dornbusch 79,54 %<br />

Höchst 74,88 %<br />

Nieder-Eschbach mit Harheim, Nieder-Erlenbach 89,76 %<br />

Nordwest mit Kalbach 80,49 %<br />

Sachsenhausen 83,38 %<br />

Zentrale mit Fechenheim 76,42 %<br />

Durchschnitt 80,65 %<br />

In den beiden größten Bürgerämtern Zentrale (mit Fechenheim) und Höchst konnte das angestrebte<br />

Ziel im Zeitraum nicht erreicht werden. In Dornbusch wurde der angestrebte Wert nur geringfügig<br />

verfehlt.<br />

Produktgruppe 11.02 „Staatsangehörigkeit und Personenstand“<br />

Anmeldungen zur Eheschließung<br />

Die Anzahl der Anmeldungen zur Eheschließungen entspricht nahezu der Prognose für <strong>2011</strong>.<br />

16


Anzahl der Beurkundungen<br />

Die Anzahl der Beurkundungen von Geburten und Sterbefällen liegt leicht über der Prognose für <strong>2011</strong>.<br />

Diese Abweichung stellt keine Tendenz für die Folgejahre dar.<br />

Anzahl der Anträge auf Einbürgerung<br />

Die Anzahl der Einbürgerungsanträge im Jahr <strong>2011</strong> liegt über den Erwartungen. Da es keinerlei<br />

Änderungen in der Rechtslage gegeben hat, die Auswirkungen auf die Leistungsmengen gehabt<br />

haben könnte, stellt diese Steigerung der Antragszahlen jedoch keine Tendenz für die Entwicklung der<br />

Leistungsmenge dar.<br />

Produktgruppe 11.04 „Ordnung und Sicherheit“<br />

Die Abweichung des Ist-Wertes zum Soll bei der Verteilung der Streifenstunden zwischen<br />

Innenstadtbereich und den Stadtteilen ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass sowohl in der<br />

Innenstadt als auch im Bahnhofsgebiet aufgrund sich häufender Beschwerden im Zus<strong>am</strong>menhang mit<br />

der Störung der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung Schwerpunktüberwachungen mit hohem<br />

Personal- und Zeitansatz durchgeführt werden mussten.<br />

Produktbereich 12 „Brandschutz“<br />

Produktgruppe 12.01 „Brandschutz“<br />

Die Nichterreichung des Sollwertes für das Schutzziel spiegelt sich durch die momentanen Baumaßnahmen<br />

an der Honsellbrücke (Ausrückebereich Bereichswache 40), die verspätete Inbetriebnahme<br />

der Bereichswache 30 zum 17.08.<strong>2011</strong> sowie die noch ausstehende Standortoptimierung der<br />

Bereichswache 10 wider.<br />

Produktgruppe 12.02 „Leitstelle“<br />

Der Ges<strong>am</strong>trückgang des Notrufaufkommens begründet sich darin, dass seit Juli 2009 keine Notrufe<br />

mit Mobiltelefonen ohne SIM Karte mehr möglich sind. Die Verschlechterung des Erreichungsgrades<br />

(Notrufannahme innerhalb von 10 sec.) begründet sich durch die Verwendung einer neuen exakteren<br />

Statistikauswertung. Mit der alten Technik konnten nur Zeitblöcke abgefragt werden, dadurch sind<br />

Werte bis 15 Sekunden durch das Abfrageraster gerutscht. Nunmehr ist eine sekundengenaue<br />

Auswertung möglich.<br />

Produktbereich 15 „Bauaufsicht und Denkmalschutz“<br />

Produktgruppe 15.01 „Bauaufsicht“<br />

Die wesentlichen Kennzahlen im Bereich der BSC-Wirkungsdimension 2 „Kunde/Bürger“ der<br />

Bauaufsicht <strong>Frankfurt</strong> sind „Anträge“ und „Bearbeitungszeit“.<br />

Die Kennzahlen der BSC-Dimensionen entwickelten sich bis Ende Dezember etwas besser als<br />

erwartet. Die Zahl der Anträge stieg bis Jahresende auf 3.630 (Vorjahr: 3.662) Stück. Die<br />

durchschnittliche Bearbeitungszeit lag bei 62 (Vorjahr: 61) Kalendertagen.<br />

Der Vergleich der Kennzahlen der BSC-Dimensionen bis Ende Dezember mit den Jahres-Soll-Werten<br />

zeigt eine weitgehende Übereinstimmung und eine positive Entwicklung. Die Zahl der Anträge<br />

erreichte bis Ende Dezember mit 3.630 Stück einen Wert, der etwa 12 % über dem<br />

Ges<strong>am</strong>tjahressollwert (3.250) liegt. Die Bearbeitungszeit lag mit 62 Kalendertagen etwas unter dem<br />

benannten Jahreswert (63 Kalendertage). Nach jahrelanger Optimierung ist die Bearbeitung äußerst<br />

schnell, es bestehen kaum noch Verbesserungsmöglichkeiten.<br />

2 Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Konzept zur Dokumentation der Ergebnisse aus Messungen der Aktivitäten eines<br />

Unternehmens. Für den Haushalt der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> werden Aktivitäten durch Kennzahlen in den Dimensionen<br />

„Kunde/Bürger“, „Prozesse“, „Entwicklung“ und „Finanzen“ ausgeprägt.<br />

17


Bei den Anträgen muss mit einer Abschwächung der konjunkturbedingten Steigerungen gerechnet<br />

werden. Abhängig von den künftigen Auswirkungen der Schuldenkrise, können die lokalen<br />

Baubedarfe dennoch zu marktwirks<strong>am</strong>er Nachfrage führen, die eine positive Entwicklung in den<br />

Folgejahren ermöglicht.<br />

Die Bearbeitungszeit hat durch Rationalisierung, Abbau von Schnittstellen und die informationstechnische<br />

Unterstützung ein kaum noch zu verbesserndes Niveau erreicht. Die Leistung der<br />

kommenden Jahre wird weiter darin bestehen, die sehr guten Bearbeitungszeiten bei gleicher<br />

Bearbeitungsqualität zu sichern.<br />

Produktbereich 17 „Wohnen“<br />

Produktgruppe 17.01 „Wohnen“<br />

Im Zeitraum 01.01.11 bis 31.12.11 wurden 2.242 Haushalte in eine öffentlich geförderte Wohnung<br />

vermittelt. Das Jahres-Soll von 2.500 Wohnungsvermittlungen wurde um 258 Vermittlungen<br />

unterschritten. Bei 131 von 2.242 erfolgten Vermittlungen handelt es sich um Wohnungen, für die ein<br />

„Belegungsrecht“ durch das Amt für Wohnungswesen angekauft wurde.<br />

In den „Leitlinien Wohnen“ wurde die Zielzahl von 2.500 Vermittlungen pro Jahr festgeschrieben. Wird<br />

sie über die reguläre Vermittlung der gebundenen Bestände nicht erreicht, soll die städtische<br />

Wohnungsbaugesellschaft ABG-Holding durch Vergabe freifinanzierter Wohnungen an berechtigte<br />

Haushalte diese „ Lücke“ ausgleichen. In diesem Rahmen wurden 86 Wohnungen als so genannte<br />

„Lückewohnungen“ im Sinne der „Leitlinien Wohnen“ durch die ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding GmbH zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

74,6 % der Haushalte konnten im Jahr der Registrierung oder im Jahr danach mit einer Wohnung<br />

versorgt werden. Das angestrebte Soll von 75 % wurde somit um 0,4 % unterschritten.<br />

Produktbereich 18 „Soziales“<br />

Bei dem Ist zum 31.12.<strong>2011</strong> handelt es sich bei den Fallzahlen bzw. bei der Anzahl der<br />

Bedarfsgemeinschaften um einen monatlichen Durchschnittswert im laufenden Haushaltsjahr.<br />

Mit der Umstellung des Sozialhilfeverfahrens von PROSOZ auf Care4 wurden auch die Fallzahlauswertungen<br />

umgestellt, so dass die Soll- und Ist-Werte nur bedingt vergleichbar sind.<br />

Die Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften bzw. der Fallzahlen Dezember im Vergleich zu Januar<br />

wird im Ergebnishaushalt Produktbereich 18 „Soziales“ dargestellt.<br />

Produktbereich 19 „Gesundheit“<br />

In der Produktgruppe 19.05 „Drogen-, Sucht- und Präventionsthemen“ liegen die Abweichungen zum<br />

Soll im Einsatz der neuen Dokumentationssoftware ab 01.02.<strong>2011</strong> begründet.<br />

Für den Bereich der Kontakte ist die Erhöhung darauf zurückzuführen, dass mit der Umstellung von<br />

manueller auf EDV-gestützter Erfassung bestehende Erfassungslücken geschlossen wurden.<br />

Für den Bereich der Vermittlungen ist die Senkung darauf zurückzuführen, dass nun das Kriterium<br />

„Drogenhilfemaßnahmen“ enger gefasst wurde. So werden nun z.B. Vermittlungen zu Ärzten oder ins<br />

Krankenhaus nicht mehr erfasst, sofern keine klare drogenkonsumbedingte Erkrankung behandelt<br />

werden muss.<br />

Produktbereich 20 „Bildung“<br />

Produktgruppe 20.01<br />

Die Soll-Schülerzahlen sind eine Fortschreibung der Schülerzahlen des Schuljahres 2008/2009<br />

(85.648 Schüler/-innen bzw. 72.119 gewichtete Schülerplätzen in allen Schulformen). Zum 31.12.<strong>2011</strong><br />

18


sind die entsprechenden Schülerzahlen des Schuljahres <strong>2011</strong>/2012 (86.299 Schüler/-innen bzw.<br />

73.741 gewichtete Schülerplätze in allen Schulformen) dargestellt. Sowohl die Schülerzahlen<br />

insges<strong>am</strong>t wie die gewichteten Schülerplätze sind leicht angestiegen.<br />

Produktgruppe 20.03<br />

Im Soll sind die geförderten Plätze in Kindertageseinrichtungen freier Träger (Produktgruppe 20.03) im<br />

Jahresmittel dargestellt. Seit Jahresende 2010 sind die geförderten (vereinbarten) Plätze in<br />

Kindertageseinrichtungen für die Betriebskostenzuschüsse der Stadt geleistet werden um insges<strong>am</strong>t<br />

1.315 Plätze angewachsen. Davon entfallen 453 Plätze auf den Zeitraum Januar bis April, 320 Plätze<br />

auf den Zeitraum Mai bis August und 542 Plätze auf den Zeitraum September bis Dezember. Die<br />

Schwerpunkte des Zuwachses <strong>2011</strong> lagen bei den Plätzen für Kinder unter 3 Jahren (+ 689) und im<br />

Kindergarten (+ 602).<br />

Die tatsächlich geförderten Plätze liegen insbesondere bei Kindern unter 3 Jahren und im<br />

Kindergarten unter den geplanten Werten. Hierfür sind folgende Gründe maßgebend:<br />

Unvorhergesehene Verzögerungen im Bereich der städtischen Neubauten, die nach Fertigstellung<br />

von Dritten betrieben werden sollen<br />

Unvorhergesehene Verzögerungen der Bauvorhaben Dritter (insbesondere Erweiterungen im<br />

Bestand überwiegend kirchlicher Einrichtungen) z. B. aufgrund von Planungsänderungen wegen<br />

baulicher Auflagen oder Anpassungen an geänderten Bedarf<br />

Verzögerungen bei der Umsetzung des Platzbaus im Bereich der Sofortprogr<strong>am</strong>mförderung, weil<br />

es immer schwieriger wird, geeignete Liegenschaften zu finden<br />

Gruppen können wegen des Fachkräftemangels in allen Trägerbereichen teilweise nicht betrieben<br />

werden<br />

Produktgruppe 20.07<br />

<strong>2011</strong> zählte die Stadtbücherei 1.535.470 Besucher/-innen. D<strong>am</strong>it wurden der Planwert um 14,6 % und<br />

der Vorjahreswert um 4,1 % überschritten.<br />

Produktbereich 21 „Kultur, Freizeit und Sport“<br />

Das Museum der Weltkulturen ist seit November 2010 bis Anfang 2012 wegen Umbaumaßnahmen<br />

geschlossen.<br />

Produktbereich 22 „Umwelt“<br />

Der Palmengarten vermeldete <strong>2011</strong> zwar 30.000 Besucher mehr als im Vorjahr, dennoch knapp 23 %<br />

weniger Gäste als geplant. Neben einem extrem langen Winter ist der unbeständige Sommer als<br />

Hauptursache zu bezeichnen. Weiterhin haben der Baustellenbetrieb im Rahmen der Sanierung des<br />

Gesellschaftshauses sowie der Parkeisenbahn und fehlende Veranstaltungen während der<br />

Wintermonate negative Auswirkungen auf die Besucherzahlen.<br />

2.3. Bericht zu den Auflagen der Aufsichtsbehörde<br />

Die Genehmigung der Haushaltssatzung der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> des Doppelhaushalts<br />

2010/<strong>2011</strong> durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport mit Erlass vom 14.09.2010 war<br />

mit Auflagen verbunden. Zum Stand der Erfüllung der Auflagen wird wie folgt berichtet:<br />

Auflage 1 – Vermeidung eines Fehlbetrages beim ordentlichen Ergebnis<br />

Im Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> war aufgrund der Berücksichtigung der durch die Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise erwarteten Einnahmeausfälle im ordentlichen Ergebnis für das Jahr <strong>2011</strong> ein<br />

19


Fehlbetrag von 358,82 Mio. € veranschlagt. Das Jahr <strong>2011</strong> schließt mit einem Defizit im ordentlichen<br />

Ergebnis von 295,17 Mio. € ab, wodurch sich gegenüber dem Plan eine Ergebnisverbesserung von<br />

63,65 Mio. € ergab. Unter Berücksichtigung der Überschüsse der rechtlich unselbständigen Stiftungen<br />

erhöht sich das Defizit im ordentlichen Ergebnis auf 295,70 Mio. €. Zur Abdeckung dieses<br />

Ergebnisses steht eine Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses von 696,74 Mio. €<br />

zur Verfügung.<br />

Auflage 2 – Entwicklung des Personalbestands<br />

Die Einhaltung der Auflage, wonach die Zahl der tatsächlich Beschäftigten sich pro Jahr um höchstens<br />

1 % erhöhen darf, ergibt sich aus der Gegenüberstellung der Personalbestandszahlen (ohne<br />

Auszubildende, Praktikanten und Berechnung der Teilzeitkräfte entsprechend ihrem Anteil) der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 124,5 Auszubildende übernommen. Der Personalbedarf für neue, vom Bund<br />

und Land übertragene Aufgaben lag bei 21,29. Eine Anrechnung auf die zugelassene<br />

Steigerungsquote erfolgt zu 50 v. H. = 72,90. Darüber hinaus wird das bei der Rhein-<strong>Main</strong> Jobcenter<br />

GmbH tätige städtische Personal (Anstieg des Personalbestandes um 38,49) nicht auf die<br />

Steigerungsquote angerechnet.<br />

01.01.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> Diff. in Prozent<br />

7.932,94 8.055,73<br />

abzüglich 72,90<br />

abzüglich 38,49<br />

7.944,35 +11,40 + 0,14 %<br />

Die Auflage 2 wurde für <strong>2011</strong> in der Gemeindeverwaltung somit erfüllt.<br />

Auflage 3 – Kritische Überprüfung der Investitionsplanung<br />

Im Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> waren für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Auszahlungen für Investitionen von<br />

455,35 Mio. € sowie Einzahlungen von 97,93 Mio. € und somit ein Finanzierungsbedarf von<br />

357,42 Mio. € vorgesehen. Im <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> betrugen die Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit einschließlich der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me 423,63 Mio. € und die diesbezüglichen<br />

Einzahlungen 90,62 Mio. €. D<strong>am</strong>it ergab sich ein Finanzmittelbedarf aus investiver Tätigkeit von<br />

333,01 Mio. €.<br />

Da zum Beginn des Jahres <strong>2011</strong> noch ein Bestand an flüssigen Mitteln von 495,51 Mio. € zur<br />

Verfügung stand, konnte im Haushaltsvollzug eine Netto-Neuverschuldung abermals vermieden<br />

werden. Der Schuldenstand aus investiver Kreditaufnahme konnte sogar von 1,08 Mrd. € auf<br />

1,03 Mrd. € verringert werden.<br />

Auflage 4 – Zuschüsse an die Volkshochschule<br />

Die von der Stadt für 2010 sowie in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2013 vorgesehenen<br />

laufenden Zuschüsse für die Volkshochschule sollen jährlich 8,15 Mio. € nicht übersteigen.<br />

Die Stadt hat <strong>2011</strong> unter Berücksichtigung der Liquidität des Eigenbetriebs laufende Leistungen zum<br />

Verlustausgleich der Volkshochschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> in Höhe von 7.792.400 € geleistet. In Höhe<br />

des noch nicht ausgezahlten Betrages von 298.600 € ist ein Budgetübertrag nach 2012 vorgesehen.<br />

Nach dem derzeitigen Stand des <strong>Jahresabschluss</strong>es der Volkshochschule wird davon ausgegangen,<br />

dass der voraussichtliche Verlust <strong>2011</strong> unter dem geplanten Verlust von 8.091.000 € liegen wird.<br />

Auflage 5 – Vergabe freiwilliger städtischer Zuschüsse<br />

20


Das Prüfraster zur Vergabe freiwilliger städtischer Zuschüsse wurde den Ämtern und Betrieben der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> erstmals für die Aufstellung des Haushalts 2008 mit dem Hinweis zur<br />

Kenntnis gegeben, dass der Magistrat eine Anwendung bei der Aufstellung des Haushalts 2008 mit<br />

dem Ziel der Reduzierung der Zuschüsse anstrebt. Seither ist das Prüfraster Bestandteil der in den<br />

Haushaltsplänen enthaltenen „Allgemeinen Richtlinien für die Gewährung städtischer Zuwendungen“.<br />

Aufgrund des Doppelhaushalts 2010/<strong>2011</strong> wurden die städtischen Zuschüsse für zwei Haushaltsjahre<br />

festgelegt, so dass der nachfolgende Bericht des vergangenen Jahres weiterhin Gültigkeit besitzt.<br />

Zwischenzeitlich wurde die Fortschreibung der Finanzplanung bis 2014 vorgenommen. 3 Dabei blieb<br />

die Höhe der geplanten städtischen Zuschüsse bis 2013 unverändert und es wurde lediglich das<br />

Finanzplanungsjahr 2014 ergänzt. Danach sind bis 2014 folgende Aufwendungen für Zuweisungen<br />

und Zuschüsse vorgesehen:<br />

in T€<br />

Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse<br />

(Kontengruppe 71 ges<strong>am</strong>t)<br />

Soll<br />

2009<br />

Soll<br />

2010<br />

Soll<br />

<strong>2011</strong><br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

Plan<br />

2014<br />

550.602 581.909 607.253 630.892 661.176 679.554<br />

Zuschüsse an Eigenbetriebe und Gesellschaften 237.537 246.941 248.907 251.151 250.875 250.875<br />

Zwischensumme ohne Eigenbetriebe und<br />

Gesellschaften<br />

Zuschüsse für Kindertageseinrichtungen<br />

(Produktgruppe 20.03)<br />

313.065 334.968 358.346 379.741 410.301 428.679<br />

158.654 174.591 195.940 221.659 251.191 269.570<br />

Zuschüsse im Schulbereich (Produktgruppe 20.01) 19.894 21.420 23.172 24.582 25.592 25.592<br />

Zuschüsse im Sozialbereich (Produktgruppe 18.01<br />

ohne Zuschüsse an den Eigenbetrieb)<br />

54.511 55.815 55.815 55.815 55.815 55.815<br />

Bereinigte Zuweisungen und Zuschüsse 80.006 83.142 83.419 77.685 77.703 77.702<br />

Die Zuweisungen und Zuschüsse belaufen sich für die Haushaltsjahre 2010 und <strong>2011</strong> auf 581,91 bzw.<br />

607,25 Mio. € und steigen bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums auf 679,55 Mio. € an.<br />

Die dominierende Ursache für die Entwicklung der Zuschüsse liegt <strong>am</strong> weiteren Ausbau der<br />

Kinderbetreuung. Um den Rechtsanspruch für Kinder unter 3 Jahren bis 2013 ebenso erfüllen zu<br />

können wie den Rechtanspruch für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt (Kindergartenplatz) und<br />

für Kinder im Grundschulalter ein bedarfsgerechtes Angebot bereit zu stellen, ist ein erheblicher<br />

Platzausbau im Planungszeitraum vorgesehen, der zu erhöhten Zuschüssen an die freien Träger von<br />

Kindertageseinrichtungen und den Eigenbetrieb Städtische Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> führt.<br />

Die um die Zuschüsse an städtische Eigenbetriebe und Gesellschaften, den Kinderbetreuungsbereich,<br />

den Schulbereich und den Sozialbereich bereinigten Zuschüsse an Dritte erhöhen sich für die<br />

Haushaltsjahre 2010 und <strong>2011</strong> auf jeweils rund 83 Mio. € und nehmen ab 2012 auf knapp 78 Mio. €<br />

ab.<br />

Bei der Entwicklung der bereinigten Zuschüsse in den Haushaltsjahren 2010 und <strong>2011</strong> ist als größte<br />

Position die Anhebung der Sportförderung für den Breitensport und der Förderung von<br />

Sportveranstaltungen in Höhe von insges<strong>am</strong>t 1,28 Mio. € zu nennen. Der Rückgang der bereinigten<br />

Zuschüsse ab 2012 ist auf den Wegfall des Zuschusses an die Goethe-Universität <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(Stiftungsuniversität) zurückzuführen, der in den Jahren 2009 bis <strong>2011</strong> per anno 5 Mio. € beträgt.<br />

Auflage 6 – Kostendeckung der Gebührenhaushalte<br />

Das Ergebnis der Bauaufsicht wies nach internen Leistungsbeziehungen einen Überschuss von<br />

3,65 Mio. € auf, der dem Sonderposten des Gebührenhaushalts zugeführt wurde. Zum 31.12.<strong>2011</strong><br />

betrug der Sonderposten 13,41 Mio. €. Das Jahresergebnis der Bauaufsicht ist d<strong>am</strong>it ausgeglichen.<br />

3 Die Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung bis 2014 wurde von der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong><br />

16.06.<strong>2011</strong>beschlossen (§ 333).<br />

21


Die kommunale Abfallwirtschaft schloss zum dritten Mal in Folge mit einem negativen Ergebnis ab.<br />

Nach Entnahme des Defizits des Jahres <strong>2011</strong> in Höhe von 4,51 Mio. € beläuft sich der Sonderposten<br />

für den Gebührenausgleich auf 2,41 Mio. €. Aufgrund des strukturellen Defizits des Gebührenhaushaltes<br />

und der erwarteten Erlös- und Kostenentwicklung wurde mit Wirks<strong>am</strong>keit 01.01.2012 eine<br />

Gebührenanpassung von im Mittel 12 % beschlossen (Beschluss § 1283 der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung<br />

vom 01.03.2012).<br />

Zum 01.01.2010 war eine Anpassung der Straßenreinigungsgebühren um 4,8 % in Kraft getreten. Der<br />

Gebührenhaushalt Straßenreinigung hat <strong>2011</strong> mit einem Überschuss von 0,51 Mio. € abgeschlossen.<br />

Der Sonderposten für den Gebührenausgleich beläuft sich nach Berücksichtigung dieses Ergebnisses<br />

auf 2,01 Mio. €.<br />

Der Gebührenhaushalt Friedhofs- und Bestattungswesen verzeichnete im Jahr <strong>2011</strong> einen Verlust von<br />

1,74 Mio. €, der insbesondere durch rückläufige Bestattungszahlen verursacht wurde. Die zum<br />

Jahresbeginn noch bestehende Gebührenrücklage wurde vollständig aufgezehrt und ein Verlust von<br />

0,98 Mio. € vorgetragen. Es bleibt festzustellen, dass zur Erfüllung der Auflagen der Aufsichtsbehörde<br />

nach einem ausgeglichenen Gebührenhaushalt zeitnah eine Anpassung der zum 01.08.2010 in Kraft<br />

getretenen neugefassten Friedhofsgebührenordnung notwendig sein wird.<br />

Auflage 7 – Vermeidung einer Netto-Neuverschuldung<br />

Der Schuldenstand aus investiver Kreditaufnahme belief sich zum 31.12.<strong>2011</strong> auf 1,03 Mrd. €. Im<br />

Vergleich zum 31.12.2010 (1,08 Mrd. €) hat der bilanzielle Stand der investiven Kredite somit um<br />

51,16 Mio. € abgenommen. 4 Bei einer Bereinigung um die vom Land Hessen zu tilgenden Darlehen<br />

aus der Umsetzung der Konjunkturprogr<strong>am</strong>men des Bundes und des Landes Hessen vermindern sich<br />

die Schuldenstände auf 0,98 Mrd. € (31.12.2010) und 0,93 Mrd. € (31.12.<strong>2011</strong>), wodurch eine<br />

Verringerung der städtischen Schulden um 49,94 Mio. € erreicht wurde.<br />

Auflage 8 – Vorlage der Berichte gemäß § 28 GemHVO-Doppik<br />

Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> erstellt jährlich zwei Finanzcontrolling-Berichte auf der Grundlage der<br />

Buchungsperioden Januar bis April sowie Januar bis August, die der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung<br />

vorgelegt werden. Die beiden Finanzcontrolling-Berichte für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wurden der<br />

Aufsichtsbehörde zur Kenntnis gegeben.<br />

Auflage 9 – Bericht zu Umstrukturierungs- und Umbaumaßnahmen des Klinikum Höchst<br />

Der Bericht zur Umstrukturierung wird mit dem Antrag auf Genehmigung des Haushalts 2012 der<br />

Aufsichtsbehörde zur Kenntnis gegeben.<br />

Auflage 10 – Bericht zu den Umbaumaßnahmen des Stadions <strong>am</strong> Bornheimer Hang<br />

Über die Umbaumaßnahmen beim Stadion <strong>am</strong> Bornheimer Hang wurde der Aufsichtsbehörde mit<br />

Schreiben vom 17.02.<strong>2011</strong> berichtet.<br />

Sonstiges – Bericht zu Finanzanlagen für Neuverbe<strong>am</strong>tungen<br />

<strong>2011</strong> wurden 65 neue Be<strong>am</strong>tenverhältnisse begründet. Zur finanziellen Absicherung der aus diesen<br />

Neuverbe<strong>am</strong>tungen resultierenden Pensionsverpflichtungen wurden 1,01 Mio. € bereitgestellt, die<br />

zusätzlich zu den der Absicherung der Neuverbe<strong>am</strong>tungen des Jahres 2010 (73) dienenden Mitteln in<br />

Höhe von 1,13 Mio. € (kumuliert somit 2,14 Mio. €) investiert wurden.<br />

Aus den in 2010 getätigten Anlagen in Höhe von 1,13 Mio. € wurden in <strong>2011</strong> Zinserträge in Höhe von<br />

rd. 33 T€ erzielt; davon wurden bisher 11T € im Rahmen der obengenannten Geldanlagen für <strong>2011</strong><br />

reinvestiert.<br />

4 Die Abweichungen der bilanziellen Veränderung des Schuldenstands zum Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Kreditaufnahmen<br />

in der Finanzrechnung <strong>2011</strong> in Höhe von 0,86 Mio. € ergeben sich aus Rechnungsabgrenzungen.<br />

22


Insges<strong>am</strong>t stehen derzeit somit rd. 3,30 Mio. € zur Sicherung der künftigen Liquiditätsbedarfe dieser<br />

Pensionsverpflichtungen zur Verfügung.<br />

2.4. Entwicklung des Ergebnishaushalts<br />

2.4.1. Ges<strong>am</strong>tergebnis<br />

Die Planungen für den Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> berücksichtigten die Auswirkungen der Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise auf die Erträge der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>. Insbesondere aufgrund der Erwartung<br />

von vergleichsweise niedrigen Gewerbesteuererträgen wurde für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> ein Defizit<br />

von 358,82 Mio. € geplant. Der Ges<strong>am</strong>tergebnishaushalt des Jahres <strong>2011</strong> schließt mit einem<br />

Fehlbetrag von 326,15 Mio. € ab. Gegenüber dem Haushaltsplan entspricht dieser einer<br />

Verbesserungen von 32,67 Mio. €.<br />

Jedoch ist im Vergleich zum Ergebnis des <strong>Jahresabschluss</strong>es 2010 in Höhe von 181,28 Mio. € eine<br />

deutliche Ergebnisverschlechterung zu verzeichnen. Das im Vergleich zum Vorjahr ungünstigere<br />

Ergebnis ist darauf zurückzuführen, dass sich die ordentlichen Aufwendungen um 125,69 Mio. €<br />

erhöhten, während die ordentlichen Erträge um 59,62 Mio. € abnahmen. 5 Eine Verbesserung um<br />

40,44 Mio. € wurde im außerordentlichen Ergebnis erreicht, das mit einem Defizit von 30,98 Mio. €<br />

abschloss.<br />

Tabelle 2-2: Zus<strong>am</strong>menfassung der Ges<strong>am</strong>tergebnisrechnung in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong><br />

Fortges.<br />

Plan<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

zum Soll<br />

Abweichung<br />

Fortges.<br />

Plan<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.590.112 2.590.612 2.658.592 -68.480 -67.980<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.910.922 -3.050.637 -2.922.241 11.318 -128.396<br />

*** Verwaltungsergebnis -320.810 -460.025 -263.648 -57.162 -196.377<br />

* Finanzerträge 34.263 34.263 38.313 -4.050 -4.050<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -72.268 -79.168 -69.834 -2.434 -9.334<br />

** Finanzergebnis -38.005 -44.905 -31.520 -6.485 -13.385<br />

**** Ordentliches Ergebnis -358.815 -504.930 -295.169 -63.647 -209.761<br />

* Außerordentliche Erträge 12.586 -12.586 -12.586<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -43.564 43.564 43.564<br />

** Außerordentliches Ergebnis -30.977 30.977 30.977<br />

***** Jahresergebnis -358.815 -504.930 -326.146 -32.669 -178.784<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Ergebnisverbesserungen gegenüber dem Haushaltsplan wurden bei den ordentlichen Erträgen<br />

(68,48 Mio. €) und im Finanzergebnis (6,49 Mio. €) erzielt. Sowohl die ordentlichen Aufwendungen<br />

(11,32 Mio. €) als auch das außerordentliche Ergebnis verliefen ungünstiger als im Haushaltsplan<br />

vorgesehen.<br />

Die Ertragssituation der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> ist besonders durch die Entwicklung der Steuern<br />

geprägt. Die Erträge aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen blieben mit einem Aufkommen von<br />

1,72 Mrd. € um 91,78 Mio. € hinter den Planwerten zurück. Hierfür waren im Wesentlichen Mindererträge<br />

bei der Gewerbesteuer (-71,07 Mio. €) und dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

(-23,75 Mio. €) verantwortlich. Weitere Minderträge von -21,79 Mio. € wurden bei den Erträgen aus<br />

Zuweisungen und Zuschüssen verzeichnet. Dies ist besonders auf den Wegfall der Grunderwerbssteuerzuweisung<br />

des Landes (-60 Mio. €) zurückzuführen, die durch höhere Schlüsselzuweisungen<br />

(+28,51 Mio. €) nicht ausgeglichen werden konnte. Durch sonstige ordentliche Erträge von<br />

210,52 Mio. € wurden gegenüber der Planung Mehrerträge von 119,53 Mio. € erreicht. Dies ist auf die<br />

nicht zahlungswirks<strong>am</strong>e Auflösung pauschaler Wertberichtigungen zurückzuführen.<br />

5 Ordentliche Erträge einschließlich Finanzerträge und ordentliche Aufwendungen einschließlich Zinsen und andere<br />

Finanzaufwendungen.<br />

23


Die ordentlichen Aufwendungen beliefen sich auf 2,92 Mrd. €, wodurch die Haushaltsansätze um<br />

11,32 Mio. € überschritten wurden. Dies ist insbesondere auf Mehraufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen (59,02 Mio. €) und soziale Leistungen zurückzuführen (27,83 Mio. €). Durch<br />

Minderaufwendungen bei den Personal- und Versorgungsaufwendungen (21,38 Mio. €) sowie den<br />

Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse (40,13 Mio. €) wurde dies zum Teil kompensiert.<br />

Das Finanzergebnis schloss mit einem Defizit von 31,52 Mio. €, wodurch gegenüber der Planung eine<br />

Ergebnisverbesserung von 6,49 Mio. € erreicht wurde. Im Vorjahr wurde ein Überschuss von<br />

76,36 Mio. € erzielt, der insbesondere aufgrund wesentlich höherer Finanzerträge, aber auch durch<br />

etwas niedrigere Zinsen und Finanzaufwendungen möglich wurde.<br />

Das außerordentliche Ergebnis trug mit einem Defizit von 30,98 Mio. € zu einer Verschlechterung des<br />

Ges<strong>am</strong>tergebnisses bei. Das Ergebnis resultiert aus außerordentlichen Erträgen von 12,59 Mio. € und<br />

außerordentlichen Aufwendungen von 43,56 Mio. €. Die außerordentlichen Erträge wurden vor allem<br />

durch die Veräußerungen von Grundstücken und Gebäuden verursacht. Zudem führte die alle fünf<br />

Jahre stattfindende Pflichtinventur zu Korrekturbedarf bei den Bewertungen von Grundstücken und<br />

Infrastrukturvermögen, der sowohl zu außerordentlichen Erträgen als auch Aufwendungen führte.<br />

Beim Jahresfehlbetrag von 326,15 Mio. € ist weiter zu beachten, dass die Zuführungen zu und<br />

Entnahmen aus den zweckgebundenen Rücklagen der rechtlich unselbständigen Stiftungen nicht<br />

berücksichtigt sind, die erst nach Beschluss durch die Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung gebucht<br />

werden. Unter Berücksichtigung des Überschusses des ordentlichen Ergebnisses der Stiftungen von<br />

0,53 Mio. € ergibt sich für den städtischen Haushalt ein Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis von<br />

295,70 Mio. €, der durch die bestehende Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses<br />

in Höhe von 694,74 Mio. € zu decken ist. Aufgrund des Fehlbetrags der Stiftungen beim<br />

außerordentlichen Ergebnisses ist eine Zuführung aus Stiftungsrücklagen zum städtischen Haushalt<br />

erforderlich, die zu einer Verbesserung des städtischen Fehlbetrags im außerordentlichen Ergebnis<br />

auf 30,86 Mio. € führen wird. Der Fehlbetrag erhöht die bereits bestehenden Verlustvorträge des<br />

außerordentlichen Ergebnisses in Höhe von 95,27 Mio. €.<br />

Anmerkung: Aufgrund der Novellierung der Gemeindehaushaltsverordnung im Dezember <strong>2011</strong><br />

werden die Gebührenausgleichsrücklagen nicht mehr als Rücklagen im Eigenkapital ausgewiesen,<br />

sondern als Sonderposten. Der Ausgleich der Gebührenhaushalte wird ab <strong>2011</strong> bereits vor der<br />

Ergebnisverwendung direkt gegen die Sonderposten gebucht.<br />

2.4.2. Ordentliche Erträge<br />

Nachdem die ordentlichen Erträge im Jahre 2009 aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise auf<br />

2,56 Mrd. € zurückgegangen sind, war mit dem <strong>Jahresabschluss</strong> 2010 eine Zunahme auf 2,66 Mrd. €<br />

zu verzeichnen. Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung wurde im Laufe des Jahres <strong>2011</strong><br />

zunächst mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Erträge gerechnet, der insbesondere in der<br />

zweiten Hälfte des Jahres ausgeblieben ist. Die ordentlichen Erträge erreichen <strong>2011</strong> mit 2,66 Mrd. €<br />

den Wert des Vorjahres, übertrafen aber den Haushaltsansatz um 68,48 Mio. €.<br />

Tabelle 2-3: Ordentliche Erträge (ohne Finanzerträge) in T€<br />

Fortges. Ergebnis Abweichung Abweichung<br />

Erträge Soll <strong>2011</strong> Plan <strong>2011</strong> zum Soll Fortges. Plan<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 73.629 73.773 85.408 -11.779 -11.635<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 218.674 218.405 238.962 -20.288 -20.556<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 60.169 61.226 56.289 3.880 4.937<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 1.808.645 1.803.700 1.716.861 91.784 86.839<br />

* Erträge aus Transferleistungen 131.837 131.837 164.522 -32.685 -32.685<br />

* Erträge aus Zuweisungen und<br />

Zuschüssen<br />

163.444 163.444 141.656 21.788 21.788<br />

* Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten<br />

42.728 42.728 44.377 -1.649 -1.649<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 90.986 95.499 210.517 -119.531 -115.018<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.590.112 2.590.612 2.658.592 -68.480 -67.980<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

24


2.4.2.1. Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Die privatrechtlichen Leistungsentgelte beliefen sich auf 85,41 Mio. €, wodurch der Haushaltsansatz<br />

von 73,63 Mio. € um 11,78 Mio. € übertroffen wurde. Wesentliche privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

werden aus Vermietung (Ist <strong>2011</strong>: 24,13 Mio. €) und der Überlassung von Rechten an Dritte (Ist <strong>2011</strong>:<br />

21,17 Mio. €) erzielt. Der letzten Position liegen überwiegend Einnahmen aus Erbbauverträgen<br />

zugrunde. Weitere bedeutende privatrechtliche Leistungsentgelte resultieren aus Eintrittsgeldern (Ist<br />

<strong>2011</strong>: 9,52 Mio. €), Erlösen für Dienstleistungen (Ist <strong>2011</strong>: 8,24 Mio. €) und Umsatzerlösen aus der<br />

sonstigen Nutzung von Vermögen und Rechten (Ist <strong>2011</strong>: 3,28 Mio. €). Die Mehrerträge gegenüber<br />

dem Haushaltssoll wurden überwiegend bei der Überlassung von Rechten an Dritte (4,34 Mio. €), den<br />

Erlösen für Dienstleistungen (3,40 Mio. €) und den Eintrittsgeldern (1,47 Mio. €) erzielt.<br />

2.4.2.2. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Aus öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten wurden Erträge von 238,96 Mio. € erzielt. Im Vergleich<br />

zum Haushaltssoll von 218,67 Mio. € ergaben sich Mehrerträge von 20,29 Mio. €. Mit einem<br />

Aufkommen von 167,10 Mio. € entfiel der größte Teil dieser Erträge auf die Gebührenhaushalte<br />

„Bauaufsicht“, „Kommunale Abfallbeseitigung“, „Straßenreinigung“ und „Friedhofs- und Bestattungswesen“<br />

und steht nur zum Ausgleich des jeweiligen Gebührenhaushalts zur Verfügung (vgl. Ziffer<br />

2.4.6 zur Situation der Gebührenhaushalte).<br />

Das größte Volumen an öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten wurde mit 136,87 Mio. € für<br />

grundstücksbezogene Gebühren eingenommen. Dabei entfielen 99,78 Mio. € auf die Kommunale<br />

Abfallwirtschaft und 37,03 Mio. € auf die Straßenreinigung. Die Gebühren für die Abfallwirtschaft<br />

blieben dabei um 5,22 Mio. € hinter dem Haushaltsansatz zurück und lagen um 0,56 Mio. € unter dem<br />

Vorjahreswert. Im Gebührenhaushalt Straßenreinigung lagen die Ist-Erträge mit 37,03 Mio. €<br />

geringfügig über dem Haushaltsansatz (37,00 Mio. €) und unter den Vorjahreswerten (Ist 2010:<br />

37,25 Mio. €).<br />

Die zweitgrößte Gebührenart stellen Verwaltungsgebühren dar, die mit einem Ist-Aufkommen von<br />

52,96 Mio. € den Planwert um 17,84 Mio. € übertrafen. Bei der Bauaufsicht wurden mit 20,85 Mio. €<br />

die meisten Verwaltungsgebühren eingenommen. Der Haushaltsansatz von 10,20 Mio. € wurde dabei<br />

um mehr als das Doppelte übertroffen. Im Produktbereich 11 „Ordnung und Sicherheit“ wurden<br />

20,13 Mio. € Verwaltungsgebühren erzielt. Gegenüber dem Haushaltsansatz ergaben sich<br />

Mehrerträge von 5,17 Mio. €.<br />

Die sonstigen Benutzungsgebühren lagen mit einem Aufkommen von 30,76 Mio. € um 3,79 Mio. €<br />

über dem Planwert von 26,97 Mio. €. Im Produktbereich 12 „Brandschutz und Rettungsdienst“ wurden<br />

bei einem Haushaltssoll von 11,09 Mio. € sonstige Benutzungsgebühren von 14,41 Mio. € tatsächlich<br />

erzielt. Im Gebührenhaushalt „Friedhöfe und Bestattungen“ wurde der Planwert von 10,42 Mio. € mit<br />

Ist-Erträgen von 8,94 Mio. € um 1,48 Mio. € unterschritten.<br />

Die Erträge aus Bußgeldern lagen mit 17,62 Mio. € um 3,19 Mio. € über dem Haushaltssoll von<br />

14,43 Mio. €. Die Bußgelder fielen im Wesentlichen in den Produktgruppen 11.05 „Verkehrssteuerung<br />

und -überwachung“ (Ist <strong>2011</strong>: 13,31 Mio. €) und 11.04 „Ordnung und Sicherheit“ (Ist <strong>2011</strong>:<br />

3,82 Mio. €) an.<br />

2.4.2.3. Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

Die Erträge aus Kostenersatzleistungen und -erstattungen beliefen sich <strong>2011</strong> auf 56,29 Mio. € und<br />

lagen um 3,88 Mio. € unter den Planwerten. Die bedeutendsten Kostenerstattungen für den<br />

städtischen Haushalt sind die Personalkostenerstattungen der Städtischen Bühnen <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

GmbH in Höhe von 23,65 Mio. € und der Rhein-<strong>Main</strong> Jobcenter GmbH in Höhe von 18,97 Mio. €.<br />

Dabei blieb die Erstattung der Rhein-<strong>Main</strong> Jobcenter GmbH mit Mindererträgen von 6,11 Mio. € und<br />

die Erstattung der Städtischen Bühnen mit Mindererträgen von 0,53 Mio. € hinter den<br />

Haushaltsansätzen zurück. In beiden Fällen korrespondieren die Personalkostenerstattungen mit dem<br />

städtischen Personalaufwand.<br />

25


2.4.2.4. Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus<br />

gesetzlichen Umlagen<br />

Die Steuern und steuerähnlichen Erträge befinden sich seit dem durch die Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise im Jahr 2009 verursachten Einbruch mit 1,74 Mrd. € auf einem vergleichsweise<br />

niedrigen Niveau. 2010 stiegen die Steuererträge zwar wieder auf 1,87 Mrd. € an. Im Haushaltsjahr<br />

<strong>2011</strong> wurden jedoch Steuereinnahmen von lediglich 1,72 Mrd. € erzielt. Hierfür ist im Wesentlichen die<br />

ungünstige Entwicklung der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer verantwortlich.<br />

Anmerkung: Die Erträge aus der Bodenordnung werden seit <strong>2011</strong> unter den sonstigen ordentlichen<br />

Erträgen gebucht und sind in den oben genannten Vergleichszahlen für 2009 und 2010 nicht<br />

enthalten.<br />

Tabelle 2-4: Steuern und steuerähnliche Erträge in T€<br />

Erträge Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

zum Soll<br />

Abweichung<br />

Fortges. Plan<br />

Einkommensteuer 309.500 309.500 285.754 23.746 23.746<br />

Umsatzsteuer 123.200 123.200 128.316 -5.116 -5.116<br />

Grundsteuer A 200 200 152 48 48<br />

Grundsteuer B 176.900 176.900 173.841 3.059 3.059<br />

Gewerbesteuer 1.190.000 1.190.000 1.118.926 71.074 71.074<br />

Vergnügung Film 0 0 246 -246 -246<br />

Spielapparatesteuer 2.500 2.500 8.078 -5.578 -5.578<br />

Hundesteuer 1.250 1.250 1.539 -289 -289<br />

Getränkesteuer 0 0 9 -9 -9<br />

Gaststättenerlaubnissteuer 0 0 0 -0 -0<br />

Abgaben von Spielbanken 150 150 0 150 150<br />

Erträge aus der Bodenordnung 4.945 0 0 4.945 0<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 1.808.645 1.803.700 1.716.861 91.784 86.839<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise wurde die Gewerbesteuer für den Doppelhaushalt<br />

2010/<strong>2011</strong> bereits in einer vergleichsweise geringen Größenordnung geplant. Für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2011</strong> waren (Brutto-) Erträge von 1,19 Mrd. € vorgesehen. Die Ist-Erträge aus der Gewerbesteuer<br />

beliefern sich auf 1,12 Mrd. €. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass in erheblichem Maße<br />

Gewerbesteuerveranlagungen für Vorjahre korrigiert werden mussten, wodurch sich die<br />

Gewerbesteuererträge deutlich reduzierten. Werden die Steuererträge um diesen Sondereffekt<br />

bereinigt, ergeben sich Ist-Erträge, die nahezu das Haushaltssoll von 1,19 Mrd. € erreichen.<br />

Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer lag mit 285,75 Mio. € um 23,75 Mio. € unter dem<br />

Haushaltsplanwert. Trotz einer spürbar verbesserten ges<strong>am</strong>twirtschaftlichen Situation lag die<br />

Einkommensteuer des Jahres <strong>2011</strong> nur um 10,91 Mio. € über dem Vorjahreswert von 274,84 Mio. €.<br />

Das Niveau des Jahres 2009 mit Einkommensteuererträgen von 292,24 Mio. € wurde d<strong>am</strong>it immer<br />

noch nicht erreicht.<br />

Beim Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer zeigen sich hingegen die Auswirkungen der positiven<br />

ges<strong>am</strong>twirtschaftlichen Entwicklung. Mit Ist-Erträgen von 128,32 Mio. € wurde der Planwert von<br />

123,20 Mio. € um 5,12 Mio. € überschritten. Auch gegenüber dem Vorjahreswert von 121,57 Mio. €<br />

ergab sich ein Zuwachs in Höhe von 6,75 Mio. €.<br />

Die Grundsteuer stellt eine vergleichsweise verlässliche kommunale Einnahmequelle dar. Bei<br />

moderaten Schwankungen liegen die Grundsteuern A und B seit 2007 auf einem Niveau von rund<br />

173 Mio. € bis knapp 180 Mio. €. Im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> verfehlten die Erträge aus den Grundsteuern<br />

mit 173,99 Mio. € den Haushaltsansatz von 177,10 Mio. €. Auch gegenüber dem Vorjahresertrag von<br />

179,64 Mio. € ergab sich ein Minus von 5,65 Mio. €. Ursächlich hierfür war, dass im Haushaltsjahr<br />

<strong>2011</strong> Nachfeststellungen und Fortschreibungen bei der Grundbesitzbewertung, die ggf. mehrere<br />

26


zurückliegende Veranlagungszeiträume betreffen können, nicht in dem Umfang wie in Vorjahren bzw.<br />

im Jahr 2010 zu verzeichnen waren.<br />

2.4.2.5. Erträge aus Transferleistungen<br />

Unter Erträgen aus Transferleistungen wird der Ersatz für soziale Leistungen gebucht, der im<br />

Wesentlichen im Produktbereich 18 „Soziales“ und zum Teil auch im Produktbereich 20 „Bildung“<br />

sowie im Produktbereich 98 „Zentrale Finanzwirtschaft“ eingenommen wird. Mit einem Aufkommen<br />

von 164,52 Mio. € lagen die Erträge aus Transferleistungen erheblich über dem Haushaltsansätzen<br />

von 131,84 Mio. €. Dies ist im Wesentlichen auf eine Erhöhung der Beteiligung des Bundes an den<br />

Kosten für Heizung und Unterkunft zurückzuführen. Bei geplanten Erträgen von 44,54 Mio. € wurden<br />

hierfür insges<strong>am</strong>t 68,66 Mio. € und somit Mehrerträge von 24,11 Mio. € gebucht. Die Zuweisungen<br />

des Landes zu den Belastungen aus der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach § 23a FAG liegen<br />

hingegen mit 21,23 Mio. € um 1,17 Mio. € unter Plan. In der Zentralen Finanzwirtschaft wurden für den<br />

F<strong>am</strong>ilienleistungsausgleich Erträge von 20,76 Mio. € eingenommen, wodurch Mehrerträge von<br />

1,76 Mio. € erzielt wurden.<br />

2.4.2.6. Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und<br />

allgemeine Umlagen<br />

Aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen wurden im<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Erträge von 141,66 Mio. € erzielt. Der Haushaltsansatz von 163,44 Mio. € wurde<br />

somit um 21,79 Mio. € verfehlt, wofür insbesondere der Wegfall der Grunderwerbssteuerzuweisung<br />

des Landes verantwortlich war. Im Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> waren hierfür noch Erträge in Höhe von<br />

60 Mio. € für das Jahr <strong>2011</strong> vorgesehen. Die Schlüsselzuweisungen lagen hingegen mit Ist-Erträgen<br />

von 60,41 Mio. € um 28,51 Mio. € über dem Haushaltsansatz. Ebenso wurden bei den Zuweisungen<br />

im Bereich Schulen und Kinderbetreuung (Ist <strong>2011</strong>: 38,07 Mio. €) sowie im Sozialbereich (Ist <strong>2011</strong>:<br />

31,00 Mio. €) die Planwerte um 1,31 Mio. € bzw. um 0,68 Mio. € übertroffen.<br />

2.4.2.7. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus<br />

Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

Empfangene Investitionszuweisungen, -zuschüsse und Investitionsbeiträge werden als Sonderposten<br />

auf der Passivseite der Vermögensrechnung (Bilanz) ausgewiesen und nach Maßgabe der Erfüllung<br />

der Verpflichtung aus dem Zuwendungsverhältnis zeitbezogen aufgelöst. Hierdurch entstehen in der<br />

Ergebnisrechnung regelmäßige Erträge, die sich im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> auf 44,38 Mio. € beliefen. Im<br />

Haushaltsplan 2010 wurden mit 42,73 Mio. € um 1,65 Mio. € niedrigere Erträge geplant.<br />

2.4.2.8. Sonstige ordentliche Erträge<br />

Die sonstigen ordentlichen Erträge des Haushaltsjahres <strong>2011</strong> beliefen sich auf 210,52 Mio. €. Der<br />

Haushaltsansatz von 90,99 Mio. € wurde dadurch um 119,53 Mio. € übertroffen. Die außerordentlich<br />

hohen Erträge sind insbesondere aufgrund der Auflösung pauschaler Einzelwertberichtigungen in<br />

Höhe von 78,05 Mio. € entstanden. Die Ursache hierfür wurde mit dem Erlass von<br />

Gewerbesteuermessbescheiden gelegt, die aufgrund von Unternehmensinsolvenz zu einer<br />

Festlegung der Gewerbesteuerschuld auf 0 € führten. Dies hatte Mindererträge bei der Gewerbesteuer<br />

zur Folge. Da die Forderungen bereits in Vorjahren pauschalwertberichtigt wurden, wurde die<br />

Belastung durch die Gewerbesteuermindererträge durch eine Auflösung der Pauschalwertberichtigung<br />

kompensiert.<br />

Weitere sonstigen ordentlichen Erträge wurden aus Konzessionsabgaben für die Gewährung von<br />

Durchleitungsrechten für die Versorgung mit Strom, Wasser, Gas sowie für Verkehrsleistungen im<br />

öffentlichen Nahverkehr (Ist <strong>2011</strong>: 53,26 Mio. €), aus Nebenerlösen aus der Vermietung von<br />

27


Gebäuden (18,87 Mio. €) sowie aus der Erstattung des nicht umlagefähigen Aufwands der<br />

Straßenreinigung und des Winterdienstes (12,15 Mio. €) (Produktgruppe 22.13 „Straßenreinigung“)<br />

erzielt.<br />

2.4.3. Ordentliche Aufwendungen<br />

Mit dem Haushaltsplan <strong>2011</strong> wurden den Ämtern der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> für ordentliche<br />

Aufwendungen Veranschlagungen von 2,91 Mrd. € zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Haushaltsansätzen<br />

erhöht sich der Verfügungsrahmen um<br />

Budgetüberträge aus Vorjahren in Höhe von 161,45 Mio. €;<br />

Sollveränderungen aufgrund der Allgemeinen Bewirtschaftungsvorschriften in Höhe von<br />

21,74 Mio. €. 6<br />

Somit vergrößerte sich der für die Bewirtschaftung zur Verfügung stehende finanzielle Rahmen<br />

(fortgeschriebener Plan) für das Jahr <strong>2011</strong> auf 3,05 Mrd. €. Tatsächlich entstanden der Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> ordentliche Aufwendungen von rd. 2,92 Mrd. €. Hierdurch wurde der fortgeschriebene Plan<br />

um 128,40 Mio. € unterschritten, aber das laufende Haushaltssoll um 11,32 Mio. € überschritten.<br />

Hohe Mehraufwendungen gegenüber dem Haushaltsplanwerten sind bei den Aufwendungen für<br />

Sach- und Dienstleistungen und den Aufwendungen für Sozialleistungen (Transferaufwendungen)<br />

entstanden. Wesentliche Minderaufwendungen waren bei den Personalaufwendungen und<br />

Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüssen zu verzeichnen.<br />

Tabelle 2-5: Ordentliche Aufwendungen (ohne Zinsen und Finanzaufwendungen) in T€<br />

Aufwendungen Soll <strong>2011</strong><br />

Fortges.<br />

Plan<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

zum Soll<br />

Abweichung<br />

Fortges. Plan<br />

* Personalaufwendungen -448.769 -480.937 -435.320 -13.449 -45.618<br />

* Versorgungsaufwendungen -112.277 -93.606 -104.346 7.931 10.740<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -565.726 -660.644 -624.745 59.019 -35.899<br />

* Abschreibungen -169.111 -169.111 -161.889 -7.222 -7.222<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und<br />

Zuschüsse -607.252 -641.775 -567.119 -40.133 -74.656<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen -396.699 -391.399 -388.285 -8.414 -3.114<br />

* Transferaufwendungen -607.044 -609.118 -634.876 27.832 25.758<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -4.044 -4.046 -5.661 1.615 1.615<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.910.922 -3.050.637 -2.922.241 11.318 -128.396<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

2.4.3.1. Personalaufwendungen<br />

Insges<strong>am</strong>t stand im Haushalt <strong>2011</strong> für Personalaufwendungen ein Bewirtschaftungssoll (inkl.<br />

Budgetüberträge aus dem Vorjahr) in Höhe von rd. 481 Mio. € zur Verfügung. Die tatsächlichen<br />

Personalaufwendungen des Jahres <strong>2011</strong> beliefen sich insges<strong>am</strong>t auf rd. 435 Mio. €.<br />

Ges<strong>am</strong>tstädtisch gesehen kann festgestellt werden, dass das Personalkostenbudget auskömmlich<br />

bemessen war. Die entstandenen Mehraufwendungen durch die Tarif- und Besoldungserhöhungen<br />

des Jahres <strong>2011</strong> in Höhe von rd. 5 Mio. € konnten aufgefangen werden. Ebenso konnten die aus der<br />

Erhöhung des Leistungsentgeltes entstandenen Mehrkosten kompensiert werden. Die in einzelnen<br />

Budgetbereichen zu verzeichnenden Überschreitungen konnten durch Sollveränderungen<br />

ausgeglichen werden.<br />

6 Die Sollveränderungen erhöhen im Saldo die im Ergebnishaushalt zur Verfügung stehenden Mittel, da im Investitionsprogr<strong>am</strong>m<br />

geplante und nicht aktivierungsfähige Investitionsmaßnahmen statt im Investitionsprogr<strong>am</strong>m im Ergebnishaushalt<br />

gebucht wurden und die Ansätze in Folge dessen in den Ergebnishaushalt übertragen wurden.<br />

28


Zur Absicherung der finanziellen Risiken aus Tarifsteigerungen sowie Besoldungserhöhungen werden<br />

aus unverbrauchten Personalkostenansätzen des Jahres <strong>2011</strong> Budgetüberträge in Höhe von 9 Mio. €<br />

gebildet. Allein die aus dem Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes vom 31.03.2012 resultierenden<br />

Mehrkosten werden sich im Jahr 2012 auf rd. 8,75 Mio. € belaufen.<br />

Zur Fortführung des Projektes „Vereinbarkeit von F<strong>am</strong>ilie und Beruf“ werden weitere 0,5 Mio. €, sowie<br />

weitere 1,5 Mio. € für das Projekt E-Government in das Folgejahr übertragen.<br />

Zusatzversorgungskasse (ZVK)<br />

Für die Beiträge zur Zusatzversorgungskasse waren im Haushalt <strong>2011</strong> rd. 19,5 Mio. € im Bereich der<br />

Versorgungsaufwendungen dezentral veranschlagt. Der Empfehlung des Hessischen Ministerium des<br />

Innern und für Sport zur Ausführung des Kommunalen Verwaltungskontenrahmen folgend, werden die<br />

Beiträge an die Zusatzversorgungskasse seit dem Haushaltsjahr 2010 als Personalaufwendungen<br />

(Gr. 647) gebucht. Die bislang unter den Versorgungsaufwendungen (Gr. 645) ausgewiesenen<br />

Planansätze wurden entsprechend per Sollveränderung auf die Kontierung übernommen. Da an die<br />

Zusatzversorgungskasse Zahlungen in Höhe von rd. 21,7 Mio. € geleistet wurden, k<strong>am</strong> es im Ergebnis<br />

zu einer Überschreitung von rd. 2,2 Mio. €.<br />

Aufwendungen für Altersteilzeit<br />

Die Bezügezahlung an Bedienstete, die sich im Jahr <strong>2011</strong> in der Freizeitphase der Altersteilzeit<br />

befanden, sowie die Zahlung aller Aufstockungsbeträge waren zentral im Produktbereich 32<br />

„Personal- und Organisation“ veranschlagt. Die Ausgaben hierfür beliefen sich in diesem Jahr auf<br />

insges<strong>am</strong>t rd. 16,9 Mio. € und wurden durch entsprechende Auflösung der Altersteilzeitrückstellungen<br />

ausgeglichen, so dass der Ergebnishaushalt hierdurch nicht belastet wurde.<br />

Personalkostenerstattungen<br />

Die Personalkostenerstattungen für städtische Bedienstete (vom Bund, dem Land, den Gemeinden<br />

oder „Sonstigen“) beliefen sich im Jahr <strong>2011</strong> auf rd. 48,7 Mio. €. Bei einer „Netto-Betrachtung“<br />

betrugen die Personalaufwendungen mithin rd. 386,6 Mio. €.<br />

Leistungsentgelte gem. § 18 TVöD<br />

Nach dem erfolgten Abschluss einer Vereinbarung über ein betriebliches System zur Gewährung des<br />

Leistungsentgeltes nach §18 TVöD (DV Nr. 221 „Betriebliches System Leistungsentgelt bei der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>“) waren im Jahr <strong>2011</strong> rd. 2,9 Mio. € (1,5 % der Vorjahresbezüge) zur Auszahlung<br />

bereitzustellen. Da das Leistungsentgelt des Jahres <strong>2011</strong> gemäß §7 der Dienstvereinbarung –<br />

erstmals in voller Höhe – mit den Bezügen des Monats März 2012 zur Auszahlung kommen wird, war<br />

im Personalhaushalt <strong>2011</strong> eine entsprechende Verbindlichkeit ergebniswirks<strong>am</strong> einzubuchen.<br />

Zuführungen zu den Altersteilzeitrückstellungen<br />

Budgetneutrale Zuführungen zu den Altersteilzeitrückstellungen waren aus den dezentralen Budgets<br />

bei den Ämtern in Höhe von insges<strong>am</strong>t 4 Mio. € zu leisten. 1<br />

Personalwirtschaft - Statistik der besetzten Planstellen und der Beschäftigtenzahlen<br />

Die Entwicklung der Zahl der Planstellen und besetzten Planstellen stellen sich für die<br />

Gemeindeverwaltung (ohne Sondervermögen) wie folgt dar: 2<br />

29


Tabelle 2-6: Planstellen und der tatsächlich besetzte Planstellen<br />

Stichtag<br />

Planstellen<br />

gemäß tatsächlich besetzte Planstellen<br />

Haushaltsplan absolut in %<br />

31.12.2000 11.585,07 9.884,80 85,32<br />

31.12.2001 11.585,07 9.875,63 85,24<br />

31.12.2002 11.864,75 10.161,21 85,64<br />

31.12.2003 11.818,14 9.815,92 83,06<br />

31.12.2004<br />

31.12.2005<br />

31.12.2006<br />

31.12.2007<br />

31.12.2008<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

11.516,85 8.973,14 77,91<br />

10.448,79 8.657,79 82,86<br />

10.448,79 8.575,91 82,08<br />

10.059,34 8.487,81 84,38<br />

10.182,92 7.210,70 70,81<br />

31.12.2009 8.636,70 7.277,36 84,26<br />

31.12.2010 8.761,91 7.393,36 84,38<br />

31.12.<strong>2011</strong> 8.761,91 7.647,75 87,28<br />

Mit der zum 01.01.<strong>2011</strong> erfolgten Bildung des Jobcenter <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> als gemeins<strong>am</strong>e<br />

Einrichtung sind die mit Ablauf des 31.12.2010 befristet tätigen Beschäftigten dauerhaft auf<br />

vorhandene Planstellen umgesetzt worden. Dies führt im Ergebnis zum Anstieg der besetzten<br />

Planstellen.<br />

*1) Mit der Inanspruchnahme der Altersteilzeitrückstellung in Höhe von 16,89 Mio. € in <strong>2011</strong> beläuft sich der Stand der<br />

Altersteilzeitrückstellung zum 31.12.<strong>2011</strong> auf 58,33 Mio. €.<br />

*2) ohne Sondervermögen<br />

*3) Ausgliederung der Bäder in die "Bäder Betriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH" und Integration des "Stadtbahnbau<strong>am</strong>tes" in die<br />

Stadtwerke Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

*4) Ausgliederung der Städtischen Bühnen in die "Städtische Bühnen <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH", Wechsel der Stadt- und<br />

Universitätsbibliothek in die Trägerschaft des Landes, Ausgliederung der Städtischen Küchenbetriebe und Kommunalisierung<br />

der Veterinärverwaltung<br />

*5) Übertragung der Trägerschaft der Kindertagesstätte der Städtischen Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> -Höchst auf das<br />

Stadtschul<strong>am</strong>t und Zus<strong>am</strong>menführungen des Deutschen Filmmuseums mit dem Deutschen Filminstitut e.V. und der<br />

Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut sowie der Städtischen Galerie Liebieghaus in die Stiftung "Städelsches<br />

Kunstinstitut"<br />

*6) Bildung des Eigenbetriebes Städtische Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> rückwirkend zum 01.01.2008. Nach Verlagerung der<br />

Planstellen beläuft sich der tatsächliche Besetzungsgrad zum Stand: 31.12.2008 auf 83,56 %.<br />

Tabelle 2-7: Beschäftigte auf Planstellen zum 31.12.<strong>2011</strong><br />

Be<strong>am</strong>te/-innen Vollzeit Teilzeit<br />

weiblich 1.116 537 579<br />

männlich 1.687 1.551 136<br />

Summe 2.803 2.088 715<br />

Arbeitnehmer/-innen Vollzeit Teilzeit<br />

weiblich 3.203 1.746 1.457<br />

männlich 2.563 2.264 299<br />

Summe 5.766 4.010 1.756<br />

Ges<strong>am</strong>t Vollzeit Teilzeit<br />

weiblich 4.319 2.283 2.036<br />

männlich 4.250 3.815 435<br />

Summe 8.569 6.098 2.471<br />

30


2.4.3.2. Versorgungsaufwendungen<br />

Die Versorgungsaufwendungen umfassen die budgetneutralen Zuführungen zu Pensionsrückstellungen,<br />

zu Beihilferückstellungen für Versorgungsempfänger und zur Hessischen Versorgungsrücklage.<br />

Die Beiträge zur Zusatzversorgungskasse wurden im Bereich der Personalaufwendungen der Ämter<br />

abgebildet (sh. Ausführungen Ziffer 1.1).<br />

Die Veranschlagungen und Buchungen für die Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen und den<br />

Beihilferückstellungen für Versorgungsempfänger erfolgten dezentral bei den Ämtern, während die<br />

Zuführung zur Hessischen Versorgungsrücklage bei der Produktgruppe 32.06 zentral veranschlagt<br />

war<br />

Zuführungen zu Pensionsrückstellungen<br />

Für Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen erfolgten Veranschlagungen in Höhe von insges<strong>am</strong>t<br />

rd. 78,4 Mio. €; der tatsächliche Zuführungsbedarf betrug rd. 74,9 Mio. €.<br />

Zuführungen zu den Beihilferückstellungen für Versorgungsempfänger<br />

Die dezentralen Veranschlagungen für die Zuführungen zu den Beihilferückstellungen für<br />

Versorgungsempfänger beliefen sich auf insges<strong>am</strong>t rd. 12,0 Mio. €. Der tatsächliche<br />

Zuführungsbedarf lag mit rd. 25,7 Mio. € erheblich über den Veranschlagungen.<br />

Der erhöhte Zuführungsbedarf resultierte aus der notwendigen Anpassung des „Beihilfetarifs“. Bisher<br />

wurde bei der Rückstellungsberechnung auf den Tarif der Versorgungskasse Darmstadt<br />

zurückgegriffen. Dieser war bereits in den vergangen Jahren erheblichen Schwankungen unterworfen<br />

und wurde im Jahr <strong>2011</strong> um 46 € auf 362 € erhöht. Vergleichsberechnungen auf Basis städtischer<br />

Beihilfedaten ergaben einen durchschnittlichen Beihilfetarif in Höhe von 339 €, was einem Anstieg von<br />

23 € zum Tarif des Vorjahres entspricht. Es wurde entschieden, die Beihilferückstellungen ab dem<br />

Jahr <strong>2011</strong> auf Basis des städtischen Durchschnittswertes zu ermitteln, so dass sich der zusätzliche<br />

Zuführungsbedarf auf 13,8 Mio. € belief.<br />

Hessische Versorgungsrücklage<br />

Für Zuführungen nach dem Hessischen Versorgungsrücklagegesetz war an zentraler Stelle<br />

(Produktbereich 32 „Personal- und Organisation“) ein Betrag in Höhe von 3,2 Mio. € veranschlagt. Der<br />

tatsächliche Zuführungsbedarf zur Hessischen Versorgungsrücklage belief sich auf rd. 1,85 Mio. €,<br />

darüber hinaus wurden der Rücklage Zinsen und Erträge in Höhe von rd. 1,05 Mio. € zugeführt. Die<br />

Zuführung der Erträge wurde im Jahr <strong>2011</strong> erstmals über den Personalhaushalt abgewickelt.<br />

Versorgungsbezüge<br />

Die tatsächliche Auszahlung der Bezüge an Versorgungsempfänger erfolgt seit der Umstellung auf die<br />

kaufmännische Buchführung ausschließlich an zentraler Stelle (Produktbereich 32 „Personal- und<br />

Organisation“) und belief sich im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> auf insges<strong>am</strong>t rd. 55,9 Mio. €. An<br />

Beihilfeleistungen für diesen Personenkreis waren in diesem Jahr rd. 9 Mio. € aufzuwenden. In Höhe<br />

der jeweiligen Auszahlungen wurden die gebildeten Rückstellungen aufgelöst, so dass diese<br />

Zahlungen den Haushaltsausgleich in der Ergebnisrechnung nicht beeinflussten.<br />

Dem Ges<strong>am</strong>tergebnis bei den Versorgungsaufwendungen in Höhe von rd. 104,3 Mio. € stehen<br />

Veranschlagungen von insges<strong>am</strong>t rd. 93,6 Mio. € gegenüber. Hieraus ergaben sich<br />

Budgetüberschreitungen in Höhe von rd. 10,7 Mio. €, die auf die Anpassung des Beihilfetarifs<br />

zurückzuführen sind und durch die Minderaufwendungen bei den Personalaufwendungen in voller<br />

Höhe kompensiert wurden.<br />

31


2.4.3.3. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

Unter Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen werden folgende Positionen gebucht:<br />

Aufwendungen für Material, Energie und sonstige verwaltungswirtschaftliche Tätigkeit;<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen (u.a. Fremdleistungen, Fremdinstandhaltung);<br />

Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten (u.a. Mieten, Pachten,<br />

Leasing);<br />

Aufwendungen für Kommunikation, Dokumentation, Information, Reisen, Werbung;<br />

Aufwendungen für Beiträge und Sonstiges sowie Wertkorrekturen.<br />

Für Sach- und Dienstleistungen wurden im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> stadtweit 624,74 Mio. € aufgewendet.<br />

Im Haushaltssoll waren hierfür rd. 565,73 Mio. € vorgesehen. Der Ansatz erhöhte sich durch<br />

Budgetüberträge aus Vorjahren um 109,81 Mio. € und durch Sollveränderungen um 14,89 Mio. €.<br />

Ges<strong>am</strong>tstädtisch wurde der verfügbare Rahmen von 660,64 Mio. € um 35,90 Mio. € unterschritten.<br />

Das laufende Haushaltssoll wurde jedoch um 59,02 Mio. € überschritten (zur Entwicklung in den<br />

Produktbereichen vgl. Ziffer 2.9).<br />

2.4.3.4. Abschreibungen<br />

Im Haushaltsplan <strong>2011</strong> waren Abschreibungen auf das Anlagevermögen in Höhe von 169,11 Mio. €<br />

geplant. Hierzu wurden die Abschreibungen auf bestehende Anlagegüter auf Basis der Werte der<br />

Anlagenbuchhaltung ermittelt (135,59 Mio. €). Für die Abschreibungen auf die im Rahmen des<br />

Investitionsprogr<strong>am</strong>ms noch zu beschaffenden oder zu erstellenden Anlagegüter wurde 33,52 Mio. €<br />

im Haushalt geplant (sonstige Abschreibungen).<br />

Tabelle 2-8: Abschreibungen in T€<br />

Aufwendungen Soll <strong>2011</strong><br />

Fortges.<br />

Plan<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

zum Soll<br />

Abweichung<br />

Fortges. Plan<br />

* Abschreibung auf immaterielles Vermögen -5.052 -5.052 -14.062 9.010 9.010<br />

* Abschreibung auf Gebäude u. Infrastruktur -120.077 -120.077 -111.976 -8.101 -8.101<br />

* Abschreibung auf technische Anlagen -3.853 -3.853 -1.391 -2.462 -2.462<br />

* Abschreibung auf Betriebs- und Geschäfts-<br />

ausstattung -6.050 -6.050 -13.740 7.690 7.690<br />

* Abschreibung auf geringwertige Wirtschaftsgüter -561 -561 -3.526 2.966 2.966<br />

* Sonstige Abschreibung (Planung) -33.518 -33.518 -33.518 -33.518<br />

** Abschreibungen auf Anlagevermögen -169.111 -169.111 -144.696 -24.416 -24.416<br />

* Abschreibung u. Wertberichtungen auf<br />

Umlaufvermögen 0 0 -17.194 17.194 17.194<br />

*** Abschreibungen ges<strong>am</strong>t -169.111 -169.111 -161.889 -7.222 -7.222<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Neben den Abschreibungen auf das Anlagevermögen wurden in der Kontengruppe 66 auch<br />

Wertberichtigungen auf Forderungen des Umlagevermögens in Höhe von 17,19 Mio. € gebucht.<br />

Hiervon fielen 9,16 Mio. € in der Produktgruppe 98.06 „Steuern und steuerähnliche Einnahmen“ und<br />

3,10 Mio. € in der Produktgruppe 98.07 „Sonstige allgemeine Deckungsmittel“ an. Da die<br />

Wertberichtigungen auf Forderungen (Umlaufvermögen) im Haushalt nicht geplant waren, ergeben<br />

sich hieraus Abweichungen von den Planwerten.<br />

Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen beliefen sich im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> auf 144,70 Mio. €,<br />

wodurch der Haushaltsplanwert um 24,42 Mio. € unterschritten wurde, wofür im Wesentlichen<br />

unterplanmäßige Zugänge beim Anlagevermögen verantwortlich sind. 7<br />

7 Im Anlagevermögen wurden weniger Zugänge aktiviert als im Haushaltsplan vorgesehen, da das Investitionsprogr<strong>am</strong>m<br />

nicht vollständig umgesetzt wurde oder Anlagen sich noch im Bau befinden.<br />

32


2.4.3.5. Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere<br />

Finanzausgaben<br />

Für Zuweisungen und Zuschüsse stand <strong>2011</strong> ein Haushalts-Soll von 607,25 Mio. € zur Verfügung.<br />

Aufgrund von Budgetüberträgen und Sollveränderungen ergab sich ein fortgeschriebener Plan von<br />

641,77 Mio. € zur Bewirtschaftung durch die Ämter. Die tatsächlich geleisteten Aufwendungen für<br />

Zuweisungen und Zuschüsse blieben mit 567,12 Mio. € hinter dem Haushaltsansatz um 40,13 Mio. €<br />

und dem fortgeschriebenen Plan um 74,66 Mio. € zurück.<br />

Die größten Abweichungen vom Haushaltsplan ergaben sich im Bildungsbereich, da insbesondere der<br />

Zuschuss an den Eigenbetrieb Städtische Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> um 27,10 Mio. € und die<br />

Zuschüsse an die freien Träger von Kindertageseinrichtungen um 12,71 Mio. € unter dem<br />

fortgeschriebenen Plan blieben. Weitere Abweichungen vom Haushaltssoll sind im Verkehrsbereich<br />

bei den Zuschüssen an die TraffiQ GmbH (4,36 Mio. €) sowie im Sozialbereich (2,71 Mio. €) zu<br />

verzeichnen.<br />

Tabelle 2-9: Zuweisungen und Zuschüsse in T€<br />

Aufwendungen Soll <strong>2011</strong><br />

Fortges.<br />

Plan*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

zum Soll<br />

Abweichung<br />

Fortges. Plan<br />

* Nahverkehr und ÖPNV (Produktbereich 16) 28.769 33.739 26.041 2.728 7.698<br />

* Soziales (Produktbereich 18) 69.494 72.874 66.783 2.711 6.091<br />

* Gesundheit (Produktbereich 19) 12.689 15.269 11.916 773 3.353<br />

* Bildung (Produktbereich 20) 340.208 342.465 303.284 36.924 39.181<br />

* Kultur, Freizeit und Sport (Produktbereich 21) 133.759 151.195 137.310 -3.551 13.884<br />

* Sonstige 22.333 26.233 21.786 547 4.448<br />

* Zuweisungen und Zuschüsse 607.252 641.775 567.119 40.133 74.656<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

2.4.3.6. Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzlichen<br />

Umlageverpflichtungen<br />

Die Umlagen sind mit Ausnahme der Umlage an den Verwaltungsschulverband, der im Produktbereich<br />

32 “Personal und Organisation“ abgebildet ist, im Produktbereich 98 „Zentrale Finanzwirtschaft“<br />

enthalten.<br />

Tabelle 2-10: Umlagen in T€<br />

Aufwendungen Soll <strong>2011</strong><br />

Fortges.<br />

Plan<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

vom Soll<br />

Abweichung<br />

Fortges. Plan<br />

Krankenhausumlage -22.000 -22.000 -17.052 -4.948 -4.948<br />

Altlastenfinanzierungsumlage 0 0 -112 112 112<br />

Zinsdienstumlage Konjunkturprogr<strong>am</strong>m -5.300 0 0 -5.300 0<br />

Umlage Verwaltungsschulverband -107 -107 -137 30 30<br />

Umlage Landeswohlfahrtsverband -173.000 -173.000 -176.152 3.152 3.152<br />

Umlage Planungsverband -4.000 -4.000 -4.442 442 442<br />

Umlage Regionalvers<strong>am</strong>mlung Südhessen -17 -17 -14 -3 -3<br />

Vorteilsausgleich Kelsterbach -7.500 -7.500 -8.912 1.412 1.412<br />

Umlage Zweckverband Tierkörperbes. -1 -1 0 -1 -1<br />

Umlage KIV -1.100 -1.100 0 -1.100 -1.100<br />

Gewerbesteuerumlage -183.674 -183.674 -181.465 -2.209 -2.209<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen -396.699 -391.399 -388.285 -8.414 -3.114<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

33


Für Umlageverpflichtungen wurden im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Aufwendungen in Höhe von 388,29 Mio. €<br />

geleistet. Der Haushaltsansatz von 396,70 Mio. € wurde mit 8,41 Mio. € vergleichsweise gering<br />

unterschritten. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Zinsdienstumlage bei der<br />

Aufstellung des Doppelhaushalts 2010/<strong>2011</strong> als Umlage geplant wurde, aber nach einer Änderung der<br />

Förderrichtlinien zum Sonderinvestitionsgesetz als Finanzaufwand zu buchen ist. Der Ansatz für die<br />

Zinsdienstumlage wurde daher per Sollveränderung den Ansätzen für Finanzaufwendungen<br />

zugeordnet. Zudem wurden die Ansätze für die Krankenhausumlage und die Gewerbesteuerumlage<br />

nicht ausgeschöpft.<br />

Der Aufwand für die Gewerbesteuerumlage liegt mit 181,46 Mio. € um 2,21 Mio. € unter dem<br />

Haushaltsansatz von 183,67 Mio. €. Die Abweichung liegt im Wesentlichen darin, dass der<br />

Vervielfältiger mit 70 Punkten um einen Punkt unter Planwert des Haushalts 2010/<strong>2011</strong> lag, denn die<br />

Einzahlungen aus der Gewerbesteuer trafen – anders als die Erträge – mit 1,19 Mrd. € fast genau den<br />

Planwert.<br />

Die Umlage des Landeswohlfahrtsverbands lag mit einem Ist von 176,15 Mio. € um 3,15 Mio. € über<br />

dem Haushaltssoll. Gegenüber dem Vorjahr ergaben sich um 8,45 Mio. € höhere Aufwendungen, die<br />

insbesondere auf einen Anstieg des Hebesatzes für die Verbandsumlage von 13,99 % auf 14,98 %<br />

zurückzuführen ist. Etwas geringere Umlagegrundlagen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> im Vergleich zu<br />

2010 schwächten diesen Effekt geringfügig ab.<br />

Die Aufwendungen für die Krankenhausumlage lagen mit 17,05 Mio. € deutlich unter dem<br />

Haushaltsansatz von 22 Mio. € und dem Vorjahreswert von 20,13 Mio. €, was im Wesentlichen auf die<br />

Verringerung des Hebesatzes von 1,68 % auf 1,45 % zurückzuführen ist. Zu geringerem Teil ist dies<br />

auch auf geringere Umlagegrundlagen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> zurückzuführen.<br />

2.4.3.7. Transferaufwendungen<br />

Transferaufwendungen entsprechen den Aufwendungen für soziale Leistungen und fielen mit<br />

Ausnahme der Aufwendungen für Kindertagespflege im Bereich Bildung (Produktbereich 20) in Höhe<br />

von ca. 5,08 Mio. € ausschließlich im Sozialbereich (Produktbereich 18) an. Die<br />

Transferaufwendungen lagen mit einem Ergebnis von 634,88 Mio. € um 27,83 Mio. € über dem<br />

Haushaltsansatz. Im Vergleich zum Vorjahr mussten 24,72 Mio. € Mehraufwendungen für soziale<br />

Leistungen geleistet werden, was einer Steigerungsrate von 4,1 % entspricht. Ein detaillierter<br />

Überblick zu den sozialen Leistungen unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Erstattungen wird<br />

unter Ziffer 0 gegeben.<br />

2.4.3.8. Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

Als sonstige ordentliche Aufwendungen wurden betriebliche Steuern wie Grundsteuer, Kfz-Steuer und<br />

Kapitalertragssteuer gebucht. Hierfür wurden 5,66 Mio. € aufgewendet. Gegenüber dem<br />

Haushaltsansatz sind Mehraufwendungen von 1,62 Mio. € entstanden, die überwiegend durch<br />

Grundsteuern angefallen sind.<br />

34


2.4.4. Finanzergebnis<br />

Mit der Planaufstellung für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wurden aus Finanzerträgen rd. 34,26 Mio. € und<br />

Finanzaufwendungen von 79,17 Mio. € 8 erwartet. Das fortgeschriebene Finanzergebnis wies d<strong>am</strong>it ein<br />

Defizit von 44,91 Mio. € aus. Im Haushaltsvollzug <strong>2011</strong> war sowohl bei den Finanzerträgen als auch<br />

bei den -aufwendungen leichte Verbesserungen im Vergleich zur Planaufstellung, nicht aber im<br />

Vergleich zum Ergebnis des Vorjahres, zu verzeichnen.<br />

Das Finanzergebnis schließt mit einem Saldo in Höhe von -31,52 Mio. €, dies entspricht einer<br />

Haushaltsentlastung um rund 13,38 Mio. €. Verbesserungen wurden hier jedoch nicht im Vergleich zu<br />

den Vorjahren erreicht, in denen das Finanzergebnis jeweils positiv war; zuletzt 2010 sogar in Höhe<br />

von 35,62 Mio. € 9 . Die Verschlechterung gegenüber 2010 ist im Wesentlichen auf deutlich geringere<br />

Zinserträge zurückzuführen (38,31 Mio. € <strong>2011</strong> im Vergleich zu 100,98 Mio. € 2010), die<br />

Zinsaufwendungen blieben dagegen relativ konstant (69,83 Mio. € <strong>2011</strong> im Vergleich zu 65,35 Mio. €<br />

2010).<br />

Bei den Erträgen aus Beteiligungen wurde neben den planmäßigen Gewinnausschüttungen der<br />

Messe (7,80 Mio. €), der ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding GmbH (2,56 Mio. €) und der Nassauischen<br />

Heimstätte mit 1,37 Mio. € zusätzlich die Gewinnabführung der Marktbetriebe aus dem<br />

Jahresüberschuss des Geschäftsjahres, in Höhe von 0,51 Mio. € an die Stadt geleistet. Erhöhte<br />

Dividendenzahlungen der FES (7,16 Mio. €, d.h. + 1,4 Mio. €) wurden, soweit sie nicht in den<br />

Gebührenhaushalten Straßenreinigung und Kommunale Abfallwirtschaft zuzurechnen waren, zur<br />

Ges<strong>am</strong>tdeckung verwendet.<br />

Die Eigenkapitalverzinsung des Eigenbetriebes Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2009 war<br />

mit 6,00 Mio. € veranschlagt. Diese wurde jedoch – nachdem die Beschlussfassung der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung<br />

zur Ergebnisverwendung des Eigenbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2009<br />

bereits <strong>am</strong> 27.01.<strong>2011</strong> (§ 9339) erfolgt war – im Vorjahr 2010 ergebniswirks<strong>am</strong>. Den Mehrerträgen<br />

des Vorjahres stehen nun im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Mindererträge von 4 Mio. € gegenüber, da die<br />

Eigenkapitalverzinsung für 2010 gemäß Beschlussfassung zur Gewinnverwendung 2010 10 einmalig<br />

auf 2 Mio. € reduziert wurde.<br />

Provisionen aus Bürgschaften wurden von verbundenen Unternehmen 11 (im Wesentlichen aus einer<br />

Bürgschaft der Stadt zugunsten der <strong>Main</strong>ova) in Höhe von 2,98 Mio. € entrichtet.<br />

Erträge aus Wertpapieren waren nur im Produktbereich 98 zu verzeichnen 12 . Hier waren die<br />

Wertpapiere der Stiftungsvermögen mit knapp 1,0 Mio. € und die Finanzanlagen der Versorgungsrücklage<br />

13 mit 0,35 Mio. € verzinst worden.<br />

Auf Bankzinsen aus kurzfristigen Geldanlagen entfielen trotz des niedrigen Zinsniveaus 14 und<br />

erwarteter rückläufiger Kassenliquidität noch rd. 4,96 Mio. € (im Vorjahr 5,35 Mio. €), auf sonstige<br />

Zinserträge aus (kurzfristigen) Kreditvergaben an verbundene Unternehmen weitere 4,15 Mio. €. Bis<br />

auf Zinsen aus Wohnungsbaukrediten, die im Produktbereich 13 ausgewiesen werden (2,58 Mio. €),<br />

sind dies Erträge der Zentralen Finanzwirtschaft (Produktbereich 98).<br />

Eine deutliche Ertragsverbesserung ist auf Steuernachforderungen gegenüber Dritten, die mit rd.<br />

5,09 Mio. € verzinst wurden (Vergleich 2010 43,08 Mio. €; 2009 25,02 Mio. €), zurückzuführen.<br />

Weitere 1,33 Mio. € wurden als Mahngebühren und 2,05 Mio. € als Stundungs- und Verzugszinsen<br />

erhoben.<br />

8 Planansatz 72,27 Mio. € zuzüglich 5,3 Mio. € aus der Umsetzung der Zinsdienstumlage, die im Haushalt unter Gruppe<br />

„Steueraufwendungen und gesetzliche Umlagen“ veranschlagt war, und 1,6 Mio. € für Geldbeschaffungskosten /<br />

Ansparraten, die ursprünglich unter Sachmittel veranschlagt waren..<br />

9 2009 schloss das Finanzergebnis mit + 11,51 Mio. €, 2008 mit +15,74 Mio. €.<br />

10 § 1311 vom 01.03.2012 (M 233 vom 19.12.<strong>2011</strong>).<br />

11 Z.B. <strong>Main</strong>ova, Stadtwerke, FAAG, Parkhausbetriebsgesellschaft, sowie als einzige Bürgschaft, die nicht gegenüber<br />

verbundene Unternehmen übernommen wurden, Deutscher Turnerbund.<br />

12 Bis auf 580,40 € im PB 13 Dividende Volks- Bau-u. Sparverein sowie Höchster Bauverein.<br />

13 Inkl. der Finanzanlagen, die zur Absicherung der Pensionsverpflichtungen für Neuverbe<strong>am</strong>tungen erworben wurden.<br />

14 Die Zinsen für kurzfristige Geldanlagen (Tagesgeld) lagen im Jahresschnitt <strong>2011</strong> bei 0,8 %, (bereits 2010 war der Zinssatz,<br />

der 2009 noch bei ca. 4 % lag, teils unter 1 % gesunken).<br />

35


Diese Erträge müssen jedoch Mindererträge bei den Säumniszuschlägen von rd. 9,58 Mio. €<br />

ausgleichen. Hier waren Erträge in Höhe von 1,11 Mio. € veranschlagt, ergebniswirks<strong>am</strong> wurden<br />

jedoch – aufgrund eines für eine Gewerbesteuerforderung 2003 eingebuchten Säumniszuschlags, der<br />

in Höhe von 10,8 Mio. € aufzuheben war – Ertragsabsetzungen in Höhe von 8,47 Mio. €.<br />

Aus dem Einsatz derivater Produkte konnten <strong>2011</strong> rd. 1,95 Mio. € Zinserträge erwirtschaftet werden.<br />

Diesen stehen jedoch <strong>2011</strong> erhöhte Aufwendungen von 5,40 Mio. € gegenüber. Nicht aus<br />

tatsächlichen Zinsaufwendungen – diese lagen ähnlich wie im Vorjahr (Zinsaufwendungen 2010<br />

1,71 Mio. € und -erträge 1,88 Mio. €) bei rd. 1,2 Mio. € – sondern für die Rückstellung für Drohverluste<br />

in Höhe von 4,18 Mio. €. Dies führte im Saldo zu einer Haushaltsbelastung von 3,45 Mio. €, die<br />

Veranschlagungen waren dagegen saldiert ergebnisneutral.<br />

Die <strong>2011</strong> noch unerwartet stabile Kassenlage führte im Haushaltsvollzug bei den Finanzaufwendungen<br />

zu geringeren Belastungen, da die Aufnahme kurz- und langfristiger Kredite im<br />

Vergleich zur Planung deutlich eingeschränkt werden konnte.<br />

Auf der Aufwandsseite wurden bei Zinsen gegenüber dem fortgeschriebenen Bewirtschaftungssoll<br />

(79,17 Mio. € 15 ) tatsächlich nur 69,83 Mio. € ergebniswirks<strong>am</strong>. Die Zinsaufwendungen verteilen sich<br />

im Wesentlichen wie folgt:<br />

Ist 2009 Ist 2010 Ist <strong>2011</strong><br />

Bankzinsen 40,23 Mio. € 37,91 Mio. € 33,71 Mio. €<br />

Ausgleich Wohnungsbauforderungsverkauf 11,00 Mio. € 7,54 Mio. € 6,56 Mio. €<br />

Zinsen an Sondervermögen (ZVK u.a.) 7,27 Mio. € 5,79 Mio. € 5,59 Mio. €<br />

Zinsen an verbundene Unternehmen (FAAG u.a.) 3,22 Mio. € 0,55 Mio. € 1,63 Mio. €<br />

Zinsen sonstiger Inländischer Bereich 7,82 Mio. € 10,21 Mio. € 10,69 Mio. €<br />

Zinsdienstumlage Konjunkturprogr<strong>am</strong>m - 1,12 Mio. € 4,94 Mio. €<br />

Zinsaufwendungen derivater Produkte 1,65 Mio. € 1,71 Mio. € 5,40 Mio. €<br />

Rund 10,73 Mio. € der Zinsaufwendungen entfielen auf kreditähnliche Rechtsgeschäfte. Die Zinsen<br />

aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften sinken d<strong>am</strong>it im Vergleich zum Vorjahr leicht (vgl. Vorjahr<br />

11,24 Mio. € bzw. 2009 9,72 Mio. €). Wesentlichen Anteil an diesen Aufwendungen, die im Gegensatz<br />

zu den Zinsen für allgemeine Investitionskredite und für unterjährig aufgenommene Kassenkredite 16 in<br />

den jeweiligen Fachbudgets ausgewiesen werden, haben die ÖPP-Projekte im Bereich Bildung<br />

(7,76 Mio. €) 17 .<br />

Trotz neuer Belastungen aus der Zinsdienstumlage – <strong>2011</strong> wurde der voraussichtliche Höchstbetrag<br />

mit rd. 4,94 Mio. € erreicht 18 – und trotz der steigenden Belastungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

(ÖPP) sind die Zinsbelastungen <strong>2011</strong> noch relativ konstant. Weitere Schuldenreduzierungen<br />

<strong>2011</strong> werden den Anstieg der Zinsaufwendungen, der aufgrund notwendiger<br />

Kassenkreditaufnahmen 2012 erfolgen wird, noch etwas bremsen. Jedoch ist langfristig wieder mit<br />

deutlich steigenden Belastungen zu rechnen.<br />

15 Im Unterschied zur Veranschlagung werden die Zahlungen an das Land aus der Zinsdienstumlage nach § 40b FAG nicht<br />

als Umlagen sondern als Finanzaufwendungen ausgewiesen, der Ansatz (Soll 5,3 Mio. €) wurde per Sollveränderung zu<br />

den Zinsaufwendungen transferiert.<br />

16 Diese werden zentral im Bereich der Zentralen Finanzwirtschaft (Produktgruppe 98.10) ausgewiesen. werden die<br />

Zinsaufwendungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (PPP und Leasing) in den jeweiligen Fachbudgets ausgewiesen.<br />

(Buchungen Gr. 77 außerhalb des Produktbereichs 98).<br />

17 Weitere 0,77 Mio. € entfallen auf das PPP Bogoriwald (Zoo).<br />

18 Die Kreditmittel aus den Konjunkturprogr<strong>am</strong>men waren Ende 2010 noch nicht vollständig abgerufen. Insofern waren die<br />

Zinsbelastungen <strong>2011</strong> merklich angestiegen. Veranschlagt waren 5,30 Mio. €.<br />

36


Abbildung 2-2: Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen in Mio. €<br />

120,0<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

Die Entwicklung der Zinslastquote, die die Auswirkungen bestehender 19 Kredite und kreditähnlicher<br />

Rechtsgeschäfte auf den aktuellen Haushalt bemisst, zeigt die wieder zunehmende Belastung aus<br />

bestehenden Krediten:<br />

Jahr Finanzaufwendungen Ordentliche Aufwendungen Zinslastquote<br />

2007 98,87 Mio. € 2.730,13 Mio. € 3,62 %<br />

2008 82,28 Mio. € 2.701,73 Mio. € 3,05 %<br />

2009 72,09 Mio. € 2.941,33 Mio. € 2,45 %<br />

2010 65,35 Mio. € 2.931,73 Mio. € 2,23 %<br />

<strong>2011</strong> 69,83 Mio. € 2.992,07 Mio. € 2,32 %<br />

Die Quote berechnet sich aus dem Verhältnis der Finanzaufwendungen zu den ordentlichen<br />

Aufwendungen einschließlich der Finanzaufwendungen:<br />

Finanzaufwendungen (= 69.833.699,50 €) * 100<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- = 2,32 %<br />

Ordentliche Aufwendungen inkl. Finanzaufwendungen (= 2.992.074.592,89 €)<br />

Je höher die Zinslastquote desto eingeschränkter ist der Handlungsspielraum der Kommune im<br />

Rechnungsjahr.<br />

Fazit<br />

0,0<br />

98,9 Mio. €<br />

82,3 Mio. €<br />

72,1 Mio. €<br />

Gegenüber dem fortgeschriebenen Planansatz wurde insges<strong>am</strong>t eine Verbesserung des<br />

Finanzergebnisses – und d<strong>am</strong>it auch des ordentlichen Ergebnisses – von knapp 13 Mio. € erreicht.<br />

Der Vergleich mit den Vorjahren macht jedoch deutlich: Das Finanzergebnis der kommenden Jahre<br />

wird den Haushalt eher zusätzlich belasten, anstatt – wie in den Vorjahren – zur Deckung der übrigen<br />

ordentlichen Aufwendungen herangezogen werden zu können. Die Fortführung des Schuldenabbaus<br />

<strong>2011</strong> wird in den Folgejahren zwar merkliche Entlastungen bringen, aber – infolge der ab 2012<br />

unvermeidbaren kurz- und langfristigen Kreditneuaufnahmen – insges<strong>am</strong>t nicht den drohenden<br />

Anstieg der Zinsaufwendungen aufhalten können.<br />

19 Im Rechnungsjahr und den Vorjahren aufgenommene Kredite.<br />

65,4 Mio. €<br />

69,8 Mio. €<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

37


2.4.5. Außerordentliches Ergebnis<br />

Das Defizit im außerordentlichen Ergebnis in Höhe von 30,98 Mio. € beruht auf außerordentlichen<br />

Erträgen von 12,59 Mio. € und außerordentlichen Aufwendungen von 43,56 Mio. €.<br />

Die außerordentlichen Erträge wurden mit einem Volumen von 9,35 Mio. € zu großen Teilen durch<br />

Veräußerungen von Grundstücken und Gebäuden sowie Korrekturen der Grundstücksbewertungen<br />

der Eröffnungsbilanz in der Produktgruppe 31.08 „Abwicklung von Grundstücksgeschäften“ erzielt.<br />

Auch bei den außerordentlichen Aufwendungen sind bedeutende Teile auf die Korrekturen der<br />

Bewertungen der Werte für Grundstücke und Infrastrukturvermögen der Eröffnungsbilanz<br />

insbesondere in den Produktgruppe 31.08 „Abwicklung von Grundstücksgeschäften“ und 16.03<br />

„Verkehrsanlagen und konstruktive Ingenieurbauwerke“ zurückzuführen, die im Rahmen der alle fünf<br />

Jahre statt findenden Pflichtinventur vorgenommen wurden.<br />

2.4.6. Gebührenhaushalte<br />

Bauaufsicht (Produktgruppe 15.01)<br />

Die Produktgruppe 15.01 „Bauaufsichtliche Antragsverfahren und Baukontrollen“ ist als Gebührenhaushalt<br />

im Wesentlichen geprägt durch die Erträge aus den Bauaufsichtsgebühren, die sich auf die<br />

Entwicklung des Sonderpostens Bauaufsicht auswirken.<br />

Die Erträge aus den oben genannten Gebühren lagen <strong>2011</strong> bei 20,8 Mio. € und d<strong>am</strong>it 10,6 Mio. €<br />

über dem geplanten Ansatz von 10,2 Mio. €. Die Summe der ordentlichen Erträge beträgt 21,2 Mio. €,<br />

die Summe ordentlichen Aufwendungen 18,9 Mio. €. Dieses Ergebnis beinhaltet bereits die Buchung<br />

des <strong>2011</strong> erwirtschafteten Überschusses in Höhe von rd. 3,7 Mio. € in den Sonderposten. Dies<br />

resultiert aus der durch Verordnung des Hessischen Innenministeriums vom 27.12.<strong>2011</strong> (GVBL. I S.<br />

840) erfolgten Anpassung der GemHVO. Danach sind die unter dem ehemaligen § 23 Abs. 1<br />

(Rücklagen) aufgeführten Gebührenrücklagen zukünftig unter den Sonderposten und nicht mehr unter<br />

dem Eigenkapital auszuweisen.<br />

Mit § 1024 vom 15.12.<strong>2011</strong> zum M 203/11 „Rebstock-Projekt; Übernahme von Grundstücken für<br />

Wohnbebauung gemäß Art. 14 Rahmenvereinbarung vom 29.09.1994; Vollzug des Schiedsspruchs<br />

vom 12.01.2010; hier: Zahlung des Kaufpreises/Überplanmäßige Auszahlung gemäß § 114g HGO“<br />

wurde beschlossen, dass die haushaltsrechtliche Deckung u. a. durch eine Entnahme von 20,0 Mio. €<br />

aus der Gebührenausgleichsrücklage der Bauaufsicht erfolgt. Diese Entnahme erfolgte im Rahmen<br />

der <strong>Jahresabschluss</strong>arbeiten.<br />

Der Sonderposten weist somit zum 31.12.<strong>2011</strong> einen Stand von 13.413.436,07 € aus.<br />

Kommunale Abfallwirtschaft (Produktgruppe 22.12)<br />

Der Gebührenhaushalt Kommunale Abfallwirtschaft schloss das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> mit einem Verlust<br />

von 4.510.917,85 € ab. Der dritte größere jahresbezogene Verlust in Folge konnte letztmals durch<br />

eine Entnahme aus der Gebührenausgleichsrücklage kompensiert werden, deren Stand sich zum<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> auf 2.413.181,12 € beläuft. Gegenüber der geplanten jahresbezogenen<br />

Unterdeckung von rd. 7 Mio. € war d<strong>am</strong>it ein um rd. 2,5 Mio. € geringeres Defizit zu verzeichnen. Die<br />

Gebührenerträge waren dabei mit 105 Mio. € veranschlagt, das tatsächliche Ergebnis erreichte jedoch<br />

nur 99,8 Mio. € und blieb d<strong>am</strong>it um weitere 0,6 Mio. € hinter dem Vorjahresergebnis (100,4 Mio. €)<br />

zurück. Die ordentlichen Aufwendungen beliefen sich auf 104,9 Mio. € und lagen d<strong>am</strong>it um 7,4 Mio. €<br />

unter ihrem Plansoll. Die Dividendenerträge übertrafen ihren Planwert von 1,6 Mio. € um 0,3 Mio. €,<br />

während das Ergebnis aus internen Leistungsverrechnungen und kalkulatorischen Erlösen und<br />

Kosten um 0,2 Mio. € schlechter ausfiel. Aufgrund des strukturellen Defizits des Gebührenhaushaltes<br />

und der erwarteten Erlös- und Kostenentwicklung wurde mit Wirks<strong>am</strong>keit 01.01.2012 eine<br />

Gebührenanpassung von im Mittel 12 % beschlossen (Beschluss § 1283 der<br />

Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung vom 01.03.2012).<br />

38


Straßenreinigung (Produktgruppe 22.13)<br />

Zum 01.01.2010 war eine Anpassung der Straßenreinigungsgebühren um 4,8 % in Kraft getreten. Die<br />

Gebührenerträge des Jahres <strong>2011</strong> beliefen sich auf 37,03 Mio. € und entsprachen d<strong>am</strong>it nahezu exakt<br />

dem kalkulierten Ansatz von 37 Mio. €. Die sonstigen ordentlichen Erträge, die sich aus der Erstattung<br />

der Kosten für den Winterdienst auf Fahrbahnen sowie für den nicht umlagefähigen<br />

Straßenreinigungsaufwand zus<strong>am</strong>mensetzen (beide Positionen werden aus dem allgemeinen<br />

Haushalt, Produktgruppe 16.03 finanziert), haben ihren Planwert geringfügig um 0,1 Mio. €<br />

übertroffen. Die ordentlichen Aufwendungen bewegten sich mit 47,1 Mio. € ebenso genau im Bereich<br />

ihres Planwertes von 47,2 Mio. €, die Einnahmen aus Dividenden blieben um 0,1 Mio. unter dem<br />

geplanten Ansatz von 1,1 Mio. €. Durch diese Effekte sowie ein um 0,25 Mio. € schlechteres Ergebnis<br />

aus der internen Leistungsverrechnung bzw. den kalkulatorischen Erlösen und Kosten hat der<br />

Gebührenhaushalt insges<strong>am</strong>t gegenüber der Planung um 0,15 Mio. € schlechter abgeschlossen und<br />

einen jahresbezogenen Überschuss von 510.212,32 € erzielt. Dieser Überschuss wurde der<br />

Gebührenausgleichrücklage zugeführt, die d<strong>am</strong>it zum <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> über einen Bestand von<br />

2.013.904,72 verfügt.<br />

Friedhofs- und Bestattungswesen (in der Produktgruppe 22.10)<br />

Das Jahresergebnis des Gebührenhaushaltes Friedhofs- und Bestattungswesen verzeichnete im Jahr<br />

<strong>2011</strong> nach internen Leistungsverrechnungen und kalkulatorischen Kosten und Erlösen einen Verlust<br />

von 1.736.937,87 €. Die Gebührenerträge blieben dabei- in erster Linie bedingt durch rückläufige<br />

Bestattungszahlen- mit 9,1 Mio. € um 1,4 Mio. € deutlich unter ihren Vorjahreswert von 10,5 Mio. €,<br />

während bei den ordentlichen Aufwendungen (8,9 Mio. €) gleichzeitig eine Verschlechterung<br />

gegenüber der Planung von 0,4 Mio. € eintrat. Dies hatte zur Folge, dass die zum <strong>Jahresabschluss</strong><br />

2010 noch bestehende Gebührenausgleichsrücklage (0,8 Mio. €) vollständig aufgezehrt werden<br />

musste und dennoch ein Defizit von 980.991,44 € verblieb. Es bleibt festzustellen, dass zur Erfüllung<br />

der Auflagen der Aufsichtsbehörde nach einem ausgeglichenen Gebührenhaushalt zeitnah eine<br />

Anpassung der zum 01.08.2010 in Kraft getretenen neugefassten Friedhofsgebührenordnung<br />

notwendig sein wird.<br />

39


2.5. Entwicklung des Finanzhaushalts<br />

Die Finanzrechnung weist die zahlungswirks<strong>am</strong>en Vorgänge bei der Ausführung des Haushalts aus.<br />

Die Finanzmittelflüsse des Haushalts werden unterschieden nach<br />

laufender Verwaltungstätigkeit (Ergebnishaushalt),<br />

Investitionstätigkeit (Investitionsprogr<strong>am</strong>m) und<br />

Finanzierungstätigkeit (Kreditaufnahme und Tilgung).<br />

Zudem werden in der Finanzrechnung nicht haushaltswirks<strong>am</strong>e Vorgänge wie z.B. durchlaufende<br />

Gelder erfasst.<br />

Tabelle 2-11: Zus<strong>am</strong>menfassung des Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalts in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan* Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

*** Finanzmittelfluss aus laufender Verwaltung -206.094 -352.208 -146.431 -205.777<br />

**** Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit -357.421 -919.105 -333.014 -586.091<br />

*** Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 357.421 790.770 -16.640 807.410<br />

** Finanzmittelfluss aus haushaltsunwirks<strong>am</strong>en Vorgängen 0 0 7.356 -7.356<br />

****** Finanzmittelfluss des Haushaltsjahres -206.094 -480.543 -488.729 8.186<br />

* Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Anfang des Haushaltsjahres 269.280 495.507 495.507 0<br />

* Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Ende des Haushaltsjahres 63.186 14.964 6.777 8.187<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der fortgeschriebene Planansatz aus Finanzierungstätigkeit beinhaltete die Budgetüberträge aus Kreditermächtigungen der<br />

Vorjahre sowie die überplanmäßige Kreditermächtigung für die Konjunkturprogr<strong>am</strong>me.<br />

2.5.1. Finanzmittelfluss aus Verwaltungstätigkeit<br />

Der Finanzmittelfluss aus Verwaltungstätigkeit gibt die tatsächlich zahlungswirks<strong>am</strong>en Vorgänge der<br />

Ergebnisrechnung wider. Aus dem Fehlbetrag der Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres <strong>2011</strong> in<br />

Höhe von 326,15 Mio. € ergab sich ein Zahlungsmittelbedarf von 146,43 Mio. €. Der Zahlungsmittelbedarf<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit ist geringer als das Defizit der Ergebnisrechnung,<br />

insbesondere da der nicht zahlungswirks<strong>am</strong>e Ressourcenverbrauch – Abschreibungen und<br />

Zuführungen zu Rückstellungen – regelmäßig höher ist als die nicht zahlungswirks<strong>am</strong>en Erträge.<br />

Daneben ist zu berücksichtigen, dass im doppischen Rechnungswesen Erträge und Aufwendungen<br />

gebucht werden, auch wenn noch kein Zahlungsmittelzu- oder -abfluss erfolgt ist. In der<br />

Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung gemäß Kapitalflussmethode wird dies durch die Veränderungen bei<br />

Forderungen oder Verbindlichkeiten, die nicht der Investitionstätigkeit zuzuordnen sind, dargestellt<br />

(vgl. Ziffer 4.1 zur Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung nach Kapitalflussmethode).<br />

Die im Haushaltsvollzug eingetretene Verringerung des Defizits der Ergebnisrechnung um<br />

32,67 Mio. € auf 326,15 Mio. € spiegelt sich auch im Zahlungsmittelfluss aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit wider. Bei einem geplanten Finanzmittelbedarf von 206,09 Mio. € ergab sich im<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> ein geringerer Bedarf von 146,43 Mio. € und somit eine Verbesserung um<br />

59,66 Mio. € - trotz Mindereinzahlungen aus Steuern von 19,12 Mio. €. Hierzu trugen maßgeblich<br />

Mehreinzahlungen für Transferleistungen und Zinsen bei. Doch auch bei den weiteren Einzahlungen<br />

ergaben sich Mehreinzahlungen, die zu einer erheblichen Verbesserung der Liquiditätssituation<br />

beitrugen; im Saldo insges<strong>am</strong>t rd. 59,07 Mio. €. Die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

lagen hingegen um nur 0,6 Mio. € unter dem Sollwert, so dass hier keine nennenswerte Entlastung zu<br />

verzeichnen war.<br />

2.5.2. Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Planerisch war für Investitionen im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> ein Finanzmittelbedarf von 357,42 Mio. €<br />

ausgewiesen. Vorausgesetzt, die Budgetüberträge aus Vorjahren wären vollständig zur Auszahlung<br />

gelangt, hätte dies einen Finanzierungsbedarf in Höhe von 915,11 Mio. € zur Folge gehabt.<br />

40


Tatsächlich ergibt sich aus Investitionstätigkeit (einschließlich der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me) im Haushaltsjahr<br />

<strong>2011</strong> ein Finanzmittelbedarf von 333,01 Mio. €.<br />

Tabelle 2-12: Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 63.774 126.268 63.095 63.173<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 20.063 20.063 8.030 12.033<br />

* sonst. Einz. Abgängen Finanzanlagevermögen 1 1 30 -29<br />

* Einz. aus Tilgung von gewährten Krediten 14.093 14.093 19.465 -5.372<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögens 14.094 14.094 19.495 -5.401<br />

*** Summe investive Einzahlungen 97.931 160.425 90.620 69.805<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -26.938 -43.638 -35.649 -7.989<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -280.834 -745.739 -245.484 -500.255<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -16.808 -50.918 -22.275 -31.643<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -101.030 -161.409 -88.439 -72.969<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -117.838 -215.893 -110.715 -105.178<br />

* Ausz. aus Gewährung Kredite -23.190 -68.149 -26.787 -41.363<br />

* Ausz. kurzfristige Finanzanlagen -51 -177 0 -176<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen -6.501 -6.501 -5.000 -1.501<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -29.742 -74.827 -31.787 -43.040<br />

*** Summe investive Auszahlungen -455.352 -1.079.529 -423.634 -655.895<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -357.421 -919.105 -333.014 -586.091<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen inkl. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und der<br />

Länder<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden rd. 93 % der planerisch veranschlagten Auszahlungen, aber nur rd. 39 % des<br />

fortgeschriebenen Planansatzes – inkl. Reste – tatsächlich in Anspruch genommen. Der hinter den<br />

Planwerten zurückbleibende Finanzmittelbedarf ist die Folge geringer Mittelabflüsse insbesondere für<br />

Baumaßnahmen, die dennoch (planerisch und im Ergebnis) den Schwerpunkt der städtischen<br />

Investitionstätigkeit bilden. Hier wurden mit 245,48 Mio. € rd. 33 % der verfügbaren Mittel<br />

(745,74 Mio. €) verausgabt. Die Entwicklung der Investitionstätigkeit der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> wird<br />

unter Ziffer 2.6 des Berichtes überblicksartig und in den Produktbereichsdarstellungen unter Ziffer 2.9<br />

im Einzelnen erläutert.<br />

Neben Auszahlungen für Baumaßnahmen wurden für Investitionszuweisungen und Zuschüsse an<br />

Dritte 88,44 Mio. € ausgezahlt.<br />

Die aktivierten Investitionszuweisungen wurden überwiegend in folgenden Bereichen gewährt:<br />

- ÖPNV 27,4 Mio. €,<br />

- Kultur 22,6 Mio. €,<br />

- Bildung 20,1 Mio. €,<br />

- Soziales 6,9 Mio. €,<br />

- Brandschutz 2,6 Mio. €,<br />

- Stadtplanung 4,1 Mio. €.<br />

Wesentliche Zahlungen im Kulturbereich wurden <strong>2011</strong> für die Sanierung des Städel mit 7,4 Mio. €, für<br />

die Obermaschinerie der Städtischen Bühnen mit 8,0 Mio. € und für die Behebung von<br />

Sicherheitsmängeln im Deutschen Filmmuseum geleistet (2,8 Mio. €).<br />

Die Zahlungen im Bereich Bildung erfolgten schwerpunktmäßig für Kindertageseinrichtungen freier<br />

Träger und an den Eigenbetrieb Städtische Kitas (5,76 Mio. €). Im Bereich Soziales wurden<br />

5,74 Mio. € an das Pflegeheim der Budge-Stiftung geleistet. Die Investitionszuschüsse im Bereich des<br />

Brandschutzes wurden im Rahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me für Bereichswachen gewährt<br />

(2,55 Mio. €).<br />

Ausleihungen bzw. Kredite an Dritte wurden in Höhe von 26,79 Mio. € gewährt. Neben den Auszahlungen<br />

im Bereich der Stiftungen (0,68 Mio. €; Produktgruppe 98.09) wurden insbesondere im Bereich<br />

41


der Stadtplanung Darlehen in Höhe von 17,40 Mio. € an Dritte vergeben. Die Mittel dienen der<br />

Wohnungsbauförderung und werden hauptsächlich aus dem Sonderposten Fehlbelegung 20 zur<br />

Verfügung gestellt. Auszahlungen im Bereich der Förderung von Altenpflegeeinrichtungen erfolgten<br />

<strong>2011</strong> nicht, die Mittel wurden zwar bewilligt, bislang jedoch nicht abgerufen.<br />

Aus liquiden Mitteln der Versorgungsrücklage, sowie zur Absicherung der finanziellen Belastungen<br />

zukünftigen Pensionsverpflichtungen wurden Schuldscheindarlehen 21 in Höhe von 8,70 Mio. €<br />

erworben. Die investiven Ausgaben für Finanzanlagen umfassen daneben zusätzlich den Erwerb von<br />

langfristigen Finanzanlagen. Als Kapitaleinlage bei der BKRZ wurden hier insges<strong>am</strong>t 5 Mio. €<br />

aufgewendet.<br />

Entsprechend der Auszahlungsseite bleiben die investiven Einzahlungen ebenfalls hinter den<br />

Planungen zurück. Mit insges<strong>am</strong>t 90,62 Mio. € werden hier knapp 57 % des fortgeschriebenen Planansatzes<br />

erreicht. Als investive Einzahlungen werden im Finanzhaushalt alle unter Ziffer 2.6<br />

erläuterten investiven Einnahmen (inkl. Darlehensrückflüsse und Stellplatzablösezahlungen)<br />

ausgewiesen.<br />

Der Schwerpunkt der Einzahlungen liegt mit 63,09 Mio. € (knapp 70 % der Investitionseinzahlungen)<br />

bei den Investitionszuweisungen und -zuschüssen, die die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> für eigene<br />

Investitionsprojekte von Dritten, überwiegend von Bund und Land, erhält. Neben den Investitionspauschalen<br />

in Höhe von 9,21 Mio. € 22 , die das Land Hessen maßgeblich für Investitionen im<br />

Schulbaubereich zur Verfügung stellt, sind hier vor allem Bundesmittel und Landeszuwendungen in<br />

Höhe von 7,11 Mio. € für Verkehrsprojekte eingegangen. Die Einzahlungen aus Beiträgen beinhalten<br />

insbesondere die Erschließungsbeiträge (1,05 Mio. €) und die Stellplatzablöse mit 1,41 Mio. €, die<br />

dem gleichn<strong>am</strong>igen Sonderposten zugeführt wurden. Die letztgenannte Einzahlung liegt deutlich unter<br />

den Einzahlungen der Vorjahre, da aufgrund gesetzlicher Änderungen die Erhebung einer<br />

Ausgleichszahlung für nicht bereitgestellte Parkflächen ab <strong>2011</strong> nur noch eingeschränkt zulässig ist.<br />

Die hieraus resultierenden Mindereinzahlungen <strong>2011</strong> belaufen sich auf rd. 8,6 Mio. €. Insges<strong>am</strong>t<br />

wurden nur knapp 50 % der veranschlagten und übertragenen Planeinzahlungen aus Investitionszuschüssen<br />

und Beiträgen realisiert 23 .<br />

Der überwiegende Teil der Einzahlungen betrifft Investitionszuschüsse im Bereich Bildung mit<br />

insges<strong>am</strong>t 36,47 Mio. € (davon 7,41 Mio. € Schulbaupauschale). Allein 26,05 Mio. € entfallen auf das<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>m des Bundes. Von privaten Unternehmen und Sonstigen waren lediglich<br />

0,3 Mio. € – z.B. im Rahmen von Städtebauprojekten für Kindertagesstätten – zu verzeichnen.<br />

Aus Veräußerungen (Sachanlagen) wurden im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Finanzmittel von 8,03 Mio. €<br />

eingenommen. Die Einzahlungen resultierten vorwiegend aus Grundstücksgeschäften der Liegenschaftsverwaltung<br />

mit 7,05 Mio. €. Im Rahmen der „Entwicklung Rebstockgelände“ flossen zudem<br />

0,5 Mio. € der Finanzierung investiver Maßnahmen zu; für deren zukünftige Abwicklung entsprechende<br />

Ausgabereste gebildet wurden. Aus dem Verkauf beweglicher Vermögensgegenstände resultieren<br />

0,47 Mio. €, die den Budgets für Ankäufe in den Fachbereichen zuwuchsen.<br />

Unter Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzanlagen (19,50 Mio. €) wurden im Wesentlichen<br />

Tilgungsleistungen Dritter für die von der Stadt gewährten Wohnungsbaudarlehen in Höhe von<br />

16,69 Mio. € gebucht. Für gewährte Darlehen im Rahmen der Investitionsförderung von Altenpflegeeinrichtungen<br />

wurden 1,25 Mio. € (Produktbereich 98) und aus den Darlehen „Erwerb und Umbau<br />

Philanthropin“ weitere 0,42 Mio. € getilgt. Aus der Veräußerung von sonstigen Finanzanlagen (z.B.<br />

Beteiligungen) wurden <strong>2011</strong> (im Unterschied zum Vorjahr) nur geringe Mittel eingezahlt<br />

(0,03 Mio. € 24 ). Der Anteil an den Ges<strong>am</strong>teinzahlungen aus Investitionstätigkeit beträgt d<strong>am</strong>it für die<br />

Tilgungen Dritter für von der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> gewährte Darlehen 21,5 %.<br />

20<br />

Der Sonderposten beinhaltet alle Einzahlungen aus der Fehlbelegungsabgabe der Vorjahre, bis zu deren zweckentsprechenden<br />

Verwendung.<br />

21<br />

(Produktgruppe 98.05), obwohl als Ausleihung in der Finanzrechnung unter Gewährung von Krediten ausgewiesen, sind sie<br />

eher als langfristige Finanzanlagen zu behandeln.<br />

22<br />

Schulbaupauschale (Produktbereich 20) Ist <strong>2011</strong> = 7,408 Mio. €;<br />

Allgemeine Investitionspauschale (Produktbereich 98) Ist <strong>2011</strong> = 1,798 Mio. € .<br />

23<br />

Fortgeschriebener Ansatz <strong>2011</strong> 126,27 Mio. €, davon 62,99 Mio. € Reste aus Vorjahren.<br />

24 30 T€ aus Veräußerung von Kapitalmarktpapieren der Heusenst<strong>am</strong>m-Stiftung, sowie 50 € aus dem Verkauf der Saalbau.<br />

42


Die zweckgebundenen investiven Einzahlungen decken rd. 21,4 % der Auszahlungsbedarfe. Sie sind<br />

regelmäßig nicht ausreichend, den Finanzmittelbedarf aus Investitionstätigkeit vollständig zu decken.<br />

Daher werden Finanzmittel aus Finanzierungstätigkeit oder – solange diese noch verfügbar waren –<br />

aus Überschüssen laufender Verwaltungstätigkeit zur Finanzierung herangezogen. Bis 2010 war es<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> möglich, den ges<strong>am</strong>ten Finanzierungsbedarf für Investitionen außerhalb<br />

der 2009 von Bund und Land Hessen aufgelegten Konjunkturprogr<strong>am</strong>me aus den Kassenbeständen<br />

zu decken, so dass Kredite für Investitionen nur für die Maßnahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me<br />

aufgenommen werden mussten. Auch <strong>2011</strong> hat sich die Stadt <strong>Frankfurt</strong> weiter entschulden können,<br />

d.h. mehr Investitionskredite getilgt als Neuschulden für Investitionen aufgenommen, und d<strong>am</strong>it –<br />

voraussichtlich zum letzten Mal in absehbarer Zeit – die Investitionstätigkeit vollständig aus<br />

Kassenmitteln finanziert.<br />

Aus den zum 31.12.<strong>2011</strong> vorhandenen Kassenmitteln werden die Budgetüberträge, die in das<br />

kommende Haushaltsjahr aus nicht verausgabten Mitteln des Investitionshaushaltes vorgetragen<br />

werden (rd. 561 Mio. € Finanzmittelbedarf aus Budgetüberträgen) bereits nicht mehr finanziert werden<br />

können (vgl. Ziffer 2.6). Für die Finanzierung der investiven Budgetüberträge werden daher die<br />

verbleibenden Kreditermächtigungen der Jahre 2010 und <strong>2011</strong> vollständig übertragen.<br />

2.5.3. Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

Tabelle 2-13: Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan* Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* EZ aus Investitionskrediten 432.882 866.231 67.641 798.590<br />

* EZ aus Kassenkrediten 0 0 557.150 -557.150<br />

** EZ aus Kreditaufnahme insges<strong>am</strong>t 432.882 866.231 624.791 241.440<br />

* Ausz. für Tilgung Investitionskredite -75.461 -75.461 -117.946 42.485<br />

* Ausz. für Tilgung Kassenkredite 0 0 -523.485 523.485<br />

** Ausz. für Tilgung insges<strong>am</strong>t -75.461 -75.461 -641.431 565.970<br />

*** Finanzmittelüberschuss aus<br />

Finanzierungstätigkeit 357.421 790.770 -16.640 807.410<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen inkl. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und der<br />

Länder<br />

Nachdem die Kreditaufnahmen im Haushaltsjahr 2010 25 erstmals seit Mitte der 1990er Jahre als Folge<br />

des Zukunftsinvestitionsprogr<strong>am</strong>ms des Bundes und des Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>ms des Landes<br />

Hessen über den Tilgungsleistungen lagen 26 , konnte im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> der Schuldenstand wieder<br />

um rd. 50,31 Mio. € 27 reduziert werden.<br />

25 Mit Kreditneuaufnahmen von 123,17 Mio. € (inkl. 35 T€ sonstiger Schuldenabgang aus einem Schuldenerlass des Landes<br />

für einen späteren Abruf zuteilungsreifer Investitionsfondsdarlehen) und Tilgungsleistungen von 72,19 Mio. €.<br />

26 D<strong>am</strong>it stiegen 2010 die Verbindlichkeiten der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> aus Investitionskrediten im Vergleich zum 31.12.2009<br />

um rd. 51 Mio. €; KP-Kreditaufnahme 2010 103,77 abzüglich KP-Tilgung 2010 0,74 Mio. € = 103,03 Mio. € saldierter<br />

Zugang der Verbindlichkeiten i.R.d. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me 2010, da gemäß den Förderrichtlinien zur Umsetzung des<br />

Hessischen Sonderinvestitionsgesetzes die – ursprünglich als Landeszuwendung bewilligten – vom Land Hessen zu<br />

tilgenden Mittel (fünf Sechstel der Landesprogr<strong>am</strong>mmittel für Schulen und Sonstige kommunale Infrastruktur) ebenso wie<br />

die Kofinanzierung der Bundesprogr<strong>am</strong>mmittel (in Höhe von 12,5 % der Progr<strong>am</strong>mmittel Schulen, Sonstige Infrastruktur und<br />

Krankenhäuser) von den Kommunen als eigene Verbindlichkeiten ausgewiesen werden müssen.<br />

27 Die Abweichungen der bilanziellen Veränderung des Schuldenstands zum Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Kreditaufnahmen<br />

in der Finanzrechnung <strong>2011</strong> in Höhe von 0,86 Mio. € ergeben sich aus Rechnungsabgrenzungen.<br />

43


Bilanziert wurden zum 31.12.<strong>2011</strong> Verbindlichkeiten aus investiver Kreditaufnahme in Höhe von<br />

1.032,48 Mio. € (im Vgl. zum Vorjahr 1.083,64 Mio. €, somit eine Entschuldung um rd. 51,16 Mio. € 28 ).<br />

Von den Verbindlichkeiten entfallen auf<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten u.a. 29 875,58 Mio. €<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Land<br />

Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen öffentlichen<br />

0,60 Mio. €<br />

Sonderrechnungen 30<br />

71,95 Mio. €<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der ZVK 84,35 Mio. €<br />

Summe 1.032,48 Mio. €<br />

Die Veränderungen im Schuldenstand resultieren – neben dem Zugang von Verbindlichkeiten zur<br />

Kofinanzierung der Fördermittel im Rahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me (4,28 Mio. €) – aus<br />

Kreditneuaufnahmen in Höhe von 63,36 Mio. €, sowie aus Tilgungen von Investitionskrediten in Höhe<br />

von 117,95 Mio. € (saldiert 50,31 Mio. €).<br />

Planerisch war eine Neuverschuldung von rd. 357,42 Mio. € im Haushalt <strong>2011</strong> veranschlagt. Dies entsprach<br />

den erwarteten Finanzmittelbedarfen aus Investitionstätigkeit <strong>2011</strong>. Der vorgesehenen Kreditaufnahme<br />

(432,88 Mio. €) standen Tilgungsansätze von 75,46 Mio. € gegenüber. Die Kreditermächtigung<br />

<strong>2011</strong> wurde ergänzt um in den Vorjahren nicht ausgeschöpfte Ermächtigungen aus 2009<br />

(429,07 Mio. €) sowie um die Kreditreste aus den Konjunkturprogr<strong>am</strong>men (4,28 Mio. €) 31 .<br />

Verminderte Mittelabflüsse aus Investitionstätigkeit – statt der erwarteten Finanzmittelbedarfe waren<br />

nur rd. 333 Mio. € zu finanzieren – sowie der aus Überschüssen laufender Verwaltungstätigkeit der<br />

Vorjahre noch vorhandene Kassenmittelbestand führten dazu, dass außerhalb des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms<br />

zur Finanzierung der Investitionstätigkeit lediglich rd. 50 Mio. € vom Kapitalmarkt und<br />

11,91 Mio. € aus zweckgebundenen Investitionsfondsdarlehen des Landes insbesondere für Schulen<br />

und Kindertageseinrichtungen, sowie rd. 1,45 Mio. € aus dem neuen Landesprogr<strong>am</strong>m zur<br />

Altlastensanierung aufgenommen wurden.<br />

Die Kredite sind mit<br />

4,28 Mio. € der Kreditermächtigung der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me, mit<br />

52,41 Mio. € der Kreditermächtigung 2010 und mit<br />

10,95 Mio. € der Kreditermächtigung des Haushaltsjahres <strong>2011</strong><br />

zuzurechnen.<br />

Die verbleibende Kreditermächtigung 2010 (376,66 Mio. €) wird ebenso wie die Kreditermächtigung<br />

aus <strong>2011</strong> (421,93 Mio. €) in voller Höhe in das kommende Haushaltsjahr vorgetragen. Sie dient der<br />

finanziellen Absicherung künftiger Investitionsauszahlungen zu Lasten investiver Budgetüberträge<br />

<strong>2011</strong> und der Vorjahre.<br />

Die Tilgungen (117,95 Mio. €, davon 4,20 Mio. € auf Kredite der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me) erfolgten<br />

durchgängig gegenüber allen Kreditgebern.<br />

Unter Einbeziehung der vorzutragenden Kreditermächtigungen (798,59 Mio. €) entwickelt sich der<br />

Schuldenstand wie folgt:<br />

28<br />

Die Differenz zum Abbau der Verbindlichkeiten gemäß der Bilanzkonten (51,16 Mio. €) und dem ausgewiesenen<br />

Schuldenabbau gemäß Finanzrechnung resultiert aus der Abgrenzung von Schuldendienstleistungen <strong>2011</strong>/2012 in der<br />

Finanzrechnung (855.019,81 €).<br />

29<br />

Seit 2010 auch inklusive der KfW-Darlehen und inklusive der Verbindlichkeiten gegenüber dem Sonstigen inländischen<br />

Bereich (Versicherungsinstitute).<br />

30<br />

Seit 2010 werden hier die Verbindlichkeiten aus den Investitionsfonds A, B und C ausgewiesen.<br />

31 Insges<strong>am</strong>t standen somit Kreditermächtigungen in Höhe von 866,23 Mio. € zur Verfügung. Die tatsächliche Kreditaufnahme<br />

nahm mit 67,64 Mio. € nicht einmal 8 % dieser Ansätze in Anspruch.<br />

44


3.250<br />

2.750<br />

2.250<br />

1.750<br />

1.250<br />

750<br />

250<br />

1.793<br />

Schulden aus investiver Kreditaufnahme<br />

(ohne Kreditähnliche Rechtsgeschäfte)<br />

1.709<br />

1.660<br />

1.485<br />

1.351<br />

1.259<br />

Kreditermächtigungen für die Konjunkturprogr<strong>am</strong>me<br />

1.103<br />

Die Kreditermächtigungen für die Konjunkturprogr<strong>am</strong>me in Höhe von 130,22 Mio. € wurden mit<br />

Beschluss der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung § 5739 vom 29.04.2009 (M 55) überplanmäßig zur<br />

Verfügung gestellt 32 und die bis 2010 nicht in Anspruch genommenen Kreditermächtigung<br />

(4,28 Mio. €) nach <strong>2011</strong> übertragen. Die verbliebenen Mittel wurden im Laufe des Jahres <strong>2011</strong><br />

vollständig abgerufen. Eine erneute Übertragung der KP-Kreditermächtigung entfällt d<strong>am</strong>it.<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden seit Auflage der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me 2009 130,22 Mio. € der Kreditmittel aus den<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>men abgerufen und entsprechend der oben genannten Richtlinien als städtische<br />

Verbindlichkeiten ausgewiesen.<br />

Mio. € 2009 2010 <strong>2011</strong> Summe<br />

Kreditaufnahme KP 22,17 103,77 4,28 130,22<br />

Tilgung KP 0 0,74 1,99 2,73<br />

Saldo 22,17 103,03 2,29 127,49<br />

Mio. € 2009 2010 <strong>2011</strong> Summe<br />

Kreditaufnahme KP 22,17 103,77 4,28 130,22<br />

Tilgung KP 0 0,74 4,20 4,94<br />

Saldo 22,17 103,03 0,08 125,28<br />

Den Verbindlichkeiten stehen zum 31.12.<strong>2011</strong> Forderungen in Höhe der vom Land zu tilgenden<br />

Schuldenanteile in Höhe von 99,11 Mio. € 33 gegenüber. Der verbleibende „Schuldenanteil der Stadt“<br />

aus den Konjunkturprogr<strong>am</strong>men beläuft sich d<strong>am</strong>it zum 31.12.<strong>2011</strong> auf 26,18 Mio. €.<br />

32 Trotz der Ausweitung der Kreditermächtigung war gem. § 3 des Gesetzes über die Anwendung kommunalrechtlicher<br />

Vorschriften bei der Umsetzung des Hessischen Sonderinvestitionsgesetzes 2009 keine Satzungsänderung erforderlich, da<br />

die für das Konjunkturprogr<strong>am</strong>m erforderlichen Kreditaufnahmen als in der Haushaltssatzung festgesetzt und genehmigt<br />

gelten. Entsprechend wird ein Teil dieser Kreditermächtigung (4,28 Mio. €) auch – unbeschadet § 114 J Abs. 3 – erneut<br />

nach <strong>2011</strong> vorgetragen.<br />

33 Stand zum 31.12.<strong>2011</strong> (99.107.620,76 €).<br />

1.033<br />

1.084<br />

2.129<br />

1.032<br />

2.550<br />

1.331<br />

2.863<br />

1.751<br />

3.104<br />

2.305<br />

2.064<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> 2012 2013 2014 2015<br />

Linie A: Schulden aus investiver Kreditaufnahme (2012 inkl. Kreditermächtigung aus Vorjahren)<br />

Linie B: Schulden aus investiver Kreditaufnahme (2012 ohne Kreditermächtigung aus Vorjahren)<br />

45


Tabelle 2-14: Aufstellung der zusätzlichen Kreditermächtigung aus dem Konjunkturprogr<strong>am</strong>m<br />

und der hieraus in Anspruch genommenen Kredite in den Haushaltsjahren 2009<br />

bis <strong>2011</strong><br />

Progr<strong>am</strong>m<br />

Landesprogr<strong>am</strong>m<br />

Landesprogr<strong>am</strong>m Ergebnis<br />

Bundesprogr<strong>am</strong>m<br />

Ges<strong>am</strong>tergebnis<br />

Bereich (Mio. €) üpl. Soll 2009<br />

Schulbau echter Kredit Ffm (1/6)<br />

11,09 2,45 8,65 0,00 11,10<br />

Obwohl auch Anfang <strong>2011</strong> noch ausreichend Kassenmittel vorhanden waren 34 , wurden unterjährig<br />

kurzfristige Kassenkredite aufgenommen, wenn die Aufnahme von Kassenkrediten gegenüber der<br />

Auflösung von Geldanlagen wirtschaftlicher war. Die Höchstgrenze für Kredite, die im Haushaltsjahr<br />

zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden durften, war per Satzung<br />

auf 750 Mio. € festgesetzt, wurde aber tatsächlich unterjährig nie erreicht. Im Jahresverlauf war ein<br />

Anstieg der kurzfristigen Kassenkredite um 33,67 Mio. € zu verzeichnen. Die Bestände der Fest- und<br />

Tagesgeldkonten, auf denen zum Jahresende 2010 noch 488,30 Mio. € angelegt 35 waren, wurden<br />

aufgelöst.<br />

Insges<strong>am</strong>t ergibt sich aus der Finanzierungstätigkeit aus der<br />

saldierten Tilgung investiver Kredite in Höhe von 50,31 Mio. € und der<br />

saldierten Aufnahme Kassenkredite in Höhe von 33,67 Mio. € somit ein<br />

Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von 16,64 Mio. €,<br />

der vollständig der Deckung der Finanzmittelbedarfe aus Finanzierungstätigkeit diente.<br />

Der Dyn<strong>am</strong>ische Verschuldungsgrad, der als eine wesentliche Kennzahl der Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung<br />

definiert wurde, gibt das Verhältnis des Finanzmittelüberschusses aus Verwaltungstätigkeit zur<br />

aktuellen Verschuldung (= Saldo aus Fremdkapital (ohne Sonderposten und Rechnungsabgrenzung),<br />

liquiden Mitteln und kurzfristigen Forderungen) an und dient der Beurteilung der Schuldentilungsfähigkeit.<br />

36<br />

34 Stand der Kassenliquidität zum 31.12.2010: 495,51 Mio. €.<br />

35 Zu den entsprechenden Erträgen aus Bankzinsen siehe Ziffer 2.4.4.<br />

36 Der Faktor 1 entspricht einem Jahr.<br />

55,46 12,23 43,22 0,00 55,45<br />

Schulbau Ergebnis 66,55 14,68 51,87 0,00 66,55<br />

Sonst. Infrastruktur echter Kredit Ffm (1/6)<br />

7,89 0,93 6,96 0,00 7,89<br />

39,43 4,66 34,78 0,00 39,44<br />

47,32 5,59 41,73 0,00 47,32<br />

113,87 20,27 93,60 0,00 113,87<br />

Krankenhäuser echter Kredit Ffm (50% von 25% =12,5%)<br />

1,27 0,95 0,29 0,03 1,27<br />

Krankenhäuser Ergebnis<br />

Bundesprogr<strong>am</strong>m Ergebnis<br />

Sonstige Infrastruktur Ergebnis<br />

Kredit (unechte Landeszuw endung 5/6)<br />

Kredit (unechte Landeszuw endung 5/6)<br />

Kredit (unechte Landeszuw endung 12,5 %)<br />

Ist 2009<br />

1,27 0,95 0,29 0,03 1,27<br />

2,54 1,90 0,58 0,06 2,54<br />

Schulbau echter Kredit Ffm (50% von 25% =12,5%)<br />

5,08 0,00 3,26 1,82 5,08<br />

Kredit (unechte Landeszuw endung 12,5 %)<br />

Ist 2010 Ist <strong>2011</strong> Ist ges<strong>am</strong>t<br />

5,08 0,00 3,26 1,82 5,08<br />

Schulbau Ergebnis 10,16 0,00 6,52 3,63 10,15<br />

Sonst. Infrastruktur echter Kredit Ffm (50% von 25% =12,5%)<br />

1,83 0,00 1,54 0,29 1,83<br />

Sonstige Infrastruktur Ergebnis<br />

Kredit (unechte Landeszuw endung 12,5 %)<br />

46<br />

1,83 0,00 1,54 0,29 1,83<br />

3,66 0,00 3,08 0,59 3,67<br />

16,36 1,90 10,17 4,28 16,35<br />

130,22 22,17 103,77 4,28 130,22


Die Kennzahl entwickelt sich im Zeitraum 2007 bis <strong>2011</strong> sich wie folgt:<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Verbindlichkeiten 1.730,45 Mio. € 1.551,29 Mio. € 1.648,28 Mio. € 1.730,66 Mio. € 1.700,28 Mio. €<br />

+ Rückstellungen 1.323,37 Mio. € 1.264,66 Mio. € 1.367,01 Mio. € 1.347,52 Mio. € 1.373,91 Mio. €<br />

= Fremdkapital 3.053,82 Mio. € 2.815,95 Mio. € 3.015,29 Mio. € 3.078,18 Mio. € 3.074,19 Mio. €<br />

- Liquide Mittel 670,62 Mio. € 1.059,58 Mio. € 616,77 Mio. € 495,51 Mio. € 6,78 Mio. €<br />

- kurzfristige Forderungen 380,83 Mio. € 333,58 Mio. € 303,20 Mio. € 252,36 Mio. € 225,80 Mio. €<br />

= Effektivschulden 2.002,37 Mio. € 1.422,79 Mio. € 2.095,31 Mio. € 2.330,30 Mio. € 2.841,61 Mio. €<br />

÷<br />

Finanzmittelüberschuss lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

707,52 Mio. € 601,90 Mio. € -40,66 Mio. € 0,02 Mio. € - 146,43 Mio. €<br />

= Dyn<strong>am</strong>ischer Verschuldungsgrad 2,83 2,36 -51,53 117.435,41 -19,41<br />

Der dyn<strong>am</strong>ische Verschuldungsgrad gibt an, in wie vielen Jahren es – unter sonst gleich bleibenden<br />

Bedingungen und unter der Voraussetzung, dass Finanzmittelüberschüsse aus Verwaltungstätigkeit<br />

nicht für neue Investitionen eingesetzt werden – möglich wäre, die Effektivschulden aus dem Finanzmittelüberschuss<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit vollständig zu tilgen. Er ist d<strong>am</strong>it ein Maßstab für<br />

die Beurteilung der Schuldentilgungsfähigkeit. Grundsätzlich gilt, je geringer die Quote, desto<br />

schneller kann die Kommune ihre Schulden aus laufenden Überschüssen tilgen.<br />

Im Idealfall – wie 2007 und 2008 – ist dies ein überschaubarer Zeitraum von zwei bis drei Jahren. Der<br />

negative Wert <strong>2011</strong> – wie auch bereits 2009 – resultiert aus dem Finanzmittelbedarf aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit. Eine Schuldentilgung könnte in diesem Fall (bei unterstellt gleichbleibenden<br />

Bedingungen) nur aus Vermögensveräußerungen erfolgen. Die deutliche Verschlechterung des<br />

Verschuldungsgrades seit 2009 37 spiegelt sowohl die steigenden Verbindlichkeiten wie auch den<br />

Rückgang der zur Tilgung der Verbindlichkeiten benötigten Überschüsse aus Verwaltungstätigkeit<br />

wider.<br />

Kreditähnliche Rechtsgeschäfte<br />

Neben den Kreditaufnahmen und Tilgungen für allgemeine Investitionskredite, die im Bereich der<br />

Zentralen Finanzwirtschaft verwaltet und ausgewiesen werden 38 , nahmen die Verbindlichkeiten aus<br />

kreditähnlichen Rechtsgeschäften um (saldiert) 5,10 Mio. € ab.<br />

Zugänge bei Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften waren lediglich für die<br />

städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Riedberg mit der Übernahme von Infrastrukturvermögen 39 zu<br />

berücksichtigen.<br />

Tilgungen erfolgten überwiegend im Schulbereich für das Bildungszentrum Ostend und das Projekt<br />

„PPP 4 Schulen“ 40 . Aktuell liegen die Verbindlichkeiten bei rd. 261,50 Mio. €, davon allein<br />

146,32 Mio. € im Bereich Bildung. Die Tilgungsleistungen werden, da ihnen Anlagezugänge z.B. im<br />

Rahmen von ÖPP-Projekten gegenüberstehen, in der Finanzrechnung als Auszahlungen für Erwerb<br />

von Grundstücken und Gebäuden unter Investitionstätigkeit dargestellt.<br />

37<br />

Auch 2010 wäre es gemäß dieser theoretischen Stichtagsbetrachtung kaum möglich gewesen, die städtischen Schulden<br />

aus Überschüssen der laufenden Verwaltungstätigkeit zu tilgen.<br />

38<br />

Die Kreditaufnahmen und Tilgungsleistungen für Investitionskredite wurden bis 2009 ausschließlich im Produktbereich 98<br />

ausgewiesen. Seit 2010 werden die Kreditaufnahmen aus den Konjunkturprogr<strong>am</strong>men für den Bereich Bildung im<br />

entsprechenden Produktbereich 20 dargestellt.<br />

39<br />

Zugang um rd. 1,57 Mio. € <strong>2011</strong>.<br />

40 Für die vier Schulen – Friedrich Dessauer Oberstufengymnasium, Freiherr vom Stein-, Heinrich Kleist-, und Carl von<br />

Weinberg-Schule – wurden 2009 für Umbauten und Sanierungen Verpflichtungen von rd. 105 Mio. € gebucht.<br />

47


Die Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften umfassen zum 31.12.<strong>2011</strong>:<br />

Bezeichnung 31.12.<strong>2011</strong><br />

Hasengasse 4 24.352.650,40<br />

Große Rittergasse 103 6.887.881,28<br />

Breite Gasse 128 28.435.373,02<br />

Borgoriwald 13.611.330,43<br />

Freiherr- vom- Stein- Schule 15.941.608,08<br />

Heinrich- Kleist- Schule 36.124.738,53<br />

Friedrich- Dessauer- Oberstufengymnasium (Bikuz) 27.686.865,31<br />

Carl- von- Weinberg- Schule 18.472.858,36<br />

PPP 4 Schulen - 5. Tranche - 2.631.792,03<br />

Caricatura 857.350,00<br />

Riedberg 41.036.807,61<br />

Bildungszentrum Ostend 45.459.316,90<br />

Summe Vbl. aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 261.498.571,95<br />

Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der Schulden des städtischen Haushaltes (Hoheitsverwaltung)<br />

getrennt nach Verbindlichkeiten aus investiver Kreditaufnahme, Verbindlichkeiten im<br />

Rahmen des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms, denen entsprechende Forderungen gegen das Land Hessen<br />

gegenüber stehen, und Verbindlichkeiten aus Kreditähnlichen Rechtsgeschäften.<br />

Abbildung 2-3: Entwicklung der Schulden des städtischen Haushaltes in Mio. €:<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

50<br />

1.259<br />

82 266<br />

1.103<br />

18 100<br />

99<br />

267 261<br />

1.015 983 933<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Verbindlichkeiten aus KP ("Landesanteil")<br />

Verbindlichkeiten aus Kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

Schulden aus investiver Kreditaufnahme (ohne Kreditähnliche Rechtsgeschäfte und ohne Landesanteil KP)<br />

48


2.6. Investive Einnahmen und Ausgaben<br />

Die Einhaltung der Investitionsbudgets in den Fachbereichen wurde anhand der Daten des<br />

Investitionscontrollings geprüft. Auf diesen Daten basiert auch die Übertragung von investiven<br />

Einnahme- und Ausgabeansätzen zum <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong>.<br />

Abweichend von der Darstellung des Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushaltes bzw. der Teilfinanzhaushalte in den<br />

einzelnen Produktgruppen fließen in das Ergebnis gemäß Investitionscontrolling – zusätzlich zu den<br />

tatsächlichen Einzahlungen und Auszahlungen – die eingebuchten Verbindlichkeiten (und<br />

Forderungen) ein.<br />

Zur Haushaltsaufstellung 2012 erfolgte eine Angleichung der Darstellung zwischen Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt<br />

und Investitionsprogr<strong>am</strong>m. Auf der Ausgabenseite werden nun Investitionsmaßnahmen über<br />

Public-Privat-Partnership- und Leasingverträge im Investitionsprogr<strong>am</strong>m abgebildet und dem<br />

Vermögenserwerb zugerechnet, 41 ebenso werden der Erwerb und Verkauf von Finanzanlagen im<br />

Investitionsprogr<strong>am</strong>m dargestellt.<br />

Auf der Einnahmenseite werden alle für die Finanzierung relevanten Drittmittel nun auch im<br />

Investitionsprogr<strong>am</strong>m dargestellt, so auch der Nachweis und die Verwendung der in der Bilanz als<br />

Sonderposten ausgewiesenen Stellplatzablöse, der Fehlbelegungsabgabe und der Mittel aus der<br />

Sozialbindung des Grundeigentums. Ebenfalls angepasst wurde die Darstellung der Rückflüsse aus<br />

gewährten Darlehen.<br />

Da die Buchungspraxis zu den oben dargestellten Sachverhalten bereits zum 01.01.<strong>2011</strong> umgestellt<br />

wurde, wurden die bislang lediglich im Finanzhaushalt erfassten Planansätze im Investitionscontrolling<br />

nachträglich erfasst und dargestellt.<br />

Die jeweiligen Mittel der Sonderposten werden bei Bedarf – und sofern die entsprechenden Voraussetzungen<br />

erfüllt sind – für investive Maßnahmen in folgenden Bereichen eingesetzt:<br />

Ausgleichszahlungen (Fehlbelegungsabgabe) für Förderung des Wohnungsbaus durch Mitfinanzierung<br />

von Wohnungsbauvorhaben, durch Darlehensvergabe und durch Zuschüsse im Produktbereich<br />

13 „Stadtplanung“;<br />

Mittel aus der Sozialbindung für Stadtteilverbesserungen (Progr<strong>am</strong>m „Soziale Stadt“) und Wohnungsbauförderung<br />

im Produktbereich 13 „Stadtplanung“;<br />

Stellplatzablösebeträge zum Bau von Parkflächen ebenso wie zur Förderung des ÖPNV und des<br />

Radverkehrs<br />

Aus dem Investitionscontrolling ergibt sich für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> der in der nachfolgenden Tabelle<br />

dargestellte Querschnitt der investiven Einnahmen.<br />

41 Hier sind insbesondere in der PG 20.01 PPP 4 Schulen und Bildungszentrum Ostend, in der Produktgruppe 21.05<br />

Borgoriwald, in der Produktgruppe 21.21 Caricatura und in der Produktgruppe 34.04 Hasengasse, Breite Gasse und Große<br />

Rittergasse zu nennen.<br />

49


Tabelle 2-15: Investive Einnahmen des Investitionscontrollings in T€<br />

Sollveränderungen Fortges. Plan* Ergebnis <strong>2011</strong> neue Budgetüberträge<br />

Produktbereich Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge aus<br />

Vorjahren<br />

Wahlen und übergeordnete<br />

10<br />

Angelegenheiten 0 0 0 0 0 0<br />

11 Ordnung und Sicherheit 0 0 0 0 4 0<br />

12 Brandschutz und Rettungsdienst 0 0 0 0 272 0<br />

13 Stadtplanung 16.910 0 0 16.910 19.627 0<br />

Geoinformation und Grund-<br />

14<br />

stücksordnung 0 0 0 0 2 0<br />

15 Bauaufsicht und Denkmalschutz 0 0 0 0 0 0<br />

16 Nahverkehr und ÖPNV 56.210 50.844 -3.485 103.569 7.397 10.358<br />

17 Wohnen 0 0 0 0 0 0<br />

18 Soziales 283 0 0 283 5 0<br />

19 Gesundheit 0 0 0 0 0 0<br />

20 Bildung 22.747 26.049** 0 48.796 36.285 0<br />

21 Kultur, Freizeit und Sport 0 239 0 239 1.310 0<br />

22 Umwelt 508 0 -500 8 703 0<br />

30 Büro OB / Betreuung der Gremien 0 0 0 0 0 0<br />

31 Finanzen 20.051 0 0 20.051 5.998 0<br />

32 Personal und Organisation 0 0 0 0 27 0<br />

33 Revision und Recht 0 0 0 0 0 0<br />

Grundstücks- und<br />

34<br />

Gebäudemanagement 0 0 0 0 9 0<br />

35 Zentrale Dienste 423 0 0 423 424 0<br />

36 Wirtschaftsförderung 0 0 0 0 0 0<br />

98 Zentrale Finanzwirtschaft 4.391 9.446*** 0 13.837 17.560 0<br />

50<br />

Zwischensumme<br />

121.523**** 86.579<br />

-3.985 204.117 89.623 10.358<br />

20 Bildung 0 0 0 0 1.817 0<br />

98 Zentrale Finanzwirtschaft 0 0 0 0 -1.273 0<br />

Ges<strong>am</strong>tergebnis (inkl.<br />

Kreditaufnahmen und<br />

Zuwendungen für die<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>me) 121.523 86.579<br />

-3.985 204.117 90.167 10.358<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

** Budgetüberträge zu Konjunkturprogr<strong>am</strong>m Schulen Bund<br />

*** Budgetüberträge zu Konjunkturprogr<strong>am</strong>m Bund<br />

**** um insges<strong>am</strong>t 24.094 T€ angepasster Planansatz wegen der Angleichung Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt und Investitionsprogr<strong>am</strong>m in den Produktbereichen 13, 16, 22, 35, 98


Die wesentlichen Abweichungen der einzelnen Produktbereiche zwischen fortgeschriebenem Planansatz<br />

und Ergebnis werden unter Ziffer 2.9 erläutert. Eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben des<br />

Investitionscontrollings nach Produktgruppen findet sich unter Ziffer 2.10.<br />

Die Schwerpunkte der investiven Einnahmen lagen <strong>2011</strong> im Bereich Bildung (Produktbereich 20 =<br />

36,29 Mio. €), und Stadtplanung (Produktbereich 13 = 19,63 Mio. €) sowie im Zentralen Finanzbereich<br />

(17,56 Mio. €). Im Bereich Nahverkehr und ÖPNV sind die erzielten Einnahmen weit hinter dem<br />

Plansoll zurückgeblieben (7,40 Mio. € gegenüber 56,21 Mio. €).<br />

Grundsätzlich fließen Mindereinnahmen bei der Bewilligung der Budgetüberträge im investiven<br />

Bereich ein und reduzieren die möglichen Auszahlungsreste, d.h. nicht in Anspruch genommene<br />

investive Ausgabeansätze werden bei Bedarf um Mindereinnahmen bereinigt in das folgende Haushaltsjahr<br />

vorgetragen (Saldobetrachtung).<br />

Zum Jahresende <strong>2011</strong> belaufen sich die investiven Budgetüberträge der Einnahmen auf insges<strong>am</strong>t<br />

10,36 Mio. €, die gänzlich auf den Bereich Nahverkehr und ÖPNV entfallen.<br />

Die Schwerpunkte der investiven Ausgaben lagen in den Bereichen Bildung (Produktbereich 20 =<br />

148,45 Mio. €, davon 115,45 Mio. € im Hochbaubereich), Nahverkehr und ÖPNV (Produktbereich 16 =<br />

89,32 Mio. €, davon 65,96 Mio. € im Tiefbaubereich), sowie im Bereich Finanzen (Produktbereich 31 =<br />

57,39 Mio. €, davon 62,66 Mio. € für Grunderwerb, die durch stadtinterne Umbuchungen in Höhe von<br />

8,47 Mio. € kompensiert wurden). Für Maßnahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und der<br />

Länder wurden 66,36 Mio. € verausgabt. Für die Mitfinanzierung von Wohnungsbauvorhaben aus<br />

Ausgleichszahlungen der Fehlbelegungsabgabe im Produktbereich 13 „Stadtplanung“ wurden<br />

9,36 Mio. € verausgabt.<br />

Die zur Übertragung anstehenden Ausgabeansätze erreichen insges<strong>am</strong>t 571,33 Mio. €, wovon<br />

23,64 Mio. € auf Maßnahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me entfallen.<br />

Die Budgetüberträge wurden schwerpunktmäßig in den Bereichen Nahverkehr und ÖPNV 42 ,<br />

Stadtplanung 43 , Bildung 44 , sowie Kultur, Freizeit und Sport 45 gebildet.<br />

Die Budgetüberträge im investiven Tiefbaubereich (212,86 Mio. €) resultieren hauptsächlich aus<br />

Maßnahmen des Nahverkehrs und ÖPNV (Produktbereich 16 = 159,92 Mio. €) sowie Projekten der<br />

Stadtplanung (Produktbereich 13 = 51,19 Mio. €) und werden dort die Ansätze des nächsten Jahres<br />

verstärken. Mit nennenswerten Budgetüberträgen sind die Projekte „Neue <strong>Main</strong>brücke im Ostend“<br />

(20,67 Mio. €) sowie die Verkehrliche Erschließung im <strong>Frankfurt</strong>er Ostend (Honsellstraße + Sanierung<br />

Honsellbrücke (14,70 Mio. €) im Produktbereich 16 zu erwähnen.<br />

Für sonstige (Hoch-) Baumaßnahmen werden rd. 227,83 Mio. € in das kommende Haushaltsjahr<br />

vorgetragen. Der Schwerpunkt liegt mit 84,42 Mio. € im investitionsstarken Bildungsbereich<br />

(Produktbereich 20), wobei hier beispielshaft das Projekt KITA 2013 Platzausbau für unter Dreijährige<br />

mit 11,63 Mio. € zu nennen ist. Für den Produktbereich Kultur, Freizeit und Sport werden für sonstige<br />

(Hoch-) Baumaßnahmen 46,72 Mio. € für 2012 vorgetragen, 11,83 Mio. € davon für die Haupttribüne<br />

Stadion <strong>am</strong> Bornheimer Hang. Im Bereich Umwelt wurden Budgetüberträge in Höhe von 41,91 Mio. €<br />

gebildet, wovon 12,29 Mio. auf das Gesellschaftshaus Palmengarten entfallen.<br />

Erwähnenswert ist noch der Budgetübertrag der Sanierung des Bolongaropalastes mit 8,11 Mio. € im<br />

Produktbereich 30.<br />

Innerhalb der Budgetbereiche stehen im nächsten Jahr aus übertragenen Ansätzen 31,13 Mio. € für<br />

die Beschaffung beweglichen Vermögens und geringwertiger Wirtschaftsgüter zusätzlich zu den<br />

Veranschlagungen 2012 zur Verfügung.<br />

42 Produktbereich 16 = 189,18 Mio. €.<br />

43 Produktbereich 13 = 112,51 Mio. €.<br />

44 Produktbereich 20 = 108,67 Mio. €, davon 17,24 Mio. € für Maßnahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me.<br />

45 Produktbereich 21 = 51,25 Mio. €, davon 4,71 Mio. € für Maßnahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me.<br />

51


Tabelle 2-16: Ausgaben für Hochbau-, Tiefbau- und sonstige Baumaßnahmen in T€<br />

Produktbereich Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan* Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

11 Ordnung und Sicherheit 950 1.117 50 1.067<br />

12 Brandschutz und Rettungsdienst 0 80 0 80<br />

13 Stadtplanung 16.544 64.684 8.259 56.425<br />

14 Geoinformation und Grundstücksordnung 0 1.420 0 1.420<br />

16 Nahverkehr und ÖPNV 96.869 285.951 72.593 213.358<br />

18 Soziales 2.000 4.280 2.173 2.107<br />

20 Bildung 89.871 207.583 115.548 92.036<br />

21 Kultur, Freizeit und Sport 32.385 75.095 26.411 48.684<br />

22 Umwelt 26.615 67.351 17.344 50.007<br />

30 Büro OB / Betreuung der Gremien 4.806 8.753 639 8.114<br />

31 Finanzen 5.500 9.515 2.005 7.510<br />

34 Grundstücks- und Gebäudemanagement 2.566 13.721 1.222 12.498<br />

35 Zentrale Dienste 0 658 127 530<br />

98 Zentrale Finanzwirtschaft 2.728 5.533 4.477 1.056<br />

Insges<strong>am</strong>t 280.834 745.739 250.847 494.891<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen inkl. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und der<br />

Länder<br />

Für Investitionszuweisungen an Dritte werden 49,69 Mio. € der nicht verausgabten Ansätze <strong>2011</strong><br />

übertragen. Hiervon sind noch 2,61 Mio. € für Maßnahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes<br />

und der Länder aus dem Jahr 2009 vorgesehen.<br />

Budgetüberträge in Höhe von 42,47 Mio. € stehen im Bereich der Stadtplanung für Darlehensgewährungen<br />

im Rahmen der Wohnungsbauförderung zur Verfügung, davon 7,54 Mio. € zur Unterstützung<br />

der Wohnraumversorgung im Bahnhofsviertel.<br />

Die Finanzierung der investiven Ausgabereste muss im Folgejahr durch ausreichende Liquidität<br />

sichergestellt sein. Dazu werden zum einen die zum 31.12.<strong>2011</strong> ausgewiesenen Kassenmittel<br />

herangezogen. Zum anderen muss die <strong>2011</strong> nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigung des<br />

Haushaltsjahres <strong>2011</strong> in voller Höhe in das Haushaltsjahr 2012 übertragen werden.<br />

Auf der Seite der investiven Ausgaben sind bis auf die oben genannten Abweichungen im Ergebnis<br />

keine Divergenzen zu den Daten der Teilfinanzhaushalte zu verzeichnen.<br />

52


Tabelle 2-17: Investive Ausgaben des Investitionscontrolling in T€<br />

Fortges. Plan* Ergebnis <strong>2011</strong> neue Budgetüberträge <br />

Sollveränderungen<br />

Produktbereich Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge<br />

aus Vorjahren<br />

10 Wahlen und übergeordnete Angelegenheiten 43 56 1 101 85 27<br />

11 Ordnung und Sicherheit 2.552 1.614 -253 3.912 1.472 1.481<br />

12 Brandschutz und Rettungsdienst 8.862 9.695 0 18.557 12.349 6.480<br />

13 Stadtplanung 45.728 116.076 -10.201 151.603 31.898 112.505<br />

14 Geoinformation und Grundstücksordnung 356 12.562 -10.765 2.153 903 1.150<br />

15 Bauaufsicht und Denkmalschutz 110 257 0 367 93 274<br />

16 Nahverkehr und ÖPNV 116.010 197.126 636 313.772 89.323 189.181<br />

17 Wohnen 30 5.248 3.668 8.946 416 8.530<br />

18 Soziales 10.000 3.803 -929 12.874 9.677 2.381<br />

19 Gesundheit 22.263 185 0 22.448 277 171<br />

20 Bildung 129.624 133.502 8.564 271.689 148.448 108.674<br />

21 Kultur, Freizeit und Sport 49.443 49.835 2.825 102.103 52.713 51.253<br />

22 Umwelt 28.695 44.640 -265 73.070 19.745 46.015<br />

53<br />

30 Büro OB / Betreuung der Gremien 5.048 5.088 97 10.232 1.437 9.046<br />

31 Finanzen 23.885 2.755 16.165 42.805 57.386 10.231<br />

32 Personal und Organisation 723 4.329 3 5.055 1.026 4.054<br />

33 Revision und Recht 121 94 0 215 111 104<br />

34 Grundstücks- und Gebäudemanagement 3.370 12.535 -881 15.024 4.061 12.858<br />

35 Zentrale Dienste 2.209 3.853 2.576 8.638 4.393 4.718<br />

98 Zentrale Finanzwirtschaft 6.280 6.089 112 12.480 16.429 2.204<br />

Summe 455.352 ** 609.342 11.351 1.076.045 452.242 571.335<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen inkl. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und der Länder<br />

** um insges<strong>am</strong>t 7.739 T€ angepasster Planansatz wegen der Angleichung Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt und Investitionsprogr<strong>am</strong>m in den Produktbereichen 20, 21, 34, 98


Verpflichtungsermächtigungen<br />

Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wurden im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 108,46 Mio. € bereitgestellt. Auch hier lag der Schwerpunkt<br />

im Bereich Bildung sowie bei Nahverkehr und ÖPNV. Die Inanspruchnahme der Verpflichtungsermächtigungen<br />

erfolgt durch Mittelbindung in den nachfolgenden Haushaltsjahren.<br />

2.7. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und des Landes Hessen<br />

In den vergangenen beiden Jahresabschlüssen erfolgte an dieser Stelle ein Bericht zum Stand der<br />

Umsetzung der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me von Bund und Ländern. Für einen ausführlichen und<br />

abschließenden Bericht zur Umsetzung der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me wird auf einen Vortrag des<br />

Magistrats an die Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung verwiesen, der voraussichtlich im Juli 2012 vorgelegt<br />

wird.<br />

54


2.8. Entwicklung der Vermögensrechnung<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Veränderung der Vermögensrechnung der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> im Haushaltsjahr <strong>2011</strong>.<br />

Tabelle 2-19: Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31.12.<strong>2011</strong> in T€<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

1 Anlagevermögen 14.915.066 14.674.002 241.064<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 170.586 110.881 59.705<br />

Sachanlagevermögen 12.763.837 12.571.900 191.937<br />

Finanzanlagevermögen 1.934.339 1.991.221 -56.882<br />

Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen 46.304 46.304<br />

2 Umlaufvermögen 355.167 880.558 -525.391<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 348.390 385.051 -36.661<br />

Flüssige Mittel 6.777 495.507 -488.730<br />

3 Akt. Rechnungsabgrenzungsposten 60.678 50.763 9.915<br />

Summe Aktiva 15.330.911 15.605.323 -274.412<br />

1 Eigenkapital 8.032.120 8.382.500 -350.380<br />

Netto-Position 7.730.753 7.716.036 14.717<br />

Rücklagen und Sonderrücklagen 722.783 871.518 -148.735<br />

außerordentlicher Fehlbetrag aus Vorjahren -95.270 -23.777 -71.493<br />

Jahresfehlbetrag / Jahresüberschuss -326.146 -181.277 -144.869<br />

2 Sonderposten 4.215.336 4.135.195 80.141<br />

Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen, zuschüsse<br />

und Investitionsbeiträge<br />

1.563.596 1.543.264 20.332<br />

Sonderposten für den Gebührenausgleich 17.841 17.841<br />

sonstige Sonderposten 2.633.899 2.591.931 41.968<br />

3 Rückstellungen 1.373.906 1.347.516 26.390<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.275.207 1.249.469 25.738<br />

Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von<br />

Abfalldeponien<br />

69.679 72.731 -3.052<br />

Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 4.194 4.194<br />

sonstige Rückstellungen 24.826 21.122 3.704<br />

4 Verbindlichkeiten 1.700.281 1.730.660 -30.379<br />

Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 959.025 995.599 -36.574<br />

Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die<br />

Liquiditätssicherung<br />

3.000 3.000<br />

Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 261.499 266.597 -5.098<br />

Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

sowie Investitionsbeiträge<br />

15.847 10.704 5.143<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 64.867 25.730 39.137<br />

Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 4.867 4.496 371<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und<br />

gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht und Sondervermögen<br />

304.216 339.827 -35.611<br />

sonstige Verbindlichkeiten 86.960 87.707 -747<br />

5 Pass. Rechnungsabgrenzungsposten 9.268 9.452 -184<br />

Summe Passiva 15.330.911 15.605.323 -274.412<br />

55


Die Entwicklung der Vermögensrechnung <strong>2011</strong> wurde im Wesentlichen durch den Anstieg des<br />

Anlagevermögens auf Grund der Investitionstätigkeit, die Reduzierung des Umlaufvermögens durch<br />

die erhebliche Verringerung der liquiden Mittel von 488.730 T€ und dem Rückgang des Eigenkapitals<br />

auf Grund des Jahresverlustes von 326.146 T€ geprägt.<br />

Darüber hinaus stiegen die Sonderposten um 80.141 T€, ursächlich hierfür waren vor allem<br />

Zuschüsse von Bund und Land im Rahmen des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms und die Umgliederung der<br />

Gebührenausgleichsrücklagen aus dem Eigenkapital in die Sonderposten bedingt durch die<br />

Novellierung der GemHVO zum 27.12.<strong>2011</strong>.<br />

Bezügesteigerungen und der Anstieg des durchschnittlichen Beihilfesatzes führten zu einer Erhöhung<br />

der Rückstellungen auf 1.373.906 T€.<br />

Die Kreditverbindlichkeiten reduzierten sich auf 959.025 T€. In Summe reduzierten sich die<br />

Verbindlichkeiten auf 1.700.281 T€. Jedoch erhöhten sich die Kassenkredite um 33.665 T€ auf<br />

84.300 T€. 46<br />

Die Bilanzsumme reduzierte sich auf 15.330.911 T€.<br />

Auf Grund dieser Entwicklung sinkt die Eigenkapitalquote auf 52,4 %. Ebenfalls sinkt der<br />

Anlagendeckungsgrad 2 auf 99,5 % und d<strong>am</strong>it erstmalig unter 100 %, die Liquidität 2. Grades nimmt<br />

stark ab auf 48,5 % und die Fremdkapitalquote steigt leicht auf 20,1 %. Die Wachstumsquote liegt bei<br />

180,3 %.<br />

Eine umfassende Erläuterung zu den Positionen der Vermögensrechnung und den Kennzahlen findet<br />

sich in den Kapiteln 6.5 und 6.6.10.<br />

46 Die Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die Liquiditätssicherung umfassen nur die bei Kreditinstituten<br />

aufgenommenen Kassenkredite in Höhe von 3 Mio. €. Weitere Kassenkredite von 81,3 Mio. € sind in der Position<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht und Sondervermögen enthalten.<br />

56


2.9. Entwicklung in den Produktbereichen<br />

2.9.1. Produktbereich 10 „Wahlen und übergeordnete Angelegenheiten<br />

Der Produktbereich 10 „Wahlen und Übergeordnete Angelegenheiten“ beinhaltet die Produktgruppen<br />

10.01 „Wahlen“, 10.03 „Integration und Antidiskriminierung“, 10.04 „Gleichberechtigung für Bürgerinnen“,<br />

10.05 „Statistik und Stadtbeobachtung“ und 10.08 „Geschäftsstelle der KAV“.<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-18: Ergebnisrechnung Produktbereich 10 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 24 24 18 6<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 1 1 372 -371<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 15 15 138 -123<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3 3 241 -238<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 43 43 770 -727<br />

* Personalaufwendungen -4.113 -4.308 -4.106 -202<br />

* Versorgungsaufwendungen -576 -381 -407 26<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.102 -5.556 -4.232 -1.324<br />

* Abschreibungen -50 -50 -79 29<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -1.544 -1.546 -1.540 -6<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -10.385 -11.840 -10.364 -1.477<br />

*** Verwaltungsergebnis -10.342 -11.797 -9.594 -2.204<br />

* Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -10.342 -11.797 -9.594 -2.204<br />

* Außerordentliche Erträge 0 -0<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -0 0<br />

** Außerordentliches Ergebnis -0 0<br />

***** Jahresergebnis -10.342 -11.797 -9.594 -2.203<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 25 25 23 2<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.219 -2.219 -2.181 -37<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -12.536 -13.991 -11.752 -2.239<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Bei den ordentlichen Erträge k<strong>am</strong> es <strong>2011</strong> zu deutlichen Mehrerträgen in Höhe von 727 T€. Dies<br />

resultiert im Wesentlichen aus folgenden Positionen:<br />

Das privatrechtliche Leistungsentgelt liegt mit 6 T€ unter dem Planwert. Hauptsächlich k<strong>am</strong> es in der<br />

Produktgruppe 10.05 durch stetig steigende Nutzung des Online-Angebots von steuerungsrelevanten<br />

statistischen Fachdaten zu einem Rückgang bei den Verkaufserlösen.<br />

Im Rahmen des Konnexitätsprinzipis für den Zensus <strong>2011</strong> (Produktgruppe 10.05) erfolgte bei den<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen eine nicht veranschlagte Kostenerstattung des Landes in<br />

Höhe von rd. 368 T€, deren Höhe zum Zeitpunkt der Haushaltsplanaufstellung aufgrund noch nicht<br />

vorliegender hessischer Ausführungsbestimmungen nicht bekannt war. Daher wurde der fortgeschriebene<br />

Plan (1 T€) deutlich überschritten.<br />

Der fortgeschriebene Plan wird außerdem in den Bereichen der Erträge aus Zuweisungen und<br />

Zuschüssen mit 123 T€ und der sonstigen ordentlichen Erträge mit 238 T€ überschritten. In den<br />

einzelnen Produktgruppen stellt sich die Entwicklung der wichtigsten Positionen wie folgt dar:<br />

In der Produktgruppe 10.03 sind Mehreinnahmen aus Rückzahlungen aus dem Vorjahr sowie<br />

ungeplante Zuweisungen und Zuschüsse vom Land bzw. Bund in Höhe von 122 T€ zu verzeichnen<br />

(z.B. Bundesagentur für Arbeit).<br />

57


Die kommunalisierten Landesmittel sind in der Produktgruppe 10.04 komplett eingegangen. Des<br />

Weiteren k<strong>am</strong> es zu nicht kalkulierten Rückzahlungen.<br />

Die Summe der ordentlichen Aufwendungen im Produktbereich blieb um 1.477 T€ hinter den<br />

Veranschlagungen von 11.840 T€.<br />

Die Personalaufwendungen unterschreiten den fortgeschriebenen Plan (4.308 T€) um 202 T€. Dies<br />

lag auch daran, weil mit der Besetzung der neu geschaffenen Stellen aus dem Stellenplan <strong>2011</strong> in der<br />

Regel erst nach Rechtskraft des Haushaltsplans <strong>2011</strong> begonnen werden konnte und somit daraus<br />

kaum Aufwendungen in <strong>2011</strong> entstanden.<br />

Die Versorgungsaufwendungen beanspruchten mit 407 T€ insges<strong>am</strong>t 26 T€ mehr als im Plan<br />

vorgesehen.<br />

Die Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen liegen mit 1.324 T€ deutlich unter dem<br />

fortgeschriebenen Plan. In der Produktgruppe 10.01 waren die Planansätze im Wesentlichen durch<br />

die Veranschlagung von Mitteln zur Durchführung der Kommunalwahl <strong>2011</strong> geprägt. Für die<br />

wahlbezogenen Planansätze wurden keine Budgetüberträge gebildet, da für kommende Wahlen im<br />

Finanzplanungszeitraum die erforderlichen Mittel eingestellt werden und nach den Budgetierungsregeln<br />

notwendige Ausgaben aufgrund der wahlgesetzlichen Grundlage zur Durchführung der Wahlen<br />

geleistet werden können, auch wenn der Planansatz überschritten wird. Die von der Durchführung der<br />

Wahlen unabhängigen vollbudgetierten Aufwendungen lagen mit rd. 261 T€ unter den Ansätzen.<br />

Insges<strong>am</strong>t ist für Sach- und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Mehrerträgen ein<br />

Budgetübertrag in Höhe von 1.363 T€ vorgesehen.<br />

Die Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse entsprechend annähernd dem fortgeschriebenen<br />

Planwert.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-19: Finanzrechnung Produktbereich 10 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 0 -0<br />

** Summe investive Einzahlungen 0 -0<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -43 -101 -87 -14<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -43 -101 -87 -14<br />

*** Summe investive Auszahlungen -43 -101 -87 -14<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -43 -101 -87 -14<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Produktbereich 10 „ Wahlen und übergeordnete Angelegenheiten“ umfasst im investiven Bereich<br />

den Erwerb von beweglichem Vermögen inkl. S<strong>am</strong>melanlagen. Der fortgeschriebene Plan liegt bei<br />

rund 101 T€. Die Ansätze für die Anschaffung von beweglichem Vermögen einschließlich<br />

S<strong>am</strong>melanlagen wurden eingehalten. Das verbleibende Budget zur Anschaffung von beweglichem<br />

Vermögen wurde übertragen.<br />

2.9.2. Produktbereich 11 „Ordnung und Sicherheit“<br />

Der Produktbereich beinhaltet die Produktgruppen 11.01 „Einwohnerangelegenheiten“ (Dezernat<br />

IX),11.02 „Staatsangehörigkeit und Personenstand“ (Dezernat IX, seit Mai 2009 Dezernat VIII), 11.04<br />

„Ordnung und Sicherheit“ (Dezernat V) und 11.05 „Verkehrssteuerung und -überwachung“ (Dezernat<br />

VI).<br />

58


Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-20: Ergebnisrechnung Produktbereich 11<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 107 107 284 -177<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 29.256 29.256 37.410 -8.154<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 1.673 1.673 2.768 -1.095<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 690 -690<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 0 -0<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 487 487 563 -76<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 31.523 31.523 41.714 -10.191<br />

* Personalaufwendungen -50.944 -53.711 -50.841 -2.870<br />

* Versorgungsaufwendungen -12.791 -10.771 -12.135 1.364<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -22.559 -32.972 -31.113 -1.859<br />

* Abschreibungen -1.368 -1.370 -2.155 785<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -927 -943 -842 -102<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -43 -43 -35 -8<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -88.632 -99.811 -97.120 -2.691<br />

*** Verwaltungsergebnis -57.109 -68.288 -55.406 -12.882<br />

* Finanzerträge<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -57.109 -68.288 -55.406 -12.882<br />

* Außerordentliche Erträge 3 -3<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -204 204<br />

** Außerordentliches Ergebnis -201 201<br />

***** Jahresergebnis -57.109 -68.288 -55.607 -12.681<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.105 2.105 2.281 -176<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -14.202 -14.202 -14.444 242<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -69.205 -80.384 -67.769 -12.615<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Produktbereich 11 erzielte im ordentlichen Ergebnis gegenüber dem fortgeschriebenen Plan ein<br />

Plus in Höhe von 12.882 T€.<br />

Die Ges<strong>am</strong>terlöse des Produktbereiches belaufen sich auf 41.714 T€, gegenüber dem<br />

fortgeschriebenen Plan ergeben sich somit Mehrerträge in Höhe von 10.191 T€. Die Erlöse sind<br />

maßgeblich geprägt durch die im Bereich der öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte angesiedelten<br />

Verwaltungsgebühren. Aus der Produktgruppe 11.01 „Einwohnerangelegenheiten“ ergaben sich im Ist<br />

5.722 €, im Wesentlichen aus Gebühren für Anfragen aus dem Melderegister sowie Gebühren für<br />

Reisepässe und Personalausweise. Mit der Einführung des neuen Personalausweises sind die<br />

Gebühren gestiegen, so dass ordentliche Mehrerlöse in Höhe von 3.201 T€ erwirtschaftet werden<br />

konnten.<br />

Die Produktgruppe 11.02 „Staatsangehörigkeit und Personenstand“ trägt insbesondere durch eine<br />

Gebührenanhebung zum 01.01.2009 ordentliche Mehrerträge in Höhe von 469 T€ bei.<br />

In der Produktgruppe 11.04 „Ordnung und Sicherheit“ wurden Mehrerträge in Höhe von 1.091 T€<br />

hauptsächlich bei den Verwaltungsgebühren in den Bereichen Kfz-Angelegenheiten sowie bei den<br />

Bußgeldern im Veterinärwesen und zu einem geringeren Teil im Bereich Aufenthalt von Ausländern<br />

erzielt. Mindererträge in Höhe von 296 T€ aufgrund von Gebührenbemessungsänderungen im<br />

Gewerbe- und Gaststättenrecht durch die neue Verwaltungskostenordnung des Ministeriums für<br />

Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung vom 10.12.2010 haben sich bei den Gewerbeangelegenheiten<br />

ergeben.<br />

Auch in der Produktgruppe 11.05 „Verkehrssteuerung und -überwachung“ liegen die Verwaltungsgebühren<br />

mit 2.257 T€ im Jahr <strong>2011</strong> fast doppelt so hoch wie der Planwert. Die Bußgelder<br />

übersteigen den Planansatz von 10.859 T€ um 2.455 T €. Dies ist auf ansteigende Fallzahlen und den<br />

59


verstärkten Einsatz von Leiharbeitern zurückzuführen. Die Erträge in dieser Produktgruppe aus<br />

Zuweisungen und Zuschüssen st<strong>am</strong>men von Bundes- und Landesministerien für das Projekt SIM-TD<br />

und stehen im Zus<strong>am</strong>menhang mit entsprechenden Aufwendungen.<br />

Die ordentlichen Aufwendungen des Produktbereiches liegen mit 97.120 T€ um 2.691 T€ unter dem<br />

fortgeschriebenen Plan.<br />

Maßgeblich hierfür sind nicht ausgeschöpfte Personalmittel insbesondere in der Produktgruppe 11.01<br />

„Einwohnerangelegenheiten“ in Höhe von 2.341 T€, wogegen in der Produktgruppe 11.04 „Ordnung<br />

und Sicherheit“ Personalmehraufwendungen in Höhe von 96 T€ getätigt wurden.<br />

Bei den Versorgungsaufwendungen k<strong>am</strong> es zu Mehraufwendungen in Höhe von 1.364 T€, die<br />

hauptsächlich aus der Produktgruppe 11.04 „Ordnung und Sicherheit“ mit 875 T€ resultieren. Die<br />

Mehraufwendungen im Bereich Personal- und Versorgung dieser Produktgruppe waren zum Großteil<br />

durch Stellenbesetzungen bei der Ausländerbehörde im Rahmen der Einführung des elektronischen<br />

Aufenthaltstitels (eAT) (11 Stellen) sowie im Bereich der Stadtpolizei (10 Stellen) bedingt und wurden<br />

zentral gedeckt.<br />

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen blieben 1.859 T€ hinter dem fortgeschriebenen<br />

Plan von 32.972 T€ zurück.<br />

Hierzu trug die Produktgruppe 11.01 „Einwohnerangelegenheiten“ mit 1.712 T€ Minderaufwendungen<br />

bei, obwohl durch die Einführung des neuen Personalausweises die Aufwendungen für die<br />

Bundesdruckerei 3.135 T€ über dem Planansatz lagen.<br />

In der Produktgruppe 11.04 „Ordnung und Sicherheit“ fielen Mehraufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen in Höhe von 1.671 T€ (davon Strom 184 T€, Fremdreinigung 261 T€,<br />

Mietnebenkosten 491 T€ sowie Kosten für Abschiebungen 394 T€) an, die überwiegend aus der<br />

Anmietung der neuen Verwaltungsgebäude in der Kleyerstraße und Am Römerhof resultieren. Hier<br />

waren die endgültigen Mietkonditionen erst nach Aufstellung des Doppelhaushalts 2010/<strong>2011</strong><br />

bekannt. Eine Anpassung der Haushaltsansätze erfolgte im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung<br />

2012.<br />

In der Produktgruppe 11.05 Verkehrssteuerung und -überwachung stehen Mehraufwendungen für<br />

Leiharbeiter Minderaufwendungen für die Unterhaltung von verkehrstechnischen Einrichtungen<br />

gegenüber.<br />

Die Abschreibungen liegen mit 785 T€ über dem fortgeschriebenen Plan, hier waren Abschreibungen<br />

im Bereich der S<strong>am</strong>melanlagen in Höhe von 620 T€ vor allem des Ordnungs<strong>am</strong>tes (Produktgruppe<br />

11.04) und der Produktgruppe 11.05 „Verkehrssteuerung und –überwachung“ ausschlaggebend, des<br />

Weiteren trug die Abschreibung von nicht budgetierten Forderungen in Höhe von 315 T€ vor allem<br />

des Ordnungs<strong>am</strong>tes zur Überschreitung des Ansatzes bei.<br />

In der Produktgruppe 11.01 „Einwohnerangelegenheiten“ konnte unter Berücksichtigung der Mehrerlöse<br />

und Minderaufwendungen ein Budgetübertrag im vollbudgetierten Bereich von rund 5.103 T€<br />

gebildet werden. Daneben wurden Reste für Bauunterhaltung in Höhe von 69 T€ ins Folgejahr<br />

übertragen.<br />

In der Produktgruppe 11.02 „Staatsangehörigkeit und Personenstand“ schließt durch die Bildung einer<br />

Rückstellung die Bauunterhaltung mit Mehraufwendungen in Höhe von 108 T€ ab. Die<br />

Mehraufwendungen wurden innerhalb des Budgets durch Minderaufwendungen gedeckt.<br />

Die Produktgruppe 11.04 „Ordnung und Sicherheit“ weist im vollbudgetierten Bereich ein Defizit in<br />

Höhe von rd. 334 T€ auf. Dieses wurde innerhalb des Budgetbereichs gedeckt. Daneben wurden<br />

Budgetüberträge in Höhe von 90 T€ für Bauunterhaltung gebildet.<br />

In der Produktgruppe 11.05 „Verkehrssteuerung und -überwachung“ wurde ein Budgetübertrag von<br />

rund 7,3 Mio. € (Vorjahr 7,2 Mio. €) gebildet.<br />

60


Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-21: Finanzrechnung Produktbereich 11 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 4 -4<br />

** Summe investive Einzahlungen 4 -4<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -950 -1.117 -50 -1.067<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -1.602 -2.796 -1.418 -1.378<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -1.602 -2.796 -1.418 -1.378<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.552 -3.912 -1.468 -2.445<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -2.552 -3.912 -1.463 -2.449<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Insges<strong>am</strong>t standen im Produktbereich 11 für den Erwerb des beweglichen Vermögens und der<br />

S<strong>am</strong>melanlagen 2.796 T€ zur Verfügung. Davon wurden lediglich 1.418 T€ verausgabt, so dass in der<br />

Produktgruppe 11.01 „Einwohnerangelegenheiten“ 553 T€, In der Produktgruppe 11.02 „Staatsangehörigkeit<br />

und Personenstand“ 109 T€, in der Produktgruppe 11.04 „Ordnung und Sicherheit“<br />

391 T€ und in der Produktgruppe 11.05 „Verkehrssteuerung und -überwachung“ 311 T€ übertragen<br />

werden konnten.<br />

Für Baumaßnahmen stand ein fortgeschriebener Plan in Höhe von 1.117 T€ zur Verfügung. Davon<br />

wurden lediglich 50 T€ in der Produktgruppe 11.05 für die Anbindung des Amts 36 verausgabt.<br />

Die Realisierung des Trainingszentrums der Stadtpolizei in der Produktgruppe 11.04 hat sich auch<br />

wegen der Suche nach einem geeigneten Standort weiter nach 2012/2013 verschoben, aktuell wird<br />

alternativ eine Anmietung einer Raumschießanlage erwogen, so dass von den veranschlagten 950 T€<br />

nichts verausgabt wurde.<br />

61


2.9.3. Produktbereich 12 „Brandschutz und Rettungsdienst“<br />

Der Produktbereich 12 umfasst die Produktgruppen 12.01 „Brandschutz“ (übriger Bereich) sowie die<br />

Subbudgets „Leitstelle“ (Produktgruppe 12.02) und „Rettungsdienst“ (Produktgruppe 12.03).<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-22: Ergebnisrechnung Produktbereich 12 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 16.342 16.073 23.982 -7.909<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 616 885 828 57<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 6 6 24 -18<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.265 1.265 72 1.192<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 636 636 3.911 -3.275<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 18.865 18.865 28.817 -9.952<br />

* Personalaufwendungen -42.633 -42.686 -42.096 -590<br />

* Versorgungsaufwendungen -27.761 -27.530 -30.453 2.923<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -15.604 -16.442 -18.251 1.809<br />

* Abschreibungen -3.784 -3.784 -4.271 487<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -138 -162 -190 29<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -39 39<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -89.920 -90.604 -95.302 4.698<br />

*** Verwaltungsergebnis -71.055 -71.739 -66.485 -5.255<br />

* Finanzerträge 12 12 12<br />

** Finanzergebnis 12 12 12<br />

**** Ordentliches Ergebnis -71.043 -71.727 -66.485 -5.243<br />

* Außerordentliche Erträge 114 -114<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.322 1.322<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.207 1.207<br />

***** Jahresergebnis -71.043 -71.727 -67.692 -4.035<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 521 521 461 60<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -6.810 -6.810 -9.421 2.612<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -77.332 -78.016 -76.652 -1.363<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Das ordentliche Ergebnis des Produktbereichs 12 „Brandschutz und Rettungsdienst“ schließt mit<br />

einem Verlust in Höhe von 66,49 Mio. € ab und liegt d<strong>am</strong>it zugleich mit 5,26 Mio. € unter dem<br />

fortgeschriebenen Planansatz. Die ordentlichen Erträge überschreiten dabei um rd. 9,95 Mio. € den<br />

Planwert und liegen d<strong>am</strong>it über den Erwartungen.<br />

Maßgeblich hierfür ist, dass im Bereich der öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte der Produktgruppe<br />

12.01 „Brandschutz“ die Gebühren, basierend auf der <strong>2011</strong> überarbeiteten „Satzung über den<br />

Anschluss von Brandmeldeanlagen an Empfangszentralen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> –<br />

Branddirektion“ rückwirkend in Rechnung gestellt wurden. Die Mehrerlöse liegen bei 4,26 Mio. €.<br />

Zudem stehen Mehrerlöse im Bereich der öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte der Produktgruppe<br />

12.02 „Leitstelle“ aus den Gebühren für die Leitstellenvermittlung zur Verfügung, die auf einer über<br />

den Planansatz hinausgehenden Anzahl von vermittelten gebührenrelevanten Einsätzen von<br />

Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen im Rettungsdienstbereich <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> basieren.<br />

Gleiches gilt für die Produktgruppe 12.03 „Rettungsdienst“, in der die öffentlich-rechtlichen<br />

Leistungsentgelte in Form von sonstigen Benutzungsgebühren mit 1,9 Mio. € über den geplanten<br />

Jahreswerten erwirtschaftet wurden.<br />

Im Bereich der Kostenersatzleistungen und -erstattungen wird der Jahreswert unterschritten. Dies<br />

resultiert aus Mindererlösen der Produktgruppe 12.02 „Leitstelle“ im Rahmen der Personalkostenerstattung<br />

des Landes für die Besetzung der Zentralen Leitstelle nach § 8 Abs. 2 Hessisches<br />

62


Rettungsdienstgesetz (HRDG). Dies begründet sich durch eine Änderung des HRDG zum 01.01.<strong>2011</strong>,<br />

wonach das Land den Trägern des Rettungsdienstes jährlich die Kosten für die zentralen Leitstellen in<br />

Höhe von 0,20 € pro Einwohner, basierend auf der Einwohnermeldestatistik des Hessischen<br />

Statistischen Landes<strong>am</strong>tes, Stand 30. September 2009 erstattet. Bis zu dieser Gesetzesänderung<br />

wurde seitens des Landes Hessen ein Betrag von jährlich je 33.233,97 € für acht Stellen<br />

(265.871,76 €) erstattet.<br />

Die sonstigen ordentlichen Erträge überschreiten zum Berichtszeitraum den Planansatz. Im Bereich<br />

der Vermietung von Gebäuden wurden zwar aufgrund der Rückführung der Bundesbunker an die<br />

Bundesagentur für Immobilienaufgaben, deren Räume zum Großteil durch die Branddirektion<br />

vermietet wurden, Mindererlöse verbucht. Gleichzeitig konnten aber Rückstellungen, die in der<br />

Vergangenheit für Rückerstattungsansprüche im Bereich der Abrechnung von Krankentransporten<br />

gebildet wurden, in Höhe von rund 3,3 Mio. € aufgelöst werden.<br />

Die Summe der ordentlichen Aufwendungen liegt mit rd. 95,3 Mio. € um ca. 4,7 Mio. € über dem<br />

fortgeschriebenen Plan.<br />

Maßgeblich hierfür ist eine Überschreitung der Ansätze für Personal- und Versorgungsaufwendungen<br />

um rund 3,5 Mio. €, wovon rund 2,4 Mio. € als budgetneutral ausgewiesen sind. Das budgetwirks<strong>am</strong>e<br />

Personalkostendefizit inkl. Personalkostenerstattung beläuft sich in Bezug auf den Planansatz auf<br />

1 Mio. €.<br />

Ferner wurde im Bereich der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen das zur Verfügung<br />

gestellte Budget um 1,8 Mio. € überzogen. Maßgeblich trugen die seit <strong>2011</strong> zwischen den<br />

Standortkliniken und den Kostenträgern getroffenen Preisabsprachen hinsichtlich der Erstattung der<br />

Ärztehonorare und der Einsatzpauschalen für die Besetzung der Notarzteinsatzfahrzeuge sowie der<br />

Intensivtransportwagen zu den erhöhten Aufwendungen bei. Die Kostenentwicklung der<br />

Krankenbeförderung sowie die daraus resultierende Erhöhung der Benutzungsentgelte wurden im<br />

Haushaltsplan 2012 berücksichtigt. Ferner beinhaltet das Ergebnis <strong>2011</strong> eine Rückstellung für der<br />

Höhe nach ungewisse Verbindlichkeiten gegenüber der BKRZ GmbH für Miete und Mietnebenkosten.<br />

Die Aufwendungen für Abschreibungen liegen mit rund 0,49 Mio. € über dem anteiligen Planansatz.<br />

Dies ist insbesondere auf eine gestiegene Anschaffung von S<strong>am</strong>melanlagen und der d<strong>am</strong>it<br />

verbundenen sofortigen Abschreibung in die Erfolgsrechnung zurückzuführen. Ferner beliefen sich die<br />

Anschaffungen im beweglichen Vermögen verstärkt für Hard- und Software mit verhältnismäßig kurzer<br />

Nutzungsdauer. Darüber hinaus wurden Forderungsausfälle in Höhe von 0,2 Mio. € verbucht.<br />

Das außerordentliche Ergebnis ist geprägt durch eine außerplanmäßige Abschreibung auf<br />

Finanzanlagen in Höhe von 1,2 Mio. €, resultierend aus der Beteiligung an der BKRZ<br />

Grundstücksgesellschaft mbH & Co KG.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-23: Finanzrechnung Produktbereich 12 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 158 -158<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 114 -114<br />

** Summe investive Einzahlungen 272 -272<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -80 -80<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -3.862 -10.925 -5.169 -5.756<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -2.552 -2.562 10<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.862 -13.477 -7.731 -5.746<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen -5.000 -5.000 -5.000<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -5.000 -5.000 -5.000<br />

*** Summe investive Auszahlungen -8.862 -18.557 -12.731 -5.826<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -8.862 -18.557 -12.459 -6.098<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

63


Der Finanzhaushalt des Produktbereichs 12 ist durch das Fahrzeugbeschaffungsprogr<strong>am</strong>m der<br />

Berufsfeuerwehr, die Neu- und Umbauten der Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren sowie den<br />

Bau des Feuerwehr- und Rettungstrainingscenters (FRTC) bestimmt.<br />

Im Rahmen des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms wurden <strong>2011</strong> für den Neubau der Feuerwehr-Bereichswachen<br />

20 und 31 Haushaltsmittel in Höhe von rd. 2,55 Mio. € verausgabt.<br />

Das Fahrzeugbeschaffungsprogr<strong>am</strong>m wird, aufgrund der vorhandenen Planungen, sukzessive<br />

umgesetzt. <strong>2011</strong> beliefen sich die Ausgaben auf ca. 3,04 Mio. €.<br />

Im September 2010 wurde der Neubau des Feuerwehr- und Rettungstrainingscenters (FRTC) mit<br />

Ges<strong>am</strong>tkosten von 25,2 Mio. € (davon 4 Mio. € für das integrierte Backup-Rechenzentrum der Stadt)<br />

von der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung beschlossen (§ 8611). Im Jahr <strong>2011</strong> waren für diese<br />

Maßnahme Haushaltsmittel in Höhe von 3 Mio. € eingeplant, die an die mit der Durchführung der<br />

Maßnahme betraute Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum GmbH & Co. KG<br />

(BKRZ GmbH & Co. KG) ausgezahlt wurden.<br />

Der Baufortschritt des FRTC geht zügig voran. Im Rahmen des ersten Bauabschnitts verläuft der<br />

Innenausbau planmäßig, Des Weiteren wird derzeit die dazugehörige Trainingshalle geschlossen.<br />

Der Zweite Bauabschnitt (Realbrandhalle, U- Bahnsimulator) hat <strong>am</strong> 19.03.2012 begonnen.<br />

Für den Hochwasserschutz standen 80 T€ zur Verfügung, die vollständig als Budgetübertrag nach<br />

2012 für die Beschaffung von Ausstattungen zum Befüllen und den Transport von Sandsäcken<br />

übertragen werden.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> fanden im Rahmen der Umsetzung der Neu- und Umbauten von Gerätehäusern der<br />

Freiwilligen Feuerwehren folgende Maßnahmen statt:<br />

Nied Grundsteinlegung Herbst <strong>2011</strong><br />

Sachsenhausen Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses<br />

Eschersheim Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses<br />

Hausen Planung (Baubeginn Herbst 2012)<br />

Im Ergebnis liegt die Summe der investiven Ausgaben und Einnahmen mit rd. 12,08 Mio. € um<br />

1,14 Mio. € unter dem Vorjahreswert. Die Abweichung vom fortgeschriebenen Plan <strong>2011</strong> hängt<br />

insbesondere mit den nicht verbrauchten Ansätzen für das Fahrzeugbeschaffungsprogr<strong>am</strong>m<br />

zus<strong>am</strong>men.<br />

<strong>2011</strong> wurden saldiert 12,46 Mio. € zahlungs- und kassenwirks<strong>am</strong>.<br />

Insges<strong>am</strong>t können für das Investitionsprogr<strong>am</strong>m des Produktbereichs 12 Haushaltsmittel in Höhe von<br />

rd. 6,48 Mio. € ins Folgejahr übertragen werden.<br />

64


2.9.4. Produktbereich 13 „Stadtplanung“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-24: Ergebnisrechnung Produktbereich 13 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 3 3 5 -2<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.874 2.874 840 2.034<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen -177 177<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 95 -95<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 746 746 1.461 -715<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.044 3.044 2.683 361<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 6.667 6.667 4.907 1.760<br />

* Personalaufwendungen -8.421 -8.619 -8.157 -462<br />

* Versorgungsaufwendungen -2.089 -1.720 -1.866 146<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -5.728 -9.884 -7.987 -1.896<br />

* Abschreibungen -2.973 -2.973 -532 -2.441<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -1.600 -2.423 -689 -1.734<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -217 -217 -216 -1<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -21.028 -25.836 -19.448 -6.387<br />

*** Verwaltungsergebnis -14.361 -19.169 -14.541 -4.628<br />

* Finanzerträge 4.976 4.976 4.977 -1<br />

** Finanzergebnis 4.976 4.976 4.977 -1<br />

**** Ordentliches Ergebnis -9.385 -14.193 -9.565 -4.629<br />

* Außerordentliche Erträge 2 -2<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -80 80<br />

** Außerordentliches Ergebnis -78 78<br />

***** Jahresergebnis -9.385 -14.193 -9.643 -4.551<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 10 10 10<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.208 -2.208 -2.345 137<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -11.583 -16.391 -11.978 -4.413<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Es wurden ordentlichen Erträge in Höhe von 4,9 Mio. € und Finanzerträge in Höhe von 5,0 Mio. €<br />

erzielt, die insges<strong>am</strong>t bei 9,9 Mio. € und d<strong>am</strong>it 1,8 Mio. € unter dem fortgeschriebenen Plan von<br />

11,6 Mio. € lagen.<br />

Bei den öffentlich-rechtliche Leistungsentgelten konnten zwar Mehrerträge in Höhe von 680 T€ erzielt<br />

werden, aber aufgrund einer Entscheidung des Hessischen Rechnungshofes mussten 2,7 Mio. € im<br />

Erhebungszeitraum 2001 bis 2010 für die Vergabe von Wohnungsbaudarlehen vereinnahmte<br />

Bearbeitungsgebühren und Verwaltungskostenbeiträge wieder den Sonderposten Fehlbelegung<br />

allgemein und Fehlbelegung werksgefördert zugeführt werden. Im Ergebnis liegen die öffentlichrechtlichen<br />

Leistungsentgelte daher rd. 2 Mio. € unter dem Soll.<br />

Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten überstiegen den fortgeschrieben Plan von 746 T€<br />

um 715 T€. Diesen Mehrerträgen stehen konsumtive Aufwendungen der investiven Maßnahmen<br />

Soziale Stadt Gallus und Unterliederbach gegenüber, welche sich aus dem Sonderposten<br />

Sozialbindung refinanzieren.<br />

Der Haushaltsplan <strong>2011</strong> sah eine ganzjährige Erhebung der Fehlbelegungsabgabe vor. Da aber das<br />

Gesetz zur Erhebung vom Hessischen Landtag nicht über den 30.06.<strong>2011</strong> hinaus verlängert wurde,<br />

konnten nur Erträge in Höhe von 2,0 Mio. € statt der geplanten 3,0 Mio. € realisiert werden.<br />

Die Summe der ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 19,4 Mio. € lagen 6,4 Mio. € unter dem<br />

fortgeschriebenen Plan von 25,8 Mio. €. Die Einsparungen ergaben sich größtenteils bei den<br />

Planungskosten durch Verschiebung von größeren Planungsprojekten ins Folgejahr und den nicht<br />

65


enötigten Zuweisungen und Zuschüssen an städtische Gesellschaften wie auch den deutlich<br />

geringeren Abschreibungen.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-25: Finanzrechnung Produktbereich 13 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 3.532 3.532 1.849 1.683<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 503 -503<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 12.258 12.258 16.689 -4.431<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögens 12.258 12.258 16.689 -4.431<br />

*** Summe investive Einzahlungen 15.790 15.790 19.041 -3.251<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -16.544 -64.684 -8.024 -56.660<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -218 -724 -37 -687<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -7.776 -20.045 -4.129 -15.916<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.994 -20.769 -4.166 -16.603<br />

* Ausz. aus Gewährung Kredite -21.190 -66.149 -17.405 -48.745<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -21.190 -66.149 -17.405 -48.745<br />

*** Summe investive Auszahlungen -45.728 -151.603 -29.595 -122.008<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -29.938 -135.813 -10.554 -125.259<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Finanzhaushalt ist wesentlich geprägt durch Maßnahmen der Wohnungsbauförderung und durch<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Räume im Stadtgebiet (Schöneres <strong>Frankfurt</strong>).<br />

Die Summe der Einzahlungen in Höhe von 19,0 Mio. € lagen 3,3 Mio. € über dem fortgeschriebenen<br />

Plan von 15,8 Mio. €. Maßgeblich ursächlich hierfür sind nicht geplante Rückflüsse von<br />

Wohnungsbaudarlehen von 12,5 Mio. €, welche erstmals mit dem Haushalt <strong>2011</strong> im Investitionsprogr<strong>am</strong>m<br />

abgebildet wurden.<br />

Die Auszahlungen in Höhe von 29,6 Mio. € lagen 121,3 Mio. € unter dem fortgeschriebenen Plan von<br />

150,9 Mio. €. Der Großteil der Minderauszahlungen sind bei den Maßnahmen Schöneres <strong>Frankfurt</strong> mit<br />

50,3 Mio. € und bei den Darlehen und Zuschüssen für die Wohnungsbauförderung mit 53,8 Mio. € zu<br />

verzeichnen.<br />

Die Einnahmen aus der Fehlbelegungsabgabe - allgemeiner Wohnungsbau – (abzüglich der<br />

10-prozentigen Verwaltungskostenpauschale) hat sich seit 2001 wie folgt entwickelt:<br />

2001<br />

T€<br />

7.080<br />

2002<br />

T€<br />

5.655<br />

2003<br />

T€<br />

9.485<br />

2004<br />

T€<br />

6.619<br />

2005<br />

T€<br />

6.190<br />

2006<br />

T€<br />

5.962<br />

2007<br />

T€<br />

5.239<br />

2008<br />

T€<br />

6.467<br />

2009<br />

T€<br />

6.177<br />

2010<br />

T€<br />

4.763<br />

<strong>2011</strong><br />

T€<br />

2.056<br />

Die Sonderposten für die Fehlbelegung und die Sozialbindung des Grundeigentums wiesen zum<br />

31.12.<strong>2011</strong> jeweils folgenden Stand aus:<br />

Fehlbelegung - allgemeiner Wohnungsbau 30.202.075,07 €,<br />

Fehlbelegung - werksgeförderter Wohnungen 2.220.191,38 €,<br />

Sozialbindung des Grundeigentums 5.868.813,00 €.<br />

66


2.9.5. Produktbereich 14 „Geoinformation und Grundstücksordnung“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-26: Ergebnisrechnung Produktbereich 14 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.697 1.697 2.257 -560<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 367 367 302 65<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 12 -12<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 4.945<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 9 9 4 6<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2 4.947 7.346 -2.399<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 7.020 7.020 9.920 -2.900<br />

* Personalaufwendungen -8.696 -9.067 -8.125 -942<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.915 -1.544 -1.681 137<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -6.033 -10.938 -2.750 -8.188<br />

* Abschreibungen -200 -200 -372 172<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -2 -2 -2 -0<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -16.846 -21.752 -12.929 -8.823<br />

*** Verwaltungsergebnis -9.826 -14.732 -3.009 -11.723<br />

* Finanzerträge 10 10 0 10<br />

** Finanzergebnis 10 10 0 10<br />

**** Ordentliches Ergebnis -9.816 -14.722 -3.008 -11.713<br />

* Außerordentliche Erträge 2 -2<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -7 7<br />

** Außerordentliches Ergebnis -5 5<br />

***** Jahresergebnis -9.816 -14.722 -3.014 -11.708<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 3.109 3.109 3.273 -164<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.098 -1.098 -1.087 -11<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -7.806 -12.711 -828 -11.883<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Die Summe der ordentlichen Erträge liegt mit rd. 9,9 Mio. € rd. 2,9 Mio. € über dem fortgeschriebenen<br />

Plan von 7,0 Mio. €; sie wurden hauptsächlich bei den Umsatzerlösen aus Dienstleistungen und den<br />

Erträgen „Wertausgleich aus Bodenordnungsverfahren“ erzielt.<br />

Die Summe der ordentlichen Aufwendungen beträgt rd. 12,9 Mio. € und liegt d<strong>am</strong>it 8,9 Mio. € unter<br />

dem fortgeschriebenen Plan von 21,8 Mio. €. Die Einsparungen resultieren aus Minderaufwand bei<br />

den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen von 8,2 Mio. €; sie wurden in der Produktgruppe<br />

14.3 bei den Aufwendungen für Bodenordnungsverfahren in Höhe von 3,5 Mio. € und in der Produktgruppe<br />

14.2 bei der Bauunterhaltung rd. 700 T€, den Aufwendungen für bezogene Leistungen in Höhe<br />

von 1,3 Mio. € und den Mieten und Mietnebenkosten rd. 1,5 Mio. € erreicht.<br />

67


Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-27: Finanzrechnung Produktbereich 14 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 2 -2<br />

** Summe investive Einzahlungen 2 -2<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -1.420 4 -1.424<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -356 -733 -869 136<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -356 -733 -869 136<br />

*** Summe investive Auszahlungen -356 -2.153 -865 -1.288<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -356 -2.153 -863 -1.290<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Die Auszahlungen im Finanzhaushalt betrafen fast ausschließlich das bewegliche Vermögen und den<br />

Erwerb geringwertiger Wirtschaftsgüter. Hier beliefen sich die investiven Auszahlungen auf rd.<br />

0,9 Mio. € bei einem fortgeschriebenen Planansatz von rd. 0,7 Mio. €. Die Mehrauszahlungen wurden<br />

durch Restekürzung im konsumtiven Bereich im Rahmen des <strong>Jahresabschluss</strong>es gedeckt.<br />

Bei den Auszahlungen für Baumaßnahmen standen aus der Auflösung des Sonderpostens<br />

Bodenordnung beim Projekt „Umlegungsmaßnahmen“ noch Reste in Höhe von 12,1 Mio. € zur<br />

Verfügung, hiervon wurden rd. 10,8 Mio. € per Sollveränderung verwendet. Der größte Anteil entfiel<br />

mit 7,1 Mio. € auf den Ankauf von Grundstücken der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Am<br />

Martinszehnten“ (§ 859 vom 10.11.<strong>2011</strong> zum M 184/11). Von den verbleibenden Mitteln wurde ein<br />

Rest in Höhe von 1,15 Mio. € gebildet.<br />

68


2.9.6. Produktbereich 15 „Bauaufsicht und Denkmalschutz“<br />

Der Produktbereich 15 besteht aus den Produktgruppen 15.01 „Bauaufsicht“ und 15.02 „Denkmalschutz<br />

und -pflege“.<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-28: Ergebnisrechnung Produktbereich 15 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 33 33 5 28<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 10.352 10.352 21.185 -10.833<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 10 10 -70 80<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 10 10 58 -48<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 10.405 10.405 21.178 -10.773<br />

* Personalaufwendungen -11.174 -11.658 -10.718 -940<br />

* Versorgungsaufwendungen -2.284 -1.769 -1.940 171<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.031 -4.312 -7.539 3.227<br />

* Abschreibungen -170 -170 -337 167<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -205 -420 -173 -247<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -5 -5 -2 -3<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -17.869 -18.334 -20.709 2.375<br />

*** Verwaltungsergebnis -7.464 -7.929 469 -8.398<br />

* Finanzerträge 1 1 121 -120<br />

** Finanzergebnis 1 1 121 -120<br />

**** Ordentliches Ergebnis -7.463 -7.928 590 -8.518<br />

* Außerordentliche Erträge 32 -32<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -35 35<br />

** Außerordentliches Ergebnis -3 3<br />

***** Jahresergebnis -7.463 -7.928 587 -8.515<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.938 -2.938 -3.014 75<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -10.402 -10.867 -2.427 -8.440<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

a) Übriger Bereich<br />

Der übrige Bereich dieses Produktbereichs besteht aus der Produktgruppe 15.2 Denkmalschutz<br />

und -pflege.<br />

Die Summe der ordentlichen Aufwendungen in diesem Bereich lag mit rd. 1.778 T€ rd. 448 T€ unter<br />

dem fortgeschriebenen Plan in Höhe von rd. 2.226 T€. Im Wesentlichen ist dies auf Einsparungen bei<br />

den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (ca. 193 T€) sowie noch nicht gewährten<br />

Zuweisungen und Zuschüssen für Eigentümer von Kulturdenkmälern (ca. 247 T€) zurückzuführen; sie<br />

werden als Reste vorgetragen.<br />

b) Subbudget Bauaufsicht (s. Ziffer 2.4.6)<br />

69


Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-29: Finanzrechnung Produktbereich 15 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 0 -0<br />

** Summe investive Einzahlungen 0 -0<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -110 -367 -93 -274<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -110 -367 -93 -274<br />

*** Summe investive Auszahlungen -110 -367 -93 -274<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -110 -367 -93 -274<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Finanzhaushalt für den Produktbereich 15 besteht ausschließlich aus Ausgaben für bewegliches<br />

Vermögen bzw. den Erwerb von S<strong>am</strong>melanlagen. Die Ist-Ausgaben lagen bei rd. 93 T€ € bei einem<br />

fortgeschriebenen Plan von rd. 367 T€; Reste in der Differenzhöhe wurden gebildet.<br />

70


2.9.7. Produktbereich 16 „Nahverkehr und ÖPNV“<br />

Zum Produktbereich 16 gehören folgende Produktgruppen:<br />

16.1 Erschließung<br />

16.2 Verwendung Stellplatzablöse<br />

16.3 Verkehrsanlagen und konstruktive Ingenieurbauwerke<br />

16.6 Verkehrseinrichtungen<br />

16.8 Parkierungseinrichtungen<br />

16.9 traffiQ (Operativer Bereich)<br />

16.10 traffiQ (Treuhandbereich)<br />

16.11 Förderung Öffentlicher Personennahverkehr<br />

16.12 Verkehrsplanung<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-30: Ergebnisrechnung Produktbereich 16 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.705 1.705 3.120 -1.415<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.515 5.515 7.572 -2.057<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 20 -20<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 803 803 5.181 -4.378<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 31.433 31.433 29.858 1.576<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 63 63 297 -234<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 39.519 39.519 46.048 -6.529<br />

* Personalaufwendungen -15.369 -16.472 -15.187 -1.284<br />

* Versorgungsaufwendungen -2.337 -1.655 -1.850 195<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -65.097 -71.589 -80.162 8.573<br />

* Abschreibungen -94.515 -94.515 -81.163 -13.352<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -28.769 -33.739 -26.041 -7.698<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -105 -105 -13 -92<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -206.192 -218.074 -204.416 -13.658<br />

*** Verwaltungsergebnis -166.672 -178.555 -158.368 -20.187<br />

* Finanzerträge 101 101 65 36<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -11 -11 -23 12<br />

** Finanzergebnis 90 90 43 47<br />

**** Ordentliches Ergebnis -166.582 -178.465 -158.325 -20.139<br />

* Außerordentliche Erträge 0 -0<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -12.258 12.258<br />

** Außerordentliches Ergebnis -12.258 12.258<br />

***** Jahresergebnis -166.582 -178.465 -170.583 -7.881<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 568 568 953 -385<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.732 -3.732 -3.906 173<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -169.747 -181.629 -173.536 -8.093<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Das Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung war mit -169,7 Mio. € (Vorjahr -168,4 Mio. €)<br />

geplant. Das tatsächliche Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung beläuft sich auf -<br />

173,5 Mio. € (Vorjahr -152,4 Mio. €). Die Hauptursache für die Abweichung liegt in der Entwicklung<br />

des Verwaltungsergebnisses.<br />

Das Verwaltungsergebnis war in Höhe von -166,7 Mio. € (Vorjahr -165,4 Mio. €) geplant. Das<br />

tatsächliche Verwaltungsergebnis belief sich auf -158,4 Mio. € (Vorjahr -149,4 Mio. €).<br />

71


Der fortgeschriebene Plan bei den ordentlichen Erträgen sah 39,5 Mio. € (Vorjahr 37,3 Mio. €) vor. Die<br />

tatsächlichen ordentlichen Erträge beliefen sich auf 46,0 Mio. € (Vorjahr 41,7 Mio. €). Es wurden also<br />

Mehrerträge in Höhe von 6,5 Mio. € erzielt.<br />

Die tatsächlichen öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte lagen 2,0 Mio. €, die privatrechtlichen<br />

Leistungsentgelte 1,4 Mio. € und die Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 4,4 Mio. € über den<br />

Planansätzen. Die Mehrerträge entstanden vor allem in der Produktgruppe 16.03 im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit Erträgen aus Parkscheinautomaten, Sondernutzungsgebühren, Straßenbauarbeiten für Dritte<br />

sowie den Erlösen aus Gestattungen. Die Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen stiegen durch<br />

die einmalige Beteiligung des Landes an der Unterhaltung der Straßen. Die Erträge aus der Auflösung<br />

von Sonderposten lagen mit 1,6 Mio. € unter den Planansätzen.<br />

Der fortgeschriebene Planansatz im Produktbereich sah ordentliche Aufwendungen in einer Höhe von<br />

218,1 Mio. € vor (Vorjahr 217,8 Mio. €). Die tatsächlichen ordentlichen Aufwendungen beliefen sich<br />

auf 204,4 Mio. € (Vorjahr 191,1 Mio. €). Es entstanden also Minderaufwendungen in Höhe von<br />

13,7 Mio. €. In manchen Aufwandskategorien sind Unterschreitungen in anderen Überschreitungen<br />

festzustellen.<br />

Die stärksten Minderaufwendungen sind mit 13,4 Mio. € bei den Abschreibungen erkennbar. Weitere<br />

hohe Minderaufwendungen werden in einer Höhe von 7,7 Mio. € bei den Zuweisungen und<br />

Zuschüssen verzeichnet. Sie sind auf geringere Zuweisungen an die traffiQ bei erhöhten<br />

Zuweisungen in der Produktgruppe 16.03 für den Kapitaldienst für die Stadtbeleuchtung an die<br />

<strong>Main</strong>ova und die Wahrnehmung der Technischen Aufsicht Stadtbahnbau durch die VGF<br />

zurückzuführen. Auch bei den Personal- und Versorgungsaufwendungen sind Minderaufwendungen<br />

von 1,1 Mio. € zu verzeichnen.<br />

Die Mehraufwendungen bei den Sach- und Dienstleistungen betragen 8,6 Mio. €. Allein in der<br />

Produktgruppe 16.03 liegen die Mehraufwendungen bei 9,4 Mio. €. Diese sind sowohl auf eine<br />

Umbuchung aus der Anlagenbuchhaltung für die Instandsetzung des Theatertunnels in Höhe von<br />

7,5 Mio. € als auch erhöhten Unterhaltungsaufwand an Straßen für Winterschäden zurückzuführen.<br />

Dem stehen Minderaufwendungen in der Produktgruppe 16.06 für Sach- und Dienstleistungen wegen<br />

geringer Unterhaltungsaufwendungen für verkehrstechnische Einrichtungen in Höhe von 2,6 Mio. €<br />

gegenüber.<br />

Es wurden Aufwandsreste in Höhe von 11,6 Mio. € (Vorjahr 8,5 Mio. €) gebildet. Auf die Reste für<br />

Zuweisungen und Zuschüsse an die traffiQ entfallen allein 9,3 Mio. €.<br />

Die außerordentliche Aufwendungen belaufen sich auf beachtliche 12,3 Mio. €. Davon entfallen<br />

11,6 Mio. € auf die Produktgruppe 16.03 für die außerplanmäßige Abschreibung von Sachanlagen.<br />

Alle Straßen, deren Zustand im Zuge der Inventur der schlechtesten Klasse zugeordnet ist, wurden<br />

vollständig abgeschrieben.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-31: Finanzrechnung Produktbereich 16 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 33.733 60.992 7.840 53.152<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 5 5 5<br />

** Summe investive Einzahlungen 33.738 60.997 7.840 53.157<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -51<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -96.869 -285.951 -72.211 -213.739<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -362 -1.173 -122 -1.051<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -18.728 -26.200 -27.440 1.240<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -19.090 -27.374 -27.562 189<br />

*** Summe investive Auszahlungen -116.010 -313.324 -99.773 -213.551<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -82.272 -252.327 -91.933 -160.394<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

72


Das Haushaltsoll der investiven Einzahlungen des Produktbereiches belief sich auf 33,7 Mio. €<br />

(Vorjahr 31,9 Mio. €). Der fortgeschriebene Plan sah Mittel in Höhe von 61,0 Mio. € vor (Vorjahr<br />

46,1 Mio. €). Die Ist-Einzahlungen beliefen sich auf 7,8 Mio. € (Vorjahr 18,5 Mio. €). Gemessen <strong>am</strong><br />

fortgeschriebenen Plan beliefen sich die Ist-Einzahlungen auf 12,9 % (Vorjahr 40,1 %). Einnahmereste<br />

wurden in Höhe von 8,9 Mio. € (Vorjahr 50,8 Mio. €) gebildet. In diesem Jahr wurden, anders als<br />

in der Vergangenheit, nur dann Einnahmereste gebildet wenn sie nicht gegen Ausgabereste aufgerechnet<br />

werden konnten.<br />

Das Haushaltssoll der investiven Auszahlungen des Produktbereiches belief sich auf 116,0 Mio. €<br />

(Vorjahr 115,5 Mio. €). Der fortgeschriebene Plan sah Mittel in Höhe von 313,3 Mio. € vor (Vorjahr<br />

263,9 Mio. €). Die Ist-Auszahlungen beliefen sich auf 99,8 Mio. € (Vorjahr 45,9 Mio. €). Gemessen <strong>am</strong><br />

fortgeschriebenen Plan beliefen sich die Ist-Auszahlungen auf 31,8 % (Vorjahr 17,4 %). Ausgabereste<br />

wurden in Höhe von 187,7 Mio. € (Vorjahr 197,1 Mio. €) gebildet.<br />

In der Produktgruppe 16.01 „Erschließung“ belief sich der fortgeschriebene Planwert für die investiven<br />

Einzahlungen auf 10,6 Mio. € (Vorjahr 8,1 Mio. €). Die Ist-Einzahlungen beliefen sich auf 0,7 Mio. €<br />

(Vorjahr 2,2 Mio. €). Einnahmereste in Höhe von 0,9 Mio. € wurden gebildet (Vorjahr 7,4 €). Der<br />

fortgeschriebene Plan für die Auszahlungen sah 31,6 Mio. € vor (Vorjahr 26,2 Mio. €). Die Ist-<br />

Auszahlungen beliefen sich auf 5,9 Mio. € (Vorjahr 4,0 Mio. €). Die Haupteinzahlung in Höhe von<br />

0,3 Mio. € entfällt auf die Maßnahme Gräfendeichstraße. Die Hauptauszahlungen entfallen auf die<br />

Maßnahmen Hansaallee, <strong>Frankfurt</strong>er Bogen BA 2 und 3. Die größten Abweichungen zwischen<br />

fortgeschriebenen Plan und Ist auf der Auszahlungsseite ergaben sich bei folgenden Maßnahmen:<br />

Von-Bernus-Park 3,7 Mio. €; Peter Behrens-Straße 3,0 Mio. €; Heerstraße (B-Plan 854) 2,7 Mio. €;<br />

Harheim Süd 2,3 Mio. €; Leuchte 2,3 Mio. €, Kalbach Nord 1,7 Mio. € ; Hansaallee 1,6 Mio. €;<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Bogen 2. + 3. BA 1,2 Mio. €. Ausgabereste wurden in Höhe von 16,3 Mio. € (Vorjahr<br />

22,5 Mio. €) gebildet.<br />

In der Produktgruppe 16.02 „Verwendung Stellplatzablöse“ belief sich der fortgeschriebene Planwert<br />

der investiven Einzahlungen auf 10 Mio. € (Vorjahr 10,0 Mio. €). Die Ist-Einzahlungen beliefen sich auf<br />

1,4 Mio. € (Vorjahr 7,4 Mio. €). Die Mindereinnahmen sind auf die Änderung der Hessischen<br />

Bauordnung und ihren Auswirkungen auf die Stellplatzablöse zurückzuführen. Der fortgeschriebene<br />

Planwert der investiven Auszahlungen belief sich auf 14,0 Mio. € (Vorjahr 29,2 Mio. €) Die Ist-<br />

Auszahlungen beliefen sich auf 27,1 Mio. € (Vorjahr 1,5 Mio. €). Die Auszahlungen entfielen auf<br />

investive Maßnahmen des ÖPNV und auf die Herstellung zusätzlicher Parkeinrichtungen. Der Stand<br />

der Rücklage beläuft sich zum Jahresende auf 84,5 Mio. € (Vorjahr 100,5 Mio. €).<br />

In der Produktgruppe 16.03 „Verkehrsanlagen und konstruktive Ingenieurbauwerke“ belief sich der<br />

fortgeschriebene Plan der Einzahlungen auf 8,5 Mio. € vor (Vorjahr 7,0 Mio. €). Die Ist-Einzahlungen<br />

beliefen sich auf 1,6 Mio. €. (Vorjahr 0,01 Mio. €). Einnahmereste wurden in Höhe von 0,5 Mio. €<br />

gebildet (Vorjahr 7,0 Mio. €). Der fortgeschriebene Plan sah Auszahlungen von 170,7 Mio. € vor<br />

(Vorjahr 137,2 Mio. €). Die Ist-Auszahlungen beliefen sich auf 39,2 Mio. € (Vorjahr 19,4 Mio. €). Die<br />

wesentlichen Auszahlungen flossen in Planung und Grunderwerb Ostend 5,5 Mio. €; das<br />

Sonderprogr<strong>am</strong>m Straßen und Gehwege 4,2 Mio. €; <strong>Main</strong>brücke Ostend 2,7 Mio. €; Planung Alte<br />

Brücke 2,5 Mio. €; Sonnemannstraße Ostend 2,0 Mio. €. Bei 28 Maßnahmen lagen die<br />

Unterschreitungen der Planwerte bei mehr als 1 Mio. €. Zu den Maßnahmen mit Planunterschreitungen<br />

von über 5 Mio. € gehören: Ostend <strong>Main</strong>brücke, Ostend Honselstraße, Radwegebau,<br />

WM 2006, Planung Alte Brücke, Investive Maßnahmen des Radverkehrs. Ausgabereste in Höhe von<br />

125,1 € (Vorjahr 115,7 Mio. €) wurden gebildet.<br />

In der Produktgruppe 16.06 „Verkehrseinrichtungen“ belief sich der fortgeschriebene Plan der<br />

Einzahlungen auf 3,1 Mio. € (Vorjahr 1,2 Mio. €) vor. Die Ist-Einzahlungen beliefen sich auf 0,3 Mio. €<br />

(Vorjahr 1,2 Mio. €). Einnahmereste in Höhe von 1,5 Mio. € wurden gebildet. Der fortgeschriebene<br />

Plan der Auszahlungen sah 19,5 Mio. € vor (Vorjahr 11,9 Mio. €). Die Ist-Auszahlungen beliefen sich<br />

auf 4,6 Mio. € (Vorjahr 2,1 Mio. €) und entfielen vor allem auf den Neubau der Verkehrsleitzentrale<br />

2,7 Mio. € und das Progr<strong>am</strong>m Staufreies Hessen mit 1,0 Mio. €. Ausgabereste wurden in Höhe von<br />

10,6 Mio. € (Vorjahr 10,9 Mio. €) gebildet.<br />

In der Produktgruppe 16.08 „Parkierungseinrichtungen“ beliefen sich die fortgeschriebenen Planausgaben<br />

auf 0,1 Mio. €. Genau dieser Betrag floss auch ab.<br />

In der Produktgruppe 16.11 „Förderung des ÖPNV“ belief sich der fortgeschriebene Plan der<br />

Einzahlungen auf 28,8 Mio. € (Vorjahr 49,8 Mio. €). Ist-Einzahlungen flossen in Höhe von 3,9 Mio. €<br />

73


(Vorjahr 7,7 Mio. €). Einnahmereste wurden in Höhe von 9,0 Mio. € (Vorjahr 19,7 Mio. €) gebildet. Der<br />

fortgeschriebene Plan sah Auszahlungen von 76,8 Mio. € vor (Vorjahr 68,0 Mio. €). Die Ist-<br />

Auszahlungen beliefen sich auf 22,6 Mio. € (Vorjahr 18,5 Mio. €). Nennenswerte Auszahlungen<br />

resultieren aus der Maßnahme <strong>Frankfurt</strong>er Bogen 10,7 Mio. €, Bahnhof Rödelheim 2,2 Mio. € sowie<br />

der Planung Gateway Gardens und der Planung im Europaviertel (Anschlussstelle B, TA 3) mit je<br />

1,9 Mio. €. 15 Maßnahmen weisen Planunterschreitungen von mehr als 1 Mio. € auf. Zu den<br />

Maßnahmen mit einer Abweichung über 5 Mio. € zählen: Anschlusstrecke B, TA 3 (Europaviertel);<br />

S-Bahnhof Gateway Gardens sowie die Maßnahme <strong>Frankfurt</strong>er Bogen Ausgabereste wurden in Höhe<br />

von 35,4 Mio. € (Vorjahr 47,4 Mio. €) gebildet.<br />

In der Produktgruppe 16.12 „Verkehrsplanung“ belief sich der fortgeschriebene Plan der<br />

Auszahlungen auf 0,6 Mio. € vor (Vorjahr 1,2 Mio. €). Tatsächlich flossen 0,3 Mio. € ab (Vorjahr<br />

0,5 Mio. €). Ausgabereste wurden in Höhe von 0,3 Mio. € (Vorjahr 0,6 Mio. €) gebildet.<br />

74


2.9.8. Produktbereich 17 „Wohnen“<br />

Der Produktbereich 17 Wohnen besteht aus der Produktgruppe 17.01 „Wohnen“. In der<br />

Produktgruppe enthalten sind das Subbudget „Sozialbindung des Grundeigentums“ und das Produkt<br />

17.01.07 (ABG <strong>Frankfurt</strong>-Holding).<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-32: Ergebnisrechnung Produktbereich 17 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 75 75 60 15<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11 11 40 -29<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 365 365 193 172<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 30 30 615 -585<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 481 481 908 -427<br />

* Personalaufwendungen -6.940 -7.354 -7.187 -167<br />

* Versorgungsaufwendungen -2.064 -1.794 -2.020 227<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -9.262 -5.575 -5.156 -419<br />

* Abschreibungen -335 -335 -287 -48<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -278 -524 -190 -335<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -327 -327 -483 156<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -19.206 -15.908 -15.323 -585<br />

*** Verwaltungsergebnis -18.725 -15.427 -14.415 -1.012<br />

* Finanzerträge 2.076 2.076 3.057 -981<br />

** Finanzergebnis 2.076 2.076 3.057 -981<br />

**** Ordentliches Ergebnis -16.649 -13.351 -11.358 -1.993<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -583 583<br />

** Außerordentliches Ergebnis -583 583<br />

***** Jahresergebnis -16.649 -13.351 -11.941 -1.410<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.666 -1.666 -1.671 5<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -18.315 -15.018 -13.613 -1.405<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Die Summe der ordentlichen Erträge liegt mit 908 T€ über dem fortgeschriebenem Plan von 481 T€.<br />

Die Kostenerstattungen bilden innerhalb der ordentlichen Erträge die größte Position und bestehen<br />

ausschließlich aus der 10-prozentigen Verwaltungskostenpauschale für die Fehlsubventionierungsabgabe;<br />

die übrigen 90 % aus der Fehlsubventionierungsabgabe stehen dem Stadtplanungs<strong>am</strong>t zur<br />

Finanzierung von Wohnungsbauvorhaben zur Verfügung. Das Gesetz zur Erhebung der<br />

Fehlsubventionierungsabgabe wurde vom Hessischen Landtag nicht über den 30.06.<strong>2011</strong> hinaus<br />

verlängert. Der Haushaltsplan <strong>2011</strong> sah eine ganzjährige Erhebung vor, bei den Kostenerstattungen<br />

konnten jedoch nur 193 T€ an Erträgen realisiert werden. Kompensiert werden diese Mindererträge<br />

durch Mehreinnahmen bei den sonstigen ordentlichen Erträgen, die mit 615 T€ deutlich über dem<br />

Planwert von 30 T€ liegen. Ursächlich hierfür ist die Buchung einer fällig gewordenen Vertragsstrafe<br />

einer Vereinbarung (Zweckentfremdung) aus dem Jahre 2001.<br />

Das Bewirtschaftungssoll der ordentlichen Aufwendungen beträgt 15.908 T€. Die Ist-Werte liegen bei<br />

15.323 T€.<br />

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen beinhalten den Mittelfluss für den Erwerb von<br />

Belegungsrechten (Planansatz <strong>2011</strong>: 7.000 T€ inkl. 140 T€ für Werbemaßnahmen). Im Haushaltsjahr<br />

<strong>2011</strong> wurden 167 Belegungsrechte erworben, die Ges<strong>am</strong>tzahl der seit 2007 erworbenen<br />

Belegungsrechte beträgt somit 494. Die hierfür in <strong>2011</strong> geleisteten Aufwendungen liegen bei<br />

2.079 T€, verpflichtet und in das Investitionsprogr<strong>am</strong>m übertragen werden 3.852 T€. Die Entnahme<br />

75


aus dem Investitionsprogr<strong>am</strong>m im Jahr <strong>2011</strong> für die in Vorjahren verpflichteten Aufwendungen für<br />

Belegungsrechte beträgt 571 T€. Der Rückfluss nicht verbrauchter Mittel an das Stadtplanungs<strong>am</strong>t<br />

beläuft sich auf 1.500 T€.<br />

Insges<strong>am</strong>t werden nicht verbrauchte Mittel in Höhe von rund 1.059 T€ als Budgetübertrag in das<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong> vorgetragen, wovon rund 578 T€ für die Erstellung des Mietspiegels und<br />

Zuschüsse zweckgebunden sind.<br />

Die mit 3.057 T€ gegenüber der Planung (2.076 T€) höheren Finanzerträge wurden durch die AGB<br />

<strong>Frankfurt</strong>-Holding generiert. Ebenfalls bei der AGB ergaben sich im Wesentlichen die Ist-Werte der<br />

sonstigen ordentlichen Aufwendungen aus Kapitalertragsteuer und Abschreibungen (524 T€) sowie<br />

von außerordentlichen Aufwendungen (Abgang Restwert nach Veräußerung) 576 T€.<br />

Der Produktbereich beinhaltet Erträge und Aufwendungen für die Sozialbindung des Grundeigentums;<br />

diese werden seit dem Außerkrafttreten des Hessischen Gesetzes zur Bekämpfung der<br />

Zweckentfremdung von Wohnraum (HWoZBG) zum 31.12.2005 im Wesentlichen durch die<br />

Verzinsung des Bestandes bestimmt. Der Sonderposten wird mittelfristig für die Förderung des<br />

Wohnungsbaus nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Bestand des Sonderpostens beläuft sich zum<br />

31.12.<strong>2011</strong> auf 5.868 T€.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-33: Finanzrechnung Produktbereich 17 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 0 -0<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögens 0 -0<br />

*** Summe investive Einzahlungen 0 -0<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -30 -44 -117 73<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -8.902 -372 -8.530<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -30 -8.946 -489 -8.457<br />

*** Summe investive Auszahlungen -30 -8.946 -489 -8.457<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -30 -8.946 -489 -8.457<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Planansatz für bewegliches Vermögen und für den Erwerb von S<strong>am</strong>melanlagen betrug 30 T€, zur<br />

Deckung des Aufwands von 44 T€ erfolgten im Rahmen der allgemeinen Bewirtschaftungsvorschriften<br />

Sollveränderungen in der notwendigen Höhe von 14 T€.<br />

Da aus dem fortgeschriebenen Plan in Höhe von 8,5 Mio. € für den Erwerb von Belegungsrechten<br />

keine Auszahlung erfolgte, konnte über den ges<strong>am</strong>ten Betrag Reste gebildet und nach 2012<br />

übertragen werden.<br />

76


2.9.9. Produktbereich 18 „Soziales“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-34: Ergebnisrechnung Produktbereich 18 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 340 340 702 -362<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 12 -12<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 25.666 25.666 19.659 6.007<br />

* Erträge aus Transferleistungen 111.325 111.325 142.234 -30.909<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 30.321 30.321 31.000 -679<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1 1 1 -1<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 27 27 70 -43<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 167.680 167.680 193.679 -26.000<br />

* Personalaufwendungen -75.318 -78.294 -69.918 -8.375<br />

* Versorgungsaufwendungen -18.162 -15.194 -17.198 2.004<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -19.821 -19.292 -20.977 1.685<br />

* Abschreibungen -2.268 -2.268 -5.366 3.097<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -69.494 -72.874 -66.783 -6.091<br />

* Transferaufwendungen -600.252 -602.326 -628.703 26.377<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -3 3<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -785.315 -790.248 -808.947 18.699<br />

*** Verwaltungsergebnis -617.636 -622.568 -615.268 -7.301<br />

* Finanzerträge<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -617.636 -622.568 -615.268 -7.301<br />

* Außerordentliche Erträge 137 -137<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis 137 -137<br />

***** Jahresergebnis -617.636 -622.568 -615.131 -7.437<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 70 70 66 4<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -12.183 -12.183 -12.180 -3<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -629.749 -634.682 -627.246 -7.436<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Das Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung von 627.246 T€ liegt um 7.436 T€ unter dem<br />

fortgeschriebenen Plan. Die Unterschreitung ist im ordentlichen Ergebnis begründet.<br />

Die ordentlichen Erträge verzeichnen Mehrerträge von insges<strong>am</strong>t 26.000 T€. Diese setzen sich<br />

insbesondere zus<strong>am</strong>men aus Mehrerträge bei Erträgen aus Transferleistungen (30.909 T€), bei<br />

Erträgen aus Zuweisungen und Zuschüssen (679 T€) und bei den sonstigen privatrechtlichen<br />

Leistungsentgelten (362 T€). Bei den Kostenersatzleistungen und -erstattungen hingegen sind<br />

Mindererträgen von 6.007 T€ zu verzeichnen.<br />

Die ordentlichen Aufwendungen liegen mit einem Ist von 808.947 T€ um 18.699 T€ über dem<br />

fortgeschriebenen Plan. Während die Personalaufwendungen um 8.375 T€ und die Aufwendungen für<br />

Zuweisungen und Zuschüsse um 6.091 T€ unter dem Soll blieben, wurden die<br />

Versorgungsaufwendungen um 2.004 T€, die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen um<br />

1.685 T€, die Abschreibungen um 3.097 T€ und die Transferaufwendungen um 26.377 T€<br />

überschritten.<br />

a) Jugend- und Sozialhilfeleistungen u. ä.<br />

Das Budget des Produktbereiches 18 „Soziales“ ist überwiegend geprägt von den Erträgen und<br />

Aufwendungen für Jugend- und Sozialhilfeleistungen. Die Entwicklung der Jugendhilfe nach dem<br />

Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) u. ä., der Kommunalen Leistungen nach dem SGB II<br />

(Grundsicherung für Arbeitssuchende), der Leistungen nach dem SGB XII (u. a. Hilfe zum Lebens-<br />

77


unterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege) und des Asylbewerberleistungsgesetzes<br />

im Jahre <strong>2011</strong> ist aus nachfolgender Zus<strong>am</strong>menstellung ersichtlich, in der<br />

auch alle Erstattungen an andere Sozialhilfeträger und sonstige Belastungen für soziale Leistungen<br />

Berücksichtigung finden:<br />

Tabelle 2-35: Jugend- und Sozialhilfeleistungen in T€<br />

Ergebnis<br />

2010<br />

Fortgeschriebener<br />

Plan<br />

<strong>2011</strong><br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

Plan/Ergebnis<br />

Erträge T€ T€ T€ T€<br />

a) Erträge – gezielt budgetiert<br />

Jugendhilfe nach dem SGB VIII u. ä. 19.764 15.513 25.511 -9.998<br />

Kommunale Leistungen nach dem<br />

SGB II<br />

1.302 1.500 1.600 -100<br />

Leistungen nach dem SGB XII u. ä. 10.072 8.851 10.304 -1.453<br />

Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung<br />

1.283 800 2.395 -1.595<br />

Leistungen nach dem<br />

Asylbewerberleistungsgesetz<br />

491 950 933 17<br />

Hilfe zur Pflege in Einrichtungen 18.111 19.568 14.957 4.611<br />

Zwischensumme Erträge gezielt<br />

budgetiert<br />

51.023 47.182 55.700 -8.518<br />

b) Erträge – nicht budgetiert<br />

Zuweisungen zu den Aufwendungen<br />

der örtlichen Jugendhilfe<br />

Erstattungen des Bundes für Kosten<br />

der Unterkunft (SGB II)<br />

Zuweisungen zu den Belastungen<br />

aus der Grundsicherung für<br />

Arbeitssuchende nach § 23a FAG<br />

Zuweisungen zu den Aufwendungen<br />

der örtlichen Sozialhilfe<br />

Härteausgleich wegen<br />

Minderzuweisung im Bereich der<br />

Finanzzuweisung Soziales<br />

Weiterleitung des Landes von Zuweisungen<br />

des Bundes für<br />

Mehrbelastungen aus der<br />

Grundsicherung im Alter und bei Er-<br />

werbsminderung<br />

Zwischensumme Erträge nicht<br />

budgetiert<br />

10.276 10.000 10.284 -284<br />

44.526 44.543 68.657 -24.114<br />

22.535 22.400 21.225 1.175<br />

3.377 3.000 4.497 -1.497<br />

3.873 4.500 0 4.500<br />

9.957 8.600 11.336 -2.736<br />

94.544 93.043 115.999 -22.956<br />

Summe Erträge 145.567 140.225 171.699 -31.474<br />

Aufwendungen<br />

Jugendhilfe nach dem SGB VIII u. ä. -142.105 136.313 153.688 -17.375<br />

Kommunale Leistungen nach dem<br />

SGB II<br />

-204.875 201.300 204.505 -3.205<br />

Leistungen nach dem SGB XII u. ä. -105.377 117.710 111.212 6.498<br />

Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung<br />

-99.582 82.000 108.672 -26.672<br />

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz<br />

-7.760 8.925 8.027 898<br />

Hilfe zur Pflege in Einrichtungen -46.724 56.078 43.750 12.328<br />

Summe der Aufwendungen -606.423 602.326 629.854 -27.528<br />

Zuschuss soziale Leistungen -460.856 462.101 458.155 -3.946<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

78


Zur Deckung der freiwillige Transferleistungen (<strong>Frankfurt</strong> Pass) wurde eine Sollveränderung in Höhe<br />

von 40 T€ aus dem vollbudgetierten Bereich erforderlich.<br />

Gemäß den Budgetierungsregeln des Produktbereiches 18 müssen Einsparungen im vollbudgetierten<br />

Bereich des Dezernatsbudgets zur Deckung von Mehraufwendungen für Pflichtleistungen dem<br />

Grunde und der Höhe nach in Anspruch genommen werden. Aufgrund der Überschreitung in <strong>2011</strong> im<br />

gezielt budgetierten Bereich der Jugend- und Sozialhilfeleistungen musste die ursprüngliche<br />

Budgeteinsparung von 378 T€ im vollbudgetierten Bereich (siehe auch Punkt b) übriger Bereich –<br />

Vollbudgetierte Erträge und Aufwendungen) per Sollveränderung zur teilweisen Abdeckung der<br />

Überschreitung der Jugend- und Sozialhilfeleistungen u. ä. umgesetzt werden. In der Aufstellung ist<br />

dies beim fortgeschriebenen Planwert für die Leistungen nach dem SGB XII u. ä. enthalten.<br />

Jugendhilfe nach dem SGB VIII u. ä.<br />

Die Jugendhilfeleistungen liegen um 12,7 % über dem fortgeschriebenen Plan. Besonders in den<br />

Bereichen Inobhutnahme von Minderjährigen und Jugendlichen, Versorgung und Inobhutnahme von<br />

minderjährigen Flüchtlingen, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche,<br />

sozialpädagogische F<strong>am</strong>ilienhilfe sowie Erziehungsbeistandschaft reichten die Planansätze nicht aus<br />

und führten zu einer Überschreitung auf der Leistungsseite von 17.375 T€ .<br />

Die Zuweisungen des Landes Hessen zu den Aufwendungen der örtlichen Jugendhilfe übersteigen<br />

das Soll <strong>2011</strong> um 2,8 %.<br />

Bei den übrigen Erträgen liegen die Ist-Werte in Höhe von 25.511 T€ mit 64,4 % über dem<br />

veranschlagten Plan von 15.513 T€ und um 5.746 T€ über dem Vorjahresergebnis. Begründet sind<br />

die höheren Erträge durch Steigerungen bei den Erstattungen von Jugendhilfeleistungen von anderen<br />

Trägern der Jugendhilfe sowie bei Kostenbeiträgen in Einrichtungen.<br />

Kommunale Leistungen nach dem SGB II<br />

Mit dem <strong>am</strong> 01.01.2005 in Kraft getretenen Sozialgesetzbuch II wurde die Sozialhilfe für Erwerbstätige<br />

und die Arbeitslosenhilfe zur Grundsicherung für Arbeitssuchende zus<strong>am</strong>mengeführt. Das<br />

Sozialgesetzbuch II sieht zwei Leistungsträger für die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

vor. Erbracht werden diese Leistungen durch die 5 Jobcenter des Jobcenters <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> als gemeins<strong>am</strong>e Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit -Niederlassung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-<br />

und der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>.<br />

Der Bund übernimmt über die Bundesagentur für Arbeit die Kosten für das Arbeitslosengeld, das<br />

Sozialgeld (für die Angehörigen erwerbsfähiger Hilfeberechtigter), die Pflichtbeiträge zur Sozial- und<br />

Krankenversicherung und einen Teil der Eingliederungshilfen. Der Stadt obliegen die Kosten für<br />

Unterkunft und Heizung und besondere einmalige Leistungen (z.B. Beihilfen und Darlehen für<br />

Kautionen, Umzugskosten, Mietrückstände, Erstausstattungen von Wohnungen, Beihilfen für<br />

Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt sowie Leistungen aus dem Bildungs- und<br />

Teilhabepaket).<br />

Die kommunalen Leistungen nach dem SGB II in Höhe von 204.505 T€ lagen in <strong>2011</strong> um 1,6 % über<br />

den veranschlagten Planmitteln 201.300 T€. Hierin sind nicht veranschlagte Leistungen aus dem<br />

Bildungs- und Teilhabepaket von 3.050 T€ für die Leistungsempfänger nach dem SGB II enthalten.<br />

Der Bund beteiligt sich nach § 46 Abs. 5 SGB II zweckgebunden an den Leistungen der kommunalen<br />

Träger für Unterkunft und Heizung. Die Beteiligungsquote wird vom Bund jährlich festgelegt (bis 2006<br />

= 29,1 %, 2007 = 31,2 %, 2008 = 28,6 %, 2009 = 25,4 %, 2010 = 23 %). Seit dem 01.01.<strong>2011</strong> erstattet<br />

der Bund insges<strong>am</strong>t 35,8 % der Kosten der Unterkunft. Der Prozentwert setzt sich zus<strong>am</strong>men aus<br />

einem Sockelbetrag von 24,5 %, einem prozentualen Zuschlag von 5,4 % zur Finanzierung der<br />

Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sowie weiteren 5,9 % zur Finanzierung der<br />

Mehrbelastungen (u. a. Hortkinder, Schulsozialarbeit, Anrechnung des Warmwasseranteils bei den<br />

Kosten der Unterkunft, Verwaltungskosten Bildung und Teilhabe) aus den neuen gesetzlichen<br />

Regelungen. Auf Basis des erhöhten Prozentsatzes sind nicht budgetierte Erträge vom Bund von<br />

68.658 T€ eingegangen. Die Veranschlagung von 44.543 T€ basierte noch auf dem bei Aufstellung<br />

des Haushaltsplans 2010/<strong>2011</strong> aktuellen Prozentsatz von 23 %.<br />

79


Im Rahmen der Reform der Sozialhilfe und der Arbeitslosenhilfe zum 01.01.2005 wurde vereinbart,<br />

dass die Bundesländer die in ihren Haushalten aus dem Wegfall des Wohngeldes entstehenden<br />

Entlastungen an die Kommunen weitergeben. Die Einsparung des Landes Hessen wird seit 2005<br />

aufgrund des „Gesetzes zur Weiterleitung von Entlastungen des Landes im Bereich des Wohngeldes“<br />

an die örtlichen kommunalen Träger als Zuweisung ausgezahlt. Die eingegangene Zuweisung -nicht<br />

budgetiert- in Höhe von 21.225 T€ bleibt um 5,2 % unter dem Soll (22.400 T€).<br />

Die sonstigen, mit 1.500 T€ veranschlagten Erträge erreichten 1.600 T€.<br />

Leistungen nach dem SGB XII<br />

In den sozialen Leistungen nach dem SGB XII u. ä. von 111.212 € sind nicht veranschlagte<br />

Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in Höhe von 471 T€ enthalten. Die Aufwendungen<br />

stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5.835 T€, bleiben aber trotzdem um 6.498 T€ (5,5 %) unter dem<br />

fortgeschriebenen Plan. Die Differenz ist vor allem bedingt durch geringere Aufwendungen bei den<br />

Pflegeleistungen, der Hilfe zum Lebensunterhalt und bei den Erstattungen an die Krankenkassen für<br />

nicht pflichtversicherte Leistungsempfänger.<br />

Bei den gezielt budgetierten Erträgen wurde statt der geplanten 8.851 T€ im Jahre <strong>2011</strong> ein Ist in<br />

Höhe von 10.304 T€ erzielt. Die Mehrerträge von 1.453 T€ st<strong>am</strong>men insbesondere aus Erstattungen<br />

von anderen Sozialhilfeträgern (einschließlich Landeswohlfahrtsverband) sowie von anderen<br />

Sozialleistungsträgern.<br />

Die nicht budgetierte Zuweisung des Landes Hessen zu den Aufwendungen der örtlichen Sozialhilfe<br />

beträgt 4.497 T€. Die Mehrerträge von 1.497 T€ können den ersatzlos weggefallenen Härteausgleich<br />

im Beriech Finanzzuweisung Soziales (Soll 4.500 T€) nur teilweise kompensieren.<br />

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung<br />

Das Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung wurde<br />

ab 01.01.2005 in das SGB XII integriert. Die Grundsicherungsleistungen, die zum 01.01.2003 mit dem<br />

Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GsiG)<br />

erstmalig in Kraft getreten sind, gelten als eigenständige Leistungen innerhalb des Sozialhilferechts<br />

unverändert weiter.<br />

Die Aufwendungen für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind wie in den<br />

Vorjahren stark angestiegen. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt 9,1 % bzw. 9.090 T€ und<br />

ist bedingt durch weiterhin steigende Fallzahlen. Lag die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften im<br />

Januar 2010 noch bei 10.594, ist diese bis Dezember <strong>2011</strong> auf 11.786 angestiegen. Auf Grund der<br />

demografischen Entwicklung und des hohen Mietniveaus in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> ist auch weiterhin mit<br />

kontinuierlich steigenden Fallzahlen und Aufwendungen zu rechnen.<br />

Die gezielt budgetierten Erträge liegen um 1.595 T€ über dem fortgeschriebenen Plan, insbesondere<br />

da durch die Umstellung des Nachweises von Aufrechnungsbeträgen wegen Darlehensrückzahlungen<br />

oder Überzahlungen diese seit <strong>2011</strong> als Erträge dargestellt und nicht mehr beim Aufwand abgezogen<br />

werden (1.288 T€).<br />

Bei den nicht budgetierten Zuweisungen des Bundes für Mehrbelastungen aus der Grundsicherung im<br />

Alter und bei Erwerbsminderung wurden bei einem Planwert von 8.600 T€ insges<strong>am</strong>t 11.336 T€<br />

vereinnahmt, gegenüber 9.957 T€ im Vorjahr. Die Beteiligung des Bundes berechnet sich auf<br />

Grundlage der Nettoaufwendungen des Vorvorjahres und betrug für <strong>2011</strong> 15 % (2010 = 14 %, 2009 =<br />

13 %)<br />

80


Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz<br />

In den Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind Leistungen nach dem Bildungs- und<br />

Teilhabepaket in Höhe von 13 T€ enthalten. Die Leistungen insges<strong>am</strong>t (8.027 T€) unterschreiten das<br />

Soll wegen weiterhin sinkender Fallzahlen um 10,1 %.<br />

Personen, die nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Leistungen erhalten, können nur teilweise nach<br />

dem Landesaufnahmegesetz mit dem Land abgerechnet werden. Die Erträge liegen um 1,8 % unter<br />

dem Soll.<br />

Hilfe zur Pflege in Einrichtungen<br />

Die Aufwendungen für Hilfe zur Pflege in Einrichtungen (43.750 T€) blieben um 22 % hinter dem Soll<br />

zurück. Auch gegenüber dem Vorjahr ist ein weiterer Rückgang von 2.974 T€ zu verzeichnen.<br />

Die dazugehörigen Erträge (14.957 T€) lagen um 23,6 % unter dem Soll. Auch hier zeigt sich ein<br />

weiterer Rückgang gegenüber dem Vorjahr, der 3.154 T€ beträgt.<br />

Hier zeigen sich deutlich die Auswirkungen des Nettoprinzips. Da bei hinzukommenden neuen Fällen<br />

die Einkommen der Heimbewohner/-innen nicht mehr auf das Jugend- und Sozial<strong>am</strong>t übergeleitet,<br />

sondern direkt an das Heim entrichtet werden, sind die Erträge und Aufwendungen bei der Stadt<br />

niedriger.<br />

Leistungskennzahlen:<br />

Die, den Bereich der Transferleistungen prägenden Leistungen sind nachfolgend dargestellt.<br />

1. Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt -<br />

Laufende<br />

Leistungen (B)<br />

2. Hilfe zur Pflege -<br />

in Einrichtungen<br />

(F)<br />

3. Grundsicherung<br />

im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung<br />

(B)<br />

4. Kommunale<br />

Leistungen nach<br />

dem SGB II (B)<br />

5. Hilfen für<br />

Asylbewerber (B)<br />

6. Hilfen zur<br />

Erziehung -<br />

Heimerziehung (F)<br />

Soll Ist Bedarfsgemeinschaften (B) bzw. Fallzahlen (F)<br />

in T€ in T€ Soll 11 Jan. 11 Dez. 11 Abw.<br />

Soll/Dez.<br />

Abw.<br />

Jan./Dez.<br />

14.500 11.745 1.138 1.738 1.895 757 157<br />

56.078 43.750 1.794 1.745 1.567 -227 -178<br />

82.000 108.672 10.000 11.667 11.786 1.786 119<br />

201.300 204.505 35.537 37.414 36.435 898 -979<br />

8.925 8.027 795 731 726 -69 -5<br />

42.120 40.808 695 700 710 15 10<br />

* Mit der Umstellung des Sozialhilfeverfahrens von PROSOZ auf Care4 wurden auch die Fallzahlauswertungen umgestellt, so<br />

dass die Soll- und Ist-Werte nur bedingt vergleichbar sind.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung Jugend- und Sozialhilfeleistungen u.ä.<br />

Ohne Berücksichtigung der nicht budgetierten Erträge liegt der Zuschuss um 19.009 T€ (3,4 %) über<br />

der Veranschlagung. Die Überschreitung ist insbesondere in den gestiegenen Aufwendungen für die<br />

Jugendhilfe und die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung begründet.<br />

81


Unter Einbeziehung der nicht budgetierten Erträge liegt der Zuschuss um 0,9 % (3.946 T€) unter dem<br />

fortgeschriebenen Soll. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass erhöhte Erstattungen für die Kosten der<br />

Unterkunft insbesondere zur Finanzierung der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets<br />

eingegangen sind, während die Leistungen hierfür (insges<strong>am</strong>t 3.534 T€) noch deutlich hinter den in<br />

die Kalkulation für 2012 eingeflossenen Annahmen zurückbleiben.<br />

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung der in der Produktgruppe 18.01 gebuchten Erträge<br />

und Aufwendungen für Soziale Leistungen sowie den Zuschussbedarf seit 2000.<br />

Mio. €<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

441,03<br />

158,86<br />

469,31<br />

147,50<br />

488,00<br />

159,34<br />

523,61<br />

174,23<br />

544,90<br />

175,87<br />

* bis einschließlich 2006 inklusive Tagespflege ( ab 2007 PG 20,03)<br />

* bis einschließlich 2006 inklusive Tagespflege ( ab 2007 PG 20,03)<br />

Erträge und Aufwendungen für soziale Leistungen*<br />

- PB 18 Soziales -<br />

535,70<br />

172,44<br />

551,96<br />

168,50<br />

564,65<br />

164,97<br />

564,17<br />

151,86<br />

Aufwendungen Erträge<br />

82<br />

593,56<br />

145,34<br />

606,42<br />

629,85<br />

145,57<br />

171,70


Die Zahlen für die Vorjahre bis einschließlich 2006 zeigen das Rechnungsergebnis und sind nur<br />

bedingt mit den Istwerten ab 2007 vergleichbar. In den Vorjahren bis 2006 sind auch die jetzt im<br />

Bildungsbereich enthaltenen Leistungen insbesondere im Bereich der kindertagespflege enthalten.<br />

b) übriger Bereich<br />

Vollbudgetierte Erträge und Aufwendungen<br />

Aus dem vollbudgetierten Bereich wurden Mehrbedarfe in der Bauunterhaltung (214 T€), bei den<br />

freiwilligen Transferaufwendungen (40 T€) und bei Projekten des Investitionsprogr<strong>am</strong>ms (112 T€)<br />

abgedeckt.<br />

In Höhe der verbliebenen Einsparungen im vollbudgetierten Bereich des Dezernatsbudgets (Produktbereich<br />

18 „Soziales“, Produktgruppe 11.02 „Staatsangehörigkeit und Personenstand“, Produktgruppe<br />

33.03 „Interne Rechtliche Serviceleistungen“ von 378 T€ musste gemäß den Budgetierungsregeln des<br />

Produktbereiches 18 zur teilweisen Deckung von Mehraufwendungen bei den Pflichtleistungen dem<br />

Grunde und der Höhe eine Sollveränderung in den Bereich der Jugend- und Sozialhilfeleistungen<br />

vorgenommen werden. Budgetüberträge konnten somit nicht gebildet werden.<br />

Kommunaler Finanzierungsaufwand an der gemeins<strong>am</strong>en Einrichtung Jobcenter <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong><br />

Der kommunale Finanzierungsaufwand an der gemeins<strong>am</strong>en Einrichtung Jobcenter <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> beträgt seit Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets 15,2 % des Verwaltungsbudgets der<br />

gemeins<strong>am</strong>en Einrichtung. Diese Entscheidung erfolgte erst Anfang <strong>2011</strong>, so dass bei der<br />

Veranschlagung noch von 12,6 % ausgegangen wurde. <strong>2011</strong> waren 7.404 T€ zu zahlen. Die nicht<br />

budgetierte Veranschlagung von 5.955 T€ wurde somit um 1.449 T€ überschritten.<br />

Bauunterhaltung<br />

Die Aufwendungen für die Bauunterhaltung im Produktbereich 18 betrugen 593 T€. Die vorgenommene<br />

Sollveränderung (siehe auch vollbudgetierte Erträge und Aufwendungen) dient auch zum<br />

dezernatsinternen Ausgleich der Bauunterhaltungsaufwendungen beim Standes- und Rechts<strong>am</strong>t<br />

(Produktgruppen 11.02 und 33.03).<br />

Personal- und Versorgungsaufwendungen einschließlich Personalkostenerstattungen<br />

Die mit Personalaufwendungen korrespondierenden Erträge von 19.340 T€ liegen um 5.854 T€ unter<br />

dem Soll, insbesondere weil die Personalkostenerstattungen der Rhein-<strong>Main</strong> Jobcenter GmbH für<br />

Personalaufwendungen, entsprechend den hierfür entstandenen Aufwendungen, um 5.875 T€<br />

unterschritten wurden.<br />

Die Personalaufwendungen blieben um 8.375 T€ hinter den Veranschlagungen zurück, weil die<br />

nicht budgetierten Zuführungen zu den Altersteilzeitrückstellungen 2.426 T€ weniger beanspruchten<br />

und die übrigen Personalaufwendungen um 5.949 T€ unter dem fortgeschriebenen Plan blieben, da<br />

Stellen nicht bzw. unterjährig nur anteilig besetzt waren.<br />

Die Versorgungsaufwendungen von 17.198 T€ liegen insges<strong>am</strong>t um 2.004 T€ unter dem fortgeschriebenen<br />

Plan, weil die Buchungspraxis angepasst wurde (Zuführung nur noch für aktive Be<strong>am</strong>te<br />

dezentral in den Produktgruppen, Zuführungen für Versorgungsempfänger zentral in produktgruppe<br />

32.06).<br />

Zuschüsse an Dritte<br />

Die Zuschüsse an Dritte und die d<strong>am</strong>it zus<strong>am</strong>menhängenden Erträge sind – aufgeteilt nach den<br />

Bereichen Jugendhilfe, Altenhilfe und sonstige Förderung der freien Wohlfahrtspflege – aus der<br />

nachfolgenden Tabelle zu ersehen.<br />

83


Ergebnis<br />

2010<br />

Fortgeschriebener<br />

Plan<br />

<strong>2011</strong>*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

Abweichung<br />

Plan/Ergebnis<br />

Erträge T€ T€ T€ T€<br />

Jugendhilfebereich 59 21 38 -17<br />

Förderung der Altenhilfe 0 0 0 0<br />

Sonstige Förderung der freien<br />

Wohlfahrtspflege<br />

1.559 1.400 1.518 -118<br />

Summe Erträge 1.618 1.421 1.556 -135<br />

Aufwendungen<br />

Jugendhilfebereich -27.375 -30.387 -27.404 -2.983<br />

Förderung der Altenhilfe -14.883 -19.621 -13.058 -6.563<br />

Sonstige Förderung der freien<br />

Wohlfahrtspflege<br />

-10.564 -10.487 -13.972 3.485<br />

Summe der Aufwendungen -52.822 -60.495 -54.434 -6.061<br />

Saldo Zuschüsse -51.204<br />

-59.074 -52.878 -6.196<br />

Die Budgeteinsparung bei den Zuschüssen beträgt unter Berücksichtigung der Mehrerträge 6.196 T€.<br />

Hiervon sind auf Antrag des Fachdezernats 2.938 T€ als Budgetübertrag nach 2012 vorgesehen,<br />

wobei 14 T€ auf einnahmeabhängige Positionen entfallen.<br />

Kommunale Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

An den Eigenbetrieb Kommunale Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> wurden<br />

12.379 T€ ausgezahlt. Hierbei wurde berücksichtigt, dass durch die Umstellung des Abrechnungsverfahrens<br />

die <strong>am</strong>bulanten Hilfen zur Erziehung auf der Basis von Fachleistungsstunden einzelfallbezogen<br />

in Rechnung gestellt werden. Die Leistungen an den Eigenbetrieb wurden deshalb um<br />

1.300 T€ reduziert. Da die Aufwendungen jetzt im Bereich der Transferaufwendungen entstehen,<br />

wurde eine entsprechende Sollveränderung hierhin vorgenommen.<br />

Abschreibungen und ertragswirks<strong>am</strong>e Auflösung von Sonderposten<br />

Aus der Auflösung von Sonderposten wurden die geplanten Erträge in Höhe von 1 T€ erzielt. Von den<br />

Abschreibungen von 4.182 T€ entfallen 1.820 T€ auf die Abschreibung nicht einbringlicher<br />

Forderungen vor Einführung der Doppik zum 01.01.2007 und 2.362 T€ auf die Abschreibung von<br />

Anlagevermögen. Die budgetwirks<strong>am</strong>en Abschreibungen nicht einbringlicher Forderungen sind bei<br />

den Jugend- und Sozialhilfeleistungen sowie den Zuschüssen an Dritte berücksichtigt.<br />

84


Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-35: Finanzrechnung Produktbereich 18 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 283 283 5 278<br />

** Summe investive Einzahlungen 283 283 5 278<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -2.000 -4.280 -2.173 -2.107<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -870 -1.386 -700 -686<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -7.130 -7.209 -6.885 -324<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -8.000 -8.594 -7.584 -1.010<br />

*** Summe investive Auszahlungen -10.000 -12.874 -9.757 -3.117<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -9.717 -12.591 -9.752 -2.839<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Einzahlungen<br />

Die für das Jugendhaus Gutleut geplanten Einzahlungen 283 T€ sind nicht eingegangen, weil die<br />

Grundstücksgesellschaft Westhafen GmbH ihren Anteil direkt an den Verkäufer des Grundstück<br />

geleistet hat. Die Ist-Einzahlungen sind für den Erwerb beweglichen Vermögens (S<strong>am</strong>melanlage)<br />

bestimmt.<br />

Auszahlungen<br />

Die Auszahlungen von 9.757 T€ lagen um 3.117 T€ unter dem fortgeschriebenen Plan.<br />

Nach den derzeitigen Erkenntnissen wird das Grundstück für den Neubau des Jugendhauses Gutleut<br />

voraussichtlich im Sommer 2012 in den Besitz der Stadt übergehen. Deshalb wurden bisher nur<br />

geringe Mittel (9 T€) verausgabt. Für Umbau und Erweiterung des Sozialrathauses Bornheim stehen<br />

noch Endabrechnungen aus, zudem kommt es wegen eines Rechtsstreits mit dem Fensterlieferanten<br />

zu Verzögerungen. Mit dem Bau des Jugendhauses Bergen wurde im Oktober <strong>2011</strong> begonnen. Nach<br />

Baubeginn k<strong>am</strong> es zu Bauverzögerungen. Die Baumaßnahme der Praunheimer Werkstätten hat sich<br />

verschoben, so dass bisher noch kein Investitionszuschuss gezahlt wurde. Die für den Erwerb von<br />

beweglichen Vermögen verfügbaren Mittel wurden nur zum Teil in Anspruch genommen.<br />

Insges<strong>am</strong>t sind Budgetüberträge in Höhe von 2.381 T€ vorgesehen, die sich insbesondere wie folgt<br />

zus<strong>am</strong>mensetzen: Erwerb bewegliches Vermögen 772 T€, Neubau Jugendhaus Gutleut 508 T€,<br />

Neubau Jugendhaus Bergen 467 T€, Konjunkturprogr<strong>am</strong>mprojekte 336 T€, Umbau und Erweiterung<br />

Sozialrathaus Bornheim 265 T€.<br />

Darüber hinaus sind 480 T€ neu zu veranschlagen, weil die Mittelabflüsse erst ab 2013 zu erwarten<br />

sind.<br />

85


2.9.10. Produktbereich 19 „Gesundheit“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-36: Ergebnisrechnung Produktbereich 19 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 373 373 447 -74<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 448 448 678 -230<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 948 948 787 161<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.388 2.388 2.505 -117<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.117 -1.117<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 4 4 31 -27<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 4.161 4.161 5.566 -1.405<br />

* Personalaufwendungen -10.436 -10.926 -9.511 -1.415<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.611 -1.102 -1.197 95<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.697 -6.892 -3.247 -3.644<br />

* Abschreibungen -200 -200 -2.608 2.409<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -12.706 -15.299 -11.916 -3.383<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -51 -51 -49 -2<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -28.701 -34.470 -28.529 -5.941<br />

*** Verwaltungsergebnis -24.540 -30.309 -22.963 -7.346<br />

* Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -24.540 -30.309 -22.963 -7.346<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.810 3.810<br />

** Außerordentliches Ergebnis -3.810 3.810<br />

***** Jahresergebnis -24.540 -30.309 -26.773 -3.536<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 511 511 511<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.719 -1.719 -1.698 -21<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -25.748 -31.517 -27.960 -3.558<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Im Produktbereich 19 „Gesundheit“ werden die Produktgruppen des Amtes für Gesundheit (19.01 bis<br />

19.04), das Drogenreferat (19.05) sowie der seit 01.01.2010 nicht mehr operativ tätige Eigenbetrieb<br />

Städtische Klinken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> – Höchst, übergeleitet in die Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH,<br />

(19.06) abgebildet.<br />

Die Summe der ordentlichen Erträge des Produktbereichs 19 übersteigt den fortgeschriebenen<br />

Planansatz von 4.161 T€ um 1.405 T€. Dies ist zum einen auf eine erhöhte Nachfrage im Bereich der<br />

Belehrungen im Lebensmittelgewerbe (Produktgruppe 19.01) zurückzuführen, wodurch Mehrerträge<br />

bei den öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten erwirtschaftet wurden. Des Weiteren wurde mit<br />

Beschluss der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung § 7536 vom 28.01.2010 (M 257) der Verbleib der<br />

Immobilien der Städtischen Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst in der Vermögensverwaltung der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> beschlossen. Insbesondere durch Überführung der Gebäude in das städtische<br />

Anlagevermögen ergaben sich in der Produktgruppe 19.06 ungeplante Erträge aus der Auflösung von<br />

Sonderposten in Höhe von 1.117 T€ und Abschreibungen in Höhe von 2.209 T€.<br />

Im Bereich der ordentlichen Aufwendungen hat der Gesundheitsbereich mit 28.529 T€ knapp 17 %<br />

weniger verausgabt, als im fortgeschriebenen Planansatz veranschlagt ist.<br />

Die Personalaufwendungen lagen mit 9.511 T€ um 15 % unter dem Planwert. Die Abweichung in allen<br />

Produktgruppen ist insbesondere auf unbesetzte Planstellen zurückzuführen.<br />

Eine deutliche Abweichung zum fortgeschriebenen Plan besteht im Bereich der Aufwendungen für<br />

Sach- und Dienstleistungen. Vom fortgeschriebenen Planansatz in Höhe von 6.892 T€ im ges<strong>am</strong>ten<br />

Produktbereich 19 wurden mit 3.247 T€ lediglich rund 47 % verausgabt. Im Bereich der Kinder- und<br />

Jugendmedizin (Produktgruppe 19.03) wurden mit 353 T€ etwa 148 % der im fortgeschriebenen Plan<br />

86


veranschlagten Mittel aufgewendet. Diese Mehraufwendungen fielen insbesondere für Projektarbeit<br />

an.<br />

In Produktgruppe 19.05 flossen mit 9.007 T€ 74 % der im fortgeschriebenen Plan veranschlagten<br />

Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse ab. Minderaufwendungen ergaben sich aus dem<br />

Übergang der Heroinsubstitution in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung sowie<br />

der Verschiebung von Projekten, deren Finanzierung aus Budgetüberträgen erfolgen sollte.<br />

Der Umzug des Amtes für Gesundheit in das Dienstgebäude Breite Gasse 28 und die daraus<br />

resultierenden Neuanschaffungen im Bereich des beweglichen Vermögens führten zu erhöhten<br />

Abschreibungen in den Produktgruppen 19.01 bis 19.05. Darüber hinaus k<strong>am</strong> es wie oben bereits<br />

erwähnt bei den Städtischen Kliniken Höchst zu ungeplanten Abschreibungen in Höhe von 2.209 T€.<br />

Über alle Produktgruppen können Budgetüberträge in Höhe von 7.443 T€ gebildet werden. Von<br />

diesen entfallen 3.210 T€ auf Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen und 843 T€ auf<br />

Bauunterhaltung. 3.390 T€ können für Zuweisungen und Zuschüsse übertragen werden, wovon ein<br />

Großteil auf Produktbereich 19.05 entfällt.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-37: Finanzrechnung Produktbereich 19 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens<br />

** Summe investive Einzahlungen<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -263 -448 -274 -174<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -22.000 -22.000 -22.000<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -22.263 -22.448 -274 -22.174<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen<br />

*** Summe investive Auszahlungen -22.263 -22.448 -274 -22.174<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -22.263 -22.448 -274 -22.174<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Im Finanzhaushalt des Amtes für Gesundheit und des Drogenreferates standen insges<strong>am</strong>t 263 T€<br />

Planansatz und 448 T€ Budgetüberträge aus Vorjahren für die Anschaffung von geringwertigen<br />

Wirtschaftsgütern und für bewegliches Vermögen zur Verfügung, die nicht vollständig verausgabt<br />

wurden. Es können Budgetüberträge in Höhe von 171 T€ gebildet werden.<br />

In der Produktgruppe 19.06 wurden die <strong>2011</strong> eingeplanten Mittel an die Zentrale Errichtungsgesellschaft<br />

mbH für den Ersatzneubau der Kliniken in Höhe von 22 Mio. € nicht benötigt, da es aufgrund<br />

der Grundwassersituation zu Verzögerungen k<strong>am</strong>. Im Haushalt 2012 ist ein aktualisierte Mittelbedarf<br />

und -abfluss abgebildet.<br />

Fazit<br />

Insges<strong>am</strong>t verfügt der Produktbereich 19 über auskömmliche Mittel.<br />

87


2.9.11. Produktbereich 20 „Bildung“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-38: Ergebnisrechnung Produktbereich 20 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 303 303 476 -173<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 168 168 180 -12<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 419 419 542 -123<br />

* Erträge aus Transferleistungen 1.512 1.512 1.523 -11<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 36.765 36.765 38.072 -1.307<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 5.134 5.134 6.052 -917<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 10.549 10.549 16.537 -5.988<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 54.850 54.850 63.383 -8.533<br />

* Personalaufwendungen -41.878 -44.179 -39.816 -4.363<br />

* Versorgungsaufwendungen -3.875 -1.574 -1.784 210<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -105.340 -106.501 -125.657 19.156<br />

* Abschreibungen -25.832 -25.832 -21.447 -4.386<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -340.208 -342.465 -303.284 -39.181<br />

* Transferaufwendungen -6.792 -6.792 -6.173 -619<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -4 -4 -46 42<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -523.929 -527.347 -498.207 -29.141<br />

*** Verwaltungsergebnis -469.079 -472.497 -434.823 -37.674<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -7.765 -7.765 -7.764 -1<br />

** Finanzergebnis -7.765 -7.765 -7.764 -1<br />

**** Ordentliches Ergebnis -476.844 -480.262 -442.588 -37.674<br />

* Außerordentliche Erträge 541 -541<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -662 662<br />

** Außerordentliches Ergebnis -121 121<br />

***** Jahresergebnis -476.844 -480.262 -442.709 -37.553<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 6 6 7 -1<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -11.323 -11.323 -11.323 1<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -488.161 -491.578 -454.025 -37.553<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Das Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung liegt mit 454.025 T€ um 37.553 T€ unter<br />

dem fortgeschriebenen Plan, obwohl das außerordentlichen Ergebnis das Jahresergebnis mit nicht<br />

geplanten 121 T€ belastet.<br />

Das außerordentliche Ergebnis wird im Wesentlichen geprägt durch außerordentliche Abschreibungen<br />

der abgerissenen Sporthalle der Albrecht-Dürer-Schule bzw. der abgebrannten Sporthalle der Karl-<br />

Oppermann-Schule mit Restbuchwerten von insges<strong>am</strong>t 599 T€ sowie außerordentliche Verlusten aus<br />

dem Abgang von beweglichen und immateriellen Vermögen von 63 T€ und außerordentlichen Erträge<br />

von 526 T€ für die Liebfrauenschule bzw. aus dem Verkauf von Fahrzeugen von 15 T€.<br />

Das ordentliche Ergebnis unterschreitet den fortgeschriebenen Plan um 37.674 T€. Nachfolgend wird<br />

es getrennt nach ordentlichen Erträgen, ordentlichen Aufwendungen und Finanzergebnis erläutert.<br />

Ordentliche Erträge<br />

<strong>2011</strong> wurden ordentliche Erträge von insges<strong>am</strong>t 63.383 T€ erzielt. Dies sind Mehrerträge von<br />

8.533 T€.<br />

88


Bei den privatrechtlichen Leistungsentgelten sind insges<strong>am</strong>t 173 T€ Mehrerträge gegenüber dem<br />

fortgeschriebenen Plan gebucht, die im Wesentlichen für Leistungen der Stadtbücherei (193 T€)<br />

erzielt wurden.<br />

Bei den öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten und den Erträgen aus Transferleistungen wurden<br />

leicht über den Veranschlagungen liegende Erträge erzielt.<br />

Die Mehrerträge bei den Kostenersatzleistungen und -erstattungen resultieren zum größten Teil<br />

(96 T€) aus Personalkostenerstattungen des Landes Hessen (Stadtschul<strong>am</strong>t).<br />

<strong>2011</strong> wurden Erträge aus Zuweisungen und Zuschüsse in Höhe von 38.072 T€ gebucht. D<strong>am</strong>it wurde<br />

der fortgeschriebene Plan (36.765 T€) um 1.307 T€ überschritten. Die wesentlichen Veränderungen<br />

sind in der nachfolgenden Tabelle zus<strong>am</strong>mengefasst. Dabei sind Mehrerträge mit - und Mindererträge<br />

mit + dargestellt.<br />

- von anderen Gemeinden für auswärtige Kinder in Kindertageseinrichtungen in<br />

<strong>Frankfurt</strong><br />

-1.450<br />

- Land Hessen für Ganztags- und Betreuungsangebote an Schulen -1.335<br />

- Land Hessen für Offensive Kinderbetreuung -814<br />

- Gastschulbeiträge von anderen Gemeinden -687<br />

- Lernen vor Ort -314<br />

- Land Hessen Zuweisungen zu den Ausgaben der Schulen<br />

(§ 22 Finanzausgleichsgesetz)<br />

-294<br />

- Land Hessen: IT-Plan -293<br />

- Spenden und Sponsoring -262<br />

- Land Hessen für Tagespflege Transferleistungen -89<br />

- Land Hessen für beitragsfreies letztes Kindergartenjahr +1.058<br />

- Land Hessen für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen +3.156<br />

Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten liegen um 917 T€ über dem Planwert (5.134 T€).<br />

Die Auflösung der projektbezogenen Sonderposten beginnt zeitgleich mit der Abschreibung der d<strong>am</strong>it<br />

finanzierten Investition und ist somit abhängig von deren Inbetriebnahme.<br />

Die sonstigen ordentlichen Erträge liegen um 5.988 T€ über dem fortgeschriebenen Plan (10.549 T€).<br />

Die Mehrerträge sind insbesondere in folgenden Bereichen entstanden:<br />

- Rückerstattung, von in den Vorjahren zu viel gewährten Zuschüssen im<br />

Kindertageseinrichtungsbereich<br />

- 5.211<br />

- Sonstige Rückzahlungen für Vorjahre -210<br />

- Erträge aus der Vermietung von Gebäuden -177<br />

- Erlöse aus Kantinenbetrieb -146<br />

- Versicherungsentschädigungen, Schadensersatzleistungen -128<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

Die ordentlichen Aufwendungen blieben um 29.141 T€ hinter dem fortgeschriebenen Plan<br />

(527.347 T€) zurück.<br />

Die Personalaufwendungen unterschreiten den fortgeschriebenen Plan (44.179 T€) um 4.363 T€.<br />

Vakante Stellen (z.B. aufgrund von Fluktuation, Mutterschutz, Elternzeit, Rente, Ruhephase der<br />

Altersteilzeit, Langzeitkranke ohne Fortzahlung der Bezüge) sowie noch nicht vollumfänglich besetzte<br />

Stellen aus dem Stellenplan 2010/<strong>2011</strong> führten im Stadtschul<strong>am</strong>t zu reduzierten Personalaufwendungen.<br />

Die Versorgungsaufwendungen beanspruchten mit 1.784 T€ insges<strong>am</strong>t 210 T€ mehr als im<br />

fortgeschriebenen Plan vorgesehen, weil der Beihilferückstellung 271 T€ mehr als geplant zugeführt<br />

wurde.<br />

Für die in den Sach- und Dienstleistungen enthaltenen nicht aktivierungsfähigen Projekte im Rahmen<br />

der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes und des Landes Hessen wurden 1.465 T€ aufgewendet<br />

(fortgeschriebener Plan 1.598 T€). Für die Dach- und Fassadensanierung der Münzenbergerschule<br />

werden 2012 noch Aufwendungen erwartet.<br />

89


Die übrigen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen liegen mit 124.192 T€ um 19.289 T€ über<br />

dem fortgeschriebenen Plan (104.903 T€). Nachfolgend sind die Abweichungen bei den übrigen<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen nach Budgetierungsmerkmalen zus<strong>am</strong>mengefasst<br />

dargestellt, wobei Mehraufwendungen mit + und Minderaufwendungen mit - ausgewiesen sind:<br />

- Bauunterhaltung (Budgetierungsmerkmal 20) -921 T€<br />

- vollbudgetierte Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

(Budgetierungsmerkmal 10)<br />

-3.630 T€<br />

- nicht budgetierte Aufwendungen für Sach- und Dienstaufwendungen<br />

(Budgetierungsmerkmal 30)<br />

+23.840 T€<br />

Von den in der Bauunterhaltung außerhalb des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln von 32.307 T€ wurde für eine Vielzahl von Einzelvorhaben hauptsächlich im Schulbereich<br />

31.386 T€ verwendet bzw. durch die Bildung von Rückstellungen für ausstehende Rechnungen bzw.<br />

unterlassene Instandhaltungen gebunden.<br />

Die vollbudgetierten Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen liegen bei 63.883 T€ und<br />

unterschritten d<strong>am</strong>it den fortgeschriebenen Plan um 3.630 T€. Die darin enthaltene Überschreitung<br />

der Schülerbeförderungskosten von 1.558 T€ konnte insbesondere deshalb aufgefangen werden, weil<br />

die Aufwendungen für IT-Ausstattung an Schulen um 3.096 T€ unter dem fortgeschriebenen Soll blieb<br />

und der Budgetübertrag aus dem Vorjahr nur teilweise zur Deckung benötigt wurde.<br />

Nicht aktivierungsfähigen Aufwendungen aus Vorjahren, die bereits als Anlagen im Bau bilanziert<br />

waren, wurden in Höhe von 24.211 T€ korrigiert, was zu nicht veranschlagten, budgetneutralen<br />

Aufwendungen führte. Die Berichtigung des Festwertes „Medienbestand Stadtbücherei“ führte zu<br />

einer Entlastung der nicht budgetierten Aufwendungen von 371 T€.<br />

Die Abschreibungen unterschreiten den fortgeschriebenen Plan (25.832 T€) um 4.386 T€.<br />

Insbesondere die kalkulierte Abschreibung aus dem Neubau und der Erweiterung von Kindertageseinrichtungen<br />

(einschließlich Investitionsförderung) blieb u. a. wegen Verzögerungen beim Baubeginn<br />

und der Baudurchführung hinter den Planungen zurück.<br />

Die Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse bleiben um 39.181 T€ hinter dem<br />

fortgeschriebenen Plan (342.465 T€) zurück.<br />

Von den für nicht aktivierungsfähige Kindertageseinrichtungsprojekte im Rahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me<br />

des Bundes und des Landes Hessen <strong>2011</strong> vorgesehenen Mittel von 1.974 T€ wurden<br />

1.374 T€ an den Betrieb Städtische Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> ausgezahlt. Die laufenden Leistungen an<br />

den Betrieb Städtische Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> blieben mit 77.359 T€ um 26.298 T€ hinter dem<br />

fortgeschriebenen Plan zurück. Für weitere Zahlungen auf den Betriebsverlust <strong>2011</strong>, die Abdeckung<br />

von Mehrbedarfen bei Investitionen und Bauunterhaltungsmaßnahmen sowie die Finanzierung<br />

ausfallender Bundesmittel beim Bau von Plätzen für Kinder unter 3 Jahren ist ein Budgetübertrag<br />

vorgesehen.<br />

Für Zuweisungen und Zuschüsse wurden in der Produktgruppe 20.01 insges<strong>am</strong>t 1.179 T€ mehr als<br />

veranschlagt gebucht. Im Ist sind 612 T€ für zusätzliche Schulsozialarbeit enthalten.<br />

Nach Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets wird abweichend von der Veranschlagung nur<br />

noch die generelle Subventionierung auf einen Preis von höchstens 3 € pro Essen als freiwillige<br />

Leistung der Stadt im Produktbereich 20 gebucht. Die Leistungen für Berechtigte des Bildungs- und<br />

Teilhabepakets sind als Pflichtleistung im Produktbereich 18 enthalten. Entsprechend der<br />

Inanspruchnahme durch die Schülerinnen und Schüler wurden deshalb von den im Produktbereich 20<br />

veranschlagten Mitteln 896 T€ nicht in Anspruch genommen.<br />

Für Gastschulbeiträge an andere Schulträger und die Leistungen nach dem Ersatzschulleistungsgesetz<br />

wurden insges<strong>am</strong>t 708 T€ mehr als geplant aufgewendet. Für Betreuung an Schulen<br />

(insbesondere Früh- und Übermittagbetreuung, erweiterte schulische Betreuung) wurden 1.860 T€<br />

mehr verausgabt u. a. weil Horte in erweiterte schulische Betreuung umgewandelt wurden. Die<br />

Mehraufwendungen sind durch Minderaufwendungen bei den Betriebskostenschüssen im Kindertageseinrichtungsbereich<br />

sowie erhöhte Landesmittel gedeckt. Die Ansätze für die Praxisorientierte<br />

Hauptschule (266 T€ weniger) sowie das <strong>Frankfurt</strong>er Hauptschulprojekt (214 T€ weniger) wurden<br />

<strong>2011</strong> nicht in vollem Umfang in Anspruch genommen.<br />

90


Die Förderung von nichtstädtischen Kindertageseinrichtungen (Produktgruppe 20.03) bleibt mit<br />

183.152 T€ um 13.167 T€ hinter dem fortgeschriebenen Plan zurück, u. a. weil der Platzausbau nicht<br />

so schnell umgesetzt werden konnte, wie bei der Planung angenommen, und Gruppen in allen<br />

Trägerbereichen wegen Fachkräftemangel nicht betrieben werden konnten. Im Hortbereich wirkt sich<br />

auch die Umwandlung von Plätzen in erweiterte schulische Betreuung aus.<br />

Der Entwicklung der Plätze bei nichtstädtischen Trägern, die von der Stadt gefördert werden, lässt<br />

sich aus der nachfolgenden Aufstellung erkennen, in der die Entwicklung der geförderten (vereinbarten)<br />

Plätze <strong>2011</strong> dargestellt ist:<br />

31.12.10 30.04.11 31.08.11 31.12.11<br />

Geförderte (vereinbarte) Plätze für<br />

- Kinder unter 3 Jahren 3.826 4.088 4.231 4.515<br />

- Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt 13.982 14.168 14.378 14.584<br />

- Kinder im Hort 4.637 4.642 4.609 4.661<br />

insges<strong>am</strong>t 22.445 22.898 23.218 23.760<br />

Die Zuschüsse im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung blieben um 296 T€ hinter dem<br />

fortgeschriebenen Plan zurück, weil die Leistungen an die Volkshochschule auf den erwarteten<br />

Betriebsverlust <strong>2011</strong> noch nicht in vollem Umfang ausgezahlt wurden.<br />

Die Transferaufwendungen (Tagespflege) beanspruchen 6.173 T€ und liegen d<strong>am</strong>it unter dem<br />

fortgeschriebenen Plan von 6.792 T€. Die städtischen Geldleistungen liegen niedriger als kalkuliert,<br />

weil der Anteil der Tagespflegepersonen mit Vollqualifikation (mindestens 160 Unterrichtsstunden mit<br />

Bundeszertifikat) geringer als kalkuliert ist.<br />

Finanzergebnis<br />

Die Zinsaufwendungen entsprechen mit 7.764 T€ dem fortgeschriebenen Plan.<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> Ergebnishaushalt<br />

Im Ergebnishaushalt werden folgende Budgetüberträge gebildet:<br />

vollbudgetierter Bereich 7.645 T€<br />

Bauunterhaltung 921 T€<br />

Zahlungen für den laufenden Betrieb (Kita <strong>Frankfurt</strong>) 24.867 T€<br />

Zahlungen für den laufenden Betrieb (Volkshochschule) 299 T€<br />

Aufwendungen für Zuschüsse und Zuwendungen 403 T€<br />

Ges<strong>am</strong>tbetrag ohne Konjunkturprogr<strong>am</strong>m 34.135 T€<br />

nicht aktivierungsfähige Aufwendungen des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms (Schulen) 133 T€<br />

nicht aktivierungsfähige Aufwendungen des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms (Kita <strong>Frankfurt</strong>) 600 T€<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>m 733 T€<br />

91


Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-39: Finanzrechnung Produktbereich 20 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 22.747 48.796 36.475 12.322<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 15 -15<br />

** Summe investive Einzahlungen 22.747 48.796 36.490 12.306<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -8.165 -8.165 -4.901 -3.264<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -89.871 -207.583 -110.935 -96.648<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -1.532 -4.381 -1.498 -2.883<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -30.056 -46.476 -20.115 -26.361<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -31.588 -50.857 -21.613 -29.244<br />

*** Summe investive Auszahlungen -129.624 -266.605 -137.449 -129.156<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -106.877 -217.809 -100.959 -116.850<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Einzahlungen<br />

Der fortgeschriebene Plan der investiven Einzahlungen beträgt 48.796 T€ und das Ergebnis <strong>2011</strong> liegt<br />

bei 36.490 T€, so dass Mindereinzahlungen von 12.306 T€ entstanden sind.<br />

Die Unterschreitung der Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen in Höhe von<br />

12.322 T€ begründen sich im Wesentlichen wie folgt:<br />

- Für den Neubau einer Grundschule <strong>am</strong> Rebstock waren <strong>2011</strong> Zuwendungen aus der<br />

Grundstücksveräußerung der Rebstock Projektgesellschaft mbH in Höhe von 7.000 T€<br />

eingeplant, die bereits im Haushaltsjahr 2010 eingegangen sind.<br />

- Für den Platzausbau für unter Dreijährige waren Bundesmittel in Höhe von 3.480 T€<br />

veranschlagt, die nicht eingegangen sind und denen entsprechende Minderausgaben<br />

gegenüberstehen.<br />

- Für die Grundschule und Kindertageseinrichtung Atterberry waren Zuwendungen von<br />

3.987 T€ einplant, von denen 2.500 T€ bereits 2010 eingegangen und 1.487 T€ durch<br />

entsprechende Minderausgaben gedeckt sind<br />

- Es wurden Bundesmittel in Höhe von 2.798 T€ aus dem Investitionsprogr<strong>am</strong>m<br />

Kinderbetreuungsfinanzierung 2008-2013 vereinnahmt, die an kirchliche und<br />

freigemeinnützige Träger von Kindertageseinrichtungen weitergeleitet wurden und denen kein<br />

fortgeschriebener Planwert gegenüber steht.<br />

Auszahlungen<br />

Die investiven Auszahlungen bleiben mit 137.449 T€ deutlich hinter dem fortgeschriebenen Plan mit<br />

266.605 T€ zurück.<br />

Die Auszahlungen für Erwerb von Grundstücken und Gebäuden beinhalten im Plan und Ergebnis<br />

Tilgungsleistungen im Rahmen der PPP Bildungszentrum Ostend und 4 Schulen. Außerdem<br />

beinhaltet der fortgeschriebene Plan einen Betrag von 2.900 T€ für die 3. KT Europaviertel, der noch<br />

nicht ausgezahlt wurde und als Budgetübertrag vorgesehen ist.<br />

Der fortgeschriebene Plan für Baumaßnahmen von insges<strong>am</strong>t 207.583 T€ enthält Mittel in Höhe von<br />

67.122 T€, die für Maßnahmen des Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>ms zur Verfügung stehen. Von den<br />

Auszahlungen für Baumaßnahmen in Höhe von insges<strong>am</strong>t 110.935 T€ entfallen 44.284 T€ auf<br />

Maßnahmen, die ebenfalls im Zus<strong>am</strong>menhang mit dem Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>m stehen. Zur<br />

Restabwicklung der Projekte bzw. zur Deckung möglicher Rückerstattungen von nicht verwendeten<br />

Fördermitteln an die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen stehen Budgetüberträge von<br />

insges<strong>am</strong>t 17.242 T€ zur Verfügung.<br />

Für Baumaßnahmen außerhalb des Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>ms ergibt sich ein bereinigter<br />

fortgeschriebener Plan von 140.461 T€, dem ein Ergebnis von 66.651 T€ gegenüber steht. Dies<br />

entspricht 47,5 % des fortgeschriebenen Plans. Neben Verzögerungen bei laufenden Maßnahmen ist<br />

92


der deutlich abweichende Mittelabfluss auf Verzögerungen beim Baubeginn insbesondere im Bereich<br />

des Ausbaus der Kinderbetreuung zurückzuführen.<br />

Im Rahmen der Eröffnungsbilanz wurde für die Ersterfassung und –bewertung des beweglichen<br />

Vermögens u.a. für die EDV-Ausstattung von Schulen ein Festwert bilanziert, so dass<br />

Neuanschaffungen als Aufwand zu buchen sind. Daher wurden die investiv veranschlagten Mittel für<br />

das Sonderprogr<strong>am</strong>m Computer und Technik in Höhe von 5.415 T€ <strong>2011</strong> letztmalig in den<br />

Ergebnishaushalt transferiert. Ab 2012 sind die Mittel im Ergebnishaushalt veranschlagt.<br />

Für die Ausstattung mit Kommunikationsanlagen an Schulen, die u.a. eine direkte Alarmierung der<br />

Einsatzleitstelle des Führungs- und Lagedienstes der Polizei im Krisenfall ermöglichen soll, wurden in<br />

<strong>2011</strong> Mittel in Höhe von 2.219 T€ verausgabt, die aus der laufenden Bauunterhaltung gedeckt<br />

wurden. Die Errichtung von weiteren Kommunikationsanlagen an 26 Schulen ist 2012/2013 geplant.<br />

Die Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagevermögen lagen im Produktbereich 20 bei<br />

1.498 T€, denen ein fortgeschriebener Plan von 4.381 T€ gegenüber steht. 896 T€ wurden von der<br />

Stadtbücherei ausgezahlt, wovon ein wesentlicher Anteil auf den Büchereibus entfielen. Im Bereich<br />

des Stadtschul<strong>am</strong>tes wurden mit 602 T€ nur 19,43 % der zur Verfügung stehenden Mittel in Anspruch<br />

genommen. Insges<strong>am</strong>t ist ein Budgetübertrag in Höhe von 2.959 T€ vorgesehen.<br />

Die Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen lagen insges<strong>am</strong>t mit 20.115 T€ bei 43,2 %<br />

des fortgeschriebenen Plans von 46.476 T€. Die Investitionsförderung an die Stiftung Wegscheide<br />

wurde in voller Höhe (362 T€) ausgezahlt. Im Bereich der Kinderbetreuung nichtstädtischer Träger<br />

blieben die Investitionsförderungen insbesondere wegen Verschiebungen und Verzögerungen bei der<br />

Umsetzung von Bauvorhaben Dritter mit 13.990 T€ hinter dem fortgeschriebenen Plan von 26.642 T€<br />

zurück. Für die städtischen Kindertageseinrichtungen wurden vom Eigenbetrieb Städtische Kitas<br />

5.763 T€ an Investitionszuweisungen abgefordert (fortgeschriebener Plan = 19.472 T€).<br />

Insges<strong>am</strong>t sind von den möglichen Budgetüberträgen 91.432 T€ (ohne Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>m)<br />

zur Übertragung nach 2012 vorgesehen.<br />

Die Budgetüberträge über 1.000 T€ (ohne Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>m) sind aus der nachfolgenden<br />

Tabelle zu ersehen:<br />

Projekt Budgetübertrag<br />

in T€<br />

Investitionskostenzuschuss an den Eigenbetrieb Kita <strong>Frankfurt</strong><br />

13.709<br />

KITA 2013 Platzausbau für unter Dreijährige<br />

11.632<br />

Neubau einer Grundschule <strong>am</strong> Rebstock<br />

5.981<br />

Elisabethenschule, Sanierung<br />

5.226<br />

Klingerschule, Sanierung und Dachausbau<br />

4.477<br />

Neubau der 3. Kindertageseinrichtung im Europaviertel<br />

2.900<br />

Neubau einer Kindertageseinrichtung in Bornheim (ehem. Naxosgelände)<br />

2.612<br />

Franz-Böhm-/Wilhelm-Merton-Schule, Neubau Eingangsbereich<br />

2.396<br />

Lessing-Gymnasium, Sanierung Südflügel 2.143<br />

Carlo-Mierendorff-Schule, Sanierung und Umbau im Bestand<br />

1.865<br />

Investitionszuschüsse für Bauvorhaben kirchlicher und freigemeinnütziger Träger<br />

1.804<br />

von KT’s<br />

1.730<br />

Bergiusschule, Sanierung<br />

1.655<br />

Neubau einer Kindertageseinrichtung im Westhafen<br />

1.550<br />

Neubau einer Kindertageseinrichtung, Windthorststraße<br />

1.462<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Westen, Maßnahmen zur weiteren Entwicklung<br />

1.412<br />

Wallschule, Umbau des Schulgebäudes Oppenheimer Landstraße<br />

1.325<br />

Neubau der 4. Kindertageseinrichtung in Preungesheim-Ost, <strong>Frankfurt</strong>er Bogen<br />

1.275<br />

Georg-Büchner-Schule, Abbruch und Neubau des Gebäudes A<br />

1.161<br />

Wilhelm-Merton-Schule, Grundsanierung Andreaestraße<br />

1.158<br />

Neubau einer Kindertageseinrichtung in Nieder-Erlenbach<br />

1.083<br />

Neubau einer Kindertageseinrichtung <strong>am</strong> <strong>Frankfurt</strong>er Berg<br />

Neubau der 2. Kindertageseinrichtung im Ostend<br />

1.024<br />

93


2.9.12. Produktbereich 21 „Kultur, Freizeit und Sport“<br />

Der Produktbereich 21 setzt sich aus den Produktgruppen des ges<strong>am</strong>ten Dezernates VII „Kultur und<br />

Wissenschaft“ (21.01, 21.05, 21.12, 21.18, 21.21-21.27) und aus Produktgruppen des Sports<br />

Dezernat IX „Wirtschaft, Personal und Sport“ (21.14 -21.16) zus<strong>am</strong>men.<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-40: Ergebnisrechnung Produktbereich 21 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 9.693 9.693 11.738 -2.045<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 24.180 24.180 23.740 440<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 992 992 2.346 -1.354<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 176 176 203 -27<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.558 3.558 4.840 -1.282<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 38.599 38.599 42.867 -4.268<br />

* Personalaufwendungen -50.494 -53.318 -51.528 -1.790<br />

* Versorgungsaufwendungen -6.048 -3.006 -3.275 269<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -45.938 -60.987 -53.597 -7.390<br />

* Abschreibungen -10.197 -10.197 -10.892 695<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -133.759 -151.195 -137.310 -13.884<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -119 -119 -216 97<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -246.555 -278.821 -256.817 -22.004<br />

*** Verwaltungsergebnis -207.956 -240.222 -213.950 -26.272<br />

* Finanzerträge 0 -0<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -670 -670 -711 41<br />

** Finanzergebnis -670 -670 -711 41<br />

**** Ordentliches Ergebnis -208.626 -240.892 -214.661 -26.231<br />

* Außerordentliche Erträge 83 -83<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -4.148 4.148<br />

** Außerordentliches Ergebnis -4.064 4.064<br />

***** Jahresergebnis -208.626 -240.892 -218.725 -22.167<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -5.910 -5.910 -5.900 -10<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -214.536 -246.802 -224.625 -22.177<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

a) Kultur<br />

Von den Ges<strong>am</strong>tansätzen des Ergebnishaushaltes im Produktbereich 21, entfielen auf den Bereich<br />

Kultur ordentliche Planerträge in Höhe von rd. 34,6 Mio. € und ordentliche Planaufwendungen von rd.<br />

198 Mio. €. Das Kulturbudget untergliedert sich in den übrigen Bereich, der das Kultur<strong>am</strong>t, die<br />

Museen (inkl. Institut für Stadtgeschichte), die Zuschüsse für die Kulturgesellschaften (ohne Bühnen)<br />

und den Zoo <strong>Frankfurt</strong> umfasst, sowie das Subbudget für die Städtischen Bühnen, in dem der<br />

Zuschuss an die Städtischen Bühnen <strong>Frankfurt</strong> GmbH und das Budget für das Rest<strong>am</strong>t Bühnen<br />

veranschlagt sind.<br />

Übriger Bereich<br />

Den mit rd. 10,2 Mio. € veranschlagten ordentlichen Erträgen im Kulturbereich ohne Städtische<br />

Bühnen stehen Ist-Erträge von rd. 14,4 Mio. € gegenüber. Die Mehrerträge wurden zu rd. 1,7 Mio. €<br />

im Bereich der Eintrittsgelder der Museen und des Zoo erzielt. Bei den Erträgen aus Zuweisungen und<br />

Zuschüssen wurden rd. 1,4 Mio. € mehr eingenommen als geplant, insbesondere bei den Museen<br />

sind Mehreinnahmen im Sponsoring und Spendenbereich zu verzeichnen. Bei den sonstigen<br />

94


ordentlichen Erträgen wurden rd. 1 Mio. € Mehrerträge erzielt, dies ist u. a. auf Mehreinnahmen bei<br />

der Vermietung, sowie nicht geplante Versicherungsentschädigungen in Höhe von rd. 230 T€<br />

aufgrund eines Wasserschadens in einer Lagerhalle zurückzuführen.<br />

Dem fortgeschriebenen Plan im Bereich der ordentlichen Aufwendungen in Höhe von rd. 125 Mio. €<br />

stand ein Ergebnis in Höhe von rd. 111 Mio. € gegenüber.<br />

Budgetüberträge können vorwiegend in den Bereichen Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte (rd.<br />

10,5 Mio. €, davon 10 Mio. € für die Johann Wolfgang Goethe-Universität), Bauunterhaltung (rd.<br />

4,3 Mio. €) und Zuschüsse an Gesellschaften (rd. 1,6 Mio. €) gebildet werden. Insges<strong>am</strong>t sind<br />

Budgetüberträge in Höhe von rd. 19,7 Mio. € vorgesehen. Im übrigen Bereich sind außerordentliche<br />

nicht budgetierte Aufwendungen in Höhe von rd. 2 Mio. € gebucht, die vorwiegend durch den Abriss<br />

des Historischen Museums sowie die Erbbaurechtsvergabe des Filmmuseums an das Deutsche<br />

Filminstitut e.V. entstanden sind.<br />

Subbudget Städtische Bühnen<br />

Das ordentliche Ergebnis belief sich auf rd. 67,4 Mio. €. Hierin enthalten ist der Zuschuss für die<br />

Städtische Bühnen <strong>Frankfurt</strong> GmbH in Höhe von rd. 61,8 Mio. €, sowie die Aufwendungen des<br />

Rest<strong>am</strong>tes Bühnen. Bei den Erträgen werden die Kostenerstattungen für das vom Rest<strong>am</strong>t „gestellte“<br />

städtische Personal, dessen Aufwendungen von der GmbH zu erstatten ist, geplant. Das Ergebnis des<br />

Jahres <strong>2011</strong> liegt mit rd. 23,6 Mio. € rd. 0,5 Mio. € unter dem veranschlagten Wert, da sich das von<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> gestellte Personal weiter reduziert und die Neueinstellungen<br />

ausschließlich in der GmbH vorgenommen werden. Im Bereich der Aufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen konnten bei den Bauunterhaltungsmaßnahmen des Rest<strong>am</strong>tes rd. 1,6 Mio. € an<br />

Budgetüberträgen vorgesehen werden. Der Zuschuss an die Bühnen GmbH weicht vom Plan <strong>2011</strong><br />

(rd. 62,2 Mio. €) um rd. 400 T € ab, da aufgrund des Wegfalls einer Mietzahlung rd. 400 T € zur<br />

Bewirtschaftung gesperrt waren.<br />

Fazit: Die finanzielle Situation im Kulturbereich war <strong>2011</strong> stabil.<br />

b) Sport<br />

Das Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung liegt um 2.437 T€ unter dem fortgeschriebenen<br />

Planwert von 55.801 T€.<br />

Der Sollwert für die Ges<strong>am</strong>terträge des Sport<strong>am</strong>tes liegt bei 3.966 T€. Das Jahresergebnis der<br />

Ges<strong>am</strong>terträge liegt mit 4.516 T€ um 550 T€ über dem Planwert, in erster Linie resultiert dies aus<br />

Mehreinnahmen bei den Umsatzerlösen (Haupterlöse) in der Produktgruppe 21.14 sowie Mehreinnahmen<br />

bei sonstigen Nebenerlösen in den Produktgruppen 21.14 und 21.15.<br />

Die Personal- und Versorgungsaufwendungen bleiben trotz Tariferhöhung um 385 T€ hinter den<br />

Veranschlagungen zurück.<br />

Die Ges<strong>am</strong>taufwendungen für Sach- und Dienstleistungen liegen um 3.844 T€ unter dem fortgeschriebenen<br />

Soll von 58.500 T€. Dies ist hauptsächlich auf Minderaufwendungen beim Bauunterhalt<br />

sowie auf die in den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen enthaltenen verbliebenen Mittel<br />

für die FIFA Frauenfußball WM <strong>2011</strong>, welche mit Beschluss § 1466 vom 29.03.2012 umgewidmet<br />

wurden, zurückzuführen. Auch im vollbudgetierten Bereich konnte in diesem Jahr der Planansatz um<br />

969 T€ unterschritten werden.<br />

Im Bereich der Zuschüsse stand für die Sportpark Stadion GmbH inklusive der Reste des Vorjahres<br />

ein Betrag von 3.968 T€ zur Verfügung, welcher seit langer Zeit zum ersten Mal vollständig abgerufen<br />

werden musste, um die Verluste von Mieterträgen durch den Abstieg der Eintracht <strong>Frankfurt</strong> in die<br />

zweite Fußball-Bundesliga zu kompensieren.<br />

Bei den Zuschüssen im Bereich der Sportförderung, die sich aus direkter Vereinsförderung,<br />

Subventionen für Raumnutzungen und Veranstaltungen zus<strong>am</strong>mensetzen, wurde der fortgeschriebene<br />

Planwert von 19.822 T€ mit 18.708 T€ nicht vollständig ausgeschöpft. Der Hauptanteil<br />

wurde für die Nutzung von Schuleinrichtungen und die Inanspruchnahme von Einrichtungen der<br />

95


Saalbau GmbH durch die Vereine mit insges<strong>am</strong>t 10.592 T€ in Anspruch genommen. Für die<br />

Förderung von Veranstaltungen (z.B. Ironman, European Ch<strong>am</strong>pionship, <strong>Frankfurt</strong>-Marathon) k<strong>am</strong>en<br />

rd. 1.285 T€ zur Auszahlung. Es wurde ein Budgetübertrag von 1.185 T€ für 2012 gebildet, der für die<br />

Inanspruchnahme von Einrichtungen der Saalbau, für Jugendsportgeräte auf öffentlichen Plätzen und<br />

die Bezuschussung der Jugendarbeit von Vereinen mit sozialem Schwerpunkt benötigt wird.<br />

Fazit: Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich die finanzielle Situation im Sportbereich weiterhin.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-41: Finanzrechnung Produktbereich 21 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 239 1.287 -1.048<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 24 -24<br />

** Summe investive Einzahlungen 239 1.311 -1.072<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -480 -480 -517 37<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -32.385 -75.095 -27.345 -47.751<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -1.438 -2.318 -2.117 -202<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -15.140 -24.209 -23.545 -665<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -16.578 -26.527 -25.661 -866<br />

*** Summe investive Auszahlungen -49.443 -102.103 -53.523 -48.580<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -49.443 -101.864 -52.212 -49.652<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

a) Kultur<br />

Für Investitionen standen für den Bereich Kultur für das Jahr <strong>2011</strong> Mittel in Höhe von rd. 63,2 Mio. €<br />

im Saldo zur Verfügung (Planansatz <strong>2011</strong> rd. 35,4 Mio. €, Budgetüberträge aus den Vorjahren und<br />

Sollveränderungen rd. 27,8 Mio. € (inkl. Konjunkturprogr<strong>am</strong>m).<br />

Investiv ausgezahlt wurden insges<strong>am</strong>t rd. 42,8 Mio. €, die sich im Wesentlichen wie folgt darstellen:<br />

Fortges. Plan Auszahlung<br />

Werkstattsanierung bei den Städtischen Bühnen 3,6 Mio. € 3,6 Mio. €<br />

Obermaschinerie Schauspiel 8,0 Mio. € 8,0 Mio. €<br />

Umbau des Historischen Museums 6,8 Mio. € 4,7 Mio. €<br />

Städel Brandschutz 7,4 Mio. € 7,4 Mio. €<br />

Investitionskostenzuschuss an das Deutsche Filminstitut 2,0 Mio. € 2,8 Mio. €<br />

Sanierung Städelschule 2,5 Mio. € 2,5 Mio. €<br />

Sanierung des Karmeliterklosters 0,0 Mio. € 0,5 Mio. €<br />

Saalbau Grundsanierung KP 3,7 Mio. € 1,1 Mio. €<br />

Sanierung Untermaschinerie Alte Oper 2,3 Mio. € 0,3 Mio. €<br />

Hauptzugang und Bärenanlage 10,9 Mio. € 3,2 Mio. €<br />

Neubau Historisches Museum 1,5 Mio. € 1,9 Mio. €<br />

Sanierung Tiefmagazin Institut für Stadtgeschichte 1,6 Mio. € 1,2 Mio. €<br />

Erinnerungsstätte Großmarkthalle 2,0 Mio. € 0,4 Mio. €<br />

Aufzüge Alte Oper 1,7 Mio. € 1,3 Mio. €<br />

Das Auszahlungsvolumen im Dezernat VII bleibt wie in den Vorjahren hinter dem fortgeschriebenen<br />

Plan zurück. Abweichungen zwischen fortgeschriebenem Plansoll und Ergebnis entstanden<br />

insbesondere beim Bau des Hauptzugangs und der Bärenanlage im Zoo. Allerdings werden die<br />

Arbeiten hier zügig vorangetrieben und 2012 ist mit der Fertigstellung und somit einem erhöhten<br />

Mittelabfluss zu rechnen. Die Mehrauszahlungen im Bereich des Neubaus des Historischen Museums<br />

konnten mit Mitteln der Altbausanierung kurzfristig gedeckt werden, 2012 stehen ausreichende Mittel<br />

für den Neubau zur Verfügung.<br />

96


Darüber hinaus müssen erneut Mehrauszahlungen bei der Sanierung des Karmeliterklosters in Höhe<br />

von rd. 0,5 Mio. € gedeckt werden. Für diese Maßnahme ist eine Mehrkostenvorlage vorzulegen. Der<br />

Investitionskostenzuschuss an das Deutsche Filminstitut liegt mit 2,8 Mio. € über dem Soll von<br />

2,0 Mio. €, für die Beordnung dieser Mehrauszahlungen sind für 2012 im Investitionsprogr<strong>am</strong>m<br />

0,5 Mio. € angemeldet, die restlichen 0,3 Mio. € werden vom Land erstattet. Im Rahmen des<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>mes standen für die Grundsanierung von Saalbaugebäuden 3,7 Mio. € im Jahr<br />

<strong>2011</strong> zur Verfügung, hierfür wurde ebenfalls nicht der volle Betrag, sondern nur eine Summe von<br />

1,1 Mio. € von der Saalbau GmbH benötigt. Für die Sanierung der Untermaschinerie der Alten Oper<br />

wurden rd. 2,3 Mio. € im Jahr <strong>2011</strong> zur Verfügung gestellt, ausschreibungsbedingt kann mit den<br />

Arbeiten erst 2012 begonnen werden, daraus ergab sich der geringe Mittelabfluss <strong>2011</strong>.<br />

Budgetüberträge in Höhe von rd. 22,4 Mio. € (inkl. Konjunkturprogr<strong>am</strong>m) sind zur Übertragung<br />

vorgesehen.<br />

Im Bereich der Einzahlungen für Investitionen und bewegliches Vermögen wurden rd. 1,3 Mio. €<br />

erzielt. Hierbei handelt es sich um Spenden und Zuwendungen für den Zoo, sowie die Museen.<br />

b) Sport<br />

Die investiven Auszahlungen bleiben mit 9.992 T€ deutlich hinter dem fortgeschriebenen Plan von<br />

38.220 T€ zurück.<br />

Für den Erwerb von beweglichem Vermögen und geringwertigen Vermögensgegenständen standen<br />

einschließlich der Reste aus Vorjahren insges<strong>am</strong>t Mittel in Höhe von 955 T€ zur Verfügung, die im<br />

Ergebnis mit 572 T€ unterschritten wurden.<br />

Innerhalb der Produktgruppe 21.14 standen für die Sanierung der Eissporthalle Budgetüberträge aus<br />

2010 in Höhe von 962 T€ zur Verfügung. Die Sanierung der Anschnallhalle und die Planungen für den<br />

Umbau und die Kapazitätserweiterung konnten noch nicht in Angriff genommen werden, so dass ein<br />

Restbetrag von 774 T€ übertragen wurde, um die Maßnahme im Folgejahr durchführen zu können.<br />

Für die Sanierungsmaßnahmen in der Ballsporthalle standen im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> noch Budgetüberträge<br />

aus 2010 in Höhe von 64 T€ zur Verfügung. Da ursprünglich im Bauunterhalt veranschlagte<br />

Maßnahmen in diesem Rahmen mit umgesetzt wurden, belaufen sich die Auszahlungen jedoch auf<br />

rund 149 T€. Die Deckung erfolgte entsprechend aus der Bauunterhaltung.<br />

Bei der Veranschlagung für die Sanierung von städtischen ungedeckten Sportstätten in der<br />

Produktgruppe 21.15 handelt es sich um ein Progr<strong>am</strong>m, das für <strong>2011</strong> mit insges<strong>am</strong>t 14.213 T€<br />

ausgestattet war, wovon 6.516 T€ aus gebildeten Resten aus 2010 resultierten. Im Rahmen der<br />

Haushaltsausführung wurden aufgrund der Richtlinien zur Abgrenzung von aktivierungspflichtigen<br />

Maßnahmen und Erhaltungsaufwendungen Mittel in den Ergebnishaushalt übertragen.<br />

Durch das Konjunkturprogr<strong>am</strong>m des Bundes und des Landes Hessen wurden Baumaßnahmen<br />

übernommen, die zuvor im Progr<strong>am</strong>m zur Sanierung städtischer ungedeckter Sportstätten enthalten<br />

waren. Die Deckung der zu leistenden Eigenanteile von nicht förderungsfähigen Bestandteilen der<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>mmaßnahmen erfolgte daher auch aus dem Progr<strong>am</strong>m zur Sanierung von<br />

ungedeckten Sportstätten. Dennoch konnte unter Berücksichtigung der Reste aus dem Vorjahr und<br />

der Auszahlungen für investive Sanierungsmaßnahmen noch ein Budgetübertrag von 11.827 T€<br />

gebildet werden.<br />

Für die laufenden Planungsarbeiten des zwischenzeitlich in das Haushaltsjahr 2012 verschobenen<br />

Baubeginns für den Neubau der Sportanlage „<strong>Frankfurt</strong>er Bogen“ standen <strong>2011</strong> 198 T€ aus Budgetüberträgen<br />

des Vorjahres zur Verfügung. Zur Auszahlung k<strong>am</strong>en lediglich 32 T€.<br />

Für die Sanierungsmaßnahme „Am Bornheimer Hang“ standen im Jahr <strong>2011</strong> insges<strong>am</strong>t 2.086 T€ zur<br />

Verfügung. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, dennoch k<strong>am</strong> es zu Abschlusszahlungen von<br />

546 T€. Zum Ausgleich von Verbindlichkeiten werden 490 T€ für das Projekt ins Folgejahr übertragen.<br />

Die verbliebenen Mittel werden gemäß § 543 vom 25.08.<strong>2011</strong> zur Deckung der überplanmäßigen<br />

Kosten bei der Rekonstruktion der Haupttribüne übertragen. Hier stand <strong>2011</strong> ein fortgeschriebener<br />

Planansatz von 9.550 T€ zur Verfügung, 1.192 T€ k<strong>am</strong>en zur Auszahlung.<br />

97


Der Baubeginn der Sanierungsmaßnahme auf der städtischen Sportanlage Brentanobad hat sich zeitlich<br />

auf die Mitte des Jahres 2012 verzögert, so dass die Veranschlagung von 953 T€ im<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong>, sowie Budgetüberträge aus 2010 in Höhe von 1.735 T€ nur teilweise in Anspruch<br />

genommen werden konnten. Die Planungen wurden jedoch wieder aufgenommen und eine<br />

entsprechende Bau- und Finanzierungsvorlage befindet sich im Geschäftsgang. Den ersten<br />

Bauabschnitt stellt die Verschiebung des Spielfeldes an die Haupttribüne dar. Um den finanziellen<br />

Handlungsspielraum für Vertragsabschlüsse über den Haushaltsansatz 2012 hinaus zu gewährleisten,<br />

wurde ein Budgetübertrag in Höhe von 2.647 T€ gebildet,<br />

In der Produktgruppe 21.16 standen für den Neubau eines multifunktional genutzten Funktionsgebäudes<br />

mit Sporthalle des Eintracht <strong>Frankfurt</strong> e.V. aufgrund einer Verzögerung des Baubeginns Mittel<br />

aus Vorjahren in Höhe von 113 T€ zur Verfügung, welche vollständig abgerufen wurden.<br />

Als Investitionszuschuss für den Erwerb und den Umbau einer Sporthalle durch die Turngemeinde<br />

1887 Unterliederbach waren im Haushalt <strong>2011</strong> ebenfalls aufgrund einer Verzögerung des Baubeginns<br />

Mittel aus Vorjahren in Höhe von 81 T€ veranschlagt. Da der Umbau der Tennishalle in eine<br />

Sporthalle abgeschlossen ist, wurden die Mittel größtenteils ausgezahlt. Der verbliebene Restbetrag<br />

von 33 T€ ist für die Errichtung leichtathletischer Anlagen auf dem Außengelände vorgesehen.<br />

Des Weiteren wurden im Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> insges<strong>am</strong>t 433 T€ als Investitionszuschuss für<br />

den Bau einer vereinseigenen Sportstätte der Turngemeinde Bornheim 1860 e. V. veranschlagt. Da<br />

der entsprechende Beschluss der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung jedoch erst im Dezember 2010<br />

gefasst wurde, wurde der Haushaltsansatz 2010 in Höhe von 233 T€ nach <strong>2011</strong> übertragen. Im Jahr<br />

<strong>2011</strong> wurde die Baumaßnahme jedoch komplett umgesetzt, so dass der Zuschuss in voller Höhe<br />

abgerufen wurde.<br />

Für die Errichtung einer vereinseigenen Sporthalle sowie den Umbau eines Naturrasensportplatzes in<br />

ein Kunstrasenfeld durch den Post-Sportverein Blau-Gelb <strong>Frankfurt</strong> e. V. wurde im Doppelhaushalt<br />

2010/<strong>2011</strong> ein Investitionszuschuss von insges<strong>am</strong>t 640 T€ eingeplant. Da die Klärung von<br />

Grundstücks- und Finanzierungsfragen seitens des Vereins jedoch noch ausstand, verschob sich der<br />

Baubeginn nach <strong>2011</strong>. Der Kunstrasenplatz ist mittlerweile fertiggestellt, wofür 194 T€ zur Auszahlung<br />

k<strong>am</strong>en. Mit dem Bau der Sporthalle wurde wegen ungeklärter Finanzierungsfragen noch nicht<br />

begonnen, es wird daher ein Budgetübertrag von 446 T€ gebildet.<br />

98


2.9.13. Produktbereich 22 „Umwelt“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-42: Ergebnisrechnung Produktbereich 22 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 4.934 4.934 5.221 -287<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 153.161 153.161 146.401 6.760<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4.607 4.607 4.227 380<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 161 161 336 -175<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 163 163 150 13<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 14.271 14.771 21.623 -6.852<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 177.297 177.797 177.958 -161<br />

* Personalaufwendungen -41.131 -43.512 -40.680 -2.832<br />

* Versorgungsaufwendungen -4.381 -2.000 -2.210 210<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -186.232 -195.725 -181.785 -13.940<br />

* Abschreibungen -6.287 -6.287 -6.568 282<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -377 -389 -405 16<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen -112 112<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.240 -1.242 -1.660 418<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -239.648 -249.155 -233.421 -15.735<br />

*** Verwaltungsergebnis -62.350 -71.358 -55.462 -15.895<br />

* Finanzerträge 5.768 5.768 7.167 -1.399<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 5.768 5.768 7.167 -1.399<br />

**** Ordentliches Ergebnis -56.582 -65.590 -48.296 -17.294<br />

* Außerordentliche Erträge 1.119 -1.119<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -233 233<br />

** Außerordentliches Ergebnis 886 -886<br />

***** Jahresergebnis -56.582 -65.590 -47.410 -18.180<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.438 1.438 1.509 -71<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -9.579 -9.579 -9.587 7<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -64.724 -73.732 -55.487 -18.244<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Die Summe der ordentlichen Erträge im Produktbereich 22 erreichte mit 177.958 T€ nahezu exakt<br />

ihren fortgeschriebenen Planwert von 177.797 T€. Den geringeren Erträgen aus öffentlich-rechtlichen<br />

Leistungsentgelten standen dabei vergleichbar höhere sonstige ordentliche Erträge gegenüber, was<br />

im Wesentlichen auf eine im Zuge der Novelle der GemHVO (12/<strong>2011</strong>) geänderte Buchungspraxis<br />

zurückzuführen ist. Seit dem <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> werden demnach die Rücklagenentnahmen und –<br />

zuführungen bei den Gebührenhaushalten bereits vor der Einbringung des <strong>Jahresabschluss</strong>es in die<br />

Gremien verbucht, während bislang dafür erst der förmliche „Gewinnverwendungsbeschluss“<br />

abgewartet wurde. Die ordentlichen Aufwendungen blieben mit 233.421 T€ rd. 6,3% unter ihrem<br />

fortgeschriebenen Plan, so dass das Verwaltungsergebnis insges<strong>am</strong>t um 15.895 T€ gegenüber dem<br />

Bewirtschaftungssoll verbessert abgeschnitten hat. Der Großteil dieser Abweichung resultiert aus den<br />

gegenüber der fortgeschriebenen Planung um 13.940 T€ geringeren Aufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen. Es handelt sich hierbei jedoch um keine nachhaltige Einsparung, da insges<strong>am</strong>t rd.<br />

8.606 T€ dieser nicht verausgabten Mittel zur Resteübertragung nach 2012 disponiert sind. So sind<br />

beispielsweise im Bereich der Bauunterhaltung im Palmengarten 2.038 T€ Reste vorgesehen, ebenso<br />

1.106 T€ bei der Grünunterhaltung, 1.255 T€ im Umwelt<strong>am</strong>t sowie 2.441 T€ beim Energiereferat aus<br />

dem Maßnahmenpaket Klimaschutz, u.a. aus dem Förderprogr<strong>am</strong>m „<strong>Frankfurt</strong> spart Strom“. Die<br />

Finanzerträge übertrafen das erwartete Ergebnis um 1.399 T€ und wurden überwiegend in dem<br />

allgemeinen Haushalt und anteilig in den Gebührenhaushalten Straßenreinigung und Kommunale<br />

Abfallwirtschaft vereinnahmt. Das außerordentliche Ergebnis von 886 T€ ist im Wesentlichen auf<br />

99


einen Ertrag aus der Herabsetzung bzw. Auflösung eines sonstigen Sonderpostens beim<br />

Grünflächen<strong>am</strong>t zurückzuführen.<br />

Für die Rekultivierung und Nachsorge der ehemaligen Abfalldeponien wurden <strong>2011</strong> weitere 3.052 T€<br />

der in der Eröffnungsbilanz gebildeten Pflichtrückstellung von 80.693 T€ in Anspruch genommen, die<br />

sich d<strong>am</strong>it auf 69.679 T€ reduziert. Der Bestand der Rückstellung für die Sanierung von Altlasten im<br />

Zuständigkeitsbereich des Dezernates X beträgt zum <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> weiterhin unverändert<br />

3.200 T€.<br />

Subbudget Umweltüberwachungs –und Untersuchungsstelle<br />

Im Subbudget Umweltüberwachungs- und Untersuchungsstelle waren im Jahr <strong>2011</strong> sowohl 3.047 T€<br />

Erlöse als auch Kosten (und d<strong>am</strong>it ein ausgeglichenes Ergebnis) zu verzeichnen. Reste werden in<br />

diesem Aufgabenfeld im Ergebnishaushalt regelmäßig nicht übertragen.<br />

Subbudget Palmengarten<br />

Die ordentlichen Erträge des Palmengartens übertreffen mit insges<strong>am</strong>t 2.654 T€ ihren Vorjahreswert<br />

um 76 T€, bleiben aber dennoch um rd. 258 T€ hinter ihrem Planansatz zurück. Während sich die<br />

reinen Eintrittsgelder gegenüber 2010 um 124 T€ verbesserten, konnte der im Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

eingeplante Erlös aus der Verpachtung des Gesellschaftshauses aufgrund der anhaltenden<br />

Bautätigkeit noch nicht realisiert werden.<br />

Die im Bereich der ordentlichen Aufwendungen ausgewiesene Ergebnisverbesserung von rd.<br />

3.539 T€ ist hauptsächlich auf das Bauunterhaltungsbudget (2.038 T€) und dabei insbesondere auf<br />

das Andauern der Sanierung des in den 1980er Jahren errichteten Tropicariums zurückzuführen. Die<br />

im Palmengarten zur Übertragung nach 2012 vorgesehenen Reste in Höhe von insges<strong>am</strong>t 2.146 T€<br />

betreffen demzufolge nahezu vollständig das Bauunterhaltungsbudget. Die weitere<br />

Ergebnisverbesserung gegenüber der Planung resultiert aus geringeren Personalaufwendungen<br />

sowie Abschreibungen.<br />

Subbudget Waldungen und Forstverwaltung<br />

Im Subbudget Waldungen und Forstverwaltung wurden <strong>2011</strong> Mehrerträge in Höhe von 975 T€ erzielt.<br />

Der Großteil der Mehrerlöse entfiel auf die Erlöse aus der Holzvermarktung, hier ist im Haushalt 2012<br />

eine Anhebung des Planwertes vorgesehen. Im Bereich der voll budgetierbaren Erträge und<br />

Aufwendungen stehen zum <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> unter Berücksichtigung der im Vorjahr<br />

übertragenen Reste von 1.111 T€ insges<strong>am</strong>t noch 1.599 T€ unverbrauchte Mittel zur Verfügung.<br />

Diese sind in voller Höhe zur Übertragung nach 2012 vorgesehen und dienen zum Teil als<br />

Ausfallrisiko für offene Forderungen gegenüber einem Schuldner.<br />

Subbudget Städtische Pietät<br />

Die ordentlichen Erträge übertrafen mit 1.654 T€ den Wert des Vorjahres (1.625 T€) um 29 T€ und<br />

bewegten sich nahezu exakt im Rahmen ihres Planwertes (1.646 T€). Während auf der<br />

Aufwandsseite die Personalkosten (um 110 T€) sowie die Aufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen (um 98 T€) unter ihrem Ansatz blieben, fiel das Ergebnis aus ILV und<br />

kalkulatorischen Erlösen und Kosten um 43 T€ schlechter aus. Dennoch konnte insges<strong>am</strong>t ein<br />

Überschuss von 162 T€ erwirtschaftet werden. Die Ergebnisse der vorangegangenen Jahre lauteten<br />

zum Vergleich wie folgt: 2006: Überschuss 143 T€, 2007: Fehlbetrag 91 T€, 2008: Überschuss 18 T€,<br />

2009: Fehlbetrag 110 T€; 2010: Überschuss 55 T€.<br />

Subbudget Städtisches Krematorium<br />

Das ordentliche Ergebnis des Krematoriums zeigte sich <strong>2011</strong> um 73 T€ verbessert gegenüber der<br />

Planung. Während die Erlöse aus Kremationen dabei um 22 T€ hinter der Veranschlagung<br />

zurückblieben, lagen die ordentlichen Aufwendungen um 95 T€ unter ihrem eingeplanten Budget. Der<br />

Ges<strong>am</strong>tzuschussbetrag der Krematoriums, d.h. das Ergebnis nach Interner Leistungsverrechnungen<br />

100


sowie nach kalkulatorischen Erlösen und Kosten blieb mit 225 T€ um insges<strong>am</strong>t 62 T€ unter dem<br />

Planwert von 288 T€.<br />

Oberirdische Gewässer<br />

Die Aufwendungen in Höhe von 392 T€ lagen um 75 T€ unter dem fortgeschriebenen Plan in Höhe<br />

von 467 T€. Die Ausgaben entfallen auf die Unterhaltung der Wasserläufe, Instandhaltung<br />

Sachanlagen sowie Infrastrukturvermögen. Es werden Reste in Höhe von 71 T€ gebildet.<br />

Gebührenhaushalte Abfalls<strong>am</strong>mlung, Straßenreinigung und Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Zur Entwicklung der dem Dezernat X zugeordneten Gebührenhaushalte „Kommunale Abfallentsorgung“,<br />

„Straßenreinigung“ und „Friedhofs- und Bestattungswesen“ wird auf die Ausführungen unter<br />

Ziffer 2.4.6 verwiesen.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-43: Finanzrechnung Produktbereich 22 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 500 301 -301<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 7 7 308 -301<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 1 1 0 1<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögens 1 1 0 1<br />

*** Summe investive Einzahlungen 508 8 609 -601<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -23 -23<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -26.615 -67.351 -16.776 -50.575<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -1.930 -5.200 -3.749 -1.451<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -150 -496 -71 -425<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.080 -5.696 -3.820 -1.876<br />

*** Summe investive Auszahlungen -28.695 -73.070 -20.596 -52.475<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -28.187 -73.062 -19.987 -53.076<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Die investiven Einzahlungen übertrafen mit 609 T€ ihren Planwert um 101 T€, wobei zu<br />

berücksichtigen ist, dass unterjährig festgelegt wurde, die Einzahlungen aus dem Projekt<br />

„Flächenschonende Ausgleichsmaßnahmen – Refinanzierung durch Öko-Punkte“ gemäß KVKR<br />

künftig im Ergebnishaushalt zu verbuchen und der zugehörige Einnahmenansatz (500 T€) durch<br />

Sollveränderung umgebucht wurde. Das Ergebnis der investiven Einzahlungen ist demnach noch<br />

besser ausgefallen, wobei der Großteil (256 T€) der Mehreinnahmen auf die Fortführung des<br />

Austausches des Kfz-Bestandes im Grünflächen<strong>am</strong>t und der d<strong>am</strong>it verbundenen Verwertungserlöse<br />

zurückzuführen ist. Eine weitere nicht eingeplante Mehreinzahlung (100 T€) resultierte aus einer<br />

Erbschaft, die zugunsten einer Lärmschutzmaßnahme im Palmengarten einzusetzen war.<br />

Die investiven Auszahlungen lagen mit 20.596 T€ um rd. 6,3 % über dem Niveau des Vorjahres<br />

(19.292 T€), blieben aber dennoch sowohl hinter ihrem Ansatz (28.695 T€), insbesondere aber hinter<br />

dem fortgeschriebenen Plan (73.070 T€) deutlich zurück. Für die Sanierung des Gesellschaftshauses<br />

im Palmengarten sind bisher Planungs- und Bauleistungen in Höhe von rd. 27.033 T€ verausgabt<br />

worden (inkl. der Sanierung Haus Leonhardsbrunn). Die möglichen Reste in Höhe von 12.291 T€ sind<br />

in voller Höhe zur Übertragung vorgesehen und sollen die letzte Phase der Sanierung finanzieren. In<br />

den vergangenen Jahren wurden zum Bau eines Blüten- und Schmetterlingshauses Planungsmittel<br />

bereitgestellt, von denen noch Reste nach 2012 übertragen werden. Seine Realisierung soll vorerst<br />

allerdings zurückgestellt werden (auf sog. Liste 2). Die weiteren größeren Maßnahmen des<br />

Palmengartens, die noch nicht abgeschlossen bzw. für welche die in Kl<strong>am</strong>mern genannten<br />

Budgetüberträge vorgesehen sind, lauten: Erneuerung der Ringwasserleitung (1.520 T€), Öffnung der<br />

101


Palmengarten-Westseite (971 T€) sowie Erwerb von beweglichem Vermögen (560 T€, davon ein<br />

Großteil für die neue Parkeisenbahn). Von den 2007 mit Etatantrag beim Umwelt<strong>am</strong>t eingestellten<br />

Mitteln für flächenschonende Ausgleichsmaßnahmen, bzw. deren Voruntersuchungen und<br />

Refinanzierung durch Öko-Punkte, wurden <strong>2011</strong> 50 T€ verausgabt bzw. sind 456 T€ zur<br />

Resteübertragung vorgesehen, wovon der überwiegende Anteil zur Finanzierung des naturnahen<br />

Umbaus des Höchster Niddawehres beitragen soll. Im Grünflächen<strong>am</strong>t wurden insges<strong>am</strong>t rd.<br />

11 Mio. € verausgabt. Die betragsmäßig größten Summen entfielen dabei auf das Progr<strong>am</strong>m „Grüne<br />

Räume“ (1.127 T€), die Grundüberholung und den Neubau von Spielanlagen (1.275 T€), die<br />

begonnene Errichtung des Hafenparks (1.128 T€) sowie die Maßnahmen „Niederräder <strong>Main</strong>ufer“<br />

(619 T€), „Rondell Huthpark“ (599 T€) sowie die Errichtung einer neuen Wildk<strong>am</strong>mer im Stadtwald<br />

(398 T€). Darüber hinaus wurden im Grünflächen<strong>am</strong>t 1.664 T€ im Bereich des beweglichen<br />

Vermögens verausgabt. Ein Großteil dieses Betrages wurde für den weiteren Austausch des<br />

veralteten Fuhrparks gemäß Beschluss der STVV vom 10.09.2009 -§ 6697- investiert. Insges<strong>am</strong>t<br />

stehen im Grünflächen<strong>am</strong>t 28.353 T€ Reste zur Übertragung nach 2012 an, wovon der Großteil auf<br />

folgende Maßnahmen entfällt: Hafenpark (4.844 T€), Niederräder <strong>Main</strong>ufer (2.591 T€), Progr<strong>am</strong>m<br />

„Schöneres <strong>Frankfurt</strong>“ (2.194 T€, insbesondere für die Sanierung des Peterskirchhofs), Südliches<br />

<strong>Main</strong>ufer (1.499 T€), Ruhrorter Werft (1.220 T€), zweiter Bauabschnitt Obermainanlage (1.197 T€)<br />

sowie für die Anschaffung beweglichen Vermögens (2.612 T€). Die übrigen 12.196 T€ verteilen sich<br />

auf 45 weitere Einzelmaßnahmen bzw. Progr<strong>am</strong>me.<br />

2.9.14. Produktbereich 30 „Büro OB / Betreuung der Gremien“<br />

Der Produktbereich 30 „Büro OB/Betreuung der Gremien“ besteht aus den Produktgruppen 30.01<br />

„Leitung der Stadtverwaltung“, 30.02 „Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung/Ortsbeiräte“ und 30.03<br />

„Betreuung des Magistrats“.<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-44: Ergebnisrechnung Produktbereich 30 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 11 -11<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1 1 1 -0<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 -4<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 217 -217<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12 12 12<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 106 106 114 -8<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 119 119 360 -241<br />

* Personalaufwendungen -4.725 -4.934 -5.356 422<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.929 -1.785 -1.904 120<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -7.850 -9.421 -8.098 -1.323<br />

* Abschreibungen -315 -315 -399 84<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -1.201 -1.402 -1.292 -110<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1 -1 -1 -0<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -16.021 -17.857 -17.050 -807<br />

*** Verwaltungsergebnis -15.901 -17.738 -16.690 -1.048<br />

* Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -15.901 -17.738 -16.690 -1.048<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -4 4<br />

** Außerordentliches Ergebnis -4 4<br />

***** Jahresergebnis -15.901 -17.738 -16.694 -1.044<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 12.226 12.226 12.221 5<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.319 -2.319 -2.311 -8<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -5.994 -7.831 -6.784 -1.047<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

102


In der Produktgruppe 30.01 „Leitung der Stadtverwaltung“ führte die Durchführung der Japan-Woche<br />

zu Erträgen aus Zuweisungen und Zuschüssen.<br />

Die Summe der ordentlichen Aufwendungen liegt im ges<strong>am</strong>ten Produktbereich mit 17.050 T€ unter<br />

dem fortgeschriebenen Plan. Die hohen Personalaufwendungen im Produktbereich 30.03 „Betreuung<br />

des Magistrats“ konnten größtenteils durch die Produktgruppe 35.01 „Zentrale Serviceleistungen“<br />

gedeckt werden. Bei den Sach- und Dienstleistungen sind in der Produktgruppe 30.01<br />

Mehraufwendungen wegen der Durchführung der Japan-Woche entstanden, die durch die Erträge<br />

durch Sponsoren gedeckt sind (sh. Erträge). Dagegen entstanden in der Produktgruppe 30.02<br />

Minderaufwendungen von rd. 369 T€ bei den gesondert budgetierten Zuwendungen an die Fraktionen<br />

nach § 36 HGO, sowie rd. 1 Mio. € bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen. Für die<br />

Produktgruppe 30.02 sind deshalb rd. 1,4 Mio. € Budgetüberträge zur Übertragung vorgesehen.<br />

Fazit: Insges<strong>am</strong>t verhält sich der Produktbereich 30 unauffällig.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-45: Finanzrechnung Produktbereich 30 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens<br />

** Summe investive Einzahlungen<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -4.806 -8.753 -643 -8.110<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -192 -1.430 -479 -950<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -50 -50 -50<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -242 -1.480 -529 -950<br />

*** Summe investive Auszahlungen -5.048 -10.232 -1.172 -9.060<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -5.048 -10.232 -1.172 -9.060<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Finanzhaushalt des Produktbereiches 30 ist geprägt durch die Maßnahme Sanierung und<br />

Neukonzeption des Bolongaropalastes. Aufgrund des verzögerten Planungsprozesses konnten die<br />

Mittel nicht wie geplant abfließen und es wurden Budgetüberträge in Höhe von 8.114 T€ vorgesehen.<br />

Im beweglichen Vermögen sind Mittel in Höhe von 931 T€ zur Übertragung geplant. Davon entfallen<br />

891 T€ auf die Produktgruppe 30.03, „Betreuung des Magistrats“, die für das Projekt Vobis<br />

veranschlagt sind.<br />

103


2.9.15. Produktbereich 31 „Finanzen“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-46: Ergebnisrechnung Produktbereich 31 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 17.392 17.392 22.062 -4.670<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 129 129 195 -66<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 464 464 -4.779 5.243<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 17.985 17.985 17.479 506<br />

* Personalaufwendungen -17.170 -17.620 -17.801 180<br />

* Versorgungsaufwendungen -6.953 -6.432 -7.211 779<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -6.421 -17.343 -14.041 -3.302<br />

* Abschreibungen -13.315 -13.313 -565 -12.748<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -38 -149 111<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -684 -684 -1.460 776<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -44.543 -55.430 -41.225 -14.204<br />

*** Verwaltungsergebnis -26.558 -37.445 -23.747 -13.698<br />

* Finanzerträge 1.005 1.005 1.770 -765<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -297 -297 -3 -294<br />

** Finanzergebnis 708 708 1.767 -1.059<br />

**** Ordentliches Ergebnis -25.850 -36.737 -21.980 -14.757<br />

* Außerordentliche Erträge 10.146 -10.146<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -17.697 17.697<br />

** Außerordentliches Ergebnis -7.551 7.551<br />

***** Jahresergebnis -25.850 -36.737 -29.530 -7.206<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 19.896 19.896 19.463 434<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -5.277 -5.277 -3.917 -1.359<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -11.231 -22.117 -13.985 -8.132<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Die erzielten ordentlichen Erträge in Höhe von 17,5 Mio. € lagen 0,5 Mio. € unter dem fortgeschriebenen<br />

Plan von 18 Mio. €. Aufgrund einer ges<strong>am</strong>tstädtisch ergebnisneutralen Umbuchung von<br />

der Produktgruppe 31.08 zur Produktgruppe 14.03 in Höhe von 6,0 Mio. € zur Beordnung von<br />

Wertausgleichen aus Bodenordnungsverfahren ergaben sich bei den sonstigen ordentlichen Erträgen<br />

Mindererlöse von 4,8 Mio. €. Mehrerträge von 4,7 Mio. € bei den Privatrechtlichen Leistungsentgelten<br />

wurden überwiegend bei den Erlösen aus Erbbauzinsen erzielt. Die Mindererträge wurden durch<br />

Minderaufwendungen in ausreichender Höhe kompensiert.<br />

Der fortgeschriebene Plan der Personalkosten wurde mit 17,6 Mio. € um 180 T€ überschritten. Die<br />

personalbudgetierten Ansätze (Budgetierungsmerkmal 21) waren sogar um 581 T€ überschritten. Das<br />

lag zum einen an Mehraufwendungen im Produktbereich 31 (bis 15.04.2012) von 347 T€, die über<br />

zentrale Personalminderaufwendungen gedeckt wurden. Die Produktgruppen des Liegenschafts<strong>am</strong>tes<br />

(31.08 und 34.04) waren insges<strong>am</strong>t auskömmlich.<br />

Dem fortgeschriebenen Plan der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen in Höhe von<br />

17,3 Mio. € standen tatsächliche Aufwendungen in Höhe von 14 Mio. € gegenüber.<br />

Zur haushaltsmäßigen Beordnung der Aufwendungen des Bürgerhaushalts und vorbereitender<br />

Beratungsleistungen des Projektes PPP Brücken wurden 2,2 Mio. € aus zentralen Mitteln über<br />

Sollveränderungen zur Verfügung gestellt und 1,5 Mio. € als Budgetübertrag nach 2012 vorgetragen.<br />

Mehraufwendungen entstanden im Bereich des Liegenschafts<strong>am</strong>tes bei der Fremdentsorgung vor<br />

allem für das Technische Rathaus, das <strong>2011</strong> vollständig abgerissen wurde. Mehraufwendungen bei<br />

den Grundstücksgebühren (Grundbuchkosten) gingen überwiegend auf nicht geplante Grundstücksankäufe<br />

der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Am Martinszehnten sowie dem Rebstockgelände<br />

zurück.<br />

104


Insges<strong>am</strong>t konnten bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Budgetüberträge von<br />

8,3 Mio. € (Vorjahr 8,7 Mio. €) gebildet werden. Davon entfielen allein 3 Mio. € auf die<br />

Weiterentwicklung bzw. Umstellung auf SAP und 1 Mio. € auf Bauunterhaltung.<br />

Bei den Abschreibungen ergab sich mit einem Ist von rd. 0,6 Mio. € eine Abweichung um -12,7 Mio. €<br />

gegenüber dem Soll von rd. 13,3 Mio. €. Die größte Abweichung ergab sich mit rd. -11,94 Mio. €<br />

bezüglich des „Abriss Technisches Rathaus“, da dieser, entgegen den Planungen im Haushalt,<br />

konsumtiv abzuwickeln war. Für Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände wie<br />

Software und Lizenzen wurden 1 Mio. gebucht, für pauschale Einzelwertberichtigungen aufgrund der<br />

Niederschlagung von Nebenforderungen wie Säumniszuschläge und Mahngebühren wurden dagegen<br />

1 Mio. € ausgebucht.<br />

Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen lagen 0,8 Mio. € über dem fortgeschriebenen Plan von<br />

0,7 Mio. €. Grund hierfür waren erhöhte Grundsteuerzahlungen, welche ebenfalls mit dem Kauf der<br />

Grundstücke der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Am Martinszehnten sowie dem Rebstockgelände<br />

zus<strong>am</strong>menhingen.<br />

Das Finanzergebnis war geprägt von den Finanzerträgen (Säumniszuschläge und Mahngebühren),<br />

die beim Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t eingingen. Bei den Aufwendungen waren die Zinsen für den Umbau<br />

der Großen Rittergasse <strong>2011</strong> noch in der Produktgruppe 31.08 geplant, wurden aber bei der<br />

Produktgruppe 34.04 gebucht.<br />

In das außerordentliche Ergebnis flossen 10 Mio. € an Erträgen und 17,7 Mio. € an Aufwendungen<br />

ein. Neben einem Umsatzsteuerertrag für Vorjahre von 0,8 Mio. € entstanden die überwiegenden<br />

Erträge mit 9,3 Mio. € bei der Produktgruppe 31.08. Für 3,4 Mio. € wurden Grundstücke über<br />

Buchwert (z.B. Erbbaugrundstücke) verkauft. Der Prüfbericht des Revisions<strong>am</strong>tes zum<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> 2008 löste eine Korrekturbuchung von 1,5 Mio. € aus. Bei 3,7 Mio. außerordentlichen<br />

Erträgen und bei außerordentlichen Aufwendungen schlugen Korrekturen zur<br />

Eröffnungsbilanz für die Neubewertung von Erbbaurechten und Infrastrukturgrundstücken zu Buche.<br />

Aufgrund der alle 5 Jahre stattfindenden Pflichtinventur wurde die Anlagenbuchhaltung um doppelt<br />

erfasste Grundstücke bereinigt.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-47: Finanzrechnung Produktbereich 31 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 20.051 20.051 7.047 13.004<br />

** Summe investive Einzahlungen 20.051 20.051 7.047 13.004<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -18.011 -34.171 -27.446 -6.725<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -5.500 -9.515 -1.992 -7.523<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -636 -4.346 -603 -3.743<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -636 -4.346 -603 -3.743<br />

*** Summe investive Auszahlungen -24.147 -48.032 -30.041 -17.991<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -4.096 -27.981 -22.995 -4.986<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Von den geplanten Veräußerungserlösen aus dem Verkauf von Grundstücken und Gebäuden in Höhe<br />

von 20 Mio. € konnten nur 7 Mio. € tatsächlich erzielt werden. Der Ansatz von rd. 18 Mio. € für den<br />

Erwerb von Grundstücken und Gebäuden wurde per Sollveränderung um 16,2 Mio. € erhöht zum<br />

Ankauf von Grundstücken der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Am Martinszehnten (§ 859<br />

zum M 184/11) und des Rebstockgeländes (§ 1024 zum M 203/11). <strong>2011</strong> wurden für Grundstücksankäufe<br />

27,4 Mio. € ausgezahlt. Bei den Auszahlungen für Baumaßnahmen standen einem fortgeschriebenen<br />

Soll von 9,5 Mio. € ein Ist von 2 Mio. € gegenüber. Die Baumaßnahmen drehten sich zum<br />

allergrößten Teil um Vorhaben im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Entwicklung des Dom-Römer-Areals.<br />

Hierfür wurden Budgetüberträge in Höhe von 7,4 Mio. € gebildet. Für die Abwicklung von<br />

Grundstücksgeschäften sind jährliche Ansätze veranschlagt<br />

105


Ansonsten waren in diesem Produktbereich nur noch Ansätze für den Erwerb von beweglichem<br />

Anlagevermögen und geringwertigen Wirtschaftsgütern gebildet. Bei einem fortgeschriebenen Plan<br />

von 4,3 Mio. € und Auszahlungen von 0,6 Mio. € wurden investive Budgetüberträge in Höhe von<br />

2,7 Mio. € gebildet. Davon wurden rund 1 Mio. € für die Projekte SAP, Vergabemanager und eEinkauf<br />

vorgesehen. Weitere 1 Mio. € mögliche Budgetüberträge wurden aufgrund der Abgrenzungsrichtlinie<br />

im konsumtiven Bereich vorgesehen.<br />

2.9.16. Produktbereich 32 „Personal und Organisation“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-48: Ergebnisrechnung Produktbereich 32 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.970 2.110 2.414 -304<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 720 1.508 2.802 -1.294<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1 1 33 -32<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 946 18 69 -51<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 3.637 3.637 5.317 -1.680<br />

* Personalaufwendungen -21.391 -34.743 -17.765 -16.978<br />

* Versorgungsaufwendungen -8.946 -8.450 -8.690 240<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.272 -7.266 -3.971 -3.295<br />

* Abschreibungen -563 -563 -683 119<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse 93 93 90 3<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen -107 -107 -137 30<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -34.186 -51.037 -31.156 -19.881<br />

*** Verwaltungsergebnis -30.549 -47.400 -25.839 -21.561<br />

* Finanzerträge 0 -0<br />

** Finanzergebnis 0 -0<br />

**** Ordentliches Ergebnis -30.549 -47.400 -25.839 -21.561<br />

* Außerordentliche Erträge 8 -8<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -115 115<br />

** Außerordentliches Ergebnis -107 107<br />

***** Jahresergebnis -30.549 -47.400 -25.945 -21.454<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 26.283 26.283 26.070 212<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.270 -3.270 -3.311 41<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -7.536 -24.387 -3.186 -21.201<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Produktbereich 32 „Personal und Organisation“ erzielte <strong>2011</strong> ordentliche Erträge in Höhe von<br />

5.317 T€ und liegt d<strong>am</strong>it rund 1.680 T€ über den Erwartungen.<br />

Maßgeblich beeinflussen die privatrechtlichen Leistungsentgelte in Form der budgetneutralen<br />

Leistungsverrechnungen mit Dritten (Eigenbetriebe) das Ergebnis. Ergebniswirks<strong>am</strong> wurden in diesem<br />

Bereich 1.811 T€ und d<strong>am</strong>it 45 T€ mehr als geplant verbucht. Die zu verzeichnenden Abweichungen<br />

bewegen sich im normalen Rahmen. Sondereffekte ergeben sich lediglich bei den Transfers von<br />

Rückstellungen zu Eigenbetrieben und durch notwendig gewordene Auflösungen von Beihilferückstellungen.<br />

Daneben wurden im Bereich der Umsatzerlöse für Dienstleistungen für die<br />

Qualifizierung von Beschäftigten Mehrerträge in der Produktgruppe 32.02 „Personalentwicklung“ in<br />

Höhe von 266 T€ erzielt.<br />

Im Bereich der Kostenersatzleistungen und -erstattungen konnte die Produktgruppe 32.02<br />

„Personalentwicklung“ ebenfalls Mehrerträge in Höhe von 1.212 T€ erzielen. In erster Linie resultiert<br />

dies aus der Förderung durch die Arbeitsverwaltung für Altersteilzeitfälle, die zum Zeitpunkt der<br />

106


Haushaltsplanaufstellung nicht absehbar bzw. planbar waren. Die Kostenersatzleistungen der<br />

Produktgruppe 32.06 „Zentrale Personalangelegenheiten“ (Soll 0,66 Mio. €; Ist 1,53 Mio. €)) umfassen<br />

vornehmlich die Erstattungen von Personalkosten durch andere Dienstherren, überwiegend vom Land<br />

Hessen (0,3 Mio. €) 47 , sowie Transferzahlungen der Eigenbetriebe für Pensionsrückstellungen, wenn<br />

Bedienstete vom Eigenbetrieb in die Kernverwaltung wechseln. Eine entsprechende Gegenposition<br />

wird bei den Personalaufwendungen für die Fälle ausgewiesen, in denen Bedienstete zu einem<br />

Eigenbetrieb wechseln und die bisher im Kernhaushalt für sie gebildeten Personalrückstellungen<br />

„mitnehmen“. Vom Landeswohlfahrtsverband wurden <strong>2011</strong> für Aufwendungen, die die Arbeitsplatzsituation<br />

schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern, 0,04 Mio. € erstattet. Diesen<br />

Erträgen stehen Aufwendungen in gleicher Höhe und – letztmalig <strong>2011</strong> – Entlastungen aus der<br />

stadtinternen Schwerbehindertenausgleichsabgabe gegenüber. Ab 2012 entfällt diese stadtinterne<br />

Abgabe der Ämter, die die vorgegebene Beschäftigungsquote nicht erfüllen, da die ursprüngliche<br />

Zielsetzung, die Beschäftigungszahlen schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, zumindest stadtweit<br />

mit einer seit Jahren stabilen Beschäftigungsquote von über 10 % als erfüllt gelten kann 48 .<br />

Die Summe der ordentlichen Aufwendungen liegt mit 31.156 T€ hinter der Veranschlagung. Dies<br />

resultiert im Wesentlichen aus Abweichungen im Bereich der Personalaufwendungen. In der<br />

Produktgruppe 32.06 „Zentrale Personalangelegenheiten“ werden vor allem die Aufwendungen für<br />

Pensionen und Beihilfen für Versorgungsempfänger sowie die Aufstockungsbeträge aller<br />

Altersteilzeitfälle und die Dienstbezüge und Gehälter der sich in der Freizeitphase befindlichen<br />

Bediensteten verrechnet. Die geleisteten tatsächlichen Zahlungen werden anschließend gegen die<br />

gebildeten Rückstellungen aufgelöst. Sie sind somit nicht ergebniswirks<strong>am</strong>. Hinsichtlich der Bildung<br />

von Budgetüberträgen für die Absicherung finanzieller Risiken aus der Tarif- und Besoldungserhöhung<br />

wird auf Ziffer 2.4.3.1 verwiesen 49 .<br />

Das Ergebnis der Sach- und Dienstleistungen liegt mit 3.971 T€ unterhalb der veranschlagten<br />

Sollwerte. Einerseits fand im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> ein Abbau von zuvor gezielt gebildeten Resten statt.<br />

So wurden notwendige Sanierungsmaßnahmen im Dienstgebäude „Alte <strong>Main</strong>zer Gasse 4“ in Höhe<br />

von rund 460 T€ vorgenommen, die auch in den kommenden Jahren fortgeführt und eine weitere<br />

Restereduzierung zur Folge haben werden. Andererseits liegen die Aufwendungen für<br />

bereichsübergreifende Fortbildungen innerhalb der Produktgruppe 32.02 um rd. 347 T€ über dem<br />

Ansatz. Sie resultieren und belegen den deutlich gestiegenen Qualifizierungsumfang bei individuellen,<br />

bereichsbezogenen und bereichsübergreifenden Maßnahmen zu den Themenbereichen<br />

Führungskräfte- und Führungskräftenachwuchsentwicklung, BürgerInnen- und Serviceorientierung,<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung sowie der Vereinbarkeit von F<strong>am</strong>ilie und Beruf. Um den<br />

erweiterten Qualifizierungsschwerpunkten Rechnung zu tragen, insbesondere auch im<br />

Zus<strong>am</strong>menhang mit der Umsetzung der Dienstvereinbarung Nr. 221 „Betriebliches System<br />

Leistungsentgelt bei der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>“, wurde der Ansatz für den Haushalt 2012<br />

angepasst. Auf Basis des MB Nr. 1676 vom 05.12.2007 erfolgte zum 01.04.2010 die Einrichtung des<br />

Gleichberechtigungsbüros. In der Produktgruppe 32.07 entstand aufgrund nicht vorhandener<br />

zusätzlicher Veranschlagungen im Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> auch <strong>2011</strong> ein Mehrbedarf in Höhe von<br />

77 T€, der aus Budgetüberträgen innerhalb des Produktbereiches 32 finanziert wurde.<br />

Die Zuweisungen und Zuschüssen in Form der internen Schwerbehindertenausgleichsabgabe<br />

verhalten sich unauffällig. Ab 2012 entfällt diese stadtinterne Abgabe der Ämter, die die vorgegebene<br />

Beschäftigungsquote nicht erfüllen, da die ursprüngliche Zielsetzung, die Beschäftigungszahlen<br />

schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, zumindest stadtweit mit einer seit Jahren stabilen<br />

Beschäftigungsquote von über 10 % als erfüllt gelten kann.<br />

Ferner weist die Kontengruppe „Steueraufwendungen und Aufwendungen aus gesetzlichen<br />

Umlageverpflichtungen“ im Berichtszeitraum eine Mehrbelastung von 30 T€ über dem Jahressoll aus.<br />

Die Umlage an den Verwaltungsschulverband liegt über der vorgesehenen Veranschlagung, die<br />

Deckung ist jedoch innerhalb der Produktgruppe sichergestellt.<br />

47 Vom Bund wurden nur rd. 22 T€ erstattet. Die Erstattungen der Städtischen Bühnen für Personalkosten – und seit 2008<br />

auch für künftige Versorgungsleistungen – werden im Produktbereich 21 ausgewiesen.<br />

48 MB 16 vom 10.01.<strong>2011</strong>.<br />

49 In dieser Produktgruppe werden auch die Mitteltransfers der Rückstellungsbeträge für die städtischen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, die zu einem städtischen Eigenbetrieb (Sondervermögen) wechseln, abgebildet. Die diesen Personen zuzurechnenden<br />

Personalrückstellungen gehen zum Zeitpunkt des Wechsels auf den künftigen Beschäftigungsbetrieb über.<br />

Bei Eintritt des Versorgungsfalles sind die Pensions- und Beihilfezahlungen vom Eigenbetrieb bzw. Sondervermögen zu<br />

leisten. Dem Transfer der Rückstellungen stehen entsprechende Auflösungen der Rückstellungen zum <strong>Jahresabschluss</strong><br />

gegenüber, so dass hieraus keine Belastung des Ergebnishaushaltes resultiert.<br />

107


Finanzrechnung<br />

Tabelle 2-49: Finanzrechnung Produktbereich 32 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 16 -16<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 11 -11<br />

** Summe investive Einzahlungen 27 -27<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -723 -5.055 -989 -4.066<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -723 -5.055 -989 -4.066<br />

*** Summe investive Auszahlungen -723 -5.055 -989 -4.066<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -723 -5.055 -962 -4.093<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Die Ansätze für die Anschaffung von beweglichem Vermögen (einschließlich S<strong>am</strong>melanlagen) der<br />

Produktgruppen 32.01 und 32.02 wurden eingehalten. Das verbleibende Budget zur Anschaffung von<br />

beweglichem Vermögen in Höhe von 3.653 T€ wurden übertragen.<br />

Fazit: Der Produktbereich 32 verhält sich unauffällig<br />

2.9.17. Produktbereich 33 „Revision und Recht“<br />

Der Produktbereich 33 „Revision und Recht“ beinhaltet die Produktgruppen 33.01 „Prüfung und<br />

Beratung“ (Dezernat I), 33.02 „Datenschutz und IT-Sicherheit“ und 33.03 „Interne Rechtliche<br />

Serviceleistungen“.<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-50: Ergebnisrechnung Produktbereich 33 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 658 662 677 -15<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 50 50 162 -112<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 11 7 23 -16<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 719 719 862 -143<br />

* Personalaufwendungen -7.745 -7.947 -7.152 -796<br />

* Versorgungsaufwendungen -3.184 -3.006 -3.265 260<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.507 -1.528 -3.044 1.516<br />

* Abschreibungen -90 -90 -133 43<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1 -1 -0 -1<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -12.527 -12.572 -13.594 1.021<br />

*** Verwaltungsergebnis -11.808 -11.853 -12.731 878<br />

* Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -11.808 -11.853 -12.731 878<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -0 0<br />

** Außerordentliches Ergebnis -0 0<br />

***** Jahresergebnis -11.808 -11.853 -12.731 878<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 11.668 11.668 11.668<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.404 -1.404 -1.383 -21<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.544 -1.590 -2.447 858<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

108


Die Summe der ordentlichen Erträge beläuft sich im Produktbereich 33 auf 862 T€ und liegt d<strong>am</strong>it<br />

über den Planansätzen. Bei den ordentlichen Aufwendungen stehen fortgeschriebenen Planansätzen<br />

von 12.572 T€ Aufwendungen in Höhe von 13.594 T€ gegenüber. Die Mehraufwendungen resultieren<br />

aus den hohen Gerichtskosten in der Produktgruppe 33.03, die jedoch nicht budgetiert sind. Im<br />

Folgenden werden die einzelnen Produktgruppen näher erläutert.<br />

In der Produktgruppe 33.01 „Prüfung und Beratung“ wurden bei den sonstigen ordentlichen<br />

Erträgen höhere Einnahmen durch Prüfungen erzielt als im Planansatz vorgesehen waren. Aus<br />

diesem Grund liegt die Summe der ordentlichen Erträge mit 588 T€ knapp 55 T€ über dem<br />

Planansatz. Bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen wurden knapp 764 T€ verausgabt.<br />

Obwohl der Haushaltsansatz mit 803 T€ über den Ist-Aufwendungen lag, ergab sich eine<br />

Überschreitung des Budgets aus Sollveränderungen gemäß der Dezernatsbudgetierung. Die<br />

Mehraufwendungen sind jedoch durch die erzielten Mehrerträge gedeckt und somit wurde in der<br />

Produktgruppe ein Budgetübertrag von knapp 40 T€ angemeldet.<br />

Die Produktgruppe 33.02 „Datenschutz und IT-Sicherheit“ ist bei den Erträgen wesentlich durch<br />

die budgetneutrale Leistungsverrechnung mit Dritten (Eigenbetriebe) geprägt. An budgetwirks<strong>am</strong>en<br />

Mehrerträgen konnten in der Produktgruppe 33.02 rund 16 T€ erzielt werden.<br />

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen liegen im Ergebnis bei 47 % über den jährlichen<br />

Planansätzen. Basierend auf dem fortgeschriebenen Plan wird die Überschreitung relativiert. Nach<br />

Deckung der investiven Auszahlungen kann ein Budgetübertrag in Höhe von rund 83 T€ in das<br />

Haushaltsjahr 2012 übertragen werden.<br />

In der Produktgruppe 33.03 „Interne Rechtliche Serviceleistungen“ haben sich insbesondere<br />

durch die Auflösung von einer nicht mehr benötigten Rückstellung und durch höhere<br />

Widerspruchsgebühren ordentliche Mehrerträge in Höhe von 71 T€ ergeben.<br />

Die nicht budgetierten Aufwendungen für Gerichts- und Anwaltskosten liegen mit 1.224 T€ über dem<br />

Soll. Die Überschreitung resultiert vorwiegend aus notwendigen Aufwendungen für Gerichts- und<br />

Anwaltskosten, die in der Höhe nicht absehbar sind. Das Rechts<strong>am</strong>t tritt gegenüber den Gerichten<br />

und Anwälten in Vorlage. Bei Obsiegen fließen die vorgelegten Aufwendungen teilweise wieder<br />

zurück. Eine Prognose über mögliche Rückflüsse kann nicht getroffen werden, da diese abhängig vom<br />

Ausgang des Verfahrens sind. Somit unterliegen die Aufwendungen für Gerichts- und Anwaltskosten<br />

nicht der Budgetierung.<br />

Fazit: Mit Ausnahme der nicht budgetierten Aufwendungen für Gerichts- und Anwaltskosten verhält<br />

sich der Produktbereich unauffällig.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-51: Finanzrechnung Produktbereich 33 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Summe investive Einzahlungen<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -121 -215 -106 -109<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -121 -215 -106 -109<br />

*** Summe investive Auszahlungen -121 -215 -106 -109<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -121 -215 -106 -109<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

In der Produktgruppe 33.01 sind im beweglichen Vermögen Budgetüberträge in Höhe von 87 T€<br />

angemeldet.<br />

Die in der Produktgruppe 33.02 geringen investiven Auszahlungen im Bereich des Sachanlagevermögens<br />

werden durch nicht verbrauchte Mittel des Ergebnishaushaltes finanziert.<br />

In der Produktgruppe 33.03 standen im fortgeschriebenen Plan 75 T€ für investive Auszahlungen zur<br />

Verfügung, wovon für die Anschaffung von beweglichem Vermögen 52 T€ verwendet wurden.<br />

109


2.9.18. Produktbereich 34 „Grundstücks- und Gebäudemanagement“<br />

Zum Produktbereich 34 gehören folgende Produktgruppen:<br />

34.01 „Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung (Hochbau<strong>am</strong>t)“<br />

34.04 „Grundstücks- und Gebäudemanagement (Liegenschafts<strong>am</strong>t)“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-52: Ergebnisrechnung Produktbereich 34 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 22.529 22.529 22.143 386<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 373 373 398 -25<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 22.902 22.902 22.541 361<br />

* Personalaufwendungen -16.915 -17.677 -16.160 -1.517<br />

* Versorgungsaufwendungen -2.277 -1.515 -1.674 159<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -25.150 -34.216 -30.484 -3.732<br />

* Abschreibungen -3.073 -3.073 -4.025 952<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -106 -279 -75 -204<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -7 -7 -113 106<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -47.528 -56.767 -52.531 -4.236<br />

*** Verwaltungsergebnis -24.626 -33.865 -29.990 -3.875<br />

* Finanzerträge 5 5 91 -86<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -841 -841 -2.255 1.414<br />

** Finanzergebnis -836 -836 -2.163 1.327<br />

**** Ordentliches Ergebnis -25.462 -34.701 -32.154 -2.548<br />

* Außerordentliche Erträge 34 -34<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.812 1.812<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.778 1.778<br />

***** Jahresergebnis -25.462 -34.701 -33.931 -770<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 3.433 3.433 2.072 1.362<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -5.418 -5.418 -4.991 -426<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -27.447 -36.686 -36.851 165<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Produktgruppe 34.01 Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung<br />

Im Ergebnishaushalt <strong>2011</strong> der Produktgruppe des Hochbau<strong>am</strong>tes (34.01 „Grundstücks- und<br />

Gebäudebewirtschaftung“) wurden ordentliche Erträge in Höhe von 524 T€ geplant. Tatsächlich<br />

wurden 1.418 T€ eingenommen. Die Mehrerträge von rd. 894 T€ wurden bei den privatrechtlichen<br />

Leistungsentgelte (Ingenieurleistungen, Honorare) sowie bei den sonstigen ordentlichen Erträgen<br />

(Einnahmen aus Projektsteuerung, Submission) erzielt.<br />

Der fortgeschriebene Plan der ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 21,9 Mio. €. wurde im<br />

Ergebnis um 0,3 Mio. € unterschritten und lag bei 21,6 Mio. €. Der größte Teil der Minderaufwendungen<br />

entfiel mit rd. 200 T€ auf die Zuweisungen und Zuschüsse.<br />

Entsprechend den Budgetierungsregeln können in der Produktgruppe neue Reste in Höhe von<br />

2,1 Mio. € gebildet werden. Der größte Einzelrest (1,7 Mio. €) wird zur weiteren Finanzierung von<br />

Energie- und Wassersparmaßnahmen bereitgestellt.<br />

Produktgruppe 34.04 Grundstücks- und Gebäudemanagement:<br />

Im Ergebnishaushalt <strong>2011</strong> der Produktgruppe des Liegenschafts<strong>am</strong>tes (34.04 „Grundstücks- und<br />

Gebäudemanagement“) waren ordentliche Erträge in Höhe von rd. 22,4 Mio. € geplant. Insges<strong>am</strong>t<br />

110


wurden im Jahr <strong>2011</strong> tatsächlich ordentliche Erträge in Höhe von 21,1 Mio. € erzielt. Die<br />

Mindererträge von rd. 1,3 Mio. € resultieren überwiegend aus der Gebäudevermietung.<br />

Es wurde mit einem fortgeschriebenen Plan der ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 34,9 Mio. €<br />

kalkuliert. Tatsächlich wurden mit rd. 30,9 Mio. € rd. 4,0 Mio. € weniger verausgabt. Einsparungen<br />

beim Bauunterhalt (rd. 4,3 Mio. €) und bei den Aufwendungen für Mieten und Pachten (rd. 5,7 Mio. €)<br />

stehen Mehraufwendungen u.a. für Mietnebenkosten (rd. 1,1 Mio. €), Fremdreinigung (rd. 1,6 Mio. €)<br />

und Planungskosten (rd. 1,2 Mio. €) gegenüber.<br />

In der Produktgruppe konnten entsprechend der Budgetierungsregelungen bei den Aufwendungen für<br />

Sach- und Dienstleistungen Reste in Höhe von 2,9 Mio. € gebildet werden, insbesondere für die<br />

Instandhaltung, Wartung und Bauunterhaltung, für Mieten und für sonstige Fremdleistungen.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-53: Finanzrechnung Produktbereich 34 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 9 -9<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögens 9 -9<br />

*** Summe investive Einzahlungen 9 -9<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -231 -231 -2.778 2.547<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -2.566 -13.721 -1.106 -12.614<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -311 -811 -257 -553<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -1 1<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -311 -811 -258 -552<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.108 -14.762 -4.142 -10.620<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -3.108 -14.762 -4.134 -10.629<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Produktgruppe 34.01 Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung<br />

Im Finanzhaushalt belief sich der fortgeschriebene Plan der Summe der investiven Auszahlungen auf<br />

625 € und im Ist auf 211 T€. Hiervon wurden jahresbezogen 7 T€ für Baumaßnahmen und 204 T€ auf<br />

das bewegliche Vermögen und den Erwerb von S<strong>am</strong>melanlagen investiert. Im Investitionsprogr<strong>am</strong>m<br />

konnten hier Reste in Höhe von 208 T€ gebildet und in das nächste Haushaltsjahr übertragen werden.<br />

Produktgruppe 34.04 Grundstücks- und Gebäudemanagement<br />

Hier belief sich der fortgeschriebene Plan der Summe der investiven Auszahlungen auf rd.<br />

11,5 Mio. €. Die Ist-Auszahlungen betrugen 3,9 Mio. €. Hiervon wurden jahresbezogen 2,8 Mio. € für<br />

den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, 1,1 Mio. € für Baumaßnahmen und 52 T€ auf das<br />

bewegliche Vermögen und den Erwerb von S<strong>am</strong>melanlagen investiert. Insges<strong>am</strong>t wurden in dieser<br />

Produktgruppe im Investitionsprogr<strong>am</strong>m Reste in Höhe von 12,7 Mio. € gebildet.<br />

111


2.9.19. Produktbereich 35 „Zentrale Dienste“<br />

Der Produktbereich 35 „Zentrale Dienste“ beinhaltet die Produktgruppen 35.01 „Zentrale<br />

Serviceleistungen“, 35.02 „Informations- und Kommunikationsdienste“, 35.03 „Städtische<br />

Kommunikation“ und 35.04 „Personalgestellung Küche“.<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-54: Ergebnisrechnung Produktbereich 35<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 9.493 9.493 11.048 -1.555<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 756 756 388 368<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 24 -24<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 0 -0<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.470 2.470 2.710 -240<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 12.719 12.719 14.170 -1.451<br />

* Personalaufwendungen -13.072 -13.662 -13.008 -654<br />

* Versorgungsaufwendungen -3.048 -2.379 -2.530 151<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -18.273 -28.047 -18.027 -10.020<br />

* Abschreibungen -2.232 -2.232 -3.847 1.614<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -4.060 -4.354 -4.211 -143<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -3 -3 -7 4<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -40.688 -50.677 -41.631 -9.047<br />

*** Verwaltungsergebnis -27.969 -37.958 -27.460 -10.498<br />

* Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -27.969 -37.958 -27.460 -10.498<br />

* Außerordentliche Erträge 2 -2<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -113 113<br />

** Außerordentliches Ergebnis -111 111<br />

***** Jahresergebnis -27.969 -37.958 -27.571 -10.387<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 13.648 13.648 16.236 -2.588<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.193 -2.193 -2.101 -91<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -16.513 -26.503 -13.436 -13.066<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Im Produktbereich 35 wurde der Planansatz bei den ordentlichen Erträgen um 1.451 T€ übertroffen<br />

und liegt bei 14.170 T€. Der Hauptgrund hierfür waren die hohen Erträge bei den privatrechtlichen<br />

Leistungsentgelten in der Produktgruppe 35.02. Die Summe der ordentlichen Aufwendungen beläuft<br />

sich auf 41.631 T€. Die hohen Minderaufwendungen resultieren zu einem großen Teil aus nicht<br />

verausgabten Mitteln zur Bauunterhaltung in der Produktgruppe 35.01. Im Folgenden werden die<br />

einzelnen Produktgruppen näher erläutert.<br />

In der Produktgruppe 35.01 „Zentrale Dienste“ beträgt die Summe der ordentlichen Erträge knapp<br />

1.500 T€ und liegt d<strong>am</strong>it unter den Planansätzen. Ursächlich hierfür sind die geringen Erträge aus den<br />

Nebenerlösen bei Veranstaltungen. Bei den ordentlichen Aufwendungen wurde der fortgeschriebene<br />

Planansatz von 22.895 T€ deutlich unterschritten. Der Hauptgrund hierfür sind die Minderaufwendungen<br />

bei den Sach- und Dienstleistungen im Bereich der Bauunterhaltung u.a. für die Brandschutzsanierung.<br />

Weiterhin sorgt die geringe Ausnutzung der Budgets für Verschönerungsmaßnahmen<br />

durch die Ortsbeiräte für Budgetüberträge von knapp 1.387 T€, die zur Übertragung angemeldet sind.<br />

Das Subbudget Produktgruppe 35.02 „Informations- und Kommunikationstechnik“ schließt nach<br />

interner Leistungsverrechnung gegenüber der Planung mit einem Überschuss von 1.206 T€ ab. Die im<br />

fortgeschriebenen Plan ausgewiesene Überschreitung wird nicht erreicht.<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> konnten gegenüber der Veranschlagung ordentliche Mehrerträge in Höhe von<br />

2.024 T€ erzielt werden. Diese resultieren im Wesentlichen aus der weiterhin positiven Entwicklung<br />

bei den privatrechtlichen Leistungsentgelten im Bereich der Telefonabrechnung. Auch <strong>2011</strong> k<strong>am</strong> es<br />

112


wieder verstärkt zu Neuanbindungen von Standorten an das städtische Telekommunikationsnetz<br />

sowie verschiedenen Umzügen, die ebenfalls zum Anstieg der Leistungsentgelte in diesem Bereich<br />

beitrugen. Dem gegenüber lagen die Erträge aus Internetabrechnung aufgrund der zum 01.01.<strong>2011</strong><br />

vollzogenen Tarifumstellung hinter den Veranschlagungen. Im Bereich der sonstigen ordentlichen<br />

Erträge konnten Überschüsse aus der Vermietung von Leerrohren erzielt werden; der Planansatz<br />

wurde hier um insges<strong>am</strong>t 485 T€ übertroffen.<br />

Gegenüber dem fortgeschriebenen Plan wurden im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> rund 945 T€ weniger im<br />

Bereich der ordentlichen Aufwendungen verausgabt. Während die Abschreibungen mit 3.195 T€ den<br />

Planansatz um 1.587 T€ überschreiten, werden die im fortgeschriebenen Plan veranschlagten Mittel<br />

für Sach- und Dienstleistungen, trotz Mehraufwendungen für Energiekosten, Software und<br />

Softwarewartung, externen Fernsprechkosten sowie Telekommunikationsausstattungen, nicht<br />

ausgeschöpft. Ursächlich hierfür ist u. a., dass das Backup-Rechenzentrum in der Feuerwache 1<br />

voraussichtlich erst im Haushaltsvollzug 2012 fertig gestellt wird, so dass die hierfür veranschlagten<br />

Mittel für Miete in Höhe von 400 T€ nicht aufwandswirks<strong>am</strong> wurden. Darüber hinaus standen in<br />

diesem Bereich vollbudgetierte Reste aus 2010 zur Verfügung, so dass im vollbudgetierten Bereich<br />

Haushaltsreste in Höhe von 3.661 T€ zur Übertragung ins nächste Jahr gebildet werden konnten.<br />

Die Produktgruppe 35.03 „Städtische Kommunikation“ ist auf der Ertragsseite geprägt durch die<br />

privatrechtlichen Leistungsentgelte. Von den geplanten Erträgen in Höhe von 237 T€ wurden nur<br />

159 T€ erzielt. Diese Mindererträge können durch Minderaufwendungen u. a. bei den Sach- und<br />

Dienstleistungen in Höhe von knapp 114 T€ gedeckt werden.<br />

Das Subbudget Produktgruppe 35.04 „Personalgestellung Küche“ wird durch die Personalkosten<br />

sowie deren teilweise Erstattung durch die Betreiberfirma bestimmt. Die Summe der ordentlichen<br />

Erträge lag mit 390 T€ um 366 T€ unter den Planwerten und um 80 T€ unter dem Ergebnis des<br />

Vorjahres. Die Summe der ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 979 T€ unterschreitet im<br />

Ergebnis den fortgeschriebenen Plan um 304 T€. Daraus ergibt sich eine Ausweitung des geplanten<br />

Zuschusses im ordentlichen Ergebnis gegenüber dem fortgeschriebenen Plan um 62 T€.<br />

Das Ausscheiden von personalgestellten Beschäftigten führte sowohl bei der Personalkostenerstattung<br />

als auch bei den Personalaufwendungen zu einer Verringerung gegenüber den Planwerten.<br />

Wegen des aufzehrenden Charakters der Personalgestellung und den d<strong>am</strong>it verbundenen weiter<br />

sinkenden Erstattungen ist eine Reduzierung des Ansatzes im Rahmen der Haushaltsplanung 2012<br />

vorgemerkt.<br />

Fazit: Die Produktgruppe 35 verhält sich unauffällig.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-55: Finanzrechnung Produktbereich 35 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens 1 -1<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 423 423 422 1<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögens 423 423 422 1<br />

*** Summe investive Einzahlungen 423 423 423 -0<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -658 -113 -545<br />

* Sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -2.209 -7.980 -3.592 -4.388<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.209 -7.980 -3.592 -4.388<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.209 -8.638 -3.705 -4.933<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.786 -8.215 -3.282 -4.933<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

In der Produktgruppe 35.01 wurden von den mit <strong>Jahresabschluss</strong> 2009 in den Finanzhaushalt<br />

übertragenen Mitteln der Ortsbeiratsbudgets für Verschönerungsmaßnahmen 203 T€ verausgabt. Ein<br />

Übertrag der nicht verausgabten Mittel in Höhe von 506 T€ ist beantragt. Beim beweglichen<br />

Vermögen wurden Budgetüberträge in Höhe von 314 T€ angemeldet.<br />

113


In der Produktgruppe 35.02 wurden die Ansätze für die Anschaffung von beweglichem Vermögen<br />

(einschließlich S<strong>am</strong>melanlagen) eingehalten. Das verbleibende Budget zur Anschaffung von<br />

beweglichem Vermögen wurde übertragen.<br />

Fazit: Die Produktgruppe 35 verhält sich unauffällig.<br />

2.9.20. Produktbereich 36 „Wirtschaftsförderung“<br />

Ergebnisrechnung:<br />

Tabelle 2-56: Ergebnisrechnung Produktbereich 36 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -39 -39 -41 2<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -11.705 -13.471 -11.794 -1.677<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -81 81<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -11.744 -13.510 -11.916 -1.594<br />

*** Verwaltungsergebnis -11.744 -13.510 -11.916 -1.594<br />

* Finanzerträge 514 -514<br />

** Finanzergebnis 514 -514<br />

**** Ordentliches Ergebnis -11.744 -13.510 -11.402 -2.109<br />

* Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -11.744 -13.510 -11.402 -2.109<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -11.744 -13.510 -11.402 -2.109<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Im Produktbereich 36 Wirtschaftsförderung sind in der Produktgruppe 36.01 die Gesellschaften<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> – <strong>Frankfurt</strong> Economic Development – GmbH, <strong>Frankfurt</strong>Rhein<strong>Main</strong><br />

GmbH International Marketing of the Region, Tourismus- und Congress GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, FIZ<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Innovationszentrum Biotechnologie GmbH sowie ein Budget für die Förderung der<br />

Wirtschaft enthalten. In der Produktgruppe 36.02 sind die Frischezentrum <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> –<br />

Großmarkt GmbH sowie die HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH und die Hafen-<br />

und Marktbetriebe (Eigenbetriebe) abgebildet.<br />

Im Produktbereich stand ein Bewirtschaftungssoll im Bereich der ordentlichen Aufwendungen in Höhe<br />

von 13.510 T€ zur Verfügung. Diesem steht ein tatsächliches Ist von 11.916 T€ gegenüber.<br />

Im Bereich der Aufwendungen aus Sach- und Dienstleistungen ergeben sich im ges<strong>am</strong>ten Produktbereich<br />

keine Auffälligkeiten.<br />

In der Produktgruppe 36.01 wurden im Bereich der Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse in<br />

Bezug auf das zur Verfügung gestellte Budget von 13.471 T€ 1.677 T€ nicht verausgabt. Vom<br />

städtischen Zuschuss an die Wirtschaftsförderung GmbH verbleiben zum Jahresende noch 20 T€, die<br />

als Budgetüberträge für eine anteilige Projektförderung von noch nicht abgeschlossenen Stadtteilprojekten<br />

vorgesehen sind. Ferner erhält die Wirtschaftsförderung GmbH zusätzliche Reste gemäß<br />

M45 aus 2012 für die Bewerbung "Schaufensterregion Elektromobilität" sowie zur Einrichtung der<br />

Geschäftsstelle in Höhe von 1.200.000 €.<br />

Der Zuschuss an die <strong>Frankfurt</strong>Rhein<strong>Main</strong> GmbH wurde in Höhe von 1.500 T€ geleistet. Die Zuschusszahlung<br />

ist vertraglich geregelt und orientiert sich <strong>am</strong> eingebrachten St<strong>am</strong>mkapital. Eine Übertragung<br />

der verbleibenden 160 T€ ist daher nicht vorgesehen.<br />

Der FIZ <strong>Frankfurt</strong>er Innovationszentrum GmbH standen 2.805 T€ zur Verfügung, abgerufen wurden<br />

1.625 T€. Für nicht planbare Mietausfälle, unvorhersehbare Instandhaltungs- und Instandsetzungs-<br />

114


maßnahmen sowie für die noch ausstehende anteilige Finanzierung beschlossener Sonderprojekte<br />

sind Budgetüberträge in Höhe von 535 T€ vorgesehen.<br />

Die Zuschussauszahlung an die Tourismus- und Congress GmbH erfolgte in voller Höhe.<br />

Im Bereich der Förderung der Wirtschaft wurden zudem 124 T€ verausgabt. Nicht verausgabte<br />

Haushaltsansätze werden in Höhe von 274 T€ übertragen. Hiervon entfallen 74 T€ auf die Projekte<br />

„Starke Stadtteile: Verkaufsoffener Sonntag der Stadtteile 2012“, „Stadtteil-Marketing Bahnhofsviertel“<br />

und „Aufwertung Einzelhandels- und Gewerbestandort Sachsenhausen“, 200 T€ auf den 2010<br />

etatisierten Zuschuss an die European Business School, der <strong>2011</strong> nicht abgerufen wurde.<br />

Bei den sonstigen ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 81 T€ handelt es sich um die<br />

Kapitalertragssteuer für die Gewinnausschüttung der Markt- und Hafenbetriebe.<br />

Bei den budgetneutralen Finanzerträgen in Höhe von 514 T€ handelt es sich um die Gewinnabführung<br />

der HFM GmbH.<br />

Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-57: Finanzrechnung Produktbereich 36 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

*** Summe investive Einzahlungen 0 0 0 0<br />

*** Summe investive Auszahlungen 0 0 0 0<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 0 0 0 0<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Im Produktbereich 36 werden keine investiven Ein- und Auszahlungen gebucht.<br />

115


2.9.21. Produktbereich 98 „Zentrale Finanzwirtschaft“<br />

Ergebnisrechnung<br />

Tabelle 2-58: Ergebnisrechnung Produktbereich 98 in T€<br />

Erträge und Aufwendungen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.300 2.300 2.719 -419<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 208 208 192 16<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 1.803.700 1.803.700 1.716.861 86.839<br />

* Erträge aus Transferleistungen 19.000 19.000 20.765 -1.765<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 91.993 91.993 61.029 30.964<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.788 3.788 5.413 -1.625<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 53.932 53.932 153.168 -99.236<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.974.921 1.974.921 1.960.147 14.774<br />

* Personalaufwendungen -204 -250 -207 -43<br />

* Versorgungsaufwendungen -46 -1.056 1.056<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -9.770 -16.119 -4.583 -11.536<br />

* Abschreibungen -1.344 -1.344 -16.161 14.817<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -268 -346 -327 -19<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen -396.592 -391.292 -388.036 -3.256<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.235 -1.235 -1.236 1<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -409.459 -410.587 -411.607 1.020<br />

*** Verwaltungsergebnis 1.565.461 1.564.334 1.548.540 15.794<br />

* Finanzerträge 20.309 20.309 20.551 -242<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -62.684 -69.584 -59.078 -10.506<br />

** Finanzergebnis -42.375 -49.275 -38.527 -10.748<br />

**** Ordentliches Ergebnis 1.523.086 1.515.059 1.510.013 5.046<br />

* Außerordentliche Erträge 360 -360<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -480 480<br />

** Außerordentliches Ergebnis -119 119<br />

***** Jahresergebnis 1.523.086 1.515.059 1.509.894 5.165<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -50 -50 -50<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 1.523.036 1.515.009 1.509.844 5.165<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Zur Entwicklung der den Produktbereich „Zentrale Finanzwirtschaft“ prägenden Erträge und<br />

Aufwendungen wird auf die Ausführungen der folgenden Abschnitte verwiesen:<br />

Ziffer 2.4.2.5 Erträge aus Steuern (1.716,86 Mio. € PG 98.06),<br />

Ziffer 2.4.2.6 Erträge aus Transferleistungen 50 (20,76 Mio. €),<br />

Ziffer 2.4.4 Finanzerträge und -aufwendungen (saldiert 38,53 Mio. €), sowie<br />

Ziffer 2.4.3.6 Umlagen (388,04 Mio. € 51 ).<br />

Die genannten Punkte wurden in den Erläuterungen zur Ergebnisentwicklung bereits behandelt, so<br />

dass an dieser Stelle keine weiteren Ausführungen erfolgen.<br />

Die ordentlichen Erträge im Bereich Zentrale Finanzwirtschaft werden, soweit sie nicht Steuern und<br />

Transferleistungen (Produktgruppe 98.06) betreffen, vornehmlich in der Produktgruppe Sonstige<br />

allgemeinen Deckungsmittel (Produktgruppe 98.07) gebucht und zur Ges<strong>am</strong>tdeckung des Haushaltes<br />

verwendet.<br />

50 Zuweisungen des Landes nach § 46a Finanzausgleichsgesetz - F<strong>am</strong>ilienleistungsausgleich (20,76 Mio. €). Die<br />

Zuweisungen des Landes zu den Belastungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach § 23a<br />

Finanzausgleichsgesetz werden im Produktbereich 18 dargestellt.<br />

51 Die Differenz zu den unter Ziffer 2.4.3.6 ausgewiesenen Umlagen insges<strong>am</strong>t (388,29 Mio. €) resultieren aus der Umlage<br />

Verwaltungsschulverband (Produktbereich 32 mit 0,14 Mio. €) und Altlastensanierungsumlage (Produktbereich 22 mit<br />

0,11 Mio. €).<br />

116


Die privatrechtliche Leistungsentgelte resultieren fast ausschließlich 52 aus der Überlassung der<br />

städtischen Werbeflächen an die Deutsche Städte Medien GMBH, für die im Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

2,30 Mio. € veranschlagt und rd. 2,55 Mio. € ertragswirks<strong>am</strong> gebucht wurden.<br />

Die Kostenersatzleistungen umfassen nur die Erstattungen des Landes Hessen für die Bediensteten<br />

der ehemaligen Stadt- und Universitätsbibliothek, die aufgrund ihres Alters beim Übergang der<br />

Trägerschaft der Universitätsbibliothek auf das Land nicht vom Land übernommen wurden. 53 Die<br />

Leistungen des Landes (0,19 Mio. €) betragen rd. 83 % der Ges<strong>am</strong>taufwendungen und gehen<br />

monatlich als Abschlagszahlungen auf die erwarteten Ges<strong>am</strong>taufwendungen ein.<br />

Den Erträgen stehen entsprechende Leistungen an die Bediensteten der Universitätsbibliothek bei<br />

den Personalaufwendungen in Höhe von rd. 0,17 Mio. € gegenüber. Die Endabrechnung <strong>2011</strong><br />

gegenüber dem Land Hessen wird erst Mitte des Folgejahres erstellt. Da die Zahl der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im aktiven Dienst zu Anfang des Jahres auf 8 gesunken und weiterhin rückläufig ist,<br />

werden die Abschlagszahlungen zukünftig deutlich reduziert.<br />

Aus Zuweisungen sind im Produktbereich Zentrale Finanzwirtschaft Erträge in Höhe von 61,03 Mio. €<br />

eingegangen. Die wesentliche Abweichung zu den veranschlagten Erträgen in Höhe von 91,99 Mio. €<br />

resultiert aus der Grunderwerbssteuerzuweisung die mit 60,0 Mio. € veranschlagt, aber aufgrund<br />

gesetzlicher Änderung seit <strong>2011</strong> nicht mehr vom Land abgeführt wird (siehe hierzu Ziffer 2.4.2.7). Die<br />

Mehrerträge bei den Schlüsselzuweisungen (60,41 Mio. €, veranschlagt waren 31,9 Mio. €)<br />

kompensieren diesen Ertragsausfall nur zum Teil.<br />

Neben den Spenden und Zuweisungen aus dem Bereich der unselbständigen Stiftungen, die mit<br />

0,09 Mio. € enthalten 54 sind, sind Zuweisungen des Landes aus dem Landesausgleichsstock<br />

eingegangen, die die aus der Umsatzbesteuerung der Spielbankerträge resultierenden<br />

Mindereinnahmen aus der Spielbankabgabe teilweise kompensieren sollen (0,01 Mio. €).<br />

Weitere Zuschüsse wurden vom Bistum Limburg zweckgebunden für das Dom-Pfarrhaus (453 T€)<br />

und von der Heilig-Geist-Gemeinde für die Orgelsanierung (50 T€) gewährt. Mit der Zuweisung des<br />

Landes im Bereich der Kirchlichen Angelegenheiten in Höhe von 0,02 Mio. € kommt das Land Hessen<br />

seiner Verpflichtung zur Erstattung von 50 % der Kosten aus der Ablösung der Kirchenbaulasten<br />

nach. 55 Diesen Erträgen stehen entsprechende Aufwendungen bei der Bauunterhaltung gegenüber.<br />

Bei den Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten 56 ist zu beachten, dass die Veranschlagungen<br />

neben den der Zentralen Finanzwirtschaft zuzurechnenden, bereits passivierten Sonderposten<br />

(überwiegend aus den pauschalen Investitionszuweisungen) auch Erträge aus der Auflösung der<br />

geplanten Investitionszuwendungen des Produktbereiches 98 enthalten. Diese werden abweichend<br />

von der Planung im Haushaltsvollzug erst gebucht, wenn tatsächlich Zuwendungen geleistet und<br />

passiviert wurden. Das Ist des Produktbereiches 98 weist nur die tatsächlich passivierten<br />

Sonderposten der Zentralen Finanzwirtschaft aus, im Wesentlichen die Schulbaupauschale und die<br />

Allgemeine Investitionspauschale, die pauschal über 25 Jahre aufgelöst werden (1,94 Mio. €).<br />

Daneben wurden die passivierte Zuweisung für das Messeparkhaus mit 2,15 Mio. € p.a., sowie<br />

Zuwendungen Dritter für Kirchenbauten ergebniswirks<strong>am</strong> aufgelöst. Den die anteiligen<br />

Veranschlagungen übersteigenden Erträgen stehen entsprechend Mehraufwendungen bei den<br />

Abschreibungen gegenüber: für das Messeparkhaus (2,17 Mio. €) und für kirchliche Bauten<br />

(1,27 Mio. €) 57 .<br />

Unter den sonstigen ordentlichen Erträgen werden sonstige allgemeine Deckungsmittel<br />

(Produktgruppe 98.07) – insbesondere die Konzessionsabgaben – ausgewiesen. Für die<br />

Durchleitungsrechte der Energieversorger und für die Straßennutzung der VGF waren 53,73 Mio. €<br />

veranschlagt. Die tatsächlichen Konzessionserträge im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> lagen mit 53,26 Mio. € um<br />

52 Die Franz-Anton-Gering-Stiftung erzielte daneben aus Mieten und Pachten für Gebäude rd. 0,2 Mio. €.<br />

53 Betrifft nur die städtischen Bediensteten, die bei Übergang der Trägerschaft auf das Land mind. 55 Jahre waren. <strong>2011</strong><br />

waren noch 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im aktiven Dienst, zwei weitere befinden sich in Altersteilzeit.<br />

54 Spenden und Zuweisungen in Höhe von 89 T€ vorwiegend aus der Heusenst<strong>am</strong>m-Stiftung und aus der Gering-Stiftung.<br />

Diesen Erträgen stehen entsprechende Sachaufwendungen im Bereich der Stiftungen für Veranstaltungen u.ä. gegenüber.<br />

55 Seit 2005 werden Abschläge auf die Ges<strong>am</strong>tablösesumme (rd. 0,14 Mio. €) von jährlich rd. 0,03 Mio. € geleistet, wovon<br />

50% durch Erstattungen des Landes finanziert werden. Die letzte Zahlung erfolgt voraussichtlich im Haushaltsjahr 2013.<br />

56 Ist <strong>2011</strong> 5,41 Mio. €, Soll <strong>2011</strong> 3,79 Mio. €.<br />

57 Weitere 0,04 Mio. € fielen für Abschreibungen auf Betriebsausstattungen bei den unselbständigen Stiftungen und<br />

0,08 Mio. € für Investitionskostenzuschüsse (Produktgruppe 98.05) an.<br />

117


mehr als 1 Mio. € unter dem Ergebnis des Vorjahres (54,83 Mio. €). Die leicht rückläufige Tendenz bei<br />

den Konzessionsabgaben führte <strong>2011</strong> erstmals dazu, dass die Planansätze nicht vollständig realisiert<br />

werden konnten. Die Erträge bleiben um 0,47 Mio. € hinter den Erwartungen zurück.<br />

Im Bereich der Zentralen Finanzleistungen (Produktgruppe 98.05) erfolgen zudem die Buchungen aus<br />

pauschalen (Einzel-) Wertberichtigungen der offenen Forderungen, die nicht bereits in den<br />

Teilergebnishaushalten wertberichtigt wurden. Hierzu wird die Veränderung des Bestandes an offenen<br />

Forderungen, die zum Bilanzstichtag älter als zwei Jahre sind, im Vergleich zum Vorjahr ermittelt.<br />

Nimmt der Forderungsbestand ab, werden die pauschalen (Einzel-)Wertberichtigungen der Vorjahre in<br />

dieser Höhe ertragswirks<strong>am</strong> aufgelöst. <strong>2011</strong> wurden hier fast 99 Mio. € ertragswirks<strong>am</strong>. Die<br />

außergewöhnliche Höhe der Buchungen ist jedoch auf zwei Ausnahmetatbestände zurückzuführen:<br />

Zum einen wurde eine Gewerbesteuerforderung des Jahres 2003 aufgrund Insolvenz des<br />

Gewerbesteuerschuldners und Neufestsetzung des Finanz<strong>am</strong>tes mit rd. 78 Mio. € 58 rückwirkend<br />

storniert. Die Forderung war in den Vorjahren bereits manuell wertberichtigt, so dass <strong>2011</strong> ein<br />

entsprechender Ertrag aus der Auflösung wertberichtigter Steuerforderungen entstand.<br />

Zum anderen wurde der Bestand Sonderposten „Bauaufsicht“ auf den durchschnittlichen Bedarf für<br />

zwei Jahre reduziert und 20 Mio. € aus dem Sonderposten ertragswirks<strong>am</strong> aufgelöst. Die Mittel<br />

wurden <strong>2011</strong> zur Deckung der Bedarfe aus der Übernahme von Grundstücken der Rebstock-Projekte<br />

herangezogen (§ 1024 vom 15.12.<strong>2011</strong>).<br />

Die ordentlichen Aufwendungen im Bereich Zentrale Finanzwirtschaft werden, soweit sie nicht<br />

Umlagen (Produktgruppe 98.08) und Zinsen (Produktgruppe 98.10) betreffen und unter Ziffer 2.4.3.6<br />

und Ziffer 2.4.4 bereits erläutert wurden, vornehmlich in den Produktgruppen zentrale<br />

Finanzleistungen (98.05) und kirchliche Angelegenheiten (98.04) gebucht.<br />

Die wesentlichen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen fallen im Bereich kirchlicher<br />

Angelegenheiten (Produktgruppe 98.04) an. Neben der bereits erwähnten Ablösung kommunaler<br />

Kirchenbaulasten für drei Kirchen, die nicht Bestandteil des Dotationsvertrages sind, 59 werden hier die<br />

bauliche Unterhaltung der Dotationskirchen im Innenstadtbereich finanziert. Insges<strong>am</strong>t wurden im<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong> rd. 2,63 Mio. € für Bauunterhaltung aufgewendet.<br />

Mit der Planaufstellung zum Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> wurden verschiedene, bisher investiv<br />

veranschlagte Maßnahmen in den Ergebnishaushalt umgesetzt, da es sich um laufenden<br />

Sanierungsaufwand handelt. Für diese Maßnahmen wurden im Einzelnen aufgewendet:<br />

- St. Leonhard Innensanierung 726,36 T€<br />

- Dreikönigskirche Außensanierung 381,83 T€<br />

In die Dominstandhaltung (außer Dachsanierung) flossen aus pauschalen Bauunterhaltungsansätzen<br />

zudem rd. 309,25 T€, in die Instandhaltung der Katharinenkirche rd. 214,60 T€ und in die<br />

Instandhaltung der Liebfrauenkirche rd. 121,26 T€.<br />

Die Renovierung des Dom-Pfarrhauses wurde durch das Bistum Limburg mit 453,6 T€ bezuschusst,<br />

aufgewendet wurden bislang 390,86 T€. Entsprechende Budgetüberträge sind vorgesehen 60 .<br />

Für Kreditbeschaffungskosten und Sonderbeiträge waren im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> rd. 1,6 Mio. €<br />

veranschlagt.<br />

Aufgrund der Änderung des Buchungsverfahrens – Sonderbeiträge werden über den<br />

Tilgungszeitraum der Darlehen als Zinsaufwand gegen die sonstige Verbindlichkeit "Sonderbeiträge<br />

Hessischer Investitionsfonds" gebucht – sind hier keine Mittel abgeflossen. Der Planansatz dient zur<br />

Deckung dieser Zinsaufwendungen sowie der Ansparrate in der Gruppe 77 in Höhe von 1,22 Mio. €.<br />

Der Planansatz wird infolge der insges<strong>am</strong>t geringen Inanspruchnahme von Krediten nur zu 76 %<br />

ausgeschöpft, eine Übertragung der verbleibenden Ermächtigungen ist jedoch nicht erforderlich.<br />

Für betriebswirtschaftliche Beratungen und Gutachten waren 1,94 Mio. € in Produktgruppe 98.05 aus<br />

Veranschlagungen des Jahres <strong>2011</strong> und weitere 4,20 Mio. € aus Budgetüberträgen der Vorjahre<br />

verfügbar. Die Mittel wurden im Haushaltsjahr nur geringfügig in Anspruch genommen (0,04 Mio. €)<br />

und bleiben, soweit sie nicht zur Deckung in anderen Produktbereichen herangezogen wurden<br />

58 58 Mio. € in PG 98.06 für Gewerbesteuerforderung, weitere 20 Mio. € in PG 98.07 für Nebenforderungen<br />

59 In Kalbach, Sossenheim und Bergen-Enkheim. Diese Kirchen sind nicht Bestandteil des Dotationsvertrages.<br />

60 Insges<strong>am</strong>t werden für den Bauunterhaltungsaufwand in PG 98.04 6,70 Mio. € übertragen. 2,8 Mio. € nicht in Anspruch<br />

genommene Mittel für die Domsanierung werden nicht übertragen, sondern zum Haushalt 2013 erneut veranschlagt.<br />

118


(Sollveränderungen rd. 3,15 Mio. € u.a. zur Finanzierung der Kosten des Bürgerhaushaltes 61 ) im<br />

nächsten Jahr für ges<strong>am</strong>tstädtische Beratungsleistungen verfügbar.<br />

Seit 2008 werden unter Sachaufwendungen auch die nicht umlagefähigen Zahlungen an die<br />

Eigenunfallversicherung ausgewiesen, für die in der Planung 0,70 Mio. € bereitgestellt wurden. Die<br />

tatsächlichen Aufwendungen entsprechen diesen Erwartungen.<br />

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen erreichen mit insges<strong>am</strong>t 4,58 Mio. € nur rd. 47 %<br />

des Haushaltssolls (9,77 Mio. €). Rd. 11 Mio. € waren als Budgetübertrag zusätzlich verfügbar. In das<br />

nachfolgende Haushaltsjahr werden erneut 9,61 Mio. € vorgetragen. Die Budgetüberträge stehen im<br />

kommenden Jahr überwiegend für Bauunterhaltung (rd. 6,7 Mio. €) und für externe<br />

Beratungsleistungen und Gutachten (rd. 2,9 Mio. €) zur Verfügung.<br />

Die Abschreibungen werden im Produktbereich 98 insbesondere auf Investitionszuweisungen und auf<br />

Gebäude gebucht. Insges<strong>am</strong>t wurden 3,56 Mio. € schwerpunktmäßig im Bereich Kirchliche<br />

Angelegenheiten auf Kirchen und Gemeindegebäude, die im Rahmen der Dotationsverträge auf die<br />

Stadt übergegangen sind, sowie für den Investitionskostenzuschuss Messeparkhaus in der<br />

Produktgruppe 98.03 (s.o.) ergebniswirks<strong>am</strong>.<br />

Darüber hinaus stehen im Bereich Zentrale Finanzwirtschaft planerisch nicht veranschlagte<br />

Aufwendungen aus pauschalen Wertberichtigungen in Höhe von rd. 12,6 Mio. €. Die<br />

Wertberichtigungen beziehen sich überwiegend auf pauschal korrigierte offene<br />

Gewerbesteuerforderungen (Produktgruppe 98.06).<br />

Zuschüsse für laufende Zwecke werden für die Domschatzk<strong>am</strong>mer, Dotationsverpflichtungen u.ä. im<br />

Bereich der Kirchlichen Angelegenheiten mit 0,19 Mio. € jährlich entsprechend den Veranschlagungen<br />

(0,20 Mio. €) aufgewendet. Neben diesen jährlichen Zuschüssen k<strong>am</strong>en einmalige Aufwendungen für<br />

die Sanierung des Kolpinghauses (2. Rate mit 50 T€), das Kreuzfest des Bistums Limburg (15 T€),<br />

und ein Manuskript über <strong>Frankfurt</strong>er Kirchen (5 T€) zur Auszahlung. Weitere Leistungen erfolgten wie<br />

in den Vorjahren in der Produktgruppe 98.05 an die Hessische Stiftung für Friedens- und<br />

Konfliktforschung (0,07 Mio. €).<br />

Zu den Steueraufwendungen und Umlagen wurde unter Ziffer 2.4.3.6 bereits berichtet. Seit 2010 wird<br />

in dieser Gruppe auch der Vorteilsausgleich aus dem Grenzänderungs- und Auseinandersetzungsvertrag<br />

vom 14.10.1975 mit der Stadt Kelsterbach veranschlagt, da die Verpflichtungen auf dem<br />

Gewerbesteueraufkommen des Flughafengeländes basieren. Nach geringeren Zahlungen im Vorjahr<br />

(2,67 Mio. €) aufgrund rückläufiger Gewerbeerträge bei den zu berücksichtigenden Unternehmen in<br />

den Vorjahren stehen den Veranschlagungen <strong>2011</strong> (7,50 Mio. €) Aufwendungen von 8,91 Mio. €<br />

gegenüber. Auch für 2012 ist nach aktuellen Berechnungen des Vorteilsausgleiches <strong>2011</strong>, der auf der<br />

Basis der Gewerbesteueraufkommen <strong>2011</strong> des Flughafengeländes erfolgt, mit einem weiteren Anstieg<br />

der Ausgleichsleistung 2012 an die Stadt Kelsterbach zu rechnen. 62 Für die Umlage des<br />

Planungsverbands Ballungsraum <strong>Frankfurt</strong> / Rhein-<strong>Main</strong> waren 4,0 Mio. € veranschlagt. Aufgrund der<br />

Erhöhung der Verbandsumlage – im Durchschnitt aller Mitglieder werden nun 5,66 € pro Einwohner<br />

erhoben – waren <strong>2011</strong> 4,44 Mio. € an den Planungsverband zu entrichten. Eine weitere Erhöhung der<br />

Umlage ist für 2012 zu erwarten (auf dann 4,51 Mio. €).<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden in dieser Gruppe rd. 388 Mio. € aufgewendet. Die Veranschlagungen sind jedoch<br />

aufgrund der um 2,21 Mio. € geringeren Gewerbesteuerumlage und der Entlastung bei der<br />

Krankenhausumlage (4,95 Mio. €) nicht vollständig ausgeschöpft. Mehrbedarfe entstanden neben<br />

dem genannten Vorteilsausgleich auch bei der Umlage des Landeswohlfahrtsverbands (+3,15 Mio. €),<br />

der den Hebesatz für seine Verbandsumlage im Jahr <strong>2011</strong> um 0,99 % auf 14,983 % angehoben<br />

hatte. 63<br />

Im Bereich der sonstigen ordentlichen Aufwendungen sind neben den Grundsteuerbeträgen, die im<br />

Bereich der kirchlichen Angelegenheiten und bei den unselbständigen Stiftungen anfallen, die<br />

steuerlichen Belastungen aus der Ausschüttung der Messe veranschlagt und gebucht. Die<br />

61 M 22 vom 21.01.<strong>2011</strong>, § 9519 vom 24.02.<strong>2011</strong>.<br />

62 Erwartet werden 11,29 Mio. €, die Veranschlagung wurde zum HH 2012 auf 8,5 Mio. € erhöht.<br />

63 Für <strong>Frankfurt</strong> liegt die Verbandsumlage <strong>2011</strong> bei ca. 6,4 € pro Einwohner. Verbandsumlage <strong>2011</strong> = 2,83 € je Einwohner<br />

zuzüglich 2,016 % der Umlagegrundlage nach dem Finanzausgleichsgesetz. Der Hebesatz steigt 2012 auf 2,83 € je<br />

Einwohner zuzüglich 2,016 % der Umlagegrundlage nach dem Finanzausgleichsgesetz.<br />

119


Aufwendungen für Kapitalertragssteuer entsprechen im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> den Veranschlagungen<br />

(1,23 Mio. €). Ihnen stehen Erträge aus Beteiligungen im Finanzergebnis in Höhe von 7,80 Mio. €<br />

gegenüber. Die Nettodividende liegt d<strong>am</strong>it unverändert zu den Vorjahren bei 6,57 Mio. €.<br />

Das Verwaltungsergebnis schließt im Produktbereich 98 mit rd. 1,55 Mrd. € (zum Vergleich:<br />

1,59 Mrd. € 2010 und 1,52 Mrd. € 2009). Im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz von 1,56 Mrd. €<br />

ergibt sich eine Haushaltsverschlechterung von knapp 16 Mio. €. Zum Vergleich: das „Minus“ aus der<br />

Gewerbesteuer betrug <strong>2011</strong> netto, d.h. um die Minderbedarfe bei der Umlage bereinigt, rd. 69 Mio. €,<br />

das bei der Grunderwerbsteuerzuweisung 60 Mio. €. Beides wird nicht durch die Mehrerträge bei der<br />

Schlüsselzuweisung (28,51 Mio. €) ausgeglichen. Lediglich die genannten Korrekturen bei den<br />

Gewerbesteuerforderungen führen dazu, dass das Verwaltungsergebnis nur um 16 Mio. € hinter den<br />

Erwartungen zurückbleibt.<br />

Im Finanzergebnis konnte dagegen nochmals eine Haushaltsentlastung erreicht werden. Bei der<br />

Planaufstellung war von saldierten Finanzerträgen und -aufwendungen in Höhe von (bereinigt)<br />

-49 Mio. € auszugehen. Das Finanzergebnis <strong>2011</strong> schloss mit einer Verbesserung um knapp 11 Mio.<br />

€; im Vergleich zum letzten Jahr, in dem das Ergebnis um +22 Mio. € unter dem Ansatz lag, sind die<br />

Haushaltsentlastungen jedoch deutlich geringer. Das positivere Finanzergebnis ist im Wesentlichen<br />

auf Minderaufwendungen bei den Schuldendienstleistungen zurückzuführen. Im Gegensatz zum<br />

Vorjahr, in dem noch nennenswerte Zinserträge eingingen, sind keine wesentlichen Mehrerträge bei<br />

Zinsen und Steuernachforderungen <strong>2011</strong> zu verzeichnen.<br />

Planmäßig wurden die bereits erwähnten Erträge aus der Beteiligung der Messe mit 7,80 Mio. €<br />

gebucht. Da die Ergebnisverwendung des Eigenbetriebes Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr<br />

2009 64 noch im Haushaltsjahr 2010 ergebniswirks<strong>am</strong> wurde, waren entsprechende Mindererträge für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> zu erwarten.<br />

Die Eigenkapitalverzinsung Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2010 beträgt jedoch gemäß<br />

§ 1311 vom 01.03.2012 (M 233 vom 19.12.<strong>2011</strong>) nur noch 2,0 Mio. €, so dass Mindererträge von<br />

4 Mio. € entstanden. Inwieweit die Ausschüttung in den kommenden Jahren wieder angehoben<br />

werden wird, wird derzeit von Wirtschaftsprüfern untersucht.<br />

Zus<strong>am</strong>men mit den Erträgen aus Wertpapieren, die nur im Bereich Stiftungen veranschlagt waren, 65<br />

belaufen sich die Finanzerträge im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> auf rd. 11,2 Mio. € (Plan 14,31 Mio. €). 66<br />

Bei den Bankzinsen werden aus den liquiden Mitteln der Versorgungsrücklage und der Absicherung<br />

der Neuverbe<strong>am</strong>tungen Mehrerträge in Höhe von 4,52 Mio. € und 0,34 Mio. € aus kurzfristigen<br />

Anlagen von Kassenmitteln, die unter Ziffer 2.4.4 erörterten werden, ausgewiesen. Der die<br />

Versorgungsrücklage für Neuverbe<strong>am</strong>tungen betreffende Zinsanteil fließt jedoch als entsprechender<br />

Versorgungsaufwand wieder diesen Rücklagemitteln zu (1,14 Mio. €). Aus Steuernachforderungen<br />

wurden – teilweise überplanmäßig – Zinserträge von 5,09 Mio. € ergebniswirks<strong>am</strong> (Soll 3,00 Mio. €).<br />

Neben den oben genannten Zinserträgen aus Steuernachforderungen werden im Produktbereich 98<br />

auch Säumniszuschläge und Verzugszinsen für Steuerforderungen erhoben. Die Veranschlagung<br />

ging von Erträgen in Höhe von 1,0 Mio. € aus. Tatsächlich war <strong>2011</strong> jedoch ein aufgrund einer<br />

Gewerbesteuerforderung 2003 eingebuchter Säumniszuschlag in Höhe von 10,8 Mio. € aufzuheben,<br />

so dass hier in Folge einer Ertragsabsetzung tatsächliche Belastungen in Höhe von rd. 8,9 Mio. €<br />

entstanden. Zinsen für Steuernachforderungen (5,09 Mio. €) und den Stundungszinsen (1,86 Mio. €)<br />

gleichen dies nicht vollständig aus; es verbleiben saldierte Belastungen in Höhe von 1,95 Mio. €.<br />

Provisionen aus Bürgschaften wurden von verbundene Unternehmen 67 (im Wesentlichen aus einer<br />

Bürgschaft der Stadt zugunsten der <strong>Main</strong>ova) in Höhe von 2,98 Mio. € geleistet.<br />

64 Die Beschlussfassung der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung über die Ergebnisverwendung des Wirtschaftsjahres 2008<br />

erfolgte <strong>am</strong> 25.02.2010, § 7714 (M 260 / 2009) und die Beschlussfassung der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung zur<br />

Ergebnisverwendung des Eigenbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2009 27.01.<strong>2011</strong> (§ 9339).<br />

65 Hier wurden die Ansätze <strong>2011</strong> von 0,51 Mio. € um rd. 0,49 Mio. € übertroffen. Die Erträge fließen im Rahmen der<br />

Ergebnisverwendung dem Stiftungsvermögen zu.<br />

66 Aus den Wertpapieren der Versorgungsrücklage und zur Absicherung der Neuverbe<strong>am</strong>tungen flossen zudem Erträge in<br />

Höhe von 0,04 Mio. €, die den Rücklagen wieder zugeführt werden.<br />

67 Z.B. <strong>Main</strong>ova, Stadtwerke, FAAG, Parkhausbetriebsgesellschaft, sowie als einzige Bürgschaft, die nicht gegenüber<br />

verbundene Unternehmen übernommen wurden, Deutscher Turnerbund.<br />

120


Der Einsatz derivater Produkte führte mit Erträgen von rd. 1,95 Mio. € (vgl. 1,88 Mio. € Ist 2010 und<br />

2009 2,61 Mio. €) und Zinsaufwendungen von rd. 5,4 Mio. € (vgl. 1,72 Mio. € 2009 1,65 Mio. €) im<br />

Saldo zu einer Haushaltsbelastung von 3,45 Mio. €, die Veranschlagungen waren saldiert<br />

ergebnisneutral kalkuliert.<br />

Obwohl die Stadt einen sukzessiven Ausstieg aus dem Derivategeschäft vollzieht, sind die<br />

Aufwendungen <strong>2011</strong> deutlich gestiegen. Dies ist jedoch maßgeblich der gebuchten Rückstellung für<br />

Drohverluste geschuldet, die mit 4,18 Mio. € einen erheblichen Anteil an den Aufwendungen hat.<br />

Die Finanzaufwendungen enthalten 68 im Wesentlichen nur noch die in Produktgruppe 98.10 „Kredite<br />

und Schuldendienst“ gebuchten Zinsaufwendungen in Höhe von rd. 59,1 Mio. € 69 . Nähere<br />

Erläuterungen zu diesen Aufwendungen wie auch zu den Soll/Ist-Abweichungen (rd. 10,5 Mio. €) sind<br />

unter Ziffer 2.4.4 ausgeführt. Seit 2010 werden hier auch die Zinsbelastungen aus den<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>men des Bundes und des Landes gebucht, die das Land gemäß § 40b<br />

Finanzausgleichsgesetz auf die Kommunen umlegt 70 . Da die Mittel überwiegend erst 2010 abgerufen<br />

wurden, waren 2010 nur rd. 1,12 Mio. € an die KFW zu leisten, <strong>2011</strong> ist mit 4,94 Mio. € (Soll 5,30 Mio.<br />

€) der voraussichtliche Höchststand erreicht, da aufgrund der bereits begonnene Tilgung die<br />

Aufwendungen künftig rückläufig sein werden.<br />

Das Finanzergebnis schließt mit einem Defizit von 38,53 Mio. €.<br />

Zus<strong>am</strong>men mit dem Überschuss des Verwaltungsergebnisses (1.548,77 Mio. €) ergibt dies ein<br />

ordentliches Ergebnis von 1.510,01 Mio. €, das zur Ges<strong>am</strong>tdeckung und zur Teilfinanzierung des<br />

Finanzhaushaltes herangezogen wurde.<br />

Das außerordentliche Ergebnis weist mit außerordentlichen Erträgen in Höhe von 0,36 Mio. € und<br />

außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von 0,48 Mio. € ebenfalls ein Defizit aus (0,2 Mio. €).<br />

Im Ertrag wurden endfällige Wertpapiere aus Stiftungsvermögen gebucht (2 T€), sowie<br />

außerplanmäßige Auflösung für den Sonderposten Messeparkhaus (358 T€). Letztgenannten<br />

Erträgen stehen korrespondierende außerplanmäßige Abschreibungen für das Messeparkhaus in<br />

gleicher Höhe gegenüber. Zudem führten Wertberichtigungen auf Finanzanlagen der Stiftungen<br />

(Eheleute Philippi- und Gering-Stiftung) zu außerordentliche Aufwendungen in Höhe von 0,12 Mio. €.<br />

68 nach Umsetzung der Ausgleichszahlung an die Stadt Kelsterbach zu den Umlagen und der Umsetzung des Beitrages zur<br />

Eigenunfallversicherung zu den Sachaufwendungen.<br />

69 Inkl. der Aufwendungen für Derivate.<br />

Geringfügige Zinsaufwendungen in anderen Bereichen: Die in der Produktgruppe „Unselbständige Stiftungen“ gebuchten<br />

Zinsaufwendungen in Höhe von 0,02 Mio. € resultieren aus einem Darlehen, das die Stadt für die Geringstiftung<br />

aufgenommen hat. Die Zinsen für dieses Darlehen werden von der Stiftung (20 T€ p.a.) an die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

gezahlt (Produktgruppe 98.07 Gr. 56). Die entsprechende Gegenposition ist in der Produktgruppe 98.10 Gr. 77<br />

ausgewiesen.<br />

70 Im Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> waren die Veranschlagungen hierfür unter Umlagen ausgewiesen (Produktgruppe 98.08),<br />

erst Ende 2009 wurde die Ausweisung als Zinsaufwand verbindlich vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport<br />

festgelegt.<br />

121


Finanzrechnung:<br />

Tabelle 2-59: Finanzrechnung Produktbereich 98 in T€<br />

Finanzpositionen Soll <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* Einz. aus Invest-zuw. und -zuschüssen 2.979 12.425 15.164 -2.739<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögens<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 1 1 30 -29<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 1.411 1.411 2.345 -934<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögens 1.412 1.412 2.375 -963<br />

*** Summe investive Einzahlungen 4.391 13.837 17.539 -3.702<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -7 7<br />

* Auszahlungen für Baumaßnahmen -2.728 -5.533 -4.120 -1.413<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen -3.270 -3.270<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.270 -3.270<br />

* Ausz. aus Gewährung Kredite -2.000 -2.000 -9.382 7.382<br />

* Ausz. kurzfristige Finanzanlagen -51 -177 -0 -176<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen -1.501 -1.501 -1.501<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -3.552 -3.678 -9.382 5.705<br />

*** Summe investive Auszahlungen -6.280 -12.480 -16.779 4.299<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.889 1.357 760 597<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

Der Teilfinanzhaushalt des Produktbereichs 98 ist wesentlich geprägt durch die Einzahlungen aus der<br />

Aufnahme von Krediten und durch die Auszahlung für die Tilgung von gewährten Krediten<br />

(Produktgruppe 98.10). Beides wird nur im Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt dargestellt und unter Ziffer 2.5.3 der<br />

Ausführungen eingehend erläutert.<br />

Aus Investitionstätigkeit resultieren Einzahlungen in Höhe von 17,54 Mio. €, denen Auszahlungen in<br />

Höhe von 16,78 Mio. € gegenüberstehen. Somit besteht ein leichter Finanzmittelüberschuss aus<br />

Investitionstätigkeit von 0,76 Mio. € im Produktbereich Zentrale Finanzwirtschaft.<br />

Dieser Überschuss resultiert auch aus der Allgemeinen Investitionspauschale des Landes, die zentral<br />

im Produktbereich 98 eingenommen wird. <strong>2011</strong> wurde diese pauschalierte Zuwendungen für<br />

allgemeine Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Allgemeine Investitionspauschale),<br />

die unabhängig von der im Produktbereich 20 ausgewiesenen Investitionspauschale für den Schulbau<br />

gewährt wird, in Höhe von 1,80 Mio. € vom Land ausgezahlt (Plan 1,60 Mio. €).<br />

Im Rahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me wurden zudem Zuweisungen des Bundes in Höhe von knapp<br />

9,45 Mio. € für die Konjunkturprogr<strong>am</strong>me des Bundes „sonstige Infrastruktur“ und „Krankenhäuser“<br />

abgerufen. Weitere 2,54 Mio. € Einzahlungen betreffen Investitionszuweisungen des Landes für die<br />

Tilgung der im Rahmen der Konjunkturprogr<strong>am</strong>me aufgenommenen Kredite. Diese in der<br />

Finanzrechnung als Investitionszuweisung des Landes ausgewiesenen Einzahlungen werden gegen<br />

die Forderungen gegenüber dem Land gebucht und mindern diese entsprechend. Diese Einzahlungen<br />

waren (und werden auch zukünftig) nicht veranschlagt, da ihnen keinen tatsächlichen<br />

Zahlungseingänge gegenüberstehen, sondern lediglich eine Verrechnung mit den von der Stadt zu<br />

leistenden Tilgungsauszahlungen 71<br />

Als weitere Investitionszuweisungen wurden Investitionskostenerstattung des Evangelischen<br />

Regionalverbandes (ERV) für den Umbau und die Sanierung des Dominikanerklosters planmäßig mit<br />

1,38 Mio. € gebucht. Im kommenden Jahr wird nach Baufortschritt ein weiterer Investitionsbeitrag des<br />

ERV fällig. Insges<strong>am</strong>t werden knapp 52 % der Ges<strong>am</strong>tbaukosten vom ERV erstattet. 72<br />

Geringfügige Mehreinzahlungen sind aus der Veräußerung von Finanzanlagen (+ 0,03 Mio. €) und für<br />

die Tilgung gewährter Kredite (Plan 1,41 Mio. €; Ist 2,35 Mio. €) zu verzeichnen. Hierin sind<br />

71 Den Auszahlungen in der Finanzrechnung für Tilgung der KP-Kredite (6/6) stehen Einzahlungen aus<br />

Investitionszuweisungen des Landes (5/6) gegenüber. Die Buchung erfolgt bei der Auszahlung gegen das Bilanzkonto für<br />

Verbindlichkeiten aus Investitionskredite (42060000), während die Einzahlung gegen das Bilanzkonto „Forderung gg. Land“<br />

gebucht wird. Tatsächlich fließt nur der saldierte Betrag (1/6) als tatsächliche Auszahlung ab.<br />

72 Anfänglich war eine Finanzierung zu gleichen Teilen durch Stadt und ERV vorgesehen. Nach aktueller Planung werden nun<br />

bei der Bauausführung weitere, über das ursprüngliche Bauvorhaben hinausgehende Wünsche des ERV umgesetzt, die zu<br />

100 % vom ERV finanziert werden.<br />

122


insbesondere Tilgungsrückflüsse für die an Altenpflegeeirichtungen weitergeleiteten Kredite in Höhe<br />

von rd. 1,25 Mio. € und aus der Veräußerung von Kapitalmarktpapieren der Versorgungsrücklage mit<br />

1 Mio. € enthalten.<br />

Entsprechend liegt die Summe der tatsächlichen investiven Einzahlungen insges<strong>am</strong>t mit 17,54 Mio. €<br />

über dem fortgeschriebenen Ansatz, der neben den Planansätzen in Höhe von 4,39 Mio. € auch die<br />

aus den Vorjahren übertragenen Reste in Höhe von 9,45 Mio. € umfasst, die im Rahmen des<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms 2009 überplanmäßig bereitgestellten worden waren 73 .<br />

Die Veranschlagungen für investive Auszahlungen waren im Haushaltsplan <strong>2011</strong> auf 6,28 Mio. €<br />

festgesetzt. Die verfügbaren Mittel wurden durch Reste der Vorjahre auf insges<strong>am</strong>t 12,48 Mio. € fast<br />

verdoppelt. Der tatsächliche Mittelabfluss im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> lag mit 16,78 Mio. € um rd.<br />

4,30 Mio. € über den Veranschlagungen.<br />

Die Überschreitung resultiert aus Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen. Hier flossen rd.<br />

8,70 Mio. € aus bisher nicht angelegten Mitteln der gesetzlichen Versorgungsrücklage und aus<br />

„Neuverbe<strong>am</strong>tungen“ 74 in den Erwerb von Schuldscheindarlehen und sonstigen Kapitalmarktpapieren.<br />

Aus Stiftungsmitteln wurden hierfür weiter 0,68 Mio. € aufgewendet. Den Zahlungen stehen<br />

Veranschlagungen in Höhe von 3,50 Mio. € 75 und Mehreinzahlungen von 1,0 Mio. € gegenüber. Trotz<br />

„planerischer“ Unterdeckung waren die Mehrauszahlungen gem. Ziffer 2.10 der allgemeinen<br />

Bewirtschaftungsvorschriften zugelassen, da die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung standen.<br />

Im Bereich der Gewährung von Darlehen wurden nicht verausgabte Veranschlagungen des<br />

Teilfinanzhaushaltes in Höhe von 1,0 Mio. € für Investitionen in Altenpflegeinrichtungen freier Träger<br />

in das Folgejahr übertragen. Die Darlehen werden nur auf Antrag der Pflegeeinrichtung gewährt. Die<br />

<strong>2011</strong> bewilligten Anträge belaufen sich auf eine Summe von 1 Mio. € (Heinrich-Schleich-Haus und<br />

Cronstettenstift), wurden aber bislang nicht abgerufen. Insges<strong>am</strong>t belaufen sich die Auszahlungen für<br />

Investitionen in das Finanzanlagevermögen somit auf 9,38 Mio. €.<br />

Investive Baumaßnahmen wurden in diesem Produktbereich nur im Bereich der Kirchlichen<br />

Angelegenheiten für den Umbau und die Sanierung des Dominikanerklosters veranschlagt und<br />

gebucht. 76 Der Planansatz in Höhe von 2,73 Mio. € wurde durch nicht verausgabte und übertragene<br />

Veranschlagungen aus den Vorjahren um 2,79 Mio. € erhöht.<br />

Dem fortgeschriebenen Budget von 5,53 Mio. € stehen tatsächliche Auszahlungen in Höhe von<br />

4,12 Mio. € gegenüber. 77 Aus nicht in Anspruch genommenen Ansätze werden rd. 1,10 Mio. € in das<br />

Jahr 2012 übertragen.<br />

In den übrigen Bereichen wurden 0,10 Mio. € für barrierefreie Zugänge an die Stadtwerke Holding<br />

(Produktgruppe 98.03) und 3,17 Mio. € für Krankenhäuser (Produktgruppe 98.05 s.o.) 78 als aktivierte<br />

Investitionszuweisungen ausgezahlt.<br />

Im Teilfinanzhaushalt der Zentralen Finanzwirtschaft sind zudem die aus dem Konjunkturprogr<strong>am</strong>m<br />

resultierenden und aus 2010 übertragenen Kreditermächtigungen in Höhe von 4,28 Mio. €<br />

73 Weitere Einnahmereste wurden im Bereich der Kirchlichen Angelegenheiten für die Beteiligung der Liebfrauengemeinde <strong>am</strong><br />

Orgelneubau übertragen (24 T€).<br />

74<br />

Zur Absicherung künftiger Liquiditätsbelastungen für Versorgungsleistungen werden für jede Neuverbe<strong>am</strong>tung rd. 15,5 T€<br />

angelegt. Die Höhe der Finanzanlage richtet sich nach tatsächlichen Neuverbe<strong>am</strong>tungen im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> (65). Nicht<br />

in Anspruch genommene Veranschlagungen des Vorjahres waren aufgrund des Überschreitungsvermerkes nicht als Rest<br />

übertragen worden.<br />

75<br />

Inkl. 1,50 Mio. € Veranschlagung für langfristige Finanzanlagen, die nicht in Anspruch genommen wurden.<br />

76<br />

Im Hinblick auf die städtischen Richtlinien zur Abgrenzung von aktivierungspflichtigen Maßnahmen und<br />

Erhaltungsaufwendungen wurden drei bislang im Investitionshaushalt veranschlagte Projekte (St. Leonhard<br />

Innensanierung, Dreikönigskirche Außensanierung, Dom Dachsanierung) ab 2009 im Ergebnishaushalt ausgewiesen.<br />

77<br />

Für die Maßnahme Außensanierung Sankt Leonhard wurden zudem im Jahr <strong>2011</strong> nochmals Zahlungen in Höhe von 67 T€<br />

erforderlich, die aus den allgemeinen Bauunterhaltungsmitteln (Produktgruppe 98.04) gedeckt wurden.<br />

78<br />

Hier wurden Mittel des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms des Bundes – Krankenhäuser – weitergeleitet. Diesen Auszahlungen stehen<br />

im Rahmen des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms Einzahlungen aus Bundeszuwendungen in Höhe von 75 % der Auszahlung<br />

gegenüber und Kreditaufnahmen der Stadt (25 %), deren Tilgungsleistungen zur Hälfte (12,5%) vom Land erstattet werden<br />

(Entsprechende Reste in Höhe von 3,17 Mio. € waren mit JA 2010 übertragen worden).<br />

123


ausgewiesen 79 . Diese Kreditermächtigungen wurden im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> für die<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>me vollständig in Anspruch genommen. Es wird hierzu wie auch zu den übrigen<br />

Kreditaufnahmen und Tilgungsleistungen auf die Ausführungen unter Ziffer 2.5.3 des Berichtes<br />

verwiesen.<br />

2.10. Investive Einnahmen und Ausgaben nach Produktgruppen<br />

Aus dem Investitionscontrolling ergibt sich für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> bezogen auf die Produktgruppen<br />

folgender Querschnitt der investiven Einnahmen:<br />

Tabelle 2-60: Investive Einnahmen des Investitionscontrollings in T€<br />

Produktbereich/-gruppe Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge<br />

aus Vorjahren<br />

10 Wahlen und übergeordnete<br />

Angelegenheiten<br />

11 Ordnung und Sicherheit<br />

Sollveränderungen<br />

Fortges.<br />

Plan*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

neue<br />

Budgetüberträge<br />

0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 4 0<br />

11.04 Ordnung und Sicherheit<br />

0 0 0 0 3 0<br />

11.05 Verkehrssteuerung und<br />

Überwachung 0 0 0 0 1 0<br />

12 Brandschutz und Rettungsdienst<br />

0 0 0 0 272 0<br />

12.01 Brandschutz<br />

0 0 0 0 272 0<br />

13 Stadtplanung<br />

16.910 0 0 16.910 19.627 0<br />

13.01 Stadtplanung<br />

16.910 0 0 16.910 19.627 0<br />

14 Vermessung und Grundstücksordnung<br />

0 0 0 0 2 0<br />

14.03 Bodenordnung<br />

0 0 0 0 2 0<br />

15 Bauaufsicht<br />

0 0 0 0 0 0<br />

16 Nahverkehr und ÖPNV<br />

56.210 50.844 -3.485 103.569 7.397 10.358<br />

16.01 Erschließung<br />

7.795 7.352 -3.485 11.662 474 923<br />

16.02 Verwendung Stellplatzablöse<br />

23.958 0 0 23.958 154 0<br />

16.03 Verkehrsanlagen<br />

6.055 6.983 0 13.038 2.263 482<br />

16.06 Verkehrseinrichtungen<br />

3.478 0 0 3.478 315 0<br />

16.11 Förderung ÖPNV<br />

14.924 36.508 0 51.432 4.191 8.954<br />

18 Soziales<br />

283 0 0 283 5 0<br />

18.1 Soziales<br />

283 0 0 283 5 0<br />

20 Bildung<br />

22.747 26.049 0 48.796 36.285 0<br />

20.01 Schulbetriebsmanagement/<br />

pädag. Aufgaben 17.987 26.049** 0 44.036 33.277 0<br />

20.03 Trägerübergreifende Kita-<br />

Aufgaben, Tagespflege 4.760 0 0 4.760 2.943 0<br />

20.7 Angebote der Stadtbücherei<br />

0 0 0 0 65 0<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

** Budgetüberträge zu Konjunkturprogr<strong>am</strong>m Schulen Bund<br />

79 Entsprechend der Förderrichtlinien zur Umsetzung des Hessischen Sonderinvestitionsgesetzes im April 2010 hat die Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> die ursprünglich als Landeszuwendung bewilligten Mittel in Höhe von fünf Sechstel der Landesprogr<strong>am</strong>mmittel für<br />

Schulen und Sonstige kommunale Infrastruktur und die ursprünglich als Kofinanzierung aus Landesdarlehen in Höhe von<br />

12,5 % der Bundesprogr<strong>am</strong>mmittel als eigene Kreditermächtigung auszuweisen. 22,17 Mio. € dieser Kreditmittel wurden<br />

2009 bereits abgerufen und entsprechend der Richtlinien als städtische Verbindlichkeiten ausgewiesen, die übrige<br />

Kreditermächtigung in Höhe von 108,05 Mio. € wurde in das Folgejahr vorgetragen.<br />

124


Produktbereich/-gruppe Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge<br />

aus Vorjahren<br />

21 Kultur, Freizeit und Sport<br />

Sollveränderungen<br />

Fortges.<br />

Plan*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

neue<br />

Budgetüberträge<br />

0 239 0 239 1.310 0<br />

21.01 Kulturelle Dienstleistungen<br />

und Projekte 0 0 0 0 42 0<br />

21.05 Zoologischer Garten<br />

0 239 239 617 0<br />

21.14 Sporthallen<br />

0 0 0 0 4 0<br />

21.15 Sportstätten und<br />

Sportstättenvergabe 0 0 0 0 11 0<br />

21.18 Archäologisches Museum<br />

0 0 0 0 3 0<br />

21.21 Historisches Museum<br />

0 0 0 0 633 0<br />

21.25 Museum für Moderne Kunst<br />

0 0 0 0 2 0<br />

22 Umwelt<br />

508 0 -500 8 703 0<br />

22.01 Umweltplanung und Umweltservice<br />

500 0 -500 0 70 0<br />

22.07 StadtForst<br />

0 0 0 0 11 0<br />

22.09 Grün- und Freiflächen<br />

7 0 0 7 485 0<br />

22.10 Friedhöfe, Bestattungen und<br />

Städt. Pietät 1 0 0 1 24 0<br />

22.11 Palmengarten<br />

0 0 0 0 113 0<br />

30 Büro OB; Betreuung<br />

Gremien 0 0 0 0 0 0<br />

31 Finanzen<br />

20.051 0 0 20.051 5.998 0<br />

31.08 Abwicklung von<br />

Grundstücksgeschäften 20.051 0 0 20.051 5.998 0<br />

32 Personal und Organisation<br />

0 0 0 0 27 0<br />

32.01 Zentrale<br />

Personalangelegenheiten 0 0 0 0 10 0<br />

32.06 Zentrale Personalangelegenheiten<br />

0 0 0 0 17 0<br />

33 Revision und Recht<br />

0 0 0 0 0 0<br />

34 Grundstücks- und<br />

Gebäudemanagement 0 0 0 0 9 0<br />

34.04 Grundstücks- und<br />

Gebäudemanagement 0 0 0 0 9 0<br />

35 Zentrale Dienste<br />

423 0 0 423 424 0<br />

35.01 Zentrale Serviceleistungen<br />

423 0 0 423 422 0<br />

35.02 Informations- und<br />

Kommunikationsdienste 0 0 0 0 2 0<br />

36 Wirtschaftsförderung<br />

0 0 0 0 0 0<br />

98 Zentrale Finanzwirtschaft<br />

4.391 9.446 0 13.837 17.560 0<br />

98.04 Kirchliche Angelegenheiten<br />

1.379 0 0 1.379 1.379 0<br />

98.05 Zentrale Finanzleistungen<br />

1.411 0 0 1.411 2.366 0<br />

98.06 Steuern und steuerähnliche<br />

Einnahmen 1.600 9.446*** 0 11.046 11.244 0<br />

98.09 Unselbständige Stiftungen<br />

1 0 0 1 30 0<br />

98.10 Steuern und steuerähnliche<br />

Einnahmen 0 0 0 0 2.541 0<br />

Zwischensumme<br />

121.523**** 86.579 -3.985 204.117 89.623 10.358<br />

*** Budgetüberträge zu Konjunkturprogr<strong>am</strong>m Bund<br />

**** um insges<strong>am</strong>t 24.094 T€ angepasster Planansatz wegen der Angleichung<br />

Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt und Investitionsprogr<strong>am</strong>m in den Produktbereichen 13, 16, 22, 35, 98<br />

125


Produktbereich/-gruppe Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge<br />

aus Vorjahren <br />

Sollveränderungen<br />

Fortges.<br />

Plan*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

neue<br />

Budgetüberträge<br />

20.01 Schulbetriebsmanagement/<br />

pädag. Aufgaben 0 0 0 0 1.817 0<br />

98.06 Steuern und steuerähnliche<br />

Einnahmen 0 0 0 0 325 0<br />

98.10 Steuern und steuerähnliche<br />

Einnahmen 0 0 0 0 -1.598 0<br />

Ges<strong>am</strong>tergebnis (inkl.<br />

Kreditaufnahmen und<br />

Zuwendungen für die<br />

Konjunkturprogr<strong>am</strong>me) 121.523 86.579 -3.985 204.117 90.167 10.358<br />

126


Aus dem Investitionscontrolling ergibt sich für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> bezogen auf die Produktgruppen<br />

der in der folgenden Tabelle aufgezeigte Querschnitt der investiven Ausgaben.<br />

Tabelle 2-61: Investive Ausgaben des Investitionscontrolling in T€<br />

Produktbereich/-gruppe Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge<br />

aus Vorjahren <br />

Sollveränderungen<br />

Fortges.<br />

Plan*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

neue<br />

Budgetüberträge<br />

10 Wahlen und übergeordnete<br />

Angelegenheiten 43 56 1 101 85 27<br />

10.01 Wahlen<br />

9 17 0 26 4 22<br />

10.03 Integration und Antidiskriminierung<br />

7 0 1 8 11 0<br />

10.04 Gleichberechtigung für<br />

Bürgerinnen 8 1 0 10 5 5<br />

10.05 Statistik und<br />

Stadtbeobachtung 16 38 0 54 65 0<br />

10.08 Geschäftsstelle der KAV<br />

3 0 0 3 0<br />

11 Ordnung und Sicherheit<br />

2.552 1.614 -253 3.912 1.472 1.481<br />

11.01 Einwohnerangelegenheiten<br />

135 609 -2 742 62 669<br />

11.02 Staatsangehörigkeit und<br />

Personenstand 103 46 0 149 39 109<br />

11.04 Ordnung und Sicherheit<br />

1.724 299 -299 1.724 384 391<br />

11.05 Verkehrssteuerung und<br />

-überwachung 590 661 47 1.298 987 311<br />

12 Brandschutz und Rettungsdienst<br />

8.862 9.695 0 18.557 12.349 6.480<br />

12.01 Brandschutz<br />

8.427 9.291 0 17.718 12.217 5.810<br />

12.02 Leitstelle<br />

0 0 0 0 0 0<br />

12.03 Rettungsdienst<br />

435 404 0 839 132 669<br />

13 Stadtplanung<br />

45.728 116.076 -10.201 151.603 31.898 112.505<br />

13.01 Stadtplanung<br />

45.728 116.076 -10.201 151.603 31.898 112.505<br />

14 Vermessung und<br />

Grundstücksordnung 356 12.562 -10.765 2.153 903 1.150<br />

14.01 Vermessungen<br />

30 16 0 46 222 0<br />

14.02 Geoinformation<br />

276 227 0 503 679 0<br />

14.03 Bodenordnung<br />

40 12.258 -10.765 1.532 1.150<br />

14.04 Grundstücksbewertung<br />

10 62 0 72 2 0<br />

15 Bauaufsicht und<br />

Denkmalschutz 110 257 0 367 93 274<br />

15.01 Bauaufsicht<br />

60 256 0 316 49 268<br />

15.02 Denkmalschutz und -pflege<br />

50 0 0 50 44 6<br />

16 Nahverkehr und ÖPNV<br />

116.010 197.126 636 313.772 89.323 189.181<br />

16.01 Erschließung<br />

7.504 22.476 1.620 31.600 6.103 16.246<br />

16.02 Verwendung Stellplatzablöse<br />

13.958 0 0 13.958 16.213 0<br />

16.03 Verkehrsanlagen<br />

64.154 115.658 -8.617 171.195 39.483 125.075<br />

16.06 Verkehrseinrichtungen<br />

8.967 10.899 -378 19.488 4.552 12.108<br />

16.08 Parkierungseinrichtungen<br />

0 116 0 116 116 0<br />

16.11 Förderung ÖPNV<br />

21.397 47.387 8.012 76.796 22.572 35.416<br />

16.12 Verkehrsplanung<br />

30 589 619 283 337<br />

17 Wohnen<br />

30 5.248 3.668 8.946 416 8.530<br />

17.01 Wohnen<br />

30 5.248 3.668 8.946 416 8.530<br />

127


Produktbereich/-gruppe Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge<br />

aus Vorjahren<br />

18 Soziales<br />

Sollveränderungen<br />

Fortges.<br />

Plan*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

neue<br />

Budgetüberträge<br />

10.000 3.803 -929 12.874 9.677 2.381<br />

18.01 Soziales<br />

10.000 3.803 -929 12.874 9.677 2.381<br />

19 Gesundheit<br />

22.263 185 0 22.448 277 171<br />

19.01 Infektionsschutz<br />

259 171 0 430 274 156<br />

19.05 Drogen-, Sucht- und<br />

Präventionsthemen 4 14 0 18 3 15<br />

19.06 Städt. Kliniken <strong>Frankfurt</strong><br />

a.M.-Höchst 22.000 0 0 22.000 0 0<br />

20 Bildung<br />

129.624 133.502 8.564 271.689 148.448 108.674<br />

20.01 Schulbetriebsmanagement/<br />

pädag. Aufgaben 70.028 105.263 6.311 181.602 117.247 62.036<br />

20.02 Betrieb städtischer Kitas<br />

13.294 0 6.178 19.472 5.763 13.709<br />

20.03 Trägerübergreifende Kita-<br />

Aufgaben, Tagespflege 45.926 27.310 -3.903 69.333 24.607 32.424<br />

20.07 Angebote der Stadtbücherei<br />

376 928 -23 1.282 832 505<br />

21 Kultur, Freizeit und Sport<br />

49.443 49.835 2.825 102.103 52.713 51.253<br />

21.01 Kulturelle Dienstleistungen<br />

und Projekte 13.526 8.058 1.753 23.337 16.297 7.600<br />

21.05 Zoologischer Garten<br />

5.584 8.057 0 13.641 4.301 9.754<br />

21.12 Städtische Bühnen<br />

8.250 3.012 2.098 13.360 11.762 1.598<br />

21.14 Sporthallen<br />

130 1.103 0 1.233 587 1.327<br />

21.15 Sportstätten und Sportstättenvergabe<br />

12.830 22.921 -31 35.720 8.662 27.030<br />

21.16 Sportförderung<br />

640 627 0 1.267 757 479<br />

21.18 Archäologisches Museum<br />

15 14 0 29 77 2<br />

21.21 Historisches Museum<br />

6.746 2.666 -894 8.518 7.423 846<br />

21.22 Museum für Angewandte<br />

Kunst 23 2 0 25 9 0<br />

21.23 Museum der Weltkulturen<br />

1.540 576 0 2.116 686 1.486<br />

21.24 Deutsches<br />

Architekturmuseum 30 305 -102 233 72 0<br />

21.25 Museum für Moderne Kunst<br />

42 143 0 185 70 143<br />

21.26 Jüdisches Museum<br />

25 729 0 754 153 590<br />

21.27 Institut für Stadtgeschichte<br />

62 1.624 0 1.686 1.857 398<br />

22 Umwelt<br />

28.695 44.640 -265 73.070 19.745 46.015<br />

22.01 Umweltplanung und Umweltservice<br />

396 902 -109 1.189 113 608<br />

22.02 Umweltcontrolling<br />

111 320 0 431 263 216<br />

22.03 Anlagen der Abfallwirtschaft<br />

8 0 0 8 3 5<br />

22.04 Energie und Klimaschutz<br />

19 0 0 19 16 3<br />

22.06 Oberirdische Gewässer<br />

140 1.300 0 1.440 56 1.384<br />

22.07 StadtForst<br />

135 1.896 225 2.256 595 1.598<br />

22.09 Grün- und Freiflächen<br />

16.777 16.683 -474 32.986 8.086 23.787<br />

22.10 Friedhöfe, Bestattungen und<br />

Städt. Pietät 5.935 3.754 225 9.915 1.114 2.968<br />

22.11 Palmengarten<br />

5.169 19.785 -132 24.822 9.491 15.443<br />

22.12 Kommunale Abfallwirtschaft<br />

3 0 0 3 8 0<br />

22.13 Straßenreinigung<br />

2 0 0 2 1 1<br />

128


Produktbereich/-gruppe Soll <strong>2011</strong> Budgetüberträge<br />

aus Vorjahren <br />

Sollveränderungen<br />

Fortges.<br />

Plan*<br />

Ergebnis<br />

<strong>2011</strong><br />

neue<br />

Budgetüberträge<br />

30 Büro OB / Betreuung der<br />

Gremien 5.048 5.088 97 10.232 1.437 9.046<br />

30.01 Leitung der Stadtverwaltung<br />

4.888 3.959 16 8.863 992 8.121<br />

30.02 Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlu<br />

ng/ Ortsbeiräte 160 2 81 243 210 33<br />

30.03 Betreuung des Magistrats<br />

0 1.126 0 1.126 235 891<br />

31 Finanzen<br />

23.885 2.755 16.165 42.805 57.386 10.231<br />

31.01 Steuerungsunterstützung<br />

und Controlling 107 2.261 -28 2.340 50 2.290<br />

31.02 Finanzdienstleistungen<br />

177 1.217 0 1.394 6 388<br />

31.03 Finanzverwaltung<br />

325 350 0 675 503 172<br />

31.06 Beteiligungsmanagement<br />

27 12 32 71 71 0<br />

31.08 Abwicklung von<br />

Grundstücksgeschäften 23.249 -1.084 16.160 38.325 56.756 7.381<br />

32 Personal und Organisation<br />

723 4.329 3 5.055 1.026 4.054<br />

32.01 Personalservice und<br />

-controlling 542 3.382 3 3.927 809 3.127<br />

32.02 Personalentwicklung<br />

82 626 0 708 182 526<br />

32.05 Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik<br />

0 0 0 0 3<br />

32.06 Zentrale Personalangelegenheiten<br />

99 322 0 421 32 400<br />

33 Revision und Recht<br />

121 94 0 215 111 104<br />

33.01 Prüfung und Beratung<br />

75 65 0 140 53 87<br />

33.02 Datenschutz und IT-<br />

Sicherheit 0 0 0 0 0 0<br />

33.03 Interne Rechtliche Serviceleistungen<br />

46 29 0 75 58 16<br />

34 Grundstücks- und<br />

Gebäudemanagement 3.370 12.535 -881 15.024 4.061 12.858<br />

34.01 Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung<br />

455 1.051 -880 625 169 208<br />

34.03 Telekommunikationsdienste<br />

0 0 -1 -1 3<br />

34.04 Grundstücks- und Gebäudemanagement<br />

2.915 11.485 0 14.400 3.889 12.650<br />

35 Zentrale Dienste<br />

2.209 3.853 2.576 8.638 4.393 4.718<br />

35.01 Zentrale Serviceleistungen<br />

160 1.248 40 1.448 437 1.011<br />

35.02 Informations- und<br />

Kommunikationsdienste 2.033 2.598 2.536 7.167 3.937 3.703<br />

35.03 Städtische Kommunikation<br />

16 7 0 23 19 4<br />

98 Zentrale Finanzwirtschaft<br />

6.280 6.089 112 12.480 16.429 2.204<br />

98.03 Nicht fachspezifische<br />

Gesellschaften 51 126 99 275 99 100<br />

98.04 Kirchliche Angelegenheiten<br />

2.728 2.792 13 5.533 4.477 1.104<br />

98.05 Zentrale Finanzleistungen<br />

3.500 3.172 0 6.672 11.172 1.000<br />

98.06 Steuern und steuerähnliche<br />

Einnahmen 1 0 0 1 682 0<br />

Summe<br />

455.352** 609.342 11.351 1.076.045 452.242 571.335<br />

* Fortgeschriebener Plan = Soll inkl. Konjunkturprogr<strong>am</strong>me + Budgetüberträge + Sollveränderungen<br />

** um insges<strong>am</strong>t 7.739 T€ angepasster Planansatz wegen der Angleichung<br />

Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt und Investitionsprogr<strong>am</strong>m in den Produktbereichen 20, 21, 34, 98<br />

129


2.11. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Beschluss des<br />

Haushaltsjahres<br />

Nach Abschluss des Haushaltsjahres sind keine Ereignisse eingetreten, die zu einer geänderten<br />

Bewertung der Haushaltslage der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> geführt hätten.<br />

2.12. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken<br />

2.12.1. Voraussichtliche Entwicklung des Ergebnishaushalts<br />

Die Planungen für den Doppelhaushalt 2010/<strong>2011</strong> waren von den Auswirkungen der Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise geprägt. Aufgrund des Einbruchs insbesondere der Gewerbesteuererträge wurden für<br />

die beiden Haushaltsjahre 2010 und <strong>2011</strong> Fehlbeträge von 404,50 Mio. € und 358,82 Mio. €<br />

veranschlagt. Für die beiden Finanzplanungsjahre 2012 und 2013 wurden Defizite von 232,73 Mio. €<br />

und 178,17 Mio. € erwartet. Der Planung des Doppelhaushalts lag dabei die Annahme zugrunde, dass<br />

die Finanz- und Wirtschaftskrise sukzessive bewältigt würde und aufgrund eines sich verstetigenden<br />

Wirtschaftswachstums mit zunehmenden Steuererträgen zu rechnen sei. Während der<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> 2010 diese Einschätzung bestätigte, deutet der vorliegende <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong><br />

auf eine Stagnation der Erträge hin, da weder die Gewerbesteuer noch die Einkommensteuer das<br />

erwartete Niveau erreichten.<br />

Der Haushaltsentwurf 2012 wurde ebenfalls auf der Grundlage steigender ordentlicher Erträge<br />

geplant, da die ungünstige Entwicklung der Gewerbesteuer erst zum Ende des Jahres <strong>2011</strong> deutlich<br />

wurde. Nach aktuellen Erkenntnissen zur Gewerbesteuer scheint jedoch eine Anpassung der<br />

Steuererträge des Haushaltentwurfs nicht erforderlich. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts<br />

liegt das Vorauszahlungssoll für die Gewerbesteuer 2012 bei mehr als 1,3 Mrd. €, so dass ein<br />

Erreichen des Haushaltssolls von 1,39 Mrd. € im Laufe des Jahres derzeit eine realistische Annahme<br />

ist. Im Finanzplanungszeitraum ist eine moderate Zunahme der Brutto-Gewerbesteuer auf 1,44 Mrd. €<br />

(2013) und 1,49 Mrd. € (2014 und 2015) geplant.<br />

Tabelle 2-62: Entwicklung des Ges<strong>am</strong>tergebnishaushaltes bis 2014 in T€ *<br />

Erträge und Aufwendungen Ist 2010 Ist <strong>2011</strong> Soll 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.655.560 2.658.592 2.832.194 2.909.263 3.019.017 3.046.960<br />

** Summe der ordentlichen<br />

Aufwendungen -2.801.042 -2.922.241 -3.080.068 -3.148.098 -3.227.004 -3.300.089<br />

*** Verwaltungsergebnis -145.482 -263.648 -247.874 -238.835 -207.987 -253.129<br />

* Finanzerträge 100.967 38.313 41.242 42.294 43.778 43.945<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -65.346 -69.834 -79.095 -88.470 -103.785 -115.600<br />

** Finanzergebnis 35.622 -31.520 -37.853 -46.176 -60.007 -71.655<br />

**** Ordentliches Ergebnis -109.860 -295.169 -285.727 -285.011 -267.994 -324.784<br />

* Außerordentliche Erträge 21.115 12.586 0 0 0 0<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -92.533 -43.564 0 0 0 0<br />

** Außerordentliches Ergebnis -71.418 -30.977 0 0 0 0<br />

***** Jahresergebnis -181.277 -326.146 -285.727 -285.011 -267.994 -324.784<br />

* Soll- und Planwerte gemäß Haushaltsentwurf 2012 (M 42 vom 10.02.2012).<br />

Trotz der Annahme eines moderaten Anstiegs der ordentlichen Erträge weisen der Haushaltsentwurf<br />

und die mittelfristige Finanzplanung Fehlbeträge auf, die bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums<br />

auf 1,16 Mrd. € kumulieren. Dies ist auch auf einen Anstieg der ordentlichen Aufwendungen auf<br />

3,30 Mrd. € im Jahr 2015 zurückzuführen. Höhere Aufwendungen sind hierbei insbesondere für den<br />

130


fortgesetzten Ausbau der Kinderbetreuung sowie ansteigende Sozialleistungen einschließlich der<br />

Umlage an den Landeswohlfahrtverband vorgesehen. Weitere Belastungen für den Ergebnishaushalt<br />

ergeben sich schließlich aus der geplanten Netto-Neuverschuldung, die ansteigende Zinslasten im<br />

Haushalt zur Folge hat.<br />

Bei der Bewertung der zukünftigen Entwicklung ist ferner zu berücksichtigen, dass die Übertragung<br />

von Budgetresten von insges<strong>am</strong>t 171,96 Mio. € vorgesehen ist. Diese übertragenen Ausgabeermächtigungen<br />

werden bei Inanspruchnahme die Ergebnisse der Folgejahre belasten und beinhalten<br />

somit ein Risiko im Hinblick auf die dargestellte Finanzplanung insbesondere im Hinblick auf den<br />

Haushaltsausgleich.<br />

Tabelle 2-63: Entwicklung der Budgetüberträge des Ergebnishaushalts in T€<br />

Budgetüberträge nach Aufwandsarten JA 2007 JA 2008 JA 2009 JA 2010 JA <strong>2011</strong><br />

* Personalaufwand -5.696 -27.074 -10.000 -13.800 -11.000<br />

* Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -69.713 -82.831 -109.697 -109.812 -100.546<br />

* Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse -15.937 -21.309 -31.119 -37.482 -59.943<br />

* Transferaufwendungen -232 -229 -1.065 -357 -470<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -86 -230 -628 0 0<br />

** Ordentliche Aufwendungen -91.664 -131.673 -152.510 -161.451 -171.958<br />

* Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 -1.240 0 0 0<br />

***** Summe -91.664 -131.673 -152.510 -161.451 -171.958<br />

Nach der Abdeckung des Fehlbetrags im ordentlichen Ergebnis des Jahres <strong>2011</strong> in Höhe von<br />

295,70 Mio. € verbleibt eine Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses von<br />

401,03 Mio. €. Das planerische Defizit für das Haushaltsjahr 2012 kann somit vollständig aus der<br />

vorhandenen Ergebnisrücklage gedeckt werden, wodurch die Rücklage auf 116,02 Mio. € verringert<br />

wird. Nach der aktuellen mittelfristigen Finanzplanung wird die Rücklage folglich im Haushaltsjahr<br />

2013 aufgezehrt werden, wodurch die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts gemäß § 92<br />

der Hessischen Gemeindeordnung erforderlich ist.<br />

Im außerordentlichen Ergebnis ist im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> nach Berücksichtigung der Rücklagenveränderungen<br />

der nicht selbständigen Stiftungen ein Fehlbetrag von 30,86 Mio. € entstanden. Die zum<br />

Jahresbeginn bestehenden Verlustvorträge des außerordentlichen Ergebnisses von 95,27 Mio. €<br />

erhöhen sich somit auf 126,13 Mio. €. Gemäß § 25 Gemeindehaushaltsverordnung kann ein nach fünf<br />

Jahren noch nicht ausgeglichener Fehlbetrag mit dem Eigenkapital verrechnet werden. Sollten bis<br />

zum Jahr 2014 keine Überschüsse im außerordentlichen Ergebnis erwirtschaftet werden, steht in<br />

diesem Jahr die Verrechnung des außerordentlichen Defizits des Jahres 2009 mit dem Eigenkapital<br />

an.<br />

2.12.2. Voraussichtliche Entwicklung des Finanzhaushalts<br />

Die Entwicklung des Ergebnishaushalts prägt auch den Finanzhaushalt der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>,<br />

denn die derzeit defizitäre Situation im Ergebnishaushalt führt im ges<strong>am</strong>ten Finanzplanungszeitraum<br />

zu Zahlungsmittelfehlbedarfen aus laufender Verwaltungstätigkeit, die aufgrund der zwischenzeitlich<br />

aufgezehrten liquiden Mittel durch Kassenkredite zu finanzieren sind. Da der Stand der Kassenkredite<br />

zum 31.12.<strong>2011</strong> bereits 80,30 Mio. € beträgt, führen die kumulierten Fehlbedarfe im Finanzmittelfluss<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit von 466,68 Mio. € bis zum 31.12.2015 zu einem planerischen<br />

Stand der Kassenkredite in Höhe von 546,98 Mio. €.<br />

131


Tabelle 2-64: Entwicklung des Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalts bis 2014 in T€ *<br />

Finanzpositionen Ist 2010 Ist <strong>2011</strong> Soll 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015<br />

*** Finanzmittelfluss aus laufender<br />

Verwaltung<br />

20 -146.431 -144.810 -114.350 -83.187 -124.328<br />

**** Finanzmittelfluss aus<br />

Investitionstätigkeit<br />

-226.061 -333.014 -298.225 -420.643 -312.823 -241.001<br />

*** Finanzmittelfluss aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

69.023 -16.640 298.225 420.643 312.823 241.001<br />

** Finanzmittelfluss aus<br />

haushaltsunwirks<strong>am</strong>en Vorgängen<br />

35.753 7.356 0 0 0 0<br />

****** Finanzmittelfluss des<br />

Haushaltsjahres<br />

-121.265 -488.729 -144.810 -114.350 -83.187 -124.328<br />

* Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Anfang des<br />

Haushaltsjahres<br />

616.773 495.507 6.777 -138.033 -252.383 -335.570<br />

* Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Ende des<br />

Haushaltsjahres<br />

495.507 6.777 -138.033 -252.383 -335.570 -459.898<br />

Netto-Neuverschuldung 2012 bis 2015 1.272.692<br />

* Soll- und Planwerte gemäß Haushaltsentwurf 2012 (M 42 vom 10.02.2012).<br />

Aus investiver Tätigkeit ergeben sich für den Haushalt 2012 einschließlich des Finanzplanungszeitraums<br />

hohe Finanzmittelbedarfe, die für 2012 298,23 Mio. € betragen und im Planungsjahr 2013 ihren<br />

Höchststand von 420,64 Mio. € erreichen. Insges<strong>am</strong>t resultiert aus dem Investitionsprogr<strong>am</strong>m 2012-<br />

2015 ein Finanzmittelbedarf von 1,27 Mrd. €, der aufgrund der fehlenden Innenfinanzierungsfähigkeit<br />

des laufenden Haushalts vollständig durch die Aufnahme von Krediten zu finanzieren ist. Ausgehend<br />

vom Schuldenstand aus investiver Kreditaufnahme zum 31.12.<strong>2011</strong> in Höhe von 1,03 Mrd. € sieht die<br />

Haushalts- und Finanzplanung einen Anstieg auf 2,31 Mrd. € vor.<br />

Weitere Veränderungen beim Schuldenstand werden zudem durch den Rückerwerb verkaufter<br />

Forderungen aus Wohnungsbaudarlehen entstehen. Der Rückerwerb ist erforderlich, da der derzeitige<br />

Inhaber der Forderungen den diesbezüglichen Vertrag form- und fristgerecht zum 30.06.2012<br />

gekündigt hat. Daher werden zusätzliche, im Haushaltsentwurf 2012 nicht enthaltene Kredite in Höhe<br />

der zum Kündigungstermin bestehenden Restvaluta von rd. 328,4 Mio. € aufgenommen werden<br />

müssen. 80<br />

Tabelle 2-65: Entwicklung der Budgetüberträge des Investitionsprogr<strong>am</strong>ms in T€<br />

Budgetüberträge des Investitionsprogr<strong>am</strong>ms JA 2007 JA 2008 JA 2009 JA 2010 JA <strong>2011</strong><br />

* Investive Einnahmen 23.766 13.249 165.833 86.579 10.358<br />

* Investive Ausgaben -321.332 -421.288 -579.137 -609.342 -571.335<br />

Saldo der Budgetüberträge -297.566 -408.039 -413.304 -522.763 -560.977<br />

Analog zur Situation im Ergebnishaushalt ist auch auf die im Investitionsprogr<strong>am</strong>m vorgesehenen<br />

Budgetüberträge hinzuweisen. Insges<strong>am</strong>t wurden investive Ausgabeermächtigungen von<br />

571,34 Mio. € sowie entsprechende Einnahmereste von 10,36 Mio. € übertragen. D<strong>am</strong>it ergibt sich<br />

aus den übertragenen Budgetermächtigungen – unter der Annahme, dass die Einnahmen<br />

kassenwirks<strong>am</strong> realisiert werden – ein Finanzmittelbedarf von 560,98 Mio. €, der in der Finanzplanung<br />

nicht berücksichtigt ist. Im Vergleich zum Vorjahr haben die übertragenen Ausgabeermächtigungen<br />

jedoch abgenommen, was mit den vergleichsweise hohen investiven Auszahlungen des Jahres <strong>2011</strong><br />

korrespondiert. Mit einer Größenordnung von 423,63 Mio. € übertrafen die Auszahlungen den<br />

Vorjahreswert von 334,04 Mio. € nochmals deutlich. Für die Finanzierung von Investitionen stehen<br />

aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung die übertragenen Kreditermächtigungen der Jahre 2010<br />

und <strong>2011</strong> in Höhe von 376,66 Mio. € und 421,93 Mio. € zur Verfügung. Wenn der Haushalt 2012 von<br />

der Aufsichtsbehörde genehmigt wird, entfallen die Kreditermächtigungen des Jahres 2010 und es<br />

wird die Kreditermächtigungen für 2012 in Höhe des geplanten Finanzmittelbedarfs für Investitionen<br />

wirks<strong>am</strong>.<br />

80 Eine Vorlage zum Rückerwerb der Forderungen aus Wohnungsbaudarlehen einschließlich der haushaltsmäßigen<br />

Beordnung liegt der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung zum Beschluss vor (M 90 vom 10.04.2012).<br />

132


3. Ergebnisrechnung<br />

3.1. Ges<strong>am</strong>tergebnisrechnung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 80.517.705,53 73.629.000,00 144.000,00 73.773.000,00 85.408.442,62 -11.635.442,62<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 232.022.537,48 218.674.000,00 -268.844,00 218.405.156,00 238.961.533,06 -20.556.377,06<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 51.193.108,32 60.169.000,00 1.056.844,00 61.225.844,00 56.288.794,16 4.937.049,84<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 1.857.389.227,21 1.808.645.000,00 -4.945.000,00 1.803.700.000,00 1.716.861.078,59 86.838.921,41<br />

* Erträge aus Transferleistungen 136.326.858,28 131.837.000,00 131.837.000,00 164.522.352,48 -32.685.352,48<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 144.056.794,94 163.444.000,00 163.444.000,00 141.656.485,58 21.787.514,42<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 40.856.580,15 42.728.026,13 42.728.026,13 44.376.777,19 -1.648.751,06<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 113.197.336,45 90.986.000,00 4.513.000,00 95.499.000,00 210.517.033,55 -115.018.033,55<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.655.560.148,36 2.590.112.026,13 500.000,00 2.590.612.026,13 2.658.592.497,23 -67.980.471,10<br />

* Personalaufwendungen -438.189.217,84 -448.769.000,00 -13.800.000,00 -18.368.384,41 -480.937.384,41 -435.319.673,50 -45.617.710,91 -11.000.000,00<br />

* Versorgungsaufwendungen -49.635.887,96 -112.277.000,00 18.670.806,00 -93.606.194,00 -104.346.327,46 10.740.133,46<br />

-<br />

-<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -601.650.166,11 -565.726.000,00 109.811.987,06 14.893.927,19 -660.644.059,87 -624.744.621,33 -35.899.438,54 100.545.543,93<br />

* Abschreibungen -157.987.631,38 -169.111.423,51 -169.111.423,51 -161.889.376,34 -7.222.047,17<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -539.840.631,23 -607.252.000,00 -37.482.282,47 2.959.352,21 -641.774.930,26 -567.119.171,28 -74.655.758,98 -59.942.649,73<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -397.257.121,20 -396.699.000,00 5.300.000,00 -391.399.000,00 -388.285.151,26 -3.113.848,74<br />

* Transferaufwendungen -610.154.218,67 -607.044.000,00 -356.570,11 -1.717.719,97 -609.118.290,08 -634.875.987,76 25.757.697,68 -469.651,07<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -6.326.963,51 -4.044.000,00 -2.047,00 -4.046.047,00 -5.660.584,46 1.614.537,46<br />

-<br />

-<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.801.041.837,90 -2.910.922.423,51 161.450.839,64 21.735.934,02 -3.050.637.329,13 -2.922.240.893,39 -128.396.435,74 171.957.844,73<br />

-<br />

-<br />

*** Verwaltungsergebnis -145.481.689,54 -320.810.397,38 161.450.839,64 22.235.934,02 -460.025.303,00 -263.648.396,16 -196.376.906,84 171.957.844,73<br />

133<br />

* Finanzerträge 100.967.404,48 34.263.000,00 34.263.000,00 38.313.276,33 -4.050.276,33<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -65.345.707,10 -72.268.000,00 -6.900.000,00 -79.168.000,00 -69.833.699,50 -9.334.300,50<br />

-<br />

171.957.844,73<br />

** Finanzergebnis 35.621.697,38 -38.005.000,00 -6.900.000,00 -44.905.000,00 -31.520.423,17 -13.384.576,83<br />

-<br />

**** Ordentliches Ergebnis -109.859.992,16 -358.815.397,38 161.450.839,64 15.335.934,02 -504.930.303,00 -295.168.819,33 -209.761.483,67<br />

* Außerordentliche Erträge 21.115.209,77 12.586.433,17 -12.586.433,17<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -92.532.712,05 -43.563.759,65 43.563.759,65<br />

-<br />

171.957.844,73<br />

** Außerordentliches Ergebnis -71.417.502,28 -30.977.326,48 30.977.326,48<br />

-<br />

***** Jahresergebnis -181.277.494,44 -358.815.397,38 161.450.839,64 15.335.934,02 -504.930.303,00 -326.146.145,81 -178.784.157,19


3.2. Teilergebnisrechnungen nach Produktbereichen und Produktgruppen<br />

Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-10 Wahlen und übergeordnete Angelegenheiten<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 12.191,63 24.000,00 24.000,00 18.314,97 5.685,03<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 3.492,00 1.000,00 1.000,00 372.350,32 -371.350,32<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 55.132,05 15.000,00 15.000,00 138.085,39 -123.085,39<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 15.569,05 3.000,00 3.000,00 241.083,06 -238.083,06<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 86.384,73 43.000,00 43.000,00 769.833,74 -726.833,74<br />

* Personalaufwendungen -3.565.486,31 -4.113.000,00 -195.000,00 -4.308.000,00 -4.105.872,79 -202.127,21<br />

* Versorgungsaufwendungen -204.895,11 -576.000,00 195.000,00 -381.000,00 -406.877,32 25.877,32<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.040.341,19 -4.102.000,00 -1.454.706,18 825,06 -5.555.881,12 -4.232.323,07 -1.323.558,05 -1.720.060,92<br />

* Abschreibungen -83.159,69 -49.925,50 -49.925,50 -79.052,38 29.126,88<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.643.271,88 -1.544.000,00 -1.585,31 -1.545.585,31 -1.539.528,42 -6.056,89 -33.671,83<br />

134<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -8.537.154,18 -10.384.925,50 -1.456.291,49 825,06 -11.840.391,93 -10.363.653,98 -1.476.737,95 -1.753.732,75<br />

*** Verwaltungsergebnis -8.450.769,45 -10.341.925,50 -1.456.291,49 825,06 -11.797.391,93 -9.593.820,24 -2.203.571,69 -1.753.732,75<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -8.450.769,45 -10.341.925,50 -1.456.291,49 825,06 -11.797.391,93 -9.593.820,24 -2.203.571,69 -1.753.732,75<br />

* Außerordentliche Erträge 110,00 -110,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -313,00 313,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -203,00 203,00<br />

***** Jahresergebnis -8.450.769,45 -10.341.925,50 -1.456.291,49 825,06 -11.797.391,93 -9.594.023,24 -2.203.368,69 -1.753.732,75<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 22.724,41 24.736,80 24.736,80 23.215,52 1.521,28<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.095.149,03 -2.218.596,71 -2.218.596,71 -2.181.394,83 -37.201,88<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -10.523.194,07 -12.535.785,41 -1.456.291,49 825,06 -13.991.251,84 -11.752.202,55 -2.239.049,29 -1.753.732,75


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1001 Wahlen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 1.000,00 -1.000,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 330,31 1.000,00 1.000,00 1.000,00<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 330,31 1.000,00 1.000,00 1.000,00<br />

* Personalaufwendungen -158.389,96 -551.000,00 -16.000,00 -567.000,00 -550.953,68 -16.046,32<br />

* Versorgungsaufwendungen -91.480,66 -174.000,00 16.000,00 -158.000,00 -155.655,51 -2.344,49<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -502.445,35 -1.852.000,00 -383.626,21 -2.235.626,21 -1.649.193,49 -586.432,72 -261.037,68<br />

* Abschreibungen -15.293,87 -10.026,00 -10.026,00 -12.644,68 2.618,68<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

135<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -767.609,84 -2.587.026,00 -383.626,21 -2.970.652,21 -2.368.447,36 -602.204,85 -261.037,68<br />

*** Verwaltungsergebnis -767.279,53 -2.586.026,00 -383.626,21 -2.969.652,21 -2.367.447,36 -602.204,85 -261.037,68<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -767.279,53 -2.586.026,00 -383.626,21 -2.969.652,21 -2.367.447,36 -602.204,85 -261.037,68<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -767.279,53 -2.586.026,00 -383.626,21 -2.969.652,21 -2.367.447,36 -602.204,85 -261.037,68<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -910.688,85 -1.012.285,19 -1.012.285,19 -1.008.238,60 -4.046,59<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.677.968,38 -3.598.311,19 -383.626,21 -3.981.937,40 -3.375.685,96 -606.251,44 -261.037,68


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1003 Integration und Antidiskriminierung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.000,00 2.000,00 9.455,05 -7.455,05<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 3.492,00 3.366,00 -3.366,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 40.324,00 122.377,37 -122.377,37<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 9.250,68 1.000,00 1.000,00 146.553,42 -145.553,42<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 53.066,68 3.000,00 3.000,00 281.751,84 -278.751,84<br />

* Personalaufwendungen -1.320.151,86 -1.403.000,00 -71.000,00 -1.474.000,00 -1.381.840,93 -92.159,07<br />

* Versorgungsaufwendungen -30.889,28 -130.000,00 71.000,00 -59.000,00 -64.705,57 5.705,57<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.837.977,41 -1.508.000,00 -530.117,33 825,06 -2.037.292,27 -1.612.755,36 -424.536,91 -698.925,51<br />

* Abschreibungen -19.434,31 -14.512,00 -14.512,00 -20.656,06 6.144,06<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -293.115,61 -196.000,00 -196.000,00 -170.126,92 -25.873,08 -26.373,08<br />

136<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.501.568,47 -3.251.512,00 -530.117,33 825,06 -3.780.804,27 -3.250.084,84 -530.719,43 -725.298,59<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.448.501,79 -3.248.512,00 -530.117,33 825,06 -3.777.804,27 -2.968.333,00 -809.471,27 -725.298,59<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.448.501,79 -3.248.512,00 -530.117,33 825,06 -3.777.804,27 -2.968.333,00 -809.471,27 -725.298,59<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -3.448.501,79 -3.248.512,00 -530.117,33 825,06 -3.777.804,27 -2.968.333,00 -809.471,27 -725.298,59<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 35.297,52 30.368,37 30.368,37 44.613,41 -14.245,04<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -322.906,82 -351.973,26 -351.973,26 -352.251,39 278,13<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.736.111,09 -3.570.116,89 -530.117,33 825,06 -4.099.409,16 -3.275.970,98 -823.438,18 -725.298,59


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1004 Gleichberechtigung für Bürgerinnen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 475,58 1.000,00 1.000,00 528,90 471,10<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 14.808,05 15.000,00 15.000,00 15.708,02 -708,02<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.758,41 1.000,00 1.000,00 94.429,39 -93.429,39<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 19.042,04 17.000,00 17.000,00 110.666,31 -93.666,31<br />

* Personalaufwendungen -623.099,26 -626.000,00 -29.000,00 -655.000,00 -643.934,48 -11.065,52<br />

* Versorgungsaufwendungen -17.213,18 -62.000,00 29.000,00 -33.000,00 -36.301,60 3.301,60<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -174.832,25 -134.000,00 -9.168,25 -143.168,25 -158.202,55 15.034,30 -51.517,07<br />

* Abschreibungen -18.351,76 -5.502,50 -5.502,50 -14.243,53 8.741,03<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.350.156,27 -1.348.000,00 -1.585,31 -1.349.585,31 -1.369.401,50 19.816,19 -7.298,75<br />

137<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.183.652,72 -2.175.502,50 -10.753,56 -2.186.256,06 -2.222.083,66 35.827,60 -58.815,82<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.164.610,68 -2.158.502,50 -10.753,56 -2.169.256,06 -2.111.417,35 -57.838,71 -58.815,82<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.164.610,68 -2.158.502,50 -10.753,56 -2.169.256,06 -2.111.417,35 -57.838,71 -58.815,82<br />

* Außerordentliche Erträge 110,00 -110,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -180,00 180,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -70,00 70,00<br />

***** Jahresergebnis -2.164.610,68 -2.158.502,50 -10.753,56 -2.169.256,06 -2.111.487,35 -57.768,71 -58.815,82<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -124.018,61 -127.547,60 -127.547,60 -128.608,68 1.061,08<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.288.629,29 -2.286.050,10 -10.753,56 -2.296.803,66 -2.240.096,03 -56.707,63 -58.815,82


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1005 Statistik und Stadtbeobachtung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 11.716,05 20.000,00 20.000,00 8.331,02 11.668,98<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 1.000,00 1.000,00 367.984,32 -366.984,32<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.203,25<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 13.919,30 21.000,00 21.000,00 376.315,34 -355.315,34<br />

* Personalaufwendungen -1.331.285,72 -1.398.000,00 -72.000,00 -1.470.000,00 -1.370.154,87 -99.845,13<br />

* Versorgungsaufwendungen -65.311,99 -203.000,00 72.000,00 -131.000,00 -150.214,64 19.214,64<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -136.061,87 -320.000,00 -526.323,66 -846.323,66 -544.113,81 -302.209,85 -685.067,54<br />

* Abschreibungen -27.062,75 -16.362,50 -16.362,50 -28.596,11 12.233,61<br />

138<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.559.722,33 -1.937.362,50 -526.323,66 -2.463.686,16 -2.093.079,43 -370.606,73 -685.067,54<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.545.803,03 -1.916.362,50 -526.323,66 -2.442.686,16 -1.716.764,09 -725.922,07 -685.067,54<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.545.803,03 -1.916.362,50 -526.323,66 -2.442.686,16 -1.716.764,09 -725.922,07 -685.067,54<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -133,00 133,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -133,00 133,00<br />

***** Jahresergebnis -1.545.803,03 -1.916.362,50 -526.323,66 -2.442.686,16 -1.716.897,09 -725.789,07 -685.067,54<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 217.405,65 275.234,51 275.234,51 284.451,68 -9.217,17<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -867.588,76 -905.220,96 -905.220,96 -881.592,62 -23.628,34<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.195.986,14 -2.546.348,95 -526.323,66 -3.072.672,61 -2.314.038,03 -758.634,58 -685.067,54


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1008 Geschäftsstelle der KAV<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.000,00 1.000,00 1.000,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 26,40 100,25 -100,25<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 26,40 1.000,00 1.000,00 100,25 899,75<br />

* Personalaufwendungen -132.559,51 -135.000,00 -7.000,00 -142.000,00 -158.988,83 16.988,83<br />

* Versorgungsaufwendungen -7.000,00 7.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -389.024,31 -288.000,00 -5.470,73 -293.470,73 -268.057,86 -25.412,87 -23.513,12<br />

* Abschreibungen -3.017,00 -3.522,50 -3.522,50 -2.912,00 -610,50<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

139<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -524.600,82 -433.522,50 -5.470,73 -438.993,23 -429.958,69 -9.034,54 -23.513,12<br />

*** Verwaltungsergebnis -524.574,42 -432.522,50 -5.470,73 -437.993,23 -429.858,44 -8.134,79 -23.513,12<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -524.574,42 -432.522,50 -5.470,73 -437.993,23 -429.858,44 -8.134,79 -23.513,12<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -524.574,42 -432.522,50 -5.470,73 -437.993,23 -429.858,44 -8.134,79 -23.513,12<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -99.924,75 -102.435,78 -102.435,78 -116.553,11 14.117,33<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -624.499,17 -534.958,28 -5.470,73 -540.429,01 -546.411,55 5.982,54 -23.513,12


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-11 Ordnung und Sicherheit<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 362.411,13 107.000,00 107.000,00 283.549,18 -176.549,18<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 36.683.003,58 29.256.000,00 29.256.000,00 37.410.010,90 -8.154.010,90<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 2.197.547,98 1.673.000,00 1.673.000,00 2.767.546,81 -1.094.546,81<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 1.079.199,64 689.551,92 -689.551,92<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 224,80 -224,80<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 639.273,57 487.000,00 487.000,00 562.697,78 -75.697,78<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 40.961.435,90 31.523.000,00 31.523.000,00 41.713.581,39 -10.190.581,39<br />

* Personalaufwendungen -50.666.276,40 -50.944.000,00 -2.767.078,65 -53.711.078,65 -50.840.673,04 -2.870.405,61<br />

* Versorgungsaufwendungen -5.480.481,36 -12.791.000,00 2.020.000,00 -10.771.000,00 -12.134.631,01 1.363.631,01<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -31.514.949,42 -22.559.000,00 -14.146.649,04 3.733.504,48 -32.972.144,56 -31.113.114,97 -1.859.029,59 -12.488.178,04<br />

* Abschreibungen -2.006.298,99 -1.367.660,00 -2.400,00 -1.370.060,00 -2.154.873,56 784.813,56<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -890.264,47 -927.000,00 -16.362,01 -943.362,01 -841.520,81 -101.841,20 -74.841,20<br />

140<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -34.331,68 -43.000,00 -43.000,00 -34.690,32 -8.309,68<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -90.592.602,32 -88.631.660,00 -14.163.011,05 2.984.025,83 -99.810.645,22 -97.119.503,71 -2.691.141,51 -12.563.019,24<br />

*** Verwaltungsergebnis -49.631.166,42 -57.108.660,00 -14.163.011,05 2.984.025,83 -68.287.645,22 -55.405.922,32 -12.881.722,90 -12.563.019,24<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -49.631.166,42 -57.108.660,00 -14.163.011,05 2.984.025,83 -68.287.645,22 -55.405.922,32 -12.881.722,90 -12.563.019,24<br />

* Außerordentliche Erträge 23.024,14 3.283,27 -3.283,27<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -2.226.041,99 -204.143,00 204.143,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.203.017,85 -200.859,73 200.859,73<br />

***** Jahresergebnis -51.834.184,27 -57.108.660,00 -14.163.011,05 2.984.025,83 -68.287.645,22 -55.606.782,05 -12.680.863,17 -12.563.019,24<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.233.478,24 2.105.256,46 2.105.256,46 2.281.385,61 -176.129,15<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -14.592.621,97 -14.201.580,74 -14.201.580,74 -14.443.723,98 242.143,24<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -64.193.328,00 -69.204.984,28 -14.163.011,05 2.984.025,83 -80.383.969,50 -67.769.120,42 -12.614.849,08 -12.563.019,24


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1101 Einwohnerangelegenheiten<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 70.024,00 19,20 -19,20<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.091.429,26 2.745.000,00 2.745.000,00 5.860.588,29 -3.115.588,29<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 100.000,00 -100.000,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 104.385,46 90.000,00 90.000,00 75.005,52 14.994,48<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 5.265.838,72 2.835.000,00 2.835.000,00 6.035.613,01 -3.200.613,01<br />

* Personalaufwendungen -8.828.039,88 -10.875.000,00 -469.074,01 -11.344.074,01 -9.003.008,47 -2.341.065,54<br />

* Versorgungsaufwendungen -532.269,73 -1.492.000,00 390.000,00 -1.102.000,00 -1.298.761,76 196.761,76<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -6.717.827,64 -5.537.000,00 -6.875.582,86 2.623.062,64 -9.789.520,22 -8.077.564,38 -1.711.955,84 -5.171.560,78<br />

* Abschreibungen -203.513,34 -169.041,50 -169.041,50 -217.302,83 48.261,33<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -51.600,00 -100.000,00 -100.000,00 -73.000,00 -27.000,00<br />

141<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -16.333.250,59 -18.173.041,50 -6.875.582,86 2.543.988,63 -22.504.635,73 -18.669.637,44 -3.834.998,29 -5.171.560,78<br />

*** Verwaltungsergebnis -11.067.411,87 -15.338.041,50 -6.875.582,86 2.543.988,63 -19.669.635,73 -12.634.024,43 -7.035.611,30 -5.171.560,78<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -11.067.411,87 -15.338.041,50 -6.875.582,86 2.543.988,63 -19.669.635,73 -12.634.024,43 -7.035.611,30 -5.171.560,78<br />

* Außerordentliche Erträge 15.759,43<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -2.148,00 2.148,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 15.759,43 -2.148,00 2.148,00<br />

***** Jahresergebnis -11.051.652,44 -15.338.041,50 -6.875.582,86 2.543.988,63 -19.669.635,73 -12.636.172,43 -7.033.463,30 -5.171.560,78<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.343.617,46 1.407.302,08 1.407.302,08 1.402.718,48 4.583,60<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.122.824,54 -3.216.257,92 -3.216.257,92 -3.089.682,88 -126.575,04<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -12.830.859,52 -17.146.997,34 -6.875.582,86 2.543.988,63 -21.478.591,57 -14.323.136,83 -7.155.454,74 -5.171.560,78


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1102 Staatsangehörigkeit und Personenstand<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.196.583,16 740.000,00 740.000,00 1.174.692,77 -434.692,77<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 224,80 -224,80<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 63.476,83 37.000,00 37.000,00 71.290,87 -34.290,87<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.260.059,99 777.000,00 777.000,00 1.246.208,44 -469.208,44<br />

* Personalaufwendungen -3.268.018,72 -3.351.000,00 -99.000,00 -3.450.000,00 -3.259.680,36 -190.319,64<br />

* Versorgungsaufwendungen -663.583,45 -1.411.000,00 99.000,00 -1.312.000,00 -1.486.095,46 174.095,46<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -537.404,18 -536.000,00 -536.000,00 -702.044,56 166.044,56<br />

* Abschreibungen -88.409,94 -50.936,50 -50.936,50 -95.262,14 44.325,64<br />

142<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.557.416,29 -5.348.936,50 -5.348.936,50 -5.543.082,52 194.146,02<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.297.356,30 -4.571.936,50 -4.571.936,50 -4.296.874,08 -275.062,42<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.297.356,30 -4.571.936,50 -4.571.936,50 -4.296.874,08 -275.062,42<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -3.297.356,30 -4.571.936,50 -4.571.936,50 -4.296.874,08 -275.062,42<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 10.674,00 10.674,00 10.674,00 10.674,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.214.450,49 -1.274.790,53 -1.274.790,53 -1.236.504,42 -38.286,11<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -4.501.132,79 -5.836.053,03 -5.836.053,03 -5.522.704,50 -313.348,53


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1104 Ordnung und Sicherheit<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 49.896,68 30.000,00 30.000,00 52.354,74 -22.354,74<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 14.385.277,70 13.712.000,00 13.712.000,00 14.803.048,15 -1.091.048,15<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 1.992.528,56 1.655.000,00 1.655.000,00 1.928.622,34 -273.622,34<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 11.900,04 11.900,04 -11.900,04<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 161.086,00 195.000,00 195.000,00 70.393,63 124.606,37<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 16.600.688,98 15.592.000,00 15.592.000,00 16.866.318,90 -1.274.318,90<br />

* Personalaufwendungen -26.656.376,83 -25.393.000,00 -1.658.322,04 -27.051.322,04 -27.146.886,21 95.564,17<br />

* Versorgungsaufwendungen -3.743.398,34 -8.228.000,00 920.000,00 -7.308.000,00 -8.182.995,37 874.995,37<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -15.067.013,89 -10.787.000,00 -82.445,94 -900.346,42 -11.769.792,36 -13.440.683,10 1.670.890,74 -89.729,19<br />

* Abschreibungen -1.190.842,84 -833.610,50 -2.400,00 -836.010,50 -1.219.053,83 383.043,33<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -31.162,47 -17.000,00 -17.000,00 -15.737,15 -1.262,85 -1.262,85<br />

143<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -6.184,36 -10.000,00 -10.000,00 -6.771,00 -3.229,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -46.694.978,73 -45.268.610,50 -82.445,94 -1.641.068,46 -46.992.124,90 -50.012.126,66 3.020.001,76 -90.992,04<br />

*** Verwaltungsergebnis -30.094.289,75 -29.676.610,50 -82.445,94 -1.641.068,46 -31.400.124,90 -33.145.807,76 1.745.682,86 -90.992,04<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -30.094.289,75 -29.676.610,50 -82.445,94 -1.641.068,46 -31.400.124,90 -33.145.807,76 1.745.682,86 -90.992,04<br />

* Außerordentliche Erträge 6.628,44 2.022,02 -2.022,02<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -2.225.566,00 -111.875,00 111.875,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.218.937,56 -109.852,98 109.852,98<br />

***** Jahresergebnis -32.313.227,31 -29.676.610,50 -82.445,94 -1.641.068,46 -31.400.124,90 -33.255.660,74 1.855.535,84 -90.992,04<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 66.847,47 20.744,70 20.744,70 27.618,70 -6.874,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -7.864.228,20 -7.661.085,80 -7.661.085,80 -7.637.129,48 -23.956,32<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -40.110.608,04 -37.316.951,60 -82.445,94 -1.641.068,46 -39.040.466,00 -40.865.171,52 1.824.705,52 -90.992,04


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1105 Verkehrssteuerung und -überwachung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 242.490,45 77.000,00 77.000,00 231.175,24 -154.175,24<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 16.009.713,46 12.059.000,00 12.059.000,00 15.571.681,69 -3.512.681,69<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 205.019,42 18.000,00 18.000,00 738.924,47 -720.924,47<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 1.067.299,60 677.651,88 -677.651,88<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 310.325,28 165.000,00 165.000,00 346.007,76 -181.007,76<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 17.834.848,21 12.319.000,00 12.319.000,00 17.565.441,04 -5.246.441,04<br />

* Personalaufwendungen -11.913.840,97 -11.325.000,00 -540.682,60 -11.865.682,60 -11.431.098,00 -434.584,60<br />

* Versorgungsaufwendungen -541.229,84 -1.660.000,00 611.000,00 -1.049.000,00 -1.166.778,42 117.778,42<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -9.192.703,71 -5.699.000,00 -7.188.620,24 2.010.788,26 -10.876.831,98 -8.892.822,93 -1.984.009,05 -7.226.888,07<br />

* Abschreibungen -523.532,87 -314.071,50 -314.071,50 -623.254,76 309.183,26<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -807.502,00 -810.000,00 -16.362,01 -826.362,01 -752.783,66 -73.578,35 -73.578,35<br />

144<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -28.147,32 -33.000,00 -33.000,00 -27.919,32 -5.080,68<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -23.006.956,71 -19.841.071,50 -7.204.982,25 2.081.105,66 -24.964.948,09 -22.894.657,09 -2.070.291,00 -7.300.466,42<br />

*** Verwaltungsergebnis -5.172.108,50 -7.522.071,50 -7.204.982,25 2.081.105,66 -12.645.948,09 -5.329.216,05 -7.316.732,04 -7.300.466,42<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -5.172.108,50 -7.522.071,50 -7.204.982,25 2.081.105,66 -12.645.948,09 -5.329.216,05 -7.316.732,04 -7.300.466,42<br />

* Außerordentliche Erträge 636,27 1.261,25 -1.261,25<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -475,99 -90.120,00 90.120,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 160,28 -88.858,75 88.858,75<br />

***** Jahresergebnis -5.171.948,22 -7.522.071,50 -7.204.982,25 2.081.105,66 -12.645.948,09 -5.418.074,80 -7.227.873,29 -7.300.466,42<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 925.337,69 781.236,60 781.236,60 954.767,65 -173.531,05<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.504.117,12 -2.164.147,41 -2.164.147,41 -2.594.800,42 430.653,01<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -6.750.727,65 -8.904.982,31 -7.204.982,25 2.081.105,66 -14.028.858,90 -7.058.107,57 -6.970.751,33 -7.300.466,42


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-12 Brandschutz und Rettungsdienst<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 15.501.749,69 16.342.000,00 -268.844,00 16.073.156,00 23.982.435,01 -7.909.279,01<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 575.570,77 616.000,00 268.844,00 884.844,00 827.800,57 57.043,43<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 9.740,00 6.000,00 6.000,00 23.694,75 -17.694,75<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 73.575,00 1.264.686,00 1.264.686,00 72.323,00 1.192.363,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.235.466,51 636.000,00 636.000,00 3.910.755,84 -3.274.755,84<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 17.396.101,97 18.864.686,00 18.864.686,00 28.817.009,17 -9.952.323,17<br />

* Personalaufwendungen -43.917.052,56 -42.633.000,00 -53.312,35 -42.686.312,35 -42.096.412,50 -589.899,85<br />

* Versorgungsaufwendungen -14.287.025,26 -27.761.000,00 231.000,00 -27.530.000,00 -30.453.440,48 2.923.440,48<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -20.052.298,84 -15.604.000,00 -963.833,34 125.489,91 -16.442.343,43 -18.251.380,89 1.809.037,46 -3.608.096,16<br />

* Abschreibungen -4.248.061,24 -3.783.910,50 -3.783.910,50 -4.271.225,94 487.315,44<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -193.222,42 -138.000,00 -23.567,62 -161.567,62 -190.443,82 28.876,20 -21.443,14<br />

145<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -27.717,54 -38.897,82 38.897,82<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -82.725.377,86 -89.919.910,50 -987.400,96 303.177,56 -90.604.133,90 -95.301.801,45 4.697.667,55 -3.629.539,30<br />

*** Verwaltungsergebnis -65.329.275,89 -71.055.224,50 -987.400,96 303.177,56 -71.739.447,90 -66.484.792,28 -5.254.655,62 -3.629.539,30<br />

* Finanzerträge 12.000,00 12.000,00 12.000,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 12.000,00 12.000,00 12.000,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -65.329.275,89 -71.043.224,50 -987.400,96 303.177,56 -71.727.447,90 -66.484.792,28 -5.242.655,62 -3.629.539,30<br />

* Außerordentliche Erträge 77.597,33 114.079,94 -114.079,94<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.775,00 -1.321.527,87 1.321.527,87<br />

** Außerordentliches Ergebnis 73.822,33 -1.207.447,93 1.207.447,93<br />

***** Jahresergebnis -65.255.453,56 -71.043.224,50 -987.400,96 303.177,56 -71.727.447,90 -67.692.240,21 -4.035.207,69 -3.629.539,30<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 575.269,19 521.483,30 521.483,30 461.402,89 60.080,41<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -9.293.466,54 -6.809.771,28 -6.809.771,28 -9.421.477,67 2.611.706,39<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -73.973.650,91 -77.331.512,48 -987.400,96 303.177,56 -78.015.735,88 -76.652.314,99 -1.363.420,89 -3.629.539,30


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1201 Brandschutz<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.377.281,79 7.701.000,00 -268.844,00 7.432.156,00 12.237.078,10 -4.804.922,10<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 160.798,01 211.000,00 268.844,00 479.844,00 507.612,57 -27.768,57<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 5.000,00 6.500,00 -6.500,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 73.575,00 64.686,00 64.686,00 72.323,00 -7.637,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 915.898,94 455.000,00 455.000,00 3.698.929,58 -3.243.929,58<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 4.532.553,74 8.431.686,00 8.431.686,00 16.522.443,25 -8.090.757,25<br />

* Personalaufwendungen -37.560.903,99 -36.303.000,00 -32.512,35 -36.335.512,35 -36.051.383,48 -284.128,87<br />

* Versorgungsaufwendungen -12.112.351,02 -23.613.000,00 210.200,00 -23.402.800,00 -25.954.366,81 2.551.566,81<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -12.310.874,84 -10.939.000,00 -314.284,22 125.489,91 -11.127.794,31 -12.891.615,19 1.763.820,88 -3.606.000,00<br />

* Abschreibungen -3.426.875,04 -3.492.170,50 -3.492.170,50 -3.402.207,62 -89.962,88<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -193.222,42 -138.000,00 -23.567,62 -161.567,62 -190.443,82 28.876,20 -21.443,14<br />

146<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -27.717,54 -38.897,82 38.897,82<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -65.631.944,85 -74.485.170,50 -337.851,84 303.177,56 -74.519.844,78 -78.528.914,74 4.009.069,96 -3.627.443,14<br />

*** Verwaltungsergebnis -61.099.391,11 -66.053.484,50 -337.851,84 303.177,56 -66.088.158,78 -62.006.471,49 -4.081.687,29 -3.627.443,14<br />

* Finanzerträge 12.000,00 12.000,00 12.000,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 12.000,00 12.000,00 12.000,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -61.099.391,11 -66.041.484,50 -337.851,84 303.177,56 -66.076.158,78 -62.006.471,49 -4.069.687,29 -3.627.443,14<br />

* Außerordentliche Erträge 44.321,40 110.530,95 -110.530,95<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.775,00 -1.317.908,87 1.317.908,87<br />

** Außerordentliches Ergebnis 40.546,40 -1.207.377,92 1.207.377,92<br />

***** Jahresergebnis -61.058.844,71 -66.041.484,50 -337.851,84 303.177,56 -66.076.158,78 -63.213.849,41 -2.862.309,37 -3.627.443,14<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.725.199,46 2.755.412,49 2.755.412,49 2.720.114,80 35.297,69<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -8.854.191,20 -6.308.224,51 -6.308.224,51 -8.914.766,49 2.606.541,98<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -67.187.836,45 -69.594.296,52 -337.851,84 303.177,56 -69.628.970,80 -69.408.501,10 -220.469,70 -3.627.443,14


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1202 Leitstelle<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.635.716,56 2.605.000,00 2.605.000,00 3.810.419,84 -1.205.419,84<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 265.871,76 266.000,00 266.000,00 133.998,00 132.002,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 14.903,31<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 3.916.491,63 2.871.000,00 2.871.000,00 3.944.417,84 -1.073.417,84<br />

* Personalaufwendungen -1.904.877,05 -1.774.000,00 -1.900,00 -1.775.900,00 -1.631.085,77 -144.814,23<br />

* Versorgungsaufwendungen -665.511,67 -1.269.000,00 1.900,00 -1.267.100,00 -1.385.684,11 118.584,11<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.020.598,01 -1.182.000,00 -1.182.000,00 -1.042.908,20 -139.091,80<br />

* Abschreibungen -181.233,88 -62.215,00 -62.215,00 -181.124,72 118.909,72<br />

147<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -5.772.220,61 -4.287.215,00 -4.287.215,00 -4.240.802,80 -46.412,20<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.855.728,98 -1.416.215,00 -1.416.215,00 -296.384,96 -1.119.830,04<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.855.728,98 -1.416.215,00 -1.416.215,00 -296.384,96 -1.119.830,04<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -431,00 431,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -431,00 431,00<br />

***** Jahresergebnis -1.855.728,98 -1.416.215,00 -1.416.215,00 -296.815,96 -1.119.399,04<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 37.602,67 46.057,16 46.057,16 33.192,47 12.864,69<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.124.147,73 -1.330.589,44 -1.330.589,44 -1.251.456,94 -79.132,50<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.942.274,04 -2.700.747,28 -2.700.747,28 -1.515.080,43 -1.185.666,85


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1203 Rettungsdienst<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 8.488.751,34 6.036.000,00 6.036.000,00 7.934.937,07 -1.898.937,07<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 148.901,00 139.000,00 139.000,00 186.190,00 -47.190,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 4.740,00 6.000,00 6.000,00 17.194,75 -11.194,75<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.200.000,00 1.200.000,00 1.200.000,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 304.664,26 181.000,00 181.000,00 211.826,26 -30.826,26<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 8.947.056,60 7.562.000,00 7.562.000,00 8.350.148,08 -788.148,08<br />

* Personalaufwendungen -4.451.271,52 -4.556.000,00 -18.900,00 -4.574.900,00 -4.413.943,25 -160.956,75<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.509.162,57 -2.879.000,00 18.900,00 -2.860.100,00 -3.113.389,56 253.289,56<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.720.825,99 -3.483.000,00 -649.549,12 -4.132.549,12 -4.316.857,50 184.308,38 -2.096,16<br />

* Abschreibungen -639.952,32 -229.525,00 -229.525,00 -687.893,60 458.368,60<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

148<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -11.321.212,40 -11.147.525,00 -649.549,12 -11.797.074,12 -12.532.083,91 735.009,79 -2.096,16<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.374.155,80 -3.585.525,00 -649.549,12 -4.235.074,12 -4.181.935,83 -53.138,29 -2.096,16<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.374.155,80 -3.585.525,00 -649.549,12 -4.235.074,12 -4.181.935,83 -53.138,29 -2.096,16<br />

* Außerordentliche Erträge 33.275,93 3.548,99 -3.548,99<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.188,00 3.188,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 33.275,93 360,99 -360,99<br />

***** Jahresergebnis -2.340.879,87 -3.585.525,00 -649.549,12 -4.235.074,12 -4.181.574,84 -53.499,28 -2.096,16<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 610.641,46 608.020,41 608.020,41 581.325,67 26.694,74<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.113.302,01 -2.058.964,09 -2.058.964,09 -2.128.484,29 69.520,20<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.843.540,42 -5.036.468,68 -649.549,12 -5.686.017,80 -5.728.733,46 42.715,66 -2.096,16


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-13 Stadtplanung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 7.666,00 3.000,00 3.000,00 5.404,75 -2.404,75<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.457.406,09 2.874.000,00 2.874.000,00 840.088,16 2.033.911,84<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen -155.329,57 -177.010,16 177.010,16<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 65.662,27 95.055,64 -95.055,64<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.693.292,74 745.528,50 745.528,50 1.460.752,77 -715.224,27<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 4.935.392,45 3.044.000,00 3.044.000,00 2.682.693,42 361.306,58<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 10.004.089,98 6.666.528,50 6.666.528,50 4.906.984,58 1.759.543,92<br />

* Personalaufwendungen -8.024.466,29 -8.421.000,00 -198.019,84 -8.619.019,84 -8.157.491,97 -461.527,87<br />

* Versorgungsaufwendungen -910.741,38 -2.089.000,00 369.000,00 -1.720.000,00 -1.866.105,41 146.105,41<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -10.157.126,33 -5.728.000,00 -3.515.176,40 -640.641,98 -9.883.818,38 -7.987.375,58 -1.896.442,80 -3.071.080,86<br />

* Abschreibungen -741.383,24 -2.972.849,00 -2.972.849,00 -531.877,02 -2.440.971,98<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.509.418,35 -1.600.000,00 -792.952,95 -30.112,33 -2.423.065,28 -689.060,51 -1.734.004,77 -1.713.730,86<br />

149<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -216.648,88 -217.000,00 -217.000,00 -216.487,02 -512,98<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -21.559.784,47 -21.027.849,00 -4.308.129,35 -499.774,15 -25.835.752,50 -19.448.397,51 -6.387.354,99 -4.784.811,72<br />

*** Verwaltungsergebnis -11.555.694,49 -14.361.320,50 -4.308.129,35 -499.774,15 -19.169.224,00 -14.541.412,93 -4.627.811,07 -4.784.811,72<br />

* Finanzerträge 5.568.926,72 4.976.000,00 4.976.000,00 4.976.829,01 -829,01<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 5.568.926,72 4.976.000,00 4.976.000,00 4.976.829,01 -829,01<br />

**** Ordentliches Ergebnis -5.986.767,77 -9.385.320,50 -4.308.129,35 -499.774,15 -14.193.224,00 -9.564.583,92 -4.628.640,08 -4.784.811,72<br />

* Außerordentliche Erträge 1.708.412,40 2.151,00 -2.151,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -350.187,29 -80.287,00 80.287,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 1.358.225,11 -78.136,00 78.136,00<br />

***** Jahresergebnis -4.628.542,66 -9.385.320,50 -4.308.129,35 -499.774,15 -14.193.224,00 -9.642.719,92 -4.550.504,08 -4.784.811,72<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 10.098,00 10.098,00 10.098,00 10.098,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.186.741,47 -2.207.574,83 -2.207.574,83 -2.344.933,81 137.358,98<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -6.805.186,13 -11.582.797,33 -4.308.129,35 -499.774,15 -16.390.700,83 -11.977.555,73 -4.413.145,10 -4.784.811,72


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1301 Stadtplanung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 7.666,00 3.000,00 3.000,00 5.404,75 -2.404,75<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.457.406,09 2.874.000,00 2.874.000,00 840.088,16 2.033.911,84<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen -155.329,57 -177.010,16 177.010,16<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 65.662,27 95.055,64 -95.055,64<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.693.292,74 745.528,50 745.528,50 1.460.752,77 -715.224,27<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 4.935.392,45 3.044.000,00 3.044.000,00 2.682.693,42 361.306,58<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 10.004.089,98 6.666.528,50 6.666.528,50 4.906.984,58 1.759.543,92<br />

* Personalaufwendungen -8.024.466,29 -8.421.000,00 -198.019,84 -8.619.019,84 -8.157.491,97 -461.527,87<br />

* Versorgungsaufwendungen -910.741,38 -2.089.000,00 369.000,00 -1.720.000,00 -1.866.105,41 146.105,41<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -10.157.126,33 -5.728.000,00 -3.515.176,40 -640.641,98 -9.883.818,38 -7.987.375,58 -1.896.442,80 -3.071.080,86<br />

* Abschreibungen -741.383,24 -2.972.849,00 -2.972.849,00 -531.877,02 -2.440.971,98<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.509.418,35 -1.600.000,00 -792.952,95 -30.112,33 -2.423.065,28 -689.060,51 -1.734.004,77 -1.713.730,86<br />

150<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -216.648,88 -217.000,00 -217.000,00 -216.487,02 -512,98<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -21.559.784,47 -21.027.849,00 -4.308.129,35 -499.774,15 -25.835.752,50 -19.448.397,51 -6.387.354,99 -4.784.811,72<br />

*** Verwaltungsergebnis -11.555.694,49 -14.361.320,50 -4.308.129,35 -499.774,15 -19.169.224,00 -14.541.412,93 -4.627.811,07 -4.784.811,72<br />

* Finanzerträge 5.568.926,72 4.976.000,00 4.976.000,00 4.976.829,01 -829,01<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 5.568.926,72 4.976.000,00 4.976.000,00 4.976.829,01 -829,01<br />

**** Ordentliches Ergebnis -5.986.767,77 -9.385.320,50 -4.308.129,35 -499.774,15 -14.193.224,00 -9.564.583,92 -4.628.640,08 -4.784.811,72<br />

* Außerordentliche Erträge 1.708.412,40 2.151,00 -2.151,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -350.187,29 -80.287,00 80.287,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 1.358.225,11 -78.136,00 78.136,00<br />

***** Jahresergebnis -4.628.542,66 -9.385.320,50 -4.308.129,35 -499.774,15 -14.193.224,00 -9.642.719,92 -4.550.504,08 -4.784.811,72<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 10.098,00 10.098,00 10.098,00 10.098,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.186.741,47 -2.207.574,83 -2.207.574,83 -2.344.933,81 137.358,98<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -6.805.186,13 -11.582.797,33 -4.308.129,35 -499.774,15 -16.390.700,83 -11.977.555,73 -4.413.145,10 -4.784.811,72


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-14 Geoinformation und Grundstücksordnung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.538.592,06 1.697.000,00 1.697.000,00 2.257.127,66 -560.127,66<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 278.004,36 367.000,00 367.000,00 301.943,68 65.056,32<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 16.771,20 12.128,00 -12.128,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 3.800.950,09 4.945.000,00 -4.945.000,00<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.603,00 9.303,00 9.303,00 3.603,00 5.700,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 25.728,51 2.000,00 4.945.000,00 4.947.000,00 7.345.666,73 -2.398.666,73<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 6.663.649,22 7.020.303,00 7.020.303,00 9.920.469,07 -2.900.166,07<br />

* Personalaufwendungen -8.361.575,57 -8.696.000,00 -371.000,00 -9.067.000,00 -8.124.838,78 -942.161,22<br />

* Versorgungsaufwendungen -814.824,68 -1.915.000,00 371.000,00 -1.544.000,00 -1.680.717,19 136.717,19<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -2.947.809,59 -6.033.000,00 -4.905.415,99 -10.938.415,99 -2.750.030,44 -8.188.385,55 -4.772.286,62<br />

* Abschreibungen -340.213,40 -200.491,00 -200.491,00 -372.077,78 171.586,78<br />

151<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.069,00 -2.000,00 -2.000,00 -1.730,82 -269,18<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -12.465.492,24 -16.846.491,00 -4.905.415,99 -21.751.906,99 -12.929.395,01 -8.822.511,98 -4.772.286,62<br />

*** Verwaltungsergebnis -5.801.843,02 -9.826.188,00 -4.905.415,99 -14.731.603,99 -3.008.925,94 -11.722.678,05 -4.772.286,62<br />

* Finanzerträge 10.000,00 10.000,00 457,50 9.542,50<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 10.000,00 10.000,00 457,50 9.542,50<br />

**** Ordentliches Ergebnis -5.801.843,02 -9.816.188,00 -4.905.415,99 -14.721.603,99 -3.008.468,44 -11.713.135,55 -4.772.286,62<br />

* Außerordentliche Erträge 1.600,00 -1.600,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -20.200,00 -6.995,00 6.995,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -20.200,00 -5.395,00 5.395,00<br />

***** Jahresergebnis -5.822.043,02 -9.816.188,00 -4.905.415,99 -14.721.603,99 -3.013.863,44 -11.707.740,55 -4.772.286,62<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 3.135.155,23 3.108.913,21 3.108.913,21 3.272.565,83 -163.652,62<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.067.938,08 -1.098.469,44 -1.098.469,44 -1.087.129,44 -11.340,00<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.754.825,87 -7.805.744,23 -4.905.415,99 -12.711.160,22 -828.427,05 -11.882.733,17 -4.772.286,62


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1401 Vermessungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.247.410,34 933.000,00 933.000,00 1.115.497,83 -182.497,83<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 5.886,00 6.912,00 -6.912,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.603,00 3.603,00 3.603,00 3.603,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 8.148,45 12.604,47 -12.604,47<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.265.047,79 936.603,00 936.603,00 1.138.617,30 -202.014,30<br />

* Personalaufwendungen -2.360.968,20 -2.417.000,00 -111.000,00 -2.528.000,00 -2.248.657,73 -279.342,27<br />

* Versorgungsaufwendungen -241.202,78 -566.000,00 111.000,00 -455.000,00 -493.088,22 38.088,22<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -117.841,96 -100.000,00 -306.737,60 -406.737,60 -125.380,75 -281.356,85 -483.923,33<br />

* Abschreibungen -57.173,87 -39.030,50 -39.030,50 -79.887,20 40.856,70<br />

152<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -907,00 -2.000,00 -2.000,00 -1.447,82 -552,18<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.778.093,81 -3.124.030,50 -306.737,60 -3.430.768,10 -2.948.461,72 -482.306,38 -483.923,33<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.513.046,02 -2.187.427,50 -306.737,60 -2.494.165,10 -1.809.844,42 -684.320,68 -483.923,33<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.513.046,02 -2.187.427,50 -306.737,60 -2.494.165,10 -1.809.844,42 -684.320,68 -483.923,33<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -133,00 133,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -133,00 133,00<br />

***** Jahresergebnis -1.513.046,02 -2.187.427,50 -306.737,60 -2.494.165,10 -1.809.977,42 -684.187,68 -483.923,33<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 190.320,03 189.642,77 189.642,77 166.647,56 22.995,21<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.844.425,38 -1.407.379,47 -1.407.379,47 -1.389.782,90 -17.596,57<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.167.151,37 -3.405.164,20 -306.737,60 -3.711.901,80 -3.033.112,76 -678.789,04 -483.923,33


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1402 Geoinformation<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.290.865,22 764.000,00 764.000,00 1.140.510,22 -376.510,22<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 471,08<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 12.787,58 2.000,00 2.000,00 962,47 1.037,53<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.304.123,88 766.000,00 766.000,00 1.141.472,69 -375.472,69<br />

* Personalaufwendungen -3.949.330,68 -3.939.000,00 -167.000,00 -4.106.000,00 -3.810.720,60 -295.279,40<br />

* Versorgungsaufwendungen -379.603,59 -882.000,00 167.000,00 -715.000,00 -773.658,03 58.658,03<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -2.265.680,39 -2.082.000,00 -4.523.920,98 -6.605.920,98 -2.295.224,80 -4.310.696,18 -4.132.896,35<br />

* Abschreibungen -263.801,37 -129.056,00 -129.056,00 -287.189,30 158.133,30<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

153<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -162,00 -283,00 283,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -6.858.578,03 -7.032.056,00 -4.523.920,98 -11.555.976,98 -7.167.075,73 -4.388.901,25 -4.132.896,35<br />

*** Verwaltungsergebnis -5.554.454,15 -6.266.056,00 -4.523.920,98 -10.789.976,98 -6.025.603,04 -4.764.373,94 -4.132.896,35<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -5.554.454,15 -6.266.056,00 -4.523.920,98 -10.789.976,98 -6.025.603,04 -4.764.373,94 -4.132.896,35<br />

* Außerordentliche Erträge 1.600,00 -1.600,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -5.803,00 5.803,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -4.203,00 4.203,00<br />

***** Jahresergebnis -5.554.454,15 -6.266.056,00 -4.523.920,98 -10.789.976,98 -6.029.806,04 -4.760.170,94 -4.132.896,35<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 6.146.208,29 5.295.917,69 5.295.917,69 5.299.711,05 -3.793,36<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -759.183,03 -774.169,13 -774.169,13 -746.637,92 -27.531,21<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -167.428,89 -1.744.307,44 -4.523.920,98 -6.268.228,42 -1.476.732,91 -4.791.495,51 -4.132.896,35


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1403 Bodenordnung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 3.800.950,09 4.945.000,00 -4.945.000,00<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 5.700,00 5.700,00 5.700,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.589,22 4.945.000,00 4.945.000,00 7.332.099,79 -2.387.099,79<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 3.803.539,31 4.950.700,00 4.950.700,00 7.332.099,79 -2.381.399,79<br />

* Personalaufwendungen -978.689,85 -1.152.000,00 -44.000,00 -1.196.000,00 -917.656,37 -278.343,63<br />

* Versorgungsaufwendungen -106.082,23 -248.000,00 44.000,00 -204.000,00 -225.308,35 21.308,35<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -449.552,30 -3.763.000,00 -74.757,41 -3.837.757,41 -238.182,14 -3.599.575,27 -155.466,94<br />

* Abschreibungen -15.595,91 -20.108,50 -20.108,50 -3.799,06 -16.309,44<br />

154<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.549.920,29 -5.183.108,50 -74.757,41 -5.257.865,91 -1.384.945,92 -3.872.919,99 -155.466,94<br />

*** Verwaltungsergebnis 2.253.619,02 -232.408,50 -74.757,41 -307.165,91 5.947.153,87 -6.254.319,78 -155.466,94<br />

* Finanzerträge 10.000,00 10.000,00 451,47 9.548,53<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 10.000,00 10.000,00 451,47 9.548,53<br />

**** Ordentliches Ergebnis 2.253.619,02 -222.408,50 -74.757,41 -297.165,91 5.947.605,34 -6.244.771,25 -155.466,94<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -20.200,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -20.200,00<br />

***** Jahresergebnis 2.233.419,02 -222.408,50 -74.757,41 -297.165,91 5.947.605,34 -6.244.771,25 -155.466,94<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 140.000,00 -140.000,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -697.864,52 -542.349,98 -542.349,98 -538.560,28 -3.789,70<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 1.535.554,50 -764.758,48 -74.757,41 -839.515,89 5.549.045,06 -6.388.560,95 -155.466,94


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1404 Immobilienconsulting und -bewertung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 316,50 1.119,61 -1.119,61<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 277.533,28 367.000,00 367.000,00 301.943,68 65.056,32<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 10.885,20 5.216,00 -5.216,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.203,26<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 290.938,24 367.000,00 367.000,00 308.279,29 58.720,71<br />

* Personalaufwendungen -1.072.586,84 -1.188.000,00 -49.000,00 -1.237.000,00 -1.147.804,08 -89.195,92<br />

* Versorgungsaufwendungen -87.936,08 -219.000,00 49.000,00 -170.000,00 -188.662,59 18.662,59<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -114.734,94 -88.000,00 -88.000,00 -91.242,75 3.242,75<br />

* Abschreibungen -3.642,25 -12.296,00 -12.296,00 -1.202,22 -11.093,78<br />

155<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.278.900,11 -1.507.296,00 -1.507.296,00 -1.428.911,64 -78.384,36<br />

*** Verwaltungsergebnis -987.961,87 -1.140.296,00 -1.140.296,00 -1.120.632,35 -19.663,65<br />

* Finanzerträge 6,03 -6,03<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 6,03 -6,03<br />

**** Ordentliches Ergebnis -987.961,87 -1.140.296,00 -1.140.296,00 -1.120.626,32 -19.669,68<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.059,00 1.059,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.059,00 1.059,00<br />

***** Jahresergebnis -987.961,87 -1.140.296,00 -1.140.296,00 -1.121.685,32 -18.610,68<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -967.838,24 -751.218,11 -751.218,11 -745.941,12 -5.276,99<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.955.800,11 -1.891.514,11 -1.891.514,11 -1.867.626,44 -23.887,67


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-15 Bauaufsicht und Denkmalschutz<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.198,81 33.000,00 33.000,00 4.570,00 28.430,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 18.097.735,28 10.352.000,00 10.352.000,00 21.185.441,39 -10.833.441,39<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen -839.720,50 10.000,00 10.000,00 -70.040,64 80.040,64<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 50.990,65 10.000,00 10.000,00 57.536,40 -47.536,40<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 17.310.204,24 10.405.000,00 10.405.000,00 21.177.507,15 -10.772.507,15<br />

* Personalaufwendungen -11.144.635,43 -11.174.000,00 -483.630,00 -11.657.630,00 -10.718.062,63 -939.567,37<br />

* Versorgungsaufwendungen -926.786,40 -2.284.000,00 514.600,00 -1.769.400,00 -1.940.074,14 170.674,14<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.251.497,40 -4.031.000,00 -280.866,66 -4.311.866,66 -7.539.008,74 3.227.142,08 -187.353,91<br />

* Abschreibungen -501.367,46 -170.376,00 -170.376,00 -337.003,80 166.627,80<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -193.200,00 -205.000,00 -117.562,74 -97.258,69 -419.821,43 -173.113,38 -246.708,05 -246.708,05<br />

156<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -2.579,00 -5.000,00 -5.000,00 -1.507,00 -3.493,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -16.020.065,69 -17.869.376,00 -398.429,40 -66.288,69 -18.334.094,09 -20.708.769,69 2.374.675,60 -434.061,96<br />

*** Verwaltungsergebnis 1.290.138,55 -7.464.376,00 -398.429,40 -66.288,69 -7.929.094,09 468.737,46 -8.397.831,55 -434.061,96<br />

* Finanzerträge 1.000,00 1.000,00 120.966,00 -119.966,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 1.000,00 1.000,00 120.966,00 -119.966,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis 1.290.138,55 -7.463.376,00 -398.429,40 -66.288,69 -7.928.094,09 589.703,46 -8.517.797,55 -434.061,96<br />

* Außerordentliche Erträge 32.404,70 -32.404,70<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -18.757,15 -35.204,70 35.204,70<br />

** Außerordentliches Ergebnis -18.757,15 -2.800,00 2.800,00<br />

***** Jahresergebnis 1.271.381,40 -7.463.376,00 -398.429,40 -66.288,69 -7.928.094,09 586.903,46 -8.514.997,55 -434.061,96<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 17.719,86<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.897.775,05 -2.938.465,09 -2.938.465,09 -3.013.943,68 75.478,59<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.608.673,79 -10.401.841,09 -398.429,40 -66.288,69 -10.866.559,18 -2.427.040,22 -8.439.518,96 -434.061,96


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1501 Bauaufsicht<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 381,31 32.000,00 32.000,00 4.455,00 27.545,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 18.085.655,28 10.341.000,00 10.341.000,00 21.161.561,39 -10.820.561,39<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen -839.720,50 10.000,00 10.000,00 -70.040,64 80.040,64<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 48.866,51 9.000,00 9.000,00 57.481,05 -48.481,05<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 17.295.182,60 10.392.000,00 10.392.000,00 21.153.456,80 -10.761.456,80<br />

* Personalaufwendungen -10.434.117,06 -10.408.000,00 -467.030,00 -10.875.030,00 -9.967.165,71 -907.864,29<br />

* Versorgungsaufwendungen -831.734,59 -2.089.000,00 498.000,00 -1.591.000,00 -1.747.712,26 156.712,26<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -2.753.610,55 -3.479.000,00 -3.479.000,00 -6.898.519,70 3.419.519,70<br />

* Abschreibungen -480.199,33 -158.893,50 -158.893,50 -316.197,88 157.304,38<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

157<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -2.262,00 -4.000,00 -4.000,00 -867,00 -3.133,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -14.501.923,53 -16.138.893,50 30.970,00 -16.107.923,50 -18.930.462,55 2.822.539,05<br />

*** Verwaltungsergebnis 2.793.259,07 -5.746.893,50 30.970,00 -5.715.923,50 2.222.994,25 -7.938.917,75<br />

* Finanzerträge 1.000,00 1.000,00 120.966,00 -119.966,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 1.000,00 1.000,00 120.966,00 -119.966,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis 2.793.259,07 -5.745.893,50 30.970,00 -5.714.923,50 2.343.960,25 -8.058.883,75<br />

* Außerordentliche Erträge 32.404,70 -32.404,70<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -18.757,15 -32.404,70 32.404,70<br />

** Außerordentliches Ergebnis -18.757,15<br />

***** Jahresergebnis 2.774.501,92 -5.745.893,50 30.970,00 -5.714.923,50 2.343.960,25 -8.058.883,75<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 17.719,86<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.773.889,26 -2.809.597,42 -2.809.597,42 -2.888.574,03 78.976,61<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 18.332,52 -8.555.490,92 30.970,00 -8.524.520,92 -544.613,78 -7.979.907,14


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1502 Denkmalschutz und -pflege<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 817,50 1.000,00 1.000,00 115,00 885,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 12.080,00 11.000,00 11.000,00 23.880,00 -12.880,00<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.124,14 1.000,00 1.000,00 55,35 944,65<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 15.021,64 13.000,00 13.000,00 24.050,35 -11.050,35<br />

* Personalaufwendungen -710.518,37 -766.000,00 -16.600,00 -782.600,00 -750.896,92 -31.703,08<br />

* Versorgungsaufwendungen -95.051,81 -195.000,00 16.600,00 -178.400,00 -192.361,88 13.961,88<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -497.886,85 -552.000,00 -280.866,66 -832.866,66 -640.489,04 -192.377,62 -187.353,91<br />

* Abschreibungen -21.168,13 -11.482,50 -11.482,50 -20.805,92 9.323,42<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -193.200,00 -205.000,00 -117.562,74 -97.258,69 -419.821,43 -173.113,38 -246.708,05 -246.708,05<br />

158<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -317,00 -1.000,00 -1.000,00 -640,00 -360,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.518.142,16 -1.730.482,50 -398.429,40 -97.258,69 -2.226.170,59 -1.778.307,14 -447.863,45 -434.061,96<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.503.120,52 -1.717.482,50 -398.429,40 -97.258,69 -2.213.170,59 -1.754.256,79 -458.913,80 -434.061,96<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.503.120,52 -1.717.482,50 -398.429,40 -97.258,69 -2.213.170,59 -1.754.256,79 -458.913,80 -434.061,96<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -2.800,00 2.800,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.800,00 2.800,00<br />

***** Jahresergebnis -1.503.120,52 -1.717.482,50 -398.429,40 -97.258,69 -2.213.170,59 -1.757.056,79 -456.113,80 -434.061,96<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 22.704,00 22.704,00 22.704,00 22.704,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -146.589,79 -151.571,67 -151.571,67 -148.073,65 -3.498,02<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.627.006,31 -1.846.350,17 -398.429,40 -97.258,69 -2.342.038,26 -1.882.426,44 -459.611,82 -434.061,96


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-16 Nahverkehr und ÖPNV<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.747.350,26 1.705.000,00 1.705.000,00 3.119.831,75 -1.414.831,75<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 8.073.394,00 5.515.000,00 5.515.000,00 7.572.343,55 -2.057.343,55<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 23.445,00 20.311,60 -20.311,60<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 854.959,56 803.000,00 803.000,00 5.181.059,56 -4.378.059,56<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 29.006.697,24 31.433.313,00 31.433.313,00 29.857.608,75 1.575.704,25<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 955.889,61 63.000,00 63.000,00 297.192,34 -234.192,34<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 41.661.735,67 39.519.313,00 39.519.313,00 46.048.347,55 -6.529.034,55<br />

* Personalaufwendungen -14.776.207,72 -15.369.000,00 -1.102.506,91 -16.471.506,91 -15.187.429,50 -1.284.077,41<br />

* Versorgungsaufwendungen -848.964,83 -2.337.000,00 682.000,00 -1.655.000,00 -1.849.520,37 194.520,37<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -71.559.156,53 -65.097.000,00 -3.570.553,32 -2.921.226,26 -71.588.779,58 -80.162.189,74 8.573.410,16 -4.259.236,06<br />

* Abschreibungen -80.654.818,34 -94.514.623,50 -94.514.623,50 -81.162.908,61 -13.351.714,89<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -23.181.838,76 -28.769.000,00 -4.951.000,00 -19.000,00 -33.739.000,00 -26.041.206,73 -7.697.793,27 -9.312.144,20<br />

159<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -39.466,84 -105.000,00 -105.000,00 -12.982,80 -92.017,20<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -191.060.453,02 -206.191.623,50 -8.521.553,32 -3.360.733,17 -218.073.909,99 -204.416.237,75 -13.657.672,24 -13.571.380,26<br />

*** Verwaltungsergebnis -149.398.717,35 -166.672.310,50 -8.521.553,32 -3.360.733,17 -178.554.596,99 -158.367.890,20 -20.186.706,79 -13.571.380,26<br />

* Finanzerträge 51.431,90 101.000,00 101.000,00 65.223,63 35.776,37<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -171.476,80 -11.000,00 -11.000,00 -22.550,00 11.550,00<br />

** Finanzergebnis -120.044,90 90.000,00 90.000,00 42.673,63 47.326,37<br />

**** Ordentliches Ergebnis -149.518.762,25 -166.582.310,50 -8.521.553,32 -3.360.733,17 -178.464.596,99 -158.325.216,57 -20.139.380,42 -13.571.380,26<br />

* Außerordentliche Erträge 77.148,00 396,72 -396,72<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -48.814,00 -12.258.442,69 12.258.442,69<br />

** Außerordentliches Ergebnis 28.334,00 -12.258.045,97 12.258.045,97<br />

***** Jahresergebnis -149.490.428,25 -166.582.310,50 -8.521.553,32 -3.360.733,17 -178.464.596,99 -170.583.262,54 -7.881.334,45 -13.571.380,26<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 893.105,14 567.756,49 567.756,49 952.601,20 -384.844,71<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.844.114,14 -3.732.270,78 -3.732.270,78 -3.905.766,53 173.495,75<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -152.441.437,25 -169.746.824,79 -8.521.553,32 -3.360.733,17 -181.629.111,28 -173.536.427,87 -8.092.683,41 -13.571.380,26


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1601 Erschließung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.670,63 2.000,00 2.000,00 6.634,00 -4.634,00<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 239.358,50 239.358,50 239.358,50<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 8.486,34 1.000,00 1.000,00 1.000,00<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 13.156,97 242.358,50 242.358,50 6.634,00 235.724,50<br />

* Personalaufwendungen -1.591.062,81 -1.434.000,00 -27.000,00 -1.461.000,00 -1.588.110,55 127.110,55<br />

* Versorgungsaufwendungen -311.309,26 -635.000,00 27.000,00 -608.000,00 -681.062,52 73.062,52<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen 10.790,29 -61.000,00 -61.000,00 -32.358,27 -28.641,73<br />

* Abschreibungen -18.517,42 -308.272,68 -308.272,68 -10.437,00 -297.835,68<br />

160<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.910.099,20 -2.438.272,68 -2.438.272,68 -2.311.968,34 -126.304,34<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.896.942,23 -2.195.914,18 -2.195.914,18 -2.305.334,34 109.420,16<br />

* Finanzerträge 51.431,90 24.000,00 24.000,00 65.223,63 -41.223,63<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 51.431,90 24.000,00 24.000,00 65.223,63 -41.223,63<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.845.510,33 -2.171.914,18 -2.171.914,18 -2.240.110,71 68.196,53<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -1.845.510,33 -2.171.914,18 -2.171.914,18 -2.240.110,71 68.196,53<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 11.964,00 11.964,00 11.964,00 11.964,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.559.318,23 -1.507.689,57 -1.507.689,57 -1.589.742,88 82.053,31<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.392.864,56 -3.667.639,75 -3.667.639,75 -3.817.889,59 150.249,84


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1602 Verwendung Stellplatzablöse<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 802.762,29 993.017,00 993.017,00 807.124,44 185.892,56<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 560,19<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 803.322,48 993.017,00 993.017,00 807.124,44 185.892,56<br />

* Personalaufwendungen -127.891,47 -481.000,00 -11.600,00 -492.600,00 -90.482,25 -402.117,75<br />

* Versorgungsaufwendungen -27.157,51 -64.000,00 11.600,00 -52.400,00 -57.059,39 4.659,39<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.524,88 -4.094,52 -4.094,52 -4.094,52<br />

* Abschreibungen -857.756,49 -1.008.374,50 -1.008.374,50 -1.513.430,46 505.055,96<br />

161<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.017.330,35 -1.553.374,50 -4.094,52 -1.557.469,02 -1.665.066,62 107.597,60<br />

*** Verwaltungsergebnis -214.007,87 -560.357,50 -4.094,52 -564.452,02 -857.942,18 293.490,16<br />

* Finanzerträge 77.000,00 77.000,00 77.000,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 77.000,00 77.000,00 77.000,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -214.007,87 -483.357,50 -4.094,52 -487.452,02 -857.942,18 370.490,16<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -2.420,00 2.420,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.420,00 2.420,00<br />

***** Jahresergebnis -214.007,87 -483.357,50 -4.094,52 -487.452,02 -860.362,18 372.910,16<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -121.362,87 -101.734,41 -101.734,41 -132.456,04 30.721,63<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -335.370,74 -585.091,91 -4.094,52 -589.186,43 -992.818,22 403.631,79


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1603 Verkehrsanlagen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 899.907,82 118.000,00 118.000,00 1.017.228,31 -899.228,31<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 8.068.723,37 5.513.000,00 5.513.000,00 7.565.709,55 -2.052.709,55<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 23.445,00 20.311,60 -20.311,60<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 718.618,10 683.000,00 683.000,00 5.044.718,10 -4.361.718,10<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 10.474.897,80 6.892.327,00 6.892.327,00 9.973.330,97 -3.081.003,97<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 904.458,58 62.000,00 62.000,00 297.192,34 -235.192,34<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 21.090.050,67 13.268.327,00 13.268.327,00 23.918.490,87 -10.650.163,87<br />

* Personalaufwendungen -10.640.098,86 -11.409.000,00 -623.040,00 -12.032.040,00 -11.106.678,69 -925.361,31<br />

* Versorgungsaufwendungen -408.146,27 -1.328.000,00 534.000,00 -794.000,00 -884.988,52 90.988,52<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -61.955.468,64 -55.235.000,00 -2.108.910,71 -2.679.054,01 -60.022.964,72 -69.400.473,20 9.377.508,48 -1.615.072,38<br />

* Abschreibungen -56.426.191,26 -56.224.679,32 -56.224.679,32 -54.730.674,22 -1.494.005,10<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -406.762,00 -31.000,00 -19.000,00 -50.000,00 -1.664.350,93 1.614.350,93<br />

162<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -39.295,84 -38.000,00 -38.000,00 -12.717,80 -25.282,20<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -129.875.962,87 -124.265.679,32 -2.108.910,71 -2.787.094,01 -129.161.684,04 -137.799.883,36 8.638.199,32 -1.615.072,38<br />

*** Verwaltungsergebnis -108.785.912,20 -110.997.352,32 -2.108.910,71 -2.787.094,01 -115.893.357,04 -113.881.392,49 -2.011.964,55 -1.615.072,38<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -35.901,26 -11.000,00 -11.000,00 -22.550,00 11.550,00<br />

** Finanzergebnis -35.901,26 -11.000,00 -11.000,00 -22.550,00 11.550,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -108.821.813,46 -111.008.352,32 -2.108.910,71 -2.787.094,01 -115.904.357,04 -113.903.942,49 -2.000.414,55 -1.615.072,38<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -63,00 -11.558.445,00 11.558.445,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -63,00 -11.558.445,00 11.558.445,00<br />

***** Jahresergebnis -108.821.876,46 -111.008.352,32 -2.108.910,71 -2.787.094,01 -115.904.357,04 -125.462.387,49 9.558.030,45 -1.615.072,38<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.232.070,72 1.729.469,59 1.729.469,59 2.333.023,06 -603.553,47<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.373.985,28 -2.398.581,92 -2.398.581,92 -2.398.581,92<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -108.963.791,02 -111.677.464,65 -2.108.910,71 -2.787.094,01 -116.573.469,37 -125.527.946,35 8.954.476,98 -1.615.072,38


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1606 Verkehrseinrichtungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 136.341,46 120.000,00 120.000,00 136.341,46 -16.341,46<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 820.350,79 935.080,50 935.080,50 823.906,34 111.174,16<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.204,46<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 958.896,71 1.055.080,50 1.055.080,50 960.247,80 94.832,70<br />

* Personalaufwendungen -1.325.671,38 -1.253.000,00 -394.466,91 -1.647.466,91 -1.322.358,06 -325.108,85<br />

* Versorgungsaufwendungen -59.407,65 -183.000,00 63.000,00 -120.000,00 -138.518,39 18.518,39<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -6.987.824,48 -6.198.000,00 -1.434.857,79 -788,26 -7.633.646,05 -5.029.793,72 -2.603.852,33 -2.606.587,33<br />

* Abschreibungen -3.716.193,06 -3.984.044,50 -3.984.044,50 -3.670.638,12 -313.406,38<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

163<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -171,00 -3.000,00 -3.000,00 -265,00 -2.735,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -12.089.267,57 -11.621.044,50 -1.434.857,79 -332.255,17 -13.388.157,46 -10.161.573,29 -3.226.584,17 -2.606.587,33<br />

*** Verwaltungsergebnis -11.130.370,86 -10.565.964,00 -1.434.857,79 -332.255,17 -12.333.076,96 -9.201.325,49 -3.131.751,47 -2.606.587,33<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -133.804,00<br />

** Finanzergebnis -133.804,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -11.264.174,86 -10.565.964,00 -1.434.857,79 -332.255,17 -12.333.076,96 -9.201.325,49 -3.131.751,47 -2.606.587,33<br />

* Außerordentliche Erträge 396,72 -396,72<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -48.751,00 -172.298,39 172.298,39<br />

** Außerordentliches Ergebnis -48.751,00 -171.901,67 171.901,67<br />

***** Jahresergebnis -11.312.925,86 -10.565.964,00 -1.434.857,79 -332.255,17 -12.333.076,96 -9.373.227,16 -2.959.849,80 -2.606.587,33<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.134.980,83 -950.936,59 -950.936,59 -1.173.685,00 222.748,41<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -12.447.906,69 -11.516.900,59 -1.434.857,79 -332.255,17 -13.284.013,55 -10.546.912,16 -2.737.101,39 -2.606.587,33


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1608 Parkierungseinrichtungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.847.442,44 1.587.000,00 1.587.000,00 2.102.603,44 -515.603,44<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 73.780,00 36.884,00 36.884,00 36.884,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 36.633,51<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.957.855,95 1.623.884,00 1.623.884,00 2.139.487,44 -515.603,44<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.368.759,39 -3.126.000,00 -3.126.000,00 -4.559.783,58 1.433.783,58<br />

* Abschreibungen -5.088,14 5.088,14<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

164<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -64.000,00 -64.000,00 -64.000,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.368.759,39 -3.190.000,00 -3.190.000,00 -4.564.871,72 1.374.871,72<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.410.903,44 -1.566.116,00 -1.566.116,00 -2.425.384,28 859.268,28<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.410.903,44 -1.566.116,00 -1.566.116,00 -2.425.384,28 859.268,28<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -2.410.903,44 -1.566.116,00 -1.566.116,00 -2.425.384,28 859.268,28<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 156.114,00 201.096,00 201.096,00 154.980,00 46.116,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -5.112,96 -5.112,96 -5.112,96 -5.112,96<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.259.902,40 -1.370.132,96 -1.370.132,96 -2.275.517,24 905.384,28


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1609 traffiQ (Operativer Bereich)<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -9.221.086,17 -9.900.000,00 -1.700.000,00 -11.600.000,00 -9.587.878,68 -2.012.121,32 -2.012.121,32<br />

165<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -9.221.086,17 -9.900.000,00 -1.700.000,00 -11.600.000,00 -9.587.878,68 -2.012.121,32 -2.012.121,32<br />

*** Verwaltungsergebnis -9.221.086,17 -9.900.000,00 -1.700.000,00 -11.600.000,00 -9.587.878,68 -2.012.121,32 -2.012.121,32<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -9.221.086,17 -9.900.000,00 -1.700.000,00 -11.600.000,00 -9.587.878,68 -2.012.121,32 -2.012.121,32<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -523.600,30 523.600,30<br />

** Außerordentliches Ergebnis -523.600,30 523.600,30<br />

***** Jahresergebnis -9.221.086,17 -9.900.000,00 -1.700.000,00 -11.600.000,00 -10.111.478,98 -1.488.521,02 -2.012.121,32<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -9.221.086,17 -9.900.000,00 -1.700.000,00 -11.600.000,00 -10.111.478,98 -1.488.521,02 -2.012.121,32


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1610 traffiQ (Treuhandbereich)<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -13.553.990,59 -18.838.000,00 -3.251.000,00 -22.089.000,00 -14.788.977,12 -7.300.022,88 -7.300.022,88<br />

166<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.553.990,59 -18.838.000,00 -3.251.000,00 -22.089.000,00 -14.788.977,12 -7.300.022,88 -7.300.022,88<br />

*** Verwaltungsergebnis -13.553.990,59 -18.838.000,00 -3.251.000,00 -22.089.000,00 -14.788.977,12 -7.300.022,88 -7.300.022,88<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -13.553.990,59 -18.838.000,00 -3.251.000,00 -22.089.000,00 -14.788.977,12 -7.300.022,88 -7.300.022,88<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -13.553.990,59 -18.838.000,00 -3.251.000,00 -22.089.000,00 -14.788.977,12 -7.300.022,88 -7.300.022,88<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -13.553.990,59 -18.838.000,00 -3.251.000,00 -22.089.000,00 -14.788.977,12 -7.300.022,88 -7.300.022,88


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1611 Förderung Öffentl. Personennahverkehr<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 16.834.906,36 22.324.496,00 22.324.496,00 18.216.363,00 4.108.133,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 16.834.906,36 22.324.496,00 22.324.496,00 18.216.363,00 4.108.133,00<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen 2.338.996,56 -166.383,99 -166.383,99 -349.155,75 182.771,76<br />

* Abschreibungen -19.594.005,07 -32.925.112,00 -32.925.112,00 -21.195.528,99 -11.729.583,01<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

167<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -17.255.008,51 -32.925.112,00 -166.383,99 -33.091.495,99 -21.544.684,74 -11.546.811,25<br />

*** Verwaltungsergebnis -420.102,15 -10.600.616,00 -166.383,99 -10.766.999,99 -3.328.321,74 -7.438.678,25<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -1.771,54<br />

** Finanzergebnis -1.771,54<br />

**** Ordentliches Ergebnis -421.873,69 -10.600.616,00 -166.383,99 -10.766.999,99 -3.328.321,74 -7.438.678,25<br />

* Außerordentliche Erträge 77.148,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis 77.148,00<br />

***** Jahresergebnis -344.725,69 -10.600.616,00 -166.383,99 -10.766.999,99 -3.328.321,74 -7.438.678,25<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -31.543,38 -30.099,71 -30.099,71 -32.394,97 2.295,26<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -376.269,07 -10.630.715,71 -166.383,99 -10.797.099,70 -3.360.716,71 -7.436.382,99


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1612 Verkehrsplanung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.150,00 12.150,00 12.150,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.546,53<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 3.546,53 12.150,00 12.150,00 12.150,00<br />

* Personalaufwendungen -1.091.483,20 -792.000,00 -46.400,00 -838.400,00 -1.079.799,95 241.399,95<br />

* Versorgungsaufwendungen -42.944,14 -127.000,00 46.400,00 -80.600,00 -87.891,55 7.291,55<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -592.365,99 -477.000,00 -26.784,82 -70.905,48 -574.690,30 -786.530,70 211.840,40 -37.576,35<br />

* Abschreibungen -42.155,04 -64.140,50 -64.140,50 -37.111,68 -27.028,82<br />

168<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.768.948,37 -1.460.140,50 -26.784,82 -70.905,48 -1.557.830,80 -1.991.333,88 433.503,08 -37.576,35<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.765.401,84 -1.447.990,50 -26.784,82 -70.905,48 -1.545.680,80 -1.991.333,88 445.653,08 -37.576,35<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.765.401,84 -1.447.990,50 -26.784,82 -70.905,48 -1.545.680,80 -1.991.333,88 445.653,08 -37.576,35<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.679,00 1.679,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.679,00 1.679,00<br />

***** Jahresergebnis -1.765.401,84 -1.447.990,50 -26.784,82 -70.905,48 -1.545.680,80 -1.993.012,88 447.332,08 -37.576,35<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 85.176,79 72.235,88 72.235,88 94.748,72 -22.512,84<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -210.030,96 -185.124,60 -185.124,60 -215.907,34 30.782,74<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.890.256,01 -1.560.879,22 -26.784,82 -70.905,48 -1.658.569,52 -2.114.171,50 455.601,98 -37.576,35


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-17 Wohnen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 50.284,26 75.000,00 75.000,00 60.339,44 14.660,56<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 20.677,69 11.000,00 11.000,00 39.610,65 -28.610,65<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 460.338,04 365.000,00 365.000,00 193.004,09 171.995,91<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 130.222,70 30.000,00 30.000,00 615.402,58 -585.402,58<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 661.522,69 481.000,00 481.000,00 908.356,76 -427.356,76<br />

* Personalaufwendungen -7.357.779,15 -6.940.000,00 -413.770,16 -7.353.770,16 -7.187.139,31 -166.630,85<br />

* Versorgungsaufwendungen -912.880,36 -2.064.000,00 270.500,00 -1.793.500,00 -2.020.073,30 226.573,30<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.107.017,21 -9.262.000,00 -1.107.870,88 4.795.224,07 -5.574.646,81 -5.155.899,92 -418.746,89 -724.250,41<br />

* Abschreibungen -167.569,74 -334.911,50 -334.911,50 -287.376,17 -47.535,33<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -215.853,05 -278.000,00 -246.404,55 -524.404,55 -189.696,43 -334.708,12 -334.708,12<br />

169<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -471.711,68 -327.000,00 -327.000,00 -483.148,42 156.148,42<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.232.811,19 -19.205.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -15.908.233,02 -15.323.333,55 -584.899,47 -1.058.958,53<br />

*** Verwaltungsergebnis -12.571.288,50 -18.724.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -15.427.233,02 -14.414.976,79 -1.012.256,23 -1.058.958,53<br />

* Finanzerträge 2.984.042,42 2.076.000,00 2.076.000,00 3.056.565,32 -980.565,32<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 2.984.042,42 2.076.000,00 2.076.000,00 3.056.565,32 -980.565,32<br />

**** Ordentliches Ergebnis -9.587.246,08 -16.648.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -13.351.233,02 -11.358.411,47 -1.992.821,55 -1.058.958,53<br />

* Außerordentliche Erträge 1.500,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -582.863,34 582.863,34<br />

** Außerordentliches Ergebnis 1.500,00 -582.863,34 582.863,34<br />

***** Jahresergebnis -9.585.746,08 -16.648.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -13.351.233,02 -11.941.274,81 -1.409.958,21 -1.058.958,53<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.649.040,43 -1.666.487,76 -1.666.487,76 -1.671.433,27 4.945,51<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -11.234.786,51 -18.315.399,26 -1.354.275,43 4.651.953,91 -15.017.720,78 -13.612.708,08 -1.405.012,70 -1.058.958,53


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1701 Wohnen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 50.284,26 75.000,00 75.000,00 60.339,44 14.660,56<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 20.677,69 11.000,00 11.000,00 39.610,65 -28.610,65<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 460.338,04 365.000,00 365.000,00 193.004,09 171.995,91<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 130.222,70 30.000,00 30.000,00 615.402,58 -585.402,58<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 661.522,69 481.000,00 481.000,00 908.356,76 -427.356,76<br />

* Personalaufwendungen -7.357.779,15 -6.940.000,00 -413.770,16 -7.353.770,16 -7.187.139,31 -166.630,85<br />

* Versorgungsaufwendungen -912.880,36 -2.064.000,00 270.500,00 -1.793.500,00 -2.020.073,30 226.573,30<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.107.017,21 -9.262.000,00 -1.107.870,88 4.795.224,07 -5.574.646,81 -5.155.899,92 -418.746,89 -724.250,41<br />

* Abschreibungen -167.569,74 -334.911,50 -334.911,50 -287.376,17 -47.535,33<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -215.853,05 -278.000,00 -246.404,55 -524.404,55 -189.696,43 -334.708,12 -334.708,12<br />

170<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -471.711,68 -327.000,00 -327.000,00 -483.148,42 156.148,42<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.232.811,19 -19.205.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -15.908.233,02 -15.323.333,55 -584.899,47 -1.058.958,53<br />

*** Verwaltungsergebnis -12.571.288,50 -18.724.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -15.427.233,02 -14.414.976,79 -1.012.256,23 -1.058.958,53<br />

* Finanzerträge 2.984.042,42 2.076.000,00 2.076.000,00 3.056.565,32 -980.565,32<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 2.984.042,42 2.076.000,00 2.076.000,00 3.056.565,32 -980.565,32<br />

**** Ordentliches Ergebnis -9.587.246,08 -16.648.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -13.351.233,02 -11.358.411,47 -1.992.821,55 -1.058.958,53<br />

* Außerordentliche Erträge 1.500,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -582.863,34 582.863,34<br />

** Außerordentliches Ergebnis 1.500,00 -582.863,34 582.863,34<br />

***** Jahresergebnis -9.585.746,08 -16.648.911,50 -1.354.275,43 4.651.953,91 -13.351.233,02 -11.941.274,81 -1.409.958,21 -1.058.958,53<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.649.040,43 -1.666.487,76 -1.666.487,76 -1.671.433,27 4.945,51<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -11.234.786,51 -18.315.399,26 -1.354.275,43 4.651.953,91 -15.017.720,78 -13.612.708,08 -1.405.012,70 -1.058.958,53


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-18 Soziales<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 536.494,10 340.000,00 340.000,00 702.109,64 -362.109,64<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.513,00 12.041,00 -12.041,00<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 18.448.827,15 25.666.000,00 25.666.000,00 19.659.450,76 6.006.549,24<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen 114.845.259,38 111.325.000,00 111.325.000,00 142.234.136,57 -30.909.136,57<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 32.294.442,76 30.321.000,00 30.321.000,00 31.000.174,11 -679.174,11<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.865,00 672,00 672,00 1.345,73 -673,73<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.146.150,38 27.000,00 27.000,00 70.107,17 -43.107,17<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 167.286.551,77 167.679.672,00 167.679.672,00 193.679.364,98 -25.999.692,98<br />

* Personalaufwendungen -69.178.204,05 -75.318.000,00 -2.975.784,00 -78.293.784,00 -69.918.471,40 -8.375.312,60<br />

* Versorgungsaufwendungen -7.691.229,69 -18.162.000,00 2.967.800,00 -15.194.200,00 -17.198.067,17 2.003.867,17<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -20.216.495,26 -19.821.000,00 529.454,72 -19.291.545,28 -20.976.696,02 1.685.150,74<br />

* Abschreibungen -5.012.138,42 -2.268.207,00 -2.268.207,00 -5.365.693,29 3.097.486,29<br />

171<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -67.841.198,82 -69.494.000,00 -4.700.000,00 1.320.000,00 -72.874.000,00 -66.782.572,67 -6.091.427,33 -2.938.027,12<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen -605.077.245,24 -600.252.000,00 -356.570,11 -1.717.719,97 -602.326.290,08 -628.703.163,47 26.376.873,39 -469.651,07<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.826,16 -2.503,36 2.503,36<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -775.020.337,64 -785.315.207,00 -5.056.570,11 123.750,75 -790.248.026,36 -808.947.167,38 18.699.141,02 -3.407.678,19<br />

*** Verwaltungsergebnis -607.733.785,87 -617.635.535,00 -5.056.570,11 123.750,75 -622.568.354,36 -615.267.802,40 -7.300.551,96 -3.407.678,19<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -607.733.785,87 -617.635.535,00 -5.056.570,11 123.750,75 -622.568.354,36 -615.267.802,40 -7.300.551,96 -3.407.678,19<br />

* Außerordentliche Erträge 8.304,10 136.652,91 -136.652,91<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -126.647,56<br />

** Außerordentliches Ergebnis -118.343,46 136.652,91 -136.652,91<br />

***** Jahresergebnis -607.852.129,33 -617.635.535,00 -5.056.570,11 123.750,75 -622.568.354,36 -615.131.149,49 -7.437.204,87 -3.407.678,19<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 67.279,16 70.007,92 70.007,92 65.531,88 4.476,04<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -11.987.336,88 -12.183.181,92 -12.183.181,92 -12.180.157,92 -3.024,00<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -619.772.187,05 -629.748.709,00 -5.056.570,11 123.750,75 -634.681.528,36 -627.245.775,53 -7.435.752,83 -3.407.678,19


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1801 Leistungen des Jugend- und Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 536.494,10 340.000,00 340.000,00 702.109,64 -362.109,64<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.513,00 12.041,00 -12.041,00<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 18.448.827,15 25.666.000,00 25.666.000,00 19.659.450,76 6.006.549,24<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen 114.845.259,38 111.325.000,00 111.325.000,00 142.234.136,57 -30.909.136,57<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 32.294.442,76 30.321.000,00 30.321.000,00 31.000.174,11 -679.174,11<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.865,00 672,00 672,00 1.345,73 -673,73<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.146.150,38 27.000,00 27.000,00 70.107,17 -43.107,17<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 167.286.551,77 167.679.672,00 167.679.672,00 193.679.364,98 -25.999.692,98<br />

* Personalaufwendungen -69.178.204,05 -75.318.000,00 -2.975.784,00 -78.293.784,00 -69.918.471,40 -8.375.312,60<br />

* Versorgungsaufwendungen -7.691.229,69 -18.162.000,00 2.967.800,00 -15.194.200,00 -17.198.067,17 2.003.867,17<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -20.216.495,26 -19.821.000,00 529.454,72 -19.291.545,28 -20.976.696,02 1.685.150,74<br />

* Abschreibungen -5.012.138,42 -2.268.207,00 -2.268.207,00 -5.365.693,29 3.097.486,29<br />

172<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -67.841.198,82 -69.494.000,00 -4.700.000,00 1.320.000,00 -72.874.000,00 -66.782.572,67 -6.091.427,33 -2.938.027,12<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen -605.077.245,24 -600.252.000,00 -356.570,11 -1.717.719,97 -602.326.290,08 -628.703.163,47 26.376.873,39 -469.651,07<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.826,16 -2.503,36 2.503,36<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -775.020.337,64 -785.315.207,00 -5.056.570,11 123.750,75 -790.248.026,36 -808.947.167,38 18.699.141,02 -3.407.678,19<br />

*** Verwaltungsergebnis -607.733.785,87 -617.635.535,00 -5.056.570,11 123.750,75 -622.568.354,36 -615.267.802,40 -7.300.551,96 -3.407.678,19<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -607.733.785,87 -617.635.535,00 -5.056.570,11 123.750,75 -622.568.354,36 -615.267.802,40 -7.300.551,96 -3.407.678,19<br />

* Außerordentliche Erträge 8.304,10 136.652,91 -136.652,91<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -126.647,56<br />

** Außerordentliches Ergebnis -118.343,46 136.652,91 -136.652,91<br />

***** Jahresergebnis -607.852.129,33 -617.635.535,00 -5.056.570,11 123.750,75 -622.568.354,36 -615.131.149,49 -7.437.204,87 -3.407.678,19<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 67.279,16 70.007,92 70.007,92 65.531,88 4.476,04<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -11.987.336,88 -12.183.181,92 -12.183.181,92 -12.180.157,92 -3.024,00<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -619.772.187,05 -629.748.709,00 -5.056.570,11 123.750,75 -634.681.528,36 -627.245.775,53 -7.435.752,83 -3.407.678,19


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-19 Gesundheit<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 393.772,88 373.000,00 373.000,00 446.721,43 -73.721,43<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 668.157,36 448.000,00 448.000,00 678.239,66 -230.239,66<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 857.437,06 948.000,00 948.000,00 787.309,57 160.690,43<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.640.108,58 2.388.000,00 2.388.000,00 2.505.193,97 -117.193,97<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.197.123,00 1.117.228,00 -1.117.228,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 22.791,87 4.000,00 4.000,00 31.331,72 -27.331,72<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 5.779.390,75 4.161.000,00 4.161.000,00 5.566.024,35 -1.405.024,35<br />

* Personalaufwendungen -10.119.485,33 -10.436.000,00 -490.320,00 -10.926.320,00 -9.511.121,18 -1.415.198,82<br />

* Versorgungsaufwendungen -582.790,41 -1.611.000,00 508.800,00 -1.102.200,00 -1.197.466,19 95.266,19<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.346.285,00 -3.697.000,00 -3.350.367,54 155.564,01 -6.891.803,53 -3.247.430,06 -3.644.373,47 -4.053.111,88<br />

* Abschreibungen -2.596.680,02 -199.769,50 -199.769,50 -2.608.280,84 2.408.511,34<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -12.315.382,57 -12.706.000,00 -2.593.782,32 953,64 -15.298.828,68 -11.915.599,53 -3.383.229,15 -3.090.433,59<br />

173<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -96.826,00 -51.000,00 -51.000,00 -48.736,00 -2.264,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -29.057.449,33 -28.700.769,50 -5.944.149,86 174.997,65 -34.469.921,71 -28.528.633,80 -5.941.287,91 -7.143.545,47<br />

*** Verwaltungsergebnis -23.278.058,58 -24.539.769,50 -5.944.149,86 174.997,65 -30.308.921,71 -22.962.609,45 -7.346.312,26 -7.143.545,47<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -23.278.058,58 -24.539.769,50 -5.944.149,86 174.997,65 -30.308.921,71 -22.962.609,45 -7.346.312,26 -7.143.545,47<br />

* Außerordentliche Erträge 913,99<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -9.814.940,17 -3.809.950,64 3.809.950,64<br />

** Außerordentliches Ergebnis -9.814.026,18 -3.809.950,64 3.809.950,64<br />

***** Jahresergebnis -33.092.084,76 -24.539.769,50 -5.944.149,86 174.997,65 -30.308.921,71 -26.772.560,09 -3.536.361,62 -7.143.545,47<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 510.839,28 510.839,28 510.839,28 510.839,28<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.673.945,44 -1.719.072,03 -1.719.072,03 -1.697.852,84 -21.219,19<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -34.255.190,92 -25.748.002,25 -5.944.149,86 174.997,65 -31.517.154,46 -27.959.573,65 -3.557.580,81 -7.143.545,47


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1901 Infektiologie<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 358.794,80 354.000,00 354.000,00 401.110,13 -47.110,13<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 287.778,48 152.000,00 152.000,00 294.136,12 -142.136,12<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 278.502,23 287.000,00 287.000,00 275.821,60 11.178,40<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 17.372,62 2.000,00 2.000,00 742,65 1.257,35<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 942.448,13 795.000,00 795.000,00 971.810,50 -176.810,50<br />

* Personalaufwendungen -3.699.173,64 -3.669.000,00 -160.220,00 -3.829.220,00 -3.207.401,51 -621.818,49<br />

* Versorgungsaufwendungen -556.887,48 -1.230.000,00 178.700,00 -1.051.300,00 -1.140.123,37 88.823,37<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -2.129.977,44 -2.805.000,00 -3.047.808,92 169.517,65 -5.683.291,27 -2.149.398,26 -3.533.893,01 -3.758.564,54<br />

* Abschreibungen -373.144,98 -177.103,00 -177.103,00 -349.183,91 172.080,91<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -438.597,95 -449.000,00 -47.892,31 -13.000,00 -509.892,31 -451.800,09 -58.092,22 -56.802,97<br />

174<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -96.486,40 -50.000,00 -50.000,00 -48.396,40 -1.603,60<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -7.294.267,89 -8.380.103,00 -3.095.701,23 174.997,65 -11.300.806,58 -7.346.303,54 -3.954.503,04 -3.815.367,51<br />

*** Verwaltungsergebnis -6.351.819,76 -7.585.103,00 -3.095.701,23 174.997,65 -10.505.806,58 -6.374.493,04 -4.131.313,54 -3.815.367,51<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -6.351.819,76 -7.585.103,00 -3.095.701,23 174.997,65 -10.505.806,58 -6.374.493,04 -4.131.313,54 -3.815.367,51<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -960.898,00 960.898,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -960.898,00 960.898,00<br />

***** Jahresergebnis -6.351.819,76 -7.585.103,00 -3.095.701,23 174.997,65 -10.505.806,58 -7.335.391,04 -3.170.415,54 -3.815.367,51<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 3.849.985,58 4.441.320,85 4.441.320,85 4.123.166,99 318.153,86<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -805.225,42 -830.997,29 -830.997,29 -822.810,12 -8.187,17<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.307.059,60 -3.974.779,44 -3.095.701,23 174.997,65 -6.895.483,02 -4.035.034,17 -2.860.448,85 -3.815.367,51


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1902 Medizinische Dienste und Hygiene<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 27.907,97 14.000,00 14.000,00 34.757,80 -20.757,80<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 358.949,56 290.000,00 290.000,00 362.815,98 -72.815,98<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 51.397,65 37.000,00 37.000,00 37.000,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 637,37 490,13 -490,13<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 438.892,55 341.000,00 341.000,00 398.063,91 -57.063,91<br />

* Personalaufwendungen -1.705.476,67 -1.760.000,00 -94.000,00 -1.854.000,00 -1.791.230,71 -62.769,29<br />

* Versorgungsaufwendungen -94.000,00 94.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -227.493,18 -357.000,00 -88.784,00 -445.784,00 -256.113,66 -189.670,34 -117.100,00<br />

* Abschreibungen -31.941,97 -8.031,00 -8.031,00 -30.329,70 22.298,70<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -215.977,92 -192.000,00 -192.000,00 -186.385,92 -5.614,08 -840,40<br />

175<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -339,60 -1.000,00 -1.000,00 -339,60 -660,40<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.181.229,34 -2.412.031,00 -88.784,00 -2.500.815,00 -2.264.399,59 -236.415,41 -117.940,40<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.742.336,79 -2.071.031,00 -88.784,00 -2.159.815,00 -1.866.335,68 -293.479,32 -117.940,40<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.742.336,79 -2.071.031,00 -88.784,00 -2.159.815,00 -1.866.335,68 -293.479,32 -117.940,40<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -7.383,00 7.383,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -7.383,00 7.383,00<br />

***** Jahresergebnis -1.742.336,79 -2.071.031,00 -88.784,00 -2.159.815,00 -1.873.718,68 -286.096,32 -117.940,40<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 588.772,57 602.207,91 602.207,91 595.913,71 6.294,20<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.538.350,19 -1.721.432,46 -1.721.432,46 -1.622.698,55 -98.733,91<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.691.914,41 -3.190.255,55 -88.784,00 -3.279.039,55 -2.900.503,52 -378.536,03 -117.940,40


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1903 Kinder- und Jugendmedizin<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.622,11 7.330,00 -7.330,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 14.831,02 3.000,00 3.000,00 16.620,56 -13.620,56<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 528.106,45 558.000,00 558.000,00 521.758,70 36.241,30<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 89.810,65 69.000,00 69.000,00 87.310,66 -18.310,66<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.760,58 2.000,00 2.000,00 29.854,09 -27.854,09<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 640.130,81 632.000,00 632.000,00 662.874,01 -30.874,01<br />

* Personalaufwendungen -2.568.180,85 -2.568.000,00 -122.000,00 -2.690.000,00 -2.396.462,99 -293.537,01<br />

* Versorgungsaufwendungen -122.000,00 122.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -196.143,44 -238.000,00 -238.000,00 -353.314,12 115.314,12 -71.035,00<br />

* Abschreibungen -26.106,00 -7.645,00 -7.645,00 -11.821,00 4.176,00<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -555.395,39 -587.000,00 -86.530,87 -673.530,87 -557.246,18 -116.284,69 -114.590,42<br />

176<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.345.825,68 -3.522.645,00 -86.530,87 -3.609.175,87 -3.318.844,29 -290.331,58 -185.625,42<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.705.694,87 -2.890.645,00 -86.530,87 -2.977.175,87 -2.655.970,28 -321.205,59 -185.625,42<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.705.694,87 -2.890.645,00 -86.530,87 -2.977.175,87 -2.655.970,28 -321.205,59 -185.625,42<br />

* Außerordentliche Erträge 913,99<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -11.934,00 11.934,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 913,99 -11.934,00 11.934,00<br />

***** Jahresergebnis -2.704.780,88 -2.890.645,00 -86.530,87 -2.977.175,87 -2.667.904,28 -309.271,59 -185.625,42<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 127.599,90 138.617,20 138.617,20 131.994,30 6.622,90<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.209.946,64 -2.507.994,70 -2.507.994,70 -2.340.259,85 -167.734,85<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -4.787.127,62 -5.260.022,50 -86.530,87 -5.346.553,37 -4.876.169,83 -470.383,54 -185.625,42


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1904 Psychiatrie<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.998,00 5.000,00 5.000,00 3.513,50 1.486,50<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6.598,30 3.000,00 3.000,00 4.667,00 -1.667,00<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 277.932,96 353.000,00 353.000,00 265.150,87 87.849,13<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 39.807,00 24.600,00 -24.600,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 255,50 196,75 -196,75<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 327.591,76 361.000,00 361.000,00 298.128,12 62.871,88<br />

* Personalaufwendungen -1.646.171,41 -1.764.000,00 -90.000,00 -1.854.000,00 -1.592.628,72 -261.371,28<br />

* Versorgungsaufwendungen -90.000,00 90.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -145.531,25 -132.000,00 -132.000,00 -155.129,00 23.129,00 -37.128,00<br />

* Abschreibungen -9.273,90 -4.263,00 -4.263,00 -4.261,00 -2,00<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.713.973,51 -1.742.000,00 -1.742.000,00 -1.712.933,95 -29.066,05 -40.000,00<br />

177<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.514.950,07 -3.732.263,00 -3.732.263,00 -3.464.952,67 -267.310,33 -77.128,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.187.358,31 -3.371.263,00 -3.371.263,00 -3.166.824,55 -204.438,45 -77.128,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.187.358,31 -3.371.263,00 -3.371.263,00 -3.166.824,55 -204.438,45 -77.128,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -4.471,00 4.471,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -4.471,00 4.471,00<br />

***** Jahresergebnis -3.187.358,31 -3.371.263,00 -3.371.263,00 -3.171.295,55 -199.967,45 -77.128,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 91.925,50 98.523,19 98.523,19 92.751,97 5.771,22<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.025.258,73 -1.155.605,83 -1.155.605,83 -1.087.446,29 -68.159,54<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -4.120.691,54 -4.428.345,64 -4.428.345,64 -4.165.989,87 -262.355,77 -77.128,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1905 Drogen-, Sucht- und Präventionsthemen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 450,00 10,00 -10,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 400,00 -400,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.231.988,70 2.032.000,00 2.032.000,00 2.117.461,71 -85.461,71<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 765,80 48,10 -48,10<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.233.204,50 2.032.000,00 2.032.000,00 2.117.919,81 -85.919,81<br />

* Personalaufwendungen -500.482,76 -675.000,00 -24.100,00 -699.100,00 -523.397,25 -175.702,75<br />

* Versorgungsaufwendungen -25.902,93 -75.000,00 24.100,00 -50.900,00 -57.342,82 6.442,82<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -647.139,69 -165.000,00 -213.774,62 -13.953,64 -392.728,26 -333.475,02 -59.253,24 -69.284,34<br />

* Abschreibungen -3.894,17 -2.727,50 -2.727,50 -3.924,23 1.196,73<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -9.391.437,80 -9.736.000,00 -2.459.359,14 13.953,64 -12.181.405,50 -9.007.233,39 -3.174.172,11 -2.878.199,80<br />

178<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -10.568.857,35 -10.653.727,50 -2.673.133,76 -13.326.861,26 -9.925.372,71 -3.401.488,55 -2.947.484,14<br />

*** Verwaltungsergebnis -8.335.652,85 -8.621.727,50 -2.673.133,76 -11.294.861,26 -7.807.452,90 -3.487.408,36 -2.947.484,14<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -8.335.652,85 -8.621.727,50 -2.673.133,76 -11.294.861,26 -7.807.452,90 -3.487.408,36 -2.947.484,14<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -777,00 777,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -777,00 777,00<br />

***** Jahresergebnis -8.335.652,85 -8.621.727,50 -2.673.133,76 -11.294.861,26 -7.808.229,90 -3.486.631,36 -2.947.484,14<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -242.608,73 -272.871,62 -272.871,62 -257.625,72 -15.245,90<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -8.578.261,58 -8.894.599,12 -2.673.133,76 -11.567.732,88 -8.065.855,62 -3.501.877,26 -2.947.484,14


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-1906 Städt. Kliniken <strong>Frankfurt</strong> a.M.-Höchst<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.197.123,00 1.117.228,00 -1.117.228,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.197.123,00 1.117.228,00 -1.117.228,00<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen -2.152.319,00 -2.208.761,00 2.208.761,00<br />

179<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.152.319,00 -2.208.761,00 2.208.761,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -955.196,00 -1.091.533,00 1.091.533,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -955.196,00 -1.091.533,00 1.091.533,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -9.814.940,17 -2.824.487,64 2.824.487,64<br />

** Außerordentliches Ergebnis -9.814.940,17 -2.824.487,64 2.824.487,64<br />

***** Jahresergebnis -10.770.136,17 -3.916.020,64 3.916.020,64<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -10.770.136,17 -3.916.020,64 3.916.020,64


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-20 Bildung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 485.437,35 303.000,00 303.000,00 476.259,30 -173.259,30<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 173.404,85 168.000,00 168.000,00 180.249,53 -12.249,53<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 487.712,00 419.000,00 419.000,00 542.369,33 -123.369,33<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen 1.310.129,89 1.512.000,00 1.512.000,00 1.523.468,40 -11.468,40<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 38.760.812,84 36.765.000,00 36.765.000,00 38.071.951,01 -1.306.951,01<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 4.392.820,31 5.134.192,50 5.134.192,50 6.051.531,34 -917.338,84<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 15.895.294,74 10.549.000,00 10.549.000,00 16.537.367,63 -5.988.367,63<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 61.505.611,98 54.850.192,50 54.850.192,50 63.383.196,54 -8.533.004,04<br />

* Personalaufwendungen -39.672.910,88 -41.878.000,00 -2.301.000,00 -44.179.000,00 -39.816.027,58 -4.362.972,42<br />

* Versorgungsaufwendungen -795.484,55 -3.875.000,00 2.301.000,00 -1.574.000,00 -1.784.122,72 210.122,72<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -115.277.417,62 -105.340.000,00 -7.681.436,68 6.520.526,74 -106.500.909,94 -125.657.239,07 19.156.329,13 -8.698.818,99<br />

* Abschreibungen -17.497.070,06 -25.832.214,68 -25.832.214,68 -21.446.526,08 -4.385.688,60<br />

180<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -286.103.910,02 -340.208.000,00 -4.373.044,80 2.116.131,55 -342.464.913,25 -303.283.561,08 -39.181.352,17 -26.168.322,77<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen -5.076.973,43 -6.792.000,00 -6.792.000,00 -6.172.824,29 -619.175,71<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -93.982,45 -4.000,00 -4.000,00 -46.232,90 42.232,90<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -464.517.749,01 -523.929.214,68 -12.054.481,48 8.636.658,29 -527.347.037,87 -498.206.533,72 -29.140.504,15 -34.867.141,76<br />

*** Verwaltungsergebnis -403.012.137,03 -469.079.022,18 -12.054.481,48 8.636.658,29 -472.496.845,37 -434.823.337,18 -37.673.508,19 -34.867.141,76<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -8.017.295,87 -7.765.000,00 -7.765.000,00 -7.764.499,53 -500,47<br />

** Finanzergebnis -8.017.295,87 -7.765.000,00 -7.765.000,00 -7.764.499,53 -500,47<br />

**** Ordentliches Ergebnis -411.029.432,90 -476.844.022,18 -12.054.481,48 8.636.658,29 -480.261.845,37 -442.587.836,71 -37.674.008,66 -34.867.141,76<br />

* Außerordentliche Erträge 307.070,56 541.393,77 -541.393,77<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.301.684,22 -662.378,00 662.378,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.994.613,66 -120.984,23 120.984,23<br />

***** Jahresergebnis -414.024.046,56 -476.844.022,18 -12.054.481,48 8.636.658,29 -480.261.845,37 -442.708.820,94 -37.553.024,43 -34.867.141,76<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 7.058,25 6.191,64 6.191,64 7.252,72 -1.061,08<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -10.952.561,60 -11.322.739,72 -11.322.739,72 -11.323.495,72 756,00<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -424.969.549,91 -488.160.570,26 -12.054.481,48 8.636.658,29 -491.578.393,45 -454.025.063,94 -37.553.329,51 -34.867.141,76


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2001 Schulbetriebsmanagement/pädag. Aufgaben<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 141.237,08 173.000,00 173.000,00 152.940,19 20.059,81<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 8.727,82 1.000,00 1.000,00 705,80 294,20<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 232.612,00 419.000,00 419.000,00 280.569,33 138.430,67<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 16.764.070,24 14.470.000,00 14.470.000,00 17.469.482,75 -2.999.482,75<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 4.392.820,31 4.909.821,00 4.909.821,00 6.007.390,38 -1.097.569,38<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 13.794.242,72 10.389.000,00 10.389.000,00 11.190.582,51 -801.582,51<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 35.333.710,17 30.361.821,00 30.361.821,00 35.101.670,96 -4.739.849,96<br />

* Personalaufwendungen -29.281.970,08 -30.488.000,00 -1.737.000,00 -32.225.000,00 -29.332.978,80 -2.892.021,20<br />

* Versorgungsaufwendungen -600.657,37 -2.917.000,00 1.737.000,00 -1.180.000,00 -1.328.947,75 148.947,75<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -108.107.150,94 -99.215.000,00 -7.391.508,91 6.701.680,07 -99.904.828,84 -119.756.692,23 19.851.863,39 -7.834.420,41<br />

* Abschreibungen -14.893.127,92 -16.449.481,50 -16.449.481,50 -16.171.451,64 -278.029,86<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -20.399.516,24 -23.172.000,00 -2.082.268,80 -25.254.268,80 -26.433.585,63 1.179.316,83 -228.058,32<br />

181<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -66.023,89 -37.768,22 37.768,22<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -173.348.446,44 -172.241.481,50 -9.473.777,71 6.701.680,07 -175.013.579,14 -193.061.424,27 18.047.845,13 -8.062.478,73<br />

*** Verwaltungsergebnis -138.014.736,27 -141.879.660,50 -9.473.777,71 6.701.680,07 -144.651.758,14 -157.959.753,31 13.307.995,17 -8.062.478,73<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -8.017.295,87 -7.765.000,00 -7.765.000,00 -7.764.499,53 -500,47<br />

** Finanzergebnis -8.017.295,87 -7.765.000,00 -7.765.000,00 -7.764.499,53 -500,47<br />

**** Ordentliches Ergebnis -146.032.032,14 -149.644.660,50 -9.473.777,71 6.701.680,07 -152.416.758,14 -165.724.252,84 13.307.494,70 -8.062.478,73<br />

* Außerordentliche Erträge 307.070,56 525.907,19 -525.907,19<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.297.661,22 -650.396,00 650.396,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.990.590,66 -124.488,81 124.488,81<br />

***** Jahresergebnis -149.022.622,80 -149.644.660,50 -9.473.777,71 6.701.680,07 -152.416.758,14 -165.848.741,65 13.431.983,51 -8.062.478,73<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.793.178,26 1.995.467,99 1.995.467,99 1.909.577,05 85.890,94<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -10.401.192,04 -10.737.592,32 -10.737.592,32 -10.738.348,32 756,00<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -157.630.636,58 -158.386.784,83 -9.473.777,71 6.701.680,07 -161.158.882,47 -174.677.512,92 13.518.630,45 -8.062.478,73


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2002 Betrieb städtischer Kitas<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.145.497,41<br />

* Abschreibungen -1.583.988,00 -1.583.988,00 -940.709,83 -643.278,17<br />

182<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -82.170.920,38 -105.836.000,00 -1.911.000,00 2.116.131,55 -105.630.868,45 -78.733.204,00 -26.897.664,45 -25.466.664,45<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -83.316.417,79 -107.419.988,00 -1.911.000,00 2.116.131,55 -107.214.856,45 -79.673.913,83 -27.540.942,62 -25.466.664,45<br />

*** Verwaltungsergebnis -83.316.417,79 -107.419.988,00 -1.911.000,00 2.116.131,55 -107.214.856,45 -79.673.913,83 -27.540.942,62 -25.466.664,45<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -83.316.417,79 -107.419.988,00 -1.911.000,00 2.116.131,55 -107.214.856,45 -79.673.913,83 -27.540.942,62 -25.466.664,45<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -83.316.417,79 -107.419.988,00 -1.911.000,00 2.116.131,55 -107.214.856,45 -79.673.913,83 -27.540.942,62 -25.466.664,45<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -83.316.417,79 -107.419.988,00 -1.911.000,00 2.116.131,55 -107.214.856,45 -79.673.913,83 -27.540.942,62 -25.466.664,45


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2003 Trägerübergreif. Kita-Aufgab.Tagespfl.<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 255.100,00 261.800,00 -261.800,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen 1.310.129,89 1.512.000,00 1.512.000,00 1.523.468,40 -11.468,40<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 21.794.873,30 22.290.000,00 22.290.000,00 20.396.391,80 1.893.608,20<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 224.371,50 224.371,50 44.140,96 180.230,54<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.920.211,31 105.000,00 105.000,00 5.292.260,63 -5.187.260,63<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 25.280.314,50 24.131.371,50 24.131.371,50 27.518.061,79 -3.386.690,29<br />

* Personalaufwendungen -2.332.135,17 -3.652.000,00 -72.000,00 -3.724.000,00 -2.500.783,31 -1.223.216,69<br />

* Versorgungsaufwendungen -95.645,07 -273.000,00 72.000,00 -201.000,00 -239.784,50 38.784,50<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.349.379,23 -1.507.000,00 -1.507.000,00 -1.678.150,99 171.150,99<br />

* Abschreibungen -2.237.812,70 -7.472.608,18 -7.472.608,18 -3.905.675,35 -3.566.932,83<br />

183<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -166.335.234,12 -195.940.000,00 -379.776,00 -196.319.776,00 -183.152.371,45 -13.167.404,55 -175.000,00<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen -5.076.973,43 -6.792.000,00 -6.792.000,00 -6.172.824,29 -619.175,71<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -24.204,56 -9.055,68 9.055,68<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -177.451.384,28 -215.636.608,18 -379.776,00 -216.016.384,18 -197.658.645,57 -18.357.738,61 -175.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -152.171.069,78 -191.505.236,68 -379.776,00 -191.885.012,68 -170.140.583,78 -21.744.428,90 -175.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -152.171.069,78 -191.505.236,68 -379.776,00 -191.885.012,68 -170.140.583,78 -21.744.428,90 -175.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.744,00 3.744,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -3.744,00 3.744,00<br />

***** Jahresergebnis -152.171.069,78 -191.505.236,68 -379.776,00 -191.885.012,68 -170.144.327,78 -21.740.684,90 -175.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.722.095,26 -1.941.186,06 -1.941.186,06 -1.823.543,55 -117.642,51<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -153.893.165,04 -193.446.422,74 -379.776,00 -193.826.198,74 -171.967.871,33 -21.858.327,41 -175.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2004 Jugend- u.Erwachsenenbildung, Kinderbüro<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 156.212,12 178.321,33 -178.321,33<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 111.516,27<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 267.728,39 178.321,33 -178.321,33<br />

* Personalaufwendungen -446.611,65 -474.000,00 -30.000,00 -504.000,00 -440.441,31 -63.558,69<br />

* Versorgungsaufwendungen -30.000,00 30.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -563.834,06 -470.000,00 -108.351,00 -28.500,00 -606.851,00 -589.784,28 -17.066,72 -153.077,59<br />

* Abschreibungen<br />

184<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -17.198.239,28 -15.260.000,00 -15.260.000,00 -14.964.400,00 -295.600,00 -298.600,00<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -475,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -18.209.159,99 -16.234.000,00 -108.351,00 -28.500,00 -16.370.851,00 -15.994.625,59 -376.225,41 -451.677,59<br />

*** Verwaltungsergebnis -17.941.431,60 -16.234.000,00 -108.351,00 -28.500,00 -16.370.851,00 -15.816.304,26 -554.546,74 -451.677,59<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -17.941.431,60 -16.234.000,00 -108.351,00 -28.500,00 -16.370.851,00 -15.816.304,26 -554.546,74 -451.677,59<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -17.941.431,60 -16.234.000,00 -108.351,00 -28.500,00 -16.370.851,00 -15.816.304,26 -554.546,74 -451.677,59<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -287.687,89 -301.917,27 -301.917,27 -302.210,74 293,47<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -18.229.119,49 -16.535.917,27 -108.351,00 -28.500,00 -16.672.768,27 -16.118.515,00 -554.253,27 -451.677,59


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2007 Angebote der Stadtbücherei<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 344.200,27 130.000,00 130.000,00 323.319,11 -193.319,11<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 164.677,03 167.000,00 167.000,00 179.543,73 -12.543,73<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 45.657,18 5.000,00 5.000,00 27.755,13 -22.755,13<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 69.324,44 55.000,00 55.000,00 54.524,49 475,51<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 623.858,92 357.000,00 357.000,00 585.142,46 -228.142,46<br />

* Personalaufwendungen -7.612.193,98 -7.264.000,00 -462.000,00 -7.726.000,00 -7.541.824,16 -184.175,84<br />

* Versorgungsaufwendungen -99.182,11 -655.000,00 462.000,00 -193.000,00 -215.390,47 22.390,47<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.111.555,98 -4.148.000,00 -181.576,77 -152.653,33 -4.482.230,10 -3.632.611,57 -849.618,53 -711.320,99<br />

* Abschreibungen -366.129,44 -326.137,00 -326.137,00 -428.689,26 102.552,26<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

185<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.279,00 -4.000,00 -4.000,00 591,00 -4.591,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -12.192.340,51 -12.397.137,00 -181.576,77 -152.653,33 -12.731.367,10 -11.817.924,46 -913.442,64 -711.320,99<br />

*** Verwaltungsergebnis -11.568.481,59 -12.040.137,00 -181.576,77 -152.653,33 -12.374.367,10 -11.232.782,00 -1.141.585,10 -711.320,99<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -11.568.481,59 -12.040.137,00 -181.576,77 -152.653,33 -12.374.367,10 -11.232.782,00 -1.141.585,10 -711.320,99<br />

* Außerordentliche Erträge 15.486,58 -15.486,58<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -4.023,00 -8.238,00 8.238,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -4.023,00 7.248,58 -7.248,58<br />

***** Jahresergebnis -11.572.504,59 -12.040.137,00 -181.576,77 -152.653,33 -12.374.367,10 -11.225.533,42 -1.148.833,68 -711.320,99<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.200.000,00 1.200.000,00 1.200.000,00 1.200.000,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.527.706,42 -1.531.320,42 -1.531.320,42 -1.561.717,44 30.397,02<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -11.900.211,01 -12.371.457,42 -181.576,77 -152.653,33 -12.705.687,52 -11.587.250,86 -1.118.436,66 -711.320,99


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-21 Kultur, Freizeit und Sport<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 11.330.843,42 9.693.000,00 9.693.000,00 11.738.335,55 -2.045.335,55<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 22.575.245,94 24.180.000,00 24.180.000,00 23.740.046,74 439.953,26<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.779.359,36 992.000,00 992.000,00 2.345.815,25 -1.353.815,25<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 307.733,77 175.730,63 175.730,63 203.106,00 -27.375,37<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 5.342.241,92 3.558.000,00 3.558.000,00 4.839.762,83 -1.281.762,83<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 42.335.424,41 38.598.730,63 38.598.730,63 42.867.066,37 -4.268.335,74<br />

* Personalaufwendungen -51.379.897,05 -50.494.000,00 -2.823.998,68 -53.317.998,68 -51.527.951,83 -1.790.046,85<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.583.140,23 -6.048.000,00 3.042.000,00 -3.006.000,00 -3.274.767,39 268.767,39<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -50.173.211,67 -45.938.000,00 -16.104.460,60 1.055.918,93 -60.986.541,67 -53.596.664,10 -7.389.877,57 -9.591.119,13<br />

* Abschreibungen -7.643.149,03 -10.196.667,36 -10.196.667,36 -10.891.650,20 694.982,84<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -126.309.036,63 -133.759.000,00 -17.085.598,55 -350.141,32 -151.194.739,87 -137.310.372,81 -13.884.367,06 -13.515.270,94<br />

186<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -116.766,08 -119.000,00 -119.000,00 -215.556,81 96.556,81<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -237.205.200,69 -246.554.667,36 -33.190.059,15 923.778,93 -278.820.947,58 -256.816.963,14 -22.003.984,44 -23.106.390,07<br />

*** Verwaltungsergebnis -194.869.776,28 -207.955.936,73 -33.190.059,15 923.778,93 -240.222.216,95 -213.949.896,77 -26.272.320,18 -23.106.390,07<br />

* Finanzerträge 584,73 287,00 -287,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -741.897,47 -670.000,00 -670.000,00 -711.175,30 41.175,30<br />

** Finanzergebnis -741.312,74 -670.000,00 -670.000,00 -710.888,30 40.888,30<br />

**** Ordentliches Ergebnis -195.611.089,02 -208.625.936,73 -33.190.059,15 923.778,93 -240.892.216,95 -214.660.785,07 -26.231.431,88 -23.106.390,07<br />

* Außerordentliche Erträge 122.061,07 83.431,44 -83.431,44<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.640.578,73 -4.147.861,50 4.147.861,50<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.518.517,66 -4.064.430,06 4.064.430,06<br />

***** Jahresergebnis -197.129.606,68 -208.625.936,73 -33.190.059,15 923.778,93 -240.892.216,95 -218.725.215,13 -22.167.001,82 -23.106.390,07<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -5.817.689,12 -5.909.724,76 -5.909.724,76 -5.899.793,23 -9.931,53<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -202.947.295,80 -214.535.661,49 -33.190.059,15 923.778,93 -246.801.941,71 -224.625.008,36 -22.176.933,35 -23.106.390,07


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2101 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.909.962,96 750.000,00 750.000,00 1.485.132,44 -735.132,44<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 325.998,59 20.376,14 -20.376,14<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 43.614,00 24.822,00 24.822,00 24.822,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.260.549,35 2.094.000,00 2.094.000,00 2.228.463,62 -134.463,62<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 4.540.124,90 2.868.822,00 2.868.822,00 3.758.794,20 -889.972,20<br />

* Personalaufwendungen -3.196.326,64 -3.287.000,00 24.397,93 -3.262.602,07 -3.192.024,82 -70.577,25<br />

* Versorgungsaufwendungen -293.480,17 -743.000,00 179.000,00 -564.000,00 -622.060,80 58.060,80<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -8.078.992,90 -8.469.000,00 -2.843.541,77 1.504.500,00 -9.808.041,77 -6.379.017,26 -3.429.024,51 -3.066.061,53<br />

* Abschreibungen -1.538.477,52 -1.802.691,67 -1.802.691,67 -1.421.200,02 -381.491,65<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -47.441.545,96 -51.971.000,00 -12.765.222,55 -350.141,32 -65.086.363,87 -52.796.241,51 -12.290.122,36 -12.330.716,24<br />

187<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -11.903,96 -13.000,00 -13.000,00 -11.607,60 -1.392,40<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -60.560.727,15 -66.285.691,67 -15.608.764,32 1.357.756,61 -80.536.699,38 -64.422.152,01 -16.114.547,37 -15.396.777,77<br />

*** Verwaltungsergebnis -56.020.602,25 -63.416.869,67 -15.608.764,32 1.357.756,61 -77.667.877,38 -60.663.357,81 -17.004.519,57 -15.396.777,77<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -56.020.602,25 -63.416.869,67 -15.608.764,32 1.357.756,61 -77.667.877,38 -60.663.357,81 -17.004.519,57 -15.396.777,77<br />

* Außerordentliche Erträge 6.680,12 7.191,41 -7.191,41<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -558.061,69 -543.885,20 543.885,20<br />

** Außerordentliches Ergebnis -551.381,57 -536.693,79 536.693,79<br />

***** Jahresergebnis -56.571.983,82 -63.416.869,67 -15.608.764,32 1.357.756,61 -77.667.877,38 -61.200.051,60 -16.467.825,78 -15.396.777,77<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.545.961,57 202.932,58 202.932,58 1.628.461,88 -1.425.529,30<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -641.901,72 -651.916,92 -651.916,92 -651.160,92 -756,00<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -55.667.923,97 -63.865.854,01 -15.608.764,32 1.357.756,61 -78.116.861,72 -60.222.750,64 -17.894.111,08 -15.396.777,77


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2105 Zoologischer Garten<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 4.015.880,12 3.880.000,00 3.880.000,00 4.324.326,60 -444.326,60<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 3.982,26<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 464.974,97 202.725,30 -202.725,30<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 143.816,77 89.209,63 89.209,63 120.079,00 -30.869,37<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 598.254,38 465.000,00 465.000,00 600.934,75 -135.934,75<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 5.226.908,50 4.434.209,63 4.434.209,63 5.248.065,65 -813.856,02<br />

* Personalaufwendungen -6.853.940,48 -6.441.000,00 -398.000,00 -6.839.000,00 -6.776.060,34 -62.939,66<br />

* Versorgungsaufwendungen -102.668,02 -593.000,00 398.000,00 -195.000,00 -212.521,83 17.521,83<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.340.208,82 -3.594.000,00 -48.496,52 -3.642.496,52 -4.286.230,41 643.733,89 -221.546,86<br />

* Abschreibungen -969.953,56 -476.736,69 -476.736,69 -1.032.321,16 555.584,47<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

188<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -31.177,89 -34.000,00 -34.000,00 -32.509,29 -1.490,71<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -12.297.948,77 -11.138.736,69 -48.496,52 -11.187.233,21 -12.339.643,03 1.152.409,82 -221.546,86<br />

*** Verwaltungsergebnis -7.071.040,27 -6.704.527,06 -48.496,52 -6.753.023,58 -7.091.577,38 338.553,80 -221.546,86<br />

* Finanzerträge 584,73 287,00 -287,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -741.897,47 -670.000,00 -670.000,00 -711.175,30 41.175,30<br />

** Finanzergebnis -741.312,74 -670.000,00 -670.000,00 -710.888,30 40.888,30<br />

**** Ordentliches Ergebnis -7.812.353,01 -7.374.527,06 -48.496,52 -7.423.023,58 -7.802.465,68 379.442,10 -221.546,86<br />

* Außerordentliche Erträge 10.532,11 1.413,53 -1.413,53<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -5.536,62 -27.271,01 27.271,01<br />

** Außerordentliches Ergebnis 4.995,49 -25.857,48 25.857,48<br />

***** Jahresergebnis -7.807.357,52 -7.374.527,06 -48.496,52 -7.423.023,58 -7.828.323,16 405.299,58 -221.546,86<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.692.769,19 -1.150.230,70 -1.150.230,70 -1.749.462,98 599.232,28<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -9.500.126,71 -8.524.757,76 -48.496,52 -8.573.254,28 -9.577.786,14 1.004.531,86 -221.546,86


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2112 Städtische Bühnen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 22.506.209,51 24.180.000,00 24.180.000,00 23.645.904,91 534.095,09<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 237.349,34 225.000,00 225.000,00 318.412,90 -93.412,90<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 22.743.558,85 24.405.000,00 24.405.000,00 23.964.317,81 440.682,19<br />

* Personalaufwendungen -23.217.331,14 -23.355.000,00 -1.501.000,00 -24.856.000,00 -23.795.278,15 -1.060.721,85<br />

* Versorgungsaufwendungen -178.234,92 -1.801.000,00 1.501.000,00 -300.000,00 -286.446,76 -13.553,24<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -2.626.356,86 -2.376.000,00 -5.512.553,96 2.062.265,60 -5.826.288,36 -3.983.801,26 -1.842.487,10 -1.935.910,03<br />

* Abschreibungen -374.680,34 -2.128.285,50 -2.128.285,50 -1.421.360,73 -706.924,77<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -60.836.000,00 -62.248.000,00 -62.248.000,00 -61.836.000,00 -412.000,00<br />

189<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -18.000,00 -18.000,00 -18.000,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -87.232.603,26 -91.926.285,50 -5.512.553,96 2.062.265,60 -95.376.573,86 -91.322.886,90 -4.053.686,96 -1.935.910,03<br />

*** Verwaltungsergebnis -64.489.044,41 -67.521.285,50 -5.512.553,96 2.062.265,60 -70.971.573,86 -67.358.569,09 -3.613.004,77 -1.935.910,03<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -64.489.044,41 -67.521.285,50 -5.512.553,96 2.062.265,60 -70.971.573,86 -67.358.569,09 -3.613.004,77 -1.935.910,03<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -64.489.044,41 -67.521.285,50 -5.512.553,96 2.062.265,60 -70.971.573,86 -67.358.569,09 -3.613.004,77 -1.935.910,03<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -973.336,20 -988.776,84 -988.776,84 -988.776,84<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -65.462.380,61 -68.510.062,34 -5.512.553,96 2.062.265,60 -71.960.350,70 -68.347.345,93 -3.613.004,77 -1.935.910,03


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2114 Sporthallen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.564.160,00 2.425.000,00 2.425.000,00 2.791.376,95 -366.376,95<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 167.868,46 154.000,00 154.000,00 174.622,96 -20.622,96<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.732.028,46 2.579.000,00 2.579.000,00 2.965.999,91 -386.999,91<br />

* Personalaufwendungen -2.090.204,71 -2.350.000,00 -161.000,00 -2.511.000,00 -2.091.163,03 -419.836,97<br />

* Versorgungsaufwendungen -12.078,09 -184.000,00 161.000,00 -23.000,00 -24.835,68 1.835,68<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -7.721.004,14 -7.054.000,00 -746.687,40 -29.320,59 -7.830.007,99 -6.458.098,34 -1.371.909,65 -1.526.725,32<br />

* Abschreibungen -1.508.536,60 -1.548.356,50 -1.548.356,50 -2.345.351,71 796.995,21<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

190<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -18.264,64 -19.000,00 -19.000,00 -198.043,96 179.043,96<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -11.350.088,18 -11.155.356,50 -746.687,40 -29.320,59 -11.931.364,49 -11.117.492,72 -813.871,77 -1.526.725,32<br />

*** Verwaltungsergebnis -8.618.059,72 -8.576.356,50 -746.687,40 -29.320,59 -9.352.364,49 -8.151.492,81 -1.200.871,68 -1.526.725,32<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -8.618.059,72 -8.576.356,50 -746.687,40 -29.320,59 -9.352.364,49 -8.151.492,81 -1.200.871,68 -1.526.725,32<br />

* Außerordentliche Erträge 13.393,30 3.290,78 -3.290,78<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.480,00 -8.480,59 8.480,59<br />

** Außerordentliches Ergebnis 9.913,30 -5.189,81 5.189,81<br />

***** Jahresergebnis -8.608.146,42 -8.576.356,50 -746.687,40 -29.320,59 -9.352.364,49 -8.156.682,62 -1.195.681,87 -1.526.725,32<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 138.860,46 177.790,00 177.790,00 141.242,35 36.547,65<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -949.820,60 -1.006.270,64 -1.006.270,64 -1.017.865,36 11.594,72<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -9.419.106,56 -9.404.837,14 -746.687,40 -29.320,59 -10.180.845,13 -9.033.305,63 -1.147.539,50 -1.526.725,32


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2115 Sportstätten und Sportstättenvergabe<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.224.293,72 1.303.000,00 1.303.000,00 1.228.915,69 74.084,31<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 258.109,85 84.000,00 84.000,00 224.542,66 -140.542,66<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.482.403,57 1.387.000,00 1.387.000,00 1.453.458,35 -66.458,35<br />

* Personalaufwendungen -4.123.764,81 -3.625.000,00 -199.000,00 -3.824.000,00 -3.885.408,36 61.408,36<br />

* Versorgungsaufwendungen -229.710,11 -675.000,00 199.000,00 -476.000,00 -558.687,68 82.687,68<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -7.403.635,54 -4.860.000,00 -1.695.695,22 266.500,19 -6.289.195,03 -6.232.364,96 -56.830,07 -670.226,74<br />

* Abschreibungen -1.728.827,54 -2.409.899,00 -2.409.899,00 -2.985.336,77 575.437,77<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.000.000,00 -1.517.000,00 -2.451.000,00 -3.968.000,00 -3.968.000,00<br />

191<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -45.501,63 -22.000,00 -22.000,00 31.815,62 -53.815,62<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -14.531.439,63 -13.108.899,00 -4.146.695,22 266.500,19 -16.989.094,03 -17.597.982,15 608.888,12 -670.226,74<br />

*** Verwaltungsergebnis -13.049.036,06 -11.721.899,00 -4.146.695,22 266.500,19 -15.602.094,03 -16.144.523,80 542.429,77 -670.226,74<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -13.049.036,06 -11.721.899,00 -4.146.695,22 266.500,19 -15.602.094,03 -16.144.523,80 542.429,77 -670.226,74<br />

* Außerordentliche Erträge 56.646,56 2.250,00 -2.250,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.072.382,66 -1.964.450,48 1.964.450,48<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.015.736,10 -1.962.200,48 1.962.200,48<br />

***** Jahresergebnis -14.064.772,16 -11.721.899,00 -4.146.695,22 266.500,19 -15.602.094,03 -18.106.724,28 2.504.630,25 -670.226,74<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 896.176,66 963.404,68 963.404,68 984.716,08 -21.311,40<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -863.857,04 -872.327,90 -872.327,90 -867.851,72 -4.476,18<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -14.032.452,54 -11.630.822,22 -4.146.695,22 266.500,19 -15.511.017,25 -17.989.859,92 2.478.842,67 -670.226,74


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2116 Sportförderung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.000,00 34.449,99 -34.449,99<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 587.422,82 62.553,79 -62.553,79<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 590.422,82 97.003,78 -97.003,78<br />

* Personalaufwendungen -591.057,38 -615.000,00 -22.000,00 -637.000,00 -610.424,30 -26.575,70<br />

* Versorgungsaufwendungen -58.703,17 -134.000,00 22.000,00 -112.000,00 -122.739,88 10.739,88<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.376.623,55 -5.537.000,00 -3.170.480,36 -8.707.480,36 -6.226.302,88 -2.481.177,48<br />

* Abschreibungen -210.208,00 -230.208,00 -230.208,00 -273.218,38 43.010,38<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -17.030.650,67 -18.023.000,00 -1.869.376,00 -19.892.376,00 -18.707.821,30 -1.184.554,70 -1.184.554,70<br />

192<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -19.267.242,77 -24.539.208,00 -5.039.856,36 -29.579.064,36 -25.940.506,74 -3.638.557,62 -1.184.554,70<br />

*** Verwaltungsergebnis -18.676.819,95 -24.539.208,00 -5.039.856,36 -29.579.064,36 -25.843.502,96 -3.735.561,40 -1.184.554,70<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -18.676.819,95 -24.539.208,00 -5.039.856,36 -29.579.064,36 -25.843.502,96 -3.735.561,40 -1.184.554,70<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -18.676.819,95 -24.539.208,00 -5.039.856,36 -29.579.064,36 -25.843.502,96 -3.735.561,40 -1.184.554,70<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -474.146,80 -530.264,02 -530.264,02 -497.221,70 -33.042,32<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -19.150.966,75 -25.069.472,02 -5.039.856,36 -30.109.328,38 -26.340.724,66 -3.768.603,72 -1.184.554,70


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2118 Archäologisches Museum<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 121.649,83 125.000,00 125.000,00 123.584,32 1.415,68<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 7.880,00 38.000,00 38.000,00 71.580,00 -33.580,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.200,00 984,00 984,00 984,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 11.925,43 2.000,00 2.000,00 23.134,08 -21.134,08<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 153.655,26 165.984,00 165.984,00 219.282,40 -53.298,40<br />

* Personalaufwendungen -1.164.125,70 -1.052.000,00 -62.000,00 -1.114.000,00 -1.126.980,46 12.980,46<br />

* Versorgungsaufwendungen -62.958,34 -179.000,00 62.000,00 -117.000,00 -124.880,17 7.880,17<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -727.832,55 -547.000,00 -80.000,00 -134.500,00 -761.500,00 -807.035,82 45.535,82 -13.000,00<br />

* Abschreibungen -198.606,24 -184.314,50 -184.314,50 -200.709,19 16.394,69<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -420,00 420,00<br />

193<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -293,00 -1.000,00 -1.000,00 -293,00 -707,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.153.815,83 -1.963.314,50 -80.000,00 -134.500,00 -2.177.814,50 -2.260.318,64 82.504,14 -13.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.000.160,57 -1.797.330,50 -80.000,00 -134.500,00 -2.011.830,50 -2.041.036,24 29.205,74 -13.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.000.160,57 -1.797.330,50 -80.000,00 -134.500,00 -2.011.830,50 -2.041.036,24 29.205,74 -13.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge 9.500,00 403,02 -403,02<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -159,66 -1.312,73 1.312,73<br />

** Außerordentliches Ergebnis 9.340,34 -909,71 909,71<br />

***** Jahresergebnis -1.990.820,23 -1.797.330,50 -80.000,00 -134.500,00 -2.011.830,50 -2.041.945,95 30.115,45 -13.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -324.967,00 -259.892,32 -259.892,32 -332.238,53 72.346,21<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.315.787,23 -2.057.222,82 -80.000,00 -134.500,00 -2.271.722,82 -2.374.184,48 102.461,66 -13.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2121 Historisches Museum<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 441.003,77 395.000,00 395.000,00 428.793,27 -33.793,27<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 55.054,17 66.957,26 -66.957,26<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 556.674,47 130.000,00 130.000,00 358.873,86 -228.873,86<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.986,00 8.531,00 8.531,00 8.531,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 80.973,22 20.000,00 20.000,00 152.992,64 -132.992,64<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.146.691,63 553.531,00 553.531,00 1.016.148,03 -462.617,03<br />

* Personalaufwendungen -2.212.383,41 -1.864.000,00 -89.000,00 -1.953.000,00 -1.978.981,00 25.981,00<br />

* Versorgungsaufwendungen -73.088,60 -230.000,00 89.000,00 -141.000,00 -156.294,03 15.294,03<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.213.087,75 -3.376.000,00 -281.640,00 -1.023.521,73 -4.681.161,73 -3.555.058,53 -1.126.103,20 -1.039.635,03<br />

* Abschreibungen -154.431,64 -370.877,50 -370.877,50 -152.327,81 -218.549,69<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

194<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.038,36 -4.000,00 -4.000,00 1.422,22 -5.422,22<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -5.654.029,76 -5.844.877,50 -281.640,00 -1.023.521,73 -7.150.039,23 -5.841.239,15 -1.308.800,08 -1.039.635,03<br />

*** Verwaltungsergebnis -4.507.338,13 -5.291.346,50 -281.640,00 -1.023.521,73 -6.596.508,23 -4.825.091,12 -1.771.417,11 -1.039.635,03<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -4.507.338,13 -5.291.346,50 -281.640,00 -1.023.521,73 -6.596.508,23 -4.825.091,12 -1.771.417,11 -1.039.635,03<br />

* Außerordentliche Erträge 837,12 19,00 -19,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.388.640,09 1.388.640,09<br />

** Außerordentliches Ergebnis 837,12 -1.388.621,09 1.388.621,09<br />

***** Jahresergebnis -4.506.501,01 -5.291.346,50 -281.640,00 -1.023.521,73 -6.596.508,23 -6.213.712,21 -382.796,02 -1.039.635,03<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -504.185,87 -358.023,85 -358.023,85 -518.219,08 160.195,23<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -5.010.686,88 -5.649.370,35 -281.640,00 -1.023.521,73 -6.954.532,08 -6.731.931,29 -222.600,79 -1.039.635,03


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2122 Museum für Angewandte Kunst<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 232.797,43 195.000,00 195.000,00 166.767,88 28.232,12<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 238.417,75 130.000,00 130.000,00 56.667,56 73.332,44<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 39.577,00 15.551,00 15.551,00 9.557,00 5.994,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 256.402,99 118.000,00 118.000,00 164.073,21 -46.073,21<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 767.195,17 458.551,00 458.551,00 397.065,65 61.485,35<br />

* Personalaufwendungen -1.398.148,51 -1.354.000,00 -41.955,00 -1.395.955,00 -1.292.906,21 -103.048,79<br />

* Versorgungsaufwendungen -181.546,36 -392.000,00 61.000,00 -331.000,00 -346.439,27 15.439,27<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.905.523,12 -1.741.000,00 -1.310.365,37 -200.000,00 -3.251.365,37 -3.496.868,64 245.503,27 -565.013,62<br />

* Abschreibungen -257.333,99 -235.412,00 -235.412,00 -237.486,77 2.074,77<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

195<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -2.944,44 -3.000,00 -3.000,00 -2.944,44 -55,56<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -5.745.496,42 -3.725.412,00 -1.310.365,37 -180.955,00 -5.216.732,37 -5.376.645,33 159.912,96 -565.013,62<br />

*** Verwaltungsergebnis -4.978.301,25 -3.266.861,00 -1.310.365,37 -180.955,00 -4.758.181,37 -4.979.579,68 221.398,31 -565.013,62<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -4.978.301,25 -3.266.861,00 -1.310.365,37 -180.955,00 -4.758.181,37 -4.979.579,68 221.398,31 -565.013,62<br />

* Außerordentliche Erträge 856,59 61.029,52 -61.029,52<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -146.398,00 146.398,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 856,59 -85.368,48 85.368,48<br />

***** Jahresergebnis -4.977.444,66 -3.266.861,00 -1.310.365,37 -180.955,00 -4.758.181,37 -5.064.948,16 306.766,79 -565.013,62<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -360.981,47 -277.355,88 -277.355,88 -371.406,00 94.050,12<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -5.338.426,13 -3.544.216,88 -1.310.365,37 -180.955,00 -5.035.537,25 -5.436.354,16 400.816,91 -565.013,62


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2123 Museum der Weltkulturen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 69.311,86 63.000,00 63.000,00 14.434,65 48.565,35<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 14.193,08 10.000,00 10.000,00 23.244,00 -13.244,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.319,00 1.020,00 1.020,00 1.020,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 28.334,45 27.000,00 27.000,00 23.300,88 3.699,12<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 115.158,39 101.020,00 101.020,00 61.999,53 39.020,47<br />

* Personalaufwendungen -996.829,65 -1.011.000,00 -69.045,00 -1.080.045,00 -990.868,59 -89.176,41<br />

* Versorgungsaufwendungen -73.357,14 -188.000,00 50.000,00 -138.000,00 -149.351,84 11.351,84<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.296.915,33 -1.355.000,00 -130.000,00 -115.000,00 -1.600.000,00 -1.557.740,92 -42.259,08 -100.000,00<br />

* Abschreibungen -82.972,50 -77.752,00 -77.752,00 -94.850,58 17.098,58<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

196<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -309,16 -1.000,00 -1.000,00 -309,16 -690,84<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.450.383,78 -2.632.752,00 -130.000,00 -134.045,00 -2.896.797,00 -2.793.121,09 -103.675,91 -100.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.335.225,39 -2.531.732,00 -130.000,00 -134.045,00 -2.795.777,00 -2.731.121,56 -64.655,44 -100.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.335.225,39 -2.531.732,00 -130.000,00 -134.045,00 -2.795.777,00 -2.731.121,56 -64.655,44 -100.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge 2.270,31 2.533,39 -2.533,39<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.899,00 3.899,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 2.270,31 -1.365,61 1.365,61<br />

***** Jahresergebnis -2.332.955,08 -2.531.732,00 -130.000,00 -134.045,00 -2.795.777,00 -2.732.487,17 -63.289,83 -100.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -259.078,12 -189.634,18 -189.634,18 -267.147,82 77.513,64<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.592.033,20 -2.721.366,18 -130.000,00 -134.045,00 -2.985.411,18 -2.999.634,99 14.223,81 -100.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2124 Deutsches Architekturmuseum<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 112.028,38 150.000,00 150.000,00 335.596,69 -185.596,69<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 222.300,00 270.000,00 270.000,00 331.600,00 -61.600,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 21.656,00 21.656,00 21.656,00 21.656,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 136.587,60 45.000,00 45.000,00 99.631,69 -54.631,69<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 492.571,98 486.656,00 486.656,00 788.484,38 -301.828,38<br />

* Personalaufwendungen -905.713,88 -889.000,00 -61.000,00 -950.000,00 -1.067.594,17 117.594,17<br />

* Versorgungsaufwendungen -12.539,02 -86.000,00 61.000,00 -25.000,00 -28.290,87 3.290,87<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.541.824,63 -2.760.000,00 -140.000,00 -250.000,00 -3.150.000,00 -3.875.681,43 725.681,43<br />

* Abschreibungen -64.381,66 -54.202,00 -54.202,00 -73.256,22 19.054,22<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

197<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -769,64 -1.000,00 -1.000,00 -745,64 -254,36<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.525.228,83 -3.790.202,00 -140.000,00 -250.000,00 -4.180.202,00 -5.045.568,33 865.366,33<br />

*** Verwaltungsergebnis -4.032.656,85 -3.303.546,00 -140.000,00 -250.000,00 -3.693.546,00 -4.257.083,95 563.537,95<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -4.032.656,85 -3.303.546,00 -140.000,00 -250.000,00 -3.693.546,00 -4.257.083,95 563.537,95<br />

* Außerordentliche Erträge 19.871,93 4.485,50 -4.485,50<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -20,76 -15,40 15,40<br />

** Außerordentliches Ergebnis 19.851,17 4.470,10 -4.470,10<br />

***** Jahresergebnis -4.012.805,68 -3.303.546,00 -140.000,00 -250.000,00 -3.693.546,00 -4.252.613,85 559.067,85<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -239.324,21 -178.724,65 -178.724,65 -245.903,38 67.178,73<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -4.252.129,89 -3.482.270,65 -140.000,00 -250.000,00 -3.872.270,65 -4.498.517,23 626.246,58


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2125 Museum für Moderne Kunst<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 406.413,71 243.000,00 243.000,00 587.684,31 -344.684,31<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 519.927,65 879.883,96 -879.883,96<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 26.542,00 13.250,00 13.250,00 13.250,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 431.953,86 131.000,00 131.000,00 523.311,08 -392.311,08<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.384.837,22 387.250,00 387.250,00 2.004.129,35 -1.616.879,35<br />

* Personalaufwendungen -1.098.059,59 -1.169.000,00 -76.000,00 -1.245.000,00 -1.171.093,83 -73.906,17<br />

* Versorgungsaufwendungen -8.922,39 -95.000,00 76.000,00 -19.000,00 -22.563,78 3.563,78<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.295.053,43 -2.079.000,00 -85.000,00 -550.000,00 -2.714.000,00 -4.330.860,18 1.616.860,18 -131.000,00<br />

* Abschreibungen -210.121,22 -209.542,50 -209.542,50 -212.213,34 2.670,84<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -840,00 -1.890,00 1.890,00<br />

198<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -724,32 -1.000,00 -1.000,00 -724,32 -275,68<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.613.720,95 -3.553.542,50 -85.000,00 -550.000,00 -4.188.542,50 -5.739.345,45 1.550.802,95 -131.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.228.883,73 -3.166.292,50 -85.000,00 -550.000,00 -3.801.292,50 -3.735.216,10 -66.076,40 -131.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.228.883,73 -3.166.292,50 -85.000,00 -550.000,00 -3.801.292,50 -3.735.216,10 -66.076,40 -131.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge 1.473,03 685,11 -685,11<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.236,00 3.236,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 1.473,03 -2.550,89 2.550,89<br />

***** Jahresergebnis -3.227.410,70 -3.166.292,50 -85.000,00 -550.000,00 -3.801.292,50 -3.737.766,99 -63.525,51 -131.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -303.663,49 -232.014,51 -232.014,51 -311.040,28 79.025,77<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.531.074,19 -3.398.307,01 -85.000,00 -550.000,00 -4.033.307,01 -4.048.807,27 15.500,26 -131.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2126 Jüdisches Museum<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 160.497,24 112.000,00 112.000,00 124.630,70 -12.630,70<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 10.000,00 27.184,57 -27.184,57<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 291.992,85 409.000,00 409.000,00 359.614,43 49.385,57<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 4.023,00 3.207,00 3.207,00 3.207,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 197.643,03 123.000,00 123.000,00 146.871,46 -23.871,46<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 664.156,12 647.207,00 647.207,00 661.508,16 -14.301,16<br />

* Personalaufwendungen -1.168.335,46 -1.097.000,00 -54.396,61 -1.151.396,61 -1.161.804,88 10.408,27<br />

* Versorgungsaufwendungen -40.395,22 -145.000,00 69.000,00 -76.000,00 -82.139,38 6.139,38<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.524.723,79 -1.267.000,00 -457.004,54 -1.724.004,54 -1.508.608,82 -215.395,72 -201.000,00<br />

* Abschreibungen -46.820,75 -34.600,00 -34.600,00 -40.110,75 5.510,75<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

199<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -535,80 -1.000,00 -1.000,00 -535,80 -464,20<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.780.811,02 -2.544.600,00 -442.401,15 -2.987.001,15 -2.793.199,63 -193.801,52 -201.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.116.654,90 -1.897.393,00 -442.401,15 -2.339.794,15 -2.131.691,47 -208.102,68 -201.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.116.654,90 -1.897.393,00 -442.401,15 -2.339.794,15 -2.131.691,47 -208.102,68 -201.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge 130,18 -130,18<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -46.348,00 46.348,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -46.217,82 46.217,82<br />

***** Jahresergebnis -2.116.654,90 -1.897.393,00 -442.401,15 -2.339.794,15 -2.177.909,29 -161.884,86 -201.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -241.718,80 -181.464,69 -181.464,69 -248.643,06 67.178,37<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.358.373,70 -2.078.857,69 -442.401,15 -2.521.258,84 -2.426.552,35 -94.706,49 -201.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2127 Institut für Stadtgeschichte<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 69.844,40 52.000,00 52.000,00 92.642,06 -40.642,06<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 137.000,00 5.000,00 5.000,00 41.250,00 -36.250,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten -2.500,00 -2.500,00 -2.500,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 88.867,14 70.000,00 70.000,00 96.917,11 -26.917,11<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 295.711,54 124.500,00 124.500,00 230.809,17 -106.309,17<br />

* Personalaufwendungen -2.363.675,69 -2.385.000,00 -114.000,00 -2.499.000,00 -2.387.363,69 -111.636,31<br />

* Versorgungsaufwendungen -255.458,68 -603.000,00 114.000,00 -489.000,00 -537.515,42 48.515,42<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.121.429,26 -923.000,00 -60.000,00 -18.000,00 -1.001.000,00 -898.994,65 -102.005,35 -121.000,00<br />

* Abschreibungen -297.797,47 -433.789,50 -433.789,50 -401.906,77 -31.882,73<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

200<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.303,24 -1.000,00 -1.000,00 -1.081,44 81,44<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.041.664,34 -4.345.789,50 -60.000,00 -18.000,00 -4.423.789,50 -4.226.861,97 -196.927,53 -121.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.745.952,80 -4.221.289,50 -60.000,00 -18.000,00 -4.299.289,50 -3.996.052,80 -303.236,70 -121.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.745.952,80 -4.221.289,50 -60.000,00 -18.000,00 -4.299.289,50 -3.996.052,80 -303.236,70 -121.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -937,34 -13.925,00 13.925,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -937,34 -13.925,00 13.925,00<br />

***** Jahresergebnis -3.746.890,14 -4.221.289,50 -60.000,00 -18.000,00 -4.299.289,50 -4.009.977,80 -289.311,70 -121.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -568.937,30 -376.954,92 -376.954,92 -587.275,87 210.320,95<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -4.315.827,44 -4.598.244,42 -60.000,00 -18.000,00 -4.676.244,42 -4.597.253,67 -78.990,75 -121.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-22 Umwelt<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 5.449.634,50 4.934.000,00 4.934.000,00 5.221.130,19 -287.130,19<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 148.681.970,50 153.161.000,00 153.161.000,00 146.400.535,71 6.760.464,29<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4.040.409,92 4.607.000,00 4.607.000,00 4.226.919,56 380.080,44<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge -9.223,00<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 402.036,22 161.000,00 161.000,00 335.779,40 -174.779,40<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 100.826,00 163.311,50 163.311,50 150.350,30 12.961,20<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 16.164.879,60 14.271.000,00 500.000,00 14.771.000,00 21.623.324,24 -6.852.324,24<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 174.830.533,74 177.297.311,50 500.000,00 177.797.311,50 177.958.039,40 -160.727,90<br />

* Personalaufwendungen -41.344.275,83 -41.131.000,00 -2.381.000,00 -43.512.000,00 -40.680.131,97 -2.831.868,03<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.036.452,60 -4.381.000,00 2.381.000,00 -2.000.000,00 -2.209.959,02 209.959,02<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -178.500.533,72 -186.232.000,00 -9.230.434,15 -262.984,64 -195.725.418,79 -181.785.382,97 -13.940.035,82 -8.676.633,70<br />

* Abschreibungen -5.966.782,67 -6.286.800,43 -6.286.800,43 -6.568.351,31 281.550,88<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -409.298,51 -377.000,00 -11.833,04 -388.833,04 -404.772,54 15.939,50 -2.000,00<br />

201<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -112.026,00 112.026,00<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.135.089,15 -1.240.000,00 -2.000,00 -1.242.000,00 -1.659.890,73 417.890,73<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -228.392.432,48 -239.647.800,43 -9.242.267,19 -264.984,64 -249.155.052,26 -233.420.514,54 -15.734.537,72 -8.678.633,70<br />

*** Verwaltungsergebnis -53.561.898,74 -62.350.488,93 -9.242.267,19 235.015,36 -71.357.740,76 -55.462.475,14 -15.895.265,62 -8.678.633,70<br />

* Finanzerträge 6.086.457,80 5.768.000,00 5.768.000,00 7.166.512,35 -1.398.512,35<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -1.198,67<br />

** Finanzergebnis 6.085.259,13 5.768.000,00 5.768.000,00 7.166.512,35 -1.398.512,35<br />

**** Ordentliches Ergebnis -47.476.639,61 -56.582.488,93 -9.242.267,19 235.015,36 -65.589.740,76 -48.295.962,79 -17.293.777,97 -8.678.633,70<br />

* Außerordentliche Erträge 58.822,29 1.119.444,31 -1.119.444,31<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -856.087,16 -233.090,39 233.090,39<br />

** Außerordentliches Ergebnis -797.264,87 886.353,92 -886.353,92<br />

***** Jahresergebnis -48.273.904,48 -56.582.488,93 -9.242.267,19 235.015,36 -65.589.740,76 -47.409.608,87 -18.180.131,89 -8.678.633,70<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.694.098,61 1.437.583,43 1.437.583,43 1.508.820,94 -71.237,51<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -9.521.685,51 -9.579.365,60 -9.579.365,60 -9.586.583,08 7.217,48<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -56.101.491,38 -64.724.271,10 -9.242.267,19 235.015,36 -73.731.522,93 -55.487.371,01 -18.244.151,92 -8.678.633,70


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2201 Umweltplanung und Umweltservice<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 7.886,50 2.972,93 -2.972,93<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 185.372,01 154.000,00 154.000,00 194.761,30 -40.761,30<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 13.537,51 2.000,00 2.000,00 75.000,00 -73.000,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 9.725,59 38.887,58 -38.887,58<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 37.500,00 37.500,00 37.500,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 107.532,05 500.000,00 500.000,00 290.397,73 209.602,27<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 324.053,66 193.500,00 500.000,00 693.500,00 602.019,54 91.480,46<br />

* Personalaufwendungen -2.532.320,88 -2.534.000,00 -113.000,00 -2.647.000,00 -2.341.834,52 -305.165,48<br />

* Versorgungsaufwendungen -422.806,45 -929.000,00 113.000,00 -816.000,00 -902.287,86 86.287,86<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -2.415.835,20 -2.215.000,00 -416.684,59 -2.631.684,59 -2.721.494,84 89.810,25 -148.565,98<br />

* Abschreibungen -107.044,59 -92.090,00 -92.090,00 -124.587,38 32.497,38<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -253.471,33 -246.000,00 -246.000,00 -255.101,08 9.101,08<br />

202<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -432,00 -1.000,00 -1.000,00 -449,64 -550,36<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -5.731.910,45 -6.017.090,00 -416.684,59 -6.433.774,59 -6.345.755,32 -88.019,27 -148.565,98<br />

*** Verwaltungsergebnis -5.407.856,79 -5.823.590,00 -416.684,59 500.000,00 -5.740.274,59 -5.743.735,78 3.461,19 -148.565,98<br />

* Finanzerträge -153,00 -60,00 60,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis -153,00 -60,00 60,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -5.408.009,79 -5.823.590,00 -416.684,59 500.000,00 -5.740.274,59 -5.743.795,78 3.521,19 -148.565,98<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -156.412,79 156.412,79<br />

** Außerordentliches Ergebnis -156.412,79 156.412,79<br />

***** Jahresergebnis -5.408.009,79 -5.823.590,00 -416.684,59 500.000,00 -5.740.274,59 -5.900.208,57 159.933,98 -148.565,98<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.747.393,59 3.203.871,87 3.203.871,87 2.916.603,46 287.268,41<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -857.512,92 -875.002,46 -875.002,46 -872.997,57 -2.004,89<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.518.129,12 -3.494.720,59 -416.684,59 500.000,00 -3.411.405,18 -3.856.602,68 445.197,50 -148.565,98


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2202 Umweltcontrolling<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 19.204,10 25.000,00 25.000,00 6.102,00 18.898,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 252.801,13 57.000,00 57.000,00 260.814,64 -203.814,64<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 2.843.975,15 3.373.000,00 3.373.000,00 2.976.111,63 396.888,37<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.252,70 31.000,00 31.000,00 17.391,00 13.609,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 54.657,60 11.231,74 -11.231,74<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 3.172.890,68 3.486.000,00 3.486.000,00 3.271.651,01 214.348,99<br />

* Personalaufwendungen -2.917.279,11 -3.053.000,00 -152.000,00 -3.205.000,00 -2.978.179,69 -226.820,31<br />

* Versorgungsaufwendungen -152.000,00 152.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -744.909,68 -1.044.000,00 -700.192,85 -1.744.192,85 -825.971,22 -918.221,63 -1.003.132,88<br />

* Abschreibungen -136.736,76 -101.725,00 -101.725,00 -136.873,93 35.148,93<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

203<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.379,54 -2.000,00 -2.000,00 -1.207,54 -792,46<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.800.305,09 -4.352.725,00 -700.192,85 -5.052.917,85 -3.942.232,38 -1.110.685,47 -1.003.132,88<br />

*** Verwaltungsergebnis -627.414,41 -866.725,00 -700.192,85 -1.566.917,85 -670.581,37 -896.336,48 -1.003.132,88<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -627.414,41 -866.725,00 -700.192,85 -1.566.917,85 -670.581,37 -896.336,48 -1.003.132,88<br />

* Außerordentliche Erträge 580,14 -580,14<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.632,00 3.632,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -3.051,86 3.051,86<br />

***** Jahresergebnis -627.414,41 -866.725,00 -700.192,85 -1.566.917,85 -673.633,23 -893.284,62 -1.003.132,88<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 173.815,15 180.765,85 180.765,85 233.370,20 -52.604,35<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.337.489,86 -2.649.059,07 -2.649.059,07 -2.450.811,94 -198.247,13<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.791.089,12 -3.335.018,22 -700.192,85 -4.035.211,07 -2.891.074,97 -1.144.136,10 -1.003.132,88


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2203 Anlagen der Abfallwirtschaft<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.646,20 50.000,00 50.000,00 1.471,92 48.528,08<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.716,00 6.356,00 6.356,00 6.356,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 324.168,14 442.694,14 -442.694,14<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 340.530,34 56.356,00 56.356,00 450.522,06 -394.166,06<br />

* Personalaufwendungen -211.627,41 -333.000,00 -15.000,00 -348.000,00 -212.411,14 -135.588,86<br />

* Versorgungsaufwendungen -15.000,00 15.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -347.278,85 -112.000,00 -100.000,00 -212.000,00 -409.350,84 197.350,84 -103.063,00<br />

* Abschreibungen -1.182.508,20 -1.171.953,00 -1.171.953,00 -1.182.238,29 10.285,29<br />

204<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -963.096,40 -1.085.000,00 -1.085.000,00 -1.134.003,63 49.003,63<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.704.510,86 -2.716.953,00 -100.000,00 -2.816.953,00 -2.938.003,90 121.050,90 -103.063,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.363.980,52 -2.660.597,00 -100.000,00 -2.760.597,00 -2.487.481,84 -273.115,16 -103.063,00<br />

* Finanzerträge 4.730.984,08 3.027.000,00 3.027.000,00 4.261.151,13 -1.234.151,13<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 4.730.984,08 3.027.000,00 3.027.000,00 4.261.151,13 -1.234.151,13<br />

**** Ordentliches Ergebnis 2.367.003,56 366.403,00 -100.000,00 266.403,00 1.773.669,29 -1.507.266,29 -103.063,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -2.527,00 2.527,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.527,00 2.527,00<br />

***** Jahresergebnis 2.367.003,56 366.403,00 -100.000,00 266.403,00 1.771.142,29 -1.504.739,29 -103.063,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 154.020,34 252.241,24 252.241,24 151.610,64 100.630,60<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -179.195,53 -199.449,99 -199.449,99 -238.991,43 39.541,44<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 2.341.828,37 419.194,25 -100.000,00 319.194,25 1.683.761,50 -1.364.567,25 -103.063,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2204 Energie und Klimaschutz<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 94.413,83 5.000,00 5.000,00 23.094,40 -18.094,40<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 1.000,00 1.000,00 1.000,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.422,40 2.247,75 -2.247,75<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 96.836,23 6.000,00 6.000,00 25.342,15 -19.342,15<br />

* Personalaufwendungen -592.921,31 -572.000,00 -34.000,00 -606.000,00 -492.647,31 -113.352,69<br />

* Versorgungsaufwendungen -34.000,00 34.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -588.033,53 -1.673.000,00 -1.694.841,52 307.000,00 -3.060.841,52 -594.549,89 -2.466.291,63 -2.440.943,78<br />

* Abschreibungen -3.535,67 -3.677,50 -3.677,50 -14.122,60 10.445,10<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -29.090,00 -44.690,00 44.690,00<br />

205<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.213.580,51 -2.282.677,50 -1.694.841,52 307.000,00 -3.670.519,02 -1.146.009,80 -2.524.509,22 -2.440.943,78<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.116.744,28 -2.276.677,50 -1.694.841,52 307.000,00 -3.664.519,02 -1.120.667,65 -2.543.851,37 -2.440.943,78<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.116.744,28 -2.276.677,50 -1.694.841,52 307.000,00 -3.664.519,02 -1.120.667,65 -2.543.851,37 -2.440.943,78<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -1.116.744,28 -2.276.677,50 -1.694.841,52 307.000,00 -3.664.519,02 -1.120.667,65 -2.543.851,37 -2.440.943,78<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -380.252,54 -428.089,53 -428.089,53 -400.267,44 -27.822,09<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.496.996,82 -2.704.767,03 -1.694.841,52 307.000,00 -4.092.608,55 -1.520.935,09 -2.571.673,46 -2.440.943,78


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2206 Oberirdische Gewässer<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -320.525,95 -389.000,00 -73.594,58 -462.594,58 -391.658,25 -70.936,33 -70.936,33<br />

* Abschreibungen -3.737,00 -3.737,00 -3.737,00<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

206<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -320.525,95 -392.737,00 -73.594,58 -466.331,58 -391.658,25 -74.673,33 -70.936,33<br />

*** Verwaltungsergebnis -320.525,95 -392.737,00 -73.594,58 -466.331,58 -391.658,25 -74.673,33 -70.936,33<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -320.525,95 -392.737,00 -73.594,58 -466.331,58 -391.658,25 -74.673,33 -70.936,33<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -320.525,95 -392.737,00 -73.594,58 -466.331,58 -391.658,25 -74.673,33 -70.936,33<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -320.525,95 -392.737,00 -73.594,58 -466.331,58 -391.658,25 -74.673,33 -70.936,33


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2207 StadtForst<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.125.623,57 546.000,00 546.000,00 990.191,59 -444.191,59<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 45.374,26 40.000,00 40.000,00 30.980,25 9.019,75<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 12.550,26 2.000,00 2.000,00 847,39 1.152,61<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 14.914,21 2.632,60 -2.632,60<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 5.338,00 600,00 600,00 7.071,00 -6.471,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.250.228,92 1.120.000,00 1.120.000,00 1.651.655,17 -531.655,17<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.454.029,22 1.708.600,00 1.708.600,00 2.683.378,00 -974.778,00<br />

* Personalaufwendungen -2.324.031,46 -2.483.000,00 -153.000,00 -2.636.000,00 -2.302.359,06 -333.640,94<br />

* Versorgungsaufwendungen -150.255,58 -436.000,00 153.000,00 -283.000,00 -306.149,79 23.149,79<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.243.942,74 -984.000,00 -1.110.683,00 -61.247,70 -2.155.930,70 -1.142.972,17 -1.012.958,53 -1.598.818,49<br />

* Abschreibungen -219.247,67 -218.128,00 -218.128,00 -240.676,36 22.548,36<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -2.630,00 -2.000,00 -2.000,00 -2.420,00 420,00<br />

207<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -41.530,00 -34.000,00 -34.000,00 -416.025,84 382.025,84<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.981.637,45 -4.157.128,00 -1.110.683,00 -61.247,70 -5.329.058,70 -4.410.603,22 -918.455,48 -1.598.818,49<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.527.608,23 -2.448.528,00 -1.110.683,00 -61.247,70 -3.620.458,70 -1.727.225,22 -1.893.233,48 -1.598.818,49<br />

* Finanzerträge 7,69 -7,69<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 7,69 -7,69<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.527.608,23 -2.448.528,00 -1.110.683,00 -61.247,70 -3.620.458,70 -1.727.217,53 -1.893.241,17 -1.598.818,49<br />

* Außerordentliche Erträge 447,00 3.012,99 -3.012,99<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.139,00 -19.119,00 19.119,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -692,00 -16.106,01 16.106,01<br />

***** Jahresergebnis -1.528.300,23 -2.448.528,00 -1.110.683,00 -61.247,70 -3.620.458,70 -1.743.323,54 -1.877.135,16 -1.598.818,49<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.573,01 2.678,52 2.678,52 1.471,59 1.206,93<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.417.969,60 -1.132.965,40 -1.132.965,40 -1.441.032,66 308.067,26<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.944.696,82 -3.578.814,88 -1.110.683,00 -61.247,70 -4.750.745,58 -3.182.884,61 -1.567.860,97 -1.598.818,49


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2209 Grün- und Freiflächen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 123.265,00 126.000,00 126.000,00 122.585,80 3.414,20<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 35.621,07 95.000,00 95.000,00 36.024,16 58.975,84<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 63.367,30 103.000,00 103.000,00 47.573,54 55.426,46<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge -9.223,00<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.900,00 15.147,80 -15.147,80<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 78.868,00 118.369,50 118.369,50 134.791,45 -16.421,95<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 967.246,29 144.000,00 144.000,00 938.889,44 -794.889,44<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.262.044,66 586.369,50 586.369,50 1.295.012,19 -708.642,69<br />

* Personalaufwendungen -17.856.283,40 -17.823.000,00 -979.024,00 -18.802.024,00 -17.711.032,31 -1.090.991,69<br />

* Versorgungsaufwendungen -190.123,66 -1.659.000,00 1.291.000,00 -368.000,00 -408.815,93 40.815,93<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -12.062.800,63 -13.304.000,00 -1.957.622,91 199.950,13 -15.061.672,78 -14.565.926,17 -495.746,61 -1.165.382,13<br />

* Abschreibungen -2.948.202,87 -2.729.475,93 -2.729.475,93 -3.538.007,75 808.531,82<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -124.107,18 -129.000,00 -11.833,04 -140.833,04 -102.561,46 -38.271,58 -2.000,00<br />

208<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -62.534,23 -67.000,00 -67.000,00 -54.983,68 -12.016,32<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -33.244.051,97 -35.711.475,93 -1.969.455,95 511.926,13 -37.169.005,75 -36.381.327,30 -787.678,45 -1.167.382,13<br />

*** Verwaltungsergebnis -31.982.007,31 -35.125.106,43 -1.969.455,95 511.926,13 -36.582.636,25 -35.086.315,11 -1.496.321,14 -1.167.382,13<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -1.198,67<br />

** Finanzergebnis -1.198,67<br />

**** Ordentliches Ergebnis -31.983.205,98 -35.125.106,43 -1.969.455,95 511.926,13 -36.582.636,25 -35.086.315,11 -1.496.321,14 -1.167.382,13<br />

* Außerordentliche Erträge 52.908,19 1.084.572,04 -1.084.572,04<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -854.441,54 -12.807,05 12.807,05<br />

** Außerordentliches Ergebnis -801.533,35 1.071.764,99 -1.071.764,99<br />

***** Jahresergebnis -32.784.739,33 -35.125.106,43 -1.969.455,95 511.926,13 -36.582.636,25 -34.014.550,12 -2.568.086,13 -1.167.382,13<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 6.080.115,85 6.041.208,06 6.041.208,06 6.710.147,57 -668.939,51<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.957.966,58 -2.998.697,84 -2.998.697,84 -2.997.490,91 -1.206,93<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -29.662.590,06 -32.082.596,21 -1.969.455,95 511.926,13 -33.540.126,03 -30.301.893,46 -3.238.232,57 -1.167.382,13


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2210 Friedhöfe, Bestattungen und Städt.Pietät<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.042.696,10 2.072.000,00 2.072.000,00 2.089.969,37 -17.969,37<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 10.497.659,55 10.765.000,00 10.765.000,00 9.063.958,51 1.701.041,49<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 306.739,70 307.000,00 307.000,00 327.387,00 -20.387,00<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.701,16 3.194,29 -3.194,29<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 333,00 159,00 159,00 159,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 425.292,61 364.000,00 364.000,00 1.162.839,08 -798.839,08<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 13.275.422,12 13.508.159,00 13.508.159,00 12.647.507,25 860.651,75<br />

* Personalaufwendungen -9.262.194,50 -8.353.000,00 -643.976,00 -8.996.976,00 -9.071.049,80 74.073,80<br />

* Versorgungsaufwendungen -101.017,92 -531.000,00 332.000,00 -199.000,00 -224.725,73 25.725,73<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.499.409,03 -3.846.000,00 -271.687,07 -4.117.687,07 -4.247.720,83 130.033,76<br />

* Abschreibungen -888.646,92 -1.015.946,00 -1.015.946,00 -935.412,78 -80.533,22<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -15.945,56 -14.000,00 -14.000,00 -14.717,68 717,68<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -14.767.213,93 -13.759.946,00 -583.663,07 -14.343.609,07 -14.493.626,82 150.017,75<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.491.791,81 -251.787,00 -583.663,07 -835.450,07 -1.846.119,57 1.010.669,50<br />

* Finanzerträge 693,61 1.258,96 -1.258,96<br />

209<br />

** Finanzergebnis 693,61 1.258,96 -1.258,96<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.491.098,20 -251.787,00 -583.663,07 -835.450,07 -1.844.860,61 1.009.410,54<br />

* Außerordentliche Erträge 5.467,10 18.563,25 -18.563,25<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -286,22 -22.716,05 22.716,05<br />

** Außerordentliches Ergebnis 5.180,88 -4.152,80 4.152,80<br />

***** Jahresergebnis -1.485.917,32 -251.787,00 -583.663,07 -835.450,07 -1.849.013,41 1.013.563,34<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 5.346,65<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.891.284,37 -4.131.710,79 -4.131.710,79 -4.179.536,02 47.825,23<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -5.371.855,04 -4.383.497,79 -583.663,07 -4.967.160,86 -6.028.549,43 1.061.388,57<br />

* Kalkulatorische Erlöse 44.447,42 127.000,00 127.000,00 78.633,35 48.366,65<br />

* Kalkulatorische Kosten -1.417.054,93 -1.829.391,00 -1.829.391,00 -1.437.419,91 -391.971,09<br />

******* Jahresergebnis nach ILV u. kalk. E. u. K -6.744.462,55 -6.085.888,79 -583.663,07 -6.669.551,86 -7.387.335,99 717.784,13


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2211 Palmengarten<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.862.084,30 2.160.000,00 2.160.000,00 1.986.214,10 173.785,90<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 20.000,00 20.000,00 20.000,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 369.542,56 129.000,00 129.000,00 258.526,13 -129.526,13<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.571,00 327,00 327,00 1.972,85 -1.645,85<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 342.893,83 603.000,00 603.000,00 407.681,80 195.318,20<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.578.091,69 2.912.327,00 2.912.327,00 2.654.394,88 257.932,12<br />

* Personalaufwendungen -5.076.726,21 -5.301.000,00 -276.000,00 -5.577.000,00 -4.963.529,10 -613.470,90<br />

* Versorgungsaufwendungen -74.847,08 -420.000,00 276.000,00 -144.000,00 -159.031,87 15.031,87<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.450.917,09 -4.119.000,00 -3.176.814,70 -437.000,00 -7.732.814,70 -5.328.050,90 -2.404.763,80 -2.145.791,11<br />

* Abschreibungen -428.295,06 -945.897,00 -945.897,00 -410.810,85 -535.086,15<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

210<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -50.063,42 -37.000,00 -2.000,00 -39.000,00 -38.394,72 -605,28<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -10.080.848,86 -10.822.897,00 -3.176.814,70 -439.000,00 -14.438.711,70 -10.899.817,44 -3.538.894,26 -2.145.791,11<br />

*** Verwaltungsergebnis -7.502.757,17 -7.910.570,00 -3.176.814,70 -439.000,00 -11.526.384,70 -8.245.422,56 -3.280.962,14 -2.145.791,11<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -7.502.757,17 -7.910.570,00 -3.176.814,70 -439.000,00 -11.526.384,70 -8.245.422,56 -3.280.962,14 -2.145.791,11<br />

* Außerordentliche Erträge 11.324,89 -11.324,89<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -220,40 -14.485,50 14.485,50<br />

** Außerordentliches Ergebnis -220,40 -3.160,61 3.160,61<br />

***** Jahresergebnis -7.502.977,57 -7.910.570,00 -3.176.814,70 -439.000,00 -11.526.384,70 -8.248.583,17 -3.277.801,53 -2.145.791,11<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -930.139,10 -956.031,63 -956.031,63 -945.236,19 -10.795,44<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -8.433.116,67 -8.866.601,63 -3.176.814,70 -439.000,00 -12.482.416,33 -9.193.819,36 -3.288.596,97 -2.145.791,11


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2212 Kommunale Abfallwirtschaft<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 174.459,35<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 100.411.228,08 105.000.000,00 105.000.000,00 99.781.127,27 5.218.872,73<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 800.240,00 800.000,00 800.000,00 800.000,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 123.253,26 4.569.635,20 -4.569.635,20<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 101.509.180,69 105.800.000,00 105.800.000,00 105.150.762,47 649.237,53<br />

* Personalaufwendungen -340.366,69 -435.000,00 -8.000,00 -443.000,00 -401.871,40 -41.128,60<br />

* Versorgungsaufwendungen -81.967,21 -167.000,00 8.000,00 -159.000,00 -174.554,13 15.554,13<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -105.162.880,68 -111.674.000,00 -111.674.000,00 -104.221.080,54 -7.452.919,46<br />

* Abschreibungen -35.214,52 -3.309,00 -3.309,00 -609,55 -2.699,45<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -112.026,00 112.026,00<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -108,00 -108,00 108,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -105.620.537,10 -112.279.309,00 -112.279.309,00 -104.910.249,62 -7.369.059,38<br />

*** Verwaltungsergebnis -4.111.356,41 -6.479.309,00 -6.479.309,00 240.512,85 -6.719.821,85<br />

* Finanzerträge 652.375,20 1.599.000,00 1.599.000,00 1.896.590,74 -297.590,74<br />

** Finanzergebnis 652.375,20 1.599.000,00 1.599.000,00 1.896.590,74 -297.590,74<br />

211<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.458.981,21 -4.880.309,00 -4.880.309,00 2.137.103,59 -7.017.412,59<br />

* Außerordentliche Erträge 1.391,00 -1.391,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.391,00 1.391,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -3.458.981,21 -4.880.309,00 -4.880.309,00 2.137.103,59 -7.017.412,59<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.970.156,69 -2.084.135,15 -2.084.135,15 -1.990.874,86 -93.260,29<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -5.429.137,90 -6.964.444,15 -6.964.444,15 146.228,73 -7.110.672,88<br />

* Kalkulatorische Erlöse 26.853,28 105.000,00 105.000,00 9.927,86 95.072,14<br />

* Kalkulatorische Kosten -41.231,74 -5.637,00 -5.637,00 -156.156,59 150.519,59<br />

******* Jahresergebnis nach ILV u. kalk. E. u. K -5.443.516,36 -6.865.081,15 -6.865.081,15 -6.865.081,15


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-2213 Straßenreinigung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1,75<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 37.250.268,20 37.000.000,00 37.000.000,00 37.031.397,66 -31.397,66<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 12.567.184,50 12.040.000,00 12.040.000,00 12.146.052,19 -106.052,19<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 49.817.454,45 49.040.000,00 49.040.000,00 49.177.449,85 -137.449,85<br />

* Personalaufwendungen -230.524,86 -244.000,00 -7.000,00 -251.000,00 -205.217,64 -45.782,36<br />

* Versorgungsaufwendungen -15.434,70 -38.000,00 7.000,00 -31.000,00 -34.393,71 3.393,71<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -46.664.000,34 -46.872.000,00 -46.872.000,00 -47.336.607,32 464.607,32<br />

* Abschreibungen -17.350,41 -862,00 -862,00 14.988,18 -15.850,18<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -46.927.310,31 -47.154.862,00 -47.154.862,00 -47.561.230,49 406.368,49<br />

*** Verwaltungsergebnis 2.890.144,14 1.885.138,00 1.885.138,00 1.616.219,36 268.918,64<br />

* Finanzerträge 702.557,91 1.142.000,00 1.142.000,00 1.007.563,83 134.436,17<br />

** Finanzergebnis 702.557,91 1.142.000,00 1.142.000,00 1.007.563,83 134.436,17<br />

**** Ordentliches Ergebnis 3.592.702,05 3.027.138,00 3.027.138,00 2.623.783,19 403.354,81<br />

* Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis 3.592.702,05 3.027.138,00 3.027.138,00 2.623.783,19 403.354,81<br />

212<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 269.370,65 48.000,00 -48.000,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.337.254,95 -2.367.405,85 -2.367.405,85 -2.621.726,58 254.320,73<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 1.524.817,75 659.732,15 659.732,15 50.056,61 609.675,54<br />

* Kalkulatorische Erlöse 2.410,66 5.000,00 5.000,00 7.206,86 -2.206,86<br />

* Kalkulatorische Kosten -78.356,79 -5.274,00 -5.274,00 -57.263,47 51.989,47<br />

******* Jahresergebnis nach ILV u. kalk. E. u. K 1.448.871,62 659.458,15 659.458,15 659.458,15


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-30 Büro OB / Betreuung der Gremien<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 26.994,17 11.031,07 -11.031,07<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 842,96 1.000,00 1.000,00 1.159,60 -159,60<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 3.236,95 4.270,03 -4.270,03<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 5.141,88 217.488,08 -217.488,08<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.335,00 12.335,00 12.335,00 12.335,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 74.032,73 106.000,00 106.000,00 113.722,22 -7.722,22<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 122.583,69 119.335,00 119.335,00 360.006,00 -240.671,00<br />

* Personalaufwendungen -5.345.931,62 -4.725.000,00 -208.774,00 -4.933.774,00 -5.355.710,76 421.936,76<br />

* Versorgungsaufwendungen -956.668,55 -1.929.000,00 144.364,00 -1.784.636,00 -1.904.414,44 119.778,44<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -7.946.968,49 -7.850.000,00 -1.401.916,75 -168.748,53 -9.420.665,28 -8.097.929,96 -1.322.735,32 -1.423.191,91<br />

* Abschreibungen -361.092,30 -314.700,50 -314.700,50 -399.126,05 84.425,55<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.233.450,57 -1.201.000,00 -201.398,11 -1.402.398,11 -1.292.441,24 -109.956,87 -113.771,87<br />

213<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -518,00 -1.000,00 -1.000,00 -660,00 -340,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -15.844.629,53 -16.020.700,50 -1.603.314,86 -233.158,53 -17.857.173,89 -17.050.282,45 -806.891,44 -1.536.963,78<br />

*** Verwaltungsergebnis -15.722.045,84 -15.901.365,50 -1.603.314,86 -233.158,53 -17.737.838,89 -16.690.276,45 -1.047.562,44 -1.536.963,78<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -15.722.045,84 -15.901.365,50 -1.603.314,86 -233.158,53 -17.737.838,89 -16.690.276,45 -1.047.562,44 -1.536.963,78<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -5.251,10 -3.863,00 3.863,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -5.251,10 -3.863,00 3.863,00<br />

***** Jahresergebnis -15.727.296,94 -15.901.365,50 -1.603.314,86 -233.158,53 -17.737.838,89 -16.694.139,45 -1.043.699,44 -1.536.963,78<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 12.205.370,19 12.226.109,05 12.226.109,05 12.220.782,70 5.326,35<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.136.968,61 -2.319.043,03 -2.319.043,03 -2.310.669,49 -8.373,54<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -5.658.895,36 -5.994.299,48 -1.603.314,86 -233.158,53 -7.830.772,87 -6.784.026,24 -1.046.746,63 -1.536.963,78


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3001 Leitung der Stadtverwaltung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 5.141,88 217.488,08 -217.488,08<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 15.046,80 35.000,00 35.000,00 14.527,42 20.472,58<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 20.188,68 35.000,00 35.000,00 232.015,50 -197.015,50<br />

* Personalaufwendungen -1.675.914,94 -1.502.000,00 -109.774,00 -1.611.774,00 -1.733.986,81 122.212,81<br />

* Versorgungsaufwendungen -274.084,92 -567.000,00 45.364,00 -521.636,00 -570.400,69 48.764,69<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.365.532,07 -1.120.000,00 -28.964,65 -209.696,01 -1.358.660,66 -1.541.967,91 183.307,25 -8.817,86<br />

* Abschreibungen -133.023,85 -136.698,00 -136.698,00 -125.733,03 -10.964,97<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.230.930,57 -1.201.000,00 -201.398,11 -1.402.398,11 -1.289.921,24 -112.476,87 -113.771,87<br />

214<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -114,00 -114,00 114,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.679.600,35 -4.526.698,00 -230.362,76 -274.106,01 -5.031.166,77 -5.262.123,68 230.956,91 -122.589,73<br />

*** Verwaltungsergebnis -4.659.411,67 -4.491.698,00 -230.362,76 -274.106,01 -4.996.166,77 -5.030.108,18 33.941,41 -122.589,73<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -4.659.411,67 -4.491.698,00 -230.362,76 -274.106,01 -4.996.166,77 -5.030.108,18 33.941,41 -122.589,73<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.828,00 1.828,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.828,00 1.828,00<br />

***** Jahresergebnis -4.659.411,67 -4.491.698,00 -230.362,76 -274.106,01 -4.996.166,77 -5.031.936,18 35.769,41 -122.589,73<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 307.627,17 305.431,51 305.431,51 305.588,49 -156,98<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -557.353,44 -604.187,56 -604.187,56 -610.433,90 6.246,34<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -4.909.137,94 -4.790.454,05 -230.362,76 -274.106,01 -5.294.922,82 -5.336.781,59 41.858,77 -122.589,73


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3002 Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung/Ortsbeiräte<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 25.694,17 9.431,07 -9.431,07<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.335,00 12.335,00 12.335,00 12.335,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 35.068,07 20.000,00 20.000,00 18.691,50 1.308,50<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 73.097,24 32.335,00 32.335,00 40.457,57 -8.122,57<br />

* Personalaufwendungen -1.709.527,31 -1.818.000,00 -39.000,00 -1.857.000,00 -1.640.651,16 -216.348,84<br />

* Versorgungsaufwendungen -378.431,44 -741.000,00 39.000,00 -702.000,00 -739.717,39 37.717,39<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -5.689.244,38 -5.960.000,00 -1.372.952,10 80.947,48 -7.252.004,62 -5.682.717,86 -1.569.286,76 -1.414.374,05<br />

* Abschreibungen -138.788,31 -99.025,00 -99.025,00 -160.686,49 61.661,49<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -2.520,00 -2.520,00 2.520,00<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

215<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -135,00 -1.000,00 -1.000,00 -135,00 -865,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -7.918.646,44 -8.619.025,00 -1.372.952,10 80.947,48 -9.911.029,62 -8.226.427,90 -1.684.601,72 -1.414.374,05<br />

*** Verwaltungsergebnis -7.845.549,20 -8.586.690,00 -1.372.952,10 80.947,48 -9.878.694,62 -8.185.970,33 -1.692.724,29 -1.414.374,05<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -7.845.549,20 -8.586.690,00 -1.372.952,10 80.947,48 -9.878.694,62 -8.185.970,33 -1.692.724,29 -1.414.374,05<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -5.251,10 -300,00 300,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -5.251,10 -300,00 300,00<br />

***** Jahresergebnis -7.850.800,30 -8.586.690,00 -1.372.952,10 80.947,48 -9.878.694,62 -8.186.270,33 -1.692.424,29 -1.414.374,05<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 8.235.999,96 8.235.999,96 8.235.999,96 8.235.999,96<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -597.779,24 -604.806,92 -604.806,92 -605.562,92 756,00<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -212.579,58 -955.496,96 -1.372.952,10 80.947,48 -2.247.501,58 -555.833,29 -1.691.668,29 -1.414.374,05


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3003 Betreuung des Magistrats<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.300,00 1.600,00 -1.600,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 842,96 1.000,00 1.000,00 1.159,60 -159,60<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 3.236,95 4.270,03 -4.270,03<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 23.917,86 51.000,00 51.000,00 80.503,30 -29.503,30<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 29.297,77 52.000,00 52.000,00 87.532,93 -35.532,93<br />

* Personalaufwendungen -1.960.489,37 -1.405.000,00 -60.000,00 -1.465.000,00 -1.981.072,79 516.072,79<br />

* Versorgungsaufwendungen -304.152,19 -621.000,00 60.000,00 -561.000,00 -594.296,36 33.296,36<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -892.192,04 -770.000,00 -40.000,00 -810.000,00 -873.244,19 63.244,19<br />

* Abschreibungen -89.280,14 -78.977,50 -78.977,50 -112.706,53 33.729,03<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

216<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -269,00 -411,00 411,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.246.382,74 -2.874.977,50 -40.000,00 -2.914.977,50 -3.561.730,87 646.753,37<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.217.084,97 -2.822.977,50 -40.000,00 -2.862.977,50 -3.474.197,94 611.220,44<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.217.084,97 -2.822.977,50 -40.000,00 -2.862.977,50 -3.474.197,94 611.220,44<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.735,00 1.735,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.735,00 1.735,00<br />

***** Jahresergebnis -3.217.084,97 -2.822.977,50 -40.000,00 -2.862.977,50 -3.475.932,94 612.955,44<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 3.705.222,77 3.727.583,58 3.727.583,58 3.722.189,71 5.393,87<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.025.315,64 -1.152.954,55 -1.152.954,55 -1.137.668,13 -15.286,42<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -537.177,84 -248.348,47 -40.000,00 -288.348,47 -891.411,36 603.062,89


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-31 Finanzen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 18.781.775,09 17.392.000,00 17.392.000,00 22.062.237,73 -4.670.237,73<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 144.566,16 129.000,00 129.000,00 195.249,54 -66.249,54<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge -12.999.396,46<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.404.083,06 464.000,00 464.000,00 -4.778.671,49 5.242.671,49<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 9.331.027,85 17.985.000,00 17.985.000,00 17.478.815,78 506.184,22<br />

* Personalaufwendungen -17.233.199,08 -17.170.000,00 -450.010,00 -17.620.010,00 -17.800.507,53 180.497,53<br />

* Versorgungsaufwendungen -3.289.944,38 -6.953.000,00 521.000,00 -6.432.000,00 -7.210.625,93 778.625,93<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -22.043.503,79 -6.421.000,00 -8.742.452,20 -2.180.000,00 -17.343.452,20 -14.041.126,43 -3.302.325,77 -8.361.919,71<br />

* Abschreibungen -2.561.284,46 -13.315.226,00 2.400,00 -13.312.826,00 -564.748,31 -12.748.077,69<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -37.500,00 -37.500,00 -148.500,00 111.000,00<br />

217<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.746.512,41 -684.000,00 -684.000,00 -1.459.983,43 775.983,43<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -46.874.444,12 -44.543.226,00 -8.742.452,20 -2.144.110,00 -55.429.788,20 -41.225.491,63 -14.204.296,57 -8.361.919,71<br />

*** Verwaltungsergebnis -37.543.416,27 -26.558.226,00 -8.742.452,20 -2.144.110,00 -37.444.788,20 -23.746.675,85 -13.698.112,35 -8.361.919,71<br />

* Finanzerträge 1.663.639,31 1.005.000,00 1.005.000,00 1.769.774,24 -764.774,24<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -2.504,58 -297.000,00 -297.000,00 -2.711,96 -294.288,04<br />

** Finanzergebnis 1.661.134,73 708.000,00 708.000,00 1.767.062,28 -1.059.062,28<br />

**** Ordentliches Ergebnis -35.882.281,54 -25.850.226,00 -8.742.452,20 -2.144.110,00 -36.736.788,20 -21.979.613,57 -14.757.174,63 -8.361.919,71<br />

* Außerordentliche Erträge 15.655.383,03 10.146.442,23 -10.146.442,23<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -73.914.490,74 -17.697.195,92 17.697.195,92<br />

** Außerordentliches Ergebnis -58.259.107,71 -7.550.753,69 7.550.753,69<br />

***** Jahresergebnis -94.141.389,25 -25.850.226,00 -8.742.452,20 -2.144.110,00 -36.736.788,20 -29.530.367,26 -7.206.420,94 -8.361.919,71<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 19.414.324,90 19.896.417,85 19.896.417,85 19.462.820,52 433.597,33<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.939.915,91 -5.276.778,63 -5.276.778,63 -3.917.370,09 -1.359.408,54<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -78.666.980,26 -11.230.586,78 -8.742.452,20 -2.144.110,00 -22.117.148,98 -13.984.916,83 -8.132.232,15 -8.361.919,71


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3101 Steuerungsunterstützung und Controlling<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 144.130,00 164.000,00 164.000,00 144.130,00 19.870,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 22.888,76 3.000,00 3.000,00 1.234,66 1.765,34<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 167.018,76 167.000,00 167.000,00 145.364,66 21.635,34<br />

* Personalaufwendungen -3.448.481,72 -3.344.000,00 9.040,00 -3.334.960,00 -3.492.767,96 157.807,96<br />

* Versorgungsaufwendungen -930.755,02 -1.860.000,00 80.000,00 -1.780.000,00 -1.954.503,32 174.503,32<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.270.892,37 -1.443.000,00 -1.561.869,38 -2.180.000,00 -5.184.869,38 -1.853.786,49 -3.331.082,89 -3.262.248,82<br />

* Abschreibungen -1.221.631,01 -983.099,00 -983.099,00 -864.760,61 -118.338,39<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -37.500,00 -37.500,00 -148.500,00 111.000,00<br />

218<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -187,00 -104,00 104,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -6.871.947,12 -7.630.099,00 -1.561.869,38 -2.128.460,00 -11.320.428,38 -8.314.422,38 -3.006.006,00 -3.262.248,82<br />

*** Verwaltungsergebnis -6.704.928,36 -7.463.099,00 -1.561.869,38 -2.128.460,00 -11.153.428,38 -8.169.057,72 -2.984.370,66 -3.262.248,82<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -6.704.928,36 -7.463.099,00 -1.561.869,38 -2.128.460,00 -11.153.428,38 -8.169.057,72 -2.984.370,66 -3.262.248,82<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -2.965,00 -2.313,00 2.313,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -2.965,00 -2.313,00 2.313,00<br />

***** Jahresergebnis -6.707.893,36 -7.463.099,00 -1.561.869,38 -2.128.460,00 -11.153.428,38 -8.171.370,72 -2.982.057,66 -3.262.248,82<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 8.629.629,02 9.259.382,72 9.259.382,72 9.315.904,32 -56.521,60<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.049.373,41 -1.069.123,72 -1.069.123,72 -1.066.818,52 -2.305,20<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 872.362,25 727.160,00 -1.561.869,38 -2.128.460,00 -2.963.169,38 77.715,08 -3.040.884,46 -3.262.248,82


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3102 Finanzdienstleistungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 401.939,04 466.000,00 466.000,00 401.939,04 64.060,96<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 363.961,38 22.000,00 22.000,00 14.357,19 7.642,81<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 765.900,42 488.000,00 488.000,00 416.296,23 71.703,77<br />

* Personalaufwendungen -2.406.222,98 -2.925.000,00 -134.000,00 -3.059.000,00 -2.467.523,83 -591.476,17<br />

* Versorgungsaufwendungen -134.000,00 134.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -378.383,67 -679.000,00 -919.886,22 -1.598.886,22 -1.412.803,32 -186.082,90 -1.418.921,05<br />

* Abschreibungen -494.180,45 -123.546,00 -123.546,00 -83.363,00 -40.183,00<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

219<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -86,00 -86,00 86,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.278.873,10 -3.861.546,00 -919.886,22 -4.781.432,22 -3.963.776,15 -817.656,07 -1.418.921,05<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.512.972,68 -3.373.546,00 -919.886,22 -4.293.432,22 -3.547.479,92 -745.952,30 -1.418.921,05<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.512.972,68 -3.373.546,00 -919.886,22 -4.293.432,22 -3.547.479,92 -745.952,30 -1.418.921,05<br />

* Außerordentliche Erträge 356.563,26 799.015,35 -799.015,35<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -502.529,28 -97.895,44 97.895,44<br />

** Außerordentliches Ergebnis -145.966,02 701.119,91 -701.119,91<br />

***** Jahresergebnis -2.658.938,70 -3.373.546,00 -919.886,22 -4.293.432,22 -2.846.360,01 -1.447.072,21 -1.418.921,05<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 5.206.069,92 5.206.069,92 5.206.069,92 5.206.069,92<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.755.875,00 -2.361.233,92 -2.361.233,92 -2.386.422,45 25.188,53<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 791.256,22 -528.710,00 -919.886,22 -1.448.596,22 -26.712,54 -1.421.883,68 -1.418.921,05


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3103 Finanzverwaltung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 78.395,50 95.000,00 95.000,00 78.395,50 16.604,50<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 41.334,97 55.000,00 55.000,00 85.325,03 -30.325,03<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 53.634,94 1.000,00 1.000,00 44.706,13 -43.706,13<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 173.365,41 151.000,00 151.000,00 208.426,66 -57.426,66<br />

* Personalaufwendungen -3.408.567,74 -3.042.000,00 -107.000,00 -3.149.000,00 -3.560.608,41 411.608,41<br />

* Versorgungsaufwendungen -601.253,38 -1.292.000,00 107.000,00 -1.185.000,00 -1.338.504,37 153.504,37<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.927.338,24 -2.842.000,00 -2.856.651,32 35.930,48 -5.662.720,84 -2.534.221,56 -3.128.499,28 -3.190.766,46<br />

* Abschreibungen -376.931,91 -196.027,00 -196.027,00 -428.480,50 232.453,50<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

220<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -6.314.091,27 -7.372.027,00 -2.856.651,32 35.930,48 -10.192.747,84 -7.861.814,84 -2.330.933,00 -3.190.766,46<br />

*** Verwaltungsergebnis -6.140.725,86 -7.221.027,00 -2.856.651,32 35.930,48 -10.041.747,84 -7.653.388,18 -2.388.359,66 -3.190.766,46<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -6.140.725,86 -7.221.027,00 -2.856.651,32 35.930,48 -10.041.747,84 -7.653.388,18 -2.388.359,66 -3.190.766,46<br />

* Außerordentliche Erträge 1.128,33 -1.128,33<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.064,00 -16.716,81 16.716,81<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.064,00 -15.588,48 15.588,48<br />

***** Jahresergebnis -6.141.789,86 -7.221.027,00 -2.856.651,32 35.930,48 -10.041.747,84 -7.668.976,66 -2.372.771,18 -3.190.766,46<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 7.728.934,49 8.455.301,63 8.455.301,63 8.175.967,59 279.334,04<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -980.521,36 -1.005.512,90 -1.005.512,90 -1.010.587,86 5.074,96<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 606.623,27 228.761,73 -2.856.651,32 35.930,48 -2.591.959,11 -503.596,93 -2.088.362,18 -3.190.766,46


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3104 Dienstleistungen des Amtes 21<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 16.660,00 3.000,00 3.000,00 17.160,00 -14.160,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 101.704,05 72.000,00 72.000,00 108.881,90 -36.881,90<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge -31,55<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 274.549,91 351.000,00 351.000,00 316.215,15 34.784,85<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 392.882,41 426.000,00 426.000,00 442.257,05 -16.257,05<br />

* Personalaufwendungen -2.949.626,83 -2.985.000,00 -94.050,00 -3.079.050,00 -3.369.849,23 290.799,23<br />

* Versorgungsaufwendungen -701.020,66 -1.456.000,00 76.000,00 -1.380.000,00 -1.557.005,36 177.005,36<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -175.125,82 -165.000,00 -440.381,31 -605.381,31 -187.035,01 -418.346,30 -420.943,35<br />

* Abschreibungen -311.468,48 -12.900,00 -12.900,00 1.018.917,28 -1.031.817,28<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

221<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.137.241,79 -4.618.900,00 -440.381,31 -18.050,00 -5.077.331,31 -4.094.972,32 -982.358,99 -420.943,35<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.744.359,38 -4.192.900,00 -440.381,31 -18.050,00 -4.651.331,31 -3.652.715,27 -998.616,04 -420.943,35<br />

* Finanzerträge 1.662.105,51 1.000.000,00 1.000.000,00 1.768.510,87 -768.510,87<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -2.454,58 -2.711,96 2.711,96<br />

** Finanzergebnis 1.659.650,93 1.000.000,00 1.000.000,00 1.765.798,91 -765.798,91<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.084.708,45 -3.192.900,00 -440.381,31 -18.050,00 -3.651.331,31 -1.886.916,36 -1.764.414,95 -420.943,35<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.050,00 -5.453,00 5.453,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.050,00 -5.453,00 5.453,00<br />

***** Jahresergebnis -2.085.758,45 -3.192.900,00 -440.381,31 -18.050,00 -3.651.331,31 -1.892.369,36 -1.758.961,95 -420.943,35<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.578.520,00 2.578.520,00 2.578.520,00 2.578.520,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.806.445,26 -3.146.258,98 -3.146.258,98 -3.032.133,81 -114.125,17<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.313.683,71 -3.760.638,98 -440.381,31 -18.050,00 -4.219.070,29 -2.345.983,17 -1.873.087,12 -420.943,35


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3105 Steuern und sonstige Abgaben<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 100.000,00 100.000,00 100.000,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.527,14 2.000,00 2.000,00 1.042,61 957,39<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 19.148,25 1.000,00 1.000,00 438,20 561,80<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 20.675,39 103.000,00 103.000,00 1.480,81 101.519,19<br />

* Personalaufwendungen -3.225.572,96 -3.280.000,00 -92.000,00 -3.372.000,00 -3.033.067,08 -338.932,92<br />

* Versorgungsaufwendungen -665.342,99 -1.397.000,00 92.000,00 -1.305.000,00 -1.467.448,93 162.448,93<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -779.263,46 -540.000,00 -135.358,01 -675.358,01 -640.041,64 -35.316,37 -35.040,03<br />

* Abschreibungen -93.028,00 -17.905,00 2.400,00 -15.505,00 -86.233,75 70.728,75<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

222<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.763.207,41 -5.234.905,00 -135.358,01 2.400,00 -5.367.863,01 -5.226.791,40 -141.071,61 -35.040,03<br />

*** Verwaltungsergebnis -4.742.532,02 -5.131.905,00 -135.358,01 2.400,00 -5.264.863,01 -5.225.310,59 -39.552,42 -35.040,03<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -50,00 -3.000,00 -3.000,00 -3.000,00<br />

** Finanzergebnis -50,00 -3.000,00 -3.000,00 -3.000,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -4.742.582,02 -5.134.905,00 -135.358,01 2.400,00 -5.267.863,01 -5.225.310,59 -42.552,42 -35.040,03<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -1.000,00 -5.619,00 5.619,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -1.000,00 -5.619,00 5.619,00<br />

***** Jahresergebnis -4.743.582,02 -5.134.905,00 -135.358,01 2.400,00 -5.267.863,01 -5.230.929,59 -36.933,42 -35.040,03<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.470.008,00 2.470.008,00 2.470.008,00 2.470.008,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.485.546,45 -3.889.638,07 -3.889.638,07 -3.753.921,38 -135.716,69<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -5.759.120,47 -6.554.535,07 -135.358,01 2.400,00 -6.687.493,08 -6.514.842,97 -172.650,11 -35.040,03


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3106 Beteiligungsmanagement<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 4.236,89 1.000,00 1.000,00 1.498,90 -498,90<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 4.236,89 1.000,00 1.000,00 1.498,90 -498,90<br />

* Personalaufwendungen -638.088,39 -654.000,00 -25.000,00 -679.000,00 -696.130,90 17.130,90<br />

* Versorgungsaufwendungen -111.145,25 -242.000,00 25.000,00 -217.000,00 -242.386,23 25.386,23<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -196.705,89 -145.000,00 -98.773,88 -35.930,48 -279.704,36 -226.203,26 -53.501,10 -34.000,00<br />

* Abschreibungen -29.880,23 -21.954,50 -21.954,50 -37.127,85 15.173,35<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

223<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -975.819,76 -1.062.954,50 -98.773,88 -35.930,48 -1.197.658,86 -1.201.848,24 4.189,38 -34.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -971.582,87 -1.061.954,50 -98.773,88 -35.930,48 -1.196.658,86 -1.200.349,34 3.690,48 -34.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -971.582,87 -1.061.954,50 -98.773,88 -35.930,48 -1.196.658,86 -1.200.349,34 3.690,48 -34.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -971.582,87 -1.061.954,50 -98.773,88 -35.930,48 -1.196.658,86 -1.200.349,34 3.690,48 -34.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -166.654,95 -176.651,36 -176.651,36 -177.234,49 583,13<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.138.237,82 -1.238.605,86 -98.773,88 -35.930,48 -1.373.310,22 -1.377.583,83 4.273,61 -34.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3108 Abwicklung von Grundstücksgeschäften<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 18.140.650,55 16.564.000,00 16.564.000,00 21.420.613,19 -4.856.613,19<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge -12.999.364,91<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.665.662,93 85.000,00 85.000,00 -5.157.121,72 5.242.121,72<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 7.806.948,57 16.649.000,00 16.649.000,00 16.263.491,47 385.508,53<br />

* Personalaufwendungen -1.156.638,46 -940.000,00 -7.000,00 -947.000,00 -1.180.560,12 233.560,12<br />

* Versorgungsaufwendungen -280.427,08 -572.000,00 7.000,00 -565.000,00 -650.777,72 85.777,72<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -17.315.794,34 -607.000,00 -2.729.532,08 -3.336.532,08 -7.187.035,15 3.850.503,07<br />

* Abschreibungen -34.164,38 -11.959.794,50 -11.959.794,50 -83.699,88 -11.876.094,62<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

224<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.746.239,41 -684.000,00 -684.000,00 -1.459.793,43 775.793,43<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -20.533.263,67 -14.762.794,50 -2.729.532,08 -17.492.326,58 -10.561.866,30 -6.930.460,28<br />

*** Verwaltungsergebnis -12.726.315,10 1.886.205,50 -2.729.532,08 -843.326,58 5.701.625,17 -6.544.951,75<br />

* Finanzerträge 1.533,80 5.000,00 5.000,00 1.263,37 3.736,63<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -294.000,00 -294.000,00 -294.000,00<br />

** Finanzergebnis 1.533,80 -289.000,00 -289.000,00 1.263,37 -290.263,37<br />

**** Ordentliches Ergebnis -12.724.781,30 1.597.205,50 -2.729.532,08 -1.132.326,58 5.702.888,54 -6.835.215,12<br />

* Außerordentliche Erträge 15.298.819,77 9.346.298,55 -9.346.298,55<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -73.405.882,46 -17.569.198,67 17.569.198,67<br />

** Außerordentliches Ergebnis -58.107.062,69 -8.222.900,12 8.222.900,12<br />

***** Jahresergebnis -70.831.843,99 1.597.205,50 -2.729.532,08 -1.132.326,58 -2.520.011,58 1.387.685,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 468.841,70 950.934,65 950.934,65 517.337,32 433.597,33<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.363.177,71 -2.652.158,75 -2.652.158,75 -1.291.238,21 -1.360.920,54<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -71.726.180,00 -104.018,60 -2.729.532,08 -2.833.550,68 -3.293.912,47 460.361,79


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-32 Personal und Organisation<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.425.796,49 1.970.000,00 140.000,00 2.110.000,00 2.413.758,64 -303.758,64<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 1.772.512,51 720.000,00 788.000,00 1.508.000,00 2.801.981,81 -1.293.981,81<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 41.360,63 1.012,00 1.012,00 32.733,45 -31.721,45<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.015.608,28 946.000,00 -928.000,00 18.000,00 68.695,84 -50.695,84<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 5.255.277,91 3.637.012,00 3.637.012,00 5.317.169,74 -1.680.157,74<br />

* Personalaufwendungen -18.571.395,64 -21.391.000,00 -13.800.000,00 447.584,62 -34.743.415,38 -17.765.051,65 -16.978.363,73 -9.500.000,00<br />

* Versorgungsaufwendungen -5.656.046,03 -8.946.000,00 496.500,00 -8.449.500,00 -8.689.901,60 240.401,60<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.687.610,19 -3.272.000,00 -3.958.692,54 -35.618,52 -7.266.311,06 -3.971.372,58 -3.294.938,48 -3.471.224,16<br />

* Abschreibungen -606.335,40 -563.464,00 -563.464,00 -682.853,30 119.389,30<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse 60.250,41 93.000,00 93.000,00 90.240,62 2.759,38<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -115.119,03 -107.000,00 -107.000,00 -137.096,73 30.096,73<br />

225<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -121,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -28.576.376,88 -34.186.464,00 -17.758.692,54 908.466,10 -51.036.690,44 -31.156.035,24 -19.880.655,20 -12.971.224,16<br />

*** Verwaltungsergebnis -23.321.098,97 -30.549.452,00 -17.758.692,54 908.466,10 -47.399.678,44 -25.838.865,50 -21.560.812,94 -12.971.224,16<br />

* Finanzerträge 2.006,44 30,00 -30,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 2.006,44 30,00 -30,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -23.319.092,53 -30.549.452,00 -17.758.692,54 908.466,10 -47.399.678,44 -25.838.835,50 -21.560.842,94 -12.971.224,16<br />

* Außerordentliche Erträge 8.077,75 -8.077,75<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -266,00 -114.635,75 114.635,75<br />

** Außerordentliches Ergebnis -266,00 -106.558,00 106.558,00<br />

***** Jahresergebnis -23.319.358,53 -30.549.452,00 -17.758.692,54 908.466,10 -47.399.678,44 -25.945.393,50 -21.454.284,94 -12.971.224,16<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 25.262.865,57 26.282.749,60 26.282.749,60 26.070.251,42 212.498,18<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.259.365,58 -3.269.574,80 -3.269.574,80 -3.310.763,29 41.188,49<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.315.858,54 -7.536.277,20 -17.758.692,54 908.466,10 -24.386.503,64 -3.185.905,37 -21.200.598,27 -12.971.224,16


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3201 Personalservice und -controlling<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.672.745,16 1.504.000,00 140.000,00 1.644.000,00 1.690.984,80 -46.984,80<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 339,15 -339,15<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 118.020,09 158.000,00 -140.000,00 18.000,00 52.150,25 -34.150,25<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.790.765,25 1.662.000,00 1.662.000,00 1.743.474,20 -81.474,20<br />

* Personalaufwendungen -8.645.890,80 -8.569.000,00 79.691,00 -8.489.309,00 -7.898.072,07 -591.236,93<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.674.558,02 -3.548.000,00 209.200,00 -3.338.800,00 -3.811.627,90 472.827,90<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.715.138,54 -1.710.000,00 -2.278.725,91 50.534,40 -3.938.191,51 -1.956.299,01 -1.981.892,50 -1.971.502,94<br />

* Abschreibungen -510.272,35 -457.381,50 -457.381,50 -583.694,26 126.312,76<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse 14.404,68 26.000,00 26.000,00 31.739,05 -5.739,05<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

226<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -121,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -12.531.576,03 -14.258.381,50 -2.278.725,91 339.425,40 -16.197.682,01 -14.217.954,19 -1.979.727,82 -1.971.502,94<br />

*** Verwaltungsergebnis -10.740.810,78 -12.596.381,50 -2.278.725,91 339.425,40 -14.535.682,01 -12.474.479,99 -2.061.202,02 -1.971.502,94<br />

* Finanzerträge 29,41 30,00 -30,00<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 29,41 30,00 -30,00<br />

**** Ordentliches Ergebnis -10.740.781,37 -12.596.381,50 -2.278.725,91 339.425,40 -14.535.682,01 -12.474.449,99 -2.061.232,02 -1.971.502,94<br />

* Außerordentliche Erträge 4.332,75 -4.332,75<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -266,00 -77.265,75 77.265,75<br />

** Außerordentliches Ergebnis -266,00 -72.933,00 72.933,00<br />

***** Jahresergebnis -10.741.047,37 -12.596.381,50 -2.278.725,91 339.425,40 -14.535.682,01 -12.547.382,99 -1.988.299,02 -1.971.502,94<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 12.934.603,94 13.397.029,77 13.397.029,77 12.964.001,61 433.028,16<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.477.528,00 -1.504.317,16 -1.504.317,16 -1.517.918,52 13.601,36<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 716.028,57 -703.668,89 -2.278.725,91 339.425,40 -2.642.969,40 -1.101.299,90 -1.541.669,50 -1.971.502,94


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3202 Personalentwicklung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 402.336,43 132.000,00 132.000,00 401.568,70 -269.568,70<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 1.015.704,81 60.000,00 60.000,00 1.272.367,47 -1.212.367,47<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 24.065,75 452,95 -452,95<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.442.106,99 192.000,00 192.000,00 1.674.389,12 -1.482.389,12<br />

* Personalaufwendungen -6.048.689,74 -7.982.000,00 -150.200,00 -8.132.200,00 -5.894.257,35 -2.237.942,65<br />

* Versorgungsaufwendungen -744.523,03 -1.636.000,00 150.200,00 -1.485.800,00 -1.696.219,01 210.419,01<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.431.634,77 -1.156.000,00 -1.401.490,60 -2.557.490,60 -1.511.303,76 -1.046.186,84 -1.268.694,36<br />

* Abschreibungen -48.802,97 -57.739,50 -57.739,50 -48.630,27 -9.109,23<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

227<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -115.119,03 -107.000,00 -107.000,00 -137.096,73 30.096,73<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -8.388.769,54 -10.938.739,50 -1.401.490,60 -12.340.230,10 -9.287.507,12 -3.052.722,98 -1.268.694,36<br />

*** Verwaltungsergebnis -6.946.662,55 -10.746.739,50 -1.401.490,60 -12.148.230,10 -7.613.118,00 -4.535.112,10 -1.268.694,36<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -6.946.662,55 -10.746.739,50 -1.401.490,60 -12.148.230,10 -7.613.118,00 -4.535.112,10 -1.268.694,36<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -29.442,00 29.442,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -29.442,00 29.442,00<br />

***** Jahresergebnis -6.946.662,55 -10.746.739,50 -1.401.490,60 -12.148.230,10 -7.642.560,00 -4.505.670,10 -1.268.694,36<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 12.822.948,96 13.634.871,72 13.634.871,72 13.634.871,72<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.715.822,68 -3.924.470,21 -3.924.470,21 -3.742.176,22 -182.293,99<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 2.160.463,73 -1.036.337,99 -1.401.490,60 -2.437.828,59 2.250.135,50 -4.687.964,09 -1.268.694,36


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3205 Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 270.194,90 257.000,00 257.000,00 240.685,14 16.314,86<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.116,61 2.994,31 -2.994,31<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 273.311,51 257.000,00 257.000,00 243.679,45 13.320,55<br />

* Personalaufwendungen -1.154.911,27 -936.000,00 -63.000,00 -999.000,00 -1.075.375,54 76.375,54<br />

* Versorgungsaufwendungen -63.000,00 63.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -279.329,22 -310.000,00 -184.224,05 -494.224,05 -298.008,42 -196.215,63 -185.038,25<br />

* Abschreibungen -14.566,90 -12.391,00 -12.391,00 -12.013,54 -377,46<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

228<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.448.807,39 -1.321.391,00 -184.224,05 -1.505.615,05 -1.385.397,50 -120.217,55 -185.038,25<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.175.495,88 -1.064.391,00 -184.224,05 -1.248.615,05 -1.141.718,05 -106.897,00 -185.038,25<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.175.495,88 -1.064.391,00 -184.224,05 -1.248.615,05 -1.141.718,05 -106.897,00 -185.038,25<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.250,00 3.250,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -3.250,00 3.250,00<br />

***** Jahresergebnis -1.175.495,88 -1.064.391,00 -184.224,05 -1.248.615,05 -1.144.968,05 -103.647,00 -185.038,25<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 1.242.907,32 1.249.895,52 1.249.895,52 1.249.895,52<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -209.351,41 -215.998,41 -215.998,41 -208.530,46 -7.467,95<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -141.939,97 -30.493,89 -184.224,05 -214.717,94 -103.602,99 -111.114,95 -185.038,25


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3206 Zentrale Personalangelegenheiten<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 756.807,70 660.000,00 788.000,00 1.448.000,00 1.529.614,34 -81.614,34<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 41.360,63 1.012,00 1.012,00 32.394,30 -31.382,30<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 866.417,20 788.000,00 -788.000,00 12.883,78 -12.883,78<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.664.585,53 1.449.012,00 1.449.012,00 1.574.892,42 -125.880,42<br />

* Personalaufwendungen -929.915,26 -1.822.000,00 -13.800.000,00 652.193,62 -14.969.806,38 -1.140.043,25 -13.829.763,13 -9.500.000,00<br />

* Versorgungsaufwendungen -3.043.199,47 -3.265.000,00 3.000,00 -3.262.000,00 -2.791.617,82 -470.382,18<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -80.624,28 -50.000,00 -87.975,05 -137.975,05 -70.624,67 -67.350,38 -42.480,93<br />

* Abschreibungen -21.060,27 -31.745,50 -31.745,50 -26.231,51 -5.513,99<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse 45.845,73 67.000,00 67.000,00 58.501,57 8.498,43<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

229<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.028.953,55 -5.101.745,50 -13.887.975,05 655.193,62 -18.334.526,93 -3.970.015,68 -14.364.511,25 -9.542.480,93<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.364.368,02 -3.652.733,50 -13.887.975,05 655.193,62 -16.885.514,93 -2.395.123,26 -14.490.391,67 -9.542.480,93<br />

* Finanzerträge 1.977,03<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 1.977,03<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.362.390,99 -3.652.733,50 -13.887.975,05 655.193,62 -16.885.514,93 -2.395.123,26 -14.490.391,67 -9.542.480,93<br />

* Außerordentliche Erträge 3.745,00 -3.745,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -3.762,00 3.762,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -17,00 17,00<br />

***** Jahresergebnis -2.362.390,99 -3.652.733,50 -13.887.975,05 655.193,62 -16.885.514,93 -2.395.140,26 -14.490.374,67 -9.542.480,93<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.026.720,92 -2.060.455,56 -2.060.455,56 -2.060.455,56<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -4.389.111,91 -5.713.189,06 -13.887.975,05 655.193,62 -18.945.970,49 -4.455.595,82 -14.490.374,67 -9.542.480,93


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3207 Umsetzung des Gleichberechtigungsgebots<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 438,27 69,25 -69,25<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 438,27 69,25 -69,25<br />

* Personalaufwendungen -400.977,84 -531.000,00 -13.700,00 -544.700,00 -498.300,24 -46.399,76<br />

* Versorgungsaufwendungen -14.600,55 -42.000,00 13.700,00 -28.300,00 -31.442,01 3.142,01<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -150.469,40 -17.000,00 -76.519,80 -93.519,80 -93.589,05 69,25<br />

* Abschreibungen -7.725,47 -800,00 -800,00 -8.488,72 7.688,72<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

230<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -573.773,26 -590.800,00 -76.519,80 -667.319,80 -631.820,02 -35.499,78<br />

*** Verwaltungsergebnis -573.334,99 -590.800,00 -76.519,80 -667.319,80 -631.750,77 -35.569,03<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -573.334,99 -590.800,00 -76.519,80 -667.319,80 -631.750,77 -35.569,03<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -800,00 800,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -800,00 800,00<br />

***** Jahresergebnis -573.334,99 -590.800,00 -76.519,80 -667.319,80 -632.550,77 -34.769,03<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 675.732,60 677.731,80 677.731,80 677.731,80<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -88.038,04 -89.894,03 -89.894,03 -88.915,50 -978,53<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 14.359,57 -2.962,23 -76.519,80 -79.482,03 -43.734,47 -35.747,56


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3208 Personalvertretungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 80.520,00 77.000,00 77.000,00 80.520,00 -3.520,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.550,36 145,30 -145,30<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 84.070,36 77.000,00 77.000,00 80.665,30 -3.665,30<br />

* Personalaufwendungen -1.391.010,73 -1.551.000,00 -57.400,00 -1.608.400,00 -1.259.003,20 -349.396,80<br />

* Versorgungsaufwendungen -179.164,96 -392.000,00 57.400,00 -334.600,00 -358.994,86 24.394,86<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -30.413,98 -29.000,00 -6.276,93 -9.633,12 -44.910,05 -41.547,67 -3.362,38 -3.507,68<br />

* Abschreibungen -3.907,44 -3.406,50 -3.406,50 -3.795,00 388,50<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

231<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.604.497,11 -1.975.406,50 -6.276,93 -9.633,12 -1.991.316,55 -1.663.340,73 -327.975,82 -3.507,68<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.520.426,75 -1.898.406,50 -6.276,93 -9.633,12 -1.914.316,55 -1.582.675,43 -331.641,12 -3.507,68<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.520.426,75 -1.898.406,50 -6.276,93 -9.633,12 -1.914.316,55 -1.582.675,43 -331.641,12 -3.507,68<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -116,00 116,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -116,00 116,00<br />

***** Jahresergebnis -1.520.426,75 -1.898.406,50 -6.276,93 -9.633,12 -1.914.316,55 -1.582.791,43 -331.525,12 -3.507,68<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.038.499,21 2.048.486,76 2.048.486,76 2.048.486,88 -0,12<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -193.730,99 -199.705,40 -199.705,40 -197.503,14 -2.202,26<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 324.341,47 -49.625,14 -6.276,93 -9.633,12 -65.535,19 268.192,31 -333.727,50 -3.507,68


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-33 Revision und Recht<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 682.922,00 658.000,00 4.000,00 662.000,00 677.222,00 -15.222,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 230.111,96 50.000,00 50.000,00 162.184,68 -112.184,68<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 192.673,24 11.000,00 -4.000,00 7.000,00 22.884,13 -15.884,13<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.105.707,20 719.000,00 719.000,00 862.290,81 -143.290,81<br />

* Personalaufwendungen -7.474.226,08 -7.745.000,00 -202.432,44 -7.947.432,44 -7.151.641,89 -795.790,55<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.589.507,16 -3.184.000,00 178.200,00 -3.005.800,00 -3.265.327,49 259.527,49<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -2.042.646,69 -1.507.000,00 -270.927,74 249.696,01 -1.528.231,73 -3.043.785,76 1.515.554,03 -127.675,77<br />

* Abschreibungen -120.054,64 -89.747,50 -89.747,50 -132.666,27 42.918,77<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

232<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -108,00 -1.000,00 -1.000,00 -108,00 -892,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -11.226.542,57 -12.526.747,50 -270.927,74 225.463,57 -12.572.211,67 -13.593.529,41 1.021.317,74 -127.675,77<br />

*** Verwaltungsergebnis -10.120.835,37 -11.807.747,50 -270.927,74 225.463,57 -11.853.211,67 -12.731.238,60 878.026,93 -127.675,77<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -10.120.835,37 -11.807.747,50 -270.927,74 225.463,57 -11.853.211,67 -12.731.238,60 878.026,93 -127.675,77<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -245,00 245,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -245,00 245,00<br />

***** Jahresergebnis -10.120.835,37 -11.807.747,50 -270.927,74 225.463,57 -11.853.211,67 -12.731.483,60 878.271,93 -127.675,77<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 11.656.700,88 11.667.680,88 11.667.680,88 11.667.680,88<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.341.789,60 -1.404.044,54 -1.404.044,54 -1.383.422,65 -20.621,89<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 194.075,91 -1.544.111,16 -270.927,74 225.463,57 -1.589.575,33 -2.447.225,37 857.650,04 -127.675,77


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3301 Prüfung und Beratung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 496.970,00 497.000,00 497.000,00 496.970,00 30,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 145.984,20 30.000,00 30.000,00 85.530,35 -55.530,35<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 35.221,83 5.000,00 5.000,00 5.753,95 -753,95<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 678.176,03 532.000,00 532.000,00 588.254,30 -56.254,30<br />

* Personalaufwendungen -4.312.804,49 -4.766.000,00 -102.140,00 -4.868.140,00 -4.101.632,55 -766.507,45<br />

* Versorgungsaufwendungen -898.257,06 -1.831.000,00 125.000,00 -1.706.000,00 -1.861.127,26 155.127,26<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -770.084,32 -815.000,00 -186.279,38 249.696,01 -751.583,37 -763.917,92 12.334,55 -44.841,75<br />

* Abschreibungen -75.322,48 -57.747,50 -57.747,50 -81.656,57 23.909,07<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

233<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -108,00 -1.000,00 -1.000,00 -108,00 -892,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -6.056.576,35 -7.470.747,50 -186.279,38 272.556,01 -7.384.470,87 -6.808.442,30 -576.028,57 -44.841,75<br />

*** Verwaltungsergebnis -5.378.400,32 -6.938.747,50 -186.279,38 272.556,01 -6.852.470,87 -6.220.188,00 -632.282,87 -44.841,75<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -5.378.400,32 -6.938.747,50 -186.279,38 272.556,01 -6.852.470,87 -6.220.188,00 -632.282,87 -44.841,75<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -5.378.400,32 -6.938.747,50 -186.279,38 272.556,01 -6.852.470,87 -6.220.188,00 -632.282,87 -44.841,75<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 6.818.941,08 6.818.941,08 6.818.941,08 6.818.941,08<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -574.429,27 -585.455,16 -585.455,16 -601.157,60 15.702,44<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 866.111,49 -705.261,58 -186.279,38 272.556,01 -618.984,95 -2.404,52 -616.580,43 -44.841,75


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3302 Datenschutz und IT-Sicherheit<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 46.370,00 21.000,00 4.000,00 25.000,00 40.670,00 -15.670,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 769,11 4.000,00 -4.000,00 161,83 -161,83<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 47.139,11 25.000,00 25.000,00 40.831,83 -15.831,83<br />

* Personalaufwendungen -234.988,00 -195.000,00 -2.100,00 -197.100,00 -237.991,78 40.891,78<br />

* Versorgungsaufwendungen -70.400,35 -128.000,00 2.100,00 -125.900,00 -129.068,34 3.168,34<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -61.529,34 -34.000,00 -84.648,36 -118.648,36 -49.824,21 -68.824,15 -82.834,02<br />

* Abschreibungen -1.796,39 -1.127,00 -1.127,00 -1.792,77 665,77<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

234<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -368.714,08 -358.127,00 -84.648,36 -442.775,36 -418.677,10 -24.098,26 -82.834,02<br />

*** Verwaltungsergebnis -321.574,97 -333.127,00 -84.648,36 -417.775,36 -377.845,27 -39.930,09 -82.834,02<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -321.574,97 -333.127,00 -84.648,36 -417.775,36 -377.845,27 -39.930,09 -82.834,02<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -321.574,97 -333.127,00 -84.648,36 -417.775,36 -377.845,27 -39.930,09 -82.834,02<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 376.887,84 377.887,56 377.887,56 377.887,56<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -40.703,98 -41.624,46 -41.624,46 -40.584,36 -1.040,10<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 14.608,89 3.136,10 -84.648,36 -81.512,26 -40.542,07 -40.970,19 -82.834,02


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3303 Interne Rechtliche Serviceleistungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 139.582,00 140.000,00 140.000,00 139.582,00 418,00<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 84.127,76 20.000,00 20.000,00 76.654,33 -56.654,33<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 156.682,30 2.000,00 2.000,00 16.968,35 -14.968,35<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 380.392,06 162.000,00 162.000,00 233.204,68 -71.204,68<br />

* Personalaufwendungen -2.926.433,59 -2.784.000,00 -98.192,44 -2.882.192,44 -2.812.017,56 -70.174,88<br />

* Versorgungsaufwendungen -620.849,75 -1.225.000,00 51.100,00 -1.173.900,00 -1.275.131,89 101.231,89<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.211.033,03 -658.000,00 -658.000,00 -2.230.043,63 1.572.043,63<br />

* Abschreibungen -42.935,77 -30.873,00 -30.873,00 -49.216,93 18.343,93<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

235<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -4.801.252,14 -4.697.873,00 -47.092,44 -4.744.965,44 -6.366.410,01 1.621.444,57<br />

*** Verwaltungsergebnis -4.420.860,08 -4.535.873,00 -47.092,44 -4.582.965,44 -6.133.205,33 1.550.239,89<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -4.420.860,08 -4.535.873,00 -47.092,44 -4.582.965,44 -6.133.205,33 1.550.239,89<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -245,00 245,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -245,00 245,00<br />

***** Jahresergebnis -4.420.860,08 -4.535.873,00 -47.092,44 -4.582.965,44 -6.133.450,33 1.550.484,89<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 4.509.000,72 4.519.000,32 4.519.000,32 4.519.000,32<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -774.785,11 -825.113,00 -825.113,00 -789.828,77 -35.284,23<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -686.644,47 -841.985,68 -47.092,44 -889.078,12 -2.404.278,78 1.515.200,66


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-34 Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 21.081.885,13 22.529.000,00 22.529.000,00 22.143.361,41 385.638,59<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 655.084,11 373.000,00 373.000,00 397.799,79 -24.799,79<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 21.736.969,24 22.902.000,00 22.902.000,00 22.541.161,20 360.838,80<br />

* Personalaufwendungen -16.647.047,90 -16.915.000,00 -762.200,00 -17.677.200,00 -16.160.165,93 -1.517.034,07<br />

* Versorgungsaufwendungen -786.659,48 -2.277.000,00 762.200,00 -1.514.800,00 -1.674.143,49 159.343,49<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -29.298.241,78 -25.150.000,00 -8.872.762,08 -193.415,23 -34.216.177,31 -30.484.209,70 -3.731.967,61 -4.798.907,79<br />

* Abschreibungen -3.253.137,46 -3.073.309,50 -3.073.309,50 -4.025.096,47 951.786,97<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -20.587,11 -106.000,00 -278.418,37 105.604,67 -278.813,70 -75.159,68 -203.654,02 -203.654,02<br />

236<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -110.726,10 -7.000,00 -47,00 -7.047,00 -112.718,44 105.671,44<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -50.116.399,83 -47.528.309,50 -9.151.180,45 -87.857,56 -56.767.347,51 -52.531.493,71 -4.235.853,80 -5.002.561,81<br />

*** Verwaltungsergebnis -28.379.430,59 -24.626.309,50 -9.151.180,45 -87.857,56 -33.865.347,51 -29.990.332,51 -3.875.015,00 -5.002.561,81<br />

* Finanzerträge -2.536,36 5.000,00 5.000,00 91.191,83 -86.191,83<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -2.313.543,14 -841.000,00 -841.000,00 -2.254.590,20 1.413.590,20<br />

** Finanzergebnis -2.316.079,50 -836.000,00 -836.000,00 -2.163.398,37 1.327.398,37<br />

**** Ordentliches Ergebnis -30.695.510,09 -25.462.309,50 -9.151.180,45 -87.857,56 -34.701.347,51 -32.153.730,88 -2.547.616,63 -5.002.561,81<br />

* Außerordentliche Erträge 115.055,00 34.337,00 -34.337,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen 17.403,01 -1.812.047,00 1.812.047,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 132.458,01 -1.777.710,00 1.777.710,00<br />

***** Jahresergebnis -30.563.052,08 -25.462.309,50 -9.151.180,45 -87.857,56 -34.701.347,51 -33.931.440,88 -769.906,63 -5.002.561,81<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.145.765,11 3.433.277,79 3.433.277,79 2.071.549,66 1.361.728,13<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -4.893.607,26 -5.417.735,22 -5.417.735,22 -4.991.413,60 -426.321,62<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -33.310.894,23 -27.446.766,93 -9.151.180,45 -87.857,56 -36.685.804,94 -36.851.304,82 165.499,88 -5.002.561,81


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3401 Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 474.171,46 325.000,00 325.000,00 1.304.044,98 -979.044,98<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 241.220,49 199.000,00 199.000,00 113.504,55 85.495,45<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 715.391,95 524.000,00 524.000,00 1.417.549,53 -893.549,53<br />

* Personalaufwendungen -13.697.506,92 -13.569.000,00 -636.200,00 -14.205.200,00 -13.465.995,92 -739.204,08<br />

* Versorgungsaufwendungen -405.301,53 -1.418.000,00 636.200,00 -781.800,00 -865.690,53 83.890,53<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -4.280.058,88 -4.052.000,00 -1.531.469,73 -880.419,15 -6.463.888,88 -7.002.884,64 538.995,76 -1.917.217,16<br />

* Abschreibungen -235.320,90 -240.887,50 -240.887,50 -232.324,36 -8.563,14<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -15.587,11 -100.000,00 -272.418,37 156.719,40 -215.698,97 -15.698,97 -200.000,00 -200.000,00<br />

237<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.229,00 -2.000,00 -47,00 -2.047,00 -846,00 -1.201,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -18.635.004,34 -19.381.887,50 -1.803.888,10 -723.746,75 -21.909.522,35 -21.583.440,42 -326.081,93 -2.117.217,16<br />

*** Verwaltungsergebnis -17.919.612,39 -18.857.887,50 -1.803.888,10 -723.746,75 -21.385.522,35 -20.165.890,89 -1.219.631,46 -2.117.217,16<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -17.919.612,39 -18.857.887,50 -1.803.888,10 -723.746,75 -21.385.522,35 -20.165.890,89 -1.219.631,46 -2.117.217,16<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -91.524,00 91.524,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -91.524,00 91.524,00<br />

***** Jahresergebnis -17.919.612,39 -18.857.887,50 -1.803.888,10 -723.746,75 -21.385.522,35 -20.257.414,89 -1.128.107,46 -2.117.217,16<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -3.217.414,98 -3.239.406,85 -3.239.406,85 -3.244.754,44 5.347,59<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -21.137.027,37 -22.097.294,35 -1.803.888,10 -723.746,75 -24.624.929,20 -23.502.169,33 -1.122.759,87 -2.117.217,16


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3403 Telekommunikationsdienste<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 342,50<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 342,50<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

238<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen<br />

*** Verwaltungsergebnis 342,50<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis 342,50<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis 342,50<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 342,50


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3404 Grundstücks- und Gebäudemanagement<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 20.607.713,67 22.204.000,00 22.204.000,00 20.839.316,43 1.364.683,57<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 413.521,12 174.000,00 174.000,00 284.295,24 -110.295,24<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 21.021.234,79 22.378.000,00 22.378.000,00 21.123.611,67 1.254.388,33<br />

* Personalaufwendungen -2.949.540,98 -3.346.000,00 -126.000,00 -3.472.000,00 -2.694.170,01 -777.829,99<br />

* Versorgungsaufwendungen -381.357,95 -859.000,00 126.000,00 -733.000,00 -808.452,96 75.452,96<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -25.018.182,90 -21.098.000,00 -7.341.292,35 687.003,92 -27.752.288,43 -23.481.325,06 -4.270.963,37 -2.881.690,63<br />

* Abschreibungen -3.017.816,56 -2.832.422,00 -2.832.422,00 -3.792.772,11 960.350,11<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -5.000,00 -6.000,00 -6.000,00 -51.114,73 -63.114,73 -59.460,71 -3.654,02 -3.654,02<br />

239<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -109.497,10 -5.000,00 -5.000,00 -111.872,44 106.872,44<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -31.481.395,49 -28.146.422,00 -7.347.292,35 635.889,19 -34.857.825,16 -30.948.053,29 -3.909.771,87 -2.885.344,65<br />

*** Verwaltungsergebnis -10.460.160,70 -5.768.422,00 -7.347.292,35 635.889,19 -12.479.825,16 -9.824.441,62 -2.655.383,54 -2.885.344,65<br />

* Finanzerträge -2.536,36 5.000,00 5.000,00 91.191,83 -86.191,83<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -2.313.543,14 -841.000,00 -841.000,00 -2.254.590,20 1.413.590,20<br />

** Finanzergebnis -2.316.079,50 -836.000,00 -836.000,00 -2.163.398,37 1.327.398,37<br />

**** Ordentliches Ergebnis -12.776.240,20 -6.604.422,00 -7.347.292,35 635.889,19 -13.315.825,16 -11.987.839,99 -1.327.985,17 -2.885.344,65<br />

* Außerordentliche Erträge 115.055,00 34.337,00 -34.337,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen 17.403,01 -1.720.523,00 1.720.523,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis 132.458,01 -1.686.186,00 1.686.186,00<br />

***** Jahresergebnis -12.643.782,19 -6.604.422,00 -7.347.292,35 635.889,19 -13.315.825,16 -13.674.025,99 358.200,83 -2.885.344,65<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 2.145.765,11 3.433.277,79 3.433.277,79 2.071.549,66 1.361.728,13<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.676.192,28 -2.178.328,37 -2.178.328,37 -1.746.659,16 -431.669,21<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -12.174.209,36 -5.349.472,58 -7.347.292,35 635.889,19 -12.060.875,74 -13.349.135,49 1.288.259,75 -2.885.344,65


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-35 Zentrale Dienste<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 10.959.102,67 9.493.000,00 9.493.000,00 11.047.742,85 -1.554.742,85<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 443.742,00 756.000,00 756.000,00 387.955,77 368.044,23<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 40.450,49 24.000,00 -24.000,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 449,00 449,00 -449,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.851.454,07 2.470.000,00 2.470.000,00 2.710.120,48 -240.120,48<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 14.295.198,23 12.719.000,00 12.719.000,00 14.170.268,10 -1.451.268,10<br />

* Personalaufwendungen -13.128.169,36 -13.072.000,00 -590.132,00 -13.662.132,00 -13.008.292,78 -653.839,22 -1.500.000,00<br />

* Versorgungsaufwendungen -1.281.365,50 -3.048.000,00 668.842,00 -2.379.158,00 -2.529.985,18 150.827,18<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -18.642.035,51 -18.273.000,00 -9.155.103,12 -618.674,69 -28.046.777,81 -18.027.211,52 -10.019.566,29 -10.901.352,68<br />

* Abschreibungen -3.948.296,09 -2.232.105,54 -2.232.105,54 -3.846.601,19 1.614.495,65<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -4.167.738,66 -4.060.000,00 -244.841,80 -49.325,31 -4.354.167,11 -4.211.084,09 -143.083,02 -144.658,02<br />

240<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -4.671,04 -3.000,00 -3.000,00 -7.498,18 4.498,18<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -41.172.276,16 -40.688.105,54 -9.399.944,92 -589.290,00 -50.677.340,46 -41.630.672,94 -9.046.667,52 -12.546.010,70<br />

*** Verwaltungsergebnis -26.877.077,93 -27.969.105,54 -9.399.944,92 -589.290,00 -37.958.340,46 -27.460.404,84 -10.497.935,62 -12.546.010,70<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -26.877.077,93 -27.969.105,54 -9.399.944,92 -589.290,00 -37.958.340,46 -27.460.404,84 -10.497.935,62 -12.546.010,70<br />

* Außerordentliche Erträge 7.707,57 2.416,31 -2.416,31<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -18.322,00 -113.086,03 113.086,03<br />

** Außerordentliches Ergebnis -10.614,43 -110.669,72 110.669,72<br />

***** Jahresergebnis -26.887.692,36 -27.969.105,54 -9.399.944,92 -589.290,00 -37.958.340,46 -27.571.074,56 -10.387.265,90 -12.546.010,70<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 15.460.508,97 13.648.483,58 13.648.483,58 16.236.198,62 -2.587.715,04<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -2.111.001,77 -2.192.734,56 -2.192.734,56 -2.101.298,71 -91.435,85<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -13.538.185,16 -16.513.356,52 -9.399.944,92 -589.290,00 -26.502.591,44 -13.436.174,65 -13.066.416,79 -12.546.010,70


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3501 Zentrale Serviceleistungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 183.536,62 93.000,00 93.000,00 186.404,82 -93.404,82<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 11.370,00 9.500,00 -9.500,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.502.944,41 1.483.000,00 1.483.000,00 1.262.048,88 220.951,12<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.697.851,03 1.576.000,00 1.576.000,00 1.457.953,70 118.046,30<br />

* Personalaufwendungen -3.707.226,74 -3.922.000,00 -63.652,00 -3.985.652,00 -3.682.194,42 -303.457,58<br />

* Versorgungsaufwendungen -828.031,76 -1.692.000,00 160.842,00 -1.531.158,00 -1.625.733,48 94.575,48<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -5.971.019,95 -6.301.000,00 -6.086.006,15 -25.674,69 -12.412.680,84 -5.136.863,76 -7.275.817,08 -7.094.086,40<br />

* Abschreibungen -588.678,65 -610.123,50 -610.123,50 -634.903,73 24.780,23<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -4.165.633,66 -4.060.000,00 -244.841,80 -49.325,31 -4.354.167,11 -4.209.509,09 -144.658,02 -144.658,02<br />

241<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -2.961,04 -1.000,00 -1.000,00 -2.961,04 1.961,04<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -15.263.551,80 -16.586.123,50 -6.330.847,95 22.190,00 -22.894.781,45 -15.292.165,52 -7.602.615,93 -7.238.744,42<br />

*** Verwaltungsergebnis -13.565.700,77 -15.010.123,50 -6.330.847,95 22.190,00 -21.318.781,45 -13.834.211,82 -7.484.569,63 -7.238.744,42<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -13.565.700,77 -15.010.123,50 -6.330.847,95 22.190,00 -21.318.781,45 -13.834.211,82 -7.484.569,63 -7.238.744,42<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -700,00 -11.690,00 11.690,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis -700,00 -11.690,00 11.690,00<br />

***** Jahresergebnis -13.566.400,77 -15.010.123,50 -6.330.847,95 22.190,00 -21.318.781,45 -13.845.901,82 -7.472.879,63 -7.238.744,42<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 3.451.971,08 3.672.743,73 3.672.743,73 3.688.116,67 -15.372,94<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -1.261.418,10 -1.312.856,55 -1.312.856,55 -1.306.197,31 -6.659,24<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -11.375.847,79 -12.650.236,32 -6.330.847,95 22.190,00 -18.958.894,27 -11.463.982,46 -7.494.911,81 -7.238.744,42


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3502 Informations- und Kommunikationsdienste<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 10.628.546,18 9.163.000,00 9.163.000,00 10.702.100,81 -1.539.100,81<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.305.264,40 922.000,00 922.000,00 1.406.963,46 -484.963,46<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 11.933.810,58 10.085.000,00 10.085.000,00 12.109.064,27 -2.024.064,27<br />

* Personalaufwendungen -6.843.157,32 -6.591.000,00 -347.480,00 -6.938.480,00 -6.954.692,38 16.212,38<br />

* Versorgungsaufwendungen -404.013,42 -1.080.000,00 329.000,00 -751.000,00 -794.876,70 43.876,70<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -11.769.671,74 -11.127.000,00 -3.054.031,81 -593.000,00 -14.774.031,81 -12.181.811,64 -2.592.220,17 -3.754.493,90<br />

* Abschreibungen -3.342.703,83 -1.608.423,54 -1.608.423,54 -3.195.112,62 1.586.689,08<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -105,00 -1.260,00 1.260,00<br />

242<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.710,00 -2.000,00 -2.000,00 -1.470,00 -530,00<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -22.361.361,31 -20.408.423,54 -3.054.031,81 -611.480,00 -24.073.935,35 -23.129.223,34 -944.712,01 -3.754.493,90<br />

*** Verwaltungsergebnis -10.427.550,73 -10.323.423,54 -3.054.031,81 -611.480,00 -13.988.935,35 -11.020.159,07 -2.968.776,28 -3.754.493,90<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -10.427.550,73 -10.323.423,54 -3.054.031,81 -611.480,00 -13.988.935,35 -11.020.159,07 -2.968.776,28 -3.754.493,90<br />

* Außerordentliche Erträge 7.707,57 2.416,31 -2.416,31<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -17.622,00 -101.396,03 101.396,03<br />

** Außerordentliches Ergebnis -9.914,43 -98.979,72 98.979,72<br />

***** Jahresergebnis -10.437.465,16 -10.323.423,54 -3.054.031,81 -611.480,00 -13.988.935,35 -11.119.138,79 -2.869.796,56 -3.754.493,90<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 12.563.499,36 10.583.497,44 10.583.497,44 13.163.497,44 -2.580.000,00<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -870.230,70 -917.934,09 -917.934,09 -838.109,21 -79.824,88<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 1.255.803,50 -657.860,19 -3.054.031,81 -611.480,00 -4.323.372,00 1.206.249,44 -5.529.621,44 -3.754.493,90


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3503 Städtische Kommunikation<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 147.019,87 237.000,00 237.000,00 159.237,22 77.762,78<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 29.080,49 14.500,00 -14.500,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 449,00 449,00 -449,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 40.681,82 65.000,00 65.000,00 39.121,90 25.878,10<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 217.231,18 302.000,00 302.000,00 213.308,12 88.691,88<br />

* Personalaufwendungen -1.390.275,82 -1.405.000,00 -70.000,00 -1.475.000,00 -1.377.727,85 -97.272,15<br />

* Versorgungsaufwendungen -49.320,32 -167.000,00 70.000,00 -97.000,00 -109.375,00 12.375,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -900.502,41 -840.000,00 -840.000,00 -726.137,46 -113.862,54 -24.406,66<br />

* Abschreibungen -16.649,50 -13.558,50 -13.558,50 -16.584,84 3.026,34<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -2.000,00 -315,00 315,00<br />

243<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -2.358.748,05 -2.425.558,50 -2.425.558,50 -2.230.140,15 -195.418,35 -24.406,66<br />

*** Verwaltungsergebnis -2.141.516,87 -2.123.558,50 -2.123.558,50 -2.016.832,03 -106.726,47 -24.406,66<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -2.141.516,87 -2.123.558,50 -2.123.558,50 -2.016.832,03 -106.726,47 -24.406,66<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -2.141.516,87 -2.123.558,50 -2.123.558,50 -2.016.832,03 -106.726,47 -24.406,66<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -394.587,88 -429.857,21 -429.857,21 -436.815,72 6.958,51<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -2.536.104,75 -2.553.415,71 -2.553.415,71 -2.453.647,75 -99.767,96 -24.406,66


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3504 Personalgestellung Küche<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 443.742,00 756.000,00 756.000,00 387.955,77 368.044,23<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 2.563,44 1.986,24 -1.986,24<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 446.305,44 756.000,00 756.000,00 389.942,01 366.057,99<br />

* Personalaufwendungen -1.187.509,48 -1.154.000,00 -109.000,00 -1.263.000,00 -993.678,13 -269.321,87<br />

* Versorgungsaufwendungen -109.000,00 109.000,00<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -841,41 -5.000,00 -15.065,16 -20.065,16 17.601,34 -37.666,50 -28.365,72<br />

* Abschreibungen -264,11<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

244<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.067,14 3.067,14<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.188.615,00 -1.268.000,00 -15.065,16 -1.283.065,16 -979.143,93 -303.921,23 -28.365,72<br />

*** Verwaltungsergebnis -742.309,56 -512.000,00 -15.065,16 -527.065,16 -589.201,92 62.136,76 -28.365,72<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -742.309,56 -512.000,00 -15.065,16 -527.065,16 -589.201,92 62.136,76 -28.365,72<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -742.309,56 -512.000,00 -15.065,16 -527.065,16 -589.201,92 62.136,76 -28.365,72<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -139.726,56 -139.844,30 -139.844,30 -135.591,96 -4.252,34<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -882.036,12 -651.844,30 -15.065,16 -666.909,46 -724.793,88 57.884,42 -28.365,72


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3505 E-Government - Strategie<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen -1.500.000,00<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

245<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.500.000,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.500.000,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -1.500.000,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -1.500.000,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -1.500.000,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-36 Wirtschaftsförderung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -40.315,62 -39.000,00 -39.000,00 -40.779,84 1.779,84<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -13.356.111,28 -11.705.000,00 -1.766.172,94 -13.471.172,94 -11.793.721,27 -1.677.451,67 -2.029.264,00<br />

246<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -988.438,02 -81.397,93 81.397,93<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -14.384.864,92 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.915.899,04 -1.594.273,90 -2.029.264,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -14.384.864,92 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.915.899,04 -1.594.273,90 -2.029.264,00<br />

* Finanzerträge 7.794.966,31 514.362,93 -514.362,93<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 7.794.966,31 514.362,93 -514.362,93<br />

**** Ordentliches Ergebnis -6.589.898,61 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.401.536,11 -2.108.636,83 -2.029.264,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -6.589.898,61 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.401.536,11 -2.108.636,83 -2.029.264,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -6.589.898,61 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.401.536,11 -2.108.636,83 -2.029.264,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3601 Wirtschaftsförderung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -40.315,62 -39.000,00 -39.000,00 -40.779,84 1.779,84<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -13.356.111,28 -11.705.000,00 -1.766.172,94 -13.471.172,94 -11.793.721,27 -1.677.451,67 -2.029.264,00<br />

247<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.396.426,90 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.834.501,11 -1.675.671,83 -2.029.264,00<br />

*** Verwaltungsergebnis -13.396.426,90 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.834.501,11 -1.675.671,83 -2.029.264,00<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -13.396.426,90 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.834.501,11 -1.675.671,83 -2.029.264,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -13.396.426,90 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.834.501,11 -1.675.671,83 -2.029.264,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -13.396.426,90 -11.744.000,00 -1.766.172,94 -13.510.172,94 -11.834.501,11 -1.675.671,83 -2.029.264,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-3602 Hafen / Markt<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

248<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -988.438,02 -81.397,93 81.397,93<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -988.438,02 -81.397,93 81.397,93<br />

*** Verwaltungsergebnis -988.438,02 -81.397,93 81.397,93<br />

* Finanzerträge 7.794.966,31 514.362,93 -514.362,93<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 7.794.966,31 514.362,93 -514.362,93<br />

**** Ordentliches Ergebnis 6.806.528,29 432.965,00 -432.965,00<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis 6.806.528,29 432.965,00 -432.965,00<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 6.806.528,29 432.965,00 -432.965,00


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-98 Zentrale Finanzwirtschaft<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.643.353,58 2.300.000,00 2.300.000,00 2.719.395,06 -419.395,06<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 281.869,87 208.000,00 208.000,00 192.400,00 15.600,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 1.866.596.896,58 1.803.700.000,00 1.803.700.000,00 1.716.861.078,59 86.838.921,41<br />

* Erträge aus Transferleistungen 20.171.469,01 19.000.000,00 19.000.000,00 20.764.747,51 -1.764.747,51<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 65.069.749,29 91.993.000,00 91.993.000,00 61.028.636,50 30.964.363,50<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 4.022.899,46 3.787.942,00 3.787.942,00 5.413.186,05 -1.625.244,05<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 58.444.509,40 53.932.000,00 53.932.000,00 153.167.560,84 -99.235.560,84<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.017.230.747,19 1.974.920.942,00 1.974.920.942,00 1.960.147.004,55 14.773.937,45<br />

* Personalaufwendungen -280.995,59 -204.000,00 -46.000,00 -250.000,00 -206.678,48 -43.321,52<br />

* Versorgungsaufwendungen -46.000,00 46.000,00 -1.056.107,62 1.056.107,62<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -3.804.704,26 -9.770.000,00 -11.098.361,85 4.749.033,11 -16.119.328,74 -4.583.469,97 -11.535.858,77 -9.611.045,23<br />

* Abschreibungen -19.678.738,73 -1.344.464,50 -1.344.464,50 -16.161.387,77 14.816.923,27<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -317.098,54 -268.000,00 -77.757,36 -345.757,36 -327.056,89 -18.700,47<br />

249<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -397.142.002,17 -396.592.000,00 5.300.000,00 -391.292.000,00 -388.036.028,53 -3.255.971,47<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.235.854,48 -1.235.000,00 -1.235.000,00 -1.235.854,48 854,48<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -422.459.393,77 -409.459.464,50 -11.176.119,21 10.049.033,11 -410.586.550,60 -411.606.583,74 1.020.033,14 -9.611.045,23<br />

*** Verwaltungsergebnis 1.594.771.353,42 1.565.461.477,50 -11.176.119,21 10.049.033,11 1.564.334.391,40 1.548.540.420,81 15.793.970,59 -9.611.045,23<br />

* Finanzerträge 76.817.885,21 20.309.000,00 20.309.000,00 20.551.076,52 -242.076,52<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -54.097.790,57 -62.684.000,00 -6.900.000,00 -69.584.000,00 -59.078.172,51 -10.505.827,49<br />

** Finanzergebnis 22.720.094,64 -42.375.000,00 -6.900.000,00 -49.275.000,00 -38.527.095,99 -10.747.904,01<br />

**** Ordentliches Ergebnis 1.617.491.448,06 1.523.086.477,50 -11.176.119,21 3.149.033,11 1.515.059.391,40 1.510.013.324,82 5.046.066,58 -9.611.045,23<br />

* Außerordentliche Erträge 2.952.210,29 360.211,82 -360.211,82<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -204.071,95 -479.629,82 479.629,82<br />

** Außerordentliches Ergebnis 2.748.138,34 -119.418,00 119.418,00<br />

***** Jahresergebnis 1.620.239.586,40 1.523.086.477,50 -11.176.119,21 3.149.033,11 1.515.059.391,40 1.509.893.906,82 5.165.484,58 -9.611.045,23<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -49.647,00 -50.373,84 -50.373,84 -50.373,84<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 1.620.189.939,40 1.523.036.103,66 -11.176.119,21 3.149.033,11 1.515.009.017,56 1.509.843.532,98 5.165.484,58 -9.611.045,23


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9803 Nicht fachspezifische Gesellschaften<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 2.147.426,00 2.147.426,00 -2.147.426,00<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.147.426,00 2.147.426,00 -2.147.426,00<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen -2.163.451,00 -14.764,00 -14.764,00 -2.170.951,00 2.156.187,00<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -41,65<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

250<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.234.353,16 -1.234.000,00 -1.234.000,00 -1.234.353,16 353,16<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.397.845,81 -1.248.764,00 -1.248.764,00 -3.405.304,16 2.156.540,16<br />

*** Verwaltungsergebnis -1.250.419,81 -1.248.764,00 -1.248.764,00 -1.257.878,16 9.114,16<br />

* Finanzerträge 7.800.027,01 7.800.000,00 7.800.000,00 7.800.027,01 -27,01<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 7.800.027,01 7.800.000,00 7.800.000,00 7.800.027,01 -27,01<br />

**** Ordentliches Ergebnis 6.549.607,20 6.551.236,00 6.551.236,00 6.542.148,85 9.087,15<br />

* Außerordentliche Erträge 358.362,00 -358.362,00<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -358.362,00 358.362,00<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis 6.549.607,20 6.551.236,00 6.551.236,00 6.542.148,85 9.087,15<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 6.549.607,20 6.551.236,00 6.551.236,00 6.542.148,85 9.087,15


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9804 Kirchliche Angelegenheiten<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 15.110,00 15.000,00 15.000,00 518.710,00 -503.710,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 6.000,00 10.242,00 10.242,00 15.628,92 -5.386,92<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 14.528,00<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 35.638,00 25.242,00 25.242,00 534.338,92 -509.096,92<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.813.775,21 -4.872.000,00 -6.901.397,84 -5.497,51 -11.778.895,35 -2.731.901,79 -9.046.993,56 -6.702.258,24<br />

* Abschreibungen -1.269.277,72 -1.287.118,00 -1.287.118,00 -1.270.692,15 -16.425,85<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -243.456,89 -199.000,00 -77.757,36 -276.757,36 -258.456,89 -18.300,47<br />

251<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -944,88 -1.000,00 -1.000,00 -944,88 -55,12<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.327.454,70 -6.359.118,00 -6.979.155,20 -5.497,51 -13.343.770,71 -4.261.995,71 -9.081.775,00 -6.702.258,24<br />

*** Verwaltungsergebnis -3.291.816,70 -6.333.876,00 -6.979.155,20 -5.497,51 -13.318.528,71 -3.727.656,79 -9.590.871,92 -6.702.258,24<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -3.291.816,70 -6.333.876,00 -6.979.155,20 -5.497,51 -13.318.528,71 -3.727.656,79 -9.590.871,92 -6.702.258,24<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -3.291.816,70 -6.333.876,00 -6.979.155,20 -5.497,51 -13.318.528,71 -3.727.656,79 -9.590.871,92 -6.702.258,24<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -6.050,04 -6.050,04 -6.050,04 -6.050,04<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -3.297.866,74 -6.339.926,04 -6.979.155,20 -5.497,51 -13.324.578,75 -3.733.706,83 -9.590.871,92 -6.702.258,24


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9805 Zentrale Finanzleistungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 281.869,87 208.000,00 208.000,00 192.400,00 15.600,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 3.243.527,76 265.505,00 -265.505,00<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 3.525.397,63 208.000,00 208.000,00 457.905,00 -249.905,00<br />

* Personalaufwendungen -242.904,51 -204.000,00 -46.000,00 -250.000,00 -167.138,30 -82.861,70<br />

* Versorgungsaufwendungen -46.000,00 46.000,00 -1.056.107,62 1.056.107,62<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -754.405,74 -2.640.000,00 -4.196.964,01 3.154.530,62 -3.682.433,39 -770.149,30 -2.912.284,09 -2.908.786,99<br />

* Abschreibungen -1.109,50 -1.109,50 -118.574,70 117.465,20<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -73.600,00 -69.000,00 -69.000,00 -68.600,00 -400,00<br />

252<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -2.668.268,93 -7.500.000,00 -7.500.000,00 -8.911.896,44 1.411.896,44<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -3.739.179,18 -10.460.109,50 -4.196.964,01 3.154.530,62 -11.502.542,89 -11.092.466,36 -410.076,53 -2.908.786,99<br />

*** Verwaltungsergebnis -213.781,55 -10.252.109,50 -4.196.964,01 3.154.530,62 -11.294.542,89 -10.634.561,36 -659.981,53 -2.908.786,99<br />

* Finanzerträge 1.490.173,52 -1.490.173,52<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -4.603,50<br />

** Finanzergebnis -4.603,50 1.490.173,52 -1.490.173,52<br />

**** Ordentliches Ergebnis -218.385,05 -10.252.109,50 -4.196.964,01 3.154.530,62 -11.294.542,89 -9.144.387,84 -2.150.155,05 -2.908.786,99<br />

* Außerordentliche Erträge 1.238.483,48<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -182.331,04<br />

** Außerordentliches Ergebnis 1.056.152,44<br />

***** Jahresergebnis 837.767,39 -10.252.109,50 -4.196.964,01 3.154.530,62 -11.294.542,89 -9.144.387,84 -2.150.155,05 -2.908.786,99<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung -43.596,96 -44.323,80 -44.323,80 -44.323,80<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 794.170,43 -10.296.433,30 -4.196.964,01 3.154.530,62 -11.338.866,69 -9.188.711,64 -2.150.155,05 -2.908.786,99


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9806 Steuern und steuerähnliche Einnahmen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge 1.866.596.896,58 1.803.700.000,00 1.803.700.000,00 1.716.861.078,59 86.838.921,41<br />

* Erträge aus Transferleistungen 20.171.469,01 19.000.000,00 19.000.000,00 20.764.747,51 -1.764.747,51<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 64.896.113,29 91.900.000,00 91.900.000,00 60.421.147,00 31.478.853,00<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.714.276,62 3.120.487,50 3.120.487,50 1.935.705,13 1.184.782,37<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 42.705,39 58.206.000,31 -58.206.000,31<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.953.421.460,89 1.917.720.487,50 1.917.720.487,50 1.858.188.678,54 59.531.808,96<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen -9.583.909,97 -9.160.533,19 9.160.533,19<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -202.247.573,06 -183.674.000,00 -183.674.000,00 -181.464.660,77 -2.209.339,23<br />

253<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -211.831.483,03 -183.674.000,00 -183.674.000,00 -190.625.193,96 6.951.193,96<br />

*** Verwaltungsergebnis 1.741.589.977,86 1.734.046.487,50 1.734.046.487,50 1.667.563.484,58 66.483.002,92<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis 1.741.589.977,86 1.734.046.487,50 1.734.046.487,50 1.667.563.484,58 66.483.002,92<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis 1.741.589.977,86 1.734.046.487,50 1.734.046.487,50 1.667.563.484,58 66.483.002,92<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 1.741.589.977,86 1.734.046.487,50 1.734.046.487,50 1.667.563.484,58 66.483.002,92


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9807 Sonstige allgemeine Deckungsmittel<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.468.644,00 2.300.000,00 2.300.000,00 2.546.466,91 -246.466,91<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 55.101.533,32 53.731.000,00 53.731.000,00 94.680.714,61 -40.949.714,61<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 57.570.177,32 56.031.000,00 56.031.000,00 97.227.181,52 -41.196.181,52<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen -6.617.330,04 -3.399.163,73 3.399.163,73<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

254<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -6.617.330,04 -3.399.163,73 3.399.163,73<br />

*** Verwaltungsergebnis 50.952.847,28 56.031.000,00 56.031.000,00 93.828.017,79 -37.797.017,79<br />

* Finanzerträge 65.850.344,41 11.500.000,00 11.500.000,00 7.774.568,72 3.725.431,28<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 65.850.344,41 11.500.000,00 11.500.000,00 7.774.568,72 3.725.431,28<br />

**** Ordentliches Ergebnis 116.803.191,69 67.531.000,00 67.531.000,00 101.602.586,51 -34.071.586,51<br />

* Außerordentliche Erträge 1.623.599,80<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis 1.623.599,80<br />

***** Jahresergebnis 118.426.791,49 67.531.000,00 67.531.000,00 101.602.586,51 -34.071.586,51<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 118.426.791,49 67.531.000,00 67.531.000,00 101.602.586,51 -34.071.586,51


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9808 Umlagen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen. -192.226.160,18 -205.418.000,00 5.300.000,00 -200.118.000,00 -197.659.471,32 -2.458.528,68<br />

255<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -192.226.160,18 -205.418.000,00 5.300.000,00 -200.118.000,00 -197.659.471,32 -2.458.528,68<br />

*** Verwaltungsergebnis -192.226.160,18 -205.418.000,00 5.300.000,00 -200.118.000,00 -197.659.471,32 -2.458.528,68<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -192.226.160,18 -205.418.000,00 5.300.000,00 -200.118.000,00 -197.659.471,32 -2.458.528,68<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -192.226.160,18 -205.418.000,00 5.300.000,00 -200.118.000,00 -197.659.471,32 -2.458.528,68<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -192.226.160,18 -205.418.000,00 5.300.000,00 -200.118.000,00 -197.659.471,32 -2.458.528,68


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9809 Unselbständige Stiftungen<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 174.709,58 172.928,15 -172.928,15<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 158.526,00 78.000,00 78.000,00 88.779,50 -10.779,50<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 7.214,93 201.000,00 201.000,00 15.340,92 185.659,08<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 340.450,51 279.000,00 279.000,00 277.048,57 1.951,43<br />

* Personalaufwendungen -38.091,08 -39.540,18 39.540,18<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.123.018,08 -658.000,00 -658.000,00 -1.081.027,21 423.027,21<br />

* Abschreibungen -44.770,00 -41.473,00 -41.473,00 -41.473,00<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

256<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen -556,44 -556,44 556,44<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.206.435,60 -699.473,00 -699.473,00 -1.162.596,83 463.123,83<br />

*** Verwaltungsergebnis -865.985,09 -420.473,00 -420.473,00 -885.548,26 465.075,26<br />

* Finanzerträge 1.207.517,05 509.000,00 509.000,00 1.415.268,98 -906.268,98<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -21.538,82 -21.244,52 21.244,52<br />

** Finanzergebnis 1.185.978,23 509.000,00 509.000,00 1.394.024,46 -885.024,46<br />

**** Ordentliches Ergebnis 319.993,14 88.527,00 88.527,00 508.476,20 -419.949,20<br />

* Außerordentliche Erträge 90.127,01 1.849,82 -1.849,82<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -121.267,82 121.267,82<br />

** Außerordentliches Ergebnis 90.127,01 -119.418,00 119.418,00<br />

***** Jahresergebnis 410.120,15 88.527,00 88.527,00 389.058,20 -300.531,20<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 410.120,15 88.527,00 88.527,00 389.058,20 -300.531,20


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9810 Kredite und Schuldendienst<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 155.196,84 657.212,50 657.212,50 1.314.426,00 -657.213,50<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 35.000,00<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 190.196,84 657.212,50 657.212,50 1.314.426,00 -657.213,50<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.600.000,00 1.600.000,00 -391,67 391,67<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

257<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.600.000,00 1.600.000,00 -391,67 391,67<br />

*** Verwaltungsergebnis 190.196,84 -942.787,50 1.600.000,00 657.212,50 1.314.034,33 -656.821,83<br />

* Finanzerträge 1.959.996,74 500.000,00 500.000,00 2.071.038,29 -1.571.038,29<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -54.071.648,25 -62.684.000,00 -6.900.000,00 -69.584.000,00 -59.056.927,99 -10.527.072,01<br />

** Finanzergebnis -52.111.651,51 -62.184.000,00 -6.900.000,00 -69.084.000,00 -56.985.889,70 -12.098.110,30<br />

**** Ordentliches Ergebnis -51.921.454,67 -63.126.787,50 -5.300.000,00 -68.426.787,50 -55.671.855,37 -12.754.932,13<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis -51.921.454,67 -63.126.787,50 -5.300.000,00 -68.426.787,50 -55.671.855,37 -12.754.932,13<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -51.921.454,67 -63.126.787,50 -5.300.000,00 -68.426.787,50 -55.671.855,37 -12.754.932,13


Kostenrechnungskreis: K100 Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

Produktbereich/-gruppe: C1-9812 Kalkulatorische Erlöse und Kosten<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -113.505,23<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

258<br />

* Steueraufwendungen inkl. Umlagen.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -113.505,23<br />

*** Verwaltungsergebnis -113.505,23<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -113.505,23<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -21.740,91<br />

** Außerordentliches Ergebnis -21.740,91<br />

***** Jahresergebnis -135.246,14<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV -135.246,14


4. Finanzrechnung<br />

4.1. Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil A<br />

Bezeichnung Soll Fortges.<br />

Plan<br />

Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

Jahresergebnis<br />

Ergebnishaushalt<br />

-358.815.397,38 -504.930.303,00 -326.146.145,81 178.784.157,19<br />

+ Abschreibungen auf<br />

Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

169.111.423,51 169.111.423,51 144.695.800,08 -24.415.623,43<br />

- Zuschreibungen auf<br />

Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

0,00 0,00 -2.273.146,44 -2.273.146,44<br />

- Erträge aus der<br />

Auflösung von<br />

Sonderposten für<br />

erhaltene<br />

Investitionszuweisungen<br />

und -zuschüsse<br />

-42.728.026,13 -42.728.026,13 -44.376.777,19 -1.648.751,06<br />

+ Zunahme<br />

Personalrückstellungen<br />

113.606.000,00 113.606.000,00 107.543.077,84 -6.062.922,16<br />

+ Zunahme sonstiger<br />

Rückstellungen<br />

0,00 0,00 14.009.801,91 14.009.801,91<br />

- Abnahme<br />

Personalrückstellungen<br />

-87.800.000,00 -87.800.000,00 -81.804.438,41 5.995.561,59<br />

- Abnahme sonstige<br />

Rückstellungen<br />

-3.490.000,00 -3.490.000,00 -12.973.436,96 -9.483.436,96<br />

- Erträge aus dem<br />

Abgang von<br />

Vermögensgegenständen<br />

des Anlagevermögens<br />

0,00 0,00 -3.865.544,43 -3.865.544,43<br />

+ Aufwendungen aus<br />

dem Abgang von<br />

Vermögensgegenständen<br />

des Anlagevermögens<br />

0,00 0,00 12.136.939,54 12.136.939,54<br />

+ sonstige nicht<br />

zahlunggswirks<strong>am</strong>e<br />

Aufwendungen<br />

(Einschließlich sonstige<br />

außerordentliche<br />

Aufwendungen)<br />

4.022.000,00 4.022.000,00 73.439.075,90 69.417.075,90<br />

- sonstige nicht<br />

zahlunggswirks<strong>am</strong>e<br />

Erträge (Einschließlich<br />

sonstige<br />

außerordentliche Erträge)<br />

0,00 0,00 -30.887.051,11 -30.887.051,11<br />

-/+ Zunahme / Abnahme<br />

der Vorräte, der<br />

Forderungen aus<br />

Lieferungn und<br />

Leistungen sowie<br />

0,00 0,00<br />

andere Aktiva, die nicht<br />

der Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

4.070.775,99<br />

4.070.775,99<br />

+/- Zunahme / Abnahme<br />

der Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und<br />

Leistungen sowie<br />

andere Passiva, die nicht<br />

der Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

0,00 0,00<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

(Position 1 bis 8)<br />

-206.094.000,00 -352.208.905,62 -146.431.069,09 205.777.836,53<br />

259


Bezeichnung Soll Fortges.<br />

Plan<br />

Einzahlungen aus<br />

Investitionszuweisungen<br />

und -zuschüssen sowie<br />

aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einzahlungen aus<br />

Abgängen von<br />

Vermögensgegenständen<br />

des<br />

Sachanlagevermögens<br />

und des immateriellen<br />

Vermögens<br />

- Auszahlungen für<br />

Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen<br />

und das immaterielle<br />

Vermögen<br />

(davon Auszahlungen für<br />

aktivierte<br />

Investitionszuweisungen<br />

und -zuschüsse)<br />

+ Einzahlungen aus<br />

Abgängen von<br />

Vermögensgegenständen<br />

des<br />

Finanzanlagevermögens<br />

(davon Einzahlungen<br />

aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten)<br />

- Auszahlungen für<br />

Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

(davon Auszahlungen<br />

aus der Gewährung von<br />

Krediten)<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

Investitionstätigkeit<br />

(Position 10 bis 14)<br />

Einzahlungen aus der<br />

Aufnahme von Krediten<br />

- Auszahlungen aus der<br />

Tilgung von Krediten<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

Einzahlungen aus<br />

fremden Finanzmitteln<br />

- Auszahlungen aus<br />

fremden Finanzmitteln<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

haushaltsunwirks<strong>am</strong>en<br />

Vorgängen<br />

Finanzmittelüberschuss<br />

(+) /<br />

Finanzmittelfehlbedarf (-)<br />

des Haushaltsjahres<br />

(Summe aus Position<br />

9,15,18 und 21)<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong><br />

Anfang des<br />

Haushaltsjahres<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong><br />

Ende des<br />

Haushaltsjahres<br />

(Summe Position 22 +<br />

23)<br />

Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

63.774.000,00 126.267.861,61 63.094.609,12 -63.173.252,49<br />

20.063.000,00 20.063.000,00 8.029.685,31 -12.033.314,69<br />

-425.610.000,00 -1.004.702.524,49 -391.847.438,88 612.855.085,61<br />

-101.030.000,00 -161.408.580,50 -88.439.112,73 72.969.467,77<br />

14.094.000,00 14.094.000,00 19.495.443,18 5.401.443,18<br />

14.093.000,00 14.093.000,00 19.465.393,18 5.372.393,18<br />

-29.742.000,00 -74.826.991,55 -31.786.757,38 43.040.234,17<br />

-23.190.000,00 -65.161.638,55 -26.786.670,30 38.374.968,25<br />

-357.421.000,00 -919.104.654,43 -333.014.458,65 586.090.195,78<br />

432.882.000,00 866.231.374,75 624.791.174,75 -241.440.200,00<br />

-75.461.000,00 -75.461.000,00 -641.431.651,29 -565.970.651,29<br />

357.421.000,00 790.770.374,75 -16.640.476,54 -807.410.851,29<br />

0,00 0,00 21.463.241,27 21.463.241,27<br />

0,00 0,00 -14.107.240,15 -14.107.240,15<br />

0,00 0,00 7.356.001,12 7.356.001,12<br />

-206.094.000,00 -480.543.185,30 -488.730.003,16 -8.186.817,86<br />

269.280.000,00 495.507.440,75 495.507.440,75 0,00<br />

63.186.000,00 14.964.255,45 6.777.437,59 -8.186.817,86<br />

260


4.2. Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil B<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* privatrechtliche Leistungsentgelte 82.191.403,96 86.702.155,74 4.510.751,78<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 232.421.373,10 235.508.307,89 3.086.934,79<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 52.538.198,39 45.813.069,24 -6.725.129,15<br />

* Steuern und steuerähnliche Erträge 1.883.936.759,15 1.789.530.127,70 -94.406.631,45<br />

* Einzahlungen aus Transferleistungen 136.076.088,81 174.626.319,26 38.550.230,45<br />

* Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke 144.132.822,40 142.746.691,26 -1.386.131,14<br />

* Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 88.071.588,30 55.962.370,63 -32.109.217,67<br />

* Sonst. ord. Einzahl. + sonst. ao. Einz. 102.177.725,90 105.799.941,98 3.622.216,08<br />

** Sum. Einz. a. lfd. Verwaltungstätigkeit 2.721.545.960,01 2.636.688.983,70 -84.856.976,31<br />

* Personalauszahlungen -412.415.130,43 -437.033.657,08 -24.618.526,65<br />

* Versorgungsauszahlungen -86.187.620,64 -87.412.216,49 -1.224.595,85<br />

* Auszahlungen f. Sach-/Dienstleistungen -588.627.085,40 -582.317.731,19 6.309.354,21<br />

* Auszahlungen für Transferleistungen -607.555.141,44 -658.135.840,25 -50.580.698,81<br />

* Auszahlungen für Zuweisungen + Zuschüsse -541.649.149,86 -562.474.917,57 -20.825.767,71<br />

* Auszahlungen für Steuern und Umlagen -416.430.807,04 -387.801.678,24 28.629.128,80<br />

* Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen -64.205.324,96 -64.704.076,44 -498.751,48<br />

* Sonst. ord. Ausz. + sonst. ao. Ausz. -4.455.856,95 -3.239.935,53 1.215.921,42<br />

** Summe Ausz. a. lfd. Verwaltungstätigkeit -2.721.526.116,72 -2.783.120.052,79 -61.593.936,07<br />

*** Fi.-mittelübersch./-fehlbetr. lfd. Vwt. 19.843,29 -146.431.069,09 -146.450.912,38<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 57.153.568,56 63.094.609,12 5.941.040,56<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 34.914.326,01 8.029.685,31 -26.884.640,70<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 2.576.606,53 30.050,00 -2.546.556,53<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 13.336.373,67 19.465.393,18 6.129.019,51<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 15.912.980,20 19.495.443,18 3.582.462,98<br />

*** Einzahlung. a. Investitionstätigkeit 107.980.874,77 90.619.737,61 -17.361.137,16<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -16.359.995,13 -35.649.168,36 -19.289.173,23<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -192.769.686,09 -245.483.738,13 -52.714.052,04<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -18.053.599,87 -22.275.419,66 -4.221.819,79<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -65.745.438,23 -88.439.112,73 -22.693.674,50<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -83.799.038,10 -110.714.532,39 -26.915.494,29<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -21.863.112,37 -26.786.670,30 -4.923.557,93<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen -451,37 -87,08 364,29<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -19.249.622,52 -5.000.000,00 14.249.622,52<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -41.113.186,26 -31.786.757,38 9.326.428,88<br />

*** Auszahlung. a. Investitionstätigkeit -334.041.905,58 -423.634.196,26 -89.592.290,68<br />

**** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag a. Inv.tät -226.061.030,81 -333.014.458,65 -106.953.427,84<br />

* EZ aus Investitionskrediten 123.174.297,25 67.641.174,75 -55.533.122,50<br />

* EZ aus Kassenkrediten 283.250.000,00 557.150.000,00 273.900.000,00<br />

** Einz. a. Aufn. Krediten f. Invest. 406.424.297,25 624.791.174,75 218.366.877,50<br />

* AZ für Tilgung Invest.Kredite -72.186.280,31 -117.946.651,29 -45.760.370,98<br />

* AZ für Tilgung Kassenkredite -265.215.000,00 -523.485.000,00 -258.270.000,00<br />

** Ausz. f. Tilgung von Krediten für Invest -337.401.280,31 -641.431.651,29 -304.030.370,98<br />

*** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag a. Fin.tät 69.023.016,94 -16.640.476,54 -85.663.493,48<br />

* Einz. aus fremden Finanzmitteln 72.068.706,10 21.463.241,27 -50.605.464,83<br />

* Ausz. aus fremden Finanzmitteln -36.315.934,46 -14.107.240,15 22.208.694,31<br />

** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag HH-unw. 35.752.771,64 7.356.001,12 -28.396.770,52<br />

***** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag HH-Jahr -121.265.398,94 -488.730.003,16 -367.464.604,22<br />

* Finanzmittelbestand. Anf. d. HH-Jahres 616.772.839,69 495.507.440,75 -121.265.399<br />

****** Fi-mittelbestand Ende HH-Jahr 495.507.440,75 6.777.437,59 -488.730.003,16<br />

261


4.3. Teilfinanzhaushalte nach Produktbereichen und Produktgruppen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan * Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 57.153.568,56 63.774.000,00 62.993.861,61 -500.000,00 126.267.861,61 63.094.609,12 63.173.252,49<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 34.914.326,01 20.063.000,00 20.063.000,00 8.029.685,31 12.033.314,69<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 2.576.606,53 1.000,00 1.000,00 30.050,00 -29.050,00<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 13.336.373,67 14.093.000,00 14.093.000,00 19.465.393,18 -5.372.393,18<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 15.912.980,20 14.094.000,00 14.094.000,00 19.495.443,18 -5.401.443,18<br />

*** Summe investive Einzahlungen 107.980.874,77 97.931.000,00 62.993.861,61 -500.000,00 160.424.861,61 90.619.737,61 69.805.124,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -16.359.995,13 -26.938.000,00 -416.024,85 -15.716.543,38 -43.070.568,23 -35.649.168,36 -7.421.399,87<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -192.769.686,09 -280.834.000,00 -487.658.289,68 22.753.702,38 -745.738.587,30 -245.483.738,13 -500.254.849,17<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -18.053.599,87 -16.808.000,00 -31.474.960,72 -2.149.614,93 -50.432.575,65 -22.275.419,66 -28.157.155,99<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -65.745.438,23 -101.030.000,00 -46.205.738,23 -14.172.842,27 -161.408.580,50 -88.439.112,73 -72.969.467,77<br />

262<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -83.799.038,10 -117.838.000,00 -77.680.698,95 -16.322.457,20 -211.841.156,15 -110.714.532,39 -101.126.623,76<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -21.863.112,37 -23.190.000,00 -43.461.061,56 -1.498.423,01 -68.149.484,57 -26.786.670,30 -41.362.814,27<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen -451,37 -51.000,00 -125.506,98 -176.506,98 -87,08 -176.419,90<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -19.249.622,52 -6.501.000,00 -6.501.000,00 -5.000.000,00 -1.501.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -41.113.186,26 -29.742.000,00 -43.586.568,54 -1.498.423,01 -74.826.991,55 -31.786.757,38 -43.040.234,17<br />

*** Summe investive Auszahlungen -334.041.905,58 -455.352.000,00 -609.341.582,02 -10.783.721,21 -1.075.477.303,23 -423.634.196,26 -651.843.106,97<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -226.061.030,81 -357.421.000,00 -546.347.720,41 -11.283.721,21 -915.052.441,62 -333.014.458,65 -582.037.982,97<br />

*Incl. Sollveränderungen bei der Verwendung Bodenordnung und stadtinterner Umbuchungen bei Grundstücksgeschäften ergibt sich ein Saldo aus Investitionstätigkeit von -919.104.654,43 €.


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-10 Wahlen und übergeordnete Angelegenheiten<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 110,00 -110,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 110,00 -110,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -45.410,54 -43.000,00 -56.302,05 -1.305,06 -100.607,11 -86.992,22 -13.614,89<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -45.410,54 -43.000,00 -56.302,05 -1.305,06 -100.607,11 -86.992,22 -13.614,89<br />

263<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -45.410,54 -43.000,00 -56.302,05 -1.305,06 -100.607,11 -86.992,22 -13.614,89<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -45.410,54 -43.000,00 -56.302,05 -1.305,06 -100.607,11 -86.882,22 -13.724,89


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1001 Wahlen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -7.121,87 -9.000,00 -16.820,08 -25.820,08 -3.809,68 -22.010,40<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.121,87 -9.000,00 -16.820,08 -25.820,08 -3.809,68 -22.010,40<br />

264<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -7.121,87 -9.000,00 -16.820,08 -25.820,08 -3.809,68 -22.010,40<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -7.121,87 -9.000,00 -16.820,08 -25.820,08 -3.809,68 -22.010,40


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1003 Integration und Antidiskriminierung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -12.462,16 -7.000,00 -825,06 -7.825,06 -14.608,56 6.783,50<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -12.462,16 -7.000,00 -825,06 -7.825,06 -14.608,56 6.783,50<br />

265<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -12.462,16 -7.000,00 -825,06 -7.825,06 -14.608,56 6.783,50<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -12.462,16 -7.000,00 -825,06 -7.825,06 -14.608,56 6.783,50


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1004 Gleichberechtigung für Bürgerinnen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 110,00 -110,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 110,00 -110,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -21.538,76 -8.000,00 -1.332,19 -480,00 -9.812,19 -4.856,21 -4.955,98<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -21.538,76 -8.000,00 -1.332,19 -480,00 -9.812,19 -4.856,21 -4.955,98<br />

266<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -21.538,76 -8.000,00 -1.332,19 -480,00 -9.812,19 -4.856,21 -4.955,98<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -21.538,76 -8.000,00 -1.332,19 -480,00 -9.812,19 -4.746,21 -5.065,98


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1005 Statistik und Stadtbeobachtung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -4.287,75 -16.000,00 -38.149,78 -54.149,78 -63.717,77 9.567,99<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -4.287,75 -16.000,00 -38.149,78 -54.149,78 -63.717,77 9.567,99<br />

267<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -4.287,75 -16.000,00 -38.149,78 -54.149,78 -63.717,77 9.567,99<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -4.287,75 -16.000,00 -38.149,78 -54.149,78 -63.717,77 9.567,99


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1008 Geschäftsstelle der KAV<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -3.000,00 -3.000,00 -3.000,00<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.000,00 -3.000,00 -3.000,00<br />

268<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.000,00 -3.000,00 -3.000,00<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -3.000,00 -3.000,00 -3.000,00


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-11 Ordnung und Sicherheit<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 1.124,80<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 19.710,05 4.283,27 -4.283,27<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 20.834,85 4.283,27 -4.283,27<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -3.463,15 -950.000,00 -166.748,83 -1.116.748,83 -50.027,20 -1.066.721,63<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -1.651.218,38 -1.602.000,00 -1.447.224,39 253.490,05 -2.795.734,34 -1.417.521,18 -1.378.213,16<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -1.625.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.276.218,38 -1.602.000,00 -1.447.224,39 253.490,05 -2.795.734,34 -1.417.521,18 -1.378.213,16<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

269<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.279.681,53 -2.552.000,00 -1.613.973,22 253.490,05 -3.912.483,17 -1.467.548,38 -2.444.934,79<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -3.258.846,68 -2.552.000,00 -1.613.973,22 253.490,05 -3.912.483,17 -1.463.265,11 -2.449.218,06


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1101 Einwohnerangelegenheiten<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 648,33<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 648,33<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -1.475,60 -115.748,83 -115.748,83 -115.748,83<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -148.226,83 -135.000,00 -492.808,49 1.560,00 -626.248,49 -87.686,67 -538.561,82<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -148.226,83 -135.000,00 -492.808,49 1.560,00 -626.248,49 -87.686,67 -538.561,82<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

270<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -149.702,43 -135.000,00 -608.557,32 1.560,00 -741.997,32 -87.686,67 -654.310,65<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -149.054,10 -135.000,00 -608.557,32 1.560,00 -741.997,32 -87.686,67 -654.310,65


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1102 Staatsangehörigkeit und Personenstand<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 1.124,80<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.124,80<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -1.987,56<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -113.028,15 -103.000,00 -45.653,01 -148.653,01 -37.953,06 -110.699,95<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -113.028,15 -103.000,00 -45.653,01 -148.653,01 -37.953,06 -110.699,95<br />

271<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -115.015,71 -103.000,00 -45.653,01 -148.653,01 -37.953,06 -110.699,95<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -113.890,91 -103.000,00 -45.653,01 -148.653,01 -37.953,06 -110.699,95


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1104 Ordnung und Sicherheit<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 7.663,44 3.022,02 -3.022,02<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 7.663,44 3.022,02 -3.022,02<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen 0,01 -950.000,00 -950.000,00 -950.000,00<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -511.376,26 -774.000,00 -298.908,86 298.908,86 -774.000,00 -394.421,46 -379.578,54<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -1.625.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.136.376,26 -774.000,00 -298.908,86 298.908,86 -774.000,00 -394.421,46 -379.578,54<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

272<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.136.376,25 -1.724.000,00 -298.908,86 298.908,86 -1.724.000,00 -394.421,46 -1.329.578,54<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -2.128.712,81 -1.724.000,00 -298.908,86 298.908,86 -1.724.000,00 -391.399,44 -1.332.600,56


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1105 Verkehr (Steuerung und -überwachung)<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 11.398,28 1.261,25 -1.261,25<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 11.398,28 1.261,25 -1.261,25<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -51.000,00 -51.000,00 -50.027,20 -972,80<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -878.587,14 -590.000,00 -609.854,03 -46.978,81 -1.246.832,84 -897.459,99 -349.372,85<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -878.587,14 -590.000,00 -609.854,03 -46.978,81 -1.246.832,84 -897.459,99 -349.372,85<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

273<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -878.587,14 -590.000,00 -660.854,03 -46.978,81 -1.297.832,84 -947.487,19 -350.345,65<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -867.188,86 -590.000,00 -660.854,03 -46.978,81 -1.297.832,84 -946.225,94 -351.606,90


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-12 Brandschutz und Rettungsdienst<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 157.500,00 -157.500,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 77.597,33 114.079,94 -114.079,94<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 77.597,33 271.579,94 -271.579,94<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -538.062,41 -80.198,40 -80.198,40 -80.198,40<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -2.230.051,51 -3.862.000,00 -7.062.871,57 -10.924.871,57 -5.169.023,73 -5.755.847,84<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -5.431.001,76 -2.552.039,24 -2.552.039,24 -2.561.809,92 9.770,68<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.661.053,27 -3.862.000,00 -9.614.910,81 -13.476.910,81 -7.730.833,65 -5.746.077,16<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -4.623.830,02 -5.000.000,00 -5.000.000,00 -5.000.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -4.623.830,02 -5.000.000,00 -5.000.000,00 -5.000.000,00<br />

*** Summe investive Auszahlungen -12.822.945,70 -8.862.000,00 -9.695.109,21 -18.557.109,21 -12.730.833,65 -5.826.275,56<br />

274<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -12.745.348,37 -8.862.000,00 -9.695.109,21 -18.557.109,21 -12.459.253,71 -6.097.855,50


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1201 Brandschutz<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 157.500,00 -157.500,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 77.597,33 114.079,94 -114.079,94<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 77.597,33 271.579,94 -271.579,94<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -538.062,41 -80.198,40 -80.198,40 -80.198,40<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -1.998.040,54 -3.427.000,00 -6.658.446,19 -10.085.446,19 -5.059.527,93 -5.025.918,26<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -5.431.001,76 -2.552.039,24 -2.552.039,24 -2.561.809,92 9.770,68<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.429.042,30 -3.427.000,00 -9.210.485,43 -12.637.485,43 -7.621.337,85 -5.016.147,58<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -4.623.830,02 -5.000.000,00 -5.000.000,00 -5.000.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -4.623.830,02 -5.000.000,00 -5.000.000,00 -5.000.000,00<br />

*** Summe investive Auszahlungen -12.590.934,73 -8.427.000,00 -9.290.683,83 -17.717.683,83 -12.621.337,85 -5.096.345,98<br />

275<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -12.513.337,40 -8.427.000,00 -9.290.683,83 -17.717.683,83 -12.349.757,91 -5.367.925,92


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1202 Leitstelle<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -2.726,63<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.726,63<br />

276<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.726,63<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -2.726,63


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1203 Rettungsdienst<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -229.284,34 -435.000,00 -404.425,38 -839.425,38 -109.495,80 -729.929,58<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -229.284,34 -435.000,00 -404.425,38 -839.425,38 -109.495,80 -729.929,58<br />

277<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -229.284,34 -435.000,00 -404.425,38 -839.425,38 -109.495,80 -729.929,58<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -229.284,34 -435.000,00 -404.425,38 -839.425,38 -109.495,80 -729.929,58


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-13 Stadtplanung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 4.906.865,42 3.532.000,00 3.532.000,00 1.849.009,88 1.682.990,12<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 11.594.153,36 502.548,00 -502.548,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 11.744.507,32 12.258.000,00 12.258.000,00 16.689.379,67 -4.431.379,67<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 11.744.507,32 12.258.000,00 12.258.000,00 16.689.379,67 -4.431.379,67<br />

*** Summe investive Einzahlungen 28.245.526,10 15.790.000,00 15.790.000,00 19.040.937,55 -3.250.937,55<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -9.717.535,48 -16.544.000,00 -59.030.273,54 10.890.276,76 -64.683.996,78 -8.024.309,05 -56.659.687,73<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -87.659,00 -218.000,00 -506.188,72 -724.188,72 -37.186,29 -687.002,43<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -2.914.044,70 -7.776.000,00 -13.078.114,00 809.277,55 -20.044.836,45 -4.128.769,42 -15.916.067,03<br />

278<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.001.703,70 -7.994.000,00 -13.584.302,72 809.277,55 -20.769.025,17 -4.165.955,71 -16.603.069,46<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -12.816.862,37 -21.190.000,00 -43.461.061,56 -1.498.423,01 -66.149.484,57 -17.404.670,30 -48.744.814,27<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -12.816.862,37 -21.190.000,00 -43.461.061,56 -1.498.423,01 -66.149.484,57 -17.404.670,30 -48.744.814,27<br />

*** Summe investive Auszahlungen -25.536.101,55 -45.728.000,00 -116.075.637,82 10.201.131,30 -151.602.506,52 -29.594.935,06 -122.007.571,46<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 2.709.424,55 -29.938.000,00 -116.075.637,82 10.201.131,30 -135.812.506,52 -10.553.997,51 -125.258.509,01


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1301 Stadtplanung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 4.906.865,42 3.532.000,00 3.532.000,00 1.849.009,88 1.682.990,12<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 11.594.153,36 502.548,00 -502.548,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 11.744.507,32 12.258.000,00 12.258.000,00 16.689.379,67 -4.431.379,67<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 11.744.507,32 12.258.000,00 12.258.000,00 16.689.379,67 -4.431.379,67<br />

*** Summe investive Einzahlungen 28.245.526,10 15.790.000,00 15.790.000,00 19.040.937,55 -3.250.937,55<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -9.717.535,48 -16.544.000,00 -59.030.273,54 10.890.276,76 -64.683.996,78 -8.024.309,05 -56.659.687,73<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -87.659,00 -218.000,00 -506.188,72 -724.188,72 -37.186,29 -687.002,43<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -2.914.044,70 -7.776.000,00 -13.078.114,00 809.277,55 -20.044.836,45 -4.128.769,42 -15.916.067,03<br />

279<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.001.703,70 -7.994.000,00 -13.584.302,72 809.277,55 -20.769.025,17 -4.165.955,71 -16.603.069,46<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -12.816.862,37 -21.190.000,00 -43.461.061,56 -1.498.423,01 -66.149.484,57 -17.404.670,30 -48.744.814,27<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -12.816.862,37 -21.190.000,00 -43.461.061,56 -1.498.423,01 -66.149.484,57 -17.404.670,30 -48.744.814,27<br />

*** Summe investive Auszahlungen -25.536.101,55 -45.728.000,00 -116.075.637,82 10.201.131,30 -151.602.506,52 -29.594.935,06 -122.007.571,46<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 2.709.424,55 -29.938.000,00 -116.075.637,82 10.201.131,30 -135.812.506,52 -10.553.997,51 -125.258.509,01


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-14 Geoinformation und Grundstücksordnung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 1.600,00 -1.600,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.600,00 -1.600,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -19.468,30 -12.184.919,90 10.765.120,99 -1.419.798,91 4.148,26 -1.423.947,17<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -306.517,80 -356.000,00 -377.307,42 -733.307,42 -868.989,54 135.682,12<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -306.517,80 -356.000,00 -377.307,42 -733.307,42 -868.989,54 135.682,12<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

280<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -325.986,10 -356.000,00 -12.562.227,32 10.765.120,99 -2.153.106,33 -864.841,28 -1.288.265,05<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -325.986,10 -356.000,00 -12.562.227,32 10.765.120,99 -2.153.106,33 -863.241,28 -1.289.865,05


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1401 Vermessungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen 4.148,26 -4.148,26<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -32.611,86 -30.000,00 -15.916,28 -45.916,28 -222.365,66 176.449,38<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -32.611,86 -30.000,00 -15.916,28 -45.916,28 -222.365,66 176.449,38<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

281<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -32.611,86 -30.000,00 -15.916,28 -45.916,28 -218.217,40 172.301,12<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -32.611,86 -30.000,00 -15.916,28 -45.916,28 -218.217,40 172.301,12


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1402 Geoinformation<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 1.600,00 -1.600,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.600,00 -1.600,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -258.106,21 -276.000,00 -226.559,77 -502.559,77 -644.535,98 141.976,21<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -258.106,21 -276.000,00 -226.559,77 -502.559,77 -644.535,98 141.976,21<br />

282<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -258.106,21 -276.000,00 -226.559,77 -502.559,77 -644.535,98 141.976,21<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -258.106,21 -276.000,00 -226.559,77 -502.559,77 -642.935,98 140.376,21


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1403 Bodenordnung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -19.468,30 -12.184.919,90 10.765.120,99 -1.419.798,91 -1.419.798,91<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -7.973,00 -40.000,00 -72.591,65 -112.591,65 -316,06 -112.275,59<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.973,00 -40.000,00 -72.591,65 -112.591,65 -316,06 -112.275,59<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

283<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -27.441,30 -40.000,00 -12.257.511,55 10.765.120,99 -1.532.390,56 -316,06 -1.532.074,50<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -27.441,30 -40.000,00 -12.257.511,55 10.765.120,99 -1.532.390,56 -316,06 -1.532.074,50


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1404 Immobilienconsulting und -bewertung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -7.826,73 -10.000,00 -62.239,72 -72.239,72 -1.771,84 -70.467,88<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.826,73 -10.000,00 -62.239,72 -72.239,72 -1.771,84 -70.467,88<br />

284<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -7.826,73 -10.000,00 -62.239,72 -72.239,72 -1.771,84 -70.467,88<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -7.826,73 -10.000,00 -62.239,72 -72.239,72 -1.771,84 -70.467,88


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-15 Bauaufsicht und Denkmalschutz<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 6.000,00 260,25 -260,25<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 6.000,00 260,25 -260,25<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -94.236,71 -110.000,00 -256.692,00 -366.692,00 -92.983,30 -273.708,70<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -94.236,71 -110.000,00 -256.692,00 -366.692,00 -92.983,30 -273.708,70<br />

285<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -94.236,71 -110.000,00 -256.692,00 -366.692,00 -92.983,30 -273.708,70<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -88.236,71 -110.000,00 -256.692,00 -366.692,00 -92.723,05 -273.968,95


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1501 Bauaufsichtliche Verfahren und Kontrolle<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 6.000,00 260,25 -260,25<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 6.000,00 260,25 -260,25<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -84.496,77 -60.000,00 -256.431,94 -316.431,94 -48.758,19 -267.673,75<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -84.496,77 -60.000,00 -256.431,94 -316.431,94 -48.758,19 -267.673,75<br />

286<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -84.496,77 -60.000,00 -256.431,94 -316.431,94 -48.758,19 -267.673,75<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -78.496,77 -60.000,00 -256.431,94 -316.431,94 -48.497,94 -267.934,00


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1502 Denkmalschutz und -pflege<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -9.739,94 -50.000,00 -260,06 -50.260,06 -44.225,11 -6.034,95<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -9.739,94 -50.000,00 -260,06 -50.260,06 -44.225,11 -6.034,95<br />

287<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -9.739,94 -50.000,00 -260,06 -50.260,06 -44.225,11 -6.034,95<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -9.739,94 -50.000,00 -260,06 -50.260,06 -44.225,11 -6.034,95


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-16 Nahverkehr und ÖPNV<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 18.476.922,92 33.733.000,00 27.259.105,22 60.992.105,22 7.840.199,57 53.151.905,65<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 5.000,00 5.000,00 5.000,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 18.476.922,92 33.738.000,00 27.259.105,22 60.997.105,22 7.840.199,57 53.156.905,65<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -51.000,00 -392.577,61 443.577,61<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -43.532.135,93 -96.869.000,00 -190.602.343,79 1.520.742,05 -285.950.601,74 -72.211.114,32 -213.739.487,42<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -184.123,11 -362.000,00 -858.886,95 47.458,81 -1.173.428,14 -122.220,18 -1.051.207,96<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -2.175.050,97 -18.728.000,00 -5.272.081,86 -2.200.000,00 -26.200.081,86 -27.440.142,11 1.240.060,25<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.359.174,08 -19.090.000,00 -6.130.968,81 -2.152.541,19 -27.373.510,00 -27.562.362,29 188.852,29<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

288<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -45.891.310,01 -116.010.000,00 -197.125.890,21 -188.221,53 -313.324.111,74 -99.773.476,61 -213.550.635,13<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -27.414.387,09 -82.272.000,00 -169.866.784,99 -188.221,53 -252.327.006,52 -91.933.277,04 -160.393.729,48


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1601 Erschließung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 2.208.068,92 6.795.000,00 3.767.396,39 10.562.396,39 697.069,67 9.865.326,72<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.208.068,92 6.795.000,00 3.767.396,39 10.562.396,39 697.069,67 9.865.326,72<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -3.957.433,57 -7.504.000,00 -21.984.186,10 580.000,00 -28.908.186,10 -5.880.924,32 -23.027.261,78<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -491.581,86 -2.200.000,00 -2.691.581,86 -2.691.581,86<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -491.581,86 -2.200.000,00 -2.691.581,86 -2.691.581,86<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

289<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.957.433,57 -7.504.000,00 -22.475.767,96 -1.620.000,00 -31.599.767,96 -5.880.924,32 -25.718.843,64<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.749.364,65 -709.000,00 -18.708.371,57 -1.620.000,00 -21.037.371,57 -5.183.854,65 -15.853.516,92


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1602 Verwendung Stellplatzablöse<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 7.377.100,00 10.000.000,00 10.000.000,00 1.409.100,00 8.590.900,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 7.377.100,00 10.000.000,00 10.000.000,00 1.409.100,00 8.590.900,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen 20.424,91 -20.424,91 20.424,91<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -1.549.550,97 -13.958.000,00 -13.958.000,00 -27.127.392,11 13.169.392,11<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -1.549.550,97 -13.958.000,00 -13.958.000,00 -27.127.392,11 13.169.392,11<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

290<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.529.126,06 -13.958.000,00 -13.958.000,00 -27.147.817,02 13.189.817,02<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 5.847.973,94 -3.958.000,00 -3.958.000,00 -25.738.717,02 21.780.717,02


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1603 Verkehrsanlagen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen -14.700,00 4.750.000,00 3.794.164,78 8.544.164,78 1.563.548,00 6.980.616,78<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 5.000,00 5.000,00 5.000,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen -14.700,00 4.755.000,00 3.794.164,78 8.549.164,78 1.563.548,00 6.985.616,78<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -51.000,00 -392.577,61 443.577,61<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -19.255.968,88 -63.781.000,00 -114.628.239,33 8.620.862,64 -169.788.376,69 -39.068.704,50 -130.719.672,19<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -103.755,59 -322.000,00 -637.577,61 480,00 -959.097,61 -99.953,58 -859.144,03<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -103.755,59 -322.000,00 -637.577,61 480,00 -959.097,61 -99.953,58 -859.144,03<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

291<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -19.359.724,47 -64.154.000,00 -115.658.394,55 9.064.920,25 -170.747.474,30 -39.168.658,08 -131.578.816,22<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -19.374.424,47 -59.399.000,00 -111.864.229,77 9.064.920,25 -162.198.309,52 -37.605.110,08 -124.593.199,44


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1606 Verkehrseinrichtungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 1.225.000,00 3.093.000,00 3.093.000,00 315.481,90 2.777.518,10<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.225.000,00 3.093.000,00 3.093.000,00 315.481,90 2.777.518,10<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -2.043.650,34 -8.957.000,00 -10.772.114,75 331.466,91 -19.397.647,84 -4.563.369,45 -14.834.278,39<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -34.195,57 -10.000,00 -126.978,81 46.978,81 -90.000,00 -90.000,00<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -34.195,57 -10.000,00 -126.978,81 46.978,81 -90.000,00 -90.000,00<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

292<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.077.845,91 -8.967.000,00 -10.899.093,56 378.445,72 -19.487.647,84 -4.563.369,45 -14.924.278,39<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -852.845,91 -5.874.000,00 -10.899.093,56 378.445,72 -16.394.647,84 -4.247.887,55 -12.146.760,29


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1608 Parkierungseinrichtungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -116.042,14 -116.042,14 -116.042,14<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

293<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -116.042,14 -116.042,14 -116.042,14<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -116.042,14 -116.042,14 -116.042,14


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1611 Förderung Öffentl. Personennahverkehr<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 7.681.454,00 9.095.000,00 19.697.544,05 28.792.544,05 3.855.000,00 24.937.544,05<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 7.681.454,00 9.095.000,00 19.697.544,05 28.792.544,05 3.855.000,00 24.937.544,05<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -17.859.484,67 -16.627.000,00 -42.606.932,37 -8.011.587,50 -67.245.519,87 -22.301.178,36 -44.944.341,51<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -625.500,00 -4.770.000,00 -4.780.500,00 -9.550.500,00 -312.750,00 -9.237.750,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -625.500,00 -4.770.000,00 -4.780.500,00 -9.550.500,00 -312.750,00 -9.237.750,00<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

294<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -18.484.984,67 -21.397.000,00 -47.387.432,37 -8.011.587,50 -76.796.019,87 -22.613.928,36 -54.182.091,51<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -10.803.530,67 -12.302.000,00 -27.689.888,32 -8.011.587,50 -48.003.475,82 -18.758.928,36 -29.244.547,46


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1612 Verkehrsplanung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -436.023,38 -494.829,10 -494.829,10 -260.470,64 -234.358,46<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -46.171,95 -30.000,00 -94.330,53 -124.330,53 -22.266,60 -102.063,93<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -46.171,95 -30.000,00 -94.330,53 -124.330,53 -22.266,60 -102.063,93<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

295<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -482.195,33 -30.000,00 -589.159,63 -619.159,63 -282.737,24 -336.422,39<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -482.195,33 -30.000,00 -589.159,63 -619.159,63 -282.737,24 -336.422,39


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-17 Wohnen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 250,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 1.500,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 50,00 -50,00<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 50,00 -50,00<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.750,00 50,00 -50,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -75.894,77 -30.000,00 -14.070,10 -44.070,10 -116.973,25 72.903,15<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -5.248.148,82 -3.653.520,96 -8.901.669,78 -371.990,00 -8.529.679,78<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -75.894,77 -30.000,00 -5.248.148,82 -3.667.591,06 -8.945.739,88 -488.963,25 -8.456.776,63<br />

296<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -75.894,77 -30.000,00 -5.248.148,82 -3.667.591,06 -8.945.739,88 -488.963,25 -8.456.776,63<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -74.144,77 -30.000,00 -5.248.148,82 -3.667.591,06 -8.945.739,88 -488.913,25 -8.456.826,63


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1701 Wohnen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 250,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 1.500,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 50,00 -50,00<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 50,00 -50,00<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.750,00 50,00 -50,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -75.894,77 -30.000,00 -14.070,10 -44.070,10 -116.973,25 72.903,15<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -5.248.148,82 -3.653.520,96 -8.901.669,78 -371.990,00 -8.529.679,78<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -75.894,77 -30.000,00 -5.248.148,82 -3.667.591,06 -8.945.739,88 -488.963,25 -8.456.776,63<br />

297<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -75.894,77 -30.000,00 -5.248.148,82 -3.667.591,06 -8.945.739,88 -488.963,25 -8.456.776,63<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -74.144,77 -30.000,00 -5.248.148,82 -3.667.591,06 -8.945.739,88 -488.913,25 -8.456.826,63


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-18 Soziales<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 283.000,00 283.000,00 5.261,73 277.738,27<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 283.000,00 283.000,00 5.261,73 277.738,27<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -2.038.329,97 -2.000.000,00 -3.286.782,70 1.007.258,94 -4.279.523,76 -2.172.944,84 -2.106.578,92<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -786.597,54 -870.000,00 -515.736,29 -1.385.736,29 -699.531,55 -686.204,74<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -6.856.402,56 -7.130.000,00 -78.695,00 -7.208.695,00 -6.884.533,46 -324.161,54<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.643.000,10 -8.000.000,00 -515.736,29 -78.695,00 -8.594.431,29 -7.584.065,01 -1.010.366,28<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

298<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -9.681.330,07 -10.000.000,00 -3.802.518,99 928.563,94 -12.873.955,05 -9.757.009,85 -3.116.945,20<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -9.681.330,07 -9.717.000,00 -3.802.518,99 928.563,94 -12.590.955,05 -9.751.748,12 -2.839.206,93


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1801 Leistungen des Jugend- und Sozial<strong>am</strong>tes<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 283.000,00 283.000,00 5.261,73 277.738,27<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 283.000,00 283.000,00 5.261,73 277.738,27<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -2.038.329,97 -2.000.000,00 -3.286.782,70 1.007.258,94 -4.279.523,76 -2.172.944,84 -2.106.578,92<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -786.597,54 -870.000,00 -515.736,29 -1.385.736,29 -699.531,55 -686.204,74<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -6.856.402,56 -7.130.000,00 -78.695,00 -7.208.695,00 -6.884.533,46 -324.161,54<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -7.643.000,10 -8.000.000,00 -515.736,29 -78.695,00 -8.594.431,29 -7.584.065,01 -1.010.366,28<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

299<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -9.681.330,07 -10.000.000,00 -3.802.518,99 928.563,94 -12.873.955,05 -9.757.009,85 -3.116.945,20<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -9.681.330,07 -9.717.000,00 -3.802.518,99 928.563,94 -12.590.955,05 -9.751.748,12 -2.839.206,93


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-19 Gesundheit<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 1.182,99<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.182,99<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -306.883,22 -263.000,00 -184.798,49 -447.798,49 -274.083,90 -173.714,59<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -3.100.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.406.883,22 -22.263.000,00 -184.798,49 -22.447.798,49 -274.083,90 -22.173.714,59<br />

300<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -14.000.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -14.000.000,00<br />

*** Summe investive Auszahlungen -17.406.883,22 -22.263.000,00 -184.798,49 -22.447.798,49 -274.083,90 -22.173.714,59<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -17.405.700,23 -22.263.000,00 -184.798,49 -22.447.798,49 -274.083,90 -22.173.714,59


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1901 Infektiologie<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 1.182,99<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.182,99<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -304.478,34 -259.000,00 -171.145,16 -430.145,16 -272.631,89 -157.513,27<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -304.478,34 -259.000,00 -171.145,16 -430.145,16 -272.631,89 -157.513,27<br />

301<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -304.478,34 -259.000,00 -171.145,16 -430.145,16 -272.631,89 -157.513,27<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -303.295,35 -259.000,00 -171.145,16 -430.145,16 -272.631,89 -157.513,27


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1905 Drogen-, Sucht- und Präventionsthemen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -2.404,88 -4.000,00 -13.653,33 -17.653,33 -1.452,01 -16.201,32<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.404,88 -4.000,00 -13.653,33 -17.653,33 -1.452,01 -16.201,32<br />

302<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.404,88 -4.000,00 -13.653,33 -17.653,33 -1.452,01 -16.201,32<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -2.404,88 -4.000,00 -13.653,33 -17.653,33 -1.452,01 -16.201,32


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-1906 Städt. Kliniken <strong>Frankfurt</strong> a.M.-Höchst<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -3.100.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00<br />

303<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.100.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -14.000.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -14.000.000,00<br />

*** Summe investive Auszahlungen -17.100.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -17.100.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00 -22.000.000,00


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-20 Bildung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 21.423.923,01 22.747.000,00 26.049.306,96 48.796.306,96 36.474.748,67 12.321.558,29<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 20.015.365,00 15.486,58 -15.486,58<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 41.439.288,01 22.747.000,00 26.049.306,96 48.796.306,96 36.490.235,25 12.306.071,71<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -5.141.487,15 -8.165.000,00 -8.165.000,00 -4.900.933,45 -3.264.066,55<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -74.244.915,78 -89.871.000,00 -114.924.124,34 -2.788.181,50 -207.583.305,84 -110.935.402,90 -96.647.902,94<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -932.111,79 -1.532.000,00 -3.603.024,90 754.184,37 -4.380.840,53 -1.497.871,42 -2.882.969,11<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -17.806.543,25 -30.056.000,00 -10.009.388,00 -6.410.333,86 -46.475.721,86 -20.114.817,65 -26.360.904,21<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -18.738.655,04 -31.588.000,00 -13.612.412,90 -5.656.149,49 -50.856.562,39 -21.612.689,07 -29.243.873,32<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

304<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -98.125.057,97 -129.624.000,00 -128.536.537,24 -8.444.330,99 -266.604.868,23 -137.449.025,42 -129.155.842,81<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -56.685.769,96 -106.877.000,00 -102.487.230,28 -8.444.330,99 -217.808.561,27 -100.958.790,17 -116.849.771,10


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2001 Schulbetriebsmanagement/pädag. Aufgaben<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 13.980.840,05 17.987.000,00 26.049.306,96 44.036.306,96 33.481.816,67 10.554.490,29<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 20.000.000,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 33.980.840,05 17.987.000,00 26.049.306,96 44.036.306,96 33.481.816,67 10.554.490,29<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -5.141.487,15 -5.265.000,00 -5.265.000,00 -4.900.933,45 -364.066,55<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -66.766.214,55 -63.245.000,00 -99.005.397,22 -7.042.875,42 -169.293.272,64 -103.039.429,94 -66.253.842,70<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -675.952,60 -1.156.000,00 -2.674.666,94 731.681,83 -3.098.985,11 -602.364,98 -2.496.620,13<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -2.714.000,00 -362.000,00 -362.000,00 -362.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.389.952,60 -1.518.000,00 -2.674.666,94 731.681,83 -3.460.985,11 -964.364,98 -2.496.620,13<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

305<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -75.297.654,30 -70.028.000,00 -101.680.064,16 -6.311.193,59 -178.019.257,75 -108.904.728,37 -69.114.529,38<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -41.316.814,25 -52.041.000,00 -75.630.757,20 -6.311.193,59 -133.982.950,79 -75.422.911,70 -58.560.039,09


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2002 Betrieb städtischer Kitas<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -3.193.040,55 -13.294.000,00 -6.177.822,77 -19.471.822,77 -5.762.661,20 -13.709.161,57<br />

306<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.193.040,55 -13.294.000,00 -6.177.822,77 -19.471.822,77 -5.762.661,20 -13.709.161,57<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.193.040,55 -13.294.000,00 -6.177.822,77 -19.471.822,77 -5.762.661,20 -13.709.161,57<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -3.193.040,55 -13.294.000,00 -6.177.822,77 -19.471.822,77 -5.762.661,20 -13.709.161,57


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2003 Trägerübergreifende Kita-Aufgaben<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 7.443.082,96 4.760.000,00 4.760.000,00 2.942.932,00 1.817.068,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 15.365,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 7.458.447,96 4.760.000,00 4.760.000,00 2.942.932,00 1.817.068,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -2.900.000,00 -2.900.000,00 -2.900.000,00<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -7.478.701,23 -26.626.000,00 -15.918.727,12 4.254.693,92 -38.290.033,20 -7.895.972,96 -30.394.060,24<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -11.899.502,70 -16.400.000,00 -10.009.388,00 -232.511,09 -26.641.899,09 -13.990.156,45 -12.651.742,64<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -11.899.502,70 -16.400.000,00 -10.009.388,00 -232.511,09 -26.641.899,09 -13.990.156,45 -12.651.742,64<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

307<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -19.378.203,93 -45.926.000,00 -25.928.115,12 4.022.182,83 -67.831.932,29 -21.886.129,41 -45.945.802,88<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -11.919.755,97 -41.166.000,00 -25.928.115,12 4.022.182,83 -63.071.932,29 -18.943.197,41 -44.128.734,88


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2007 Angebote der Stadtbücherei<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 50.000,00 -50.000,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 15.486,58 -15.486,58<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 65.486,58 -65.486,58<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -256.159,19 -376.000,00 -928.357,96 22.502,54 -1.281.855,42 -895.506,44 -386.348,98<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -256.159,19 -376.000,00 -928.357,96 22.502,54 -1.281.855,42 -895.506,44 -386.348,98<br />

308<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -256.159,19 -376.000,00 -928.357,96 22.502,54 -1.281.855,42 -895.506,44 -386.348,98<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -256.159,19 -376.000,00 -928.357,96 22.502,54 -1.281.855,42 -830.019,86 -451.835,56


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-21 Kultur, Freizeit und Sport<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 520.003,77 238.952,67 238.952,67 1.286.819,32 -1.047.866,65<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 60.206,21 24.469,06 -24.469,06<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 580.209,98 238.952,67 238.952,67 1.311.288,38 -1.072.335,71<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -297.432,39 -480.000,00 -480.000,00 -517.268,31 37.268,31<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -40.824.335,72 -32.385.000,00 -42.424.395,09 -286.050,69 -75.095.445,78 -27.344.662,80 -47.750.782,98<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -2.236.602,37 -1.438.000,00 -882.353,39 2.125,03 -2.318.228,36 -2.116.554,00 -201.674,36<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -23.514.398,33 -15.140.000,00 -6.528.255,71 -2.541.000,00 -24.209.255,71 -23.544.577,57 -664.678,14<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -25.751.000,70 -16.578.000,00 -7.410.609,10 -2.538.874,97 -26.527.484,07 -25.661.131,57 -866.352,50<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

309<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -66.872.768,81 -49.443.000,00 -49.835.004,19 -2.824.925,66 -102.102.929,85 -53.523.062,68 -48.579.867,17<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -66.292.558,83 -49.443.000,00 -49.596.051,52 -2.824.925,66 -101.863.977,18 -52.211.774,30 -49.652.202,88


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2101 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 259.646,00 34.517,61 -34.517,61<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 7.380,19 -7.380,19<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 259.646,00 41.897,80 -41.897,80<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -3.020.772,79 -6.534.000,00 -1.850.034,66 751.000,00 -7.633.034,66 -2.427.241,89 -5.205.792,77<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -268.355,43 -492.000,00 -305.794,26 15.902,66 -781.891,60 -173.813,11 -608.078,49<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -16.701.289,33 -6.500.000,00 -5.901.744,71 -2.520.000,00 -14.921.744,71 -13.797.000,00 -1.124.744,71<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -16.969.644,76 -6.992.000,00 -6.207.538,97 -2.504.097,34 -15.703.636,31 -13.970.813,11 -1.732.823,20<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

310<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -19.990.417,55 -13.526.000,00 -8.057.573,63 -1.753.097,34 -23.336.670,97 -16.398.055,00 -6.938.615,97<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -19.730.771,55 -13.526.000,00 -8.057.573,63 -1.753.097,34 -23.336.670,97 -16.356.157,20 -6.980.513,77


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2105 Zoologischer Garten <strong>Frankfurt</strong><br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 74.102,77 238.952,67 238.952,67 615.082,21 -376.129,54<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 10.337,60 1.730,71 -1.730,71<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 84.440,37 238.952,67 238.952,67 616.812,92 -377.860,25<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -505.754,22 -480.000,00 -480.000,00 -517.268,31 37.268,31<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -706.827,85 -4.926.000,00 -7.970.798,06 -12.896.798,06 -3.402.740,25 -9.494.057,81<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -320.829,66 -178.000,00 -85.761,55 -263.761,55 -169.109,54 -94.652,01<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -320.829,66 -178.000,00 -85.761,55 -263.761,55 -169.109,54 -94.652,01<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

311<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.533.411,73 -5.584.000,00 -8.056.559,61 -13.640.559,61 -4.089.118,10 -9.551.441,51<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.448.971,36 -5.584.000,00 -7.817.606,94 -13.401.606,94 -3.472.305,18 -9.929.301,76


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2112 Zentrale Theaterbetriebe<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -16.471.214,13 -250.000,00 -3.012.064,76 -2.097.915,60 -5.359.980,36 -4.051.564,98 -1.308.415,38<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -4.500.000,00 -8.000.000,00 -8.000.000,00 -8.822.569,57 822.569,57<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -4.500.000,00 -8.000.000,00 -8.000.000,00 -8.822.569,57 822.569,57<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

312<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -20.971.214,13 -8.250.000,00 -3.012.064,76 -2.097.915,60 -13.359.980,36 -12.874.134,55 -485.845,81<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -20.971.214,13 -8.250.000,00 -3.012.064,76 -2.097.915,60 -13.359.980,36 -12.874.134,55 -485.845,81


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2114 Sporthallen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 13.393,30 4.712,78 -4.712,78<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 13.393,30 4.712,78 -4.712,78<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -662.259,83 -1.026.594,76 -1.026.594,76 -391.389,46 -635.205,30<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -202.964,19 -130.000,00 -76.596,36 -206.596,36 -215.014,25 8.417,89<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -202.964,19 -130.000,00 -76.596,36 -206.596,36 -215.014,25 8.417,89<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

313<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -865.224,02 -130.000,00 -1.103.191,12 -1.233.191,12 -606.403,71 -626.787,41<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -851.830,72 -130.000,00 -1.103.191,12 -1.233.191,12 -601.690,93 -631.500,19


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2115 Sportstätten und Sportstättenvergabe<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 26.975,31 10.645,38 -10.645,38<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 26.975,31 10.645,38 -10.645,38<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude 208.321,83<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -12.958.762,01 -12.454.000,00 -22.547.622,92 50.752,16 -34.950.870,76 -7.912.447,85 -27.038.422,91<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -468.875,10 -376.000,00 -372.900,49 813,39 -748.087,10 -301.783,14 -446.303,96<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -21.000,00 -21.000,00 -21.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -468.875,10 -376.000,00 -372.900,49 -20.186,61 -769.087,10 -301.783,14 -467.303,96<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

314<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -13.219.315,28 -12.830.000,00 -22.920.523,41 30.565,55 -35.719.957,86 -8.214.230,99 -27.505.726,87<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -13.192.339,97 -12.830.000,00 -22.920.523,41 30.565,55 -35.719.957,86 -8.203.585,61 -27.516.372,25


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2116 Sportförderung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -2.313.109,00 -640.000,00 -626.511,00 -1.266.511,00 -925.008,00 -341.503,00<br />

315<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.313.109,00 -640.000,00 -626.511,00 -1.266.511,00 -925.008,00 -341.503,00<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.313.109,00 -640.000,00 -626.511,00 -1.266.511,00 -925.008,00 -341.503,00<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -2.313.109,00 -640.000,00 -626.511,00 -1.266.511,00 -925.008,00 -341.503,00


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2118 Archäologisches Museum<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 10.000,00 2.500,00 -2.500,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 9.500,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 19.500,00 2.500,00 -2.500,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -5.252,42 -235,57 235,57<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -19.843,39 -15.000,00 -14.156,44 -29.156,44 -77.262,75 48.106,31<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -19.843,39 -15.000,00 -14.156,44 -29.156,44 -77.262,75 48.106,31<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

316<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -25.095,81 -15.000,00 -14.156,44 -29.156,44 -77.498,32 48.341,88<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -5.595,81 -15.000,00 -14.156,44 -29.156,44 -74.998,32 45.841,88


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2121 Historisches Museum<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 13.255,00 633.000,00 -633.000,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 13.255,00 633.000,00 -633.000,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -5.398.507,75 -6.721.000,00 -2.654.639,92 908.112,75 -8.467.527,17 -6.703.553,49 -1.763.973,68<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -251.530,40 -25.000,00 -10.890,40 -14.591,02 -50.481,42 -820.744,95 770.263,53<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -251.530,40 -25.000,00 -10.890,40 -14.591,02 -50.481,42 -820.744,95 770.263,53<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

317<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -5.650.038,15 -6.746.000,00 -2.665.530,32 893.521,73 -8.518.008,59 -7.524.298,44 -993.710,15<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -5.636.783,15 -6.746.000,00 -2.665.530,32 893.521,73 -8.518.008,59 -6.891.298,44 -1.626.710,15


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2122 Museum für Angewandte Kunst<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -40.396,39 -36.285,38 36.285,38<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -23.699,75 -23.000,00 -2.203,55 -25.203,55 -11.969,33 -13.234,22<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -23.699,75 -23.000,00 -2.203,55 -25.203,55 -11.969,33 -13.234,22<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

318<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -64.096,14 -23.000,00 -2.203,55 -25.203,55 -48.254,71 23.051,16<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -64.096,14 -23.000,00 -2.203,55 -25.203,55 -48.254,71 23.051,16


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2123 Museum der Weltkulturen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -113.739,91 -1.500.000,00 -575.881,43 -2.075.881,43 -511.737,83 -1.564.143,60<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -110.164,68 -40.000,00 -40.000,00 -185.709,24 145.709,24<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -110.164,68 -40.000,00 -40.000,00 -185.709,24 145.709,24<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

319<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -223.904,59 -1.540.000,00 -575.881,43 -2.115.881,43 -697.447,07 -1.418.434,36<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -223.904,59 -1.540.000,00 -575.881,43 -2.115.881,43 -697.447,07 -1.418.434,36


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2124 Deutsches Architekturmuseum<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -12.489,88 -291.116,91 102.000,00 -189.116,91 -505,98 -188.610,93<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -18.833,42 -30.000,00 -14.050,34 -44.050,34 -71.630,22 27.579,88<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -18.833,42 -30.000,00 -14.050,34 -44.050,34 -71.630,22 27.579,88<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

320<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -31.323,30 -30.000,00 -305.167,25 102.000,00 -233.167,25 -72.136,20 -161.031,05<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -31.323,30 -30.000,00 -305.167,25 102.000,00 -233.167,25 -72.136,20 -161.031,05


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2125 Museum für Moderne Kunst<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 26.000,00 1.719,50 -1.719,50<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 26.000,00 1.719,50 -1.719,50<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -106.304,54 -143.000,00 -143.000,00 -46.493,90 -96.506,10<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -138.286,66 -42.000,00 -42.000,00 -22.419,90 -19.580,10<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -138.286,66 -42.000,00 -42.000,00 -22.419,90 -19.580,10<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

321<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -244.591,20 -42.000,00 -143.000,00 -185.000,00 -68.913,80 -116.086,20<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -218.591,20 -42.000,00 -143.000,00 -185.000,00 -67.194,30 -117.805,70


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2126 Jüdisches Museum<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 137.000,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 137.000,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -88.377,04 -728.903,06 -728.903,06 -158.251,58 -570.651,48<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -237.891,57 -25.000,00 -25.000,00 -13.717,02 -11.282,98<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -237.891,57 -25.000,00 -25.000,00 -13.717,02 -11.282,98<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

322<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -326.268,61 -25.000,00 -728.903,06 -753.903,06 -171.968,60 -581.934,46<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -189.268,61 -25.000,00 -728.903,06 -753.903,06 -171.968,60 -581.934,46


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2127 Institut für Stadtgeschichte<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -1.239.431,18 -1.623.738,61 -1.623.738,61 -1.702.214,64 78.476,03<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -175.328,12 -62.000,00 -62.000,00 -53.380,55 -8.619,45<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -175.328,12 -62.000,00 -62.000,00 -53.380,55 -8.619,45<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

323<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.414.759,30 -62.000,00 -1.623.738,61 -1.685.738,61 -1.755.595,19 69.856,58<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.414.759,30 -62.000,00 -1.623.738,61 -1.685.738,61 -1.755.595,19 69.856,58


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-22 Umwelt<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 117.143,34 500.000,00 -500.000,00 300.739,21 -300.739,21<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 228.908,14 7.000,00 7.000,00 308.093,86 -301.093,86<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 1.000,00 1.000,00 245,42 754,58<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 1.000,00 1.000,00 245,42 754,58<br />

*** Summe investive Einzahlungen 346.051,48 508.000,00 -500.000,00 8.000,00 609.078,49 -601.078,49<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude 1.652.355,25 -23.447,24 -23.447,24 -23.447,24<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -17.629.102,78 -26.615.000,00 -41.556.851,75 821.130,48 -67.350.721,27 -16.775.602,87 -50.575.118,40<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -3.198.907,61 -1.930.000,00 -2.714.172,63 -556.145,84 -5.200.318,47 -3.749.110,18 -1.451.208,29<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -116.569,00 -150.000,00 -346.000,00 -496.000,00 -71.102,00 -424.898,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.315.476,61 -2.080.000,00 -3.060.172,63 -556.145,84 -5.696.318,47 -3.820.212,18 -1.876.106,29<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

324<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -19.292.224,14 -28.695.000,00 -44.640.471,62 264.984,64 -73.070.486,98 -20.595.815,05 -52.474.671,93<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -18.946.172,66 -28.187.000,00 -44.640.471,62 -235.015,36 -73.062.486,98 -19.986.736,56 -53.075.750,42


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2201 Umweltplanung und Umweltservice<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 64.543,34 500.000,00 -500.000,00 45.193,60 -45.193,60<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 114,00 -114,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 64.543,34 500.000,00 -500.000,00 45.307,60 -45.307,60<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen 56.870,67 -250.000,00 -779.018,61 108.995,00 -920.023,61 -49.784,93 -870.238,68<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -89.113,67 -146.000,00 -122.936,65 -268.936,65 -56.177,85 -212.758,80<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -89.113,67 -146.000,00 -122.936,65 -268.936,65 -56.177,85 -212.758,80<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

325<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -32.243,00 -396.000,00 -901.955,26 108.995,00 -1.188.960,26 -105.962,78 -1.082.997,48<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 32.300,34 104.000,00 -901.955,26 -391.005,00 -1.188.960,26 -60.655,18 -1.128.305,08


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2202 Umweltcontrolling<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -153.665,32 -111.000,00 -111.000,00 -87.003,50 -23.996,50<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -320.000,00 -320.000,00 -320.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -153.665,32 -111.000,00 -320.000,00 -431.000,00 -87.003,50 -343.996,50<br />

326<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -153.665,32 -111.000,00 -320.000,00 -431.000,00 -87.003,50 -343.996,50<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -153.665,32 -111.000,00 -320.000,00 -431.000,00 -87.003,50 -343.996,50


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2203 Anlagen der Abfallwirtschaft<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -46.256,98 -8.000,00 -8.000,00 -1.297,10 -6.702,90<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -46.256,98 -8.000,00 -8.000,00 -1.297,10 -6.702,90<br />

327<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -46.256,98 -8.000,00 -8.000,00 -1.297,10 -6.702,90<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -46.256,98 -8.000,00 -8.000,00 -1.297,10 -6.702,90


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2204 Energie und Klimaschutz<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -6.378,11 -19.000,00 -19.000,00 -44.288,80 25.288,80<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -6.378,11 -19.000,00 -19.000,00 -44.288,80 25.288,80<br />

328<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -6.378,11 -19.000,00 -19.000,00 -44.288,80 25.288,80<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -6.378,11 -19.000,00 -19.000,00 -44.288,80 25.288,80


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2206 Oberirdische Gewässer<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -140.000,00 -1.300.000,00 -1.440.000,00 -55.598,92 -1.384.401,08<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

329<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -140.000,00 -1.300.000,00 -1.440.000,00 -55.598,92 -1.384.401,08<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -140.000,00 -1.300.000,00 -1.440.000,00 -55.598,92 -1.384.401,08


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2207 Bewirtschaftung des Forstbereichs<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 175.000,00 10.645,77 -10.645,77<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 175.000,00 10.645,77 -10.645,77<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -58.692,91 -1.511.778,44 54.202,81 -1.457.575,63 -412.559,74 -1.045.015,89<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -157.262,31 -135.000,00 -384.573,79 -278.864,58 -798.438,37 -464.517,29 -333.921,08<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -157.262,31 -135.000,00 -384.573,79 -278.864,58 -798.438,37 -464.517,29 -333.921,08<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

330<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -215.955,22 -135.000,00 -1.896.352,23 -224.661,77 -2.256.014,00 -877.077,03 -1.378.936,97<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -40.955,22 -135.000,00 -1.896.352,23 -224.661,77 -2.256.014,00 -866.431,26 -1.389.582,74


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2209 Planung und Bau von Grün-und Freiflächen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 44.000,00 153.714,25 -153.714,25<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 41.050,15 6.000,00 6.000,00 261.689,74 -255.689,74<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 1.000,00 1.000,00 245,42 754,58<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 1.000,00 1.000,00 245,42 754,58<br />

*** Summe investive Einzahlungen 85.050,15 7.000,00 7.000,00 415.649,41 -408.649,41<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude 1.652.355,25 -23.447,24 -23.447,24 -23.447,24<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -6.812.101,94 -15.560.000,00 -15.111.692,38 -35.765,17 -30.707.457,55 -6.597.536,38 -24.109.921,17<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -2.067.419,68 -1.067.000,00 -1.522.126,55 509.850,84 -2.079.275,71 -2.198.163,52 118.887,81<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -116.569,00 -150.000,00 -26.000,00 -176.000,00 -71.102,00 -104.898,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.183.988,68 -1.217.000,00 -1.548.126,55 509.850,84 -2.255.275,71 -2.269.265,52 13.989,81<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

331<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -7.343.735,37 -16.777.000,00 -16.683.266,17 474.085,67 -32.986.180,50 -8.866.801,90 -24.119.378,60<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -7.258.685,22 -16.770.000,00 -16.683.266,17 474.085,67 -32.979.180,50 -8.451.152,49 -24.528.028,01


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2210 Unterhaltung von Friedhöfen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 12.857,99 1.000,00 1.000,00 23.823,46 -22.823,46<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 12.857,99 1.000,00 1.000,00 23.823,46 -22.823,46<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -528.112,63 -5.545.000,00 -3.369.997,99 108.904,99 -8.806.093,00 -458.000,94 -8.348.092,06<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -529.856,38 -390.000,00 -384.319,08 -334.339,25 -1.108.658,33 -586.969,93 -521.688,40<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -529.856,38 -390.000,00 -384.319,08 -334.339,25 -1.108.658,33 -586.969,93 -521.688,40<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

332<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.057.969,01 -5.935.000,00 -3.754.317,07 -225.434,26 -9.914.751,33 -1.044.970,87 -8.869.780,46<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.045.111,02 -5.934.000,00 -3.754.317,07 -225.434,26 -9.913.751,33 -1.021.147,41 -8.892.603,92


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2211 Palmengarten<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 8.600,00 101.831,36 -101.831,36<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 11.820,89 -11.820,89<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 8.600,00 113.652,25 -113.652,25<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -10.287.065,97 -5.120.000,00 -19.484.364,33 584.792,85 -24.019.571,48 -9.202.121,96 -14.817.449,52<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -142.994,75 -49.000,00 -300.216,56 -452.792,85 -802.009,41 -301.884,44 -500.124,97<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -142.994,75 -49.000,00 -300.216,56 -452.792,85 -802.009,41 -301.884,44 -500.124,97<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

333<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -10.430.060,72 -5.169.000,00 -19.784.580,89 132.000,00 -24.821.580,89 -9.504.006,40 -15.317.574,49<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -10.421.460,72 -5.169.000,00 -19.784.580,89 132.000,00 -24.821.580,89 -9.390.354,15 -15.431.226,74


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2212 Kommunale Abfallentsorgung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -3.000,00 -3.000,00 -8.155,11 5.155,11<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.000,00 -3.000,00 -8.155,11 5.155,11<br />

334<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.000,00 -3.000,00 -8.155,11 5.155,11<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -3.000,00 -3.000,00 -8.155,11 5.155,11


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-2213 Straßenreinigung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -5.960,41 -2.000,00 -2.000,00 -652,64 -1.347,36<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -5.960,41 -2.000,00 -2.000,00 -652,64 -1.347,36<br />

335<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -5.960,41 -2.000,00 -2.000,00 -652,64 -1.347,36<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -5.960,41 -2.000,00 -2.000,00 -652,64 -1.347,36


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-30 Büro OB / Betreuung der Gremien<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 2.401,90<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.401,90<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -663.361,67 -4.806.000,00 -3.946.741,24 -8.752.741,24 -642.512,39 -8.110.228,85<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -158.668,06 -192.000,00 -1.140.876,42 -96.850,14 -1.429.726,56 -479.457,12 -950.269,44<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -50.000,00 -50.000,00 -50.000,00 -50.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -208.668,06 -242.000,00 -1.140.876,42 -96.850,14 -1.479.726,56 -529.457,12 -950.269,44<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

336<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -872.029,73 -5.048.000,00 -5.087.617,66 -96.850,14 -10.232.467,80 -1.171.969,51 -9.060.498,29<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -869.627,83 -5.048.000,00 -5.087.617,66 -96.850,14 -10.232.467,80 -1.171.969,51 -9.060.498,29


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3001 Leitung der Stadtverwaltung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -663.361,67 -4.806.000,00 -3.946.741,24 -8.752.741,24 -642.512,39 -8.110.228,85<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -26.400,96 -32.000,00 -12.706,14 -15.902,66 -60.608,80 -53.392,79 -7.216,01<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -50.000,00 -50.000,00 -50.000,00 -50.000,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -76.400,96 -82.000,00 -12.706,14 -15.902,66 -110.608,80 -103.392,79 -7.216,01<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

337<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -739.762,63 -4.888.000,00 -3.959.447,38 -15.902,66 -8.863.350,04 -745.905,18 -8.117.444,86<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -739.762,63 -4.888.000,00 -3.959.447,38 -15.902,66 -8.863.350,04 -745.905,18 -8.117.444,86


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3002 Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung/Ortsbeiräte<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 2.401,90<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.401,90<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -69.177,31 -160.000,00 -2.401,90 -80.947,48 -243.349,38 -210.222,21 -33.127,17<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -69.177,31 -160.000,00 -2.401,90 -80.947,48 -243.349,38 -210.222,21 -33.127,17<br />

338<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -69.177,31 -160.000,00 -2.401,90 -80.947,48 -243.349,38 -210.222,21 -33.127,17<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -66.775,41 -160.000,00 -2.401,90 -80.947,48 -243.349,38 -210.222,21 -33.127,17


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3003 Betreuung des Magistrats<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -63.089,79 -1.125.768,38 -1.125.768,38 -215.842,12 -909.926,26<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -63.089,79 -1.125.768,38 -1.125.768,38 -215.842,12 -909.926,26<br />

339<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -63.089,79 -1.125.768,38 -1.125.768,38 -215.842,12 -909.926,26<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -63.089,79 -1.125.768,38 -1.125.768,38 -215.842,12 -909.926,26


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-31 Finanzen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 2.904.541,92 20.051.000,00 20.051.000,00 7.046.524,67 13.004.475,33<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.904.541,92 20.051.000,00 20.051.000,00 7.046.524,67 13.004.475,33<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -11.784.181,22 -18.011.000,00 -16.160.120,99 -34.171.120,99 -27.446.230,37 -6.724.890,62<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -221.668,75 -5.500.000,00 -4.010.229,82 -4.500,00 -9.514.729,82 -1.992.184,47 -7.522.545,35<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -802.891,73 -636.000,00 -3.710.165,13 -4.346.165,13 -602.718,84 -3.743.446,29<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -802.891,73 -636.000,00 -3.710.165,13 -4.346.165,13 -602.718,84 -3.743.446,29<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

340<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -12.808.741,70 -24.147.000,00 -7.720.394,95 -16.164.620,99 -48.032.015,94 -30.041.133,68 -17.990.882,26<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -9.904.199,78 -4.096.000,00 -7.720.394,95 -16.164.620,99 -27.981.015,94 -22.994.609,01 -4.986.406,93


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3101 Steuerungsunterstützung und Controlling<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -81.706,14 -107.000,00 -2.260.701,56 27.711,94 -2.339.989,62 -43.051,17 -2.296.938,45<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -81.706,14 -107.000,00 -2.260.701,56 27.711,94 -2.339.989,62 -43.051,17 -2.296.938,45<br />

341<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -81.706,14 -107.000,00 -2.260.701,56 27.711,94 -2.339.989,62 -43.051,17 -2.296.938,45<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -81.706,14 -107.000,00 -2.260.701,56 27.711,94 -2.339.989,62 -43.051,17 -2.296.938,45


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3102 Finanzdienstleistungen (Stadtkämmerei)<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -347.053,55 -177.000,00 -1.216.826,20 -1.393.826,20 -5.950,00 -1.387.876,20<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -347.053,55 -177.000,00 -1.216.826,20 -1.393.826,20 -5.950,00 -1.387.876,20<br />

342<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -347.053,55 -177.000,00 -1.216.826,20 -1.393.826,20 -5.950,00 -1.387.876,20<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -347.053,55 -177.000,00 -1.216.826,20 -1.393.826,20 -5.950,00 -1.387.876,20


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3103 Finanzverwaltung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -129.000,00 -129.000,00 -129.000,00<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -361.776,23 -325.000,00 -220.820,21 -545.820,21 -516.708,94 -29.111,27<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -361.776,23 -325.000,00 -220.820,21 -545.820,21 -516.708,94 -29.111,27<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

343<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -361.776,23 -325.000,00 -349.820,21 -674.820,21 -516.708,94 -158.111,27<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -361.776,23 -325.000,00 -349.820,21 -674.820,21 -516.708,94 -158.111,27


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3106 Beteiligungsmanagement<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -4.500,00 -4.500,00 -4.759,50 259,50<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -12.355,81 -27.000,00 -11.817,16 -27.711,94 -66.529,10 -37.008,73 -29.520,37<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -12.355,81 -27.000,00 -11.817,16 -27.711,94 -66.529,10 -37.008,73 -29.520,37<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

344<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -12.355,81 -27.000,00 -11.817,16 -32.211,94 -71.029,10 -41.768,23 -29.260,87<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -12.355,81 -27.000,00 -11.817,16 -32.211,94 -71.029,10 -41.768,23 -29.260,87


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3108 Abwicklung von Grundstücksgeschäften<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 2.904.541,92 20.051.000,00 20.051.000,00 7.046.524,67 13.004.475,33<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.904.541,92 20.051.000,00 20.051.000,00 7.046.524,67 13.004.475,33<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -11.784.181,22 -18.011.000,00 -16.160.120,99 -34.171.120,99 -27.446.230,37 -6.724.890,62<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -221.668,75 -5.500.000,00 -3.881.229,82 -9.381.229,82 -1.987.424,97 -7.393.804,85<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

345<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -12.005.849,97 -23.511.000,00 -3.881.229,82 -16.160.120,99 -43.552.350,81 -29.433.655,34 -14.118.695,47<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -9.101.308,05 -3.460.000,00 -3.881.229,82 -16.160.120,99 -23.501.350,81 -22.387.130,67 -1.114.220,14


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-32 Personal und Organisation<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 10.223,63 16.066,30 -16.066,30<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 10.981,90 -10.981,90<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 10.223,63 27.048,20 -27.048,20<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -714.406,71 -723.000,00 -4.329.081,50 -3.101,79 -5.055.183,29 -989.386,82 -4.065.796,47<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -714.406,71 -723.000,00 -4.329.081,50 -3.101,79 -5.055.183,29 -989.386,82 -4.065.796,47<br />

346<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -714.406,71 -723.000,00 -4.329.081,50 -3.101,79 -5.055.183,29 -989.386,82 -4.065.796,47<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -704.183,08 -723.000,00 -4.329.081,50 -3.101,79 -5.055.183,29 -962.338,62 -4.092.844,67


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3201 Personalservice und -controlling<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 9.748,90 -9.748,90<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 9.748,90 -9.748,90<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -598.991,75 -542.000,00 -3.381.511,79 -3.178,98 -3.926.690,77 -747.813,05 -3.178.877,72<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -598.991,75 -542.000,00 -3.381.511,79 -3.178,98 -3.926.690,77 -747.813,05 -3.178.877,72<br />

347<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -598.991,75 -542.000,00 -3.381.511,79 -3.178,98 -3.926.690,77 -747.813,05 -3.178.877,72<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -598.991,75 -542.000,00 -3.381.511,79 -3.178,98 -3.926.690,77 -738.064,15 -3.188.626,62


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3202 Personalentwicklung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -42.314,24 -82.000,00 -626.029,42 267,08 -707.762,34 -205.430,70 -502.331,64<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -42.314,24 -82.000,00 -626.029,42 267,08 -707.762,34 -205.430,70 -502.331,64<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -42.314,24 -82.000,00 -626.029,42 267,08 -707.762,34 -205.430,70 -502.331,64<br />

348<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -42.314,24 -82.000,00 -626.029,42 267,08 -707.762,34 -205.430,70 -502.331,64


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3205 Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -3.687,10 -2.724,89 2.724,89<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.687,10 -2.724,89 2.724,89<br />

349<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.687,10 -2.724,89 2.724,89<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -3.687,10 -2.724,89 2.724,89


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3206 Zentrale Personalangelegenheiten<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 10.223,63 16.066,30 -16.066,30<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 1.233,00 -1.233,00<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 10.223,63 17.299,30 -17.299,30<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -32.699,55 -99.000,00 -321.540,29 -420.540,29 -32.471,31 -388.068,98<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -32.699,55 -99.000,00 -321.540,29 -420.540,29 -32.471,31 -388.068,98<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

350<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -32.699,55 -99.000,00 -321.540,29 -420.540,29 -32.471,31 -388.068,98<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -22.475,92 -99.000,00 -321.540,29 -420.540,29 -15.172,01 -405.368,28


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3207 Ges<strong>am</strong>tfrauenbeauftragte<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -36.714,07 -189,89 -189,89 -430,43 240,54<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -36.714,07 -189,89 -189,89 -430,43 240,54<br />

351<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -36.714,07 -189,89 -189,89 -430,43 240,54<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -36.714,07 -189,89 -189,89 -430,43 240,54


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3208 Personalvertretungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -516,44 516,44<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -516,44 516,44<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -516,44 516,44<br />

352<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -516,44 516,44


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-33 Revision und Recht<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -93.482,45 -121.000,00 -93.812,96 -214.812,96 -105.685,73 -109.127,23<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -93.482,45 -121.000,00 -93.812,96 -214.812,96 -105.685,73 -109.127,23<br />

353<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -93.482,45 -121.000,00 -93.812,96 -214.812,96 -105.685,73 -109.127,23<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -93.482,45 -121.000,00 -93.812,96 -214.812,96 -105.685,73 -109.127,23


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3301 Prüfung und Beratung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -64.366,29 -75.000,00 -64.938,19 -139.938,19 -53.150,76 -86.787,43<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -64.366,29 -75.000,00 -64.938,19 -139.938,19 -53.150,76 -86.787,43<br />

354<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -64.366,29 -75.000,00 -64.938,19 -139.938,19 -53.150,76 -86.787,43<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -64.366,29 -75.000,00 -64.938,19 -139.938,19 -53.150,76 -86.787,43


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3302 Datenschutz und IT-Sicherheit<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -1.866,74 -151,96 151,96<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -1.866,74 -151,96 151,96<br />

355<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.866,74 -151,96 151,96<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.866,74 -151,96 151,96


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3303 Interne Rechtliche Serviceleistungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -27.249,42 -46.000,00 -28.874,77 -74.874,77 -52.383,01 -22.491,76<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -27.249,42 -46.000,00 -28.874,77 -74.874,77 -52.383,01 -22.491,76<br />

356<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -27.249,42 -46.000,00 -28.874,77 -74.874,77 -52.383,01 -22.491,76<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -27.249,42 -46.000,00 -28.874,77 -74.874,77 -52.383,01 -22.491,76


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-34 Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 8.576,78 -8.576,78<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 8.576,78 -8.576,78<br />

*** Summe investive Einzahlungen 8.576,78 -8.576,78<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -752.573,48 -231.000,00 -231.000,00 -2.777.569,54 2.546.569,54<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -1.246.520,53 -2.566.000,00 -12.034.995,96 880.466,15 -13.720.529,81 -1.106.262,40 -12.614.267,41<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -460.205,39 -311.000,00 -500.380,80 728,40 -810.652,40 -257.298,64 -553.353,76<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -1.090,00 1.090,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -460.205,39 -311.000,00 -500.380,80 728,40 -810.652,40 -258.388,64 -552.263,76<br />

357<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -2.459.299,40 -3.108.000,00 -12.535.376,76 881.194,55 -14.762.182,21 -4.142.220,58 -10.619.961,63<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -2.459.299,40 -3.108.000,00 -12.535.376,76 881.194,55 -14.762.182,21 -4.133.643,80 -10.628.538,41


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3401 Planung Neubau Techn. Gebäudemanagement<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -305.426,70 -256.000,00 -880.466,15 880.466,15 -256.000,00 -7.055,98 -248.944,02<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -91.362,91 -199.000,00 -170.179,99 -369.179,99 -203.898,33 -165.281,66<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -91.362,91 -199.000,00 -170.179,99 -369.179,99 -203.898,33 -165.281,66<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

358<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -396.789,61 -455.000,00 -1.050.646,14 880.466,15 -625.179,99 -210.954,31 -414.225,68<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -396.789,61 -455.000,00 -1.050.646,14 880.466,15 -625.179,99 -210.954,31 -414.225,68


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3403 Telekommunikationsdienste<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -232.672,81<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -328.165,04 728,40 728,40 -2.932,81 3.661,21<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -328.165,04 728,40 728,40 -2.932,81 3.661,21<br />

359<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -560.837,85 728,40 728,40 -2.932,81 3.661,21<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -560.837,85 728,40 728,40 -2.932,81 3.661,21


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3404 Grundstücks- u. Gebäudemanagement(Amt23)<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 8.576,78 -8.576,78<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 8.576,78 -8.576,78<br />

*** Summe investive Einzahlungen 8.576,78 -8.576,78<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -752.573,48 -231.000,00 -231.000,00 -2.777.569,54 2.546.569,54<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -708.421,02 -2.310.000,00 -11.154.529,81 -13.464.529,81 -1.099.206,42 -12.365.323,39<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -40.677,44 -112.000,00 -330.200,81 -442.200,81 -50.467,50 -391.733,31<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -1.090,00 1.090,00<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -40.677,44 -112.000,00 -330.200,81 -442.200,81 -51.557,50 -390.643,31<br />

360<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.501.671,94 -2.653.000,00 -11.484.730,62 -14.137.730,62 -3.928.333,46 -10.209.397,16<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.501.671,94 -2.653.000,00 -11.484.730,62 -14.137.730,62 -3.919.756,68 -10.217.973,94


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-35 Zentrale Dienste<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 2.759,11 1.247,78 -1.247,78<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 423.000,00 423.000,00 422.125,28 874,72<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 423.000,00 423.000,00 422.125,28 874,72<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.759,11 423.000,00 423.000,00 423.373,06 -373,06<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -608.211,99 -618.074,60 -39.500,00 -657.574,60 -113.067,38 -544.507,22<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -3.687.731,18 -2.209.000,00 -3.235.085,11 -2.536.128,66 -7.980.213,77 -3.591.831,77 -4.388.382,00<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.687.731,18 -2.209.000,00 -3.235.085,11 -2.536.128,66 -7.980.213,77 -3.591.831,77 -4.388.382,00<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

361<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -4.295.943,17 -2.209.000,00 -3.853.159,71 -2.575.628,66 -8.637.788,37 -3.704.899,15 -4.932.889,22<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -4.293.184,06 -1.786.000,00 -3.853.159,71 -2.575.628,66 -8.214.788,37 -3.281.526,09 -4.933.262,28


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3501 Zentrale Serviceleistungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 423.000,00 423.000,00 422.125,28 874,72<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 423.000,00 423.000,00 422.125,28 874,72<br />

*** Summe investive Einzahlungen 423.000,00 423.000,00 422.125,28 874,72<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -93.657,90 -153.958,05 -39.500,00 -193.458,05 -30.441,69 -163.016,36<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -463.074,14 -160.000,00 -1.094.357,62 -1.254.357,62 -439.714,21 -814.643,41<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -463.074,14 -160.000,00 -1.094.357,62 -1.254.357,62 -439.714,21 -814.643,41<br />

362<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -556.732,04 -160.000,00 -1.248.315,67 -39.500,00 -1.447.815,67 -470.155,90 -977.659,77<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -556.732,04 263.000,00 -1.248.315,67 -39.500,00 -1.024.815,67 -48.030,62 -976.785,05


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3502 Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm. 2.759,11 1.247,78 -1.247,78<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.759,11 1.247,78 -1.247,78<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -514.554,09 -464.116,55 -464.116,55 -82.625,69 -381.490,86<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -3.194.913,72 -2.033.000,00 -2.133.857,06 -2.536.128,66 -6.702.985,72 -3.133.709,63 -3.569.276,09<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -3.194.913,72 -2.033.000,00 -2.133.857,06 -2.536.128,66 -6.702.985,72 -3.133.709,63 -3.569.276,09<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

363<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -3.709.467,81 -2.033.000,00 -2.597.973,61 -2.536.128,66 -7.167.102,27 -3.216.335,32 -3.950.766,95<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -3.706.708,70 -2.033.000,00 -2.597.973,61 -2.536.128,66 -7.167.102,27 -3.215.087,54 -3.952.014,73


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-3503 Städtische Kommunikation<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm. -29.743,32 -16.000,00 -6.870,43 -22.870,43 -18.407,93 -4.462,50<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -29.743,32 -16.000,00 -6.870,43 -22.870,43 -18.407,93 -4.462,50<br />

364<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -29.743,32 -16.000,00 -6.870,43 -22.870,43 -18.407,93 -4.462,50<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -29.743,32 -16.000,00 -6.870,43 -22.870,43 -18.407,93 -4.462,50


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-98 Zentrale Finanzwirtschaft<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 11.697.111,67 2.979.000,00 9.446.496,76 12.425.496,76 15.164.264,44 -2.738.767,68<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 2.576.606,53 1.000,00 1.000,00 30.000,00 -29.000,00<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 1.591.866,35 1.411.000,00 1.411.000,00 2.345.066,03 -934.066,03<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 4.168.472,88 1.412.000,00 1.412.000,00 2.375.066,03 -963.066,03<br />

*** Summe investive Einzahlungen 15.865.584,55 4.391.000,00 9.446.496,76 13.837.496,76 17.539.330,47 -3.701.833,71<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -36.676,14 -7.166,69 7.166,69<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -1.482.573,63 -2.728.000,00 -2.791.609,72 -13.060,80 -5.532.670,52 -4.119.795,77 -1.412.874,75<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -2.156.427,66 -3.171.710,60 -98.570,00 -3.270.280,60 -3.270.280,60<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.156.427,66 -3.171.710,60 -98.570,00 -3.270.280,60 -3.270.280,60<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -9.046.250,00 -2.000.000,00 -2.000.000,00 -9.382.000,00 7.382.000,00<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen -451,37 -51.000,00 -125.506,98 -176.506,98 -87,08 -176.419,90<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -625.792,50 -1.501.000,00 -1.501.000,00 -1.501.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -9.672.493,87 -3.552.000,00 -125.506,98 -3.677.506,98 -9.382.087,08 5.704.580,10<br />

*** Summe investive Auszahlungen -13.348.171,30 -6.280.000,00 -6.088.827,30 -111.630,80 -12.480.458,10 -16.779.330,14 4.298.872,04<br />

365<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 2.517.413,25 -1.889.000,00 3.357.669,46 -111.630,80 1.357.038,66 760.000,33 597.038,33


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-9803 Gesellschaften (nicht fachspezifisch)<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 2.576.693,78<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 2.576.693,78<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.576.693,78<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -100.000,00 -98.570,00 -98.570,00 -98.570,00<br />

366<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -100.000,00 -98.570,00 -98.570,00 -98.570,00<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen -25.451,37 -51.000,00 -125.506,98 -176.506,98 -87,08 -176.419,90<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -25.451,37 -51.000,00 -125.506,98 -176.506,98 -87,08 -176.419,90<br />

*** Summe investive Auszahlungen -125.451,37 -51.000,00 -125.506,98 -98.570,00 -275.076,98 -98.657,08 -176.419,90<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 2.451.242,41 -51.000,00 -125.506,98 -98.570,00 -275.076,98 -98.657,08 -176.419,90


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-9804 Kirchliche Angelegenheiten<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 1.712.911,39 1.379.000,00 1.379.000,00 1.379.000,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.712.911,39 1.379.000,00 1.379.000,00 1.379.000,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen -1.482.573,63 -2.728.000,00 -2.791.609,72 -13.060,80 -5.532.670,52 -4.119.795,77 -1.412.874,75<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

367<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.482.573,63 -2.728.000,00 -2.791.609,72 -13.060,80 -5.532.670,52 -4.119.795,77 -1.412.874,75<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 230.337,76 -1.349.000,00 -2.791.609,72 -13.060,80 -4.153.670,52 -2.740.795,77 -1.412.874,75


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-9805 Zentrale Finanzleistungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 2.345.066,07 -2.345.066,07<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 2.345.066,07 -2.345.066,07<br />

*** Summe investive Einzahlungen 2.345.066,07 -2.345.066,07<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge -2.056.427,66 -3.171.710,60 -3.171.710,60 -3.171.710,60<br />

368<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -2.056.427,66 -3.171.710,60 -3.171.710,60 -3.171.710,60<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -8.546.250,00 -2.000.000,00 -2.000.000,00 -8.700.000,00 6.700.000,00<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -8.546.250,00 -2.000.000,00 -2.000.000,00 -8.700.000,00 6.700.000,00<br />

*** Summe investive Auszahlungen -10.602.677,66 -2.000.000,00 -3.171.710,60 -5.171.710,60 -11.871.710,60 6.700.000,00<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -10.602.677,66 -2.000.000,00 -3.171.710,60 -5.171.710,60 -9.526.644,53 4.354.933,93


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-9806 Steuern und steuerähnliche Einnahmen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 9.389.547,50 1.600.000,00 9.446.496,76 11.046.496,76 11.244.496,76 -198.000,00<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Einzahlungen 9.389.547,50 1.600.000,00 9.446.496,76 11.046.496,76 11.244.496,76 -198.000,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

369<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 9.389.547,50 1.600.000,00 9.446.496,76 11.046.496,76 11.244.496,76 -198.000,00


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-9807 Sonstige allgemeine Deckungsmittel<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 1.571.033,02 1.411.000,00 1.411.000,00 -0,04 1.411.000,04<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 1.571.033,02 1.411.000,00 1.411.000,00 -0,04 1.411.000,04<br />

*** Summe investive Einzahlungen 1.571.033,02 1.411.000,00 1.411.000,00 -0,04 1.411.000,04<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -500.000,00<br />

370<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -625.792,50 -1.500.000,00 -1.500.000,00 -1.500.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. -1.125.792,50 -1.500.000,00 -1.500.000,00 -1.500.000,00<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.125.792,50 -1.500.000,00 -1.500.000,00 -1.500.000,00<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 445.240,52 -89.000,00 -89.000,00 -0,04 -88.999,96


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-9809 Unselbständige Stiftungen<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen -87,25 1.000,00 1.000,00 30.000,00 -29.000,00<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. -87,25 1.000,00 1.000,00 30.000,00 -29.000,00<br />

*** Summe investive Einzahlungen -87,25 1.000,00 1.000,00 30.000,00 -29.000,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite -682.000,00 682.000,00<br />

371<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen 25.000,00<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen -1.000,00 -1.000,00 -1.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm. 25.000,00 -1.000,00 -1.000,00 -682.000,00 681.000,00<br />

*** Summe investive Auszahlungen 25.000,00 -1.000,00 -1.000,00 -682.000,00 681.000,00<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 24.912,75 -652.000,00 652.000,00


Finanzkreis: F100<br />

Produktbereich/-gruppe: F1-9810 Kredite und Schuldendienst<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen 594.652,78 2.540.767,68 -2.540.767,68<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenverm.<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 20.833,33<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlageverm. 20.833,33<br />

*** Summe investive Einzahlungen 615.486,11 2.540.767,68 -2.540.767,68<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude -36.676,14 -7.166,69 7.166,69<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. AZ Invest. sonst. Sachanlageverm.<br />

* AZ für aktivierte Investitionszuweisunge<br />

372<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* AZ aus Gewährung Kredite<br />

* AZ kurzfristige Finanzanlagen<br />

* AZ langfristige Finanzanlagen<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlageverm.<br />

*** Summe investive Auszahlungen -36.676,14 -7.166,69 7.166,69<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten 578.809,97 2.533.600,99 -2.533.600,99


5. Vermögensrechnung<br />

5.1. Bilanz<br />

Aktiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

1 Anlagevermögen 14.915.066.048,65 14.674.001.672,02 241.064.376,63<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 170.585.509,00 110.880.823,00 59.704.686,00<br />

1.1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte 3.331.840,00 4.705.314,00 -1.373.474,00<br />

1.1.2 geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 167.253.669,00 106.175.509,00 61.078.160,00<br />

1.2 Sachanlagevermögen 12.763.836.789,92 12.571.899.208,10 191.937.581,82<br />

1.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte 6.720.625.478,80 6.625.910.099,03 94.715.379,77<br />

1.2.2 Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 1.163.936.642,58 1.033.190.131,08 130.746.511,50<br />

1.2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen 4.234.293.301,36 4.307.328.466,23 -73.035.164,87<br />

1.2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung 9.926.690,00 9.252.981,00 673.709,00<br />

1.2.5 andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 115.657.258,56 114.741.732,25 915.526,31<br />

1.2.6 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 519.397.418,62 481.475.798,51 37.921.620,11<br />

1.3 Finanzanlagevermögen 1.934.339.749,73 1.991.221.640,92 -56.881.891,19<br />

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.237.177.079,53 1.229.941.960,39 7.235.119,14<br />

1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 148.885.294,09 114.476.705,03 34.408.589,06<br />

1.3.3 Beteiligungen 99.374.676,38 145.615.866,12 -46.241.189,74<br />

1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

28.397.423,65 16.738.308,50 11.659.115,15<br />

1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 45.970.924,21 46.120.429,67 -149.505,46<br />

1.3.6 Sonstige Ausleihungen (sonstige Finanzanlagen) 374.534.351,87 438.328.371,21 -63.794.019,34<br />

1.4 Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen 46.304.000,00 46.304.000,00<br />

2 Umlaufvermögen 355.167.167,80 880.558.003,66 -525.390.835,86<br />

2.1 Vorräte einschließlich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

2.2 Fertige und unfertige Erzeugnisse, Leistungen und Waren<br />

2.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 348.389.730,21 385.050.562,91 -36.660.832,70<br />

2.3.1 Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen,<br />

Investitionszuweisungen und –zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

107.967.751,11 108.907.607,16 -939.856,05<br />

2.3.2 Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 119.664.075,78 145.020.005,85 -25.355.930,07<br />

2.3.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24.021.595,54 24.915.725,68 -894.130,14<br />

2.3.4 Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und Sondervermögen<br />

60.382.546,19 68.405.718,34 -8.023.172,15<br />

2.3.5 Sonstige Vermögensgegenstände 36.353.761,59 37.801.505,88 -1.447.744,29<br />

2.4 Flüssige Mittel 6.777.437,59 495.507.440,75 -488.730.003,16<br />

3 Akt. Rechnungsabgrenzungsposten 60.677.628,29 50.763.454,15 9.914.174,14<br />

Summe Aktiva 15.330.910.844,74 15.605.323.129,83 -274.412.285,09<br />

373


Passiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

1 Eigenkapital 8.032.119.375,78 8.382.500.080,02 -350.380.704,24<br />

1.1 Netto-Position 7.730.752.685,06 7.716.035.942,14 14.716.742,92<br />

1.2 Rücklagen und Sonderrücklagen 722.783.091,48 871.518.394,79 -148.735.303,31<br />

1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 696.736.799,49 802.673.507,02 -105.936.707,53<br />

1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.3 zweckgebundene Rücklagen 21.425.277,44 64.782.422,67 -43.357.145,23<br />

1.2.4 Sonderrücklagen 4.621.014,55 4.062.465,10 558.549,45<br />

1.2.4.1 Stiftungskapital 4.621.014,55 4.062.465,10 558.549,45<br />

1.2.4.2 Sonstige Sonderrücklagen<br />

1.3 Ergebnisverwendung -421.416.400,76 -205.054.256,91 -216.362.143,85<br />

1.3.1 Ergebnisvortrag -95.270.254,95 -23.776.762,47 -71.493.492,48<br />

1.3.1.1 Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.1.2 außerordentliche Ergebnisse aus Vorjahren -95.270.254,95 -23.776.762,47 -71.493.492,48<br />

1.3.2 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -326.146.145,81 -181.277.494,44 -144.868.651,37<br />

1.3.2.1 Ordentlicher Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -295.168.819,33 -109.859.992,16 -185.308.827,17<br />

1.3.2.2 Außerordentlicher Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag -30.977.326,48 -71.417.502,28 40.440.175,80<br />

2 Sonderposten 4.215.335.918,30 4.135.194.940,15 80.140.978,15<br />

2.1 Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen, zuschüsse und<br />

Investitionsbeiträge<br />

1.563.596.742,08 1.543.264.204,78 20.332.537,30<br />

2.1.1 Zuweisungen vom öffentlichen Bereich 1.306.042.914,83 1.283.449.992,49 22.592.922,34<br />

2.1.2 Zuschüsse vom nicht öffentlichen Bereich 24.788.369,02 24.082.459,00 705.910,02<br />

2.1.3 Investitionsbeiträge 232.765.458,23 235.731.753,29 -2.966.295,06<br />

2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich 17.840.521,91 17.840.521,91<br />

2.3 Sonderposten für Umlagen nach § 37 Abs. 3 FAG<br />

2.4 sonstige Sonderposten 2.633.898.654,31 2.591.930.735,37 41.967.918,94<br />

3 Rückstellungen 1.373.906.260,73 1.347.515.884,72 26.390.376,01<br />

3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.275.207.251,34 1.249.468.611,91 25.738.639,43<br />

3.2 Rückstellungen für Finanzausgleich und Steuerschuldverhältnisse<br />

3.3 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von<br />

Abfalldeponien<br />

69.678.999,45 72.730.990,27 -3.051.990,82<br />

3.4 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 4.194.036,80 4.194.036,80<br />

3.5 sonstige Rückstellungen 24.825.973,14 21.122.245,74 3.703.727,40<br />

4 Verbindlichkeiten 1.700.280.979,94 1.730.660.265,22 -30.379.285,28<br />

4.1 Anleihen<br />

4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 959.025.228,40 995.599.431,03 -36.574.202,63<br />

4.2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 875.579.991,02 907.152.901,34 -31.572.910,32<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 50.872.197,01 73.978.341,92 -23.106.144,91<br />

4.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern 72.549.663,59 76.832.203,32 -4.282.539,73<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 6.687.844,05 6.689.539,73 -1.695,68<br />

4.2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten 10.895.573,79 11.614.326,37 -718.752,58<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 8.527.884,43 9.500.407,37 -972.522,94<br />

4.3 Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die Liquiditätssicherung 3.000.000,00 3.000.000,00<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 261.498.571,95 266.597.200,76 -5.098.628,81<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investitionszuweisungen und -zuschüsse sowie<br />

Investitionsbeiträge<br />

15.846.987,80 10.703.828,88 5.143.158,92<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 64.866.502,76 25.729.698,31 39.136.804,45<br />

4.7 Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 4.867.351,90 4.495.904,88 371.447,02<br />

4.8 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht und<br />

Sondervermögen<br />

304.216.321,01 339.826.849,24 -35.610.528,23<br />

4.9 sonstige Verbindlichkeiten 86.960.016,12 87.707.352,12 -747.336,00<br />

5 Pass. Rechnungsabgrenzungsposten 9.268.309,99 9.451.959,72 -183.649,73<br />

Summe Passiva 15.330.910.844,74 15.605.323.129,83 -274.412.285,09<br />

374


5.2. Anlagenübersicht<br />

1. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Ges<strong>am</strong>te Z ugänge A bgänge Umbuchungen Ges<strong>am</strong>te<br />

A K/ H K im im im A K/ H K<br />

<strong>am</strong> B eginn H aushaltsjahr H aushaltsjahr H aushaltsjahr <strong>am</strong> Ende<br />

des des<br />

H aushaltsjahres H aushaltsjahres<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte 20.191.952,81 1.105.352,57 -2.527.848,89 310.824,56 19.080.281,05<br />

1.2 Geleistete Investitionszuw eisungen und -zuschüsse 141.940.139,20 30.835.776,60 -52.024,70 38.861.105,66 211.584.996,76<br />

Summe 1: 162.132.092,01 31.941.129,17 -2.579.873,59 39.171.930,22 230.665.277,81<br />

2. Sachanlagevermögen<br />

2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 8.393.270.395,81 88.690.831,91 -27.463.954,54 3.841.647,04 8.458.338.920,22<br />

2.2 Bauten, einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 1.581.478.587,45 69.933.013,15 -28.939.106,16 104.878.551,17 1.727.351.045,61<br />

2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen 5.441.354.546,50 11.468.572,27 -8.717.252,15 17.793.718,35 5.461.899.584,97<br />

2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung 28.020.123,37 1.632.357,12 -2.080.325,28 -412.937,17 27.159.218,04<br />

2.5 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 224.205.774,12 13.656.521,10 -18.333.514,70 5.037.419,01 224.566.199,53<br />

2.6 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 481.465.179,62 234.913.988,08 -26.671.420,46 -170.310.328,62 519.397.418,62<br />

Summe 2: 16.149.794.606,87 420.295.283,63 -112.205.573,29 -39.171.930,22 16.418.712.386,99<br />

3. Finanzanlagevermögen<br />

Anlagevermögen<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.251.095.827,71 25.620.666,28 -12.078.651,87 1.264.637.842,12<br />

3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 113.843.916,64 5.491.500,00 -3.428.836,24 32.978.713,69 148.885.294,09<br />

3.3 Beteiligungen 146.092.700,97 87,08 -46.304.000,00 99.788.788,05<br />

3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverh. besteht 16.705.407,61 32.400,00 -442.164,87 12.101.780,91 28.397.423,65<br />

3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 62.271.444,63 -28.212,50 62.243.232,13<br />

3.6 Sonstige Finanzanlagen 414.014.377,13 58.589.268,11 -52.988.798,77 -45.080.494,60 374.534.351,87<br />

Summe 3: 2.004.023.674,69 89.733.921,47 -68.966.664,25 -46.304.000,00 1.978.486.931,91<br />

4. Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen 46.304.000,00 46.304.000,00<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme (1 bis 4): 18.315.950.373,57 541.970.334,27 -183.752.111,13 18.674.168.596,71<br />

375


Kumulierte Abschreibungen<br />

Kumulierte Z uschreibungen A bschreibungen Kumulierte Kumulierte Kumulierte <strong>am</strong> 31.12. <strong>am</strong> 31.12.<br />

A bschreibungen im im A bschreibungen A bschreibungen A bschreibungen des des<br />

<strong>am</strong> B eginn H aushaltsjahr H aushaltsjahr auf auf <strong>am</strong> Ende H aus- Vo r-<br />

des A bgänge Umbuchungen des haltsjahr jahres<br />

H aushaltsjahres H aushaltsjahres<br />

7 8 9 10 11 12 13 14<br />

-15.486.638,81 -2.618.582,50 2.358.401,57 -1.621,31 -15.748.441,05 3.331.840,00 4.705.314,00<br />

-32.534.744,18 -11.802.147,26 5.563,68 -44.331.327,76 167.253.669,00 106.175.509,00<br />

-48.021.382,99 -14.420.729,76 2.363.965,25 -1.621,31 -60.079.768,81 170.585.509,00 110.880.823,00<br />

-1.733.086.218,86 2.146.498,88 -12.838.647,10 6.064.925,66 -1.737.713.441,42 6.720.625.478,80 6.625.910.099,03<br />

-548.444.272,12 -30.069.328,86 15.097.734,20 1.463,75 -563.414.403,03 1.163.936.642,58 1.033.190.131,08<br />

-1.134.026.080,27 -93.458.958,60 982.997,37 -1.104.242,11 -1.227.606.283,61 4.234.293.301,36 4.307.328.466,23<br />

-18.980.085,37 -1.390.547,96 1.900.862,28 1.237.243,01 -17.232.528,04 9.926.690,00 9.252.981,00<br />

-108.929.705,34 -17.266.947,90 17.420.555,61 -132.843,34 -108.908.940,97 115.657.258,56 114.741.732,25<br />

519.397.418,62 481.475.798,51<br />

-3.543.466.361,96 2.146.498,88 -155.024.430,42 41.467.075,12 1.621,31 -3.654.875.597,07 12.763.836.789,92 12.571.899.208,10<br />

-21.153.867,32 -6.306.895,27 -27.460.762,59 1.237.177.079,53 1.229.941.960,39<br />

148.885.294,09 114.476.705,03<br />

-476.834,85 126.647,56 -63.924,38 -414.111,67 99.374.676,38 145.615.866,12<br />

28.397.423,65 16.738.308,50<br />

-16.151.102,42 -121.267,82 62,32 -16.272.307,92 45.970.924,21 46.120.429,67<br />

374.534.351,87 438.328.371,21<br />

-37.781.804,59 126.647,56 -6.492.087,47 62,32 -44.147.182,18 1.934.339.749,73 1.991.221.640,92<br />

46.304.000,00<br />

Buchw ert<br />

-3.629.269.549,54 2.273.146,44 -175.937.247,65 43.831.102,69 -3.759.102.548,06 14.915.066.048,65 14.674.001.672,02<br />

376


5.3. Forderungsübersicht<br />

Restlaufzeit<br />

über fünf<br />

Jahren<br />

€<br />

davon<br />

Restlaufzeit<br />

zwischen einem<br />

und fünf Jahren<br />

€<br />

01.01.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong><br />

€ € Restlaufzeit<br />

bis zu einem<br />

Jahr<br />

€<br />

Forderungsübersicht gemäß Verwaltungsvorschrift Nr. 1 zu § 50 der<br />

GemHVO<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

1. Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen,<br />

108.907.607,16 107.967.751,11 11.518.357,78 14.858.933,18 81.590.460,15 1)<br />

Transferleistungen, Investitionszuweisungen und –zuschüssen<br />

und Investitionsbeiträgen<br />

2. Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 145.020.005,85 119.664.075,78 103.954.395,18 15.709.680,60 2)<br />

3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24.915.725,68 24.021.595,54 23.983.529,82 38.065,72<br />

4. Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen<br />

68.405.718,34 60.382.546,19 52.423.941,27 7.958.604,92<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und<br />

Sondervermögen<br />

5. Sonstige Vermögensgegenstände 37.801.505,88 36.353.761,59 33.915.476,16 2.049,10 2.436.236,33 2)<br />

377<br />

Summe Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 385.050.562,91 348.389.730,21 225.795.700,21 22.857.652,92 99.736.377,08<br />

Hier werden mit Laufzeit über 5 Jahren Forderungen im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung des Hessischen Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>ms (81.021 T€) sowie Forderungen im Rahmen des Altlastensanierungsprogr<strong>am</strong>ms (560 T€)<br />

ausgewiesen.<br />

Mit Laufzeit zwischen einem und fünf Jahren werden hier Forderungen im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung des Hessischen Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>ms (14.469 T€) sowie Forderungen im Rahmen des<br />

1)<br />

Altlastensanierungsprogr<strong>am</strong>ms (383 T€) ausgewiesen.<br />

2) Hier werden mit Laufzeit über 5 Jahren unbefristete Aussetzungen für Gewerbesteuer (15.710 T€) sowie Nebenforderungen (2.436 T€) ausgewiesen.


5.4. Rückstellungsübersicht<br />

Rückstellungsübersicht gemäß § 52 Abs. 3 GemHVO<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Stand <strong>am</strong><br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

Inanspruchnahme<br />

€<br />

Stand <strong>am</strong><br />

01.01.<strong>2011</strong><br />

€<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.249.468.611,91 81.804.438,41 107.543.077,84 1.275.207.251,34<br />

1.1 Pensionsverpflichtungen, inkl. Versorgungsrücklage 980.928.162,00 55.902.153,25 77.814.965,25 1.002.840.974,00<br />

1.2 Beihilfeverpflichtungen 197.323.333,00 9.013.454,21 25.726.924,21 214.036.803,00<br />

1.3 Altersteilzeitverpflichtungen 71.217.116,91 16.888.830,95 4.001.188,38 58.329.474,34<br />

2. Rückstellungen für Finanzausgleich und<br />

Steuerschuldverhältnisse<br />

3. Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien 72.730.990,27 3.051.990,82 69.678.999,45<br />

4. Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 4.194.036,80 4.194.036,80<br />

5. Sonstige Rückstellungen 21.122.245,74 5.918.594,20 4.487.480,31 14.109.801,91 24.825.973,14<br />

378<br />

5.1 Unterlassene Instandhaltung 1.599.863,81 1.599.863,81<br />

5.2 Drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und<br />

anhängigen Gerichtsverfahren 3.166.140,38 161.591,94 66.682,40 1.554.882,74 4.492.748,78<br />

5.3 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 4.175.035,00 4.175.035,00<br />

5.4 Ausstehende Rechnungen 6.409.172,50 4.690.877,25 541.746,88 6.680.020,36 7.856.568,73<br />

5.5 Verlagerung US Air Base 4.175.541,81 4.175.541,81<br />

5.6 Verlustausgleich Krankentransporte 5.466.391,05 973.391,76 3.394.422,66 1.098.576,63<br />

5.7 Abfindungen 150.000,00 18.046,65 100.000,00 231.953,35<br />

5.8 Sonstige Risiken 1.755.000,00 74.686,60 484.628,37 1.195.685,03<br />

Summe 1.347.515.884,72 90.775.023,43 4.487.480,31 121.652.879,75 1.373.906.260,73


5.5. Verbindlichkeitenübersicht<br />

Verbindlichkeitenübersicht gemäß § 52 Abs. 2 GemHVO<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

31.12.<strong>2011</strong> 01.01.<strong>2011</strong><br />

Ges<strong>am</strong>t<br />

€<br />

Restlaufzeit<br />

über fünf<br />

Jahren<br />

€<br />

Restlaufzeit<br />

zwischen einem<br />

und fünf Jahren<br />

€<br />

Restlaufzeit<br />

bis zu einem<br />

Jahr<br />

€<br />

Ges<strong>am</strong>t<br />

€<br />

Restlaufzeit<br />

über fünf<br />

Jahren<br />

€<br />

Restlaufzeit<br />

zwischen einem<br />

und fünf Jahren<br />

€<br />

Restlaufzeit<br />

bis zu einem<br />

Jahr<br />

€<br />

1. Verbindlichkeiten aus Anleihen<br />

2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen 66.087.925,49 243.025.005,29 649.912.297,62 959.025.228,40 90.168.289,02 249.348.161,10 656.082.980,91 995.599.431,03<br />

2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 50.872.197,01 217.430.827,33 607.276.966,68 875.579.991,02 73.978.341,92 223.649.676,93 609.524.882,49 907.152.901,34<br />

2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern 6.687.844,05 25.594.177,96 40.267.641,58 72.549.663,59 6.689.539,73 25.698.484,17 44.444.179,42 76.832.203,32<br />

2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten 8.527.884,43 2.367.689,36 10.895.573,79 9.500.407,37 2.113.919,00 11.614.326,37<br />

379<br />

3. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen<br />

für die Liquiditätssicherung 3.000.000,00 3.000.000,00<br />

4. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 7.063.212,44 33.260.379,07 221.174.980,44 261.498.571,95 6.661.380,40 31.209.936,67 228.725.883,69 266.597.200,76<br />

5. Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investionszuweisungen und -<br />

zuschüsse sowie Investitionsbeiträge 15.846.987,80 15.846.987,80 10.703.828,88 10.703.828,88<br />

6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 64.866.502,76 64.866.502,76 25.729.698,31 25.729.698,31<br />

7. Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen<br />

Abgaben 4.867.351,90 4.867.351,90 4.495.904,88 4.495.904,88<br />

8. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und<br />

gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht, und Sondervermögen 223.179.735,76 14.297.097,71 66.739.487,54 304.216.321,01 245.744.996,87 15.410.640,20 78.671.212,17 339.826.849,24<br />

9. sonstige Verbindlichkeiten 69.655.556,12 17.304.460,00 86.960.016,12 70.659.413,34 17.047.938,78 87.707.352,12<br />

Summe 454.567.272,27 307.886.942,07 937.826.765,60 1.700.280.979,94 454.163.511,70 313.016.676,75 963.480.076,77 1.730.660.265,22


5.6. Übersicht Kontokorrentkonten der Gesellschaften, Eigenbetriebe<br />

und Sondervermögen<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Stand der Kontokorrentkonten der Gesellschaften,<br />

Eigenbetriebe und Sondervermögen. Ein negativer Bestand stellt eine Verbindlichkeit auf der Passivseite<br />

der Vermögensrechnung dar.<br />

Gesellschaften<br />

Stand 31.12.<strong>2011</strong> Stand 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> Projektentwicklungsgesellschaft mbH - 356.999,74 - 46.144,05 - 310.855,69<br />

Städtische Bühnen GmbH - Zentrale Theaterbetriebe - 11.648.229,45 - 12.829.005,93 1.180.776,48<br />

BKRZ Grundstücksgesellschaft & Co. KG 2.544.807,98<br />

FIZ GmbH 473.440,71<br />

1.099.644,74<br />

616.177,68<br />

-<br />

1.445.163,24<br />

142.736,97<br />

Tourismus und Congress GmbH - 1.845.815,91 - 1.057.474,63 - 788.341,28<br />

Wirtschaftsförderung GmbH - 659.963,91 - 733.355,86 73.391,95<br />

HFM Hafen Management GmbH - 4.437.549,52 - 914.123,34 - 3.523.426,18<br />

AVA Nordweststadt GmbH - 139.939,49 - 272.556,33 132.616,84<br />

traffiQ mbH 576.555,91<br />

- 4.674.378,64 5.250.934,55<br />

Schirn Kunsthalle GmbH - 1.246.422,54 - 826.413,12 - 420.009,42<br />

Stadtwerke Holding GmbH - 12.873.432,80 - 5.410.357,13 - 7.463.075,67<br />

Klinikum FFM Höchst GmbH - 27.455.475,21 - 40.754.801,50 13.299.326,29<br />

Zentrale Errichtungsgesellschaft mbH 13.398,92<br />

House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH 281.680,94<br />

- 1.497.028,80 1.510.427,72<br />

-<br />

281.680,94<br />

Summe - 56.773.944,11 - 67.299.816,91 10.525.872,80<br />

Eigenbetriebe<br />

Stadtentwässerung 33.576.144,08<br />

32.166.107,56<br />

1.410.036,52<br />

Kommunale Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe - 7.222.696,84 - 9.745.823,54 2.523.126,70<br />

Volkshochschule - 12.366.055,72 - 12.116.093,17 - 249.962,55<br />

Marktbetriebe - 13.841.331,94 - 10.242.556,76 - 3.598.775,18<br />

Hafenbetriebe - 6.090.168,10 - 3.961.548,85 - 2.128.619,25<br />

Kita <strong>Frankfurt</strong> - 16.201.727,98 - 26.862.480,95 10.660.752,97<br />

Summe - 22.145.836,50 - 30.762.395,71 8.616.559,21<br />

Sondervermögen<br />

Bestattungshilfe Bergen-Enkheim - 244,95<br />

638,18<br />

-<br />

883,13<br />

ZVK - Pflichtversicherung - 1.739.281,98 - 9.474.145,88 7.734.863,90<br />

ZVK - Freiwillige Versicherung - 101.581,81 - 164.257,42 62.675,61<br />

Summe - 1.841.108,74 - 9.637.765,12 7.796.656,38<br />

Ges<strong>am</strong>t - 80.760.889,35 - 107.699.977,74 26.939.088,39<br />

380


6. Anhang<br />

6.1. Allgemeine Angaben zum <strong>Jahresabschluss</strong><br />

Der vorliegende <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> wurde auf Grundlage der Bestimmungen der Hessischen<br />

Gemeindeordnung und der Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der<br />

Gemeinden (Gemeindehaushaltsverordnung - GemHVO) aufgestellt. Die Verwaltungsvorschriften des<br />

Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport zur Gemeindehaushaltsverordnung wurden<br />

berücksichtigt.<br />

Im Haushaltsplan der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> gelten die Produktgruppen als Teilhaushalte der<br />

Ergebnis- und Finanzrechnung gemäß § 4 Gemeindehaushaltsverordnung. Budgetbereiche im Sinne<br />

der allgemeinen Bewirtschaftungsvorschriften zum Haushalt der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sind<br />

grundsätzlich die Dezernate. Alle Haushaltsansätze können unter Beachtung der Vorgaben für die<br />

einzelnen Ertrags- und Aufwandspositionen grundsätzlich innerhalb eines Dezernates auch über<br />

Produktgruppen hinweg umgeschichtet werden.<br />

Der vorliegende <strong>Jahresabschluss</strong> wurde auf Basis der zum Zeitpunkt der Rechnungslegung geltenden<br />

Dezernatsverteilung vorgenommen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Zuordnung<br />

der Produktgruppen des Haushaltes zu Ämtern und Dezernaten.<br />

Tabelle 6-1: Dezernate / Ämter nach Produktbereichen und -gruppen<br />

Produkt- Bezeichnung Dezernat Amt<br />

bereich gruppe<br />

10 Wahlen und übergeordnete Angelegenheiten<br />

10 01 Wahlen 5 12<br />

10 03 Integration und Antidiskriminierung 11 10A<br />

10 04 Gleichberechtigung für Bürgerinnen 2 11C<br />

10 05 Statistik und Stadtbeobachtung 5 12<br />

10 08 Geschäftsstelle der KAV 11 10B<br />

11 Ordnung und Sicherheit<br />

11 01 Einwohnerangelegenheiten 5 12<br />

11 02 Staatsangehörigkeit und Personenstand 8 34<br />

11 04 Ordnung und Sicherheit 9 32<br />

11 05 Verkehrssteuerung und -überwachung 6 36<br />

12 Brandschutz und Rettungsdienst<br />

12 01 Brandschutz 9 37<br />

12 02 Leitstelle 9 37<br />

12 03 Rettungsdienst 9 37<br />

13 Stadtplanung<br />

13 01 Stadtplanung 4 61<br />

14 Geoinformation und Grundstücksordnung<br />

14 01 Vermessungen 4 62<br />

381


Produkt- Bezeichnung Dezernat Amt<br />

bereich gruppe<br />

14 02 Geoinformation 4 62<br />

14 03 Bodenordnung 4 62<br />

14 04 Immobilienconsulting und -bewertung 4 62<br />

15 Bauaufsicht und Denkmalschutz<br />

15 01 Bauaufsicht 4 63<br />

15 02 Denkmalschutz und -pflege 4 60B<br />

16 Nahverkehr und ÖPNV<br />

16 01 Erschließung 6 66<br />

16 02 Verwendung Stellplatzablöse 6 66A<br />

16 03 Verkehrsanlagen 6 66<br />

16 06 Verkehrseinrichtungen 6 36<br />

16 08 Parkierungseinrichtungen 4 66<br />

16 09 traffiQ (Operativer Bereich) 6 66<br />

16 10 traffiQ (Treuhandbereich) 6 66<br />

16 11 Förderung Öffentl. Personennahverkehr 6 66<br />

16 12 Verkehrsplanung 6 66A<br />

17 Wohnen<br />

17 01 Wohnen 4 64<br />

18 Soziales<br />

18 01 Leistungen des Jugend- und Sozial<strong>am</strong>tes 8 51<br />

19 Gesundheit<br />

19 01 Infektiologie 10 53<br />

19 02 Medizinische Dienste und Hygiene 10 53<br />

19 03 Kinder- und Jugendmedizin 10 53<br />

19 04 Psychiatrie 10 53<br />

19 05 Drogen-, Sucht- und Präventionsthemen 10 53A<br />

19 06 Städt. Kliniken <strong>Frankfurt</strong> a.M.-Höchst 10 54<br />

20 Bildung<br />

20 01 Schulbetriebsmanagement/pädag. Aufgaben 2 40<br />

20 02 Betrieb städtischer Kitas 2 40<br />

20 03 Trägerübergreifende Kita-Aufgaben, Tagespflege 2 40<br />

20 04 Jugend- u. Erwachsenenbildung, Kinderbüro 2 40<br />

20 07 Angebote der Stadtbücherei 2 44<br />

21 Kultur, Freizeit und Sport<br />

21 01 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte 7 41<br />

21 05 Zoologischer Garten 7 77<br />

21 12 Städtische Bühnen 7 46<br />

21 14 Sporthallen 9 52<br />

21 15 Sportstätten und Sportstättenvergabe 9 52<br />

21 16 Sportförderung 9 52<br />

21 18 Archäologisches Museum 7 45B<br />

21 21 Historisches Museum 7 45E<br />

21 22 Museum für Angewandte Kunst 7 45F<br />

21 23 Museum der Weltkulturen 7 45G<br />

382


Produkt- Bezeichnung Dezernat Amt<br />

bereich gruppe<br />

21 24 Deutsches Architekturmuseum 7 45H<br />

21 25 Museum für Moderne Kunst 7 45I<br />

21 26 Jüdisches Museum 7 45J<br />

21 27 Institut für Stadtgeschichte 7 47<br />

22 Umwelt<br />

22 01 Umweltplanung und Umweltservice 10 79<br />

22 02 Umweltcontrolling 10 79<br />

22 03 Anlagen der Abfallwirtschaft 10 79<br />

22 04 Energie und Klimaschutz 10 79A<br />

22 06 Oberirdische Gewässer 4 68<br />

22 07 StadtForst 10 67<br />

22 09 Grün- und Freiflächen 10 67<br />

22 10 Friedhöfe, Bestattungen und Städt. Pietät 10 67<br />

22 11 Palmengarten 10 78<br />

22 12 Kommunale Abfallwirtschaft 10 79<br />

22 13 Straßenreinigung 10 79<br />

30 Büro OB / Betreuung der Gremien<br />

30 01 Leitung der Stadtverwaltung 1 02<br />

30 02 Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung/Ortsbeiräte STVV 01<br />

30 03 Betreuung des Magistrats 1 10<br />

31 Finanzen<br />

31 01 Steuerungsunterstützung und Controlling 3 20<br />

31 02 Finanzdienstleistungen 3 20<br />

31 03 Finanzverwaltung 3 21<br />

31 04 Dienstleistungen des Amtes 21 3 21<br />

31 05 Steuern und sonstige Abgaben 3 21<br />

31 06 Beteiligungsmanagement 3 29<br />

31 08 Abwicklung von Grundstücksgeschäften 4 23<br />

32 Personal und Organisation<br />

32 01 Personalservice und -controlling 10 11<br />

32 02 Personalentwicklung 10 11<br />

32 05 Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik ZF 11A<br />

32 06 Zentrale Personalangelegenheiten ZF 11<br />

32 07 Umsetzung des Gleichberechtigungsgebots ZF 11D<br />

32 08 Personalvertretungen ZF GPR<br />

33 Revision und Recht<br />

33 01 Prüfung und Beratung 1 14<br />

33 02 Datenschutz und IT-Sicherheit 10 11B<br />

33 03 Interne Rechtliche Serviceleistungen 8 30<br />

34 Grundstücks- und Gebäudemanagement<br />

34 01 Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung 4 65<br />

34 04 Grundstücks- und Gebäudemanagement 4 23<br />

383


Produkt- Bezeichnung Dezernat Amt<br />

bereich gruppe<br />

35 Zentrale Dienste<br />

35 01 Zentrale Serviceleistungen 1 10<br />

35 02 Informations- und Kommunikationsdienste 5 16<br />

35 03 Städtische Kommunikation 1 13<br />

35 04 Personalgestellung Küche 9 76<br />

36 Wirtschaftsförderung<br />

36 01 Wirtschaftsförderung 9 87<br />

36 02 Hafen / Markt 9 88<br />

98 Zentrale Finanzwirtschaft<br />

98 03 Nicht fachspezifische Gesellschaften ZF 94<br />

98 04 Kirchliche Angelegenheiten ZF 20K<br />

98 05 Zentrale Finanzleistungen ZF 94<br />

98 06 Steuern und steuerähnliche Einnahmen ZF 94<br />

98 07 Sonstige allgemeine Deckungsmittel ZF 94<br />

98 08 Umlagen ZF 94<br />

98 09 Unselbständige Stiftungen ZF 94<br />

98 10 Kredite und Schuldendienst ZF 94<br />

98 12 Kalkulatorische Erlöse und Kosten ZF 94<br />

99 Sonderhaushalte<br />

99 01 ZVK Pflichtversicherung 11E<br />

99 02 ZVK Freiwillige Versicherung 11E<br />

99 03 Bestattungshilfe Bergen-Enkheim 99<br />

6.2. Angaben zur Ergebnisrechnung<br />

Die gemäß Gemeindehaushaltsverordnung vorgesehenen Erläuterungen zur Ergebnisrechnung<br />

werden im Lage- und Rechenschaftsbericht unter Ziffer 2.4. dargestellt.<br />

6.3. Angaben zur Finanzrechnung<br />

Die gemäß Gemeindehaushaltsverordnung vorgesehenen Erläuterungen zur Finanzrechnung werden<br />

im Lage- und Rechenschaftsbericht unter Ziffer 2.5. dargestellt.<br />

6.4. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der<br />

Vermögensrechnung<br />

6.4.1. Aktiva<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagevermögen werden seit dem 01.01.2007 zu<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich nutzungsbedingter planmäßiger linearer und<br />

gegebenenfalls außerplanmäßiger Abschreibungen bewertet.<br />

Hinsichtlich der erstmaligen Bewertung des Vermögens zum 01.01.2007 wird auf den Bericht der<br />

Eröffnungsbilanz verwiesen.<br />

384


Anlagevermögen, das im Rahmen von kreditähnlichen Rechtsgeschäften zu aktivieren ist, wird<br />

grundsätzlich mit der vertraglich vereinbarten Verbindlichkeit bewertet.<br />

Für Zwecke der Eröffnungsbilanz wurden Flurstücke, die in Erbpacht vergeben worden sind, auf 18,85<br />

% des berechneten Wertes reduziert. Diese Abwertung resultierte aus dem Verhältnis der abgezinsten<br />

Ges<strong>am</strong>terträge aus Erbpachtverträgen zum berechneten Ges<strong>am</strong>twert (Zeitwert) der einschlägig<br />

vergebenen Grundstücke. Flurstücke, für die ein Erbbaurecht bestellt wurde, sind bis zum 31.12.2010<br />

mittels Wertberichtigung um 81,15 % außerordentlich abgeschrieben worden. Abwertungen bei<br />

Neuvergaben werden seit dem 01.01.<strong>2011</strong> nur noch dann vorgenommen, wenn der vereinbarte,<br />

kapitalisierte Erbbauzins im Einzelfall unter dem Bodenrichtwert und somit unter dem bilanziellen Wert<br />

liegt. Der hierbei zugrunde gelegte Diskontierungszinssatz beträgt 5 % und wird im 5 Jahresturnus auf<br />

Basis des von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Zinssatzes für langfristige<br />

Inhaberschuldverschreibungen überprüft.<br />

Die Festlegung von Nutzungsdauern erfolgt grundsätzlich mittels der für die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

geltenden AfA-Tabelle. Weicht die tatsächliche Nutzungsdauer von der in der AfA-Tabelle in<br />

Einzelfällen ab, so wurde eine entsprechende Anpassung vorgenommen. Sofern es sich nicht um<br />

Einzelfälle handelt, wird die AfA-Liste regelmäßig um fehlende Anlagen und Nutzungsdauern ergänzt.<br />

Bei der im Rahmen der Eröffnungsbilanzkorrektur erfolgten Neubewertung des sogenannten „jungen<br />

Gebäudebestandes“ (Herstellung oder Anschaffung zwischen dem 01.01.2002 und 31.12.2006) wurde<br />

bereits in 2010 für Gebäude eine maximale Nutzungsdauer von 50 Jahren zugrunde gelegt. Dies<br />

erfolgte bereits im Vorgriff auf die seit 01.01.<strong>2011</strong> erfolgte Umstellung, wonach Gebäude maximal mit<br />

einer Nutzungsdauer von 50 Jahren versehen werden. Bis 31.12.2010 betrug die maximale<br />

Nutzungsdauer bei Gebäuden 80 Jahre.<br />

Basis für die Bewertung von Kunstgegenständen war die städtische „Sonderregelung zur<br />

Bilanzierung, Bewertung und Inventarisierung von 1. Kunstgegenständen 2. Archivgut“ in enger<br />

Orientierung an das Bewertungsmodell des Landes Hessen. Nach diesen Vorgaben wurden die<br />

Kunstgegenstände, die vor dem 01.01.2002 in das Eigentum der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> gelangten,<br />

drei verschiedenen Wertgruppen zugeordnet. Für die aufgenommenen Kunstgegenstände wurde in<br />

gleicher Höhe ein Sonderposten aufgenommen. Objekte, die im Zeitraum zwischen dem 01.01.2002<br />

und dem Stichtag der Eröffnungsbilanz entgeltlich oder unentgeltlich erworben wurden, sind mit ihren<br />

Anschaffungskosten erfasst worden.<br />

Für die Straßenbeleuchtung hat die <strong>Main</strong>ova AG bis zum 31.12.2003 sämtliche Investitionen in ihr<br />

Anlagevermögen vorgenommen. Für dieses Anlagevermögen hat die <strong>Main</strong>ova AG bis zum Ende der<br />

technischen Nutzungsdauer der betreffenden Beleuchtungsanlagen Anspruch auf Ersatz der<br />

Investitionskosten. Seit 01.01.2004 werden die Investitionen direkt von der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

vorgenommen und somit in der städtischen Vermögensrechnung abgebildet.<br />

Für Mietereinbauten in fremden Gebäuden wird als Nutzungsdauer die Restlaufzeit des Mietvertrags<br />

angesetzt.<br />

Im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 wurde die bis 2007 bislang mögliche<br />

Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (Güter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

nach Vorsteuerabzug von nicht mehr als 410 €) ab dem 01.01.2008 verpflichtend reduziert auf Güter<br />

mit einem Wert von nicht mehr als 150 €. Für Güter mit einem Wert von über 150 € bis 1.000 € ist im<br />

Jahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage ein S<strong>am</strong>melposten zu bilden (Poolabschreibung), der<br />

im Zeitraum von fünf Jahren mit jeweils einem Fünftel Gewinn mindernd aufzulösen ist. Den<br />

Kommunen wurde im Vorgriff auf die Anpassungen des Gemeindehaushaltsrechts alternativ<br />

ermöglicht, die neue steuerliche Regelung zur Behandlung von geringwertigen Wirtschaftsgütern<br />

anzuwenden (Verwaltungsvorschrift zur GemHVO, Staatsanzeiger Nr. 23 vom 02.06.2008). Die Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> nimmt diese Option seit dem 01.01.2008 wahr.<br />

Abweichend von den grundlegend angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden werden für<br />

Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens bei Betrieben gewerblicher Art und bei den<br />

unselbstständigen Stiftungen vereinzelt Steuerbilanzwerte zugrunde gelegt.<br />

385


Finanzanlagevermögen<br />

Finanzanlagevermögen wird seit dem 01.01.2007 zu Anschaffungskosten bewertet. Außerplanmäßige<br />

Abschreibungen werden vorgenommen, sofern von einer dauerhaften Wertminderung auszugehen ist.<br />

Zuschreibungen erfolgen für Abschreibungen aus Vorjahren, soweit der ursprüngliche<br />

Abschreibungsgrund entfallen ist. Basis für die Zuschreibungen des abzuschließenden Jahres bilden<br />

hierbei die jeweiligen Kurswerte oder Bilanzen des Vorjahres.<br />

Umlaufvermögen<br />

Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände und flüssige Mittel werden mit ihrem Nennbetrag<br />

unter Berücksichtigung von angemessenen Wertberichtigungen aktiviert. Forderungen, die vor dem<br />

01.01.2010 eingebucht wurden, werden dem Vorsichtsprinzip folgend grundsätzlich zu 100 %<br />

wertberichtigt. Forderungen, die nach dem 31.12.2009 eingebucht wurden, werden mit 2,0 %<br />

pauschal wertberichtigt.<br />

Von diesem grundsätzlichen Vorgehen abweichend werden zum einen die Forderungen aus Steuern<br />

und Abgaben – und hier insbesondere die Gewerbesteuerforderungen – einer differenzierteren<br />

Betrachtung seitens des Kassen- und Steuer<strong>am</strong>tes unterzogen und entsprechend bewertet. Zum<br />

anderen werden erstmals mit <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> alle sich in der Insolvenz befindlichen<br />

Forderungen zu 100 % wertberichtigt.<br />

Unabhängig von den Wertberichtigungen, die dem korrekten Ausweis der werthaltigen Forderungen<br />

dienen, bleiben die Einzelforderungen weiterhin bestehen.<br />

Nach Abschluss des debitorischen Nebenbuches werden seit dem <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong><br />

Ausgangsrechnungen mit Vorperiodenbezug ab einem Wert von 2 T€ pro Einzelfall (i.Vj. 0 T€) bis<br />

zum Schließen der Buchungsperiode per Sachkontenbuchung abgegrenzt.<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden mit ihrem Nennbetrag bilanziert. Die Wertgrenze zur<br />

Bildung von einzelnen Rechnungsabgrenzungsposten liegt seit dem 01.01.<strong>2011</strong> pro Einzelfall<br />

grundsätzlich bei 2 T€ (i.Vj. 10 T€).<br />

6.4.2. Passiva<br />

Eigenkapital<br />

Die nachträgliche Anpassung der Eröffnungsbilanz (z.B. auf Grund fehlender<br />

Vermögensgegenstände) wird gemäß § 108 Abs. 5 HGO nicht über die Ergebnisrechnung, sondern<br />

direkt gegen das Eigenkapital vorgenommen. Laut gesetzlicher Regelung kann letztmalig 2010 – in<br />

der vierten der Eröffnungsbilanz folgenden Vermögensrechnung – eine Korrektur vorgenommen<br />

werden. Mit Blick auf die große Anzahl der Vermögensgegenstände und Schuldpositionen der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> wird jedoch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport notwendige<br />

Korrekturen über den <strong>Jahresabschluss</strong> 2010 hinaus nicht beanstanden.<br />

Nachträglich erfasste Vermögensgegenstände werden auf der Basis des Bewertungskonzeptes der<br />

Eröffnungsbilanz aufgenommen.<br />

Sonderposten<br />

Zuwendungen von Dritten für Investitionen werden bereits bei Erhalt dieser und nicht erst nach Fertigstellung<br />

des bezuschussten Investitionsvorhabens als Sonderposten ausgewiesen. Ein<br />

zwischenzeitlicher Ausweis unter den kurzfristigen Verbindlichkeiten würde kein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Kapitallage darstellen.<br />

386


Investive Zuschüsse und Zuwendungen sowie Beiträge von Dritten werden im Bruttoverfahren als<br />

Sonderposten zu ihrem Nennbetrag ausgewiesen und grundsätzlich über den gleichen Zeitraum wie<br />

die bezuschusste Anlage ertragswirks<strong>am</strong> aufgelöst.<br />

Die Auflösung der pauschalen Sonderposten orientiert sich grundsätzlich an der Nutzungsdauer des<br />

entsprechenden Anlagevermögens. Anderenfalls werden 10 % p.a. als Auflösungsbetrag angesetzt.<br />

Die gebildeten pauschalen Sonderposten aus dem Landes- und Bundesprogr<strong>am</strong>m im Rahmen des<br />

Hessischen Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>mgesetzes werden gemäß der Landesrichtlinie vom<br />

12.03.2010 jährlich um 1/30 aufgelöst.<br />

Rückstellungen, Versorgungsrücklage<br />

Mit der zum 27.12.<strong>2011</strong> in Kraft getretenen geänderten GemHVO sind unter den Pflichtrückstellungen<br />

des § 39 Abs. 1 GemHVO als neuer Tatbestand auch drohende Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften vorgesehen. Neben den Pflichtrückstellungen aus § 39 Abs. 1 GemHVO können die<br />

Gemeinden nach § 39 Abs. 2 weitere Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten passivieren. Die<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> bildet grundsätzlich folgende Wahlrückstellungen:<br />

Rückstellungen für Abfindungen,<br />

Rückstellungen für Beiträge zur Unfallversicherung, Berufsgenossenschaft,<br />

Schwerbehindertenausgleichsrücklage,<br />

Rückstellungen für Wiederherstellungspflichten und sonstige Baulasten,<br />

Rückstellungen für Verlustabdeckung bei Eigengesellschaften und -betrieben,<br />

Rückstellungen für ausstehende Rechnungen,<br />

Rückstellungen für Entsorgungs-, Umweltlasten, Rekultivierung, Schadstoff- und<br />

Gefahrgutentsorgung.<br />

Die Pensions- und Beihilfe- sowie Altersteilzeitrückstellungen werden basierend auf<br />

finanzmathematischen Grundlagen und den gesetzlichen Vorgaben der GemHVO ermittelt. Als<br />

Abzinsungsfaktor für die Pensionsrückstellungen wird der gesetzlich vorgegebene Zinssatz von 6 %,<br />

für Beihilfe- und Altersteilzeitrückstellungen werden 5,5 % angesetzt.<br />

Der Rückstellung für Beihilfeleistungen wurde erstmals der vom Personal- und Organisations<strong>am</strong>t -auf<br />

Basis von Durchschnittswerten städtischer Beihilfeaufwendungen- bestimmte Beihilfetarif i.H.v. 339 €<br />

pro Person und Monat zugrunde gelegt. In den Vorjahren wurde sich nach den Beihilfetarifen der<br />

Bayerischen Versorgungskasse gerichtet (i.Vj. 316 €), deren volatile Tarife zu entsprechenden<br />

Verzerrungen der Ergebnisrechnungen führten.<br />

Mit Ausnahme der Pensions-, Beihilfe- und Altersteilzeitrückstellungen werden alle Rückstellungen mit<br />

ihrem nominalen, nicht abgezinsten Wert dargestellt.<br />

Die gemäß des Hessischen Versorgungsrücklagengesetzes gebildete Versorgungsrücklage war in der<br />

Eröffnungsbilanz und in dem <strong>Jahresabschluss</strong> 2007 zusätzlich zu den ausgewiesenen Pensionsrückstellungen<br />

bilanziert. Seit 2008 wird bei der Berechnung der Pensionsrückstellung die<br />

Versorgungsrücklage angerechnet.<br />

Im Haushaltsjahr 2008 wurde die Berechnungsmethode der Altersteilzeitrückstellungen von den<br />

Vorgaben des § 6 EStG auf den IDW Standard RS HFA 3 umgestellt und die Bilanzwerte<br />

entsprechend angepasst. Darüber hinaus sind Rückstellungen für Altersteilzeit gemäß der<br />

Verwaltungsvorschrift zur GemHVO vom 02.06.2008 nur noch für genehmigte Anträge auf<br />

Altersteilzeit zu bilden (VV zu § 39 Nr. 6). Dies wurde für die Rückstellungsbildung erstmalig zum<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> 2008 angewendet.<br />

Bei der Berechnung der Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien<br />

wurden eine Nachsorgedauer von 30 Jahren unterstellt und künftige Kostensteigerungen nicht<br />

berücksichtigt. Eine Abzinsung der Rückstellung erfolgte nicht.<br />

Die Wertgrenze zur Bildung von Einzelrückstellungen liegt grundsätzlich bei 50 T€.<br />

387


Verbindlichkeiten<br />

Sämtliche Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit dem Rückzahlungsbetrag passiviert. Nach<br />

Abschluss des kreditorischen Nebenbuches werden seit dem <strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> kreditorische<br />

Rechnungen und Gutschriften mit Vorperiodenbezug ab einem Wert von 2 T€ pro Einzelfall (i.Vj. 0 T€)<br />

bis zum Schließen der Buchungsperiode per Sachkontenbuchung abgegrenzt.<br />

Passive Rechnungsabgrenzung<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten werden mit ihrem Nennbetrag bilanziert. Die Wertgrenze zur<br />

Bildung von einzelnen Rechnungsabgrenzungsposten liegt seit dem 01.01.<strong>2011</strong> pro Einzelfall<br />

grundsätzlich bei 2 T€ (i.Vj. 10 T€).<br />

6.5. Erläuterungen zur Vermögensrechnung<br />

6.5.1. Anlagevermögen<br />

Die detaillierte Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens ist in der Anlagenübersicht (s. Ziffer<br />

5.2) dargestellt.<br />

Bezüglich der Investitionsschwerpunkte wird auf die Erläuterungen zu den Teilfinanzhaushalten<br />

verwiesen.<br />

6.5.1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 170.586 110.881 59.705<br />

1.1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte 3.332 4.705 -1.373<br />

1.1.2 geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 167.254 106.176 61.078<br />

Der Buchwert der immateriellen Vermögensgegenstände hat sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt:<br />

T€<br />

Stand <strong>am</strong> 1.1.<strong>2011</strong> 110.881<br />

Zugänge 31.941<br />

Umbuchungen zu Restbuchwerten 39.170<br />

Abgänge zu Restbuchwerten -215<br />

Abschreibungen -14.421<br />

Anpassung Eröffnungsbilanz 3.230<br />

Stand <strong>am</strong> 31.12.<strong>2011</strong> 170.586<br />

Die Zugänge der immateriellen Vermögensgegenstände und Umbuchungen aus den Anlagen im Bau<br />

i.H.v. 71.111 T€ entfallen auf geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse (69.697 T€) sowie<br />

Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte (1.414 T€).<br />

Bei den geleisteten Investitionszuweisungen und -zuschüssen betreffen die Zugänge und<br />

Umbuchungen im Wesentlichen geleistete Zuschüsse des Stadtschul<strong>am</strong>ts an eine Vielzahl von freien<br />

und kirchlichen Trägern für Baumaßnahmen an Kindertageseinrichtungen (32.434 T€) sowie des<br />

388


Amtes für Straßenbau und Erschließung an die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft mbH für den Bau<br />

des U-Bahn Anschlusses zum Stadtteil Riedberg (14.655 T€) und für die Straßenbahnanbindung an<br />

den <strong>Frankfurt</strong>er Bogen (4.053 T€) bzw. die City-West (2.139 T€).<br />

6.5.1.2. Sachanlagen<br />

Der Buchwert der Sachanlagen hat sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt:<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

1.2 Sachanlagevermögen 12.763.837 12.571.900 191.937<br />

1.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte 6.720.625 6.625.910 94.715<br />

1.2.2 Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 1.163.937 1.033.190 130.747<br />

1.2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen 4.234.293 4.307.329 -73.036<br />

1.2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung 9.927 9.253 674<br />

1.2.5 andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 115.657 114.742 915<br />

1.2.6 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 519.398 481.476 37.922<br />

T€<br />

Stand <strong>am</strong> 1.1.<strong>2011</strong> 12.571.900<br />

Zugänge 420.295<br />

Umbuchungen zu Restbuchwerten -39.170<br />

Abgänge zu Restbuchwerten -70.739<br />

Zuschreibungen 2.146<br />

Abschreibungen -155.024<br />

Anpassung Eröffnungsbilanz 34.429<br />

Stand <strong>am</strong> 31.12.<strong>2011</strong> 12.763.837<br />

Die Zugänge des Sachanlagevermögens i.H.v. 420.295 T€ entfallen überwiegend auf Grundstücke<br />

und grundstücksgleiche Rechte (88.691 T€), Gebäude (69.933 T€) sowie Anlagen im Bau<br />

(234.914 T€).<br />

Der größte Zugang bei den Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten resultiert aus der durch<br />

Schiedsurteil vom 21. Januar 2010 auferlegten Übereignung von elf Grundstücken der privaten<br />

Investoren des Rebstockprojektes an die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> zu dem Kaufpreis von 35.206 T€.<br />

Daneben führte die Übertragung der in dem Entwicklungsgebiet „Am Martinszehnten“ gelegenen<br />

Grundstücke nach Beendigung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme zum 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

vom ehemaligen Treuhänder, der <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau AG, auf die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> zu einem<br />

Kaufpreis von 7.160 T€ sowie der Erwerb von zwei Grundstücken <strong>am</strong> <strong>Frankfurt</strong>er Flughafen zu einem<br />

Kaufpreis von 7.171 T€ zu bedeutenden Zugängen im Haushaltsjahr.<br />

Die Zugänge der Bauten betreffen hauptsächlich fertig gestellte Baumaßnahmen an Schulgebäuden<br />

sowie Kindertageseinrichtungen (58.784 T€).<br />

Die Zugänge bei den Anlagen im Bau stehen weitgehend ebenfalls im Zus<strong>am</strong>menhang mit<br />

Baumaßnahmen an Schulgebäuden und Kindertageseinrichtungen (56.878 T€). Darüber hinaus<br />

führten der Bau des Gesellschaftshauses im Palmengarten (7.683 T€) und Zuschüsse an die<br />

Städtischen Bühnen für den Bau der Obermaschinerie Schauspiel (8.000 T€) sowie Zuschüsse an das<br />

Städel für Brandschutzmaßnahmen <strong>am</strong> Museum (7.400 T€) zu nennenswerten Zugängen bei den<br />

Anlagen im Bau.<br />

389


Der Großteil der Abgänge des Sachanlagevermögens zu Restbuchwerten (70.739 T€) resultiert aus<br />

nicht aktivierungsfähigen Aufwendungen, die aus dem Anlagevermögen ausgebucht werden mussten<br />

(34.520 T€), sowie der Einbringung diverser Flurstücke und Feuerwehrgebäude der Branddirektion in<br />

die BKRZ GmbH & Co. KG zu einem Restbuchwert von 19.761 T€.<br />

Aus den Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens wurden im Haushaltsjahr<br />

Buchverluste i.H.v. 11.345 T€ und Buchgewinne i.H.v. 3.864 T€ generiert. Die Buchverluste sind<br />

insbesondere auf die Erkenntnisse der im Haushaltsjahr durchgeführten Inventur zurückzuführen, da<br />

im Rahmen der Inventur etliche nicht mehr im Eigentum der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> befindliche<br />

Vermögensgegenstände identifiziert wurden. Die Buchgewinne konnten vorwiegend durch den<br />

Verkauf diverser Flurstücke und Erbbaurechte erzielt werden.<br />

Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen i.H.v. 155.024 T€ setzen sich aus planmäßigen<br />

(130.633 T€) und außerplanmäßigen Abschreibungen (24.391 T€) zus<strong>am</strong>men. Die außerplanmäßigen<br />

Abschreibungen entstanden im Wesentlichen durch Abwertungen von Grundstücken, die in Erbpacht<br />

vergeben worden sind, und notwendigen Abwertungen von Straßenkörpern aufgrund von<br />

Zustandsbewertungen.<br />

Die Zuschreibungen i.H.v. 2.146 T€ betreffen die Aufwertung von ehemals in Erbpacht vergebenen<br />

Grundstücken auf die historischen Anschaffungskosten nach Wegfall des Erbbaurechts.<br />

6.5.1.3. Finanzanlagen<br />

T€<br />

Stand <strong>am</strong> 1.1.<strong>2011</strong> 1.991.221<br />

Zugänge 89.734<br />

Abgänge zu Restbuchwerten -68.966<br />

Umbuchungen -46.304<br />

Zuschreibungen 127<br />

Abschreibungen -6.492<br />

Anpassung Eröffnungsbilanz -24.980<br />

Stand <strong>am</strong> 31.12.<strong>2011</strong> 1.934.339<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

1.3 Finanzanlagevermögen 1.934.339 1.991.221 -56.882<br />

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.237.177 1.229.942 7.235<br />

1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 148.885 114.477 34.408<br />

1.3.3 Beteiligungen 99.375 145.616 -46.241<br />

1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

28.397 16.738 11.659<br />

1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 45.971 46.120 -149<br />

1.3.6 Sonstige Ausleihungen (sonstige Finanzanlagen) 374.534 438.328 -63.794<br />

Der Ges<strong>am</strong>tbestand der Finanzanlagen verminderte sich im Berichtsjahr um 56.882 T€. Die<br />

Bewegungen in den einzelnen Positionen stellen sich wie folgt dar:<br />

Der Wert der Anteile an verbundenen Unternehmen hat sich im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> insges<strong>am</strong>t um<br />

7.235 T€ erhöht. Die Erhöhung beruht auf gegenläufigen Effekten. Hierbei standen Kapitalerhöhungen<br />

i.H.v. 25.621 T€ außerplanmäßige Abschreibungen i.H.v. 6.307 T€ sowie Abgänge i.H.v. 12.079 T€<br />

gegenüber.<br />

Die Kapitalerhöhungen betreffen i.H.v. 24.984 T€ die BKRZ Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG<br />

und i.H.v. 637 T€ den Eigenbetrieb Kita <strong>Frankfurt</strong>. Die Kapitalerhöhungen erfolgten vornehmlich als<br />

Sacheinlage in Form von Grundstücken.<br />

Die außerplanmäßigen Abschreibungen betreffen i.H.v. 1.231 T€ die BKRZ Grundstücksgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, i.H.v. 1.749 T€ die Sportpark Stadion GmbH, i.H.v. 2.803 T€ die Klinikum <strong>Frankfurt</strong><br />

390


Höchst GmbH und i.H.v. 524 T€ die traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH.<br />

Grund waren jeweils die Verluste des Geschäftsjahrs 2010, die eine voraussichtlich dauerhafte<br />

Wertminderung darstellen.<br />

Die Abgänge betreffen i.H.v. 576 T€ Anteile an der Saalbau GmbH und i.H.v. 11.503 T€ des<br />

Eigenbetriebs Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst. Der bei der Stadt verbliebene 5,1 %-<br />

Anteil an der Saalbau GmbH wurde an den ABG-Konzern verkauft. Es entstand ein Buchverlust in<br />

Höhe des Abgangs. Nach Abschluss der gesellschafts- und vermögensrechtlichen Umstrukturierung<br />

des Klinikums Höchst wurde der Restbuchwert des Eigenbetriebs bis auf einen Erinnerungswert<br />

ergebnisneutral ausgebucht.<br />

Der Bestand der Ausleihungen an verbundene Unternehmen hat sich im Berichtsjahr um 34.408 T€<br />

erhöht. Wesentlich hierfür waren neue Kreditvergaben an die ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding GmbH i.H.v.<br />

5.492 T€ bei Tilgungsleistungen i.H.v. 3.429 T€. Aus dem Bereich der sonstigen Ausleihungen wurde<br />

ein Betrag i.H.v. 32.978 T€ zugebucht, der im Wesentlichen einer differenzierteren Ausweissystematik<br />

hinsichtlich der Ausleihungen aus den Mitteln der Fehlbelegungsabgabe geschuldet ist. Darüber<br />

hinaus wurden im Rahmen von Korrekturmaßnahmen 633 T€ erfolgsneutral ausgebucht.<br />

Der Ansatz der Beteiligungen hat sich um 46.241 T€ verringert. Aufgrund der Bestimmungen des § 49<br />

Abs. 3 der <strong>am</strong> 27.12.<strong>2011</strong> geänderten GemHVO wurden die Anteile <strong>am</strong> Sparkassenzweckverband<br />

Nassau i.H.v. 46.304 T€ in den erstmalig auszuweisenden Posten „Sparkassenrechtliche<br />

Sonderbeziehungen“ umgegliedert. Auf den Buchwert der Praunheimer Werkstätten gemeinnützige<br />

GmbH wurde eine Zuschreibung i.H.v. 127 T€ vorgenommen, da die Gründe für die in 2010<br />

vorgenommene Abschreibung in gleicher Höhe entfallen sind. Der Buchwert der Regionalpark Süd-<br />

West GmbH wurde um 64 T€ aufgrund von Anteilsverwässerung wertberichtigt.<br />

Die Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, erhöhten sich um<br />

11.659 T€. Wesentlich hierfür waren Umbuchungen aus dem Posten sonstige Ausleihungen i.H.v.<br />

12.102 T€ aufgrund einer differenzierteren Ausweissystematik hinsichtlich der Ausleihungen aus den<br />

Mitteln der Fehlbelegungsabgabe. Es wurden neue Kredite i.H.v. 32 T€ vergeben, die<br />

Tilgungsleistungen betrugen 442 T€. Im Rahmen von Korrekturmaßnahmen wurden 33 T€<br />

erfolgsneutral ausgebucht.<br />

Der Ansatz für die Wertpapiere des Anlagevermögens verringerte sich um 149 T€. Es wurden<br />

Wertberichtigungen i.H.v. 121 T€ vorgenommen, Papiere im Wert von 28 T€ liefen aufgrund von<br />

Endfälligkeit aus.<br />

Die sonstigen Finanzanlagen verringerten sich um 63.794 T€. Hierzu trugen insbesondere die bereits<br />

beschriebenen Umbuchungen i.H.v. 45.080 T€, die im Wesentlichen Mittel aus der<br />

Fehlbelegungsabgabe betreffen, sowie weitere ergebnisneutrale Korrekturen i.H.v. 24.314 T€ bei.<br />

Insges<strong>am</strong>t betrugen die Zugänge 58.589 T€ bei Abgängen i.H.v. 52.989 T€; die langfristig angelegten<br />

Mittel bei Banken erhöhten sich um 8.382 T€ auf 49.467 T€.<br />

6.5.1.4. Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

1.4 Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen 46.304 46.304<br />

Aufgrund der Bestimmungen des § 49 Abs. 3 der <strong>am</strong> 27.12.<strong>2011</strong> geänderten GemHVO wurden die<br />

Anteile <strong>am</strong> Sparkassenzweckverband Nassau i.H.v. 46.304 T€ erstmalig hier ausgewiesen.<br />

6.5.2. Umlaufvermögen<br />

Zum 31.12.<strong>2011</strong> beträgt das Umlaufvermögen 355.167 T€. Es verringerte sich im Jahresverlauf um<br />

525.391 T€.<br />

391


6.5.2.1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

2.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 348.390 385.051 -36.661<br />

2.3.1 Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen,<br />

Investitionszuweisungen und –zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

107.968 108.908 -940<br />

2.3.2 Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 119.664 145.020 -25.356<br />

2.3.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24.022 24.916 -894<br />

2.3.4 Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und Sondervermögen<br />

60.383 68.406 -8.023<br />

2.3.5 Sonstige Vermögensgegenstände 36.353 37.801 -1.448<br />

Die Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen, Investitionszuweisungen und<br />

-zuschüssen und Investitionsbeiträgen betragen zum Jahresultimo 107.968 T€. Sie beinhalten im<br />

Wesentlichen Forderungen im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung des Hessischen<br />

Sonderinvestitionsprogr<strong>am</strong>ms i.H.v. 99.108 T€ sowie Forderungen aus Transferleistungen i.H.v.<br />

12.260 T€. Wertberichtigungen reduzieren mit 4.998 T€ den Forderungsbestand.<br />

Die Forderungen aus Steuern und Abgaben sanken im Berichtsjahr <strong>2011</strong> um 25.356 T€ auf<br />

119.664 T€. Sie beinhalten unter Berücksichtigung der vorgenommenen Wertberichtigungen von<br />

insges<strong>am</strong>t 61.693 T€ (i.Vj. 122.838 T€) hauptsächlich Forderungen aus der Gewerbesteuer<br />

(90.141 T€), der Spitzabrechnung des Gemeindeanteils an der Einkommen- und Umsatzsteuer<br />

(20.333 T€), der Grundsteuer (3.457 T€), der Spielapparatesteuer (2.761 T€), der Abfallbeseitigung<br />

(2.097 T€) sowie der Straßenreinigung (972 T€).<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen i.H.v. 24.022 T€ beinhalten offene Posten i.H.v.<br />

32.665 T€ (i.Vj. 31.889 T€) sowie Wertberichtigungen i.H.v. 8.643 T€ (i.Vj. 6.973 T€).<br />

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht, reduzierten sich im Jahresverlauf um 8.023 T€ auf 60.383 T€ und<br />

betreffen im Wesentlichen Forderungen aus Finanzanlagen gegenüber dem Stadtwerke Konzern<br />

(7.959 T€), aus Konzessionsabgaben gegenüber der <strong>Main</strong>ova AG (9.700 T€) und Forderungen<br />

gegenüber der Stadtentwässerung aus dem Saldo des bei der Stadtkasse geführten<br />

Kontokorrentkontos (33.576 T€).<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände betragen zum Stichtag 36.353 T€. Hierin enthalten sind<br />

Wertberichtigungen auf sonstige Vermögensgegenstände i.H.v. 21.833 T€. Die Forderungen aus<br />

Umsatzsteuer sanken um 1.856 T€ auf 2.976 T€ hauptsächlich bedingt durch Rückerstattungen für<br />

Vorjahre. Übrige sonstige Forderungen gegenüber Dritten stehen nun mit 55.210 T€ zu Buche.<br />

Auf die Forderungsübersicht wird an dieser Stelle verwiesen (s. Ziff. 5.3).<br />

6.5.2.2. Flüssige Mittel<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

2.4 Flüssige Mittel 6.777 495.507 -488.730<br />

Die flüssigen Mittel reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr um 488.730 T€ auf 6.777 T€. Die<br />

kurzfristigen Festgeldbestände wurden in <strong>2011</strong> aufgrund des Finanzmittelbedarfs der laufenden<br />

Verwaltungstätigkeit i.H.v. 146.431 T€, der Investitionstätigkeit i.H.v. 333.014 T€ sowie der<br />

Finanzierungstätigkeit i.H.v. 16.640 T€ in Gänze aufgelöst. Zur Finanzierung der laufenden<br />

Verwaltungstätigkeit mussten darüber hinaus im Berichtsjahr 33.665 T€ an zusätzlichen Kassenkrediten<br />

aufgenommen werden.<br />

Zu den flüssigen Mitteln zählen u.a. neben den Bankbeständen auch die Handkassen und Zahlstellen<br />

der Ämter.<br />

392


6.5.3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Zum 31.12.<strong>2011</strong> werden aktive Rechnungsabgrenzungsposten i.H.v. 60.678 T€ ausgewiesen, ein<br />

Anstieg gegenüber dem Vorjahresstichtag um 9.915 T€.<br />

Sie beinhalten im Voraus gezahlte Transferleistungen (24.731 T€, i.Vj. 23.582 T€) sowie abgegrenzte<br />

Personalauszahlungen (13.458 T€, i.Vj. 13.337 T€). Ansparraten im Rahmen des Hessischen<br />

Investitionsfonds, Abt. B, stehen mit 11.577 T€ zu Buche (i.Vj. 1.742 T€). Hier wurden erstmals die vor<br />

2009 geleisteten Ansparraten abgegrenzt.<br />

Die im Voraus gezahlten Lieferungen und Leistungen (9.748 T€, i.Vj. 10.075 T€) resultieren in erster<br />

Linie aus dem im Rahmen der Neustrukturierung der Stadtbeleuchtung bereits im Voraus entrichteten<br />

Kapitaldienst für die Jahre 2012 bis 2035 i.H.v. 8.255 T€.<br />

6.5.4. Eigenkapital<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

1 Eigenkapital 8.032.120 8.382.500 -350.380<br />

1.1 Netto-Position 7.730.753 7.716.036 14.717<br />

1.2 Rücklagen und Sonderrücklagen 722.783 871.518 -148.735<br />

1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 696.737 802.674 -105.937<br />

1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.3 zweckgebundene Rücklagen 21.425 64.782 -43.357<br />

1.2.4 Sonderrücklagen 4.621 4.062 559<br />

1.2.4.1 Stiftungskapital 4.621 4.062 559<br />

1.2.4.2 Sonstige Sonderrücklagen<br />

1.3 Ergebnisverwendung -421.416 -205.054 -216.362<br />

1.3.1 Ergebnisvortrag -95.270 -23.777 -71.493<br />

1.3.1.1 Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.1.2 außerordentliche Ergebnisse aus Vorjahren -95.270 -23.777 -71.493<br />

1.3.2 Jahresfehlbetrag -326.146 -181.277 -144.869<br />

1.3.2.1 Ordentlicher Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -295.169 -109.860 -185.309<br />

1.3.2.2 Außerordentlicher Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag -30.977 -71.417 40.440<br />

Das Eigenkapital hat sich zum 31.12.<strong>2011</strong> um 350.380 T€ auf 8.032.120 T€ verringert. Diese<br />

Verringerung resultiert zum einen aus dem im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> angefallenen Verlust i.H.v.<br />

-326.146 T€ (i.Vj. Jahresverlust -181.277 T€), zum anderen aus ergebnisneutralen Anpassungen der<br />

Vermögenswerte aus der Eröffnungsbilanz i.H.v. 14.713 T€ und aus ergebnisneutralen Umbuchungen<br />

der Gebührenausgleichsrücklagen i.H.v. -38.947 T€ vom Eigenkapital in die Sonderposten.<br />

Jahresfehlbetrag und Gebührenausgleichsrücklagen<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

3 Akt. Rechnungsabgrenzungsposten 60.678 50.763 9.915<br />

Der Jahresfehlbetrag teilt sich auf in ein ordentliches Ergebnis i.H.v. -295.169 T€ (i.Vj. -109.860 T€)<br />

und ein außerordentliches Ergebnis i.H.v. -30.977 T€ (i.Vj. -71.417 T€).<br />

Die GemHVO wurde durch Verordnung vom 27.12.<strong>2011</strong> des Hessischen Ministeriums des Innern und<br />

für Sport angepasst. Im Zuge dieser Änderungen weist die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> zum<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> <strong>2011</strong> die Gebührenausgleichsrücklagen nicht mehr unter dem Eigenkapital sondern<br />

unter den Sonderposten aus und bucht die entsprechenden Ergebnisanteile bereits vor der<br />

Ergebnisverwendung grundsätzlich direkt gegen die Sonderposten. Da das Jahresdefizit <strong>2011</strong> des<br />

Gebührenhaushalts Friedhof allerdings nicht durch die bestehende Gebührenausgleichsrücklage<br />

ausgeglichen werden konnte, verbleibt im ges<strong>am</strong>tstädtischen Jahresergebnis i.H.v. -326.146 T€ für<br />

diesen Gebührenbereich ein vorzutragender Verlust i.H.v. 981 T€, der dem Haushalt in den<br />

kommenden Jahren wieder zuzuführen ist.<br />

393


Im Jahresergebnis sind noch die Ergebnisanteile der rechtlich unselbstständigen Stiftungen i.H.v.<br />

415 T€ (i.Vj. 493 T€) enthalten, deren Ergebnisse den zweckgebundenen Rücklagen zugeführt<br />

werden müssen und nicht als ordentliche bzw. außerordentliche Rücklage zur „freien“ Verfügung<br />

stehen.<br />

An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Zuführung zu den jeweiligen Rücklagen erst mit Beschluss<br />

der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung zum <strong>Jahresabschluss</strong> vorgenommen wird. Die Rücklage aus<br />

Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses wird unter Herausrechnung der Anteile für die rechtlich<br />

unselbstständigen Stiftungen nach den Ergebnisverwendungsbuchungen insges<strong>am</strong>t 401.034 T€ (i.Vj.<br />

696.737 T€) betragen. Die außerordentlichen Verlustvorträge der Haushaltsjahre 2008 - <strong>2011</strong> werden<br />

unter Herausrechnung der Anteile der rechtlich unselbstständigen Stiftungen nach den<br />

Ergebnisverwendungsbuchungen kumuliert auf -126.129 T€ anwachsen. Die jahresbezogenen<br />

verbleibenden Fehlbeträge sollen gemäß § 25 Abs. 4 der GemHVO jeweils innerhalb von fünf Jahren<br />

ausgeglichen werden.<br />

Außerordentlicher Fehlbetrag 2008: - 7.412 T€<br />

Außerordentlicher Fehlbetrag 2009: -16.365 T€<br />

Außerordentlicher Fehlbetrag 2010: -71.494 T€<br />

Außerordentlicher Fehlbetrag <strong>2011</strong>: -30.858 T€<br />

Zu Einzelheiten des Ges<strong>am</strong>tergebnisses wird auf die Erläuterungen in Kapitel 2 verwiesen.<br />

Ergebnisneutrale Anpassungen der Eröffnungsbilanz<br />

Neben den Reduzierungen des Eigenkapitals durch das Ergebnis <strong>2011</strong> und durch den Neuausweis<br />

der Gebührenausgleichsrücklagen wurde das Eigenkapital durch weitere ergebnisneutrale<br />

Korrekturbuchungen der Werte aus der Eröffnungsbilanz zusätzlich um 14.713 T€ erhöht. Die<br />

Anpassung des Eigenkapitals ging einher mit entsprechenden korrespondierenden Wirkungen auf<br />

folgenden Positionen der Vermögensrechnung:<br />

Eigenkapitalabnahme:<br />

Finanzanlagevermögen: 24.980 T€<br />

Sonderposten: 7.699 T€<br />

Forderungen: 134 T€<br />

Rückstellungen: 100 T€<br />

Eigenkapitalzunahme:<br />

Sachanlagevermögen: 34.429 T€<br />

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten: 9.868 T€<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände: 3.230 T€<br />

Verbindlichkeiten: 99 T€<br />

394


6.5.5. Sonderposten<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

2 Sonderposten 4.215.336 4.135.195 80.141<br />

2.1 Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen, zuschüsse und<br />

Investitionsbeiträge<br />

1.563.596 1.543.264 20.332<br />

2.1.1 Zuweisungen vom öffentlichen Bereich 1.306.043 1.283.450 22.593<br />

2.1.2 Zuschüsse vom nicht öffentlichen Bereich 24.788 24.082 706<br />

2.1.3 Investitionsbeiträge 232.765 235.732 -2.967<br />

2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich 17.841 17.841<br />

2.3 Sonderposten für Umlagen nach § 37 Abs. 3 FAG<br />

2.4 sonstige Sonderposten 2.633.899 2.591.931 41.968<br />

Die Sonderposten stiegen gegenüber 2010 um 80.141 T€ auf 4.215.336 T€.<br />

Die Erhöhung der Zuweisungen vom öffentlichen Bereich resultierte vornehmlich aus<br />

Investitionszuschüssen von Bund und Land im Rahmen des Konjunkturprogr<strong>am</strong>ms und für weitere<br />

Maßnahmen wie z.B. die ÖPNV-Anbindung <strong>Frankfurt</strong>er Bogen und die neue <strong>Main</strong>brücke Ost. Die<br />

Investitionsbeiträge sanken durch ratierliche ertragswirks<strong>am</strong>e Auflösung.<br />

Die Position 2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich ist mit Novellierung der GemHVO zum<br />

27.12.<strong>2011</strong> eingeführt worden (siehe Ziff. 6.5.4). Mit dem M 203 (§ 1024 vom 15.12.<strong>2011</strong>) wurde<br />

entschieden, die Mittel der im Schiedsspruchverfahren festgelegten Kaufpreissumme zum Ankauf der<br />

Grundstücke auf dem Rebstockgelände teilweise durch Auflösung der Gebührenausgleichsrücklage<br />

der Bauaufsicht i.H.v. 20.000 T€ zu decken. Der Sonderposten wurde entsprechend reduziert.<br />

Ebenfalls neu ist die Position 2.3 Sonderposten für Umlagen nach § 37 Abs. 3 FAG zum Ausweis der<br />

Kreisumlage. Diese spielt für <strong>Frankfurt</strong> keine Rolle.<br />

Die sonstigen Sonderposten stiegen auf 2.633.899 T€. Dazu trugen insbesondere der Anstieg der<br />

Mittel aus der Fehlbelegungsabgabe (Tilgung von Darlehen und laufender Ertrag), ein zusätzlicher<br />

Sonderposten aus der unentgeltlichen Übertragung des Treuhandvermögens „Am Martinszehnten“,<br />

Erschließungsbeitragsleistungen und unentgeltliche Vermögensüberträge im Kulturbereich bei.<br />

6.5.6. Rückstellungen<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

3 Rückstellungen 1.373.906 1.347.516 26.390<br />

3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.275.207 1.249.469 25.738<br />

3.2 Rückstellungen für Finanzausgleich und Steuerschuldverhältnisse<br />

3.3 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von<br />

Abfalldeponien<br />

69.679 72.731 -3.052<br />

3.4 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 4.194 4.194<br />

3.5 sonstige Rückstellungen 24.826 21.122 3.704<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen i.H.v. 1.275.207 T€ berücksichtigen<br />

Pensionsverpflichtungen gegenüber 3.269 Pensionsanwärtern und 2.088 Pensionsgeldempfängern<br />

(1.002.841 T€, i.Vj. 980.928 T€), Beihilfe-Ansprüche (214.037 T€, i.Vj. 197.323 T€) sowie<br />

Verpflichtungen aus Altersteilzeit und Vorruhestand (58.329 T€, i.Vj. 71.217 T€) gegenüber 791<br />

Anspruchsberechtigten. Innerhalb der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

wird die gemäß HVersRücklG gebildete Versorgungsrücklage ausgewiesen (31.387 T€, i.Vj.<br />

28.477 T€).<br />

395


Verantwortlich für den Anstieg der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen i.H.v.<br />

25.738 T€ sind im Wesentlichen die Besoldungserhöhung im Haushaltsjahr i.H.v. 1,5 % sowie die<br />

Anhebung des Beihilfetarifs von 316 € auf 339 €. Der bisher verwendete Beihilfetarif der Bayerischen<br />

Versorgungsk<strong>am</strong>mer wurde durch einen städtischen Tarif auf Grundlage von<br />

Durchschnittsaufwendungen städtischer Beihilfeaufwendungen ersetzt. Gegenläufig entwickelten sich<br />

die Altersteilzeitrückstellungen aufgrund deutlich weniger Anspruchsberechtigter.<br />

Die Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien betreffen die Sanierung<br />

und Rekultivierung der Deponien Dreieich Buchschlag (39.587 T€, i.Vj. 40.822 T€), Monte Scherbelino<br />

(28.627 T€, i.Vj. 30.378 T€), und der Neugrube Kr<strong>am</strong>er (1.465 T€; i.Vj 1.531 T€). Im Haushaltsjahr<br />

durchgeführte Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen führten zu einer Inanspruchnahme i.H.v.<br />

3.052 T€.<br />

Die Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten bestehen wie im Vorjahr in unveränderter Höhe für<br />

die Entsorgung radioaktiver Abfälle aus dem Rückbau des Forschungsreaktors auf dem<br />

Rebstockgelände (994 T€) und die Altlastensanierung auf dem ehemaligen Gaswerk in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong>-Heddernheim (3.200 T€).<br />

Die sonstigen Rückstellungen wurden für ausstehende Rechnungen (7.857 T€, i.Vj. 6.409 T€),<br />

drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und anhängigen Gerichtsverfahren (4.493 T€, i.Vj.<br />

3.166 T€), drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (4.175 €, i.Vj. 0 T€), im Haushaltsjahr<br />

unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung (1.600 T€, i.Vj. 0 T€) sowie weitere ungewisse<br />

Verbindlichkeiten (6.701 T€, i.Vj. 11.547 T€) gebildet.<br />

Die Rückstellungen für ausstehende Rechnungen resultieren im Wesentlichen aus der noch nicht<br />

vorliegenden Spitzabrechnung der <strong>Main</strong>ova AG für die Stadtbeleuchtung <strong>2011</strong> gemäß<br />

Betriebsführungsvertrag (1.700 T€, i.Vj. 1.700 T€), aus ausstehenden Miet- bzw.<br />

Mietnebenkostenabrechnungen der BKRZ GmbH und Co. KG gegenüber der Branddirektion<br />

(2.154 T€; i.Vj. 1.288 T€), strittigen Nebenkostenabrechnungen der Jahre 2004-2008 der<br />

Bäderbetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH gegenüber dem Sport<strong>am</strong>t für die Sporthalle der Titusthermen (900 T€,<br />

i.Vj. 900 T€) sowie diversen ausstehenden Rechnungen im Grünflächen<strong>am</strong>t für im Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

durchgeführte Grünunterhaltung (773 T€, i.Vj. 1.258 T€).<br />

Die im Zuge der Änderung der GemHVO in den Katalog der Pflichtrückstellungen aufgenommenen<br />

Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften wurden im Haushaltsjahr<br />

erstmalig für zur Zinsoptimierung eingesetzte Derivate mit einem negativen Marktwert gebildet.<br />

Der Rückgang der Rückstellungen für weitere ungewisse Verbindlichkeiten resultiert insbesondere<br />

daraus, dass Rückerstattungsansprüche der Krankenkassen bzw. anderer Leistungserbringer aus<br />

Krankentransporten und Rettungsdiensten der Branddirektion aufgrund neuer Verträge in <strong>2011</strong> in weit<br />

geringerem Maße als im Vorjahr bestehen (1.099 T€, i.Vj. 5.466 T€).<br />

Auf den Rückstellungsspiegel wird an dieser Stelle verwiesen (s. Ziff. 5.4).<br />

396


6.5.7. Verbindlichkeiten<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

4 Verbindlichkeiten 1.700.281 1.730.660 -30.379<br />

4.1 Anleihen<br />

4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 959.025 995.599 -36.574<br />

4.2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 875.579 907.153 -31.574<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 50.872 73.978 -23.106<br />

4.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern 72.550 76.832 -4.282<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 6.688 6.690 -2<br />

4.2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten 10.896 11.614 -718<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 8.528 9.500 -972<br />

4.3 Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die Liquiditätssicherung 3.000 3.000<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 261.499 266.597 -5.098<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investitionszuweisungen und -zuschüsse sowie<br />

Investitionsbeiträge<br />

15.847 10.704 5.143<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 64.867 25.730 39.137<br />

4.7 Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 4.867 4.496 371<br />

4.8 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht und<br />

Sondervermögen<br />

304.216 339.827 -35.611<br />

4.9 sonstige Verbindlichkeiten 86.960 87.707 -747<br />

Die Verbindlichkeiten sind im Berichtsjahr um insges<strong>am</strong>t 30.379 T€ auf nunmehr 1.700.281 T€<br />

zurückgegangen.<br />

Den größten Anteil an diesem Bilanzposten bilden die im Berichtsjahr um 36.574 T€ auf 959.025 T€<br />

reduzierten Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen gegenüber Kreditinstituten und öffentlichen<br />

Kreditgebern.<br />

Die zum 27.12.<strong>2011</strong> geänderte GemHVO sieht zukünftig einen separaten Ausweis der<br />

Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung auf der Position 4.3 vor. Im Vergleich zu den Vorjahren<br />

bestehen erstmals zum Stichtag kurzfristige Verpflichtungen zur Liquiditätssicherung gegenüber<br />

Kreditinstituten i.H.v. 3.000 T€.<br />

Die Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften wurden im Berichtsjahr per Saldo um<br />

5.098 T€ auf aktuell 261.499 T€ abgebaut. Der größte Teil i.H.v. 100.858 T€ entfällt auf die<br />

Finanzierung von Investitionsmaßnahmen der Freiherr-vom-Stein-Schule, Heinrich-Kleyer-Schule,<br />

Carl-von-Weinberg-Schule und das Friedrich-Dessauer-Gymnasium im Wege des so genannten PPP<br />

Projekts 4 Schulen. Den Tilgungsleistungen in <strong>2011</strong> i.H.v. 7.051 T€ stehen hierbei Anpassungen der<br />

Vermögenswerte für das Entwicklungsgebiet Riedberg i.H.v. 1.572 T€ und die Nacherfassung von<br />

neuen Verpflichtungen i.H.v. 381 T€ für das kreditähnliche Rechtsgeschäft Grosse Rittergasse 103<br />

(Verwaltungsgebäude Bürger<strong>am</strong>t Sachsenhausen) gegenüber.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen, Transferleistungen und<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie Investitionsbeiträgen verzeichneten im Berichtsjahr<br />

einen stichtagsbezogenen Zuwachs um 5.143 T€ auf aktuell 15.847 T€.<br />

Ebenfalls durch stichtagsbedingte Faktoren hervorgerufen, haben sich die Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen um 39.137 T€ auf 64.867 T€ erhöht. Allein 35.206 T€ betreffen<br />

Verpflichtungen für Grundstücke im Zus<strong>am</strong>menhang aus dem Rebstockprojekt, die im Januar 2012<br />

ausgeglichen wurden.<br />

Wegen der im Vergleich zum Vorjahr höheren Spitzabrechnung der Gewerbesteuerumlage für das<br />

vierte Quartal <strong>2011</strong>, sind die Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben um 371 T€<br />

auf 4.867 T€ angestiegen.<br />

Unter den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegen Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht sowie gegenüber Sondervermögen werden u.a. die<br />

397


Habenbestände der bei der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> zur Zahlungsabwicklung geführten<br />

Kontokorrentkonten der Gesellschaften, Betriebe und Sondervermögen und die aufgenommenen<br />

Kredite bei den Gesellschaften, Betrieben und Sondervermögen ausgewiesen. Obwohl sich der<br />

Bilanzposten im Berichtsjahr um insges<strong>am</strong>t 35.611 T€ auf 304.216 T€ verringert hat, erhöhte sich<br />

allerdings die Summe der aufgenommenen Kredite zur Liquiditätssicherung um 30.665 T€ auf aktuell<br />

81.300 T€.<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten haben sich in <strong>2011</strong> um 747 T€ auf 86.960 T€ geringfügig verringert.<br />

Unter dieser Position werden grundsätzlich die durchlaufenden Gelder bzw. Verwahrgelder geführt.<br />

Auf die Verbindlichkeitenübersicht einschließlich der Restlaufzeiten wird an dieser Stelle verwiesen (s.<br />

Ziff. 5.5).<br />

6.5.8. Passive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

T€ T€ T€<br />

5 Pass. Rechnungsabgrenzungsposten 9.268 9.452 -184<br />

Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten beinhalten zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong> bereits erhaltene<br />

Einzahlungen von 9.268 T€, die wirtschaftlich zukünftigen Haushaltsjahren zuzuordnen sind. Während<br />

im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Abgrenzungsposten in einer Ges<strong>am</strong>thöhe von 270 T€ ertragswirks<strong>am</strong><br />

aufgelöst wurden, erfolgten neue Zuführungen von insges<strong>am</strong>t 86 T€. Im Wesentlichen handelt es sich<br />

bei dieser Position um vorfällig erhaltene Erbpachtzinsen, die über die jeweiligen Vertragslaufzeiten<br />

der vergebenen Erbbaurechte ertragswirks<strong>am</strong> aufgelöst werden.<br />

6.6. Sonstige Angaben<br />

6.6.1. Organe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

6.6.1.1. Mitglieder der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung im Jahr <strong>2011</strong><br />

Bender, Annerose - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Bührmann, Karlheinz - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Burkert, Hildegard - CDU -<br />

Dr. Cezairli, Ezhar - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Daum, Martin - CDU -<br />

David, Verena - CDU -<br />

Dr. Dürbeck, Thomas - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Fischer, Sabine - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Dr. Galanos, Ilias - CDU -<br />

Gauls, Ursula - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Gerhardt, Martin - CDU -<br />

Prinzessin von Hannover, Alexandra - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Dr. Heidenreich, Bernd - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 19.05.<strong>2011</strong><br />

Heumann, Jochem - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Heuser, Helmut Alexander - CDU -<br />

Homeyer, Ulf - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Kirchner, Thomas - CDU -<br />

Dr. Kößler, Nils - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Krauße, Hilde - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Lang, Eva Maria - CDU -<br />

Lange, Robert - CDU -<br />

zu Löwenstein, Michael - CDU -<br />

Loizides, Christiane - CDU -<br />

Meister, Sybill Cornelia - CDU -<br />

398


Mertens, Bernhard - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Nazarenus-Vetter, Albina - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Quirin, Günther - CDU -<br />

Rätzke, Thomas - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Dr. Schmitt, Christoph - CDU - 19.05.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Schneeweis, Karl Leo - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Schneider, Jan - CDU -<br />

Scholz, Marcus - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Schubring, Christiane - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Serke, Uwe - CDU - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Dr. Seubert, Walter - CDU -<br />

Siegler, Stephan - CDU -<br />

Stapf, Lothar - CDU -<br />

Dr. Teufel, Nina - CDU -<br />

Vowinckel, Klaus - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Wagner, Peter - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Weißbach, Margrit - CDU - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Dr. Weyland, Bernadette - CDU -<br />

Arslaner-Gölbasi, Hilime - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

auf der Heide, Ursula - GRÜNE -<br />

Azcan, Onur - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Baier, Ulrich - GRÜNE -<br />

Barbosa de Lima, Odette - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Brein, Annegret - GRÜNE - 08.07.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Cunitz, Olaf - GRÜNE -<br />

Czerny, Birgit - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Demaria, Marina - GRÜNE - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Diallo, Nimatoulaye - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Dörhöfer, Helga - GRÜNE - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Feldmayer, Martina - GRÜNE -<br />

Dr. H<strong>am</strong>brock, Heike - GRÜNE -<br />

Hanisch, Angela - GRÜNE -<br />

Kauder, Natascha - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Dr. Lehr, Andrea - GRÜNE -<br />

Maier, Bernhard - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Majer, Stefan - GRÜNE - 01.01.<strong>2011</strong> bis 07.07.<strong>2011</strong><br />

Momsen, Sylvia - GRÜNE -<br />

Münz, Matthias - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Paulsen, Uwe - GRÜNE -<br />

Popp, Sebastian - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Purkhardt, Jessica - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Siefert, Wolfgang - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Stock, Manuel - GRÜNE -<br />

Triantafillidou, Evanthia - GRÜNE -<br />

Ulshöfer, Helmut - GRÜNE - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Amann, Gregor - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Baumgärtner, Rudi - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Busch, Hans - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Busch, Ursula - SPD -<br />

Dürr, Günter - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Emmerling, Eugen - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Enzmann, Brigitte - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Ergindemir, Imren - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Feldmann, Peter Manuel - SPD -<br />

Heimpel, Christian - SPD - 19.05.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Josef, Mike - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Klingelhöfer, Jan - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Latsch, Anna - SPD -<br />

Muñoz del Rio, Eugenio - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 19.05.<strong>2011</strong><br />

Ochs, Bernhard E. - SPD -<br />

Oesterling, Klaus - SPD -<br />

399


Paris, Michael - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 19.05.<strong>2011</strong><br />

Pawlik, Sieghard - SPD - 19.05.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Podstatny, Roger - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Pölt, Lilli - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 19.05.<strong>2011</strong><br />

Sautner, Elke - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

- SPD - 19.05.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Scheurich, Anneliese - SPD -<br />

Streb-Hesse, Rita - SPD -<br />

Tschierschke, Holger - SPD - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Weber, Arnold - SPD -<br />

Weber, Sylvia - SPD -<br />

Weil-Döpel, Marion - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Dr. Wolter-Brandecker, Renate - SPD -<br />

Yüksel, Turgut - SPD -<br />

Zarcadas, Grigorios - SPD - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Ayyildiz, Merve - LINKE. - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Ayyildiz, Zehra - LINKE. - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Becker, Gisela - LINKE. - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Dr. Gärtner, Peter - LINKE. - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Köremezli, Yildiz - LINKE. - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Mack, Udo - LINKE. - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Pauli, Dominike - LINKE. - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Reininger, Lothar - LINKE. -<br />

Seitz, Silke - LINKE. - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Thiele, Carmen - LINKE. -<br />

Viehl, Hans-Joachim - LINKE. - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Diehl, Georg Michael - FDP - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Pürsün, Yanki - FDP - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Dr. Dr. Rahn, Rainer *) - FDP - 20.06.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Reifschneider-Groß, Brigitte Helene - FDP - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Rinn, Annette - FDP -<br />

Tafel-Stein, Elke - FDP -<br />

Trinklein, Gert - FDP -<br />

Freiherr von Wangenheim, Stefan - FDP -<br />

Dr. von Beckh, Katharina - FREIE WÄHLER -<br />

Hübner, Wolfgang - FREIE WÄHLER -<br />

Müller, Hans-Günter - FREIE WÄHLER -<br />

Schenk, Patrick - FREIE WÄHLER -<br />

Brillante, Luigi *) - Piraten - 05.09.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Förster, Herbert *) - Piraten - 01.04.<strong>2011</strong> bis 10.04.<strong>2011</strong><br />

- Piraten - 05.09.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Kliehm, Martin *) - Piraten - 01.04.<strong>2011</strong> bis 10.04.<strong>2011</strong><br />

- Piraten - 05.09.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Brillante, Luigi *) - Bunte - 11.04.<strong>2011</strong> bis 04.09.<strong>2011</strong><br />

Ditfurth, Jutta *) - Bunte - 11.04.<strong>2011</strong> bis 04.09.<strong>2011</strong><br />

Förster, Herbert *) - Bunte - 11.04.<strong>2011</strong> bis 04.09.<strong>2011</strong><br />

Kliehm, Martin *) - Bunte - 11.04.<strong>2011</strong> bis 04.09.<strong>2011</strong><br />

Brillante, Luigi *) - FAG - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Fey, Achim - FAG - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Dr. Dr. Rahn, Rainer *) - FAG - 01.01.<strong>2011</strong> bis 19.06.<strong>2011</strong><br />

Volpp, Claudia - FAG - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Ditfurth, Jutta *) - ÖkoLinX-ARL - 01.04.<strong>2011</strong> bis 10.04.<strong>2011</strong><br />

- ÖkoLinX-ARL - 05.09.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Zieran, Manfred - ÖkoLinX-ARL - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

Krebs, Jörg - NPD -<br />

400


Brillante, Luigi *) - ELF - 01.04.<strong>2011</strong> bis 10.04.<strong>2011</strong><br />

Langer, Michael - REP -<br />

Dr. Römer, Erhard - AGP - 01.04.<strong>2011</strong> bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

Holtz, Wolff - fraktionslos - 01.01.<strong>2011</strong> bis 31.03.<strong>2011</strong><br />

*) Doppelnennung aufgrund Wechsels der Fraktionszugehörigkeit während des Berichtsjahres.<br />

6.6.1.2. Mitglieder des Magistrats im Jahr <strong>2011</strong><br />

CDU:<br />

Frau Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth<br />

Herr Stadtkämmerer Uwe Becker<br />

Herr Stadtrat Edwin Schwarz<br />

Herr Stadtrat Prof. Dr. Felix Semmelroth<br />

Frau Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld<br />

Herr Stadtrat Markus Frank<br />

Herr Stadtrat Dr. Bernd Heidenreich<br />

Herr Stadtrat Peter Mensinger<br />

Frau Stadträtin Erika Pfreundschuh<br />

Herr Stadtrat Dr. Lutz Raettig<br />

Frau Stadträtin Elisabeth Haindl (bis 18.05.<strong>2011</strong>)<br />

Herr Stadtrat Christof Warnke (bis 18.05.<strong>2011</strong>)<br />

DIE GRÜNEN:<br />

Frau Bürgermeisterin Jutta Ebeling<br />

Herr Stadtrat Lutz Sikorski (verstorben <strong>am</strong> 05.01.<strong>2011</strong>)<br />

Herr Stadtrat Stefan Majer (seit 08.07.<strong>2011</strong>)<br />

Frau Stadträtin Dr. Manuela Rottmann<br />

Frau Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg<br />

Frau Stadträtin Cornelia-Katrin von Plottnitz<br />

Herr Stadtrat Christian Setzepfand (seit 19.05.<strong>2011</strong>)<br />

Herr Stadtrat Claus Möbius (seit 19.05.<strong>2011</strong>)<br />

FDP:<br />

Herr Stadtrat Volker Stein<br />

Frau Stadträtin Dr. Renate Sterzel<br />

SPD:<br />

Herr Stadtrat Michael Paris (seit 19.05.<strong>2011</strong>)<br />

Herr Stadtrat Eugenio Munoz del Rio<br />

Frau Stadträtin Lilli Pölt<br />

Herr Stadtrat Hans-Dieter Bürger (bis 18.05.<strong>2011</strong>)<br />

401


Freie Wähler:<br />

Herr Stadtrat Roland Beck (seit 19.05.<strong>2011</strong>)<br />

DIE LINKE.:<br />

Herr Stadtrat Hans-Joachim Viehl (seit 19.05.<strong>2011</strong>)<br />

Herr Stadtrat Dr. Achim Kessler (bis 18.05.<strong>2011</strong>)<br />

FAG:<br />

Frau Stadträtin Dr. Ursula Fechter (bis 18.05.<strong>2011</strong>)<br />

6.6.2. Anzahl der Be<strong>am</strong>ten und Arbeitnehmer<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden auf Planstellen der Gemeindeverwaltung (ohne Sondervermögen) beschäftigt:<br />

Be<strong>am</strong>te/innen 01.01.<strong>2011</strong> 30.04.<strong>2011</strong> 31.08.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> durchschnittliche<br />

Zahl<br />

weiblich 1.118 1.123 1.118 1.116<br />

männlich 1.703 1.715 1.699 1.687<br />

Summe 2.821 2.838 2.817 2.803 2.820<br />

Arbeitnehmer/<br />

innen<br />

01.01.<strong>2011</strong> 30.04.<strong>2011</strong> 31.08.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> durchschnittliche<br />

Zahl<br />

weiblich 3.101 3.149 3.168 3.203<br />

männlich 2.483 2.506 2.545 2.563<br />

Summe 5.584 5.655 5.713 5.766 5.680<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme 01.01.<strong>2011</strong> 30.04.<strong>2011</strong> 31.08.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> durchschnittliche<br />

Zahl<br />

weiblich 4.219 4.272 4.286 4.319<br />

männlich 4.186 4.221 4.244 4.250<br />

Summe 8.405 8.493 8.530 8.569 8.499<br />

402


6.6.3. Haftungsverhältnisse<br />

Die von der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> übernommenen Bürgschaften haben sich im Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

wie folgt entwickelt:<br />

Zahl der Fälle<br />

Haftungssumme Stand <strong>am</strong> 31.12.2010 1.397.588.950 € 175<br />

Zugänge 25.000.000 € 1<br />

Abgänge - 55.058.981 € - 7<br />

Haftungssumme Stand <strong>am</strong> 31.12.<strong>2011</strong> 1.367.529.969 € 169<br />

Die Zugänge resultieren aus der Übernahme einer Bürgschaftsverpflichtung im Bereich<br />

Städteplanung in Höhe von insges<strong>am</strong>t 25.000.000 €.<br />

Die Reduzierung der Bürgschaftsverpflichtungen erfolgte durch die planmäßige Tilgung<br />

seitens der Schuldner in Höhe von 54.430.061 € und durch eine Sondertilgung im Bereich Alten- und<br />

Pflegeheime in Höhe von 628.920 €.<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> erfolgte keine Inanspruchnahme aus Bürgschaften.<br />

Nachrichtlich:<br />

Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung vom 11.07.1996, §6419, wurden in den Jahren<br />

1996 und 1997 Forderungen aus städtischen Wohnungsbaudarlehen in Höhe von 829,5 Mio. DM /<br />

424,1 Mio. € veräußert. Die Stadt haftet dem Käufer gegenüber für den rechtlichen Bestand und die<br />

Einbringlichkeit der verkauften Forderungen.<br />

Diese Verpflichtung bestand zum Bilanzstichtag 31.12.<strong>2011</strong> noch für eine Darlehenssumme von<br />

insges<strong>am</strong>t 331.538.663,57 €.<br />

Der Käufer hat diesen Vertrag fristgerecht zum 30.06.2012 gekündigt. Zu diesem Termin werden die<br />

ausstehenden Verpflichtungen voraussichtlich noch rd. 328,4 Mio. € betragen.<br />

Weiterhin hat die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 1974 die Garantieträgerschaft für die Mitgliedschaft der<br />

Parkhaus-Betriebsgesellschaft mbH, der <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau AG (FAAG) und der FAAG Technik<br />

GmbH in der Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> übernommen.<br />

Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Höhe der Rentenansprüche der einzelnen<br />

Rentenberechtigten kann der übernommene Haftungsbetrag nur überschlägig ermittelt werden und<br />

beträgt zum Jahresende <strong>2011</strong> rd. 23,07 Mio. €.<br />

403


Tabelle 6-2: Nachweis der von der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> übernommenen Bürgschaften<br />

Bezeichnung (Zweck) Stand <strong>am</strong> Zugänge Abgänge Stand <strong>am</strong> Ursprünglich Zahl der<br />

31.12.2010<br />

31.12.<strong>2011</strong> verbürgte Fälle <strong>am</strong><br />

Beträge 31.12.<strong>2011</strong>.<br />

€ € € €<br />

Brandschutz und Hilfeleistung<br />

Brandschutz und Hilfeleistung 15.713.324 0 226.668 15.486.656 17.300.000 3<br />

15.713.324 0 226.668 15.486.656 17.300.000 3<br />

Schulen<br />

Schullandheime 1.991.634 0 103.550 1.888.084 3.262.042 10<br />

1.991.634 0 103.550 1.888.084 3.262.042 10<br />

Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege<br />

Wissenschaft und Kulturpflege 2.505.744 0 1.046.829 1.458.915 14.461.173 4<br />

Volksbildung 37.941.697 0 2.553.215 35.388.482 71.099.816 10<br />

40.447.441 0 3.600.044 36.847.397 85.560.989 14<br />

Soziale Sicherung<br />

Alten- und Pflegeheime 52.120.527 0 8.997.644 43.122.883 83.311.433 27<br />

Sonstige soziale Einrichtungen 1.990.270 0 113.508 1.876.762 3.394.774 6<br />

54.110.797 0 9.111.152 44.999.645 86.706.207 33<br />

Gesundheit, Sport, Erholung<br />

Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen<br />

der Gesundheitspflege 1.500.000 0 0 1.500.000 1.500.000 1<br />

Sportstätten 96.846.037 0 4.073.236 92.772.801 107.768.459 12<br />

98.346.037 0 4.073.236 94.272.801 109.268.459 13<br />

Bau-und Wohnungswesen, Verkehr<br />

Städteplanung 0 25.000.000 0 25.000.000 25.000.000 1<br />

0 25.000.000 0 25.000.000 25.000.000 1<br />

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschafts-<br />

förderung<br />

Abfallbeseitigung 371.357.031 0 15.694.482 355.662.549 378.358.013 11<br />

371.357.031 0 15.694.482 355.662.549 378.358.013 11<br />

Wirtschaftliche Unternehmen, allgem.<br />

Grund- und Sondervermögen<br />

Kombinierte Versorgungs- und<br />

Verkehrsunternehmen 776.678.826 0 22.249.849 754.428.977 960.020.603 81<br />

Unternehmen der Verkehrsförderung 4.857.273 0 0 4.857.273 4.857.273 1<br />

Sonstige wirtschaftliche Unternehmen 34.086.587 0 0 34.086.587 34.086.587 2<br />

Insges<strong>am</strong>t:<br />

815.622.686 0 22.249.849 793.372.837 998.964.463 84<br />

1.397.588.950 25.000.000 55.058.981 1.367.529.969 1.704.420.173 169<br />

404


Der Ges<strong>am</strong>tbetrag der Bürgschaften teilt sich wie folgt auf:<br />

selbstschuldnerische Bürgschaften<br />

Ausfallbürgschaften<br />

Einredeverzichtserklärung<br />

Garantie<br />

Patronatserklärung<br />

Inanspruchnahme aus Bürgschaften<br />

6.6.4. Derivate<br />

€<br />

6.397.665<br />

1.144.420.080<br />

2.876.017<br />

8.000.000<br />

205.836.207<br />

1.367.529.969<br />

Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> setzt im Rahmen der durch die Beschlüsse der<br />

Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung § 6346 vom 08.06.2000 und § 10159 vom 13.10.2005<br />

erteilten Ermächtigung Derivate zur Optimierung der Kreditkosten und zur Begrenzung von<br />

Zinsänderungsrisiken ein.<br />

Insges<strong>am</strong>t hat die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> seit dem Jahr 2000 per Saldo Zinskostenvorteile<br />

aus dem Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten i.H.v. rd. 22,9 Mio. € kassenwirks<strong>am</strong><br />

realisiert.<br />

Im Zuge der Änderung der HGO im Dezember <strong>2011</strong> sind erstmals zum <strong>Jahresabschluss</strong><br />

<strong>2011</strong> Drohverlustrückstellungen für Derivate (§ 39 GemHVO) zu bilden. Hierbei werden die<br />

negativen Marktwerte aller von der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> zum Stichtag gehaltenen<br />

Derivatepositionen summiert. Die Bildung dieser Drohverlustrückstellung i.H.v. 4.175.035 €<br />

erfolgt aufwandswirks<strong>am</strong> über das Sachkonto „Zinsaufwand derivative Produkte“.<br />

Gemäß § 285 Satz 1 Ziffer 19 HGB sind im Anhang zur Bilanz weiterhin für jede Kategorie<br />

derivativer Finanzinstrumente Art und Umfang sowie der beizulegende Zeitwert anzugeben.<br />

Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> hat zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong> ausschließlich Zinsswaps<br />

abgeschlossen:<br />

Nominalvolumen : 60.799.490,88 €<br />

Saldo aus positiven und negativen<br />

beizulegenden Zeitwerten: -4.081.805,00 €<br />

bzw. in % des Ges<strong>am</strong>tvolumens: - 6,71 %.<br />

Nach § 285 Satz 4 HGB ist der beizulegende Zeitwert – sofern keine andere Art der<br />

Feststellung möglich ist – mit Hilfe allgemein anerkannter Bewertungsmodelle und<br />

-methoden zu bestimmen, sofern diese eine angemessene Annäherung an den Marktwert<br />

gewährleisten.<br />

Die hier aufgeführten beizulegenden Zeitwerte beruhen daher auf den indikativen<br />

Bewertungen zum Jahresende <strong>2011</strong> unter zusätzlicher Berücksichtigung von Auflösungs-<br />

und Transaktionskosten. Für Bewertungen, in denen die Banken Marktwerte zur Verfügung<br />

stellen, wird der Wert der Derivate bestimmt, indem die nach den Bedingungen des<br />

jeweiligen Einzelabschlusses erwarteten Zahlungsströme berechnet und aus diesen durch<br />

Diskontierung ein Barwert ermittelt wird. Die erwarteten Zahlungsströme für jeden<br />

405<br />

0


Einzelabschluss werden entweder bestimmt, indem direkt tatsächliche Zahlungsströme<br />

herangezogen werden, denen beobachtbare Marktpreise eingerechnet werden, oder indem<br />

Zahlungsströme mithilfe geeigneter Finanzmarkt-Bepreisungsmodelle modelliert werden. Der<br />

Effekt der Diskontierung der erwarteten Zahlungsströme zurück auf den Barwert wird erzielt,<br />

indem Diskontierungskurven konstruiert werden, die aus den Marktpreisen der geeignetsten<br />

beobachtbaren Zinsprodukte abgeleitet werden.<br />

6.6.5. Sonstige Sachverhalte von vermögensrechtlicher Bedeutung<br />

a) Kreditähnliche Rechtsgeschäfte<br />

Die zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong> ausgewiesenen Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

i.H.v. 261.498.571,95 € (i.Vj. 266.597.200,76 €) setzen sich wie folgt zus<strong>am</strong>men:<br />

31.12.<strong>2011</strong> 01.01.<strong>2011</strong><br />

PPP 4 Schulen 100.857.862,31 104.332.542,86<br />

Bildungszentrum Ostend 45.459.316,90 47.165.351,97<br />

Riedberg 41.036.807,61 39.464.924,78<br />

Breite Gasse 28 28.435.373,02 28.786.829,57<br />

Hasengasse 4 inkl. Café 24.352.650,40 24.605.452,94<br />

Borgori-Wald –Menschenaffenhaus- 10.619.318,10 11.014.335,33<br />

Borgori-Wald –Aussenanlage- 2.992.012,33 3.114.263,41<br />

Große Rittergasse 103 6.887.881,28 7.150.149,90<br />

Caricatura 857.350,00 963.350,00<br />

Bei kreditähnlichen Rechtsgeschäften aktiviert die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Vermögensgegenstände<br />

grundsätzlich in Höhe der vertraglich vereinbarten Verbindlichkeiten. <strong>2011</strong> wurden zusätzliche<br />

vertragliche Verpflichtungen für die Große Rittergasse 103 (381.114,46 €) sowie für bereits<br />

übergebene Vermögensgegenstände des Entwicklungsgebiets Riedberg (1.571.882,83 €) unter den<br />

Verbindlichkeiten abgebildet.<br />

Entwicklungsgebiet Riedberg<br />

Für das Treuhandvermögen Entwicklungsgebiet Riedberg wird seitens des Entwicklungsträgers HA<br />

Hessen Agentur GmbH der <strong>Jahresabschluss</strong> in einer Einnahmenüberschussrechnung aufgestellt. Die<br />

notwendigen Informationen, um das Vermögen und das Kapital in doppischer Sicht in der Vermögens-,<br />

Ergebnis- und Finanzrechnung der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> darzustellen, sind daher nicht<br />

verfügbar. Ungeachtet dessen werden die wichtigsten Informationen im Anhang dargestellt.<br />

Die Kreditverbindlichkeiten zum 31.12.<strong>2011</strong> betragen 119.200.000,00 € und die Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen 1.995.846,33 €.<br />

Der Zinsaufwand für das Jahr <strong>2011</strong> beträgt 5.578.049,72 €.<br />

Nach aktueller Einschätzung der Basis-KoFi <strong>2011</strong>/ I vom 31.03.<strong>2011</strong> beträgt die voraussichtliche<br />

Mittelunterdeckung zum Ende der Maßnahme (2017) 93.309.589,29 €.<br />

Aktuell werden in der Vermögensübersicht des Entwicklungsträgers Grundstücke im Wert von<br />

53.037.655,41 € (i.Vj. 20.354.900,00 €) als Nettobauland zur Vermarktung ausgewiesen. Der<br />

Vermarktungsstand (Anteil der bereits an Endkunden verkauften bzw. über<br />

Abwendungsvereinbarungen gebundenen Flächen <strong>am</strong> Nettobauland) beträgt lt. Angaben des<br />

Entwicklungsträgers 73,5% (i.Vj. 68,7%).<br />

Im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme wurden seitens des Entwicklungsträgers bereits<br />

Vermögensgegenstände im Wert von 41.036.807,61 € an die Kernverwaltung der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> und 2.677.360,88 € an den Eigenbetrieb Kita <strong>Frankfurt</strong> übergeben. Bis Ende der<br />

406


Entwicklungsmaßnahme wird nach aktueller Planung weiteres Vermögen i.H.v. 242.582.024,56 € an<br />

die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> übertragen werden.<br />

In der Vermögensrechnung der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> werden die bereits übergebenen<br />

Vermögensgegenstände gegen eine Verbindlichkeitsposition eingebucht. Unter der Voraussetzung<br />

der o. g. Aussagen werden der Mittelunterdeckung <strong>am</strong> Ende der Laufzeit der Entwicklungsmaßnahme<br />

i.H.v. 93.309.589,29 € insges<strong>am</strong>t Vermögen i.H.v. 283.618.832,17 € gegenüberstehen.<br />

Vor dem Hintergrund dieser Informationen wird derzeit kein Rückstellungsbedarf gesehen.<br />

PPP Projekt 4 Schulen<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule, Heinrich-Kleyer-Schule, Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Carl-von-<br />

Weinberg-Schule; Vertragslaufzeit und Tilgung der Ges<strong>am</strong>tverbindlichkeit bis 31.07.2029.<br />

Bildungszentrum Ostend<br />

Volkshochschule, Dr. Hoch’s Konservatorium und Bethmannschule; Restverbindlichkeit nach Ende<br />

der Vertragslaufzeit <strong>am</strong> 31.12.2024 i.H.v. 3.832.489,50 €.<br />

Breite Gasse 28<br />

Verwaltungsgebäude Amt für Gesundheit; Restverbindlichkeit nach Ende der Vertragslaufzeit <strong>am</strong><br />

30.06.2038 i.H.v. 3.865.327,03 €.<br />

Hasengasse 4<br />

Verwaltungsgebäude Zentralbibliothek, Referat Beteiligungen; Café, Vertragslaufzeit und Tilgung der<br />

Ges<strong>am</strong>tverbindlichkeit bis 30.06.2037.<br />

Menschenaffenhaus Borgori-Wald, Menschenaffenhaus und Außenanlage<br />

Zoo; Vertragslaufzeit und Tilgung der Ges<strong>am</strong>tverbindlichkeit bis 03.05.2028.<br />

Große Rittergasse 103<br />

Verwaltungsgebäude, Sozialrathäuser Sachsenhausen und Goldstein sowie Bürger<strong>am</strong>t<br />

Sachsenhausen; Vertragslaufzeit und Tilgung der Ges<strong>am</strong>tverbindlichkeit bis 01.09.2028.<br />

Caricatura<br />

Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> hat im Mai 2006 mit vier Künstlern der Neuen <strong>Frankfurt</strong>er Schule einen<br />

Kauf- und Lizenzvertrag abgeschlossen, der die Stadt verpflichtet, den Künstlern bis zu deren<br />

Lebensende für den Verkauf ihrer Kunstwerke an die S<strong>am</strong>mlung des Historischen Museums <strong>Frankfurt</strong><br />

– Caricatura monatlich 2.000 € zu zahlen, mindestens jedoch 360.000 €.<br />

b) Entwicklungsgebiet „Am Martinszehnten“<br />

Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „Am Martinszehnten“ wurde durch den<br />

Entwicklungsträger und Treuhänder der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, die <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau AG, gemäß<br />

Treuhändervertrag vom 19. November/10. Dezember 1998 durchgeführt.<br />

Zum 31.12.<strong>2011</strong> ist die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß M 184 (§ 859 vom<br />

10.11.<strong>2011</strong>) beendet und das Treuhandvermögen aufgelöst worden.<br />

407


Die nicht verkauften Grundstücke im Bereich der Entwicklungsmaßnahme hat die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> zu einem Kaufpreis von 7.160.120,99 € übernommen.<br />

Der Einnahmenüberschuss aus dem Treuhandvermögen beträgt zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong><br />

31.978.475,71 €. Er wird nach Abwicklung von noch ausstehenden Restarbeiten, welche die FAAG für<br />

die Stadt als Dienstleister durchführt, an die anspruchsberechtigten Alt- und Neueigentümer im<br />

Entwicklungsbereich ausbezahlt.<br />

c) Mietvertrag Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mit Waisenhausstiftung<br />

Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> ist bei Mietvertragsbeendigung der Praunheimer Werkstätten (Alt<br />

Praunheim 2) verpflichtet, einen Nachmieter zu suchen bzw. die Liegenschaft von der<br />

Waisenhausstiftung anzukaufen.<br />

6.6.6. Übersicht über die fremden Finanzmittel<br />

In der Finanzrechnung sind unter den fremden Finanzmitteln grundsätzlich nicht veranschlagte,<br />

finanzrelevante Vorgänge abgebildet, die im Betrachtungszeitraum keine Ergebniswirks<strong>am</strong>keit oder<br />

investiven Charakter hatten und in der Vermögensrechnung abhängig vom Saldo als Verbindlichkeit<br />

oder als Forderung ausgewiesen werden. Inhaltlich werden unter den fremden Finanzmitteln die<br />

Kontokorrentkonten Dritter, Hinterlegungen, ungeklärte Geldeingänge, akonto Zahlungen und<br />

durchlaufende Posten ausgewiesen.<br />

Der Bestand der fremden Finanzmittel wird im Wesentlichen geprägt durch die Kontokorrentkonten für<br />

die Gesellschaften, Eigenbetriebe und Sondervermögen. Zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong> belaufen sich<br />

diese Mittel auf 80.761 T€. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang wird auf den detaillierten Überblick der<br />

Kontokorrentkontostände unter Ziffer 5.6 verwiesen. Des Weiteren beinhaltet die städtische<br />

Vermögensrechnung nennenswerte, fremde Finanzmittel einer rechtlich selbstständigen Stiftung i.H.v.<br />

12.635 T€ sowie Hinterlegungen inkl. des Legatkapitalstocks von insges<strong>am</strong>t 17.677 T€.<br />

6.6.7. Beteiligungsübersicht<br />

Eigenbetriebe und Sondervermögen<br />

Anteil Stadt *<br />

(prozentual)<br />

Eigenkapital **<br />

(in T€)<br />

Jahresergebnis **<br />

(in T€)<br />

Hafenbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (Eigenbetrieb) 100,00 23.723 940<br />

Kommunale Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(Eigenbetrieb)<br />

100,00 1.750 -14.544<br />

Marktbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (Eigenbetrieb) 100,00 10.158 2.401<br />

Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (Eigenbetrieb) 100,00 179.173 2.843<br />

Kita <strong>Frankfurt</strong> (Eigenbetrieb) 100,00 65.713 -96.188<br />

Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> - Höchst (Eigenbetrieb) 100,00 11.503 0<br />

Volkshochschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (Eigenbetrieb) 100,00 1.121 -9.525<br />

Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(Sondervermögen / freiwillige Versicherung)<br />

Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(Sondervermögen / Pflichtversicherung)<br />

*) zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong><br />

**) zum Stichtag 31.12.2010<br />

408<br />

100,00 2.525 2.525<br />

100,00 10.123 10.123


Gesellschaft<br />

ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

Alte Oper <strong>Frankfurt</strong> Konzert- und Kongresszentrum Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung<br />

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz - und Rettungsdienstzentrum -<br />

Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH<br />

Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum -<br />

Grundstücksgesellschaft mbH und Co KG<br />

Anteil Stadt *<br />

(prozentual)<br />

Eigenkapital **<br />

(in T€)<br />

Jahresergebnis<br />

** (in T€)<br />

99,99 386.744 40.964<br />

100,00 1.086 -6.758<br />

100,00 15 1<br />

99,90 50.837 -1.328<br />

Dom Römer GmbH 100,00 82 -282<br />

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH 7,55 140.399 6.722<br />

FES <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH 51,00 32.591 14.050<br />

FIZ <strong>Frankfurt</strong>er Innovationszentrum Biotechnologie GmbH 40,00 -11.855 -4.391<br />

<strong>Frankfurt</strong> Ticket Rhein<strong>Main</strong> GmbH 30,00 1.112 215<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft 3,20 70.545 0<br />

<strong>Frankfurt</strong>Rhein<strong>Main</strong> GmbH International Marketing of the Region 37,50 1.650 -4.522<br />

Gateway Gardens Projektentwicklungs-GmbH 50,00 199 0<br />

Gemeinnützige Kulturfonds <strong>Frankfurt</strong> Rhein<strong>Main</strong> GmbH 25,00 2.854 -1.507<br />

HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mit beschränkter<br />

Haftung<br />

100,00 3.740 1.029<br />

House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH 12,50 514 -185<br />

ivm GmbH (Integriertes Verkehr- und Mobilitätsmanagement Region<br />

<strong>Frankfurt</strong> Rhein<strong>Main</strong>)<br />

25,10 241 0<br />

KEG Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH 50,00 5.200 1.110<br />

Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH 100,00 25.522 -3.027<br />

Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH 60,00 43 -65<br />

Kulturregion <strong>Frankfurt</strong> Rhein<strong>Main</strong>-gemeinnützige GmbH 20,24 226 -108<br />

Künstlerhaus Mousonturm <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH 100,00 134 -3.858<br />

Lerchesberg Grundstücks-Gesellschaft mbH i. L. 51,00 0 -8<br />

Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 60,00 342.923 10.593<br />

Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH 31,11 337.459 30.185<br />

Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH 49,06 13.899 347<br />

Rebstock Projektgesellschaft mbH 50,00 6.882 12<br />

Regionalpark Ballungsraum Rhein<strong>Main</strong> Gemeinnützige GmbH 6,67 3.139 145<br />

Regionalpark Rhein<strong>Main</strong> SÜDWEST GmbH 5,88 7.982 -142<br />

Regionalpark Rhein-<strong>Main</strong> Taunushang GmbH 12,50 1.194 -91<br />

Rhein-<strong>Main</strong>-Verkehrsverbund GmbH (RMV) 3,70 2.172 0<br />

Rhein<strong>Main</strong> Jobcenter GmbH ***) 50,00 27 0<br />

RMA Rhein-<strong>Main</strong> Abfall GmbH 19,23 638 51<br />

RTW Planungsgesellschaft mbH 33,33 22 0<br />

Schirn Kunsthalle <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH 100,00 722 -5.238<br />

Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für<br />

Projektentwicklungen mbH<br />

100,00 63.331 -2.749<br />

Städtische Bühnen <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH 100,00 16.141 -60.419<br />

Stadtwerke <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH 100,00 341.416 40.365<br />

Tourismus- und Congress GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 1.436 -3.622<br />

traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH 100,00 338 -9.288<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> - <strong>Frankfurt</strong> Economic Development -<br />

GmbH<br />

100,00 1.651 -5.499<br />

WOHNHEIM GmbH 1,06 96.316 2.853<br />

Zentrale Errichtungsgesellschaft mbH 100,00 25 0<br />

*) zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong><br />

**) zum Stichtag 31.12.2010<br />

***) Jahresergebnis und Eigenkapital zum Stichtag 31.12.2009<br />

409


6.6.8. Verbindlichkeiten der Beteiligungen und Eigenbetriebe<br />

6.6.8.1. Verbindlichkeiten der Beteiligungen<br />

Die beiden nachfolgenden Übersichten geben den Stand der Verbindlichkeiten der Gesellschaften, an<br />

denen die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> unmittelbar mit mehr als 50 % beteiligt ist, zum 31.12.<strong>2011</strong> wieder.<br />

Es handelt sich um vorläufige Daten, die sich im Zuge der <strong>Jahresabschluss</strong>prüfungen noch ändern<br />

können. Daneben werden auch die Verbindlichkeiten bedeutender indirekter Beteiligungen<br />

ausgewiesen.<br />

Verbindlichkeiten zum 4. Quartal <strong>2011</strong><br />

Gesellschaft: Verbindlichkeiten davon gegenüber<br />

insges<strong>am</strong>t Kreditinstituten<br />

in T€ in T€<br />

Alte Oper <strong>Frankfurt</strong> GmbH 2.260 0<br />

ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding GmbH 555.188 242.565<br />

BKRZ GmbH 20 0<br />

BKRZ GmbH & Co. KG 32.871 28.033<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH 19.101 0<br />

HFM Hafen <strong>Frankfurt</strong> Managementges. mbH 2.623 0<br />

Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH 25.686 0<br />

Künstlerhaus Mousonturm GmbH 69 0<br />

Kulturges. Bergen-Enkheim GmbH 4 0<br />

Schirn Kunsthalle <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH 1.056 0<br />

Lerchesberg GmbH i.L. (nimmt nicht mehr <strong>am</strong> Controlling teil, da i. L.)<br />

traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH 2.170 0<br />

Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH (Konzern) 188.000 145.300<br />

Sportpark Stadion GmbH 82.435 80.818<br />

Stadtwerke <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH 687.955 195.066<br />

Städt. Bühnen <strong>Frankfurt</strong> GmbH* 32.405 0<br />

Tourismus und Congress GmbH 446 11<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong><br />

- Economic Development - GmbH 1.720 0<br />

Zentrale Errichtungsgesellschaft mbH 337 0<br />

Dom Römer GmbH 22.146 6.899<br />

Summe unmittelbare Beteiligungen 1.656.492 698.692<br />

Nachrichtlich:<br />

AVA GmbH 2 178.938 175.592<br />

BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH 2 28.086 0<br />

FES Abfallmanagement- und Service GmbH 4 457 0<br />

FFR GmbH 4 2.811 0<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Aufbau AG 3 220.475 138.017<br />

Hellerhof GmbH 3 98.701 50.988<br />

In-der-City-Bus GmbH 1 3.422 0<br />

<strong>Main</strong>ova AG 2 533.552 199.555<br />

MHKW Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH 6 17.109 0<br />

MIBAU AG 3 11.704 5.901<br />

Medizinisches Versorgungszentrum an den Städtischen Kliniken<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst GmbH 7 1.078 0<br />

410


RMB Rhein-<strong>Main</strong> Biokompost GmbH 4 251 0<br />

SAALBAU Betriebsgesellschaft mbH 3 432 52<br />

Stadtwerke Verkehrsgesellschaft mbH 2 410.232 240.625<br />

WOHNHEIM GmbH 3 361.211 208.701<br />

Trapp GmbH 4 3.356 0<br />

Summe erfasste mittelbare Beteiligungen 1.871.815 1.019.431<br />

1 Tochtergesellschaft der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

2 Tochtergesellschaft der Stadtwerke <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

3 Tochtergesellschaft der ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

4 Tochtergesellschaft der FES <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH<br />

5 Tochtergesellschaft der Marktbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

6 Tochtergesellschaft der <strong>Main</strong>ova AG und der <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH<br />

7 Tochtergesellschaft der Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

* Städt. Bühnen haben ein abweichendes Geschäftsjahr (01.09.-31.08.).<br />

Hier werden die Daten für das 4. Quartal 2010/<strong>2011</strong> abgebildet (16.02.2012).<br />

Alle Zahlen sind noch vorläufig.<br />

6.6.8.2. Verbindlichkeiten der Eigenbetriebe<br />

Die nachfolgende Übersicht stellt die Verbindlichkeiten der Eigenbetriebe <strong>am</strong> Kapitalmarkt dar. Nicht<br />

inbegriffen sind Kontokorrentkonten und sonstige Verbindlichkeiten.<br />

Eigenbetrieb: 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Veränderung<br />

in T€ in T€<br />

Stadtentwässerung 249.530 254.104 -4.574<br />

Marktbetriebe 23.708 25.539 -1.831<br />

Städtische Kitas 13.272 14.604 -1.332<br />

Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> - Höchst 0 0 0<br />

Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe 1.395 1.424 -29<br />

VHS 0 0 0<br />

Hafenbetriebe 0 0 0<br />

Summe Eigenbetriebe 287.905 295.671 -7.766<br />

6.6.9. Übersicht über rechtlich unselbstständige Stiftungen<br />

Allgemeine Fürsorgestiftung: Unterstützung bedürftiger <strong>Frankfurt</strong>er Bürger in außergewöhnlichen<br />

Lebenssituationen durch Gewährung von Stiftsrenten und Beihilfen in Einzelfällen. Zielgruppe:<br />

Bedürftige <strong>Frankfurt</strong>er Bürger<br />

Ausbildungs-Stiftung: Beim Vorliegen besonderer Förderungswürdigkeit die Gewährung von<br />

Beihilfen zum Besuch von Schulen und Lehranstalten oder zur sonstigen Ausbildung, wenn die<br />

Person oder ihre Eltern oder unterhaltspflichtige Verwandte nicht in der Lage sind, diese Kosten selbst<br />

aufzubringen. Zielgruppe: Nicht mehr schulpflichtige Kinder <strong>Frankfurt</strong>er Bürger<br />

Carl Christian Jügel-Stiftung: Förderung der Wissenschaft. Zielgruppe: Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität<br />

411


Caroline Hansellmann-Stiftung: Gewährung von Beihilfen in Einzelfallsituationen. Zielgruppe:<br />

Mittellose alleinstehende Frauen mit einem oder mehreren Kindern<br />

Christian Ludwig und Franziska Heister-Stiftung: Unterstützung bedürftiger älterer Männer und<br />

Frauen, die zu den verschämten Armen zählen oder früher dem Mittelstand angehört haben. Zielgruppe:<br />

Bedürftige ältere Männer und Frauen, insbesondere aus alteingesessenen <strong>Frankfurt</strong>er<br />

F<strong>am</strong>ilien<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Handwerksstiftung: Unterstützung von Einrichtungen, die gemeinnützig und geeignet<br />

sind, die Berufsausbildung des <strong>Frankfurt</strong>er Handwerks zu vervollkommnen und den jeweiligen<br />

Anforderungen im Interesse der Allgemeinheit anzupassen. Gewährung von laufenden oder<br />

einmaligen Unterstützungen an bedürftige, insbesondere ältere <strong>Frankfurt</strong>er Handwerksmeister und<br />

Handwerksgesellen sowie in besonderen Notfällen auch an Witwen von Handwerkern. Zielgruppe:<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Handwerk, sowie Personen im o.g. Sinn.<br />

Franz Anton Gering-Stiftung: Vermietung von billigem Wohnraum in stiftungseigenen Häusern,<br />

Betreuungsdienst und Gewährung von Hilfen an die Bewohnerinnen. Zielgruppe: bedürftige<br />

alleinstehende Frauen.<br />

Georg und Marie Kalischer-Stiftung: Unterstützung des von der Franz Anton Gering-Stiftung<br />

betriebenen "Sophienheims". Zielgruppe: Ältere alleinstehende Frauen.<br />

Heussenst<strong>am</strong>m-Stiftung: Gewährung von Unterstützung an bedürftige <strong>Frankfurt</strong>er Bürger sowie die<br />

Gewährung von Beihilfen und sonstigen Hilfsleistungen zur Ausbildung und Förderung von Künstlern.<br />

Zielgruppe: Bedürftige <strong>Frankfurt</strong>er Bürger, Künstler.<br />

Höchster Wohlfahrtsstiftung: Gewährung von Beihilfen und Unterstützungen an bedürftige<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Bürger aus den westlichen Stadtteilen (einschl. Nied und Sossenheim). Die Aufbringung<br />

der notwendigen Sachkosten, um die Durchführung von Notstands- und Wohlfahrtsarbeiten in diesem<br />

Gebiet zu erleichtern. Bedürftigen städtischen Bediensteten oder Pensionären aus diesem Gebiet<br />

oder deren Hinterbliebenen ist bei besonderer Notlage durch Gewährung von Unterstützung oder<br />

niedrigverzinslicher Darlehen Hilfe zu leisten. Kindern bedürftiger <strong>Frankfurt</strong>er Bürger aus diesem<br />

Gebiet sind Beihilfen für die Ausbildung zu gewähren. Entsprechend dem Wunsch des Stifters Adolf<br />

Haeuser sind Leistungen zur Verschönerung des Stadtbildes und der Umgebung in den Fällen zu<br />

gewährleisten, in denen von der Stadtverwaltung die erforderlichen Mittel nicht bereit gestellt werden.<br />

Die Gewährung von Beihilfen und Unterstützung an Sportvereine aus den westlichen Stadtteilen<br />

(einschl. Nied und Sossenheim) i.H.v. maximal 10 % der jährlichen ausschüttungsfähigen Erträge.<br />

Zielgruppe: Westliche Stadtteile (einschl. Nied und Sossenheim) und deren Bürger.<br />

Hortense B. Eppler Nachlass-Stiftung: Förderung der Jugend- und Altenhilfe. Zielgruppe:<br />

Bürgermeister-Gräf-Haus, Kinder- und Jugendheim, oder deren Nachfolgeeinrichtungen sowie dem<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Verband für Alten- und Behindertenhilfe für das Bürgermeister-Gräf-Haus, Altenheim.<br />

Jugendfürsorge-Stiftung: Die gesundheitliche, erzieherische oder wirtschaftliche Förderung von<br />

Kindern und Jugendlichen, insbesondere zur Verbesserung der Lebenshaltung, zur Erleichterung der<br />

Ausbildung, zur Verbesserung der Erziehung und zu gesundheitlichen Heil- und Vorbeugungsmaßnahmen,<br />

wenn die Jugendlichen, deren Eltern oder Erziehungsberechtigte solche Mittel nicht<br />

selbst aufbringen können. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, die im Bereich <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

wohnen.<br />

Louis Marburg´sche F<strong>am</strong>ilienstiftung: Gewährung von Beihilfen und Ausbildungsbeihilfen.<br />

Zielgruppe: Hilfsbedürftige Personen<br />

Ludwig Pfungst Museums-Stiftung: Der Ankauf künstlerisch wertvoller Werke bildender Kunst von<br />

Künstlern für städtische S<strong>am</strong>mlungen, der Betreuung und Erweiterung der von den Eheleuten Dr.<br />

Albert Linel und des Herrn Michael Linel gestifteten kunstgewerblichen S<strong>am</strong>mlung, die als<br />

geschlossener Bestand geführt wird und der Betreuung und Erweiterung der städtischen<br />

Münzs<strong>am</strong>mlung. Zielgruppe: verschiedene städtische S<strong>am</strong>mlungen.<br />

Simon-Bender-Stiftung: Bedürftigen mit kleinen Zuwendungen bei besonderen Anlässen eine<br />

Freude zu machen. Zielgruppe: Insassen des Männerwohnheimes Rödelheim oder andere bedürftige<br />

Bewohner von Altersheimen in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>.<br />

412


Stiftung der Eheleute Wilhelm Philippi und Marie Philippi, geb. Wiertz: Die Gewährung von<br />

Zuwendungen i.H.v. 52,- € jährlich zum Weihnachtsfest. Von den Bedachten sollen jeweils drei<br />

Personen in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> und eine in Usingen wohnhaft sein. Die Bedachten aus Usingen sollen<br />

möglichst den dort alteingesessenen F<strong>am</strong>ilien entst<strong>am</strong>men. Zielgruppe: Bedürftige Männer, die über<br />

60 Jahre und alleinstehend sind.<br />

Versehrten- und Hinterbliebenen-Stiftung: Die Gewährung von Beihilfe oder gering verzinslicher<br />

oder unverzinslicher Darlehn in besonderen Notlagen. Zielgruppe: Aus <strong>Frankfurt</strong> st<strong>am</strong>mende<br />

bedürftige Opfer des Krieges und der Arbeit und ihre bedürftigen Hinterbliebenen.<br />

Hermine Weidner Nachlass-Stiftung: Unterstützung von kranken Kindern in Kinderheimen. Zielgruppe:<br />

Kranke Kinder in Kinderheimen.<br />

Minni-Eckert-Stiftung: Förderung von Maßnahmen für kleine Kinder. Zielgruppe: Kleine Kinder oder<br />

gemeinnützige städtische oder sonstige Einrichtungen, die sich mit der Betreuung von kleinen Kindern<br />

befassen.<br />

Dr. Hermann Griesinger-Vermächtnis-Stiftung: Die Unterstützung und Förderung praktisch<br />

bildbarer Kinder und die bessere Ausgestaltung von Schulplätzen, wie es dem Bestimmungszweck<br />

der "Albert-Griesinger-Schule für praktisch Bildbare" entspricht. Zielgruppe: Praktisch bildbare Kinder.<br />

Margarete Hasse-Bek Vermächtnis-Stiftung: Die Förderung der Kunst und die Förderung der Pflege<br />

und Erhaltung von Kulturwerten. Zielgruppe: Unterhaltung und Bewirtschaftung der Dauerausstellung<br />

Hasse-Bek im Museum für Angewandte Kunst/Villa Metzler und der Ankauf künstlerisch wertvoller<br />

Werke für das Museum für Angewandte Kunst.<br />

6.6.10. Kennzahlen der Vermögensrechnung<br />

Im Vergleich zum <strong>Jahresabschluss</strong> 2010 haben sich die wesentlichen Kennzahlen der Vermögensrechnung<br />

wie folgt verändert. Die wichtigsten im Mittelpunkt der Betrachtung stehenden Kennzahlen<br />

der Vermögensrechnung sind in der Darstellung hervorgehoben.<br />

413


Bilanzsumme in T€ 15.330.911<br />

Eigenkapital in T€ 8.032.120<br />

Eigenkapitalquote in %<br />

Anlagevermögensquote in %<br />

Sachanlagevermögensquote in %<br />

Infrastrukturvermögensquote in %<br />

Infrastruktur/Eigenkapitalquote in %<br />

Finanzanlagevermögensquote in %<br />

Umlaufvermögensquote in %<br />

Anlagendeckungsgrad 1 in %<br />

Anlagendeckungsgrad 2 in %<br />

Liquidität 2. Grades in %<br />

kurzfr. Fremdkapitalquote in %<br />

Fremdkapitalquote in %<br />

Wachstumsquote in %<br />

Eigenkapital<br />

----------------------<br />

Bilanzsumme<br />

Anlagevermögen<br />

--------------------------<br />

Bilanzsumme<br />

Sachanlagevermögen<br />

--------------------------------<br />

Anlagevermögen<br />

Infrastrukturvermögen<br />

--------------------------------<br />

Sachanlagevermögen<br />

Infrastrukturvermögen<br />

--------------------------------<br />

Eigenkapital<br />

Finanzanlagevermögen<br />

---------------------------------<br />

Anlagevermögen<br />

Umlaufvermögen<br />

-------------------------<br />

Bilanzsumme<br />

Eigenkapital + Sonderposten<br />

-------------------------------------------<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkap. + Sonderpost. + lfr. FK<br />

------------------------------------------------<br />

Anlagevermögen<br />

kurzfr. Umlaufvermögen<br />

----------------------------------<br />

kurzfr. Fremdkapital<br />

kurzfr. Fremdkapital<br />

-----------------------------<br />

Fremdkapital<br />

Fremdkapital<br />

---------------------<br />

Bilanzsumme<br />

Nettoinvestitionen<br />

----------------------------<br />

Abschreibungen<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

52,4<br />

97,3<br />

85,6<br />

68,0<br />

108,0<br />

13,0<br />

2,3<br />

82,1<br />

99,5<br />

48,5<br />

15,6<br />

20,1<br />

15.605.323<br />

8.382.500<br />

53,7<br />

94,0<br />

85,7<br />

69,2<br />

103,8<br />

13,6<br />

5,6<br />

85,3<br />

103,0<br />

157,4<br />

15,4<br />

19,7<br />

Abw. abs. bzw. in<br />

%-Punkten<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

274.412<br />

350.380<br />

1,3<br />

3,3<br />

0,1<br />

1,2<br />

4,2<br />

0,6<br />

3,3<br />

3,2<br />

3,5<br />

108,9<br />

0,2<br />

0,4<br />

180,3 199,6 - 19,3<br />

Das Eigenkapital hat sich im Wesentlichen durch den Jahresverlust von 326.146 T€ bedingt auf<br />

8.032.120 T€ reduziert. Darüber hinaus kommt es auf Grund der Novellierung der GemHVO zu einem<br />

geänderten Ausweis der Ausgleichsrücklagen der Gebührenhaushalte, die nun erstmalig nicht mehr<br />

unter dem Eigenkapital sondern unter den Sonderposten bilanziert werden. Die Eigenkapitalquote<br />

sinkt d<strong>am</strong>it auf einen Wert von 52,4%.<br />

Die Anlagevermögensquote steigt auf 97,3%. Ursächlich dafür ist nicht nur der Anstieg des<br />

Anlagevermögens, sondern auch die Abnahme der liquiden Mittel und des Forderungsbestandes und<br />

d<strong>am</strong>it einhergehend die Reduzierung der Umlaufvermögensquote.<br />

414


Der Anlagendeckungsgrad 2 sinkt auf 99,5% und d<strong>am</strong>it erstmalig seit Einführung der Bilanzierung auf<br />

unter 100%. Das langfristige Vermögen ist somit nicht mehr vollständig durch langfristiges Kapital<br />

(Eigenkapital, Sonderposten und Fremdkapital) finanziert. Berücksichtigt man nur das Eigenkapital<br />

und die Sonderposten (nicht rückzahlungspflichtiges Kapital) so liegt der Anlagendeckungsgrad 1 bei<br />

82,1%.<br />

Die kurzfristige Finanzierungssituation hat sich im Vergleich zum Vorjahr durch den weiteren<br />

Rückgang der liquiden Mittel wesentlich verschlechtert. Die Liquidität 2. Grades sinkt auf 48,5%.<br />

Berücksichtigt man neben den kurzfristigen Verbindlichkeiten auch die noch nicht für Investitionen<br />

verwendeten Sonderposten (z.B. noch nicht verwendete Stellplatzablösemittel), so sinkt der<br />

Liquiditätsgrad auf 38,6%. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind nicht mehr durch kurzfristig<br />

liquidierbares Vermögen (Forderungen und liquide Mittel) gedeckt.<br />

Auf Grund des gesunkenen Eigenkapitals steigt die Fremdkapitalquote auf 20,1%. Absolut gesehen<br />

sinkt das Fremdkapital leicht auf 3.074.087 T€.<br />

Die Wachstumsquote als Indikator dafür, inwieweit der Werteverzehr des Anlagevermögens in Form<br />

von Abschreibungen durch Neuinvestitionen kompensiert wird und d<strong>am</strong>it die Substanz des<br />

Anlagevermögens nominal erhalten bleibt, beträgt zum 31.12.<strong>2011</strong> 180,3%. Bei einem<br />

durchschnittlichem Alter des planmäßig abzuschreibenden Anlagevermögens von ca. 13 Jahren und<br />

einer Preissteigerungsrate für gewerbliche Betriebsgebäude in diesem Zeitraum von ca. 24 % ergibt<br />

sich daraus eine reale Werterhaltung bereits ab einer Wachstumsquote von 124 %.<br />

6.6.11. Kennzahlen der Ergebnisrechnung<br />

Die nachfolgende Übersicht gibt wesentliche Kennzahlen des Ges<strong>am</strong>tergebnishaushalts der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> wieder:<br />

Kennzahl Formel Ist 2009 Ist 2010 Ist <strong>2011</strong><br />

Ergebnis<br />

(Überschuss/<br />

Defizit)<br />

Steuerertragsquote<br />

Zinslastquote 1<br />

= Erträge – Aufwendungen<br />

Erträge aus Steuern und steuerähnliche Erträge<br />

= ----------------------------------------------------------------- * 100 =<br />

Ordentliche Erträge inkl. Finanzerträge<br />

Finanzaufwendungen<br />

= -------------------------------------------------------------------------- * 100 =<br />

Ordentliche Aufwendungen inkl. Finanzaufwendungen<br />

6.6.12. Kennzahlen der Finanzrechnung<br />

-310,85<br />

Mio. €<br />

-181,28<br />

Mio. €<br />

-326,15<br />

Mio. €<br />

66,03 % 67,38 % 63,66 %<br />

2,45 % 2,23 % 2,33 %<br />

Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichen Kennzahlen der Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> dar:<br />

Kennzahl Formel Ist 2009 Ist 2010 Ist <strong>2011</strong><br />

Innenfinanzierungs<br />

quote<br />

Dyn<strong>am</strong>ischer<br />

Verschuldungsgrad<br />

Finanzmittelüberschuss aus lfd. Verwaltungstätigkeit<br />

= ----------------------------------------------------------------------- * 100 =<br />

Investitionsausgaben + Tilgungen<br />

Fremdkapital* – liquide Mittel – kurzfr. Forderungen<br />

= ----------------------------------------------------------------------- =<br />

Finanzmittelüberschuss aus lfd. Verwaltungstätigkeit<br />

* Summe der Verbindlichkeiten und Rückstellungen (ohne Sonderposten und Rechnungsabgrenzung)<br />

1 Vgl. siehe hierzu Ziffer 2.4.3 Finanzergebnis<br />

415<br />

-11,96 % 0,005 % -29,81 %<br />

-51,53 117.435,41 -19,41


6.6.13. Übersicht über Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden<br />

Beitrag p.a. in €<br />

01 Büro der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung<br />

DKSB Deutscher Kinderschutzbund Bezirksverband <strong>Frankfurt</strong>/<strong>Main</strong> e.V.<br />

Gesellschaft der Freunde der Stadt- und Universitätsbibliothek <strong>Frankfurt</strong><br />

35,00<br />

e.V. 30,00<br />

Gesellschaft für <strong>Frankfurt</strong>er Geschichte e.V. 50,00<br />

Heinrich Kraft Stiftung e.V. 155,00<br />

Kinderhilfestiftung e.V. 100,00<br />

Städelscher Museums-Verein e.V. 100,00<br />

02 Büro der Oberbürgermeisterin<br />

Atlantik-Brücke e.V. 300,00<br />

Bürgervereinigung Höchster Altstadt e.V. 18,00<br />

Chorgemeinschaft 1880/82 Sossenheim 60,00<br />

Deutsche Gesellschaft der Freunde des Weizmann-Instituts e.V. 51,13<br />

Deutsche Gesellschaft der Mitglieder der Französischen Ehrenlegion e.V. 61,00<br />

Deutsch-Russisches Forum 125,00<br />

Erster <strong>Frankfurt</strong>er Carneval-Club 1888 e.V. 18,00<br />

Eurocities 15.820,00<br />

Förderkreis Orgel und Orgelmusik an St. Nikolaus (Bergen-Enkheim) 35,00<br />

Förderverein Beit Berl e.V. 61,36<br />

Förderverein der Fachhochschule <strong>Frankfurt</strong> a.M. e.V. 60,00<br />

Förderverein Hessischer Multipler Sklerose Kranker e.V. 60,00<br />

Förderverein Sauberhaftes Hessen e.V. 100,00<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.V. 245,00<br />

Freiwillige Feuerwehr Nied 12,75<br />

Freunde der Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M. 100,00<br />

Freunde <strong>Frankfurt</strong>s, Verein zur Pflege der <strong>Frankfurt</strong>er Tradition e.V. 50,00<br />

Heinrich Kraft Stiftung e.V.<br />

IPZ-Institut für europäische Partnerschaften und internationale<br />

155,00<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit e.V. 75,00<br />

Jugendbegegnungsstätte Anne Frank 60,00<br />

Karnevalverein "Die Spinner" von 1951 e.V. 255,00<br />

Literaturhaus <strong>Frankfurt</strong> e.V. 40,00<br />

Sängervereinigung Nieder Erlenbach 31,00<br />

Society for International Development (SID) 80,00<br />

Städelscher Museums-Verein e.V. 75,00<br />

Stiftung urban future e.V. 100,00<br />

Tel Aviv Foundation e.V. 50,00<br />

WeGo World e-Governments 7.669,30<br />

Walter-Kolb-Stiftung e.V. 30,00<br />

10 Haupt<strong>am</strong>t<br />

Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen 4.980,00<br />

Deutscher Städtetag 209.910,00<br />

Deutsches Institut für Urbanistik 46.631,73<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Presseclub 18.000,00<br />

Gesicht zeigen! Aktion 511,29<br />

Hessischer Städtetag 287.423,25<br />

Interessengemeinschaft Regionalpark Hohe Straße 30,00<br />

KGST 31.670,63<br />

Rat der Gemeinden Europas<br />

10A Amt für multikulturelle Angelegenheiten<br />

2.375,00<br />

Hippy Deutschland e.V. 50,00<br />

10B Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte 204,52<br />

416


11 Personal- und Organisations<strong>am</strong>t<br />

GDD Gesellschaft für Datenschutz & Datensicherung e.V. 1.000,00<br />

Hessischer Verwaltungsschulverband (HVSV) 137.096,73<br />

Institut für angewandte Wirtschaftswissenschaften e.V. 0,00<br />

KAV Kommunaler Arbeitgeberverband Hessen 42.849,00<br />

LAG Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauenbüros 70,00<br />

Verband Deutscher Betriebs- & Werksärzte e.V. - Berufsverband<br />

deutscher Arbeitsmediziner 115,00<br />

Verband Deutscher Sicherheitsingenieure 120,00<br />

VITAKO e. V. 13.000,00<br />

13 Presse- und Informations<strong>am</strong>t<br />

Bundesverband deutscher Pressesprecher e.V. 75,45<br />

Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. 195,00<br />

14 Revisions<strong>am</strong>t<br />

Deutsches Institut für Interne Revision 1.500,00<br />

16 Amt für Informations- und Kommunikationstechnik<br />

AKIT (Anwenderkreis Informationstechnik und Telekommunikation) 1.713,60<br />

Bundesverband deutscher Internet-Portale e.V. (BDIP) 290,00<br />

20 Stadtkämmerei<br />

BME - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. 690,00<br />

DSAG Deutsche SAP Anwendergruppe e.V. 500,00<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>Main</strong> Finance e.V. 75.000,00<br />

<strong>Frankfurt</strong> Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 20.000,00<br />

Freunde der Universität Tel Aviv e.V., <strong>Frankfurt</strong> 50,00<br />

21 Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />

Verband der kommunalen Kassenverwalter 50,00<br />

30 Rechts<strong>am</strong>t<br />

Bundesverband Deutscher Stiftungen 665,00<br />

32 Ordnungs<strong>am</strong>t<br />

Wirtschaftsförderung Region <strong>Frankfurt</strong> Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 40.779,84<br />

34 Standes<strong>am</strong>t<br />

Fachverband der Hessischen Standesbe<strong>am</strong>tinnen und Standesbe<strong>am</strong>ten<br />

e.V. 430,00<br />

36 Straßenverkehrs<strong>am</strong>t<br />

Open Traffic Systems City Association e.V. (OCA) 4.842,00<br />

Polis Städtenetzwerk 9.875,25<br />

37 Branddirektion<br />

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren 20,45<br />

Deutsche Feuerwehr Sportförderation 480,15<br />

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 1.056,96<br />

German Resuscitation Council 250,00<br />

KGST IKO-Netz 2.856,00<br />

Kreisfeuerwehrverband <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 1.000,00<br />

Landesfeuerwehrverband Hessen 410,00<br />

Medical Airport Service 1.470,00<br />

Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. 110,00<br />

40 Stadtschul<strong>am</strong>t<br />

Archiv der Zukunft - Netzwerk e.V. 166,67<br />

Deutsche Verkehrswacht <strong>Frankfurt</strong> e.V. 80,00<br />

Deutscher Kinderschutzbund e.V. 51,12<br />

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. 255,65<br />

Ganztagsschulverband GGT e.V. 30,00<br />

Gemeinnützige Gesellschaft Ges<strong>am</strong>tschule 120,00<br />

Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung 60,00<br />

Römer9 e.V. 60,00<br />

Sonnenbergkreis e.V. 51,12<br />

Trägerverein Lernbauernhof Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 55,00<br />

Walter-Kolb-Stiftung e.V. 30,00<br />

417


41 Kultur<strong>am</strong>t <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Bonifatius-Route e.V. 400,00<br />

Deutsch-Israelische Gesellschaft 52,00<br />

Europäische Mozartwege e.V. 1.365,00<br />

Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem, München 2.556,00<br />

Freunde der Universität Tel Aviv e.V., <strong>Frankfurt</strong> 35,00<br />

Freundeskreis Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 80,00<br />

Gesellschaft der Freunde der Stadt- und Universitätsbibliothek <strong>Frankfurt</strong><br />

e.V. 150,00<br />

Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien usw., <strong>Frankfurt</strong> 85,00<br />

Goethe-Gesellschaft Weimar e.V. 30,00<br />

Hessischer Museumsverband e.V., Kassel 1.533,00<br />

Historisch-Archäologische Gesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> e.V. 26,00<br />

ICOM Deutschland 720,00<br />

ICORN International Cities of Refuge Network 2.000,00<br />

Kulturinitiative Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

Kulturpolitische Gesellschaft e.V. 70,00<br />

Max Planck-Gesellschaft, München 500,00<br />

Museumsgesellschaft Kronberg e.V. 155,00<br />

Physikalischer Verein <strong>Frankfurt</strong> 500,00<br />

Sigmund Freud-Stiftung zur Förderung der Psychoanalyse, <strong>Frankfurt</strong> 1.278,23<br />

Stiftung Villa Vigoni, Bonn 300,00<br />

Walter-Kolb-Stiftung e.V. 30,00<br />

44 Stadtbücherei<br />

AIBM Association Internationale des Bibliothèques 62,00<br />

Deutscher Bibliotheksverband e.V. 2.915,00<br />

Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung 0,00<br />

Gesellschaft für <strong>Frankfurt</strong>er Geschichte e.V. 30,00<br />

Interessengemeinschaft Töngesgasse e.V. 100,00<br />

Kulturinitiative Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

45B Archäologisches Museum<br />

Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 0,00<br />

Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

DJH Service GmbH 25,00<br />

Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 40,00<br />

Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. 25,00<br />

Verband der Restauratoren e.V. 126,00<br />

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. 25,00<br />

West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. 40,00<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 11,00<br />

45E Historisches Museum<br />

Arbeitsgemeinschaft Historischer Forschungseinrichtungen in der BRD<br />

e.V. 120,00<br />

Bundesverband deutscher Kinder- und Jugendmuseen e.V. 85,00<br />

Bundesverband deutscher Pressesprecher e.V. 60,45<br />

Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V. 70,00<br />

Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. 70,00<br />

Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

Deutscher Verein für Kunstwissenschaften e.V. 26,00<br />

Gesellschaft für Waffen- und Kostümkunde 40,00<br />

Gesellschaft für internationale Geldgeschichte e.V. 42,00<br />

Heimat- und Geschichtsverein Nied e.V. 12,00<br />

Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. 35,00<br />

International Council for Curators of Dutch and Flemish Art 60,00<br />

Internationales Forum Historische Bürowelt e.V. 75,00<br />

Kulturinitiative Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

Museumspädagogik Hessen e.V. 120,00<br />

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 60,00<br />

418


45F Museum für Angewandte Kunst<br />

Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunst- und Museumsbibliotheken 60,00<br />

Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V. 60,00<br />

Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

Deutscher Verein für Kunstwissenschaften e.V. 26,00<br />

Furniture History Society 41,46<br />

Gesellschaft für Designgeschichte e.V. 100,00<br />

ICOM Deutschland 790,00<br />

Internationale Gutenberg-Gesellschaft in <strong>Main</strong>z e.V. 60,00<br />

Ker<strong>am</strong>ik-Freunde der Schweiz 86,00<br />

Maximilian-Gesellschaft e.V. 100,00<br />

Gesellschaft der Freunde für Möbel- und Raumkunst (mobile) e.V. 150,00<br />

Verband der Restauratoren e.V. 126,00<br />

45G Museum der Weltkulturen<br />

Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken 60,00<br />

Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

ICOM Deutschland 720,00<br />

Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 87,00<br />

Kulturinitiative Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

Pacific Arts Association 36,37<br />

Société des Américanistes 60,00<br />

Société Suisse des Américanistes 66,43<br />

Verband der Restauratoren e.V. 126,00<br />

45H Deutsches Architekturmuseum<br />

Architekturzentrum Wien 0,00<br />

Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

ICOM Deutschland 720,00<br />

45I Museum für Moderne Kunst<br />

Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

ICOM Deutschland 602,00<br />

Kulturinitiative Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

45J Jüdisches Museum<br />

aejm - Association of European Jewish Museums 400,00<br />

Deutscher Museumsbund e.V. 110,00<br />

Germania Judaica 25,00<br />

Leo Baeck Institut New York 0,00<br />

World Union of Jewish Studies the Hebrew University 177,55<br />

47 Institut für Stadtgeschichte<br />

Freunde <strong>Frankfurt</strong>s, Verein zur Pflege der <strong>Frankfurt</strong>er Tradition e.V. 15,00<br />

Gesellschaft für Reichsk<strong>am</strong>mergerichtsforschung 100,00<br />

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierung 100,00<br />

Historisch-Archäologische Gesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> e.V. 120,00<br />

Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und<br />

Graphikrestauratoren 88,00<br />

Kulturinitiative Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. 25,00<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 11,00<br />

51 Jugend- und Sozial<strong>am</strong>t<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 170,00<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. 224,00<br />

Bundesverband für Erziehungshilfe (AFET) 180,00<br />

Bundesverband Jugend und Film e.V. 160,00<br />

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2.557,00<br />

Deutsches Institut für Jugendhilfe und F<strong>am</strong>ilienrecht 2.997,00<br />

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen e.V. 150,00<br />

Frauenhilfe e.V. 0,00<br />

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - IGfH 250,00<br />

Jugendnetz <strong>Frankfurt</strong>/Offenbach -/Jugendclub Praunheim 36,00<br />

Kultureller Dienst gemeinnütziger Wohnungsunternehmen - Wohnen und<br />

Leben e.V. 500,00<br />

Landesfilmdienst Hessen 300,00<br />

Vormundschaftsgerichtstag VGT e.V. 200,00<br />

419


52 Sport<strong>am</strong>t<br />

ADS Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter 55,00<br />

DEKRA 130,00<br />

Deutsche Olympische Gesellschaft 511,29<br />

IAKS (Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen) e.V. 396,00<br />

Freunde der Nationalmannschaft 200,00<br />

53 Amt für Gesundheit<br />

Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin e.V. 25,00<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 110,00<br />

Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. 0,00<br />

Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie e.V. 250,00<br />

Förderverein MRE-Netzwerk Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 0,00<br />

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.V. 511,29<br />

Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. 0,00<br />

60B Denkmal<strong>am</strong>t<br />

AG Historische Fachwerkstädte e.V. 300,00<br />

DOCOMOMO Deutschland e.V. 0,00<br />

European Association of Archaeologists 85,00<br />

West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. 40,00<br />

61 Stadtplanungs<strong>am</strong>t<br />

Deutscher Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung<br />

e.V. 1.350,00<br />

vhw - Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.V. 210,00<br />

Wohnbund e.V. 450,00<br />

62 Stadtvermessungs<strong>am</strong>t<br />

Institut für kommunale Geoinformationssysteme e.V. 750,00<br />

Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. 650,00<br />

64 Amt für Wohnungswesen<br />

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. 0,00<br />

Deutscher Mietgerichtstag e.V. 100,00<br />

Fachkommission Wohnungswesen im Deutschen Städtetag 0,00<br />

Netzwerk <strong>Frankfurt</strong> für gemeinschaftliches Wohnen e.V. 0,00<br />

65 Hochbau<strong>am</strong>t<br />

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. 310,00<br />

Europäische Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister,<br />

Hüttenbaumeister 60,00<br />

DGNB e.V. Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen 2.380,00<br />

GEFMA German Facility Management Association 250,00<br />

66 Amt für Straßenbau und Erschließung<br />

Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen e.V. 282,00<br />

67 Grünflächen<strong>am</strong>t<br />

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. 511,29<br />

Deutsche Gartenbaugesellschaft e.V. 500,00<br />

DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. 130,00<br />

Förderverein GALK e.V. 50,00<br />

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V. 255,65<br />

Handwerksk<strong>am</strong>mer Rhein-<strong>Main</strong> 347,00<br />

Hessischer Forstverein e. V. 63,91<br />

Hessischer Waldbesitzer Verband e.V. 5.387,40<br />

Hessischer Ziegenzuchtverband e. V. 62,00<br />

Kuratorium für Waldarbeit & Forsttechnik 76,69<br />

Naturpark Hessischer Spessart 1.022,58<br />

Verein Naturschutzpark e.V. 255,65<br />

Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. 1.772,39<br />

Zweckverband Naturpark Hochtaunus 25.300,00<br />

420


77 Zoologischer Garten<br />

Conservation Breeding Specialist Group 1.077,84<br />

Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.V. 60,00<br />

Deutscher Ornithologenverband e.V. 70,00<br />

European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) 4.074,00<br />

Verband deutscher Zoodirektoren 1.000,00<br />

World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) 2.065,78<br />

78 Palmengarten<br />

Beratungsring Azerca-Süd e.V. 50,00<br />

Bildungsstätte Gartenbau Grünberg 55,00<br />

Botanic Gardens Conservation International 700,00<br />

Bromeliad Society International 37,68<br />

Deutsche Bromelien-Gesellschaft e.V. 0,00<br />

Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolen-Gesellschaft e.V. 35,00<br />

Deutsche Dendrologische Gesellschaft e.V. 50,00<br />

Deutsche Orchideen Gesellschaft e.V. 50,00<br />

Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V. 50,00<br />

DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. 0,00<br />

International Aroid Society 22,72<br />

International Association for Plant Taxonomy 300,00<br />

Kulturinitiative Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

The International Palm Society, Inc. 33,85<br />

Verband Botanischer Gärten e.V. 100,00<br />

Verein Gesellschaft deutscher Rosenfreunde e.V. 44,00<br />

79 Umwelt<strong>am</strong>t<br />

Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. 35,00<br />

Hessische Apfelwein- & Obstwiesenroute 35,00<br />

Regionalpark Hohe Straße e.V. 1.500,00<br />

Trägerverein Lernbauernhof Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 55,00<br />

Umweltforum Rhein-<strong>Main</strong> e.V. 50,00<br />

Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit e.V. 300,00<br />

Verband kommunaler Abfallwirtschaft 637,00<br />

79A Energiereferat<br />

Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.V. 800,00<br />

Energie-Cités 5.000,00<br />

IG Passivhaus 267,75<br />

Klima-Bündnis e.V. 4.168,11<br />

Verein Haus der Zukunft e.V. 50.000,00<br />

421


7. Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>:<br />

Pflichtversicherung<br />

7.1. Lage- und Rechenschaftsbericht<br />

Die Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ZVK) ist eine Einrichtung der betrieblichen<br />

Altersversorgung für die Beschäftigten der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie für die Arbeitnehmer/-innen<br />

städtischer und stadtnaher Gesellschaften, Stiftungen und Vereine. Das Versicherten- und Leistungsrecht<br />

der Zusatzversorgung beruht auf dem Tarifvertrag über die zusätzliche Altersvorsorge der Beschäftigten<br />

des öffentlichen Dienstes - Altersvorsorge-TV-Kommunal - (ATV-K) vom 01.03.2002. Die Zusatzversorgung<br />

ist seit 01.01.2002 durch ein als Punktemodell konzipiertes Betriebsrentensystem ausgestaltet. Den<br />

Pflichtversicherten werden abhängig von ihrem Einkommen und ihrem Lebensalter alljährlich Versorgungspunkte<br />

gutgeschrieben.<br />

Die in dem bis 31.12.2001 geltenden Ges<strong>am</strong>tversorgungssystem erworbenen Anwartschaften waren<br />

entsprechend den tarifvertraglich vereinbarten Übergangsregelungen als Startgutschrift in das neue<br />

System überzuleiten.<br />

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in einer Grundsatzentscheidung vom 14.11.2007 die Neuregelung als<br />

rechtmäßig beurteilt, gleichzeitig aber festgestellt, dass es hinsichtlich der Startgutschriften für die<br />

Pflichtversicherten rentenferner Jahrgänge, also derjenigen, die <strong>am</strong> 01.01.2002 noch keine 55 Jahre alt<br />

waren, in bestimmtem Umfang einer Neuregelung durch die Tarifvertragsparteien bedarf. Der BGH sah<br />

eine Benachteiligung von Beschäftigten, die erst in höherem Lebensalter in den öffentlichen Dienst<br />

eingetreten waren.<br />

Die Tarifvertragsparteien haben inzwischen die Vorgaben des BGH zu den Startgutschriften der rentenfernen<br />

Pflichtversicherten umgesetzt.<br />

Für diesen Personenkreis ist eine Vergleichsstartgutschrift zu berechnen. Sofern diese höher ist als die<br />

bisherige Startgutschrift, wird ein entsprechender Zuschlag gezahlt. Nach den Berechnungen der Tarifvertragsparteien<br />

werden ca. 14 % der Pflichtversicherten von der Neuregelung profitieren.<br />

Die Information der Pflichtversicherten erfolgt nach den Festlegungen der Tarifvertragsparteien im Rahmen<br />

des jährlichen Versicherungsnachweises (Versorgungskontos).<br />

Im Bereich der ZVK <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sind die Startgutschriften für über 24.000 Pflichtversicherte und<br />

Leistungsempfänger zu überprüfen. Dies wird im Laufe des Jahres 2012 erfolgen.<br />

Darüber hinaus haben die Tarifvertragsparteien im Jahr <strong>2011</strong> in Umsetzung höchstrichterlicher Rechtsprechung<br />

Neuregelungen zu Mutterschutzzeiten und eingetragenen Lebenspartnerschaften getroffen.<br />

Die Finanzierung der Zusatzversorgung erfolgt durch Umlagen, Sanierungsgelder sowie aus Vermögenserträgen.<br />

Mit dem ATV-K sind die <strong>am</strong> 01.11.2001 geltenden Umlagesätze eingefroren worden. Dies gilt auch für die<br />

zu diesem Stichtag von den Beschäftigten zu leistende Eigenbeteiligung an der Umlage. Der Umlagesatz<br />

beträgt 6 % des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts (Arbeitgeberanteil: 5,6 %, Arbeitnehmeranteil:<br />

0,4 %). Ein sich darüber hinaus ergebender Finanzbedarf ist nach dem Willen der Tarifvertragsparteien<br />

durch steuerfreie Sanierungsgelder der Arbeitgeber zu decken. Bis 31.12.2010 betrug das Sanierungsgeld<br />

2,5 % der zusatzversorgungspflichtigen Entgelte.<br />

Um einem Vermögensverzehr zu vorzubeugen, der die ohnehin geringe Kapitaldecke der ZVK – sie liegt<br />

bei ca. 35 % aller Leistungsverpflichtungen – schwächen würde, hatte der Kassenausschuss aufgrund<br />

aktuarieller Empfehlung <strong>am</strong> 30.11.2010 eine Erhöhung des Sanierungsgeldsatzes ab 01.01.<strong>2011</strong> auf 3,0 %<br />

und ab 01.01.2012 auf 3,5 % beschlossen.<br />

422


Gleichwohl liegen aufgrund des ungünstigen Verhältnisses von Pflichtversicherten (zum 31.12.<strong>2011</strong>:<br />

27.035) zu Leistungsempfängern (zum 31.12.<strong>2011</strong>: 21.758) die Rentenausgaben (97,3 Mio. €; Vorjahr:<br />

96,5 Mio. €) weiterhin über den Einnahmen aus Umlagen und Sanierungsgeldern (85,8 Mio. €; Vorjahr:<br />

78,4 Mio. €).<br />

Im Rahmen einer vergleichenden Prüfung hat der Landesrechnungshof das Finanzmanagement der ZVK<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> für die Jahre 2007 bis 2009 untersucht. In die Prüfung einbezogen waren auch<br />

die hessischen Versorgungs- und Zusatzversorgungskassen in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. In<br />

seinem Bericht vom 16.05.<strong>2011</strong> empfiehlt der Landesrechnungshof u.a. Anlagerichtlinien zu erstellen sowie<br />

das Anlagevermögen und die auf der ZVK liegenden Verpflichtungen einer Asset-Liability-Studie zu<br />

unterziehen.<br />

Der Bericht des Landesrechnungshofs ist im Kassenausschuss erörtert und die Beauftragung einer Asset-<br />

Liability-Studie beschlossen worden. Die Erstellung von Anlagerichtlinien ist für 2012 vorgesehen. Die ZVK<br />

hat die von dem Landesrechnungshof zu dem Bericht erbetene Stellungnahme abgegeben.<br />

Ergebnishaushalt<br />

Das ordentliche Ergebnis weist für <strong>2011</strong> einen positiven Saldo von 13,3 Mio. € (Vorjahr: 9,7 Mio. €) aus.<br />

Dieses positive Ergebnis beruht insbesondere auf der Erhöhung des Sanierungsgeldsatzes von 2,5 % auf<br />

3,0 % zum 01.01.<strong>2011</strong>.<br />

Das außerordentliche Ergebnis beläuft sich auf 5,7 Mio. € und resultiert in erster Linie aus Kursgewinnen in<br />

Höhe von 6,2 Mio. € anlässlich der Fälligkeit von Wertpapieren und aus der Abschreibung im Bestand<br />

befindlicher Aktien aufgrund einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung von 1,5 Mio. €. Der Stand<br />

des Wertpapierspezialfonds zum 31.12.<strong>2011</strong> in Höhe von 38,0 Mio. € ist im Anlagevermögen mit<br />

38,4 Mio. € ausgewiesen und machte <strong>2011</strong> keine Abschreibung erforderlich.<br />

Die Rückstellung nach § 56 Abs. 2 ZVK-Satzung beträgt zum 31.12.<strong>2011</strong> 585,9 Mio. € (Vorjahr:<br />

575,8 Mio. €).<br />

Finanzhaushalt<br />

Die Einnahmen und Auszahlungen stehen im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Vermögensanlage und beruhen im<br />

Wesentlichen auf Tilgungsrückflüssen und deren Wiederanlage.<br />

423


7.2. Ergebnisrechnung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 82.252.207,27 87.976.000,00 87.976.000,00 90.777.868,54 -2.801.868,54<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 42.176,00<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von SoPo<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 1.062.436,59 547.000,00 547.000,00 579.814,27 -32.814,27<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 83.356.819,86 88.523.000,00 88.523.000,00 91.357.682,81 -2.834.682,81<br />

* Personalaufwendungen -943.577,15 -1.206.000,00 -42.000,00 -1.248.000,00 -929.026,40 -318.973,60<br />

* Versorgungsaufwendungen -296,78 -468.000,00 42.000,00 -426.000,00 -383.357,34 -42.642,66<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -100.207.205,98 -104.759.000,00 -104.759.000,00 -100.705.109,54 -4.053.890,46<br />

* Abschreibungen -172.874,87 -374.755,00 -374.755,00 -177.512,22 -197.242,78<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse -1.000,00 -1.000,00 -1.000,00<br />

* Steueraufwendungen incl. Aufw. aus ges.<br />

* Transferaufwendungen<br />

424<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -101.323.954,78 -106.808.755,00 -106.808.755,00 -102.195.005,50 -4.613.749,50<br />

*** Verwaltungsergebnis -17.967.134,92 -18.285.755,00 -18.285.755,00 -10.837.322,69 -7.448.432,31<br />

* Finanzerträge 27.709.222,69 21.842.000,00 21.842.000,00 24.120.771,28 -2.278.771,28<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis 27.709.222,69 21.842.000,00 21.842.000,00 24.120.771,28 -2.278.771,28<br />

**** Ordentliches Ergebnis 9.742.087,77 3.556.245,00 3.556.245,00 13.283.448,59 -9.727.203,59<br />

* Außerordentliche Erträge 1.047.965,46 7.217.139,27 -7.217.139,27<br />

* Außerordentliche Aufwendungen -666.586,47 -1.511.768,71 1.511.768,71<br />

** Außerordentliches Ergebnis 381.378,99 5.705.370,56 -5.705.370,56<br />

***** Jahresergebnis 10.123.466,76 3.556.245,00 3.556.245,00 18.988.819,15 -15.432.574,15<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 10.123.466,76 3.556.245,00 3.556.245,00 18.988.819,15 -15.432.574,15


7.3. Finanzrechnung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögen<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 968.050,96 8.125.251,82 -8.125.251,82<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 26.508.553,98 40.400.580,73 -40.400.580,73<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögen 27.476.604,94 48.525.832,55 -48.525.832,55<br />

*** Summe investive Einzahlungen 27.476.604,94 48.525.832,55 -48.525.832,55<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -715,88 -153.000,00 -153.000,00 -75.354,22 -77.645,78<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -715,88 -153.000,00 -153.000,00 -75.354,22 -77.645,78<br />

* Ausz. aus Gewährung Kredite -29.870.680,62 -58.413.000,00 58.413.000,00<br />

* Ausz. kurzfristige Finanzanlagen -8.738.778,10 8.738.778,10<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen -10.500.000,00 10.500.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -29.870.680,62 -77.651.778,10 77.651.778,10<br />

425<br />

*** Summe investive Auszahlungen -29.871.396,50 -153.000,00 -153.000,00 -77.727.132,32 77.574.132,32<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -2.394.791,56 -153.000,00 -153.000,00 -29.201.299,77 29.048.299,77


Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil A<br />

Bezeichnung Soll <strong>2011</strong> Fortges.<br />

Plan<br />

Jahresergebnis<br />

Ergebnishaushalt<br />

+ Abschreibungen auf<br />

Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens<br />

- Zuschreibungen auf<br />

Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens<br />

- Erträge aus der Auflösung<br />

von Sonderposten für erhaltene<br />

Investitionszuweisungen und –<br />

zuschüsse<br />

+ Zunahme<br />

Personalrückstellungen<br />

+ Zunahme sonstiger<br />

Rückstellungen<br />

- Abnahme<br />

Personalrückstellungen<br />

- Abnahme sonstige<br />

Rückstellungen<br />

- Erträge aus dem Abgang von<br />

Vermögensgegenständen des<br />

Anlagevermögens<br />

+ Aufwendungen aus dem<br />

Abgang von<br />

Vermögensgegenständen des<br />

Anlagevermögens<br />

+ sonstige nicht<br />

zahlungswirks<strong>am</strong>e<br />

Aufwendungen (Einschließlich<br />

sonstige außerordentliche<br />

Aufwendungen)<br />

- sonstige nicht<br />

zahlungswirks<strong>am</strong>e Erträge<br />

(Einschließlich sonstige<br />

außerordentliche Erträge)<br />

-/+ Zunahme / Abnahme der<br />

Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

sowie andere Aktiva, die nicht<br />

der Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

+/- Zunahme / Abnahme der<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

sowie andere Passiva, die nicht<br />

der Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

Finanzmittelfluss aus lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

3.556.245,00 3.556.245,00 18.988.819,15 15.432.574,15<br />

369.755,00 369.755,00 177.512,22 -192.242,78<br />

0,00 0,00 -1.000.000,00 -1.000.000,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

101.000,00 101.000,00 437.080,94 336.080,94<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 -212.572,01 -212.572,01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 -6.217.139,27 -6.217.139,27<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 1.511.768,71 1.511.768,71<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 8.561.466,90 8.561.466,90<br />

4.027.000,00 4.027.000,00 22.246.936,64 18.219.936,64<br />

426


Bezeichnung Soll <strong>2011</strong> Fortges.<br />

Plan<br />

Einzahlungen aus<br />

Investitionszuweisungen und -<br />

zuschüssen sowie aus<br />

Investitionsbeiträgen<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen<br />

von Vermögensgegenständen<br />

des Sachanlagevermögens und<br />

des immateriellen Vermögens<br />

- Auszahlungen für<br />

Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und das<br />

immaterielle Vermögen<br />

(davon Auszahlungen für<br />

aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -<br />

zuschüsse)<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen<br />

von Vermögensgegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

(davon Einzahlungen aus der<br />

Tilgung von gewährten<br />

Krediten)<br />

- Auszahlungen für<br />

Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

(davon Auszahlungen aus der<br />

Gewährung von Krediten)<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

Investitionstätigkeit<br />

Einzahlungen aus der<br />

Aufnahme von Krediten<br />

- Auszahlungen aus der<br />

Tilgung von Krediten<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

Einzahlungen aus fremden<br />

Finanzmitteln<br />

- Auszahlungen aus fremden<br />

Finanzmitteln<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

haushaltsunwirks<strong>am</strong>en<br />

Vorgängen<br />

Finanzmittelüberschuss /<br />

Finanzmittelfehlbedarf des<br />

Haushaltsjahres<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong><br />

Anfang des Haushaltsjahres<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Ende<br />

des Haushaltsjahres<br />

Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

-153.000,00 -153.000,00 -75.354,22 77.645,78<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 53.980.372,55 53.980.372,55<br />

0,00 0,00 45.855.120,73 45.855.120,73<br />

0,00 0,00 -77.651.778,10 -77.651.778,10<br />

0,00 0,00 -58.413.000,00 -58.413.000,00<br />

-153.000,00 -153.000,00 -23.746.759,77 -23.593.759,77<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 -10.040,77 -10.040,77<br />

0,00 0,00 -10.040,77 -10.040,77<br />

3.874.000,00 3.874.000,00 -1.509.863,90<br />

31.949.197,01 31.949.197,01 31.949.197,01<br />

35.823.197,01 35.823.197,01 30.439.333,11<br />

427


Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil B<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* privatrechtliche Leistungsentgelte 82.789.826,87 101.322.882,44 18.533.055,57<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen 42.176,00 -42.176,00<br />

* Steuern und steuerähnliche Erträge<br />

* Einzahlungen aus Transferleistungen<br />

* Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke<br />

* Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 26.629.774,88 22.796.140,15 -3.833.634,73<br />

* Sonst. ord. Einzahl. + sonst. ao. Einz.<br />

** Sum. Einz. a. lfd. Verwaltungstätigkeit 109.461.777,75 124.119.022,59 14.657.244,84<br />

* Personalauszahlungen -916.990,54 -927.935,91 -10.945,37<br />

* Versorgungsauszahlungen -164.499,12 -169.561,33 -5.062,21<br />

* Auszahlungen f. Sach-/Dienstleistungen -100.267.997,61 -100.774.588,71 -506.591,10<br />

* Auszahlungen für Transferleistungen<br />

* Auszahlungen für Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Auszahlungen für Steuern und Umlagen<br />

* Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen<br />

* Sonst. ord. Ausz. + sonst. ao. Ausz.<br />

** Summe Ausz. a. lfd. Verwaltungstätigkeit -101.349.487,27 -101.872.085,95 -522.598,68<br />

*** Fi.-mittelübersch./-fehlbetr. lfd. Vwt. 8.112.290,48 22.246.936,64 14.134.646,16<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögen<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen 968.050,96 8.125.251,82 7.157.200,86<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 29.768.911,61 45.855.120,73 16.086.209,12<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögen 30.736.962,57 53.980.372,55 23.243.409,98<br />

*** Einzahlung. a. Investitionstätigkeit 30.736.962,57 53.980.372,55 23.243.409,98<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen -5.189,87 -75.354,22 -70.164,35<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen -5.189,87 -75.354,22 -70.164,35<br />

* Ausz. aus Gewährung Kredite -32.999.894,52 -58.413.000,00 -25.413.105,48<br />

* Ausz. kurzfristige Finanzanlagen -8.738.778,10 -8.738.778,10<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen -10.500.000,00 -10.500.000,00<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -32.999.894,52 -77.651.778,10 -44.651.883,58<br />

*** Auszahlung. a. Investitionstätigkeit -33.005.084,39 -77.727.132,32 -44.722.047,93<br />

**** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag a. Inv.tät -2.268.121,82 -23.746.759,77 -21.478.637,95<br />

* EZ aus Investitionskrediten<br />

* EZ aus Kassenkrediten<br />

** Einz. a. Aufn. Krediten f. Investitionen<br />

* Ausz. für Tilgung Invest.Kredite<br />

* Ausz. für Tilgung Kassenkredite<br />

** Ausz. f. Tilgung von Krediten für Investitionen<br />

*** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag a. Fin.tät<br />

* Einz. aus fremden Finanzmitteln<br />

* Ausz. aus fremden Finanzmitteln 3.039,16 -10.040,77 -13.079,93<br />

** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag HH-unw. 3.039,16 -10.040,77 -13.079,93<br />

***** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag HH-Jahr 5.847.207,82 -1.509.863,90 -7.357.071,72<br />

* Finanzmittelbestand. Anf. d. HH-Jahres 26.101.989,19 31.949.197,01 5.847.207,82<br />

****** Fi-mittelbestand Ende HH-Jahr 31.949.197,01 30.439.333,11 -1.509.863,90<br />

428


7.4. Vermögensrechnung<br />

7.4.1. Bilanz<br />

Aktiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

1 Anlagevermögen 564.140.801,50 540.740.191,26 23.400.610,24<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1.1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte<br />

1.1.2 geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

1.2 Sachanlagevermögen 8.755.893,25 8.858.051,25 -102.158,00<br />

1.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte 3.510.192,25 3.510.192,25<br />

1.2.2 Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 5.169.064,00 5.329.921,00 -160.857,00<br />

1.2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen<br />

1.2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung<br />

1.2.5 andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 76.637,00 17.938,00 58.699,00<br />

1.2.6 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

1.3 Finanzanlagevermögen 555.384.908,25 531.882.140,01 23.502.768,24<br />

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

1.3.3 Beteiligungen<br />

1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 67.996.279,86 58.241.648,76 9.754.631,10<br />

1.3.6 Sonstige Ausleihungen (sonstige Finanzanlagen) 487.388.628,39 473.640.491,25 13.748.137,14<br />

1.4 Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen<br />

2 Umlaufvermögen 43.075.817,09 41.534.246,97 1.541.570,12<br />

2.1 Vorräte einschließlich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

2.2 Fertige und unfertige Erzeugnisse, Leistungen und Waren<br />

2.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 12.636.483,98 9.585.049,96 3.051.434,02<br />

2.3.1 Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen,<br />

Investitionszuweisungen und –zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

2.3.2 Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

2.3.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

2.3.4 Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und Sondervermögen<br />

2.3.5 Sonstige Vermögensgegenstände 12.636.483,98 9.585.049,96 3.051.434,02<br />

2.4 Flüssige Mittel 30.439.333,11 31.949.197,01 -1.509.863,90<br />

3 Akt. Rechnungsabgrenzungsposten 8.228.374,52 8.141.456,40 86.918,12<br />

Summe Aktiva 615.444.993,11 590.415.894,63 25.029.098,48<br />

429


Passiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

1 Eigenkapital 18.988.819,15 10.123.466,76 8.865.352,39<br />

1.1 Netto-Position<br />

1.2 Rücklagen und Sonderrücklagen<br />

1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.3 zweckgebundene Rücklagen<br />

1.2.4 Sonderrücklagen<br />

1.2.4.1 Stiftungskapital<br />

1.2.4.2 Sonstige Sonderrücklagen<br />

1.3 Ergebnisverwendung 18.988.819,15 10.123.466,76 8.865.352,39<br />

1.3.1 Ergebnisvortrag<br />

1.3.1.1 Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.1.2 außerordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.2 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 18.988.819,15 10.123.466,76 8.865.352,39<br />

1.3.2.1 Ordentlicher Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 13.283.448,59 9.742.087,77 3.541.360,82<br />

1.3.2.2 Außerordentlicher Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag 5.705.370,56 381.378,99 5.323.991,57<br />

2 Sonderposten<br />

2.1 Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen, zuschüsse und<br />

Investitionsbeiträge<br />

2.1.1 Zuweisungen vom öffentlichen Bereich<br />

2.1.2 Zuschüsse vom nicht öffentlichen Bereich<br />

2.1.3 Investitionsbeiträge<br />

2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich<br />

2.3 Sonderposten für Umlagen nach § 37 Abs. 3 FAG<br />

2.4 sonstige Sonderposten<br />

3 Rückstellungen 590.525.916,29 580.207.661,68 10.318.254,61<br />

3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 590.525.916,29 580.207.661,68 10.318.254,61<br />

3.2 Rückstellungen für Finanzausgleich und Steuerschuldverhältnisse<br />

3.3 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von<br />

Abfalldeponien<br />

3.4 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten<br />

3.5 sonstige Rückstellungen<br />

4 Verbindlichkeiten 67.316,52 84.766,19 -17.449,67<br />

4.1 Anleihen<br />

4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen<br />

4.2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.3 Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die Liquiditätssicherung<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investitionszuweisungen und -zuschüsse sowie<br />

Investitionsbeiträge<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 40.988,87 52.742,84 -11.753,97<br />

4.7 Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

4.8 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht und<br />

Sondervermögen<br />

40,90 40,90<br />

4.9 sonstige Verbindlichkeiten 26.286,75 32.023,35 -5.736,60<br />

5 Pass. Rechnungsabgrenzungsposten 5.862.941,15 5.862.941,15<br />

Summe Passiva 615.444.993,11 590.415.894,63 25.029.098,48<br />

430


7.4.2. Anlagenübersicht<br />

1. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Ges<strong>am</strong>te Zugänge Abgänge Umbuchungen Ges<strong>am</strong>te<br />

AK/HK im im im AK/HK<br />

<strong>am</strong> Beginn Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr <strong>am</strong> Ende<br />

des des<br />

Haushaltsjahres Haushaltsjahres<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte 4.667,00 4.667,00<br />

1.2 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

Summe 1: 4.667,00 4.667,00<br />

2. Sachanlagevermögen<br />

2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 3.510.192,25 3.510.192,25<br />

2.2 Bauten, einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken 6.987.126,50 3.435,53 -4.411,00 6.986.151,03<br />

2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen 7.325,97 7.325,97<br />

2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung<br />

2.5 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 155.250,24 71.918,69 -960,00 226.208,93<br />

2.6 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

Summe 2: 10.659.894,96 75.354,22 -5.371,00 10.729.878,18<br />

3. Finanzanlagevermögen<br />

3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

3.3 Beteiligungen<br />

Anlagevermögen<br />

3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverh. besteht<br />

3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 86.475.537,30 24.261.948,33 -12.995.548,52 97.741.937,11<br />

3.6 Sonstige Finanzanlagen 487.513.670,68 58.413.000,00 -45.664.862,86 500.261.807,82<br />

Summe 3: 573.989.207,98 82.674.948,33 -58.660.411,38 598.003.744,93<br />

4. Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme (1 bis 4): 584.653.769,94 82.750.302,55 -58.665.782,38 608.738.290,11<br />

431


Kumulierte Abschreibungen<br />

Kumulierte Z uschreibungen A bschreibungen Kumulierte Kumulierte Kumulierte <strong>am</strong> 31.12. <strong>am</strong> 31.12.<br />

A bschreibungen im im A bschreibungen A bschreibungen A bschreibungen des des<br />

<strong>am</strong> B eginn H aushaltsjahr H aushaltsjahr auf auf <strong>am</strong> Ende H aus- Vo r-<br />

des A bgänge Umbuchungen des haltsjahr jahres<br />

H aushaltsjahres H aushaltsjahres<br />

7 8 9 10 11 12 13 14<br />

-4.667,00 -4.667,00<br />

-4.667,00 -4.667,00<br />

3.510.192,25 3.510.192,25<br />

-1.657.205,50 -164.292,53 4.411,00 -1.817.087,03 5.169.064,00 5.329.921,00<br />

-7.325,97 -7.325,97<br />

Buchw ert<br />

-137.312,24 -13.219,69 960,00 -149.571,93 76.637,00 17.938,00<br />

-1.801.843,71 -177.512,22 5.371,00 -1.973.984,93 8.755.893,25 8.858.051,25<br />

-28.233.888,54 -1.511.768,71 -29.745.657,25 67.996.279,86 58.241.648,76<br />

-13.873.179,43 1.000.000,00 -12.873.179,43 487.388.628,39 473.640.491,25<br />

-42.107.067,97 1.000.000,00 -1.511.768,71 -42.618.836,68 555.384.908,25 531.882.140,01<br />

-43.913.578,68 1.000.000,00 -1.689.280,93 5.371,00 -44.597.488,61 564.140.801,50 540.740.191,26<br />

432


7.4.3. Forderungsübersicht<br />

Restlaufzeit<br />

über fünf<br />

Jahren<br />

€<br />

davon<br />

Restlaufzeit<br />

zwischen einem<br />

und fünf Jahren<br />

€<br />

01.01.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong><br />

€ € Restlaufzeit<br />

bis zu einem<br />

Jahr<br />

€<br />

Forderungsübersicht gemäß Verwaltungsvorschrift Nr. 1 zu § 50 der GemHVO<br />

ZVK - Pflichtversicherung -<br />

1. Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen,<br />

Investitionszuweisungen und –zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

2. Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

4. Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und<br />

Sondervermögen<br />

5. Sonstige Vermögensgegenstände 9.585.049,96 12.636.483,98 12.636.483,98<br />

Summe Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 9.585.049,96 12.636.483,98 12.636.483,98<br />

433


7.4.4. Rückstellungsübersicht<br />

Rückstellungsübersicht gemäß § 52 Abs. 3 GemHVO<br />

ZVK -Pflichtversicherung-<br />

Stand <strong>am</strong><br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

Inanspruchnahme<br />

€<br />

Stand <strong>am</strong><br />

01.01.<strong>2011</strong><br />

€<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 580.207.661,68 226.333,01 16.755,72 10.561.343,34 590.525.916,29<br />

579.046.932,53 114.048,48 10.433.791,24 589.366.675,29<br />

575.811.613,53 10.123.466,76 585.935.080,29<br />

1.1 Pensionsverpflichtungen, inkl. Versorgungsrücklage<br />

davon Rückstellung gem. § 56 Abs. 2 ZVK-Satzung<br />

651.309,00 8.922,50 60.067,50 702.454,00<br />

1.2 Beihilfeverpflichtungen<br />

509.420,15 103.362,03 16.755,72 67.484,60 456.787,00<br />

1.3 Altersteilzeitverpflichtungen<br />

2. Rückstellungen für Finanzausgleich und Steuerschuldverhältnisse<br />

434<br />

3. Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien<br />

4. Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten<br />

5. Sonstige Rückstellungen<br />

Summe 580.207.661,68 226.333,01 16.755,72 10.561.343,34 590.525.916,29


7.4.5. Verbindlichkeitenübersicht<br />

Ges<strong>am</strong>t<br />

€<br />

Restlaufzeit<br />

über fünf<br />

Jahren<br />

€<br />

Verbindlichkeitenübersicht gemäß § 52 Abs. 2 GemHVO<br />

ZVK-Pflichtversicherung- Restlaufzeit 31.12.<strong>2011</strong> Restlaufzeit 01.01.<strong>2011</strong><br />

Restlaufzeit zwischen Restlaufzeit Ges<strong>am</strong>t Restlaufzeit zwischen<br />

bis zu einem einem über fünf € bis zu einem einem<br />

Jahr und fünf Jahren<br />

Jahr und fünf<br />

€ Jahren €<br />

€ Jahren<br />

1. Verbindlichkeiten aus Anleihen<br />

2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern<br />

2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten<br />

3. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen<br />

für die Liquiditätssicherung<br />

4. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

5. Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investionszuweisungen und -<br />

zuschüsse sowie Investitionsbeiträge<br />

435<br />

6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 40.988,87 40.988,87 52.742,84 52.742,84<br />

7. Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

8. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und<br />

gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht, und Sondervermögen 40,90 40,90<br />

9. sonstige Verbindlichkeiten 26.286,75 26.286,75 32.023,35 32.023,35<br />

Summe 67.316,52 67.316,52 84.766,19 84.766,19


7.5. Anhang<br />

Der Sonderhaushalt stellt ein Sondervermögen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> dar, für den ein eigenständiges<br />

Rechnungswesen (Buchungskreis) zu führen und ein eigener <strong>Jahresabschluss</strong> zu legen ist.<br />

Im Haushaltsplan wird der Sonderhaushalt als Produktgruppe 99.01 „Zusatzversorgungskasse Pflichtversicherung“<br />

ausgewiesen.<br />

Die Zusatzversorgung erfolgt im Bereich der Pflichtversicherung im Umlageverfahren. Der Finanzbedarf<br />

wird durch Umlagen, Sanierungsgelder und Vermögenserträge gedeckt.<br />

Der Finanzbedarf ist nach versicherungsmathematischen Grundsätzen so zu bemessen, dass die für<br />

einen Deckungsabschnitt zu entrichtenden Umlagen und Sanierungsgelder zus<strong>am</strong>men mit den<br />

sonstigen zu erwartenden Einnahmen aus der Pflichtversicherung und dem zu Beginn des<br />

Deckungsabschnitts vorhandenen Teilvermögen voraussichtlich ausreichen, um die Ausgaben für den<br />

Deckungsabschnitt und ein weiteres Jahr zu bestreiten. Der Deckungsabschnitt soll so bemessen<br />

werden, dass die voraussichtlichen Verpflichtungen der Kasse aus den Anwartschaften und<br />

Leistungen aus der Pflichtversicherung dauerhaft erfüllt werden können; er darf jedoch zehn Jahre<br />

nicht unterschreiten.<br />

Für die Pflichtversicherung ist eine Rückstellung in Höhe des Teilvermögens zu bilden (§§ 56 Abs. 2,<br />

60 Abs. 1 Satz 2 ZVK-Satzung). Soweit Umlagen, Sanierungsgelder, Vermögenserträge und sonstige<br />

Einnahmen nicht zu satzungsmäßigen Ausgaben benötigt werden, sind sie der Rückstellung<br />

zuzuführen. Die umlagefinanzierte Pflichtversicherung verfügt – wie auch der Aktuar ausdrücklich<br />

bestätigte – über kein Eigenkapital.<br />

Zum 31.12.<strong>2011</strong> beträgt die Rückstellung 585.935 T€.<br />

Das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> hat mit einem Bilanzgewinn in Höhe von 18.989 T€ abgeschlossen. Dieser<br />

Betrag ist der Rückstellung zuzuführen. Die Buchung zur Ergebnisverwendung erfolgt in dem auf den<br />

jeweiligen <strong>Jahresabschluss</strong> folgenden Haushaltsjahr.<br />

Kassenleitung und Geschäftsführung (§ 4 ZVK-Satzung)<br />

(Stand. 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

Die Leitung der ZVK und ihre Vertretung nach außen obliegen der/dem für Personal zuständigen<br />

Stadträtin/Stadtrat (Kassenleitung). Die Führung der laufenden Geschäfte nimmt die Amtsleitung<br />

wahr, die zugleich durch den Magistrat zur Geschäftsführung berufen wurde.<br />

Kassenleiterin: Frau Stadträtin Dr. Manuela Rottmann<br />

Stellvertreter: Herr Stadtrat Stefan Majer<br />

Geschäftsführerin: Frau Ulrike Persch<br />

Mitglieder des Kassenausschusses (§§ 5,6 ZVK-Satzung)<br />

Der Kassenausschuss ist mit allen wichtigen Angelegenheiten zu befassen; insbesondere<br />

Aufnahme von Mitgliedern, Fortsetzung und Kündigung von Mitgliedschaften<br />

Bestellung des Verantwortlichen Aktuars<br />

Festlegung des Sanierungsgeldes<br />

Verteilung der Überschüsse (Bonuspunkte)<br />

Anlage des Vermögens<br />

Neufassung und Änderung der Satzung.<br />

Der Kassenausschuss besteht aus sieben Mitgliedern (Kassenleitung, drei Arbeitgeber- und drei<br />

Arbeitnehmervertreter/innen). Die Arbeitgebervertreter/innen werden auf Vorschlag des Magistrats,<br />

die Arbeitnehmervertreter/innen auf Vorschlag des Ges<strong>am</strong>tpersonalrates der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

durch die Kassenleitung berufen.<br />

436


Die Amtsdauer der Mitglieder des Kassenausschusses beträgt vier Jahre (derzeitige Amtsperiode 01.09.2008<br />

bis 31.08.2012) – Stand: 31.12.<strong>2011</strong>:<br />

Vorsitzende: Stellvertreter:<br />

Frau Stadträtin Dr. Manuela Rottmann Herr Stadtrat Stefan Majer<br />

Arbeitgebervertreter/innen: Stellvertreter/innen:<br />

Herr Wolfgang Hopp Frau Jutta Nützel<br />

Personal- und Organisations<strong>am</strong>t Personal- und Organisations<strong>am</strong>t<br />

Herr Hanns-Joachim Kühn Herr Peter Obenauer<br />

Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH<br />

Herr Bernd Weiß Herr Frank Zwingler<br />

Stadtkämmerei Stadtkämmerei<br />

Versichertenvertreter/innen: Stellvertreter/innen:<br />

Frau Hannelore Balle Herr Abdenassar Gannoukh<br />

Personalrat St<strong>am</strong>mdienststelle <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH<br />

Frau Barbara Strohmayer Herr Ralf Fröhlich-Siehler<br />

Betriebsrat Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH Personalrat Kita <strong>Frankfurt</strong><br />

Herr Athanasios Stavrakidis Herr Hans-Georg Rabe<br />

Betriebsrat Stadtwerke <strong>Main</strong>ova AG<br />

Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

Mitglieder der ZVK der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>:<br />

(Stand: 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding mbH<br />

ABG Projekte GmbH<br />

Alte Oper <strong>Frankfurt</strong> Konzert- und Kongresszentrum GmbH<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Gehörlosen in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> e. V.<br />

BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH<br />

Blutspendedienst Hessen des Deutschen Roten Kreuzes gGmbH<br />

Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum Grundstücksgesellschaft<br />

mbH & Co.KG<br />

Dr. Hoch’s Konservatorium<br />

DIE GRÜNEN IM RÖMER<br />

Energieversorgung <strong>Main</strong>-Spessart GmbH<br />

FAAG Technik GmbH<br />

Fraktion der Christlich-Demokratischen Union (CDU)<br />

Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Sparkasse<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V.<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Verein für soziale Heimstätten e.V.<br />

437


Freies Deutsches Hochstift<br />

Frobenius-Institut e. V.<br />

Gas-Union GmbH<br />

Hellerhof GmbH<br />

Hospital zum heiligen Geist<br />

Jugendmusikschule Bergen-Enkheim e.V.<br />

Katharinen- und Weißfrauen Altenhilfe GmbH<br />

Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Kommunaler Arbeitgeberverband Hessen<br />

Künstlerhaus Mousonturm <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

Lokale Nahverkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

<strong>Main</strong>ova AG<br />

Medizinisches Versorgungszentrum an den Städtischen Kliniken <strong>Frankfurt</strong> a. M. Höchst GmbH<br />

Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH<br />

Messe <strong>Frankfurt</strong> Exhibition GmbH<br />

Messe <strong>Frankfurt</strong> Medien und Service GmbH<br />

Messe <strong>Frankfurt</strong> Venue GmbH & Co. KG<br />

MIBAU<br />

Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

Musikschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> e. V.<br />

Parkhaus-Betriebsgesellschaft mbH<br />

Praunheimer Werkstätten gGmbH<br />

SAALBAU Betriebsgesellschaft mbH<br />

Schirn Kunsthalle <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung<br />

Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Stadtwerke <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Stadtwerke Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

Städtische Bühnen <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

Städelschule<br />

Stiftung <strong>Frankfurt</strong>er Schullandheim Wegscheide<br />

St. Katharinen- und Weißfrauenstift<br />

Tourismus und Congress GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Urban System Consult <strong>Frankfurt</strong> GmbH<br />

Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e.V.<br />

Verein <strong>Frankfurt</strong>er Stiftungskrankenhäuser e. V.<br />

Verein Jugendzentrum Rödelheim<br />

Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift<br />

Waisenhaus-Stiftung des öffentlichen Rechts<br />

Walter-Kolb-Stiftung e. V.<br />

Werkstatt <strong>Frankfurt</strong> e.V.<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> GmbH<br />

Wohlfahrtsverein der städtischen Bediensteten e. V.<br />

Wohnheim GmbH<br />

438


Angaben zum Personal<br />

Be<strong>am</strong>te/innen 01.01.<strong>2011</strong> 30.04.<strong>2011</strong> 31.08.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> durchschnittl.<br />

Zahl<br />

zum 31.12.<strong>2011</strong><br />

auf Planstellen<br />

beschäftigt<br />

Vollzeit Teilzeit<br />

weiblich 11 11 11 11 1 10<br />

männlich 3 3 3 3 3 0<br />

Summe 14 14 14 14 14 4 10<br />

Arbeitnehmer/<br />

innen<br />

01.01.<strong>2011</strong> 30.04.<strong>2011</strong> 31.08.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> durchschnittl.<br />

Zahl<br />

Vollzeit Teilzeit<br />

weiblich 4 4 3 4 3 1<br />

männlich 4 4 4 4 4 0<br />

Summe 8 8 7 8 8 7 1<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme 01.01.<strong>2011</strong> 30.04.<strong>2011</strong> 31.08.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> durchschnittl.<br />

Zahl<br />

Vollzeit Teilzeit<br />

weiblich 15 15 14 15 4 11<br />

männlich 7 7 7 7 7 0<br />

Summe 22 22 21 22 22 11 11<br />

Planstellen und tatsächlich besetzte Planstellen<br />

Stichtag Planstellen<br />

gemäß<br />

Haushaltsplan<br />

tatsächlich besetze<br />

Planstellen<br />

absolut in %<br />

31.12.2008 24 16,67 69,5%<br />

31.12.2009 24 16,14 67,3%<br />

31.12.2010 24 15,30 63,8%<br />

31.12.<strong>2011</strong> 24 16,36 68,2%<br />

439


7.6. Übersicht über Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden<br />

Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung (AKA) e.V.<br />

Denninger Str. 37<br />

81925 München<br />

Mitgliedsbeitrag <strong>2011</strong>: 9.193,57 €<br />

Die Arbeitsgemeinschaft wirkt im Rahmen ihrer Aufgabenstellung unter anderem darauf hin, dass die<br />

Einheitlichkeit der Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes in Deutschland gewahrt<br />

wird. Sie wird als Experte an den Tarifverhandlungen beteiligt und setzt die tarifvertraglichen<br />

Vereinbarungen in ihrer Mustersatzung um, die wiederum Grundlage der Satzungen der einzelnen<br />

Kassen ist.<br />

440


8. Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>:<br />

Freiwillige Versicherung<br />

8.1. Lage- und Rechenschaftsbericht<br />

Seit der Reform des Zusatzversorgungsrechts zum 01.01.2002 besteht für die Beschäftigten des<br />

öffentlichen Dienstes die Möglichkeit, eine freiwillige private oder betriebliche Altersvorsorge unter<br />

Inanspruchnahme staatlicher Förderung aufzubauen. Mit der Freiwilligen Versicherung bietet die<br />

Zusatzversorgungskasse ihren pflichtversicherten Beschäftigten in enger Anlehnung an das<br />

Punktemodell eine ergänzende Altersvorsorge (Höherversicherung) an. Diese Freiwillige Versicherung<br />

wird im Kapitaldeckungsverfahren in einem eigenen Abrechnungsverband geführt. Die Freiwillige<br />

Versicherung kann mit und ohne staatliche Förderung aufgebaut werden.<br />

Der Kalkulation der Freiwilligen Versicherung liegt – entsprechend den Berechnungsgrundlagen der<br />

Pflichtversicherung – eine Verzinsung von 3,25 % in der Anwartschaftsphase und 5,25 % in der<br />

Rentenphase zugrunde; ebenso ist eine jährliche 1-prozentige Anpassung der Rentenleistungen<br />

vorgesehen. Wie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen ausdrücklich geregelt, sind 75 % des<br />

sich danach ergebenden Rentenbetrages gewährleistet. Die Versicherung umfasst insoweit eine<br />

vorweggenommene unter Vorbehalt stehende Überschussbeteiligung.<br />

Der Aktuar hat auf bestehende biometrische und Zinsrisiken hingewiesen. Aufgrund des seit<br />

Einführung der Freiwilligen Versicherung kontinuierlich gesunkenen Zinsniveaus und durch die mehr<br />

als erwartet gestiegene Lebenserwartung der Versicherten empfiehlt er entsprechende<br />

Konsolidierungsmaßnahmen.<br />

Bei der gebotenen Tarifanpassung ist zusätzlich die europäische Rechtsprechung zur Verwendung<br />

geschlechtsspezifischer Tarife zu berücksichtigen. Die zur Konsolidierung erforderliche<br />

Tarifanpassung ist im Kassenausschuss auf der Grundlage von Vorschlägen des Aktuars zu<br />

entscheiden.<br />

Ergebnisrechnung<br />

Die Ergebnisrechnung <strong>2011</strong> schließt aufgrund von Korrekturen der Vorjahre mit einem<br />

Jahresfehlbetrag in Höhe von 3.832 T€. Es wird auf die Ausführungen zu Ziffer 8.5 Anhang verwiesen.<br />

Finanzrechnung<br />

Die Finanzbewegungen beruhen in erster Linie auf der Kapitalneuanlage aus freiwilligen Beiträgen,<br />

Zulagen nach dem Altersvermögensgesetz, Zinserträgen und Tilgungsrückflüssen.<br />

441


8.2. Ergebnisrechnung<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.127.034,08 2.010.000,00 2.010.000,00 2.096.374,03 -86.374,03<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen<br />

* Erträge aus der Auflösung von SoPo<br />

* Sonstige ordentliche Erträge 5.950,30 1.000,00 1.000,00 1.000,00<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 2.132.984,38 2.011.000,00 2.011.000,00 2.096.374,03 -85.374,03<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -141.206,92 -276.000,00 -276.000,00 -6.536.231,09 6.260.231,09<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Steueraufwendungen incl. Aufw. aus ges.<br />

* Transferaufwendungen<br />

442<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -141.206,92 -276.000,00 -276.000,00 -6.536.231,09 6.260.231,09<br />

*** Verwaltungsergebnis 1.991.777,46 1.735.000,00 1.735.000,00 -4.439.857,06 6.174.857,06<br />

* Finanzerträge 539.318,00 569.000,00 569.000,00 610.051,42 -41.051,42<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen -5.612,93 -1.811,46 1.811,46<br />

** Finanzergebnis 533.705,07 569.000,00 569.000,00 608.239,96 -39.239,96<br />

**** Ordentliches Ergebnis 2.525.482,53 2.304.000,00 2.304.000,00 -3.831.617,10 6.135.617,10<br />

* Außerordentliche Erträge<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis<br />

***** Jahresergebnis 2.525.482,53 2.304.000,00 2.304.000,00 -3.831.617,10 6.135.617,10<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV 2.525.482,53 2.304.000,00 2.304.000,00 -3.831.617,10 6.135.617,10


8.3. Finanzrechnung<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Sollveränderung Fortges. Plan Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögen<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 55.900,00 745.900,00 -745.900,00<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögen 55.900,00 745.900,00 -745.900,00<br />

*** Summe investive Einzahlungen 55.900,00 745.900,00 -745.900,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* Ausz. aus Gewährung Kredite -700.000,00 -2.870.000,00 2.870.000,00<br />

* Ausz. kurzfristige Finanzanlagen<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen -491.877,74 -293.479,68 293.479,68<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -1.191.877,74 -3.163.479,68 3.163.479,68<br />

*** Summe investive Auszahlungen -1.191.877,74 -3.163.479,68 3.163.479,68<br />

443<br />

**** Saldo aus Investitionstätigkeiten -1.135.977,74 -2.417.579,68 2.417.579,68


Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil A<br />

Bezeichnung Soll <strong>2011</strong> Fortgeschriebener<br />

Plan<br />

Jahresergebnis<br />

Ergebnishaushalt<br />

+ Abschreibungen auf<br />

Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens<br />

- Zuschreibungen auf<br />

Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens<br />

- Erträge aus der Auflösung<br />

von Sonderposten für erhaltene<br />

Investitionszuweisungen und -<br />

zuschüsse<br />

+ Zunahme<br />

Personalrückstellungen<br />

+ Zunahme sonstiger<br />

Rückstellungen<br />

- Abnahme<br />

Personalrückstellungen<br />

- Abnahme sonstige<br />

Rückstellungen<br />

- Erträge aus dem Abgang von<br />

Vermögensgegenständen des<br />

Anlagevermögens<br />

+ Aufwendungen aus dem<br />

Abgang von<br />

Vermögensgegenständen des<br />

Anlagevermögens<br />

+ sonstige nicht<br />

zahlungswirks<strong>am</strong>e<br />

Aufwendungen (Einschließlich<br />

sonstige außerordentliche<br />

Aufwendungen)<br />

- sonstige nicht<br />

zahlungswirks<strong>am</strong>e Erträge<br />

(Einschließlich sonstige<br />

außerordentliche Erträge)<br />

-/+ Zunahme / Abnahme der<br />

Vorräte, der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

sowie andere Aktiva, die nicht<br />

der Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

+/- Zunahme / Abnahme der<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

sowie andere Passiva, die nicht<br />

der Investitions- oder<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

Finanzmittelfluss aus lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

2.304.000,00 2.304.000,00 -3.831.617,10 -6.135.617,10<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 2.680.624,00 2.680.624,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 3.655.897,17 3.655.897,17<br />

2.304.000,00 2.304.000,00 2.504.904,07 200.904,07<br />

444


Bezeichnung Soll <strong>2011</strong> Fortgeschriebener<br />

Plan<br />

Einzahlungen aus<br />

Investitionszuweisungen und -<br />

zuschüssen sowie aus<br />

Investitionsbeiträgen<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen<br />

von Vermögensgegenständen<br />

des Sachanlagevermögens und<br />

des immateriellen Vermögens<br />

- Auszahlungen für<br />

Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und das<br />

immaterielle Vermögen<br />

(davon Auszahlungen für<br />

aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -<br />

zuschüsse)<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen<br />

von Vermögensgegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

(davon Einzahlungen aus der<br />

Tilgung von gewährten<br />

Krediten)<br />

- Auszahlungen für<br />

Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

(davon Auszahlungen aus der<br />

Gewährung von Krediten)<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

Investitionstätigkeit<br />

Einzahlungen aus der<br />

Aufnahme von Krediten<br />

- Auszahlungen aus der<br />

Tilgung von Krediten<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

Einzahlungen aus fremden<br />

Finanzmitteln<br />

- Auszahlungen aus fremden<br />

Finanzmitteln<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

haushaltsunwirks<strong>am</strong>en<br />

Vorgängen<br />

Finanzmittelüberschuss /<br />

Finanzmittelfehlbedarf des<br />

Haushaltsjahres<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong><br />

Anfang des Haushaltsjahres<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Ende<br />

des Haushaltsjahres<br />

Ergebnis <strong>2011</strong> Vergleich<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 745.900,00 745.900,00<br />

0,00 0,00 745.900,00 745.900,00<br />

0,00 0,00 -3.163.479,68 -3.163.479,68<br />

0,00 0,00 -2.870.000,00 -2.870.000,00<br />

0,00 0,00 -2.417.579,68 -2.417.579,68<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

2.304.000,00 2.304.000,00 87.324,39<br />

2.099.257,42 2.099.257,42 2.099.257,42<br />

4.403.257,42 4.403.257,42 2.186.581,81<br />

445


Ges<strong>am</strong>tfinanzrechnung – Teil B<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2010 Ergebnis <strong>2011</strong> Abweichung<br />

* privatrechtliche Leistungsentgelte 2.133.932,08 2.096.404,03 -37.528,05<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Steuern und steuerähnliche Erträge<br />

* Einzahlungen aus Transferleistungen<br />

* Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke<br />

* Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 482.052,29 572.957,59 90.905,30<br />

* Sonst. ord. Einzahl. + sonst. ao. Einz.<br />

** Sum. Einz. a. lfd. Verwaltungstätigkeit 2.615.984,37 2.669.361,62 53.377,25<br />

* Personalauszahlungen<br />

* Versorgungsauszahlungen<br />

* Auszahlungen f. Sach-/Dienstleistungen -138.642,60 -162.646,09 -24.003,49<br />

* Auszahlungen für Transferleistungen<br />

* Auszahlungen für Zuweisungen + Zuschüsse<br />

* Auszahlungen für Steuern und Umlagen<br />

* Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen -5.612,93 -1.811,46 3.801,47<br />

* Sonst. ord. Ausz. + sonst. ao. Ausz.<br />

** Summe Ausz. a. lfd. Verwaltungstätigkeit -144.255,53 -164.457,55 -20.202,02<br />

*** Fi.-mittelübersch./-fehlbetr. lfd. Vwt. 2.471.728,84 2.504.904,07 33.175,23<br />

* Einz. aus Invest-zuw. + zuschüssen<br />

* Einz. aus Abgängen d. Sachanlagenvermögen<br />

* sonst. EZ Abgängen Finanzanlagevermögen<br />

* EZ aus Tilgung von gewährten Krediten 55.900,00 745.900,00 690.000,00<br />

* EZ aus kurzfristigen Finanzdispositionen<br />

** Einz. aus Abgängen d. Finanzanlagevermögen 55.900,00 745.900,00 690.000,00<br />

*** Einzahlung. a. Investitionstätigkeit 55.900,00 745.900,00 690.000,00<br />

* Ausz. für Erwerb Grundstücke + Gebäude<br />

* Ausz. für Baumaßnahmen<br />

* sonst. Ausz. Invest. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* Ausz. für aktivierte Investitionszuweisungen<br />

** Ausz. für Inv. sonst. Sachanlagevermögen<br />

* Ausz. aus Gewährung Kredite -700.000,00 -2.870.000,00 -2.170.000,00<br />

* Ausz. kurzfristige Finanzanlagen<br />

* Ausz. langfristige Finanzanlagen -491.877,74 -293.479,68 198.398,06<br />

** Ausz. für Inv. in das Finanzanlagevermögen -1.191.877,74 -3.163.479,68 -1.971.601,94<br />

*** Auszahlung. a. Investitionstätigkeit -1.191.877,74 -3.163.479,68 -1.971.601,94<br />

**** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag a. Inv.tät -1.135.977,74 -2.417.579,68 -1.281.601,94<br />

* EZ aus Investitionskrediten<br />

* EZ aus Kassenkrediten<br />

** Einz. a. Aufn. Krediten f. Investitionen<br />

* Ausz. für Tilgung Invest.Kredite<br />

* Ausz. für Tilgung Kassenkredite<br />

** Ausz. f. Tilgung von Krediten für Investitionen<br />

*** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag a. Fin.tät<br />

* Einz. aus fremden Finanzmitteln<br />

* Ausz. aus fremden Finanzmitteln<br />

** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag HH-unw.<br />

***** Fi-mittelübersch./-fehlbetrag HH-Jahr 1.335.751,10 87.324,39 -1.248.426,71<br />

* Finanzmittelbestand. Anf. d. HH-Jahres 763.506,32 2.099.257,42 1.335.751,10<br />

****** Fi-mittelbestand Ende HH-Jahr 2.099.257,42 87.324,39 -2.011.933,03<br />

446


8.4. Vermögensrechnung<br />

8.4.1. Bilanz<br />

Aktiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

1 Anlagevermögen 14.254.784,42 11.837.204,74 2.417.579,68<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1.1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte<br />

1.1.2 geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

1.2 Sachanlagevermögen<br />

1.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

1.2.2 Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken<br />

1.2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen<br />

1.2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung<br />

1.2.5 andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

1.2.6 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

1.3 Finanzanlagevermögen 14.254.784,42 11.837.204,74 2.417.579,68<br />

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

1.3.3 Beteiligungen<br />

1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 4.943.784,42 4.650.304,74 293.479,68<br />

1.3.6 Sonstige Ausleihungen (sonstige Finanzanlagen) 9.311.000,00 7.186.900,00 2.124.100,00<br />

1.4 Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen<br />

2 Umlaufvermögen 2.597.644,07 2.473.105,85 124.538,22<br />

2.1 Vorräte einschließlich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

2.2 Fertige und unfertige Erzeugnisse, Leistungen und Waren<br />

2.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 411.062,26 373.848,43 37.213,83<br />

2.3.1 Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen,<br />

Investitionszuweisungen und –zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

2.3.2 Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

2.3.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

2.3.4 Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und Sondervermögen<br />

2.3.5 Sonstige Vermögensgegenstände 411.062,26 373.848,43 37.213,83<br />

2.4 Flüssige Mittel 2.186.581,81 2.099.257,42 87.324,39<br />

3 Akt. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 898.646,94 -898.646,94<br />

Summe Aktiva 16.852.428,49 15.208.957,53 1.643.470,96<br />

447


Passiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

1 Eigenkapital 1.491.602,49 2.525.482,53 -1.033.880,04<br />

1.1 Netto-Position<br />

1.2 Rücklagen und Sonderrücklagen 5.323.219,59 5.323.219,59<br />

1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 5.323.219,59 5.323.219,59<br />

1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.3 zweckgebundene Rücklagen<br />

1.2.4 Sonderrücklagen<br />

1.2.4.1 Stiftungskapital<br />

1.2.4.2 Sonstige Sonderrücklagen<br />

1.3 Ergebnisverwendung -3.831.617,10 2.525.482,53 -6.357.099,63<br />

1.3.1 Ergebnisvortrag<br />

1.3.1.1 Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.1.2 außerordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.2 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -3.831.617,10 2.525.482,53 -6.357.099,63<br />

1.3.2.1 Ordentlicher Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -3.831.617,10 2.525.482,53 -6.357.099,63<br />

1.3.2.2 Außerordentlicher Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag<br />

2 Sonderposten<br />

2.1 Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen, zuschüsse und<br />

Investitionsbeiträge<br />

2.1.1 Zuweisungen vom öffentlichen Bereich<br />

2.1.2 Zuschüsse vom nicht öffentlichen Bereich<br />

2.1.3 Investitionsbeiträge<br />

2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich<br />

2.3 Sonderposten für Umlagen nach § 37 Abs. 3 FAG<br />

2.4 sonstige Sonderposten<br />

3 Rückstellungen 15.360.220,00 12.679.596,00 2.680.624,00<br />

3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 15.360.220,00 12.679.596,00 2.680.624,00<br />

3.2 Rückstellungen für Finanzausgleich und Steuerschuldverhältnisse<br />

3.3 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von<br />

Abfalldeponien<br />

3.4 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten<br />

3.5 sonstige Rückstellungen<br />

4 Verbindlichkeiten 200,00 3.423,00 -3.223,00<br />

4.1 Anleihen<br />

4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen<br />

4.2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.3 Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die Liquiditätssicherung<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investitionszuweisungen und -zuschüsse sowie<br />

Investitionsbeiträge<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 200,00 200,00<br />

4.7 Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

4.8 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht und<br />

Sondervermögen<br />

4.9 sonstige Verbindlichkeiten 3.423,00 -3.423,00<br />

5 Pass. Rechnungsabgrenzungsposten 406,00 456,00 -50,00<br />

Summe Passiva 16.852.428,49 15.208.957,53 1.643.470,96<br />

448


8.4.2. Anlagenübersicht<br />

1. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte<br />

1.2 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

Summe 1:<br />

2. Sachanlagevermögen<br />

2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte<br />

2.2 Bauten, einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken<br />

2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen<br />

2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung<br />

2.5 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

2.6 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

Summe 2:<br />

3. Finanzanlagevermögen<br />

3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

3.3 Beteiligungen<br />

Anlagevermögen<br />

3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverh. besteht<br />

Ges<strong>am</strong>te Zugänge Abgänge Umbuchungen Ges<strong>am</strong>te<br />

AK/HK im im im AK/HK<br />

<strong>am</strong> Beginn Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr <strong>am</strong> Ende<br />

des des<br />

Haushaltsjahres Haushaltsjahres<br />

1 2 3 4 5 6<br />

3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 4.650.304,74 293.479,68 4.943.784,42<br />

3.6 Sonstige Finanzanlagen 7.186.900,00 2.870.000,00 -745.900,00 9.311.000,00<br />

Summe 3: 11.837.204,74 3.163.479,68 -745.900,00 14.254.784,42<br />

4. Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme (1 bis 4): 11.837.204,74 3.163.479,68 -745.900,00 14.254.784,42<br />

449


Kumulierte Abschreibungen<br />

Kumulierte Zuschreibungen Abschreibungen Kumulierte Kumulierte Kumulierte <strong>am</strong> 31.12. <strong>am</strong> 31.12.<br />

Abschreibungen im im Abschreibungen Abschreibungen Abschreibungen des des<br />

<strong>am</strong> Beginn Haushaltsjahr Haushaltsjahr auf auf <strong>am</strong> Ende Haus- Vor-<br />

des Abgänge Umbuchungen des haltsjahr jahres<br />

Haushaltsjahres Haushaltsjahres<br />

7 8 9 10 11 12 13 14<br />

450<br />

Buchwert<br />

4.943.784,42 4.650.304,74<br />

9.311.000,00 7.186.900,00<br />

14.254.784,42 11.837.204,74<br />

14.254.784,42 11.837.204,74


8.4.3. Forderungsübersicht<br />

Restlaufzeit<br />

über fünf<br />

Jahren<br />

€<br />

davon<br />

Restlaufzeit<br />

zwischen einem<br />

und fünf Jahren<br />

€<br />

01.01.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong><br />

€ € Restlaufzeit<br />

bis zu einem<br />

Jahr<br />

€<br />

Forderungsübersicht gemäß Verwaltungsvorschrift Nr. 1 zu § 50 der GemHVO<br />

ZVK - Freiwillige Versicherung -<br />

1. Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen,<br />

Investitionszuweisungen und –zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

2. Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

4. Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und<br />

Sondervermögen<br />

5. Sonstige Vermögensgegenstände 373.848,43 411.062,26 411.062,26<br />

Summe Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 373.848,43 411.062,26 411.062,26<br />

451


8.4.4. Rückstellungsübersicht<br />

Rückstellungsübersicht gemäß § 52 Abs. 3 GemHVO<br />

ZVK -Freiwillige Versicherung-<br />

Stand <strong>am</strong><br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

Inanspruchnahme<br />

€<br />

Stand <strong>am</strong><br />

01.01.<strong>2011</strong><br />

€<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 12.679.596,00 2.680.624,00 15.360.220,00<br />

12.679.596,00 2.680.624,00 15.360.220,00<br />

1.1 Pensionsverpflichtungen, inkl. Versorgungsrücklage<br />

(Deckungsrückstellung gem. § 56 Abs. 1 ZVK-Satzung)<br />

1.2 Beihilfeverpflichtungen<br />

1.3 Altersteilzeitverpflichtungen<br />

2. Rückstellungen für Finanzausgleich und Steuerschuldverhältnisse<br />

452<br />

3. Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien<br />

4. Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten<br />

5. Sonstige Rückstellungen<br />

Summe 12.679.596,00 2.680.624,00 15.360.220,00


8.4.5. Verbindlichkeitenübersicht<br />

Verbindlichkeitenübersicht gemäß § 52 Abs. 2 GemHVO<br />

ZVK-Freiwillige Versicherung- Restlaufzeit 31.12.<strong>2011</strong> Restlaufzeit 01.01.<strong>2011</strong><br />

Restlaufzeit zwischen Restlaufzeit Ges<strong>am</strong>t Restlaufzeit zwischen<br />

bis zu einem einem über fünf € bis zu einem einem<br />

Jahr und fünf Jahren<br />

Jahr und fünf<br />

€ Jahren €<br />

€ Jahren<br />

1. Verbindlichkeiten aus Anleihen<br />

2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern<br />

2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten<br />

3. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen<br />

für die Liquiditätssicherung<br />

4. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

5. Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investionszuweisungen und -<br />

zuschüsse sowie Investitionsbeiträge<br />

6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 200,00 200,00<br />

7. Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

8. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und<br />

gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht, und Sondervermögen<br />

Restlaufzeit<br />

über fünf<br />

Jahren<br />

€<br />

9. sonstige Verbindlichkeiten 3.423,00 3.423,00<br />

Summe 200,00 200,00 3.423,00 3.423,00<br />

453<br />

Ges<strong>am</strong>t<br />


8.5. Anhang<br />

Der Sonderhaushalt stellt ein Sondervermögen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> dar, für den ein eigenständiges<br />

Rechnungswesen (Buchungskreis) zu führen und ein eigener <strong>Jahresabschluss</strong> zu legen ist.<br />

Im Haushaltsplan wird der Sonderhaushalt als Produktgruppe 99.02 „ZVK Freiwillige Versicherung“<br />

ausgewiesen.<br />

Die Freiwillige Versicherung in der Zusatzversorgung wurde zum 01.01.2002 eingeführt und bietet den<br />

pflichtversicherten Beschäftigten die Möglichkeit einer freiwilligen zusätzlichen Altersvorsorge unter<br />

Inanspruchnahme staatlicher Förderung (Entgeltumwandlung und Riesterrente).<br />

Die Finanzierung erfolgt im Gegensatz zur Pflichtversicherung im Kapitaldeckungsverfahren. Die<br />

Beiträge und Altersvermögenszulagen dienen zus<strong>am</strong>men mit den Vermögenserträgen der<br />

Finanzierung der späteren Rentenleistungen.<br />

Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen ist eine Rückstellung in Höhe des versicherungsmathematischen<br />

Barwerts der bestehenden Anwartschaften und Ansprüche (§ 56 ZVK-Satzung) und darüber hinaus<br />

zur Deckung eventueller Fehlbeträge eine Verlustrücklage zu bilden (§ 57 ZVK-Satzung).<br />

Die Einnahmen aus Beiträgen und Zulagen nach dem Altersvermögensgesetz (Riesterzulagen)<br />

beliefen sich in <strong>2011</strong> auf insges<strong>am</strong>t 2.096 T€. Darüber hinaus wurden Finanzerträge in Höhe von<br />

610 T€ erzielt.<br />

In der Freiwilligen Versicherung waren <strong>2011</strong> Rentenleistungen in Höhe von 59 T€ zu erbringen.<br />

Die ZVK Freiwillige Versicherung zahlte der ZVK Pflichtversicherung im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> eine<br />

Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 40 T€, um die entstandenen Aufwendungen für in Anspruch<br />

genommene Sach- und Dienstleistungen abzudecken.<br />

Aufgrund des versicherungsmathematischen Gutachtens des Aktuars auf den 31.12.2010 ergab sich<br />

eine notwendige Deckungsrückstellung in Höhe von 15.360 T€, die dem Berichtsjahr 2010<br />

zuzuordnen ist. Aus neuen Verpflichtungen und unter Berücksichtigung aktueller biometrischer<br />

Grundlagen ergab sich für 2010 eine Zuführung in Höhe von 2.681 T€.<br />

Das Revisions<strong>am</strong>t hat im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung für das Jahr 2010 angeregt, die<br />

Anpassung der Rückstellung in der Ergebnisrechnung auszuweisen.<br />

Dieser Anregung folgend wurde die dem Berichtsjahr 2010 zuzuordnende Zuführung zur<br />

Deckungsrückstellung in Höhe von 2.681 T€ als sonstiger betrieblicher Aufwand in der<br />

Ergebnisrechnung <strong>2011</strong> verbucht. Gleichzeitig erfolgte eine Korrektur der Buchung zur<br />

Ergebnisverwendung 2009. Dies führte zu einer Auflösung des „Nicht durch Eigenkapital gedeckten<br />

Fehlbetrags“ sowie zum Ausweis einer Gewinnrücklage in Höhe von 5.323 T€.<br />

Unter Berücksichtigung des ohne Anpassung der Deckungsrückstellung zum 31.12.<strong>2011</strong> erzielten<br />

positiven Ergebnisses des Jahres <strong>2011</strong> in Höhe von 2.545 T€, der Zuführung zur<br />

Deckungsrückstellung auf den Stand des 31.12.2010 in Höhe von 2.681 T€ sowie der oben<br />

dargestellten Korrektur der Ergebnisverwendungsbuchung 2009 ergibt sich insges<strong>am</strong>t ein<br />

Jahresfehlbetrag in Höhe von 3.832 T€. Die Verwendung des Ergebnisses <strong>2011</strong> führt zu einer<br />

Gewinnrücklage per 01.01.2012 in Höhe von 1.492 T€.<br />

Die versicherungsmathematischen Ermittlungen des Aktuars auf den 31.12.<strong>2011</strong> lagen zum Zeitpunkt<br />

der <strong>Jahresabschluss</strong>erstellung noch nicht vor. Bei periodengerechter Erfassung der<br />

Deckungsrückstellung im Berichtsjahr <strong>2011</strong> würde sich zum Abschlussstichtag ein „Nicht durch<br />

Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ ergeben.<br />

Im Kassenausschuss ist auf der Grundlage von Vorschlägen des Aktuars über eine zur<br />

Konsolidierung erforderliche Tarifanpassung der Freiwilligen Versicherung zu entscheiden. Dabei sind<br />

die aufgrund der längeren Lebenserwartung veränderten biometrischen Annahmen zu berücksichtigen<br />

und der Tatsache Rechnung zu tragen, dass das ursprünglich einkalkulierte Zinsniveau aufgrund der<br />

Kapital- und Finanzmarktkrise nicht mehr erzielt werden kann.<br />

454


Bezüglich der Mitglieder und der Besetzung der Organe der Zusatzversorgungskasse sowie der<br />

Angaben zum Personal wird auf Ziffer 7.5 verwiesen.<br />

455


9. Bestattungshilfe Bergen-Enkheim<br />

9.1. Lage- und Rechenschaftsbericht<br />

Die Gemeindliche Bestattungshilfe Bergen-Enkheim ist eine von der ehemaligen Stadt Bergen-<br />

Enkheim getragene Einrichtung, die im Zuge der Eingliederung der Stadt Bergen-Enkheim von der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> übernommen wurde. Sie ist gemäß § 115 Abs. 1 Nr. 4 der Hessischen<br />

Gemeindeordnung als Sonderhaushalt zu führen. Die Leistungen bei Sterbefällen werden aufgrund<br />

des zwischen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> und einem Versicherungsunternehmen abgeschlossenen<br />

Gruppenversicherungsvertrags vom Versicherer erbracht.<br />

Ergebnisrechnung<br />

Der Sonderhaushalt schließt ausgeglichen mit Erträgen und Aufwendungen von jeweils 2.034,47 € (im<br />

Vorjahr 1.943,79 €).<br />

Finanzrechnung<br />

Im Sonderhaushalt wurden keine investiven Vorgänge geplant und gebucht.<br />

456


9.2. Ergebnisrechnung Bestattungshilfe Bergen-Enkheim<br />

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2010 Soll <strong>2011</strong> Reste Vorjahre Üpl./Apl. <strong>2011</strong> Fortges. Plan Ist <strong>2011</strong> Abweichung Neue Reste<br />

* Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.305,61 2.000,00 2.000,00 1.245,62 754,38<br />

* öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

* Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

* Bestandsveränderungen und andere EL<br />

* Steuern + steuerähnliche Erträge<br />

* Erträge aus Transferleistungen<br />

* Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen 2.000,00 2.000,00 577,13 1.422,87<br />

* Erträge aus der Auflösung von SoPo<br />

* Sonstige ordentliche Erträge<br />

** Summe der ordentlichen Erträge 1.305,61 4.000,00 4.000,00 1.822,75 2.177,25<br />

* Personalaufwendungen<br />

* Versorgungsaufwendungen<br />

* Aufwendungen für Sach-/Dienstleistungen -1.943,79 -4.000,00 -4.000,00 -2.034,47 -1.965,53<br />

* Abschreibungen<br />

* Aufwendungen f. Zuweisungen + Zuschüsse<br />

457<br />

* Steueraufwendungen incl. Aufw. aus ges.<br />

* Transferaufwendungen<br />

* Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

** Summe der ordentlichen Aufwendungen -1.943,79 -4.000,00 -4.000,00 -2.034,47 -1.965,53<br />

*** Verwaltungsergebnis -638,18 -211,72 211,72<br />

* Finanzerträge<br />

* Zinsen und sonst. Finanzaufwendungen<br />

** Finanzergebnis<br />

**** Ordentliches Ergebnis -638,18 -211,72 211,72<br />

* Außerordentliche Erträge 638,18 211,72 -211,72<br />

* Außerordentliche Aufwendungen<br />

** Außerordentliches Ergebnis 638,18 211,72 -211,72<br />

***** Jahresergebnis<br />

* Erlöse aus interner Leistungsverrechnung<br />

* Kosten aus interner Leistungsverrechnung<br />

****** Jahresergebnis nach ILV


9.3. Finanzrechnung Bestattungshilfe Bergen-Enkheim<br />

Wegen Geringfügigkeit wurde keine Ges<strong>am</strong>tfinanzrechung erstellt.<br />

9.4. Vermögensrechnung<br />

Aktiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

1 Anlagevermögen<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1.1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte<br />

1.1.2 geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

1.2 Sachanlagevermögen<br />

1.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

1.2.2 Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken<br />

1.2.3 Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen<br />

1.2.4 Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung<br />

1.2.5 andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

1.2.6 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

1.3 Finanzanlagevermögen<br />

1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

1.3.3 Beteiligungen<br />

1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

1.3.6 Sonstige Ausleihungen (sonstige Finanzanlagen)<br />

1.4 Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen<br />

€ € €<br />

2 Umlaufvermögen 244,95 638,18 -393,23<br />

2.1 Vorräte einschließlich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

2.2 Fertige und unfertige Erzeugnisse, Leistungen und Waren<br />

2.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 638,18 -638,18<br />

2.3.1 Forderungen aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen,<br />

Investitionszuweisungen und –zuschüssen und Investitionsbeiträgen<br />

2.3.2 Forderungen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

2.3.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

2.3.4 Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und Sondervermögen<br />

2.3.5 Sonstige Vermögensgegenstände 638,18 -638,18<br />

2.4 Flüssige Mittel 244,95 244,95<br />

3 Akt. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Summe Aktiva 244,95 638,18 -393,23<br />

458


Passiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Abw.<br />

€ € €<br />

1 Eigenkapital<br />

1.1 Netto-Position<br />

1.2 Rücklagen und Sonderrücklagen<br />

1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.3 zweckgebundene Rücklagen<br />

1.2.4 Sonderrücklagen<br />

1.2.4.1 Stiftungskapital<br />

1.2.4.2 Sonstige Sonderrücklagen<br />

1.3 Ergebnisverwendung<br />

1.3.1 Ergebnisvortrag<br />

1.3.1.1 Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.1.2 außerordentliche Ergebnisse aus Vorjahren<br />

1.3.2 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag<br />

1.3.2.1 Ordentlicher Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag<br />

1.3.2.2 Außerordentlicher Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag<br />

2 Sonderposten<br />

2.1 Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen, zuschüsse und<br />

Investitionsbeiträge<br />

2.1.1 Zuweisungen vom öffentlichen Bereich<br />

2.1.2 Zuschüsse vom nicht öffentlichen Bereich<br />

2.1.3 Investitionsbeiträge<br />

2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich<br />

2.3 Sonderposten für Umlagen nach § 37 Abs. 3 FAG<br />

2.4 sonstige Sonderposten<br />

3 Rückstellungen<br />

3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

3.2 Rückstellungen für Finanzausgleich und Steuerschuldverhältnisse<br />

3.3 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von<br />

Abfalldeponien<br />

3.4 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten<br />

3.5 sonstige Rückstellungen<br />

4 Verbindlichkeiten 244,95 638,18 -393,23<br />

4.1 Anleihen<br />

4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen<br />

4.2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.2.3 sonstige Verbindlichkeiten aus Krediten<br />

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr<br />

4.3 Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die Liquiditätssicherung<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen,<br />

Transferleistungen und Investitionszuweisungen und -zuschüsse sowie<br />

Investitionsbeiträge<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 244,95 244,95<br />

4.7 Verbindlichkeiten aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben<br />

4.8 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegen<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht und<br />

Sondervermögen<br />

4.9 sonstige Verbindlichkeiten 638,18 -638,18<br />

5 Pass. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Summe Passiva 244,95 638,18 -393,23<br />

459


9.5. Anhang<br />

Der Sonderhaushalt stellt ein Sondervermögen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> dar, für den ein eigenständiges<br />

Rechnungswesen (Buchungskreis) zu führen und ein eigener <strong>Jahresabschluss</strong> zu legen ist.<br />

Im Haushaltsplan wird der Sonderhaushalt als Produktgruppe 99.03 – Bestattungshilfe Bergen-<br />

Enkheim – ausgewiesen.<br />

Die Vermögensrechnung weist auf der Aktivseite Flüssige Mittel in Höhe von 244,95 € aus.<br />

Betragsgleich wird auf der Passivseite eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen<br />

ausgewiesen.<br />

Auf eine Darstellung der Verbindlichkeitenübersicht wird auf Grund der Geringfügigkeit verzichtet.<br />

460

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!