26.03.2013 Aufrufe

VermögensMagazin - Sparkasse Hagen

VermögensMagazin - Sparkasse Hagen

VermögensMagazin - Sparkasse Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fünf Fragen an ...<br />

Frank Klingelhöfer zum Produktinformationsblatt<br />

1. FRAGE: WAS IST EIN PRODUKT-<br />

INFORMATIONSBLATT (PIB)?<br />

Das Produktinformationsblatt ist<br />

eine seit Mitte dieses Jahres gesetzlich<br />

vorgeschriebene Informationsquelle<br />

für Finanzinstrumente<br />

wie z.B. Aktien, Anleihen, Zertifikate<br />

und Derivate. Anlegern soll<br />

mit Hilfe des PIB ein kurzer und<br />

verständlicher Überblick über das<br />

jeweilige Finanzinstrument gegeben<br />

werden.<br />

2. FRAGE: WELCHE BEDEUTUNG<br />

HAT DAS PIB FÜR ANLEGER?<br />

Der Anleger erhält ein PIB zu allen<br />

Kaufempfehlungen für ein Finanzinstrument,<br />

die ihm gegenüber<br />

ausgesprochen werden. Die Vorteile<br />

für Anleger liegen auf der<br />

Hand: Der Investor soll kurz und<br />

verständlich nachlesen können,<br />

was die Produkte auszeichnet:<br />

Um welchen Produkttyp handelt es<br />

sich? Welche Risiken nimmt man<br />

in Kauf? Welche Erträge bringt die<br />

Anlage und was kostet sie?<br />

Auch wird über einen einheitlichen<br />

Aufbau des PIB die Vergleichbarkeit<br />

von Produkten erleichtert.<br />

3. FRAGE: WIE IST DAS PIB AUFGE-<br />

BAUT?<br />

Die Kreditwirtschaft hat sich auf<br />

einen einheitlichen Aufbau verständigt.<br />

Dieser wird von den<br />

Produktanbietern und Emittenten<br />

umgesetzt. Darüber hinaus muss<br />

es eindeutige Aussagen über die<br />

Funktionsweise, Rendite, Risiko<br />

und Kosten enthalten. Es wird un-<br />

terteilt in folgende Kategorien:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Produktbeschreibung /<br />

Funktionsweise<br />

Produktdaten<br />

Risiken<br />

Verfügbarkeit<br />

Chancen und beispielhafte<br />

Szenariobetrachtung<br />

Kosten / Vertriebsvergütung<br />

Besteuerung<br />

Sonstige Hinweise<br />

4. FRAGE: WELCHEN UMFANG HAT<br />

EIN PIB?<br />

Für einfache Finanzinstrumente<br />

darf das PIB einen Umfang von<br />

bis zu zwei Seiten haben, für alle<br />

komplexeren sind drei Seiten vorgesehen.<br />

5. FRAGE: WAS MUSS ICH ALS AN-<br />

LEGER BEI DEM PIB BEACHTEN?<br />

Produktinformationsblätter stellen<br />

Momentaufnahmen zum Zeitpunkt<br />

der Erstellung dar. Die darin<br />

dargestellten Sachverhalte sollten<br />

daher insbesondere bei starken<br />

Marktbewegungen auf Ihre Aktualität<br />

überprüft werden – das angegebene<br />

Datum im jeweiligen PIB<br />

ist entscheidend.<br />

Auch wenn das PIB für den Anleger<br />

einen deutlichen Informationsgewinn<br />

darstellt, ersetzt es in keinem<br />

Fall die persönliche Beratung<br />

bei der Hausbank oder <strong>Sparkasse</strong>.<br />

Für die von der LBB emittierten<br />

Produkte stehen im Internet unter<br />

www.zertifikate.lbb.de im Downloadbereich<br />

der Produktportraits<br />

die PIB zur Verfügung.<br />

<strong>VermögensMagazin</strong><br />

Frank Klingelhöfer<br />

Abteilungsleiter<br />

Product Management,<br />

Landesbank Berlin AG<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!