24.03.2013 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

Das <strong>Stadt</strong>hausjournal der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

AUS DEM INHALT<br />

• <strong>Stadt</strong> kompakt<br />

Seite 2<br />

• <strong>Stadt</strong>gespräch<br />

Seite 3<br />

• <strong>Stadt</strong>hausjournal<br />

Seite 4 bis 6<br />

• Kindertagesstätten<br />

und Schulen<br />

Seite 7 bis 10<br />

• Jugend<br />

• Senioren<br />

• Soziales<br />

Seite 10 bis 11<br />

Seite 12<br />

Seite 12 bis 13<br />

• Sport und Freizeit<br />

Seite 13 bis 15<br />

• Kunst und Kultur<br />

Seite 16 bis 20<br />

• Service<br />

Seite 20 bis 21<br />

• Amtliche Bekanntmachungen<br />

Seite 22 bis 28<br />

• Herzliche Glückwünsche<br />

Seite 29<br />

• Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 30 bis 31<br />

Ausgabe 02/2011 · 26./27. Februar 2011<br />

Ausbau Siedlerstraße:<br />

Winterpause an der Baustelle beendet<br />

Im vergangen Herbst wurde <strong>Grimma</strong>s größte<br />

Straßenbaustelle eingerichtet. Der frühe Wintereinbruch<br />

hat die Arbeiten auf der Baustelle<br />

August-Bebel-Straße und Siedlerstraße zwar nicht<br />

ganz zum Erliegen gebracht, dennoch mussten die<br />

Baumaßnahmen unter Tage sich etwas gedulden.<br />

Schließlich wird noch in diesem Jahr die Fertigstellung<br />

erwartet. Jetzt, sieht man vor allem in der<br />

Siedlerstraße eine rege Bautätigkeit. Hier werden<br />

aktuell die Hausanschlussleitungen für Trink- und<br />

Abwasser von der Firma Erdmann Bau GmbH aus<br />

Mügeln verlegt. Unternehmen, wie die Telekom,<br />

die Primacom, EnviaM und Mitgas erneuern zum<br />

Teil ihre Leitungen. Die Baumaßnahme umfasst<br />

neben der kompletten Fahrbahn- und Gehwegsanierung<br />

auch das Kanalsystem beider Straßen,<br />

realisiert durch die Kommunalen Wasserwerke. Die<br />

Anwohner werden stets mit in das Baugeschehen<br />

einbezogen. In den letzten Tagen liefen bereits<br />

die Abstimmungen bezüglich der Erneuerung der<br />

Trink- und Abwasserhausanschlüsse. „Unter den<br />

Anwohnern herrscht ein reges Interesse“, bestätigt<br />

Bauüberwacher Olaf Weidauer, der gern für<br />

Fragen zum Ablauf zur Verfügung steht. „Mit viel<br />

gegenseitigem Verständnis sollte die Maßnahme in<br />

diesem Jahr realisiert werden, so dass ein weiterer<br />

Straßenabschnitt in <strong>Grimma</strong> qualitativ hochwertig<br />

erneuert wird“, so Weidauer.<br />

Über 0.000 Quadratmeter erhalten auf ,2<br />

Kilometer neuen Asphalt. Für Gehwege, Seitenflächen<br />

und Entwässerungsrinnen werden 6.800<br />

Quadratmeter Pflaster verlegt.<br />

Es ist angedacht, diese Gesamtmaßnahme in zwei<br />

Ausbauabschnitten durchzuführen. Der erste Ausbauabschnitt<br />

umfasst die Siedlerstraße und den<br />

Anschluss zum Wolfsgraben zur August-Bebel-<br />

Straße bis unmittelbar vor die Vorwerkstraße. Der<br />

Seite<br />

zweite Ausbauabschnitt konzentriert sich auf die<br />

Einmündung der Vorwerkstraße bis einschließlich<br />

zum Knotenpunkt August-Bebel-Straße und Straße<br />

des Friedens. Die größte Veränderung wird sich<br />

an der Kreuzung August-Bebel-Straße und Straße<br />

des Friedens bemerkbar machen, hier wird die<br />

Ampelanlage durch einen Kreisverkehr ersetzt.<br />

Die Landesdirektion Leipzig bewilligte die Fördermittel<br />

in Höhe von 2,7 Millionen Euro. Das<br />

bedeutet, dass der Freistaat 90 Prozent der<br />

förderfähigen Kosten der Maßnahme aus dem<br />

Programm der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung<br />

der regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

finanziert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf<br />

gut drei Millionen Euro.<br />

Grund für die hohe Fördersumme ist die Wertigkeit<br />

der August-Bebel-Straße. Sie ist ein wichtiger<br />

Lückenschluss im überregionalen Verkehrsnetz.<br />

Sie fungiert als Anschlussstelle zum touristischen<br />

Radwegenetz „Parthe-Mulde-Route“. Zudem gilt<br />

auch das Argument der Wirtschaftsförderung:<br />

An der Straße befinden sich 23 Firmen mit ca.<br />

80 Beschäftigten. Allein für den Straßenbau<br />

fallen ,8 Millionen Euro an. Die Baukosten für<br />

die Trink- und Abwasserkanäle liegen bei einer<br />

Million Euro und die Straßenbeleuchtung schlägt<br />

mit .000 Euro zu Buche.<br />

Für die Planung und Bauüberwachung ist die<br />

Strabau-Projekt Leipzig GmbH mit Niederlassung<br />

in <strong>Grimma</strong> verantwortlich.<br />

Dirk Hahmann<br />

Amtsleiter, Tiefbauamt<br />

Kontakt: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong><br />

Markt 16/17, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/ 98 58 430<br />

Mail: hahmann.dirk@grimma.de


Nimbschen<br />

Seite 2 <strong>Stadt</strong> kompakt<br />

<strong>Grimma</strong><br />

Studenten der Leipziger Schülergesellschaft<br />

für Mathematik nutzten das Internat und die<br />

Räumlichkeiten des Gymnasiums St. Augustin<br />

als Winterschule.<br />

Der Sächsische Imkertag findet in diesem Jahr<br />

in <strong>Grimma</strong> statt. Im Kloster Nimbschen trifft<br />

sich der Landesverband Sächsischer Imker am<br />

9. März. In Sachsen betreuen derzeit rund<br />

2900 Imker knapp 25 000 Bienenvölker.<br />

Großbardau<br />

Großbothen<br />

Mit dem Innenausbau des Feuerwehrgerätehauses<br />

geht die Baumaßnahme in die nächste<br />

Runde. Im April werden die ersten Fliesen verlegt<br />

und die Trockenbauwände aufgestellt.<br />

Ab Mai soll mit dem grundhaften Straßenausbau<br />

der Parthenstraße begonnen werden.<br />

Eine Vollsperrung erfolgt voraussichtlich bis<br />

Oktober.<br />

Golzern<br />

Frisches Licht: In Golzern werden derzeit die Straßenlampen ausgetauscht.<br />

Fördermittel der EU-Klimarichtlinie machten den energieeffizienten Schritt in<br />

Richtung Zukunft möglich.<br />

Grechwitz<br />

Tanzen, hopsen, toben – endlich ist genügend<br />

Platz für sportliche Aktivitäten. Jeden Freitag<br />

trainieren die Parthenzwerge nun in der Turnhalle<br />

des Evangelischen Schulzentrums.<br />

Fremdiswalde<br />

Der Internationale Frauentag wird 00: Zum Anlass lädt<br />

der Landgasthof am 07. März ab 9.00 Uhr zur geselligen<br />

Runde. Reservierungen nimmt Jana Mundus unter<br />

der Telefonnummer 034382/ 42 08 entgegen.<br />

Nerchau<br />

Kronenverschnitt an den sieben Linden<br />

am Heimathaus. Am 9. Juni sind<br />

die Bäume das Hauptaugenmerk des<br />

Ortes, dann steigt das 5. Lindenfest<br />

in der Parkstraße.<br />

Startschuss für den Bau des straßenbegleitenden<br />

Radweges von Grechwitz nach <strong>Grimma</strong>.<br />

In den kommenden Tagen werden hier Baumfällarbeiten<br />

durchgeführt. Verlauf des Weges<br />

unter www.grimma.de – Informationen.<br />

Dürrweitzschen<br />

Der Leipziger Sternekoch Mike Schneider bildete<br />

die Zschoppacher Hortkinder zu kleinen<br />

Sternchen-Köchen aus. Bei einem Kochtag in<br />

Dürrweitzschen zeigte er den Nachwuchsküchenchefs,<br />

wie man gesund kocht und das<br />

vitaminreiche Menüs sehr schmackhaft sein<br />

können.


<strong>Stadt</strong>gespräch<br />

Mittelschulleiter Gunther Hempel über die „Wohlfühlschule“ in Böhlen<br />

Seite 3<br />

<strong>Grimma</strong>-Böhlen. Die ländlich geprägte Mittelschule in Böhlen bezeichnet sich selbst als „Wohlfühlschule“. Wir trafen Schulleiter Gunther Hempel, um<br />

mit ihm über das Schulkonzept zu sprechen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.<br />

Herr Hempel, das Motto der Schule lautet „Wohlfühlen<br />

und gemeinsam lernen“. Das klingt nach<br />

einem familiären und freundlichen Umgang<br />

zwischen Lehrern und Schülern. Verraten Sie uns<br />

Ihr Geheimrezept?<br />

Das Motto unserer Schule ist für Lehrer und<br />

Schüler ganz wichtig: Wir arbeiten nach klaren<br />

Regeln und Normen. Das bedeutet, dass bei uns<br />

Ehrlichkeit, Höflichkeit, Ordnung, Sauberkeit und<br />

Disziplin nicht nur leere Worte sind, sondern jeden<br />

Tag gelebt werden. Der wertschätzende Umgang<br />

miteinander bedeutet Hilfe und Unterstützung<br />

bei Problemen aber auch Konsequenz z.B. bei<br />

Regelverstößen. Wir achten auf Umgangsformen<br />

und Verhaltensweisen, die Schüler von Lehrern<br />

verlangen können und die Lehrer von Schülern<br />

erwarten können. Dafür ist unsere Schule über<br />

die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Die sehr<br />

guten Ergebnisse unserer Schule, bei der Untersuchung<br />

durch das Sächsische Bildungsinstitut,<br />

hinsichtlich der Schulzufriedenheit der Eltern<br />

und Schüler, aber auch in der Werteerziehung<br />

bestätigen unsere Arbeit. Natürlich steht neben<br />

der Erziehungsarbeit, die Bildungsarbeit nicht<br />

hinten an. Die von unseren Schülern in den Abschlussprüfungen<br />

erzielten Leistungen zeigen<br />

auch im Vergleich zum Landesdurchschnitt die<br />

gute Arbeit der Kolleginnen und Kollegen.<br />

Derzeit besuchen etwa 300 Schüler die Schule. Im<br />

ländlichen Raum ist das Einzugsgebiet sicherlich<br />

sehr groß. Woher kommen die Schüler?<br />

Unser Einzugsbereich umfasst 82 Orte. Damit ist<br />

dieser Radius der größte Einzugsbereich aller<br />

Mittelschulen im Landkreis Leipzig. 263 Schüler<br />

kommen von außerhalb. Nicht alle Schüler können<br />

den Schulbus nutzen und werden durch die Eltern<br />

gebracht. Viele Schüler nehmen einen weiten<br />

Schulweg auf sich. Sie kommen unter anderem aus<br />

Cannewitz, Fremdiswalde, Parthenstein, Nerchau,<br />

Neichen, Colditz, Hausdorf, Mutzschen, Leisnig, Bockelwitz,<br />

Westewitz, Trebsen und auch <strong>Grimma</strong>.<br />

In der Woche ab dem 07. März können sich Eltern<br />

von Grundschulabsolventen bei Ihnen anmelden.<br />

Am Freitag davor, am 04. März, veranstalten Sie<br />

einen Abend der offenen Tür. Was erwartet die<br />

Eltern und die Schüler an diesem Tag?<br />

Nach einer musikalischen Begrüßung um 8.00<br />

Uhr durch unseren Schulchor können alle interes-<br />

sierten Eltern und Schüler sich in unserer Schule<br />

umsehen und informieren. In allen Klassenzimmern<br />

werden Projekte oder Unterrichtsarbeiten<br />

der Schüler zu sehen sein. Im Kunstzimmer besteht<br />

für unsere jüngeren Gäste die Möglichkeit, ein<br />

kleines Andenken zu basteln. Unsere Lehrer stehen<br />

Rede und Antwort für alle interessierten Besucher.<br />

Natürlich kümmern wir uns auch um das leibliche<br />

Wohl unserer Gäste. Wer möchte, kann sein Kind<br />

für die neue 5. Klasse anmelden.<br />

Sie können sich glücklich schätzen einen so aktiven<br />

Förderverein hinter sich zu haben. Inwieweit<br />

können Sie sich auf die Unterstützung der Eltern<br />

verlassen?<br />

Der Verein für Schule und Jugend Thümmlitzwalde<br />

ist uns ein wichtiger Partner. Die Vereinsmitglieder<br />

übernehmen die Beantragung und Verwaltung<br />

der Mittel für unser Ganztagsprojekt. Sie werben<br />

Gelder ein und helfen uns damit bei der Realisierung<br />

verschiedener Projekte. Ein Beispiel dafür ist<br />

die materielle aber auch personelle Unterstützung<br />

bei der Vorbereitung und Durchführung unseres<br />

Schulfestes.<br />

Für die Abschlussklassen geht es mit den Halbjahreszeugnissen<br />

in die heiße Bewerbungsphase.<br />

Wie bereiten Sie die Schüler auf den neuen<br />

Lebensabschnitt vor?<br />

Viele Schüler haben ihre Bewerbungen schon abgeschickt.<br />

Durch Praktika, Gesprächen mit unserer<br />

Berufsberaterin bei der Arbeitsagentur und den<br />

berufsorientierenden Sequenzen im Unterricht<br />

sind unsere Schüler gut auf ihre Zeit als Azubi<br />

vorbereitet. Jetzt beginnen schon Vorstellungsgespräche<br />

oder Tests. Dafür wurden die Schüler<br />

auch durch die Unterstützung von Partnern aus<br />

der Wirtschaft fit gemacht. Im 2. Halbjahr werden<br />

sich noch einige weiterführende Schulen mit ihren<br />

Ausbildungsangeboten den Schülern der 9. und<br />

0. Klassen vorstellen.<br />

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für uns genommen<br />

haben. Abschließend noch eine Frage: Wie<br />

sehen Sie ihre Schule in zehn Jahren?<br />

Da ich selbst zehn Jahre hier Schüler war, habe<br />

ich natürlich eine besondere Beziehung zu dieser<br />

Schule und wünsche mir, dass auch in zehn<br />

oder zwanzig Jahren Schüler in Böhlen in einer<br />

modernen und gut ausgestatteten Landschule<br />

lernen werden.<br />

In den letzen Jahren hat sich einiges im Inneren<br />

der Schule getan. Aber es besteht dennoch weiterer<br />

Sanierungsbedarf, besonders hinsichtlich<br />

Wärmedämmung und Außenfassade. Der Umbau<br />

eines Gebäudes für die Fächer Wirtschaft, Technik,<br />

Hauswirtschaft und Informatik ist notwendig.<br />

Kontaktdaten:<br />

Mittelschule Böhlen<br />

Zur Schule , 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Schulleiter: Gunter Hempel<br />

Tel.: 034386 / 4 245<br />

Fax.: 034386 / 4 245<br />

eMail: sek@mittelschule-Boehlen.de<br />

Internet: www.mittelschule-boehlen.de<br />

Eröffnung des Schulfestes durch Schulleiter<br />

Gunter Hempel © Schule


Seite 4 <strong>Stadt</strong>hausjournal<br />

<strong>Grimma</strong>s spannendste Baustelle: Das Schloss auf dem Weg zum Justizzentrum<br />

<strong>Grimma</strong>. Es nimmt langsam Gestalt an, das<br />

<strong>Grimma</strong>er Schloss. Seit zehn Monaten wird an<br />

dem bedeutenden Gebäudekomplex mit Kornhaus,<br />

Turmruine und Schlossflügel eifrig gewerkelt. Im<br />

Jahr 20 2 sollen hier das Amtsgericht und die<br />

Staatsanwaltschaft zurückkehren. Seit 30 Jahren<br />

beheimateten die dicken Mauern schon die Justiz<br />

mit gelegentlichen Pausen. Für die Wiederbelebung<br />

steckt der Freistaat 4,5 Millionen Euro in<br />

die Maßnahme und schafft eine Nutzfläche von<br />

2.500 Quadratmetern.<br />

Da es sich bei dem 800jährigen ehemaligen Königshaus<br />

um ein herausragendes Beispiel sächsischer<br />

Baukunst handelt, wird bei der Sanierung sehr viel<br />

Wert auf die Bewahrung des authentischen, historischen<br />

Charakters gelegt. Vorhandene Raumstrukturen<br />

bleiben weitestgehend unversehrt erhalten.<br />

Neue innovative Ingenieurmeisterleistungen<br />

schaffen Transparenz und lassen der Geschichte<br />

den Vortritt. Auch die Schätze des Hauses sollen mit<br />

sogenannten „Schaufenstern“ sichtbar gemacht<br />

werden. In den modernen und funktionalen Räumen<br />

sind immer wieder archäologische Befunde<br />

zu finden. Sehenswerte Putzfeststellungen, ein<br />

Wendelstein oder aufwendige Renaissancebalken<br />

und historische Fenster aus verschiedenen Epochen<br />

können die Besucher entdecken.<br />

Sanierung im vollen Gange<br />

Im Vorfeld erfolgten umfangreiche Erhaltungsarbeiten.<br />

Darüber hinaus sanierte der Bauherr,<br />

der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und<br />

Baumanagement, die nördliche Schildmauer und<br />

die Turmruine. Auch wurde das Kornhaus vom<br />

Hausschwamm befreit. Nach Abriss der ehemaligen<br />

Polizeigaragen, Sanierung des Dachstuhles<br />

und Verstärkung des historischen Tragwerkes<br />

durch Stahlkonstruktionen erfolgten die archäologischen<br />

Ausgrabungen und Untersuchungen.<br />

In den Kellerbereichen wurden großflächig<br />

historische Putzschichten restauratorisch gesichert<br />

und eine Vielzahl von Befunden freigelegt.<br />

Dazu gehören die Gefängniszellen aus dem 9.<br />

Jahrhundert, eine fast 800jährige Kaminkonsole<br />

oder die barocken Kreuzgratgewölbe über der<br />

freigelegten Kapelle St. Oswald (Foto).<br />

Demnächst erhalten die Gebäude neue Treppenanlagen<br />

und Aufzugsschächte. Die Zimmerer<br />

ertüchtigen die Holztragwerke und der<br />

Innenausbau wird mit Putz-, Trockenbau- und<br />

Installationsarbeiten für Heizung, Lüftung, Sanitäranlagen<br />

und Elektronik beginnen. Außerdem<br />

wird der Außenputz erneuert. Ende 20 sollen<br />

die Arbeiten im Kornhaus, der stadtseitige Flügel,<br />

fast abgeschlossen sein.<br />

Funktionale Transparenz<br />

Um Kornhaus ( 4. Jh.) und Schloss ( 3. Jh.) zu einer<br />

funktionalen Einheit zu verbinden, einen barrierefreien<br />

Zugang zu ermöglichen und Fluchtwege<br />

zu gewährleisten, erweitern neue Baukörper die<br />

<strong>Grimma</strong> akzeptiert Entscheidung zum neuen S-Bahnnetz nicht<br />

<strong>Grimma</strong>. Die <strong>Stadt</strong> soll nach den jüngsten<br />

Planungen nicht an das Leipziger S-Bahnnetz<br />

angebunden werden. Die Große Kreisstadt kritisiert<br />

die Planungen des Zweckverbandes für den<br />

Nahverkehr im Leipziger Raum (ZVNL) zum künftigen<br />

S-Bahnnetz in der Region Leipzig. „Es kann<br />

nicht sein, dass <strong>Grimma</strong> mit 28.000 Einwohnern<br />

nicht an Leipzig angebunden werden soll“, sagte<br />

Oberbürgermeister Matthias Berger. „<strong>Grimma</strong> sei<br />

das wichtigste Mittelzentrum in Westsachsen,<br />

deshalb sei die Anbindung ein Muss.“<br />

Die Deutsche Bahn und der ZVNL hatten Anfang<br />

Februar das neue S-Bahnnetz vorgestellt, über das<br />

ab 20 3 mit Inbetriebnahme des Leipziger Citytunnels<br />

die Züge des Nahverkehrs fahren sollen.<br />

Während Städte wie Zwickau und Hoyerswerda<br />

einbezogen sind, fehlt <strong>Grimma</strong>.<br />

Berger erklärte, bereits im Oktober 2008 sei der<br />

<strong>Stadt</strong> seitens der Staatsregierung eine S-Bahnanbindung<br />

in Aussicht gestellt worden. Positive<br />

Signale seien Ende 2009 auch vom Wirtschaftsministerium<br />

gekommen. In einem Gespräch mit<br />

ZVNL-Geschäftsführer Andreas Glowienka im<br />

Oktober 20 0 habe er die feste Zusage erhalten,<br />

dass <strong>Grimma</strong> im November 20 eine S-Bahnanbindung<br />

bekomme, sagte der Oberbürgermeister.<br />

„Deshalb werden wir als <strong>Grimma</strong>er die jetzt<br />

getroffene Entscheidung so nicht akzeptieren“,<br />

Anlage. Ein fast unsichtbarer Eingangsbereich aus<br />

Glas und Metall entsteht zwischen Turmruine ( 4.<br />

Jh.) und Kornhaus. So ergibt sich eine innovative<br />

Architektur, die zurückhaltend und angemessen<br />

neben den historischen Gebäuden steht und<br />

moderne Ingenieurkunst demonstriert. Ein baurechtliches<br />

und bautechnisches Novum in ganz<br />

Deutschland ist der geklebte Glasgang zwischen<br />

Turmruine und Schloss, der ohne Schraube und<br />

Bolzen gehalten wird. Gläserne Halbrahmen tragen<br />

das Dach. Da es keine Din-Norm für die Bauart<br />

gibt, werden zunächst Belastungsexperimente an<br />

Mustern durch die Technische Universität Dresden<br />

durchgeführt.<br />

Hintergrundinformationen und Fotos stellte der<br />

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement<br />

freundlicherweise zur Verfügung.<br />

barockes Kreuzgewölbe über der freigelegten Kapelle<br />

fügte Berger hinzu.<br />

Der Obere Bahnhof in <strong>Grimma</strong>


<strong>Stadt</strong>hausjournal<br />

Faltblatt zur Gestaltung Hochwasserschutz erschienen<br />

<strong>Grimma</strong>. Ende des vergangenen Jahres wurden<br />

Zeichnungen, Skizzen und Modelle, die die<br />

Gestaltung der Hochwasserschutzanlage veranschaulichen,<br />

in der Rathausgalerie vorgestellt.<br />

Die Inhalte der Ausstellung und die gestalterische<br />

Umsetzung des Millionenprojektes fassten die<br />

Planer, rund um die Arbeitsgruppe Hochwasserschutz<br />

der Technischen Universität Dresden, auf<br />

einem Faltblatt zusammen. Vorgestellt werden<br />

die sieben verschiedenen Bauabschnitte, die zu<br />

erreichenden Ziele und die Funktion der Hochwasserschutzanlage.<br />

Erhältlich ist der Prospekt<br />

ausschließlich in der <strong>Stadt</strong>information, Markt 6<br />

sowie unter www.grimma.de.<br />

Die Hochwasserschutzanlage<br />

Die <strong>Stadt</strong> an der Mulde lebt seit jeher mit Überschwemmungen.<br />

Doch die Schäden von 250<br />

Millionen Euro nach der Jahrhundertflut von 2002,<br />

ließen neue Überlegungen laut werden. Erstmalig<br />

in der bewegenden <strong>Grimma</strong>er Geschichte soll die<br />

<strong>Stadt</strong> nun einen angemessenen Hochwasserschutz<br />

erhalten. Dafür investieren die Europäische Union<br />

Bild Bagger am Schloss © <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

F E U E r W E H r D E S M o N A T S : G r o S S B A r D A U<br />

Großbardauer Feuerwehr zählt mehr Aktive<br />

Jahreshauptversammlung in der Weintraube<br />

<strong>Grimma</strong>-Großbardau. <strong>Grimma</strong>s mannschaftsstärkste<br />

Wehr, Großbardau, blickte bei der<br />

Jahreshauptversammlung ( 0. Februar) auf das<br />

vergangene ereignisreiche Jubiläumsjahr zurück.<br />

20 0 wurde im Dorf das 70jährige Bestehen der<br />

Wehr gefeiert.<br />

Wehrleiter, Andreas Wittig, verwies stolz darauf,<br />

dass im vergangenen Jahr die Zahl der Aktiven<br />

von 49 auf 54 gestiegen ist. „Wir freuen uns<br />

sehr, dass fünf junge Männer der Großbardauer<br />

Feuerwehr treu geblieben sind, und von der<br />

Jugendwehr in den aktiven Bereich wechselten“,<br />

so der Wehrleiter. „Die gute Altersstruktur der<br />

Kameraden lässt uns positiv in die Zukunft blicken“.<br />

Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit elf Mitglieder.<br />

Auch Beförderungen gab es zur Jahreshauptversammlung.<br />

„Der Ausbildungsstand verbessert sich<br />

von Jahr zu Jahr“, teilte Andreas Wittig mit. So<br />

gehören der Mannschaft jetzt ein zusätzlicher<br />

Löschmeister und zwei Hauptfeuerwehrmänner<br />

an. Die Ehren- und Altersabteilung bleibt mit ihren<br />

59 Mitgliedern stabil.<br />

Rein statistisch rückten die Retter 20 0 einmal<br />

und der Freistaat Sachsen etwa 30 Millionen Euro<br />

in eines der wichtigsten Hochwasserschutzvorhaben<br />

Sachsens.<br />

Mehr Lebensqualität durch intelligenten<br />

Hochwasserschutz<br />

Die Herausforderung dabei ist, Hochwasserschutz,<br />

Denkmalschutz und <strong>Stadt</strong>entwicklung geschickt<br />

zu verbinden sowie die Kosten in einem vertretbaren<br />

Rahmen zu halten. Die Lage am Wasser ist<br />

eine Chance für den Standort. Siedelten einstmals<br />

die Menschen aus eher praktischen Gründen an<br />

Flüssen, wollen sie heute vor allem ihre Lebensqualität<br />

damit verbessern. Deshalb spielte bei der<br />

Planung des <strong>Grimma</strong>er Hochwasserschutzes, eine<br />

künftige Nutzung des Flussufers, eine wichtige<br />

Rolle. Aus diesen Überlegungen heraus, wurden<br />

Gestaltungsziele - und aus diesen wiederum<br />

konkrete Gestaltungsvorschläge - entwickelt. Sie<br />

bilden den Rahmen für die wasserbaulichen Planungen,<br />

die von der Landestalsperrenverwaltung<br />

und der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> gemeinsam umgesetzt<br />

werden.<br />

im Monat aus. Zwölf Einsätze verzeichnete die<br />

Feuerwehr.<br />

Für das Jahr 20 haben sich die Kameradinnen und<br />

Kameraden sowie die rührigen Vereinsmitglieder<br />

erneut viel vorgenommen. „Die Vorbereitungen für<br />

das Teichfest mit traditionellem Tauziehen und Tag<br />

der offenen Tür am 28. Mai laufen bereits. Auch wird<br />

es am 3. August wieder einen Sommernachtsball<br />

geben“, schaute Andreas Wittig voraus.<br />

Zahlreiche Übungen tragen zur Ausbildung bei<br />

© Landkreis Leipzig<br />

Seite 5<br />

Wanderweg durch<br />

Schmorditzer Wald<br />

instand gesetzt<br />

Pünktlich zum Wandersaisonbeginn erfolgte die<br />

Instandsetzung der Brücken und Stege über den<br />

Thielbach im Naturschutzgebiet „Schmorditzer<br />

Wald“ durch den Nerchauer Bauhof.<br />

Durchgebrochene Bretter wurden erneuert und<br />

mehrere Übergänge mit Eichenstämmen befestigt.<br />

Eine eingebrochene Wegstelle erhielt eine neue<br />

Abdeckung.<br />

„Dennoch ist Vorsicht geboten“, betont Ortsvorsteher<br />

Uwe Cieslack. „Alle Baulichkeiten sind von<br />

einfacher Art, um die Eingriffe im Naturschutzgebiet<br />

so gering wie möglich zu halten und der<br />

Natur im wahrsten Sinne des Wortes ihren freien<br />

Lauf zu lassen“, so der Ortsvorsteher.<br />

Muldentaler Handwerkerschau<br />

im Prima Einkaufs-Park<br />

<strong>Grimma</strong>. Wenn es draußen schon ganz zart<br />

nach Frühling duftet und drinnen im PEP emsig<br />

gehämmert, gesägt oder gehobelt wird, ist wieder<br />

Handwerkerschau im Einkaufszentrum auf den<br />

Gerichtswiesen.<br />

Bereits zum 6. Mal wollen die Handwerker und<br />

Gewerbetreibenden vom 3. bis 5. März mit ihrer<br />

Qualitätsarbeit unter dem Motto „Gemeinsam<br />

für die Region“ die Besucher von ihrem Können<br />

überzeugen.<br />

Das kreative Handwerk bietet eine hohe Produktqualität,<br />

sucht mit seiner Kompetenz,<br />

seinen Materialien und Ideen in erster Linie das<br />

Vertrauen beim Kunden. Gemeinsam werden<br />

individuelle Lösungen erarbeitet. Die Besucher<br />

finden auf beiden Etagen des PEP rund 60 Aussteller<br />

aus der Region vom Handschuhmacher<br />

bis zum Holzschnitzer, vom Dachdecker bis zur<br />

Sicherheitstechnik. Stark vertreten ist in diesem<br />

Jahr das Bauhandwerk. Rund ums Haus, ob innen<br />

oder außen. Für den Einbau von Türen, Fenstern,<br />

Markisen, Mauerwerkstrockenlegung oder die<br />

liebevolle Restaurierung von Möbeln und die formschöne<br />

Gestaltung von Wänden - für alles gibt es<br />

eine Lösung. Dachdecker, Tischler, Glasschleifer,<br />

Holzbrandmaler und Porträtzeichner lassen sich<br />

gern über die Schulter schauen. Für das leibliche<br />

Wohl wird mit einem reichhaltigen Sortiment an<br />

Back- und Wurstwaren, Fisch und Käse gesorgt.<br />

Landrat Dr. Gerhard Gey wird gemeinsam mit<br />

dem Vorsitzenden Kreishandwerksmeister Hans<br />

Hergert und dem Centermanager des PEP Lutz<br />

Volkmann am Donnerstag, dem 3. März um 0<br />

Uhr die Handwerkerschau eröffnen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag – 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag – 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonnabend – 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zahl des Monats<br />

74<br />

In den kommenden Wochen werden 74 neue<br />

Ortseingangsschilder angebracht. Die Montage<br />

erfolgt durch Eigenleistung des städtischen<br />

Bauhofes.


Seite 6 <strong>Stadt</strong>hausjournal<br />

Information an Landnutzer<br />

Der Freistaat Sachsen und die Europäische Union<br />

gewähren an Landnutzer Zuwendungen im Rahmen<br />

von Maßnahmen zum Naturschutz und zur<br />

nachhaltigen Flächenbewirtschaftung. Landnutzer,<br />

welche eine entsprechende Förderung beantragen<br />

möchten, haben zunächst das „Förderbegehren“ bei<br />

der zuständigen Außenstelle des Landesamtes für<br />

Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bis<br />

zum 5.03.20 anzuzeigen. Dazu sind die für die<br />

Förderung vorgesehenen Flächen anzuzeigen.<br />

Freie Gärten und<br />

Einladung zur Versammlung<br />

In unserer Kleingartenanlage „Dr. Schreber“<br />

<strong>Grimma</strong> e.V. sind mit Stand 01. Februar von<br />

insgesamt 290 Gärten, folgende Schrebergärten<br />

zu vergeben:<br />

Garten-Nr. 005: 359 m² - mit Holzlaube 2<br />

m² (bessere Bauausführung). Kündigung liegt<br />

vor. Garten ist geschätzt. Weitere Informationen<br />

sind über den Vorstand zu erfragen.<br />

Garten-Nr. 207: 300 m² - Garten ist in einem<br />

gutem Zustand, einfache Holzlaube, ausreichende<br />

Anbauflächen. Garten ist geschätzt und<br />

für 25 Euro erhältlich.<br />

Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über<br />

den Vorstand.<br />

Weitere Informationen über Gartenfreund Adolf<br />

Luksch, Tel. 03437/ 94 52 34 bzw. Gartenfreund<br />

Jahn, Tel. 03437/ 94 53 06 oder sonnabends zur<br />

Vorstandssprechstunde (09.30- .30 Uhr) im<br />

Mehrzweckgebäude der Kleingartenanlage.<br />

Am 05. März findet um 9 Uhr im rathaussaal,<br />

Markt 27 unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt. Eingeladen sind alle Gartenfreunde<br />

– keine öffentliche Veranstaltung.<br />

Einladung der Jagdgenossenschaft<br />

Döben/Höfgen<br />

Die jährliche Vollversammlung aller Jagdgenossen<br />

/ Landeinbringer der Jagdgenossenschaft<br />

Döben / Höfgen findet traditionsgemäß am<br />

Gründonnerstag, dem 21. April, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Schkortitz um 19 Uhr statt.<br />

Tagesordnung:<br />

- Auswertung Jagdjahr 20 0/20<br />

- Auswertung Finanzen<br />

- Entlastung Vorstand<br />

- Neuwahl Jagdvorstand<br />

- Abstimmung – Beschluss Finanzplan<br />

- Informationen zur Pächtersituation<br />

- Diskussion / Sonstiges<br />

- Gemütlicher Ausklang<br />

Jagdvorsteher Gunter Hantschmann<br />

(Tel. 03437/ 9 02 66)<br />

Der Förderantrag selbst ist von den jeweiligen<br />

Landnutzern bis zum 5.05.20 bei den zuständigen<br />

Außenstellen des LfULG einzureichen.<br />

Der Freistaat hat zu deren Unterstützung externe<br />

Fachleute als Naturschutzberater verpflichtet. Es<br />

wird Landnutzern empfohlen, die angebotenen<br />

kostenlosen Beratungsleistungen in Anspruch zu<br />

nehmen. Für den Bereich der Fauna-Flora-Habitat<br />

Gebiete „Döllnitz - Mutzschener Wasser“ und<br />

„Lossa und Nebengewässer“ ist die Ansprech-<br />

PINNWAND<br />

Kleingartenverein „Am Thostgrund“<br />

<strong>Grimma</strong> e.V.<br />

In unserer landschaftlich schön gelegenen Kleingartenanlage<br />

haben wir von den 07 Gärten, zwei<br />

Gärten neu zu vergeben.<br />

Garten-Nr.: 066 - 265 m², in schlechtem Zustand,<br />

kleine Laube, Blumen- und Staudenrabatten. Dieser<br />

Garten braucht unbedingt fleißige Hände.<br />

Garten-Nr.: 037 – 240 m², hier ist nur Wiese.<br />

Dieser Garten kann neu gestaltet werden.<br />

Preis nach Vereinbarung. Verpachtung erfolgt<br />

über den Vorstand.<br />

Weitere Informationen über den Vorsitzenden<br />

Rolf Schaupke unter der Telefonnummer: 03437/<br />

9 57 4 .<br />

Kleingärtnerverein<br />

„Am Weinbergturm“ e.V.<br />

Von insgesamt 70 Gärten, mit vorhandenem<br />

Strom- und Wasseranschluss in ruhiger Lage<br />

und mit geringen Spartenbeiträgen, ist ab sofort<br />

ein Garten mit Holzlaube fast zum Nulltarif<br />

abzugeben. Über einen weiteren Garten mit 400<br />

m², komfortabler Laube (unterkellert). Der Preis<br />

kann verhandelt werden. Der Garten wird vorher<br />

geschätzt.<br />

PINNWAND<br />

Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Grimma</strong>-Beiersdorf<br />

Der Vorstand lädt alle Grundeigentümer von<br />

land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen<br />

der Gemarkungen <strong>Grimma</strong>, Hohnstädt und Beiersdorf<br />

für die jährliche Wahlversammlung am<br />

19. März, 18 Uhr ein. Die Beratung findet im<br />

Kulturraum der Bauernland Beiersdorf GmbH,<br />

Grethener Straße 8 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes zum Jagdjahr 20 0/<br />

3. Bericht des Kassenverwalters<br />

4. Vorstellung der Kandidaten für den neuen<br />

Vorstand<br />

5. Aussprache zum oben Genannten<br />

6. Wahl des neuen Vorstandes<br />

7. Abstimmung zu den Beschlüssen<br />

8. Schlusswort des neuen Jagdvorstehers<br />

Nach der Beratung sind alle Jagdgenossen zu<br />

einem jagdlichen Essen eingeladen.<br />

Wolfhardt Paul, Jagdvorsteher<br />

(Tel.: 03437/ 70 09 55)<br />

partnerin Frau Carmen Friedrich unter Telefon<br />

0 79/6986 27 im Landschaftspflegeverband<br />

Muldenland zu erreichen.<br />

Landschaftspflegeverband Muldenland e.V.,<br />

Nicolaiplatz 5, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Geschäftsführer: Lutz Simmler,<br />

Tel.: 03437/ 94 80 26,<br />

E-Mail: info@lpv-muldenland.de<br />

Weitere Informationen und Gartenbesichtigung<br />

über Gartenfreund Herrn Müller unter der Telefonnummer:<br />

03437/ 945 33 .<br />

Kleingartenverein „Blütenpracht“<br />

Dürrweitzschen e.V.<br />

Am 16. März findet 18 Uhr im Hotel „Sachsenperle“<br />

die Kassierung des Jahresbeitrages für<br />

die Nutzung der Kleingärten und Wassergebühren<br />

statt. Anschließend ca. 19 Uhr beginnen wir mit<br />

der Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins.<br />

Wir bitten darum, dass alle Vereinsmitglieder<br />

daran teilnehmen.<br />

Weiterhin ist ein Garten (527 m²) frei geworden.<br />

Der Garten ist ohne Laube, es besteht ein Trinkwasseranschluss,<br />

Stromanschluss ist möglich.<br />

Weitere Informationen über den Vereinsvorsitzenden<br />

Bernd Hättasch unter der Telefonnummer:<br />

034386/ 4 25.<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Cannewitz/Wagelwitz<br />

Der Vorstand lädt alle Eigentümer von bejagdbaren<br />

Flächen zur Jahreshauptversammlung<br />

am 11. März, 18.30 Uhr, in den Landgasthof<br />

Fremdiswalde herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

3. Bericht Jagdpächter<br />

4. Diskussion<br />

5. Entlastung des alten Vorstandes<br />

6. Bestätigung Wahlleiter und Wahlkommission<br />

7. Wahl des neuen Jagdvorstandes<br />

8. Konstituierung des Jagdvorstandes<br />

9. Auszahlung Jagdpacht<br />

0. Gemeinsames Abendbrot<br />

Teilnahme-Rückmeldung telefonisch bis 7. März<br />

bei: Jagdvorsteher Reiner Albrecht, Tel.: 034382/<br />

40 876; Rüdiger Steinbach, Tel.: 034385/ 52 073<br />

oder Frank Busch, Tel.: 034382/ 42 595.


Kindertagesstätten und Schulen<br />

„<strong>Grimma</strong> is(s)t gesund“<br />

100 Tage Ernährungsinitiative in Kindereinrichtungen<br />

Im Oktober startete in Döben die kommunale<br />

Ernährungsinitiative „<strong>Grimma</strong> is(s)t gesund“ in<br />

allen Kindertagesstätten und Horten der <strong>Stadt</strong>.<br />

Dem Ziel, weiterhin qualitativ hoch- und vollwertige<br />

Verpflegung zu gewährleisten und zu<br />

optimieren sowie eine begleitende Ernährungskommunikation<br />

mit allen am Verpflegungsprozess<br />

Beteiligten zu schaffen, kommt man immer näher.<br />

Starthilfe gab die Vernetzungsstelle Kita- und<br />

Schulverpflegung Sachsen e.V. und das fruchtet:<br />

Jetzt haben „Trinktankstellen“ oder Obstkörbe in<br />

den Einrichtungen ihren festen Platz. Nach über<br />

einhundert Tagen sind bereits erste Erfolge zu<br />

verzeichnen.<br />

„Alle 7 städtischen Kindereinrichtungen waren<br />

sofort von der Initiative begeistert“, so Fachberaterin<br />

Katrin Ballschuh, die das Projekt koordiniert<br />

und maßgeblich begleitet. Unterstützung erhält<br />

sie vom Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig<br />

und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung<br />

e.V. Beide Institutionen waren es, die im<br />

Dezember die Grundanalyse der Verpflegungssituation<br />

in den Einrichtungen durch die Technische<br />

Universität Dresden ankurbelten. Somit war eine<br />

Arbeitsgrundlage geschaffen. Nach der Bewertung<br />

der Ausgangssituation wird nun an der nachhaltigen<br />

Optimierung der Verpflegungsangebote<br />

gefeilt. „Besonders am Herzen liegt uns, eine<br />

schmackhafte und ausgewogene Ernährung der<br />

Kinder zu sichern und die Ernährungsbildung<br />

fest in den Alltag zu integrieren“, so Amtsleiterin<br />

Jana Kutscher. Um dieses Ziel zu erreichen, finden<br />

regelmäßig Schulungen für die Ernährungsbeauftragten<br />

aus jeder Kindereinrichtung statt. Themen,<br />

wie die von der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung veröffentlichten „Qualitätsstandards<br />

www.naturstrom-garant.de<br />

Bei uns kriegen Sie<br />

auch günstigen Strom!<br />

für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für<br />

Kinder“ sowie das Training von Speiseplananalysen<br />

werden behandelt.<br />

Zum Jahresbeginn konnte Claudia Lasarczik<br />

von der Verbraucherzentrale Sachsen für so ein<br />

Werkstattgespräch gewonnen werden. In ihrem<br />

Vortrag zum Thema „Essen und Trinken mit Spaß<br />

und Fantasie – Kreative Aktionen in der Kita“<br />

erhielten die Ernährungsbeauftragten der Einrichtungen<br />

wertvolle Tipps. Weiterhin werden Projekte<br />

und Veranstaltungen zur Ernährungsbildung von<br />

Kindern und Eltern im Laufe des Jahres 20 in<br />

den Kindereinrichtungen stattfinden.<br />

Die Ernährungsinitiative macht sich vor allem<br />

auf dem Speiseplan bemerkbar. Ein Pilotvorhaben<br />

zur Speiseplanoptimierung erfolgte im<br />

Hort „Wilde Würmer“. Die Profis Bertram Huth<br />

vom Dienstleistungskonzern „Dussmann Service<br />

Deutschland GmbH“ sowie Dr. Antje Wagner und<br />

Jens Luther von der Vernetzungsstelle Kita- und<br />

Schulverpflegung Sachsen gaben Umsetzungsideen<br />

und Optimierungsansätze auf den Weg. Die<br />

Ergebnisse werden Ende März den Elternvertretern<br />

in der Grundschule „Bücherwurm“ vorgestellt und<br />

gemeinsam diskutiert.<br />

Ohne das rege Engagement der Ernährungsbeauftragten<br />

in den Kindereinrichtungen, der<br />

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung<br />

Sachsen e.V., den Eltern und Speisenanbietern<br />

sowie dem Gesundheitsamt Landkreis Leipzig und<br />

unserer Fachberaterin Katrin Ballschuh könnten<br />

wir noch nicht solche Erfolge verzeichnen“, bedankt<br />

sich Schulamtsleiterin Jana Kutscher bei<br />

allen Beteiligten.<br />

Als Grundlage für das Projekt dienen die<br />

deutschlandweiten „Qualitätsstandards für die<br />

ESWE Naturstrom =<br />

100 % erneuerbare Energien<br />

Umweltauswirkungen =<br />

CO2-Emissionen und<br />

radioaktiver Abfall: 0 g/kWh.<br />

Sauber, sicher, günstig -<br />

Strom aus Wasserkraft<br />

ESWE Naturstrom Garant · Preise gültig bis 31.12.2013*<br />

Arbeitspreis: 21,59 Cent/kWh<br />

Grundpreis: 9,95 Euro/Monat<br />

(Preise mit MwSt.)<br />

*Bis dahin sind Preisänderungen lediglich aufgrund veränderter oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder<br />

gesetzlicher Preisbelastungen möglich und können zu Preiserhöhungen oder Preissenkungen führen.<br />

100 € Neukunden<br />

Bonus nach 12 Monaten<br />

Vertragslaufzeit!<br />

Markt 7 · 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Telefon: 03437/9870-0<br />

Telefax: 03437/9870-111<br />

Internet: www.knobloch.net<br />

E-Mail: verkauf@knobloch.net<br />

Seite 7<br />

© aid infodienst<br />

Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“<br />

der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.<br />

(DGE).<br />

Kinder bei der Zubereitung gesunder<br />

Kost<br />

Im Rahmen der Ernährungsinitiative werden die<br />

Kinder der Kindertagesstätte „Tausendfüssler“<br />

aktiv einbezogen. Ihnen bereitet es viel Spaß zu<br />

lernen, wie man sich gesund ernähren kann. Obst,<br />

Gemüse, Kräuter, Quark und Joghurt gehören<br />

dazu. „Wenn wir es selbst zubereiten, schmeckt<br />

es besonders gut.“, so die Meinung der Leiterin<br />

Christine Stäudte. Ein ansprechend angerichteter<br />

Teller und eine gemütliche Atmosphäre gehören<br />

ebenfalls zum Essen dazu.<br />

Miniköche in der Kindertagesstätte<br />

Foto: Kita Tausendfüssler


Seite 8 Kindertagesstätten und Schulen<br />

Unsere Welt ist voller Geräusche<br />

Ein Projekt mit viel Spaß in der Kindertagesstätte „Schmetterling“ in Beiersdorf<br />

<strong>Grimma</strong>-Beiersdorf. Woher kommen Geräusche,<br />

wie entstehen sie im Theater oder im Radio?<br />

Was klingt laut und was klingt leise? Und, und,<br />

und...? All diese Fragen beschäftigten unsere<br />

Kinder in den letzten drei Wochen. Sie wurden<br />

für Geräusche in ihrer Umwelt sensibilisiert - sie<br />

lauschten im Garten, beim Spaziergang oder in<br />

den verschiedenen Räumen unseres Hauses, so<br />

Elvira Froebrich.<br />

Als kleine Forscher übten sich die Kinder, indem sie<br />

aus verschiedenen Materialien eigene „Geräuschmaschinen“<br />

herstellten um damit Alltagsgeräusche<br />

darzustellen.<br />

Unsere Welt ist voller Geräusche, Foto: Kindertagesstätte<br />

Sportförderklassen der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> auch im kommenden Schuljahr?<br />

Die Ganztagsangebote an der Mittelschule <strong>Grimma</strong> und am Gymnasium St. Augustin ermöglichen die Einrichtung dieser Klassen.<br />

<strong>Grimma</strong>. Über 258 Mädchen und Jungen konnten<br />

seit 2005 in die Sportförderklasse aufgenommen<br />

werden.<br />

Unser System der Zusammenarbeit von Mittelschule<br />

und Gymnasium ist einmalig in Sachsen<br />

und wird mit viel Liebe und Einsatzbereitschaft<br />

durch sieben Trainer und Übungsleiter in sechs<br />

Sportarten geführt. Gemeinsam mit den Lehrern<br />

der Mittelschule <strong>Grimma</strong> und des Gymnasiums<br />

St. Augustin erhalten Mädchen und Jungen eine<br />

ausgezeichnete Möglichkeit, sich gemeinsam in<br />

Trainingsgruppen, sportlich zu entwickeln.<br />

Die Kinder werden in der ersten Schulwoche feierlich<br />

berufen und absolvieren einen Anfangstest,<br />

um die körperliche Fitness nachzuweisen. Am Ende<br />

der sechsten Klasse, also nach zwei Schuljahren<br />

muss man schon einen deutlichen Steigerungswert<br />

anbieten.<br />

Zur Verabschiedung am Ende der 6. Klasse, anlässlich<br />

der Schulsportestrade, werden Urkunden<br />

mit dem Nachweis des Trainings, der Sportart und<br />

der Leistungen verteilt.<br />

Ganz neu wird im Schuljahr 2011/2012 angestrebt,<br />

gemeinsame sportliche Aktivitäten zu<br />

planen und durchzuführen. Die Arbeit mit den<br />

Mädchen und Jungen soll noch interessanter und<br />

abwechslungsreicher gestaltet werden. So wer-<br />

Einen tollen Abschluss fand dieses Projekt am<br />

0. Februar mit Rainer Psurek von der Weimarer<br />

Eventagentur „hinter den coulissen“. Hier erfuhren<br />

die Kinder, wie im Theater eine knarrende Tür, ein<br />

Gewitter, Regen, Glühwürmchen, Schnee oder knisterndes<br />

Feuer dargestellt wird. Im „Mitspieltheater“<br />

spielten die Kinder das Märchen Dornröschen.<br />

Ob als Schauspieler, oder als Geräusche-Macher<br />

hinter den Kulissen, oder beim gemeinsamen<br />

Abschlussspiel mit viel Gesang kam jedes Kind auf<br />

seine Kosten und konnte sich ausprobieren.<br />

Elvira Froebrich, Leiterin der Kindertagesstätte<br />

den in den Vormittagsstunden Schwimmhallenbesuche,<br />

Besuche des Beach- und Soccercenters<br />

in <strong>Grimma</strong>-Süd, Organisation von gemeinsamen<br />

Bowlingturnieren, Dartmeisterschaften usw.<br />

aufgenommen.<br />

Alle Ideengeber sind herzlich willkommen. Die<br />

Wünsche der Sportförderklassenschüler werden<br />

zu Beginn des Schuljahres erfragt und gemeinsam<br />

an der Umsetzung gearbeitet.<br />

Für das kommende Schuljahr ist die Aufnahme<br />

des Showtanzens mit der Tanztrainerin Frau<br />

Bettina Wiede-Arnold geplant. Das ist vor allem<br />

für die Mädchen der kommenden fünften Klassen<br />

gedacht, weil der große Wunsch für diese Erweiterung<br />

des Sportangebotes besteht.<br />

Was ist zu beachten? Allgemeine Informationen<br />

Alle Grundschülerinnen und Grundschüler erhalten<br />

in der vierten Klasse eine Bildungsempfehlung,<br />

im Schuljahr 20 0/ am 04. März. In dieser wird<br />

entweder die Fortsetzung der Schullaufbahn an<br />

einer Mittelschule oder an einem Gymnasium<br />

empfohlen. Die Sportförderklassen erstrecken<br />

sich über das fünfte und sechste Schuljahr, dann<br />

ist das zusätzliche sportliche Training beendet,<br />

da es weitere veränderte schulische Leistungen<br />

zu bewältigen gibt.<br />

„KoMM! In den Sportverein“:<br />

Drittklässler erhalten<br />

Sportgutschein<br />

<strong>Grimma</strong>. Sport frei! heißt es ab März für alle<br />

32.800 Drittklässler in Sachsen. Sie bekommen<br />

vom Kultusministerium und Landessportbund<br />

Sachsen die Mitgliedschaft in einem Sportverein<br />

im Wert von 50 Euro geschenkt. Der Gutschein<br />

wurde zusammen mit einem Elternbrief vor den<br />

Winterferien an die Grund- und Förderschüler<br />

ausgeteilt.<br />

Mit dem Projekt soll den Kindern im Grundschulalter<br />

der Zugang zu einem Sportverein erleichtert<br />

werden.<br />

Erforderliche Unterlagen<br />

In der Regel genügt ein formloser Antrag. Informationen<br />

sollten aber besser bereits im Vorfeld<br />

zum Tag der offenen Tür bei den Schulleitungen<br />

über die Formalitäten der Antragstellung eingeholt<br />

werden.<br />

Mit dem Aufnahmeantrag (www.schulsportgrimma.de/Sportklassen/sportklassen.htm)<br />

sind<br />

folgende Unterlagen einzureichen: Kopie der<br />

Halbjahresinformation der vierten Klasse, Kopie<br />

der Geburtsurkunde und das Original der Bildungsempfehlung.<br />

Frist/Dauer<br />

Die Anmeldung der Kinder an der Mittelschule<br />

<strong>Grimma</strong> und am Gymnasium St. Augustin erfolgt<br />

für das Schuljahr 20 / 2 in der Zeit vom 04. bis<br />

. März. Ein Bescheid über die Aufnahme erfolgt<br />

ab 3 . Mai 20 .<br />

Zusammenarbeit<br />

Die Klassenlehrer arbeiten in der Leitung der<br />

Sportförderklasse mit den Trainern zusammen und<br />

verfolgen die sportliche und schulische Entwicklung<br />

der Kinder. Daraus werden entsprechende<br />

Rückschlüsse für die weitere Zusammenarbeit gezogen<br />

oder Erziehungsmaßnahmen eingeleitet.


Kindertagesstätten und Schulen<br />

Schulanmeldungen<br />

Gymnasium St. Augustin,<br />

Klosterstraße 1. Tel.: (03437) 91 13 09<br />

<strong>Grimma</strong>. Anmeldungen werden im Sekretariat vom<br />

4. bis 11. März vormittags immer von 9 bis 12<br />

Uhr entgegengenommen. Zusätzlich haben Sie die<br />

Möglichkeit Montag und Mittwoch in der Zeit von<br />

13 bis16 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 13<br />

bis18 Uhr sowie freitags von 13 bis14 Uhr die<br />

Unterlagen abzugeben. Es werden folgende Unterlagen<br />

benötigt: Original der Bildungsempfehlung,<br />

Kopie vom letzten Zeugnis und der Geburtsurkunde<br />

und der Aufnahmeantrag.<br />

Mittelschule <strong>Grimma</strong>,<br />

Wallgraben 23, Tel.: (03437) 91 12 03<br />

<strong>Grimma</strong>. Anmeldungen werden im Sekretariat<br />

am 7. und 9.3. in der Zeit von 7 bis 16 Uhr,<br />

am 8.3. von 7 bis 18 Uhr und am 10.3. von<br />

7 bis 17 Uhr entgegengenommen. Mitzubringen<br />

sind folgende Unterlagen: Original der Bildungsempfehlung,<br />

Kopie der Halbjahresinformation und<br />

der Geburtsurkunde.<br />

Tag der offenen Tür<br />

an der Mittelschule Böhlen<br />

<strong>Grimma</strong>-Böhlen. Die Mittelschule in Böhlen,<br />

Zur Schulstraße , öffnet für alle interessierten<br />

Eltern und Schüler der zukünftigen 5. Klassen ihre<br />

Türen und gewährt am 4. März, ab 18 Uhr ihren<br />

Gästen Einblicke in den Schulbetrieb.<br />

Gemeinsam zeigen Schüler und Lehrer Ergebnisse<br />

der Lernarbeit an der Schule und präsentieren<br />

die Fachkabinette. Für die jungen Besucher<br />

stehen vielfältige Überraschungen bereit, die<br />

zum Ausprobieren gedacht sind. Der Schulleiter,<br />

Herr Hempel, gibt allen Eltern in einer Informationsstunde<br />

an diesem Abend Auskunft über das<br />

Bildungs- und Erziehungsprogramm der Schule,<br />

über Lehr- und Lernmethoden, Schulprojekte,<br />

Ganztagsangebote, die Mittagessenversorgung<br />

bis hin zur Busverbindung. Für das leibliche Wohl<br />

wird bestens gesorgt. Die Schüler und Lehrer<br />

freuen sich auf viele Besucher.<br />

Anmeldungen für das Schuljahr 20 / 2<br />

sind ab diesem Abend bis einschließlich zum<br />

11. März möglich.<br />

Kontakt: siehe Seite 3<br />

Evangelisches Schulzentrum<br />

Muldental e.V.<br />

<strong>Grimma</strong>-Großbardau. Grundschule mit Hort,<br />

Mittelschule und gymnasialem Zweig, Pestalozzistraße<br />

2-4 in <strong>Grimma</strong>-Großbardau<br />

Telefon: 03437/ 94 2 (Mo.-Fr. 8- 2 Uhr)<br />

„Haus der kleinen Forscher“ Generalprobe übernahm das Erzieherteam<br />

<strong>Grimma</strong>. „Kinder sollen mit viel Neugier und Entdeckerdrang<br />

ihre Umwelt begreifen, lernen, sich<br />

Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen<br />

und Erfahrungen sammeln“, setzten sich die<br />

Erzieherrinnen des Schulhortes „Wilde Würmer“<br />

als Ziel ihres Bildungs- und Erziehungskonzeptes.<br />

So möchte der Hort neue Bildungsbereiche<br />

wie Naturwissenschaft und Technik intensiver<br />

einbeziehen.<br />

„Die Kinder sollen durch ein ganzheitliches Bildungsverständnis<br />

selbst Akteur und Baumeister<br />

ihrer Entwicklung sein und über Fehler und Irrtümer<br />

den Weg zum Erfolg finden. Die notwendigen Voraussetzungen<br />

und Rahmenbedingungen schaffen<br />

wir als Erzieherinnen in Kooperation und engem<br />

Zusammenwirken mit dem Lehrerteam der Bücherwurm-Grundschule“,<br />

so Ina Pohle Hortleiterin.<br />

Alle Erzieherinnen des Hortes nahmen an einem<br />

Fortbildungstag zum Projekt „Haus der kleinen<br />

Forscher“ teil. Annett Jundel führte mit viel Engagement,<br />

Kompetenz und Verständnis durch den<br />

Tag. Der Werkraum der Grundschule verwandelte<br />

sich mit tollen Anregungen und Experimenten in<br />

ein Forschungslabor. Mit ganz einfachen Materialien<br />

und Gegenständen konnte die Welt der Naturwissenschaft<br />

und Technik ausprobiert werden.<br />

In den weiteren folgenden Fortbildungsterminen<br />

zu den Projekten wird das Wissen vertieft, was<br />

im großen Maße zur Entwicklung und Sicherung<br />

Berufliches Schulzentrum vergrößert<br />

<strong>Grimma</strong>. Das Berufliche Schulzentrum in <strong>Grimma</strong><br />

wurde erweitert. Zum Labor- und Werkstattgebäude<br />

in der Gabelsbergerstraße gehört seit Mitte<br />

Januar ein weiterer Schulkomplex. „Mit dieser<br />

Erweiterung haben wir optimale Ausbildungsbedingungen<br />

für unsere zukünftigen Fachkräfte<br />

geschaffen“, sagte Landrat Dr. Gerhard Gey bei<br />

der Einweihung.<br />

von Qualität der Bildungs-und Erziehungsarbeit<br />

beiträgt.<br />

Die Weiterbildungsmaßnahmen entsprechen den<br />

Vorgaben des Sächsischen Bildungsplanes. Dieser<br />

ist eine Orientierungshilfe für die tägliche Praxis<br />

für pädagogische Fachkräfte. Für das engagierte<br />

Seite 9<br />

Kontakt: Birgit Kilian (Schulleiterin); Sabine<br />

Kessenich (Sekretariat)<br />

Bei Interesse an der Mittelschule und am Gymnasium<br />

für das Schuljahr 20 /20 2 wird um<br />

rechtzeitige Anmeldung gebeten.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet<br />

unter www.eva-schulze-mtl.de.<br />

Sophienschule Colditz,<br />

Schulstraße 12<br />

Colditz. Anmeldungen werden entgegengenommen<br />

am 7.3. in der Zeit von 12 bis 18 Uhr, am<br />

8.3. von 9 bis 18 Uhr und am 9.3. von 8 bis<br />

12 Uhr. Folgende Unterlagen sind mitzubringen:<br />

Antrag für Mittelschule (gelb) – Originale,<br />

Bildungsempfehlung – Originale, Kopie der Geburtsurkunde<br />

und vom letzten Zeugnis.<br />

Anmeldungen sind aber auch nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Telefon: 03438 / 45 99 29<br />

möglich.<br />

Alle Grundschüler der vierten Klasse erhalten bei<br />

der Anmeldung einen Stick.<br />

Des Weiteren übernimmt der Förderverein der<br />

Sophienschule das Busgeld Eingangsklasse 5 oder<br />

das Büchergeld im Wert von 00,00 Euro.<br />

Fortbildung der Erzieher „Haus der kleinen Forscher“, Foto: Hort „Wilde Würmer“<br />

Mit dem Anbau entstanden drei große moderne<br />

Werkstätten für die metallkundliche Ausbildung<br />

verschiedener Berufsrichtungen. Ein behindertengerechter<br />

Eingang und ein Aufzug stellen weitere<br />

Verbesserungen dar.<br />

Im Fachbereich Metall-/Kraftfahrzeugtechnik<br />

lernen etwa 550 Schüler und Auszubildende.<br />

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme beliefen<br />

Erzieherteam des Hortes „Wilde Würmer“ ist der<br />

Leitfaden zu einem wichtigen Begleiter ihrer<br />

Arbeit geworden. Zwar erfordert die Umsetzung<br />

der Bildungsvorgaben eine Vielzahl von Lern-<br />

und Bildungsprozessen, regt aber zu speziellen<br />

Sichtweisen an.<br />

sich auf .288. 20 Euro, davon wurden 80 Prozent<br />

im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale<br />

Entwicklung (EFRE) und durch den Freistaat<br />

Sachsen kofinanziert.


Seite 0 Kindertagesstätten und Schulen<br />

20 Jahre erfolgreiche Förderung<br />

und Lerntraining<br />

<strong>Grimma</strong>. Begonnen hat alles am 3. März 99 mit<br />

vier Schülern und zwei Lehrern an der damaligen<br />

Mittelschule in <strong>Grimma</strong>-Süd. Zunächst kümmerten<br />

wir uns fast nur um versetzungsgefährdete Schüler<br />

vor allem in Mathematik, Englisch und Deutsch.<br />

Geblieben ist davon nur, dass unsere Hauptfächer<br />

immer noch die Gleichen sind.<br />

Inzwischen bewohnten wir verschiedene Räume<br />

in der Gabelsbergerstraße, kurzzeitig im Gewerbegebiet<br />

in <strong>Grimma</strong>-Süd bis wir in der Schlossgasse<br />

zunächst in einer Wohnung und zuletzt in vier<br />

Wohnungen unterrichteten.<br />

Die beste Möglichkeit, ohne Störungen und individuell<br />

zu arbeiten bot sich mit dem Einzug in die<br />

Brückenstraße 7.<br />

Wir sind seit einigen Jahren ein zuverlässiges<br />

und erfolgreiches Lehrerteam von 20 Kollegen<br />

in allen Fächern und Klassenstufen. Unsere Angebotsbreite<br />

hat sich erheblich erweitert. Neben<br />

Muldentaler Leselöwe gesucht!<br />

Colditz. Für den von der <strong>Stadt</strong>bibliothek Colditz<br />

im Juni 20 geplanten „Pokalwettbewerb der<br />

Muldentaler Grundschulklassen im Lesen“ haben<br />

wir von der enviaM einen Sponsoringvertrag erhalten.<br />

Auch Buchhändler, der Loewe Verlag und<br />

andere Personen und Firmen unterstützen dieses<br />

Projekt. Dank an den Oberbürgermeister der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong>, Herrn Matthias Berger, für die<br />

Stiftung des Pokals. Bereits im September 20 0<br />

hatten wir die 2 Grundschulen in Bad Lausick,<br />

Colditz, Dürrweitzschen, <strong>Grimma</strong>, Großbardau,<br />

Großbothen, Nerchau, Otterwisch, Trebsen und<br />

Das Crossover-Festival ist zurück<br />

der Förderung in allen<br />

Fächern betreuen wir<br />

Kinder mit Legasthenie<br />

oder Dyskalkulie, helfen<br />

bei allen Arten von Lernproblemen,<br />

kümmern uns<br />

um Studenten, Lehrlinge<br />

und Fachoberschüler, bereiten<br />

auf alle Prüfungen<br />

und Leistungstests vor<br />

und helfen auch Erwachsenen<br />

beim Erlernen<br />

von Sprachen oder<br />

beim Umgang mit dem<br />

Computer.<br />

„Dafür möchte ich mich<br />

bei allen Lehrern für ihre hervorragende Arbeit, bei<br />

allen Eltern für ihr Vertrauen, bei allen Schülern für<br />

ihren Fleiß und bei allen anderen zuverlässigen Hel-<br />

Zschadraß angeschrieben und zum Wettbewerb<br />

herausgefordert. Auch die lokalen Bibliotheken<br />

wurden um Unterstützung für ihre Grundschüler<br />

gebeten. Jetzt liegt es an den Grundschülern, Ihren<br />

Eltern und Verwandten, wie gut sich jeder auf<br />

diesen Wettbewerb vorbereitet. Dafür benötigen<br />

die angehenden „Leselöwen“ dringend Hilfe und<br />

Unterstützung. Das „Lesefutter“ kann man sich in<br />

den lokalen Bibliotheken ausleihen. Vielleicht gibt<br />

es in eurer Grundschule einen Lesezirkel. Trotzdem<br />

wird es ohne das Üben zu Hause nicht gehen. Also<br />

liebe Eltern, Großeltern und Geschwister seid deren<br />

Kostenloses Sport- und Musikfestival erstmals mit Familienprogramm<br />

<strong>Grimma</strong>. Nach einem Jahr Pause ist das beliebte<br />

Crossover-Festival vom 27. bis 28. Mai zurück.<br />

Mit neuen Ideen und bewährten Konzepten sollen<br />

wieder hunderte Besucher in die Leipziger Straße<br />

gelockt werden.<br />

Neu in diesem Jahr ist ein Kinder- und Familienprogramm<br />

auf dem Gelände. Neben Bewegungsangeboten<br />

wie Parcours oder einem Tiefseilgarten<br />

können die Jüngeren den Bauzaun farblich<br />

gestalten oder etwas über Kinderrechte lernen.<br />

„Um ein umfangreiches Programm anzubieten,<br />

wollen wir eng mit Kindertagesstätten, Schulen<br />

und Jugendclubs zusammen arbeiten“, erklärt<br />

Tobias Burdukat, der die Gesamtplanung für das<br />

Festival übernommen hat. Weitere Akteure aus<br />

dem Kinder- und Jugendbereich, die sich in das<br />

Festival einbringen möchten, seien willkommen.<br />

Diese werden gebeten, sich per eMail an Ulrike<br />

Läbe (awo-lap@gmx.de) zu wenden.<br />

Bereits abgeschlossen ist die Planung der Künstler<br />

auf der Hauptbühne. Neben zahlreichen lokal<br />

bekannten Bands haben sich auch überregionale<br />

Gruppen aus Tschechien, Frankreich und den USA<br />

angesagt. „Für Freunde elektronischer Tanzmusik<br />

wird in einem eigenen abgeschirmten Zelt bis<br />

in den frühen Morgen aufgelegt werden“, so<br />

Burdukat. Dabei wird das Zelt mit Rücksicht auf<br />

die Anwohner im hintersten Teil des Geländes<br />

aufgebaut, um den Schalldruck auf ein Minimum<br />

zu reduzieren.<br />

Reges Treiben auf der Skateranlage im Teletubbieland<br />

Das Crossover-Festival ist komplett kostenlos. „Ein<br />

Eintrittspreis würde die Philosophie des Festivals<br />

zerstören“, erklärt <strong>Stadt</strong>rat Burdukat. „Wir möchten,<br />

dass Jede und Jeder das Festival besuchen<br />

fern bedanken.“, so Monika Morawetz-Köditz.<br />

Besuchen Sie uns am Sonnabend, dem 5. März ab<br />

0 Uhr in der Brückenstraße 7.<br />

Vorlesepaten und sorgt dafür, dass alle Kinder<br />

erfolgreich an diesem Lesewettbewerb, zuerst in<br />

der eigenen Grundschule und im Juni am Pokalwettbewerb<br />

in Colditz, teilnehmen können. Für die<br />

Kinder, die bereits im Kindergarten im Rahmen des<br />

Projektes „BibFit“ ihren Bibliotheksführerschein<br />

und in der . und 2. Klasse ihren Bibliothekskompass<br />

erworben haben, ist es natürlich viel einfacher bei<br />

diesem Pokalwettbewerb der Muldentaler Grundschulklassen<br />

im Lesen teilzunehmen.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek Colditz<br />

Jugend<br />

kann, der sich eine tolerante und vielfältige Welt<br />

wünscht – unabhängig vom Einkommen. Das<br />

Crossover ist für Alle da.“


Jugend<br />

Vorgestellt: Jugendclub Beiersdorf<br />

<strong>Grimma</strong>-Beiersdorf. Diesen Treff gibt es seit<br />

2007 und er befindet sich in dem neugestalteten<br />

Dorfgemeinschaftshaus. Alle die in den Club<br />

kommen werden seit 2008 von Sigrun Ritter<br />

und seit 20 von der Jugendpflegerin Ilona<br />

Sturm betreut. Zurzeit besuchen ca. 0 Kinder<br />

im Alter von 6- 4 Jahren regelmäßig den Club.<br />

AWo Freizeittreff „FrITZ“<br />

<strong>Grimma</strong>. Im AWO- Freizeittreff ist montags immer<br />

Familientag. Teilnehmer sind junge Eltern mit<br />

ihren Kindern, die gemeinsam in den Werkstätten<br />

kreativ sein wollen. Es wird geformt, gemalt und<br />

gestaltet. Natürlich gibt es auch Zeit für Gespräche<br />

zwischen den Muttis. Die Kinder im Alter von 5 bis<br />

2 Jahren haben Spaß miteinander und können<br />

voneinander lernen.<br />

Zwei bis dreimal im Jahr wird dieses regelmäßige<br />

Angebot erweitert, die Kreativwerkstätten haben<br />

dann in der Zeit von 4 bis 8 Uhr für alle ge-<br />

PINNWAND<br />

Line Dance im AWo-Jugendhaus<br />

Nerchau<br />

Jahnstr. 2 A, <strong>Grimma</strong>-Nerchau,<br />

direkt am Sportplatz<br />

Tel.: 034382/2 25 98<br />

<strong>Grimma</strong>-Nerchau. Es handelt sich um<br />

eine Tanzart in der Jungen und Mädchen<br />

bunt gemischt, kreuz und quer, neben- und<br />

voreinander alleine in Reihen tanzen. Es ist<br />

darunter kein Paartanz zu verstehen, sondern<br />

der Spaß liegt in der Gleichförmigkeit und<br />

dem gemeinsamen Tanzen.<br />

Wer Lust bekommen hat, kann ab 2. März,<br />

jeden Mittwoch im AWO-Jugendhaus<br />

Nerchau zu den nachfolgend genannten<br />

Uhrzeiten teilnehmen.<br />

Altersgruppe 6 bis 4 Jahre: 6- 7 Uhr;<br />

Altersgruppe ab 4 Jahre 7- 8 Uhr<br />

Mädchenfußball wird hier sehr groß geschrieben,<br />

doch auch andere sportliche Aktivitäten finden im<br />

Club statt. Doch nicht nur Sport steht an erster<br />

Stelle, sondern viele kreative Sachen entstehen<br />

hier und die Kinder und Jugendlichen haben viel<br />

Spaß. Mit viel Liebe und Geschick stellen sie oft<br />

die Tischdekoration für den Rentnertreff her. Da<br />

im Club ältere Mädchen überwiegen, wirken sie<br />

positiv auf die jüngeren Kinder und gleichzeitig<br />

lernen sie Verantwortung zu übernehmen. Des<br />

Weiteren sollen die Kinder und Jugendlichen<br />

hier ihre vielen Interessen ausprobieren können<br />

und deshalb bieten wir die unterschiedlichsten<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten an. In den Ferien<br />

gib es viele tolle Angebote im und mit dem Club,<br />

so dass die Kinder mit neuer Kraft wieder in die<br />

Schule können.<br />

Ilona Sturm<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

öffnet. Am 2 . März ist es wieder so weit: Unter<br />

dem Motto „FRÜHLINGSERWACHEN“ steht ein<br />

buntes Angebot an Bastelideen für die ganze<br />

Familie auf dem Programm.<br />

Alle Interessenten können mitmachen oder<br />

einfach nur reinschauen, um den FRITZ kennen<br />

zu lernen.<br />

Ab März freie Plätze in Kinderkursen<br />

Einmal wöchentlich treffen sich Kinder zum<br />

Keramik- und Kreativkurs. Hier gibt es noch freie<br />

Seite<br />

Sportverein und Jugendclub arbeiten in Beiersdorf<br />

eng zusammen<br />

ELEKTRO BECKHOFF ist im Bereich der elektrotechnischen Gebäudetechnik<br />

tätig. Unsere Schwerpunkte sind Industrieanlagen, Wohn- und<br />

Geschäftshausbau, Gebäudeautomatisierung, Beleuchtungstechnik<br />

sowie Schaltschrankbau. Mit über 300 Mitarbeitern gehören wir zu den<br />

führenden Anbietern.<br />

Für das neue Lehrjahr – beginnend 01.08.2011 –<br />

suchen wir noch AUSZUBILDENDE im Beruf<br />

- Elektroniker / innen für Energie- und<br />

Gebäudetechnik<br />

- Bürokauffrau<br />

Wenn Sie Interesse haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

mit den letzten 2 Zeugniskopien an:<br />

ELEKTRO<br />

BECKHOFF<br />

Gerichtswiesen 9, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

www.elektro-beckhoff.de<br />

Plätze für Schüler ab neun Jahre, immer mittwochs<br />

( 6 bis 7.30 Uhr) und beim Kreativkurs<br />

für Schüler ab sieben Jahre, immer donnerstags<br />

( 6 bis 7.30 Uhr).<br />

An beiden Tagen hat der FRITZ auch vor den Kursen<br />

ab 4 Uhr geöffnet, in dieser Zeit können die Kinder<br />

Hausaufgaben machen, lernen und spielen.<br />

Infos zu diesen und allen anderen Angeboten gibt<br />

Petra Bielefeld unter der Telefonnummer: 03437/<br />

94 4 98 oder persönlich in der Frauenstraße .


Seite 2 Senioren<br />

Veranstaltungskalender April<br />

Begegnungsstätte der Volkssolidarität Leipziger<br />

Land / Muldental e.V., Am Pulverturm 2, 04668<br />

<strong>Grimma</strong><br />

· 0 .03., 08.03., 5.03., 22.03. und 29.03. jeweils<br />

09.30 Uhr – Englischkurs<br />

· 0 .03., 09.03., 6.03., 23.03. und 30.03., jeweils<br />

3.00 Uhr – Rommé –u. Skatnachmittag<br />

· 02.03., 09.03., 6.03., 23.03. und 30.03., jeweils<br />

0.00 Uhr – Seniorengymnastik<br />

· 03.03., 4.00 Uhr – Frauentagsfeier mit DJ W.<br />

Neumann<br />

· 04.03., .03., 8.03. und 25.03., jeweils 3.30<br />

·<br />

Uhr – Computertreff sowie jeweils 4.00 Uhr<br />

– Handarbeitsnachmittag<br />

07.03. und 2 .03., jeweils 2.30 Uhr – Tanzgruppe<br />

II sowie jeweils 5.30 Uhr – Tanzgruppe I<br />

· 08.03., 4.00 Uhr – Fasching mit Diskothek<br />

„Resonanz“<br />

· 0.03.,<br />

Borsdorf<br />

4.00 Uhr – Fasching Ortsgruppe<br />

· .03., 4.00 Uhr – Fasching Ortsgruppe<br />

·<br />

<strong>Grimma</strong>-West<br />

4.03., 09.30 Uhr – Tanzgruppe III, 4. 5 Uhr<br />

–Singegruppe mit Ekkehardt Schmidt<br />

· 5.03., 4.00 Uhr – Frauentagsfeier Ga-<br />

·<br />

belsbergerstr. /3/5 u.a. mit Theo –und Rita<br />

Haferkorn<br />

9.03., 4.00 Uhr – Versammlung des Blindenverbandes<br />

· 22.03., 4.00 Uhr – Tanznachmittag mit „Team<br />

74“<br />

· 28.03., 0.00 Uhr – Tanzgruppe III, 4. 5 Uhr<br />

– Singegruppe mit Ekkehardt Schmidt<br />

· 29.03., 4.00 Uhr – Clubgespräch mit Frau<br />

Winning<br />

Volkssolidarität Fremdiswalde<br />

Programm März / April<br />

· 02.03., 4.00 Uhr – Videonachmittag mit<br />

Eigenvideos der Senioren und gemütlichem<br />

Kaffeeklatsch im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fremdiswalde<br />

Beratungsvormittage:<br />

Wie wohnen im Alter?<br />

<strong>Grimma</strong>. Aller zwei Wochen findet im Mehrgenerationenhaus<br />

„Alte Feuerwehr“ am Nicolaiplatz<br />

5 ein Beratungsvormittag rund ums Wohnen<br />

statt. Diese Beratung bietet vor allem älteren<br />

und behinderten, aber auch jüngeren Menschen<br />

Informationen, persönliche Hinweise und individuelle<br />

Hilfen bei einer notwendigen Änderung<br />

des Wohnumfeldes.<br />

Kontakt:<br />

Mehrgenerationenhaus „Alte Feuerwehr“,<br />

Nicolaiplatz 5<br />

Frau Ortrun Kretzschmar<br />

Jeden . und 3. Montag im Monat, 0 bis 2 Uhr.<br />

Nächste Termine 7. und 21. März.<br />

· 08.03., 0.00 Uhr – Frauentagsfahrt, Abfahrt<br />

von beiden Bushaltestellen<br />

· 09.03., 4.00 Uhr – Spielenachmittag in der<br />

Gaststube des Landgasthofes<br />

· 6.03., 5.00 Uhr – Chorprobe im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fremdiswalde<br />

· 23.03., 4.00 Uhr – Bastelnachmittag für einen<br />

hübschen frühlingshaften Türschmuck (Material<br />

gegen einen kleinen Unkostenbeitrag)<br />

· 30.03., 4.30 Uhr – Gymnastik und anschließend<br />

Chorprobe im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fremdiswalde<br />

· 06.04., 4.00 Uhr – Videovortrag „Blumenriviera“<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Fremdiswalde<br />

mit gemütlichem Kaffeeklatsch<br />

· 3.04., 5.00 Uhr – Chorprobe im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fremdiswalde<br />

· 20.04., 4.00 Uhr – Spielenachmittag in der<br />

Gaststube des Landgasthofes<br />

· 2 .04., 4.00 Uhr – Geburtstagsfeier für<br />

·<br />

alle, die in der Zeit vom 2.0 . bis 20.04.<br />

Geburtstag hatten, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fremdiswalde<br />

27.04., 4.30 Uhr – Gymnastik und anschließend<br />

Chorprobe, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fremdiswalde<br />

· 0 .05. – 07.05. – Reise „Blumenriviera“, einige<br />

Plätze sind noch frei, Interessenten aus anderen<br />

Dörfern und aus der Kernstadt <strong>Grimma</strong> sind<br />

uns herzlich willkommen, Informationen unter<br />

034382 / 42 58<br />

Rückmeldungen bis 28.02. oder sofort nach Erscheinen<br />

des Amtsblattes bei Annelie Lauchstädt,<br />

Tel.: 034382 / 42 58.<br />

Volkssolidarität Golzern<br />

Programm März / April<br />

· 08.03., 0. 5 bis 0.30 Uhr – Frauentagsfahrt,<br />

Abfahrt von den bekannten Bushaltestellen<br />

· 6.03., 4.00 Uhr – Spielenachmittag, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Golzern, 3.00 Uhr Abschluss<br />

der Reiseverträge für die Reise vom 0 .05. bis<br />

07.05.<br />

· 23.03., 4.00 Uhr – Buchlesung mit Herrn<br />

Bunk, Seniorentreff Bahren<br />

Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer der Stiftung „St. Georgenhospital“<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung befindet sich in der<br />

Bahnhofstraße 5, Einfahrt vor dem Toyota-Autohaus,<br />

Gebäude 8. und hat wie folgt geöffnet:<br />

dienstags 2.00 – 7.30 Uhr – Annahme<br />

donnerstags 08.30 – 2.00 und<br />

3.00 – 5.30 Uhr – Ausgabe.<br />

Telefon: 0 60/ 969 509 78 (während der Öffnungszeiten)<br />

Hier können Damen-, Herren- und Kinderbekleidung,<br />

Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, Spielzeug<br />

u.v.a.m. im guten und sauberen Zustand abgegeben<br />

bzw. erworben werden.<br />

Sie können sich ebenfalls mit dem Amt für<br />

Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong> Tel.: 03437/ 98 58 3 2<br />

in Verbindung setzen.<br />

Außerdem nimmt auch die Drogerie Dornig in<br />

der Brückenstraße während ihrer gesamten<br />

Geschäftsöffnungszeiten, Sachen für die Kleiderkammer<br />

an.<br />

· 06.04., 3.00 Uhr – Fahrt zum Videovortrag<br />

„Blumenriviera“ im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fremdiswalde mit gemütlichem Kaffeeklatsch,<br />

Auch Nichtmitreisende sind herzlich willkommen!<br />

· 20.04., 4.00 Uhr – Spielenachmittag, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Golzern<br />

· 26.04., 8.30 Uhr – Helferversammlung im<br />

Seniorentreff Bahren zur weiteren Planung<br />

und Vorbereitung<br />

· 0 .05. – 07.05. – Reise „Blumenriviera“ (siehe<br />

VS Fremdiswalde)<br />

Rückmeldungen bis 06.03. bei G. Helbig und Ch.<br />

Schüppel.<br />

Programm AWo ortsverein<br />

Nerchau / Trebsen<br />

· Reisedienst - Sprechtag, 0 . März:<br />

09.00 bis .00 Uhr, Bürgerzentrum Nerchau,<br />

Sitzungsraum<br />

5.00 bis 5.30 Uhr, AWO-Kindergarten „Regenbogen“,<br />

<strong>Grimma</strong><br />

Ab April gibt es eine Änderung im Reisedienst:<br />

Im Auftrag des AWO-Ortsvereines übernimmt<br />

das AWO-Mitglied Christine Kiepsch den Reisedienst.<br />

· Reisen:<br />

07.04. – Tagesfahrt zum „Erdschwein-Essen“<br />

nach Bad Schmiedeberg<br />

0.05. – „Fahrt ins Blaue“, Überraschungsreise<br />

03.06. – Fahrt nach Halberstadt mit Besichtigung<br />

der Würstchenfabrik und einer Führung<br />

im Dom mit Domschatz<br />

Des weiteren ist eine Mehrtagesreise vom 2 . bis<br />

27. August in das Stubaital (Österreich) geplant.<br />

Telefonische Meldungen für diese Fahrten und die<br />

Mehrtagesreise täglich von 09 bis 8 Uhr unter<br />

Telefon: 034382/ 4 37 .<br />

Soziales<br />

Diakonie Leipziger Land<br />

Die Freiwilligenzentrale im Diakonieladen „Der<br />

Ratgeber“, Markt 2, 04668 <strong>Grimma</strong>, Tel.: 03437/ 70<br />

6 22 (Sprechtage: Die. 9– 4 Uhr, Do. 9– 2/ 3– 8<br />

Uhr sowie nach Vereinbarung)<br />

ACHTUNG BIS 3. MÄRZ WEGEN URLAUB GE-<br />

SCHLOSSEN<br />

Die Freiwilligenzentrale sucht:<br />

- DRINGEND: freundliche Menschen für Besuchs-<br />

und Begleitdienst, die einen netten,<br />

älteren Herrn besuchen<br />

- kinderliebe Helfer, die sich Patenenkel oder<br />

–Kinder wünschen<br />

- Helfer für die Notfallseelsorge / Krisenintervention<br />

- „Grüne Damen und Herren“ für Besuchsdienste<br />

im Krankenhaus<br />

- Tierfreunde für einen Streichelzoo außerhalb<br />

<strong>Grimma</strong>s<br />

…und vieles andere mehr.


Soziales<br />

Nutzen Sie schon den Sozialpass?<br />

Voraussetzung für den Erhalt:<br />

· Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe<br />

zum Lebensunterhalt<br />

· Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung<br />

· Arbeitslosengeld II<br />

Sport und Freizeit<br />

Gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise<br />

stellt das Bürgerbüro der <strong>Stadt</strong>verwaltung, den<br />

Sozialpass aus. Dieser Pass gilt für eine gesamte<br />

Haushaltsbedarfsgemeinschaft - also Familien,<br />

Alleinerziehende oder Einzelpersonen eines<br />

Haushaltes.<br />

Folgende Vergünstigungen werden gewährt:<br />

Museum Göschenhaus<br />

· Museumseintritt<br />

· Veranstaltungen<br />

· Konzerte; Lesungen u.a. 50 %<br />

Johann-Gottfried-Seume Bibliothek<br />

· für Kinder:<br />

Erlass der Jahresgebühr und Eintritt bei<br />

Kinderveranstaltungen frei<br />

· für Erwachsene:<br />

Jahresgebühr und alle Veranstaltungen 50 %<br />

Uwe rosenberg über Stand, Vorbereitungen und Durchführung<br />

des 7. Muldentaler Städtelaufes<br />

Der Muldentaler Städtelauf von Wurzen nach<br />

<strong>Grimma</strong> geht in die siebente Auflage. Am Sonntag,<br />

03. April wird ein voller Wurzener Markt erwartet,<br />

bevor es dann 2 Kilometer auf der ehemaligen<br />

Muldentalbahntrasse nach <strong>Grimma</strong> geht. Wir<br />

sprachen mit Organisator Uwe Rosenberg über den<br />

sportlichen Höhepunkt zum Frühlingserwachen.<br />

Herr Rosenberg, der Muldentaler<br />

Städtelauf hat sich<br />

in seiner kurzen Geschichte<br />

zum größten Volkslauf<br />

der Region entwickelt.<br />

Wie können Sie sich die<br />

zunehmende Beliebtheit<br />

erklären?<br />

Ich denke, die Läufer suchen<br />

verstärkt Laufveranstaltungen<br />

durch die Natur.<br />

Der Muldentaler Städtelauf hat eigentlich alles<br />

zu bieten, was einen schönen Landschaftslauf<br />

ausmacht. Die Strecke am Fluss, durch kleine<br />

Wäldchen und Orte bringt Abwechslung. Der perfekte<br />

Ablauf der Laufveranstaltung spielt natürlich<br />

auch eine wesentliche Rolle, was die steigenden<br />

Teilnehmerzahlen Jahr für Jahr beweisen und ohne<br />

die vielen freiwilligen Helfer am Wettkampftag<br />

so nicht durchführbar wäre.<br />

Die Strecke führt auf einem Radweg entlang. Das<br />

wird bei der Fülle an Startern ganz schön eng. Welche<br />

Stellen würden Sie dem Zuschauer empfehlen<br />

und wo ist die meiste Stimmung?<br />

Wir erwarten auch in diesem Jahr wieder über<br />

700 Teilnehmer im Alter von 6 bis über 75<br />

Jahren. Auch wenn es viele Läufer sind, wird sich<br />

das Läuferfeld bis zum Einstieg nach etwa vier<br />

Kilometern in Dehnitz auf den Radwanderweg<br />

auseinandergezogen haben. Stimmung ist auf der<br />

ganzen Laufstrecke von Wurzen nach <strong>Grimma</strong>,<br />

aber Höhepunkte gibt es dennoch.<br />

Genau um 0 Uhr wird der Oberbürgermeister der<br />

<strong>Stadt</strong> Wurzen, Jörg Röglin, die Läuferschar vom<br />

Marktplatz auf die Strecke schicken.<br />

In Oelschütz kommt der erste Verpflegungsstand.<br />

Hier umjubelt der Karnevalverein Burkartshain die<br />

Läufer so richtig. Am nächsten Verpflegungsstand<br />

sorgt die Feuerwehr Neichen für Stimmung und am<br />

dritten Verpflegungspunkt spielt die Schalmeienkapelle<br />

Nerchau. Eine weiteres „Stimmungsnest“<br />

wird es in Dorna geben. Auf dem letzten Kilometer,<br />

in Höhe der Pöppelmannbrücke, wird ein Spielmannszug<br />

den Läufern den Marsch blasen.<br />

Ab 10 Uhr startet der Lauf in Wurzen, wie kommen<br />

die Läufer von <strong>Grimma</strong> zum Startpunkt und ihr<br />

Gepäck wieder zurück?<br />

Alle Läufer werden ab 9 Uhr kostenlos mit Bussen<br />

nach Wurzen gebracht. Hier können sie das Gepäck<br />

abgeben. Ein Transport bringt die Kleidungsstücke<br />

ans Ziel nach <strong>Grimma</strong>.<br />

Es ist schon Tradition, dass es im Zielbereich eine<br />

richtige Sause geben wird. Was erwartet die Läufer<br />

und die Zuschauer auf dem Volkshausplatz?<br />

Die ersten Läufer werden kurz nach Uhr<br />

erwartet, die letzten werden etwa 3 Uhr ankommen.<br />

Zwei Sprecher werden im Zielbereich<br />

die Stimmung anheizen. Gleichzeitig werden<br />

die Siegerehrungen der einzelnen Altersklassen<br />

durchgeführt. Landrat Dr. Gerhard Gey und der<br />

<strong>Grimma</strong>er Oberbürgermeister Matthias Berger,<br />

die Trebsener Bürgermeisterin Heidemarie Kolbe<br />

und der Wurzener Bürgermeister Gerald Lehne<br />

sprechen die Glückwünsche aus.<br />

Alle Läufer, die das Ziel erreichen, erhalten als<br />

Anerkennung für die gezeigte Leistung eine Erinnerungsmedaille.<br />

Dusch- und Umkleidemöglichkeiten<br />

befinden sich unmittelbar im Zielbereich im<br />

Sanitärtrakt des Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadions<br />

sowie im Stadion der Freundschaft.<br />

Seite 3<br />

Kulturelle Veranstaltungen<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

· Kinderveranstaltungen Eintritt frei<br />

für Konzerte, Kabarett, Vorträge u.a. gelten<br />

die jeweiligen Ermäßigungen<br />

Schwimmhalle<br />

· Eintritt Erwachsene ,50 Euro<br />

· Kinder<br />

Sauna<br />

0,50 Euro<br />

· Eintritt Erwachsene 2,50 Euro<br />

· Kinder ,00 Euro<br />

Sportveranstaltungen (soweit von der <strong>Stadt</strong><br />

organisiert)<br />

· beim Fußball und dergleichen werden die<br />

Preise von den Vereinen festgelegt<br />

· Erwachsene 50 % Ermäßigung<br />

· Kinder Eintritt frei<br />

Bis zum 31. März spart man noch bei der Startgebühr.<br />

Wo und wie kann man sich für den Lauf<br />

anmelden?<br />

Anmelden kann man sich online unter www.<br />

muldentaler-staedtelauf.com oder im Fan Shop<br />

<strong>Grimma</strong> im PEP-Einkaufzentrum in den Gerichtswiesen.<br />

Bis zum 28. Februar beträgt die Startgebühr 0<br />

Euro, bis zum 3 . März, noch 2 Euro, und ab<br />

0 . April, 5 Euro. Spontane Nachmeldungen<br />

sind am Wettkampftag von 7.30 Uhr bis 9 Uhr<br />

im Zielbereich <strong>Grimma</strong> möglich.<br />

Sie selbst sind begeisterter Läufer. Wo führt Ihre<br />

Lieblingsstrecke entlang?<br />

Am liebsten laufe ich im Klosterholz, aber immer<br />

unterschiedliche Strecken, denn es sollte niemals<br />

langweilig werden. Wichtig ist mir aber auch<br />

unsere Laufgruppe, die sich immer sonntags um<br />

9.30 Uhr an der Hängebrücke trifft und wir dann<br />

gemeinsam in der Gruppe etwa zwei Stunden<br />

unterwegs sind.<br />

Herr Rosenberg, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit<br />

für uns genommen haben. Wir wünschen Ihnen<br />

einen erfolgreichen Ablauf der Veranstaltung.<br />

Webtipp: www.muldentaler-staedtelauf.com<br />

Zieleinlauf, Foto: Thomas Braun


Seite 4 Sport und Freizeit<br />

Schmidterbe: 10.000 Euro für Vereine<br />

Jedes Jahr unterstützt die <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> aus den<br />

ausgeschütteten Zinsen des Erbes der Johanna<br />

Schmidt ansässige Vereine. Für das Jahr 20<br />

gingen bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung 28 Anträge mit<br />

einem Gesamtfördervolumen von 27.000 Euro<br />

ein. 0.000 Euro standen dafür zur Verfügung.<br />

Der Beirat für Jugend, Kultur und Sport bedachte<br />

jeden Fördermittelantrag mit einer Stütze. Auch<br />

zwei Ortsteile, die erst seit wenigen Wochen zu<br />

<strong>Grimma</strong> gehören, erhielten einen Zuschuss für<br />

ihre Projekte. Der Dorf- und Heimatverein Cannewitz<br />

bekommt Mittel für die rege Vereinsarbeit<br />

und die Zschoppacher für die Durchführung des<br />

Maienlaufes.<br />

„Mit dem Schmidterbe können wir die Vielfalt<br />

in <strong>Grimma</strong> unterstützen. Zahlreiche neue Ideen<br />

können Dank der Finanzspritze umgesetzt werden“,<br />

so Amtsleiterin Jana Kutscher.<br />

Über die höchste Dotierung kann sich der Volleyballverein<br />

<strong>Grimma</strong> e.V. für die herausragende<br />

Nachwuchsförderung freuen. Dicht gefolgt von<br />

den Organisatoren der Schulsportestrade, dem TSV<br />

Einheit <strong>Grimma</strong> e.V. für den Muldentaler Städtelauf<br />

und dem Eissportverein <strong>Grimma</strong> e.V. für die<br />

Finanzierung zweier Hobbypokalwettbewerbe. Eine<br />

Unterstützung für die Absicherung von Turnierwettkämpfen<br />

erhalten auch die Jugendboxer des<br />

SV 9 9 <strong>Grimma</strong> und die Judokas des Judovereins<br />

<strong>Grimma</strong> e.V. Beide benennen ihre hiesigen Turniere<br />

nach der Gönnerin.<br />

Mit der Subvention kann der Seesportverein weiterhin<br />

die beliebte Schülerregatta im Kutterrudern<br />

Schwimmhalle/Sauna<br />

Vorwerkstraße 30<br />

Telefon: 03437/ 76 23 89<br />

Internet: www.schwimmhalle-grimma.de<br />

E-Mail: birnbaum@schwimmhallegrimma.de<br />

++++ reguläre Schwimmzeiten ++++<br />

Montag<br />

4.00 - 6.30 Uhr öffentliches Baden<br />

9.30 - 2 .30 Uhr Behindertenschwimmen<br />

0.00 - 2 .30 Uhr Sauna Damen<br />

Dienstag<br />

4.00 - 2 .30 Uhr öffentliches Baden<br />

0.00 - 2 .30 Uhr Sauna Herren<br />

Mittwoch<br />

geschlossen (Vereinstraining)<br />

0.00 - 2 .30 Uhr Sauna Damen<br />

Donnerstag<br />

06.30 - 08.00 Uhr Frühschwimmzeit<br />

4.00 - 5.30 Uhr Seniorenschwimmen<br />

7.30 - 2 .30 Uhr öffentliches Baden<br />

0.00 - 2 .30 Uhr Sauna gemischt<br />

fördern. Eine Finanzspritze erhielten auch die<br />

jungen Schwimmer und Nachwuchs-Kraftsportler<br />

des SV 9 9 <strong>Grimma</strong>, die damit ihre Touren zu<br />

Wettkämpfen in ganz Deutschland finanzieren.<br />

Die Mittel aus dem Erbe leisten auch einen Finanzierungsanteil<br />

für die Ausgestaltung hochkarätiger<br />

Veranstaltungen, wie die 0-Tänze-Meisterschaft<br />

unter der Leitung des Tanzsportvereins Blau-Gelb<br />

oder das bundesoffene Straßenradrennen „Rund<br />

um das Muldental“ der Radsportgemeinschaft<br />

<strong>Grimma</strong>. Zudem fließen Mittel in die Projekte<br />

24-Stunden-Basketball gegen rechte Gewalt, die<br />

Museumsnacht und Ausstellungen im Mehrgenerationshaus.<br />

Jährlich bis zum 30. November besteht für<br />

<strong>Grimma</strong>er Vereine, Institutionen aber auch für<br />

Einzelpersonen die Abgabemöglichkeit für die<br />

Projektförderungsanträge in den Bereichen<br />

Jugend, Kultur und Sport.<br />

Boxverein plant Johanna-Schmidt-Turnier<br />

© <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

Freitag<br />

4.00 - 2 .30 Uhr öffentliches Baden<br />

0.00 - 2 .30 Uhr Sauna gemischt<br />

Sonnabend<br />

0.00 - 20.00 Uhr öffentliches Baden<br />

0.00 - 20.00 Uhr Sauna gemischt<br />

Sonntag<br />

08.30 - 0.00 Uhr Senioren- und<br />

Behindertenschwimmen<br />

0.00 - 20.00 Uhr öffentliches Baden<br />

0.00 - 20.00 Uhr Sauna gemischt<br />

Neuer Schwimmkurs für Kinder:<br />

Vom . März bis 27. Mai findet ein zehnwöchiger<br />

Schwimmkurs für Kinder statt. Jeweils freitags<br />

von 0.00 bis .00 Uhr. Anmeldungen nimmt<br />

die Schwimmhalle telefonisch oder persönlich<br />

in der Vorwerkstraße 30 entgegen.<br />

Die Kosten für den Schwimmkurs können Sie über<br />

die Mitarbeiter erfragen.<br />

Schulsport ist toll<br />

Schulsportestrade<br />

Im Staffelwettbewerb „Schulsport ist toll“ geht<br />

es um sportliches Geschick und um aktuelles<br />

Wissen in der Sportwelt. Das Sportfest findet<br />

am Sonnabend, dem 05. März in der Zeit von<br />

10.00 bis 13.00 Uhr in der Muldentalhalle,<br />

Südstraße 80 statt.<br />

Jeweils zwölf Schüler aus den Grundschulen<br />

der Region nehmen am Wettkampf teil. Die<br />

Starterplätze sind so festgelegt, dass aus allen<br />

Klassenstufen die gleiche Anzahl Jungen und<br />

Mädchen vertreten ist. Die sieben Staffelspiele<br />

sind für die Kinder noch unbekannt und werden<br />

erst am Wettkampftag verkündet.<br />

PINNWAND<br />

SENIorENVErANSTALTUNG:<br />

10.03. Besuch in der Historischen Senffabrik<br />

in Altenburg - mit Besichtigung, Verkostung,<br />

Verkauf und Unterhaltungsprogramm im<br />

Gasthof „Sprottental“, Nöbdenitz.<br />

Telefonische Anmeldung und Informationen<br />

unter 034386/ 50 92 .<br />

PINNWAND<br />

<strong>Grimma</strong>er ruderverein e.V.<br />

Ansprechpartner und . Vorsitzender:<br />

Dr. Hubertus v. Below (Tel.: 03437/ 8 7 2 )<br />

Großmühle 4a, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Schwimmen / Sport jeden Sonnabend<br />

zwischen 9– Uhr in der Schwimmhalle /<br />

Turnhalle Gymnasium St. Augustin<br />

Mitgliederversammlung: 9.4., 0 Uhr<br />

Anrudern: 6.4., 9 Uhr<br />

Weiteres unter www.muldeschrei.de<br />

Hohnstädter Sportverein e.V.<br />

Sportanlage Hohnstädt,<br />

Tel./Fax: 03437/ 94 33 26<br />

Internet: www.HohnstaedterSV.com<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am<br />

25. März, 19 Uhr in die Gaststätte „Zum<br />

Göschen“, Schillerstraße 27.<br />

Schützenverein Dürrweitzschen<br />

1995 e.V.<br />

Kontakt und Vorsitzender: Helmut Hering<br />

Liebe Schützen und Freunde des Schützensports,<br />

für den Monat Februar bitte folgende<br />

Termine beachten:<br />

5.3., 4– 7 Uhr – Vereinsschießen, Schießstand,<br />

Wurzen<br />

6.3., 4 Uhr – Training der Schülergruppe,<br />

Luftgewehrschießstand, Zur Kaoline 2 in<br />

Dürrweitzschen<br />

20.3., 6 Uhr – Treff zum Bowling<br />

25.3, 9.30 Uhr – Jahreshauptversammlung<br />

mit Vorstandswahl, Gasthof „Zur Linde“ in<br />

Leipnitz<br />

Modellflugclub <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Kontakt: Frank Birke, Bergstr. 2,<br />

Tel.: 03437/ 9 78 43;<br />

Fax: 03437/ 94 55 07<br />

9.03., 0 Uhr – Arbeitseinsatz (Ausweichtermin<br />

bei schlechtem Wetter: 26.03.)


Sport und Freizeit<br />

Einladung zur ordentlichen Jahres-Mitgliederversammlung<br />

des Gymnastikvereins e.V.<br />

Termin: am Donnerstag, 17. März<br />

ort: Mittelschule am Wallgraben<br />

– Turnhalle<br />

04668 <strong>Grimma</strong>,<br />

Wallgraben 23<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende: 19.45 Uhr<br />

Liebes Mitglied,<br />

wir laden recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

des Gymnastikvereins<br />

<strong>Grimma</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit/Stimmberechtigten<br />

Freie Ausbildungsplätze / Jobs<br />

Auszubildende gesucht!<br />

Elektroniker/in<br />

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

Elektro-Patzsch GmbH & Co.KG<br />

Fremdiswalde 6 , 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Voraussetzung: Mittlere Reife<br />

schriftliche Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse<br />

Ansprechpartner: Silka Patzsch / Frank Patzsch<br />

Telefon: 034382/ 43 89<br />

Freie Stelle - Elektriker/ Elektroniker (m/ w)<br />

für Großraum Leipzig gesucht.<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:<br />

Elektro-Patzsch GmbH&Co.KG<br />

Fremdiswalde 6 , 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Ansprechpartner: Silka Patzsch / Frank Patzsch<br />

Telefon: 034382/ 43 89<br />

Kunst und Kultur<br />

3. Abstimmung und Beschluss über die Tagesordnung<br />

4. Berichterstattung des Vorstandes<br />

a) Bericht des Schatzmeisters<br />

b) Bericht des . Vorsitzenden<br />

5. Berichte der einzelnen Abteilungen<br />

6. Aussprache zu den einzelnen Bereichen<br />

7. Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene<br />

Kalenderjahr<br />

8. Genehmigung des Haushaltplanes für das<br />

Vereinsjahr 20<br />

9. Vorliegende Anträge<br />

0. Verschiedenes<br />

Wir freuen uns, Sie zur Mitgliederversammlung<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Der Vorstand<br />

„In 80 Tagen um die Welt“<br />

Live Dia- und Filmshow von André Schumacher im <strong>Grimma</strong>er<br />

rathaussaal<br />

Diese einzigartige, aufwändige Foto-, Film- und<br />

Klangreise führt in 80 Tagen einmal um die ganze<br />

Welt! Die Show zur Vorfreude auf die eigene<br />

Reise, zum Nacherleben der Urlaubserinnerungen<br />

oder einfach, um sich forttragen zu lassen in das<br />

Kinder aus Uganda, Fotos: Agentur<br />

große Wunder der Natur findet am Sonntag, dem<br />

27. Februar, um 17.00 Uhr im Rathaussaal,<br />

Markt 27 statt.<br />

Von den Azoren geht es auf die archaische<br />

Inselwelt Galapagos, vom Nebelwald Ugandas<br />

in den Dschungel Brasiliens. Eine wilde Safari<br />

durch die atemberaubenden Nationalparks Kenias<br />

gehört ebenso dazu wie die Begegnung mit den<br />

letzten Orang-Utans auf der Insel Borneo und ein<br />

irrwitziger Streifzug durch Nepal, ein Land, in dem<br />

alles anders ist als man erwartet...<br />

In grandiosen Nahaufnahmen und Landschaftspanoramen<br />

berichtet der Referent von den Wirren<br />

und Wundern dieser ungewöhnlichen Reise und<br />

entführt die Zuschauer an Orte, an denen sich die<br />

Erde noch so zeigt, wie sie vor dem Erscheinen der<br />

ersten Menschen ausgesehen haben mag.<br />

Seite 5<br />

Hinweis: Weitergehende Anträge müssen bis<br />

zum .3.20 schriftlich bei der . Vorsitzenden<br />

eingereicht werden.<br />

Sonnenuntergang auf den Azoren<br />

Die gewählte Route, die überraschenden Einsichten<br />

in fremde Kulturen und nicht zuletzt André<br />

Schumachers Humor und Frische machen „In 80<br />

Tagen um die Welt“ zu einer unvergleichlichen<br />

und unterhaltsamen Dokumentation – für die<br />

ganze Familie.<br />

Karten sind in der <strong>Stadt</strong>information am Markt 6<br />

und an der Abendkasse erhältlich.


Seite 6 Kunst und Kultur<br />

VErANSTALTUNGEN<br />

MÄrZ<br />

02.03., 5.00– 9.00 Uhr Tanz für Senioren und<br />

Junggebliebene, Gasthof & Pension „Zur Linde“,<br />

Leipnitzer Hauptstraße 9, <strong>Grimma</strong>-Leipnitz<br />

03.03.–06.03. - Circus „Vis á vis“ gastiert,<br />

Broner Ring<br />

04.03., 9.30 Uhr „Die 11 Muske(l)tiere“:<br />

Fasching in der Kulturscheune Kloster Nimbschen<br />

9.30 Uhr Multivisionsshow „Norwegen“,<br />

Rathaussaal, Markt 27<br />

05.03., 09.00– 6.00 Uhr Die ganze Welt der<br />

Trauringe - Trauringe selber schmieden, Goldschmiede<br />

Sofia Thiele, Lange Straße 68<br />

0.00– 3.00 Uhr „Schulsport ist toll!“, Muldentalhalle,<br />

Südstr. 80<br />

.00– 7.00 Uhr 20 Jahre Gaststätte und<br />

Pension „Zur Linde“ Leipnitz, ab 9.00 Uhr<br />

Festsitzung (geschlossene Veranstaltung), Gasthof<br />

& Pension „Zur Linde“, Leipnitzer Hauptstr.<br />

9, <strong>Grimma</strong>-Leipnitz<br />

9.00 Uhr Augustiner Konzerte: „Bilder einer<br />

Ausstellung – the jazz version“, Stephan König<br />

– Piano solo, Gymnasium St. Augustin, Kleiner<br />

Festsaal, Klosterstraße<br />

9.00 Uhr „Ein Kessel Buntes“: Faschingsveranstaltung<br />

und rückblick auf mehr als<br />

20 Jahre Faschingstreiben, Landgasthof<br />

Fremdiswalde, Fremdiswalde 94<br />

9.30 Uhr „Die 11 Muske(l)tiere“: Fasching in<br />

der Kulturscheune Kloster Nimbschen<br />

06.03., 0.00 Uhr Puppentheater - Pittiplatsch<br />

auf reisen: Ein Spaß für die ganze<br />

Familie, Gymnasium St. Augustin, Aula, Klosterstraße<br />

Foto: Agentur<br />

4.00 Uhr Skatturnier, Fränki‘s Kastanienpub,<br />

Südstr. 70<br />

07.03., 9.30 Uhr „Die 11 Muske(l)tiere“:<br />

Fasching in der Kulturscheune Kloster Nimbschen<br />

.03., 9.00 Uhr Vortrag von Robert Eberhardt<br />

- Die Dichterin Arnoldine Wolf und Johann<br />

Gottfried Seume, Seumehaus, Markt<br />

2.03., 7.00 Uhr Vortrag in Wort und Bild<br />

mit Maria Kern: „reise nach Masuren oder wie<br />

daraus eine Begegnung mit Marion Gräfin<br />

Dönhoff wurde“ (Voranmeldung erwünscht<br />

unter Telefon: 03 43 86 / 4 304), Gasthof &<br />

Pension „Zur Linde“, Leipnitzer Hauptstraße 9,<br />

<strong>Grimma</strong>-Leipnitz<br />

3.03., 4.00 Uhr Fußball: FC <strong>Grimma</strong> - VfL<br />

Pirna-Copitz, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße<br />

Tag der offenen Tür: Wiederholung geplant<br />

Angebote der Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek fanden großen Anklang<br />

Fast 300 interessierte Besucher informierten<br />

sich über die zahlreichen Medienangebote und<br />

Veranstaltungen zum Tag der offenen Tür.<br />

Das Göschenhaus trug mit seinen Projekten<br />

„Schattenspiele“, „Schule in alter Zeit“ und der<br />

Ausstellung „Seume in seiner Zeit“ und einer<br />

leckeren Vielfalt an selbst gebackenen Kuchen,<br />

ja - es durfte an diesem Tag in der Bibliothek<br />

gegessen und getrunken werden!, mit großem<br />

Engagement zum Gelingen dieses Tages bei.<br />

Unter dem Motto „Auf nach Fantasinien“ lud Sylvia<br />

Eggert, die eine Werkstatt für Kreatives Schreiben<br />

betreibt, viele Kinder zu einem interessanten<br />

Buchstabenspiel rund um Vornamen ein.<br />

Hans-Jürgen Andersen, Liedermacher aus Dresden,<br />

begeisterte die Kinder mit seinem Programm „Eine<br />

Mütze voller Träume“.<br />

Veranstaltungsangebote<br />

Den gelungenen Abschluss des Tages bildete das<br />

Puppenspiel für Erwachsene: „Die Entführung aus<br />

dem Serail“, frei nach Mozart, von der Puppenbühne<br />

Böhmel - Dresden.<br />

„Es ist schön, dass wir so viele Besucher begrüßen<br />

durften. Ein Erfolg spiegelte sich auch bei den<br />

Neuanmeldungen wieder. An diesem Tag meldeten<br />

sich 5 neue Nutzer an“, so Iris Faust.<br />

„Die Veranstaltung hat sich gelohnt“, bestätigte<br />

Kulturbetriebsleiterin Annett Höhne.<br />

Der Termin für den nächsten „Tag der offenen<br />

Tür“ steht inzwischen fest. Im nächsten Jahr<br />

fällt der Tag auf Sonntag, den 05. Februar 20 2,<br />

in der Zeit von 3.00- 8.00 Uhr.<br />

Iris Faust – Leiterin, <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Göschenhaus, Schillerstraße 25 (Telefon: 03437/ 91 11 18)<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 27. April, 0 Uhr „osterbräuche<br />

der region“<br />

Kulturgeschichte des Osterfestes – kurzweiliger<br />

Exkurs rund um Ostern, der auf dem Wissen<br />

der Kinder aufbaut. Nach dem geschichtlichen<br />

Überblick werden im Göschengarten regionale<br />

Bräuche erprobt: so z. B das Eierkullern und das<br />

Holen von Osterwasser. Außerdem hat jedes Kind<br />

die Möglichkeit, sich ein kleines Osterbrot zu<br />

backen und dieses anschließend bei einer Tasse<br />

Tee zu verkosten.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung, gern<br />

auch außerhalb der schulfreien Tage zu Ihrem<br />

Wunschtermin, gebeten.<br />

Angebote für Kinder:<br />

Ganzjährig werden im Göschenhaus altersgerechte<br />

Führungen durch das Museum und den<br />

englischen Garten angeboten, außerdem „Schule<br />

in alter Zeit“ (die Anmeldung für Zuckertütenfeste<br />

der ältesten Kindergartengruppen hat bereits begonnen)<br />

und „Geheimnisvolle Schattenspiele“. Alle<br />

anderen Angebote sind jahreszeitlich gebunden.<br />

Eine umfassende Übersicht erhalten Sie unter<br />

www.goeschenhaus.de<br />

SEUME – HAUS Markt 11<br />

Veranstaltungstipp für Freitag, 11. März, 19<br />

Uhr - „Leben und dichten Sie freudig fort“<br />

– Die Dichterin Arnoldine Wolf und Johann<br />

Gottfried Seume.<br />

In diesem Jahr stehen im Göschenhaus dichtende<br />

Frauen um 800 im Mittelpunkt. Begleitend dazu<br />

wird die Reihe literaturgeschichtlicher Vorträge<br />

im SEUME-HAUS fortgesetzt.<br />

Robert Eberhardt bringt den Gästen in seinem<br />

Vortrag am 11. März Arnoldine Wolf ( 769-<br />

820), eine verkannte und vergessene Dichterin<br />

der Goethezeit, näher. Ihr Leben und Werk sind<br />

geprägt von den Turbulenzen ihrer bewegten<br />

Epoche. Die Freundschaft mit dem Dichter Karl<br />

von Münchhausen ließ sie mit Johann Gottfried<br />

In den Sommerferien stehen große Veranstaltungen<br />

im Göschengarten, so z. B. Puppentheater,<br />

„Hexenküche“ und „Große Wäsche“ auf dem<br />

Programm.<br />

10. Museumsfest wird vorbereitet…<br />

Am Sonntag, dem 15. Mai wird bereits zum<br />

zehnten Mal im Göschenhaus und Göschengarten<br />

zum Museumsfest eingeladen. Das traditionelle<br />

Familienfest im englischen Garten begeistert<br />

alljährlich mit seiner ganz besonderen Mischung<br />

aus Hausgeschichte, Führungen, historischen<br />

Gewerken, Gartenmusik, Kultur bei Kaffee und<br />

Kuchen, klassischem Konzert und Mitmachangeboten<br />

für Kinder. Freuen können sich die<br />

Gäste in diesem Jahr auf bewährte Partner des<br />

Festes, aber auch auf einige neue Akteure, wie<br />

eine Blaumalerin, einen Drechsler und Designer.<br />

Ein Musikinstrumentebauer aus Thüringen,<br />

begleitet von den „Thüringischen Spielleuten“,<br />

die mit traditionellen Weisen auf alten<br />

Instrumenten begeistern werden. Beim klassischen<br />

Gartenkonzert erklingen ab 5 Uhr auf<br />

der Theaterwiese Lieder und Duette.<br />

Alle Interessenten sollten sich diesen Termin<br />

bereits jetzt schon im Kalender notieren.<br />

Seume zusammentreffen, als dieser seinen<br />

Freund auf dem Rückweg seines Spazierganges<br />

nach Syrakus in Schmalkalden besuchte. Kontakt<br />

fand sie auch zu Jean Paul und in das klassische<br />

Weimar. 8 7 wurde ihr einziger Gedichtband<br />

veröffentlicht. Nach Ihrem Tod geriet Arnoldine<br />

schnell in Vergessenheit. Robert Eberhardt strebt<br />

an, was heute in der deutschen Literaturgeschichte<br />

kaum noch möglich scheint: die Widergeburt<br />

dieser völlig vergessenen Dichterin. Anhand biografischer<br />

und zeitgeschichtlicher Informationen<br />

sollen Arnoldine Wolf und ihre Zeit lebensnah<br />

auferstehen.<br />

Alle Interessenten sind zu diesem Abend herzlich<br />

ins SEUME-HAUS eingeladen.


Kunst und Kultur<br />

VErANSTALTUNGEN - JAGDHAUS KÖSSErN<br />

Das Jagdhaus e. V., Kösserner Dorfstraße ,<br />

04668 <strong>Grimma</strong>-Kössern<br />

Internet: www.jagdhaus-koessern.de;<br />

Email: jagdhauskoessern@web.de<br />

Tel:/Fax: 034384-7393<br />

· 13.03. „Frühlingsdüfte“ • Musikcafé zum<br />

Frauentag<br />

5.00 Uhr Matthias Brade unterhält seine<br />

Gäste als begnadeter Barde, Hofnarr und<br />

Geschichtenerzähler zu Kaffee und Kuchenbuffet<br />

Aufruf zur Muldental Fotoschau 2011<br />

Die Sparkasse Muldental und der Kunst- und<br />

Fotoverein <strong>Grimma</strong> rufen zur Teilnahme an der<br />

9. Muldental Fotoschau auf. Seit 994 findet<br />

alle zwei Jahre dieser attraktive und themenfreie<br />

Fotowettbewerb statt.<br />

Mit dem Fotowettstreit im Jahr 20 tragen die<br />

Veranstalter dem heutigen Landkreis Leipzig<br />

Rechnung und rufen Fotointeressierte von Borna<br />

bis Wurzen, von Thallwitz bis Pegau, aber auch<br />

von Markkleeberg und Borsdorf zur Teilnahme<br />

auf. „Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um<br />

Hobbyfotografen, organisierte Fotoklubmitglieder<br />

oder Berufsfotografen handelt“, bestätigt Ilona<br />

Streine von der Sparkasse Muldental. „Alle Teilnehmer<br />

können sechs Fotoarbeiten nach eigener<br />

Themenwahl einsenden. Darunter kann auch eine<br />

Bildserie sein.<br />

Das diesjährige Sonderthema lautet: „Kleine<br />

Welt am Wegesrand“. Mit der Vorgabe dieses<br />

offene Gartenpforte:<br />

Einblicke in die Paradiese<br />

privater Gartenanlagen<br />

Zum ersten Mal öffnet am 28. Mai die „offene<br />

Gartenpforte Muldental“.<br />

Der Ursprung dieser Idee liegt in England, wo<br />

827 erste Privatgärten Einblicke für Garten- und<br />

Naturliebhaber gewährten. Über die Jahrzehnte<br />

etablierte sich diese schöne Tradition immer mehr<br />

in Europa. Nun präsentieren sich Gärten aus<br />

<strong>Grimma</strong> und Umgebung in ihrer Vielfalt und in<br />

ihrer individuellen Einzigartigkeit von Zen Garten<br />

bis zum Kräuterbeet. Neben dem Sächsischen<br />

Parktraum-Garten des Göschenhauses, haben<br />

bereits Gartenfreunde aus Hohnstädt, der Karl-<br />

Marx-Straße oder aus Ammelshain zugesagt. Wer<br />

sich an der Initiative beteiligen möchte, kann sich<br />

gern bei Annett Gräske unter der Telefonnummer<br />

03437/ 9 5597 noch bis Ende März melden. Über<br />

Faltblätter soll zur Aktion eingeladen werden.<br />

Multivisionsshow „Norwegen“<br />

Leinwanderlebnis der<br />

besonderen Art<br />

Eine reise mit traumhaften Bildern und<br />

wunderschöner Filmmusik<br />

Der Fotojournalist Roland Kock präsentiert die<br />

einmalige Fjordlandschaft Norwegens auf einer<br />

Großbildleinwand. Über viele Monate war er mit<br />

der Kamera unterwegs, um die beeindruckenden<br />

Naturwunder des Landes zu fotografieren. In<br />

seiner neuen Multivisionsshow gibt es zusätzlich<br />

viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Die<br />

Veranstaltung findet am Freitag, dem 04. März,<br />

· 20.03. „Peter und der Wolf“ • Familienkonzert<br />

5.00 Uhr Das Westsächsische Symphonieorchester<br />

lädt kleine & große Freunde<br />

dieses beliebten Werkes ins Jagdhaus ein.<br />

Ergänzt wird das Programm mit der kleinen<br />

„Kindersinfonie“.<br />

· 27.03. An die Musik!<br />

7.00 Uhr Eine musikalische Weltreise mit<br />

dem Ensemble VISàVIS<br />

Jane Maturell (voc), Robert Herrmann (pn),<br />

Michael Dolak, (bdn) & Martin Albrecht (cl)<br />

spielen Klassik, Klezmer, Tango und Latin.<br />

Themas wollen die Veranstalter das Augenmerk<br />

der Fotografen dieses Mal auf die Natur- und<br />

Makrofotografie legen. „Fotografen dieses Genres<br />

wandeln optisch zwischen intensiven Farben und<br />

erstaunlichen Formen - entdecken somit die<br />

kleine Welt am Wegesrand, wie sie viele noch<br />

nie gesehen haben“, verspricht Thomas Kube, der<br />

Leiter vom Arbeitskreis Fotografie im Kunst- und<br />

Fotoverein <strong>Grimma</strong>.<br />

Da die Sparkasse auch dieses Jahr insgesamt fast<br />

2.000 Euro an Preisgeldern ausschüttet, ist zudem<br />

wieder ein finanzieller Anreiz gegeben.<br />

Einsendeschluss ist der 11. April bei der Sparkasse<br />

Muldental, Straße des Friedens 25 in <strong>Grimma</strong>.<br />

Die detaillierte Wettbewerbsausschreibung kann<br />

als PDF unter http://www.fotoverein-grimma.de/<br />

images/stories/20 _PDF_Muldentalfotoschau/<br />

mtl_fotoschau_20 .pdf heruntergeladen<br />

werden.<br />

Der sanierte Freundschaftstempel in der Englischen<br />

Parkanlage des Göschenhauses<br />

© <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

(Copyright: Roland Kock 2010)<br />

19.30 Uhr im Rathaussaal, Markt 27 statt.<br />

Karten erhalten Sie ab sofort in der <strong>Stadt</strong>information<br />

am Markt 6.<br />

Seite 7<br />

VErANSTALTUNGEN<br />

5.00 Uhr Ausstellungseröffnung: „Vom Blau<br />

machen - ein altes Handwerk“, mit Schauvorführung,<br />

Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Str. 43<br />

5.00 Uhr „Frühlingsdüfte“: Musikcafè zum<br />

Frauentag mit Matthias Brade, Jagdhaus Kössern,<br />

Kösserner Dorfstr. , <strong>Grimma</strong>-Kössern<br />

7.00 Uhr Kabarett: „Super Manni!“, Thomas<br />

Störels erster Soloabend, vergnüglich und<br />

scharf!, Rathaussaal, Markt 27<br />

9.03., 09.30– 5.00 Uhr 19. SCHWIMMFEST<br />

um die Pokale der CITROEN – PEUGEOT - Autohäuser<br />

Kretschmer, Schwimmhalle, Vorwerkstraße<br />

30 (Schwimmhalle ist an diesem Tag<br />

geschlossen)<br />

9.00 Uhr 2. Bundesliga Volleyball: VV <strong>Grimma</strong><br />

– Fighting Kangaroos Chemnitz, Muldentalhalle,<br />

Südstr. 80<br />

9.30 Uhr Dia–Visionsshow „Iran“ von und mit<br />

Erika und Werner Marx, Köthen, Rathaussaal,<br />

Markt 27<br />

20.00 Uhr Tanzparty mit Bettinas Tanzschule,<br />

Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ Höfgen, Zur<br />

Schiffsmühle 2, <strong>Grimma</strong>-Höfgen<br />

20.03., 0.00 Uhr Wanderung mit Gästeführer<br />

Klaus Büchner: „Die weite Muldenaue<br />

und Johannas Höh“ (Nitzschka - Muldenaue<br />

– Sonnenmühle - Pyrna/ Johannas Höh - Krombachsches<br />

Holz - Nitzschka), ca. ,5 km, ca. 4,5<br />

h, mit Feldküche, Start: Rittergut in Nitzschka<br />

(Wiederholung der Führung am 23.3.)<br />

.00 Uhr Klavier–Matinee, Musikschule,<br />

Schulstr. 72<br />

.00 Uhr Kulinarische reise nach Spanien,<br />

Hotel „Schloss“ Gattersburg, Colditzer Str. 3<br />

4.00 Uhr Bundesliga Floorball: <strong>Grimma</strong> – UHC<br />

Weißenfels, Muldentalhalle, Südstr. 80<br />

5.00 Uhr „Peter und der Wolf“: Familienkonzert<br />

und „Kindersymphonie“ mit dem<br />

Westsächsischen Symphonieorchester; Jagdhaus<br />

Kössern , Kösserner Dorfstr. , <strong>Grimma</strong>-<br />

Kössern<br />

23.03., 0.00 Uhr Wanderung mit Gästeführer<br />

Klaus Büchner: „Die weite Muldenaue und<br />

Johannas Höh“, Start: Rittergut in Nitzschka<br />

25.03. – „Weinland Ungarn“: Traditioneller<br />

Weinabend in der Taverne, Erlebnishotel „Zur<br />

Schiffsmühle“ Höfgen, Zur Schiffsmühle 2,<br />

<strong>Grimma</strong>-Höfgen<br />

26.03., 08.00– .00 Uhr Vogel- und Kleintiermarkt,<br />

Veranstalter: Muldentaler Vogelfreunde<br />

e.V., GORMÜ Großbardau, Parthenstr. 29, <strong>Grimma</strong>-Großbardau<br />

0.00 Uhr „Anpaddeln“ des Sächsischen Kanuverbandes<br />

e.V., Start: Leisnig-Fischendorf,<br />

Ziel: ca. 3.30 Uhr Hängebrücke<br />

6.00–22.00 Uhr 4. <strong>Grimma</strong>er Altstadtbummel:<br />

Einkauf bis 22.00 Uhr, eine Veranstaltung<br />

der GRIMMAERLEBEN Marketing e.G.,<br />

Innenstadt<br />

9.00 Uhr Große Tanzgala mit 0-Tänze-Meisterschaft<br />

und Stars wie Steffen Zoglauer und<br />

Sandra Koperski vom TSC Blau Silber Berlin,<br />

Veranstalter: Tanzclub Blau-Gelb <strong>Grimma</strong> e.V.,<br />

Muldentalhalle, Südstr. 80


Seite 8 Kunst und Kultur<br />

VErANSTALTUNGEN<br />

27.03., 0.00 Uhr Kantatengottesdienst:<br />

J.S. Bach: Widerstehe doch der Sünde, mit A.<br />

Reinhold (Alt), Frauenkirche<br />

.00 Uhr Kulinarische reise nach Spanien,<br />

Hotel „Schloss“ Gattersburg, Colditzer Str. 3<br />

7.00 Uhr An die Musik!: Eine musikalische<br />

Weltreise mit dem Ensemble VISàVIS, gespielt<br />

werden Klassik, Klezmer, Tango und Latin, Jagdhaus,<br />

Kösserner Dorfstr. , <strong>Grimma</strong>-Kössern<br />

Hinweis: Vorstehende Termine ohne ortsangabe<br />

finden in <strong>Grimma</strong> statt.<br />

Vorankündigung:<br />

2.06. Aufführung der Kammeroper, Klosterruine<br />

Nimbschen (Veranstalter: Rundfunkblasorchester<br />

Leipzig / Denkmalschmiede Höfgen)<br />

Ticketvorverkauf <strong>Stadt</strong>information<br />

Markt 6, Tel. (03437) 98 58 285/ 294<br />

Fax: (03437) 98 58 288<br />

Mail: <strong>Stadt</strong>information@grimma.de<br />

Öffnungszeiten :<br />

Mo–Fr ...................................... 09.00– 8.00 Uhr<br />

Sa ………… ........................ 09.00– 3.00 Uhr<br />

rathaussaal, Markt 27<br />

· 04.03., 9.30 Uhr - Multivisionsshow<br />

·<br />

„NorWEGEN“ eine Produktion von Roland<br />

Kock, Leinwanderlebnis der besonderen Art<br />

mit traumhaften Bildern und wunderschöner<br />

Filmmusik<br />

3.03., 7.00 Uhr - Super Manni! - Thomas<br />

Störel vom Leipziger Kabarett „SanftWut“<br />

mit seinem ersten Soloabend, vergnüglich<br />

und scharf!<br />

· 9.03., 9.30 Uhr – „IrAN – der verborgene<br />

Paradiesgarten“ – die beiden Reisefotografen<br />

Erika und Werner Marx präsentieren<br />

eine spannende Fotoreportage über den<br />

Iran<br />

· 03.04., 7.00 Uhr - Kabarett Leipziger Funzel<br />

„Hört, wie es humort“, Lachen nonstop!<br />

· 08. 0., 9.30 Uhr – „Macht uns nicht<br />

nackig“ – Comedy mit dem Chemnitzer<br />

Duo „Söhne Mama‘s“ (Vorankündigung)<br />

Gymnasium St. Augustin, Klosterstraße<br />

· 05.03., 9.00 Uhr - 4. Augustiner-Konzert<br />

im kleinen Festsaal: Modest Mussorsky<br />

„Bilder einer Ausstellung“<br />

· 06.03., 0.00 Uhr - „Pittiplatsch auf reisen“<br />

mit dem Show-Express Könnern<br />

Muldentalhalle, Südstraße 80<br />

· 07.05., 20.00 Uhr - „Zauber der Travestie“<br />

Eine Show der besonderen Art<br />

Klosterkirche, Klosterstraße<br />

· 9.06., 8.00 Uhr - GrEGorIANIKA<br />

live in concert<br />

Tiefkellersystem, Wurzener Straße<br />

· 08.04., 9.00 Uhr - Führung zum Saisonauftakt<br />

· 24.06., 2 .00 Uhr - Sonderführung mit<br />

mystischen Klängen, Lichtern und Elfentanz<br />

- mit den Dazzling Flights und der Gruppe<br />

WARU, Leipzig<br />

Super Manni stürmt das rathaus<br />

Thomas Störels erster Soloabend - vergnüglich<br />

und scharf! Manni, als Supermanni mit einem<br />

Spezialauftrag unterwegs, schildert am Sonntag,<br />

dem 13. März seinen Aufstieg quasi vom<br />

Schlüpferwäscher zum Millionär und streift dabei<br />

Probleme aus Alltag und großer Politik. Seine<br />

äußerst amüsante Geschichte gibt er ab 17.00<br />

Uhr im rathaussaal zum Besten.<br />

Manni schwingt sich auf zum Retter des Ehefriedens<br />

und zum Retter deutscher Kultur. Er agiert<br />

als Friedensstratege im Antiterrorkampf mit einem<br />

Urania – Gesellschaft zur Verbreitung<br />

wissenschaftlicher Kenntnisse e.V.<br />

Tel.: 03437/ 9 85 05<br />

(Sprechzeiten: Die. / Do. von 8 bis 2 Uhr)<br />

reisen:<br />

- 3.04. – “Wittenberg – auf den Spuren Martin<br />

Luthers“<br />

- 20.04. – Schlösser in der Oberlausitz<br />

- 2 .04. – Konzertreise zur Thomaskirche<br />

Leipzig: Johann Sebastian Bach „Passion“<br />

- 03.06. – Theaterreise zur Oper Leipzig: Der<br />

Barbier von Sevilla<br />

- 7.07. – Konzertreise zur Sektkellerei Rotkäppchen<br />

Freyburg: „Philharmonie der<br />

Nationen“<br />

- 0 .05. bis 08.05. – Mehrtagesreise nach<br />

Andalusien, mit geführten Ausflügen und<br />

Besichtigungen<br />

- 08. bis .07. – Mehrtagesreise nach Stockholm<br />

Veranstaltungen im <strong>Stadt</strong>gut Leipziger Str. 5:<br />

- 22.03., .00 Uhr – Vortrag: „Neues im Straßenverkehr“<br />

Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Grimma</strong>-Süd, Stecknadelallee 13<br />

- 07.03., 4.00 Uhr – Videovortrag; „Impressionen<br />

aus Indochina“<br />

Denkmalschmiede Höfgen gGmbH<br />

gemeinnützige Kulturbetriebsgesellschaft<br />

Teichstraße / 2, 04668 <strong>Grimma</strong>–Kaditzsch<br />

Internet: www.hoefgen.de<br />

Email: service@hoefgen.de<br />

Telefon: 03437/ 98 770<br />

bombensicheren Gespür für unkonventionelle<br />

Lösungen.<br />

Ein deutscher „Superman“ mit Gartenzwergqualitäten.<br />

Und zugleich Weltpolizist wie die USA,<br />

nur im Bonsaiformat.<br />

Karten sind in der <strong>Stadt</strong>information am Markt<br />

6 erhältlich. Reservierungen werden unter der<br />

Telefonnummer 03437/ 98 58 285 gern entgegengenommen.<br />

Super Manni, Foto: Agentur<br />

Veranstaltungen März / April<br />

· 05.03. „...aus Märchen und Mythen“ -<br />

Konzert<br />

20.00 Uhr Irmela Boßler, Flöte, Bernhard<br />

Kastner, Klavier spielen Werke von Robert<br />

Schumann, Claude Debussy, Siegfried Karg-<br />

Elert u.a.<br />

· 06.03. Familienatelier<br />

0.00– 6.00 Uhr Papierkunst handgeschöpft<br />

und modelliert mit der Papierwerkstatt Jana<br />

Förster, Gröditz (ab März jeden ersten Sonntag<br />

im Monat)<br />

· Vernissage „Akt auf dem Weg“<br />

5.00 Uhr Eröffnung der Aktfotografie-Ausstellung<br />

zum 5. Todestag von Roger Rössing<br />

( 929–2006) und zum 85. Geburtstag seines<br />

Künstlerfreundes von Günter Rössler<br />

· 11.03. Literaturbar No. 2<br />

9.30 Uhr Neue Texte und Cocktails am Kamin<br />

mit Grit Kalies, Olga Garcia und Markus<br />

Sahr<br />

· 25.–17.03. und 30.04. Terrakotta-Plastik-<br />

Workshop<br />

Der Workshop mit dem Leipziger Maler und<br />

Keramiker Eckart Meisel vermittelt eine Vorstellung<br />

von den Möglichkeiten der Terrakotta<br />

als künstlerisches Medium, für maximal 8<br />

Teilnehmer<br />

· 01.04. Kinski Spencer Gismonti - Konzert<br />

20.00 Uhr Die beiden Gitarristen Reentko<br />

Dirks und Daniel Wirtz spielen neben eigenen<br />

Werken Stücke von Astor Piazzolla, Sting, den<br />

Beatles und Chick Corea<br />

· 03.04. Familienatelier »TurboLenz«<br />

0 – 6 Uhr Kreative Werkstatt mit wechselnden<br />

Themen für Jung und Alt (ab April<br />

jeden ersten Sonntag im Monat)


Kunst und Kultur<br />

· 21.04. osterhasenwerkstatt<br />

4 – 8 Uhr Ferienprojekt für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

· 27. – 29.04. osterferienprojekte<br />

· 24.04. Marienbader Intrigen<br />

20.00 Uhr ein musikalisch-literarischer<br />

Abend mit Friedhelm Eberle als Friedrich<br />

von Gentz, Frauke Poolman als Maria Szymanowska<br />

und Ketevan Warmuth am Klavier,<br />

die das Stück von Rolf Schneider als Intrige<br />

voll ironischer und perfekter Hinterhältigkeit<br />

inszenieren<br />

Jugendblasorchester <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Colditzer Str. 30, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 9 70 25;<br />

Internet: www.jbo-grimma.de<br />

· 26.3. 8.30 Uhr – Musikalische Umrahmung<br />

zu den deutschen Meisterschaften im<br />

Seesportmehrkampf auf dem Gelände des<br />

Seesportvereins an der Hängebrücke<br />

· 27.3., 14-17 Uhr - Tag der offenen Tür<br />

des Jugendblasorchesters und der Orchesterschule<br />

Gesangsgruppe <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Kontakt: Ilse Bittner: 03437/ 9 97 7<br />

Probezeiten: dienstags 19.30 Uhr,<br />

Am Pulverturm 2 (VS Begegnungsstätte)<br />

A U S S T E L L U N G E N<br />

Museum Göschenhaus<br />

Schillerstraße 25<br />

Seume-Gedenkstätte Sommerhaus des<br />

Verlegers Georg Joachim Göschen<br />

Die./Do./Sa./So. 0 – 7 Uhr.<br />

Siehe vorstehender Text Seite 16<br />

Seume-Haus<br />

ehemalige Göschendruckerei – Begegnungsstätte<br />

lebendiger Tradition.<br />

“ARETHUSA“ e. V., Markt , 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 70 2 7<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag 3.00– 7.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Siehe vorstehender Text Seite 16<br />

rathausgalerie<br />

Markt 27<br />

Tel.: 03437/ 98 58 390 oder 9 5 76<br />

Förderkreis für Kunst und Kultur in<br />

<strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer,<br />

04668 <strong>Grimma</strong>, Paul-Gerhardt-Straße 26<br />

Tel. 03437/9 5 76<br />

Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So.<br />

5.00- 7.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

· Ausstellung noch bis 6. März – 50 Jahre<br />

Kunst- und Fotoverein <strong>Grimma</strong>: Malerei<br />

und Grafik<br />

· Neue Ausstellung ab 9. März – 8. Mai<br />

„Malerei und Grafik“ von Prof. Dietrich<br />

Burger<br />

Kreismuseum<br />

Paul-Gerhardt-Str. 43<br />

Ansprechpartner: Frau Pesenecker<br />

Tel.: 03437/ 9 32<br />

E-mail: mail@museum-grimma.de<br />

Internet: www.museum-grimma.de<br />

· Chorkonzert: „Frühling – nicht nur im Muldental“<br />

am 09. April, Rathaussaal, Markt 27<br />

Augustiner-Verein e.V.<br />

Geschäftsstelle Klosterstraße ,<br />

04668 <strong>Grimma</strong><br />

Kontakt: Klaus-Dieter Tschiche,<br />

Tel.: 03437/ 94 47 5, 03437/ 9 3 09<br />

Einladung zum 4. Augustiner – Konzert: Modest<br />

Mussorgsky – Bilder einer Ausstellung – the<br />

jazz version mit Stephan König – piano solo<br />

– am Sonnabend, dem 05. März, 19 Uhr im<br />

Kleinen Festsaal des Gymnasium St. Augustin,<br />

Klosterstraße .<br />

Augustinerkonzertreihe geht in die zweite<br />

runde<br />

Nach dem erfolgreichen Auftaktjahr setzt der<br />

Augustinerverein die Konzertreihe im historischen<br />

Betsaal des Gymnasiums St. Augustin fort. Über 280<br />

Besucher zählte man bei den letzten drei Vorstellungen,<br />

damit sei fast jeder Platz belegt worden. Drei<br />

Konzerte stehen in diesem Jahr wieder an, dabei<br />

wird es wieder gewohnt „jazzig“ zugehen.<br />

Der Leipziger Pianist Stephan König spielt Jazz-<br />

Improvisationen über den Zyklus von Modest<br />

Mussorgski. Das Klavierkonzert beginnt um 9.00<br />

Uhr. Am 04. Juni trifft orientalische Musik auf<br />

Jazz. An diesem Abend bekommt Stephan König<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Freitag ............ 0.00 - 7.00 Uhr<br />

Sonntag ............................... 0.00 - 7.00 Uhr<br />

Neue Ausstellung ab 3. März bis 2 . August:<br />

„Vom Blau machen – ein altes Handwerk“; Vernissage:<br />

3. März, 5.00 Uhr mit Schauvorführung<br />

des Pulsnitzer Blaudruckers Thieme<br />

Dauerausstellung – Handschuhe und Etuis aus<br />

<strong>Grimma</strong><br />

Dauerausstellung – Mittelalter in <strong>Grimma</strong><br />

Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule<br />

St. Augustin – Paul Gerhardt<br />

Denkmalschmiede Höfgen gGmbH<br />

gemeinnützige Kulturbetriebsgesellschaft<br />

Studiogalerie<br />

Teichstraße / 2<br />

04668 <strong>Grimma</strong> – Kaditzsch<br />

Internet: www.hoefgen.de<br />

Email: galerie@hoefgen.de<br />

Telefon: 03437 / 98 770<br />

Neue Ausstellung ab 6. März bis 8. Mai - Günter<br />

Rössler zum 85. Geburtstag: roger rössing<br />

(1929–2006) in memoriam – Akt auf dem Weg,<br />

Aktfotografie seit 979; Vernissage: Sonntag,<br />

6.3., 15 Uhr<br />

Sonderausstellungen und Installationen:<br />

· Jutta-Park<br />

Andre Bartetzki: „in an english garden“<br />

autoaktives Klangfeld<br />

Erwin Stache: „Tür zu, es rauscht“<br />

Klanginstallation im Turm<br />

· Lindhaus, Kaditzsch<br />

Julius Stahl: „Ohne Titel (for Morten Skovgaard<br />

Danielsson)“ Installation, 20 0 Draht,<br />

Sinustöne, Elektronik<br />

· Studiogalerie Kaditzsch, Vierseithof<br />

Roswitha von den Driesch & Jens-Uwe Dyffort:<br />

„Locken und Warnen“ Klanginstallation<br />

· Studiogalerie Kaditzsch, Schwarze Küche<br />

Seite 9<br />

Unterstützung von Karim Othman Hassan aus<br />

Wien, der mit der arabischen Knickhals-Laute<br />

dem Konzert eine besondere Note verschaffen<br />

wird. Das Trio komplettiert der Freiberger Michael<br />

Bornhak am Kontrabass. Als Höhepunkt wird das<br />

dritte Konzert am 14. September gehandelt. Der<br />

Leipziger Opernsänger Martin Petzold trägt Arien<br />

von Johann Sebastian Bach in jazziger Bearbeitung<br />

von Stephan König vor. Begleitet wird er vom<br />

Klavier, Schlagzeug und Kontrabass.<br />

Die Karten sind jeweils zwei Wochen vor dem<br />

jeweiligen Konzert in der <strong>Stadt</strong>information, Markt<br />

6 erhältlich. Reservierungen werden unter der<br />

Telefonnummer 03437/ 98 58 285/ 294 gern<br />

entgegen genommen.<br />

Der Augustiner-Verein feiert in diesem Jahr sein<br />

20jähriges Bestehen.<br />

Naturschaustätte „Mohdschägiebchn“<br />

Turmweg 232A, <strong>Grimma</strong>-Kaditzsch<br />

Tel.: 03437/ 9 40 57 oder 9 43 65<br />

(Projektleiterin Andrea Schulz)<br />

Führungen und Projektveranstaltungen für Gruppen<br />

nach Anmeldung in der Naturschaustätte und<br />

Naturlehrpfad, dgl. zu Sehenswürdigkeiten in der<br />

Umgebung vom Dorf der Sinne Höfgen.<br />

Geeignet für alle Altersgruppen vom Kindergartenalter<br />

bis Senioren. Jeder Wochentag ist möglich,<br />

außer Dienstag.<br />

Klaus-Peter John (The Oval Language),<br />

Geräusche, Volkmar Thorandt, Bilder:<br />

„Entbesserung – Eine Bild/Geräusch-<br />

Aufführung“ Installation<br />

· Studiogalerie Kaditzsch, remise<br />

Wolfgang Heisig »Ach wie flüchtig, ach wie<br />

nichtig« Installation<br />

<strong>Stadt</strong>gut<br />

Leipziger Straße 5<br />

Kontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7,<br />

Tel.: 034 37/ 9 69 55<br />

Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung über<br />

Frau Richter (Urania), Tel.: 03437/ 9 85 05,<br />

Herrn Mätzold, Tel.: 03437/ 9 98 95 sowie<br />

über Herrn Priemer<br />

Dauerausstellung „<strong>Grimma</strong> und die Muldehochwasser“<br />

Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin<br />

Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes<br />

Klosterhof<br />

Nimbschener Herrenhaus,<br />

Nimbschener Landstraße<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonnabend und Sonntag 3.00 – 7.00 Uhr<br />

Dauerausstellung zur Geschichte der Klosterruine<br />

u.a. Bücher, Münzen, Fotos, Skizzen,<br />

historische Postkarten<br />

„Kunst im Krankenhaus <strong>Grimma</strong>“<br />

Kliniken des Muldentalkreises gGmbH,<br />

Kleiststraße 5, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Förderverein Krankenhaus <strong>Grimma</strong> e.V.<br />

Telefon: 03437/ 99 30<br />

Ausstellung im Foyer des Krankenhauses<br />

Ausstellung: „Fragmenta“ Bilder der Hobbyfotografin<br />

Lisa Hötzel


Seite 20 Kunst und Kultur<br />

Kunst-Galerie-rebner<br />

Die kleine private Kunstgalerie in <strong>Grimma</strong>s<br />

Altstadtm, Weberstr. 30<br />

(Öffnungszeiten: Freitag von<br />

5.00- 8.00 Uhr sowie nach Absprache)<br />

Ausstellung wurde bis zum 31. März verlängert:<br />

Kleingrafik und Stillleben Malerei von<br />

Christina Heidemann (Malerin und Grafikerin),<br />

<strong>Grimma</strong>-Haubitz und Holz-Restaurator und<br />

Kunsttischler Jörn Konrad, Leipzig - „Die andere<br />

Kunst am Holz“.<br />

Ihr Kontakt zur<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

ÖFFNUNGSZEITEN STADTHAUS:<br />

Mo.: 09.00- 2.00 und 3.00- 6.00 Uhr, Die.<br />

09.00- 2.00 und 3.00- 8.00 Uhr, Mi. 09.00-<br />

2.00 Uhr, Do. 09.00- 2.00 und 3.00- 6.00<br />

Uhr, Fr. 09.00- 2.00 Uhr, Markt 6/ 7, Haupt-,<br />

Personal- und Liegenschaftsamt Nicolaiplatz<br />

3, Ordnungsamt, Marktgasse 2, Tel.: 03437/<br />

98 58 0, Fax.: 03437/ 98 58 226, eMail: info@<br />

grimma.de<br />

Freundlich, schnell und kompetent - die Bürgerbüros<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong>. Allen voran, die zentrale<br />

Anlaufstelle im Erdgeschoss des <strong>Stadt</strong>hauses,<br />

Markt 7. Das Bürgerbüro erreichen Sie unter der<br />

Telefonnummer 03437/ 98 58 258, per Fax unter<br />

03437/ 98 58 266 oder via eMail: buergerbuero@<br />

grimma.de<br />

BürGErBüro STADTHAUS:<br />

Mo. 09.00- 6.00 Uhr, Die. 09.00- 8.00 Uhr, Mi.<br />

09.00- 2.00 Uhr, Do. 09.00- 6.00 Uhr, Fr. 09.00-<br />

2.00 Uhr, Sa. 09.0-0 2.00 Uhr<br />

Folgendes Dienstleistungspaket haben die<br />

Bürgerbüros für Sie geschnürt: Pass– und<br />

Meldewesen, Führungszeugnis, Formularservice,<br />

Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise,<br />

Steuererklärungsvordrucke,<br />

Fundbüro, Gelbe Säcke, Wehrerfassung, Zeugnisbeglaubigungen<br />

und weitere.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter www.<br />

grimma.de. Dort werden auch die Formulare als<br />

<strong>Download</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

BürGErZENTrUM NErCHAU:<br />

Di. 09.00- 2.00 und 3.00- 8.00 Uhr, Do. 09.00-<br />

2.00 und 3.00- 7.00 Uhr, Fr. 09.00- 2.00 Uhr,<br />

Steueramt, Nerchauer Hauptstraße 8, Tel.:<br />

034382/ 70 70, Fax.: 034382/ 70 799; Mail:<br />

buergerzentrum.nerchau@grimma.de<br />

Ansprechpartnerinnen und -partner: Ortsvorsteher<br />

Herr Uwe Cieslack, Telefon: 03437/ 98<br />

58 30; Frau Martina Lehnigk, Leiterin des Bürgerzentrums,<br />

Telefon: 03437/ 98 58 3 ; Frau<br />

B I B L I o T H E K E N U N D B ü C H E r E I E N<br />

Johann-Gottfried-Seume Bibliothek<br />

Friedrich-Oettler-Straße 2 | <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 98 58 28 |<br />

email <strong>Stadt</strong>bibliothek@grimma.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo./Fr.: .......................................... 2.00– 7.00 Uhr<br />

Die.: .......................................... 0.00– 8.00 Uhr<br />

Mi.: ....................................................geschlossen<br />

Do.: ........................................... 2.00- 8.00 Uhr<br />

Sa.: .......................................... 09.00– 2.00 Uhr<br />

Bestandskatalog unter www.grimma.de einsehbar.<br />

Bibliothek Nerchau<br />

Gänsemarkt |<strong>Grimma</strong>-Nerchau<br />

Tel.: 034382/ 4 525 |<br />

email: bibliothek@ke-nerchau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo./Do.: ........ 0.00– 2.00 und 3.00– 6.00 Uhr<br />

Die.: ......... 0.00– 2.00 und 3.00– 8.00 Uhr<br />

Mi.: ....................................................geschlossen<br />

Fr.: .......................................... 0.00– 2.00 Uhr<br />

Ramona Häcker, Telefon siehe oben; Frau Liane<br />

Schwarm, Telefon: 034382/ 707 22<br />

BürGErBüro DürrWEITZSCHEN:<br />

Die. 09.00- .30 und 3.00 – 8.00 Uhr, Do. 09.00-<br />

.30 und 3.00- 5.30 Uhr, Fr. 09.00- .30 Uhr<br />

Erwin-Baur-Straße 30, Tel.: 034386/ 50 92 ,<br />

Fax. 034386/ 50 923; Mail: info@gemeindethuemmlitzwal.de<br />

Ansprechpartnerinnen: Frau<br />

Liane Balmer und Frau Annelies Wittig<br />

BürGErSErVICE GroSSBoTHEN:<br />

Mo. 08.00- 2.00 Uhr, Die. 09.00- 2.00 und<br />

3.00- 8.00 Uhr, Do. 09.00- 2.00 und 3.00-<br />

6.30 Uhr, Rotsteg 3a, Tel.: 034384/ 9 90, Fax:<br />

034384/ 9 9 28 (Kein Pass– und Meldewesen);<br />

Mail: buergerservice.grossbothen@t-online.de<br />

Ansprechpartnerinnen: Frau Kerstin Flegel und<br />

Frau Andrea Döring<br />

BürGErSErVICE GroSSBArDAU:<br />

Die., 08.03., 6.00- 8.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Weintraube, Parthenstraße 4, Tel.: 03437/<br />

76 42, außerhalb der Sprechzeiten 03437/ 98<br />

58 422 (Kein Pass– und Meldewesen)<br />

Ansprechpartner: Herr Matthias Franz<br />

SPrECHSTUNDE DES oBErBürGErMEISTErS<br />

Jeweils dienstags von 6.00 bis 8.00 Uhr im<br />

Büro des Oberbürgermeisters im <strong>Stadt</strong>haus, Markt<br />

7. Eine telefonische Voranmeldung nimmt Frau<br />

Sieglinde Masche, Leiterin des Büro Oberbürgermeister<br />

unter der Telefonnummer 03437/ 98 58<br />

0 gern entgegen.<br />

BürGErBüro AKTUELL<br />

Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen,<br />

Reisepässen und Kinderausweisen rufen<br />

Sie bitte unter der Telefonnummer: 03437/ 98 58<br />

270 und bei Rückfragen zu Fundsachen 03437/ 98<br />

58 272 an. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.grimma.de. Dort werden auch die Formulare<br />

als <strong>Download</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Bücherei Großbardau<br />

Parthenstraße 4 | <strong>Grimma</strong>-Großbardau<br />

Tel.: 03437/ 76<br />

Öffnungszeiten:<br />

42<br />

Mi.: .......................................... 6.00– 8.00 Uhr<br />

Bücherei Bahren<br />

Bahrener Ring 2 | <strong>Grimma</strong>-Bahren<br />

Öffnungszeiten<br />

Do.: ........................................ 6.00 - 8.00 Uhr<br />

„Bücherwurm“ Dürrweitzschen<br />

Am Wasserturm 9 | <strong>Grimma</strong>-Dürrweitzschen<br />

Tel.: 034386/ 50 933<br />

Bücherei Großbothen<br />

Rotsteg 5, <strong>Grimma</strong>-Großbothen<br />

Tel.: 034384/ 8 729<br />

Öffnungszeiten<br />

Do.: .......................................... 4.00– 8.00 Uhr<br />

Service<br />

Fundbüro<br />

Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung<br />

des letzten Amtsblattes abgegeben:<br />

Schlüsselbund mit Autoschlüssel und Damenfahrrad<br />

in <strong>Grimma</strong> sowie ein Kinder- und<br />

Damenfahrrad in Nerchau<br />

Schiedsstelle<br />

Die Schiedsstelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

und aller Ortsteile befindet sich im<br />

Markt 5 (Zugang über Marktgasse).<br />

Die Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

sind jeden ersten und dritten Dienstag im Monat<br />

von 6.00 - 8.00 Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle<br />

unter 03437/ 98 58 260 zu erreichen.<br />

Ansprechpartner: Herr Christian Mordhorst und<br />

Frau Eva-Luise Müller<br />

Nächster Termin: 01. und 15. März<br />

Mieterverein Meißen und Umgebung e.V.,<br />

Beratungsstelle in <strong>Grimma</strong><br />

Die Beratungsstelle des Mietervereins befindet<br />

sich im Markt 5 (Zugang über Marktgasse). Die<br />

Sprechzeiten des Mietervereins sind jeden zweiten<br />

und vierten Donnerstag im Monat zum allgemeinen<br />

Mietrecht in der Zeit von 4.00 – 8.00 Uhr<br />

sowie jeden dritten Donnerstag im Monat zum<br />

Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen<br />

ebenfalls in der Zeit von 4.00 – 8.00 Uhr.<br />

Telefonisch ist der Mieterverein unter der Telefonnummer<br />

0352 / 45 36 02 über die Geschäftsstelle<br />

in Meißen erreichbar.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.mieterverein-meissen.de<br />

Nächster Termin zum allgemeinen Mietrecht:<br />

10. und 24. März<br />

Nächster Termin zum Thema Betriebs- und<br />

Heizkostenabrechnung: 17. März<br />

Verbraucherzentrale Sachsen – Energieberatung<br />

Eine anbieterunabhängige Energieberatung findet<br />

jeden dritten Montag im Monat in der Zeit 14-


Service<br />

18 Uhr in <strong>Grimma</strong> statt. Unter folgenden Themen<br />

können Sie sich u.a. beraten lassen: Heizkostenabrechnung,<br />

baulicher Wärmeschutz und aktuelle<br />

Fördermöglichkeiten. Termine für die Beratung im<br />

„Bürgertreff“, Nicolaiplatz 5 können Sie unter der<br />

Telefonnummer 03437/ 98 26 4 vereinbaren. Für<br />

die persönliche Beratung vor Ort zahlen Sie ein<br />

Entgelt von 5 Euro pro halbe Stunde.<br />

Der nächste Termin ist der 21. März (nur mit<br />

Voranmeldung). Mehr Informationen unter: www.<br />

verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

ABFALLKALENDEr - <strong>Grimma</strong> einschließlich<br />

ortsteile<br />

Tourenplan „Gelber Sack“ / Papier<br />

• Touren - Gelber Sack:<br />

Tour 1: Innenstadt <strong>Grimma</strong> / Beiersdorf:<br />

am 08. und 22. März<br />

Tour 2: am 14. und 28. März<br />

Entsorgung in den ortsteilen:<br />

Döben, Dorna, Grechwitz, Neunitz sowie<br />

Höfgen, Kaditzsch, Naundorf und Schkortitz<br />

am 14. und 28. März<br />

Neubauernmark, Nimbschen, Großbardau,<br />

Kleinbardau, Waldbardau, Bernbruch am 07.<br />

und 21. März<br />

Bahren, Nerchau und Schmorditz am 07. und<br />

21. März; Cannewitz, Denkwitz, Gaudichsroda,<br />

Löbschütz, Serka und Thümmlitz am 09. und<br />

23. März; die anderen Ortsteile der ehemaligen<br />

<strong>Stadt</strong> Nerchau am 14. und 28. März<br />

Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Thümmlitzwalde:<br />

am 14. und 28. März<br />

Großbothen, Kleinbothen und Schaddel am 07.<br />

und 21. März sowie Förstgen und Kössern am<br />

14. und 28.03.<br />

• Touren Pappe/Papier und Kartonagen:<br />

Tour 1: Innenstadt <strong>Grimma</strong> / Nimbschen:<br />

am 16. März<br />

Tour 2: am 17. März<br />

Entsorgung in den ortsteilen:<br />

in Höfgen, Schkortitz, Kaditzsch und Naundorf<br />

sowohl in Grechwitz, Neunitz, Döben,<br />

Beiersdorf, Dorna und Neubauernmark am<br />

18. März<br />

Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau und<br />

Bernbruch am 04. März<br />

Nerchau: Grottewitz am 09. März; Fremdiswalde<br />

am 14. März; Bahren am 15. März;<br />

Deditz, Golzern, Nerchau und Schmorditz<br />

am 21. März; die anderen Ortsteile am 25.<br />

März<br />

Thümmlitzwalde: am 09. März<br />

Großbothen: Kleinbothen, Förstgen, Kössern<br />

und Schaddel am 03. März<br />

BLUTSPENDEN<br />

Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an die Haema Zentrale BIO CITY LEIPZIG, Deutscher<br />

Platz 5 e, 04 03 Leipzig; Tel.: 034 / 46 38 400, Fax:<br />

034 / 46 38 44 , Mail: info@haema.de<br />

Blut- und Plasmaspende in <strong>Grimma</strong>, Käthe-<br />

Kollwitz-Str. 6: Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

und Freitag von 0.00 – 8.00 Uhr<br />

Weitere Blutspendetermine:<br />

0 .03., 4.30– 9.00 Uhr –<br />

Michels Kurhotel, Bad Lausick<br />

08.03., 4.00– 9.00 Uhr –<br />

Sportpark Tresenwald, Machern<br />

09./ 30.03., 4.00– 9.00 Uhr –<br />

Sophienschule, Colditz<br />

0.03., 4.00– 9.00 Uhr –<br />

Bürgerhaus, Schwarzbach<br />

4./ 28.03., 4.30– 9.00 Uhr –<br />

Berufliches Schulzentrum, Wurzen<br />

5.03., 4.00- 9.00 Uhr –<br />

Begegnungszentrum, Naunhof<br />

3 .03., 4.30- 9.00 Uhr –<br />

Bürgerhaus, Schwarzbach<br />

INForMATIoNSECKE IM STADTHAUS<br />

Im <strong>Stadt</strong>haus, Markt 6/ 7 sind nachfolgend<br />

aufgeführte Informationsbroschüren erhältlich.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich<br />

diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro<br />

(Erdgeschoss), in der . Etage in der Infoecke sowie<br />

im Zimmer .02, kostenlos mitnehmen.<br />

Renteninformationen:<br />

· Das Renten-ABC<br />

· Wir sind für Sie da – unser Angebot im Osten<br />

· Privatvorsorge von A bis Z<br />

· Geschiedene: Ausgleich bei der Rente<br />

· Von Altersgrenze bis Zeitrente - Rentenlexikon<br />

· Ihre Checkliste für die Riesterrente<br />

· Rente: So wird sie berechnet -neue Bundesländer-<br />

· Kindererziehung: Plus für die Rente<br />

· Rente mit 67 – was ändert sich für mich?<br />

· Beitragserstattung (Was wird aus meinen Beiträgen,<br />

wenn ich keine Rente bekomme?)<br />

· Rente für Wehr- und Zivildienst<br />

· Wie viel können Rentner dazuverdienen,<br />

· Renten wegen vermind. Erwerbsfähigkeit<br />

· Altersrenten<br />

· Renten wegen Todes<br />

· Die neue Rente, was ändert sich für mich?<br />

· Rentensplittung - Partnerschaftlich teilen<br />

· Rente für Frauen: Mehr Leistung durch sozialen<br />

Ausgleich<br />

· Renten an Hinterbliebene sichern die Existenz<br />

· Rente für Pflegepersonal: Ihr Einsatz lohnt<br />

sich<br />

· Die richtige Altersrente für Sie<br />

· Freiwillige Versicherung - mehr Rente im Alter<br />

· Die Rentenversicherung: Ihr Partner von der<br />

Jugend bis ins Alter<br />

· Die Renteninformation - mehr wissen<br />

· Erwerbsminderungsrente<br />

· Neues Steuerrecht für Versicherte und Rentner<br />

· Vom aktuellen Rentenwert bis zur Zurechnungszeit<br />

· Zusätzliche Altersvorsorge<br />

· Tipps für Rentnerinnen und Rentner<br />

· Die gesetzliche Rente: Vorteil für Handwerker<br />

und Selbständige<br />

· Ratgeber zur Rente<br />

· Arbeitslos - Keine Rentenlücke im Alter<br />

· Minijobs - Minijobs Bonus für die Rente<br />

· Altersvorsorge - heute die Zukunft planen<br />

· Jeder Monat zählt für die Rente<br />

· Scheidung und Rente<br />

· Ein Fall für Arbeitgeber: Meldung sichert<br />

Rente<br />

· Betriebliche Altersversorgung<br />

· Reha und Rente für schwerbehinderte Menschen<br />

· Sicher in den Ruhestand<br />

Versicherungsinformationen:<br />

· Ratgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung<br />

· Zu Ihrer Sicherheit – Unfallversichert im<br />

Ehrenamt<br />

· Berufsstarter und ihre Sozialversicherung<br />

· Rentner und ihre Krankenversicherung<br />

· Unsere Sozialversicherung / Wissenswertes<br />

speziell für junge Leute<br />

Seite 2<br />

Information zu Arbeit und Beruf:<br />

· Kindertagespflege – eine neue berufliche<br />

Perspektive<br />

· Arbeitslos – was Sie beachten sollten<br />

· Arbeiten in Deutschland und im vertragslosen<br />

Ausland<br />

· Tipps für Studenten: Jobben und studieren<br />

· Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

· Berufliche Rehabilitation: Ihre neue Chance<br />

· Mit Rehabilitation wieder fit für den Job<br />

· Arbeitsrecht<br />

· Berufsbildungswerke<br />

· Teilzeit – Alles, was Recht ist<br />

· Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung<br />

in der Gleitzone<br />

· Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

· Jo B. Das Job-Lexikon<br />

· A-Z der Arbeitsförderung<br />

· Das Arbeitszeitgesetz<br />

· Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen<br />

· Ausbildung und Beruf<br />

· Kündigungsschutz<br />

Informationen zu Gesundheit, Pflege und Rehabilitation:<br />

· Ratgeber Pflege<br />

· Onkologische Rehabilitation<br />

· Entwöhnungsbehandlung - ein Weg aus der<br />

Sucht<br />

· Medizinische Leistungen zur Rehabilitation<br />

· Rehabilitation für Kinder<br />

· Medizinische Rehabilitation: Wie sie Ihnen<br />

hilft<br />

· Rehabilitation nach Tumorerkrankungen<br />

· Pflegen Zuhause<br />

· Wenn das Gedächtnis nachlässt<br />

· Patientenverfügung<br />

· Vorsorgevollmacht<br />

· Die elektronische Gesundheitskarte<br />

· Ratgeber für behinderte Menschen<br />

· Das Betreuungsrecht<br />

Allgemeine Themen:<br />

· Nachbarrecht in Sachsen<br />

Informationen zu Einkommen, Steuer und finanziellen<br />

Themen:<br />

· Erben und Vererben<br />

· Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung<br />

· Darlehensanspruch für Heimbewohner<br />

· Entgeltfortzahlung<br />

· Restschuldbefreiung – eine neue Chance für<br />

redliche Schuldner<br />

Informationen für Familien:<br />

· Der Unterhaltsvorschuss<br />

· Merkblatt Kinderzuschlag<br />

· Merkblatt Kindergeld<br />

· Mutterschutzgesetz<br />

· Das neue Elterngeld<br />

· Eltern bleiben Eltern<br />

· Kinder suchen Eltern / Eltern suchen Kinder<br />

· Das Eherecht<br />

Informationen zu sozialen Themen:<br />

· Vorteile für Frauen – Infos für „sie“<br />

· Beratung hilft besser leben<br />

· Die Grundsicherung: Hilfe für Rentner<br />

· Hilfe für Opfer von Gewalttaten<br />

· Mehr Schutz vor häuslicher Gewalt<br />

· Gemeinsam gegen häusliche Gewalt: Kooperation,<br />

Intervention, Begleitforschung<br />

· Sozialhilfe und Grundsicherung<br />

· Für mich und für andere / Freiwilliges Soziales<br />

u. Ökologisches Jahr<br />

· Kriegsopferfürsorge


Seite 22 Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Aufgrund § 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der<br />

jeweils gültigen Fassung hat der <strong>Stadt</strong>rat der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 27. Januar 20 die nachfolgende<br />

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

beschlossen.<br />

Präambel -<br />

Die Große Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Die Große Kreisstadt führt den Namen „<strong>Grimma</strong>“.<br />

Die Große Kreisstadt <strong>Grimma</strong> führt ein Wappen,<br />

eine Flagge und ein Dienstsiegel.<br />

Der nach unten spitz zulaufende Wappenschild<br />

zeigt im blauen Grund eine goldene bezinnte<br />

Mauer, über die sich in der Mitte ein goldener<br />

in Zinnen endender Turm erhebt, dessen beide<br />

rote Torflügel weit geöffnet sind. An den beiden<br />

Seiten dieses Turmes befindet sich je ein goldener<br />

Turm mit rotem Spitzdach. Vom Betrachter aus<br />

links liegt noch der meißnische goldene Schild<br />

mit schwarzem Löwen und rechts der silberne<br />

Schild mit zwei blauen Querbalken als Wappen<br />

der Burggrafen von Dewin.<br />

Die Flagge ist gold-blau längsgestreift. Bei der<br />

Fahne ist der obere Fahnenstreifen gold (gelb)<br />

und der untere blau.<br />

Abschnitt I - organe der Großen Kreisstadt<br />

§ 1<br />

Organe der Großen Kreisstadt sind der <strong>Stadt</strong>rat<br />

und der Oberbürgermeister.<br />

Abschnitt II - <strong>Stadt</strong>rat<br />

§ 2 rechtsstellung und Aufgaben<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat ist die Vertretung der Bürger und das<br />

Hauptorgan der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong>. Der<br />

<strong>Stadt</strong>rat legt die Grundsätze für die Verwaltung<br />

der Großen Kreisstadt fest und entscheidet über<br />

alle Angelegenheiten der Großen Kreisstadt, soweit<br />

nicht der Oberbürgermeister kraft Gesetzes<br />

zuständig ist oder der <strong>Stadt</strong>rat ihm bestimmte<br />

Angelegenheiten überträgt. Der <strong>Stadt</strong>rat überwacht<br />

die Ausführung seiner Beschlüsse und<br />

sorgt beim Auftreten von Missständen in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung für deren Beseitigung durch<br />

den Oberbürgermeister.<br />

§ 3 Zusammensetzung des <strong>Stadt</strong>rates<br />

( ) Der <strong>Stadt</strong>rat besteht aus den <strong>Stadt</strong>räten und<br />

dem Oberbürgermeister als<br />

Vorsitzenden.<br />

(2) Nach dem Stand vom 0 . Januar 20 beträgt<br />

die Einwohnerzahl der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> 27.7 0 Einwohner. Die Zahl der<br />

<strong>Stadt</strong>räte wird gemäß § 29 Abs. 2 SächsGemO<br />

auf 26 festgelegt.<br />

(3) Bis zum Ende der laufenden Wahlperiode werden<br />

entsprechend der in den Eingliederungsvereinbarungen<br />

getroffenen Festlegungen<br />

2 Gemeinderäte der ehemaligen Gemeinde<br />

Großbothen<br />

5 <strong>Stadt</strong>räte der ehemaligen <strong>Stadt</strong> Nerchau<br />

und<br />

4 Gemeinderäte der ehemaligen Gemeinde<br />

Thümmlitzwalde Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates<br />

<strong>Grimma</strong>. Die Zahl der <strong>Stadt</strong>räte beträgt damit<br />

bis zum Ende der laufenden Wahlperiode des<br />

<strong>Stadt</strong>rates <strong>Grimma</strong> 33.<br />

Abschnitt III - Ausschüsse des <strong>Stadt</strong>rates<br />

§ 4 Beschließende Ausschüsse und<br />

deren Aufgaben<br />

( ) Es werden folgende beschließende Ausschüsse<br />

gebildet:<br />

der Technische Ausschuss<br />

der Verwaltungsausschuss<br />

(2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem<br />

Oberbürgermeister und 9 weiteren Mitgliedern<br />

des <strong>Stadt</strong>rates. Der <strong>Stadt</strong>rat bestellt die<br />

Mitglieder und deren Stellvertreter in gleicher<br />

Zahl widerruflich aus seiner Mitte. Nach jeder<br />

Wahl der <strong>Stadt</strong>räte sind die beschließenden<br />

Ausschüsse neu zu bilden. Die Fraktionen<br />

sollen in allen Ausschüssen vertreten sein.<br />

(3) Den beschließenden Ausschüssen werden die<br />

in § 5 ff. bezeichneten Aufgabengebiete zur<br />

dauernden Erledigung übertragen. Innerhalb<br />

dieser Geschäftskreise sind die beschließenden<br />

Ausschüsse zuständig für:<br />

- die Bewirtschaftung der Mittel nach dem<br />

Haushaltsplan soweit der Betrag im Einzelfall<br />

mehr als 30.000 €, aber nicht mehr als<br />

25.000 € beträgt.<br />

- die Zustimmung zu überplanmäßigen und<br />

außerplanmäßigen Ausgaben von mehr als<br />

0.000 €, aber nicht mehr als 20.000 € im<br />

Einzelfall.<br />

Die vorgenannten Wertgrenzen beziehen sich jeweils<br />

auf den einheitlichen wirtschaftlichen<br />

Vorgang. Die Zerlegung eines Vorgangs in<br />

mehrere Teile zur Begründung einer anderen<br />

Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar<br />

wiederkehrenden Leistungen bezieht<br />

sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag.<br />

(4) Im Rahmen ihrer Zuständigkeit entscheiden<br />

die Ausschüsse an Stelle des <strong>Stadt</strong>rates.<br />

Ergibt sich, dass eine Angelegenheit für die<br />

Große Kreisstadt <strong>Grimma</strong> von besonderer<br />

Bedeutung ist, können die beschließenden<br />

Ausschüsse die Angelegenheit dem <strong>Stadt</strong>rat<br />

zur Beschlussfassung übertragen. Lehnt der<br />

<strong>Stadt</strong>rat eine Behandlung ab, entscheidet der<br />

zuständige beschließende Ausschuss. Der<br />

<strong>Stadt</strong>rat kann jede Angelegenheit an sich<br />

ziehen und Beschlüsse der beschließenden<br />

Ausschüsse, solange sie noch nicht vollzogen<br />

sind, ändern oder aufheben. Der <strong>Stadt</strong>rat<br />

kann den beschließenden Ausschüssen<br />

allgemein oder im Einzelfall Weisungen<br />

erteilen.<br />

(5) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem<br />

<strong>Stadt</strong>rat nach § 4 Abs. 2 SächsGemO<br />

vorbehalten ist, sollen den beschließenden<br />

Ausschüssen innerhalb ihres Aufgabengebietes<br />

zur Vorberatung zugewiesen werden.<br />

Anträge, die nicht vorberaten worden sind,<br />

müssen auf Antrag des Vorsitzenden oder<br />

von /5 aller Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates den<br />

zuständigen Ausschüssen zur Vorberatung<br />

zugewiesen werden.<br />

§ 5 Aufgaben des<br />

Technischen Ausschusses<br />

( ) Die Zuständigkeit des Technischen Ausschusses<br />

umfasst unter Beachtung von §<br />

4 Abs. 2 SächsGemO folgende Aufgabengebiete:<br />

. Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch-, Tiefund<br />

sonstige Bauten, Vermessung)<br />

2. Versorgung und Entsorgung, Infrastruktur<br />

3. Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung<br />

der Gemeindestraßen, öffentliche Wege und<br />

Plätze<br />

4. technische Verwaltung stadteigener Gebäude,<br />

Anlagen und Einrichtungen<br />

(2) Innerhalb dieses Aufgabenkreises entscheidet<br />

der Technische Ausschuss über:<br />

. die Erklärung des Einvernehmens der <strong>Stadt</strong><br />

bei der Entscheidung über<br />

a) die Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre<br />

b) die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung<br />

von Befreiungen von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes<br />

c) die Zulassung von Vorhaben während der<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

d) die Zulassung von Vorhaben innerhalb der<br />

in Zusammenhang bebauten Ortsteile mit<br />

einem geschätzten Wertumfang von mehr als<br />

400.000 € einschließlich der Zurückstellung<br />

von Baugesuchen<br />

e) die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich,<br />

wenn die jeweilige Angelegenheit für die<br />

städtebauliche Entwicklung der <strong>Stadt</strong> nicht<br />

von grundsätzlicher Bedeutung oder von<br />

besonderer Wichtigkeit ist<br />

2. die Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> zu Vorhaben der<br />

Nachbargemeinden, die für die Sicherung der<br />

Funktion als Mittelzentrum von Bedeutung<br />

sind<br />

3. die Erteilung von Genehmigungen für Vorhaben<br />

und Rechtsvorgänge nach dem Zweiten<br />

Kapitel des Baugesetzbuches (städtebauliche<br />

Sanierungsmaßnahmen)<br />

4. die Ausführung eines Bauvorhabens an sich<br />

(Baubeschluss/ Grundlagenermittlung), die<br />

Genehmigung der Bauunterlagen (Genehmigungsplanung)<br />

und die Anerkennung der<br />

Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss)<br />

bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen<br />

Gesamtbaukosten (einschließlich Architekten-,<br />

Ingenieur- und Planungsleistungen)<br />

von mehr als 30.000 €, aber nicht mehr als<br />

25.000 €. Über die Ausführungsplanung<br />

von Bauvorhaben innerhalb vorgenannter<br />

Wertgrenzen ist der Ausschuss entsprechend<br />

zu informieren.<br />

5. die Vergabe von Lieferungen und Leistungen<br />

zur Bauausführung (VOB) und der Architekten-,<br />

Ingenieur- und Planungsleistungen<br />

von mehr als 30.000 €, aber nicht mehr als<br />

25.000 € im Einzelfall.<br />

§ 6 Aufgaben des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

( ) Die Zuständigkeit des Verwaltungsausschusses<br />

umfasst unter Beachtung des<br />

§ 4 Abs. 2 SächsGemO folgende Aufgabengebiete:<br />

. Personalangelegenheiten, allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

2. Finanz- und Haushaltwirtschaft einschließlich<br />

Abgabenangelegenheiten<br />

3. Schulangelegenheiten, Angelegenheiten nach<br />

dem Kindertagesstättengesetz<br />

4. Soziale, kulturelle und sportliche Angelegenheiten<br />

5. Gesundheitsangelegenheiten<br />

6. Marktangelegenheiten<br />

7. Verwaltung der städtischen Liegenschaften<br />

einschließlich der Waldbewirtschaftung, Jagd,<br />

Fischerei und Weide<br />

8. Veräußerung städtischer Liegenschaften<br />

9. Feuerlöschwesen sowie Katastrophen- und<br />

Zivilschutz


Amtliche Bekanntmachungen<br />

0. Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung<br />

. Verkehrswesen<br />

(2) Innerhalb des vorgenannten Geschäftskreises<br />

entscheidet der Verwaltungsausschuss<br />

über:<br />

. die Ernennung, Beförderung und Entlassung<br />

von Beamten des einfachen sowie<br />

des mittleren Dienstes bis einschließlich<br />

Besoldungsgruppe A9 und des gehobenen<br />

Dienstes bis einschließlich Besoldungsgruppe<br />

A 0 sowie die Einstellung, die Übertragung<br />

einer höher oder nieder zu bewertenden<br />

Tätigkeit, die Höher- und Rückgruppierung<br />

und die Kündigung von Beschäftigten der<br />

Entgeltgruppe 9 TVöD unter Beachtung des<br />

§ 4 Abs. 2 SächsGemO<br />

2. die Vergabe von sonstigen Lieferungen und<br />

Leistungen (VOL) mit einem Wert von mehr<br />

als 30.000 €, aber nicht mehr als 25.000<br />

€ im Einzelfall<br />

3. die Genehmigung und Anerkennung von<br />

Schlussrechnungen bei sonstigen Lieferungen<br />

und Leistungen von mehr als 30.000 €, aber<br />

nicht mehr als 25.000 € im Einzelfall<br />

4. die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan<br />

einzeln ausgewiesenen Zuschüssen von mehr<br />

als 2.500 €, aber nicht mehr als 5.000 € im<br />

Einzelfall<br />

5. die Stundung von Forderungen im Einzelfall<br />

von mehr als 2 und bis zu 6 Monaten und<br />

mehr als 0.000 € sowie die Stundung von<br />

Forderungen im Einzelfall von mehr als 6<br />

Monaten und mehr als 5.000 €, jedoch nicht<br />

mehr als 60.000 €<br />

6. den Verzicht auf Ansprüche der Großen<br />

Kreisstadt oder die Niederschlagung solcher<br />

Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten<br />

und den Abschluss von Vergleichen,<br />

wenn der Verzicht oder die Niederschlagung,<br />

der Streitwert oder bei Vergleich das Zugeständnis<br />

der <strong>Stadt</strong> im Einzelfall mehr als 5.000<br />

€, aber nicht mehr als 37.500 € beträgt<br />

7. die Veräußerung und dingliche Belastung, der<br />

Erwerb und Tausch von Grundeigentum und<br />

grundstücksgleichen Rechten, wenn der Wert<br />

mehr als 2.500 €, jedoch nicht mehr als 5.000<br />

€ im Einzelfall beträgt (ausgeschlossen hiervon<br />

ist die Ausübung des Vorkaufsrechtes)<br />

8. Verträge über die Nutzung von Grundstücken<br />

oder beweglichem Vermögen bei einem<br />

jährlichen Miet- oder Pachtwert von mehr<br />

als 5.000 €, aber nicht mehr als 25.000 €<br />

im Einzelfall<br />

9. die Veräußerung von beweglichem Vermögen<br />

von mehr als 2.500 €, aber nicht mehr als<br />

0.000 € im Einzelfall.<br />

§ 7 Beratender Ausschuss und<br />

dessen Aufgaben<br />

( ) Es wird folgender beratender Ausschuss<br />

gebildet:<br />

Der Sozialausschuss mit dem Vorsitzenden<br />

und 8 weiteren Mitgliedern.<br />

(2) Aufgabe des Sozialausschusses ist es, Maßnahmen<br />

der <strong>Stadt</strong> auf dem Gebiet des Sozialwesens<br />

anzuregen, an ihrer Durchführung<br />

mitzuwirken sowie die Tätigkeit des Sozialwesens<br />

gestaltende Kräfte zu fördern.<br />

§ 8 Ältestenrat<br />

( ) Es wird ein Ältestenrat gebildet, dem der<br />

Oberbürgermeister, seine beiden Stellvertreter<br />

sowie die Vorsitzenden der im <strong>Stadt</strong>rat<br />

vertretenen Fraktionen bzw. im Verhinderungsfall<br />

deren Stellvertreter angehören.<br />

(2) Der Ältestenrat berät den Oberbürgermeister<br />

in Fragen der Tagesordnung und des Ganges<br />

der Verhandlungen.<br />

Vorsitzender des Ältestenrates ist der Oberbürgermeister.<br />

§ 9 Beiräte<br />

( ) Es werden folgende Beiräte gebildet:<br />

. Beirat für Kultur, Jugend und Sport (max. 9<br />

Personen)<br />

2. Beirat für Umwelt, Ordnung und Verkehr<br />

(max. 9 Personen)<br />

3. Beirat für Hochwasserschutz / Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

(max. 2 Personen)<br />

Die Beiräte werden von je einem Vorsitzenden<br />

geführt. Der Vorsitzende ist ein <strong>Stadt</strong>rat.<br />

(2) Die Aufgaben der Beiräte, unter Mitwirkung<br />

berufener Bürger, sind, Vorschläge und Hinweise<br />

in den Bereichen Kultur, Jugend und<br />

Sport sowie Umwelt, Ordnung und Verkehr<br />

sowie im Bereich des Hochwasserschutzes,<br />

von Hochwasserschutzmaßnahmen und des<br />

kleinen Hochwasserschutzes den beschließenden<br />

Ausschüssen zu unterbreiten, um<br />

damit eine bürgernahe Entscheidungsfindung<br />

zu erhalten.<br />

Abschnitt IV - oberbürgermeister und<br />

Stellvertreter<br />

§ 10 rechtsstellung des<br />

oberbürgermeisters<br />

( ) Der Oberbürgermeister ist Vorsitzender des<br />

<strong>Stadt</strong>rates und Leiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Er vertritt die <strong>Stadt</strong>.<br />

(2) Der Oberbürgermeister ist hauptamtlicher<br />

Beamter auf Zeit. Seine Amtszeit beträgt 7<br />

Jahre.<br />

§ 11 Aufgaben des oberbürgermeisters<br />

( ) Der Oberbürgermeister ist für die sachgemäße<br />

Erledigung der Aufgaben und den<br />

ordnungsgemäßen Gang der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

verantwortlich und regelt die innere<br />

Organisation der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Er erledigt<br />

in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der<br />

laufenden Verwaltung und die ihm sonst<br />

durch Rechtsvorschrift oder vom <strong>Stadt</strong>rat<br />

übertragenen Aufgaben.<br />

(2) Dem Oberbürgermeister werden folgende<br />

Aufgaben unter Beachtung des § 28 Sächs-<br />

GemO zur Erledigung dauernd übertragen,<br />

soweit es sich nicht bereits um Geschäfte<br />

der laufenden Verwaltung handelt:<br />

. die Bewirtschaftung der Mittel nach dem<br />

Haushaltplan bis zum Betrag von 30.000 €<br />

im Einzelfall<br />

2. die Zustimmung zu überplanmäßigen und<br />

außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwendung<br />

von Deckungsreserven bis zu 0.000<br />

€ im Einzelfall<br />

3. die Einstellung, die Übertragung einer höher<br />

oder nieder zu bewertenden Tätigkeit, die Höher-<br />

und Rückgruppierung und die Kündigung<br />

von Beschäftigten der Entgeltgruppen bis<br />

8 TVöD, Auszubildenden, Praktikanten und<br />

anderen in Ausbildung stehenden Personen<br />

4. die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und<br />

Gehaltsvorschüssen sowie von Unterstützung<br />

und Arbeitgeberdarlehen im Rahmen der vom<br />

<strong>Stadt</strong>rat erlassenen Richtlinien<br />

5. die Bewilligung von nicht im Haushaltplan<br />

einzeln ausgewiesenen Zuschüssen bis zu<br />

2.500 € im Einzelfall<br />

6. die Stundung von Forderungen im Einzelfall<br />

Seite 23<br />

bis zu 2 Monaten in unbeschränkter Höhe, im<br />

Einzelfall von mehr als 2 bis zu 6 Monaten<br />

bis zu einem Höchstbetrag von 0.000 €,<br />

im Einzelfall von mehr als 6 Monaten bis zu<br />

einem Höchstbetrag von 5.000 €<br />

7. den Verzicht auf Ansprüche der Großen<br />

Kreisstadt und die Niederschlagung solcher<br />

Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten<br />

und den Abschluss von Vergleichen,<br />

wenn der Verzicht oder die Niederschlagung,<br />

der Streitwert oder bei Vergleichen das<br />

Zugeständnis der <strong>Stadt</strong> im Einzelfall nicht<br />

mehr als 5.000 € beträgt<br />

8. die Veräußerung und dingliche Belastung,<br />

der Erwerb und Tausch von Grundeigentum<br />

oder grundstücksgleichen Rechten im Wert<br />

bis zu 2.500 € im Einzelfall<br />

9. Verträge über die Nutzung von Grundstücken<br />

oder beweglichem Vermögen bis zu einem<br />

jährlichen Miet- oder Pachtwert von 5.000<br />

€ im Einzelfall<br />

0. die Veräußerung von beweglichem Vermögen<br />

bis zu einem Wert von 2.500 € im<br />

Einzelfall<br />

. die Bestellung von Sicherheiten, die<br />

Übernahme von Bürgschaften und von<br />

Verpflichtungen aus Gewährverträgen und<br />

den Abschluss der ihnen wirtschaftlich<br />

gleichkommenden Rechtsgeschäfte, soweit<br />

sie im Einzelfall den Betrag von 2.500 €<br />

nicht übersteigen<br />

2. die Aufnahme von Kommunaldarlehen im<br />

Rahmen des genehmigten Gesamtbetrages<br />

der Kreditaufnahme und die Umschuldung<br />

von bereits bestehenden Kreditverträgen<br />

3. die Erteilung von Zwischenbescheiden für<br />

Vorhaben und Rechtsvorgänge nach dem<br />

Zweiten Kapitel des Baugesetzbuches (Städtebauliche<br />

Sanierungsmaßnahmen)<br />

§ 12 Stellvertretung des<br />

oberbürgermeisters<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestellt aus seiner Mitte zwei ehrenamtliche<br />

Stellvertreter des Oberbürgermeisters.<br />

Die Stellvertretung beschränkt sich auf die Fälle<br />

der Verhinderung.<br />

Für den Fall einer langfristigen Abwesenheit des<br />

Oberbürgermeisters bestimmt der <strong>Stadt</strong>rat nach<br />

§ 54 Abs. 2 SächsGemO einen Amtsverweser.<br />

§ 13 Gleichstellungsbeauftragte/r<br />

( ) Der Oberbürgermeister bestellt eine Gleichstellungsbeauftragte/<br />

einen Gleichstellungsbeauftragten.<br />

Sie/ Er erfüllt ihre/ seine<br />

Aufgaben im Ehrenamt/Nebenamt.<br />

(2) Aufgabe der/des Gleichstellungsbeauftragten<br />

ist es, in der <strong>Stadt</strong>verwaltung auf die Verwirklichung<br />

des Grundrechts der Gleichberechtigung<br />

von Männern und Frauen (Artikel<br />

3 Abs. 2 des Grundgesetzes) hinzuwirken.<br />

Dazu gehört insbesondere die Einbringung<br />

frauenspezifischer Belange in die Arbeit<br />

des <strong>Stadt</strong>rates und der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

sowie die Mitwirkung an Maßnahmen der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, die die Gleichstellung von<br />

Männern und Frauen, die Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf oder die berufliche Lage<br />

von Frauen berühren.<br />

(3) Die/der Gleichstellungsbeauftragte ist in der<br />

Ausübung ihrer/seiner Tätigkeit unabhängig<br />

und kann an den Sitzungen des <strong>Stadt</strong>rates<br />

sowie der für ihren/seinen Aufgabenbereich<br />

zuständigen Ausschüsse mit beratender<br />

Stimme teilnehmen. Der Oberbürgermeister<br />

hat die Gleichstellungsbeauftragte/den<br />

Gleichstellungsbeauftragten über die ge-


Seite 24 Amtliche Bekanntmachungen<br />

planten Maßnahmen gem. Abs. 2 rechtzeitig<br />

und umfassend zu unterrichten.<br />

§ 14 Seniorenbeauftragte/r<br />

( ) Der Oberbürgermeister bestellt eine Seniorenbeauftragte/<br />

einen Seniorenbeauftragten.<br />

Sie/ Er erfüllt ihre/ seine Aufgaben im Ehrenamt.<br />

(2) Aufgabe der/des Seniorenbeauftragten ist<br />

der Einsatz für die Belange der Senioren im<br />

Gebiet der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong>, die<br />

Koordinierung von Aktivitäten öffentlicher<br />

und privater Träger und die Entwicklung<br />

eigener Initiativen auf diesem Gebiet.<br />

Die/ der Seniorenbeauftragte bringt seniorenspezifische<br />

Belange in die Arbeit des<br />

<strong>Stadt</strong>rates und der <strong>Stadt</strong>verwaltung ein.<br />

Abschnitt V - Mitwirkung der Bürgerschaft<br />

§ 15 Einwohnerversammlung<br />

Eine Einwohnerversammlung gemäß § 22 Sächs-<br />

GemO ist anzuberaumen, wenn dies von den Einwohnern<br />

beantragt wird. Der Antrag muss unter<br />

Bezeichnung der zu erörternden Angelegenheiten<br />

schriftlich eingereicht werden. Der Antrag muss<br />

mindestens von 5 v. H. der Einwohner, die das 6.<br />

Lebensjahr vollendet haben, unterzeichnet sein.<br />

§ 16 Bürgerbegehren /<br />

Bürgerentscheid<br />

Die Durchführung eines Bürgerentscheids nach<br />

§ 24 SächsGemO kann schriftlich von Bürgern<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> beantragt werden<br />

(Bürgerbegehren). Das Bürgerbegehren muss<br />

mindestens von 0 v. H. der Bürger der Großen<br />

Kreisstadt unterzeichnet sein.<br />

Abschnitt VI - ortschaftsverfassung<br />

§ 17 ortschaftsverfassung<br />

( ) In folgenden Ortschaften der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> besteht die Ortschaftsver-<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Satzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> über die Form der<br />

öffentlichen Bekanntmachung - Bekanntmachungssatzung -<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der<br />

jeweils gültigen Fassung und der Verordnung<br />

des Sächsischen Staatsministeriums des Innern<br />

über die Form kommunaler Bekanntmachungen<br />

(KomBekVO) in der jeweils gültigen Fassung hat<br />

der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> in<br />

seiner öffentlichen Sitzung am 27. Januar 20<br />

die nachfolgende Bekanntmachungssatzung für<br />

die Große Kreisstadt <strong>Grimma</strong> beschlossen:<br />

§ 1 Öffentliche Bekanntmachung<br />

von Satzungen und Verkündung<br />

von rechtsverordnungen der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

( ) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen<br />

und die Verkündung von Rechtsverordnungen<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

erfolgen durch Veröffentlichung im Amtsblatt<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong>.<br />

(2) Satzungen und Rechtsverordnungen sind im<br />

vollen Wortlaut und mit dem Beschlussdatum<br />

fassung bzw. wird die Ortschaftsverfassung<br />

eingeführt:<br />

- Beiersdorf,<br />

- Döben (mit den Ortsteilen Döben, Dorna,<br />

Grechwitz, Neunitz)<br />

- Großbardau (mit den Ortsteilen Bernbruch,<br />

Großbardau, Kleinbardau,<br />

Waldbardau)<br />

- Höfgen (mit den Ortsteilen Höfgen, Kaditzsch,<br />

Naundorf, Schkortitz)<br />

- Nerchau (mit den Ortsteilen Bahren, Cannewitz,<br />

Deditz, Denkwitz, Fremdiswalde,<br />

Gaudichsroda, Golzern, Gornewitz, Grottewitz,<br />

Löbschütz, Nerchau, Schmorditz, Serka,<br />

Thümmlitz, Würschwitz<br />

(2) In den folgenden Ortschaften der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong> wird die Ortschaftsverfassung<br />

bis zum Ende der laufenden Wahlperiode<br />

des <strong>Stadt</strong>rates eingeführt:<br />

- Böhlen (mit den Ortsteilen Böhlen und<br />

Seidewitz)<br />

- Dürrweitzschen (mit den Ortsteilen Dürrweitzschen,<br />

Motterwitz, Muschau)<br />

- Großbothen (mit den Ortsteilen Großbothen,<br />

Kleinbothen, Schaddel)<br />

- Kössern (mit den Ortsteilen Förstgen, Kössern)<br />

- Leipnitz (mit den Ortsteilen Frauendorf,<br />

Keiselwitz, Kuckeland, Leipnitz)<br />

- Ragewitz (mit den Ortsteilen Bröhsen,<br />

Haubitz, Pöhsig, Ragewitz, Zaschwitz)<br />

- Zschoppach (mit den Ortsteilen Draschwitz,<br />

Nauberg, Ostrau, Poischwitz,<br />

Zschoppach)<br />

(3) Für die vorgenannten Ortschaften wird jeweils<br />

ein Ortschaftsrat gebildet und ein ehrenamtlich<br />

tätiger Ortsvorsteher gewählt.<br />

Für die Ortschaft Nerchau wird dem ehemaligen<br />

Bürgermeister bis zum Ablauf seiner<br />

Amtszeit das Amt des hauptamtlichen Ortsvorstehers<br />

übertragen.<br />

(4) Die Zahl der Mitglieder in den unter Absatz<br />

und 2 genannten Ortschaftsräten wird wie<br />

folgt festgelegt:<br />

- Ortschaft Beiersdorf 7 Mitglieder<br />

- Ortschaft Böhlen 5 Mitglieder<br />

- Ortschaft Döben 7 Mitglieder<br />

- Ortschaft Dürrweitzschen 5 Mitglieder<br />

zu veröffentlichen. Sofern eine Satzung oder<br />

Rechtsverordnung genehmigungspflichtig ist<br />

oder genehmigungspflichtige Teile enthält,<br />

muss auch die Tatsache der Genehmigung<br />

unter Angabe der Genehmigungsbehörde<br />

und des Datums der Genehmigung bekannt<br />

gemacht werden.<br />

§ 2 Sonstige öffentliche<br />

Bekanntmachungen und<br />

ortsübliche Bekanntmachungen<br />

Sofern durch Rechtsvorschrift die öffentliche<br />

Bekanntmachung oder ortsübliche Bekanntmachung<br />

vorgeschrieben ist, erfolgt dies, sofern<br />

bundes– oder landesrechtlich nichts anderes<br />

bestimmt ist, ebenfalls durch Veröffentlichung im<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong>.<br />

§ 3 Ersatzbekanntmachungen<br />

( ) Sind Pläne, Karten oder zeichnerische Darstellungen<br />

Bestandteile einer Satzung oder<br />

Rechtsverordnung, so kann die öffentliche<br />

- Ortschaft Großbardau 2 Mitglieder<br />

- Ortschaft Großbothen 7 Mitglieder<br />

- Ortschaft Höfgen 5 Mitglieder<br />

- Ortschaft Kössern 5 Mitglieder<br />

- Ortschaft Leipnitz 6 Mitglieder<br />

- Ortschaft Nerchau 6 Mitglieder<br />

- Ortschaft Ragewitz 7 Mitglieder<br />

- Ortschaft Zschoppach 5 Mitglieder<br />

(5) Den Ortschaftsräten werden über die in § 67<br />

Abs. SächsGemO genannten Angelegenheiten<br />

hinaus folgende weitere Aufgaben<br />

zur dauernden Erledigung übertragen:<br />

. die Zustimmung zum Verkauf von kommunalen<br />

Vermögenswerten auf der Gemarkung<br />

der Ortschaft,<br />

2. Mitwirkung bei der Aufstellung des jährlichen,<br />

die Ortsbelange betreffenden Haushaltsplanentwurfes,<br />

3. die Stellungnahme zu technischen, die Ortsbelange<br />

betreffenden Anliegen entsprechend<br />

§ 5 Abs. Punkt - 4 und Abs. 2 Punkt<br />

– 4 (kein Abrechnungsbeschluss), § 6 Abs.<br />

Punkt 8 - und Abs. 2 Punkt 7 und 8 der<br />

Hauptsatzung.<br />

(6) Bürgerentscheide und Bürgerbegehren gem.<br />

§§ 24, 25 SächsGemO können auch in den<br />

Ortschaften, in denen die Ortschaftsverfassung<br />

eingeführt ist, durchgeführt werden.<br />

Abschnitt VII - Schlussbestimmungen<br />

§ 18 Inkrafttreten / Außerkrafttreten<br />

Diese Hauptsatzung tritt nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die bisherige Hauptsatzung der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> vom<br />

20. August 2009 außer Kraft.<br />

Matthias Berger<br />

Oberbürgermeister <strong>Grimma</strong>, 27. Januar 2011<br />

Bekanntmachung oder Verkündung dadurch<br />

ersetzt werden, dass<br />

- ihr wesentlicher Inhalt in der Satzung oder<br />

Verordnung umschrieben wird und<br />

- sie zur kostenlosen Einsicht durch Jedermann<br />

während der Dienststunden, mindestens<br />

aber 20 Stunden wöchentlich, in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong>, Markt 6/ 7 in<br />

04668 <strong>Grimma</strong> im jeweils zuständigen Amt<br />

für die Dauer von mindestens zwei Wochen<br />

niedergelegt wird.<br />

(2) Auf die Niederlegung ist in der Satzung oder<br />

Rechtsverordnung hinzuweisen.<br />

§ 4 ortsübliche Bekanntgaben<br />

( ) Ortsübliche Bekanntgaben der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> erfolgen, sofern nachfolgend<br />

nichts anderes bestimmt ist, durch Aushang<br />

an der Bekanntmachungstafel der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong> auf dem Marktplatz<br />

<strong>Grimma</strong>.<br />

(2) Öffentliche Beratungen des <strong>Stadt</strong>rates <strong>Grimma</strong><br />

und seiner Gremien werden mindestens


Amtliche Bekanntmachungen<br />

drei Tage vor Beratungsbeginn unter Angabe<br />

von Zeit, Ort und Tagesordnung durch Aushang<br />

im Schaukasten der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

auf dem Marktplatz <strong>Grimma</strong> angekündigt.<br />

(3) Öffentliche Beratungen der Ortschaftsräte<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> werden<br />

mindestens drei Tage vor Beratungsbeginn<br />

unter Angabe von Zeit, Ort und Tagesordnung<br />

durch Aushang an der Bekanntmachungstafel<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> auf dem<br />

Marktplatz sowie an der Bekanntmachungstafel<br />

des der Ortschaft jeweils zugeordneten<br />

Standortes angekündigt.<br />

Die Standorte der Bekanntmachungstafeln<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> sind in der<br />

Anlage zu dieser Bekanntmachungssatzung<br />

festgelegt.<br />

(4) Beginn und Ende der Aushänge sind zu dokumentieren.<br />

(5) Im Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

werden ortsüblich bekannt gegeben:<br />

- die Auslegung des Entwurfes der Haushaltsatzung<br />

- der Feststellungsbeschluss zur Jahresrechnung<br />

- der Feststellungsbeschluss zum Jahresabschluss<br />

des Eigenbetriebes „Energieerzeugung“<br />

<strong>Grimma</strong><br />

§ 5 Notbekanntmachung<br />

Erscheint eine notwendige Bekanntmachung in<br />

der vorgeschriebenen Form nicht möglich, kann<br />

die öffentliche Bekanntmachung in anderer geeigneter<br />

Weise durchgeführt werden.<br />

Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Wegfall<br />

des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form<br />

zu wiederholen, wenn sie nicht durch Zeitablauf<br />

gegenstandslos geworden ist.<br />

§ 6 Schlussbestimmungen<br />

Diese Bekanntmachungssatzung der Großen<br />

Standorte der Bekanntmachungstafeln nach § 4 Abs. 3<br />

Anlage zu § 4 der Bekanntmachungssatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Grimma</strong>:<br />

ortschaft Großbardau:<br />

- Marktplatz <strong>Grimma</strong> (neben dem Rathaus Markt - Parthenstraße 4 (neben dem Dorfgemein-<br />

27)<br />

schaftshaus „Weintraube“)<br />

ortschaft Beiersdorf:<br />

ortschaften Großbothen und Kössern:<br />

- Neue <strong>Grimma</strong>er Straße (Telefonzelle)<br />

- Bürgerbüro Großbothen, Rotsteg 3a<br />

ortschaft Döben:<br />

ortschaft Höfgen:<br />

- Dorfplatz Döben<br />

- Kaditzsch, Teichstraße 6<br />

Seite 25<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong> tritt nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig treten<br />

- die bisherige Bekanntmachungssatzung der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

- die bisherige Bekanntmachungssatzung der<br />

Gemeinde Großbothen für das Gebiet der<br />

Ortschaften Großbothen und Kössern<br />

- die bisherige Bekanntmachungssatzung der<br />

<strong>Stadt</strong> Nerchau für das Gebiet der Ortschaft<br />

Nerchau und<br />

- die bisherige Bekanntmachungssatzung der<br />

Gemeinde Thümmlitzwalde für das Gebiet der<br />

Ortschaften Böhlen, Dürrweitzschen, Leipnitz,<br />

Ragewitz und Zschoppach<br />

außer Kraft.<br />

Matthias Berger<br />

Oberbürgermeister <strong>Grimma</strong>, 27. Januar 2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Satzung zur Erstreckung von ortsrecht der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> auf die ortschaft Nerchau - Erstreckungssatzung Nerchau –<br />

Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für den<br />

Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils<br />

gültigen Fassung und der Eingliederungsvereinbarung<br />

zwischen der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

und der (ehemaligen) <strong>Stadt</strong> Nerchau vom 5.<br />

November 20 0<br />

hat der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

in seiner Sitzung am 27. Januar 20 die nachfolgende<br />

Erstreckungssatzung für das Gebiet der<br />

Ortschaft Nerchau beschlossen:<br />

§ 1 Gebiet der ortschaft Nerchau<br />

Die Ortschaft Nerchau umfasst das Gebiet der<br />

ehemaligen <strong>Stadt</strong> Nerchau zum Rechtsstand 3 .<br />

Dezember 20 0.<br />

§ 2 Zu erstreckende Satzungen<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

( ) Nachfolgend aufgeführte Satzungen der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> werden auf das<br />

Gebiet der Ortschaft Nerchau gemäß §<br />

erstreckt (Aufzählung in der Reihenfolge der<br />

Eingliederungsvereinbarung):<br />

. Die Satzung zum Schutz des Baumbestandes<br />

auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> – Baumschutzsatzung<br />

– (Beschluss vom 9. Oktober<br />

995)<br />

2. Entschädigungssatzung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

(Beschluss vom 27. Februar 2002)<br />

3. Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit in Vorbereitung und Durchführung<br />

von Wahlen im Gebiet der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Grimma</strong> - Entschädigungssatzung Wahlen<br />

– (Beschluss vom 27. Februar 2002)<br />

4. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen<br />

- Erschließungssatzung (Beschluss<br />

vom 20. September 200 )<br />

5. Geschäftsordnung des <strong>Stadt</strong>rates der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong> (keine Satzung oder<br />

Rechtsverordnung !)<br />

(Beschluss vom 04. März 20 0)<br />

6. Hauptsatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

(Beschluss vom 20. August 2009)<br />

7. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Reinigen und Kehren der<br />

öffentlichen Straßen in <strong>Grimma</strong> - <strong>Grimma</strong>er<br />

Reinigungs- und Kehrpflichtsatzung – (Beschluss<br />

vom 4. Mai 998)<br />

8. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Schneeräumen und Bestreuen<br />

der Gehwege und Überwege für Fußgänger in<br />

<strong>Grimma</strong> - <strong>Grimma</strong>er Räum- und Streupflichtsatzung<br />

– (Beschluss vom 4. Mai 998)<br />

9. Satzung über die Verwendung der Mittel<br />

aus dem „Erbe der Johanna<br />

Schmidt“ (Beschluss vom 22. Januar 998)<br />

9.a Vergaberichtlinie zur zusätzlichen Förderung<br />

aus dem Erbe von Frau Johanna Schmidt vom<br />

29. April 2002<br />

0. Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen<br />

nach § 35 a–c BauGB - Ökokonto<br />

- (Beschluss vom 20. Dezember 2006)<br />

. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer<br />

in der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

– Vergnügungssteuersatzung – (Beschluss<br />

vom 29. Oktober 2009)<br />

2. Satzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> über<br />

die Erhebung von Verwaltungskosten für<br />

Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten<br />

- Verwaltungskostensatzung<br />

- (Beschluss vom 22. Dezember 20 0)<br />

(2) Die Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer<br />

(Beschluss vom 24. Oktober 200 )<br />

wird mit der Maßgabe auf die Ortschaft<br />

Nerchau erstreckt, dass die Gebührensätze<br />

der Hundesteuersatzung der (ehemaligen)<br />

ortschaft Nerchau:<br />

- Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße<br />

8<br />

ortschaften Böhlen, Dürrweitzschen, Leipnitz,<br />

ragewitz, Zschoppach<br />

- Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße<br />

30<br />

<strong>Stadt</strong> Nerchau befristet bis zum 3 . Dezember<br />

20 5 weiter gelten.<br />

(3) Die Satzung über die Erhebung von Beiträgen<br />

für den Ausbau von Straßen, Wegen und<br />

Plätzen der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> (Beschluss vom<br />

. Mai 2005) einschließlich der Änderungssatzung<br />

(Beschluss vom 8. März 2008) und<br />

der Richtlinie über die Stundung von Straßenbaubeiträgen<br />

(Beschluss vom 0 . März<br />

2006) wird mit der Maßgabe auf die Ortschaft<br />

Nerchau erstreckt, dass die Gebührensätze der<br />

Straßenbaubeitragssatzung der (ehemaligen)<br />

<strong>Stadt</strong> Nerchau befristet bis zum 3 . Dezember<br />

20 5 weiter gelten.<br />

§ 3 Einsichtnahme<br />

Die kostenlose Einsichtnahme in das unter §<br />

2 aufgeführte Ortsrecht der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> ist in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong>, Bürgerzentrum<br />

Nerchau, Nerchauer Hauptstraße<br />

18, 04668 <strong>Grimma</strong> während der Dienststunden<br />

des Bürgerzentrums möglich.<br />

Außerdem stehen die Satzungen und Vorschriften<br />

auf der Homepage der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

unter www.grimma.de zur Verfügung.<br />

§ 4 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Matthias Berger<br />

Oberbürgermeister <strong>Grimma</strong>, 27. Januar 2011


Seite 26 Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Satzung zur Erstreckung von ortsrecht der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> auf die ortschaften Böhlen, Dürrweitzschen, Leipnitz, ragewitz und Zschoppach<br />

- Erstreckungssatzung Thümmlitzwalde –<br />

Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für den<br />

Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils<br />

gültigen Fassung und der Eingliederungsvereinbarung<br />

zwischen der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

und der (ehemaligen) Gemeinde Thümmlitzwalde<br />

vom 25.Novem- November 20 0 hat der <strong>Stadt</strong>rat<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> in seiner Sitzung<br />

am 27. Januar 20 die nachfolgende Erstreckungssatzung<br />

für das Gebiet der Ortschaften<br />

Böhlen, Dürrweitzschen, Leipnitz, Ragewitz und<br />

Zschoppach beschlossen:<br />

§ 1 Territorium der o.g. ortschaften<br />

Das Territorium der o.g. Ortschaften umfasst das<br />

Gebiet der ehemaligen Gemeinde Thümmlitzwalde<br />

zum Stand 3 . Dezember 20 0.<br />

Dazu gehören die Ortschaften:<br />

Böhlen: mit den Ortsteilen Böhlen und Seidewitz<br />

Dürrweitzschen: mit den Ortsteilen Dürrweitzschen,<br />

Motterwitz und Muschau<br />

Leipnitz: mit den Ortsteilen Frauendorf, Keiselwitz,<br />

Kuckeland, Leipnitz, Papsdorf und Zeunitz<br />

Ragewitz: mit den Ortsteilen Bröhsen, Haubitz,<br />

Pöhsig, Ragewitz und Zaschwitz<br />

Zschoppach: Draschwitz, Nauberg, Ostrau, Poischwitz<br />

und Zschoppach<br />

§ 2 Zu erstreckende Satzungen der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

( ) Nachfolgend aufgeführte Satzungen der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> werden auf die<br />

Ortschaften gemäß § erstreckt (Aufzählung<br />

in der Reihenfolge der Eingliederungsvereinbarung):<br />

. Die Satzung zum Schutz des Baumbestandes<br />

auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> – Baumschutzsatzung<br />

– (Beschluss vom 9. Oktober<br />

995)<br />

2. Entschädigungssatzung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

(Beschluss vom 27. Februar 2002)<br />

3. Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit in Vorbereitung und Durch-<br />

führung von Wahlen im Gebiet der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Grimma</strong> - Entschädigungssatzung Wahlen<br />

– (Beschluss vom 27. Februar 2002)<br />

4. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen<br />

- Erschließungssatzung (Beschluss<br />

vom 20. September 200 )<br />

5. Geschäftsordnung des <strong>Stadt</strong>rates der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong> (keine Satzung oder<br />

Rechtsverordnung !) - (Beschluss vom 04.<br />

März 20 0)<br />

6. Hauptsatzung der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> (Beschluss vom 20. August 2009)<br />

7. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Reinigen und Kehren der<br />

öffentlichen Straßen in <strong>Grimma</strong> - <strong>Grimma</strong>er<br />

Reinigungs- und Kehrpflichtsatzung – (Beschluss<br />

vom 4. Mai 998)<br />

8. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Schneeräumen und Bestreuen<br />

der Gehwege und Überwege für Fußgänger in<br />

<strong>Grimma</strong> - <strong>Grimma</strong>er Räum- und Streupflichtsatzung<br />

– (Beschluss vom 4. Mai 998)<br />

9. Satzung über die Verwendung der Mittel aus<br />

dem „Erbe der Johanna Schmidt“<br />

(Beschluss vom 22. Januar 998)<br />

9.a Vergaberichtlinie zur zusätzlichen Förderung<br />

aus dem Erbe von Frau Johanna Schmidt vom<br />

29. April 2002<br />

0. Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen<br />

nach § 35 a – c BauGB - Ökokonto<br />

- (Beschluss vom 20. Dezember 2006)<br />

. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer<br />

in der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

– Vergnügungsteuersatzung – (Beschluss vom<br />

29. Oktober 2009)<br />

2. Satzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

über die Erhebung von Verwaltungskosten<br />

für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten<br />

- Verwaltungskostensatzung<br />

- (Beschluss vom 22. Dezember 20 0)<br />

(2) Die Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer<br />

(Beschluss vom 24. Oktober 200 )<br />

wird mit der Maßgabe auf die o.g. Ortschaften<br />

erstreckt, dass die Gebührensätze<br />

der Hundesteuersatzung der (ehemaligen)<br />

Gemeinde Thümmlitzwalde befristet bis zum<br />

3 . Dezember 20 5 Gültigkeit haben.<br />

(3) Die Satzung über die Erhebung von Beiträgen<br />

für den Ausbau von Straßen, Wegen<br />

und Plätzen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> (Beschluss<br />

vom . Mai 2005) einschließlich der Änderungssatzung<br />

(Beschluss vom 8. März<br />

2008) und der Richtlinie über die Stundung<br />

von Straßenausbaubeiträgen (Beschluss vom<br />

0 . März 2006) tritt in den o.g. Ortschaften<br />

zum 0 .0 .20 6 mit der Maßgabe in Kraft,<br />

dass eine rückwirkende Erhebung von Straßenausbaubeiträgen<br />

ausgeschlossen ist.<br />

(4) Die Bibliotheksordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

tritt mit der Maßgabe in Kraft, dass die<br />

Gebührensätze der ehemaligen Gemeinde<br />

Thümmlitzwalde bestehenden Gebührensätze<br />

befristet bis zum 3 . Dezember 20 5 erhalten<br />

bleiben.<br />

§ 3 Einsichtnahme<br />

Die kostenlose Einsichtnahme in das unter § 2 aufgeführte<br />

Ortsrecht der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

ist für Jedermann in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong>,<br />

Bürgerbüro Dürrweitzschen, obstland-Straße<br />

30, 04668 <strong>Grimma</strong> während der Dienststunden<br />

des Bürgerbüros möglich.<br />

Außerdem stehen die Satzungen und Vorschriften<br />

auf der Homepage der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

unter www.grimma.de zur Verfügung.<br />

§ 4 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Matthias Berger<br />

Oberbürgermeister <strong>Grimma</strong>, 27. Januar 2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Satzung zur Erstreckung von ortsrecht der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> auf die ortschaften Großbothen und Kössern<br />

- Erstreckungssatzung Großbothen –<br />

Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für den<br />

Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils<br />

gültigen Fassung und der Eingliederungsvereinbarung<br />

zwischen der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

und der (ehemaligen) Gemeinde Großbothen vom<br />

25.Novem- November 20 0 hat der <strong>Stadt</strong>rat der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> in seiner Sitzung<br />

am 27. Januar 20 die nachfolgende Erstreckungssatzung<br />

für das Gebiet der Ortschaften<br />

Großbothen und Kössern beschlossen:<br />

§ 1 Territorium der o.g. ortschaften<br />

Das Territorium der o.g. Ortschaften umfasst das<br />

Gebiet der Ortschaften<br />

Großbothen: mit den Ortsteilen Großbothen,<br />

Kleinbothen und Schaddel und<br />

Kössern: mit den Ortsteilen Förstgen und Kössern<br />

der ehemaligen Gemeinde Großbothen zum Stand<br />

3 . Dezember 20 0.<br />

§ 2 Zu erstreckende Satzungen der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

( ) Nachfolgend aufgeführte Satzungen der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> werden auf auf die<br />

Ortschaften gemäß § erstreckt (Aufzählung<br />

in der Reihenfolge der Eingliederungsvereinbarung):<br />

. Die Satzung zum Schutz des Baumbestandes<br />

auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> – Baumschutzsatzung<br />

– (Beschluss vom 9. Oktober<br />

995)<br />

2. Entschädigungssatzung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

(Beschluss vom 27. Februar 2002)<br />

3. Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit in Vorbereitung und Durchführung<br />

von Wahlen im Gebiet der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Grimma</strong> - Entschädigungssatzung Wahlen<br />

– (Beschluss vom 27. Februar 2002)<br />

4. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen<br />

Erschließungssatzung (Beschluss<br />

vom 20. September 200 )<br />

5. Geschäftsordnung des <strong>Stadt</strong>rates der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong> (keine Satzung oder<br />

Rechtsverordnung !) - (Beschluss vom 04.<br />

März 20 0)<br />

6. Hauptsatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

(Beschluss vom 20. August 2009)<br />

7. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Reinigen und Kehren<br />

der öffentlichen Straßen in <strong>Grimma</strong> - <strong>Grimma</strong>er<br />

Reinigungs- und Kehrpflichtsatzung<br />

– (Beschluss vom 4. Mai 998)<br />

8. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Schneeräumen und Bestreuen<br />

der Gehwege und Überwege für Fußgänger in<br />

<strong>Grimma</strong> - <strong>Grimma</strong>er Räum- und Streupflichtsatzung<br />

– (Beschluss vom 4. Mai 998)<br />

9. Satzung über die Verwendung der Mittel aus


Amtliche Bekanntmachungen<br />

dem „Erbe der Johanna Schmidt“ (Beschluss<br />

vom 22. Januar 998)<br />

9.a Vergaberichtlinie zur zusätzlichen Förderung<br />

aus dem Erbe von Frau Johanna Schmidt vom<br />

29. April 2002<br />

0. Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen<br />

nach § 35 a – c BauGB - Ökokonto<br />

- (Beschluss vom 20. Dezember 2006)<br />

. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer<br />

in der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

– Vergnügungsteuersatzung – (Beschluss vom<br />

29. Oktober 2009)<br />

2. Satzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

über die Erhebung von Verwaltungskosten<br />

für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten<br />

- Verwaltungskostensatzung<br />

- (Beschluss vom 22. Dezember 20 0)<br />

(2) Die Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer<br />

(Beschluss vom 24. Oktober 200 )<br />

wird mit der Maßgabe auf die o.g. Ortschaften<br />

erstreckt, dass die Gebührensätze der Hundesteuersatzung<br />

der (ehemaligen) Gemeinde<br />

Großbothen befristet bis zum 3 . Dezember<br />

20 2 weiter gelten.<br />

(3) Die Satzung über die Erhebung von Beiträgen<br />

für den Ausbau von Straßen, Wegen und<br />

Plätzen der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> (Beschluss vom .<br />

Mai 2005) einschließlich der Änderungssatzung<br />

(Beschluss vom 8. März 2008) und der<br />

Richtlinie über die Stundung von Straßenausbaubeiträgen<br />

(Beschluss vom 0 . März 2006)<br />

wird mit der Maßgabe auf die o.g. Ortschaften<br />

erstreckt, dass eine rückwirkende Erhebung<br />

von Straßenausbaubeiträgen ausgeschlossen<br />

ist.<br />

§ 3 Einsichtnahme<br />

Die kostenlose Einsichtnahme in das unter §<br />

2 aufgeführte Ortsrecht der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> ist für Jedermann in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Grimma</strong>, Bürgerbüro Großbothen, rotsteg 3a,<br />

04668 <strong>Grimma</strong>, während der Dienststunden des<br />

Bürgerbüros möglich.<br />

Außerdem stehen die Satzungen und Vorschriften<br />

auf der Homepage der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

unter www.grimma.de zur Verfügung.<br />

§ 4 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Matthias Berger<br />

Oberbürgermeister <strong>Grimma</strong>, 27. Januar 2011<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Hauptsatzung, Bekanntmachungssatzung<br />

sowie die Satzungen zur Erstreckung<br />

von Ortsrecht Nerchau, Thümmlitzwalde<br />

und Großbothen der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Ländliche Neuordnung Mahlis<br />

Gemarkung: Glossen, Gröppendorf, Liptitz, Mahlis, Mügeln, Wadewitz, Wermsdorf<br />

Gemeinde: Wermsdorf, <strong>Stadt</strong> Mügeln<br />

Lfd. Nr.: N04/LN<br />

Bekanntmachung und Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

Mit Beschluss vom 6.06.20 0 wurde vom<br />

Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche<br />

Neuordnung (ALN) das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren<br />

Mahlis angeordnet.<br />

Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden<br />

und Anlagen sowie die Erbbauberechtigten<br />

(Teilnehmer) im Flurbereinigungsgebiet werden<br />

hiermit zu einer Teilnehmerversammlung am<br />

Dienstag, dem 05. April 20 , um 9.00 Uhr im<br />

Begegnungszentrum der Gemeindeverwaltung<br />

Wermsdorf, Altes Jagdschloss in 04779 Wermsdorf<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und<br />

des Wahlverfahrens<br />

2. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

3. Allgemeine Aussprache<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft.<br />

Er soll das volle Vertrauen der<br />

Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb,<br />

dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl<br />

des Vorstandes beteiligen.<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes und sein Stellvertreter<br />

werden vom ALN bestimmt. Die Zahl<br />

der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes<br />

und deren Stellvertreter hat das ALN auf je fünf<br />

festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer<br />

oder Bevollmächtigte kann somit insgesamt 0<br />

Personen als Mitglied oder Stellvertreter in den<br />

Vorstand wählen.<br />

Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die<br />

Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücke,<br />

Gebäude und Anlagen. Erbbauberechtigte stehen<br />

den Eigentümern gleich (§ 0 Nr. Flurbereinigungsgesetz<br />

– FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine<br />

Stimme, gemeinschaftliche Eigentümer gelten als<br />

ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche<br />

Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so<br />

können sie ihr Wahlrecht nicht ausüben.<br />

Die Teilnehmer müssen sich bei der Wahl durch<br />

Personaldokumente ausweisen können. Vertreter<br />

von Körperschaften benötigen zusätzlich noch<br />

eine Vertretungsermächtigung.<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig.<br />

Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

Seite 27<br />

werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Gemäß § 4 Abs. 4 Satz der Sächsischen Gemeindeordnung<br />

(SächsGemO) gelten Satzungen<br />

ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

. die Ausfertigung der Satzung nicht oder<br />

fehlerhaft ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach §<br />

52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz der Sächs-<br />

GemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift<br />

gegenüber der <strong>Stadt</strong> unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Matthias Berger<br />

Oberbürgermeister <strong>Grimma</strong>, 18. Februar 2011<br />

Zu beachten ist jedoch, dass nach § 2 Abs. 3<br />

FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte<br />

nur eine Stimme hat, auch wenn er<br />

mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer die nicht<br />

selbst in der Wahlversammlung anwesend sein<br />

können, werden daher zweckmäßig eine Person<br />

bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer<br />

stimmberechtigt ist.<br />

In den Vorstand können alle Personen gewählt<br />

werden, die volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig<br />

sind. Die Wählbarkeit ist nicht an<br />

Grundbesitz gebunden.<br />

Die Mitglieder des Vorstandes werden von den<br />

im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder<br />

Bevollmächtigten gewählt.<br />

gez. Wirsching<br />

Amtsleiter Eilenburg, den 25.01.2010<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Kontakt: Frau Rita Reichert<br />

Landratsamt Nordsachsen<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg<br />

Tel.:03423/ 70 97 32 63


B E S C H L ü S S E<br />

Seite 28 Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat<br />

vom 27. Januar 2011 fasste in seiner Sitzung<br />

nachfolgende Beschlüsse:<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0186<br />

Wirtschaftsplan des Kommunalwaldes für das<br />

Jahr 2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Wirtschaftsplan 20<br />

im Rahmen der forsttechnischen Betriebsleitung<br />

für den Kommunalwald der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong>.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0187<br />

Umbenennung von Straßen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

und seinen ortsteilen nach der Eingemeindung<br />

von Nerchau, Thümmlitzwalde und Großbothen<br />

(anteilig)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt aufgrund der Eingemeindung<br />

von Nerchau, Thümmlitzwalde und<br />

Großbothen (anteilig) den Straßennamen Hauptstraße<br />

in Nerchau in Nerchauer Hauptstraße<br />

umzubenennen.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0188<br />

Umbenennung von Straßen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong><br />

und seinen ortsteilen nach der Eingemeindung<br />

von Nerchau, Thümmlitzwalde und Großbothen<br />

(anteilig)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt aufgrund der Eingemeindung<br />

von Dürrweitzschen die Umbenennung der<br />

Erwin-Baur-Straße (bis zum 3 . 2.20 0: Hauptstraße)<br />

in Obstland-Straße.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0189<br />

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> beschließt<br />

die als Anlage beiliegende Hauptsatzung.<br />

(siehe Seite 22)<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0190<br />

Bekanntmachungssatzung der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

beschließt die als Anlage beiliegende Bekanntmachungssatzung.<br />

(siehe Seite 24)<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0191<br />

Erstreckungssatzung Nerchau<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> beschließt<br />

die als Anlage beiliegende Erstreckungssatzung<br />

für das Gebiet der Ortschaft Nerchau.<br />

(siehe Seite 25)<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0192<br />

Erstreckungssatzung Thümmlitzwalde<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

beschließt die als Anlage beiliegende Erstre-<br />

S I T Z U N G S T E r M I N E<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

Donnerstag, 03.03.20 , 7.00 Uhr, Rathaussaal,<br />

Markt 27<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 4.03.20 , 7.00 Uhr, Sitzungszimmer<br />

des Rathauses, Markt 27<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Montag, 2 .03.20 , 7.00 Uhr, Sitzungszimmer<br />

des Rathauses, Markt 27<br />

S I T Z U N G S T E r M I N E -<br />

o r T S C H A F T S r A T<br />

ortschaftsrat Großbardau<br />

Dienstag, 08.03.20 , 8.30 Uhr, Bürgerhaus<br />

„Weintraube“, Parthenstraße 4<br />

ckungssatzung für das Gebiet der Ortschaften<br />

Böhlen, Dürrweitzschen, Leipnitz, Ragewitz und<br />

Zschoppach. (siehe Seite 26)<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0193<br />

Erstreckungssatzung Großbothen<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

beschließt die als Anlage beiliegende Erstreckungssatzung<br />

für das Gebiet der Ortschaften<br />

Großbothen und Kössern. (siehe Seite 26)<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0194<br />

Feuerwehrentschädigungssatzung der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Feuerwehrentschädigungssatzung<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong>.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0195<br />

Hebesatzsatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr<br />

20 die Hebesatzsatzung.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0196<br />

Vorgriff auf Haushalt 2011 – Mittelschule<br />

Wallgraben<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr<br />

20 einen Vorgriff für Ausgaben im Vermögenshaushalt<br />

in Höhe von 30.000 Euro für die<br />

Mittelschule Wallgraben.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0197<br />

Vorgriff auf Haushalt 2011 – Einlage Wohnungen<br />

an GWB mbH<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr<br />

20 einen Vorgriff für Ausgaben im Verwaltungshaushalt<br />

in Höhe von 09.800 Euro als<br />

befristete Einlage für die Bewirtschaftung der<br />

Wohneinheiten, die von der GWB mbH als Dienstleistung<br />

übernommen wurden.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0198<br />

Vorgriff auf Haushalt 2011 – Gebäude Markt<br />

23<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr<br />

20 einen Vorgriff für Ausgaben im Vermögenshaushalt<br />

in Höhe von 5.000 Euro für das<br />

Gebäude Markt 23.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0199<br />

Bauhof <strong>Grimma</strong> – Baubeschluss/Grundlagenermittlung<br />

– Instandsetzung Lagerhalle<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt zum Erhalt des Standortes<br />

der Lagerhalle des Bauhofs die Grundlagenermittlung<br />

zur baulichen Instandsetzung der Halle.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0200<br />

Kauf Flurstücke 1210/1 und 1210/2 Gemarkung<br />

<strong>Grimma</strong><br />

ortschaftsrat Nerchau<br />

Mittwoch, 09.03.20 , 8.30 Uhr, Bürgerzentrum,<br />

Nerchauer Hauptstraße 8<br />

ortschaftsrat Beiersdorf<br />

Donnerstag, 0.03.20 , 9.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus<br />

„Villa“, <strong>Grimma</strong>er Straße 28<br />

ortschaftsrat Döben<br />

Donnerstag, 7.03.20 , 9.30 Uhr, Begegnungsstätte<br />

Döben, Kirchberg 9<br />

ortschaftsrat Höfgen<br />

Mittwoch, 23.03.20 , 9.00 Uhr, Dorfgemeinschaftsraum<br />

Schkortitz, Naundorfer Straße 2<br />

Kommissarische ortschaftsräte der ehemaligen<br />

Gemeinde Thümmlitzwalde und Großbothen<br />

ortschaftsrat ragewitz<br />

Dienstag, 5.03.20 , 9.00 Uhr, FFW Raum<br />

Ragewitz<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Erwerb der Flurstücke<br />

2 0/ und /2 der Gemarkung <strong>Grimma</strong> gelegen<br />

Siedlerstraße 2 mit einer Gesamtgröße von .060<br />

Quadratmeter.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0201<br />

Verkauf 2 Wohnungen Großbardauer Hauptstraße<br />

16 in Großbardau<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat stimmt dem Verkauf von 2 Eigentumswohnungen<br />

in Großbardau, Großbardauer<br />

Hauptstraße 6 zum Preis nach Gutachten zu.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0202<br />

Wiedereinführung des Kfz-Kennzeichens<br />

„GrM“ für die Große Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, den Oberbürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> zu beauftragen, einen Antrag<br />

zur Wiedereinführung des Kfz-Kennzeichens<br />

„GRM“ für die Große Kreisstadt <strong>Grimma</strong> über<br />

den Landkreis Leipzig an den Freistaat Sachsen<br />

zu richten. Weiterhin beauftragt der <strong>Stadt</strong>rat den<br />

Oberbürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> eventuelle,<br />

mit der Wiedereinführung im Zusammenhang<br />

stehende Verhandlungen mit der Kreisverwaltung,<br />

dem Landrat als auch sonstigen Verantwortlichen<br />

zu führen.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0203<br />

Kosten Eingemeindungen im Haushalt 2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr 20<br />

einen Vorgriff für Ausgaben im Zusammenhang<br />

mit der Gemeindegebietsreform in Höhe von<br />

35.000 Euro. Gleichzeitig werden die bereits<br />

für 20 0 beschlossenen Aufwendungen, die per<br />

3 . 2.20 0 nicht kassenwirksam wurden, als<br />

Haushaltsausgabereste in Höhe von 95.664,3<br />

Euro nach 20 zu übertragen.<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0204<br />

Personalangelegenheiten<br />

· Beschluss-Nr.: Sr 01.11 - IV 0205<br />

überprüfung der <strong>Stadt</strong>rätinnen und <strong>Stadt</strong>räte<br />

auf MfS-Tätigkeit<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, den Oberbürgermeister<br />

mit der Einleitung einer Überprüfung nach dem<br />

Stasi-Unterlagen-Gesetz zu beauftragen.<br />

Die Überprüfung umfasst die <strong>Stadt</strong>rätinnen<br />

und <strong>Stadt</strong>räte aus den ehemaligen Gemeinden<br />

Thümmlitzwalde und Großbothen und den <strong>Stadt</strong>rat<br />

Horst Knoof, da für diese in der laufenden<br />

Legislaturperiode bisher keine Überprüfung<br />

stattgefunden hat.<br />

Des weiteren wird der ehemalige Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> Nerchau beauftragt, der am 22. 2.20 0<br />

vom <strong>Stadt</strong>rat eingesetzten Kommission die Ergebnisse<br />

der Nerchauer Überprüfungskommission<br />

mitzuteilen.<br />

ortschaftsrat Leipnitz<br />

Mittwoch, 6.03.20 , 9.30 Uhr, Gasthof „Zur<br />

Linde“ Leipnitz<br />

ortschaftsrat Dürrweitzschen<br />

Mittwoch, 6.03.20 , 9.00 Uhr, FFW-Haus<br />

Dürrweitzschen<br />

ortschaftsrat Böhlen<br />

Montag, 2 .03.20 , 9.30 Uhr, FFW Raum<br />

Böhlen<br />

ortschaftsrat Zschoppach<br />

Montag, 28.03.20 , 9.30 Uhr, FFW Raum<br />

Zschoppach<br />

ortschaftsrat Großbothen:<br />

Montag, 04.04.20 , 9.30 Uhr, Rotsteg 3a,<br />

Sitzungsraum<br />

Änderungen vorbehalten!


Herzliche Glückwünsche<br />

Altersjubilare im Monat Februar 2011<br />

• zum 103. Geburtstag<br />

am 9.02. Frau Elsbeth Weber<br />

in Großbothen<br />

• zum 98. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Rosa Richter<br />

• zum 96. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Marianne Gaudlitz<br />

in Keiselwitz<br />

am .02. Frau Gerda Hermann<br />

am 4.02. Herrn Werner Seliga<br />

in Cannewitz<br />

• zum 94. Geburtstag<br />

am 05.02. Frau Dora Vierig<br />

in Zschoppach<br />

am 0.02. Frau Else Schütze<br />

am 24.02. Herrn Werner Schubert<br />

• zum 93. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Ella Kummer<br />

• zum 92. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Marianne Siebert<br />

• zum 91. Geburtstag<br />

am 8.02. Frau Welda Panitz<br />

in Cannewitz<br />

am 24.02. Frau Charlotte Bugdalle<br />

am 28.02. Frau Elisabeth Uhlich<br />

in Kleinbardau<br />

am 29.02. Herrn Fritz Möbius<br />

• zum 90. Geburtstag<br />

am 05.02. Herrn Ernst Kunze<br />

am 3.02. Frau Gertraut Polster<br />

am 24.02. Frau Hilma Lempe<br />

am 25.02. Frau Johanna Twittmeyer<br />

am 25.02. Frau Elfriede Schicketanz<br />

in Großbardau<br />

am 27.02. Frau Liesbeth Scholich<br />

in Dürrweitzschen<br />

am 27.02. Frau Elfriede Lange<br />

in Großbothen<br />

• zum 85. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Elfriede Stephan<br />

am 07.02. Frau Christa Kretzschmar<br />

in Schkortitz<br />

am 0.02. Frau Irmgard Strauch<br />

Neugeborene im <strong>Grimma</strong>er Kreiskrankenhaus<br />

Im Januar wurden 2 Kinder geboren, davon 5 Mädchen und 6 Jungen.<br />

• Maximilian Heller<br />

geb. am 03.0 .<br />

• Leonie Petzsche<br />

geb. am 05.0 .<br />

• Philip Naundorf<br />

geb. am 06.0 .<br />

• Selina Chayenne Weise<br />

geb. am 06.0 .<br />

• Lilly Hapli<br />

geb. am .0 .<br />

• Jannek Fiedler<br />

geb. am .0 .<br />

am .02. Frau Dora Reich<br />

am 6.02. Frau Karoline Hunger<br />

am 6.02. Frau Gretel Weiß in ragewitz<br />

am 9.02. Frau Lydia Ernst<br />

am 25.02. Frau Johanna Löbel<br />

• zum 80. Geburtstag<br />

am .02. Frau Eleonore Beck<br />

in Großbothen<br />

am 2.02. Frau Marianne Wadewitz<br />

in Zeunitz<br />

am 6.02. Frau Ursula Zeug in Nerchau<br />

am 7.02. Herrn Gerhard Seiffert<br />

am 7.02. Herrn Alfons Weiß in ragewitz<br />

am 8.02. Frau Elfriede Stephan<br />

am 8.02. Frau Ingeborg Kießig<br />

in Grechwitz<br />

am 9.02. Frau Gisela Pester<br />

am 23.02. Frau Annemarie Müller<br />

am 23.02. Herrn Günther Tschirner<br />

in Golzern<br />

am 27.02. Herrn Günter Seidel<br />

am 27.02. Herrn Gerhard Bock<br />

am 28.02. Herrn Woldemar Bauer<br />

in Bernbruch<br />

• zum 75. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Liesa Fleischer<br />

am 04.02. Frau Annelies Keyselt<br />

am 05.02. Herrn Gerhard Ziegner<br />

am 05.02. Herrn Manfred Benson<br />

am 09.02. Herrn Horst Keller in Nerchau<br />

am 2.02. Herrn Wolfgang Gießner<br />

am 2.02. Herrn Dietrich Wildenhain<br />

am 3.02. Frau Anneliese Frost<br />

am 3.02. Herrn Rudolf Thomalla<br />

am 3.02. Herrn Rolf Breinl<br />

am 3.02. Herrn Manfred Oehme<br />

am 7.02. Frau Dr. Renate Escher<br />

am 7.02. Herrn Klaus Streubel<br />

am 8.02. Herrn Heinz Wandelt<br />

in Kössern<br />

am 24.02. Frau Waltraud Schwurack<br />

am 24.02. Herrn Christian Weichert<br />

in Leipnitz<br />

am 25.02. Herrn Theo Kötz in Kössern<br />

am 26.02. Herrn Michael Kopylow<br />

am 26.02. Herrn Siegfried Uhlisch<br />

in Beiersdorf<br />

am 27.02. Frau Helga Oster<br />

am 28.02. Herr Siegfried Lendzian<br />

• Hanna Kühnrich<br />

geb. am .0 .<br />

• Lilly Hazel Eisenblätter<br />

geb. am 3.0 .<br />

• Margarethe Ilse Müller<br />

geb. am 3.0 .<br />

• Jannik Geißler<br />

geb. am 6.0 .<br />

• Jette Dzienudda<br />

geb. am 7.0 .<br />

• Emily reiche<br />

geb. am 27.0 .<br />

Die Eltern gaben ihr Einverständnis zu Veröffentlichung.<br />

Seite 29<br />

am 29.02. Frau Erika Rost<br />

am 29.02. Frau Eva Birkholtz<br />

am 29.02. Frau Renate Berger<br />

am 29.02. Frau Anni Fiebiger<br />

in Zschoppach<br />

• zum 70. Geburtstag<br />

am 0 .02. Herrn Siegfried Lohrmann<br />

am 03.02. Frau Monika Zimmermann<br />

am 03.02. Herrn Konrad Kunze<br />

am 03.02. Herrn Hans–Jürgen Burdukat<br />

am 03.02. Herrn Dr. Jürgen Hesse<br />

in Kössern<br />

am 04.02. Frau Elfriede Liebenow<br />

in Großbardau<br />

am 05.02. Frau Hannelore Waldenburger<br />

in Dürrweitzschen<br />

am 06.02. Herrn Fritz Thalemann<br />

am 06.02. Herrn Heinz Hoffmann<br />

in Nerchau<br />

am 07.02. Frau Gudrun Graf in Nerchau<br />

am 08.02. Frau Maria Sonntag<br />

am 09.02. Frau Brigitte Bommert<br />

am 0.02. Herrn Rolf Paitz<br />

am 0.02. Frau Renate Franzke in Golzern<br />

am .02. Frau Erika Naumann<br />

am .02. Frau Maria Petzold in Förstgen<br />

am 4.02. Frau Christa Arnold<br />

am 5.02. Herrn Dieter Göttel<br />

am 6.02. Frau Liane Schuchardt<br />

am 6.02. Herrn Erhard Gerson<br />

in Großbothen<br />

am 7.02. Frau Ursula Weigelt<br />

am 7.02. Herrn Fritz Große<br />

am 7.02. Frau Renate Grömke<br />

in Haubitz<br />

am 20.02. Frau Karin Dimowski<br />

am 2 .02. Herrn Reiner Kadelbach<br />

in Großbothen<br />

am 22.02. Frau Waltraud Meyer<br />

am 23.02. Frau Karin Naumann<br />

in Großbothen<br />

am 25.02. Herrn Karl Höfer<br />

in Kleinbothen<br />

am 26.02. Frau Gisela Knoof<br />

am 27.02. Frau Gerda Kupfer<br />

am 27.02. Frau Uta Rost in Waldbardau<br />

am 28.02. Frau Karin Böhme<br />

am 28.02. Frau Hanna Schille<br />

in Großbothen


Seite 30 Kirchliche Nachrichten<br />

EVANGELISCH-LUTHErISCHE KIrCHGEMEINDEN<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Grimma</strong><br />

Pfarramt Baderplan 1, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437/ 94 86 240, Fax: 03437/ 94 86 249<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

z.Z. alle Gottesdienste und Veranstaltungen im<br />

Kirchgemeindehaus Schulstr. 65<br />

27.2., 0 Uhr Gottesdienst<br />

06.3., 0 Uhr Zentraler Familiengottesdienst zum<br />

Abschluss der Kinderbibeltage<br />

3.3., 0 Uhr Frauenkirche<br />

20.3., 0 Uhr Festgottesdienst zum Diasporatag,<br />

Frauenkirche<br />

25.3., 9 Uhr Jugendgottesdienst, Trebsen<br />

27.3., 0 Uhr Kantatengottesdienst, Frauenkirche<br />

Veranstaltungen<br />

26.2., 7 Uhr Die blaue Stunde: Jonas & Tobias<br />

Nicolaus, Klavier (Karten an der Tageskasse); 4.3.<br />

Ökumen. Weltgebetstag: ab 8 Uhr gemeins.<br />

Abendbrot, Kirchgemeindehaus, Schulstr. 65;<br />

9.30 Uhr Liturgische Gebetsandacht, Kath. Kirche<br />

St. Trinitatis, Nicolaistr. ; 4. - 6.3. Kinderbibeltage<br />

im Kirchgemeindehaus – In Vorbereitung<br />

auf den großen Kirchentag vom . bis 5. Juni in<br />

Dresden; Treff: Fr. 5.- 7.30 Uhr; Sa. 0– 6.30<br />

Uhr; Abschluss So, 0 Uhr Familiengottesdienst;<br />

2.3. ab 9 Uhr Fröhliches Großreinemachen in der<br />

Frauenkirche; 9.3., 9.30 Uhr Gemeindeabend,<br />

Kirchgemeindehaus; 25.03., 7.00 Uhr Familienabendbrot<br />

für Familien mit kleinen Kindern,<br />

Kirchgemeindehaus<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Hohnstädt-Beiersdorf<br />

Ansprechpartner: Herr Thomas Ott,<br />

Tel.: 03437/ 91 95 88<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

27.2., 9 Uhr Hohnstädt; 6.3. s. <strong>Grimma</strong>; 3.3., 0<br />

Uhr Hohnstädt; 9.3., 7 Uhr Hohnstädt; 27.3.,<br />

9.00 Uhr Hohnstädt<br />

Gruppen und Kreise - Pfarrhaus, Schillerstr. 7:<br />

Christenlehre: donnerstags, 4.45 Uhr<br />

Chor: mittwochs, 8.30 Uhr<br />

Frauendienst: 8.3, 4 Uhr Hohnstädt; Di., .3.,<br />

4 Uhr Beiersdorf<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Döben-Höfgen<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Arno Leye,<br />

Kirchstr. 2, 04685 Nerchau,<br />

Tel.: 034382/ 4 13 06 (Pfarramt: siehe <strong>Grimma</strong>)<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

27.2. 9.00 Uhr Höfgen; 6.3. s. <strong>Grimma</strong>; 3.3., 9<br />

Uhr Döben; 20.3., 0 Uhr Höfgen; 27.3., 9 Uhr<br />

Döben<br />

Evangelische Gemeinde Elim<br />

Colditzer Straße 5, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Tel.: 03437 / 948566<br />

Ansprechpartner: Pastor Rainer Pauliks<br />

Gottesdienste Sonntags, jeweils 9.30 Uhr:<br />

6. 3.; 3.3.; 20.3.; 27.3.<br />

Royal Ranger (Pfadfinder):<br />

4./ 5.3., 7– 3.30 Uhr Treff mit Übernachtung<br />

8.3., 7– 9 Uhr Teamtreff<br />

Heilungsgebet jeden letzten Sonntag im Monat<br />

(mehr dazu auf: www.elim-grimma.de)<br />

Evangelisch-Lutherische Freikirche /<br />

Johannesgemeinde Nerchau<br />

Alte Fabrikstraße 17, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Ansprechpartner: Pfarrer Martin Wilde Tel.:<br />

034382/ 40 70 2<br />

.3., 4.45 Seniorenkreis; 2.3., 5.00 Uhr Handarbeitskreis;<br />

2.3., 9.30 Uhr Bibelmissionskreis;<br />

6.3., Estomihi - 9.30 Uhr Gottesdienst; 9.3.,<br />

9.30 Uhr Bibelstunde; 3.3., Invokavit - 9.30<br />

Uhr Gottesdienst mit Christenlehre; 6.3., 5 Uhr<br />

Handarbeitskreis; 6.3., 9.30 Passionsandacht;<br />

20.3., Reminiszere 9.30 Uhr, Gottesdienst; 23.3.,<br />

9.30 Uhr Bibelmissionskreis; 27.3., Okuli<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Taufe; 30.3., 5 Uhr<br />

Handarbeitskreis; 30.3., 9.30 Passionsandacht<br />

Kinder<br />

Sonntag 9.30 Uhr – Kindergottesdienst; Kinderkreis<br />

- .-4. Klasse – dienstags 6 Uhr; Kinderunterricht<br />

- 5.-7.Klasse – mittwochs 7.30 Uhr;<br />

Kinderchor - dienstags 7 Uhr<br />

Jugendliche: Freitag 9 Uhr – Jugendkreis an<br />

vereinbartem Ort in der Schulzeit<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Nerchau<br />

Pfarramt: Kirchstr. 2; Ansprechpartner:<br />

Pfarrer Arno Leye<br />

Sprechzeit: Mi. 08-11 Uhr, Tel.: 034382/ 4 13 06<br />

Gottesdienste:<br />

27.2., 0. 5 Uhr; 6.3. s. <strong>Grimma</strong>; 3.3., 4.00 Uhr<br />

Posaunengottesdienst; 20.3. s. Nachbargemeinden;<br />

27.3., 0. 5 Uhr<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde /<br />

Zschoppach-Dürrweitzschen-Leipnitz<br />

Zschoppach, Zur Kirche 1, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Ansprechpartner: Pfarrer Rafael Schindler<br />

Tel. 034386/41234<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

6.3.,9 Uhr Dürrweitzschen<br />

3.3., 0. 5 Uhr Zschoppach<br />

3.3., 8 Uhr Leipnitz<br />

20.3., 9 Uhr Dürrweitzschen<br />

27.3., 9 Uhr Zschoppach<br />

.3. / 29.3., 20 Uhr Männertreff, Zschoppach<br />

30.3., 4 Uhr Rentnertreff, Zschoppach<br />

30.3., 9 Uhr Frauendienst, Zschoppach<br />

3 .3., 4 Uhr Bibelstunde, Kirche Leipnitz<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden<br />

ragewitz/Fremdiswalde/Cannewitz<br />

Markt 8, 04688 Mutzschen,<br />

Tel.: 034385/ 5 14 45<br />

Ansprechpartner: Pfarrer H. Olschowsky<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

4.3., 9.30 Uhr Weltgebetstag in Mutzschen<br />

6.3., 0. 5 Uhr Gottesdienst in Cannewitz mit<br />

Kindergottesdienst<br />

3.3., 0. 5 Uhr Gottesdienst in Fremdiswalde<br />

20.3., 9 Uhr Bibelwochenfrühstück<br />

27.3., 0. 5 Uhr Kinogottesdienst in Mutzschen<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden<br />

Großbothen mit SK Schönbach und Glasten<br />

- Pfarramt<br />

Kontakt: Ev.-Luth. Pfarramt Großbothen, Alte<br />

Kirchstr. 6, 04668 <strong>Grimma</strong>, Tel.: 034384/ 7 15 26,<br />

Fax: 034384/ 7 36 20<br />

Gottesdienste:<br />

27.2./ 27.3., jeweils 0 Uhr Glasten, Kirche:<br />

Gemeinsamer Gottesdienst für alle 3 Schwesterkirchgemeinden<br />

– mit Kindergottesdienst und<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Kommen Sie und feiern Sie mit uns am 4. März<br />

um 9.30 Uhr im Pfarrhaus Großbothen.<br />

06.3., 9 Uhr Großbothen, Pfarrhaus: Gottesdienst<br />

mit Abendmahlsfeier<br />

20.3., 9 Uhr Großbothen, Pfarrhaus: Gottesdienst<br />

Bibelwoche Großbothen – einmal anders<br />

29.3./ 30.3./ .4., jeweils 9.30 Uhr Pfarrhaus<br />

Großbothen; Sonntagsbegrüßungsfest:<br />

2.4., 8 Uhr Kirche Großbothen; Sonntagsbegrüßungsgottesdienst<br />

zum Ausklang der Bibelwoche


Kirchliche Nachrichten<br />

KATHoLISCHE PFArrEI<br />

Katholische Pfarrei „St. Trinitatis“<br />

Nicolaistr. 1, 04668 <strong>Grimma</strong>;<br />

Tel.: 03437/ 91 96 85<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Pfarrer Marschner; Schwester Benigna<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

sonntags, 09.30 Uhr - Hl. Messe<br />

dienstags, 09.00 Uhr - Hl. Messe<br />

donnerstags, 7.00 Uhr - Hl. Messe im Caritas-<br />

<strong>Stadt</strong>haus<br />

freitags, 8.00 Uhr - Teenietreff (außer in den<br />

Schulferien)<br />

freitags, 9.00 Uhr - Jugendstunde (außer in den<br />

Schulferien)<br />

5.3., 9 Uhr Gemeindefasching<br />

6.3., 5 Uhr Kinderfasching<br />

8.3., 5 Uhr Seniorenfasching, Seelingstädt<br />

9.3., 8 Uhr Hl. Messe mit Austeilung Aschekreuz<br />

.3., 7 Uhr Ökum. Passionsandacht, Caritas-<br />

<strong>Stadt</strong>haus<br />

6.3., 4 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag<br />

25.3., 9 Uhr Taizegebet<br />

3.3./ 20.3./ 27.3., jeweils 7 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong><br />

Markt 6/ 7 · 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Redaktion: Frau Jana Kutscher<br />

Tel.: )03437) 98 58 230, Fax: 98 58 226<br />

www.grimma.de<br />

email: schwitzky.marlis@grimma.de<br />

Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb:<br />

Druckerei Bode GmbH<br />

Domplatz 2 · 04808 Wurzen<br />

Tel. (03425) 90 54 3<br />

e-mail: db.wurzen@t-online.de<br />

Jeden Sonnabend 7 Uhr Hl. Messe in der<br />

evangelischen Kirche Nerchau; im Winter im<br />

Gemeinderaum.<br />

ADVENTGEMEINDE GrIMMA<br />

Leipziger Str. 51<br />

Pastor: Armin Richter, Baderplan 11,<br />

Tel.: 03437/ 70 27 09,<br />

Leiterin: Blanka Schuchardt, Gorkistr. 1b<br />

Tel.: 03437/ 70 29 07<br />

Gottesdienst: sonnabends 09.30 Uhr<br />

Bibelgespräch: 09.30 Uhr<br />

Predigt: 0.45 Uhr<br />

Bibel- und Gebetskreis: dienstags 9.30 Uhr<br />

Handarbeitskreis: Ansprechpartnerin Tamara<br />

Drosdziok, Tel.: 03437/ 9 87 85<br />

Ausländerarbeit: Ansprechpartnerin, Christa<br />

Heinig, Tel.: 03437/ 926 00<br />

Suchthilfearbeit: Ansprechpartner, Armin Richter,<br />

Tel.: 03437/ 70 27 09<br />

Jeden Donnerstag, 8.30 - 9.30 Uhr „Frühstücks-<br />

Oase“ mit einem Wort zum Tag ins Mehrgenerationenhaus<br />

(Alte Feuerwehr) am Nicolaiplatz 5.<br />

Seite 3<br />

ZEUGEN JEHoVAS<br />

Jehovas Zeugen Versammlung Wurzen<br />

Nerchau, Schützenstraße 1, 04668 <strong>Grimma</strong><br />

Kontakt: Roland Müller<br />

Vorträge für die Öffentlichkeit:<br />

.3., 9.30 Uhr - Thema: „Gott verherrlichen mit<br />

allem, was wir haben“<br />

8.3., 9.30 Uhr - Thema: „Die Heiligkeit von Leben<br />

und Blut“<br />

22.3., 9.30 Uhr - Thema: „Hegst Du Groll, oder<br />

vergibst Du?“<br />

29.3., 9.30 – Uhr - Thema: „Das wahre Harmagedon<br />

– Warum und wann?“


Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!