24.03.2013 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBlATT<br />

STADT GRMMA<br />

13. Jahrgang 23./24. August 2008 11. Ausgabe<br />

Naturkindergarten<br />

„Bienenhaus“<br />

in Döben eröffnet<br />

Oberbürgermeister Matthias Berger übergab am 08. August gemeinsam<br />

mit <strong>Stadt</strong>räten, Vertretern aus der Verwaltung, am Bau beteiligten<br />

Firmen sowie Eltern, die zur Kindertagesstätte umgestaltete ehemalige<br />

Schule am Kirchberg 7 an die Kinder und das Erzieherinnenteam<br />

unter Leitung von Elke Thomas.<br />

Mitten im malerisch gelegenen Ortsteil Döben, auf dem höchsten<br />

Punkt, finden derzeit 22 Kindergarten- und 6 Krippenkinder beste<br />

Bedingungen zum Großwerden. Das helle, lichtdurchflutete, zweigeschossige<br />

Gebäude, mit einer Nutzfläche von 4 0 Quadratmetern,<br />

bettet sich in die Grundmauern der ehemaligen Schule Döben ein.<br />

Mehrere Funktionsräume, ein Gruppenraum, Ausgabezimmer mit<br />

separatem Speisezimmer, Garderobenraum, ein Leiterinnenzimmer<br />

und eine neugeschaffene Krippenabteilung mit Schlaf- und Krabbelzimmer<br />

haben im Gebäude genügend Platz. Das Haus ist mit dem<br />

Ziel gebaut, den Energieverbrauch zu reduzieren. Optimal gedämmte<br />

Wände und Fenster sowie das Dach, neue Wasserleitungen und eine<br />

moderne auf Gas umgerüstete Heizungsanlage sollen die Betriebskosten<br />

minimieren.<br />

Der Umbau kostete etwa 800.000 Euro, davon flossen ca. 200.000 Euro<br />

in die Abrissmaßnahmen der obersten Etage und des Nebengebäudes.<br />

Besonderer Blickfang ist das großzügige Außengelände, ruhig gelegen<br />

Foto: Bachran<br />

Amtsblatt Seite • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Foto: Bachran<br />

und mit saftigem Grün und einer Außentoilettenanlage ausgestattet.<br />

Die 2.000 Quadratmeter Freigelände des Naturkindergartens laden<br />

zum Toben und Verweilen ein. Oberbürgermeister, <strong>Stadt</strong>räte und<br />

Schulamtsleiterin Jana Kutscher übergaben den Kindern das erste<br />

Außenspielgerät – ein Holzwippgerät in Gestalt einer Biene.<br />

Gebaut wurde von März 2007 bis August 2008. Am 30. November<br />

setzte der Oberbürgermeister „gemeinsam mit den Kindern“ die<br />

Richtkrone auf den Dachstuhl des neuen Walmdaches.<br />

Die 28 Kinder der alten Einrichtung wurden bis zur Fertigstellung im<br />

maroden Bau in der Bäckergasse betreut. Da der Bedarf an Kindergartenplätzen<br />

besonders im ländlichen und östlichen Teil <strong>Grimma</strong>s<br />

sehr groß ist, wurde das Betreuungsangebot erweitert; auf 34 Plätze<br />

davon 8 Krippenplätze.<br />

Foto: Fröhlich


Inhaltsverzeichnis: Seite:<br />

Leitartikel:<br />

Einweihung Naturkindergarten „Bienenhaus“ in Döben<br />

Informationen:<br />

• „Tag der Sachsen“ – nformationen; nformationen; Markttermine;<br />

Karte Festgebiet und Sperrkreise; nformationen zu<br />

Sperrkreisen; Ausnahmegenehmigungen; Öffnungszeiten<br />

der Geschäfte; Apothekenbereitschaft;<br />

Sonderöffnungszeiten Einrichtungen ......................................... 02<br />

• Mulde Regatta ............................................................................... 08<br />

• Veranstaltungen im Göschen- und Seume-Haus ...................... 08<br />

Informationen aus Kindereinrichtungen und Schulen:<br />

• Traditionelle Fahrt ins Ferienlager .............................................. 0<br />

• Riesige Giganten in Hohnstädt .................................................. 0<br />

• Buchvorstellung „Albrecht der Beherzte“ ..................................<br />

• Volkshochschule Muldental informiert .......................................<br />

• Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters ........................<br />

• Schiedsstelle<br />

Schiedsstelle...................................................................................<br />

• Mieterverein ...................................................................................<br />

• Kleiderkammer geöffnet ..............................................................<br />

• Fundsachen ................................................................................... 2<br />

• nfoecke nfoecke .......................................................................................... 2<br />

• Gesellschaftsräume zu vermieten ................................................ 3<br />

Öffentliche Bekanntmachungen:<br />

Beschlüsse:<br />

• Verwaltungsausschuss vom 9.05.2008, 6.06.2008 .............. 4<br />

• Technischer Ausschuss vom 06.05.2008, 0.06.2008 ............ 5<br />

• <strong>Stadt</strong>rat vom 27.03.2008, 24.04.2008 ...................................... 6<br />

Aus dem Vereinsleben ......................................................................... 8<br />

Veranstaltungsübersicht ...................................................................... 2<br />

Blutspendetermine ............................................................................... 25<br />

Tourenpläne „Gelber Sack“/„Blaue Tonne“ .................................... 25<br />

Herzliche Glückwünsche ..................................................................... 28<br />

Begrüßung der neuen Erdenbürger ................................................... 28<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 21.09.2008. Die<br />

einzelnen Blätter sind auch online abrufbar unter<br />

www.grimma.de/Rathaus/Amtsblatt.<br />

Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong>, Markt 6/ 7, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Redaktion: Frau Jana Kutscher 034 37/ 98 58 230<br />

Telefax: 98 58 226<br />

www.grimma.de, email: info@stadt-grimma.de<br />

Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb:<br />

Druckerei Bode GmbH<br />

Domplatz 2 · 04808 Wurzen<br />

Tel. (03425) 90 54 3, Fax (03425) 90 54 55<br />

www.druckereibode-wurzen.com<br />

Weberstraße 32 · 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel. (03437) 9 2 07, Fax (03437) 9 2 7<br />

www.druckereibode-grimma.com<br />

Informationen<br />

Amtsblatt Seite 2 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

„TAg der SAchSen“<br />

05.–07.09.2008<br />

neueS von der Muldenperle!<br />

650 vereine gestalten größtes vereins- und volksfest in<br />

Sachsen<br />

650 gemeldete Vereine und Verbände lassen sich schwerlich aufzählen.<br />

Aber ein Blick auf die Genres verrät bereits die Programmvielfalt, die<br />

Besucher des „Tages der Sachsen“ mit gespannter Vorfreude erwarten<br />

können. Kapellen, Orchester, Chöre, Bands, Ballett, Tanzgruppen,<br />

Turn- , Sport-, Schützen-, Heimat-, Karnevals-, Motorsport-, Reit- und<br />

Fahr-, Kunst - und Kulturvereine werden da sein. Überraschend anders<br />

richtet sich der Fokus begleitend auf die internationalen Kontakte.<br />

Vereine aus Frankreich, Ungarn, Brasilien, Serbien, Kanada, Polen<br />

und Tschechien bringen weltliches Flair in die Muldestadt.<br />

Weltoffenes Sachsen – der Slogan<br />

Über 45 Musikformationen mit .800 Musikern aus sieben Nationen<br />

treffen zum traditionellen „nternationalen Musikantentreffen“ zusammen.<br />

Getreu dem Motto „weltoffenes Sachsen“ trifft sich hier die ganze<br />

Welt. Ein multikulturelles und einzigartiges Spektakel, welches größer<br />

in seiner Art und Umfang, die Region noch nie erlebt hat.<br />

das programm<br />

Aktionen, Attraktionen, nformationen und Unterhaltung – so bunt wie<br />

das Land, so abwechslungsreich ist das Programm. 6 Themengebiete<br />

vom Mittelaltermarkt bis zum Kinder- und Jugendpark – alle Altersgruppen<br />

und Geschmäcker kommen auf ihre Kosten. Vom Karibikfeeling bis<br />

zum Sportzentrum gibt es keine Grenzen – Bühnen, Stadien, Kirchen,<br />

selbst im Wald oder auf dem Wasser – <strong>Grimma</strong> fungiert an diesem<br />

Wochenende mit 00 Hektar Festgebiet zum pulsierenden Herzen<br />

Sachsens. Alle nformationen wurden in einem umfangreichen Programmheft<br />

niedergeschrieben - erhältlich auf den Großparkplätzen, an<br />

allen nformationsständen im Festgebiet und in der <strong>Stadt</strong>information<br />

am Markt bzw. in ausgewählten Geschäften der nnenstadt.<br />

Sachsen genießen!<br />

Agrar-, Schlemmer- und Reisemeile – auf ,5 km locken 90 Firmen der<br />

Ernährungswirtschaft, Direktvermarkter, Vereine der Landwirtschaft<br />

und des ländlichen Raumes sowie touristische Verbände.


<strong>Stadt</strong> am Fluss<br />

Das verspricht: Barfuss am (extra angelegten)<br />

Strand tapsen, spektakuläre Bootsrennen und unglaubliche<br />

Licht- und Laserspiele im Spiegel des Flusses, Bootskorso mit .000<br />

Lichtern, Feuerwerk, Lasershow, Beachbar, Weltmeisterschaften im<br />

Kutterrudern, Drachenbootrennen oder eine romantische Tour auf<br />

dem Muldedampfer – ein Fluss, hunderte neue Möglichkeiten.<br />

Staraufkommen der Superlative<br />

Von den Popsternchen „Monrose“ bis zu den Ohrwurmgiganten<br />

Dschingis Kahn – von Electrobeats, Schlager, Partykracher, Oldies,<br />

Chartbreakern, Rock oder Volksmusik – die Mischung machts! Auf den<br />

vier großen Medienbühnen geben sich unter anderem de randfichten,<br />

no Angels, Mark Medlock, peter Schilling, culture Beat, Jürgen<br />

drews oder Ingo oschmann das Mikro in die Hand.<br />

Auch live von zu hause aus<br />

dreI Tv-lIve-ShoWS, direkt aus der Muldestadt flimmern<br />

am ersten Septemberwochenende über die Mattscheibe. Ob der traditionelle<br />

Festumzug oder zwei große Musikgalas mit prominenten Künstlern,<br />

Kindereisshow oder die Realisierung eines 48-Stunden-Bauprojektes<br />

unter dem Motto „Sachsen helfen Sachsen“ - alle Aktionen, alle Stars<br />

und jede Menge Spaß – tagesaktuell im Fernsehen zu sehen. Krönung<br />

des TV-Marathons ist die Finalshow am Sonntag, dem 07. September<br />

aus der GG-Muldentalhalle. Zudem wird die Schlagergala am Sonnabend<br />

auf dem Markt „on Air“ im Radio übertragen. Tickets sind in der<br />

<strong>Stadt</strong>information, Markt 6 und unter www.grimma.de erhältlich.<br />

Wer die Wahl hat, hat die Qual<br />

Entscheidungen fallen viele. So stellen sich die Fragen: Wer wird die neue<br />

Erntekönigin Sachsens, Deutscher Meister im Kutterrudern, Sächsischer<br />

Waldarbeiter, Miss und Mister Sachsenstrand, DJ-Nachwuchskünstler,<br />

nternationaler Blasmusikpublikumsliebling, das schönste Boot auf der<br />

Mulde oder Sieger beim Preisschießen gegen die „Krumme Liddie“?<br />

Zahlreiche Wettbewerbe, bedeutsame Meisterschaften oder Entscheidungen,<br />

wie – „Wer wird Ausrichter 20 0?“ - werden an diesen drei<br />

Tagen verkündet. Zudem erhalten sächsische Vereine die Chance auf<br />

insgesamt 0.000 Euro für die Vereinskasse.<br />

der traditionelle höhepunkt: der FeSTuMzug<br />

Krönender Höhepunkt und eine wunderbare Tradition eines jeden<br />

Sachsentages ist der Festumzug. Start ist 3. 5 Uhr in der Bahnhofstraße.<br />

Rund 5.200 Teilnehmer von 280 Vereinen, 44 Musikkapellen aus<br />

aller Welt sind dabei, aber auch 250 Tiere – vom Kaninchen bis zum<br />

Pferd - sowie 200 Fahrzeuge. Fünf Kilometer reicht die Länge des<br />

Zuges, errechnet auf der Grundlage der Teilnehmer. 37 Großbilder<br />

erzählen in drei Blöcken von der „Sächsischen Wiege“, der 800jährigen<br />

Geschichte bis zum sagenumwogenen <strong>Grimma</strong> - die spannende und<br />

einzigartige Historie der <strong>Stadt</strong> und des Landes. Untermalt wird der<br />

Festumzug von Spitzenverbänden, der lebhaften Vielfalt sächsischer<br />

Vereine, Musikgruppen aus der ganzen Welt, Tanzformationen und<br />

Partnerstädten.<br />

Verlauf: Bahnhofstraße, Leipziger Straße, Wallgraben, Friedrich-Oettler-<br />

Straße, Brückenstraße, Lorenzstraße, Frauenstraße, Köhlerstraße<br />

110 und 112 - Sicherheit geht vor<br />

Acht Stützpunkte des Deutschen Roten Kreuzes sind flächendeckend<br />

im Festgebiet verteilt. Zudem stehen das Krankenhaus <strong>Grimma</strong> und<br />

das extra eingerichtete Notkrankenhaus im Süden für Notfälle aller<br />

Art bereit. Zwei zentrale Stützpunkte der Hilfsorganisationen und des<br />

Sicherheitsstabes während der Veranstaltung, die sogenannten Sachsenwachen,<br />

sind Tag und Nacht im Zeichen der Sicherheit besetzt. Eine<br />

Kinderzentrale für „verloren gegangene Kinder“ befindet sich im westlichen<br />

Festgebiet. Kindernotpass und Kontaktaufkleber für die kleinen<br />

Gäste gibt es kostenfrei an den Parkplätzen und in der <strong>Stadt</strong>information,<br />

Markt 6. Das Fundbüro befindet sich direkt am Markt 23.<br />

vom großparkplatz bis zum Fahrradstellplatz<br />

Fünf Großparkplätze mit 50.500 PKW Stellplätzen stehen den Besuchern<br />

aus allen Himmelsrichtungen zur Verfügung. Ab den bewirtschafteten<br />

und befestigten Stellplätzen kann man bequem mit dem kostenfreien<br />

Shuttle-Bus direkt ins Festgebiet und zurück fahren. Die Aufwandsent-<br />

Amtsblatt Seite 3 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

schädigung für diesen Service beträgt 0,00 Euro pro PKW und Tag.<br />

Zu jedem Parkticket gibt es ein Programmheft, solange der Vorrat<br />

reicht, gratis dazu. Ein extra angelegter Motorradstellplatz wurde im<br />

Gewerbegebiet „Am Weinberg“ in Großbardau geschaffen. Wer allen<br />

Transportproblemen aus dem Weg gehen will, entscheidet sich möglicherweise<br />

für eine „Anreise“ mit dem Fahrrad. Eine Möglichkeit,<br />

den „Drahtesel“ sicher abzustellen ist in der Beiersdorfer Straße.<br />

Shuttleverkehr:<br />

damit Besucher das Festgebiet problemlos erreichen<br />

Auf fünf Linien werden Shuttle-Busse, im Fünfminutentakt, laufend von<br />

den Großparkplätzen zum Festgebiet fahren. Sechs zentral gelegene<br />

Haltestellen werden angefahren. Von diesen aus gelangt man auch<br />

zurück zum Parkplatz. Haltestellen befinden sich am Oberen Bahnhof,<br />

Malzmühlstraße, Colditzer Straße, Straße des Friedens, Beiersdorfer<br />

Straße und an der Muldenbrücke.<br />

entspannter Anreisen<br />

Die Verkehrsunternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV)<br />

bieten zum „Tag der Sachsen“ die Möglichkeit, günstig und entspannt<br />

das Festgebiet zu erreichen – nämlich mit Zug oder Bus. Egal, ob<br />

Besucher aus Richtung Leipzig, Döbeln oder aus Dresden und Chemnitz<br />

kommen, ein Zug bringt jeden mindestens im Stundentakt nach<br />

<strong>Grimma</strong> – und das sogar bis in die Nacht hinein. Zudem werden viele<br />

zusätzliche Fahrten angeboten. Ein Fahrschein genügt, um mit dem<br />

<strong>Stadt</strong>- oder Regionalverkehr zum nächsten Bahnhof zu gelangen. So<br />

geht es einfach und schnell in die Feststadt. Vergessen sind also Staus<br />

und die Suche nach einem Parkplatz. Der Obere Bahnhof <strong>Grimma</strong><br />

liegt unmittelbar im Festgebiet.<br />

Sachsentag-Souvenirs<br />

Die „Muldenperle“, das <strong>Grimma</strong>er Maskottchen<br />

zum „ 7. Tag der Sachsen“, ist<br />

nicht nur als handgefertigter Filzanhänger<br />

erhältlich, sondern auch auf einer limitierten<br />

Armbanduhr, auf der Sachsentag-Socke<br />

oder auf einer köstlichen Rahm-Trüffel-<br />

Praline verewigt. Auch zum „Anknabbern“ als Riesenkeks oder als<br />

„Schnapsidee“ auf dem Etikett des traditionellen „Augustiner Tropfens“,<br />

lacht der Sympathieträger. Weiterhin bietet die <strong>Stadt</strong>information, Markt<br />

6 interessante und neue Bücher über <strong>Grimma</strong>, die DVD „<strong>Grimma</strong><br />

– Mein Leben und ch“ sowie Aufkleber mit der Muldenperle und so<br />

manche Kuriosität an.<br />

Informationsstände<br />

Souvenirs, Programminformationen oder das nächste einladende Café,<br />

alle nsidertipps oder <strong>Grimma</strong>er Spezialitäten halten die zahlreichen<br />

Anlaufpunkte im Festgebiet für Sie bereit. An folgenden Orten finden<br />

die Besucher, was sie suchen: Oberer Bahnhof – Begrüßungsmeile;<br />

Schwanenteichpark – Ecke Colditzer Straße; Markt 6 – <strong>Stadt</strong>information;<br />

Leipziger Platz – Kirchenzentrum; Baderplan / Höhe Baderhaus – Landtagsbühne;<br />

Volkshausplatz – Medienzentrum R.SA & PSR; Floßplatz<br />

– Medienzentrum ENERGY Sachsen; Nicolaiplatz – Medienzentrum<br />

HTRADO RTL Sachsen; Klosterstraße – Gymnasium St. Augustin;<br />

Prophetenberg – nternationales Musikantentreffen<br />

grimma lädt zur entdeckungstour<br />

Zahlreiche Kostbarkeiten funkeln in der <strong>Grimma</strong>s Altstadt. Ein Bummel<br />

durch die kleinen Gassen offenbart über fünfhundert Einzeldenkmale.<br />

Einige dieser Geheimtipps laden am Festwochenende zum Stöbern<br />

ein. Ob die fast unbeachtete Jacobskapelle, das sanierte ehemalige<br />

Ackerbürgergut oder die berühmte Etuifabrik, von denen schon Elton<br />

John und das britische Königshaus Exemplare von Brillenetuis besitzen,<br />

halten ihre mittelalterlichen Tore offen. Ebenfalls freuen sich die<br />

zahlreichen Museen und Galerien auf Besucher. Fünf kostenfreie und<br />

gekennzeichnete Erfrischungsstände im Festgebiet laden zur Abkühlung<br />

ein. Wer noch mehr Action sucht, findet an vier verschiedenen Arealen<br />

die Schaustellerbereiche mit Riesenrad und anderen Fahrgeschäften.<br />

Wo finden Sie hilfe?<br />

Organisationsbüro „Tag der Sachsen“ <strong>Stadt</strong>haus, Markt 6/ 7,<br />

04668 <strong>Grimma</strong>, Telefon: 03437/ 98 58 80.


Amtsblatt Seite 4 • . Ausgabe, 23./24. August 2008


Amtsblatt Seite 5 • . Ausgabe, 23./24. August 2008


Per Telefon gibt es rund um die Uhr individuelle Auskünfte zum Programm,<br />

Fahrplan oder weiterem Wissenswertem. Helfer stehen im<br />

Festgebiet, zu erkennen an der blauen Weste, den Gästen zur Seite.<br />

Änderung der Markttermine<br />

Anlässlich des „Tages der Sachsen“ ändern sich die Termine des Wochenmarktes.<br />

So findet der letzte Wochenmarkt, am 28. August und<br />

der nächste wieder ab . September, in gewohnter Form statt.<br />

Der Sachsenmarkt verschiebt sich auf den 2. September.<br />

Amtsblatt Seite 6 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Ausnahmegenehmigungen:<br />

• Alle<strong>Grimma</strong>er,dieimäußerenundinnerenSperrkreiswohnenund<br />

Alle <strong>Grimma</strong>er, die im äußeren und inneren Sperrkreis wohnen und<br />

ein Fahrzeug angemeldet haben bekommen schon im Vorfeld eine<br />

Ausnahmegenehmigung zur Einfahrt in den äußeren Bereich.<br />

• Alle Anderen, wie z. B. Verkäufernnen, Angestellte oder sonstige<br />

Mitarbeiter, die nicht in den Sperrkreisen wohnen und Bürger<br />

(wohnhaft in den Sperrkreisen) mit Dienstfahrzeugen müssen einen<br />

Antrag auf Einfahrtgenehmigung für den äußeren Sperrkreis stellen.<br />

(siehe Formular Antrag auf Einfahrtgenehmigung auf Seite 7).


Antrag auf Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen<br />

Einfahrtgenehmigung in den äußeren und/oder in den inneren Sperrkreis<br />

Information: Alle Bürger, Gewerbetreibende etc. die in <strong>Grimma</strong> wohnhaft sind und ein Kraftfahrzeug auf die Anschrift<br />

in <strong>Grimma</strong> zugelassen haben, bekommen von der Zulassungsstelle des Muldentalkreises automatisch eine<br />

Einfahrtgenehmigung zugesandt. Alle Auswärtigen erhalten diese auf Antrag!<br />

*Name:<br />

*Vorname:<br />

*Anschrift<br />

Telefon:<br />

Straße/Nr./Postleitzahl/Wohnort<br />

e-mail: Angaben freiwillig<br />

Ich beantrage eine:<br />

Einfahrtgenehmigung für den äußeren Sperrkreis ja / nein Zutreffendes bitte<br />

Einfahrtgenehmigung für den äußeren Sperrkreis ja / nein<br />

mit der Möglichkeit des Befahrens des Inneren Sperrkreises in der Zeit von 02:30 Uhr - 07:30 Uhr<br />

(dies gilt nur für Bewohner des Inneren Sperrkreises!!!)<br />

Diese beantrage ich für:<br />

Freitag, 05.09.08. (Bitte ankreuzen)<br />

Samstag, 06.09.08 möglich)<br />

Sonntag, 07.09.08<br />

*Grund der Beantragung:<br />

(Mehrfachnennung<br />

(z.B. Angestellter eines in den Sperrkreisen befindlichen Unternehmens, Fahren eines Dienstwagens, etc.)<br />

*KFZ-Kennzeichen:<br />

*Halter:<br />

Amtsblatt Seite 7 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

unterstreichen<br />

*Pflichtangaben Tel.: 03437/ 98 58 251<br />

Rückgabe an: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong> z.Hd. Wolfgang Möller Fax.: 03437/98 58 120<br />

Markt 16/17, 04668 <strong>Grimma</strong> e-mail: moeller-stadtverwaltung@grimma.de


Öffnungszeiten – Innenstadt<br />

- Geschäfte haben am Sonnabend, 06.09. sowie am Sonntag 07.09.<br />

geöffnet:<br />

Shoppen zum „Tag der Sachsen“<br />

Vom 05. bis 07. September verwandelt sich <strong>Grimma</strong> zur pulsierenden<br />

Festival-<strong>Stadt</strong> Sachsens. Das beliebte Volksfest der Vereine<br />

und Verbände zeigt den Gästen, dass die „schönste Altstadt Mitteldeutschlands“<br />

immer einen Besuch wert ist. n dem wunderschönen<br />

Ambiente innerhalb des <strong>Stadt</strong>kernes, finden „Sachsentag-Besucher“<br />

eine reiche Shoppingvielfalt, die alles bietet, was das Herz<br />

begehrt.<br />

- Ab Montag, dem 25.08. muss man mit Einschränkungen im<br />

Festgebiet rechnen, dies bezieht sich auf Sperrungen von einzelnen<br />

Straßenabschnitten und auf absolute Halteverbote, die sich<br />

täglich ändern werden. Dies betrifft auch alle Anwohnerplätze,<br />

welche ebenfalls schon vor dem Festwochenende mit stationärer<br />

Beschilderung für Aufbauarbeiten gesperrt werden.<br />

Bitte um Beachtung der aufgestellten Beschilderung.<br />

Die einzelnen Sperrungen werden für das Aufstellen von Medienbühnen,<br />

Vereinsbühnen, Schaustellern, Tribünen, Händlern und<br />

das Herstellen von Anschlüssen von Strom, Wasser, Abwasser<br />

sowie von Toi-Containern und Dixis benötigt.<br />

- der innere Sperrkreis ist ab 05.09., 06.00 Uhr für jeglichen<br />

Fahrverkehr für Anwohner und Geschäftsinhaber und deren<br />

Mitarbeiter gesperrt. Ab diesem Zeitpunkt ist der Hauptaufbau<br />

für die Festivalhändler.<br />

- Die Möglichkeit zum Befahren des Festgebietes besteht für Anwohner<br />

des inneren Sperrkreises, Händler, Geschäftsinhaber,<br />

Verkäufer nur nach Veranstaltungsschluss in der Zeit von 03.00<br />

Uhr bis 07.30 Uhr.<br />

- Ab 05.09. wird die Bushaltestelle vom Nicolaiplatz in die Wiesenstraße<br />

verlegt.<br />

Ansprechpartner in der <strong>Stadt</strong>verwaltung sind Herr Wolfgang<br />

Möller, Tel. 03437/ 98 58 25 , Mail: moeller-stadtverwaltung@<br />

grimma.de sowie Herr Frank Richter und Frau Nancy Marx der<br />

Arbeitsgruppe Verkehr, Tel. 03437/ 98 58 460.<br />

- das Krankenhaus liegt zwischen dem äußeren und inneren<br />

Sperrkreis. Demnach ist es nur mit einer Ausnahmegenehmigung<br />

für den äußeren Sperrkreis zu erreichen.<br />

Alle Mitarbeiter, welche zum „Tag der Sachsen“ im Krankenhaus<br />

arbeiten, erhalten eine Einfahrtsgenehmigung für den äußeren<br />

Sperrkreis.<br />

Für Bürger, die Patienten im Krankenhaus besuchen möchten, ist mit<br />

der Krankenhausleitung eine Vereinbarung getroffen worden.<br />

Das Krankenhaus erhält ca. 300 Einfahrtsgenehmigungen für<br />

die Besucher von Patienten. Eine Absprache erfolgt zwischen<br />

den Patienten und dem Personal des Krankenhauses. Die Einfahrtsgenehmigungen<br />

für die Besucher werden vom Krankenhaus<br />

ausgegeben.<br />

Ansprechpartner ist das Personal der jeweiligen Stationen im<br />

Krankenhaus. Tel.-KKH: 03437/ 9930.<br />

Übersicht zur Apothekenbereitschaft<br />

Durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong> wurde mit der Sächsischen Landesapothekenkammer<br />

folgender Bereitschaftsdienst bzw. Öffnungszeiten<br />

der Apotheken zum „Tag der Sachsen“ verbindlich geregelt.<br />

Öffnungszeiten – KorrIgIerTe FASSung:<br />

I. <strong>Stadt</strong>gebiet grimma - Innerer Sperrkreis (Festgebiet)<br />

Apotheke Freitag Samstag Sonntag Montag<br />

05.09.08 06.09.08 07.09.08 08.09.08<br />

Adler Apotheke 08.00 bis 00.00 bis 3.00 bis 08.00 bis<br />

Lange Straße 37 24.00 Uhr 08.00 Uhr 8.00 Uhr 9.00 Uhr<br />

Telefon: 08.30 bis<br />

(03437) 9 3 66 20.00 Uhr<br />

Göschen Apotheke 08.00 bis 08.00 bis 00.00 bis 08.00 bis<br />

Markt 6<br />

Telefon:<br />

(03437) 9 0 37<br />

9.00 Uhr 24.00 Uhr 20.00 Uhr 9.00 Uhr<br />

Amtsblatt Seite 8 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Apotheke Freitag Samstag Sonntag Montag<br />

05.09.08 06.09.08 07.09.08 08.09.08<br />

Sonnen-Apotheke 08.00 bis 09.00 bis 20.00 bis 00.00 bis<br />

Str. d. Friedens 27<br />

(03437) 9 70 02<br />

8.30 Uhr 2.00 Uhr 24.00 Uhr 8.30 Uhr<br />

II. Außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes<br />

datum Apotheke Öffnungszeit/ Telefon<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Fr, 05.09.08 Sternen Apotheke 08.00 bis (034293) 53 490<br />

bis Naunhof 08.00 Uhr<br />

Sa, 06.09.08 Kurze Straße 6<br />

Sa, 06.09.08 Engel Apotheke 08.00 bis (03438 ) 43 359<br />

bis Colditz 08.00 Uhr<br />

So, 07.09.08 Markt 3<br />

So, 07.09.08 Engel Apotheke 08.00 bis (034382) 034382) 4 283<br />

bis Nerchau 08.00 Uhr<br />

Mo, 08.09.08 August-Bebel-Str. 4<br />

Änderung Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung einschließlich<br />

Standesamt<br />

Anlässlich des Tages der Sachsen, haben die Ämter der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

am 5. und 6. September geschlossen.<br />

Sonderöffnungszeiten <strong>Stadt</strong>information, Markt 16<br />

Freitag und Sonnabend: 09.00–24.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.00–20.00 Uhr<br />

Tel.: 03437/ 98 58 285, email: stadtinformation@grimma.de<br />

Öffnungszeiten Johann-gottfried-Seume-Bibliothek<br />

Die Bibliothek bleibt am 05. und 06.09. geschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis und Beachtung.<br />

Mulderegatta<br />

am 30. August 2008<br />

Start: GRMMA – Volkshausplatz<br />

ziel: Wurzen - Anlegestelle Ruderverein, Zielturm<br />

Startzeit: 0.00– .30 Uhr<br />

Strecke: Länge 2 km - Aus- und Einstiege an vier Flusswehren<br />

(Neumühle, Golzern, Trebsen, Walzig / Nitschka)<br />

landgänge: Nerchau, Trebsen<br />

Aus Anlass des 0-jährigen Jubiläums der Mulderegatta, erhält der .,<br />

222., 333 sowie 444. Teilnehmer je zwei Freikarten für den Dresdner<br />

Künstler Olaf Schubert, gesponsert vom Trebsener Förderverein<br />

für Handwerk und Denkmalpflege. Des weiteren werden am Ziel in<br />

Wurzen, an jeden 50. Teilnehmer je eine Karte für die Schwimmhalle<br />

in Wurzen bzw. <strong>Grimma</strong> vergeben.<br />

(Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: www.<br />

mulde-regatta.de)<br />

Veranstaltungen<br />

im Göschen- und Seume-Haus<br />

handgemachte irische Musik mit TAIlTeAnn<br />

Am Sonntag, dem 3 . August, 6.00 Uhr, kommen alle Liebhaber<br />

irischer Musik im idyllischen Göschengarten auf ihre Kosten: die Gruppe<br />

TALTEANN wird dann u. a. mit Knopfakkordeon, Gitarren, Flöten,<br />

Whistles und Bodhan sowie kraftvollen, schönen Stimmen ihr Publikum


verzaubern. Wer für dieses zweistündige Konzert noch Karten erstehen<br />

möchte, sollte sich umgehend im Göschenhaus oder im Seume-Haus<br />

am Markt melden. Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, bis / 2<br />

Stunde vor Konzertbeginn direkt vor Ort Karten zu erwerben. Für eine<br />

Schlechtwettervariante ist gesorgt. www.tailteann.de<br />

Die irische Gruppe TAILTEANN Foto: Agentur<br />

Kurzer Ausblick auf weitere veranstaltungen<br />

Benefizkonzert zum Tag des offenen denkmals<br />

Am Sonntag, 4. September, kann man im Göschengarten nicht nur<br />

stündlich Führungen erleben und durch die Ausstellung „m Namen<br />

der Freundschaft – Göschen und Seume in ihrer Zeit“ wandeln,<br />

sondern auch das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. 5.30<br />

Uhr beginnt auf der Theaterwiese ein Benefizkonzert zugunsten des<br />

Freundschaftspavillons. Die Chorvereinigung Thümmlitzwald e.V. und<br />

die Mitarbeiterinnen des Göschenhauses laden dazu alle Musikfreunde<br />

ganz herzlich ein.<br />

Konzert am 19. September<br />

Der Reigen der diesjährigen Gartenkonzerte wird am Freitag, 9.<br />

September, 9.00 Uhr, beendet. Dann bietet die schon zum Museumsfest<br />

gefeierte Gruppe „Seldom Sober Company“ rish Folk.<br />

Karten dafür sind ab sofort im Göschenhaus und im Seume-Haus<br />

am Markt erhältlich.<br />

rückblick auf die Ferienveranstaltungen<br />

Neben den Sommerfesten mit Puppen- und Musiktheater konnten<br />

Kinder in diesem Sommer auch die weiße Kunst des Papierschöpfens<br />

ausprobieren. Die Papiermacherin Friderike Fischer aus Leisenau und<br />

die sie unterstützenden Mitarbeiterinnen des Hauses begrüßten am 6.<br />

August ca. 30 Kinder im Göschengarten. Sie kamen von Kindereinrichtungen<br />

aus <strong>Grimma</strong>-Süd und Hohnstädt. Einzelne kamen auch aus<br />

Machern oder waren bei den Großeltern in <strong>Grimma</strong> zu Besuch.<br />

Zum Papierschöpfen ist man nie zu klein ... Friderike Fischer, der kleine<br />

Valentin und seine Mama Foto: Göschenhaus<br />

Amtsblatt Seite 9 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Als Friderike Fischer zu Beginn die Schöpftechnik für alle vorführte,<br />

staunte Gina: „Das ist ja wie Zauberei.“ Anschließend war die Phantasie<br />

der Kinder beim Einstreuen der frischen Blüten und Gräser in<br />

die Papiermasse genauso gefragt wie Fingerfertigkeit beim Schöpfen<br />

der Bogen. Kraft wurde beim Pressen der Bogen, Geduld beim Lösen<br />

der einzelnen Papiere und Vorsicht beim Aufhängen zum Trocknen<br />

benötigt. Dass jeder – unabhängig vom Alter – an diesem Vormittag<br />

im Göschengarten Spass haben konnte, zeigte der kleine einjährige<br />

Valentin. Schon er fand Gefallen an den schwimmenden Blüten und<br />

dem Planschen im temperierten Wasser, als er den vielen Kindern und<br />

seiner Mutti beim Papierschöpfen zuschaute.<br />

Anmeldung zum Martinimarkt<br />

Der diesjährige Martinimarkt in der Klosterkirche findet am Wochenende<br />

vom 8. und 9. November statt. Kunsthandwerker und Künstler,<br />

die sich noch mit den Produkten ihrer Werkstätten beteiligen wollen,<br />

werden gebeten, sich bis zum 4. September im Göschenhaus zu melden.<br />

Alle nteressenten schöner, langlebiger, einzigartiger Dinge sollten sich<br />

diesen Termin am besten schon jetzt im Kalender notieren.<br />

göschenhaus grimma<br />

Seume-Gedenkstätte<br />

Ehemaliges Sommerhaus des Verlegers Georg Joachim Göschen<br />

(1752–1828) und seiner Familie.<br />

Schillerstraße 25, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 91 11 18<br />

www.goeschenhaus.de<br />

Ansprechpartnerin: Annett Höhne<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag,<br />

Sonnabend und Sonntag .......................................... 0.00– 7.00 Uhr<br />

(ansonsten jederzeit nach Vereinbarung)<br />

Stündlich Führungen durch Landhaus und Garten, Gruppen nur nach<br />

Voranmeldung.<br />

SeuMe-hAuS<br />

neues aus dem SeuMe-hAuS<br />

Ab 9. August ist im SEUME-HAUS die Ausstellung „Seume – Wege<br />

und Begegnungen“ zu sehen. Sie gewährt Einblicke in das Leben von<br />

Johann Gottfried Seume ( 763– 8 0), sein Umfeld, den Freundeskreis<br />

und seine Reisebeschreibungen. Ergänzt wird alles durch Zitate von<br />

Zeitgenossen.<br />

dreharbeiten des Mdr<br />

Am Vormittag des 7. August drehte ein Team des MDR bei Werkstattprojekten<br />

im SEUME-HAUS. Vier Ferienkinder der Grundschule „Am<br />

Wallgraben“ erklärten sich spontan bereit, dabei zu sein. Laura Schmidt,<br />

Lisa Maria Banko, Georg Dornig und Simon Möser versuchten sich<br />

im Papierschöpfen, Setzen, Drucken und Schreiben mit der Feder.<br />

Zu sehen sind sie in der Sondersendung über <strong>Grimma</strong>, „Unterwegs<br />

in Sachsen“, die auf den „Tag der Sachsen“ einstimmen wird (Sendetermin:<br />

Sonnabend, 30. August, 8. 5 Uhr).<br />

Nochmals allen Schülern, ihren Eltern und Hortnerinnen ein herzliches<br />

Danke für die Unterstützung, besonders den Kindern für ihre Geduld<br />

und gute Laune während der Aufnahmen (bei 34° C)!<br />

Tag des offenen denkmals<br />

Am Sonntag, 4. September, ist es wieder so weit. Dann öffnen zum<br />

„Tag des offenen Denkmals 2008“ auch in <strong>Grimma</strong> wieder zahlreiche<br />

Denkmale ihre Pforten. Das diesjährige Motto lautet: „Vergangenheit<br />

aufgedeckt – Archäologie und Baudenkmalforschung“. Wie in den<br />

vergangenen Jahren kann man sich ab 0.00 Uhr im SEUME-HAUS<br />

wieder über die teilnehmenden Denkmale der <strong>Stadt</strong> und des Umlandes<br />

informieren, ein kleiner Wegweiser soll die Auswahl für <strong>Grimma</strong>er und<br />

ihre Besucher dabei etwas erleichtern. Auszug: „Sie werden neben bereits<br />

Bekanntem auch Gebäude kennen lernen, die erstmals wieder in<br />

das Blickfeld einer größeren Öffentlichkeit rücken. Schauen Sie hinter<br />

die Fassaden der <strong>Grimma</strong>er Altstadt und der Umgegend – so erleben<br />

Sie das historische <strong>Grimma</strong> nur einmal im Jahr. Ob nun Bürger- oder<br />

Geschäftshäuser, Kirchen, Mühlen, Museen, Gärten oder Ausstellungen<br />

– alle haben besonderes zu bieten. Sie werden überrascht sein von


Vielfalt, deenreichtum und heutiger Nutzung.“ (Das Gesamtprogramm<br />

erfahren Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de)<br />

ehemalige göschendruckerei<br />

Begegnungsstätte lebendiger Tradition.<br />

Internationaler Johann-Gottfried-Seume-Verein „ARETHUSA“ e.V.<br />

Markt 11, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel. 03437/ 70 21 71<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag ................................................... 3.00– 7.00 Uhr<br />

Werkstattprojekte für Kinder und Jugendliche nach Vorabsprache, Führungen<br />

(auch außerhalb der Öffnungszeiten) nach Vereinbarung.<br />

InForMATIonen Au S<br />

KIndereInrIchTungen<br />

und Schulen<br />

Traditionelle Fahrt ins Ferienlager<br />

39 Kinder aus den städtischen Horten verbrachten vom<br />

4.07.- 8.07. eine erlebnisreiche und erholsame Ferienwoche<br />

im Kindererholungszentrum „Braunsteich“ in Weißwasser.<br />

Das Busunternehmen Rolle brachte uns sicher in das Feriencamp.<br />

Dessen Ausstattung mit funktionellen Freizeiträumen,<br />

vielfältigen Spielmöglichkeiten auf dem Abenteuerspielplatz<br />

und im Freigelände sowie der lagereigene Reptilienzoo und das Freibad<br />

begeisterten die Kinder. Neben vielen interessanten Attraktionen des<br />

abwechslungsreichen Lagerlebens, wie: Musicalbesuch, Country- und<br />

Westerntag, Teichrallye, Disco, Karaokeshow, Wasserolympiade und<br />

Lagerfeuer waren unsere Tagesfahrten auf die Kulturinsel Einsiedel und<br />

in den Saurierpark Kleinwelka sowie die abendliche Fackelbootsfahrt<br />

auf dem Braunsteich besondere Höhepunkte.<br />

Foto: Grundschule Hohnstädt<br />

Zum Abschluss bekam jedes Kind, Dank der Eltern und Sponsoren,<br />

wieder einen attraktiven Preis für die Teilnahme an den Lagerwettbewerben.<br />

Die Heimreise traten alle Teilnehmer etwas erschöpft, aber mit tollen<br />

Eindrücken und Erinnerungen an.<br />

Unser Dank gilt allen Organisatoren für die aktive Unterstützung bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung dieser Fahrt.<br />

Hortkinder und Erzieher<br />

„Riesige Giganten“ zu Gast<br />

in den Ferienspielen<br />

Nun war es endlich soweit, die lang ersehnten Sommerferien standen<br />

vor der Tür. n diesem Jahr entschieden die Kinder, unter welchem<br />

Thema die drei Wochen stehen sollten. Sie entschieden sich für „Die<br />

Welt der Dinosaurier“.<br />

Mit einem bunten Ferienprogramm starteten wir am 4.07. Den<br />

Einstieg in das Thema machte eine spannende Geschichte, aus der<br />

die Kinder schon viel Wissenswertes erfuhren. Weiterhin hatten die<br />

Amtsblatt Seite 0 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Kinder die Möglichkeit, Spielsachen rund um das Thema mit in den<br />

Hort zu bringen. m Anschluss an die Geschichte wurde ein Raum zur<br />

Dinosaurierausstellung umfunktioniert und gleich wurden die ersten<br />

Ausstellungsstücke aufgebaut.<br />

Für den nächsten Tag stand Baden auf dem Plan. Der Wetterbericht sagte<br />

für die kommenden drei Wochen kaum schönes Wetter voraus, sodass<br />

wir diesen Tag nutzten und ins Freibad nach Kleinbothen fuhren.<br />

Am Mittwoch begannen die Kinder der . und 2. Klasse Urzeitkrebse<br />

und Triops zu züchten, während die Kinder der 3. und 4. Klasse zum<br />

Seesportverein gingen. Dort wurde Optisegeln angeboten. Die Kinder<br />

lernten verschiedene Knoten kennen und schipperten mit einem kleinen<br />

Boot über die Mulde. Für alle Kinder war dieser Tag sehr spannend.<br />

Da unser Thema „Die Welt der Dinosaurier“ lautete, kamen am Donnerstag<br />

Mitarbeiter des Freizeittreff FRTZ zu uns in den Hort und formten<br />

mit den Kindern kleine Dinos aus Ton.<br />

Am Freitag hatten die Kinder die Möglichkeit aus verschiedenen Materialien<br />

kleine Stiftehalter zu basteln.<br />

Natürlich verging kein Tag an dem nicht an unserer Dinoausstellung<br />

gearbeitet wurde. Fast täglich brachten die Kinder neue Sachen rund<br />

um das Thema mit in den Hort.<br />

n die zweite Ferienwoche starteten wir mit dem Herstellen von Dinolandschaften.<br />

Jeder bekam, egal ob allein oder in einer Gruppe eine Styroporplatte<br />

und konnte der Phantasie freien Lauf lassen. Die Kinder hatten viel Spaß,<br />

denn sie werkelten an ihren Landschaften bis sie abgeholt worden.<br />

Für Dienstag war ein Ausflug in die Seume-Bibliothek geplant. n einem<br />

Gesprächskreis wurde der Tag besprochen und die Kinder entschieden<br />

selbst, ob sie mit in die Bibliothek gehen wollten.<br />

Die Daheimgebliebenen bastelten an ihren Landschaften weiter. Mit<br />

neuer Lektüre über Tyrannosaurus-Rex, Stegosaurus und Co kamen<br />

gegen Mittag die Ausflügler zurück.<br />

Der nächste Tag war wieder gestaffelt, d.h. die Kinder der . und 2. Klasse<br />

gingen ins Göschenhaus, dort wurde das Märchen „Dornröschen“ aufgeführt.<br />

Die Kinder der 3. und 4. Klasse recherchierten mittels nternet<br />

über das Leben der Saurier. Gemeinsam trugen sie ihre Ergebnisse<br />

zusammen und gestalteten ein Plakat.<br />

Am Donnerstag nutzten wir mal wieder das schöne Wetter aus und<br />

fuhren zum Baden nach Kleinbothen.<br />

Für den letzten Ferientag der zweiten Woche stand Kino auf dem Plan<br />

- Kino mal anders, denn das Kino kam zu uns in den Hort. Gezeigt<br />

wurde der Film „Dinosaurier“.<br />

Mit viel neuem Wissen ging es auf zum Endspurt in die dritte Ferienwoche.<br />

Am Montag wurden kleine Dinos gebacken.<br />

Da für den Dienstag Badewetter angesagt wurde, ging es zum dritten<br />

Mal nach Kleinbothen.<br />

Am Mittwoch stand ein Besuch des Göschenhauses auf dem Plan. Dort<br />

wurde unter dem Thema „Gedanken wollen fliegen“ phantasievolle<br />

Musik vorgetragen.<br />

Foto: Hort Grundschule Hohnstädt<br />

Ein Höhepunkt der diesjährigen Sommerferien war die Fahrt am Donnerstag<br />

nach Kleinwelka in den Saurierpark.<br />

n kleinen Gruppen besichtigten die Kinder den Dinopark. Erst am<br />

späten Nachmittag ging es zurück in Richtung Heimat.<br />

Am Freitag hatten die Kinder die Möglichkeit Spielsachen mitzubringen.<br />

Nach und nach räumten wir die drei Zimmer wieder auf. Am Ende des<br />

Tages verabschiedeten sich alle in einen schönen Urlaub.


Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Umsetzung des Ferienangebotes<br />

geholfen haben.<br />

Hort der Grundschule Hohnstädt<br />

Buchvorstellung – „Albrecht der Beherzte“<br />

Am Dienstag, dem 2. September, 9.00 Uhr, laden das Kreismuseum<br />

<strong>Grimma</strong> und die <strong>Stadt</strong>bibliothek Johann-Gottfried-Seume zur<br />

Buchvorstellung ins Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Str. 43 ein. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Foto: Sutton Verlag GmbH<br />

Der Autor André Thieme würdigt in seinem Buch den Stammvater<br />

der albertinischen Wettiner und dessen historische Bedeutung. Der<br />

in <strong>Grimma</strong> geborene und als Knaben gemeinsam mit seinem Bruder<br />

in Altenburg entführte, spätere Herrscher (Altenburger Prinzenraub),<br />

legte durch die Herrschaftsteilung mit seinem Bruder den Grundstein<br />

für die Eigenständigkeit der Länder Thüringen und Sachsen.<br />

Die Biografie vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte Sachsens<br />

vom Übergang des Mittelalters zur Neuzeit.<br />

Volkshochschule Muldental informiert<br />

Auswahl einiger Kursangebote<br />

Das gesamte Kursangebot ist im neuen Programmheft oder auch<br />

online unter www.volkshochschule-muldental.de zu finden.<br />

Programmhefte sind u.a. in der <strong>Stadt</strong>information, Markt 6 erhältlich.<br />

SprAchen<br />

Deutsch für Zuwanderer Mo, 25.08., 09.00 Uhr<br />

Polnisch Grundkurs Mo, 0 .09., 9.00 Uhr<br />

Englisch Grundkurs Mo, 0 .09., 9.00 Uhr<br />

talienisch Grundkurs Di, 02.09., 20.00 Uhr<br />

Englisch-Konversation für Senioren Mi, 03.09., 08. 5 Uhr<br />

Französisch Grundkurs Mi, 03.09., 7.00 Uhr<br />

Englisch GK für Senioren Do, 04.09., 08.30 Uhr<br />

Amtsblatt Seite • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

English-Conversation Course Mo, 08.09., 8.00 Uhr<br />

Spanisch Grundkurs Do, .09., 7.00 Uhr<br />

STudIenreISen<br />

Sprachreise London .04.2009 – 8.04.2009<br />

Südafrika – Erleben wie es wirklich ist 26.06.2009 – 2.07.2009<br />

Westkanada 2. 0.2009 – 23. 0.2009<br />

Unbekanntes Thailand 0 . .2009 – 3. .2009<br />

KulTurSprÜnge<br />

Johann Sebastian Bach -<br />

Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche 20. 2.2008<br />

Von Porto bis Lissabon 02.03.2009 – 09.03.2009<br />

Ausführliche Reisebeschreibungen erhalten Sie auf Anfrage!<br />

Bitte melden Sie sich für jeden Kurs rechtzeitig und schriftlich an.<br />

Anmeldung und nformation unter Geschäftsstelle <strong>Grimma</strong>, Wallgraben<br />

2 , Tel.: 03437/ 92 52 9<br />

Termine der Bürgersprechstunden<br />

des Oberbürgermeisters<br />

Jeweils dienstags, 6.00– 8.00 Uhr am 26.08., 02.09. und 09.09. in<br />

<strong>Grimma</strong> – Büro des Oberbürgermeisters im <strong>Stadt</strong>haus, Markt 6/ 7<br />

sowie am 6.09. im Dorfgemeinschaftshaus Schkortitz.<br />

Schiedsstelle<br />

Die Schiedsstelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> befindet sich<br />

im Markt 5 Seiteneingang über Hof Marktgasse<br />

2. Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden<br />

ersten und dritten Dienstag im Monat von 6.00<br />

bis 8.00 Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle<br />

zu den Sprechzeiten unter der Telefonnummer<br />

03437/ 98 58 260 zu erreichen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Christian Mordhorst und Frau Eva-Luise Müller<br />

Nächste Termine:<br />

02.09. und 16.09.<br />

Mieterverein Meißen und Umgebung e.V.,<br />

Beratungsstelle in <strong>Grimma</strong><br />

Die Beratungsstelle des Mietervereins befindet sich im Markt 5 (Seiteneingang<br />

über Hof Marktgasse 2). Die Sprechzeiten des Mietervereins<br />

sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat zum allgemeinen<br />

Mietrecht in der Zeit von 3.30 bis 7.00 Uhr sowie jeden dritten Donnerstag<br />

im Monat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen<br />

in der Zeit von 3.30 bis 7.00 Uhr.<br />

Telefonisch ist der Mieterverein unter der Telefonnummer 0352 / 45<br />

36 02 über die Geschäftsstelle in Meißen erreichbar.<br />

Weitere nfos unter: www.mieterverein-meissen.de<br />

Nächster Termin zum allgemeinen Mietrecht: 28.08. und 11.09.<br />

Nächster Termin zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnung:<br />

18.09.<br />

Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 5, einfahrt<br />

vor dem Toyota-Autohaus, Gebäude 8.<br />

Die Kleiderkammer der Stiftung „St.-Georgenhospital“ der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

hat wie folgt geöffnet:<br />

• dienstags 3.00– 7.00 Uhr – Annahme<br />

• donnerstags 09.00– 2.00 Uhr und 3.00– 5.30 Uhr – Ausgabe.


Hier können:<br />

Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche,<br />

Spielzeug, Geschirr, Elektrogeräte u.v.a.m. im guten und sauberen<br />

Zustand abgegeben und erworben werden.<br />

Bedürftige Bürger können gegen ein geringes Entgelt das Angebot<br />

der Kleiderkammer nutzen.<br />

Es besteht die Möglichkeit in <strong>Grimma</strong>-Süd, Stecknadelallee 3 (PH<br />

9), Sachen abzugeben oder sich mit dem Amt für Schulen, Soziales,<br />

Medien, Kultur und Sport der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong> Tel.: 98 58<br />

234 in Verbindung zu setzen.<br />

Außerdem nimmt auch die Drogerie Dornig in der Brückenstraße<br />

Sachen für die Kleiderkammer an.<br />

Kleiderkammer des drK-Kreisverbandes grimma im<br />

Muldental e.v., Schulstraße 17, 04668 grimma<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags .................................... 09.30– .30 Uhr, 2.30– 6.00 Uhr<br />

donnerstags ................................09.00– .30 Uhr, 2.30– 4.30 Uhr<br />

Sollte hr Geldbeutel noch so klein sein, wir helfen hnen mit fast<br />

kostenlosen Bekleidungsstücken für Jung und Alt. Scheuen Sie sich<br />

nicht, einmal bei uns reinzuschauen.<br />

Bürgerbüro <strong>Grimma</strong> –<br />

im <strong>Stadt</strong>haus, Markt 17<br />

Bei uns erhalten Sie Hilfe zu folgenden Angelegenheiten:<br />

- Pass- und Meldewesen<br />

- Soziales<br />

- Ausgabe von Formularen<br />

- Steuererklärungsvordrucke<br />

- Fundbüro<br />

Außerdem erhalten Sie bei uns gelbe Säcke.<br />

Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern:<br />

03437/98 58 258 und 98 58 259.<br />

Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen<br />

und Kinderausweisen rufen Sie bitte unter der Nummer<br />

03437/98 58 272 oder 27 an.<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

Mail: buergerbuero@grimma.de<br />

Montag und Donnerstag ........................................... 09.00– 6.00 Uhr<br />

Dienstag ...................................................................... 09.00– 8.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag, Sonnabend ................................. 09.00– 2.00 Uhr<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes<br />

abgegeben. Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro, wenn<br />

Sie etwas verloren haben. Tel.: 03437/98 58 272<br />

Übersicht:<br />

• verschiedeneSchlüssel(mitundohneSchlüsseltaschebzw.Schlüsverschiedene<br />

Schlüssel (mit und ohne Schlüsseltasche bzw. Schlüsselband)<br />

• Damenbrille<br />

• Kamera<br />

• geflochtene Tasche<br />

• zwei 26er Mountainbikes<br />

• Handy<br />

• Feuerzeug<br />

ServIce<br />

Informationsecke im <strong>Stadt</strong>haus<br />

m <strong>Stadt</strong>haus, Markt 6/ 7 sind nachfolgend aufgeführte nformationsbroschüren<br />

erhältlich. nteressierte Bürgerinnen und Bürger können<br />

sich diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss),<br />

in der . Etage in der nfoecke sowie im Zimmer .02, kostenlos<br />

mitnehmen.<br />

Amtsblatt Seite 2 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

• Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen<br />

• Medizinische Rehabilitation: Wie sie hnen hnen hilft<br />

• Rehabilitation nach Tumorerkrankungen<br />

• Berufliche Rehabilitation: hre hre neue Chance<br />

• Restschuldbefreiung – eine neue Chance für redliche Schuldner<br />

• Die Grundsicherung: Hilfe für Rentner<br />

• Von Altersgrenze bis Zeitrente - Rentenlexikon<br />

• ELSTER. Die moderne Steuererklärung.<br />

• Schulden abbauen – Schulden vermeiden<br />

• hre hre Checkliste für die Riesterrente<br />

• Rente: So wird sie berechnet -neue Bundesländer-<br />

• Kindererziehung: Plus für die Rente<br />

• Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung<br />

• Rente mit 67 – was ändert sich für mich?<br />

• Beitragserstattung (Was wird aus meinen Beiträgen, wenn ich<br />

keine Rente bekomme?)<br />

• Zu hrer hrer Sicherheit – Unfallversichert im Ehrenamt<br />

• Beratung hilft besser leben<br />

• Bürgerinformationen zum Hochwasserschutz in <strong>Grimma</strong> (auch<br />

online über www.grimma.de/Rathaus/Hochwasser)<br />

• Rente für Wehr- und Zivildienst<br />

• Wie viel können Rentner dazuverdienen,<br />

- Renten wegen vermind. Erwerbsfähigkeit<br />

- Altersrenten<br />

- Renten wegen Todes<br />

• Darlehensanspruch für Heimbewohner<br />

• Gesetzentwurf zur Rente mit 67<br />

• Minijobs: Vorteil für hre hre Rente<br />

• Tipps für Studenten: Jobben und studieren<br />

• Rente: So wird sie berechnet<br />

• Die neue Rente, was ändert sich für mich?<br />

• Rentensplittung - Partnerschaftlich teilen<br />

• Rente für Frauen: Mehr Leistung durch sozialen Ausgleich<br />

• Reha und Rente für schwerbehinderte Menschen<br />

• Renten an Hinterbliebene sichern die Existenz<br />

• Rente für Pflegepersonal: hr hr Einsatz lohnt sich<br />

• Die richtige Altersrente für Sie<br />

• Freiwillige Versicherung - mehr Rente im Alter<br />

• Die Rentenversicherung: hr hr Partner von der Jugend bis ins Alter<br />

• Die Renteninformation - mehr wissen<br />

• Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle<br />

• Neues Steuerrecht für Versicherte und Rentner<br />

• Vom aktuellen Rentenwert bis zur Zurechnungszeit<br />

• Zusätzliche Altersvorsorge<br />

• Tipps für Rentnerinnen und Rentner<br />

• Die gesetzliche Rente: Vorteil für Handwerker und Selbständige<br />

• Ratgeber zur Rente<br />

• Arbeitslos - Keine Rentenlücke im Alter<br />

• Minijobs - Midijobs Bonus für die Rente<br />

• Berufsstarter und ihre Sozialversicherung<br />

• Rentner und ihre Krankenversicherung<br />

• Altersvorsorge - heute die Zukunft planen<br />

• Jeder Monat zählt für die Rente<br />

• Scheidung und Rente<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Onkologische Rehabilitation<br />

• Entwöhnungsbehandlung - ein Weg aus der Sucht<br />

• Ein Fall für Arbeitgeber: Meldung sichert Rente<br />

• Betriebliche Altersversorgung<br />

• Mit Rehabilitation wieder fit für den Job<br />

• Medizinische Leistungen zur Rehabilitation<br />

• Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (nfo (nfo – Jobs<br />

ohne Barrieren)<br />

• SGB X Reha & Teilhabe behind. Menschen/Fragen & Antworten<br />

• Rehabilitation für Kinder<br />

• agenda 20 0 Eine gesunde Entscheidung für alle<br />

• Hilfe für Opfer von Gewalttaten<br />

• Mehr Schutz vor häuslicher Gewalt<br />

• Gemeinsam gegen häusliche Gewalt: Kooperation, ntervention,<br />

ntervention,<br />

Begleitforschung<br />

• Pflegen Zuhause<br />

• Wenn das Gedächtnis nachlässt<br />

• Patientenrechte in Deutschland


• Patientenverfügung<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Entgeltfortzahlung<br />

• Der Unterhaltsvorschuss<br />

• Gesund altern<br />

• Die elektronische Gesundheitskarte<br />

• Gesundheit und soziale Sicherung. Wir gestalten den Wandel!<br />

• Was mache ich mit meinen Schulden?<br />

• Berufsbildungswerke<br />

• Ratgeber für behinderte Menschen<br />

• Guter Rat ist nicht teuer (Beratungshilfegesetz Ges. ProzesskoProzesskostenhilfe) • Teilzeit – Alles, was Recht ist<br />

• Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone<br />

• Sozialhilfe und Grundsicherung<br />

• Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

• Jo B. Das Job-Lexikon<br />

• Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

• Erben und Vererben<br />

• A–Z der Arbeitsförderung<br />

• Das Arbeitszeitgesetz<br />

• Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen<br />

• Das Betreuungsrecht<br />

• Ausbildung und Beruf<br />

• Zivildienst ABC<br />

• Kriegsdienstverweigerungsgesetz<br />

• Für mich und für andere/Freiwilliges Soziales u. Ökologisches Jahr<br />

• Elterngeld und Elternzeit<br />

• Merkblatt Kinderzuschlag<br />

• Merkblatt Kindergeld<br />

• Mutterschutzgesetz<br />

• Kündigungsschutz<br />

• Sicher in den Ruhestand<br />

• Das Eherecht<br />

• Unsere Sozialversicherung / Wissenswertes speziell für junge<br />

Leute<br />

• Das neue Elterngeld<br />

• Eltern bleiben Eltern<br />

• Kinder suchen Eltern / Eltern suchen Kinder<br />

Öffnungszeiten <strong>Stadt</strong>haus<br />

Tel.: 98 58 0 (Zentrale)<br />

Fax: 98 58 226<br />

Montag/Donnerstag .......... 09.00– 2.00 Uhr und 3.00– 6.00 Uhr<br />

Dienstag .............................. 09.00– 2.00 Uhr und 3.00– 8.00 Uhr<br />

Mittwoch/Freitag ...................................................... 09.00– 2.00 Uhr<br />

geschlossen am 05. und 06.09. – „Tag der Sachsen“!<br />

Öffnungszeiten <strong>Stadt</strong>information:<br />

Markt 16<br />

Tel.: 98 58 285 ; Fax: 98 58 288<br />

Mail: <strong>Stadt</strong>information@grimma.de<br />

Montag–Freitag ......................................................... 09.00– 8.00 Uhr<br />

Samstag ...................................................................... 09.00– 3.00 Uhr<br />

Samstag, 30.08., 15.00–17.00 uhr und Sonderöffnungszeiten<br />

von Seite 8 – „Tag der Sachsen“!<br />

Öffnungszeiten ordnungsamt:<br />

Marktgasse 2<br />

Tel. 98 58 250 / 251<br />

Montag/Donnerstag .......... 09.00– 2.00 Uhr und 3.00– 6.00 Uhr<br />

Dienstag .............................. 09.00– 2.00 Uhr und 3.00– 8.00 Uhr<br />

Mittwoch/Freitag ...................................................... 09.00– 2.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Standesamt:<br />

Markt 15<br />

Tel.: 03437/ 98 58 263/264/265<br />

Fax: 98 58 225<br />

Mail: Standesamt@grimma.de<br />

Amtsblatt Seite 3 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Montag/Donnerstag .......... 09.00– 2.00 Uhr und 3.00– 6.00 Uhr<br />

Dienstag .............................. 09.00– 2.00 Uhr und 3.00– 8.00 Uhr<br />

Mittwoch/Freitag ...................................................... 09.00– 2.00 Uhr<br />

Änderung der Öffnungszeiten<br />

Das Standesamt bleibt am Freitag, 05. und 2. September geschlossen.<br />

Trauzeiten:<br />

• Täglich – von Montag bis Sonnabend außer sonn- und feiertags<br />

• Trauungen im besonderem Ambiente:<br />

Heiraten auf Göschens Landsitz:<br />

www.goeschenhaus.de<br />

Heiraten im Herrenhaus des Kloster Nimbschen:<br />

www.kloster-nimbschen.de<br />

Eheschließungen im Jagdhaus in Kössern:<br />

www.jagdhaus-koessern.de<br />

Nutzen Sie auch unsere Webcam.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Ansprechpartnerin: Frau Jaqueline Forner, August-Bebel-Str.10<br />

Tel.: 03437/ 98 58<br />

Mail: stadtarchiv@grimma.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags ....................................................................... 3.00– 6.00 Uhr<br />

dienstags .................................................................... 09.00– 8.00 Uhr<br />

donnerstags ............................................................... 09.00– 6.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Betrieb für grundsicherung und Arbeitsförderung<br />

TLG-Gewerbepark <strong>Grimma</strong>-Süd<br />

Südstraße 80, Gebäude 62<br />

04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 97 45 00<br />

Fax: 03437/ 97 45 99<br />

Mail: bga@muldentalkreis.de<br />

Leiter: Herr Frank Mieszkalski<br />

Telefonische Voranmeldung ist erwünscht.<br />

Räume zu vermieten<br />

Suchen Sie eine Räumlichkeit für Kurse, Beratungen, Vorträge,<br />

Workshops u. ä.?<br />

Ort: Mehrgenerationswohnhaus ph9<br />

Stecknadelallee 3, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Kapazität: klein ca. 20 Personen<br />

groß ca. 50 Personen<br />

Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30,00 €<br />

über 3 Stunden 50,00 €<br />

pro Tag 80,00 €<br />

bzw. nach Vereinbarung<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Stiftung St. Georgenhospital<br />

Frau Sallat, Tel. 03437/9858236<br />

oder Rezeption PH9 Frau Thiele Tel. 03437/942168<br />

dorfgemeinschaftshaus - naundorfer Str. 2 in Schkortitz<br />

Kapazität des Raumes: 60 Personen<br />

Preis: 50,00 € Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich<br />

0,00 € für Heizkosten in der Winterperiode.<br />

Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte.<br />

Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene Küche<br />

mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet<br />

mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche.<br />

Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau<br />

Schönborn, Tel.: 03437/ 9 98 2 in Verbindung.


athaus, Markt 27<br />

Rathaussaal Sitzungszimmer:<br />

Kapazität: 92 Sitzplätze Kapazität: 22 Sitzplätze<br />

Tanzbestuhlung für 28 Plätze<br />

Preis: Preis:<br />

bis 4 h – 04,00 Euro bis 4 h – 50,00 Euro<br />

über 4 h – 208,00 Euro über 4 h – 04,00 Euro<br />

Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte.<br />

Bei nteresse wenden Sie sich bitte an die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong>,<br />

Frau Börja Scharf Tel. 03437/98 58 216 oder<br />

Mail: Scharf-<strong>Stadt</strong>verwaltung@grimma.de<br />

Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung<br />

buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den<br />

„Ratskeller“ - Ansprechpartner: Frau Henze<br />

Tel.: 03437/94 24 94 - Markt 27, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

vermietung dorfgemeinschaftshaus „Weintraube“,<br />

parthenstraße 14 in großbardau<br />

Kapazität: 92 Sitzplätze mit Tischen<br />

Tanzbestuhlung 74 Sitzplätze<br />

Preise: je Veranstaltung im Saal<br />

(mit Eintritt) 300,00 €<br />

je Veranstaltung im Saal<br />

(ohne Eintritt) 50,00 €<br />

Sitzungszimmer 50,00 €<br />

zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten<br />

Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte.<br />

Bei nteresse wenden Sie sich bitte dienstags oder freitags an<br />

Frau Sabine Pfarr – Tel. 03437/ 76 11 42 sowie<br />

Mo, Mi, Do unter 03437/98 58 258.<br />

vermietung dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf –<br />

„villa Beiersdorf“, grimmaer Straße 28<br />

Kapazität des Raumes: 50 Personen<br />

Preis: 50,00 Euro Miete pro Tag in den<br />

Sommermonaten plus zuzüglich 0,00 Euro<br />

für Heizkosten in der Winterperiode.<br />

Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte.<br />

Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine Küche mit Geschirrspüler,<br />

Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr,<br />

Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche.<br />

Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte<br />

mit Frau Reiche, Tel.: 0 74/ 49 088 44 in Verbindung.<br />

Ab sofort wird eine Kaution in höhe von 200,00 euro für die<br />

nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine vermietung an Jugendliche<br />

unter 18 Jahren.<br />

Amtsblatt Seite 4 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Waldhaus Kaditzsch am „Mohdschägiebchn“,<br />

Turmweg 232a<br />

Kapazität max. 35 Personen, Preis ca. 0,00 Euro / Stunde<br />

dyllische Lage mitten in der Natur mit Blick ins Muldental.<br />

Nutzungsmöglichkeit auch im Außenbereich mit Kamin und Grillmöglichkeit,<br />

Biertischen, Sonnenschirmen usw. Küche mit kompletter<br />

Ausstattung für Festlichkeiten. Muldenschifffahrt in unmittelbarer Nähe.<br />

Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtsgäste. Besichtigung Kräutergarten<br />

und Naturschaustätte immer möglich, auch Zeltaufstellung.<br />

Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche<br />

Tel.: 034384/ 7 25 63 oder 03437/ 91 40 57<br />

Internet: www.waldhaus-kreativ.de<br />

ÖFFenTlIche BeKAnnTMAchungen<br />

Beschlüsse<br />

Der Verwaltungsausschuss<br />

fasste in seiner Sitzung vom 19.05. 2008 nachfolgende Beschlüsse:<br />

• Beschluss-nr.: vA 05.08 - III 204<br />

Antrag Stundung<br />

• Beschluss-nr.: vA 05.08 - III 205<br />

Stundung - erlass einer Forderung<br />

• Beschluss-nr.: vA 05.08 - III 206<br />

personalangelegenheiten<br />

Der Verwaltungsausschuss<br />

fasste in seiner Sitzung vom 16.06.2008 nachfolgende Beschlüsse:<br />

• Beschluss-nr.: vA 06.08 - III 207<br />

Auftragserteilung für Sicherheitsleistungen zum „Tag der<br />

Sachsen“ in grimma<br />

Der Verwaltungsausschuss erteilt der Firma L.S.C. Security, Arndtstraße<br />

0 in 04275 Leipzig den Auftrag für die o. g. Leistung zum Angebotspreis<br />

von 23.936, 4 €.<br />

• Beschluss-nr.: vA 06.08 - III 208<br />

Außerplanmäßige Mittelbereitstellung für die haushaltstelle<br />

1.46440.543100<br />

Der Verwaltungsausschuss beschließt die außerplanmäßige Mittelbereitstellung<br />

von ca. 20.000,00 € für die Ersatzdienstleistungen<br />

für den Hausmeister in der Kombinierten Kindertageseinrichtung<br />

,,Zwergenland“ in <strong>Grimma</strong> West.<br />

• Beschluss-nr.: vA 06.08 - III 209<br />

Außerplanmäßige Mittelbereitstellung für die haushaltstelle<br />

2.63000.932100<br />

Der Verwaltungsausschuss beschließt die außerplanmäßige Mittelbereitstellung<br />

von 7. 00,00 € für die Rückzahlung von Straßenbaubeiträgen<br />

für das Haushaltsjahr 2008. Die Finanzierung erfolgt aus der<br />

allgemeinen Rücklage.<br />

• Beschluss-nr.: vA 06.08 - III 210<br />

Kauf einer Teilfläche des Flst.-nr. 2054 der gemarkung grimma<br />

Der Verwaltungsausschuss stimmt dem Erwerb einer Teilfläche des<br />

Flst.-Nr. 2054/29 der Gemarkung <strong>Grimma</strong> von ca. 300 m2 zu. Der<br />

Lageplan ist Bestandteil des Beschlusses.<br />

• Beschluss-nr.: vA 06.08 - III 211<br />

eilentscheidung des Bürgermeisters<br />

vergabe Beschaffung Schulbücher für das Schuljahr 2008/2009<br />

grund- und Mittelschule sowie gymnasium<br />

Die Vergabe des o.g. Auftrages erfolgt für die Grundschulen und die<br />

Mittelschule an<br />

• die „Hans-Fallada-Buchhandlung“, Lange Straße 5 in 04668<br />

<strong>Grimma</strong> mit einem Auftragswert von: 6.958,55 Euro


• und für das Gymnasium an die Buchhandlung Bücherwurm<br />

Bücherwurm<br />

nh. Marlies Uhde, Hohnstädter Straße 2 in 04668 <strong>Grimma</strong> mit<br />

einem Auftragswert von: 5 . 73,85 Euro<br />

Der Technische Ausschuss<br />

fasste in seiner Sitzung vom 06.05.2008 nachfolgende Beschlüsse:<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 494<br />

Antrag zum Bauvorhaben Amtsgericht grimma, umbau und<br />

Sanierung Schloss grimma<br />

Der Technische Ausschuss stimmt dem Bauvorhaben Amtsgericht<br />

<strong>Grimma</strong>, Umbau und Sanierung Schloss <strong>Grimma</strong> prinzipiell zu.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung wird beauftragt, dem Staatsbetrieb Sächsisches<br />

mmobilien- und Baumanagement, die aus der Sicht der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

erforderlichen Änderungen zu einzelnen Aspekten (nördliche Schildmauer,<br />

Röhrpforte, Außenanlagen) entsprechend der Vorlage des<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsamtes vom 06.05.2008 zu übermitteln.<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 495<br />

vergabe von Bauleistungen Modernisierung / Instandsetzung<br />

Schwimmhalle grimma, vorwerkstraße 30, 04668 grimma<br />

Saunabau SVA 33/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0(2) DN 276: 58.768,44 Euro<br />

Planungsleistung: ARGE Bau, AB Kayser/Bauplanung Bautzen GmbH<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an<br />

die Firma: KLAFS GmbH & Co. KG, Erich-Klafs-Straße -3, 74507<br />

Schwäbisch Hall.<br />

Auftragssumme: 5 .448,46 Euro brutto<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 496<br />

grundschule grimma-West – Innensanierung<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Abbruch – SVA 9/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 04.84 ,98 EUR<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an<br />

die Firma: San Tech GmbH, Tuchmachergasse, 04668 <strong>Grimma</strong>.<br />

Auftragssumme: 72.924,49 EUR (brutto)<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 497<br />

grundschule grimma-West – Innensanierung,<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Estricharbeiten – SVA 22/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 86.483,23 EUR<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die<br />

Firma: Estrich-Stoll GmbH, Mühlweg 25, 04720 Zschaitz/Ottewig.<br />

Auftragssumme: 64.056,30 EUR (brutto)<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 498<br />

grundschule grimma-West – Innensanierung,<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Tischlerarbeiten/nnentüren – SVA 24/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 4.755,22 EUR<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an<br />

die Firma: Tischlerei Mahner, Oelzschauer Str. 30, 04567 Kitzscher.<br />

Auftragssumme: 09.066,95 EUR (brutto)<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 499<br />

grundschule grimma-West - Innensanierung<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Bodenlegerarbeiten – SVA 25/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 79.440,59 EUR<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an<br />

die Firma: Roland Malke, Markt 4, 04668 <strong>Grimma</strong>.<br />

Auftragssumme: 03.672,99 EUR (brutto)<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 500<br />

grundschule grimma-West - Innensanierung<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Fliesenlegerarbeiten – SVA 23/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 42. 59,32 EUR<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an<br />

die Firma: Fliesen und Ofen Richter GmbH<br />

Weberstraße 9, 04668 <strong>Grimma</strong>.<br />

Auftragssumme: 75.007,59 EUR (brutto)<br />

Amtsblatt Seite 5 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 501<br />

Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> grimma im rahmen der durchführung<br />

eines zielabweichungsverfahrens nach § 17 Sächs lpIg<br />

(Sächsisches landesplanungsgesetz) zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

der <strong>Stadt</strong> großschirma „Sondergebiet Siebenlehn<br />

nord Sn 1“<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> stimmt der von der <strong>Stadt</strong> Großschirma beantragten<br />

Zielabweichung nach § 7 SächsLPG zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Sondergebiet Siebenlehn Nord SN “ mit der Erhöhung der<br />

Möbelverkaufsfläche von 20.000 m 2 auf 32.000 m 2 nicht zu.<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 502<br />

vorkaufsrecht für das grundstück Klosterstr. 3-5, 04668<br />

grimma<br />

Der Technische Ausschuss beschließt für den Grundstückskaufvertrag<br />

UR-Nr.: 44/08, Notar Thilo Richter Grundstück: Klosterstr. 3-5, 04668<br />

<strong>Grimma</strong> den Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechts nach<br />

§ 24 ff. BauGB und § 7 Sächsisches Denkmalschutzgesetz auf der<br />

Grundlage der Erklärung zur Abwendung des Vorkaufsrechtes durch<br />

den Erwerber vom 28.04.2008.<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 503<br />

genehmigung nach § 144 BaugB – löschung grundschuld<br />

grundstück lange Str. 1, 04668 grimma<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich des<br />

Grundstückes: Lange Str. , Flst. 4 6 der Gemarkung <strong>Grimma</strong> gem.<br />

§ 44 BauGB – Löschung Grundschuld.<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 504<br />

genehmigung nach § 144 BaugB – Kaufvertrag und Belastung<br />

mit einem grundpfandrecht – grundstück nicolaiplatz 11,<br />

04668 grimma<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der<br />

UR-Nr.: 6 9/2008 und 620/2008 vom 7.04.2008 Grundstück: Nicolaiplatz<br />

, Flst. 90 der Gem. <strong>Grimma</strong> (330 m2 ) gem. § 44 BauGB<br />

– Kaufvertrag / Belastung mit einem Grundpfandrecht.<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 505<br />

Städtebaulicher denkmalschutz „historischer <strong>Stadt</strong>kern“ - Instandsetzung<br />

dach nicolaistraße 20 in grimma<br />

. Der Technische Ausschuss beschließt, in Abhängigkeit der zur<br />

Verfügung stehenden Mittel, die Maßnahme nstandsetzung Dach<br />

(2. Bauabschnitt) mit zu fördern.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Eigentümer eine n- n-<br />

standsetzungsvereinbarung bei Beachtung der Einordnung der<br />

Maßnahme abzuschließen.<br />

• Beschluss-nr.: TA 05.08 - III 506<br />

Städtebaulicher denkmalschutz „historischer <strong>Stadt</strong>kern“,<br />

Schulstraße 22 in grimma, Instandsetzung Fassade<br />

. EswirdvorgeschlageninAbhängigkeitderzurVerfügungstehenden<br />

Es wird vorgeschlagen in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden<br />

Mittel, die Maßnahme nstandsetzung Fassade (2. Bauabschnitt)<br />

zu fördern.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Eigentümer eine n- n-<br />

standsetzungsvereinbarung bei Beachtung der Einordnung der<br />

Maßnahmen abzuschließen.<br />

Der Technische Ausschuss<br />

fasste in seiner Sitzung vom 10.06.2008 nachfolgende Beschlüsse:<br />

• Beschluss-nr.: TA 06.08 - III 507<br />

Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> grimma nach § 4 Abs. 1 i. v. m. Abs. 2<br />

BaugB zum entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Baumit – Bayosan Schönbach“ der gemeinde großbothen<br />

Der Technische Ausschuss stimmt dem Entwurf des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Baumit – Bayosan Schönbach“ der Gemeinde<br />

Großbothen (Stand vom 2.03.2008) zu.<br />

• Beschluss-nr.: TA 06.08 - III 508<br />

Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> grimma zum entwurf des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Stadt</strong> colditz mit den ortsteilen hohnbach,<br />

Möseln und lastau gemäß § 4 Abs. 2 BaugB<br />

Der Technische Ausschuss stimmt dem Entwurf mit Stand vom April<br />

2008 des Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> Colditz mit den Ortsteilen


Hohnbach, Möseln und Lastau vorbehaltlich der Reduzierung der<br />

Sondergebietsfläche Handel zu.<br />

• Beschluss-nr.: TA 06.08 - III 509<br />

vergabe von Bauleistungen<br />

grundschule grimma West - Innensanierung<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Personenaufzug – SVA 47/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 65.000,00 Euro<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der o.g. Bauleistung an<br />

die Firma: ELMA GmbH, Roßbacher Straße , 066 8 Naumburg.<br />

Auftragssumme: 64.800,26 Euro (brutto)<br />

• Beschluss-nr.: TA 06.08 - III 510<br />

vergabe von Bauleistungen<br />

grundschule grimma West - Innensanierung<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Malerarbeiten – SVA 52/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 76.523,58 Euro<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der o.g. Bauleistung<br />

an die Firma: A-Z Malerservice GmbH, Gerhart-Hauptmann-Ring 8,<br />

04668 <strong>Grimma</strong>.<br />

Auftragssumme: 60.738, 0 Euro (brutto)<br />

• Beschluss-nr.: TA 06.08 - III 511<br />

vergabe von Bauleistungen<br />

grundschule grimma West - Innensanierung<br />

vorwerkstraße 34, 04668 grimma<br />

Betonschneidarbeiten – SVA 53/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0 (2) DN 276: 09.766,02 Euro<br />

Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an<br />

die Firma: Hofmann & Partner GmbH & Co.KG, Gerichtswiesen 3,<br />

04668 <strong>Grimma</strong>.<br />

Auftragssumme: 88.587, 6 Euro (brutto)<br />

• Beschluss-nr.: TA 06.08 - III 512<br />

verzicht auf die Wahrnehmung des vorkaufsrechtes für das<br />

grundstück nicolaiplatz 11, 04668 grimma<br />

Der Technische Ausschuss beschließt für den Grundstückskaufvertrag<br />

UR-Nr. 6 9/2008, Notar Klaus Richter Grundstück: Nicolaiplatz ,<br />

Flst. 90 der Gemarkung <strong>Grimma</strong> den Verzicht auf die Wahrnehmung<br />

des Vorkaufsrechtes nach § 24 ff. BauGB auf der Grundlage der<br />

Erklärung zur Abwendung des Vorkaufsrechtes durch den Erwerber<br />

vom 20.05.2008.<br />

• Beschluss-nr.: TA 06.08 - III 513<br />

eilentscheidung des Bürgermeisters<br />

genehmigung gem. §144(2) BaugB Belastung eines grundstückes<br />

mit einem grundpfandrecht Flst. 206/1, gemarkung<br />

grimma, nicolaistraße 2<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat<br />

fasste in seiner Sitzung vom 27.03.2008 nachfolgende Beschlüsse:<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0426<br />

Begrüßungsgeld für neugeborene der <strong>Stadt</strong> grimma 2009<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt ein Begrüßungsgeld von 00 Euro für Neugeborene<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong>, die im Zeitraum vom 0 .0 .2009 bis<br />

3 . 2.2009 geboren werden. Außerdem beauftragt der <strong>Stadt</strong>rat die<br />

Verwaltung, eine entsprechende Richtlinie zu erarbeiten.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0427<br />

Satzung zum Bebauungsplan nr. 30 „gewerbegebiet lausicker<br />

Straße I“ in grimma - Beitrittsbeschluss zu erteilten Auflagen<br />

des landratsamtes Muldentalkreis in der plangenehmigung<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt zur Satzung zum Bebauungsplan Nr. 30 „Gewerbegebiet<br />

Lausicker Straße “ der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> einen Beitrittsbeschluss<br />

zu folgenden Auflagen:<br />

. m m Planteil ist die auf dem Flurstück 689/ (ehemals Flurstück<br />

354/2) vorhandene befestigte Zufahrt zu den außerhalb des<br />

Plangebietes liegenden Gebäuden der BayWa darzustellen.<br />

2. DieFestsetzungenzumGrünordnungsteil–Punkt Die Festsetzungen zum Grünordnungsteil – Punkt Vdertextlichen<br />

V der textlichen<br />

Festsetzung – sind im Punkt wie folgt zu ergänzen: Die vorhandene<br />

befestigte Zufahrt zu den Betriebsgebäuden der BayWa auf<br />

dem Flurstück 689/ (ehemals 354/2) ist als Bestand zulässig.<br />

Amtsblatt Seite 6 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0428<br />

Aufhebung Beschluss des <strong>Stadt</strong>rates vom 29.04.2004 über<br />

den Abschluss erbpachtvertrag für die Flurstücke 149/39 und<br />

149/41 der gemarkung hohnstädt<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Aufhebung des Beschlusses Nr. SR 04.04-<br />

0470 des <strong>Stadt</strong>rates <strong>Grimma</strong> vom 29.04.2004 über den Abschluss<br />

eines Erbpachtvertrages für die Flurstücke Nr. 49/39 und 49/ 4<br />

der Gemarkung Hohnstädt.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0429<br />

verkauf erweiterungsflächen AWo Behindertenwerkstatt<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat ermächtigt die Verwaltung, Verhandlungen zum Verkauf<br />

der Flst. 49/37, 49/39, 49/4 und 49/43 der Gemarkung Hohnstädt<br />

mit der AWO Senioren- und Sozialzentrum gGmbH Sachsen-West<br />

zum Preis nach Gutachten zu führen.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0430<br />

erwerb Flst. 155/9 der gemarkung Beiersdorf<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt dem Erwerb der Grundstückes Flst. 55/9 der<br />

Gemarkung Beiersdorf mit einer Größe von 527 m 2 zu.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0431<br />

verkauf Teilfläche des Flst. 1699/16 der gemarkung grimma<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt dem Verkauf einer Teilfläche des Flst.-Nr. 699/ 6<br />

der Gemarkung <strong>Grimma</strong> gemäß Lageplan mit einer Größe von ca.<br />

9000 m 2 an das Autobahnamt Sachsen zu.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0432<br />

Ausschreibung verkauf Teilfläche 1699/17<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt der Ausschreibung einer Teilfläche des Flst.<br />

699/ 7 der Gemarkung <strong>Grimma</strong> (Radsportbaracke Rotes Vorwerk)<br />

mit einer Größe von ca. 830 m 2 zu. Der Verkehrswert wurde ermittelt.<br />

Das aufstehende Gebäude ist mit 0 bewertet.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0433<br />

verkauf des Flst.-nr. 739/5 der gemarkung hohnstädt<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> verkauft das im Grundbuch<br />

von Hohnstädt auf Blatt 262 eingetragene Flst.-Nr. 739/5 der<br />

Gemarkung Hohnstädt, Größe: 829 m 2<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0434<br />

Aufhebung des Beschlusses Sr 07.06 – III 0232 zum verkauf einer<br />

Teilfläche des Flst.-nr. 1641/14 der gemarkung grimma<br />

Der Beschluss vom 27.07.2006 – Beschluss-Nr. SR 07.06 – 0232<br />

. zum Verkauf einer Teilfläche des Flst.-Nr. 64 / 4 der Gemarkung<br />

<strong>Grimma</strong><br />

2. zur Vorwegbelastung des Grundstücks wird aufgehoben.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0435<br />

Öffentliche Ausschreibung einer Teilfläche des Flst.-nr. 1641/14<br />

der gemarkung grimma<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat ermächtigt die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong> zur öffentlichen<br />

Ausschreibung einer Teilfläche von ca. 50 m 2 des im Grundbuch<br />

von <strong>Grimma</strong> auf Blatt 3836 eingetragenen Flst.-Nr. 64 / 4 der<br />

Gemarkung <strong>Grimma</strong>.<br />

Der aktuelle Bodenrichtwert beträgt 33,00 €/m 2 . Das Angebot muss<br />

mindestens dem Bodenrichtwert entsprechen. Die Vermessungskosten<br />

hat der Käufer zu tragen. Den Zuschlag erhält der Meistbietende.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 03.08 - III 0436<br />

Städtebaulicher denkmalschutz „historischer <strong>Stadt</strong>kern“<br />

Klosterstraße 3-5 (Altes Seminar)<br />

Modernisierung und Instandsetzung – Aufhebung Beschluss<br />

Sr 06.06-III 0220 vom 28.06.2006<br />

. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, den Beschluss SR 005/06.06 vom<br />

28.02.2006, die Modernisierung und nstandsetzung des Gebäudes<br />

zu fördern, aufzuheben.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Aufhebung des Beschlusses<br />

dem Eigentümer mitzuteilen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat<br />

fasste in seiner Sitzung vom 24.04.2008 nachfolgende Beschlüsse:<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0437<br />

Jahresrechnung 2006 der <strong>Stadt</strong> grimma


Der <strong>Stadt</strong>rat stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006<br />

gemäß § 88, Abs.3 SächsGemO fest. Mit der Feststellung erkennt er<br />

den nhalt und das Ergebnis der vorliegenden Jahresrechnung an.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0438<br />

neubau / rekonstruktion Turnhalle grimma-Süd, platz der<br />

einheit 7, 04668 grimma - Baubeschluss<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, vorbehaltlich der Förderung, den Bau der<br />

Einfeldhalle in <strong>Grimma</strong>-Süd.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0439<br />

entschädigungssatzung für Wahlen und entscheide in der<br />

<strong>Stadt</strong> grimma<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Grimma</strong> beschließt die Entschädigungssatzung Wahlen<br />

und Entscheide.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0440<br />

Überplanmäßige Mittelbereitstellung für Baumaßnahme<br />

Schwimmhalle 2008<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr 2008 die zusätzliche<br />

Mittelbereitstellung für die Baumaßnahme Schwimmhalle in Höhe<br />

von 292.456 €.<br />

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Förderprogramms <strong>Stadt</strong>umbau<br />

– Aufwertung und aus einer Rücklagenentnahme in Höhe von<br />

7 .080 €.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0441<br />

haushaltsvermerk für verwendung Bedarfszuweisung „Tag<br />

der Sachsen“<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr 2008, die Eigenmittel für<br />

die Baumaßnahme „Gabelsbergerstraße“ durch die Bedarfszuweisung<br />

„Tag der Sachsen“ (TdS) fördern zu lassen. Dazu erhält die Haushaltsstelle<br />

2.6300.950000- 24 den Haushaltsvermerk: „Die Maßnahme<br />

wird gefördert durch die Bedarfszuweisung TdS“.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0442<br />

Auftragserteilung zum Auf- und Abbau von Sanitär- und Aufenthaltscontainern<br />

sowie mobiler Wc-Kabinen zum „Tag der<br />

Sachsen“ in grimma<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, der Firma Toi Toi Toi Dixi Sanitärsysteme<br />

GmbH, Ringstraße 7 in 04827 Gerichshain den Auftrag für die o. g.<br />

Leistung zum Angebotspreis von 50.5 2,79 € zu erteilen.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0443<br />

vergabe von Bauleistungen<br />

Modernisierung / Instandsetzung<br />

Schwimmhalle grimma, vorwerkstraße 30, 04668 grimma<br />

Außenanlagen SVA 58/08<br />

Kostenberechnung gem. HOA § 0(2) DN 276: 2 2.577,35 Euro<br />

brutto<br />

Planungsleistung: ARGE Bau<br />

AB Kayser / Bauplanung Bautzen GmbH<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma:<br />

Straßenbau Kunze GmbH, August-Bebel-Str. 23 in 04668 <strong>Grimma</strong>.<br />

Auftragssumme: 79.20 ,0 Euro, brutto.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0444<br />

Schlussabrechnung der Baumaßnahme Sporthalle grimma-<br />

West gemäß § 5 (2) der hauptsatzung<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt die Schlussabrechnung der Baumaßnahme<br />

Sporthalle <strong>Grimma</strong>-West, Vorwerkstraße 34, 04668 <strong>Grimma</strong> mit einer<br />

Gesamtbausumme in Höhe von 2.3 5.766,99 EUR (brutto).<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0445<br />

Benennung Straßenname für B-plangebiet nr. 47 „Wohnbebauung<br />

gerichtsweg“<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für die Wohngebietsstraße im Rahmen des<br />

B-Plangebietes Nr. 47 „Wohnbebauung Gerichtsweg“ den Straßennamen<br />

Gerichtsring.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0446<br />

erwerb einer Teilfläche des Flst. 157/1 der gemarkung Beiersdorf<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Kauf einer Teilfläche des Flurstückes 57/<br />

der Gemarkung Beiersdorf mit einer Größe von ca. 3230 m 2 .<br />

Amtsblatt Seite 7 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0447<br />

erwerb einer Teilfläche des Flst. 1223/8 der gemarkung<br />

grimma<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Kauf einer Teilfläche des Flurstückes<br />

223/8 der Gemarkung <strong>Grimma</strong> mit einer Größe von ca. 844 m 2<br />

zur Sicherung der Erschließung der Schwimmhalle.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0448<br />

erwerb des Flst. 597/15 der gemarkung grimma, großmühle<br />

4<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Kauf der Roggenmühle, Flst. 597/ 5 der<br />

Gemarkung <strong>Grimma</strong> mit einer Fläche von 86 m 2<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0449<br />

Schöffenwahl 2008<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Grimma</strong> beschließt die Vorschlagsliste der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

zur Schöffenwahl 2008.<br />

• Beschluss-nr.: Sr 04.08 - III 0450<br />

Bereitstellung außerplanmäßiger Mittel Sanierungsgebiet<br />

Kasernengelände<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt der Bereitstellung von 227.853,0 € zur Zahlung<br />

der Zinsforderung des Regierungspräsidiums Leipzig vom 03.04.2008<br />

– Sanierungsgebiet Kasernengelände <strong>Grimma</strong> zu.<br />

Termine Ortschaftsrat-Sitzungen<br />

• 0.09., 8.30 Uhr ortschaftsrat großbardau<br />

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Weintraube in Großbardau,<br />

Parthenstr. 4<br />

• .09., 9.00 Uhr ortschaftsrat Beiersdorf<br />

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf, <strong>Grimma</strong>er Straße<br />

• .09., 9.30 Uhr ortschaftsrat döben<br />

Ort: ehem. Gemeindeamt Döben, Bäckergasse<br />

• 24.09., 9.00 Uhr<br />

24.09., 9.00 Uhr ortschaftsrat höfgen<br />

Ort: Versammlungsraum Schkortitz


AuS deM vereInSleBen<br />

Archiv der Fürstenschüler-Stiftung<br />

Archiv zur Geschichte der sächsischen Fürsten und Landesschulen<br />

St. Afra zu Meißen und St. Augustin zu <strong>Grimma</strong><br />

Standort: Gymnasium St. Augustin, Klosterstraße 1, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/ 91 13 09<br />

Leiter: Kurt Schwabe, Am Rappenberg 1, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/ 91 68 13<br />

Mitarbeiter: Volker Beyrich<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 09.00- 5.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Augustiner-verein e.v.<br />

Geschäftsstelle Klosterstraße 1, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Kontakt: Klaus-Dieter Tschiche, Am Wespengrund 32, 04668<br />

<strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 94 47 15, 03437/ 91 13 09<br />

Fax: 03437/ 91 13 12<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Seffner<br />

Stellv. Vors.: Klaus-Dieter Tschiche Kassenwart: Christian Halm<br />

Schriftführer: Dr. Klaus Richter<br />

weitere Mitgl.: Ulrike Große, Prof. Dr. Ralf Köpsel, Karsten Schrempel<br />

haus- und grund Muldental e.v.<br />

Geschäftsstelle: Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Vorsitzender: Dr. Hans-Martin Flotho<br />

Email: webmaster@haus-und-grund-muldental.de, Internet: www.<br />

haus-und-grund-muldental.de<br />

Infotelefon: 03437/ 70 11 29 (montags bis freitags 09.00-17.00<br />

Uhr), Sprechstunde: jeweils am 4. Donnerstag eines Monats 16.30-<br />

18.30 Uhr in der Geschäftsstelle Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5<br />

(außer Juli/ August)<br />

Muldentaler Musikanten e.v.<br />

Achtung neuer Kontakt!<br />

Kontakt: Ingrid Höhn, Am Anger 3, 04687 Trebsen<br />

Tel.: 034383/ 41 750<br />

gesangsgruppe grimma e.v.<br />

Musikalischer Leiter: Ekkehard Schmidt<br />

Tel.: 034383/ 41 956<br />

Kontakt: Ilse Bittner, Lange Str. 10, 04668 <strong>Grimma</strong>,<br />

Tel.: 03437/ 91 97 17<br />

Rita Rödel, Wurzener Str. 51, 04685 Nerchau,<br />

Tel.: 034382/ 41 681<br />

• Probezeiten: dienstags 9.30 Uhr Am Pulverturm 2,<br />

<strong>Grimma</strong>-Süd (VS-Begegnungsstätte)<br />

Amtsblatt Seite 8 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

chorvereinigung Thümmlitzwald e.v.<br />

Kontakt: Bärbel Sandmann, Tempelbergstr. 26, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

• 05.09., 8.00 Uhr – Konzert zum „Tag der Sachsen“ mit der<br />

Kantorei <strong>Grimma</strong> und dem Westsächsischen Symphonieorchester,<br />

Frauenkirche, Frauenkirchhof 2<br />

• 4.09., 5.30 Uhr – Konzert im Garten des Göschenhauses,<br />

Schillerstr. 25<br />

urAnIA – gesellschaft zur verbreitung wissenschaftlicher<br />

Kenntnisse e.v.<br />

Geschäftsstelle & Vortrags- und Veranstaltungszentrum:<br />

Anschrift: Leipziger Straße 5 (Eingang Weberstraße 1 a)<br />

Ansprechpartner: Rolf Rohland, Angelika Richter, Steffen Hildenbrand<br />

Tel.: 03437/ 91 85 05<br />

Fax: 03437/94 81 99<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

• 0 .09., 4.00 Uhr – Videovortrag - Auf großer Fahrt durch ferne<br />

Länder: Vietnam, Kambodscha und Thailand; Referent: Helmut<br />

Scupin, Klubraum Wohnungsgenossenschaft <strong>Grimma</strong>-West,<br />

Bonhoefferstr. 5<br />

• 0 .09., 4.00 Uhr – Podiumsgespräch und Lesung: Aus dem<br />

Nachlass des dichtenden Böttchermeisters Oskar Karich lesen<br />

Helge Goerz und Rolf Rohland; Mehrgenerationenhaus PH9,<br />

<strong>Grimma</strong>-Süd, Stecknadelallee 3<br />

• 03.09. – Reise: Berühmte Burgen und Schlösser Sachsens, Burg<br />

Rabenstein und Schloss Augustusburg, Reiseleitung: Rolf Rohland;<br />

Sonderbus<br />

veranstaltungen im <strong>Stadt</strong>gut, leipziger Str. 5:<br />

• 05.09. – 07.09. – „Tag der Sachsen“ Ausstellung: Klöppelvereine<br />

aus Pobershau und Rothmannsdorf; Handarbeitsverein Trebsen;<br />

Holzarbeiten; Keramik und Textilgestaltung; „<strong>Grimma</strong> in Malerei<br />

und Grafik“; „Hoffest“ gemeinsam mit dem Geschichts- und Altertumsverein;<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag, 4.00-20.00 Uhr, Sonnabend<br />

0.00.–20.00 Uhr und Sonntag 0.00- 7.00 Uhr<br />

• 0.09., 7.00 Uhr – Videovortrag: „Sizilien – am Fuße des Ätna“<br />

von und mit Helmut Scupin<br />

Anmeldungen für Reisen und Veranstaltungen erbeten!<br />

landschaftspflegeverband Muldenland e.v. (lpv)<br />

Kontakt Verein:<br />

Nicolaiplatz 5 (Alte Feuerwehr <strong>Grimma</strong>), 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/ 94 80 26<br />

Fax: 03437/ 94 80 47<br />

Email: lpv-muldenland.ev@web.de<br />

Internet: www.lpv-muldenland.de<br />

Vorstandsvorsitzender: Matthias Berger<br />

Geschäftsführer: Lutz Simmler<br />

Email: lutz.simmler@lpv-muldenland.de<br />

Ansprechpartner Märkte: Lutz Simmler<br />

Fahrradverleih und touristische Angebote:<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.00 – 6.00 Uhr,<br />

Sonnabend 09.00 – 2.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung über<br />

Tel.: 0 76/ 642 57 94<br />

Ansprechpartner Tourismus:<br />

Christine Voigt, Tel.: 03437/ 94 80 36;<br />

Email: christine.voigt@lpv-muldenland<br />

Koordinierungsstelle leAder (region leipziger Muldenland)<br />

beim lpv Muldenland e.v.<br />

Ansprechpartner: Frau Kerstin Plätzer, Tel.: 03437/ 94 80 26; Email:<br />

regionalmanagement@lpv-muldenland.de


Mehrgenerationenhaus<br />

„Alte Feuerwehr“<br />

Anschrift: Nicolaiplatz 5, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Kontakt: Frau Steffi Selzer (08.00–17.00 Uhr)<br />

Tel.: 03437/ 94 80 26<br />

Träger: Landschaftspflegeverband Muldenland e.V.<br />

• 28.08./25.09., 9.00 Uhr - „Haltepunkt für die Seele“ - Zeit für<br />

die Stille; Veranstalter: Adventgemeinde <strong>Grimma</strong><br />

• .09., 7.00 Uhr – Das nsolvenzverfahren und andere Wege aus<br />

finanziellen Schwierigkeiten.<br />

diakonisches Werk im Kirchenbezirk grimma e.v.<br />

Freiwillige vor! ehrenamtliche helfer gesucht<br />

Informationen in der Freiwilligenzentrale <strong>Grimma</strong>, im Diakonieladen<br />

„Der Ratgeber“, Markt 2<br />

Tel.: 03437/ 70 16 22, Fax.: 03437/ 92 90 88<br />

eMail: fzgrimma@diakonie-muldentalkreis.de<br />

Sprechtage: Dienstag 09.00–14.00 Uhr, Donnerstag 09.00–12.00<br />

u. 13.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartnerin: Frau Cornelia Killisch<br />

Die Freiwilligenzentrale des Diakonischen Werkes Muldentalkreis<br />

sucht:<br />

• Zwei Helfer mit Drahtesel, die den Muldental-Radweg in Ordnung<br />

halten (Äste verschneiden etc.)<br />

• Helfer für die „Offene Kirche“, die Öffnungszeiten in der Frauen- Frauenkirche<br />

abdecken<br />

• Helfer für eine Kinder-Spielstadt (20.-2 . 0.)<br />

• Helfer mit praktischem Geschick<br />

…und vieles andere mehr.<br />

Arbeitslosenverband deutschland<br />

landesverband Sachsen e.v.<br />

Erwerbslosentreff <strong>Grimma</strong> (ETG)<br />

ab 01.09.08 Bahnhofstraße 5, GGI-Haus 10<br />

04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel./Fax: 03437/ 94 21 44<br />

Email: alv-grimma@online.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Schiemann / Frau Buchmann / Frau Schneider<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Donnerstag .................................................. 08.00– 6.00 Uhr<br />

Freitag ........................................................................ 08.00– 2.30 Uhr<br />

Die Neueröffnung mit Begrüßung findet am 02.09. statt.<br />

Interessenvereinigung für Körperbehinderte des Muldentalkreises<br />

e.v.<br />

Selbstbestimmt leben in einer Welt ohne Barrieren<br />

Anschrift: August-Bebel-Straße 10, 04668 <strong>Grimma</strong> (Gebäude des<br />

<strong>Stadt</strong>archivs)<br />

Telefon und Fax: 03437/ 91 90 46<br />

eMail-Adresse: IVK<strong>Grimma</strong>@aol.com<br />

Begegnungsstätte der volkssolidarität leipziger land /<br />

Muldental e.v.<br />

Am Pulverturm 2, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/ 91 48 80<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Winning<br />

• 25.08., 09.30 Uhr – Tanzgruppe , 4. 5 Uhr – Singegruppe mit<br />

Ekkehard Schmidt, 6.00 Uhr - Englischkurs für Anfänger, 8.00<br />

Uhr – Computerkurs Gruppe 2<br />

• 26.08., 0.00 Uhr - Sprechstunde für Seniorenreisen, 4.00 Uhr<br />

– Geselliges Beisammensein, Gabelsberger Str. 3 / 5<br />

• 27.08., 0.00 Uhr – Seniorengymnastik, 3.00 Uhr – Rommé- und<br />

Skatnachmittag<br />

• 28.08., 4.00 Uhr – Clubgespräch mit Frau Winning<br />

• 29.08., 07.30 Uhr – Tagesfahrt in den Spreewald<br />

Amtsblatt Seite 9 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Tierschutzverein Muldental e. v.<br />

Vors.: Frau Silke Hoffmann,<br />

Tel.: 03437/ 91 99 02<br />

Tierheim Schkortitz, Marthaweg 41,<br />

04668 <strong>Grimma</strong><br />

Internet: www.tsv-muldental.de<br />

e-mail: tsv-mtl@web.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Tel.: 03437/ 70 66 95 oder 0162/ 30 49 849<br />

Jugendblasorchester grimma e.v.<br />

Orchesterleiter: <strong>Stadt</strong>musikdirektor<br />

Reiner Rahmlow<br />

Anschrift: Colditzer Str. 30, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 917025, Fax: 03437/ 707400<br />

Internet: www.jbo-grimma.de (Jugendblasorchester), www.orchesterschule.de<br />

(Orchesterschule JBO <strong>Grimma</strong>)<br />

Email: info@jbo-grimma.de (Jugendblasorchester), orchesterschule@jbo-grimma.de<br />

(Orchesterschule des JBO <strong>Grimma</strong>)<br />

Unter dieser Anschrift und Telefonnummer erhalten Sie auch<br />

Auskunft zur Orchesterschule JBO <strong>Grimma</strong> und den Förderverein<br />

JBO <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

• 25.08., 7.00- 9.00 Uhr – Neuanmeldungen für Orchester und<br />

Orchesterschule mit Schnupperstunde; Anmeldung für folgende<br />

nstrumente: Tenorhorn, Trompete, Klavier, Keyboard, Schlagzeug,<br />

E-Gitarre und Bassgitarre, Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Str.<br />

30<br />

• 05.-07.09. – Musikantentreffen zum „Tag der Sachsen“<br />

grimmaer ruderverein e.v.<br />

Großmühle 4a, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

1. Vorsitzender: Dr. Hubertus von Below<br />

Kontakt: Sepp Hoffmann<br />

Tel.: 034383/ 41 887 oder 0177/ 83 79 658<br />

Internet: www.muldeschrei.de<br />

Training:<br />

mittwochs 5.00- 6.30 Uhr, sonnabends 09.00- 2.00 Uhr<br />

Termine:<br />

Abrudern am . 0., ab 09.00 Uhr<br />

AWo FAMIlIenzenTruM ggMBh grIMMA<br />

AWo Kinder- und Jugendhaus „Südpol“<br />

Gabelsbergerstraße 6, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Anja Wojtyschak, Tel.: 03437/ 94 22 14<br />

e-mail: awo-kjh-suedpol@web.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag: .................................................. 4.00–2 .00 Uhr<br />

Sonnabend: ................................................................ 5.00–20.00 Uhr<br />

AWo Freizeittreff „FrITz“<br />

Frauenkirchhof 1, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Petra Bielefeld, Tel.: 03437/ 94 41 98<br />

e-mail: AWO-Treff-Fritz@gmx.de<br />

neue Angebote zum Schuljahresbeginn:<br />

Der LERN-TREFF und der SPELE-TREFF<br />

SPELE-TREFF<br />

SPELE-TREFF<br />

SPELE-TREFF<br />

ZeitundRuhefürdieHausaufgabenunddasLernenmitUnterstützung<br />

und RuhefürdieHausaufgabenunddasLernenmitUnterstützung<br />

für dieHausaufgabenunddasLernenmitUnterstützung<br />

HausaufgabenunddasLernenmitUnterstützung<br />

und dasLernenmitUnterstützung<br />

LernenmitUnterstützung<br />

ernenmitUnterstützung<br />

mitUnterstützung<br />

Unterstützung<br />

unserer Mitarbeiter Mitarbeiter gibt gibt es es es ab ab ab ab September September September September September immer immer immer immer immer immer montags, montags, montags, montags, montags, montags, montags, , mittwochs<br />

mittwochs<br />

mittwochs<br />

mittwochs<br />

mittwochs<br />

mittwochs<br />

mittwochs<br />

mittwochs<br />

und donnerstags in der der Zeit Zeit Zeit von von von von 5.00 5.00 5.00 5.00 bis bis bis bis 7.00 7.00 7.00 7.00 Uhr. Uhr. Uhr. Uhr. Zum Zum Zum Zum Zum Spielen Spielen Spielen Spielen Spielen pielen ist<br />

ist<br />

ist<br />

ist<br />

ist<br />

ist<br />

ist<br />

der TREFF freitags von .00 bis 7.00 Uhr geöffnet.<br />

Angebote in den Werkstätten:<br />

montags: : 6.30– 8.00 Uhr “Mehr Mehr Zeit für Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder<br />

Treff junger Familien Familien in in den den Kreativwerkstätten<br />

Kreativwerkstätten<br />

dienstags: 6.30– 7.30 Uhr Kreativkurs für Kinder ab 6 Jahren<br />

mittwochs: 6.00– 7.30 Uhr Keramikkurs für Kinder ab 9 Jahren


Angelsportverein MAg grimma e.v.<br />

Kontakt: Bernd Syrbe, Südstr. 41, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/ 91 61 68<br />

• 07.09., 07.00– 2.00 Uhr – Gemeinschaftsangeln, Speicher Schönbach,<br />

(Spinnangeln, Turniersport), Treff: 06.30 Uhr Parkplatz<br />

• 09.09., 9.00 Uhr – Vorstandssitzung, Schießhalle, GG-Gewerbepark<br />

in <strong>Grimma</strong>-Süd<br />

volleyballverein grimma e.v.<br />

Präsident: Reinhard Huschke, Kantstraße 30, 04668 <strong>Grimma</strong>,<br />

Tel. 03437/ 94 56 56, 0176/ 10 94 56 56<br />

web: www.vv-grimma.de<br />

Zur Verstärkung unserer Teams sind wir auf der Suche nach volleyballbegeisterten<br />

Frauen, Männern und Kindern.<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

1. damen:<br />

montags bis donnerstags 8.00–20.00 Uhr, GG-Muldentalhalle,<br />

freitags 8.00-20.00 Uhr, Sporthalle Förderschule, Pulverturm<br />

2. damen:<br />

montags und mittwochs 20.00–22.00 Uhr, Sporthalle<br />

Seumegymnasium<br />

d/e-Jugend:<br />

dienstags - donnerstags 6.30– 8.00 Uhr, GG-Muldentalhalle<br />

F-Jugend:<br />

dienstags 6.30– 8.00 Uhr und mittwochs 6.00– 7.30 Uhr,<br />

GG-Muldentalhalle<br />

herren:<br />

dienstags 9.00–2 .00 Uhr, Sporthalle Förderschule Pulverturm,<br />

mittwochs 20.00-22.00 Uhr, GG-Muldentalhalle<br />

Wir freuen uns, Sie ab September 2008 wieder zu den Punktspielen<br />

der 2. Bundesliga begrüßen zu dürfen. Die Spielzeiten entnehmen<br />

Sie bitte zu gegebener Zeit dem Amtsblatt sowie den nformationen<br />

der Lokalpresse.<br />

naturschaustätte „Mohdschägiebchn“<br />

Turmweg 232 a<br />

Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche, Tel.: 034384/ 7 25 63<br />

oder Herr Helmut Ponert, Tel.: 03437/ 91 40 57<br />

Anschauungsobjekte zum Naturschutz im Freien zu Amphibien-,<br />

Vogel- und Pflanzenschutz. Angrenzender Naturlehrpfad. Bienenstock<br />

zur Anschauung.<br />

Geeignet für Ausflugstage von Schulen, Horten, Kindergärten oder sonstigen<br />

Gruppen. Projekttage für Schulen mit pädagogischer Beratung<br />

mit Führungen zur Heimat- und Naturkunde nach Vereinbarung.<br />

hundesportverein grimma e.v.<br />

Ansprechpartner: 1. Vorsitzender,<br />

Wolfgang Hättasch, Tel.: 01520/ 26 33 721;<br />

2. Vorsitzende, Anett Scheibe, T<br />

el.: 0173/ 44 57 240; Welpenspielstunde,<br />

Madeleine Löwe, Tel.: 0172/ 88 20 631<br />

Der Hundesportverein <strong>Grimma</strong> bietet für interessierte<br />

Hundefreunde an:<br />

• Welpenspielstunde<br />

• Gehorsamstraining<br />

• Schutzdienstausbildung<br />

• Turnierhundesport<br />

für jede Rasse und Mischlinge auf dem Ausbildungsgelände Rappenberg,<br />

jeweils sonntags 09. 5 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

KuShAnKu doJo e.v.<br />

Der Sportverein in Westsachsen, Wilhelm-Pieck-Str. 6,<br />

04651 Bad Lausick<br />

Tel. / Fax: 034345/ 52 136<br />

Internet: www.karate-24.de, e-mail: info@karate-24.de<br />

Amtsblatt Seite 20 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

• Trainingsort:<br />

<strong>Grimma</strong>, Turnhalle, Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Str. 30<br />

• Trainingszeit: Di., 6.00– 7. 5 Uhr und 7.30– 8.45 Uhr:<br />

Karate Kinder; 8.45–20.00 Uhr: Karate ab 2 Jahre<br />

Modellflugclub grimma e.v.<br />

Frank Birke<br />

Bergstr. 12, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 91 78 43, Fax: 03437/ 94 55 07<br />

e-mail: frank.birke@jobinyvon.de<br />

Internet: www.mfc-grimma.de<br />

Foto: Verein Modellflugclub<br />

• 3 .08. und 2 .09., 09.00 Uhr – Wettbewerb für Segelmodelle<br />

mit Elektroantrieb, 4.00 Uhr – Vorführung von Motormodellen;<br />

Ehem. Agrarflugplatz nahe der Gemeinde Lauterbach<br />

• 05.–07.09. Teilnahme „Tag der Sachsen“<br />

Kaninchenzuchtverein S570 hohnstädt e.v.,<br />

gegr. 01.12.1931<br />

Kontakt: Winfried Morr<br />

Wurzener Str. 28, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 76 37 35<br />

Vereinsheim <strong>Grimma</strong>-Hohnstädt, Hengstbergstr. 4a<br />

Verantwortlicher Vereinsheim: Frank Vettermann, Mittelstr. 23,<br />

04668 <strong>Grimma</strong>; Tel.: 0172/ 36 44 628<br />

• 3./ 4.09. – Muldental-Kreisoffene Jungtierausstellung für Rassekaninchen<br />

im Vereinsgelände, Hengstbergstr. 4a


Kleingartenverein „dr. Schreber“ grimma e.v.<br />

Vorsitzender: Adolf Luksch, Südstr. 41, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/ 94 52 34<br />

n unserer Kleingartenanlage „Dr. Schreber“ <strong>Grimma</strong> e.V. sind mit<br />

Stand vom 0 . August von insgesamt 290 Gärten folgende Schrebergärten<br />

neu zu vergeben.<br />

• Garten-Nr.: 055 - 300 m 2 , sehr guter Zustand, in guter Lage mit<br />

sehr gut erhaltener Laube und Geräteschuppen 5 m 2 , Blumen-<br />

und Staudenrabatten. Garten ist geschätzt.<br />

• Garten-Nr.: 074 u. 45 – Gärten werden geschätzt.<br />

• Garten-Nr.: 66 – 300 m 2 - guter Zustand. Laube und Gerätschuppen<br />

24 m 2 . Blumen- und Staudenrabatten sowie Obstbestand.<br />

Garten ist geschätzt.<br />

Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand.<br />

Weitere nformationen über Gfd. Luksch, Tel.: 03437/ 94 52 34<br />

und Gfd. Starke, Tel. 03437/ 9 63 27 oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde<br />

(09.30 - .30 Uhr) im Mehrzweckgebäude der<br />

Kleingartenanlage.<br />

Kleingartenverein „Am Kirschgarten“ e.v.<br />

Neue Hohnstädter Straße, 04668 <strong>Grimma</strong> / OT Beiersdorf<br />

Vorsitzender: Steffen Ziegner<br />

Tel.: 034293/ 44 324<br />

m KGV „Kirschgarten“ e.V. (gesamt 3 Gärten) ist ein Garten (ca. 450<br />

m 2 ) zu vergeben. Wasser- und Stromanschluss sind vorhanden, massive<br />

Laube und Wintergarten, gepflegt. Preis ist verhandelbar.<br />

nformationen über Gfrd. Ziegner.<br />

Skatverein „die grimmaer Muldenperlen“<br />

Kontakt: Ulrich Frenzel, Tel.: 01 62/ 91 51 063<br />

Internet: www.dskv.de/pages/verein_start.php?page_id=34950<br />

Termine unter www.grimma.de, Vereinsteil<br />

Veranstaltungsangebot<br />

24. August – 30. September<br />

24.08. 08.00 Uhr - vogel- und Kleintiermarkt, Gormü-<br />

Tierfuttermarkt Großbardau, Parthenstr. 29<br />

08.30 Uhr - radwanderung zum „Markkleeberger<br />

See“, Veranstalter: Radsportgemeinschaft Muldental<br />

<strong>Grimma</strong> e.V., Treff: Bootshaus Großmühle 4a, <strong>Grimma</strong><br />

4.00 Uhr – Skatturnier, „Fränkis Kastanienpup“,<br />

Südstraße<br />

5.00 Uhr - „Straßen, Häuser und Plätze der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Grimma</strong>“ - vortrag vom Autor des aktualisierten<br />

Buches „Straßen, häuser und plätze der <strong>Stadt</strong><br />

grimma“ prof. dr. horst naumann, über sein<br />

Lexikon der <strong>Stadt</strong>geschichte; Kreismuseum, Paul-<br />

Gerhardt-Str. 43<br />

25.08. 4.00 Uhr - Stiftungsnachmittag: „Besinnliches<br />

und heiteres aus dem grimma-lesebuch“ Lesung<br />

mit Frau Teiche. Anmeldungen unter Tel. 03437/ 98<br />

58 236, Mehrgenerationswohnhaus PH9, Stecknadelallee<br />

3<br />

26.08. 8.30– 9.30 Uhr - Fit und entspannt – rückenprogramm<br />

und haltungstraining für jedermann,<br />

Marthas Schmiede, Kreuzstr. 35<br />

28.08. 7.00 Uhr – pflegestammtisch, Mehrgenerationenhaus<br />

„Alte Feuerwehr“, Nicolaiplatz 5<br />

29.08. 5.45– 6.30 Uhr - Kindertanz (ab 4 Jahre), 6.30–<br />

9.45 Uhr - Klassisches Ballett für Anfänger und Fort-<br />

Amtsblatt Seite 2 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

geschrittene (Kinder, Jugendliche und Erwachsene),<br />

Marthas Schmiede, Kreuzstr. 35<br />

30.08. Start ab 10.00 uhr zur Mulde-regatta: Ausschrei-<br />

Foto:<br />

Jörg Weller<br />

bung und das Anmeldeformular für die Mulde-Regatta<br />

finden Sie unter www.grimma.de oder unter www.<br />

mulde-regatta.de, Start Volkshausplatz<br />

5.00- 6.30 Uhr - crash-Kurs: Walzer – Foxtrott<br />

– Blues, Marthas Schmiede, Kreuzstr. 35<br />

8. 5 Uhr - Sendetermin des Mdr: „unterwegs<br />

in Sachsen“ - Sondersendung über <strong>Grimma</strong><br />

20.30 Uhr - „orgel und rotwein Iv“, Frauenkirche,<br />

Frauenkirchhof 2<br />

3 .08. 0.00 Uhr – Wanderung mit Klaus Büchner: Brandiser<br />

Forst mit seinen Kletterfelsen und die naunhofer<br />

Badeseen; Treff: Ammelshain Mitte, ca. 0,5 km, ca.<br />

4,5 h, Versorgung aus der Feldküche (Wiederholung<br />

am 03.09.!)<br />

6.00 Uhr – Konzert mit der irischen gruppe<br />

TAIlTeAnn, Göschenhaus, Schillerstr. 25 (Tickets:<br />

<strong>Stadt</strong>information, Markt 6)<br />

0 .09. 9.00–20.30 Uhr - hatha-Yoga für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene, Marthas Schmiede, Kreuzstr. 35<br />

02.09. 09.30- 0.30 Uhr - Yoga für Senioren, Marthas<br />

Schmiede, Kreuzstr. 35<br />

9.00 Uhr - Buchvorstellung des Autors, André<br />

Thieme: „Albrecht der Beherzte“ Stammvater der<br />

albertinischen Wettiner, Veranstalter: <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

J.G. Seume und Kreismuseum. Kreismuseum, Paul-<br />

Gerhardt-Str. 43<br />

03.09. 0.00 Uhr – Wanderung mit Klaus Büchner: Brandiser<br />

Forst mit seinen Kletterfelsen und die naunhofer<br />

Badeseen (sh. 3 .08.)<br />

05.–07.09. Tag der Sachsen in grimma unter dem Motto<br />

„<strong>Grimma</strong> - für ein weltoffenes Sachsen“ Weitere<br />

nformationen unter www.grimma.de<br />

05.– 06.09. jeweils ab 0.00 Uhr – „rückentage“ mit physiotherapie<br />

Kienbaum, „Jacqueline's Moden“,<br />

Marktgasse<br />

06.–07.09. deutsche Meisterschaft im 5.000 m Kutterrudern;<br />

veranstaltet vom Seesportverein „Albin Köbis“<br />

mit Lichterbootcorso und „Pokal der Sachsen“ des<br />

Landesseesportverbandes am 07.09.<br />

06.09. .00 Uhr - Schaubacken „Brot, Kuchen und<br />

allerlei mehr...“ Sie erfahren Wissenswertes um und<br />

über das Backen im Altdeutschen Backofen; Museum<br />

Wassermühle in Höfgen<br />

.09. 8.30 Uhr - philatelistenverein grimma 1887<br />

e.v., Vereinsabend mit nformationen und Tausch,<br />

Hotel „<strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong>“


2.09. 08.00– 6.00 Uhr – Sachsenmarkt, Markt<br />

20.00 Uhr - vernissage: Axel Scheffler, Illustration,<br />

Denkmalschmiede Höfgen, Kaditzsch, Teichstr.<br />

– 2<br />

3.09. 4.00– 7.00 Uhr - Tag der offenen Tür in „Marthas<br />

Schmiede“<br />

Pilates – Ballett / Kindertanz – Hatha-Yoga – Zirkeltraining<br />

- Rückenschule<br />

4.00 Uhr - geführte Wanderung mit rudolf<br />

priemer; Treff: Museum Wassermühle in Höfgen<br />

5.00 Uhr – Ausstellungseröffnung mit Axel<br />

Scheffler, Julia Donaldson (Autorin) und Malcolm<br />

Donaldson (Gitarre): Performance rund um das<br />

„Grüffelo-Monster.“ Ausstellung vom 3.09. - 07. 2.,<br />

Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstr.<br />

/ 2<br />

20.00 Uhr – „rochlitz - die musikalisierte <strong>Stadt</strong>“<br />

- einzigartige musikalische nszenierung mit über<br />

einhundert Mitwirkenden. Von Volkslied bis Klanginstallation,<br />

mit Video, Tanz und Licht, Rochlitz, open<br />

air<br />

4.09. Tag des offenen denkmals 2008 - Motto „vergangenheit<br />

aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung“:<br />

Untersuchung, Erforschung, Datierung<br />

und Bestandsaufnahme alter Baudenkmale in <strong>Grimma</strong><br />

haben folgende Denkmäler geöffnet: Frauenkirche,<br />

Frauenkirchhof; St. Trinitatis-Kirche, Nicolaistr. ;<br />

Göschenhaus, Schillerstr. 25; Denkmalschmiede in<br />

Kaditzsch, Teichstr. / 2; Museum „Wassermühle“<br />

in Höfgen, Dorfstr. 8<br />

Stiftungsfest, Gymnasium St. Augustin, Klosterstr.<br />

0.00 Uhr - Kantatengottesdienst zur Kirchenvorstandswahl,<br />

Frauenkirche, Frauenkirchhof 2<br />

4.00 Uhr - Skatturnier in der clubgaststätte,<br />

Skatsportverein „Die <strong>Grimma</strong>er Muldenperlen“<br />

5.30 Uhr - Benefizkonzert der chorvereinigung<br />

Thümmlitzwald e.v. zugunsten des Freundschaftspavillons,<br />

Göschenhaus, Schillerstr. 25<br />

9.00 Uhr - „Tanz mit der zeit“ Film von Trevor<br />

peters anschließend Gespräch mit Tänzern und Choreographin,<br />

Denkmalschmiede Höfgen, Kaditzsch,<br />

Teichstr. – 2<br />

5.09. 09.00 Uhr - „erinnern, erzählen, Schreiben“: Programm<br />

der Volkshochschule Muldental, Musikschule,<br />

Schulstr. 72, <strong>Grimma</strong><br />

.00–2 .00 Uhr - Multikulturelles <strong>Stadt</strong>teilfest<br />

mit einem bunten Bühnenprogramm: mit dabei:<br />

HOT EXPLOSON, South Warriors, viele Bastelangebote<br />

für Groß & Klein, Kinderschminken, Pfadfinder<br />

- Aktionen, Ponyreiten, Hüpfburg, Jakollo und Riesenjenga,<br />

Luftballon-Weitflug-Wettbewerb, Glücksrad<br />

u.v.m, Gelände des AWO-Kinder- und Jugendhauses<br />

„Südpol“, Gabelsbergerstraße<br />

6.09. 20. 5 Uhr - Beginn neuer eislaufkurse für Anfänger<br />

bzw. für Läufer mit einer gewissen Laufsicherheit.<br />

Anmeldungen für beide Kurse werden ab sofort unter<br />

Tel.: 03437/ 97 37 97 entgegengenommen. GG<br />

Eissporthalle, <strong>Grimma</strong>-Süd, Südstr. 80<br />

9.–20.09. „50 Jahre Kartoffelkäferbande“ Muldentaler<br />

Biker- und Trikertreffen, Müncherteich<br />

9.09. 9.00 Uhr - Gartenkonzert mit der irischen Folk-<br />

Gruppe „Seldom Sober Company“. Tickets gibt es<br />

im Göschenhaus und im Seume-Haus, Markt .<br />

Göschenhaus, Schillerstr. 25<br />

Amtsblatt Seite 22 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

20.00 Uhr - „BAJ MIr BIST du ScheJn“ -<br />

JIddISche lIeder und TÄnze - KlezMer<br />

MuSIK - Ensemble SHOSHANA. Alle Karten im<br />

Vorverkauf erhältlich. Reservierungen unter 03437<br />

9 3964 oder per mail info@kreativhaus-ziegler.de.<br />

Kreativhaus Ziegler, Haus Kreuzstraße 0, 04668<br />

<strong>Grimma</strong><br />

20.09. 35 Jahre Wasserwacht<br />

08.00– 4.00 Uhr - Bauern- und Kinderflohmarkt,<br />

Markt<br />

09.00– 6.00 Uhr – 10. naturmarkt - Herbstmarkt<br />

des Landschaftspflegeverbandes Muldenland e.V.,<br />

Gelände und Hallen der Alten Feuerwehr, Nicolaiplatz<br />

5 des LPV Muldenland e.V.<br />

20.00 Uhr - „Beethoven und die Frauen“ Stummfilm/Wanderkino,<br />

Schlosshof Döben, Pavillongarten<br />

bzw. Alte Brauerei<br />

20.30 Uhr - A-capella-Konzert des Motettenchores<br />

leipzig 1996, Frauenkirche, Frauenkirchhof<br />

2 .09. ab .00 Uhr – erntedankfest, Hotel „Schloss Gattersburg“,<br />

Colditzer Str. 3<br />

5.00 Uhr - „der etwas andere Weinnachmittag“<br />

mit Zithermusik von Tobias Duteloff und Birgit Weber,<br />

Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Str. 43<br />

26.09. „Weine aus dem elbtal“ - Reservierung unter Tel.:<br />

03437/ 76 020, Schiffsmühle Höfgen<br />

8.00 Uhr - Modenschau & Aftershowparty mit<br />

„Jacquelines Moden“, Klosterkirche, Klosterstraße<br />

27.09. .00 Uhr - vernissage „Malerei/collagen von<br />

christine Wachter & Sohn“, Rathausgalerie, Markt<br />

27<br />

27.–28.09. jeweils .00– 8.00 Uhr - 4. handwerkermarkt,<br />

Höfgen<br />

28.09. 08.00 Uhr - vogel- und Kleintiermarkt,<br />

Gormü - Tierfuttermarkt Großbardau,<br />

Parthenstr. 29<br />

Foto: H. Skiba<br />

0.00 Uhr – erntedankgottesdienst, Wehrkirche<br />

in Höfgen, Dorfstr. 7<br />

29.09. ab 4.00 Uhr - Fahrt mit dem Schlendrian;<br />

Anmeldungen unter Tel. 03437/ 98 58 236,<br />

Treff: Mehrgenerationswohnhaus PH9,<br />

Stecknadelallee 3


Ticketvorverkauf <strong>Stadt</strong>information, Markt 16<br />

Tel. 98 58 285; Fax 98 58 288<br />

Mail: ail: <strong>Stadt</strong>information@grimma.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag ......................................................... 09.00– 8.00 Uhr<br />

Samstag ....................................................................... 09.00– 3.00 Uhr<br />

• Klosterkirche, Klosterstraße:<br />

3. 0., 20.00 Uhr – erich v. däniken – „götterdämmerung“<br />

- Multimedia-projektion<br />

• ggI-Muldentalhalle grimma-Süd, Südstraße 80:<br />

07.09., 20. 5 Uhr – “die die große große ße Kür Kür Kür für für für grimma grimma grimma grimma grimma grimma grimma – – – Finalshow<br />

Finalshow<br />

Finalshow<br />

zum“TagderSachsenmitFrankSchöbel,cITY,BrunoFer-<br />

“TagderSachsenmitFrankSchöbel,cITY,BrunoFer-<br />

TagderSachsenmitFrankSchöbel,cITY,BrunoFerderSachsenmitFrankSchöbel,cITY,BrunoFerderSachsenmitFrankSchöbel,cITY,BrunoFer-<br />

SachsenmitFrankSchöbel,cITY,BrunoFer-<br />

SachsenmitFrankSchöbel,cITY,BrunoFer-<br />

mit Frank Schöbel, cITY, Bruno Ferrara,<br />

nik p., Ingo oschmann, nockalm Quintett (u.v.a.m.)<br />

8. 0., 20.00 Uhr – helene Fischer<br />

06. 2., 20.00 Uhr – die paldauer<br />

04.04.2009, 20.00 Uhr – uta Bresan präsentiert: „Musik für<br />

Sie“ – das Mdr Wunschkonzert auf Tour 2009<br />

• denkmalschmiede Kaditzsch, Teichstr. 11–12:<br />

Tickets zu unterschiedlichen Veranstaltungen<br />

• leipzig, neue Messe:<br />

05.09. (ab 4.00 Uhr) – 06./07.09. (ab 0.00 Uhr) –<br />

le gourMeT – der Treffpunkt für genießer<br />

• Sonderführung „Aufgetaucht“ - Spezielle Führung zu den<br />

Hochwasser-Ereignissen mit Herrn Rudolf Priemer! Anmeldungen<br />

für interessierte Gruppen - auch per Bus - ab sofort in der <strong>Stadt</strong>information,<br />

Markt 6 unter der Telefon: 03437/ 98 58 285. Die<br />

Führung dauert etwa 90 Minuten.<br />

Alle Konditionen in der <strong>Stadt</strong>information zu erfragen.<br />

MuSeen/gAlerIen<br />

göschenhaus<br />

Seume-Gedenkstätte<br />

Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen (1752–1828)<br />

Tel. 034 37/ 91 11 18<br />

Schillerstraße 25<br />

Ansprechpartnerin: Frau Höhne<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag .............................von 0.00 bis 7.00 Uhr<br />

Sonnabend und Sonntag ..............................von 0.00 bis 7.00 Uhr<br />

ansonsten nach Vereinbarung<br />

Seume-haus<br />

ehemalige göschendruckerei – Begegnungsstätte lebendiger<br />

Tradition.<br />

„ARETHUSA“ e. V.<br />

Markt 11, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 70 21 71<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ....................... 3.00– 7.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Amtsblatt Seite 23 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

rathausgalerie<br />

Markt 27, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 98 58 390 oder 91 51 76<br />

Förderkreis für Kunst und Kultur in <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, 04668 <strong>Grimma</strong>,<br />

Paul-Gerhardt-Straße 26<br />

Tel. 03437/915176<br />

Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So. .................... 5.00– 7.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Freundeskreis dorf und Schloss döben e.v.<br />

Kirchberg 5, 04668 <strong>Grimma</strong>-OT Döben<br />

Tel.: 03437/ 94 25 09<br />

Ansprechpartner: Frank Pastille<br />

Internet: www.doeben.de<br />

die heimatstube<br />

Ansprechpartner für Führungen und Ausstellungen:<br />

Wolfgang Eisebith, Kirchberg 1 in Döben,<br />

Telefon 03437/ 91 43 28<br />

Katzenhaus Kaditzsch<br />

Denkmalschmiede Höfgen gGmbH<br />

04668 <strong>Grimma</strong>-Kaditzsch, Teichstraße 11<br />

Tagesprojekte für Kinder- und Jugendliche, künstlerische Werkstätten,<br />

Kurse, Führungen<br />

Auskunft und Anmeldung telefonisch<br />

Tel. 03437/ 98 77 13, Fax. 03437/ 98 77 15<br />

e-mail:katzenhaus-kaditzsch@hoefgen.de<br />

Kreismuseum<br />

Paul-Gerhardt-Straße 43, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel. 034 37/ 91 11 32<br />

Ansprechpartnerin: Frau Pesenecker<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag und Sonntag ................von 0.00 bis 7.00 Uhr<br />

www.museum-grimma.de<br />

Museum Wassermühle höfgen<br />

Dorfstraße 8 in Höfgen<br />

Technische Schauanlage und Museum mit historischer Inneneinrichtung<br />

Telefon: 03437/ 70 75 72, Fax: 03437/ 70 75 73<br />

geöffnet von Montag bis Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr (April<br />

bis Oktober) und nach Vereinbarung unter:<br />

03437/ 70 75 72 oder 0160/ 96 21 95 09.<br />

www.wassermuehle-hoefgen.de<br />

• Angebote: funktionstüchtige Schauanlage, Museum, Backen im<br />

altdeutschen Steinbackofen, wechselnde Sonderausstellungen, Führungen,<br />

Angebote für Wandertage und praktischen Unterricht.<br />

Auskunft/ Anmeldung: Museum, Tel. 034 37/ 70 75 72<br />

Museum Schiffmühle<br />

Höfgen, Zur Schiffmühle<br />

Seit 1992 wird die Anlage als Pilotprojekt für die Versorgung<br />

der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben.<br />

Technische Schau- und Forschungsanlage<br />

Führungen nach Vereinbarung unter Telefon: 03437/ 98 77-0<br />

Öffnungszeiten: April bis Oktober<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

sowie an Feiertagen ................... 0.00– 3.00 Uhr, 4.00– 7.00 Uhr<br />

Klosterruine nimbschen<br />

Nimbschener Landstraße<br />

Schauplatz der Nonnenflucht im Jahre 1523<br />

Katharina von Bora (1499–1552), die spätere Ehefrau Luthers<br />

lebte hier von 1509 bis 1523


Johann-gottfried-Seume-Bibliothek<br />

Friedrich-Oettler-Straße 12<br />

Telefon: 034 37/<br />

Ausleihe 98 58 280<br />

Frau Faust 98 58 281<br />

Frau Dyniak 98 58 282<br />

Frau Kutscher, S. 98 58 283<br />

Leiterin: Frau Faust<br />

Umfangreiches Angebot an Belletristik, Fachliteratur und Zeitschriften,<br />

Lesungen und weitere Veranstaltungen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag ........................................................................ 2.00– 7.00 Uhr<br />

Dienstag ...................................................................... 0.00– 8.00 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 2.00– 7.00 Uhr<br />

Freitag ......................................................................... 2.00– 7.00 Uhr<br />

Sonnabend .................................................................. 0.00– 2.00 Uhr<br />

AuSSTellungen<br />

rathausgalerie<br />

Markt 27, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 98 58 390 oder 91 51 76<br />

Förderkreis für Kunst und Kultur in <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, 04668 <strong>Grimma</strong>, Paul-<br />

Gerhardt-Straße 26<br />

Tel. 03437/915176<br />

Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So. .................... 5.00– 7.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

• Neue Ausstellung seit 02. Au- August<br />

- 2 . September - „hans<br />

pippigs Sicht auf grimma“<br />

- historische Fotografien<br />

Wichtiger hinweis!<br />

Die Ausstellung in der Rathausgalerie<br />

ist am 04.09. und<br />

05.09. geschlossen. Am 06. und<br />

07.09. kann die Ausstellung ab<br />

10.00 uhr besichtigt werden.<br />

Foto:<br />

Förderkreis für Kunst und<br />

Kultur in <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

göschenhaus<br />

Seume-Gedenkstätte<br />

Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien und in Veranstaltungen<br />

Göschen- und Seumehaus Seite 23<br />

• Sonderausstellung ab 30. August - „Im namen der Freundschaft<br />

- göschen und Seume in ihrer zeit“ im Göschenhausgarten<br />

Amtsblatt Seite 24 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Seume-haus<br />

ehemalige göschendruckerei – Begegnungsstätte lebendiger<br />

Tradition<br />

Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien und in Veranstaltungen<br />

Göschen- und Seumehaus Seite 23<br />

• Neue Ausstellung seit 9. August – „Seume – Wege und BegegBegegnungen“ Kreismuseum<br />

Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien<br />

• Ausstellung seit 0 . Juni – 09. November „Der Landkreis Borna<br />

und seine Braunkohle“<br />

• dauerausstellung – Handschuhe aus <strong>Grimma</strong><br />

• dauerausstellung – Mittelalter in <strong>Grimma</strong><br />

• dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin<br />

– Paul Gerhardt<br />

<strong>Stadt</strong>gut<br />

Leipziger Straße 5<br />

Kontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: 034 37/ 916955<br />

• dauerausstellung „<strong>Grimma</strong> und die Muldenhochwasser“<br />

• Ausstellung von 23 puppenstuben der Sammlerin Frau lya<br />

hille im Obergeschoss des Wohnturmes<br />

• Ausstellung anl. „Tag der Sachsen“ siehe urAnIA auf Seite<br />

18<br />

Öffnungszeiten:<br />

sonnabends und sonntags .......................... von 4.00 bis 6.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Klosterhof<br />

Nimbschener Landstraße<br />

Nimbschener Herrenhaus, Nimbschener Landstraße 1<br />

Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag .............. 3.00– 7.00 Uhr<br />

• dauerausstellung zur geschichte der Klosterruine u.a. Bücher,<br />

Münzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten<br />

Studiogalerie Kaditzsch<br />

Denkmalschmiede Höfgen gGmbH<br />

in OT Kaditzsch, Teichstraße 11-12<br />

(Ausstellungen, Konzerte, Werkstatt- und Galeriegespräche, Führungen,<br />

Festivals)<br />

Tel. 034 37/ 98 770<br />

Fax. 03437/ 98 77 12<br />

Kartenreservierung: 034 37/ 98 77 42<br />

Email: galerie@hoefgen.de<br />

Internet: www.hoefgen.de<br />

Galerie-Öffnungszeiten<br />

Werktags nach Vereinbarung<br />

Wochenende und Feiertage 13.00–17.00 Uhr<br />

• Ausstellungnochbis07.September<br />

Ausstellung noch bis 07. September<br />

„As time goes by“ Verkaufsausstellung<br />

zum Galeriejubiläum mit<br />

5 llustratorNNen aus Berlin,<br />

Hamburg, Köln, Leipzig, London,<br />

München, Paris und Zürich<br />

• 2.09.–07. 2.2008 - neue Ausstellung<br />

von Axel Scheffler - Cartoons,<br />

llustrationen und satirische<br />

Gelegenheitsbilder<br />

Achtung!!! Am 30.08. bleibt die<br />

Galerie aus technischen Gründen<br />

geschlossen.<br />

Foto: Denkmalschmiede


Museum Wassermühle höfgen<br />

Dorfstraße 8 in Höfgen<br />

Technische Schauanlage und Museum mit historischer Inneneinrichtung<br />

Telefon: 03437/ 70 75 72<br />

Fax: 03437/ 70 75 73<br />

geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr<br />

(April bis Oktober) und nach Vereinbarung unter:<br />

03437/ 70 75 72 oder 0160/ 96 21 95 09.<br />

www.wassermuehle-hoefgen.de<br />

• Ausstellung seit 02. Juni: Postkarten mit gemahlten Motiven der<br />

Höfgener Kirche sowie Gartenansichten der Wassermühle des<br />

Künstlers Günter Ketelhut aus Bahren<br />

café „Kleine Welt“<br />

Inh.: Frank Sadlowski<br />

Weberstr. 40, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel./Fax: 03437/ 91 66 39;<br />

Mobil: 0163/ 259 22 60<br />

eMail: cafekleinewelt@aol.com<br />

• Ausstellung noch bis 3 . August: Fotoausstellung von Jörg Müller,<br />

Naunhof – Na h – Eileanan Siar – nseln im Westen<br />

Haema Blutspendezentrum<br />

BIO CITY LEIPZIG<br />

Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die<br />

Haema Zentrale BIO CITY LEIPZIG<br />

Deutscher Platz 5 e, 04103 Leipzig<br />

Tel.: 0341/ 46 38 400, Fax: 0341/ 46 38 441<br />

Mail: info@haema.de<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Die Blutspendetermine finden weiterhin in den Kliniken des Muldentalkreises<br />

– Krankenhaus grimma, Kleiststraße 5 – Erdgeschoss<br />

(in den Räumlichkeiten hinter der Cafeteria) statt!<br />

Spendetermin: jeden Freitag von 4.00 bis 9.00 Uhr<br />

Weitere Blutspendetermine:<br />

08.09., 4.30– 9.00 Uhr - Berufliches Schulzentrum Wurzen<br />

09.09., 4.00– 9.00 Uhr - Evang. Fachschule für Sozialwesen,<br />

Bad Lausick<br />

0.09., 4.00– 9.00 Uhr - Sophienschule Colditz<br />

.09., 09.00– 3.00 Uhr - Ausbildungszentrum Tanndorf<br />

8.09., 4.00– 9.00 Uhr - Bürgerhaus Schwarzbach<br />

Tourenplan „Gelber Sack“ / Papier<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> einschließlich Ortsteile<br />

Touren gelber Sack<br />

• Tour 1 25.08., 08.09.<br />

• Tour 2 0 .09., 5.09.<br />

• entsorgung in den ortsteilen<br />

Döben, Dorna, Grechwitz, Neunitz sowie Höfgen, Kaditzsch,<br />

Naundorf und Schkortitz am 0 .09., 5.09.<br />

Beiersdorf am 26.08., 09.09.<br />

Neubauernmark, Nimbschen, Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau,<br />

Bernbruch am 25.08., 08.09.<br />

Touren pappe/papier und Kartonagen<br />

• Tour 1 03.09.<br />

• Tour 2 04.09.<br />

• entsorgung in den ortsteilen<br />

in Höfgen, Schkortitz, Kaditzsch und Naundorf sowohl in Grechwitz,<br />

Neunitz, Döben, Beiersdorf, Dorna und Neubauernmark am<br />

05.09.<br />

in Nimbschen am 03.09.<br />

Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau und Bernbruch am 2.09.<br />

Es ist wieder<br />

Amtsblatt Seite 25 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

soweit ...<br />

... der neue Kalender mit den<br />

Zeichnungen von Ullrich Kaluba ist da!<br />

Die Motive sind dieses Mal<br />

colorierte Federzeichnungen von <strong>Grimma</strong><br />

und seiner Umgebung!<br />

Der Kalender ist ab sofort bei uns und in vielen<br />

<strong>Grimma</strong>er Geschäften erhältlich!<br />

Druckerei Bode GmbH<br />

Weberstraße 32 • 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: (03437) 91 12 07<br />

e-mail: db.grimma@t-online.de<br />

Neben zahlreichen<br />

<strong>Grimma</strong>er Motiven sind<br />

in diesem Jahr wieder<br />

Zeichnungen der<br />

umliegenden Dörfer<br />

und Städte Bestandteil<br />

dieses Kalenders.<br />

Wie zum Beispiel die<br />

Schiffsmühle in Höfgen,<br />

die Hudelburg in<br />

Bad Lausick oder<br />

die Kirche in Hohnstädt.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter<br />

www.druckereibode-grimma.com!


einsatz des Schadstoffmobils<br />

• 03.09., 5.30– 7.00 Uhr, Bushaltestelle Bernbruch<br />

• 09.09., 7.30– 9.00 Uhr, Beiersdorf, Parkplatz hinter Gasthof<br />

• 0.09., 0.00– 2.00 Uhr, <strong>Grimma</strong>-Hohnstädt, Wasserturm<br />

3.00– 5.00 Uhr, <strong>Grimma</strong>-West, Sportplatz<br />

5.30– 7.00 Uhr, <strong>Grimma</strong>-West, Vorwerkstraße<br />

7.30– 9.00 Uhr, <strong>Grimma</strong>-<strong>Stadt</strong>, Großmühle<br />

• 6.09., 7.30– 9.00 Uhr, Großbardau, <strong>Grimma</strong>ische Straße<br />

Ev. - Luth. Kirchgemeinde <strong>Grimma</strong><br />

Pfarramt Baderplan 1<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Christian Behr<br />

Tel.: 03437/ 94 86 240<br />

Fax: 03437/ 94 86 249<br />

E-Mail: kg.grimma@evlks.de<br />

www.frauenkirche-grimma.de<br />

Frauenkirche:<br />

geöffnet Di–So ..................... 0.00– 2.00 Uhr und 4.30– 6.30 Uhr<br />

• Ausstellung Friedensbibliothek/ Antikriegsmuseum Berlin: „Sehen<br />

und Säen“ – Fotos zu Afrika und Albert Schweitzer.<br />

gottesdienste und veranstaltungen<br />

• 24.08., 0.00 Uhr - Familiengottesdienst zum Beginn des neuen<br />

Schuljahres in der Frauenkirche (Fr. Bieling/Herr Schäfer), anschl.<br />

Kirchenkaffee,<br />

• 27.08., 9.30 Uhr - Abendandacht mit dem Posaunenchor auf<br />

dem Friedhof (Pf. Marschner/kath. Kirchgemeinde)<br />

• 30.08., 20.30 Uhr - Orgel und Rotwein V in der Frauenkirche,<br />

an der Orgel: rene Greulich<br />

• 3 .08., 0.00 Uhr - Gottesdienst mit hl. Abendmahl in der Frauenkirche<br />

(Pf. Behr), 20.00 Uhr Konzert – sh. Höfgen<br />

• 07.09., 0.00 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst zum „TAG DER<br />

SACHSEN“ auf dem Marktplatz – gestaltet von verschiedenen<br />

<strong>Grimma</strong>er Gemeinden unter Mitwirkung von ca. 00 Posaunenbläsern<br />

• 4.09., 0.00 Uhr - Kantaten-Gottesdienst in der Frauenkirche (Pf.<br />

Behr) Aufführung der Ratswahlkantate „Wir danken dir, Gott“ von<br />

J. S. Bach durch Solisten, ein Orchester und die Kantorei <strong>Grimma</strong>,<br />

im Anschluss an den Gottesdienst Kirchenkaffee und bis 6.00<br />

Uhr Kirchenvorstandswahl in der Frauenkirche<br />

• 20.09., .00 – 5.00 Uhr - Konfirmandentag in der Klosterkirche,<br />

20.30 Uhr - a-capella-Konzert des Motettenchores Leipzig 996<br />

in der Frauenkirche. Es erklingen Werke der Romantik (Leitung:<br />

Tobias Nicolaus)<br />

• 2 .09., 0.00 Uhr - Gottesdienst mit hl. Abendmahl in der Frauenkirche<br />

(Pf. Behr)<br />

gottesdienste in den Altenpflegeheimen:<br />

„Hedwig Bergsträßer“, Wallgraben 0– 2: Di, 09.09., 0.00 Uhr<br />

„Caritas-Heim“, Käthe-Kollwitz-Str. 8a: Fr, 2.09., 0.30 Uhr<br />

„Haus Muldental“, Karl-Marx-Str. 5: Di, 26.08., 0.00 Uhr<br />

Kirchen zum<br />

„TAg der SAchSen“<br />

05.–07.09.<br />

Ein buntes, ökumenisch vorbereitetes<br />

Programm der <strong>Grimma</strong>er<br />

Kirchen:<br />

„Singende, klingende Kirche“<br />

– Frauenkirche, Familien- und<br />

Jugendbühne am Leipziger<br />

Platz, Kirchenmeile: Vereine und Organisationen präsentieren sich<br />

mit Ständen und Aktionen rund um die Frauenkirche; das BBEL-<br />

MOBL kommt! Weltoffenes Sachsen: „1000 postkarten aus aller<br />

Welt“ in der Frauenkirche<br />

07.09., 0.00 Uhr - Ökumenischer gottesdienst auf dem Markt<br />

Amtsblatt Seite 26 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Hohnstädt–Beiersdorf<br />

Ansprechpartner für Hohnstädt: Herr Lutz Simmler,<br />

Tel.: 03437/ 91 96 11<br />

Ansprechpartnerin für Beiersdorf: Frau Christa Wetzorke,<br />

Tel.: 03437/ 91 67 02<br />

gottesdienst und veranstaltungen<br />

• 24.08., 09.00 Uhr in Beiersdorf (Pf. Behr)<br />

• 26.08., 9.00 Uhr - Kirchgemeindeversammlung in der Kirche<br />

Hohnstädt zum Thema: Sanierung der Kirche Hohnstädt einschl.<br />

Neubau Turmhaube, anschl. Vorstellung der Kandidaten zum<br />

Kirchenvorstand<br />

• 3 .08., 7.00 Uhr in Hohnstädt (Pf. Leye)<br />

• 07.09., 0.00 Uhr - Ökum. Gottesdienst zum „Tag der Sachsen“,<br />

Marktplatz <strong>Grimma</strong><br />

• 4.09., 0.00 Uhr in Hohnstädt, anschl. Kirchenvorstandswahl.<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Döben-Höfgen<br />

über Pfarramt Nerchau Kirchstr. 2, 04685 Nerchau,<br />

Tel.: 034382/ 413 06, Fax: 034382/ 4 13 43<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Arno Leye<br />

gottesdienst und veranstaltungen<br />

• 3 .08., 0.00 Uhr - Familiengottesdienst Döben (Fr. Bieling),<br />

9.00 Uhr Vorstellung der Kandidaten zum Kirchenvorstand in<br />

der Kirche Höfgen, 20.00 Uhr Konzert mit Gewandhausorganist<br />

Michael Schönheit, Katharina Dargel und Volker Hemken in der<br />

Kirche Höfgen - ein Benefizkonzert für die Höfgener Orgel<br />

• 07.09., 0.00 Uhr - Ökum. Gottesdienst zum „Tag der Sachsen“,<br />

Markt <strong>Grimma</strong><br />

• 4.09., 09.00 Uhr in Höfgen (Pf. Leye), anschl. Kirchenvorstandswahl<br />

Evangelische Kirchgemeinde<br />

Großbardau / Kleinbardau / Bernbruch<br />

Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12<br />

Frau Sylvia Rust<br />

Telefon: 034345/ 22 00 8; Fax: 034345/ 52 64 8<br />

Ansprechpartner: Pfarrerin Frau Susann Bergmann<br />

Email: pfarramt.otterwisch@web.de<br />

gottesdienst in Bernbruch:<br />

3 .08., 0.30 Uhr<br />

Katholische Pfarrei „St. Trinitatis“<br />

Nicolaistr. 1, Tel.: 03437/ 91 96 85<br />

Mail: pfarrei@trinitatis-grimma.de<br />

Internet: www.trinitatis-grimma.de<br />

Ansprechpartner/in: Pfarrer Marschner, Schwester Benigna<br />

gottesdienste und veranstaltungen:<br />

• sonntags 09.30 Uhr - Hl. Messe (außer 3 .08.)<br />

• dienstags 09.00 Uhr - Hl. Messe<br />

• donnerstags 7.00 Uhr - Hl. Messe im Caritas-<strong>Stadt</strong>haus<br />

• 26.08., 9.30 Uhr - PGR-Sitzung<br />

• 27.08., 9.30 Uhr - ökumenische Friedhofsandacht, Friedhof<br />

<strong>Grimma</strong><br />

• 30.08., 8.30 Uhr - Vorabendmesse<br />

• 3 .08., 05. 0 Uhr - Abfahrt ab <strong>Grimma</strong>, Nicolaiplatz, zur Bistumswallfahrt<br />

nach Rosenthal


Adventgemeinde <strong>Grimma</strong><br />

Leipziger Str. 51<br />

Pastor: Armin Richter, Baderplan 11, Tel.: 03437/ 70 27 09,<br />

Mail: Armin.Richter@adventisten.de<br />

Leiter: Michael Weiss, Lange Str. 32, Tel.: 03437/ 91 87 18<br />

Gottesdienst: sonnabends 09.00 Uhr<br />

Bibelgespräch: 09.00 Uhr<br />

Predigt: 0. 5 Uhr<br />

Bibel- und Gebetskreis: dienstags 9.30 Uhr<br />

handarbeitskreis:<br />

Ansprechpartnerin Tamara Drosdziok, Tel.: 03437/ 9 87 85<br />

Ausländerarbeit:<br />

Ansprechpartnerin Christa Heinig, Te.: 03437/ 9 7<br />

pfadfinderarbeit:<br />

Ansprechpartner Armin Richter, Tel.: 03437/ 70 27 09<br />

Suchthilfearbeit:<br />

Ansprechpartner Armin Richter, Tel.: 03437/ 70 27 09<br />

• Jeden Donnerstag, 08.30–09.30 Uhr zum „Zweiten Frühstück“ mit<br />

einem Wort zum Tag ins Mehrgenerationenhaus (Alte Feuerwehr)<br />

am Nicolaiplatz.<br />

• Jeden letzten Donnerstag im Monat 9.00 - 20.00 Uhr zum „Haltepunkt<br />

für die Seele“. m Mehrgenerationenhaus (Alte Feuerwehr)<br />

am Nicolaiplatz. Zeit zum Stille werden, zum Nachdenken über<br />

ein Bild oder über Texte, abschalten, mit sich selbst allein sein;<br />

mit anschließender Möglichkeit zum seelsorgerlichen Gespräch.<br />

Nächste Termine: 3 .07., 28.08., 25.09.<br />

Evangelische Gemeinde „Elim“<br />

im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BFP KdöR<br />

„Club Gattersburg“, Colditzer Straße 5, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Pastor Rainer Pauliks, Tel: 03437/ 94 85 66<br />

eMail: info@elim-grimma.de<br />

Internet: www.elim-grimma.de<br />

veranstaltungen:<br />

Gottesdienst / Kindergottesdienst: sonntags 09.30 Uhr<br />

Hauskreise 4-tägig: dienstags, 03437/ 94 85 66 und mittwochs,<br />

03437/ 76 2 99<br />

Teenykreis SoS: dienstags 7.00 Uhr, 03425/ 92 02 98<br />

Royal Rangers (Pfadfinder): freitags 7.00 Uhr, 03437/ 94 85 66<br />

Einladung zur Teestunde: mittwochs 4.30– 7.30 Uhr<br />

der der<br />

Der Der ist ist Tod Tod<br />

ins ins Reiseweg Reiseweg<br />

Jenseits. Jenseits.<br />

hast hast Gekämpft Gekämpft<br />

du du alleine, alleine,<br />

haben gelitten gelitten<br />

gemeinsam,<br />

gemeinsam,<br />

wir wir<br />

verloren<br />

verloren haben<br />

alle.<br />

wir wir<br />

Amtsblatt Seite 27 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

BESTATTUNGSHAUS<br />

Hänsel<br />

Brandis-<strong>Grimma</strong>–Leipzig–Naunhof–Taucha–Wurzen<br />

www.BestattungshausHaensel.de<br />

<strong>Grimma</strong>, Käthe-Kollwitz-Str. 4 ( 91 01 72<br />

• Erd- und Feuerbestattungen • Ausgestaltung der Trauerfeier<br />

• See- und Naturbestattungen • Trauerdrucksachen<br />

• Überführungen weltweit • Hauseinsargung<br />

• Erledigung aller Formalitäten • Bestattungsvorsorge<br />

• Vermittlung von Trauerrednern • Sterbegeldversicherung<br />

Bei Fragen zur Bestattungsvorsorgeregelung und im Trauerfall<br />

steht Ihnen Frau Taubert beratend und unterstützend zur Seite.<br />

Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.


ALTERSJUBiLARE<br />

• zum 98. Geburtstag<br />

am 3.09. Herr Herbert Schwarz<br />

in Bernbruch<br />

• zum 95. Geburtstag<br />

am 09.09. Frau Karola Hecht<br />

am 20.09. Frau Agnes Krüger<br />

• zum 94. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Gertrud Schulze<br />

am 7.09. Frau Gertrud Rahmlow<br />

• zum 93. Geburtstag<br />

am 08.09. Frau Gisela Kaupert<br />

in Dorna<br />

am 7.09. Frau rmgard Golombek<br />

• zum 91. Geburtstag<br />

am .09. Frau Martha Morgenstern<br />

in Döben<br />

• zum 90. Geburtstag<br />

am 29.08. Herr Johann Fabian<br />

am 07.09. Herr Günther Hänsel<br />

• zum 85. Geburtstag<br />

am 26.08. Frau Gertrud Glückselig<br />

am 27.08. Herr Robert Euricht<br />

am 3 .08. Frau rmgard Metzner<br />

Lola Stascheit<br />

geb. am 03.07.<br />

Lucille Schönbier<br />

geb. am 05.07.<br />

Devin-Lenox Fritsch<br />

geb. am 06.07.<br />

Cedric Daniel Schott<br />

geb. am 07.07.<br />

Arthur Hans<br />

Christian Spötter<br />

geb. am 09.07.<br />

NEUE ERDENBÜRGER<br />

Liebe <strong>Grimma</strong>er Bürgerinnen und Bürger!<br />

m Juli 2008 wurden 32 Kinder im Kreiskrankenhaus geboren, davon Mädchen und 2 Jungen.<br />

Angely Celine Bachmann<br />

geb. am 0.07.<br />

Leon Enrico Beyer<br />

geb. am 0.07.<br />

Oskar Ludwig<br />

geb. am .07.<br />

Vivien Sauer<br />

geb. am .07.<br />

am 0 .09. Herr Harry Fischer<br />

am 04.09. Frau Margarethe Barth<br />

am 08.09. Frau Hildegard Leonhardt<br />

am 4.09. Frau Maria Rieger<br />

in Großbardau<br />

am 7.09. Frau lse Prengel<br />

am 8.09. Frau rma Otto<br />

am 9.09. Frau Erika Schönemeyer<br />

• zum 80. Geburtstag<br />

am 28.08. Frau Alice Rosenowski<br />

am 29.08. Herr Herbert Bade<br />

am 05.09. Frau Elfriede Peter<br />

am 0.09. Herr Bruno Nickel<br />

am 3.09. Frau Marlis Thieme<br />

in Dorna<br />

am 6.09. Herr Fritz Klas<br />

am 8.09. Frau Burghilde Marx<br />

am 9.09. Herr Karl Bodenmüller<br />

am 9.09. Herr Wolfgang Graff<br />

• zum 75. Geburtstag<br />

am 25.08. Frau Renate Fritzsch<br />

am 26.08. Herr Christian Rost<br />

am 26.08. Herr Horst Schmiedergall<br />

am 29.08. Frau Hanna Kamprad<br />

in Schkortitz<br />

am 30.08. Frau rene Compter<br />

am 30.08. Frau Charlotte Grüneberger<br />

am 30.08. Herr Werner Gruhn<br />

am 3 .08. Frau Eva Dittrich<br />

am 07.09. Herr Rolf Hempel<br />

am 07.09. Frau Eva Maria Möbius<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Leander Luca Naumann<br />

geb. am .07.<br />

Lilly Hahnebach<br />

geb. am 4.07.<br />

Gustav Garken<br />

geb. am 6.07.<br />

Nick Gadzinsky<br />

geb. am 9.07.<br />

Die Eltern gaben hr Einverständnis zur Veröffentlichung.<br />

Amtsblatt Seite 28 • . Ausgabe, 23./24. August 2008<br />

August 2008 &<br />

Vorschau September 2008<br />

<strong>Stadt</strong> grimma und ortsteile<br />

am 09.09. Frau Rosel Schneider<br />

am 2.09. Herr Gerhard Gladus<br />

am 4.09. Frau Liesbeth Weigelt<br />

in Großbardau<br />

am 6.09. Frau Herta Tschirner<br />

in Grechwitz<br />

am 8.09. Frau Marianne<br />

Rauschenbach<br />

am 9.09. Frau Maria Klement<br />

am 20.09. Frau nge Hentschel<br />

• zum 70. Geburtstag<br />

am 25.08. Herr Rudolf Priemer<br />

am 26.08. Herr Diethard List<br />

am 26.08. Herr Siegward Schwarz<br />

am 30.08. Herr Manfred Maasch<br />

am 30.08. Frau lse Wolf<br />

am 0 .09. Frau Hannelore Vetter<br />

am 02.09. Herr Klaus Gräbner<br />

am 05.09. Frau Marlies Egert<br />

am 07.09. Frau Eva Florenz<br />

am 0.09. Herr Hans Schubert<br />

am .09. Herr Manfred Woldt<br />

am 3.09. Herr Bernd Lorenz<br />

am 5.09. Herr Helmut Hedtke<br />

am 6.09. Frau Christa Kolbe<br />

in Großbardau<br />

am 6.09. Frau Helga Lehniger<br />

am 6.09. Frau Anna Schewtschuk<br />

am 7.09. Frau Gerlinde Bleul<br />

am 8.09. Frau Edda Böhme<br />

am 9.09. Herr Detlef Rollin<br />

am 20.09. Herr Herbert Wutschke<br />

am 2 .09. Herr Gottfried Kastner<br />

Anton Sauer<br />

geb. am 20.07.<br />

Jeremy Charles<br />

Jando<br />

geb. am 2 .07.<br />

Cedric Oehme<br />

geb. am 24.07.<br />

Lenny Koppatz<br />

geb. am 24.07.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!