29.09.2012 Aufrufe

PORR-NACHRICHTEN . 156-2009 - Porr Suisse AG

PORR-NACHRICHTEN . 156-2009 - Porr Suisse AG

PORR-NACHRICHTEN . 156-2009 - Porr Suisse AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Die Fachzeitschrift der <strong>PORR</strong>-Gruppe<br />

<strong>PORR</strong> TECHNOBAU<br />

UND UMWELT <strong>AG</strong><br />

<strong>PORR</strong> PROJEKT<br />

UND HOCHBAU <strong>AG</strong><br />

TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong><br />

AKTIENGESELLSCHAFT<br />

<strong>PORR</strong> SOLUTIONS IMMOBILIEN- UND<br />

INFRASTRUKTURPROJEKTE GMBH<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong><br />

UBM REALITÄTEN-<br />

ENTWICKLUNG <strong>AG</strong>


100 %<br />

<strong>Porr</strong> Technobau<br />

und Umwelt<br />

Aktiengesellschaft<br />

Länder, in denen <strong>PORR</strong> vertreten ist<br />

Unter Beobachtung<br />

Allgemeine Baugesellschaft – A. <strong>Porr</strong> Aktiengesellschaft<br />

100 %<br />

<strong>Porr</strong> Projekt und<br />

Hochbau<br />

Aktiengesellschaft<br />

52,52 % *)<br />

TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong><br />

Aktiengesellschaft<br />

100 %<br />

<strong>Porr</strong> Solutions<br />

ImmobilienundInfrastrukturprojekte<br />

GmbH<br />

41,33 %<br />

UBM Realitätenentwicklung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Stand: Oktober <strong>2009</strong><br />

*) Indirekte Beteiligung<br />

www.porr.at


inhalt<br />

VORwORt _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5<br />

technik<br />

KORaLMBahN GRaZ – KLaGeNFURt, BaULOS 5 – OBJeKte wettMaNNStÄtteN<br />

Koralmbahn Graz– KlaGenfurt, lot 5 – wettmannstätten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7<br />

FiNNetUNNeL – ice-NeUBaUStRecKe eRFURt– LeiPZiG/haLLe – eiN tVM-VORtRieB Mit<br />

eiNSchaLiGeM tüBBiNGaUSBaU<br />

finnetunnel – iCe new railway line erfurt– leipziG/halle – tbm with a sinGle-shell<br />

seGment ConstruCtion _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13<br />

hOteL aNDeL’S iN ŁÓDŹ, POLeN<br />

anDel’s hotel in ŁÓDŹ, polanD _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 23<br />

kurzberichte<br />

aUSBaU FLUGhaFeN BeRLiN SchöNeFeLD ZUM BBi (BeRLiN BRaNDeNBURG iNteRNatiONaL) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 33<br />

DaS „BUDaweSt“ BüROhaUS iN BUDaPeSt, UNGaRN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37<br />

weLtStaDtKaUFhaUS PeeK & cLOPPeNBURG KÄRNtNeR StRaSSe iN wieN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 39<br />

KOMBi-KRaFtweRK GöNyű, UNGaRN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 41<br />

PROJeKt GaLeRie haRFa, tSchechieN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 44<br />

Die BaUGRUBe DeS MUSiKtheateRS LiNZ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 45<br />

haUS taBORStRaSSe / KaRMeLiteRGaSSe iN wieN 2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 48<br />

2 <strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


tUNNeL KiRchDORF UND KaLteNBach – tUNNeLBaU Mit hiNDeRNiSSeN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 51<br />

POLecZKi BUSiNeSS PaRK iN waRSchaU, POLeN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 56<br />

tRiNiti OFFice ceNteR iN BRüNN, tSchechieN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 58<br />

aLtLaStSaNieRUNG „hOLZiMPRÄGNieRUNG LeitGeB“ iN KÄRNteN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 61<br />

NeUeS OUtFit FüR Die wieNeR iNNeNStaDt –<br />

aRBeitSGeMeiNSchaFt „FUZO wieN city <strong>2009</strong>“ SetZt aKZeNte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 64<br />

PROJeKt VFZ LiNZ – Die NeUe VeRKaUFS- UND FiNaNZZeNtRaLe DeR VOeSt aLPiNe BG75 –<br />

eiNe aLU-GLaSFaSSaDe Mit StiL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 67<br />

BahNSaNieRUNGSPROJeKt BataJNica-GOLUBiNci iN SeRBieN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 72<br />

iKea KöLN-aM BUtZweiLeR hOF _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 75<br />

öBB iNNBRücKe LaNDecK, tiROL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 78<br />

wOhNhaUSaNLaGe wiLheLM KaSeRNe _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 82<br />

M6 MiDDLe SectiON – aUtOBahNteiLStücK ZwiScheN DUNaúJVáROS UND SZeKSZáRD, UNGaRN _ _ _ _ _ _ _ 86<br />

FeUeRwache, checKPOiNt weSt UND checKPOiNt OSt – ReaLiSieRUNG VON DRei<br />

PROJeKteN aM FLUGhaFeN wieN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 91<br />

zeitgeschehen<br />

eRöFFNUNG DeR U-BahNLiNie U55 iN BeRLiN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 95<br />

SaVa-BRücKe, BeLGRaD – SeRBiScheR PRÄSiDeNt BeSUcht <strong>PORR</strong>-BRücKeNBaUSteLLe<br />

aN DeR SaVa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 96<br />

GLeicheNFeieR wOhNhaUSaNLaGe MOSeLGaSSe 27 iN wieN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 97<br />

eUROPÄiScheR StahLPReiS GiNG aN UBM _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 98<br />

POLNiScheR PReiS „BaUweRK DeS JahReS 2008“ FüR GRZyBOwSKa PaRK iN waRSchaU _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 99<br />

GLeicheNFeieR PeteR BeRNeR StRaSSe 10 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 100<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

3


iMPReSSUM<br />

Verleger und herausgeber:<br />

allgemeine Baugesellschaft – a. <strong>Porr</strong> aktiengesellschaft<br />

Verlagsort: wien<br />

Gesamtredaktion:<br />

Mag. Gabriele al-wazzan<br />

technische Redaktion:<br />

Dipl.-ing. (Fh) Patrick Brightwell, Dipl.-ing. harald Spacek<br />

Leitende Redakteurin:<br />

Mag. eva Schedl<br />

a-1100 wien, absberggasse 47<br />

tel. +43 (0)50 626-2371, Fax: -1186<br />

e-mail: gabriele.al-wazzan@porr.at<br />

Fachliche Firmenzeitschrift.<br />

Nachdruck bei Quellenangabe und<br />

übersendung von zwei Belegexemplaren gestattet.<br />

Die technischen Beiträge finden Sie auch im internet unter www.porr.at unter presse/technikberichte zum Download.


vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

geschätzte Geschäftspartner!<br />

Die Krise hat spätestens ab dem zweiten halbjahr <strong>2009</strong><br />

die meisten wirtschaftssektoren voll erfasst. auch<br />

wenn einige wirtschaftsforscher vorsichtig optimistische<br />

Prognosen hinsichtlich der Konjunkturentwicklung<br />

veröffentlichen, so ist die Realwirtschaft nach wie vor<br />

von der internationalen wirtschaftskrise massiv gezeichnet.<br />

Daher ist auch im kommenden Jahr von einer<br />

sehr schwachen Konjunktur auszugehen. eine nachhaltige<br />

erholung der wirtschaft ist frühestens ab ende<br />

2011 zu erwarten.<br />

Die Bauindustrie arbeitet derzeit ihre historisch hohen<br />

auftragsbestände ab und wird die negativen auswirkungen<br />

der Krise daher erst Mitte des Jahres 2010 voll<br />

zu spüren bekommen; erste negative effekte sind jedoch<br />

bereits in diesem Jahr merkbar. Denn speziell im<br />

freifinanzierten hochbau, insbesondere in Osteuropa,<br />

wurden private investitionen nur sehr zurückhaltend getätigt.<br />

Vor diesem hintergrund ist nun die Realisierung<br />

von bereits beschlossenen infrastrukturinvestitionen<br />

seitens der öffentlichen hand für eine rasche Stabilisierung<br />

der Bauwirtschaft von wesentlicher Bedeutung.<br />

Seit nunmehr 140 Jahren setzen wir als kompetenter<br />

Full-Service-Provider im komplexen infrastrukturbereich<br />

prägende akzente in allen Sparten des Bauwesens,<br />

insbesondere im infrastrukturbereich: im hoch-, tief-,<br />

energie-, Verkehrswege- und tunnelbau ebenso wie etwa<br />

in der Umwelttechnik und der Projektentwicklung.<br />

Durch unsere langjährige erfahrung und unser umfassendes<br />

Know-how sind wir in der Lage, jedes Bauvorhaben<br />

von der Planung bis zur Fertigstellung professionell<br />

abzudecken. Daher gehen wir davon aus, dass die<br />

<strong>PORR</strong>-Gruppe an den aus den Konjunkturbelebungsprogrammen<br />

resultierenden Projekten auf Grund ihrer<br />

soliden Positionierung in den europäischen Kernmärkten<br />

in großem ausmaß partizipieren wird können.<br />

Zusätzlich wurde ende august mit der türkischen Renaissance-Gruppe<br />

eine strategische Partnerschaft initiiert,<br />

die eine expansion der <strong>PORR</strong>-Gruppe in neue infrastrukturmärkte<br />

im Nahen Osten sowie in Nordafrika<br />

ermöglichen soll. Durch diese Partnerschaft sollen<br />

nachhaltige Nachfrageimpulse im infrastrukturbereich –<br />

besonders in den Märkten Libyen, Saudi-arabien, türkei<br />

und turkmenistan gesetzt werden.<br />

wir erwarten aus dieser Zusammenarbeit jene impulse,<br />

die uns helfen werden, die geringer gewordene Nach-<br />

frage in unseren Kernmärkten nicht nur zu kompensieren,<br />

sondern nachhaltiges wachstum im Bereich unserer<br />

Kernkompetenzen abzusichern.<br />

wie stark unser Unternehmen nicht nur auf dem heimatmarkt<br />

österreich, sondern auch im ausland vertreten<br />

ist, lesen Sie anhand einer Vielzahl an Projektdarstellungen<br />

in dieser ausgabe der <strong>PORR</strong> Nachrichten.<br />

Der Bau eines teilstücks der autobahn M6 in Ungarn,<br />

der ausbau des Flughafens Berlin Schönefeld zum<br />

Flughafen Berlin Brandenburg international, das Bahnsanierungsprojekt<br />

Batajnica-Golubinci in Serbien, das<br />

Deluxe-Designhotel andel’s Łódź in Polen, das triniti<br />

Office center im tschechischen Brünn, oder das „Budawest“<br />

Bürohaus in Ungarn sind nur einige Projektreferenzen<br />

aus dem aktuellen heft, die unsere Kompetenz<br />

als Full-Service-anbieter auf eindruckvolle weise<br />

verdeutlichen.<br />

aus gegebenen anlass möchte ich an dieser Stelle auf<br />

ein besonderes Projekt hinweisen: Zehn Jahre nach<br />

dem Fall der Berliner Mauer stellt der mehr als 8 km<br />

lange Finnetunnel als teil des „Verkehrsprojekt deutsche<br />

einheit“ ein Vorzeigeprojekt im infrastrukturbau<br />

unseres Nachbarlandes dar. ich freue mich, dass die<br />

<strong>PORR</strong>-Gruppe an diesem prestigeträchtigen und technisch<br />

höchst anspruchvollen Bauvorhaben an vorderster<br />

Front beteiligt ist.<br />

Lassen Sie mich ihnen an dieser Stelle für die langjährige<br />

gute Zusammenarbeit recht herzlich danken.<br />

ich hoffe, Sie auch in Zukunft von den vielfältigen Kompetenzen<br />

und dem umfassenden Know-how unseres<br />

Unternehmens überzeugen zu können und wünsche<br />

ihnen viel Vergnügen beim Lesen der aktuellen ausgabe<br />

der <strong>PORR</strong>-Nachrichten!<br />

Generaldirektor<br />

ing. wolfgang hesoun<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 5


technik<br />

KORaLMBahN GRaZ – KLaGeNFURt, BaULOS 5 –<br />

OBJeKte wettMaNNStÄtteN<br />

Dipl.-ing. hartmut Pastolnig<br />

Koralmbahn Graz– KlaGenfurt, lot 5 – wettmannstätten<br />

at the beginning of 2008, the syndicate of porr technobau<br />

und umwelt aG /Gebrüder haider was contracted<br />

by Öbb infrastruktur bau aG project management<br />

Koralmbahn 2 to erect lot 5 (b-1583). this approx.<br />

3.2 km stretch of the Koralmbahn rail project included<br />

the earthworks, road construction and railway foundation<br />

works for the project as well as erecting four underpasses<br />

with a total length of approx. 700 m, two<br />

bridges with a total length of approx. 170 m, and five<br />

frame structures for railways, b roads and rural roads.<br />

this was in addition to constructing the guttering, two<br />

culverts and the stream diversion. the contract also<br />

included approx. 1,920 linear metres of noise barrier,<br />

two platforms, a trench wall and 76 drainage facilities.<br />

EINLEITUNG<br />

Das Projekt Koralmbahn mit einer Gesamtlänge von ca.<br />

130 km ist die Verlängerung des transeuropäischen<br />

Korridors Vi, welcher von Danzig ausgehend über warschau<br />

und wien nach triest, Venedig und Bologna<br />

führt und die Ostsee mit dem Mittelmeer verbindet.<br />

National stellt die Koralmbahn eine Verbesserung der<br />

erreichbarkeit Süd-österreichs dar und bindet die<br />

weststeiermark und Südkärnten an die Landeshauptstädte<br />

Graz und Klagenfurt an. Die Fahrtzeit von Graz<br />

nach Klagenfurt wird sich von drei Stunden auf ca. eine<br />

Stunde verkürzen, von Graz nach Venedig ist sogar eine<br />

Reduktion der Fahrtzeit um 4 Stunden zu erwarten.<br />

innerhalb dieses Gesamtprojektes wurde die aRGe<br />

<strong>Porr</strong> technobau und Umwelt aG/Gebrüder haider im<br />

Februar 2008 von der öBB infrastruktur Bau aG, Projektleitung<br />

Koralmbahn 2 mit der herstellung der Straßen<br />

und Begleitwege, des Bahnunterbaus und der<br />

Kunstbauten des Bauloses 5 im Raum wettmannstätten<br />

beauftragt.<br />

Die erd-, Straßenbau- und Bahnunterbauarbeiten dieses<br />

rund 3,2 km langen teilstückes wurden fast zur<br />

Gänze durch den aRGe-Partner Gebrüder haider ausgeführt<br />

und die gesamten Betonbauarbeiten durch die<br />

Leistungsgemeinschaft <strong>Porr</strong> technobau und Umwelt<br />

aG/<strong>Porr</strong> Gmbh.<br />

not only was the ground water level just below the site<br />

surface, but the extremely tight schedule was punctuated<br />

by multiple interim penalty deadlines and, furthermore,<br />

a large section of the lot was already in rail use<br />

which had to be maintained throughout the entire construction<br />

phase. all of these factors presented exceptional<br />

challenges to the whole project team with regard<br />

to coordination and work progress. it was important<br />

here to manufacture the double-sided underpasses<br />

fw31 and wa1 with sheet piling reinforcement parallel<br />

to the track. thanks to the excellent teamwork both<br />

with the developers and within the syndicate itself, it<br />

was possible to meet all of the timeline and quality<br />

requirements of Öbb to their absolute satisfaction.<br />

Neben dem Neubau der öBB-Strecke, ist vom gegenständlichen<br />

Bauvorhaben auch die Regionalbahn der<br />

GKB (Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb Gmbh) betroffen,<br />

da diese auf rund 2 km parallel zur öBB-trasse<br />

verläuft.<br />

BAUSTELLENÜBERBLICK<br />

Die Baustelle erstreckte sich von Bahn-km 29,142<br />

(Objekte Fw23/24) bis knapp über das Objekt wa1<br />

hinaus bis Bahn-km 32,350. Das Kernstück der Betonarbeiten<br />

bestand dabei aus vier Unterführungsbauwerken<br />

(Fw25, Fw28, Fw31 und wa1), die als wasserundurchlässige<br />

weiße wannenbauwerke konzipiert<br />

wurden und eine Gesamtlänge von ca. 700 m aufweisen,<br />

aus zwei Brücken (Fw26, Fw27) mit einer Gesamtlänge<br />

von ca. 170 m und aus fünf kleineren Rahmentragwerken<br />

(Fw23, Fw24, Fw30, Fw32, Fw33a)<br />

sowie einer Gerinneeinfassung (Fw33b). Daneben sind<br />

noch ca. 1.920 lfm Lärmschutzwand, zwei Bahnsteige,<br />

eine Grabenmauer und 76 entwässerungsbauwerke<br />

Gegenstand der Beauftragung.<br />

Die durch den aRGe-Partner auszuführenden Leistungen<br />

umfassten die errichtung von rund 3 km Bahnunterbau<br />

für einen dreigleisigen ausbau, die kompletten<br />

Maßnahmen zum Bau von 2,5 km Landesstraße und<br />

1,3 km Flussbau sowie die Leistungen für diverse Begleit-<br />

und Nebenwege.<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 7


Überblick über die Baustelle<br />

BAUPHASEN UND BAUABLAUF<br />

Baubeginn 3. März 2008<br />

Fertigstellung Fw23/Fw24 29. august 2008<br />

aufgrund dieser terminvorgaben ergaben sich grundsätzlich<br />

vier – durch die öBB vorgegebene – Bauphasen,<br />

welche auf den durchgängigen GKB-Bahnbetrieb<br />

und die gleichzeitige errichtung niveau freier Bahnquerungen<br />

mit Kunstbauten Rücksicht nahmen.<br />

8<br />

Fw25/Fw26/Fw27/Fw28 12. Jänner <strong>2009</strong><br />

Fw31 Süd 33. woche nach Baubeginn<br />

Fw31 Nord 59. woche nach Baubeginn<br />

wa1 Süd 16. woche nach Baubeginn<br />

wa1 Nord 34. woche nach Baubeginn<br />

Randbahnsteig 34. woche nach Baubeginn<br />

inselbahnsteig 52. woche nach Baubeginn<br />

Bauende 3. Oktober <strong>2009</strong><br />

Foto: Redl Luftbildservice<br />

PHASE 1<br />

• errichtung des Südteils von wa1 gleichzeitig mit den<br />

Objekten Fw23/24/25/30 und Fw31 Süd<br />

• Der Zugverkehr läuft dabei weiterhin ungehindert am<br />

Bestandsgleis<br />

PHASE 2<br />

• Verschwenken des Gleises auf das fertig gestellte<br />

öBB-tragwerk des Objektes wa1 und Führung des<br />

Bahnbetriebes über dieses Provisorium<br />

• Fertigstellung der restlichen teile der wa1, Fw31<br />

Süd und Fw23/24<br />

• Fertigstellung des Randbahnsteigs<br />

• Baubeginn der Objekte Fw26/27/28<br />

PHASE 3<br />

• Rückverschwenken des Gleisprovisoriums bei wa1<br />

in die endgültige Lage<br />

• Verschwenken des Gleises auf tragwerk Fw31 Süd<br />

in provisorische Lage<br />

• errichtung des Nordteils der Fw31 unter aufrechterhaltung<br />

des Bahnbetriebes<br />

• Fertigstellung der Objekte Fw25/26/27/28 und des<br />

inselbahnsteigs<br />

PHASE 4<br />

• herstellen der endgültigen Lage des GKB-Gleises<br />

• Fertigstellen der restlichen Leistungen<br />

HERAUSFORDERUNG<br />

Die große herausforderung für das Projektteam bestand<br />

vor allem im knapp unter der Geländeoberfläche<br />

anstehenden Grundwasserhorizont, dem aufgrund des<br />

einzugsgebietes in großen Mengen anfallenden Oberflächenwasser<br />

und dem äußerst engen terminplan mit<br />

mehreren pönalisierten Zwischenterminen, der eingehalten<br />

werden musste, um die anschließenden Leistungen<br />

des Bahnoberbaues nicht zu behindern. Besonders<br />

aufwändig gestaltete sich hierbei die erstellung<br />

Bauen unter Bahnbetrieb<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: Pastolnig


der Unterführungsbauwerke Fw31 und wa1, da diese<br />

beiden Objekte sich in jenem rund 2 km langen abschnitt<br />

des Bauloses befinden, der auch während der<br />

Bauzeit unter Bahnbetrieb stand, bzw. in dem der<br />

Bahnbetrieb permanent aufrecht zu erhalten war.<br />

UNTERFÜHRUNGSBAUWERKE<br />

Der hauptanteil der Betonbauarbeiten erstreckte sich<br />

auf die erstellung der vier wannenbauwerke Fw25,<br />

Fw28, Fw31 und wa1 mit Längen zwischen 80 m und<br />

250 m. Diese flach gegründeten, entsprechend der<br />

Richtlinie „weiße wanne“ zu errichtenden wasserdichten<br />

Objekte mussten jeweils im Schutz eines Spundwandkastens<br />

(die wannen befinden sich bis zu 7 m unter<br />

Grundwasserniveau) und im Falle der Objekte Fw31<br />

und wa1 in zwei Bauabschnitten, mit einer Spundwandsicherung<br />

mittels Litzenankern, entlang der bestehenden<br />

Bahnstrecke hergestellt werden. aufgrund der<br />

tatsache, dass die Richtlinie „weiße wanne“ strikte<br />

Festlegungen bezüglich Betonierabschnitten, ausschalfristen<br />

und Betontemperatur vorsieht, war in hinblick<br />

auf die enge terminsituation und die geforderte herstellungsqualität<br />

ein exakt abgestimmter Bauablauf auch<br />

mit Rücksichtnahme auf tages- und Jahreszeit (Betonage<br />

im Sommer nur morgens oder abends usw.) notwendig.<br />

Die einhaltung dieser Randbedingungen und<br />

Objekt WA 1 vor und …<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: Redl LBS<br />

die teilweise schwierigen witterungs- und Untergrundverhältnisse<br />

forderten dem gesamten Baustellenteam<br />

und vor allem den Bauführern ein hohes Maß an Genauigkeit,<br />

einsatzwillen und Koordination ab, sodass<br />

sowohl Mensch als auch Material zeitweise an die<br />

Grenzen der Belastbarkeit geführt wurden.<br />

Die herstellung der wannen erfolgte felderweise mittels<br />

einer schachbrettartigen Unterteilung der Betonierabschnitte,<br />

um Schwindfelder offenhalten zu können und<br />

dem Beton ein annähernd zwang- und rissfreies aushärten<br />

zu ermöglichen. Nach erstellung der Bodenplatten<br />

wurden die schrägen wannenwände möglichst<br />

rasch nachgezogen, um auch hier ein ausbilden von<br />

Rissen aufgrund unterschiedlichen Betonalters und unterschiedlichen<br />

Schwindverhaltens gering zu halten. Mit<br />

dem ausschalen wurde frühestens 36 Stunden nach<br />

erfolgter Betonage begonnen und die Betonoberfläche<br />

sofort nach dem entfernen der Schalung abgedeckt,<br />

um ein zu rasches austrocknen zu verhindern. Besonderes<br />

augenmerk wurde auch auf einen exakten einbau<br />

der Fugenbänder gerichtet, um die arbeits- und<br />

Dehnfugen vor wasserzutritten zu schützen. Durch die<br />

strikte einhaltung der Vorschriften konnten undichte<br />

Stellen und die somit notwendigen und unvermeidlichen<br />

Sanierungsmaßnahmen in den wannenwänden<br />

fast gänzlich vermieden werden. Die tragwerke wurden<br />

auf Lehrgerüsten eingeschalt, bewehrt und in jeweils einem<br />

einzigem Betonierabschnitt betoniert.<br />

abschließend wurden die Unterführungen und die tragwerke<br />

bituminös abgedichtet, die Fertigteilrandbalken<br />

versetzt, Ortbetonrandbalken und Schrammborde betoniert<br />

und die Fahrbahnbereiche asphaltiert. Die entwässerung<br />

der wannen erfolgt über 6 m bis 11 m tief<br />

liegende Pumpwerke, die ebenfalls im Schutze des<br />

Spundwandkastens hergestellt wurden. Die ausrüstung<br />

der Objekte mit Leitschienen, Spritzschutz, Geländern,<br />

Zäunen, Pumpen und Pumpensteuerung wurde von<br />

Subunternehmen durchgeführt.<br />

… nach der Umlegung der Gleise für den 2. Bauabschnitt<br />

9


Herstellen der Bodenplatte mit Schwindfeldern<br />

BRÜCKEN UND RAHMENTR<strong>AG</strong>WERKE<br />

Die beiden Stainzbachbrücken Fw26 und Fw27 wurden<br />

als fünffeldrige, schlaff bewehrte Durchlaufträger<br />

mit Plattenbalkenquerschnitt konzipiert. Das Flussbett<br />

des zu überspannenden Stainzbaches hat eine Breite<br />

von ca. 15 m. aufgrund der häufig auftretenden hochwässer<br />

ist aber dennoch die Brückenlänge von jeweils<br />

85 m notwendig, da für den Bahnbetrieb ein Freibord<br />

von 1 m als unbedingt notwendig erachtet wird. Zur<br />

Schaffung einer Durchfahrt unter der Brücke und eines<br />

ausreichenden abflussquerschnittes für etwaige hochwässer<br />

wurden weiters die Vorlandbereiche beiderseits<br />

des Baches abgesenkt.<br />

im Gegensatz zu den restlichen tragwerken und Unterführungen<br />

wurden diese beiden Bauwerke tiefgegrundet<br />

und zwar auf 119 Ortbetonbohrpfählen. Nach dem<br />

abteufen der Ortbetonbohrpfähle erfolgte wegen des<br />

hohen Grundwasserstandes auch hier eine Umspundung<br />

der Fundierungsbereiche, um die herstellung der<br />

widerlager und Pfeiler ohne wasserzutritt durchführen<br />

zu können. Nach der herstellung der Pfeiler und der<br />

widerlager wurde jeweils eine gesamte Brückenlänge,<br />

Stainzbachbrücken<br />

10<br />

Foto: Redl LBS<br />

Foto: Redl LBS<br />

Tragwerksunterstellung mittels Lehrgerüst<br />

unter Verwendung einer schweren Rüstung, in einem<br />

einzigen Betonierabschnitt hergestellt. Die Lagerung<br />

der tragwerke auf den Pfeilern erfolgt auf 12 bzw. 24<br />

Stück topflagern. Nach entsprechender aushärtezeit<br />

wurde die schwere Rüstung abgesenkt und zur erstellung<br />

des tragwerks der zweiten Brücke verwendet.<br />

Die fünf zu errichtenden Rahmentragwerke mit Spannweiten<br />

zwischen 6 m und 18 m wurden jeweils mittels<br />

Flachgründung und schlaffer Bewehrung ausgeführt.<br />

aufgrund der geringeren Gründungstiefe konnte dabei<br />

zumeist auf eine Baugrubensicherung mittels Spundwandumschließung<br />

verzichtet werden. Der wasserspiegel<br />

wurde für die Bauphase der Gründungsplatte und<br />

Herstellung der Bohrpfähle<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: Pastolnig<br />

Foto: Pastolnig


Herstellung der Pfeiler im Spundwandkasten<br />

der wände über herkömmliche Pumpensümpfe abgesenkt.<br />

Für die errichtung der tragwerke konnte, da sie<br />

höher lagen, teilweise bereits auf die wasserhaltung<br />

verzichtet werden.<br />

Nach herstellung der bituminösen abdichtung wurden<br />

auch bei den Brücken und Rahmentragwerken die<br />

Fertigteilrandbalken versetzt, Ortbetonrandbalken und<br />

Schrammborde betoniert, die Fahrbahnbereiche asphaltiert<br />

und die ausrüstung der Objekte mit Fahrbahnübergängen,<br />

Leitschienen, Spritzschutz, Geländern und<br />

Zäunen durchgeführt.<br />

Objekt FW23<br />

BAHNSTEIGE, LÄRMSCHUTZ<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: Pastolnig<br />

Herstellung schwere Rüstung FW26<br />

sen haben dürfen. Um dies sicherzustellen, wurde nach<br />

genauem Vermessen und Versetzen der Bahnsteigkanten<br />

seitens der aRGe und noch vor dem Vergießen<br />

derselben eine Kontrollvermessung durch das Vermessungsbüro<br />

des auftraggebers durchgeführt und erst<br />

nach entsprechender Freigabe mit der Betonage begonnen.<br />

Mit einer mittleren abweichung von ± 2 mm,<br />

Bahnsteigkanten Mittelbahnsteig<br />

im auftrag enthalten waren auch die errichtung des<br />

Rand- und Mittelbahnsteiges des Bahnhofes wettmannstätten<br />

und die bahnbegleitenden Lärmschutzmaßnahmen.<br />

Die Bahnsteige erstrecken sich dabei auf<br />

eine Länge von zweimal 190 m. Die herausforderung<br />

bestand in diesem Fall in der vom Bauherrn geforderten<br />

Versetzgenauigkeit der Fertigteilbahnsteigkanten,<br />

da diese nur eine geringe Lage- und höhenabweichung<br />

gegenüber den erst später zu verlegenden Glei- Lärmschutzwand<br />

11


Bohrpfahlgerät<br />

sowohl in der Lage als auch in der höhe, konnte die<br />

Vorgabe der öBB (± 4 mm) voll und ganz erfüllt werden.<br />

Die bahnbegleitenden Lärmschutzmassnahmen wurden<br />

mittels Rammrohrfundierung im Freiland und mit<br />

gedübelten Fußplatten auf den Objekten ausgeführt.<br />

Die höhen der Lärmschutzwände variieren entlang der<br />

Strecke zwischen 2 m und 4 m. auch hier war aufgrund<br />

der noch nicht erfolgten Verlegung der öBB-Gleise eine<br />

exakte Vermessung und absteckung der einzelnen<br />

Lärmschutzwandsteher notwendig, um keinesfalls das<br />

notwendige Lichtraumprofil der Bahn einzuschränken.<br />

KONZERNLEISTUNGEN<br />

erfreulicherweise konnten alle wesentlichen Leistungen<br />

im Bereich des Betonbaues innerhalb der <strong>PORR</strong>-Gruppe<br />

vergeben werden:<br />

• Spundwandarbeiten: <strong>Porr</strong> Gmbh, Rammtechnik Linz<br />

• ankerungs- und Bohrpfahlarbeiten: PtU, abteilung<br />

Grundbau<br />

• abdichtungsarbeiten: teeRaG-aSDaG Salzburg<br />

• Bauvorbereitung: aRGe Bauvorbereitung (PtU/PPh)<br />

• Betonlieferung: Kratochwill Schotter & Beton Gmbh<br />

PROJEKTBETEILIGTE<br />

auftraggeber öBB infrastruktur Bau aG<br />

Planer Planungsgemeinschaft Koralmbahn,<br />

Feldkirchen-wettmannstätten<br />

Baumanagement eisner Zt-Gmbh<br />

Bauaufsicht tectON<br />

consult Baumanagement Zt-Gmbh<br />

technische <strong>Porr</strong> technobau und<br />

Geschäftsführung Umwelt aG<br />

Kaufmännische Gebrüder haider<br />

Geschäftsführung<br />

12<br />

Spundwandramme Ankerungsarbeiten<br />

Betonlieferung<br />

Fotos: Pastolnig<br />

PROJEKTDATEN<br />

Baubeginn 3. März 2008<br />

Bauende 3. Oktober <strong>2009</strong><br />

Bauzeit 19 Monate<br />

Spundwandverbau 15.000 m²<br />

Ortbetonbohrpfähle 840 m<br />

Litzenanker 400 m<br />

Bewehrungsstahl 2400 t<br />

Beton 26.000 m³<br />

(davon 13.000 m³ „weiße wanne“)<br />

abdichtung 12.800 m²<br />

Lärmschutzwand 7.400 m²<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


FiNNetUNNeL – ice-NeUBaUStRecKe<br />

eRFURt– LeiPZiG/haLLe – eiN tVM-VORtRieB Mit<br />

eiNSchaLiGeM tüBBiNGaUSBaU<br />

Dipl.-ing. Robert Pechhacker<br />

finnetunnel – iCe new railway line erfurt– leipziG/halle –<br />

tbm with a sinGle-shell seGment ConstruCtion<br />

in 1991, after the reunification, the government decided<br />

to initiate a number of infrastructure projects.<br />

as a part of the “Germany unity transport projects”<br />

Deutsche bahn aG is constructing a new railway line<br />

between erfurt and leipzig/halle on the berlin – munich<br />

– Verona route. with this project, with a target speed of<br />

300 km/h, the travel time between munich and berlin<br />

will be reduced from the current 6 hours to about 4<br />

hours. the finnetunnel is the longest tunnel on the new<br />

railway line between erfurt – leipzig/halle. the tunnel<br />

crosses the mountainous spine of the flat finne on the<br />

EINLEITUNG<br />

Zur Verwirklichung der Nord-Süd-Magistrale Berlin –<br />

München – Verona verfolgt die Deutsche Bahn aG den<br />

aus- und Neubau der Strecke Berlin – Leipzig/halle –<br />

erfurt – Nürnberg. Die Regierung der Bundesrepublik<br />

Deutschland brachte die Verbindung, als sogenanntes<br />

Verkehrsprojekt Deutsche einheit (VDe) Nr. 8, schon<br />

1991 nach der wiedervereinigung auf den weg. Der<br />

123 km lange teilabschnitt VDe 8.2 liegt zwischen erfurt<br />

und Leipzig/halle. Dieser beinhaltet neben einigen<br />

großen talbrücken und zwei weiteren tunneln (Bibratunnel<br />

6,4 km und Osterbergtunnel 2,1 km Länge) als<br />

Kernstück den 6,83 km langen Finnetunnel. Durch den<br />

hochgeschwindigkeitsausbau, mit einer Projektierungsgeschwindigkeit<br />

von 300 km/h, wird die Reisezeit zwischen<br />

München und Berlin von derzeit rund sechs<br />

Stunden auf rund vier Stunden verkürzt.<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

im Dezember 2006 wurde die arbeitsgemeinschaft Finnetunnel,<br />

bestehend aus den Firmen wayss & Freytag<br />

ingenieurbau aG Frankfurt, Max Bögl Bauunternehmung<br />

Gmbh & co. KG München, <strong>Porr</strong> technobau und<br />

Umwelt Gmbh München und <strong>Porr</strong> tunnelbau Gmbh<br />

wien von der DB ProjektBau Gmbh für die DB Netze<br />

aG mit der ausführung des Projektes betraut. Die <strong>Porr</strong><br />

technobau und Umwelt Gmbh und die <strong>Porr</strong> tunnelbau<br />

Gmbh sind für die kaufmännische Federführung ver-<br />

eastern edge of the thuringian mulde with a maximum<br />

overlay of 65 m with two parallel tubes of 6,825 m<br />

each. the main technical challenge of the project is<br />

posed by the so-called finne fault line during the first<br />

1.5 km of the tunnel. for the excavation of the finne<br />

fault line, both tbm’s are designed for hydro shield<br />

mode for the first 1.5 km, to be changed to an open<br />

cut-shield-tbm to continue tunneling for the following<br />

5.2 km. the breakthrough with the first tbm took place<br />

on 30th september <strong>2009</strong>, six months ahead of schedule.<br />

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit VDE Nr. 8<br />

Corburg<br />

Ebensfeld<br />

Bamberg<br />

Forchheim<br />

Nürnberg<br />

Lutherstadt<br />

Wittenberg<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 13<br />

N<br />

Frankfurt am Main<br />

Berlin<br />

Magdeburg<br />

Bitterfeld<br />

Halle (Saale) Leipzig<br />

Gröbers<br />

Dresden<br />

Erfurt<br />

München / Verona<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-02<br />

Hamburg / Rostock<br />

antwortlich. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für<br />

ende 2011 geplant.


Das Projekt Finnetunnel, mit einer Streckenlänge von<br />

8.280 m, beinhaltet folgende hauptbaumaßnahmen:<br />

• Neubau von zwei parallel geführten je 6.825 m langen<br />

eingleisigen Röhren, ausgeführt mit zwei umbaubaren<br />

tunnelvortriebsmaschinen (tVMs); Der ausbruchsquerschnitt<br />

beträgt rund 93 m² bei einem<br />

Durchmesser von 10,87 m;<br />

• herstellen der Start- und Zielbaugruben zur an- und<br />

ausfahrt der tVMs;<br />

• herstellen und Betreiben der Grundwasserabsenkung<br />

durch Bohrbrunnen über 4,45 km Länge mit einer<br />

anschließenden trinkwasseraufbereitung für ein<br />

Gesamtvolumen von rund 1 Mio. m³;<br />

• auffahren und herstellen von insgesamt 16 Querschlägen<br />

(dreizehn Verbindungs- und drei technikstollen)<br />

im abstand von 500 m;<br />

• einbau der Sohlbetonauffüllung und der Kabelziehrohrtrassen<br />

und herstellen der Rand- und Gehwege;<br />

• herstellen der vorgelagerten Portalbauwerke und Bau<br />

der abschnitte in offener Bauweise auf gesamt 145 m;<br />

• erdbaumaßnahmen in den abschnitten, sowie Bewirtschaften<br />

und herstellen der Geländemodellierungen<br />

für die Unterbringung von rund 1,5 Mio. m³ aushub<br />

aus den Vortrieben sowie das herstellen von<br />

15 km Baustraßen; Das Gesamtausmaß der erdbauarbeiten<br />

liegt bei rund 3,5 Mio. m³.<br />

Für die hauptvortriebe werden zwei herrenknecht-<br />

Mixschilde (Durchmesser 10,82 m) mit umbaubarem<br />

Schneidrad und Förderbetrieb, eingesetzt. Die tVMs<br />

starteten zeitversetzt, jeweils als hydroschilde mit flüssigkeitsgestützter<br />

Ortsbrust im sogenannten „closed<br />

Mode“ und wurden nach erreichen der festgelegten<br />

Station auf den sogenannten „Open Mode“ (Förderung<br />

mittels Förderband ohne Ortsbruststützung) umgebaut.<br />

Die hauptröhren werden als ein einschaliger tübbingausbau<br />

(ohne innenschale) folgendermaßen ausgeführt:<br />

• tübbingaußendurchmesser von 10,50 m;<br />

• Rundum gebettet in 18,5 cm Ringspaltmörtel mit 49<br />

bis 150 kg Zementgehalt je m³;<br />

• homogener aufbau des tübbings mit einer Dicke von<br />

45 cm und 6 cm Betondeckung;<br />

• Bewehrungsgehalt von 90 kg bis 110 kg je m³ mit<br />

geschweißtem Korb;<br />

• Ringbreite 2 m mit 40 mm Ringkonizität;<br />

• Design: sechs tübbingsteine plus ein Schlussstein,<br />

maximal 12 t je Stein, ohne Kreuzfuge;<br />

• Betonqualität c40/50-Xc4/XF3/Xa3/wU mit sieben<br />

tagen Mindesteinbaualter;<br />

• edelstahl-halfenschienen in den tübbingringen zur<br />

Befestigung der Oberleitung;<br />

• insgesamt 95 verschiedene Ringtypen, welche in<br />

ausstattung, Bewehrungsgehalt und Zementart variieren;<br />

• eine umlaufende Dichtungsebene mit Nachdichtsystem<br />

in jedem zweiten Ring;<br />

• System topf-Nocke und temporäre Verschraubung<br />

der frisch gebetteten Ringe;<br />

14<br />

• Permanente Verschraubung der Ringe bei den Portalen<br />

und Querschlägen mit edelstahlschrauben;<br />

• Stahlrohre als Koppelelemente in den Ringfugen im<br />

Bereich der Querschläge zur aufnahme der Schubkräfte<br />

während der Querschlagherstellung.<br />

Die herstellung der tübbingsteine erfolgt auf der<br />

Baustelle mit acht stationären Schalsätzen (56 einzelschalungen)<br />

in einer Feldfabrik. Die Gesamtproduktion<br />

liegt bei 48.000 tübbingsteinen in höchster Fertigungsgenauigkeit<br />

und ausführungsqualität gemäß RiL<br />

853.4005.<br />

GEOLOGIE – HyDROGEOLOGIE<br />

Der Finnetunnel quert im Bauabschnitt den übergang<br />

vom thüringer Becken, einer geologischen einmuldungsstruktur,<br />

zur hermundurischen Scholle, einer<br />

bruchtektonisch herausgehobenen Struktur. Der tunnel<br />

unterfährt den flachen Gebirgsrücken, die sogenannte<br />

Finne, mit einer maximalen überdeckung von 65 m. Die<br />

Strecke im Südwesten ist auf etwa 1,5 km durch die<br />

sogenannten „Finnestörungen“ mit Muschelkalk und<br />

teilweise stark zerlegtem Keuper und Unterem Buntsandstein<br />

gekennzeichnet. Die stark zerlegten Gesteinsformationen<br />

in den Störungen stellen aufgrund<br />

der geologischen und hydrologischen Situation die anspruchsvollsten,<br />

jedoch bewältigbare Bereiche dar. Danach<br />

durchörtern die Vortriebe überwiegend Sand- und<br />

tonsteine des Mittleren Buntsandsteins.<br />

GEOLOGISCHER LÄNGSSCHNITT<br />

über weite Strecken liegt der tunnel unterhalb des<br />

Bergwasserspiegels. Der wasserspiegel liegt maximal<br />

50 m über der tunnelfirste. Die ersten 1.550 tunnelmeter<br />

in besonders schwierigem Gebirge werden als<br />

Geologischer Längsschnitt<br />

Thüringer Becken<br />

Finnetunnel Schnecktal Saubach<br />

Finnestörung<br />

Legende:<br />

Neubaustrecke<br />

Grundwasserspiegel<br />

Quartär<br />

Unterer Keuper<br />

Mittlerer Keuper<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-01<br />

Überholbahnhof Saubach<br />

Saubachtalbrücke<br />

Hermundurische Scholle<br />

0 1 2 3 4,0 km<br />

Oberer Muschelkalk<br />

Mittlerer Muschelkalk<br />

Unterer Buntsandstein<br />

Mittlerer Buntsandstein<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Baustelleneinrichtungsfläche Westportal<br />

Separationsanlage<br />

(Closed Mode)<br />

Kühl-/Schmutzwasserrohre<br />

Konsolen Laufstege<br />

Rohrlager<br />

Schienenlager<br />

Absetzbecken<br />

(Closed Mode)<br />

Deponie<br />

(Closed Mode)<br />

Einfahrt<br />

Reifenwaschanlage<br />

Bundesstraße<br />

Tübbinglager<br />

Duschen und Umkleiden<br />

Kabellager<br />

Oberbodenlager II<br />

Mischanlage<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-06<br />

Schildvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust aufgefahren.<br />

Der folgende abschnitt mit 4.450 m Länge<br />

wird ohne Ortsbruststützung, aber mit einer voreilenden<br />

Grundwasserabsenkung durch Bohrbrunnen aufgefahren.<br />

im nordöstlichsten abschnitt mit rund 850 m Länge<br />

liegt der Grundwasserspiegel unter dem ausbruchsohlenniveau.<br />

eine Grundwasserabsenkung ist daher<br />

nicht erforderlich. in einem letzten kritischen Bereich,<br />

700 m vor dem Zielschacht, liegt das sogenannte<br />

Schnecktal mit einer Restüberdeckung von minimal<br />

4,2 m, welches in einem schleifenden Schnitt unterfahren<br />

wird.<br />

BAUSTELLENEINRICHTUNG<br />

Die Baustelleneinrichtungsfläche liegt an der westseite<br />

der tunnelröhren, unmittelbar vor der Finne. Für einen<br />

leistungsfähigen Schildvortrieb ist eine gut durchdachte<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

E-Werkstatt<br />

Magazin<br />

Werkstatt<br />

Waschplatz<br />

Deponie<br />

H<br />

Graben<br />

biologische Kläranlage<br />

Bewehrungsproduktion<br />

Wohn- und Schlafcontainer<br />

Stahllager<br />

Portalkran<br />

Oberbodenlager I<br />

Kantine<br />

Fette<br />

Büro <strong>AG</strong><br />

Büro AN<br />

Ölfässer und Leergut<br />

Tübbingproduktion<br />

Baustelleneinrichtung essenziell. Dabei ist auf eine optimale<br />

anordnung der tübbingproduktion, des tübbinglagers,<br />

der Logistik, sowie auf eine einfache Vortriebsandienung<br />

und aushubtransportlogistik mit genügend<br />

Reserven auf der Be-Fläche zu achten. Um all diesen<br />

Bedingungen gerecht zu werden, war ein hohes Maß<br />

an Detailplanung notwendig.<br />

KONTINUIERLICHER VORTRIEB (TUN-<br />

NELVORTRIEBSMASCHINENTECHNIK)<br />

Nach intensiver Verhandlungsphase wurde die Firma<br />

herrenknecht aG mit den Konstruktions-, Montage-<br />

und Demontagearbeiten der beiden tunnelvortriebsmaschinen<br />

vom typ tVM-S beauftragt. Nach zwölfmonatigem<br />

Planungs- und herstellungsprozess ging die erste<br />

tVM am 5. Mai. 2008 in Betrieb und die zweite folgte<br />

am 17. November 2008.<br />

N<br />

Infocontainer<br />

Lager Förderband<br />

Turmdrehkran<br />

15


Baustelleneinrichtungsfläche Westportal<br />

Die Besonderheit an den zwei herrenknecht-Mixschilden<br />

ist die Umbaubarkeit und somit mögliche anpassung<br />

an die jeweiligen geologischen erfordernisse. im<br />

sogenannten „closed Mode“ wird die Ortsbrust durch<br />

ZAHLEN UND FAKTEN TVM<br />

Nenndurchmesser 10,82 m<br />

ausbruchsdurchmesser 10,87 m<br />

Länge Schild 11,11 m<br />

Gesamtlänge tBM inkl. Nachläufer 86 m<br />

Masse Schild 1.170 t<br />

Gesamtmasse tVM inkl. Nachläufer 1.990 t<br />

Vorschubkraft mit 52 Pressen 87.000 kN<br />

Bohrkopfdrehmoment 9.500 kNm<br />

antriebsleistung 3.800 kw<br />

installierte Leistung (inkl. Nachläufer) 5.700 kw<br />

werkzeugbestückung 69 Stk. 17" Disken<br />

16<br />

84 Stk. Schälmesser<br />

6 Stk. Kaliberräume<br />

6 Stk. Konusräumer<br />

eine Bentonit-Suspension und Druckluft gestützt. Dabei<br />

wird das abgebaute Material über einen Brecher und<br />

Rechen gegebenenfalls weiter zerkleinert und über Förderpumpen<br />

und Leitungen auf die Separationsanlage<br />

gepumpt. Dort wird der Boden mit Siebanlagen und<br />

Zentrifugen von der Fördersuspension getrennt und anschließend<br />

mittels LKw auf die Geländemodellierungen<br />

verbracht.<br />

im „Open Mode“ hingegen wird das Gebirge mit dem<br />

Bohrkopf aus der Ortsbrust gelöst und mittels Förderbandanlage<br />

bis an die abwurfstelle auf der Be-Fläche<br />

transportiert. Die benötigte energie für die Löse- und<br />

Förderarbeit ist um ein Vielfaches kleiner und die Leistungen<br />

wesentlich höher als im „closed Mode“.<br />

Der einsatz beider Maschinen erfolgte zeitlich versetzt.<br />

Die zweite Maschine startete erst nachdem die erste<br />

tVM die definierte hydroschildstrecke mit 1.550 m<br />

Länge bewältigt hatte und damit der Umbau in den<br />

„Open-Mode“ möglich war. Damit war nur eine Separier-<br />

und Fördertechnik für je 1.550 m Vortrieb notwendig<br />

und außerdem wurden nahezu alle hydro-Komponenten<br />

der ersten tBM auf die zweite übernommen<br />

(Schleusen, Steinbrecher inkl. aggregat, teleskoprohrleger,<br />

Druckluftanlage etc.). Durch das Umsetzen der<br />

hydro-Komponenten ergab sich nicht nur ein wirtschaftlicher<br />

Vorteil, es wurde auch Platz in der tVM für<br />

Bohr- und injektionstechnik zur Bewältigung des kritischen<br />

Schnecktalbereiches frei. weiters konnten die<br />

erkenntnisse aus der ersten Strecke in den Vortrieb der<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


TVM mit Materialfluss in der Betriebsart „Closed Mode“<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-09<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Materialfluss<br />

TVM mit Materialfluss in der Betriebsart „Open Mode“<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-10<br />

Materialfluss<br />

zweiten Strecke einfließen. So konnten beispielsweise<br />

die Schneidradbestückung und die Separieranlagentechnik<br />

optimiert werden. auf dieser Grundlage konnte<br />

die zweite Strecke um rund 34 tage schneller aufgefahren<br />

werden.<br />

Für die Montage und Demontage der beiden tVMs<br />

wurde ein 300-tonnen-Portalkran eingesetzt. Das wirk-<br />

te sich äußerst positiv auf die Montagezeiten, die Platzverhältnisse<br />

und die arbeitssicherheit aus. Durch die<br />

sechs hubwerke des Portalkrans können alle teile<br />

passgenau in kurzer Zeit montiert und demontiert werden.<br />

Logistische Probleme durch den einsatz mehrerer Mobilkräne<br />

können hierdurch vermieden werden.<br />

17


Montage Schneidrad<br />

Montage Tunnelvortriebsmaschine<br />

WASSERHALTUNG<br />

ab tunnelmeter 1.550 wird, im anschluss an den Vortrieb<br />

mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust, eine Grundwasserhaltung<br />

über Bohrbrunnen durchgeführt, in der<br />

das Gebirgswasser voreilend zum Vortrieb entspannt<br />

wird. Beidseitig der trasse wurden Bohrbrunnen und<br />

mittig zwischen den tunnelröhren Messpegel im Raster<br />

50 x 50 m in eine tiefe von rund 90 m abgeteuft. es<br />

wurden 176 Brunnen mit einer Gesamtbohrlänge von<br />

14.700 m und wasserförderleitungen mit einer Gesamtlänge<br />

von 19.200 m hergestellt.<br />

Dutzende Messeinrichtungen liefern die Daten für ein<br />

hydrogeologisches Modell, welches eine vorausschauende<br />

Beobachtung vor, während und nach der Baumaßnahme<br />

ermöglicht.<br />

Um die Qualität des Grundwassers nicht zu gefährden,<br />

ist die absenkung in den Bohrbrunnen auf das tunnelsohlniveau<br />

begrenzt. Das absenkziel ist nicht in den<br />

Pegeln definiert, sondern in den Brunnen. hiermit soll<br />

erreicht werden, dass in jedem Fall eine wasserbewegung<br />

zur tVM hin erfolgt. Mit diesen Maßnahmen wird<br />

sichergestellt, dass die tatsächlich dem Grundwasserhaushalt<br />

entzogene wassermenge so gering wie möglich<br />

bleibt. ein analyseprogramm der vorgefundenen<br />

wasserqualitäten ermöglichte es, einzuschätzen, ob<br />

das gehobene wasser unbehandelt über infiltrations-<br />

18<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

brunnen dem Gebirge zugeführt werden, oder über eine<br />

Klarwasseraufbereitung dem Vorfluter Saubach zugeleitet<br />

werden kann.<br />

SCHNECKTALUNTERFAHRUNG<br />

Bei der kritischen Unterfahrung des sogenannten<br />

Schnecktals musste ein sensibler Vortriebsabschnitt mit<br />

der tVM bewältigt werden. Die überdeckung beträgt<br />

an der tiefsten Stelle nur rund 4,2 m. eine zerklüftete<br />

und mürbe Gesteinsschicht direkt im Bereich der Firste<br />

gab anlass zur Sorge für einen sicheren tunnelvortrieb<br />

in diesem Bereich.<br />

Die tVMs wurden besonders im hinblick auf die herausforderungen<br />

im Schnecktal mit Bohr- und Sicherungsgerät<br />

ausgestattet. Dabei konnten über dem<br />

Schild und durch den Bohrkopf hindurch Rohrschirmhorizonte<br />

und ankerreihen zur Sicherung von gebrächem<br />

Gebirge gesetzt werden. wichtig für die sichere<br />

Unterfahrung war neben den vielen präventiven und reaktiven<br />

Maßnahmen besonders die sensible Steuerung<br />

der tVM im kritischen Bereich, um einen möglichst<br />

schonenden Vortrieb ohne Gebirgsspannungsumlagerungen<br />

ausführen zu können. Die Bestätigung der geplanten<br />

Maßnahmen zeigte sich in der äußerst positiven<br />

Bewältigung des Schnecktals in der Nordröhre.<br />

ZIELSCHACHT – DURCHSCHL<strong>AG</strong><br />

Nach erfolgreicher Unterfahrung des Schnecktales waren<br />

bis zum Zielschacht noch vier wochen Vortriebsarbeit<br />

notwendig. Vor versammelter Bauherrnschaft und<br />

unzähligen geladenen Gästen und Besuchern wurde<br />

Längsschnitt durch das Schnecktal<br />

3055<br />

TM<br />

6120<br />

1 x d= 10,87<br />

3058<br />

2/3 x d<br />

1/2 x d<br />

21010<br />

3060<br />

TM<br />

6130<br />

Bachlauf<br />

21008<br />

3063<br />

1/2 x d<br />

21006<br />

3064<br />

Erkundungsbohrungen<br />

Terrasond<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-03<br />

21004<br />

2/3 x d<br />

21002<br />

3065<br />

TM<br />

6140<br />

1 x d= 10,87<br />

Tunnelachse Nord<br />

in Vertriebsrichtung<br />

3068<br />

3069<br />

3070<br />

TM<br />

6150<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Durchschlag nordröhre, 30. 9. <strong>2009</strong>, 14:03 Uhr<br />

am Mittwoch den 30. September <strong>2009</strong>, um 14:03 Uhr<br />

der Durchschlag in der Nordröhre mit der ersten tVM<br />

vollzogen. Die ausfahrt erfolgte punktgenau durch eine<br />

senkrechte 25 cm dicke Spritzbetonwand hindurch auf<br />

eine Magerbetonschildwiege.<br />

Mit rund 450 Personen im Festzelt auf dem Fundament<br />

des haubenbauwerks, der eigentlichen Demontagepo-<br />

Durchschlag mit Mannschaft<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

sition der tVM, wurde in fröhlicher atmosphäre gefeiert.<br />

Die tVM schneidet sich die notwendige Gleitfläche mit<br />

genügend widerstand in die Betonsohle, um die letzten<br />

Bauwerksringe noch mit ausreichend Gegendruck bauen<br />

zu können. Nach erfolgter ausfahrt gleitet die tVM<br />

auf eine Verschubkonstruktion und wird auf einer Länge<br />

von rund 70 m mit Zugstangen in die Demontageposi-<br />

19<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Querschnitt fertige Sohle<br />

tion gezogen. Die tVM inklusive Nachläufern steht somit<br />

vollständig, ähnlich wie bei der Montage, vor der<br />

ausfahrtwand und kann schnellstmöglich mit dem Portalkran<br />

demontiert und anschließend abtransportiert<br />

werden. Parallel dazu erfolgen die Betonarbeiten an<br />

den Portalbauwerken.<br />

SOHLBETONHERSTELLUNG<br />

Der einbau des Sohlfüllbetons erfolgt unmittelbar nach<br />

dem Räumen und Reinigen der fertigen tübbingröhre.<br />

Die Sohle dient als Unterbau für die Feste Fahrbahn<br />

und wird mit einem Gleitschalungsfertiger der Firma<br />

Gomaco hergestellt.<br />

Der einbau des Sohlfüllbetons erfolgt in Betonierabschnitten<br />

von 500 bis 1.000 m im sogenannten Pilgerschrittverfahren.<br />

Der Beton wird mittels 3-achs-LKw<br />

Sohlbetonfertiger Fa. Gomaco<br />

20<br />

Feste Fahrbahn<br />

Ausgleichsschicht<br />

Noppenbahn<br />

1,0%<br />

Stahlnbetontübbinge<br />

d = 50 cm<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-05<br />

2<br />

10<br />

-75 8<br />

Ringspaltverpressung<br />

Gleismitte<br />

2.00 1.70<br />

1.70 1.70 30 25<br />

u = 100<br />

65<br />

SO = ±0,00<br />

1,0%<br />

Beton<br />

Gleisachse<br />

Tunnelachse<br />

-172<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

-12 3<br />

-82<br />

KS=-90<br />

2<br />

2,0%<br />

Längsentwässerung<br />

über die bereits abschnittsweise fertiggestellte Sohle zu<br />

einer Drehscheibe transportiert, auf der der LKw um<br />

180° gedreht wird. anschließend fahren die LKws einzeln<br />

rückwärts über eine Rampe auf die tunnelsohle<br />

und bis zur einbaustelle am Gleitschalungsfertiger. Die<br />

Betonversorgung für den Sohlfüllbeton erfolgt für die<br />

Nordröhre von der Mischanlage auf die Be-west über<br />

das westportal bis in den tunnel auf tM 1.500 m für<br />

den ersten Bauabschnitt. Die Betonlieferung für den<br />

zweiten Bauabschnitt erfolgt über das Ostportal von<br />

tM 6.800 bis tM 1.500 m. Der Betontransport für die<br />

Südröhre wird analog durchgeführt.<br />

QUERSCHL<strong>AG</strong>SHERSTELLUNG<br />

Nach dem Sohlbetoneinbau und den vorauseilenden<br />

Sicherungsmaßnahmen werden die Vortriebsarbeiten<br />

Tunnelbagger Terex Tc 125<br />

Kabelziehrohrtrasse<br />

Rohrummantelung<br />

3 mm PP-Vlies<br />

Porenbeton<br />

Körnung 4/8<br />

Löschwassertrockenleitung<br />

Beton<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Grundrissform der Verbindungsstollen<br />

Gerade-Stolle<br />

Schräg-Stolle<br />

H- bzw. Z-Stolle<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-10<br />

Längsschnitt Querschlag 6 – TS3<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-04<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

27<br />

25<br />

für die Querschläge im Januar 2010 beginnen. Sie<br />

werden nach der „Neuen österreichischen tunnelbauweise“<br />

im Durchlaufbetrieb ausgeführt. Der ausbruch<br />

des Regelquerschnittes von 48 m² erfolgt im Vollausbruch.<br />

als ausbruchsmethode ist der mechanische<br />

ausbruch mittels teilschnittfräse oder mit tunnelbagger<br />

vorgesehen.<br />

Die Querschlagsgeometrie wurde, bedingt durch die vorgegebene<br />

Mindestfluchtweglänge von 12 m, zwischen<br />

den Röhren teilweise als Z- und h-Stollen geplant.<br />

in den Bereichen der Querschläge sind die einzelnen<br />

tübbinge miteinander verdübelt und verschraubt. Damit<br />

wird gewährleistet, dass die statischen anforderungen<br />

an die tübbingschale auch dann erfüllt werden, wenn<br />

für die erstellung der Querschläge ein Fenster aus der<br />

tübbingschale geöffnet wird. Die tübbinge werden zunächst<br />

im anschlagbereich auf einer Breite von 4 m ober-<br />

und unterhalb des anfahrbereiches durchtrennt. Der<br />

tübbingring wird anschließend vollständig geöffnet. es<br />

erfolgt von der Nordröhre aus der erste abschlag von<br />

1 m für den aufweitungsbereich des Verbindungsstollens.<br />

Danach erfolgt die erstsicherung mittels ausbaubogen<br />

und trockenspritzbeton. Der nächste abschlag<br />

erfolgt ebenfalls mit ausbaubogen zur Sofortsicherung<br />

bis zum ende des aufweitungsbereiches. es erfolgt<br />

dann der Regelvortrieb bis zur Südröhre in den nach<br />

den Vortriebsklassen vorgegebenen abschlaglängen<br />

und Sicherungsmitteln.<br />

Der ausbruch des Sohlgewölbes wird im rückwärtigen<br />

ausbruch hergestellt. Die Schutterung des ausbruchmaterials<br />

erfolgt mittels Radlader und einseitenkippern<br />

auf eine Zwischendeponie.<br />

Da im Bereich der Querschläge 1– a3 (hydroschildstrecke)<br />

keine wasserhaltung betrieben wird, soll durch<br />

erstellung von injektionsschirmen der wasserzufluss<br />

beim späteren auffahren der Querschläge minimiert<br />

werden. als positive Begleiterscheinung wird durch die<br />

Schirme das Gebirge zusätzlich verfestigt. im ersten<br />

Schritt wird die hälfte des injektionsschirmes von der<br />

10<br />

11 13<br />

23<br />

12<br />

1416<br />

18<br />

15 1719 20<br />

22 21<br />

21


Injektionsmaßnahmen zur Querschlagssicherung<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-08<br />

Südröhre aus hergestellt. Ziel ist, dass der Schirm dicht<br />

an die nördliche tübbingröhre anschließt. im zweiten<br />

Schritt wird die zweite hälfte des injektionsschirmes<br />

von der Nordröhre aus hergestellt.<br />

Die Verbindungs- und technikstollen erhalten eine<br />

druckwasserdichte Rundumabdichtung. Das abdichtungssystem<br />

besteht aus abdichtungsträgern und einer<br />

Schutzschicht, die über außen liegende Fugenbänder<br />

mit Kunststoffabdichtungsbahnen miteinander verbunden<br />

sind. anschließend wird die Bewehrung für die<br />

Sohle und danach die Bewehrung für das Gewölbe<br />

verlegt. Vorlaufend zum innenschalen-Gewölbe wird<br />

die Sohle betoniert. als Schalung für die Sohle und das<br />

innenschalen-Gewölbe kommt eine holzrahmenschalung<br />

mit einer alkus-Kunststoffschalhaut zum einsatz.<br />

SCHLUSSBEMERKUNG<br />

in insgesamt 34 Monaten Bauzeit wurde 514 Kalendertage<br />

nach Beginn der Vortriebsarbeiten in der Nordröhre,<br />

mit dem gelungenen Durchschlag ein erster Meilenstein<br />

erreicht. Mit hilfe der sehr motivierten und<br />

kompetenten Mannschaften konnte eine durchschnittliche<br />

tagesleistung von 21 m je Vortriebstag im „Open<br />

Mode“ erreicht werden. Besonders hervorzuheben ist<br />

dabei die ausgesprochen hohe Qualität des tübbing-<br />

22<br />

ausbaues in einschaliger Bauweise. Bei anhaltend guten<br />

Leistungen in der Südröhre können anfang 2010<br />

die hauptvortriebsarbeiten abgeschlossen werden.<br />

PROJEKTDATEN<br />

auftrag- DB Netz aG,<br />

geber vertreten durch DB ProjektBau,<br />

NL Südost, PZ LPZ<br />

auftrag- wayss & Freytag ingenieurbau aG<br />

nehmer Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & co. KG<br />

<strong>Porr</strong> tunnelbau Gmbh<br />

<strong>Porr</strong> technobau und Umwelt Gmbh<br />

Bauzeit Dezember 2006 bis Dezember 2011<br />

Bauteile Start- und Zielbaugruben<br />

hauptvortriebe 2 x 6.825 m<br />

Grundwasserabsenkung<br />

Querschläge<br />

Portalbauwerke<br />

erdbauwerke und Geländemodellierungen<br />

weitere informationen unter www.vde8.de<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


hOteL aNDeL’S iN ŁÓDŹ, POLeN<br />

Dipl.-ing. christian eitzenberger, Dipl.-ing. (Fh) Michael Lange<br />

anDel’s hotel in ŁÓDŹ, polanD<br />

the last stage of the revitalisation of an old textile factory<br />

in Łódź into one of poland’s biggest entertainment,<br />

culture and shopping centres was the new andel’s hotel,<br />

a four star design hotel with 278 rooms and suites,<br />

3,100 m² conference area plus a roof top swimming<br />

pool with a wonderful panoramic view. the project<br />

started in 2007 with an old deserted 5-storey brick<br />

building that had to be dug out in stages, along with all<br />

the problems that involved. major issues included the<br />

extensive and challenging demolition works which required<br />

special logistics so as not to endanger the stability<br />

of the 130-year-old building structure and for the<br />

Die „manufaktura“ in der Stadt Łódź in Polen ist mit ca.<br />

270.000 m² eines der größten einkaufs-, Kultur- und<br />

Unterhaltungszentren Polens. es war ursprünglich das<br />

Gelände der textilfabrik von izrael Poznański und gehörte<br />

im 19. Jahrhundert zu den größten derartigen Fabriken<br />

weltweit.<br />

als letzte Baumaßnahme im Zuge der 2002 begonnenen<br />

Revitalisierung dieses Geländes wurde das denkmalgeschützte<br />

Spinnereigebäude in ein 4-Sterne Deluxe<br />

Designhotel mit 278 Zimmern und Suiten umgebaut,<br />

das zudem über 3.100 m² Konferenzfläche verfügt. Bis<br />

zur feierlichen Schlüsselübergabe waren allerdings viele<br />

technische und behördliche hürden zu überwinden.<br />

Schwimmbad mit Aussicht<br />

reinforcement of the cast iron beams and columns. the<br />

new deep foundations for elevators, technical installation<br />

channels and the adjacent parking ramp required<br />

very careful handling – often executed purely manually.<br />

the ambitious architecture and design needed many<br />

special solutions to manage the fire protection requirements<br />

as well as thermal and sound insulation. another<br />

key area that required daily work was the fact that the<br />

old building had to match the new architecture exactly.<br />

but in the end the result was an extraordinary building<br />

which combines the atmosphere of an historic factory<br />

building with the modern design of today.<br />

PROJEKTDATEN<br />

auftraggeber andel’s Łódź Sp. z o.o. (warimpex aG)<br />

auftragnehmer <strong>PORR</strong> (POLSKa) S.a.<br />

(mit UBM Polska Sp. z o.o.)<br />

Planung OP architekten Ziviltechniker<br />

Gmbh, wien – warschau<br />

innnenarchitketur Jestico+whiles, London-Prag<br />

tragwerksplanung arboprojekt, warschau<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 23<br />

Foto: OP Architekten


Wechselnde Lichtfarben im Atrium<br />

24<br />

Foto: WARiMPeX-Archiv<br />

in den <strong>PORR</strong>-Nachrichten Nr. 153 aus dem Jahre 2008<br />

wurde das Projekt in einem Kurzbericht bereits vorgestellt<br />

und über die ersten Baumaßnahmen, speziell die<br />

abbrucharbeiten berichtet. Nun, nach Fertigstellung,<br />

soll hier das Projekt genauer beschrieben und der weitere<br />

Bauablauf bis zur Fertigstellung dargestellt werden:<br />

Das uns zum Umbau übergebene Objekt war ein seit<br />

ca. 15 Jahren verlassenes Gebäude aus Ziegelmauerwerk,<br />

dem die Spuren der langen und wenig fürsorglichen<br />

industrienutzung deutlich anzusehen waren – und<br />

somit stark sanierungsbedürftig war. wie sich später<br />

herausstellte, galt dies auch für die bestehenden konstruktiven<br />

elemente wie Säulen und Deckenträger aus<br />

Gusseisen, denen noch eine besondere Behandlung<br />

zukommen sollte.<br />

Das architektonische Konzept von OP architekten aus<br />

warschau und wien ist bestimmt durch eine klare abgrenzung<br />

zwischen Neu und alt, d. h. die modernen<br />

elemente wie Stahl, Glas und glatte, weiße Gipskartonflächen,<br />

aber auch sichtbarer Beton und farbiges Licht<br />

wurden den historischen elementen wie rotem Sichtziegelmauerwerk<br />

und den großformatigen konstruktiven<br />

Gusseisenteilen eigenständig gegenübergestellt. es ist<br />

ein Miteinander von Neu und alt entstanden, das trotz<br />

der sichtbar gelassenen wunden und Narben aus der<br />

industrienutzung ein ästhetisches und stimmungsvolles<br />

ambiente schafft.<br />

Zentrales element ist das neu geschaffene atrium, das<br />

durch eiförmige Deckendurchbrüche in den Geschossdecken<br />

und den darüberliegenden Glasdächern tageslicht<br />

bis in die innenbereiche der unteren Geschosse<br />

bringt und eine leichte Orientierung im Gebäude ermöglicht.<br />

weitere highlights des hotels sind der bis zu<br />

1.300 m² große teilbare Ballsaal im 4. OG und das in<br />

Glas gehüllte Schwimmbad über den Dächern des Gebäudes,<br />

das in den alten, historischen Feuerlöschtank<br />

eingebaut wurde.<br />

am 13. Juli 2007 wurde die <strong>PORR</strong> (POLSKa) S.a. beauftragt,<br />

als Generalunternehmer die Umbauarbeiten und<br />

den schlüsselfertigen ausbau zu diesem hotel zu übernehmen.<br />

in einer internen Leistungsgemeinschaft mit der<br />

UBM Polska Sp. z o.o. erfolgte die Umsetzung dieses –<br />

mit vielen Unwägbarkeiten gespickten – Projektes. Zu<br />

Beginn war eine Bauzeit von ca. 21 Monaten veranschlagt.<br />

Zu diesem Zeitpunkt war gerade die einreichplanung<br />

genehmigt, die ausführungsplanung aber erst begonnen<br />

– d. h. die eher „baubegleitende“ Planung sorgte<br />

bis zum Schluss für viel Stress im gesamten team.<br />

BAUSTELLENEINRICHTUNG UND<br />

LOGISTIK<br />

Die einrichtung der Baustelle mitsamt ihrer notwendigen<br />

Logistik war aufgrund der innerstädtischen Lage<br />

neben einem einkaufszentrum nicht einfach. Das Gebäude<br />

ist eingekeilt zwischen einer stark befahrenen<br />

Straße, der Fußgängerzone des einkaufszentrums sowie<br />

deren anlieferungszone. Die angrenzenden Flächen<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


auf beiden Längsseiten des Gebäudes waren mit neuem<br />

Unterbau zu versehen, die Lagerflächen waren<br />

dementsprechend beschränkt. Zeitweise wurden auch<br />

geeignete Dachflächen mitgenutzt – ein häufiges Umlagern<br />

war an der tagesordnung. Für die Baustelle war<br />

nur die Zufahrt zur anlieferung nutzbar. Die Versorgung<br />

mit Betriebsstoffen und Baumaterialien erfolgte überwiegend<br />

in der Nacht, wenn das einkaufszentrum geschlossen<br />

war und teilweise mit Sondergenehmigung.<br />

Der abtransport des abbruchmaterials musste wegen<br />

der Lärmbelästigung tagsüber erfolgen.<br />

Für abbruch und Rohbau wurden zwei turmdrehkräne<br />

(auslegerlänge 55 m) aufgestellt. Zusätzlich wurde noch<br />

ein außen liegender Lastenaufzug an der Fassade der<br />

Nordseite aufgestellt. Die horizontale Verteilung in den<br />

Geschossen musste mit hubwagen oder händisch erfolgen,<br />

was einen enormen aufwand an Personal mit<br />

sich brachte. Gleichzeitig wurde versucht, die Verpackungseinheiten<br />

so zu dimensionieren, dass eine<br />

schnelle Verteilung in den Geschossen möglich war. Die<br />

sehr kleinen Lagerflächen machten Materiallieferung<br />

sowie -abtransport „just-in-time“ notwendig.<br />

Für die aufstellung der container wurde eine Baulücke<br />

auf der gegenüberliegenden Straßenseite angemietet,<br />

auf der ein mehrstöckiges containerdorf für die Firmen<br />

eingerichtet wurde. Die Bauleitung und die Projektleitung<br />

sowie das Planungsbüro wurden zum teil in benachbarten<br />

Gebäuden bzw. in containern, die auf angrenzenden<br />

Parkflächen aufgestellt wurden, untergebracht.<br />

ABBRUCHARBEITEN –<br />

FAST REINE HANDARBEIT<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fußbodenabbruch mit Schachbrettmuster<br />

Die tragkonstruktion des Gebäudes war durch die dynamischen<br />

Belastungen und Verölungen aus den Fabrikmaschinen<br />

stark verschlissen. Die Ziegelgewölbe<br />

waren teilweise einsturzgefährdet oder stark verölt. ein<br />

Großteil der Geschossdecken war nicht mehr tragfähig.<br />

alle abbrucharbeiten in den Obergeschossen erfolgten<br />

per hand mit leichten elektrischen Stemmhämmern,<br />

um die erschütterungen und Vibrationen durch die arbeiten<br />

so gering wie möglich zu halten. eine weitere<br />

Besonderheit war das schachbrettartige abstemmen<br />

der Fußbodenaufbauten, um durch die verbleibenden<br />

Deckenfelder die Skelettkonstruktion aus Gussträgern-<br />

und -säulen ausreichend stabil zu halten. Das abbruchmaterial<br />

(insgesamt ca. 18.000 m³) wurde in den Geschossen<br />

per Schubkarren zu vier alten, massiv gemauerten<br />

aufzugsschächten transportiert, welche als<br />

temporäre Schuttrutschen dienten. Von dort aus wurde<br />

in den Untergeschossen mit Kleinbaggern und Kompaktladern<br />

sämtlicher Schutt nach außen transportiert<br />

und direkt auf die LKws verladen. Die Schächte wurden<br />

bis zuletzt genutzt und geschossweise kurz vor der<br />

Betonierung der neuen Decken abgebrochen.<br />

Die vorhandenen massiven Gussträger, welche als<br />

Deckenbalken die alten Geschossdecken trugen, mus- Fassadenzustand zu Baubeginn<br />

sten in zwei Bauabschnitten demontiert werden, weil<br />

sie nicht mit den Geschosshöhen benachbarter Bauteile<br />

übereinstimmten. Bis zuletzt dienten sie als temporäre<br />

horizontale aussteifungen in den Geschossen. ihre<br />

Demontage wurde parallel zur herstellung der neuen<br />

Stahlbetondecken durchgeführt. in den Dachgeschossen,<br />

wo dies nicht möglich war, wurden temporäre<br />

Stahlaussteifungen aus i-Profilen eingebaut.<br />

eine herausforderung war die herstellung der über 300<br />

neuen überlager in den bis zu 180 cm dicken Mauerwerkswänden<br />

jeweils in vielen, vom Statiker genau beschriebenen<br />

arbeitsschritten. Die wandansichten der<br />

Querwände erinnerten während dieser arbeiten sehr an<br />

einen „Lochkäse“.<br />

in den Untergeschossen befanden sich massive Ziegelfundamente<br />

für Dampfmaschinen bzw. für aufzugsschächte<br />

bis zu 7 x 6 x 4 m groß. teilweise waren diese<br />

durch die tränkung mit „wasserglas“ behandelt wor-<br />

25<br />

Fotos: UBM-Archiv


den, um sie widerstandsfähiger gegen erdfeuchte und<br />

Grundwasser zu machen. Diese Behandlung hatte eine<br />

starke erhöhung der Festigkeit der Mauerziegel und<br />

Mörtelfugen zur Folge gehabt. Die arbeiten wurden dadurch<br />

erheblich erschwert und schweres Gerät zum<br />

abbruch war erforderlich. hierfür mussten zuerst die<br />

Fundamente von den Gebäudewänden mit handgerät<br />

entkoppelt werden – erst danach konnte man Kleinbagger<br />

mit Pressluftmeißeln einsetzen.<br />

Die Bodenplatte musste im gesamten Gebäude entfernt<br />

werden. einerseits war dies notwendig, um die<br />

geforderte Geschosshöhe für die spätere Nutzung als<br />

tiefgarage zu erzielen, und anderseits war sie mit Kanälen,<br />

deren tragfähigkeit nicht nachweisbar war und<br />

welche früher zur Luftansaugung gedient hatten,<br />

durchsetzt. Bei diesem abbruch wurden ausschließlich<br />

Kleinbagger und Kompaktlader mit Ladeschaufeln eingesetzt.<br />

SICHTZIEGELFASSADE<br />

Die Sanierung der denkmalgeschützten Sichtziegelfassade<br />

(ca. 12.000 m²) wurde bereits vor Baubeginn begonnen.<br />

eine kleine Bemerkung am Rande: Beim Bau<br />

vor ca. 130 Jahren wurde extra ein Sonder-Ziegelformat<br />

produziert um den auch damals schon üblichen<br />

und ärgerlichen „Materialschwund“ auf Großbaustellen<br />

zu minimieren.<br />

Die bauphysikalische Schwierigkeit bei historischem<br />

Sichtziegelmauerwerk ist in der Regel die nachträgliche<br />

Dämmung, um einen, nach heutigen Maßstäben ausreichenden,<br />

wärmeschutz zu erreichen. aufgrund der<br />

bei diesem Gebäude meistens sehr dicken Mauern (ca.<br />

0,75 m im 5. Obergeschoss bis ca. 1,80 m in erdge-<br />

Hoteleingang mit renovierter ziegelfassade<br />

26<br />

Foto: OP-Architekten<br />

schoss und Untergeschoss) konnte fast komplett auf<br />

eine innenseitig angeordnete wärmedämmung verzichtet<br />

werden – die ja bauphysikalisch immer problematisch<br />

ist – denn die polnischen anforderungen sind<br />

diesbezüglich nicht so streng wie z. B. in österreich<br />

oder Deutschland. einzige ausnahme ist das Bad der<br />

Präsidenten-Suite im obersten Geschoss – durch die<br />

Ornamentik der Fassade ist hier das Vollziegelmauerwerk<br />

nur 30 cm dick – hier wurde durch wärmedämmung<br />

mittels dampfdichtem Schaumglas dem erhöhten<br />

wasserdampfanfall infolge der innenseitigen anbringung<br />

Rechnung getragen.<br />

auf die anfangs diskutierte innendämmung im Leibungsbereich<br />

der Fenster wurde aufgrund der damit<br />

verbundenen taupunktverschiebung verzichtet – ein<br />

geringfügig höherer energieverbrauch wurde zu Gunsten<br />

eines trockenen Mauerwerks in Kauf genommen.<br />

Für die Sichtziegelflächen im inneren des Gebäudes<br />

wurden vom innenarchitekten „Schönheitsgrade“ definiert:<br />

„halbschön“ und „alte Fabrik“. Die treppenhäuser<br />

z. B. wurden mehr oder weniger im vorgefundenen Zustand<br />

belassen – d.h. sie wurden gesäubert, mittels<br />

Sandstrahler von losen Putzresten befreit und anschließend<br />

mit Steinfestiger und hydrophobisierung endbehandelt.<br />

Jedoch selbst die danach an jeder wand angebrachten<br />

hinweisschilder „Fertige wand“ konnten diese<br />

Flächen nicht davor schützen, die üblichen „Rohbau-Beschriftungen“<br />

zu erhalten, wie z. B. aufgesprühte Stockwerksangaben<br />

oder sonstige Zeichnungen.<br />

Für die Sanierung und teilweise Neuerstellung der Gewölbedecken<br />

in der Lobby mussten die handwerker an<br />

mehreren Mustern einen betont schlampigen Mauerstil<br />

„erlernen“, um die Ähnlichkeit mit der alten Bausubstanz<br />

herzustellen. als Material wurden die abbruchziegel von<br />

anderen Stellen des Gebäudes wiederverwendet.<br />

NEUBAU DER AUFZUGSSCHÄCHTE<br />

insgesamt erhielt das hotel zwölf neue aufzüge. allein<br />

für die erschließung der hotelzimmer und des Ballsaals<br />

im 4. OG war der einbau von sieben Personenaufzügen<br />

erforderlich. Die Schächte wurden aus Stahlbeton<br />

sieben Geschosse hoch hergestellt.<br />

Die Gründung der Schächte erfolgte unterhalb der vorhandenen<br />

Mauerwerksquerwände, was eine Unterfangung<br />

notwendig machte. Problematisch bei diesen arbeiten<br />

war, dass die untersten wandfundamente aus<br />

Granitblöcken bestanden.<br />

Die Stemmarbeiten waren sehr zeitaufwändig und nur<br />

mit hohem arbeitseinsatz und großem Meißelverschleiß<br />

möglich. Des weiteren stellte sich heraus, dass die gesamte<br />

bestehende Bodenplatte in eine „wanne“ aus<br />

stark bindigem ton gebaut wurde, die bis heute das<br />

gesamte Gebäude vor Grundwasser schützt. Da die<br />

Fundamentierung der Schächte eine Verletzung dieser<br />

wanne zur Folge hatte, wurden aufwändige Dränagearbeiten<br />

durchgeführt. Deren Zweck war es zu verhindern,<br />

dass sich drückendes wasser in der tonschicht<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Längsschnitt<br />

Sky Lounge<br />

Toiletten<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Konferenz<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G03-09<br />

Erdgeschoss<br />

Besprechungszimmer<br />

Besprechungszimmer<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G07-01<br />

Obergeschoss<br />

Konferenzraum<br />

Konferenzraum<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G07-02A<br />

Garage<br />

0 25 50 75<br />

100 m<br />

Küche<br />

Restaurant<br />

Restaurant<br />

Büros<br />

Lobby<br />

0 25 50 75<br />

100 m<br />

Küche<br />

sammelt und diese aufweicht. Diese Maßnahme, besonders<br />

ihre technische Notwendigkeit war bis zuletzt<br />

sehr umstritten.<br />

wie früher häufig der Fall, waren die Ziegelwände unten<br />

dicker als oben, was bei der Vermessung des Gebäudes<br />

nicht ersichtlich war. teilweise mussten Querwände<br />

beidseitig um bis zu 50 cm abgestemmt werden, bevor<br />

die neue Stahlbetonwand davor betoniert werden<br />

konnte. Diese arbeiten konnten nur in sehr kleinen<br />

Restaurant<br />

Lobby<br />

Gästezimmer<br />

Gästezimmer<br />

0 25 50 75<br />

100 m<br />

Suiten<br />

Schritten und streifenweise erfolgen, um die Standsicherheit<br />

der wände nicht zu gefährden.<br />

Zur technischen erschließung des Ballsaals wurde ein<br />

Lastenaufzug mit 8.000 kg tragkraft eingebaut, der mit<br />

einer Größe von 2,60 x 5,20 m den transport von Fahrzeugen<br />

ermöglicht. hierzu ist ein turm komplett entkernt<br />

worden – die Unterfahrt musste wegen der Kollision<br />

mit alten Fundamenten teilweise als platzsparende<br />

Stahlkonstruktion erstellt werden.<br />

Suiten<br />

27


Fertiges Atrium mit Durchblick<br />

GUSSEISERNE TR<strong>AG</strong>KONSTRUKTION<br />

als eines der größeren Probleme hat sich die Belastbarkeit<br />

der gusseisernen tragkonstruktion herausgestellt,<br />

die bis dato wegen des Brandschutzes fast komplett<br />

unter einer Schicht aus altem Putz verborgen war.<br />

Da weder Bestandsunterlagen der Statik noch informationen<br />

über die herkunft und Leistungsfähigkeit der<br />

Gussteile verfügbar waren, musste in chemischen Un-<br />

Schnitt durch den Gästebereich<br />

28<br />

Haustechnik<br />

Gästezimmer<br />

Gang<br />

Lobby<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G07-07<br />

0<br />

Pool<br />

Parkhaus<br />

50m<br />

Foto: OP-Architekten<br />

tersuchungen, Vermessungen und mechanischen<br />

Bruchtests die tatsächliche tragfähigkeit der einzelteile<br />

ermittelt werden. Für die Prüfung der Belastbarkeit der<br />

alten Säulen musste sogar auf die leistungsfähigen hydraulikpressen<br />

der Materialprüfstelle der Magistratsabteilung<br />

39 der Stadt wien zurückgegriffen werden.<br />

Die bis dahin getroffene annahme, ein Spinnereigebäude<br />

voll mit schweren Maschinen und entsprechenden<br />

dynamischen Lasten würde allemal ausreichen für einen<br />

leichtgewichtigen hotelausbau in trockenbauweise,<br />

musste aufgrund der Untersuchungsergebnisse revidiert<br />

werden – die polnischen Statiker vor über 100<br />

Jahren waren sparsam: eine Verstärkung von ca. 80 %<br />

der gusseisernen Säulen wurde nach heutigen Sicherheitsmaßstäben<br />

unumgänglich.<br />

Zusammen mit den tragwerksplanern und der ausführenden<br />

Stahlbaufirma wurde ein kosten- und gewichtsoptimiertes<br />

Konzept entwickelt, das auch den händischen<br />

transport und einbau im Gebäude berücksichtigte.<br />

Zur ausführung kamen zweiteilige Stahlschalen<br />

als Knicksicherung, welche die Gusseisensäulen umhüllen<br />

und die mittels Quellmörtel kraftschlüssig mit den<br />

historischen Stützen vergossen sind. Die alten, gestalterisch<br />

interessanten Säulenkapitelle und trägerknotenpunkte<br />

blieben frei sichtbar.<br />

als weitere auflage der tragwerksplaner war es untersagt,<br />

die historischen Gussteile anzubohren oder etwas<br />

daran anzuschweißen – d.h. es durften für alle Befestigungen<br />

sowohl der haustechnik als auch des trockenbaus<br />

nur Klemmbefestigungen verwendet werden, wodurch<br />

auch hier einige Sonderkonstruktionen erforderlich<br />

waren.<br />

Die beschränkte tragfähigkeit der Deckenträger hatte<br />

entsprechende Konsequenzen für die auswahl der<br />

Fußbodenaufbauten – das Deckengewicht war auf<br />

ca. 410 kg/m² beschränkt. Ohne einen teuren schwimmenden<br />

aufbau des Fußbodens ist ein ausreichender<br />

Schallschutz in der Regel nicht zu gewährleisten.<br />

Schallschutzmessungen vor Ort konnten jedoch nachweisen,<br />

dass durch den einbau von stabilisierendem<br />

Leichtestrich mit Styroporgranulat als Zuschlagsstoff<br />

Schnitt durch den Turm mit Schwimmbad<br />

Gästezimmer<br />

Haustechnik<br />

Gang<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G07-03<br />

Fitness<br />

Restaurant<br />

Gästezimmer<br />

0 50m<br />

Pool<br />

Parkhaus<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


auf dem Ziegelgewölbe die anforderungen doch erreicht<br />

werden konnten, ohne die zulässigen Deckenlasten<br />

zu überschreiten.<br />

ALTER STAUBKANAL – KOLLEKTOR<br />

auf der Südseite des Gebäudes verlief parallel im Untergeschoss<br />

ein ca. 120 m langer alter Staubkanal,<br />

über den früher die mit textilfasern angereicherte abluft<br />

der Maschinensäle gesammelt und durch einen großen<br />

Schacht über das Dach ausgeblasen wurde. Der bestehende<br />

Kanal sollte laut Planung als Sammelkollektor<br />

für die haustechnische Leitungsführung verwendet werden.<br />

Leider stellte sich heraus, dass er gänzlich baufällig<br />

war und ersetzt werden musste. eine Umplanung<br />

war auf Grund des Baufortschritts nicht mehr möglich.<br />

Die außenwand des Kanals grenzte direkt an die Straße<br />

und lag teilweise unter der denkmalgeschützten einfriedung<br />

aus Ziegelmauerwerk. Um die Baugrube zu sichern,<br />

war es notwendig, die Fundamente und den<br />

Zaun horizontal gegen die massiven außenwände des<br />

Gebäudes abzusteifen. abschnittsweise erfolgte ein<br />

Verbau mit Spundbohlen, der wegen der Gefahr des<br />

Grundbruchs sehr sorgfältig auszuführen war. Der einbau<br />

der Bohlen erfolgte durch einspülen einer tonemulsion<br />

mit leichter Vibration.<br />

RAMPE – PARKDECK<br />

auf der Nordseite des Gebäudes war der Neubau einer<br />

unterirdischen anlieferungszone und die Zufahrt zu den<br />

tiefgaragen im Kellergeschoss vorgesehen. wie sich<br />

beim abbruch und bei den aushubarbeiten zeigte, fehlte<br />

über eine Strecke von mehr als 40 m das Fundament<br />

zur Gänze. eine Unterfangung der sechsgeschossigen<br />

Fassadenwand wurde sowohl aus terminlichen<br />

Gründen als auch wegen der großen Rissegefahr<br />

für das darüberliegende Ziegelmauerwerk ausgeschlossen.<br />

in einer von der Statik vorgegebenen Reihenfolge<br />

waren für jeden wandpfeiler Stahl-absteifungen<br />

einzubauen, die komplett in die neue Stahlbeton-<br />

Hotel-Lobby<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Silomerlager mit Pilzkopfschalung<br />

Verlorene Stahlabstützung zur Grundstabilisierung<br />

29<br />

Foto: WARiMPeX-Archiv<br />

Foto: UBM-Archiv<br />

Foto: OP-Architekten


Bodenplatte und die Stützwand einbetoniert wurden.<br />

Lediglich die freien Schrägaussteifungen wurden nachträglich<br />

herausgeschnitten.<br />

BALLSAAL-FUSSBODENAUFBAU<br />

eine weitere Besonderheit stellt der wegen der geforderten<br />

Stützenfreiheit im 4. OG angeordnete Ballsaal<br />

dar. Die bei Veranstaltungen gelegentlich sehr hohen<br />

Schallpegel erforderten einen besonderen Schallschutz<br />

zu den darunter befindlichen hotelzimmern. Die bis dahin<br />

projektierte direkte Verklammerung der neuen<br />

Stahlkonstruktion mit dem außenmauerwerk der zwei<br />

darunter liegenden Geschosse wurde durch eine komplett<br />

elastisch gelagerte Konstruktion ersetzt. hierzu<br />

wurde eine selbsttragende Stahlbeton-Fußbodenplatte<br />

ausschließlich mittels Silomerlagern auf die darunterliegenden<br />

Knotenpunkte der alten Gussträger sowie auf<br />

entsprechend vorbereitete Randauflager im Mauerwerk<br />

aufgelegt. Die ca. 28 m weit gespannten Stahlbinder<br />

der Ballsaal-Dachkonstruktion wurden direkt auf dieser<br />

schwimmenden Platte verankert. es entstand hiermit<br />

eine komplett entkoppelte Konstruktion – Voraussetzung<br />

für ein Maximum an Schalldämmung.<br />

Besondere Schwierigkeit bei diesem Bauteil war die<br />

herstellung des ca. 6 cm hohen Luftraumes zwischen<br />

der Fußbodenplatte und dem darunter liegenden Ziegelgewölbe,<br />

das im endzustand statisch nicht belastet<br />

werden durfte, und die Silomerlager die gesamte Last<br />

zu tragen haben. Bis zum abbinden des Stahlbetons<br />

musste die verlorene Schalung also temporär unterstützt,<br />

anschließend diese Unterstützung aber entfernt<br />

werden. als vorübergehendes „Füllmaterial“ wurde hierzu<br />

Styroporgranunlat verwendet, das sich in Musterversuchen<br />

auf der Baustelle als formstabil genug gezeigt<br />

hatte, das Betongewicht tragen zu können. Nach dem<br />

abbinden des Betons konnte das Granulat durch Deckenöffnungen<br />

von unten abgesaugt und der hohlraum<br />

auf eventuelle Schallbrücken hin kontrolliert werden –<br />

das gesamte Konstruktionsgewicht des Ballsaals lagerte<br />

nun ordnungsgemäß auf den Gummilagern.<br />

Restaurant<br />

30<br />

Standardzimmer<br />

AUSBAU<br />

Der ganze ausbau in den oberirdischen Geschossen<br />

wurde in trockenbau erstellt, mit ausnahme der Küchenbereiche,<br />

die in Kalksandstein gemauert wurden.<br />

wie bereits erwähnt, war die Befestigung an den konstruktiven<br />

Gussteilen nur mittels Klemmkonstruktionen<br />

erlaubt, die zum teil Sonderzulassungen durch das polnische<br />

Prüfinstitut itB erforderten.<br />

Besonderes Geschick der handwerker erforderten die<br />

Gipskarton-Brüstungen des atriums, die neben der im<br />

Grundriss oval gebogenen Form auch im aufriss<br />

schrägzustellen waren und dazu noch über alle Geschosse<br />

fluchten mussten. Oder auch die herstellung<br />

der eiförmigen Lobby-Bar (Breite x höhe = ca. 7,0 x<br />

3,5 m), deren Form nur mittels caD-gestütztem<br />

Schneidelaser auf die Stahlspanten der Unterkonstruktion<br />

übertragen werden konnte. erhöhte anforderungen<br />

mussten zudem an die gespachtelte Oberfläche gestellt<br />

werden, die semiglänzend lackiert wurde und daher<br />

keine Unebenheiten verzieh.<br />

TOLERANZEN<br />

Der Umgang mit den toleranzen des Bestands war ein<br />

thema, das die Baustelle von anfang bis ende beglei-<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: OP-Architekten<br />

Foto: Vienna international


tet hat. Die Podeste der treppenhäuser weisen Niveauunterschiede<br />

von bis zu 9 cm auf. Der ausgleich zu<br />

den ausgemittelten Geschossniveaus wurde über anrampungen<br />

bewerkstelligt, wobei hier auch die erst<br />

nach Freilegung der Gewölbedecken ersichtlichen Ungenauigkeiten<br />

der Ziegelkappen zu berücksichtigen<br />

waren. auch die Gusseisensäulen saßen oft mehrere<br />

Zentimeter neben dem achsraster – dies musste in der<br />

ausbau- und Möbelplanung der hotelzimmer berücksichtigt<br />

werden. Für die Fenster waren allein bei ca.<br />

340 eigentlich „gleichen“ öffnungen schon 10 verschiedene<br />

typen erforderlich, obwohl jeder typ für sich<br />

schon eine toleranz von bis zu 3,5 cm aufnehmen<br />

konnte.<br />

Der Gästezimmer-Eingangsbereich<br />

© <strong>2009</strong> - ATeLieR23 ARcHiTekTen zT GMBH - A23 G07-06<br />

HAUSTECHNIK – BRANDSCHUTZ<br />

auch für die haustechnik erforderte das Projekt eine<br />

Vielzahl an Sonderkonstruktionen. Die üblicherweise in<br />

der abgehängten Decke des hotelzimmerkorridors installierten<br />

Kanäle und Sammelleitungen wurden in Łódź<br />

aus optischen Gründen – um das atrium freizuhalten –<br />

Schwimmbad<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

über den Bädern der Zimmer "versteckt", d.h. dort<br />

wurde ein Brandschutzkanal ausgebildet, was entsprechend<br />

viele doppelte Revisionsöffnungen erforderlich<br />

machte, jeweils eine im Kanal und eine in der abgehängten<br />

Decke im Bad.<br />

Für die kontrollierte entrauchung des atriums mussten<br />

Prototypen eines ungewöhnlichen Rauchschutzvorhangs<br />

produziert werden. Die im Brandschutzkonzept<br />

geforderten Funktionen konnten nicht durch am Markt<br />

erhältliche zugelassene Produkte erfüllt werden.<br />

im Ganzen wurden ca. 18.000 Leuchtmittel, ca.<br />

30.000 m² Lüftungskanal und ca. 1.500 Brandschutzklappen<br />

verbaut, die an die Projektanten und die ausführenden<br />

der Brandfallmatrix höchste anforderungen<br />

stellten. Das Gebäude besitzt auch eine automatische<br />

Löschanlage mit ca. 4.300 Sprinklerköpfen.<br />

SCHWIMMBAD<br />

als highlight verfügt das hotel über ein ca. 6 x 17 m<br />

großes Schwimmbad im obersten Geschoss, das einen<br />

weiten Blick auf das Panorama der Umgebung bietet.<br />

Die idee hierzu wurde geboren, als im Dachraum von<br />

turm 2 der alte Feuerlöschtank entdeckt wurde, der<br />

aus ca. 1,6 x 1,4 m großen Gusseisentafeln zusammen<br />

geschraubt war. wegen des Denkmalschutzes und aus<br />

konstruktiven und restauratorischen Gründen mussten<br />

der tank, die darunter liegenden genieteten Stahlträger<br />

als auch das umliegende Mauerwerk abgetragen werden<br />

und durch Stahlbetonwände mit Ziegelvorsatzschale<br />

ersetzt werden. auch die Belastbarkeit der wieder<br />

eingebauten restaurierten Stahlträger musste empirisch<br />

überprüft werden – es wurde mit Krangewichten<br />

der extremfall des darüberliegenden vollen Schwimmbeckens<br />

simuliert. Die gemessene Durchbiegung zeigte<br />

lediglich eine ca. 25 – 30 %ige auslastung – somit waren<br />

noch genügend Sicherheitsreserven vorhanden.<br />

in den alten historischen tank wurde ein neues Becken<br />

aus rostfreiem Stahl mit moderner Schwimmbadtechnik<br />

eingebaut. Der Boden seitlich des Beckens wurde<br />

als Glasboden in ei 60 ausgeführt, um sowohl den<br />

31<br />

Foto: OP-Architekten


Ballsaal von innen<br />

Blick auf den alten tank zu ermöglichen als auch den<br />

darunter liegenden aerobicsaal mit ausreichend tageslicht<br />

zu versorgen. Für die mit Quarzsandeinstreuung<br />

versehene epoxydbeschichtung des Glasbodens waren<br />

allerdings einige Muster erforderlich, um abzuwägen<br />

zwischen Durchsichtigkeit und Rutschhemmung.<br />

Des weiteren mussten für die auskragung unterhalb<br />

des Ruhebereichs geschweißte Stahlträger mit<br />

800 mm höhe eingebaut werden, deren maximale<br />

Durchbiegung am äußersten Punkt aber dennoch ca.<br />

20 mm betrug. Die umhüllende Pfosten-/Riegel-Fassade<br />

musste diese Bewegungen mit besonderen Maßnahmen<br />

aufnehmen.<br />

GUTES ENDE<br />

Neben den hier beschriebenen Sonderlösungen hielt<br />

dieses historische Gebäude noch viele weitere überraschungen<br />

bereit, die fast täglich Korrektur- oder anpassungsmaßnahmen<br />

erforderten. trotz dieser vielen terminrelevanten<br />

Begleiterscheinungen konnte das hotel<br />

mit einer „Soft-opening-Phase“ von nur einem Monat<br />

Mitte Juni <strong>2009</strong> eröffnet werden.<br />

Gesamtfassade Straßenseite<br />

32<br />

anfang November <strong>2009</strong> wurde das hotel mit dem<br />

„european hotel Design award <strong>2009</strong>“ in der Kategorie<br />

„architektur des Jahres“ ausgezeichnet.<br />

PROJEKTDATEN<br />

Projektstart Juli 2007<br />

Grand Opening des hotels 15. Juni <strong>2009</strong><br />

Gebäudemaße (LxBxh) 187 m x 33 m x 36 m<br />

Zahl der Geschosse 8<br />

Bruttogeschossfläche 40.100 m²<br />

anzahl der Zimmer 278 (220 Standardzimmer,<br />

28 Studios, 30 Suiten)<br />

Konferenzfläche 3.100 m²<br />

wellness & Spa 1.200 m²<br />

<strong>PORR</strong>-NachRichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: OP-Architekten


kurzberichte<br />

ausbau FlughaFeN berliN schöNeFeld zum<br />

bbi (berliN braNdeNburg iNterNatioNal)<br />

dipl.-ing. olaf Krumbein<br />

Einführung<br />

um den luftverkehr in der region von drei standorten<br />

auf einen zu konzentrieren, beschlossen im Frühjahr<br />

1996 die bundesrepublik deutschland sowie die länder<br />

berlin und brandenburg den Flughafen berlin<br />

schönefeld zum Flughafen berlin brandenburg international<br />

(bbi) auszubauen. im Jahre 2008 wurden im bestehenden<br />

Flughafen 6,6 mio. Passagiere abgefertigt.<br />

der 1946 eröffnete Flughafen liegt an der südöstlichen<br />

stadtgrenze berlins und wird im zuge des ausbaus<br />

zum bbi um eine Fläche von 970 ha erweitert. insgesamt<br />

wird der neue airport 1.470 ha groß, das entspricht<br />

rund 2.000 Fußballfeldern.<br />

der neue midfield-terminal hat sechs geschossebenen<br />

und wird in der startversion zunächst rund 22 bis 25<br />

mio. Passagieren pro Jahr Platz bieten. in ausbaumodulen<br />

kann der bbi für 40 – 45 mio. Passagiere erweitert<br />

werden und wird über 85 Flugzeug-abstellpositionen<br />

verfügen. bis zu 6.500 Personen werden in einer<br />

typischen spitzenstunde auf dem bbi starten oder lan-<br />

Blick auf den neuen BBI<br />

Terminalvorfahrt mit Kolonnadengang<br />

den. die baukosten für den gesamten airport betragen<br />

rund eur 2 mrd.<br />

Ausführung<br />

im september 2007 erhielt die <strong>Porr</strong> deutschland<br />

gmbh federführend in der arbeitsgemeinschaft gu Vii<br />

von der Flughafen berlin schönefeld gmbh den auftrag<br />

zur ausführung der kompletten und funktionsfähigen<br />

herstellung der privaten straßen und der an-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 33<br />

Visualisierungen: <strong>PORR</strong>-Archiv


Lage und Anbindung des Flughafens<br />

N<br />

Legende:<br />

Bestand<br />

Ausbauplanung zum Flughafen<br />

Berlin Brandenburg International<br />

BBI<br />

Alte Südstartbahn - Neue Nordstartbahn<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g04-01<br />

bindung des Flughafens bbi an das übergeordnete<br />

straßennetz.<br />

dieses teilprojekt Vii des bbi betrifft den anschluss an<br />

die a113 im osten des Flughafens, den anschluss an<br />

die b96a im Norden sowie die anbindung West und<br />

umfasst die errichtung von 19 brückenbauwerken, 8<br />

stützwänden und 25 km straßenbau inklusive der gesamten<br />

terminalvorfahrt mit 488 m länge.<br />

rAndbEdingungEn<br />

Neue Südstartebahn<br />

Bahnhof<br />

Berlin-Schönefeld Flughafen<br />

Alte Terminals<br />

Unterirdisch verlaufende<br />

Fern-, Regional- und S-Bahn<br />

die lage und der straffe zeitplan dieser großbaustelle,<br />

mit bis zu 4.000 gleichzeitig bauenden arbeitern, neben<br />

einem in betrieb befindlichen Flughafen, erfordern umfangreiche<br />

Koordinations- und sicherheitsmaßnahmen<br />

mit den beteiligten Ämtern, behörden und baufirmen. so<br />

Neues Terminal<br />

Mögliche Terminalerweiterungen<br />

Neuer Flughafenbahnhof<br />

Alte Nordstartbahn<br />

(bereits geschlossern)<br />

Autobahnneubau<br />

gibt es schnittstellen und abhängigkeiten mit 18 weiteren<br />

generalunternehmern, wie z. b. dem des terminals,<br />

der 9.000 t schweren dachkonstruktion und dem generalunternehmer<br />

des 3 km langen bahntunnels und den<br />

damit verbundenen konzentrierten be- und Kranstandflächen.<br />

Während die einen bereits in die höhe bauen,<br />

werden gleichzeitig umfangreiche Ver- und entsorgungsleitungen<br />

wie Fernwärme und Kälte, trinkwasser, schutzwasser<br />

sowie strom- und datenkabel für den betrieb<br />

eines internationalen Flughafens tief in der erde verlegt.<br />

TiEfgründungEn<br />

der untergrund im baubereich ist hinsichtlich seiner sedimentären<br />

entwicklungsgeschichte sowohl vertikal als<br />

auch lateral stark inhomogen aufgebaut und besteht<br />

34 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Rampenbauwerk Süd mit Abfahrt<br />

Fertiggestellte Kasettenschalung der Terminalvorfahrt<br />

aus grundmoränenablagerungen, beckensanden und<br />

tonen. Für den lastabtrag war es erforderlich die Pfeilerachsen<br />

tief zu gründen. so wurden 4.500 rüttelstopfsäulen<br />

mit längen bis 9 m sowie 225 bohrpfähle<br />

mit einem durchmesser von 1,20 m und längen von<br />

25 m in den baugrund eingebracht.<br />

rAmpEnbAuwErkE<br />

die nördlichen und südlichen zehn rampenbauwerke<br />

sind vorgespannte, mehrfeldrige, teils im bogen liegende<br />

zweistegige Plattenbalken. sie verbinden über gabelungen<br />

die auf- und abfahrten der ebene 0 mit der<br />

ebene 1 der terminalvorfahrt. Für die herstellung dieser<br />

schlanken bauwerke mit ihren kleinen radien wurde<br />

schweres traggerüst mit aufgesetzten Nagelplattenbinderelementen<br />

eingesetzt. die lagerung der brücken<br />

auf den Pfeilern erfolgt über topf- und gleitlager. zur<br />

zwängungsfreien aufnahme der bewegungen und Verformungen<br />

sind an den bauwerksenden jeweils wasserdichte<br />

und lärmgeminderte trägerrostfugen mit<br />

dehnwegen bis zu 300 mm eingebaut.<br />

TErminAlvorfAhrT – bw 50<br />

eine Kernstellung nimmt das bauwerk 50 durch seine<br />

Funktion als terminalvorfahrt ein.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Traggerüst im Verschubzustand<br />

Ausgeschalte Kassettendecke der Terminalvorfahrt<br />

dieses 488 m lange und bis 44,5 m breite bauwerk ermöglicht<br />

den parallelen zugang für busse und PKWs in<br />

zwei ebenen zum an- und abflug.<br />

die terminalvorfahrt hat eine wesentliche, gestalterische<br />

Funktion im rahmen des gesamtvorhabens zu<br />

erfüllen. sie stellt das bindeglied zwischen den Verkehrsanlagen<br />

und dem terminal dar und soll in der<br />

tragkonstruktion die einheitlichkeit dieses erlebnisraumes<br />

widerspiegeln.<br />

zur ausführung kam ein trägerrostsystem aus stahlbeton<br />

in ortbetonbauweise.<br />

die balken der Kassettendecke bilden einen trägerrost<br />

mit einem raster von 3,125 x 3,125 m. Vorgabe des<br />

auftraggebers war es, diesen trägerrost mit der Fahrbahnplatte<br />

ohne arbeitsfugen in abschnitten von etwa<br />

2.000 m² herzustellen.<br />

dETAils<br />

zur herstellung dieses bauwerkes wurden zwölf in der<br />

längsrichtung verschiebbare traggerüste mit je 130 m²<br />

eingesetzt. diese bestanden aus stahlrostträgern mit<br />

aufgesetzter eigener raumrüstung und verspannter<br />

deckenschalung, welche mittels hydraulikpressen in einem<br />

hub um 50 cm abgesenkt und auf Wälzwagen mit<br />

Kettenwinden verfahren werden konnten. die rand-<br />

und unterzugschalung in längsrichtungen wurden auf-<br />

35


Blick auf die Vorfahrt mit Terminal<br />

grund der stützen abgeklappt und komplett mit dem<br />

traggerüst ebenfalls in den nächsten abschnitt verfahren.<br />

mit herstellung des ortbetonträgerrostes ergeben sich<br />

in der deckenuntersicht über 1.100 stück Kassettenfächer<br />

mit abmessungen von 2,5 m x 2,5 m und unterschiedlichen<br />

höhen von 61 bis 95 cm. die höhenunterschiede<br />

der Kassettenfächer resultieren aus der Querneigung<br />

der Fahrbahn.<br />

Für die Fertigung wurden ausgefachte konische holzkisten<br />

eingesetzt, welche erst nach dem Verschub des<br />

traggerüstes abgelassen wurden und für die nächsten<br />

abschnitte wieder eingesetzt werden konnten. ebenfalls<br />

hervorzuheben ist die über 600 m lange mehrprofilige<br />

Fahrbahnübergangskonstruktion. sie stellt die<br />

Verbindung zum terminalgebäude her und wurde vor<br />

ort aus einzelnen 20 m segmenten zusammengesetzt.<br />

am südlichen und nördlichen rand der Vorfahrt ist ein<br />

jeweils 120 m langer und 10 m hoher Kolonnadengang<br />

auf dem bauwerk angeordnet. dieser bildet in der Weiterführung<br />

des terminals die abgrenzung zum Vorfeld.<br />

die noch zu versetzenden Fertigteile sind 18,55 m lang<br />

und bis zu 70 t schwer.<br />

die technische bearbeitung des traggerüstes erfolgte<br />

mit unterstützung durch die arge <strong>Porr</strong> engineering<br />

und construction. durch kurzfristige anpassungen des<br />

bauablaufes an den täglich wachsenden Flughafen<br />

wurde zusammen mit dem auftraggeber durch den<br />

einsatz von zusätzlichem gerät, material und Personal<br />

die Kernbauzeit für die terminalvorfahrt erheblich forciert.<br />

so wurden innerhalb eines Jahres 17.000 m²<br />

36<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Blick auf die Baustelle<br />

brückenflächen und 1.650 m Kappe erstellt. Waren für<br />

diese leistung ursprünglich 24 monate vorgesehen, erfolgte<br />

die realisierung nun in elf monaten.<br />

schlussbEmErkung<br />

die bauleistungen sind mittlerweile zu 70 % abgeschlossen,<br />

alle zwischentermine wurden eingehalten<br />

und die bauwerke in höchster Qualität der Flughafengesellschaft<br />

übergeben. an dieser stelle einen besonderen<br />

dank allen am bauvorhaben beteiligten: den Polieren<br />

und zimmermännern, dem bauherrn, der bauüberwachung,<br />

den Planern und den behörden.<br />

TEchnischE EckdATEn<br />

auftragssumme eur 48 mio.<br />

brückenflächen 30.000 m²<br />

bauzeit oktober 2007 bis Juni 2011<br />

Kernbauzeit april 2008 bis dezember <strong>2009</strong><br />

gesamtmassen: beton 50.000 m³<br />

stahl 6.500 t<br />

spannstahl 300 t<br />

erdbau 400.000 m³<br />

straßenbau 25.000 m<br />

Versickerungsanlagen 18.000 m³<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


das „budaWest“ bÜrohaus iN budaPest,<br />

uNgarN<br />

dipl.-ing. attila murányi<br />

glasfassade über dem eingang<br />

übErsichT<br />

die <strong>Porr</strong> Építési Kft. erhielt anfang 2008 den generalunternehmerauftrag<br />

auf „cost plus fee” basis für den innerhalb<br />

kürzester zeit auszuführenden bau des buda-<br />

West bürohauses.<br />

das gebäude liegt im Xi. bezirk von budapest, an der<br />

einbindung der autobahn m1– m7. Über der 3-geschossigen<br />

tiefgarage mit 300 stellplätzen wurde ein<br />

gebäude für mietbüros, bestehend aus erdgeschoss<br />

und fünf obergeschossen, mit einer grundfläche von<br />

ca. 16.000 m² ausgeführt.<br />

spEZiAlTiEfbAu, ErdbAuArbEiTEn<br />

die spezialtiefbauarbeiten, d.h. die baustellenumschließung<br />

mit schlitzwand, führten wir in enger zusammenarbeit<br />

mit der abteilung grundbau/bereich ungarn der<br />

Ptu aus. die baustellenumschließung erfolgte mit einer<br />

50 cm dicken, 8,8 bzw. 11,8 m tiefen schlitzwand,<br />

grundsätzlich mit einer reihe, stellenweise jedoch mit<br />

zwei reihen, temporärer bodenanker gesichert.<br />

rohbAuArbEiTEn<br />

das gebäude wurde als monolithischer stahlbetonskelettbau<br />

mit Plattendecken und aussteifenden Wänden<br />

ausgeführt. die bodenplatte ist eine 50 –100 cm<br />

dicke betonplatte aus wasserdichtem beton. im gebäude<br />

gibt es zwei aussteifungskerne, in jedem wurden<br />

ein treppenhaus und drei aufzugsschächte untergebracht.<br />

die größte höhe der gebäudekonstruktion<br />

ab bodenniveau beträgt 21 m, die größte rasterabmessung<br />

beträgt 8,13 x 7,50 m.<br />

fAssAdEn, dÄchEr<br />

an der Fassade wurden schüco bandfenster und<br />

strukturverglaste Wände mit einer über ausgezeichnete<br />

wärmetechnische Parameter verfügenden multifunktionsverglasung<br />

ausgeführt. erstmals in ungarn wurde<br />

bei dem bau in großem umfang alpolic-großplattenmetallfassadenverkleidung<br />

angewendet. auf dem dach<br />

über der garage bzw. auf dem dach über dem fünften<br />

obergeschoss wurde eine Flachdachabdichtung als<br />

umkehrdach ausgeführt.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 37<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Die Baugrube<br />

Der Rohbau<br />

innEnAusbAu<br />

der innenausbau erfolgt vorerst nur bis zum ausführungsgrad<br />

„shell & core”, mit nahezu vollständigem<br />

ausbau des erdgeschosses, mit schlüsselfertiger ausführung<br />

der Nassblöcke und liftvorräume sowie sonstiger<br />

gemeinsam benutzter Flächen in den geschossen.<br />

die inneren zwischenwände wurden überwiegend aus<br />

gipskarton ausgeführt und teilweise fix montiert. teilweise<br />

wurde eine demontierbare abgehängte decke<br />

eingebaut. die gemeinsam benutzten räume im erdgeschoss<br />

und in den obergeschossen wurden auf<br />

grundlage individueller innenarchitektonischer Pläne<br />

mit anspruchsvollen bekleidungen und oberflächenausbildungen<br />

mit „banken-standard“ versehen.<br />

Shell & core<br />

38<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

gEbÄudETEchnik, fÖrdErTEchnik<br />

heizung und Kühlung des gebäudes erfolgen mit einem<br />

Vierleiter-Fancoil-Netz, mit zentraler Warmwasserherstellung,<br />

künstlicher belüftung sowie Wärme- und<br />

rauchableitung. in den garagengeschossen wurde ein<br />

sprinklernetz installiert.<br />

außer dem starkstromnetz und dem beleuchtungsnetz<br />

wurden folgende schwachstromnetze installiert: Feuermeldenetz,<br />

telefon-, computer- und antennennetz, zutrittssystem,<br />

Kamera-Überwachungssystem, gas- und<br />

co-meldesystem, gebäudeaufsichtsystem und türsprechanlage.<br />

den vertikalen Verkehr gewährleisten sechs aufzüge.<br />

fErTigsTEllung<br />

die ausführungsarbeiten ohne mieterausbauten wurden<br />

am 30. september <strong>2009</strong> vertragsgemäß beendet.<br />

durch gute organisation konnte jedoch das gebäude<br />

einige Wochen früher als geplant vollendet werden.<br />

proJEkTdATEn<br />

bruttogeschossfläche 27.500 m²<br />

Vermietbare Fläche 16.000 m²<br />

davon bürofläche 13.500 m²<br />

geschäfte 2.500 m²<br />

tiefgarage 300 stellplätze<br />

gebäudehöhe 21 m<br />

beton 13.700 m³<br />

betonstahl 1.650 t<br />

gesamtansicht<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


WeltstadtKauFhaus<br />

PeeK & cloPPeNburg<br />

KÄrNtNer strasse iN WieN<br />

bmstr. dipl.-ing. helmut artinger<br />

am 23. Juli <strong>2009</strong> begann die <strong>Porr</strong> Projekt und hochbau ag als<br />

totalunternehmer mit den bauarbeiten zum neuen „Weltstadtkaufhaus<br />

Peek & cloppenburg“ in der Kärntner straße 29 – 31. bis<br />

mitte 2011 wird ein Kaufhaus mit sechs etagen und knapp unter<br />

12.000 m² Verkaufsfläche entstehen.<br />

die architektonische Qualität seiner Weltstadthäuser ist Peek &<br />

cloppenburg ein zentrales anliegen. aus diesem grund hatte<br />

P & c in abstimmung mit der stadt Wien für die liegenschaft an<br />

der Kärntnerstraße zwischen Johannesgasse und himmelpfortgasse<br />

im rahmen eines beschränkten, nicht öffentlichen architektenwettbewerbs<br />

vier renommierte architekten eingeladen: david<br />

chipperfield – london, richard meier & Partner – New York, José<br />

raphael moneo – madrid und eduardo souto de moura – Porto.<br />

die durchführung des architektenwettbewerbs wurde von der <strong>Porr</strong><br />

solutions immobilien- und infrastrukturprojekte gmbh unterstützt.<br />

Weiters war <strong>Porr</strong> solutions auch mit der generalplanerleistung bis<br />

zur baurechtlichen und gewerberechtlichen einreichung betraut.<br />

in einem zweistufigen Verfahren wurde schließlich im Frühjahr 2008<br />

der entwurf von david chipperfield von der Jury als bester gekürt<br />

und die david chipperfields architects gesellschaft von architekten<br />

mbh (dca) mit der erstellung der entwurfs- und genehmigungsplanung<br />

beauftragt. der englische stararchitekt hat bereits<br />

das einkaufszentrum „Kaufhaus tyrol“ in innsbruck, die rena lange-Flagships<br />

in london, Frankfurt und münchen sowie das eingangsgebäude<br />

der berliner museumsinsel gestaltet.<br />

Wesentliches bewertungskriterium war die Fassadengestaltung im<br />

historischen Kontext der Kärntner straße, die als teil des Weltkulturerbes<br />

der Wiener innenstadt unter dem schutz der uNesco<br />

steht. chipperfield – so die Jury – gelang es mit seinem Projekt,<br />

das spannungsfeld zwischen moderner zeitgenössischer architektur<br />

und historischer bausubstanz zu lösen und an die tradition der<br />

Verkaufspaläste des 19. Jahrhunderts anzuschließen.<br />

hisTorischE wArEnhÄusEr in wiEn<br />

in der zweiten hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die<br />

Kärntner straße als Verbindung zwischen der neu geschaffenen<br />

ringstraße und dem graben zu einer eleganten geschäftsstraße.<br />

die umfassende Neugestaltung der Kärntner straße war wesentlich<br />

durch die Verbreiterung der straße sowie Neubauten modernen,<br />

großzügigen charakters geprägt.<br />

die typologie der Wiener Warenhäuser liegt in der tradition der europäischen<br />

Warenhäuser Pariser Prägung. eine Wiener besonderheit<br />

war jedoch die starke Fokussierung auf die bekleidungs- und<br />

textilbranche.<br />

durch das erfordernis großflächiger, von tageslicht durchfluteter<br />

Verkaufsflächen im erdgeschoss wurde die im Wiener historismus<br />

vorherrschende stilrichtung der Neorenaissance vor neue heraus-<br />

Warenhaus Wahliss, Porzellanhaus Kärntner Straße 17, 1878 – 1879<br />

Stiegenanlage des 19. Jahrhunderts<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 39<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Foto: DeR ARchITeKT / Band IV / 1898


forderungen gestellt. sockelzonen als massive hausbasis<br />

wurden mit großen glasfassaden aufgelöst. charakteristisch<br />

für Wiener Waren- und geschäftshäuser war<br />

zudem ihre integration in den städtischen block anstelle<br />

freistehender gebäude.<br />

zentrales augenmerk der häufig aus dem theaterbau<br />

kommenden architekten lag auf einem lichtdurchfluteten<br />

inneren mit einer repräsentativen, dem atrium zugeordneten<br />

stiegenanlage.<br />

dAs nEuE p & c wElTsTAdThAus<br />

von dAvid chippErfiEld<br />

ausgangspunkt des entwurfs von david chipperfield ist<br />

der gedanke eines „hauses mit Fenstern“ - die moderne,<br />

abstrahierte interpretation einer klassischen gebäudetypologie,<br />

die sich mit ihren Fassaden nicht als solitär,<br />

sondern vor allem als teil der übergeordneten<br />

struktur des straßen- und stadtraumes versteht.<br />

ein haus, das sich strukturell kraftvoll behauptet und<br />

durch die Wahl der materialien und Proportionen eine<br />

beständige, institutionelle identität schafft, das sich<br />

aber auch zurücknimmt und vor allem als bestandteil<br />

der straßenfront wirkt. Prägendes material der Fassade<br />

ist heller, fein gestockter donaukalk – ein für Wien typischer<br />

Kalkstein – der, massiv aufgemauert, in seiner<br />

materialität dem historischen Kontext rechnung trägt.<br />

als Fortschreibung des benachbarten bestands<br />

schließt das neue gebäudevolumen den städtischen<br />

Visualisierung – Weltstadtkaufhaus Peek & coppenburg<br />

40<br />

block. in seiner rationalen grundstruktur knüpft das<br />

gebäude an die tradition der späten Wiener Warenhäuser<br />

an. auf subtile art reagiert die Fassade auf die<br />

gliederung der angrenzenden häuser. die Fensterproportionen<br />

sowie das Verhältnis von geschlossener<br />

Wand zu öffnungen reflektieren die Fassaden der historischen<br />

Nachbargebäude.<br />

im erdgeschoss springt die sonst zurückliegende glasebene<br />

nach vorn: die Wandöffnung wird so zum<br />

schaufenster an der straße; im 4. obergeschoss öffnet<br />

sich die Fassade mit einer loggia zur stadt.<br />

die sechs Verkaufsebenen werden vom haupteingang<br />

an der Kärntner straße über ein zentrales, von tageslicht<br />

durchflutetes atrium erschlossen. den oberen abschluss<br />

bildet eine transluzente milchglasstruktur, die<br />

als „lichtkrone“ in der tradition der großen Kaufhäuser<br />

des 19. Jahrhunderts steht und das atrium räumlich als<br />

Kontrapunkt zu den mit textilien bestückten Verkaufsräumen<br />

setzt.<br />

dAs bAuvorhAbEn<br />

die realisierung des Weltstadthauses stellt die <strong>Porr</strong><br />

Projekt und hochbau ag als totalunternehmer vor eine<br />

äußerst komplexe aufgabe sowohl bautechnischer als<br />

auch logistischer art. eine nähere beschreibung des<br />

Projekts und der damit verbundenen herausforderungen<br />

folgt in einer der nächsten ausgaben der <strong>Porr</strong>-<br />

Nachrichten.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Kombi-KraFtWerK göNYű, uNgarN<br />

hernádi Péter, dipl.-ing. istvan magyar<br />

EinlEiTung<br />

gönyű liegt in Westungarn am rechten donauufer rund<br />

10 km von der stadt győr entfernt. aufgrund des Wasserzugangs,<br />

der Nähe zur gasleitung, die zwischen<br />

ost- und Westeuropa liegt sowie der günstigen Verkehrsinfrastruktur<br />

(autobahn m1 und donauhafen<br />

gönyű) wählte der bauherr, der deutsche energieversorger<br />

e-on, die stadt gönyű für die errichtung eines<br />

Kombi-Kraftwerks mit einer leistung von 400 mW. mit<br />

der Planung, der einholung von genehmigungen, der<br />

errichtung und inbetriebnahme des Kraftwerks wurde<br />

der siemens-Konzern als generalunternehmer beauftragt.<br />

die „seele“ des Kraftwerks, die turbine samt zugehöriger<br />

haustechnik sowie das steuersystem werden<br />

von siemens geliefert. die restlichen arbeiten wurden<br />

in insgesamt fünf leistungspakete aufgeteilt, separat<br />

ausgeschrieben und an subunternehmer vergeben.<br />

drei davon konnten von <strong>Porr</strong> Építési Kft. erfolgreich<br />

akquiriert werden.<br />

die gründungsarbeiten wurden von der abteilung<br />

grundbau der <strong>Porr</strong> Építési Kft. durchgeführt. die Planung<br />

und realisierung des büro-, lager- und Pförtnergebäudes<br />

wird von der abteilung hochbau der <strong>Porr</strong><br />

Építési Kft. und die sonstigen baumeisterleistungen<br />

(ausgenommen die aufgehenden Konstruktionen und<br />

das Wasserentnahmebauwerk) werden von der tiefbauabteilung<br />

der <strong>Porr</strong> Építési Kft. durchgeführt.<br />

die inbetriebnahme des Kraftwerkes ist für Frühling<br />

2011 vorgesehen. Vorgeschaltet ist ein mindestens<br />

sechsmonatiger Probebetrieb, wodurch sich ein tatsächliches<br />

bauende mit spätestens oktober 2010 ergibt.<br />

bEZiEhungEn<br />

die beziehung zwischen <strong>Porr</strong> und siemens entstand<br />

bereits lange vor der errichtung des Kraftwerks gönyű.<br />

die <strong>Porr</strong>-gruppe errichtet derzeit ähnliche Kraftwerke<br />

in anderen ländern, ebenfalls im auftrag von siemens.<br />

einerseits bedeutet das ein begründetes Vertrauen seitens<br />

des auftraggebers, was erhöhte Flexibilität in der<br />

alltäglichen ausführung mit sich bringt. andererseits bildet<br />

die konzerninterne Know-how- und erfahrungsbasis<br />

einen außerordentlichen Vorteil auf der seite des<br />

auftragnehmers. die leistungsfähigkeit und Kostenoptimierung<br />

werden auch dadurch verstärkt, dass das<br />

breitgestreute Know-how der <strong>Porr</strong>-gruppe in das<br />

Projekt auf vielfältige Weise einbezogen werden konnte.<br />

Kraftwerk gönyű<br />

bereits bei Projektbeginn war es von großem Vorteil,<br />

dass die Projekt- und bauleitung das schwesternkraftwerk<br />

im deutschen irsching besuchen konnte. heute<br />

findet ein laufender informationsaustausch zwischen irsching,<br />

malzenice und gönyű statt. malzenice ist ein<br />

weiteres Kraftwerksprojekt für siemens, bei dem die<br />

<strong>Porr</strong>-gruppe derzeit erfolgreich an der realisierung<br />

tätig ist.<br />

bAumEisTErArbEiTEn<br />

die tiefbauabteilung der <strong>Porr</strong> Építési Kft. wurde mit<br />

den „main civil Works” des Projektes beauftragt. diese<br />

tätigkeiten können vielleicht am besten mit dem begriff<br />

„baumeisterarbeiten“ beschrieben werden. der Vertrag<br />

umfasst praktisch alle bauleistungen, die den anderen<br />

vier subverträgen nicht zugeordnet werden können. im<br />

detail sind dies die gründungsarbeiten, die herstellung<br />

der aufgehenden Konstruktionen bis zu den abschlussarbeiten<br />

einschließlich der gebäude, einbauten, straßen,<br />

Parkplätze, Wassersammel- und -aufbereitungsbecken<br />

sowie bepflanzungen.<br />

Baubeginn<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 41<br />

Visualisierung: Siemens Ag<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


grundsteinlegung<br />

Betonieren des Kesselfundamentes<br />

durch den bauvertrag wurden zahlreiche zwischen-<br />

und endtermine vertraglich vereinbart. die einhaltung<br />

der meilensteine war phasenweise eine große herausforderung,<br />

konnte jedoch von <strong>Porr</strong> bislang ohne ausnahmen<br />

erfüllt werden.<br />

die erste große herausforderung auf der baustelle war<br />

das errichten der bodenplatte des Kesselhauses. alleine<br />

der betoniervorgang dauerte mehr als 24 stunden<br />

und zeigt eindrucksvoll die mächtigkeit der zu errichtenden<br />

Kraftwerksanlage.<br />

anschließend wurde das Fundament des turbinengebäudes<br />

hergestellt. dieses gliedert sich in verschiedene,<br />

bis zu 3,5 m starke bauteile und hat eine gesamtkubatur<br />

von 1.400 m³. beim betoniervorgang waren<br />

zufolge der großen betonkubatur strenge einbaukriterien<br />

einzuhalten. so durfte die temperatur während des<br />

gesamten abbindevorganges 60 °c sowie die temperaturdifferenz<br />

zwischen außen und dem Kern 20 °c<br />

nicht übersteigen.<br />

ebenso war die errichtung des Fundamentes für das<br />

Wasseraufbereitungsgebäude ein äußerst zeitkritisches<br />

Vorhaben. zahlreiche zusatzleistungen an diesem bauteil<br />

sowie eine einmonatige Verzögerung beim arbeits-<br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

beginn erforderten eine gänzliche Neuorganisation bei<br />

der abwicklung. durch die reorganisierung der zur<br />

Verfügung stehenden ressourcen sowie durch das einführen<br />

von Nacht- und Wochenendschichten konnte<br />

das gebäude letztlich bereits zehn tage vor dem termin<br />

übergeben werden.<br />

eine der größten technischen herausforderungen bei<br />

diesem Projekt stellte die errichtung der beiden Fundamentblöcke<br />

der ölbehälter mit einer Kubatur von je<br />

1.800 m³ dar. das ursprünglich kreisförmige Fundament<br />

wurde aufgrund von Planervorgaben in ein regelmäßiges<br />

16-eck umgeplant. zudem mussten die beiden<br />

Fundamente zufolge des heißen und trockenen<br />

sommers in der Nacht betoniert werden.<br />

der fünfte vertraglich fixierte meilenstein war die errichtung<br />

des unterbaus der generatoren. dieser besteht<br />

aus 12 m hohen sichtbetonwänden und einem mehrfach<br />

zusammengesetzten Fundament.<br />

Über diese bauten hinaus beweisen zahlreiche weitere<br />

gebäude, wie beispielsweise das 46 m hohe stiegenhaus,<br />

welches in nur zwölf arbeitstagen mittels gleitbauweise<br />

errichtet wurde, die ausgezeichnete leistungfähigkeit<br />

der <strong>Porr</strong>-Fachkräfte.<br />

koordiniErungsbEdArf<br />

bei der errichtung eines derartigen Kraftwerkes hat die<br />

Koordination der eigenen tätigkeiten sowie der gesamten<br />

arbeitsprozesse einen immer wichtigeren stellenwert<br />

erhalten. Nur dadurch war es möglich den sehr<br />

ehrgeizigen bauzeitplan auch termingerecht zu verwirklichen.<br />

einerlei ob optimierungen des eigenen bauzeitplanes<br />

oder des generalbauzeitplanes, die Kompetenz<br />

der <strong>Porr</strong>-mitarbeiter wurde insbesondere vom auftraggeber<br />

sehr geschätzt.<br />

gleitschalungseinsatz bei der errichtung des Stiegenhauses<br />

42 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Fundamente der Ölbehälter am Donau-Ufer<br />

auf initiative der <strong>Porr</strong> finden seit Juli <strong>2009</strong> tägliche<br />

baukoordinationsbesprechungen statt, an der alle Projektbeteiligten<br />

teilnehmen. derzeit sind es neben <strong>Porr</strong><br />

noch rund 25 subunternehmer, deren leistungen abgestimmt<br />

und koordinert werden müssen. eine tägliche<br />

Feinabstimmung und ein hohes maß an Flexibilität ist<br />

dennoch für das gelingen eines Projektes dieser größenordnung<br />

von jedem erforderlich.<br />

konTAkT Zum AufTrAggEbEr<br />

Wie bereits in der einleitung erwähnt, ist die zwischen<br />

der <strong>Porr</strong>-gruppe und siemens bestehende langjährige<br />

arbeitsbeziehung von besonderer bedeutung. die<br />

Kommunikation mit siemens erfolgt auf den verschiedensten<br />

ebenen ausgezeichnet. Neben den operativen<br />

tagesthemen konnten auf der baustelle auch zahlreiche<br />

Nachträge über mehrarbeiten erfolgreich abgestimmt<br />

werden. die einbeziehung der geschäftsführung<br />

war nur bei den kritischsten vertraglichen Fragen<br />

erforderlich. ein eindrucksvoller beweis dafür, dass beiderseits<br />

mitarbeiter mit höchster Kompetenz tätig sind<br />

und die seit baubeginn gepflegte Vertrauensbasis<br />

Früchte trägt.<br />

in hinsicht darauf, dass die Planungsaufgaben vom<br />

auftraggeber koordiniert wurden, leisteten die <strong>Porr</strong>-<br />

Fachkräfte bei der optimierung der Pläne in zahlreichen<br />

Fällen hilfe. dadurch konnten die ausführungserfahrungen<br />

der <strong>Porr</strong>-experten bereits während der Planung<br />

eingebracht werden. die dadurch verbesserte effektivität<br />

der ausführung verstärkte im hohen maß die zufriedenheit<br />

des auftraggebers.<br />

Nennenswert in diesem zusammenhang ist auch das<br />

hohe Niveau der arbeitsgesundheit und -sicherheit<br />

(health & safety) auf der baustelle. sowohl bauherr e-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

on als auch der auftraggeber siemens verpflichten<br />

<strong>Porr</strong> zur umsetzung von weit über die gesetzlichen<br />

Vorgaben gehende Präventivmaßnahmen. all die maßnahmen<br />

zeigen natürlich auch Wirkung und <strong>Porr</strong><br />

kann mit stolz auf eine bislang unfallfreie baustelle verweisen.<br />

ZusAmmEnfAssung<br />

<strong>Porr</strong> konnte insgesamt drei subunternehmeraufträge<br />

bei der errichtung des Kraftwerks gönyű akquirieren.<br />

das größte auftragsvolumen hatte dabei der Vertrag<br />

„main civil Works” mit ca. 2,5 mrd. huF (eur 10 mio.).<br />

trotz Verzögerungen bei der erteilung der baubewilligung<br />

von mehreren monaten wird <strong>Porr</strong> den vertraglichen<br />

Fertigstellungstermin nicht überschreiten. selbst<br />

die fünf pönalisierten zwischentermine konnten gehalten<br />

werden. derzeit sind noch knapp 30 objekte bis<br />

bauende fertig zu stellen, wobei der errichtungszeitpunkt<br />

oftmals vom arbeitsfortschritt weiterer subunternehmer<br />

abhängig ist.<br />

zutrittskontrolle der Kraftwerksbaustelle<br />

Baufortschritt im September <strong>2009</strong><br />

43


ProJeKt galerie harFa, tschechieN<br />

dipl.-ing. robert Kunft<br />

das Projekt galerie harfa wird auf einem ehemaligen industrieareal<br />

mit großräumigen Produktions- und lagerhallen<br />

in Prag Vysočany verwirklicht. das gebiet wurde<br />

nach dem Jahr 2000 grundlegend verändert: an diesem<br />

standort wurde bis zum Jahre 2004 eine multifunktionale<br />

halle für sport- und Kulturveranstaltungen mit einer<br />

Kapazität von 17.000 Plätzen realisiert. schritt für<br />

schritt verwirklicht man hier nun eine ganze reihe von<br />

weiteren entwicklungsprojekten, die das ursprüngliche<br />

hässliche gesicht dieses teils von Prag vorteilhaft verändern.<br />

die gesellschaft <strong>Porr</strong> (Česko) a.s. hat im rahmen einer<br />

arge mit der Firma metrostav a.s. den auftrag für den<br />

bau eines einkaufs- und bürogebäudes erworben, wobei<br />

die vermietbare Verkaufsfläche des einkaufszentrums<br />

42.000 m² betragen wird und die büromietfläche<br />

19.500 m². die erste Phase der errichtung begann im<br />

mai <strong>2009</strong>. Fertigstellung und eröffnung des einkaufszentrums<br />

ist für oktober 2010 geplant, der büroteil des<br />

gebäudes soll im dezember 2010 fertiggestellt werden.<br />

die ausführung des bauvorhabens erfolgt auf einem<br />

dreieckigen grundstück mit den grundrissabmessungen<br />

von ca. 190 x 240 m. in einer ecke des grundstücks<br />

soll die architektonische sichtdominante des<br />

mehrzweckszentrums – das bürogebäude – entstehen,<br />

welche aus zwei gebäudeflügeln (ost- und Westflügel)<br />

besteht, die durch ein zwischengebäude mit dem Kommunikationskern<br />

verbunden sind. zur besonderheit des<br />

einkaufszentrums wird ein terrassengarten auf dem<br />

dach zählen, der von den gaststätten und vom Food<br />

court her zugänglich sein wird, und der den besuchern<br />

einen Kinderspielplatz und einen eislaufplatz bieten<br />

wird.<br />

einkaufszentrum Bürogebäude<br />

44<br />

Visualisierugen: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

eingang ins einkaufszentrum<br />

proJEkTdATEn<br />

einkaufszentrum 190 mieteinheiten auf<br />

42.000 m² Fläche<br />

1.600 Parkplätze in der tiefgarage<br />

2 untergeschosse, 4 obergeschosse<br />

bauzeit: mai <strong>2009</strong> bis oktober 2010<br />

bürogebäude 19.500 m² vermietbare Fläche<br />

2 untergeschosse, 13 obergeschosse<br />

bauzeit: mai <strong>2009</strong> bis dezember 2010<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


die baugrube des musiKtheaters liNz<br />

bmstr. dipl.-ing. günter Kaimberger<br />

diE vorgEschichTE<br />

am 15. april <strong>2009</strong> war es endlich soweit: es erfolgte<br />

der für viele linzer und oberösterreicher langersehnte<br />

spatenstich zum bau des linzer musiktheaters.<br />

die idee zur errichtung eines neuen linzer musiktheaters<br />

wurde bereits 1984, also vor genau 25 Jahren geboren,<br />

da das linzer landestheater bereits damals aus<br />

allen Nähten zu platzen drohte. damals begann der<br />

lange leidensweg der „Freunde des linzer musiktheaters“.<br />

1995 wurde beschlossen, das theater in den<br />

schlossberg zu bauen, doch im Jahr 2000 setzte eine<br />

auf initiative einer Partei und einer tageszeitung durchgeführte<br />

Volksbefragung den bereits weit fortgeschrittenen<br />

Planungsarbeiten ein jähes ende. daraufhin wurden<br />

weitere standorte untersucht, bis schließlich die<br />

entscheidung für den heutigen bauplatz auf der blumau,<br />

am gelände des ehemaligen linzer unfallkrankenhauses,<br />

getroffen wurde.<br />

dAs proJEkT<br />

das von terry Pawson entworfene theater soll eines<br />

der modernsten spielhäuser mitteleuropas werden –<br />

mit höchstem besucherkomfort, modernster bühnentechnik<br />

und besten arbeitsbedingungen für die Künstler<br />

des landestheaters und des bruckner-orchesters.<br />

das auditorium des opernhauses wird für knapp 1.000<br />

besucher ausgelegt, insgesamt kann das opernhaus<br />

eine gesamtbesucheranzahl von knapp 1.500 besuchern<br />

aufnehmen.<br />

im ersten halbjahr 2012 sollen die mit eur 150 mio.<br />

veranschlagten bauarbeiten abgeschlossen werden,<br />

danach folgt die inbetriebnahme und der Probebetrieb<br />

mit der akustischen Feinjustierung der Konzertsäle. mit<br />

der saison 2012 / 2013 soll das neue haus dann endgültig<br />

eröffnet werden und das Publikum erfreuen.<br />

dEr AufTrAg<br />

die <strong>Porr</strong> gmbh Niederlassung oö ging beim zweistufigen<br />

ausschreibungsverfahren zur errichtung der baugrube<br />

und deren sicherung als bestbieter hervor und<br />

wurde daher von der musiktheater linz gmbh am 1.<br />

april <strong>2009</strong> beauftragt, die arbeiten durchzuführen.<br />

diE Ausführung<br />

bereits vor der spatenstichfeier wurde mit der leitungsfreimachung<br />

des ca. 11.000 m² umfassenden<br />

bauplatzes und mit der Kriegsmittelerkundung begonnen.<br />

aufgrund der Nähe zum linzer hauptbahnhof galt<br />

das grundstück diesbezüglich als risikogebiet, es<br />

Foto: Redl luftbildservice<br />

Die Baugrube inmitten von linz<br />

Ankerungsarbeiten<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 45<br />

Foto: Kaimberger


Schemaschnitt im Bereich der Blumauerstraße<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g06-01<br />

Bestehendes Gebäude Projektierte Musikhalle<br />

Blumauerstrasse<br />

Straßenkanal Fernwärme Kanal<br />

Oberer Ankerhorizont<br />

Unterer Ankerhorizont<br />

Hauptsammelkanal<br />

Baustraße<br />

Spundwand<br />

konnte jedoch nach den durchgeführten sondierungsarbeiten<br />

die Kampfmittelfreiheit des bauplatzes bestätigt<br />

werden.<br />

am 16. april wurde mit der umspundung der baugrube<br />

begonnen, insgesamt wurden ca. 6.000 m² doppelbohlen<br />

das sind ca. 1.000 t mit einzellängen von 12 bis<br />

15 m in den boden gerammt. aufgrund der innerstädtischen<br />

lage und der dichten besiedelung im umfeld<br />

des bauplatzes musste besonderes augenmerk auf eine<br />

schwingungs- und erschütterungsarme einbringung<br />

gelegt werden. seitens des auftraggebers wurde eine<br />

maximale schwinggeschwindigkeit von 2 mm/s vorgegeben,<br />

gemessen in den angrenzenden gebäuden der<br />

blumauerstraße. durch den einsatz hochmoderner gerätschaften<br />

und durch zweimaliges Vorbohren pro doppelbohle<br />

konnte dieser sehr niedrig angesetzte grenzwert<br />

auf die gesamte dauer der rammarbeiten eingehalten<br />

bzw. unterschritten werden.<br />

Parallel zu den spundwandarbeiten wurde auch mit<br />

den aushubarbeiten begonnen. in summe waren<br />

knapp 70.000 m³ aushubmaterial aus der baugrube<br />

mitten im linzer Kerngebiet zu befördern.<br />

Für die rückverankerung der spundwand wurden zwei<br />

verschiedene ankersysteme gewählt:<br />

entlang der dicht bebauten und hoch setzungsempfindlichen<br />

häuser in der blumauerstraße wurden litzenanker<br />

mit einer Freispiellänge von 10 m und einer haft- Der Fernwärmekollektor als hindernis<br />

+262<br />

46 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

+261<br />

Foto: Kaimberger


Die Baugrube vor Übergabe an den Konzertveranstalter<br />

strecke von 6 m in zwei ankerhorizonten eingebohrt<br />

und auf 300 bzw. 510 kN vorgespannt.<br />

besonderes augenmerk bei den ankerungsarbeiten<br />

musste auf den parallel zur baugrube laufenden hauptsammelkanal<br />

der stadt linz gelegt werden. in teilbereichen<br />

waren die anker mit nur 30 cm sicherheitsabstand<br />

zum Kanalprofil zu bohren, die Funktionsfähigkeit<br />

und optische unversehrtheit des Kanals war während<br />

der durchführung der ankerungsarbeiten ständig durch<br />

begehungen zu dokumentieren und sicherzustellen.<br />

in den weniger beanspruchten und setzungsunempfindlicheren<br />

bereichen entlang der bahnhofstraße und<br />

entlang der linzer u-bahn wurde die spundwand groß-<br />

Die Baugrube als Konzertarena<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: Kaimberger<br />

teils mit 13,5 m langen injektionsbohrankern im abstand<br />

von 3 m rückverankert. insgesamt wurden 136<br />

litzenanker mit einer gesamtlänge von ca. 2.100 m<br />

und 90 injektionsbohranker mit einer gesamtlänge von<br />

ca. 1.200 m in den boden eingebaut.<br />

Wie auf dem Foto auf der vorigen seite erkennbar,<br />

musste bei der baugrubensicherung auch auf einen<br />

bereits stillgelegten ehemaligen Fernwärmekollektor in<br />

ca. 8 m unter dem ursprünglichen gebäude niveau<br />

rücksicht genommen werden. in diesem bereich wurden<br />

die spundwände nur bis zur scheiteloberkante des<br />

tunnelprofiles geschlagen, der tunnel abgemauert und<br />

die Flanken mit spritzbeton gesichert.<br />

kulTur Am bAu<br />

highlights während der bauphase waren die zwei Klassik-Konzerte<br />

mit jeweils rund 8.000 besuchern in der<br />

halbfertigen baugrube.<br />

die stadt linz und das bruckner orchester linz veranstalteten<br />

im rahmen von „linz 09“ am Freitag, den 26.<br />

Juni, und am samstag, den 27. Juni, Konzerte mit freiem<br />

eintritt für alle besucher. unter dem titel “(Working<br />

class) heroes“ am Freitag und „dance dance dance“<br />

am samstag wurde die baugrube zur luftigen Konzertarena,<br />

in der unter der leitung von star-dirigent<br />

dennis russell davies stücke von strawinsky, rossini,<br />

bernstein, Frenzel und vielen mehr aufgeführt wurden.<br />

Wie aus dem bild erkennbar, wurden seitens des bauherrn<br />

für diese Veranstaltung sehr hohe ansprüche an<br />

47


die baugrube gelegt. Vor Übergabe der baugrube an<br />

die bühnenbautechnik war die gesamte baugrube zu<br />

planieren, die oberfläche zu verdichten, eine zuschauerrampe<br />

bestehend aus ca. 10.000 m³ schottermaterial<br />

zu schütten, eine 150 m lange asphaltierte zufahrtsstraße<br />

herzustellen und natürlich die gesamte baugrube<br />

inkl. der spundwände peinlichst genau zu reinigen.<br />

selbstverständlich war die <strong>Porr</strong> gmbh Niederlassung<br />

oö an beiden Konzerttagen stark vertreten und funktionierte<br />

den bauleitungscontainer kurzerhand in eine<br />

Konzertloge mit optimaler aussicht auf die Konzertbühne<br />

um.<br />

rEsümEE<br />

auch wenn die <strong>Porr</strong>-gruppe den auftrag für die anschließenden<br />

baumeisterarbeiten nicht erstehen konnte,<br />

können wir stolz sein, für ein solch prestigeträchtiges<br />

Projekt einen nicht unwesentlichen beitrag geleistet<br />

zu haben.<br />

Die Baugrube knapp vor Übergabe an den Bauherren<br />

48<br />

proJEkTdATEn<br />

Fläche der baugrube ca. 11.000 m²<br />

umfang der baugrube ca. 470 lfm<br />

aushub ca. 70.000 m³<br />

spundbohlenlängen 12 m bis 15 m<br />

spundwände ca. 390 doppelbohlen b=1,2 m<br />

spundwandfläche ca. 6.000 m²<br />

anker blumauerstraße 2 horizonte<br />

111 vorgespannte litzenanker – 15 und 16 m lang<br />

anker bahnhofsstraße 1 horizont<br />

66 schlaffe injektionsbohranker – 13 m lang<br />

25 vorgespannte litzenanker – 14 m lang<br />

anker entlang der u-bahn 1 horizont<br />

24 schlaffe injektionsbohranker – 14 m lang<br />

TErminE<br />

Vorarbeiten 1. bis 15. april <strong>2009</strong><br />

spatenstichfeier 15.04.<strong>2009</strong><br />

beginn spundwandarbeiten 16.04.<strong>2009</strong><br />

beginn aushubabtransport 28.04.<strong>2009</strong><br />

letzte spundwand 15.05.<strong>2009</strong><br />

Fertigstellung der baugrubensohle<br />

für Konzert 18.06.<strong>2009</strong><br />

Übergabe der baugrube 14.08.<strong>2009</strong><br />

haus taborstrasse / Karmelitergasse iN<br />

WieN 2<br />

RÜcKKehR zUR WÜRDe DeS AlTOBJeKTS<br />

bmstr. ing. gerfried tamerler<br />

diE gEschichTE<br />

das um 1905 errichtete Wohnhaus aus der letzten zeit<br />

des historismus, teilweise mit Jugendstilelementen, mit<br />

geschäftsportalen im erdgeschoss und einem runderker<br />

mit Kuppelabschluss wurde durch einen bombentreffer<br />

ende des 2. Weltkrieges schwer beschädigt.<br />

die stark gegliederten straßenfassaden einschließlich<br />

erker und Kuppel fielen aus Kostengründen der Nachkriegssanierung<br />

zum opfer.<br />

Foto: Verein „Freunde des linzer musiktheaters“<br />

dEr AufTrAg<br />

zur revitalisierung des gesamtobjektes inklusive dachgeschossausbau,<br />

einbau eines neuen lifts und der<br />

Fassadensanierungen wurde an die PPh, bereich revitalisierung<br />

im oktober 2007 der teil-generalunternehmerauftrag<br />

– ohne die haustechnik – erteilt.<br />

als bauzeit wurde Jänner 2008 bis august <strong>2009</strong> festgelegt.<br />

auf Wunsch des bauherrn war von der Planung<br />

(büro arch. harald mallner) und der <strong>Porr</strong> der einbau<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Fassade vor der Revitalisierung Fassade nach der Revitalisierung<br />

von sechs dachgeschosswohnungen gehobenen standards<br />

mit großflächigen dachterrassen umzusetzen.<br />

zudem war die Wiederherstellung des historischen<br />

Fassadenbildes einschließlich der erkerausbildung eine<br />

wesentliche zielsetzung.<br />

diE vErwirklichung<br />

dAchgEschossAusbAu<br />

der dachausbau beinhaltet ca. 700 m² Wohnnutzfläche<br />

auf zwei ebenen mit ca. 300 m² dachterrassen.<br />

es erfolgte der einbau einer zweischichtigen bewehrten<br />

leichtbetondecke zur lastfreistellung der bestehenden<br />

decke über dem 4. og und deren provisorische abdichtung<br />

mittels dichtschlämmen, um danach den bestehenden<br />

dachstuhl zur gänze abbrechen zu können.<br />

Nach sicherung der Feuermauern und Kamine wurden<br />

die im Werk vorgefertigten stahlteile angeliefert und<br />

mittels Kopfplattenstößen zu einer rahmenkonstruktion<br />

verschraubt.<br />

eingerüstete Fassade, im Dachgeschoss Stahlrahmenkonstruktion<br />

Foto: Tamerler<br />

Fotos: Schanda<br />

der steile straßenseitige holzdachstuhl, als Kaltdach<br />

ausgeführt, mit integrierten atelierverglasungen und mit<br />

einer rhombendeckung aus Faserzementplatten wird<br />

von einer blechverkleideten holzattika abgeschlossen,<br />

die den Übergang auf das anschließende Flachdach,<br />

welches als Warmdach ausgeführt ist, bildet.<br />

es ist gelungen, diesen massiven baulichen eingriff in<br />

die dachkonstruktion des voll bewohnten objekts<br />

gänzlich ohne Wasserschäden in den darunterliegenden<br />

Wohnungen durchzuführen.<br />

ErkEr und kuppEl<br />

Für die straßenseitige rekonstruktion des erkers an<br />

stelle der abgeschrägten gebäudeecke war es erforderlich,<br />

den betroffenen mietern verständlich zu machen,<br />

dass in den eckwohnzimmern massive bauliche<br />

maßnahmen notwendig sind. erforderlich waren das<br />

abschotten der räume durch errichtung provisorischer<br />

leichtbauaußenwände, das herstellen der stahlträgerunterfangungen<br />

als neue deckenauflager für die bestehenden<br />

decken, das entfernen der tragenden außenmauer<br />

und das ausbilden einer stahlbeton-Kragkonstruktion.<br />

das gewicht der neuen gekrümmten<br />

hohlziegelaußenmauer wird über diese Kragkonstruktion<br />

geschossweise in den bestand abgeleitet.<br />

den abschluss des erkers bildet eine zweischalige<br />

Kuppelkonstruktion mit holzleimbindern. die deckung<br />

erfolgte mit zinktitanblech. Fünf ovale gaupen lockern<br />

die Kuppel auf.<br />

sTrAssEnfAssAdE<br />

die neue, stark gegliederte Fassade wurde händisch<br />

mit mineralischem Putz auf Weisskalk/Weisszementbasis,<br />

mit marmorsand als zuschlagstoff, hergestellt und<br />

damit dem ehemaligen historischen bild weitestgehend<br />

nachempfunden.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 49


Fertige Kuppel<br />

Innenstiegenaufgang zur Dachterrasse<br />

alle Quaderungen, Kordongesimse, die gesimse über<br />

den Fenstern und die Fensterfaschen*) wurden nach<br />

herstellung von schablonen händisch gezogen und gefertigt.<br />

die Prototypen der ziergussteile wurden vom<br />

restaurator künstlerisch in ton modelliert und dann getrocknet,<br />

davon wurden die gegenformen in Kautschuk<br />

und mehrteilige stützformen abgenommen und in diesen<br />

die zierteile aus hochhydraulischem Kalk gegossen.<br />

dAs ErgEbnis<br />

die betrachtung der bilder vor und nach den umbauarbeiten<br />

zeigt, dass es zweifellos gelungen ist, das gebäudeensemble<br />

um die Karmeliterkirche im bereich taborstraße<br />

durch feinfühlige gestaltung zu vervollständigen.<br />

die bauherrnentscheidung, das kriegsramponierte objekt<br />

in dieser Form wieder auf hochglanz zu bringen,<br />

50<br />

Badezimmer<br />

*) Fensterfasche (Fascia): eine meist strukturierte Putzleiste an der Fensterleibung<br />

Fotos: Tamerler<br />

gaupe in der Kuppel<br />

Fotos: Schanda<br />

Fassadendetail mit ziergussteilen<br />

führte nicht nur zu einer aufwertung des einzelobjekts,<br />

sondern ergänzte als fehlender teil das gebäudeensemble<br />

zu einem harmonischen gesamtbild.<br />

Wir bedanken uns beim auftraggeber, Planer und allen<br />

mitwirkenden für die zusammenarbeit und dafür, dass<br />

der PPh, bereich revitalisierung die möglichkeit gegeben<br />

wurde, ihren teil dazu beizutragen.<br />

proJEkTbETEiligTE<br />

auftraggeber privater bauherr<br />

Planer arch. d.i. harald mallner<br />

statik zt d.i. albert röder<br />

öba büro arch. d.i. harald mallner<br />

auftragnehmer PPh, revitalisierung<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


tuNNel KirchdorF uNd KalteNbach –<br />

tuNNelbau mit hiNderNisseN<br />

dipl.-ing. Peter herzog<br />

EinlEiTung<br />

das derzeitige Verkehrsaufkommen auf der bundesstraße<br />

b335 zwischen graz und bruck an der mur von<br />

rund 23.000 Fahrzeugen pro tag, bei 18 Prozent<br />

schwerverkehrsanteil wurde zur unzumutbaren belastung<br />

für die anrainer. Nach langjähriger Planungsphase<br />

wurde das baulos 22 nun endlich Wirklichkeit, um<br />

den lückenschluss der vierspurigen schnellstraße zwischen<br />

graz und bruck an der mur herzustellen.<br />

das rund 7 km lange schnellstraßen-baulos zwischen<br />

bruck an der mur und mixnitz im murtal umfasst ein<br />

auftragsvolumen von eur 203 mio. davon entfallen<br />

über eur 130 mio. auf die arbeitsgemeinschaft arge<br />

s35 bl 22, bestehend aus den unternehmen östustettin,<br />

g. hinteregger & söhne sowie <strong>Porr</strong> tunnelbau<br />

gmbh.<br />

dAs proJEkT<br />

hauptbauwerke des bauloses 22 waren die beiden<br />

doppelröhrigen tunnel Kirchdorf und Kaltenbach, wel-<br />

proJEkTdATEn<br />

Projektname s35 brucker schnellstraße baulos 22<br />

Projektkosten eur 203 mio.<br />

region österreich / steiermark<br />

tunnelnutzung schnellstraße<br />

auftraggeber asFiNag bmg<br />

tunnelplaner ilF / ibK<br />

auftragnehmer arge s35 bl 22<br />

arge Partner östu-stettin<br />

g. hinteregger & söhne<br />

<strong>Porr</strong> tunnelbau gmbh<br />

bauzeit oktober 2006 bis sommer 2010<br />

bauteile/massen 220.000 m³ Voreinschnitte<br />

7,1 km bergm. tunnelbauweise<br />

600.000 m³ ausbruch<br />

530 m offene bauweise<br />

12.000 m² ankerwände<br />

erd- und straßenbau inkl. div.<br />

Kleinobjekte wie geschiebesperren,<br />

brücken, durchlässe<br />

Übersicht über das Baulos 22 südlich Bruck a. d. Mur<br />

Bruck<br />

a. d. Mur<br />

Semmering<br />

Zlatten<br />

che nach der Natm (New austrian tunneling method)<br />

im konventionellen Vortrieb aufgefahren wurden. in den<br />

Portalbereichen schließt jeweils eine offene bauweise<br />

an, insgesamt wurden 7.099 m in bergmännischer und<br />

über 530 m in offener bauweise hergestellt. ergänzend<br />

waren 12 Querschläge zwischen den beiden tunnelröhren<br />

und ein rund 70 m langer entwässerungsstollen<br />

auszuführen.<br />

die beiden tunnel wurden weitgehend in kristallinen<br />

gesteinen wie gneisen und amphiboliten aufgefahren,<br />

zusätzlich galt es jedoch auch oberflächennahe bachunterquerungen<br />

im lockergestein und geotechnisch<br />

sensible Vortriebe durch einen Kriechhang im bereich<br />

Kirchdorf Nord zu durchörtern. im tunnel Kirchdorf<br />

musste in jeder röhre eine etwa 500 m lange serpentinitstrecke<br />

mit teilweisen asbesteinlagen unter höchsten<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 51<br />

NORDABSCHNITT CA. 7 KM<br />

S 35<br />

S 6<br />

ÖBB<br />

2 - röhriger Tunnel<br />

Kaltenbach 1100 m<br />

Abfahrt Kirchdorf<br />

Mur<br />

2 - röhriger Tunnel<br />

Kirchdorf 2700 m<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g02-01<br />

Stausee<br />

Zlatten<br />

objekt a<br />

Auffahrt Bruck<br />

S 35<br />

1 - röhriger Tunnel<br />

Mixnitz 670 m<br />

Kirchdorf<br />

Pernegg a. d. Mur<br />

Breitenau<br />

N<br />

objekt b<br />

Mautstatt<br />

Wehr Mixnitz<br />

Mixnitz


schutzmaßnahmen für die mineure aufgefahren werden.<br />

zusätzlich zu den tunnelbauwerken waren temporäre<br />

hangsicherungen mit selbstbohrankern und<br />

spritzbeton mit höhen von bis zu 30 m zu errichten.<br />

als dauerhafte hangsicherung für den endzustand kamen<br />

sechs ankerwände mit einer gesamtlänge von<br />

rund 1.200 m zum einsatz, die mit Fertigteilrippen und<br />

litzenankern gesichert wurden.<br />

Weiters waren im bauvolumen die errichtung diverser<br />

Kleinobjekte wie betriebsgebäude, geschiebesperren,<br />

durchlässe und dergleichen sowie die gesamten erd-<br />

und straßenbauarbeiten enthalten.<br />

bAuAusführung<br />

im baulos 22 waren zu spitzenzeiten zwischen 250<br />

und 300 mitarbeiter beschäftigt, welche im durchlaufbetrieb<br />

an drei tunnelvortrieben, sowie an der tunnelauskleidung<br />

und in den Freilandbereichen tätig waren.<br />

die ausbruchsarbeiten wurden bereits ende august<br />

2008 abgeschlossen und waren von erheblichen Komplikationen<br />

durch äußere einflüsse geprägt. die größten<br />

schwierigkeiten verursachte eine serpentinitzone, welche<br />

einen neunmonatigen baustopp mit sich brachte.<br />

Weitere Vortriebsunterbrechungen gab es durch einen<br />

zu durchörternden Kriechhang. die genannten schwierigkeiten<br />

führten dazu, dass das ausgeschriebene Vortriebskonzept<br />

nicht weiter verfolgt werden konnte und<br />

die gesamte baustelleneinrichtung mehrmals umgebaut<br />

werden musste. etliche male mussten Vortriebe<br />

eingestellt und an einem anderen angriffspunkt wiederaufgenommen<br />

werden, wodurch das logistische geschick<br />

der ausführenden arge gefragt war. das umstellen<br />

von Vortriebsgerät und der umbau von strom- und<br />

Wasserversorgung sowie der Frischluftzufuhr erfolgte<br />

jedoch immer rascher, sodass bereits wenige stunden<br />

nach einer Vortriebseinstellung an anderer stelle wieder<br />

der nächste abschlag gemacht werden konnte.<br />

zusammenfassend kann gesagt werden, dass die beiden<br />

Vortriebe der Kaltenbachtunnel in sehr standfe-<br />

FEM-Computersimulation<br />

Inklinometer<br />

Ankerbalken<br />

Bohrpfähle<br />

Inklinometer<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g02-02<br />

Gleitfläche<br />

stem gebirge problemlos vonstatten gingen. lediglich<br />

die seicht liegende unterquerung eines bachbetts stellte<br />

die mannschaft vor technische schwierigkeiten. die<br />

röhre lag so knapp unter der bachsohle, dass die tunnelfirste<br />

mit einem im Vorfeld ober tage hergestellten<br />

ortbetondeckel geschützt werden mussten. im endzustand<br />

wurde der bach wieder über den deckel verlegt<br />

und die natürliche gerinneausbildung hergestellt.<br />

anders gestalteten sich die ausbruchsarbeiten am tunnel<br />

Kirchdorf, wo noch im dezember 2006 der tunnelanschlag<br />

beider richtungsfahrbahnen stattfand. bereits<br />

nach etwa 150 Vortriebsmetern traf man jedoch auf<br />

serpentinitgestein, welches neben asbestfasern auch<br />

schwermetalle wie chrom, Kobalt und Nickel beinhaltete<br />

und darüber hinaus im ausgebrochenen zustand<br />

stark basisch war.<br />

aufgrund der Problematik, das anfallende ausbruchsmaterial<br />

im südlichen baulosbereich zu deponieren,<br />

mussten die südvortriebe der Kirchdorftunnel vom auftraggeber<br />

im märz 2007 eingestellt werden und konnten<br />

erst mitte November 2007 nach einlangen eines<br />

positiven deponiebescheids wieder aufgenommen werden.<br />

auf die technische herausforderung einen tunnel<br />

in asbesthältigem gebirge zu bauen wird im anschluss<br />

noch näher eingegangen.<br />

Nach einstellung der südvortriebe musste die gesamte<br />

baustelleneinrichtung mitsamt Werkstatt nach Norden<br />

verlegt und der Kirchdorftunnel von der anderen seite<br />

angeschlagen werden. in diesem bereich stellte sich<br />

das Problem, dass beide Nordportale des Kirchdorftunnels<br />

im bereich eines Kriechhangs lagen. damit die<br />

heikle zone nicht zu sehr aus dem gleichgewicht gerät,<br />

durfte lediglich die bergröhre von außen ausgebrochen<br />

werden. hierbei galt es die sprengerschütterungen auf<br />

ein notwendiges minimum zu reduzieren. darum wurde<br />

die abschlagslänge verkürzt, die Kalotte vertikal halbiert<br />

und die beiden hälften getrennt voneinander ausgebrochen<br />

sowie sämtliche zündstufen ausgenutzt. die maßnahmen<br />

wurden mit erschütterungsmessgeräten auf<br />

ihre Wirksamkeit überprüft. die talröhre, welche durch<br />

ihre ungünstige lage exakt in der gleitfläche des<br />

Kriechhangs zu liegen kommt, wurde von innen aufgefahren.<br />

Von der bergröhre aus wurde ein Querschlag<br />

aufgeweitet und von dort mit den ausbruchsarbeiten<br />

für die talröhre begonnen. auf diese Weise konnte man<br />

sich dem kritischen bereich langsam nähern und etwaige<br />

Verformungen unter tage besser beobachten.<br />

kriEchhAngbErEich<br />

kirchdorf nord<br />

Während die bergröhre unter der gleitfläche liegt, wirkt<br />

die talröhre als Verdübelung selbiger. dadurch kommt<br />

es zu einer enormen scherbeanspruchung der tunnelschale,<br />

welche bei den temporären stützmaßnahmen<br />

sowie beim innenausbau zu berücksichtigen ist. bevor<br />

der Vortrieb in der heiklen zone aus dem berginneren<br />

gestartet werden konnte, mussten erst weitreichende<br />

52 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Schuttern im Serpentinit mit einem Schaeff-Bagger Die aufwändige Schleusenanlage im Portalbereich<br />

zusatzmaßnahmen die über das geplante maß hinausgingen<br />

durchgeführt werden. Nachdem die anordnung<br />

dreier ankerbalken mit massiven dauerankern den<br />

gleichgewichtszustand nicht herstellen konnte, wurde<br />

eine rückverankerte bohrpfahlreihe zusätzlich hergestellt.<br />

als beim abteufen des Voreinschnitts im schutze<br />

der Pfähle erneut Verformungen auftraten, wurde der<br />

Plan nochmals geändert und der komplette bereich mit<br />

einer Vorlastschüttung versehen. der bergmännische<br />

tunnel wurde in weiterer Folge verlängert und die letzten<br />

meter in der schüttung vorgetrieben. der primäre<br />

ausbau gestaltete sich massiv mit einem spießschirm,<br />

25 cm spritzbeton und verstärkter ankerung entgegen<br />

der Kriechrichtung des hanges. eine temporäre Kalottensohle<br />

und Kalottenfußverbreiterung gaben dem<br />

hohlraum zusätzliche stabilität. die arbeiten wurden<br />

von einem intensiven messprogramm mit inklinometern,<br />

Kraftmessdosen an den ankerköpfen, extensometern<br />

sowie druckmessdosen und dehnungsgebern<br />

in der spritzbetonschale begleitet.<br />

zur gewährleistung einer dauerhaften stabilität wurde<br />

die innenschalenstärke mit 70 cm fast dreimal so dick<br />

gewählt als in der regelstrecke und massiv bewehrt.<br />

ein vierter ankerbalken oberhalb der tunnelröhren wurde<br />

seitens des bauherren angeordnet. die enormen<br />

anstrengungen den hang zu beruhigen waren letztendlich<br />

nicht umsonst, die bewegungen sind seither auf<br />

ein minimales maß abgeklungen.<br />

sErpEnTiniTgEsTEin im<br />

TunnElvorTriEb kirchdorf süd<br />

auf der südseite des Kirchdorftunnels trat wie eingangs<br />

erwähnt ein anderes Problem auf – diesmal in mikroskopisch<br />

kleiner Form – asbest.<br />

die durchörterung von asbesthaltigem gebirge stellte<br />

für alle Projektbeteiligten ein Novum dar, zumal es praktisch<br />

keine erfahrungswerte von tunnelbaustellen gab,<br />

wo Weißasbest im gestein vorkam. hauptaugenmerk<br />

beim Vortrieb galt der staubvermeidung im tunnel, da<br />

die feinen asbestfasern lungengängig sind und zu asbesthose<br />

oder, schlimmer, lungenkrebs führen können.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

bereits nach den ersten metern im asbestvortrieb stellte<br />

sich heraus, dass die ausgeschriebenen maßnahmen,<br />

ein konventioneller Vortrieb unter schwerer persönlicher<br />

schutzausrüstung und schleusensystem, für<br />

einen staubarmen Vortrieb ungeeignet waren, da die<br />

asbestfaserkonzentration in der tunnelluft außer Kontrolle<br />

geriet.<br />

erst ein überarbeitetes schutterkonzept seitens der<br />

ausführenden arge, welches einen modifizierten<br />

schaeff-bagger zum zwangsmischen beim ladevorgang<br />

vorsah, konnte die gewünschten resultate bei<br />

der staubverhinderung bringen. der schaeff-bagger<br />

wurde am baggerarm und über dem Förderband mit<br />

Wasserdüsen versehen, welche das ausbruchsmaterial<br />

auf seinem Weg zum schutterfahrzeug rundum befeuchteten.<br />

zusätzlich wurde ergänzend nach jeder sprengung die<br />

tunnelluft mittels sprühnebel – von schneekanonen<br />

produziert – von staub gereinigt. um die abbaustelle<br />

zu isolieren und die asbestfasern gezielt bekämpfen zu<br />

können, war es erforderlich, im stop and go-betrieb zu<br />

arbeiten, das heißt es wurde entweder in der Kalotte<br />

oder in der strosse vorgetrieben.<br />

zusätzlich erfolgte ein luftaustausch mit drückender<br />

und unterstützender saugender bewetterung, wobei<br />

die abgesaugte luft über eigene asbestfilter gereinigt<br />

wurde, bevor sie in die umwelt gelangte.<br />

ein schleusensystem im Portalbereich verhinderte die<br />

Verschleppung von asbestfasern in die außenwelt.<br />

deshalb wurden noch im tunnelinneren die Fahrzeuge<br />

auf einer reifenwaschanlage und einem Waschbalken<br />

gereinigt. Nebelbögen im Portalbereich bildeten die<br />

trennung zur außenluft.<br />

sämtliche mitarbeiter mussten im asbestkontaminierten<br />

„schwarzbereich“ mit einwegschutzanzügen und staub -<br />

masken ausgestattet sein, welche sie beim Verlassen<br />

des tunnels in der Personenschleuse zur entsorgung<br />

abzulegen hatten.<br />

der erfolg gab der ausführenden arge recht, mit den<br />

beschriebenen maßnahmen konnte die asbestfaserkonzentration<br />

von über 1,2 mio. Fasern/m³ tunnelluft<br />

auf unter 15.000 Fasern, also weit unter den zulässigen<br />

53


Schneekanone zur Staubbekämpfung im Serpentinit Betonieren der Innenschale im Schutz der Abdichtung<br />

maK-Wert, gesenkt werden. trotz der aufwändigen zusatzmaßnahmen<br />

und der behinderung durch den stop<br />

and go-betrieb konnte eine durchschnittliche abbauleistung<br />

von 4 m/at erreicht werden.<br />

sofort nach Fertigstellung des Kalotten- und strossenausbruchs<br />

wurde mit dem Kanalaushub und den arbeiten<br />

in der sohle begonnen. erst nachdem auch hier der<br />

anstehende Fels mit beton vollflächig versiegelt war,<br />

konnte der tunnel reingewaschen und als unbedenklich<br />

freigegeben werden. daraufhin wurde die für den asbestvortrieb<br />

notwendige baustelleneinrichtung demontiert<br />

und der reguläre ausbau fortgesetzt.<br />

das überarbeitete Vortriebskonzept, allen voran die<br />

anwendung von schneekanonen zur staubbekämpfung,<br />

konnte als großer erfolg gewertet werden.<br />

schließlich wurde der arge s35 bl 22 für diese idee<br />

am 8. oktober 2008 beim tunneltag in salzburg der<br />

innovationspreis verliehen.<br />

diE hErsTEllung dEr innEnschAlE<br />

Für die endauskleidung des tunnels genügt die im zuge<br />

der ausbruchsarbeiten eingebrachte spritzbetonschale<br />

keineswegs. Für eine dauerhafte und vor allem<br />

wasserdichte tunnelauskleidung ist es notwendig eine<br />

ortbetoninnenschale mit außen liegender Kunststoffabdichtungsbahn<br />

einzubauen.<br />

um die arbeiten an der betonauskleidung schneller<br />

vorantreiben zu können wurden drei schalwägen<br />

gleichzeitig eingesetzt.<br />

da die Vortriebsarbeiten an den beiden Kaltenbachtunnel<br />

als erste abgeschlossen waren, wurde hier mit einem<br />

schalwagen bereits die innenschale eingebaut als in<br />

den Kirchdorftunnel noch am ausbruch gearbeitet wurde.<br />

die innenschale der Kirchdorftunnel wurde eingebracht<br />

indem die bergröhre vom süden her mit zwei schalwägen<br />

auf lücke betoniert wurde. auf lücke betonieren<br />

heißt, dass der erste schalwagen, der Vorläufer, nur jeden<br />

zweiten block betoniert und der Nachläuferschalwagen<br />

in weiterer Folge die entstandenen lücken<br />

schließt.<br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

das betonierkonzept der talröhre war noch komplizierter,<br />

hier waren sogar alle drei schalwägen auf einmal im<br />

einsatz. logistisch nicht ganz unkompliziert, wenn man<br />

bedenkt, dass den schalwägen noch ein abdichtungswagen,<br />

eine bankettpartie, welche die Widerlager für<br />

den schalwagen herstellt und eine ulmendrainagepartie<br />

voraus läuft und täglich 500 m³ beton durch die<br />

röhre geschleust werden müssen.<br />

die innenschale wurde aus dem bergmännischen bereich<br />

bei jedem Portal um einige blöcke ins Freie verlängert.<br />

diese sogenannte offene bauweise ist also eine<br />

innenschalenherstellung ohne berg, der durch eine<br />

Konterschalung ersetzt wird. auf diese Weise wird der<br />

tunnel verlängert und kann besser ins gelände integriert<br />

werden, indem man die offene bauweise später<br />

wieder einschüttet. in summe wurden 530 m dieser offenen<br />

bauweise hergestellt, beim Kaltenbach südportal<br />

sogar mit dreispurigem Querschnitt.<br />

dEr wEiTErE AusbAu<br />

mit der herstellung der innenschale ist in Wirklichkeit<br />

erst die halbe arbeit geleistet.<br />

Fast jeder tunnel benötigt eine hauptentwässerung,<br />

die im Vorfeld mit einer grabenfräse aus dem Fels gefräst<br />

wurde. die Künette wurde allerdings sofort wieder<br />

zugeschüttet und erst monate später zum Verlegen des<br />

hauptkanals wieder ausgehoben.<br />

als nächster arbeitsschritt wurde die sauberkeitsschicht<br />

in der sohle betoniert. zu diesem zweck wurde<br />

mit einer rüttelbohle die gesamte breite der Fahrbahn<br />

auf einmal betoniert und glattgestrichen. ein einfaches<br />

aber sehr schnelles Konzept, welches darüber hinaus<br />

eine maßhaltige oberfläche gewährleistet. das einbringen<br />

der sauberkeitsschicht stellt insofern einen kleinen<br />

meilenstein im tunnelbau dar, weil sie die endgültige<br />

trennung zwischen ausbruchs- und ausbauarbeiten<br />

darstellt und mit ihr schlamm und schmutz der Vergangenheit<br />

angehören.<br />

Nun, wo eine geschlossene Fahrbahn eingebaut wurde,<br />

konnten die tätigkeiten am Kabelkanal seitlich der<br />

Fahrbahn aufgenommen werden. Fast 5.000 Fertigteile<br />

54 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


für schlitzrinnen und bordsteine wurden versetzt und<br />

der dahinter liegende Kabelkanal ausgebaut. Weiters<br />

mussten noch sämtliche Notruf-, Feuerlösch- und<br />

Putznischen ausgebaut werden – eine Nebenarbeit deren<br />

aufwand nicht zu unterschätzen ist.<br />

Für den Fahrbahnaufbau im tunnel wurden auf die betonierte<br />

sauberkeitsschicht 30 cm Frostkoffer und darauf<br />

5 cm asphalt eingebaut. danach wurde mit einem<br />

betondeckenfertiger eine 22 cm starke betondecke<br />

aus 17 cm unterbeton und 5 cm verschleißfestem<br />

oberbeton in einem arbeitsgang eingebracht.<br />

löschwasserleitung und tunnelanstrich rundeten das<br />

ausbaupaket ab, diese leistungen wurden ebenso wie<br />

Kabelkanalausbau und Fahrbahnherstellung an subunternehmen<br />

vergeben.<br />

diE ArbEiTEn im frEilAnd<br />

das baulos 22 besteht im Kern zwar aus den tunneln<br />

Kirchdorf und Kaltenbach, aber auch im Freiland galt es<br />

ein respektables bauvolumen abzuwickeln.<br />

die Freilandbereiche gliedern sich in die abschnitte<br />

Nord, mitte und süd und bilden den anschluss der<br />

tunnelportale an die bestehende schnellstraße. in allen<br />

Freilandbereichen waren aufwändige hangsicherungsmaßnahmen<br />

durchzuführen, einerseits für die temporäre<br />

baugrubensicherung der offenen bauweise und andererseits<br />

auch für den endzustand.<br />

Für die baugrubensicherung vertraute man auf eine<br />

spritzbetonschale, welche mit ibo-ankern rückverankert<br />

wurde. die damit entstandenen einschnitte erreichten<br />

immerhin höhen von rund 30 m. da eine solche<br />

lösung nicht von dauer ist, kommt sie nur in bereichen<br />

infrage wo die baugrube wieder verfüllt wird, also zum<br />

beispiel bei den offenen bauweisen.<br />

Für die hangsicherung im endzustand wurden vor die<br />

erstsicherung spritzbeton Fertigteil-ankerrippen vorge-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

setzt, welche mit tief im Fels verankerten litzenankern<br />

dauerhaft an der böschung fixiert wurden. die damit<br />

entstandenen ankerwände bedecken eine Fläche von<br />

über 12.000 m² und wurden mit Pflanztrögen versehen<br />

um die einschnitte besser in die landschaft zu integrieren.<br />

Weiters waren im Freiland noch weitere bauwerke wie<br />

Kollektoren, brücken, gewässerschutzanlagen, geschiebesperren,<br />

bachumleitungen und dergleichen zu<br />

errichten. Nicht zu vergessen, der gesamte straßenbau,<br />

der auch zu- und abfahrten sowie Nebenstraßen<br />

beinhaltet.<br />

dEr wEiTErE Ausblick<br />

mit 1. Juni <strong>2009</strong> wurden drei der vier tunnelröhren termingerecht<br />

dem bauherren übergeben, danach wurde<br />

vom beauftragten elektroinstallationsunternehmen sofort<br />

mit der elektrifizierung der tunnel begonnen. seither<br />

werden dort Fluchtwegkennzeichnungen, Notrufkabinen,<br />

beleuchtung und belüftung eingebaut sowie<br />

über 500 km Kabelstränge verlegt. die vierte und letzte<br />

tunnelröhre konnte am 31. oktober <strong>2009</strong> für die e & minstallation<br />

freigegeben werden.<br />

Für die arge s35 bl 22 bleibt seither nur noch ein<br />

kleines betätigungsfeld über, welches sich auf das zudeckeln<br />

und Versiegeln der Kabelkanäle und eventuelle<br />

restarbeiten beschränkt.<br />

bei planmäßiger Fortführung der arbeiten werden die<br />

autofahrer ab sommer 2010 nicht mehr durch die ortschaften<br />

Kirchdorf und Pernegg sondern durch die<br />

tunnel Kirchdorf und Kaltenbach zu ihrem ziel gelangen.<br />

der lückenschluss zwischen graz und bruck an<br />

der mur wäre damit trotz aller hindernisse geglückt.<br />

Glück Auf!<br />

Die herstellung der 3-spurigen Offenen Bauweise Der Betondeckeneinbau vor dem Tunnelportal<br />

55


PoleczKi busiNess ParK iN Warschau, PoleN<br />

richard binder<br />

Übersicht über das gesamtprojekt<br />

im süden von Warschau, im bezirk ursynów, wird das<br />

derzeit größte bauvorhaben Warschaus realisiert, der<br />

Poleczki business Park.<br />

Neben verschiedenen bürogebäuden werden dort ein<br />

garagengebäude und ein hotel errichtet. dieses großprojekt<br />

beinhaltet auch ein retentionsbecken, das als<br />

sammelbecken für löschwasser dient. die in diesem<br />

bereich herzustellenden grünanlagen werden in zukunft<br />

als erholungs- und Freizeitbereich zur Verfügung stehen.<br />

investoren des Projekts sind zu je 50% die ca-immoösterreich<br />

und die ubm-österreich, die zur realisierung<br />

des Projekts die PoleczKi busiNess ParK<br />

sp.zo.o. gründeten.<br />

dessen Projektmanagement – die ubm Polska – beauftragte<br />

die Firma <strong>Porr</strong> (PolsKa) s.a. für die erste<br />

etappe mit der ausführungsplanung und mit den generalunternehmerarbeiten<br />

für zwei gebäude. diese<br />

werden im Projekt als bürogebäude a1 und a2 bezeichnet<br />

und sind in der Übersicht oben in der mitte zu<br />

sehen.<br />

der ausbau des büros wird als „open space“ durchgeführt,<br />

um nach Vermietung der einzelnen Flächen einen<br />

möglichst flexiblen weiteren ausbau zu ermöglichen.<br />

die auftragssumme für diese erste etappe beträgt PlN<br />

170 mrd.<br />

die beiden gebäude bestehen aus einem garagengeschoss,<br />

das sich unter beiden gebäuden erstreckt, je<br />

einem erdgeschoss und je drei obergeschossen. auf<br />

den dachebenen werden maschinenräume, haustechnikkanäle<br />

und schallschutzwände errichtet.<br />

offizieller baubeginn war der 28. mai 2008, die Fertigstellung<br />

ist mit 28. märz 2010 vorgesehen.<br />

Nach Übergabe des grundstücks an unsere bauleitung<br />

wurde unverzüglich mit den bauarbeiten begonnen.<br />

56 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Rohbau<br />

Visualisierung: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Foto: marcin longota


AusführungsdATEn<br />

bruttogeschossfläche 69.335 m²<br />

bürofläche 41.207 m²<br />

garagenfläche 18.975 m²<br />

abschnittsweise wurden schon während der aushubarbeiten<br />

von unserem subunternehmer für ausführungsplanung<br />

die statikpläne erstellt und sukzessive in die<br />

tat umgesetzt.<br />

da die objekte nahe dem Flughafen Warschau errichtet<br />

wurden, musste die detailplanung wegen der Flugschneise<br />

die exakte einhaltung der maximalhöhe berücksichtigen.<br />

am 25. september 2008 fand der spatenstich statt, zu<br />

dem die Prominenz aus Warschau, die investoren aus<br />

österreich und auch die Presse geladen waren. Nach<br />

einleitenden Worten der investoren über die grundgedanken<br />

zur realisierung des Projektes hielten einige<br />

der Verantwortlichen ihre begrüßungsreden. dann unterzeichneten<br />

alle an dem Projekt führend beteiligten<br />

Persönlichkeiten jene urkunde, die anschließend in den<br />

grundstein eingemauert wurde. die rohbauarbeiten<br />

sind mittlerweile abgeschlossen. derzeit werden bereits<br />

die innenausbauarbeiten durchgeführt.<br />

<strong>Porr</strong> wurde in der zwischenzeit auch mit der herstellung<br />

des mieterausbaus für einen großmieter beauf-<br />

Spatenstichfeier<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Das gebäude während der Ausbauphase<br />

tragt. dieser auftrag wurde jedoch unter der bedingung<br />

erteilt, das die bauzeit um drei monate – von 28. märz<br />

2010 auf 31. dezember <strong>2009</strong> – verkürzt wird.<br />

um den Wünschen des investors gerecht zu werden,<br />

haben wir die Koordination aller gewerke unter größter<br />

anstrengung komprimiert und können so diesen vorverlegten<br />

Fertigstellungstermin garantieren.<br />

57<br />

Foto: martin Planitzer


triNiti oFFice ceNter iN brÜNN, tschechieN<br />

ing. Jana Knorová , ing. ivo Štric<br />

das multifunktionale objekt mit der bezeichnung triniti<br />

office center in brünn ist umschlossen von den straßen<br />

trnitá, Úzká und hamburská. der bau wurde im<br />

oktober 2007 begonnen und 20 monate später, im Juni<br />

<strong>2009</strong>, fertiggestellt. die bebaute Fläche weist die<br />

Form eines unregelmäßigen trapezes auf. das bauwerk<br />

besteht aus drei teilen: die bauobjekte so1 und<br />

so2 wurden als bürogebäude ausgeführt, das bauobjekt<br />

so3 ist ein Wohnhaus. die ähnliche gestaltung der<br />

Fassaden aller drei objekte trägt dazu bei, dass das<br />

gesamte bauwerk als ein gebäudeblock wirkt. die<br />

häuser sind durch die untergeschosse, die als tiefgarage<br />

dienen, durch die großen geschäftsflächen im<br />

erdgeschoss und durch kleinere geschäftslokale in den<br />

obergeschossen funktional verbunden.<br />

dAs konsTrukTionssysTEm<br />

die bürogebäude bestehen aus sechs vollflächigen<br />

obergeschossen und aus einem dachaufbau im siebten<br />

obergeschoss. das Wohnhaus hat elf obergeschosse.<br />

die untergeschosse wurden als „Weiße<br />

Wanne“ in ortbeton ausgeführt. die gründungsplatte<br />

ist 60 cm dick, mit Verstärkungen die 70 cm dick sind.<br />

die tragende Konstruktion des gebäudes besteht aus<br />

einem unterzugslosen ortbetonskelett, das in modulbauweise<br />

mit den grundabmessungen 8,1 x 8,1 m<br />

ausgeführt wurde. die deckenkonstruktionen bestehen<br />

aus stahlbetonplatten, 35 cm dick, mit eingebautem<br />

Kühlungssystem durch einen sogenannten „temperierten<br />

stahlbetonkern“. die Versteifung des objektes ist<br />

durch die außenkonstruktion sowie vertikale ortbetonkerne<br />

gewährt. diese bein halten Fluchtwege, installationsschächte<br />

und aufzugsschächte.<br />

fAssAdEnAusführung<br />

bis zum Niveau des 2. og ist die Fassade mit hellem<br />

Natursandstein, 3 cm dick, verkleidet. die oberfläche<br />

ist mit einer wasserabweisenden beschichtung behandelt.<br />

ab dem 2. og besteht die Fassade aus einem<br />

Wärmedämm-Verbundsystem in den Farben Weiß und<br />

beige.<br />

die Fensterrahmen sind mit wärmegedämmten aluprofilen<br />

ausgeführt und mit doppelverglasungen aus sicherheitsscheiben<br />

versehen. die Fensteröffnungen wurden<br />

außerdem mit einer dritten Verglasung in einem separaten<br />

metallrahmen ausgestattet, der an der Fassadenvorderkante<br />

eingebaut ist. die dritte Verglasung erfüllt<br />

neben der Funktion der Wärmedämmung vor allem<br />

jene der schalldämmung. die Fenster sind mit einem<br />

elektrisch betriebenen einstellbaren sonnenschutz aus<br />

Visualisierung<br />

horizontalen aluminium-lamellen ausgerüstet, welche<br />

in der lüftungsfuge zwischen dem Fenster und der<br />

dritten Verglasung installiert sind. der sonnenschutz<br />

kann sowohl aus der gebäudeleittechnik-zentrale, als<br />

auch individuell aus den einzelnen räumen bedient<br />

werden.<br />

innEnrÄumE<br />

im erdgeschoss beider bürogebäude befindet sich eine<br />

eingangshalle mit rezeption, an die die vertikalen gebäudekerne<br />

anschließen. Weiters sind hier auch die<br />

Nebenräume für die rezeption sowie vermietbare geschäftsflächen<br />

untergebracht. der zutritt zum bürogebäude<br />

erfolgt entweder vom Vorplatz vor dem einkaufs-<br />

und gesellschaftszentrum galerie Vaňkovka aus,<br />

oder über das treppenhaus aus der gemeinsamen<br />

tiefgarage. zur ausführung der oberflächen in den hallen<br />

wurden hochwertige materialien gewählt, der bodenbelag<br />

besteht aus großformatigen Natursteinplatten.<br />

in jedem geschoss befinden sich zwei separate vertikale<br />

Kommunikationskerne mit den notwendigen sanitärräumen<br />

und die aufzugslobbys mit den eingängen<br />

zu den büros. im zweiten obergeschoss wird das<br />

dach über den sockelgeschossen als begrünte erholungsterrasse<br />

genützt. der dachaufbau im siebten<br />

obergeschoss enthält außer büroflächen einen attraktiven<br />

Konferenzraum, umgeben von einem dachgarten<br />

als erholungsanlage.<br />

in den gebäuden wurden insgesamt fünf aufzüge installiert,<br />

vier davon befinden sich in den zwei vertikalen<br />

gebäudekernen, und ein aufzug dient zur Verbindung<br />

der tiefgarage mit dem eingangsbereich.<br />

das Wohnobjekt wurde im südlichen zwickel der bebauung<br />

entworfen, dem bereich, wo die straßen hamburská<br />

und trnitá zusammenlaufen. mit rücksicht auf<br />

die besonders sensible lage im stadtbild wurde in diesem<br />

bereich auf hochwertige bausubstanz geachtet.<br />

58 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Baugrube, dahinter der Dom St. Peter Der fertige Rohbau<br />

Für Freizeitaktivitäten und zur erholung der Wohnungsinhaber<br />

befindet sich auf dem dach des gebäudes ein<br />

schwimmbad mit innen- und außenbereich, das auch<br />

für den Winterbetrieb geeignet ist. diese dachbereiche<br />

sind vom gebäudekern her zugänglich, sowohl aus<br />

dem haupttreppenhaus als auch aus den aufzügen. die<br />

verglasten außenwände der schwimmbadhalle können<br />

im sommer geöffnet werden, so dass der terassenbereich<br />

zugänglich wird. die technologische anlagen für<br />

das schwimmbecken befinden sich im 10. og.<br />

zur vertikalen Verbindung zwischen dem erdgeschoss<br />

und den obergeschossen sind das treppenhaus und<br />

Visualisierung der fertigen Fassade<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

zwei Personenaufzüge vorgesehen. im bereich des ersten<br />

obergeschosses, des erdgeschosses und der<br />

untergeschosse bedient ein separater dienstaufzug<br />

den gastronomiebetrieb.<br />

die gemeinsame tiefgarage für die bürogebäude und<br />

das Wohnhaus hat 198 stellplätze.<br />

klimAAnlAgE und bElüfTung<br />

im zwischenraum der abgehängten decke im 1. og<br />

sind decken-Fan-coil-geräte installiert, die zur beheizung<br />

und Kühlung der räumlichkeiten dienen. auf dem<br />

59


Visualisierung<br />

dach des gebäudes befinden sich die lüftungsanlagen<br />

für den büroteil des gebäudes, die auch die Filterung<br />

und Wärmerückgewinnung mittels luftvorwärmer sichern.<br />

zur Kühlung der räumlichkeiten dient die Kühlungswasserverteilungsleitung<br />

im objekt, die in der<br />

stahlbetondeckenkonstruktion verlegt ist. das system<br />

wurde so ausgelegt, dass es die speicherfähigkeit des<br />

betons zur gleichmäßigeren Kälteverteilung nutzen<br />

kann. die Kühlung dient mit der zwangbelüftung gemeinsam<br />

der Klimatisierung. zur reduzierung der Wärmebelastung<br />

des gebäudes durch sonneneinstrahlung<br />

wurde ein geeignetes sonnenschutzsystem aus horizontalen<br />

abschattungslamellen entworfen.<br />

AussEnAnlAgEn<br />

alle außenanlagen schließen an bestehende anliegende<br />

öffentliche straßen oder Fußgängerwege an. besondere<br />

aufmerksamkeit wurde der architektur der dachgärten<br />

gewidmet, die mit den zierhölzern und gräsern und<br />

mit bewässertem rasen bepflanzt sind. den charakter<br />

60<br />

der dachgärten ergänzen vor allem Naturmaterialien<br />

wie granit und holz, die zur ausführung der befestigten<br />

Flächen verwendet wurden.<br />

proJEkTdATEn<br />

auftraggeber dominikánská, s.r.o.<br />

generalunternehmer <strong>Porr</strong> (Česko) a.s.<br />

bauzeit 10/2007 – 6/<strong>2009</strong><br />

bruttogeschossfläche 29.988 m²<br />

bebaute Fläche 3.799 m²<br />

Nettofläche 25.937 m²<br />

umbauter raum 101.979 m³<br />

grundstückgröße 3.892 m²<br />

anzahl der untergeschosse 2<br />

anzahl der obergeschosse 7 bzw. 11<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Visualisierung: <strong>PORR</strong>-Archiv


altlastsaNieruNg „holzimPrÄgNieruNg<br />

leitgeb“ iN KÄrNteN<br />

dipl.-ing. thomas Wieczorek<br />

EinlEiTung<br />

beim altstandort „holzimprägnierung leitgeb“ in der Kg<br />

Kühnsdorf bei Völkermarkt in Kärnten handelt es sich<br />

um einen teil eines holzverarbeitungsbetriebs, der seit<br />

anfang der 40er Jahre am standort Faserplatten herstellte<br />

und imprägnierte. insbesondere durch die Verwendung<br />

von teeröl zur holzimprägnierung kam es zu<br />

einer massiven Verunreinigung des untergrundes auf einer<br />

Fläche von rund 3.000 m². dadurch findet ein erheblicher<br />

schadstoffeintrag in das grundwasser statt.<br />

eine ausbreitung von Naphthalin im grundwasser wurde<br />

bis in eine entfernung von über 250 m festgestellt.<br />

der altstandort stellt somit eine gefahr für die umwelt<br />

dar und wurde mit der Prioritätsklasse 2 eingestuft.<br />

die gegenständlichen sicherungsmaßnahmen bestehen<br />

aus einer dichtwandteilumschließung mit einem<br />

Lageplan Filterfenster<br />

Aktivkohle - Fenster<br />

Rohrabschnitt mit<br />

Durchtrittsöffnungen<br />

für Wasserzufluss<br />

Legende:<br />

4.85<br />

Stahlrohr als AK-Behälter<br />

Aktivkohlefilter<br />

Erdbeton<br />

Kiesfilter 8/16 mm<br />

Kiesfilter 4/8 mm<br />

Messpegel PVC 125<br />

1.07 1.07 1.35<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g01-01<br />

passiv durchströmten aktivkohlefilterfenster sowie einer<br />

oberflächenabdichtung. ziel war einerseits den derzeitigen<br />

zustand zu verbessern andererseits auch künftig<br />

das grundwasser zu schützen.<br />

AmTsvAriAnTE<br />

Bohrung 9 Bohrung 10 Bohrung 11 Bohrung 12<br />

Pegel<br />

1a<br />

Pegel<br />

2a<br />

Bohrung 17 Bohrung 18 Bohrung 19 Bohrung 20<br />

Bohrung 5 Bohrung 6 Bohrung 7 Bohrung 8<br />

Pegel<br />

1m<br />

Bohrung 13 Bohrung 14 Bohrung 15 Bohrung 16<br />

Pegel<br />

1i<br />

Pegel<br />

2m<br />

Pegel<br />

2i<br />

Bohrung 1 Bohrung 2 Bohrung 3 Bohrung 4<br />

die teilumschließung wurde als 2-Phasenschlitzwand<br />

und einer zwischenlagerung des aushubs vor ort ausgeschrieben.<br />

das mit aktivkohle befüllte Filterfenster<br />

besteht aus einem Primär- und einem Polizeifilter, wobei<br />

sich jeder Filter wiederum aus vier Filterrohren<br />

(dN =100 cm) zusammensetzt. diese einzelnen Filterrohre<br />

werden in großbohrungen (dN=150 cm) eingebracht<br />

und mittels erdbeton bzw. abdichtungsbohrungen<br />

untereinander sowie zur schlitzwand hin dicht ver-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 61<br />

8.00<br />

1.97 4.05 1.98<br />

GK - Strömungsrichtung<br />

Pegel<br />

3a<br />

Pegel<br />

3m<br />

Pegel<br />

3i<br />

Pegel<br />

4a<br />

Pegel<br />

4m<br />

Pegel<br />

4i<br />

Polizeifilter<br />

angeschweißte<br />

Stahlprofile<br />

dichte Anschlüsse<br />

an die Schlitzwand<br />

Schneidelaschen 725x200<br />

Primärfilter<br />

N


Skizze Filterelement<br />

Schlitzwand<br />

d = 60 bzw. 150 cm<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g01-02<br />

bunden. zur gleichmäßigen durchströmung werden vor<br />

bzw. hinter jeder Filterreihe Kiespfähle eingebracht. zur<br />

Kontrolle der reinigungsleistung werden im an- und<br />

abstrombereich des Filterfensters sowie zwischen<br />

Primär- und Polizeifilter messpegel eingebracht. auf<br />

grund dieser Konstruktion ist es möglich, die aktivkohle<br />

auf ihre reinigungsleistung hin zu überprüfen und am<br />

ende ihrer standzeit auszutauschen.<br />

um den zutritt von Niederschlagswasser zu verhindern,<br />

wird der Kernbereich (der von den sicherungsmaßnahmen<br />

umschlossene bereich) zusätzlich durch eine<br />

oberflächenabdichtung (asphalt) gesichert. diese sicherung<br />

dient der zusätzlichen reduktion der zu reinigenden<br />

Wässer.<br />

AlTErnATivvAriAnTE<br />

gemeinsam von der Ptu abteilung grundbau und der<br />

<strong>Porr</strong> gmbh Nl Klagenfurt wurden in summe acht alternativen<br />

angeboten. große einsparungspotentiale der<br />

beauftragten Variante ergaben sich bei der herstellung<br />

der dichtwand. diese wurde in jenen bereichen in de-<br />

endfertigung Filterfenster<br />

HEB 100 gebogene Filterbleche<br />

Filtertrennwand<br />

535<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Zugglieder<br />

Aussteifungsrohre ca. alle 1,50m<br />

einbaufertiges Filterelement<br />

seitlicher Anschluss an die Schlitzwand<br />

U-Profil zur Verlängerung des Sickerweges<br />

Aktivkohle<br />

nen bis zu einer tiefe von 30 m in den untergrund eingebunden<br />

werden musste, durch eine schmalwand ersetzt.<br />

im restlichen bereich, der mit tiefen bis zu 49 m<br />

ausgeführt wurde, erfolgte die herstellung als einphasendichtwand<br />

mit direktverfuhr des aushubes, wodurch<br />

die zufuhr von erdbeton und die herstellung von<br />

zwischenlagerflächen eingespart werden konnte.<br />

Weiters wurde das Filterfenster durch eine eigens entwickelte<br />

stahlrahmenkonstruktion ersetzt, wodurch der<br />

einbau und die sicherstellung eines dichten anschlusses<br />

an die dichtwand westlich verbessert werden<br />

konnten. zusätzlich konnten neun messpegel, die<br />

nachträglich gebohrt werden sollten, direkt an das Filterelement<br />

angebracht werden und so in einem stück mit<br />

dem Filterelement mit eingebaut werden.<br />

dETAil filTErfEnsTEr<br />

plAnung und konsTrukTion<br />

die größte herausforderung in der Planung stellte die<br />

bemessung der stahlrahmenkonstruktion dar, die bis in<br />

eine tiefe von 15,50 m reicht und somit einem erhebli-<br />

62 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Unterer dichter Anschluss<br />

Aktivkohle<br />

Erdbeton<br />

150<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g01-03<br />

chen erddruck standhalten muss. als optimale lösung<br />

ergab sich eine Konstruktion aus gebogenen Filterblechen<br />

mit zuggurten, die die Kräfte auf druckstreben<br />

übertragen.<br />

das grundprinzip des Filterfensters, welches zwei<br />

Filterreihen vorsieht, wird durch ein über die gesamte<br />

höhe eingebrachtes Filterblech, das jede Kammer in<br />

zwei teile teilt, erreicht.<br />

das Filterfenster mit einem gesamtgewicht von rund<br />

28 t wurde konzernintern von teerag-asdag in zwei<br />

teilen vorgefertigt und auf der baustelle fertig gestellt.<br />

EinbAu<br />

Für die Funktion der sicherungsmaßnahme ist es notwendig,<br />

dass das Filterfenster im gesamten bereich<br />

dicht in die teilumschließung eingebunden wird. dazu<br />

wurden zuerst die schlitzwandelemente seitlich des<br />

Filterfensters mit einer Wandstärke von 60 cm im einphasenverfahren<br />

hergestellt. anschließend wurde die<br />

dichtwand unterhalb des Filterfensters ausgehoben.<br />

auf grund der breite des Filterfensters musste dieser<br />

schlitz mit einer Wandstärke von 150 cm ausgehoben<br />

werden. um die durchlässigkeit des anstehenden erdreiches<br />

so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, erfolgte<br />

die herstellung dieses elements im zweiphasenverfahren.<br />

der als dichtwandmaterial eingesetzte erdbeton<br />

wurde so hoch aufgefüllt, dass das Filterfenster<br />

rund 1 m beim einbau in diesen hineinreicht. der somit<br />

noch offene raum für das Filterfenster wird bis zum<br />

einbau mit bentonitsuspension gestützt.<br />

um saubere anschlussflächen für das Filterelement sicherzustellen,<br />

wurden sowohl von den seitlichen ele-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

unterer Anschluss Filterelement<br />

anstehender Boden<br />

Schneide zur Verlängerung des<br />

Sickerweges im Erdbeton<br />

menten als auch von dem darunter liegenden element<br />

unmittelbar vor dem einbau rund 30 cm material abgehoben.<br />

anschließend wurde das Filterelement eingehoben, wobei<br />

der unterteil, der als schneide ausgeführt wurde, in<br />

den erdbeton eintaucht und somit den dichten anschluss<br />

nach unten hin sicherstellt.<br />

die seitlichen anschlüsse wurden nachträglich mit einphasenmaterial<br />

verfüllt, wobei die angeschweißten u-<br />

Profile den sickerweg des grundwassers erhöhen und<br />

somit die dichte ausführung dieses anschlussbereiches<br />

gewährleisten.<br />

Nach einer kurzen aushärtezeit der eingesetzten mater<br />

ialen wurde das zur stützung eingesetzte bentonit<br />

durch Wasser ersetzt, wodurch sich der seitlich anstehende<br />

boden an- und abstromseitig an die Filterbleche<br />

anlegt und so die lage im untergrund endgültig stabilisiert.<br />

anschließend wurden ausschreibungsgemäß beidseits<br />

des Filterfensters Kiespfähle eingebracht, um eine<br />

möglichst gleichmäßige anströmung gewährleisten zu<br />

können. Nach gründlicher entsandung des Filterelementes,<br />

herstellung der oberflächenabdichtung und<br />

des oberflächenwasserdichten deckels des Filterfensters<br />

wurde die zur reinigung des grundwassers eingesetzte<br />

aktivkohle eingebracht.<br />

ZusAmmEnfAssung<br />

durch die ausgeführte alternativvariante konnten im<br />

Vergleich zur amtsvariante rund 30 % an Kosten eingespart<br />

werden. die gewonnenen erkenntnisse ermöglichen<br />

uns in zukunft bei ähnlichen Projekten technisch<br />

und wirtschaftlich konkurrenzfähige angebote erstellen<br />

zu können.<br />

mAssEn<br />

stahlkonstruktion Filterelement 28 t<br />

aktivkohle 60 m³<br />

dichtschlitzwand d=60 cm 6.280 m²<br />

dichtschlitzwand d=150 cm 150 m²<br />

schmalwand 2.600 m²<br />

Kiesbohrung d=90 cm 300 m<br />

aufschlussbohrungen und Pegel 240 m<br />

oberflächenabdichtung 12.270 m²<br />

63


Neues outFit FÜr die WieNer iNNeNstadt –<br />

arbeitsgemeiNschaFt „Fuzo WieN citY <strong>2009</strong>“<br />

setzt aKzeNte<br />

ing. günter Wadiura<br />

schritt für schritt wurde in den 1970er Jahren der<br />

durchzugsverkehr aus der Wiener innenstadt verbannt.<br />

die einkaufsmeilen Kärntnerstraße und graben wandelten<br />

sich zu Fußgängerzonen.<br />

noTwEndigkEiT und<br />

AufTrAg Zur nEugEsTAlTung<br />

die oberfläche bestand damals aus einer Kombination<br />

von granitpflasterplatten, verschiedenfarbigen granitmosaiksteinen<br />

und betonpflasterplatten. die gewählte<br />

Konstruktion erwies sich aber im laufe der Jahre als<br />

wenig geeignet.<br />

Pflasterplatten auf mörtelbett, verlegt auf einer asphalttragschichte,<br />

waren dem stetig steigenden zulieferverkehr<br />

zu den geschäften und lokalen nicht mehr gewachsen.<br />

die kleinen mosaiksteine waren für schuhwerk<br />

mit hohen absätzen sehr hinderlich und trübten<br />

so manchen einkaufsbummel. die notwendigen maßnahmen<br />

zur instandhaltung wurden immer umfangreicher.<br />

Viele touristen haben auf ihren erinnerungsbildern<br />

absperrlatten und Verkehrsschilder mitabgelichtet. Für<br />

die anrainer ein schon durchaus vertrauter anblick in<br />

den sommermonaten.<br />

daher entschloss sich die gemeinde Wien für eine<br />

Neugestaltung der Fußgängerzone „Kärntnerstraße,<br />

graben und stock-im-eisen-Platz“.<br />

die magistratsabteilung 28 – straßenverwaltung und<br />

straßenbau – erteilte der arbeitsgemeinschaft „Fuzo<br />

Wien city <strong>2009</strong>“, unter führender beteiligung der<br />

teerag-asdag im Jänner <strong>2009</strong> den auftrag mit Fertigstellungstermin<br />

15. November <strong>2009</strong>.<br />

die 20.000 m² große Pflasterfläche wird zu gleichen<br />

teilen von den arge-Partnern ausgeführt. die teeragasdag<br />

ag bearbeitet die Kärntnerstraße, die strabag<br />

ag graben und stock-im-eisen-Platz.<br />

gEsAmTkonZEpT und gEsTAlTung<br />

das von architekt dipl.-ing. clemens Kirsch entworfene<br />

muster sieht drei verschiedene granite mit jeweils<br />

fünf Plattenformaten vor, die durch kleine schwarze<br />

schmucksteine ergänzt werden. lediglich der stockim-eisen-Platz<br />

wird mit einer gesteinsart und in einem<br />

eigenen Verlegemuster ausgeführt.<br />

als steinmaterial wird österreichischer granit aus den<br />

abbauorten schrems, Neuhaus und gebharts verwendet.<br />

die schmucksteine werden aus emmaboda in<br />

schweden geliefert. sämtliche granitplatten sind auf allen<br />

seiten sandgestrahlt.<br />

der Konstruktionsaufbau setzte sich wie folgt zusammen:<br />

• 14 cm granitplatten mit splittfugenfüllung<br />

• 3 – 6 cm splittbettung<br />

• 20 cm Pflaster-drainbeton<br />

• 30 cm ungebundene untere tragschicht (Kantkorn)<br />

die oberflächenentwässerung erfolgt über jeweils zwei<br />

längsgeführte rinnen. diese werden als granitplattenstreifen<br />

ausgeführt.<br />

Straßenbaustelle im herzen einer großstadt Die neuverlegten granitplatten – Kärntnerstraße um 6 Uhr<br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

64 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


diE bAuArbEiTEn bEginnEn<br />

in der bauvorbereitung bestand die aufgabe darin, die<br />

wesentlichen Vorgaben für die baudurchführung zu planen<br />

um die stete aufrechterhaltung der zugänge zu den<br />

Wohnhäusern und geschäftslokalen zu ermöglichen.<br />

die Versorgung der betriebe und einrichtungen musste<br />

während der gesamten bauzeit über die seitengassen<br />

gewährleistet sein.<br />

gleichzeitig waren die interessen der schanigartenbetreiber<br />

zu berücksichtigen, deren betrieb an möglichst<br />

vielen tagen sicherzustellen war.<br />

dadurch wurde der ungefähr 500 m lange abschnitt<br />

„Kärntnerstraße vom stock-im-eisen-Platz bis zum hotel<br />

sacher“ in 21 bauabschnitte aufgeteilt.<br />

unmengen an absperrmaterial kamen zum einsatz. die<br />

sichere einweisung und Führung der Passanten mittels<br />

entsprechenden maßnahmen und Verkehrszeichen verlangten<br />

eine präzise Koordination.<br />

zahlreiche einbauten wie Kabel, leitungen und rohre<br />

erschwerten die aushubarbeiten immens. Jederzeit war<br />

mit hohlräumen, tiefen Kellern oder unbekannten<br />

schächten zu rechnen. infolge der vielen Überraschungen<br />

im baugrund mussten in summe ca. 1.800 m³<br />

baurestmassen entsorgt werden.<br />

die beschickung der baustelle erfolgte laut behörde<br />

ausschließlich mit maximal 12 m langen Fahrzeugen.<br />

diese mussten sich bei jeder an- und abfahrt durch<br />

den regen Fußgeherverkehr im nicht abgesperrten teil<br />

der city bewegen.<br />

die einzelnen arbeitspartien – aufbruch, kommunaler<br />

tiefbau, entwässerung, straßenbau – konnten in<br />

gleichbleibender besetzung schrittweise von abschnitt<br />

zu abschnitt wandern. eine Wasserversorgung für die<br />

neu zu pflanzenden bäume wurde parallel mitgezogen,<br />

ebenso eine Kabeltrasse samt herstellung der lichtmastfundamente<br />

für die neue lichtgestaltung.<br />

bei der oberflächengestaltung wurden baumscheibeneinfassungen<br />

aus Fertigteilen einschließlich verschiedener<br />

sitzbankkonstruktionen hergestellt. die Fundamente<br />

für die sonnenschirme im schanigarten durften dabei<br />

genauso wenig fehlen, wie die errichtung einer bier-<br />

Pipeline.<br />

das gesamtkonzept des architekten verzieh kein abweichen<br />

von der geplanten linie. alle vorgenannten<br />

einbauten wurden den architektonischen Vorgaben folgend<br />

an ihrem exakt definierten Platz errichtet. bei der<br />

umsetzung der digitalen architektenwünsche wurden<br />

wir maßgeblich von der arge Vermessung unterstützt.<br />

pflAsTEr Auf dAs mAn sTEhT<br />

die spärlichen lagerflächen vor ort machten die errichtung<br />

eines zwischenlagers in Wien-simmering am Firmengelände<br />

der teerag-asdag ag erforderlich.<br />

die dort angelieferten granitplatten wurden im abgestimmten<br />

Verhältnis auf lastkraftwagen verladen und<br />

auf die baustelle geliefert. dabei waren 19 verschiedene<br />

steinformate zu koordinieren.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

nebeneinander von Passanten, Schanigärten und Bauarbeiten<br />

die Verlegung erfolgte mittels Vakuum-hebegeräten, da<br />

die granitplatten bis zu 330 kg schwer waren. es wurden<br />

spezielle saugplatten (30 cm x 50 cm) angefertigt,<br />

um auch kleinere steinformate verlegen zu können und<br />

zeitraubenden saugplattenwechsel zu vermeiden.<br />

entlang der geschäftsfront bedienten lKWs mit ladekränen<br />

die hebegeräte. im mittelbereich der straße kamen<br />

spezielle Verlegegeräte zum einsatz, so dass in<br />

spitzenzeiten drei Vakuum-hebegeräte gleichzeitig im<br />

einsatz waren.<br />

das passgenaue anarbeiten an die großteils verwinkelten<br />

hausfronten und Fassaden war eine herausforderung.<br />

zum schneiden der granitplatten setzte man<br />

schallgedämpfte Fugenschneider und schneidscheiben<br />

ein. diese reduzierten die lärmbelastung auf ein erträgliches<br />

maß.<br />

Für das vorgegebene blindenleitsystem wurden von einer<br />

neu entwickelten maschine sechs parallele Nuten in<br />

65


300 kg schwere granitplatten werden mit Saugplatte verlegt<br />

die verlegten granitplatten gefräst. ein entlang der linienführung<br />

gesetzter schnitt gewährleistete dabei die<br />

exakte ausrichtung der Fräse.<br />

die lage der baustelle und der nicht enden wollende<br />

touristenstrom erschwerten die durchführung sehr.<br />

Verschiedenste interessen von Politikern, anrainern und<br />

66<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Die mitarbeiter bestimmen die Qualität – händisches einrichten<br />

der mit Saugplatte verlegten granitplatten<br />

Wirtschaftstreibenden verlangten viel geduld und Konsensbereitschaft<br />

aber auch die notwendige Konsequenz.<br />

in diesem umfeld konnten unsere mitarbeiter ihre<br />

jahrelang im unternehmen ausgebildeten und geförderten<br />

Fähigkeiten unter beweis stellen und so zum reibungslosen<br />

gelingen des bauvorhabens beitragen.<br />

händisches einrichten der granitplatten granitplattenschneiden mit schallgedämpftem Werkzeug<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


ProJeKt VFz liNz<br />

DIe neUe VeRKAUFS- UnD FInAnzzenTRAle DeR<br />

VOeST AlPIne Bg75 – eIne AlU-glASFASSADe mIT STIl<br />

ing. Jürgen ankerl<br />

gesamtansicht<br />

auf dem gelände der Voest alpine linz wurde von der<br />

Voest alpine stahl gmbh ein neues bürogebäude errichtet.<br />

alusommer plante, fertigte und montierte bei<br />

diesem Projekt die gesamte gebäudehülle. Für die gestaltung<br />

war das architekturbüro Feichtinger–architects,<br />

Paris, verantwortlich.<br />

die neue Verkaufs- und Finanzzentrale bildet gemeinsam<br />

mit dem schon bestehenden blauen turm das<br />

Portal zum betriebsgelände der Voest alpine. das gebäude<br />

ist in drei zonen geteilt: die an den beiden Fassaden<br />

liegenden bürozonen und der mittelbereich, in<br />

welchem sich die Flächen für die allgemeine Nutzung<br />

befinden. alle geschosse werden durch vier atrien<br />

durchdrungen, die durch ein glasdach nach oben geschlossen<br />

sind.<br />

Von alusommer wurde im zeitraum 2008 bis <strong>2009</strong><br />

die gesamte gebäudehülle beim gebäude der Verkaufs-<br />

und Finanzzentrale (VFz) realisiert, wobei im Wesentlichen<br />

folgende typen zur ausführung gelangten:<br />

proJEkTbETEiligTE<br />

auftraggeber Voest alPiNe stahl gmbh<br />

architekt Feichtinger architects Paris<br />

statik für alusommer rWt tragwerksplanung<br />

Planung alusommer gmbh<br />

ElEmEnTfAssAdE für diE<br />

lÄngssEiTEn<br />

an den längsseiten des gebäudes wurde eine elementfassade<br />

mit spezieller sonnenschutzkonstruktion<br />

ausgeführt. letztere besteht aus streckmetallfeldern<br />

und kann automatisch durch ein schiebesystem betätigt<br />

werden. es handelt sich hierbei um eine sonder-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 67<br />

Foto: Peter melbinger


Rückansicht<br />

konstruktion für die außenanwendung, bei der die antriebseinheiten<br />

durch eine Kapselung vor umwelteinflüssen<br />

geschützt werden. hervorzuheben ist eine<br />

speziell für diesen anwendungsfall entwickelte befestigung<br />

der streckmetallelemente an den gekreuzten<br />

Versteifungsrahmen. diese stellt sicher, dass keinerlei<br />

schwach stellen in bezug auf die feuerverzinkte und<br />

pulverbeschichtete oberfläche bestehen und somit ein<br />

ordnungsgemäßer Korrosionsschutz an den elementen<br />

gegeben ist. dabei können auch die materialbedingten<br />

Wärmeausdehnungen zu einem großteil aufgenommen<br />

werden. die schiebeelemente werden über das bussystem<br />

gesteuert.<br />

in die elementfassade sind spezielle Parallelausstellschiebeflügel<br />

integriert, welche bei dem bauvorhaben<br />

erstmals in dieser art in österreich ausgeführt wurden.<br />

das Verhältnis breite/höhe der Fensterelemente<br />

(schmale und hohe Flügel mit ca. 700 mm breite und<br />

ca. 3.600 mm höhe) war technisch sehr kritisch, dem<br />

musste durch die Verwendung eines geeigneten beschlages<br />

rechnung getragen werden. um Probleme im<br />

zuge der Nutzung auszuschließen, wurde in einem<br />

Prüfzentrum ein dauerversuch mit 20.000 zyklen<br />

durchgeführt, welchen das element ohne schwierigkeiten<br />

bestanden hat. mit dieser maßnahme konnte alusommer<br />

alle bedenken des Kunden gegenüber der<br />

Funktionstauglichkeit der Fensterflügel ausräumen.<br />

die Fassade wurde im bereich der längsseiten zusätzlich<br />

mit einem Folienblendschutz ausgestattet. bei den<br />

raumhohen, öffenbaren Fenstern wurde innen eine<br />

Stirnseite<br />

68 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

alle Fotos: Peter melbinger


ge länderkonstruktion aus pulverbeschichtetem aluminium<br />

mit verdeckt liegenden befestigungen im<br />

rah men element, d. h. ohne sichtbare Verbindungselemente,<br />

montiert.<br />

doppElfAssAdE An dEr sTirnsEiTE<br />

als highlight kann die doppelfassadenkonstruktion an<br />

der stirnseite des gebäudes betrachtet werden. hierbei<br />

wurde eine Pfosten-/riegel-Konstruktion montiert,<br />

welche 10 grad nach außen geneigt ist. in diese Fassade<br />

wurden elektrisch angetriebene Parallelausstellfenster<br />

mit sonderantriebseinheiten eingebaut, wobei<br />

das sehr hohe Flügelgewicht von 250 kg bewegt werden<br />

muss – und dies mit der erschwernis einer um 10<br />

grad nach außen geneigten Fassade.<br />

dieser Pfosten-/riegel-Fassade wurde außen eine<br />

stahlkonstruktion vorgesetzt, welche danach mit<br />

streckmetall verkleidet wurde. im zwischenraum wurde<br />

ein Wartungssteg für die Fassadenreinigung integriert.<br />

ein Folienrollo wurde als zusätzlicher blendschutz montiert.<br />

eine große herausforderung an die statik war die einleitung<br />

der erheblichen Kräfte durch gewicht und<br />

Windlasten in den baukörper, die im Kantenbereich in<br />

glasspitze<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

der statischen berechnung erhöht anzusetzen waren.<br />

bei der dimensionierung dieser vorgesetzten Konstruktion<br />

war darüber hinaus ein voll vereister zustand des<br />

streckmetalls zu berücksichtigen. dementsprechend<br />

monströs mussten die Verankerungskonsolen ausgebildet<br />

werden. blechdicken von 30 mm waren hier nahezu<br />

der regelfall.<br />

EdElsTAhlgEwEbE<br />

im bereich der stirnseite im erdgeschoss wurden der<br />

Fahrradraum und die müllräume mit einer edelstahlgewebe-Verkleidung<br />

ausgeführt. die eingänge wurden mit<br />

sonderelementen in Form von schiebetüren und drehtüren<br />

versehen. ein erhebliches augenmerk wurde –<br />

dem Wunsch des architekten entsprechend – auf sehr<br />

schmale ansichtsbreiten der rahmen gelegt. aufgrund<br />

dieser anforderung mussten beschlagstechnische sonderlösungen<br />

entwickelt werden.<br />

pfosTEn-/riEgEl-fAssAdE Aus<br />

sTAhlprofilEn im ErdgEschoss<br />

im erdgeschoss wurde eine Pfosten-/riegel-Konstruktion<br />

aus stahltragprofilen ausgeführt. dabei kamen<br />

69


systemprofile zur anwendung. diese Fassade wurde<br />

als structural-glazing-Konstruktion konzipiert, wobei in<br />

den bürobereichen Parallelausstellflügel mit e-antrieb<br />

für lüftungszwecke integriert wurden. Weiters wurden<br />

einige türelemente mit verklebten rahmen eingesetzt,<br />

welche sich aufgrund von verdeckt liegenden bändern<br />

und integrierten türschließern sehr harmonisch in die<br />

Fassadenansicht einfügen.<br />

im erdgeschoss gibt es darüber hinaus einige bereiche<br />

mit Verkleidungen aus 3 mm dickem pulverbeschichtetem<br />

aluminiumblech. die zur außenfassade gehörende<br />

deckenuntersicht wurde bis zum eingangsbereich mit<br />

streckmetallelementen verkleidet.<br />

im bereich der eingangshalle wurde eine stahlkonstruktion<br />

aus speziell für diesen anwendungszweck angefertigten<br />

t-Profilen, welche spannweiten bis zu 9 m<br />

haben, realisiert. in diese Wand wurden schwergewichtige<br />

glaspaneele mit größen bis zu 2,4 m x 5,6 m und<br />

einem gewicht von bis zu 850 kg eingesetzt. eine<br />

Windfangkonstruktion aus Flachstählen mit einfachverglasung<br />

sowie eine automatikschiebetüranlage in Nurglasoptik<br />

verleihen dem eingang das vom auftraggeber<br />

gewünschte, besondere erscheinungsbild.<br />

ATriEnglAsdÄchEr<br />

das ambiente im inneren des gebäudes VFz wird wesentlich<br />

durch vier voneinander unabhängige atrien<br />

glasspitze<br />

mitbestimmt. diese wurden von alusommer mit<br />

stahlglasdächern versehen, welche mit automatisch zu<br />

öffnenden brandschutzklappen auszurüsten waren. es<br />

kamen gläser mit sonnenschutzbeschichtung zum einsatz.<br />

die art der Verglasung wurde von alusommer<br />

selbst entwickelt. der auftraggeber legte bei der Planung<br />

viel Wert auf die „optik der dachlandschaft“ –<br />

man hat daher eine sehr flache ausführung der glasdächer<br />

gewünscht.<br />

glAsspiTZE<br />

an der stirnseite, beim haupteingangsbereich, wurde<br />

das gebäude in Form einer spitze weit auskragend gestaltet,<br />

womit ein großes überdachtes eingangsareal<br />

entstand. darüber liegend, im 4. og, wurde eine terrasse<br />

gebaut, deren äußerer abschluss mittels glaselementen<br />

transparent auszuführen war.<br />

diese glasspitze besteht seitlich aus einer Pfosten-/<br />

riegel-Konstruktion, die, wie bei jener des erdgeschosses,<br />

mit verklebten türflügeln und verdeckt liegenden<br />

bändern sowie mit außensonnenschutz in Form eines<br />

screen-behanges ausgestattet ist. die untersicht im<br />

vorderen bereich wurde mit einem besonderen Verglasungssystem<br />

versehen. dabei wurden einfachglasscheiben<br />

mit einer glasdicke von 40 mm eingesetzt,<br />

die ein stückgewicht von 950 kg haben und deren<br />

70 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

alle Fotos: Peter melbinger


montage daher eine herausforderung darstellte. in der<br />

glasspitze befinden sich auch bergeöffnungen, welche<br />

von außen kaum sichtbar sind und dennoch die behördlichen<br />

auflagen ohne Probleme erfüllen.<br />

die Planung des bereiches „glasspitze“ erforderte viel<br />

Kreativität und Überzeugungskraft der beteiligten mitarbeiter<br />

von alusommer. es war nicht einfach, die sehr<br />

detaillierten Vorstellungen des architekten hinsichtlich<br />

des optischen erscheinungsbildes mit den derzeit bestehenden<br />

technischen möglichkeiten in einklang zu<br />

bringen.<br />

rEsümEE<br />

aufgrund der professionellen Planung und der umsetzung<br />

der außergewöhnlich hohen architektonischen<br />

und technischen ansprüche beim Projekt VFz ist es<br />

gelungen, die architekten und den auftraggeber in<br />

höchstem maße zufriedenzustellen.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

proJEkTdATEn<br />

elementfassade mit sonnenschutzkonstruktion ca. 5.000 m²<br />

blechfassade ca. 700 m²<br />

Pfosten-/riegel-Fassade erdgeschoss ca. 1.800 m²<br />

streckmetalluntersicht ca. 1.300 m²<br />

einfachverglasung glasspitze ca. 315 m²<br />

Nirogewebeverkleidungen ca. 200 m²<br />

blechverkleidungen ca. 800 m²<br />

atriumdächer ca. 400 m²<br />

doppelfassade 520 m²<br />

71


ahNsaNieruNgsProJeKt bataJNica-<br />

golubiNci iN serbieN<br />

dipl.-ing. (Fh) Jörg Fenske<br />

Schieneneinsetzen – Strecke von Batajnica nach nova Pazova<br />

AufTrAg<br />

am 7. November 2008 erhielt die <strong>Porr</strong> technobau und<br />

umwelt ag, abteilung bahnbau von der serbischen<br />

bahn den auftrag für die rekonstruktion der bahnstrecke<br />

batajnica-golubinci. die herausforderung war<br />

groß. immerhin galt es in nur fünf monaten und unter<br />

aufrechterhaltung eines eingleisigen bahnbetriebes ein<br />

Projekt mit rund eur 20 mio. auftragssumme zu verwirklichen.<br />

Für die serbische bahn war das eines der größten Projekte<br />

im streckennetz seit über zehn Jahren. Finanziert<br />

wurde dieses Projekt von der europäischen investment<br />

bank (eib).<br />

bEginn<br />

in anwesenheit von Vertretern der serbischen bahn erfolgte<br />

am 17. Februar <strong>2009</strong> der startschuss des Projektes<br />

mit dem ersten schienenschnitt und der symbolischen<br />

Übergabe des ersten alten schienenstückes<br />

durch den Projektleiter goran denkov an den Vertreter<br />

von <strong>Porr</strong>, Jörg Fenske.<br />

schon nach den ersten Wochen war klar, dass die kurze<br />

realisierungszeit nicht die einzige herausforderung<br />

für die auftragserfüllung sein würde. so ist die Ptu<br />

bahnbau in den ersten monaten in nicht unwesentliche<br />

Vorleistungen getreten. erst nachdem die serbische<br />

proJEkTdATEn<br />

erdbau 200.000 m³<br />

schottergleis 30 km<br />

Weichen 41<br />

bahnhöfe (bahnsteige mit dächern) 2<br />

laderampen 2<br />

Fußgängertunnel 1<br />

brücke 1<br />

drainage 5 km<br />

72 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


ahn eine mehrwertsteuerbefreiung bewilligt bekommen<br />

hatte, konnte eine gesetzeskonforme zahlungsabwicklung<br />

über die belgrader Niederlassung erfolgen.<br />

<strong>Porr</strong> konnte dadurch abermals ihre stärke zugunsten<br />

ihres bauherren zeigen und damit die anerkennung<br />

und das Vertrauen auch für zukünftige Projekte gewinnen.<br />

insbesondere ist hier die unterstützung hinsichtlich<br />

der geltenden gesetzeslage und einzuhaltenden<br />

Formalitäten durch die <strong>Porr</strong> Niederlassung in belgrad<br />

hervorzuheben.<br />

ZwischEn bATAJnicA und<br />

novA pAZovA<br />

bei der rekonstruktion der bahnhöfe galt es die bauarbeiten<br />

so auf die betrieblichen erfordernisse abzustimmen,<br />

dass neben dem güterverkehr auch der Personenverkehr<br />

und somit die ein- und aussteigebeziehungen<br />

aufrecht erhalten wurden.<br />

die bahnhöfe stara Pazova und Nova Pazova wurden<br />

vollständig saniert. zu den geplanten umbauarbeiten<br />

gehörte auch die errichtung neuer bahnsteigüberdachungen.<br />

die alten bereits bestehenden Plattformen<br />

wurden saniert und an die heutigen sicherheitsstandards<br />

angepasst. darüber hinaus wurden alte, baufällige<br />

magazinhütten und laderampen erneuert und<br />

modernisiert.<br />

insgesamt wurden 41 neue Weichen eingebaut, die eine<br />

ein- und ausbindung aus dem durchlaufenden,<br />

zweigleisigen streckennetz in die bahnhofsgleise ermöglichen.<br />

auf der freien zweigleisigen strecke von batajnica nach<br />

Nova Pazova liegen die beiden je 5,5 km langen bahngleise,<br />

auf betonschwellen des typs Pb 85K für 60e1<br />

schienen mit elastischen schienenstützpunkten des<br />

typs sKl 14. diese neu hergestellte trassierung erlaubt<br />

eine betriebsgeschwindigkeit von 160 km/h.<br />

die gleiche bauweise wurde auch auf den gleisen in<br />

den stationen angewandt. die Nebengleise liegen auf<br />

betonschwellen des typs Pb 85K für 49e1 schienen<br />

Bahnhof nova Pazova – alt<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

und sind ebenfalls mit elastischen schienenstützpunkten<br />

des typs sKl 14 ausgestattet. der oberbau ist auf<br />

eine achslast von 22,5 t ausgelegt.<br />

des Weiteren wurden bei diesem Projekt insgesamt<br />

rund 100.000 t schotter eingebaut, der auf grund der<br />

hohen anforderungen mittels lKW über eine entfernung<br />

von rund 160 km von einem geeigneten steinbruch<br />

angeliefert werden musste.<br />

bAhnhof sTArA pAZovA<br />

in stara Pazova wurde unter den sechs gleisen ein anfang<br />

der 1990er Jahre begonnener, unterirdischer Personentunnel<br />

fertig gestellt.<br />

Vom bahnhof stara Pazova bis zum bahnhof golubinci<br />

wurde eine neue, rund 7,5 km lange gleisstrecke richtung<br />

zagreb hergestellt.<br />

auf diesem abschnitt überquert das gleis nach zagreb<br />

das gleis nach belgrad-subotica. somit war es erforderlich<br />

die neue gleisstrecke aufzuschütten und eine<br />

Überführung zu bauen.<br />

neue Plattformen in Batajnica<br />

73


gleisstrecke nach zagreb<br />

ZusAmmEnfAssung<br />

die hohe leistungsdichte in diesem Projekt und die<br />

Klärung der anfänglichen zahlungsproblematik ermöglichte<br />

es <strong>Porr</strong> einmal mehr zu beweisen, dass sie<br />

auch in kurzer zeit die ausführung der arbeiten mit bestem<br />

technischen Know-how und ausgezeichneter<br />

Qualität bewerkstelligen kann.<br />

74<br />

damit überzeugte <strong>Porr</strong> die serbische bahn, dass sie<br />

für zukünftige gleisbauprojekte ein zuverlässiger Partner<br />

ist.<br />

abschließend bleibt festzustellen, dass der ausbau und<br />

die rekonstruktion des infrastrukturnetzes eine lohnende<br />

investition in die zukunft serbiens ist.<br />

Übergabe Schienenstück <strong>PORR</strong>-Projektteam mit serbischer Bahn und nachunternehmern<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


iKea KölN-am butzWeiler hoF<br />

<strong>PORR</strong> BAUT DAS FÜnFTgRÖSSTe IKeA-eInRIchTUngShAUS<br />

DeR WelT<br />

dipl.-ing. Nabil dabit, heinz Pfeifer, michael Felsmann<br />

gesamtansicht<br />

als am 16. märz <strong>2009</strong> das 44. iKea-einrichtungshaus<br />

deutschlands in Köln-butzweiler hof seine Pforten öffnete<br />

war dies der erfolgreiche abschluss eines weiteren<br />

Projektes der <strong>Porr</strong> für den auftraggeber iKea. bereits<br />

ein Jahr zuvor hatte die Frankfurter <strong>Porr</strong>-Niederlassung<br />

das iKea-einrichtungshaus in oldenburg termingerecht<br />

und in der gewünschten Qualität an den auftraggeber<br />

übergeben.<br />

Weltweit ist das Kölner gebäude das fünftgrößte einrichtungshaus<br />

mit der weltweit größten selbstbedienungshalle,<br />

das die schweden bislang gebaut haben.<br />

insgesamt gibt es 296 iKea-einrichtungshäuser in 36<br />

ländern. in deutschland ist es das derzeit größte<br />

haus. die markthalle und die möbelausstellung haben<br />

jeweils die größe eines Fußballfeldes.<br />

proJEkT<br />

auf dem gelände des ehemaligen militärflughafens<br />

Köln/bonn entstand auf einer grundstücksfläche von<br />

120.000 m² das neue einrichtungshaus mit einer bruttogeschossfläche<br />

von rund 42.700 m² und 2.370 Parkplätzen.<br />

aus Platzgründen wurden 820 Parkplätze im<br />

erdgeschoss des gebäudes untergebracht.<br />

der zwischen 12,30 m und 18,50 m hohe baukörper<br />

gliedert sich in zwei obere geschosse, die das eigentliche<br />

iKea-einrichtungshaus bilden, und ein darunterliegendes,<br />

offenes Parkgeschoss. der baukörper des einrichtungshauses<br />

gliedert sich in einen ca. 10 m hohen,<br />

eingeschossigen bereich, der als selbstbedienungs-<br />

und Warenlager genutzt wird, sowie einen zweigeschossigen<br />

bereich. in diesem befinden sich im 1. obergeschoss<br />

markthalle, schweden-shop, ein- und ausgangszone,<br />

eingangshalle mit smaland-Kinderparadies<br />

und Kundenserviceflächen. im 2. obergeschoss findet<br />

man möbelausstellung, Kundenrestaurant mit Küchenbereich,<br />

Personal-, Verwaltungs- und technikräume.<br />

das gebäude mit einer grundfläche von 210 m x 140 m<br />

ist ein stahlbeton-skelettbau aus vorgefertigten stützen,<br />

haupt- und Nebenunterzügen im achsgrundraster<br />

von 8 m x 8 m mit maximalen spannweiten bis 24 m.<br />

unterhalb der Parkebenen befinden sich zwei unterirdische,<br />

spülbelüftete Fluchttunnel, an denen die innen liegenden<br />

Fluchttreppenhäuser angeschlossen sind.<br />

die 80 m x 40 m große sprinkler-/technikzentrale liegt<br />

unter dem anlieferhof.<br />

die äußere gestaltung erfolgte im iKea-typischen Farbkonzept.<br />

die zwei geschosse des einrichtungshauses<br />

haben größtenteils eine blaue stahltrapezblechfassade<br />

(8.000 m²). das signifikante eingangsbauwerk auf der<br />

ostseite hat eine aluminiumfassade aus gelbem glattblech<br />

(2.000 m²) sowie eine großzügige Verglasung der<br />

eingangshalle im 1. obergeschoss und des Kundenrestaurants<br />

im 2. obergeschoss (2.500 m²).<br />

10 m hoher Bereich<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 75<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Ikea – Blaue Fassade<br />

unter einer teilweise mit Wetterschutzverglasung geschützten,<br />

offenen Überdachung befinden sich die<br />

Fahrsteige, treppen und aufzüge. sechzehn außenliegende<br />

stählerne treppenkonstruktionen sind an den<br />

außenwänden als rettungswege angeordnet.<br />

die 24.000 m² große dachfläche ist als Flachdach mit<br />

Kunststoff-dachabdichtung ausgebildet.<br />

AufTrAg<br />

aufgrund eines sondervorschlages erhielt die <strong>Porr</strong><br />

Niederlassung Frankfurt am 15. april 2008 den auftrag<br />

für den Neubau des einrichtungshauses in Köln –<br />

butzweiler hof. der sondervorschlag garantierte dem<br />

auftraggeber, dass die sehr kurze bauzeit eingehalten<br />

werden und das haus zum bereits bei der Vertragsunterschrift<br />

feststehenden eröffnungstermin betriebsbereit<br />

zur Verfügung stehen würde.<br />

der auftragsumfang für <strong>Porr</strong> beinhaltete den erweiterten<br />

rohbau, der neben der trapezblech- und glasfassade<br />

auch die dachabdichtung, türen (stahl-,<br />

holz-, sektional-, schiebetore und brandschutztore),<br />

rlt-bühnen, mehrgeschossige stahltreppenkonstruk-<br />

eingangsbauwerk<br />

tionen sowie die Verlegung von 28.000 m² industrieboden<br />

einschloss.<br />

porr-sondErvorschlAg<br />

die kurze bauzeit war nur durch den sondervorschlag<br />

der <strong>Porr</strong> zu realisieren:<br />

die decke über eg war mit tt-Platten mit statisch wirksamen<br />

aufbeton geplant. in der vorgegebenen kurzen<br />

bauzeit hätte diese bauweise nicht umgesetzt werden<br />

können. die benötigte menge von 28.000 m² tt-Platten<br />

wären in der kurzen zeit am markt nicht verfügbar gewesen.<br />

außerdem hätten andere, zeitkritische bauteile<br />

und gewerke nicht zeitgleich erstellt werden können.<br />

mit der erfahrung aus der Vergangenheit und aus ökonomischen<br />

und zeitlichen gründen entwickelte das<br />

<strong>Porr</strong>-team in Frankfurt einen sondervorschlag, der<br />

den ersatz der tt-Platten durch spannbeton-hohlkörperdecken<br />

vorsah. durch die Vorteile, die sich aus dieser<br />

bauweise ergaben, konnte der bauablauf optimiert<br />

werden und die schnittstellen und abhängigkeiten zwischen<br />

dem erweiterten rohbau, der haustechnik und<br />

den außenanlagen reduziert werden. der beschriebene<br />

76 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Über dem eingangsbereich<br />

sondervorschlag wurde baubegleitend geplant, geprüft,<br />

genehmigt und realisiert.<br />

bAuAbwicklung<br />

zehn tage nach der auftragserteilung begannen die<br />

bauarbeiten am einrichtungshaus. Parallel hierzu wurde<br />

mit dem bau der sprinkler- und technikzentrale begonnen.<br />

Für dieses aus ortbeton hergestellte bauwerk mit<br />

einer grundfläche von 80 m x 40 m waren lediglich acht<br />

Wochen bauzeit vorgesehen. Wegen der abhängigkeiten<br />

von den arbeiten am hauptgebäude und wegen<br />

des finalisierten termins für den heizbeginn war eine<br />

genaue und sehr straffe baustellenlogistik erforderlich.<br />

die montage der stahlbetonfertigteile erfolgte zeitgleich<br />

mit drei Kolonnen und schwerem hebegerät, in spitzenzeiten<br />

auch mit vier montagekolonnen. bis zu 50<br />

sattelzüge und spezialtransporter belieferten die baustelle<br />

täglich mit Fertigteilen. hinzu kam noch der normale<br />

baustellenlastverkehr wie Fahrmischer und betonpumpe,<br />

autokräne und materialanlieferungen.<br />

die logistische abstimmung der Fertigteilanlieferungen<br />

mit den errichtern der außenanlagen war zwingend<br />

erforderlich, um die montage der Fertigteile ohne<br />

stockungen abwickeln zu können. die montage der<br />

Fertigteile erfolgte direkt von der ladefläche des lKWs.<br />

die gesamte arbeitsvorbereitung wie beispielsweise die<br />

terminplanung, montage- und herstellungskonzeption<br />

der Fertigteile, montagefolgen der bauteile, u.v.m. erfolgte<br />

eigenständig durch das <strong>Porr</strong>-team in Frankfurt<br />

und führte durch die erfolgreiche umsetzung zu einer<br />

wirtschaftlich, terminlich und qualitativ hochwertigen<br />

bauausführung.<br />

Parallel zu unserer bauleistung erfolgte von seiten des<br />

bauherrn die haustechnikinstallation und drei monate<br />

vor unserem Fertigstellungstermin begann der bauherr<br />

bereits mit der errichtung seiner lagerlogistik und<br />

nachfolgend mit der beschickung der möbelausstellungsflächen,<br />

sb-halle, markthalle und der installation<br />

der aufwändigen Kassensysteme. ständige abstimmungen<br />

zwischen der Planung, bauarbeiten, haustechnik,<br />

iKea-einrichtung und dem außenanlagenbauer<br />

waren erforderlich.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Kassenbereich<br />

proJEkTdATEn<br />

bauherr iKea deutschland gmbh<br />

baubeginn mai 2008<br />

bauende Januar <strong>2009</strong><br />

eröffnungstermin 16. märz <strong>2009</strong><br />

bruttorauminhalt 273.000 m³<br />

bruttogeschossfläche 42.700 m²<br />

Verkaufsfläche gesamt ohne restaurants 24.100 m²<br />

davon möbelausstellung 6.626 m²<br />

markthalle 6.461 m²<br />

selbstbedienungshalle 11.000 m²<br />

Parkplätze gesamt 2.370<br />

davon unter dem gebäude 820<br />

außen im erdgeschoss 1.550<br />

restaurant für Kunden 700 sitzplätze<br />

restaurant für mitarbeiter 110 sitzplätze<br />

beton 13.000 m³<br />

stahlbetonfertigteile 5.670 stück<br />

spannbetondecken 28.000 m²<br />

industriefußboden 28.000 m²<br />

sichtmauerwerk 5.000 m²<br />

trapezblech dach 24.000 m²<br />

trapezblech Fassade 10.000 m²<br />

alu-glasfassade 2.500 m²<br />

fAZiT<br />

durch die mehrjährige erfahrung des <strong>Porr</strong>-teams mit<br />

der realisierung von iKea-einrichtungshäusern und der<br />

umsetzung des sondervorschlages konnte dem auftraggeber<br />

termingetreu ein einrichtungshaus übergeben<br />

werden, das nach aussage der geschäftsführerin<br />

von iKea deutschland, Frau Petra hesser, das derzeit<br />

schönste einrichtungshaus deutschlands ist.<br />

77


öbb iNNbrÜcKe<br />

laNdecK, tirol<br />

dipl.-ing. alexander bertsch<br />

proJEkT<br />

die alte landecker innbrücke wurde 1883 erbaut und<br />

ist zuletzt 1904 durch ein neues tragwerk ersetzt worden.<br />

sie stellt ein wichtiges bauwerk am beginn der<br />

arlbergachse und damit der Verbindung durch den<br />

arlbergtunnel nach Vorarlberg dar.<br />

das Projekt, welches in arbeitsgemeinschaft abgewickelt<br />

wurde, umfasst die erneuerung der landecker<br />

innbrücke, die sanierung der angrenzenden Viadukte<br />

sowie die errichtung umfangreicher lärmschutzmaßnahmen.<br />

baubeginn war Februar 2008. anstelle der alten stahlfachwerkbrücke<br />

wurde eine ca. 1.400 t schwere stahlbogenbrücke<br />

mit stahlbetonverbundfahrbahnplatte errichtet.<br />

im Frühjahr 2008 wurden die auf bohrpfählen<br />

(durchmesser 120 cm) gegründeten Pfahlkopfplatten<br />

beidseitig des inn betoniert, welche jeweils durch Verteilträger<br />

verbunden sind. diese übernehmen die ableitung<br />

der Kräfte der neuen brücke in den untergrund.<br />

bAuAblAuf<br />

Nach errichtung der genannten gründung wurden in<br />

einer 16-tägigen arlberggleissperre im august 2008,<br />

bei der die Westbahn nach Vorarlberg durch einen von<br />

der öbb organisierten schienenersatzverkehr abgewickelt<br />

wurde, die lagerbänke auf seite innsbruck und<br />

bludenz durch vorbereitete Fertigteile mit einem jeweiligen<br />

gewicht von ca. 60 t ersetzt.<br />

Bohrpfahlarbeiten<br />

Schalung Verteilträger<br />

500 Tonnen-Telekran Aushub altes Tragwerk<br />

78 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Stahlbaumontage<br />

anschließend wurden im bereich der Viadukte auf seite<br />

innsbruck und bludenz jeweils das gleis, der gleisschotter<br />

und teilweise die Viadukte abgetragen und<br />

durch das Versetzen von Fertigteilgleistragplatten mit<br />

entsprechenden zusatzmaßnahmen saniert.<br />

die aufnahmemöglichkeit entstehender bremskräfte<br />

durch die Viadukte wurde durch eine horizontale Vorspannung<br />

in längsrichtung (verbundlose Vorspannung)<br />

und in Querrichtung (edelstahlstabanker) vergrößert.<br />

um genannte maßnahmen möglich zu machen, wurde<br />

das alte ca. 260 t schwere tragwerk vor beginn der arbeiten<br />

mit zwei 500 tonnen-telekränen spektakulär im<br />

beisein vieler schaulustiger ausgehoben und auf vorbereiteten<br />

hilfsfundamenten zwischengelagert.<br />

Nach abschluss dieser arbeiten wurde das alte unversehrte<br />

tragwerk wieder eingehoben, um den zugbetrieb<br />

nach ende der gleissperre wieder zu ermöglichen.<br />

eine große herausforderung stellten die beengten<br />

Platzverhältnisse dar. das bauvorhaben ist im zentrum<br />

von landeck gelegen und beidseitig von bundesstraßen<br />

mit hohem Verkehrsaufkommen begrenzt. in einvernahme<br />

mit der öbb und den grundeigentümern<br />

Tragwerksschalung<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Tragwerk<br />

konnte aber auch diese situation letztlich gut bewältigt<br />

werden.<br />

unmittelbar nach ende der augustgleissperre 2008<br />

wurde flussaufwärts, neben dem jetzt wieder in betrieb<br />

befindlichen alten tragwerk, mit der montage des neuen<br />

stahltragwerkes begonnen.<br />

bis zu 55 t schwere und 28 m lange stahlbrückenteile<br />

wurden antransportiert, eingehoben und verschweißt.<br />

diese montagearbeiten wurden im Jänner <strong>2009</strong> abgeschlossen.<br />

auf grund der engen termine war an eine<br />

Winterpause trotz des strengen tiroler Winters mit temperaturen<br />

von bis zu – 15 ° celsius und schneefall nicht<br />

zu denken. Wir starteten die montage des lehrgerüstes<br />

für die ortbetonfahrbahnplatte, mit einer breite von 7 m<br />

und einer länge von 63,80 m, im Februar <strong>2009</strong>.<br />

Nach aufwändigen schalungs- und bewehrungsverlegearbeiten<br />

mit entsprechend notwendigen Winterbaumaßnahmen,<br />

wie einhausung des gesamten tragwerkes,<br />

wurde anfang märz <strong>2009</strong> die Fahrbahnplatte betoniert.<br />

Nun ging es an die Vorbereitung der schon ende 2008<br />

gemeinsam mit der öbb terminisierten aprilgleissperre<br />

Tragwerksplatte Fertigteile<br />

79


Aushub altes Tragwerk<br />

von 22. bis 29. april <strong>2009</strong>, bei der das alte tragwerk zur<br />

Verschrottung ausgehoben und das seitlich komplett<br />

fertig gestellte neue tragwerk eingeschoben wurde.<br />

Vorbereitend wurde die notwendige tragwerksabdichtung<br />

verlegt, entsprechender schutzbeton aufgebracht,<br />

Fertigteilrandbalken mit integrierten Kabeltrögen versetzt<br />

und lärmschutzwandsteher montiert.<br />

schlussendlich waren bis mitte april <strong>2009</strong> alle unsere<br />

notwendigen Vorleistungen termingerecht erbracht und<br />

der detailliert abgestimmte, in zusammenarbeit mit der<br />

öbb geplante ablauf der gleissperre konnte gestartet<br />

werden.<br />

das alte tragwerk wurde mit einem 350 tonnen- und einem<br />

300 tonnen- raupenkran in einem spektakulären,<br />

publikumswirksamen Nachteinsatz ausgehoben, zerschnitten,<br />

abtransportiert und das neue tragwerk auf einer<br />

vorbereiteten Verschubbahn jeweils auf den Verteilträgern<br />

seite innsbruck und bludenz hydraulisch über<br />

eine länge von ca. 10 m in die richtige lage gezogen.<br />

Nach dem einbau von vier Kalottenlagern im bogenbereich<br />

und vier elastomerlagern an den streckträgern<br />

wurden die lagersockel vergossen und der gleisschotter<br />

zur Verlegung der gleise durch die öbb aufgebracht.<br />

350 Tonnen-Raupenkran<br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

einheben lagerbankaufdopplung<br />

bei beiden gleissperren arbeiteten alle beteiligten rund<br />

um die uhr im mehrschichtbetrieb um die engen termine<br />

einhalten zu können.<br />

Nach dem tragwerkstausch wurden aufwändige, in unserem<br />

auftrag befindliche Fugensanierungsarbeiten der<br />

alten Viadukte beidseitig des inns durchgeführt. Weiters<br />

wurde ein geschwungenes, fast schon als Kunstwerk<br />

zu bezeichnendes tragwerk der radwegbrücke im bereich<br />

des Widerlagers auf seite bludenz errichtet und<br />

der ursprüngliche zustand des inn-Flussbettes wieder<br />

hergestellt.<br />

mit November <strong>2009</strong> wurden sämtliche leistungen fertiggestellt.<br />

Sanierte Viadukte mit lärmschutzmaßnahmen<br />

80 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


schlussbEmErkung<br />

trotz oder wegen der beengten Platzverhältnisse und<br />

zahlreicher schwieriger rahmenbedingungen war die<br />

öbb innbrücke landeck ein anspruchsvolles bauvorhaben,<br />

welches keiner der daran beteiligten missen<br />

möchte.<br />

ohne unser bestens ausgebildetes, motiviertes Personal<br />

vor ort und der guten zusammenarbeit mit den<br />

Verantwortlichen der öbb in landeck wäre eine<br />

durchführung der arbeiten in dieser Form nicht möglich<br />

gewesen.<br />

abschließend kann gesagt werden, dass die stadt landeck<br />

ein neues Wahrzeichen bekommen hat und dass<br />

durch die ausführung umfangreicher lärmschutzmaßnahmen<br />

auch die lärmbeeinträchtigung durch die<br />

bahn im stadtzentrum erheblich reduziert werden<br />

konnte.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

dATEn & fAkTEn<br />

auftraggeber öbb infrastruktur bau ag<br />

ausführende arge held & Francke und<br />

teerag-asdag ag,<br />

Niederlassung tirol<br />

brückenlänge 63,80 m<br />

brückenbreite 7 m<br />

achsabstand streckträger 3,65 m<br />

stich der bogenparabel 14 m<br />

steigung richtung arlberg 23,4 – 26,4 Promille<br />

baubeginn Februar 2008<br />

Fertigstellung November <strong>2009</strong><br />

81


WohNhausaNlage Wilhelm KaserNe<br />

oi. thomas zeiner<br />

ursprünglich war auf dem areal der Wilhelm Kaserne<br />

die abc-abwehrschule des österreichischen bundesheeres<br />

stationiert. am 6. september 2002 fand eine<br />

letzte Veranstaltung des bundesheeres statt. im anschluss<br />

gab es die ersten Überlegungen über die weitere<br />

Nutzung. die idee des Justizministeriums, eine<br />

haftanstalt zu errichten, wurde von der bezirksvertretung<br />

abgelehnt. es sollten stattdessen rund 900 Wohnungen<br />

errichtet werden. im Jahr 2003 wurde das gesamte<br />

areal an die big (bundesimmobiliengesellschaft)<br />

verkauft.<br />

im Juli 2004 wurden 14 architekten (teams) zu einem<br />

Wettbewerb geladen. ausgelobt wurde von der big<br />

und der sozialbau in Kooperation mit dem Wohnfond<br />

und der stadt Wien. die gestellte aufgabe war die<br />

städtebauliche Neukonzeption des ehemaligen Kasernengeländes.<br />

die ersten bewertungsrundgänge wurden<br />

im dezember 2004 abgehalten. bei der Preisgerichtssitzung<br />

im märz 2005 wurde nach einigen beratungen<br />

das Projekt von arch. manfred Nehrer als leitprojekt<br />

angenommen.<br />

bEschrEibung dEs ArchiTEkTurkonZEpTs<br />

das auflösen der blockstruktur ist das städtebauliche<br />

Konzept dieses Projektes, das auf der Überlagerung<br />

von stadtstruktur und landschaft basiert. die durchlässigkeit<br />

zwischen den bauteilen und in den erdgeschossbereichen<br />

verstärkt die transparenz des innenfreiraums.<br />

Bauplatz 2<br />

82 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Visualisierungen: nmPB Architekten<br />

Wettbewerbssieger<br />

die baukörper sind folgendermaßen gegliedert:<br />

• eingangszone, lokale und Nebenräume im erdgeschoss,<br />

Vorgärten zur Vorgartenstraße, sockel mit<br />

den lokalen bzw. Nebenräumen zur engerthstraße<br />

• regelwohngeschosse<br />

• dachwohnlandschaft<br />

der innenraum bietet öffentliche und halböffentliche bereiche<br />

an und bildet im bereich des ruhigen hofes einen<br />

grünen teppich der sich über die schräge Fläche<br />

der rampe bis zur grünen terrasse des ruhigen innenhofes<br />

erstreckt.<br />

das thema Vorgarten wird betont und in verschiedenen<br />

elementen weiter interpretiert:<br />

• grünboxen in den loggien auf den laubengängen<br />

• Vorgärten in der Vorgartenstraße<br />

• dachterrassen mit intensiven begrünungen als allgemeine,<br />

mit sauna und sonnendeck ausgestattete<br />

Freiflächen<br />

• grüner teppich: halböffentlicher bereich Kinderspielplatz,<br />

treffpunkt, Verweilzonen, sitztreppen und bermen<br />

zum liegen, sitzen und spielen in der schräge,<br />

die mittels linsenförmigen grünen hügeln von den angrenzenden<br />

öffentlichen durchgängen abgeschirmt<br />

sind.<br />

die äußere blockstruktur mit ihren alleen und Vorgärten<br />

wird durch unterschiedliche Nutzungen ergänzt. durch<br />

die gestaltung der Fassade mit begrünten loggien und<br />

Pflanzentrögen wird das grünraumkonzept verstärkt.<br />

die baukörper im inneren der bebauung sind Punkthäuser<br />

und weisen halböffentliche und private nutzbare<br />

begrünte dachflächen für spiel und erholung auf.<br />

die einzelnen Wohnungstypen sind durch ihre orientierung<br />

und räumliche abschlüsse (loggien mit grünem<br />

garten) vor gegenseitigen einblicken geschützt.


die grüngestaltung des innenraumes verbindet gemeinsam<br />

mit der durchlässigkeit und transparenz alle<br />

bauteile in einen zusammenhängenden und projektbestimmenden<br />

großgrünraum. durch die durchlässigkeit<br />

der erdgeschossbereiche ist eine vielfältige Führung<br />

der Fußgängerverbindungen vorgesehen.<br />

allen Wohnungen ist eine individuelle Freifläche zugeordnet.<br />

bEschrEibung dEr EinZElnEn<br />

gEschossE<br />

ErdgEschoss<br />

der bauteil engerthstraße weist eine raumhöhe von<br />

vier metern auf und beinhaltet den öffentlichen durchgang<br />

der als Feuerwehrzufahrt dient, fünf geschäftslokale,<br />

Waschküche, müllraum, Kinderwagen- und Fahrradabstellraum<br />

sowie den spielraum. Von diesem geschoss<br />

gehen die hauptzugänge der stiegen 1 bis 6 zu<br />

den Wohnungen in den obergeschossen.<br />

der bauteil Vorgartenstraße hat zur straße hin eine grüne<br />

abstandszone.<br />

1. obErgEschoss<br />

im ersten obergeschoss befindet sich über dem lokal<br />

in der engerthstraße ein ruhiger hof, eine halböffentlich<br />

begrünte dachfläche. die Wohnungen zum hof bieten<br />

Spielplatz und Innenhof<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

verschiedene typen: geschosswohnungen, Wohnungen<br />

mit terrassen bzw. mietergärten, maisonetten mit<br />

terrassen.<br />

rEgElgEschoss<br />

hier befinden sich Wohnungen mit verschieden gestalteten<br />

loggien, die teilweise als grüne Vordächer dienen.<br />

6. obErgEschoss<br />

die etage ist zurückgesetzt, mit einer erschließung<br />

über den laubengang, hauptsächlich sind hier maisonetten<br />

mit terrassen.<br />

7./8. obErgEschoss<br />

hier sind maisonetten mit terrassen.<br />

unTErgEschossE<br />

hier sind die mietergarage und die Kundengarage für<br />

den Nahversorger, die technikräume sowie die einlagerungsräume<br />

untergebracht.<br />

dEr bAuAblAuf<br />

die <strong>Porr</strong> Projekt und hochbau ag wurde im sommer<br />

2007 mit den generalunternehmerarbeiten für den<br />

bauplatz 2, dessen eigentümer mittlerweile die sozialbau<br />

ist, beauftragt. gegenstand des auftrages war die<br />

83<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Tiefgarage<br />

errichtung eines Wohnhauses mit 219 Wohnungen mit<br />

diversen allgemeinflächen wie spielräumen, Waschküchen,<br />

grünanlagen sowie einem Nahversorger und<br />

mehreren geschäftsflächen.<br />

beginn der arbeiten war im august 2008. die ersten<br />

schritte waren das rammen der spundwände als baugrubensicherung,<br />

die mit erdankern in einem horizont,<br />

im bereich der Kräne in zwei horizonten, gesichert wurden.<br />

glücklicherweise gestattete es die situation (<strong>Porr</strong><br />

war die erste baufirma auf dem areal), dass nicht die<br />

gesamte baugrube mit spundwänden gesichert werden<br />

musste, sondern mehr als die hälfte mit einer böschung<br />

abgesichert werden konnte. immer wieder kam<br />

es in den bereichen der bestehenden bäume zu leichten<br />

Verzögerungen, da diese teilweise in der linie der<br />

spundwände standen. manche bäume mussten deswegen<br />

erst nach behördlicher erlaubnis entfernt werden.<br />

entlang der engerthstraße verlief die spundwandlinie<br />

mitten im gehsteig. das hauptaugenmerk lag dabei<br />

in den unzähligen einbauten, die sich unter diesem<br />

gehsteig befanden. hier war nur ein vorsichtiges und<br />

teilweise langsames Versetzen der bohlen möglich.<br />

Parallel dazu wurde mit den aushubarbeiten begonnen.<br />

laut angaben der behörde lag der grundwasserspiegel<br />

ca. 10 cm unter der sohle der Fundamentplatte. in<br />

teilbereichen gab es jedoch geringfügige Probleme, da<br />

statisch notwendige Plattenverstärkungen und die aufzugsschächte<br />

(bedingt durch die notwendigen unterfahrten)<br />

direkt ins grundwasser eindrangen. zusätzlich<br />

kamen bei stärkeren regenfällen Wassermassen dazu,<br />

die den grundwasserspiegel mit beeinflusst haben. somit<br />

wurde punktuell in Pumpensümpfen das Wasser<br />

gesammelt und anschließend mit tauchpumpen aus<br />

der baugrube gefördert. die größe des areals erlaubte<br />

es, das Wasser hier versickern zu lassen.<br />

die baustelleneinrichtung wurde auf einen teil vom<br />

bauplatz 1, der sich im besitz der big befindet, errichtet.<br />

somit mussten keine öffentlichen Flächen von der<br />

gemeinde Wien angemietet werden. hier wurde sämtliche,<br />

für die abwicklung notwendige, baustelleninfrastruktur<br />

errichtet.<br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

mieterwohnung<br />

da entlang der engerthstraße noch die spundwände<br />

gerammt werden mussten, begann der rohbau vorerst<br />

mit dem bauteil 3. Nachdem die spundwände gesetzt<br />

waren, konnten die arbeiten auch auf den bauteil 1 begonnen<br />

werden. erleichternd war, dass ein arbeitsgraben<br />

von ca. 1 m zur Verfügung stand. dadurch war es<br />

möglich, sämtliche Wände auch in den untergeschossen<br />

zweiseitig zu schalen.<br />

bis inklusive dem 2. obergeschoss mussten sämtliche<br />

stahlbetonarbeiten in ortbeton hergestellt werden. ab<br />

der decke über dem 2. obergeschoss konnten elementdecken<br />

eingesetzt werden, was den arbeitsaufwand<br />

für das schalen der decken sehr erleichterte. die<br />

ausführung von Wänden als Fertigteile war, bedingt<br />

durch die ungleichheit der geschosse, jedoch nicht<br />

wirtschaftlich. ein großer Vorteil war jedoch die herstellung<br />

der loggienplatten als Fertigteile. durch die Produktion<br />

in einem Fertigteilwerk konnten die Wünsche<br />

des bauherrn nach barrierefreier ausführung gemäß<br />

Wiener bauordnung optimal umgesetzt werden.<br />

durch die gute zusammenarbeit zwischen den ausführenden<br />

unternehmen, dem bauherrn, der architektur,<br />

den Konsulenten und der bauleitung schritt der bau<br />

zügig voran. mitte Juli 2008 konnten die ersten beiden<br />

loggia-Fertigteil<br />

84 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


Wände Untergeschoss<br />

Kräne im bereich der engerthstraße und ende Juli der<br />

dritte Kran, zwischen bauteil 3 und 5, abgebaut werden.<br />

der rohbau war somit mitte Juli 2008 abgeschlossen.<br />

um eine rasche bauabwicklung sicherzustellen, wurde<br />

bereits während der rohbauerstellung mit dem innenausbau<br />

begonnen. dies war wegen der gestaffelten<br />

Fertigstellung der rohbauabschnitte bereits im mai<br />

2008 möglich. die errichtung der innenwände, inklusive<br />

aller erforderlichen rohinstallationen, konnte bereits mit<br />

ende November 2008 abgeschlossen werden. die<br />

nachfolgende bodeninstallation und die herstellung der<br />

estriche konnten bis ende dezember 2008 ebenfalls<br />

umgesetzt werden.<br />

leider konnten die arbeiten im Jänner <strong>2009</strong> aufgrund<br />

der tiefen temperaturen nicht plangemäß weitergeführt<br />

werden. die spachtelungsarbeiten konnten erst ab ende<br />

märz wieder aufgenommen werden. aufgrund der<br />

verlorenen zeit musste der gesamte terminplan überarbeitet<br />

werden, um den Fertigstellungstermin nicht zu<br />

gefährden.<br />

Wegen dieser beschleunigten bauabwicklung wurde es<br />

notwendig, dass mehrere Firmen gleichzeitig im selben<br />

Vorgartenstraße<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Baugrubensicherung<br />

abschnitt tätig waren, was der optimalen ausführung<br />

nicht gerade förderlich war.<br />

ebenso wurde es immer schwieriger, die baustelle sauber<br />

zu halten, da sich keiner der Nachunternehmer für<br />

die reinigung zuständig fühlte. mit der zuteilung von<br />

einzelnen bereichen an bestimmte Firmen bzw. der teilweisen<br />

durchführung von ersatzvornahmen konnte die<br />

baustelle wieder in einen ordentlichen zustand gebracht<br />

werden.<br />

eine weitere organisatorische herausforderung war das<br />

seitens des bauherren gewünschte mitspracherecht<br />

der mieter in Form von sonderwünschen.<br />

anfang mai <strong>2009</strong> wurde mit dem ausbau für den Nahversorger<br />

begonnen. unsere leistungen wurden mit<br />

ende Juni <strong>2009</strong> abgeschlossen, anschließend erfolgte<br />

der ladenbau durch den betreiber.<br />

die Nutzung der restlichen geschäftsflächen war bis<br />

mai <strong>2009</strong> nicht geklärt, jedoch konnte dann ein betreiber<br />

für ein Kindertagesheim gewonnen werden. somit<br />

erfolgte der ausbau im Juli <strong>2009</strong>.<br />

durch die gute zusammenarbeit aller Projektbeteiligten<br />

konnte der bezug der Wohnhausanlage termingerecht<br />

mit ende Juli <strong>2009</strong> erfolgen. am 3. september <strong>2009</strong><br />

erfolgt die eröffnung.<br />

Öffentlicher Durchgang<br />

85


m6 middle sectioN – autobahNteilstÜcK<br />

zWischeN duNaÚJVÁros uNd szeKszÁrd, uNgarN<br />

dipl.-ing. mag. horst höfer, dipl.-ing. thorsten härtel<br />

Lage der Baustelle – Gesamtlos M6 middle section von Dunaújváros bis Szeksárd<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g05-01<br />

AufTrAg<br />

am 16. Juli 2008 wurde die m6 tolNa autÓPÁlYa<br />

KoNcesszios zrt. von der Nemzeti infrastruktúra<br />

Fejlesztő zrt. (Nationale infrastrukturentwicklungsgesellschaft)<br />

als Konzessionsgesellschaft mit der Finanzie-<br />

Die Projektstruktur im Original – ein komplexes Beziehungsgeflecht<br />

Ministry of Transport, Telecommunication and Energy<br />

Sponsors<br />

Bilfinger Berger Pl,<br />

<strong>Porr</strong> Solutions, Egis S.A.<br />

Operator<br />

Egis Road Operations, BB IS.,<br />

Asfinag International,<br />

<strong>Porr</strong> Solutions GmbH<br />

Interface<br />

Agreement<br />

Petrol Station Operator<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g11-01<br />

Equity<br />

O&M<br />

Contract<br />

Leasehood<br />

Contracts<br />

M6 Tolna Motorway<br />

Koncessiós Zrt.<br />

EPC<br />

Contract<br />

Concession Agreement<br />

IE Contract<br />

Construction (CJV)<br />

Bilfinger Berger <strong>AG</strong><br />

A. <strong>Porr</strong> <strong>AG</strong><br />

rung, dem bau und der erhaltung des m6 autobahnteilstücks<br />

zwischen dunaújváros und szekszárd beauftragt.<br />

dieser abschnitt stellt den lückenschluss zwischen<br />

dem von budapest ausgehenden ersten teilstück<br />

der m6 autobahn und dem dritten teilstück, wel-<br />

Advisor to the Ministery<br />

(e.g. NIF)<br />

Loan Agreements (CTA)<br />

LTA<br />

Contract<br />

Indipendent Engineer<br />

Transinvest<br />

Metrober, Utiber<br />

Other State Entities<br />

(MNV, NKH, KÖSZ etc.)<br />

Lenders<br />

Technical Advisor<br />

to the Lenders<br />

Contractual Relation Ships<br />

Reporting and Supervision<br />

86 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


EckdATEn<br />

auftraggeber allgemeine baugesellschaft<br />

a. <strong>Porr</strong> ag m6 telephely<br />

auftragnehmer <strong>Porr</strong> Építési Kft.<br />

bauvorhaben 32,8 km autobahnneubau<br />

auftragsvolumen eur 154.693.629<br />

ort ungarn, dunaújváros bis Paks<br />

baubeginn 22. august 2008<br />

bauende 31. märz <strong>2009</strong><br />

ches die weiterführende Verbindung nach Pécs, der<br />

Kulturhauptstadt europas des Jahres 2010, ist, dar. Für<br />

die errichtung des rund 60 km langen autobahnabschnitts<br />

wurde ein construction Joint Venture (cJV) bestehend<br />

aus den unternehmen <strong>Porr</strong> ag und bilfinger<br />

berger ag gegründet. als generalunternehmer ist das<br />

cJV für die gesamte bauliche abwicklung des Projektes<br />

in einer bauzeit von 19 monaten verantwortlich. im<br />

rahmen eines weiteren Vertrages zwischen dem cJV<br />

und der <strong>Porr</strong> Építési Kft. wurde das ungarische tochterunternehmen<br />

der <strong>Porr</strong> technobau und umwelt ag<br />

und der <strong>Porr</strong> Projekt und hochbau ag mit der realisierung<br />

des bauloses „Nord“ von km 76+900 bis km<br />

109+700, insgesamt also rund 33 km, beauftragt. das<br />

baulos „süd“ von km 109+700 bis km 140+850 wird<br />

von bilfinger berger, ebenfalls als Nachunternehmer<br />

des cJV, ausgeführt. in ähnlicher Weise wickelt das<br />

cJV den bau von drei großbrücken, die umlegung von<br />

Kommunalanlagen sowie die elektrotechnische ausrüstung<br />

der autobahn ab.<br />

„grAuE vorZEiT“<br />

die trassenführung der m6 verläuft auf äußerst geschichtsträchtigem<br />

gebiet. entlang der 33 km langen<br />

trasse wurden auf insgesamt 35 Flächen archäologi-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

sche ausgrabungen durchgeführt, in deren zuge Funde<br />

aus den unterschiedlichsten zeitepochen gemacht<br />

wurden.<br />

die ältesten archäologischen Funde fallen zeitgeschichtlich<br />

in die zeit der badener Kultur und datieren<br />

in etwa auf 3500 – 2800 v. chr. auch aus der bronzezeit<br />

von 2200 bis 1200 v. chr. sowie aus der römerzeit<br />

wurden zahlreiche Funde wie schmuck, Waffen, Keramik<br />

und münzen gemacht.<br />

die archäologisch bedeutendste ausgrabung befand<br />

sich bei Paks-cseresznyés. hier entdeckte man direkt<br />

unter der autobahntraße und der geplanten raststätte<br />

ein komplettes dorf aus der römerzeit bzw. dem mit-<br />

Archäologie – freigelegte ziegelei Archäologie – Ausgrabungen im Bereich des Friedhofs<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Archäologie – grundriss der Kirche unter dem späteren Rastplatz<br />

87


erdbau im einschnittbereich, Abtransport des materials zur einbaustelle<br />

telalter mit Kirche, Friedhof, Wohn- sowie Wirtschaftsgebäuden<br />

und einer ziegelei. in diesem dorf wurde bei<br />

den ausgrabungen ein tonkrug mit 2.400 silbermünzen<br />

– Wiener dénár (dinar) – gefunden.<br />

sämtliche Funde wurden abtransportiert und befinden<br />

sich jetzt im museum in Pécs.<br />

aufgrund der zahlreichen archäologischen Fundstellen,<br />

die zum teil erst im zuge der bauarbeiten lokalisiert<br />

werden konnten, wurde der baubetrieb massiv gestört,<br />

die eigentliche linienbaustelle wurde damit vielfach zu<br />

einer inselbaustelle. an mehreren stellen verzögerte<br />

sich die Übergabe des baufeldes aufgrund der archäologie<br />

um bis zu neun monate.<br />

„logisTik Als schlüssEl Zum<br />

Erfolg“<br />

Vor dem hintergrund der extrem kurzen gesamtbauzeit<br />

von 19 monaten von der auftragserteilung bis zur Verkehrsübergabe,<br />

verbleibt damit für die eigentliche bauausführung<br />

nur noch ein extrem kurzes zeitfenster.<br />

aufgrund der zum teil bis zu 10 m hohen schüttungen<br />

sowie der zahlreichen brückenhinterfüllungen sind zu-<br />

Brückenbau<br />

Foto: Déak-Kapusi<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Böschungsarbeiten<br />

sätzlich noch erhebliche Konsolidierungszeiten zu berücksichtigen,<br />

so dass für den reinen erdbau nur mehr<br />

knapp vier bis fünf monate verbleiben. innerhalb dieses<br />

zeitraumes mussten die kompletten erdbewegungen<br />

(humus, einschnitt und damm) im ausmaß von mehr<br />

als 5 mio. m³ durchgeführt werden. Für die erdbewegungen<br />

wurden zu spitzenzeiten gleichzeitig 155 erdbaugeräte<br />

(bagger, raupen und grader) zum teil in<br />

tag- und Nachtschicht eingesetzt.<br />

die trassenführung verläuft in einem gebiet, dessen<br />

bodenbeschaffenheit überwiegend aus sanden und<br />

Feinsanden besteht. dieses material ist für die schüttung<br />

der notwendigen dämme gut geeignet, so dass<br />

das material aus den notwendigen einschnitten gleich in<br />

den schüttungsbereichen wieder eingebaut werden<br />

konnte. diese bauweise setzt ein durchdachtes logistikkonzept,<br />

mit auf der baustelle ausgebauten lieferwegen,<br />

zur sicherstellung einer wirtschaftlichen abwicklung,<br />

voraus. insgesamt wurden alleine zum einbau<br />

des schüttmaterials aus einschnitten weit mehr als<br />

1 mio. km mit Vierachs-lKWs auf der baustelle zurückgelegt.<br />

zusätzlich benötigtes schüttungsmaterial wurde<br />

aus seitenentnahmen entlang der trasse gewonnen.<br />

Asphalteinbau – einbau der Verschleißschicht<br />

88 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


EckdATEn Erd-, wAssEr- und sTrAssEnbAu<br />

anzahl Knotenpunkte 4<br />

anzahl einfache rastplätze 1<br />

anzahl raststation inkl. tankstelle 1<br />

anzahl Neben- und Parallelstraßen 74<br />

anzahl straßenumlegungen 5<br />

gesamtlänge baustraßennetz 35 km<br />

humusabtrag 1.30 mio. m³<br />

bodenverbesserung 0,50 mio. m³<br />

einschnittherstellung 2,60 mio. m³<br />

dammbau 2,65 mio. m³<br />

Frostschutzschicht 0,85 mio. m³<br />

hydraulisch gebundene tragschicht 0,15 mio. m³<br />

asphalt 400.000 t<br />

anzahl schächte 1.270<br />

durchlässe 3.000 lfm<br />

gepflasterte gräben 108.000 m²<br />

Kanäle 29.000 lfm<br />

drainageleitungen 84.000 lfm<br />

Knotenpunkt vor Verkehrsübergabe<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

bruchmaterial und Kiese für Frostschutzschicht, hydraulisch<br />

gebundene tragschicht und die asphaltschichten<br />

kommen natürlich in dieser region ungarns<br />

nicht vor, so dass sämtliche hierzu erforderlichen rund<br />

2 mio. tonnen aus einer entfernung von rund 100 km<br />

zugefahren werden mussten.<br />

zur bewältigung dieser logistikleistung waren im maximum<br />

280 sattelfahrzeuge in der hauptbauzeit rund um<br />

die uhr im einsatz um die benötigten materialien hauptsächlich<br />

aus der region um székesfehérvár (nordöstlich<br />

des balatons) anzuliefern.<br />

„brückEn vErbindEn“<br />

insgesamt kommen in diesem abschnitt der m6 29<br />

brückentragwerke zur ausführung. acht tragwerke<br />

sind klassische autobahnbrücken und die verbleibend-<br />

EckdATEn brückEnbAu<br />

anzahl brücken 29<br />

bohrpfähle 18.714 lfm<br />

beton 20.000 m³<br />

bewehrung 4.440 t<br />

anzahl Fertigteilträger 1.297<br />

89<br />

Foto: Szabó-Kapusi


nen 21 brücken überspannen die autobahn für querenden<br />

straßen, Knotenpunkte und Feldwege.<br />

bei diesem Projekt verbinden also die mehrzahl der<br />

brücken das beiderseits der autobahn liegende landwirtschaftlich<br />

genutzte gebiet.<br />

sämtliche brücken werden in Fertigteilbauweise mit<br />

Fundamenten aus ortbetonbohrpfählen errichtet. die<br />

tragwerke werden mit einer Flüssigkunststoffabdichtung<br />

hergestellt und alle mit tausalz in berührung kommenden<br />

betonoberflächen erhalten einen salzkorrosionsschutz.<br />

die bis zu 45 m langen Fertigteilträger wurden<br />

mit spezialtransporten per achse aus dem logistisch<br />

sehr günstig nur knapp 25 km entfernten Fertigteilwerk<br />

geliefert.<br />

bei dieser art der brückenbauwerke stellt nicht das<br />

einzelne bauwerk in technischer hinsicht eine herausforderung<br />

dar, sondern die anzahl der brücken an sich.<br />

Über eine länge von mehr als 30 km wurden zeitgleich<br />

sämtliche brückentragwerke errichtet.<br />

bEsondErhEiTEn<br />

Neben der behinderung des bauablaufs durch die<br />

zahlreichen archäologischen Funde, wurde der baufortschritt<br />

durch mehrere unwetterereignisse sowie durch<br />

Fertig gestellter Aufbeton einer Autobahnbrücke vor Abdichtung<br />

90<br />

geänderte geologische Verhältnisse, die eine Vielzahl an<br />

bodenaustausch- und bodenverbesserungsmaßnahmen<br />

notwendig machten, gestört.<br />

zusätzlich zu den bereits genannten technischen herausforderungen,<br />

kommt hier noch die besonderheit<br />

des PPP-Projektes und des geschlossenen Konzessionsvertrages.<br />

so gibt es neben dem Konzessionär,<br />

dem eigentlichen auftraggeber noch eine Vielzahl von<br />

Projektbeteiligten, wie beispielweise das ungarische<br />

Verkehrsministerium, die NiF (Nationale infrastrukturentwicklungsgesellschaft),<br />

die finanzierenden banken, den<br />

späteren betreiber und weitere, die in die entscheidungsfindungen<br />

mit einbezogen werden müssen.<br />

ZusAmmEnfAssung<br />

die asphaltierungsarbeiten in der haupttrasse laufen<br />

zurzeit und werden, sofern die Witterung es zulässt,<br />

noch im Jahr <strong>2009</strong> abgeschlossen, so dass im anschluss<br />

daran die straßenausrüstungen fertig gestellt<br />

werden können.<br />

einer plangemäßen eröffnung der m6 ende märz 2010<br />

sollte somit trotz der massiven einflüsse durch Witterung<br />

und archäologie nichts im Wege stehen.<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: Szabó-Kapusi


FeuerWache, checKPoiNt West uNd checK-<br />

PoiNt ost – realisieruNg VoN drei ProJeKteN<br />

am FlughaFeN WieN<br />

michael meister<br />

der Flughafen Wien – ein wichtiges Flugdrehkreuz in<br />

europa – hat aufgrund seines ständigen Wachstums<br />

seine infrastruktur immer wieder den neuen gegebenheiten<br />

und richtlinien anpassen müssen. anfang Juni<br />

2008 erhielt die <strong>Porr</strong> Projekt und hochbau ag vom<br />

Flughafen Wien den auftrag, die „Neue Feuerwache“<br />

für die Flughafenfeuerwehr sowie zwei checkpoints,<br />

genannt „West“ und „ost“ zu errichten. die Feuerwache<br />

und der checkpoint West, das ist die Kontrollstelle<br />

proJEkTbETEiligTE<br />

auftraggeber Flughafen Wien ag<br />

generalplanung lorenz consult<br />

bauaufsicht rudolf & VP gmbh &<br />

thomas lorenz zt gmbh<br />

architekt Pittino & ortner architekturbüro zt gmbh<br />

bauausführung <strong>Porr</strong> Projekt- und hochbau ag<br />

von der landside zur airside, wurden dabei direkt nebeneinander<br />

auf einem großen baufeld komplett neu<br />

gebaut. hingegen war der checkpoint ost lediglich ein<br />

zubau zu einem bestehenden gebäude in ca. 2 km<br />

entfernung.<br />

aufgrund der terminknappheit mit nur neun monaten<br />

bauzeit für die checkpoints sowie zwölf monaten für<br />

die „Neue Feuerwache“, bei einem auftragsvolumen<br />

von eur 22 mio. und dem Wissen der bauleitung um<br />

den gebäudetechnischen aufwand am Flughafen, wurden<br />

von der bauleitung bereits vorab einige bautechnische<br />

und logistische lösungen ausgearbeitet, um sich<br />

für den rohbau einen zeitpuffer zu schaffen, wie etwa<br />

durch die ausbildung vieler Wände und decken als Fertigteile.<br />

proJEkT 1 – diE „nEuE fEuErwAchE“<br />

den größten teil des gesamtauftrages umfasst die<br />

neue Feuerwache. da auf dem Flughafen nur sehr<br />

niedrige bauhöhen zugelassen sind, beansprucht die-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 91<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Feuerwache Schlauchturm<br />

holzdachkonstruktion der hallen<br />

Schalung einer Sichtbetonwand<br />

alle Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Rüttelstopfverdichtungen<br />

Auskragung aus holz<br />

ser gebäudekomplex eine große Fläche. sämtliche benötigte<br />

gerätschaften der Feuerwehr sind in zwei großen<br />

eingeschossigen hallen untergebracht – der gebäudebrand-<br />

und der Flugnothalle. die unterkünfte,<br />

büros, schulungsräume, die leitzentrale und diverse<br />

Nebenräume sind auf nur zwei geschossen untergebracht.<br />

lediglich der schlauchturm mit einer höhe von<br />

23 m ist eine ausnahme.<br />

gleich zu beginn, während der baustelleneinrichtung,<br />

und noch bevor mit den eigentlichen bautätigkeiten begonnen<br />

werden konnte, wurden die 559 ortbeton-rüttelstopfverdichtungen<br />

durchgeführt, da, wie unserem<br />

erfahrenen bauteam schon bekannt, die bodeneigenschaften<br />

am Flughafen Wien nicht optimal sind und<br />

tragfähiger untergrund erst in 5 – 6 m tiefe zu finden<br />

ist. auf diesen rüttelstopfverdichtungen wurde anschließend<br />

die eigentliche gründung aus streifenfundamenten<br />

bzw. Köcherfundamenten – für die hallenstützen<br />

– hergestellt, die dazwischen liegenden Felder mit<br />

rollschotter aufgefüllt und die bodenplatte betoniert.<br />

beim rohbau war eine weitere herausforderung die<br />

ausbildung einiger großflächiger Wände in sichtbeton.<br />

speziell die herstellung zweier Wandscheiben mit längen<br />

von ca. 25 m und einer höhe von ca. 8 m erforder-<br />

92 <strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


nachrichtenzentrale<br />

te größte sorgfalt zur erzielung einer homogenen betonoberfläche.<br />

die anderen tragenden Wände wurden<br />

hauptsächlich wegen der zeitersparnis mit hohlwandelementen<br />

und die decken vorwiegend als elementdecken<br />

ausgeführt. aufgrund des bauherrnwunsches,<br />

keinen trockenbau im gebäude anzuwenden, mussten<br />

sämtliche nicht tragenden Wände mit ziegeln gemauert<br />

werden.<br />

zur Fertigstellung des rohbaues stand der entschluss<br />

des bauherrn fest, das dach über den beiden hallen<br />

als holzkonstruktion mit unverkleideter untersicht auszuführen.<br />

und auch die 6 m weit auskragende dachkonstruktionen<br />

entlang den Fassaden West und süd<br />

mit den 7 m x 6 m großen schnelllauftoren der beiden<br />

hallen konnten in holz ausgeführt werden. die Verkleidung<br />

dieser beiden Fassaden erfolgte anschließend mit<br />

großflächigen eternitplatten, jene an der Nordseite erhielt<br />

ein Wärmedämmverbundsystem. sämtliche Fenster-<br />

und türenelemente wurden in aluminium ausgeführt.<br />

die komplett fertige dachkonstruktion wurde<br />

dann mit einer sarnafil-dachabdichtung versehen.<br />

im innenbereich folgte dann der übliche ausbauablauf<br />

der einzelnen gewerke, wobei aufgrund des Flughafenstandards<br />

doch ein eindeutig höherer aufwand – vor allem<br />

bei der technischen gebäudeausrüstung – zu berücksichtigen<br />

war.<br />

proJEkT 2 – dEr chEckpoinT wEsT<br />

der checkpoint West ist direkt vor der Feuerwache situiert.<br />

er besteht aus einem zweigeschossigen Verwaltungsgebäude<br />

und vier Nebengebäuden, die als Kontrolleinheit<br />

zwischen landside und airside dienen.<br />

auch hier mussten ortbetonrüttelstopfverdichtungen,<br />

insgesamt 172 stück, hergestellt werden, auf welchen<br />

die Fundamente liegen.<br />

der rohbau war hier im gegensatz zur Feuerwache um<br />

einiges leichter. sämtliche bauteile wurden ohne jegliche<br />

architektonische besonderheit in ortbeton ausgeführt.<br />

die Verkleidung erfolgte danach bei den Kontrolleinheiten<br />

mit domico-Fassadenelementen mit alu-Fenster-<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

bändern, das Verwaltungsgebäude erhielt ein Wärmedämmverbundsystem<br />

und Kunststofffenster.<br />

Über alle vier Kontrolleinheiten spannt sich ein Flugdach,<br />

in holzbauweise ausgeführt, welches auf stahlstützen<br />

aufliegt und mit einer dachfolie gedichtet ist.<br />

auch der ausbau erforderte keine besonderen bautechnischen<br />

ansprüche, jedoch war hier der gebäudetechnische<br />

anspruch enorm. Von überdimensionalen<br />

rollgittertoren, über Überwachungskameras, sprechstellen,<br />

bis zu erkennungskameras für autokennzeichen<br />

reicht die Palette der sicherheitseinrichtungen,<br />

welche installiert werden mussten.<br />

Feuerwache und Checkpoint West<br />

© <strong>2009</strong> - ATelIeR23 ARchITeKTen zT gmBh - A23 g10-01<br />

Checkpoint West<br />

Feuerwache<br />

93


proJEkT 3 – dEr chEckpoinT osT<br />

der checkpoint ost soll als zubau zu einem bestehenden<br />

checkpoint dienen. Problematisch bei diesem<br />

bauteil war nicht die bauzeit, sondern vielmehr die große<br />

distanz von zwei Kilometern zum eigentlichen baufeld<br />

und ferner, dass während des baus der betrieb<br />

aufrecht zu erhalten war.<br />

der rohbau besteht hierbei aus einem einfachen Komplex<br />

mit ca. 12 m x 8 m. die Fassade ist gleich jener<br />

des checkpoints West mit domico-Fassade und Fensterbändern.<br />

die einrichtung in dem, mit grauen Fliesen<br />

und weißer dispersion, einfach ausgestatteten raum<br />

ist lediglich ein scangerät, mit welchem das Flugpersonal<br />

vor dem betreten des airside-gebäudes kontrolliert<br />

wird.<br />

bAuZEiT<br />

bereits nach sechs monaten waren die rohbauten aller<br />

drei Projekte fertig gestellt und am 15. 12. 2008 konnte<br />

die gleichenfeier von statten gehen. auch die restlichen<br />

ausbauphasen bis zur Fertigstellung und Übergabe an<br />

behörden und Flughafen Wien konnten innerhalb der<br />

geforderten bauzeit und zur zufriedenheit des bauherrn<br />

ausgeführt werden. möglich war dies durch die mit<br />

sämtlichen qualitativen anforderungen des Flughafen<br />

Wien vertraute bauleitung und der guten Kommunikation<br />

zwischen bauherr, öba, architekten und den ausführenden<br />

Firmen.<br />

94<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Das Flugdach über dem checkpoint West<br />

TEchnischE dATEn AllEr bAuTEilE<br />

bruttogeschossfläche 8.344 m²<br />

Nettogeschossfläche 7.373 m²<br />

beton 9.000 m³<br />

bewehrung 480 t<br />

rüttelstopfverdichtungen 731 stück<br />

bauzeit<br />

Feuerwache Juni 2008 – Juni <strong>2009</strong><br />

checkpoint West & ost Juni 2008 – Jänner <strong>2009</strong><br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


zeitgeschehen<br />

eröFFNUNG Der U-BahNliNie U55 iN BerliN<br />

Die entstehung der U-Bahnlinie U 55 ist eng mit der<br />

Geschichte Berlins verbunden. Der Fall der Mauer und<br />

die rolle Berlins als hauptstadt machten es notwendig,<br />

das angebot des Nahverkehrs grundlegend zu erweitern.<br />

Mit den erfahrungen aus dem Projekt „Nord-Süd-Verbindung<br />

Berlin“ begann bereits 2005 die <strong>Porr</strong> technobau<br />

und Umwelt Gmbh, Zweigniederlassung Berlin in<br />

arbeitsgemeinschaft mit den ausbauarbeiten des Gleises<br />

1 der U-Bahnlinie. Damals war zur Fußballweltmeisterschaft<br />

2006 der Pendelbetrieb der Strecke mit den<br />

Bahnhöfen hauptbahnhof und Bundestag auf einem<br />

Gleis geplant. Der abschnitt wurde termingerecht fertig<br />

gestellt, jedoch aus organisatorischen Gründen nicht in<br />

Betrieb genommen.<br />

im Dezember 2008 erhielt die PtU in arbeitsgemeinschaft<br />

auch den Folgeauftrag der Gesamtfertigstellung<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

beider Gleisanlagen der U-Bahnlinie U 55 vom hauptbahnhof<br />

bis zum Bahnhof Brandenburger tor.<br />

Bestandteil dieses auftrages waren restrohbauarbeiten<br />

sowie die herstellung von schweren und leichten Masse-Feder-Systemen.<br />

Darüber hinaus wurde in beiden<br />

tunnelanlagen der schottergebundene Gleisoberbau<br />

und die Feste Fahrbahn im Bereich der Werkstattanlagen<br />

beauftragt.<br />

Besondere herausforderung der realisierung waren<br />

neben der kurzen Bauzeit die logistischen und sicherheitstechnischen<br />

anforderungen. Durch die insellage<br />

musste die Versorgung der arbeitsbereiche in den bis<br />

zu 20 m tiefen tunnelanlagen ausschließlich durch eine<br />

17 m lange und 4 m breite „Materialeinbringöffnung“ im<br />

Bereich der U-Bahn-Werkstatt erfolgen. hierdurch wurden<br />

neben Betonmischern und Betonpumpen auch<br />

Stopfmaschinen und Zweiwegebagger in das tunnelbauwerk<br />

eingehoben.<br />

Mit der feierlichen inbetriebnahme der Strecke am 8.<br />

august <strong>2009</strong> durch den regierenden Bürgermeister von<br />

Berlin, Klaus Wowereit, der Senatorin für Stadtentwicklung,<br />

Frau ingeborg Junge-reyer und dem Vorstandsvorsitzenden<br />

der BVG, andreas Sturmowski, entstand<br />

als interimslösung Berlins kürzeste U-Bahnlinie mit drei<br />

Bahnhöfen und einer Gesamtlänge von 1.800 m. einmalig<br />

an der Strecke ist auch die insellage ohne Gleisanschluss<br />

zum restlichen Streckennetz. Die anbindung<br />

zur bestehenden U-Bahnlinie U5 soll als lückenschluss<br />

in den Jahren 2010 bis 2017 realisiert werden.<br />

DiPl.-iNG. (Fh) Nico eicK<br />

V.l.n.r.: Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer,<br />

Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,<br />

Vorstandsvorsitzender der BVG Andreas Sturmowski<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 95


SaVa-BrücKe, BelGraD<br />

SerBiScher PräSiDeNt BeSUcht <strong>Porr</strong>-<br />

BrücKeNBaUStelle aN Der SaVa<br />

Visualisierung der fertigen Brücke<br />

ein Konsortium unter der leitung der <strong>Porr</strong> technobau<br />

und Umwelt aG baut derzeit in Belgrad an einer hochmodernen<br />

Stahlseilbrücke, die Neubelgrad mit dem<br />

Stadtzentrum verbinden wird. Die Brücke wird eine der<br />

modernsten dieser Bauart weltweit und wird in Städtebau-,<br />

Verkehrs- und Umweltfragen neue Maßstäbe setzen.<br />

Betonieren des Pylonfundamentes (2.800 m³ in rund 40 Stunden)<br />

96<br />

am 31. Mai <strong>2009</strong> besuchte der serbische Präsident<br />

Boris tadic gemeinsam mit dem Belgrader Bürgermeister<br />

Dragan Dilas, anderen hochkarätigen politischen<br />

repräsentanten und Vertretern der Presse die Baustelle<br />

an der Sava, um sich vor ort ein Bild über die entwicklung<br />

des Projektes zu machen. Die Besucher zeigten<br />

sich beeindruckt über den raschen Fortschritt und die<br />

Hilfspfeilerfundamente mit Betonpipeline und im Hintergrund der Launching Yard<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Bgmst. von Belgrad Dragan Dilas und Präsident Boris Tadic mit<br />

Vertretern aus der Politik<br />

koordinierte und professionelle Umsetzung des hochkomplexen<br />

Konzeptes.<br />

Die Brücke wird eine länge von 967 m und eine Breite<br />

von 45 m haben. attraktiver Mittelpunkt wird ein 200 m<br />

hoher tragpfeiler sein, der am unteren Spitz der Savainsel<br />

ada ciganlija errichtet wird. eine Stahlseil-Konstruktion<br />

über die Sava hält den oberbau der Brücke.<br />

Das tragwerk wird einen Geh- und radweg, drei Fahrstreifen<br />

und eine Straßenbahnlinie je Fahrbahn fassen.<br />

Das Stahlbetonfundament für den 200 m hohen Pylon<br />

liegt auf 113 Bohrpfählen mit einem Durchmesser von<br />

150 cm, die von einer 1 m dicken Schlitzwand umschlossen<br />

werden.<br />

GleicheNFeier<br />

WohNhaUSaNlaGe<br />

MoSelGaSSe 27<br />

iN WieN<br />

BaUen aM LaaerWaLd<br />

am 22.04.<strong>2009</strong> fand die Gleichenfeier der Wohnhausanlage<br />

Moselgasse 27 statt. Zur Feier geladen waren<br />

unter anderen herr Wippel von der Firma WVG Bau-<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Präsident Boris Tadic und PTU-Vorstand Walter Reckerzügl mit<br />

Vertretern aus der Politik<br />

Die Bauarbeiten wurden innerhalb des Joint Ventures<br />

so aufgeteilt, dass die am Projekt beteiligte Sct aus<br />

Slowenien die Brücke von achse 1 bis 5 im taktschiebeverfahren<br />

herstellt. Die hauptbrücke über die Sava<br />

ist eine Stahlbrücke, die von DSD aus Deutschland im<br />

Freivorbauverfahren hergestellt wird. Für den Pylon, die<br />

Schrägseile und das Stahlbetontragwerk zwischen<br />

achse 6 und 8 ist die <strong>Porr</strong>-Gruppe hauptverantwortlich.<br />

Das Projekt hat ein auftragsvolumen von rund eUr<br />

118,6 Mio. Durch den Bau der neuen Brücke werden<br />

die bestehenden Verkehrswege entscheidend entlastet<br />

und der Wirtschaftsstandort Belgrad weiter gestärkt.<br />

DiPl.-iNG. (Fh) PatricK WaGNer<br />

Projektdaten<br />

Bauherr WVG „Projekt Moselgasse 27“<br />

errichtungsgesellschaft m.b.h.<br />

Projekt errichtung einer Wohnhausanlage<br />

mit 9 Bauteilen mit insgesamt<br />

78 freifinanzierten eigentumswohnungen<br />

und einem Gartengerätehaus<br />

Generalunternehmerleistungen<br />

<strong>Porr</strong> Projekt und hochbau aG<br />

Standort 1100 Wien, Moselgasse 27<br />

Bauzeit 17 Monate<br />

Fertigstellung November <strong>2009</strong><br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 97


V.l.n.r.: Herr Ing. Ecker, Herr Cornelius Schneider, Herr Wippel,<br />

am Rednerpult Herr Prok. Bmst. Ing. Friedl,<br />

Herr Vandrovec, Herr Ing. Lechner (Bauleiter)<br />

98<br />

träger Ges.m.b.h. mit Mitarbeitern, die architekten herr<br />

Dipl.-ing. arch. Junger und herr ing. Beer mit Mitarbeitern<br />

sowie Vertreter der <strong>Porr</strong> Projekt und hochbau aG<br />

und aller am rohbau beteiligten Firmen.<br />

Nach einer gemeinsamen Begehung der Wohnhausanlage<br />

wurde die Gleichenfeier offiziell durch bewegende<br />

reden von herrn Wippel und herrn Prok. Bmst. ing.<br />

Friedl eröffnet. Gesprächsthema des abends – wie<br />

auch Motto der Feier – war, die herausforderung des<br />

Bauens in unmittelbarer Nähe des Naturdenkmals<br />

laaerwald. eigens entworfene etiketten für die Weinflaschen<br />

sowie diverse Wandprojektionen betonten das<br />

Motto der Feier. DiPl.-iNG. SoNJa GrUBer<br />

eUroPäiScher StahlPreiS GiNG aN UBM<br />

Die UBM realitätenentwicklung aG wurde in Barcelona<br />

von der european convention for constructional Steelwork<br />

(eccS) mit dem europäischen Stahlbaupreis für<br />

ihren Bauteil West der „Neuen Mitte lehen“ in Salzburg<br />

ausgezeichnet. Für UBM-Vorstand Peter Maitz ist der<br />

award die Bestätigung, „dass trotz Kostenbewusstseins<br />

technische und baukünstlerische höchstleistungen<br />

möglich sind. Mit international renommierter architektur<br />

kann man auch eine bessere rendite erzielen als<br />

mit einer No-Name-immobilie“. Der von UBM um eUr<br />

22 Mio. auf dem areal des ehemaligen austria-Salzburg-Fußballstadions<br />

errichtete Bauteil West der „Neuen<br />

Mitte lehen“ mit 12.000 m² Nutzfläche hat mit dem<br />

Stahlbaupreis in der architekturszene Kultstatus erlangt.<br />

Wesentliches Gestaltungselement der architek-<br />

DI Peter Maitz und Bürgermeister Heinz Schaden<br />

Foto: Johannes Grohs<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

ten Gerhard Sailer und heinz lang vom architekturbüro<br />

halle 1 ist ein ins Spielfeld hineinragender Baukörper,<br />

der Position entsprechend Panoramabar genannt, welcher<br />

in lehen bereits als landmark gilt. Die durch die<br />

auskragung und den damit verbunden hebel entstehenden,<br />

enormen Kräfte mussten bis zur Fundamentplatte<br />

geführt werden, was ohne das Baumaterial Stahl<br />

unmöglich gewesen wäre. auch das Gewicht des auf<br />

der anderen Gebäudeseite vorgehängten Daches wird<br />

mit einer fachwerkbrückenähnlichen Stahlbaukonstruktion<br />

auf das Basisbauwerk verteilt.<br />

Neben der außergewöhnlichen architektur überzeug-<br />

ten vor allem die brillanten Stahlbaukonstruktionen die<br />

Jury. DiPl.-iNG Peter MaitZ<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


PolNiScher PreiS „BaUWerK DeS JahreS 2008“<br />

Für GrZyBoWSKa ParK iN WarSchaU<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

am 25. Juni <strong>2009</strong> wurde die <strong>Porr</strong> (PolSKa) S.a. für<br />

die errichtung des Gebäudes Grzybowska Park mit<br />

dem 1. Preis im Wettbewerb „Bauwerk des Jahres<br />

2008” in der Kategorie Büro- und Geschäftsgebäude<br />

gewürdigt.<br />

es ist die 19. edition dieses prestigevollen, gesamtpolnischen<br />

Wettbewerbs, der vom Verband der Bauingenieure<br />

und techniker unter Mitwirkung des Ministeriums<br />

für infrastruktur und des hauptamtes für die Bauaufsicht<br />

organisiert worden ist. Das heurige Finale erreichten<br />

61 objekte, darin sechs in der Kategorie Bürohäuser.<br />

Die Wettbewerbsjury richtet sich bei ihrer auswahl des<br />

Bauwerks des Jahres hauptsächlich nach Kriterien, wie<br />

Qualität, Baustellenorganisation und Baudauer, technische<br />

und technologische lösungen im Bauablauf, arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz, errichtungskosten<br />

des objektes, Mitwirkung des Bauherrn an der<br />

objektabwicklung sowie einfluss der investition auf die<br />

Umwelt und die örtliche ökonomie.<br />

Das Gebäude Grzybowska Park zeichnete sich insbesondere<br />

durch die hohe Qualität bei kurz gehaltener<br />

realisationsdauer sowie Unfallfreiheit und damit in der<br />

Kategorie arbeitssicherheit aus. Die Jury bewertete im<br />

Zuge der objektbegehung die tatsache positiv, dass<br />

das haus mit allen haustechnischen und elektrischen<br />

entwicklungen ausgerüstet ist, die in modernen Bürohäusern<br />

verwendet werden. Nicht ohne einfluss auf die<br />

Zuerkennung des Preises blieb auch die interessante,<br />

im Zentrum von Warschau markante architektur des<br />

Gebäudes mit ihrer besonderen Stein-Glas-Fassade.<br />

Wettbewerbsbeschreibung und die ausgezeichneten<br />

objekte sind im einzelnen auf der internet-Seite<br />

www.budawaroku.pl zu finden.<br />

Piotr BroDZiK<br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong> 99


GleicheNFeier Peter BerNer StraSSe 10<br />

Visualisierung der Stiegen 2+3+4<br />

am 30. Mai 2008 wurde die <strong>Porr</strong> Projekt und hochbau<br />

aG mit der errichtung der Wohnhausanlage Peter<br />

Berner Straße 10 im 21. Wiener Gemeindebezirk durch<br />

das österreichische Volkswohnungswerk Gemeinnützige<br />

Gesellschaft mit beschränkter haftung beauftragt.<br />

Die Bauarbeiten begannen am 9. Juni 2008 mit der<br />

Baufeldübergabe durch den Bauherrn. auf Grund der<br />

unmittelbaren Nähe zum heeresspital auf der Brünner<br />

Straße mussten die erdarbeiten in Verbindung mit einer<br />

Sprengmittelsondierung durchgeführt werden.<br />

Der rohbau wurde in Mischbauweise aus Stahlbeton<br />

mit Stahlbetonhalbfertigteilen und Durisolmauerwerk<br />

hergestellt und konnte termingerecht abgeschlossen<br />

werden.<br />

Nach 10-monatiger Bauzeit wurde am 16. april <strong>2009</strong><br />

die erreichung der rohbaugleiche unter großer Beteiligung<br />

von Vertretern des Bauherrn und aller am Projekt<br />

Beteiligten gefeiert.<br />

Geschäftsführung ÖVW: Herr Andreas Reittinger<br />

100<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Rohbau Stiege 1<br />

Die Begrüßung der Festgäste erfolgte durch Bmstr.<br />

Dipl.-ing. (Fh) hiesleitner von <strong>Porr</strong>. er würdigte den<br />

einsatz der gesamten Mannschaft und bedankte sich<br />

für die partnerschaft liche und reibungslose Zusammenarbeit<br />

mit den Ver tretern der Bauherrnschaft. Der Bauherr<br />

herr andreas reittinger, herr architekt Dipl.-ing.<br />

leopold Dungl und der Bezirksvorsteher herr ing.<br />

heinz lehner brachten ebenfalls ihre Zufriedenheit mit<br />

der Projektabwicklung zum ausdruck. Sie wünschten<br />

allen am Projekt Beteiligten auch für die ausbauphase,<br />

gutes Gelingen.<br />

als abschluss des offiziellen teils der Feier wurde der<br />

Gleichenspruch vorgelesen und den Bauherrn für das<br />

Gleichengeld gedankt.<br />

Mit einem reichhaltigen Buffet und kühlen Getränken<br />

nahm der abend seinen ausklang.<br />

Projektdaten<br />

Bauteile Stiegen 2 und 4 5+7 viergeschossige<br />

reihenhäuser<br />

Stiege 1 12 Maisonettenwohnungen<br />

(fünfgeschossig)<br />

Stiege 3 7 Wohnungen/Maisonettenwohnungen<br />

(sechsgeschossig)<br />

Bruttogeschossfläche 7.067 m²<br />

Nutzfläche 3.554 m²<br />

Stellplätze 31<br />

Bauzeit Juni 2008 – September <strong>2009</strong><br />

<strong>Porr</strong>-NachrichteN . <strong>156</strong>-<strong>2009</strong>


IMPRESSUM<br />

ALLGEMEINE BAUGESELLSCHAFT –<br />

A. <strong>PORR</strong> AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Absberggasse 47, 1100 Wien<br />

Gesamtredaktion: Mag. Gabriele Al-Wazzan<br />

Grundlegende Blattlinie: Fachliche Firmenzeitschrift<br />

EMPFÄNGER<br />

Österreichische Post <strong>AG</strong><br />

Info.Mail Entgelt bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!