25.03.2013 Aufrufe

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weidenflechtworkshops im mooseum<br />

Die Weidenrute ist ein heimischer Rohstoff, <strong>der</strong> bereits seit<br />

Jahrtausenden genutzt wird, aber immer noch interess<strong>an</strong>t<br />

und beliebt ist. Das mooseum bietet <strong>an</strong> zwei Terminen die<br />

Möglichkeit, mit Kursleiterin Brigitta Böck die Kunst des<br />

Weidenflechtens zu erlernen. Entdecken Sie in einem Kurs<br />

auf dem Gelände des mooseums, wie m<strong>an</strong> Material schneidet<br />

und gestalten Sie sich ein außergewöhnliches Objekt für<br />

Garten o<strong>der</strong> Wohnung. Im Kurs am 31.01. wird ein Kringelkorb<br />

geflochten, am 21.02. ein Objekt in Blattform gestaltet.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Bei Hörger & Gässler OHG<br />

hat die LED-Zukunft längst begonnen<br />

Bereits im zurückliegenden Jahr hat die auf Gelenkstative<br />

und Präzisionstechnik spezialisierte Firma Hörger & Gässler<br />

aus <strong>Sontheim</strong> a. d. <strong>Brenz</strong> begonnen, einen Teil ihrer Betriebsstätte<br />

auf die umweltfreundliche Lichttechnik LED umzurüsten.<br />

Entscheidend hierfür war die massive<br />

Betriebskostenersparnis mit bis zu 90% bei einer Reduktion<br />

des Energieverbrauchs um bis zu 80%. Hinzu kommt,<br />

so <strong>der</strong> geschäftsführende Gesellschafter Georg Gäßler, die<br />

enorme Lebensdauer (wartungsfrei über 50.000 Betriebsstunden)<br />

gegenüber <strong>der</strong> herkömmlichen Leuchtstoffröhrentechnik.<br />

„Die Investition in die zukunftsweisende LED-Technik hat<br />

noch weitere positive Nebeneffekte mit sich gebracht: Die<br />

Verringerung des CO2-Ausstoßes um bis zu 60%, eine minimale<br />

Wärmeabgabe sowie eine hohe Schock- und Vibrationsbeständigkeit,<br />

sodass die Technik auch den harten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> betrieblichen Praxis st<strong>an</strong>dhält. Außerdem<br />

gehört nun das Brummen und Flackern <strong>der</strong> alten<br />

Leuchtstoffröhrentechnik endgültig <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit <strong>an</strong>,<br />

was sich auch auf die Produktions- und Montageprozesse<br />

unserer hochpräzisen Produkte positiv auswirkt. Wir haben<br />

uns bei dieser Technik bewusst für einen deutschen Hersteller<br />

entschieden. Wie immer war auch hier die räumliche<br />

Nähe des Montagebetriebs bzw. Liefer<strong>an</strong>ten ein entscheidendes<br />

Kriterium. Deshalb haben wir unser Vorhaben mit<br />

<strong>der</strong> „innovationsstarken Firma Interfon GmbH aus Lauingen<br />

konsequent umgesetzt“. Geschäftsführer Joh<strong>an</strong>n Öfele und<br />

sein Montageleiter Stef<strong>an</strong> Lindenmayer haben uns kompetent<br />

bei <strong>der</strong> Energieberatung und bei Berechnungen zur<br />

Seite gest<strong>an</strong>den. Diese wie<strong>der</strong>um konnten mit Dipl.-Ing.<br />

(FH) Claudius Hardt von <strong>der</strong> JAKOBS UNIVERSITY Bremen,<br />

auf einen LED-Spezialist zugreifen, dessen Erfahrung sowie<br />

alle erarbeitenden Erkenntnisse rund um die LED-Technik<br />

mit all <strong>der</strong>en Fakten und Daten <strong>der</strong> LED-Br<strong>an</strong>che nutzen.<br />

Staatliches Schulamt Göppingen und<br />

Arbeitsgemeinschaft für Integration e.V.<br />

An die Eltern von Kin<strong>der</strong>n mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen, die<br />

zum Schuljahr 2013/14 o<strong>der</strong> später schulpflichtig werden,<br />

<strong>an</strong> Personen, die im beruflichen Umfeld mit Inklusion in Berührung<br />

sind und <strong>an</strong> alle Interessierten am Thema Inklusion<br />

Liebe Eltern, liebe Interessierte,<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Heidenheim wird <strong>an</strong> verschiedenen Schulen<br />

bereits gemeinsamer Unter-richt von Kin<strong>der</strong>n mit und ohne<br />

Behin<strong>der</strong>ungen erfolgreich praktiziert. Diesen Weg mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

weiter zu gehen, ist dem Staatlichen Schulamt Göp-<br />

6<br />

pingen ebenso wichtig wie <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Gemeinsam<br />

leben - gemeinsam lernen.<br />

Das Thema Inklusion wird jedes Jahr beson<strong>der</strong>s d<strong>an</strong>n wichtig,<br />

wenn die Einschulung eines Kindes mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen<br />

und/o<strong>der</strong> einer Behin<strong>der</strong>ung bevorsteht. Um<br />

gute schulische Angebote einzurichten, braucht es bei allen<br />

Beteiligten ausreichend Zeit für die Vorbereitung. Deshalb<br />

ist es uns wichtig, Sie rechtzeitig über Möglichkeiten und<br />

Ch<strong>an</strong>cen von gemeinsamem Unterricht und die dazu notwendigen<br />

Schritte zu informieren. Die Anmeldefrist für einen<br />

inklusiven Antrag endet am 1. März 2013.<br />

Das Staatliche Schulamt Göppingen und die Arbeitsgemeinschaft<br />

Integration Gemeinsam leben - gemeinsam lernen<br />

Heidenheim laden Sie ein zu einer<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung am 31. J<strong>an</strong>uar 2013,<br />

um 16.00 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bühlschule Giengen<br />

(Königsberger Straße 2, 89537 Giengen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Brenz</strong>)<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen<br />

Bi<strong>an</strong>ca Schoell, Heidrun Storz und Dr. Alex<strong>an</strong>dra Palzer<br />

Leihoma – Leihopa - Vermittlung<br />

Ein Projekt, das Generationen zusammen bringt<br />

In vielen Familien wohnen die Großeltern weit entfernt, fehlen<br />

g<strong>an</strong>z o<strong>der</strong> stehen durch Beruf o<strong>der</strong> auch durch Kr<strong>an</strong>kheit<br />

nur eingeschränkt zur Verfügung. „Leihomas“ und<br />

„Leihopas“ sind hier immer öfter eine willkommene Hilfe.<br />

Sie entlasten Eltern durch Unterstützung bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

und sind eine zusätzliche Vertrauensperson für die<br />

Kin<strong>der</strong>. Für ältere Menschen bietet sich eine sinnvolle und<br />

<strong>an</strong>regende Aufgabe, und sie können ihre Zeit und Erfahrung<br />

bei den Kontakten mit Kin<strong>der</strong>n einbringen.<br />

Die Familienbildungsstätte „Haus <strong>der</strong> Familie Heidenheim<br />

e.V.“ bringt deshalb suchende Familien und interessierte Ehrenamtliche<br />

zusammen. Um speziell auch die Nachfrage in<br />

den Kreisgemeinden befriedigen zu können, werden wohnortnah<br />

ehrenamtliche „Paten“ gesucht. Interessierte sind<br />

eingeladen, sich bei <strong>der</strong> wöchentlichen Sprechstunde,<br />

jeden Mittwoch von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr, o<strong>der</strong> vorab<br />

auch telefonisch, unverbindlich über diese Möglichkeit des<br />

Engagements zu informieren.<br />

Telefonische Anmeldung wird empfohlen unter Tel. 07321/<br />

93660 im Haus <strong>der</strong> Familie Heidenheim, August-Lösch-<br />

Straße 25.<br />

Informationen auch unter<br />

www.familienbildung-heidenheim.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Sontheim</strong>/<strong>Brenz</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Über dir geht auf <strong>der</strong> HERR, und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir. Jesaja 60,2<br />

Donnerstag, 17. J<strong>an</strong>uar 2013<br />

14.00 Uhr Nachmittag für Ältere im <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Thema: Herstellung von Geigen<br />

16.30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen zwischen<br />

<strong>der</strong> 1. und 4. Klasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!