29.09.2012 Aufrufe

Die homöopathische Behandlung der Augenkrankheiten Teil 4 ...

Die homöopathische Behandlung der Augenkrankheiten Teil 4 ...

Die homöopathische Behandlung der Augenkrankheiten Teil 4 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kalium carbonicum: Blindheit mit nachfolgendem<br />

Kopfweh, sehen bessert sich wie <strong>der</strong><br />

Kopfschmerz zunimmt. Herzindikationen.<br />

Lebhafte und schmerzhafte Helle in den<br />

Augen; bei geschlossenen Augen bis tief ins<br />

Gehirn, abends nach dem Nie<strong>der</strong>liegen.<br />

Kalmia latifolia: Kopfweh, das mit <strong>der</strong> Sonne<br />

geht und kommt. Frische Luft verschlechtert<br />

Kopfweh und Augen. Asthenopie mit steifem,<br />

ziehendem Gefühl in den Augen. Lichtflimmern<br />

vor dem einen Auge beim Lesen mit<br />

dem an<strong>der</strong>en. Schlechter von Hitze und Bewegung.<br />

Kopfweh über einem Auge o<strong>der</strong> über<br />

beiden. Kopfweh vom Genick zum Scheitel,<br />

Gesichtsschmerz.<br />

Lachesis mutus: Kopfweh, nervöses, mit<br />

Magenbeschwerden, einseitig, Gesicht blass,<br />

Kopfweh, schlechter durch und nach Schlafen,<br />

mit Verlangen, die Augen zu schliessen.<br />

Schwindel, schlechter durch Schliessen <strong>der</strong><br />

Augen. Kalte Füsse, heisses Gesicht. Klei<strong>der</strong>druck<br />

ist unerträglich. Angiospastischer Kopfschmerz.<br />

Scheitelkopfweh in <strong>der</strong> Menopause.<br />

Kopfweh über dem linken Auge mit Schnupfen;<br />

sobald <strong>der</strong> Schnupfen fliesst, bessert sich<br />

<strong>der</strong> Kopfschmerz. – Kongestive Kopfschmerzen,<br />

Gesicht gedunsen, Sprache schwer, dabei<br />

öfters Herzschwäche.<br />

Lycopersicum esculentum: Druck unter dem<br />

Stirnbein, als würde das Gehirn herausgepresst,<br />

besser, wenn man den Kopf gegen<br />

etwas lehnt, abends.<br />

Ledum pallustre: heftiger, pulsieren<strong>der</strong><br />

Kopfschmerz, erträgt keine Kopfbedeckung.<br />

Lilium tigrinum: Kopfschmerz<br />

mit Sehstörungen, schwarz vor den Augen.<br />

Lithium carbonicum:<br />

Kopfschmerz, während des Essens aufhörend.<br />

Lycopodium clavatum: Kopfweh, besser<br />

durch Entblössen (schlechter durch Entblössen:<br />

Silicea terra), besser durch warmes Trinken,<br />

schlechter durch kaltes Essen und Trinken,<br />

schlechter durch Bettwärme, besser<br />

durch Nie<strong>der</strong>liegen, schlechter durch künstliches<br />

Licht, durch Fixieren. Schlechter durch<br />

Warmwerden beim Gehen. Dicker, zäher<br />

Nasenschleim mit Stirnkopfschmerz.<br />

Melilotus officinalis: Kopfweh mit intensiv<br />

rotem Gesicht, Neigung zu Nasenbluten.<br />

Migräne gebessert durch Nasenbluten. Heftiges,<br />

kongestives Kopfweh mit Gefühl als müsse<br />

die Stirn bersten. – Nervöses Kopfweh:<br />

Melilotus Tinktur. Oft genügt schon das<br />

riechen daran. Wirkung oft sehr rasch, schon<br />

in fünf Minuten!<br />

Mercurialis perennis: Kopfweh wie von<br />

einem Band um die Stirne (vgl. Gelsemium<br />

sempervirens), gebessert durch Druck.<br />

Moschus moschiferus: C 30.<br />

Melancholie mit Kältegefühl.<br />

Natrium muriaticum: Kopfweh, akkommodative<br />

Asthenopie bei Refraktionsanomalien.<br />

Kopfweh, Schwindel, gebessert durch Nie<strong>der</strong>liegen.<br />

Druck in den Augen beim Scharfhinsehen,<br />

verschwindet bei Herumgehen. Sehen<br />

nicht ausdauernd. Muskuläre Asthenopie mit<br />

Gefühl von Steifheit <strong>der</strong> Muskeln, auch beim<br />

Genauhinsehen in die Ferne. Kopfweh, oft<br />

schon morgens vor dem Aufstehen beginnend,<br />

fängt an einem Auge an, mit Gefühl als<br />

würde es herausgepresst, mit Übelkeit und<br />

Erbrechen. Hämmern<strong>der</strong> Kopfschmerz in <strong>der</strong><br />

Stirngegend, schlechter morgens, mit Verstopfung.<br />

Schulkopfweh.<br />

Natrium carbonicum: Kopfschmerz vom<br />

Gehen in <strong>der</strong> Sonne herrührend. Kopf<br />

eingenommen. Der Kranke ist von einem<br />

kleinen Spaziergang sehr ermüdet. Kopfweh<br />

von Wärme, Hitze und an Sommertagen.<br />

Natrium sulphuricum: Kopfweh bei hydrogenoi<strong>der</strong><br />

Konstitution, besser durch kalte<br />

Kompressen, im Freien, im dunklen Zimmer,<br />

schlechter durch Essen. Speichelabson<strong>der</strong>ung<br />

vermehrt. Druck <strong>der</strong> Hand bessert den Druck<br />

im Kopf.<br />

Niccolum metallicum: Kopfweh, morgens<br />

von 10 – 11 Uhr, zuerst links, dann rechts,<br />

vergeht abends. Gelehrte, die zu periodischem<br />

Kopfweh neigen. Asthenopie, Verstopfung.<br />

Menyanthes trifoliata: Kopfweh, beginnt im<br />

Nacken (vgl. Silicea terra), kommt über den<br />

Kopf herüber mit einem sprengenden<br />

Schmerz, als müsste <strong>der</strong> Schädel zerspringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!