29.09.2012 Aufrufe

IMMERSION UND BILINGUALER UNTERRICHT - phGR

IMMERSION UND BILINGUALER UNTERRICHT - phGR

IMMERSION UND BILINGUALER UNTERRICHT - phGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IMMERSION</strong> <strong>UND</strong> <strong>BILINGUALER</strong> <strong>UNTERRICHT</strong><br />

ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS)<br />

2009-10<br />

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN<br />

ABTEILUNG WEITERBILDUNG<br />

Beginn der Ausbildung: 3. August 2009<br />

Ende der Ausbildung: September 2010


<strong>IMMERSION</strong> <strong>UND</strong> <strong>BILINGUALER</strong> <strong>UNTERRICHT</strong><br />

ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS)<br />

2009-10<br />

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE GRAUBÜNDEN<br />

ABTEILUNG WEITERBILDUNG<br />

TERMINÜBERSICHT<br />

Anmeldung möglich bis 30. April 2009<br />

Modul 1 3. – 7- August 2009<br />

Modul 2 4. – 7. November 2009<br />

Modul 3 20. - 23. Januar 2010<br />

Modul 4 Zwischen Februar und Juni 2010<br />

Modul 5 12. – 15. Juli 2010<br />

Abschlusstagung 16. Juli 2010<br />

Zertifikatsarbeit Januar 2010 bis 16. Juli 2010<br />

Zertifizierung September 2010<br />

Pädagogische Hochschule Graubünden<br />

Abteilung Weiterbildung<br />

Scalärastrasse 17<br />

7000 Chur<br />

Telefon 081 354 03 06<br />

E-Mail: weiterbildung@phgr.ch<br />

Anmeldungen:<br />

Schriftlich bis 30. April 2009 an die Pädagogische Hochschule Graubünden oder online:<br />

http://www.phgr.ch > Weiterbildung > CAS Mehrsprachiger Unterricht


ZWEISPRACHIGKEIT <strong>UND</strong> <strong>IMMERSION</strong> – ZWEI ZUKUNFTSWEISENDE<br />

<strong>UNTERRICHT</strong>SFORMEN<br />

Die Vision einer kompetent mehrsprachigen Gesellschaft hat sich in der europäischen wie<br />

auch in der schweizerischen Bildungslandschaft etabliert. Mehrsprachige Schulen boomen,<br />

wobei sich neben zahlreichen Privatschulen immer häufiger auch Schulgemeinden für<br />

dieses Modell entscheiden. Erfolg versprechende Unterrichtsformen werden entwickelt,<br />

erprobt und optimiert. Zwei wichtige Ansätze haben sich dabei in unterschiedlichen<br />

Lernumgebungen als effizient erwiesen: der bilinguale und der immersive Unterricht. Im<br />

Kanton Graubünden haben die Methoden in Kindergarten und in der Volksschule Eingang<br />

gefunden. Die ermutigenden Ergebnisse der Evaluationen regen zur Ausdehnung des<br />

immersiven und bilingualen Unterrichts auf Vorschulstufe und die ganze obligatorische<br />

Schulzeit an.<br />

Der Praxis stand bis anhin keine Möglichkeit zur Ausbildung in immersivem und bilingualem<br />

Unterricht gegenüber. Deshalb bietet die Pädagogische Hochschule Graubünden einen<br />

Zertifikatslehrgang an, der Kompetenzen in den vielfältigen Formen von immersivem und<br />

bilingualem Unterricht vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Sprachsituationen<br />

einzuschätzen und die Praxis danach auszurichten. Sie setzen sich mit den Prinzipien und<br />

Modellen auseinander, die den Methoden zugrunde liegen. Sie lernen, die Immersion und<br />

den bilingualen Unterricht als Teil von Schulentwicklung zu betrachten und dementsprechend<br />

zu handeln. Schliesslich bietet die Ausbildung einen Einblick in die aktuelle<br />

Forschungstätigkeit in diesem Bereich und erleichtert so die Teilnahme an Forschungsprojekten<br />

von Hochschulen.<br />

ADRESSATEN<br />

Der Zertifikatslehrgang «Immersion und bilingualer Unterricht» richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule<br />

und des Kindergartens sowie an Lehrpersonen in mehrsprachigen Privatschulen, die Zusatzkompetenzen in<br />

diesem Bereich erwerben wollen. Ideal ist, wenn sie bereits in zweisprachigen Unterrichtssituationen tätig<br />

sind oder Zugang dazu haben. Erfahrung im immersiven Unterrichten oder eine hohe Motivation, ihre<br />

beruflichen Kompetenzen dahingehend zu erweitern, sind ebenfalls gute Voraussetzungen für das Studium.<br />

DAUER <strong>UND</strong> FORM DER AUSBILDUNG<br />

Die Ausbildung dauert ein Jahr und wird mit dem Zertifikat «Certificate of Advanced Studies CAS»<br />

abgeschlossen. Der Studienaufwand wird mit 15 ECTS-Punkten abgegolten. Der Lehrgang besteht aus fünf<br />

Modulen, von vier bis fünf Tagen, die sich über ein Jahr verteilen (s. Detailbeschreibung). Jedes Modul ist mit<br />

einem Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen Arbeit oder einer Präsentation abzuschliessen.<br />

Den Rahmen der Ausbildung bilden die Sommerkurswochen 2009 und die SWCH-Kurse 2010 in Chur, das<br />

vierte Modul wird als Praktikum in einer zweisprachigen Gruppe des Kindergartens oder der Primarschule<br />

absolviert. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer Tagung, die die persönlichen Zertifikatsarbeiten der<br />

Teilnehmenden einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht und den Austausch über zweisprachiges<br />

und immersives Unterrichten ermöglicht.<br />

Insgesamt ist mit einem Aufwand von 450 Arbeitsstunden zu rechnen, die sich folgendermassen aufteilen:


Arbeitsaufwand<br />

Kursorischer Teil 144 Präsenzstunden<br />

Begleitetes Selbststudium 90 Arbeitsstunden<br />

Selbststudium 80 Arbeitsstunden<br />

Praktikum 96 Arbeitsstunden<br />

Zertifikatsarbeit 40 Arbeitsstunden<br />

- CAS Immersion und bilingualer Unterricht<br />

Total ca. 450 Arbeitsstunden (15 ECTS-Kreditpunkte)<br />

Für den Erhalt des Zertifikats muss eine Zertifikatsarbeit zu einer Fragestellung im Bereich des bilingualen und<br />

immersiven Unterrichts verfasst werden. Die Fragestellung soll eng mit der Unterrichtspraxis verknüpft und<br />

auch nach dem Abschluss direkt in der Praxis nutzbar sein. Gleichzeitig soll die Zertifikatsarbeit ein Beitrag zur<br />

fachlichen Diskussion in diesem Bereich sein.<br />

<strong>UNTERRICHT</strong>SPRACHEN<br />

Während des Lehrgangs wird auch immersiv gearbeitet. Es werden Sequenzen in Deutsch, Romanisch und<br />

Italienisch stattfinden; ggf. wird Französisch und Englisch punktuell von Gastdozierenden eingebracht. Die<br />

Verständigung wird in jedem Fall mit angemessenen didaktischen Mitteln erleichtert.<br />

STUDIENLEITUNG<br />

Barbara Tscharner, Dozentin für Erst- und Zweitsprachdidaktik, PHGR, Chur<br />

081 354 03 02, barbara.tscharner@phgr.ch<br />

KOSTEN<br />

CHF 8'400.00<br />

Die Kosten für den Zertifikatslehrgang enthalten alle Studien- und Prüfungsgebühren, die Entschädigung der<br />

Praxislehrperson während des Praktikums sowie die Kosten für die Betreuung der Zertifikatsarbeit. Nicht<br />

enthalten sind die Vikariatskosten für die Kurstage, die in die Unterrichtszeit fallen, sowie Kosten für<br />

Lehrmittel, die externe Unterkunft und Verpflegung.<br />

INFORMATION <strong>UND</strong> ANMELDUNG<br />

Luzius Meyer, Abteilungsleiter Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Graubünden, Scalärastrasse 17,<br />

7000 Chur, Telefon 081 354 03 06/22<br />

E-Mail: weiterbildung@phgr.ch. Die Anmeldung ist auch Online auf folgender Website möglich:<br />

http://www.phgr.ch > Weiterbildung > CAS Mehrsprachiger Unterricht<br />

�<br />

Anmeldetermin: 30. April 2009


MODUL 1<br />

PRINZIPIEN <strong>UND</strong> MODELLE DES IMMERSIVEN <strong>UND</strong> ZWEISPRACHIGEN <strong>UNTERRICHT</strong>ENS<br />

3. – 7. August 2009<br />

Das erste Modul vermittelt das Basiswissen, auf dem die Handlungskompetenzen für das<br />

zweisprachige und immersive Unterrichten beruhen. Es handelt von Modellen und Prinzipien<br />

aus den Bereichen der Linguistik, Soziologie, Neuropsychologie und Sprachdidaktik.<br />

LERNINHALTE<br />

> Die sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Mehrsprachigkeit<br />

> Modelle der Interaktionslinguistik und der vergleichenden Sprachwissenschaft: das Universelle und die<br />

Differenz der Sprachen<br />

> Erkenntnisse aus der Neurolinguistik und Neuropsychologie<br />

> Die soziolinguistischen Parameter einer mehrsprachigen Gesellschaft und deren Einfluss auf das<br />

Bildungswesen<br />

> Sprachen im Kontakt und der Einfluss der Globalisierung auf die Sprachsituation<br />

> Die europäische Sprachpolitik, der Schweizer und der Bündner Sonderfall<br />

> Die didaktischen Prinzipien und Modelle von zwei- und mehrsprachigem Unterricht<br />

> die sprachliche Situation der Immersion und deren Möglichkeiten für die Sprachdidaktik<br />

> Aneignung und persönliche Vertiefung der Prinzipien und Modelle<br />

VERMITTELTE KOMPETENZEN<br />

> Kenntnis und Reflexionsfähigkeit der theoretischen Prinzipien und Modelle der Zweisprachigkeit und des<br />

immersiven Unterrichtens<br />

> Fähigkeit zur vertieften und kritischen Auseinandersetzung mit den Modellen einer zweisprachigen<br />

Erziehung<br />

> Kenntnis von Modellen und Praxis zweisprachigen und immersiven Unterrichts auf nationaler,<br />

europäischer und internationaler Ebene<br />

> Fähigkeit, mehrsprachige Realitäten soziolinguistisch zu beschreiben, zu analysieren und zu reflektieren<br />

> Reflexionsfähigkeit bezüglich Fragen einer plurilingualen Gesellschaft<br />

> Reflexionsfähigkeit des persönlichen Verhältnisses zu Sprache, Individuum und Gesellschaft<br />

ARBEITSWEISE<br />

Vorlesungen führen in die jeweilige Thematik ein und werden durch das individuelle und gemeinsame<br />

Studium von Schlüsseltexten in Gruppenarbeit und Plenumsarbeit verarbeitet und vertieft. In Gesprächen<br />

wird darauf geachtet, dass das theoretische Wissen mit der eigenen Erfahrung jeder Teilnehmerin / jedes<br />

Teilnehmers vernetzt wird.<br />

DOZIERENDE<br />

Gian-Peder Gregori, PHGR, Chur; Vincenzo Todisco, PHGR, Chur, Barbara Tscharner, PHGR, Chur<br />

Ivo Berther, promoziun da linguas chantun Grischun, Chur<br />

Prof. Dr. Iwar Werlen, Leiter des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Bern und des universitären<br />

Forschungszentrums für Mehrsprachigkeit Brig-Glis/Bern<br />

Dr. Rico Cathomas, Spezialist für zwei- und mehrsprachige Didaktik


MODUL 2<br />

Methodenseminar I<br />

4. bis 7. November 2009<br />

– CAS Immersion und bilingualer Unterricht<br />

Im zweiten Modul stehen die Analyse von Sprachsituationen und die den einzelnen<br />

Situationen angemessenen Methoden des bilingualen und immersiven Unterrichtens im<br />

Zentrum. Die wichtigsten Diagnoseinstrumente für die Sprachsituation und aktuellen<br />

Methoden werden eingeführt, an Fallbeispielen ausprobiert und reflektiert.<br />

LERNINHALTE:<br />

> Entwicklung von Diagnosekompetenz<br />

> Methoden der Beobachtung der Sprachsituation<br />

> Methoden der Diagnose<br />

> Muster der Anpassung von Sprachunterricht<br />

> Entwicklung von Handlungskompetenz<br />

> CLIL: Content and Language Integrated Learning<br />

> Formen des paritären und nicht paritären zweisprachigen Unterrichts<br />

> Formen der Immersion: total, partiell, minimal<br />

> Erproben der Diagnosekompetenz an Fallbeispielen<br />

> Erproben von begründeter Methodenwahl an Fallbeispielen<br />

> Aneignung der Formen des zweisprachigen und immersiven Unterrichts<br />

VERMITTELTE KOMPETENZEN<br />

> Beobachten und Analyse von zweisprachigem und immersivem Unterricht<br />

> Kenntnis und Erarbeiten von unterschiedlichen Formen von bilingualem und immersivem Unterricht<br />

> Entwickeln, Planen und Reflektieren von zweisprachigen Lernszenarien und<br />

-umgebungen<br />

> Entwickeln, Planen und Reflektieren und von immersiven Lernszenarien und<br />

-umgebungen<br />

> Reflexionsfähigkeit bezüglich Fragen einer plurilingualen Didaktik<br />

ARBEITSWEISE<br />

Um die Sprachsituation einer Gruppe, einer Institution und einer Region zu erfassen, werden<br />

Diagnoseinstrumente eingeführt und an praktischen Beispielen ausprobiert. Ebenso werden<br />

Unterrichtsmethoden eingeführt, mit den Situationsanalysen in Verbindung gebracht und simulierend<br />

erprobt.<br />

DOZIERENDE<br />

Gian-Peder Gregori, PHGR, Chur; Vincenzo Todisco, PHGR, Chur, Barbara Tscharner, PHGR, Chur<br />

Gastdozentinnen und –dozenten aus der Praxis im zweisprachigen und immersiven Unterrichten


MODUL 3<br />

Methodenseminar II<br />

20.-23. Januar 2010<br />

Das dritte Modul ist hauptsächlich den Unterrichtsdesigns im zweisprachigen und immersiven<br />

Bereich gewidmet. Es zeigt einen breiten Fächer an Möglichkeiten auf, die in eigenen<br />

Planungen und an Fallbeispielen durchgespielt werden. Gleichzeitig wird didaktisches<br />

Material eingeführt und das Entwickeln von Lernmaterialien im Bereich Zweisprachigkeit<br />

praxisnah behandelt. Das ganze Modul versteht sich als Vorbereitung des Moduls 4, wo in<br />

einem Kurzpraktikum Unterrichtsdesigns umgesetzt und didaktische Materialien eingesetzt<br />

werden.<br />

LERNINHALTE<br />

> Weiterentwickeln und Diversifizieren von Handlungskompetenz<br />

> Durchspielen von verschiedenen Lehr- und Lernformen für bilingualen und immersiven Unterricht<br />

> Planung von unterschiedlichen Sequenzen<br />

> Kennen lernen von didaktischem Material im Bereich des immersiven und bilingualen Unterrichtens<br />

> Kompetenz, immersiven und bilingualen Unterricht kritisch zu analysieren<br />

> Kenntnis und Reflexion von Erfahrungsbeispielen: Elsass, Graubünden, Südtirol, Wallis, Biel<br />

> Kompetenz im entwickelnden Arbeiten<br />

> Methoden der Entwicklungsarbeit im Lehrbereich<br />

> Entwickeln von innovativen Ideen im Bereich des immersiven und bilingualen Unterrichtens auf Grund<br />

der Erfahrungen<br />

> Entwickeln von Lehr- und Lernmaterialien unterschiedlichster Art<br />

VERMITTELTE KOMPETENZEN<br />

> Kennen lernen, Entwickeln, Planen und Reflektieren von bilingualem und immersivem Unterrichtsdesign<br />

in verschiedenen Lehr- und Lernformen<br />

> Kennen lernen, Entwickeln und Reflektieren von Unterrichtsmaterialien und Lehrmitteln<br />

ARBEITSWEISE<br />

Aus der Praxis werden Beispiele von konkretem Unterricht und Unterrichtsmaterial eingeführt, diskutiert.<br />

Eigene Designs werden entworfen, durchgespielt; Unterrichtsmaterial wird entwickelt und in der Gruppe zur<br />

Diskussion gestellt.<br />

DOZIERENDE<br />

Gian-Peder Gregori, PHGR, Chur; Vincenzo Todisco, PHGR, Chur; Barbara Tscharner, PHGR, Chur<br />

Gastdozentinnen und –dozenten aus der Praxis im zweisprachigen und immersiven Unterrichten


MODUL 4<br />

Praxiswerkstatt<br />

eine Woche zwischen Februar und Juni 2010<br />

– CAS Immersion und bilingualer Unterricht<br />

Im vierten Modul finden die Module 2 und 3 eine Umsetzung, und zwar im Beobachten<br />

und Reflektieren des Unterrichts sowie im Anwenden der Methoden.<br />

LERNINHALTE<br />

> Konkretisierung der Handlungskompetenz<br />

> Unterricht im Team planen, durchführen und optimieren<br />

> Planung, Vorbereitung, Reflexion, Optimierung<br />

> Verknüpfung des konkreten Unterrichtens mit den Modellen und Prinzipien des bilingualen und<br />

immersivem Unterricht<br />

VERMITTELTE KOMPETENZEN<br />

> Beobachten und Analyse von zweisprachigem und immersivem Unterricht<br />

> Fähigkeit, in der Organisation kooperativ an der Praxis von zweisprachigem und immersivem Unterricht<br />

teilzunehmen<br />

> dem Kontext angepasstes, theoriegestütztes Umsetzen der erarbeiteten Methoden und Formen des<br />

bilingualen und immersiven Unterrichts<br />

> Fachlich fundierte Argumentations- und Diskussionsfähigkeit im Team, in der Organisation und im<br />

Umfeld<br />

> Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit<br />

ARBEITSWEISE<br />

In Zusammenarbeit mit der Praktikumslehrperson wird die Sprachsituation analysiert, angemessener<br />

Unterricht geplant, durchgeführt und im Team reflektiert.<br />

DOZIERENDE<br />

Praktikumsleiterinnen und -leiter<br />

Begleitung:<br />

Gian-Peder Gregori, PHGR, Chur; Vincenzo Todisco, PHGR, Chur; Barbara Tscharner, PHGR, Chur


MODUL 5<br />

Immersion und zweisprachiger Unterricht in Forschung und<br />

Organisation<br />

12. - 15. Juli .2010 (Im Rahmen von SWCH 2010 in Chur)<br />

Im fünften Modul wird der zweisprachige und immersive Unterricht einerseits in der<br />

Organisation Kindergarten und Schule und andererseits als Forschungsgegenstand<br />

betrachtet. Die Lehrpersonen lernen Handlungsstrategien kennen, um die Zweisprachigkeit<br />

als ein Teil der Institution zu unterstützen und zu fördern. In der Forschung werden sie auf<br />

die Teilnahme als Lehrpersonen an Forschungsprojekten vorbereitet.<br />

LERNINHALTE<br />

> Handlungskompetenz in Mitgestaltung und Durchführung von immersivem und bilingualem Unterricht in<br />

einer ganzheitlich verstandenen Organisation<br />

> Kurzübersicht über die Basisprozesse in der Organisation Schule<br />

> Auswahl an Methoden und Instrumenten der Schulentwicklung auf das Thema bilingualer Unterricht<br />

bezogen<br />

> Vorgehensweisen an konkreten Fallbeispielen erarbeiten<br />

> Methoden der Erforschung von bilingualem und immersivem Unterricht kennen lernen an Beispielen aus<br />

dem Kanton, der Schweiz und Europa<br />

> unterschiedliche Vorgehensweisen und Rollen in der Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam an<br />

Fallbeispielen erarbeiten und erproben<br />

> Kenntnis der wichtigen Forschungsprojekte im Bereich bilingualer und immersiver Unterricht<br />

VERMITTELTE KOMPETENZEN<br />

> Kenntnis von Methoden der Integration, des Initiierens, des Begleitens und Förderns von zweisprachigem<br />

und immersivem Unterricht in der Organisation (Institution)<br />

> Immersion und bilingualer Unterricht als Veränderungsprozess in die Schulentwicklung einbringen und<br />

Vorgehensvorschläge erarbeiten<br />

> Prozess in Kooperation mit den zuständigen Organen durchführen<br />

> Kenntnis der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von zweisprachigen Schulmodellen<br />

> Kompetenzen, als spezialisierte Lehrperson an Forschungsprojekten mitzuarbeiten<br />

> Fähigkeit, konstruktiv an einer plurilingualen Zukunft der Schule mitzudenken<br />

ARBEITSWEISE<br />

In die Organisationsformen des Kindergartens und der Schule wird eingeführt mit dem Fokus auf die<br />

Möglichkeiten einer Lehrperson, zweisprachige Projekte und zweisprachigen Unterricht auf dieser Ebene<br />

einzubringen und mitzuentwickeln. Über Forschung im Bereich zweisprachiges und immersives Unterrichten<br />

wird informiert. Forschungsszenarien und Forschungsprojekte werden studiert und der Beitrag der<br />

Lehrpersonen analysiert. Daraus kann ein Instrumentarium für Lehrpersonen abgeleitet werden.<br />

DOZIERENDE<br />

Gian-Peder Gregori, Vincenzo Todisco und Barbara Tscharner (PHGR, Chur);<br />

Gastdozentinnen und -dozenten aus den Bereichen Schulentwicklung, Schulleitung und Forschung


SCHLUSSSTEIN<br />

ÖFFENTLICHE ABSCHLUSSTAGUNG<br />

16. Juli 2010<br />

– CAS Immersion und bilingualer Unterricht<br />

Die öffentliche Abschlusstagung sieht die Präsentation der Leistungsnachweise vor. Diese<br />

werden als Beitrag zum zweisprachigen und immersiven Unterrichten verstanden; ein<br />

Beitrag, der für ein Fachpublikum und ein an der Thematik interessiertes Publikum<br />

anregend und bereichernd ist. Gleichzeitig soll die Tagung einen fachlichen Austausch über<br />

die Zweisprachigkeit in der Bildung unter Fachleuten bzw. Interessierten allgemein<br />

ermöglichen.<br />

LERNINHALTE<br />

> Synthese des Lernprozesses der einzelnen Teilnehmer<br />

> Diskussion der präsentierten Synthesen<br />

KOMPETENZEN<br />

> Fähigkeit des kooperativen Austauschs unter Fachpersonen<br />

> Fähigkeit zur synthetischen Darlegung und Reflexion des eigenen Lernprozesses<br />

> Fähigkeit konstruktiv an einer plurilingualen Zukunft der Schule mitzudenken<br />

ARBEITSWEISE:<br />

Die Präsentationen der Teilnehmenden führen zu Fachgesprächen über unterschiedliche Fragestellungen im<br />

Bereich des zweisprachigen und immersiven Unterrichtens. Ein Gastvortrag und eine Podiumsdiskussion<br />

ermöglichen einen weiterführenden Austausch zur Thematik. Die Tagung soll auch die Möglichkeit bieten,<br />

den Anfang eines Netzwerkes für Lehrpersonen des Kindergartens und der Volksschule zu bilden, das sich<br />

mit zweisprachigem und immersivem Unterricht auseinandersetzt.<br />

DOZIERENDE:<br />

Gian-Peder Gregori, PHGR, Chur; Vincenzo Todisco, PHGR, Chur; Barbara Tscharner, PHGR, Chur;<br />

Franca Caspani, PHGR, Chur<br />

Gastvortrag


ANMELDUNG<br />

ZUM ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) «<strong>IMMERSION</strong> <strong>UND</strong> <strong>BILINGUALER</strong> <strong>UNTERRICHT</strong>»<br />

Ich melde mich an für den Zertifikatslehrgang 2009-10 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden:<br />

Name Vorname<br />

Strasse PLZ, Ort<br />

E-Mail Tel.<br />

Schule Unterrichtsstufe<br />

Sprachen<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Bitte senden Sie diese Anmeldung bis spätensten am 30. April 2009 an:<br />

Pädagogische Hochschule Graubünden, Abt. Weiterbildung, Scalärastrasse 17, 7000 Chur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!