29.09.2012 Aufrufe

Oberflächen-/Beschichtungstechnik Thermisches ... - Nova Werke AG

Oberflächen-/Beschichtungstechnik Thermisches ... - Nova Werke AG

Oberflächen-/Beschichtungstechnik Thermisches ... - Nova Werke AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

<strong>Thermisches</strong> Spritzen<br />

www.novaswiss.com


<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

2<br />

<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

Die gesteigerte Lebensdauer bei Maschinen<br />

und Teilen sowie ökonomische und ökologische<br />

Aspekte zwingen die Industrie immer<br />

mehr, Oberfl ächeneigenschaften zu verbessern<br />

und weiterzuentwickeln. Mit den Verfahren<br />

des Thermischen Spritzens lassen sich ohne<br />

Veränderung des Grundwerkstoffs äusserst<br />

verschleiss- und korrosionsfeste Schichten<br />

nach Mass auftragen.


Das Thermische Spritzen<br />

Die Verfahren des Thermischen Spritzens<br />

(klassiert in den Normen EN 657 und ISO<br />

14917) bieten innerhalb der modernen Oberfl<br />

ächentechnologien vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Bauteile aus verschiedenen<br />

Grundwerkstoffen lassen sich zum Schutz z.B.<br />

gegen Verschleiss und Korrosion mit Schichten<br />

aus hochschmelzenden Metallen oder Keramiken<br />

versehen. Andererseits lassen sich auf<br />

thermisch stark belastete Bauteile thermisch<br />

leitende oder Wärme isolierende Schichten<br />

auftragen. Nahezu alle Beschichtungswerkstoffe,<br />

die in Pulver- oder Drahtform herstellbar<br />

sind, können so verarbeitet werden.<br />

Eine Aufl istung möglicher Werkstoffe gibt z.B.<br />

die Norm EN ISO 14919 oder die Tabelle auf<br />

den Seiten 10 und 11.<br />

Die Grundwerkstoffe<br />

Nahezu alle Grundwerkstoffe können beschichtet<br />

werden; seien es Metalle, Keramiken,<br />

Kunststoffe, Faserverbunde oder Naturstoffe<br />

wie Stein, Holz usw. Dadurch bietet das<br />

Thermische Spritzen eine grosse Flexibilität an<br />

Grund- und Beschichtungswerkstoff-Kombinationen.<br />

Die Beschichtungswerkstoffe werden beim<br />

Thermischen Spritzen einer energiereichen<br />

Wärmequelle (Brenngas-Sauerstoff-Flammen,<br />

Lichtbogen oder Plasmen aus Edelgasen<br />

wie Argon, Wasserstoff, Stickstoff, Helium)<br />

zugeführt und aufgeschmolzen. Die an- oder<br />

aufgeschmolzenen Partikel werden dabei in<br />

Richtung des Werkstücks beschleunigt und<br />

prallen dort mit hoher Geschwindigkeit<br />

(40–600 m/s) auf. Nach der Wärmeübertragung<br />

an den Grundwerkstoff erstarren sie<br />

und bilden lageweise eine Schicht. Durch ein<br />

wiederholtes Überfahren mit dem Brenner<br />

wird die gewünschte Dicke erreicht.<br />

www.novaswiss.com<br />

03


<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

4<br />

<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

Die Vorbehandlung<br />

Um die Oberfl äche zu aktivieren und damit<br />

eine optimale Schichthaftung zu erreichen,<br />

werden Oberfl ächen üblicherweise durch<br />

Strahlen mit Korund aufgeraut. Die <strong>Nova</strong><br />

<strong>Werke</strong> verwenden dazu Edelkorunde<br />

(Aluminiumoxid Al2O3) in modernen Druckund<br />

Saugstrahlkabinen. Die Effi zienz dieser für<br />

die Schichthaftung wichtigen Vorbehandlung<br />

wird in Rauigkeitsprüfprotokollen festgehalten<br />

... denn Qualität lässt sich messen!


Die Schichtdicke<br />

Optimale Schichtdicken, die je nach Anwendungsfall<br />

stark variieren können, sind Voraussetzung<br />

für gute Resultate im Einsatz. Je<br />

nach Werkstoff und verwendetem Verfahren<br />

können Schichtdicken von einigen 10 µm bis<br />

mehreren Millimetern erreicht werden. Bei<br />

verschlissenen Teilen, an welchen die Gesamtschichtstärke<br />

nicht frei bestimmt werden kann,<br />

können zunächst Aufbauschichten gespritzt<br />

werden.<br />

Die Bauteiltemperatur<br />

Werkstücke werden während des Beschichtens<br />

in der Regel höchstens 150°C warm, und<br />

ihre Oberfl ächentemperatur wird überwacht.<br />

Veränderungen im Grundmaterial sind mit<br />

Ausnahme von selbstfl iessenden Legierungen,<br />

die bei Temperaturen von über 1000°C<br />

nachträglich um- und eingeschmolzen werden,<br />

weitgehend ausgeschlossen.<br />

www.novaswiss.com<br />

5


<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

6<br />

<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

Die Nachbearbeitung<br />

Der rationellen Nachbearbeitung der Spritzschichten<br />

und der geforderten Oberfl ächengüte<br />

muss mindestens ebenso grosse Bedeutung<br />

beigemessen werden wie der optimalen<br />

Werkstoffwahl und Qualität. Die <strong>Nova</strong> <strong>Werke</strong><br />

verfügen dazu über modernste Einrichtungen<br />

zum Drehen, Schleifen, Läppen, Honen und<br />

Polieren.


Metallographielabor zur Mikrostrukturuntersuchung<br />

Im hauseigenen, modern eingerichteten Metallographielabor<br />

kann die Schichtqualität direkt<br />

am Querschliff beurteilt werden. Denn die<br />

Schicht-Porositäten beispielsweise lassen sich<br />

je nach Werkstoffwahl und Spritzverfahren<br />

stark beeinfl ussen und an den Anwendungsfall<br />

anpassen. So ist im Falle von Wärmedämmoder<br />

Implantatschichten normalerweise eine<br />

relativ grosse, im Falle von Verschleiss- und<br />

Korrosionsschutz eine geringe Porosität<br />

Bildanalyse zur Ermittlung der Porosität in einer<br />

Wärmedämmschicht.<br />

Querschliff an Welle<br />

erwünscht. Mit den von den <strong>Nova</strong> <strong>Werke</strong>n<br />

verwendeten Beschichtungsanlagen sind<br />

Schichtporositäten von


<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

8<br />

<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

Messung der Schichtfestigkeit im<br />

neuen Schertest EN 15340<br />

Vickers-Härteeindruck an<br />

Grenzfl äche zwischen Grund- und<br />

Hartmetallschicht<br />

Empa<br />

Die Schichthaftung<br />

Die Schichthaftung basiert im Wesentlichen<br />

auf der mechanischen Verklammerung fl üssiger<br />

Partikel, die auf die relativ kalte, aufgeraute<br />

Oberfl äche treffen und sich durch Wärmeübertragung<br />

an den Grundwerkstoff verfestigen.<br />

Unsere spezielle Beachtung gilt dabei<br />

der Schichthaftung: vor allem bei Bauteilen<br />

im Wärmeschockeinsatz, bei stark unterschiedlichen<br />

Wärmeausdehnungskoeffi zienten<br />

zwischen Grundmaterial und Beschichtung, bei<br />

porösem oder gehärtetem Grundmaterial usw.<br />

In solchen Fällen können zusätzlich besondere<br />

Haftgrundschichten sowie Zwischenschichten<br />

mit kontinuierlichem Übergang zur Deckschicht<br />

aufgetragen werden. Die Qualität der<br />

Schichthaftung lässt sich nach den Normen<br />

EN 582 / ISO 14916 «Haftzugfestigkeit» oder<br />

EN 15340 «Scher festigkeit» bestimmen ...<br />

denn Qualität lässt sich messen!<br />

Die Härte<br />

Die Schichthärte ist stets ein Abwägen<br />

zwischen der geforderten Verschleissfestigkeit<br />

einerseits und dem Aufwand und den<br />

Möglichkeiten der Nachbearbeitung für die<br />

notwendige Oberfl ächengüte andererseits. Die<br />

Messung der Härte ist wegen des heterogenen<br />

Schichtaufbaus schwierig. Für metallische<br />

Schichten kommen aufgrund der relativ<br />

grossen Prüfl ast, verbunden mit geringen<br />

Schichtdicken, die Härtemessverfahren nach<br />

Rockwell oder Brinell nicht in Frage. Anwendbar<br />

ist nur die Vickers-Kleinlasthärtemessung,<br />

die mit sehr kleinen Lasten und Eindrücken arbeitet,<br />

sodass starke Streuungen der einzelnen<br />

Messwerte, insbesondere bei Mischwerkstoffen<br />

oder stark porösen Schichten, entstehen<br />

können ... aber Qualität lässt sich messen!<br />

Die Qualitätssicherung<br />

<strong>Thermisches</strong> Spritzen ist nicht nur Vertrauenssache,<br />

sondern basiert auf einem konsequent<br />

umgesetzten Qualitätsbewusstsein auf vier<br />

Ebenen; der 4M-Regel: Material, Maschine,<br />

Mensch und Messung/Prüfung. Für eine<br />

umfassende Qualitätsüberwachung verfügen<br />

die <strong>Nova</strong> <strong>Werke</strong> über moderne Prüfmittel<br />

zur dreidimensionalen Toleranzüberwachung<br />

sowie über ein Metallographielabor, wo<br />

neben Mikroschliffen, Härtemessungen und<br />

Haftfestigkeitstests auch Rauheitsmessungen<br />

mit Rauprofi laufzeichnung durchgeführt<br />

werden können. Die QS-Massnahmen werden<br />

jeweils bei Auftragserteilung auf der Grundlage<br />

einschlägiger Normen mit dem Kunden<br />

abgestimmt.


<strong>Thermisches</strong> Spritzen NOVA SWISS®<br />

Welches Verfahren eingesetzt wird, hängt vom<br />

konkreten Anwendungsfall ab. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen<br />

spielen dabei immer eine<br />

Rolle.<br />

Verfügbare Spritzverfahren<br />

Gastemperatur [°C] Partikelgeschw. [m/s] Haftzugfestigkeit [MPa] Porosität [Vol.-%]<br />

Lichtbogenspritzen 4000 100 10–15 10<br />

Flammspritzen 3100 40 10 10–15<br />

Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen 3100 800 > 70 1–2<br />

Plasmaspritzen 15 000 200 > 50 2–5<br />

www.novaswiss.com<br />

9


<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

10<br />

<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

Werkstoff-Übersicht<br />

Werkstoffgruppen<br />

Reine<br />

Metalle<br />

Stähle Verschiedene<br />

Legierungen<br />

Selbstfl<br />

iessende<br />

Legierungen<br />

Nicht-Eisen-<br />

Legierungen<br />

Werkstoff Schmelztemp.<br />

[°C]<br />

Vickers-Härte<br />

(Richtwerte)*<br />

Typische Merkmale Anwendungsgebiete<br />

Aluminium / Al 660 44 HV Weich Korrosionsschutz an<br />

Maschinenteilen gegen<br />

Industrie- und Seeatmo -<br />

s phäre<br />

Kupfer / Cu 1080 55 HV Gute Wärme- und<br />

elektrische Leitfähigkeit<br />

Molybdän / Mo 2600 bis 1000 HV Gute Gleit- und Notlaufeigenschaften,<br />

hart, zäh, guter<br />

Verschleisswiderstand z.T. als<br />

Korrosionsschutz geeignet.<br />

Extrem dichte Schichten<br />

möglich, gute Druckfestigkeit<br />

Zink / Zn 420 25–40 HV Niedrig schmelzend, guter<br />

Korrosionsschutz<br />

Leitende Schichten, z.B. auf<br />

Nichtleitern<br />

Gleitfl ächen allgemein,<br />

Kurbelwellen, Synchron- und<br />

Kolbenringe, Führungen,<br />

Pumpenteile, Dieselmotorenteile,<br />

Pass- und Presssitze,<br />

Vermeiden von Passungsrost<br />

Korrosionsschutz wie<br />

Aluminium (oft auch als<br />

Al/Zn-Legierung), insbesondere<br />

für Brücken- und<br />

Krankonstruktionen sowie<br />

an Behältern usw.<br />

Wolfram / W 3400 800–1000 HV Hochschmelzendes Element Elektrische Kontakte,<br />

Elektroden<br />

1325–1500 160–600 HV Je nach Legierung: drehbar<br />

bis sehr hart, sehr reibverschleissfest,<br />

rost- und<br />

säurebeständig<br />

NiCr-Legierung 1400 250 HV Korrosionsbeständig, sehr<br />

gute Haftung, temperaturbeständig<br />

MCrAlY<br />

M = Ni, Co, Fe,<br />

1360–1410 400–500 HV Hochtemperatur-<br />

korrosionsbeständig<br />

Stellite bis 1400 bis 750 HV Korrosionsbeständig,<br />

verschleissfest<br />

Tribaloy<br />

(Kobalt- oder<br />

Nickelbasis)<br />

NiCrBSi,<br />

NiCoBSi,<br />

CoCrNiMoBSi,<br />

CoCrNiWBSi<br />

bis 1600 bis 650 HV Verschleiss- und<br />

korrosionsfest.<br />

Gute Warmhärte<br />

1000–1100 bis 800 HV Hart, zäh, dicht, sehr verschleissfest.<br />

Einschmelzen<br />

möglich. Gute Warmhärte<br />

Alu-Bronze 1060 210 HV Hart, zäh, druckfest,<br />

korrosionsfest, gute<br />

Notlaufeigenschaften<br />

Nickel-Aluminium /<br />

NiAl<br />

1400 230 HV Sehr dicht und gute<br />

Haftung, wärmeschock-<br />

und korrosions beständig<br />

Keramiken AI-Oxid rein / Al 2O 3 2050 bis 2600 HV Sehr hart, abrasionsfest,<br />

jedoch relativ spröde, guter<br />

elektrischer Isolator<br />

Al-Oxid / Al 2O 3<br />

+ 3% Titanoxid<br />

+ 12% Titanoxid<br />

+ 40% Titanoxid<br />

2000<br />

2000<br />

2000<br />

2400 HV<br />

2100 HV<br />

1600 HV<br />

Der Titanoxidanteil<br />

verbessert die Dichte, die<br />

Gleiteigenschaften sowie die<br />

Polierbarkeit, ferner weniger<br />

spröde, aber geringere Härte<br />

Chromoxid / Cr 2O 3 2330, 2450 2500 HV Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit,<br />

hart, sehr<br />

abriebfest, sehr dichte, feine<br />

Schichten<br />

Allg. Reparaturen von<br />

verschlissenen Teilen<br />

Grund- und<br />

Zwischenschichten<br />

Grund- und Haftschichten<br />

Verschleissschutz allgemein,<br />

Dampfturbinenteile<br />

Reibverschleissschutz mit<br />

guten Gleiteigenschaften<br />

Verschleissschutz allgemein,<br />

insbesondere Ventilpanzerung,<br />

Korrosionsschutz. Verschmolzene<br />

Schichten sind absolut<br />

dicht<br />

Reibverschleissschutz mit<br />

guten Notlaufeigenschaften<br />

Grund- oder<br />

Zwischenschichten.<br />

Lagersitze<br />

Textilmaschinenteile,<br />

Elektro- und Wärmeisolationen,<br />

Mischerfl ügel<br />

Gleitringdichtungen,<br />

Wellenschutzhülsen, Textilmaschinenteile,<br />

Hydraulikteile,<br />

Druckwalzen<br />

Pumpenteile, Plunger, Wellenschutzhülsen,<br />

Dichtungssitze,<br />

Textilmaschinenteile


Keramiken Zirkonoxid / ZrO 2<br />

- Y 2O 3 stab.<br />

- MgO stab.<br />

- CaO stab.<br />

Cermets Mischwerkstoffe aus<br />

Keramik und Metallen<br />

oder Metallegierungen<br />

Wolframkarbid /<br />

WC<br />

+ 12% Kobalt<br />

Pseudolegierungen<br />

2700<br />

2500–2700<br />

2500–2700<br />

260–1400 HV<br />

500–1200 HV<br />

500–570 HV<br />

Allgem. Wärmeschutz, schlecht<br />

benetzbar durch Metallschmelzen,<br />

elektrisch leitend bei hohen Temperaturen<br />

(*) Die Richtwerte der Vickers-Härten HV von thermisch gespritzten Schichten sind typischerweise kleiner als diejenigen von vergleichbaren Vollwerkstoffen.<br />

www.novaswiss.com<br />

Giessmaschinenteile, Kokillen,<br />

Hochtemperaturdüsen,<br />

Brennkammern, Hochtemperatur-<br />

Heizelemente (>2000°C)<br />

Titankarbid / TiC 3200 2500–3200 HV Sehr hart und extrem abriebfest Sonderanwendungen<br />

Chromkarbid /<br />

Cr 3C 2<br />

+ 25% NiCr<br />

1490 bis 1300 HV<br />

Diese Werkstoffe sind in der Regel<br />

eine Kombination von zwei oder<br />

mehreren stark unterschiedlichen<br />

Komponenten. Grosse Vielfalt<br />

Hart, zäh, sehr reibverschleissfest,<br />

korrosions-, erosions-, wärmeschockbeständig.<br />

Sehr dichte Schichten, sehr<br />

gute Haftung<br />

1900 bis 1000 HV Wie Wolframkarbid, zudem sehr<br />

gute Warmfestigkeit<br />

Nickel-Graphit 1450 44 HV Selbstschmierend dank freiem<br />

Graphit<br />

Keramik-Metall<br />

Keramik-Kunststoff<br />

Metall-Kunststoff<br />

– – Keine homogene Legierung mehr,<br />

jedoch oft Eigenschaften der beiden<br />

Partner vereint<br />

Von den pulverförmigen Ausgangswerkstoffen zu den Schichten mit unterschiedlichen Oberfl ächenbearbeitungen.<br />

Sonderanwendungen und als<br />

Zwischenschichten<br />

Verschleissschutz<br />

allgemein<br />

Chemieanlagenteile, Auskleidungen,<br />

hydraulische Ventile, Maschinen und<br />

Werkzeugteile aller Art. Idealer Verschleissschutz<br />

auf Aluminiumteilen<br />

Gleitlager. Je nach Anwendung auch<br />

für Trockenlauf geeignet<br />

Hart, Verschleissschutz<br />

(siehe Cermets),<br />

hart, nicht benetzend<br />

(Lebensmittel-/Drucktechnik),<br />

z.B. Al-Si-Polyester (Einlaufschichten)<br />

11


<strong>Oberflächen</strong>-/<strong>Beschichtungstechnik</strong><br />

Das Unternehmen<br />

Oberfl ächentechnik<br />

Armaturenrevision<br />

Hochdrucktechnik<br />

© Jan Will – Fotolia.com<br />

Dieselkomponenten<br />

Ein Unternehmen der<br />

www.mkholdingsa.com<br />

Die <strong>Nova</strong> <strong>Werke</strong> <strong>AG</strong> ist ein unabhängiges,<br />

weltweit tätiges Schweizer Technologieunternehmen<br />

mit Hauptsitz in Effretikon ZH<br />

und Tochtergesellschaften in Frankreich und<br />

Deutschland. Sie entwickelt und produziert<br />

unter der Qualitätsmarke NOVA SWISS®<br />

für anspruchsvolle Kunden System lösungen<br />

in den Bereichen<br />

Oberfl ächentechnik<br />

Armaturenrevision<br />

Hochdrucktechnik<br />

Dieselkomponenten<br />

Dabei erfüllen innovative Hightech-Komponenten<br />

und -Verfahren strengste<br />

Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit.<br />

NOVA SWISS® ist die weltweit bekannte,<br />

eingetragene Marke der <strong>Nova</strong> <strong>Werke</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Das Managementsystem<br />

Qualität ist für alle Produkte, Produktionsverfahren,<br />

Dienstleistungen, Abläufe und<br />

Prozesse von zentraler Bedeutung.<br />

Die <strong>Nova</strong> <strong>Werke</strong> <strong>AG</strong> ist ISO 9001:2000<br />

zertifi ziert und wird regelmässig rezertifi -<br />

ziert. Der kontinuier liche Verbesserungsprozess<br />

gehört als wesentlicher Bestandteil<br />

dieser Anforderungen zum gelebten<br />

Arbeitsalltag von Mitarbeitenden auf allen<br />

Stufen.<br />

<strong>Nova</strong> <strong>Werke</strong> <strong>AG</strong><br />

Vogelsangstrasse 24<br />

CH-8307 Effretikon / Schweiz<br />

Telefon +41 52 354 16 16<br />

Fax +41 52 354 16 90<br />

www.novaswiss.com<br />

info@novaswiss.com<br />

www.novaswiss.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!