29.09.2012 Aufrufe

PORR-NACHRICHTEN . 155-2009 - Porr Suisse AG

PORR-NACHRICHTEN . 155-2009 - Porr Suisse AG

PORR-NACHRICHTEN . 155-2009 - Porr Suisse AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Die Fachzeitschrift der <strong>PORR</strong>-Gruppe<br />

<strong>PORR</strong> TECHNOBAU<br />

UND UMWELT <strong>AG</strong><br />

<strong>PORR</strong> PROJEKT<br />

UND HOCHBAU <strong>AG</strong><br />

TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong><br />

AKTIENGESELLSCHAFT<br />

<strong>PORR</strong> SOLUTIONS IMMOBILIEN- UND<br />

INFRASTRUKTURPROJEKTE GMBH<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong><br />

UBM REALITÄTEN-<br />

ENTWICKLUNG <strong>AG</strong>


Länder, in denen <strong>PORR</strong> vertreten ist<br />

Unter Beobachtung<br />

www.porr.at


INHALT<br />

VORWORT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5<br />

TECHNIK<br />

VILLE VERDI – ERRICHTUNG EINER WOHNHAUSANL<strong>AG</strong>E<br />

VILLE VERDI – BUILDING A RESIDENTIAL COMPLEX _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7<br />

DIE SICHERHEITSTECHNISCHE NACHRÜSTUNG DES ARLBERGBAHNTUNNELS –<br />

EIN VORHABEN ZWISCHEN GESCHWINDIGKEIT UND GESCHICHTE<br />

ARLBERG RAIL TUNNEL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13<br />

AUTOBAHN A2 GLEISDORF WEST – LASSNITZHÖHE – STRASSENBAU-, BRÜCKENSANIERUNGS-<br />

UND LÄRMSCHUTZWANDARBEITEN<br />

MOTORWAY A2, GLEISDORF WEST – LASSNITZHÖHE, STYRIA _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 25<br />

DIE MÜLLVERBRENNUNGSANL<strong>AG</strong>E DÜRNROHR – 3. LINIE<br />

DÜRNROHR WASTE INCINERATION PLANT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31<br />

NEUE FIRMENZENTRALE DER SLSP IN BRATISLAVA<br />

NEW HEADQUARTERS OF SLSP, BRATISLAVA _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37<br />

TAUERNTUNNEL 1. UND 2. RÖHRE – AUS SICHT DER BAUAUSFÜHRENDEN<br />

TAUERN TUNNEL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 43<br />

KURZBERICHTE<br />

GERIATRISCHES T<strong>AG</strong>ESZENTRUM, VOR STUDIEN LEHRGANG<br />

UND STUDENTENWOHNHEIM SECHSHAUSER STRASSE 31— 33 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 51<br />

PUMPSPEICHERKRAFTWERK LIMBERG II – EUROPAS GRÖSSTE KRAFTWERKSBAUSTELLE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 55<br />

ARBEITERKAMMER WIEN – GENERALSANIERUNG UND ZUBAU _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 62<br />

NEUBAU „GROSSE OLYMPIA-SKISPRUNGSCHANZE“ GARMISCH-PARTENKIRCHEN (BAYERN) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 64<br />

2 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . 2 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


ERRICHTUNG DES A<strong>AG</strong>-TRAININGSGEBÄUDES _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 67<br />

U-BAHNBAU IN BUDAPEST _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 69<br />

SCANDIA SIBIU – FLEISCH- UND WURSTFABRIK IN RUMÄNIEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 74<br />

ERWEITERUNGSNEUBAU PARKHOTEL MÜNCHEN-SCHWABING _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 76<br />

SLOECENTRALE POWERPLANT VLISSINGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 78<br />

SANIERUNG DER ÖBB DONAUBRÜCKE TULLN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 81<br />

DISTRIBUTIONSZENTRUM OVERSEAS, LUČKO-Z<strong>AG</strong>REB, KROATIEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 85<br />

CONFALT – EINE NEUE GENERATION VON BODENBELÄGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 87<br />

SKIFAHREN IN DEN KARPATEN – SKIPISTE UND SESSELLIFT GURA HUMORULUI _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 89<br />

BÜROGEBÄUDE LINZIA „A“, PRAHA 6 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 91<br />

GENERALINSTANDSETZUNG A2 – GLEISSENFELD _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 94<br />

„ENDSTATION WIEN-SÜDBAHNHOF“ – ABTR<strong>AG</strong> DER GEBÄUDE DES EHEMALIGEN POSTKOMPLEXES _ _ _ _ _ _ _ _ 96<br />

DAS GRÖSSTE IKEA-EINKAUFSZENTRUM IN POLEN ENTSTEHT<br />

UNTER BETEILIGUNG DER <strong>PORR</strong> (POLSKA) S.A. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 98<br />

ERRICHTUNG DER WOHNHAUSANL<strong>AG</strong>E GHELENGASSE 36, 1130 WIEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 100<br />

ZEITGESCHEHEN<br />

ERÖFFNUNG DES BÜROKOMPLEXES TEXTORIAL PARK IN ŁÓDŹ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 103<br />

RICHTFEST ABBA-HOTEL UND SUITENHOTEL AD<strong>AG</strong>IO, LIETZENBURGER STRASSE 89 – 91, BERLIN _ _ _ _ _ _ _ _ 104<br />

ERÖFFNUNG DES 4-STERNE-HOTELS PARK INN IN KRAKAU _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 104<br />

ÜBERGABE DER WOHNHAUSANL<strong>AG</strong>E ATTEMIO – WOHNGLÜCK AM KIRSCHBLÜTENPARK IN WIEN _ _ _ _ _ _ _ _ 105<br />

ERSTER SPATENSTICH AUF DER BAUSTELLE ENDRESS + HAUSER IN WROCŁAW _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 106<br />

TEILINBETRIEBNAHME DER „WEICHENHALLE“ LAINZER TUNNEL WEST _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 107<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

3


IMPRESSUM<br />

Verleger und Herausgeber:<br />

Allgemeine Baugesellschaft – A. <strong>Porr</strong> Aktiengesellschaft<br />

Verlagsort: Wien<br />

Gesamtredaktion:<br />

Mag. Gabriele Al-Wazzan<br />

Technische Redaktion:<br />

Dipl-Ing. (FH) Patrick Brightwell, Dipl.-Ing. Harald Spacek<br />

Leitende Redakteurin:<br />

Mag. Eva Schedl<br />

A-1100 Wien, Absberggasse 47<br />

Tel. +43 (0)50 626-2371, Fax: -1186<br />

e-mail: gabriele.al-wazzan@porr.at<br />

Fachliche Firmenzeitschrift.<br />

Nachdruck bei Quellenangabe und<br />

Übersendung von zwei Belegexemplaren gestattet.<br />

Die technischen Beiträge finden Sie auch im Internet unter www.porr.at unter Presse/Technikberichte zum Download.


VORWORT<br />

Liebe Kundinnen,<br />

liebe Kunden!<br />

Für die <strong>PORR</strong>-Gruppe verlief das Geschäftsjahr 2008<br />

sehr zufriedenstellend. Die Konzentration auf renditeträchtige<br />

Marktsegmente hat sich bewährt und schlägt<br />

sich positiv in den Bilanzzahlen der <strong>PORR</strong>-Gruppe nieder.<br />

Wir konnten unsere Produktionsleistung um +16<br />

Prozent auf 3.182,9 Milliarden Euro steigern.<br />

Die Zahlen für die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich,<br />

in Europa und für die Weltwirtschaft werden von<br />

den Experten aus momentaner Sicht Woche für Woche<br />

nach unten korrigiert. Die europäischen Staaten und internationalen<br />

Finanzinstitutionen haben schon teilweise<br />

Maßnahmen zur Konjunkturbelebung ergriffen. Die geplanten<br />

Investitionen in den Infrastruktur-Sektor stellen<br />

gerade für die in diesem Bereich seit vielen Jahrzehnten<br />

erfolgreich tätige <strong>PORR</strong>-Gruppe eine große Chance<br />

dar, die gewichtige Krise abzufedern und die herausfordernde<br />

Phase der nächsten zwei Jahre am europäischen<br />

Bausektor meistern zu können.<br />

Vor diesem Hintergrund kann <strong>PORR</strong> als Full-Service-<br />

Provider mit langjähriger Erfahrung im Infrastrukturbereich<br />

im Vergleich nur gewinnen. Denn die Stärke der<br />

<strong>PORR</strong>-Gruppe ist ihr umfassendes Know-how und die<br />

Fähigkeit die gesamte Wertschöpfungskette im Baugeschäft<br />

abzudecken. Seit nunmehr 140 Jahren setzt die<br />

Bautätigkeit der <strong>PORR</strong>-Gruppe prägende Akzente in allen<br />

Bereichen des Bauwesens, insbesondere im Bereich<br />

der Infrastruktur – nicht nur in Zentral-, sondern<br />

insbesondere in Ost- und Südosteuropa.<br />

Wie stark unser Unternehmen auch im Ausland operativ<br />

vertreten ist, lesen sie auch in dieser Ausgabe der<br />

<strong>PORR</strong>-Nachrichten. Die <strong>PORR</strong>-Tochter PPH genießt<br />

besonders im Ausland einen ausgezeichneten Ruf. Damit<br />

sie einen Eindruck von unseren Aktivitäten in Osteuropa<br />

bekommen, haben wir diesmal den Schwerpunkt<br />

auf Polen, einen der größten CEE-Märkte gelegt. Mustergültig<br />

sind auch die beiden PPH-Projekte Ville Verdi<br />

und SLSP in Bratislava. Aber auch die neuen Projekte<br />

wie Overseas in Zagreb, Bürogebäude Linzia in Prag,<br />

Wurstfabrik Scandia in Rumänien oder IKEA-Łódź<br />

setzen im osteuropäischen Hochbau Maßstäbe und unterstreichen<br />

die Kompetenz unseres Unternehmens in<br />

diesem Segment.<br />

Zum Thema Infrastruktur finden Sie in dieser Ausgabe<br />

spannende Berichte und Projektbeschreibungen zum<br />

Arlbergtunnel und MVA Dürnrohr. Damit Sie einen Eindruck<br />

über das Baugeschäft und seine historische Entwicklung<br />

bekommen, sollten sie den fundiert recherchierten<br />

Artikel zum Tauerntunnel und seiner Geschichte<br />

ab Seite 43 lesen.<br />

Aufgrund unseres umfassenden Know-hows und unserer<br />

hervorragenden Referenzprojekte im Bereich der Infrastruktur<br />

sind wir überzeugt, dass die <strong>PORR</strong>-Gruppe in<br />

großem Ausmaß von den Konjunkturmaßnahmen der<br />

nationalen Regierungen wie internationalen Finanzinstitutionen<br />

profitieren wird. Ich möchte an dieser Stelle auch<br />

recht herzlich Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden für<br />

die langjährige gute Zusammenarbeit danken und hoffe,<br />

Sie auch in Zukunft weiterhin von den seit vielen Jahren<br />

bekannten Qualitäten der <strong>PORR</strong>-Gruppe in den Bereichen<br />

Kompetenz und Erfahrung überzeugen zu können.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der neuen<br />

Ausgabe der <strong>PORR</strong>-Nachrichten!<br />

Generaldirektor<br />

Ing. Wolfgang Hesoun<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 5


TECHNIK<br />

VILLE VERDI – ERRICHTUNG EINER<br />

WOHNHAUSANL<strong>AG</strong>E<br />

Bmstr. Ing. Claudia Steiner, Bmstr. Ing. Anton Schuh<br />

VILLE VERDI – BUILDING A RESIDENTIAL COMPLEX<br />

A residential complex consisting of five “city villas” was<br />

built between July 2007 and March <strong>2009</strong>, in the immediate<br />

vicinity of Gasometer City in the 11th district of Vienna.<br />

Staggered in plan, the buildings are embedded in<br />

a park-like landscape.<br />

The unconventional architectural language – the villas’<br />

inclined attitude produces an optical tilt effect – enables<br />

entry of direct sunshine and a fine view. This extraordinary<br />

configuration makes an interesting contribution to<br />

urban development in a former industrial zone, while<br />

the green colour of the façade, together with the surrounding<br />

green space, justifies the name of the development,<br />

Wohnpark Ville Verdi.<br />

Ville Verdi in Richtung Gasometer<br />

Die <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau <strong>AG</strong> wurde im Juni 2007<br />

von der Errichtungsgemeinschaft Gesiba-GSG mit der<br />

schlüsselfertigen Errichtung der von Architekt Albert<br />

Wimmer geplanten Wohnhausanlage beauftragt.<br />

All the 166 rental units are equipped with loggia, terrace,<br />

veranda or balcony. The choice of flats is remarkably<br />

varied: Each floor offers four flats with sizes of two,<br />

three and four rooms.<br />

Each “villa” has a pram and bicycle room and a launderette.<br />

The five “villas” share three children's playrooms,<br />

a sauna and a hobby room. The underground<br />

car park with 115 car parking spaces is provided with<br />

natural ventilation and has a direct connection with<br />

each of the five buildings.<br />

The lightwells of the underground car park form hills in<br />

the green space. The platforms, alternately green or<br />

paved, permit a variety of uses including gathering<br />

places and playgrounds.<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

Das Areal befindet sich im 11. Wiener Gemeindebezirk,<br />

in einer ehemaligen Industriezone, die im Begriff ist, ihre<br />

neue Identität als Dienstleistungs- und Wohngebiet<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 7<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


auszuformen. Das Grundstück weist, abgesehen von<br />

der massiven Präsenz der „Gasometer“ im Norden keine<br />

unmittelbaren städtebaulichen Bezüge aus. Das Bebauungskonzept<br />

„Ville Verdi“ sucht daher eine eigene<br />

starke Identität und will gleichzeitig einen harmonischen<br />

Beitrag zu einer sich noch ändernden Umgebung leisten.<br />

Die einzelnen Gebäude wurden auf einem parkähnlich<br />

gestalteten Areal angeordnet. Die individuelle Architektur<br />

– durch die geneigte Form der Villen wird ein optischer<br />

Kipp-Effekt erzielt – ermöglicht eine gute Besonnung<br />

und eine attraktive Aussicht.<br />

Die grüne Fassade in Verbindung mit dem umliegenden<br />

Grünraum verleiht der Anlage den Namen „Wohnpark<br />

Ville Verdi“. Das Eingangsniveau liegt 2,40 m über den<br />

angrenzenden Straßenzügen und wird mit erforderlichen<br />

Gefälleausbildungen erreicht. Ebenso sind die<br />

Feuerwehrzufahrt und die Müllraum-Erschließung damit<br />

gesichert.<br />

Im Kellergeschoss befinden sich sämtliche Technik- sowie<br />

Einlagerungsräume. Die fünf einzelnen Häuser sind<br />

nur durch eine ebenerdige, überschüttete Tiefgarage<br />

miteinander verbunden. Insgesamt werden 115 PKW-<br />

Stellplätze im Parkdeck untergebracht. Der Weg vom<br />

Parkplatz bis zur Wohneinheit ist unkompliziert und in<br />

der ganzen Länge durch die Anordnung von Lichtbrunnen<br />

natürlich belichtet und belüftet. Durch die Anschüt-<br />

Luftbild Rohbau<br />

8<br />

tung des Geländes bekommt der Grünraum eine hügelige<br />

Struktur.<br />

Die Ausstattung verwendet hochwertige Materialien wie<br />

eine blechverkleidete Fassade, Holz-Alu-Fenster etc.<br />

Nicht zuletzt sorgt das Öko-Siegel des Bauträgers für<br />

eine überdurchschnittliche Ausführungsqualität. (Niedrigenergiehaus<br />

gemäß Richtlinien der Magistratsabteilung<br />

25).<br />

VILLE VERDI<br />

Auftraggeber Gesiba/GSG<br />

Architekt Architekt Dipl.-Ing. TP Albert Wimmer<br />

Generalunternehmer <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau <strong>AG</strong><br />

Baubeginn 9. Juli 2007<br />

Fertigstellung 23. März <strong>2009</strong><br />

ERDAUSHUB, GRÜNDUNG UND<br />

FUNDIERUNG<br />

Nach Durchführung des Erdaushubes bis auf die geplante<br />

Fundamentunterkante wurde Mitte Juli 2007 mit<br />

der Tiefgründung begonnen. Im Bereich der einzelnen<br />

Türme wurden Betonstopfsäulen, im Bereich der Tief-<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Ausführung der Loggien<br />

garagen wurde eine Rüttelstopfverdichtung ausgeführt.<br />

Innerhalb von neun Wochen wurden rund 750 Schottersäulen<br />

und 650 Betonstopfsäulen mit einer Länge<br />

von 4 bis 8 m und einer Gesamtlänge von rund<br />

8.850 m hergestellt.<br />

ROHBAU<br />

Die tragenden Außen- und Mittelwände sowie der tragende<br />

Kern wurden großteils mit Fertigteilwänden mit<br />

einer Wanddicke von 18 cm ausgeführt. Einzig die<br />

schrägen „Südwände“ mussten aus statischen Gründen<br />

in Ortbeton ausgeführt werden. Die Geschoss decken<br />

wurden mit Elementdecken mit 15 cm Aufbeton<br />

ausgeführt. Auf Grund des überwiegenden Einsatzes<br />

von Hohlwänden und Elementdecken mittels dreier<br />

Turmdrehkräne schritt der Rohbau rasch voran. Die<br />

einzelnen Türme wurden fast zeitgleich – pro Haus um<br />

eine Woche versetzt – hergestellt. Das bedeutet, dass<br />

z.B. im Haus 5 gerade die Hohlwände im Kellergeschoss<br />

aufgestellt wurden, jedoch im Haus 1 bereits<br />

die Arbeiten im 3. OG durchgeführt wurden.<br />

Der daraus entstehende Takt, bei zwei Häusern wurden<br />

die Hohlwände bzw. bei drei Häusern die Elementdecken<br />

versetzt, brachte eine große Gleichmäßigkeit in<br />

Personal- und Materialeinsatz.<br />

Zu Spitzenzeiten arbeiteten 75 Mann auf der Baustelle.<br />

Die Rohbauzeit betrug rund sieben Monate. Am 17.<br />

April 2008 fand die Rohbaugleichenfeier mit zahlreichen<br />

Gästen statt.<br />

LOGGIEN<br />

Die größte Herausforderung während der Rohbauzeit<br />

stellte die Herstellung der unterschiedlich vorspringenden<br />

Balkone auf der Südseite dar. Die Kragplatten der<br />

Loggien bzw. Balkone mit einer Breite von 2,60 m wurden<br />

aus Ortbeton mit einer Plattenstärke im Gefälle von<br />

15 – 20 cm ausgeführt. Da sie auf Grund ihrer großen<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Auskragungslängen – bis zu 6,26 m – großteils nicht<br />

selbsttragend sind, mussten sie mittels Zugstangen mit<br />

einem Durchmesser von 28 – 36 mm (Zuglast von<br />

60 kN) zurückgehängt werden. Die Rüstungsarbeiten<br />

sowie die gleichzeitige Montage der Zugstangen –<br />

Kopfplatte an der Loggia sowie an der Geschossdecke<br />

darüber – stellten uns nicht nur technisch sondern<br />

auch in punkto Sicherheit der Arbeiter vor große<br />

Schwierigkeiten, die wir durch Mithilfe unserer hausinternen<br />

Sicherheitsfachkraft und des Arbeitsinspektors<br />

lösen konnten.<br />

GRUNDRISSGESTALTUNG,<br />

WOHNUNGEN<br />

Die Wohnhausanlage „Ville Verdi“ besteht aus fünf einzelnen<br />

Gebäudeteilen mit jeweils ca. 34 Wohneinheiten.<br />

Die Grundrissgestaltung stellt eine optimale Antwort auf<br />

die Anforderungen des modernen Wohnbaues dar und<br />

bietet an den Erschließungswegen ein attraktives Angebot<br />

an Gemeinschaftseinrichtungen.<br />

Die Wohnungen sind kompakt, mit geringem Verkehrsflächenanteil<br />

und mit klar zonierten Funktionsbereichen.<br />

Im Erdgeschoss befinden sich neben zwei großen<br />

Wohnungen (Vier- und Fünf-Zimmer-Wohnungen) mit<br />

eigenen Garten die Allgemeinräume.<br />

Jede Villa ist mit hellem Entreé, Waschsalon, Kinderwagen-,<br />

Fahrrad- und Müllraum ausgestattet. Alle fünf Villen<br />

teilen sich drei Kinderspielräume, einen Gemeinschaftsraum<br />

und eine großzügig gestaltete Sauna, die<br />

für alle Hausbewohner leicht zugänglich sind.<br />

Vom 1. Obergeschoss bis ins 7. Obergeschoss befinden<br />

sich je Geschoss vier Wohnungen mit unterschied-<br />

Balkon – obere Verankerung<br />

Ankerplatte<br />

Zugstange<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G07-02<br />

9


Balkon – untere Verankerung<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G07-02<br />

lichen Grundrissgestaltungen, welche von Zwei- bis zu<br />

Vier-Zimmer-Wohnungen reichen.<br />

Alle Einheiten verfügen über großzügige Freiflächen, die<br />

infolge der Positionierung der Baukörper ungehinderten<br />

Ausblick ins Freie gewährleisten. Die Wohnungen im<br />

NO bzw. NW sind mit Veranden ausgestattet, die Wohnungen<br />

im SO bzw. SW mit Loggien und/oder Balkonen.<br />

Lageplan<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G07-04<br />

10<br />

Zugstange Zugstange<br />

Ankerplatte Ankerplatte<br />

Balkonplatte<br />

Beton<br />

Im 8. OG werden weiters je zwei Maissonettwohnungen<br />

angeboten, die zusätzlich über eine große Terrasse<br />

in Richtung „Gasometer“ verfügen.<br />

FASSADE<br />

schräge Bohrung<br />

für Zugstange<br />

Serienmäßig ist die auf den fünf geneigten Wohnhäusern<br />

geplante und ausgeführte hinterlüftete naturgrüne<br />

Stahlfassade. Es handelt sich dabei um ein Wellprofil<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Grundriss einer Wohnung<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G07-01<br />

Wohnung an der Südseite<br />

„Tanzende“ Häuser vor den Gasometern<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Balkon<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Ansicht Haus 3, Westfassade<br />

mit einer unverwechselbaren Oberfläche, einer hochwertigen<br />

PVDF-Beschichtung. Im Bereich über den<br />

Fenstern wurden Sidingpaneele mit einer Effektlackierung<br />

„Schwarz de luxe“ angebracht.<br />

Ein großer Vorteil der Wellblechfassade ist u.a. der hohe<br />

Vorfertigungsgrad mit verschnittfreier werksseitiger<br />

Vorkonfektionierung, die Lieferung auf Abruf sowie der<br />

umweltschonende Baustoff (recyclebar). Weiters ist die<br />

Fassade durch ihre Beschichtung farbstabil, besonders<br />

langlebig und praktisch wartungsfrei.<br />

Südansicht Richtung Gasometer<br />

11


KENNDATEN<br />

Grundstücksfläche 10.784 m²<br />

Nutzfläche 14.225 m²<br />

Beton 12.000 m³<br />

Bewehrung 1.250 t<br />

Anzahl Wohnungen 166<br />

Anzahl Parkplätze 115<br />

Insgesamt wurden rund 8.000 m² Wellprofile 18/76/<br />

0,75 mm, 1.600 m² Trapezprofile HP 41/160 sowie<br />

4.500 m² Sidingfassade Paneele HPL 300/1,0 in einem<br />

Zeitraum von rund neun Wochen pro Haus (insgesamt<br />

45 Wochen) montiert.<br />

AUSBAU<br />

Ende Februar 2008 wurde nach der Fertigstellung des<br />

Rohbaues mit der Herstellung der erforderlichen Unterkonstruktion<br />

für die Trockenbauwände begonnen.<br />

Die Koordination der nachfolgenden Haustechnik- und<br />

Elektrotechnikfirma gestaltete sich sehr aufwändig, da<br />

diese immer wieder zwischen den einzelnen Häusern<br />

springen mussten, um längere Stehzeiten der Trockenbaufirma<br />

zu verhindern.<br />

Ein rascher Baufortschritt konnte durch die Beauftragung<br />

mehrer Subunternehmer für einzelne Schlüssel-<br />

Ansicht knapp vor Fertigstellung<br />

12<br />

Stiegenhausdecke<br />

gewerke wie z.B. Maler, Anstreicher und Schlosser gewährleistet<br />

werden. Eine weitere organisatorische Herausforderung<br />

war das seitens des Bauherrn gewünschte<br />

Mitspracherecht der Mieter in Form von Sonderwünschen.<br />

AUSSENBEREICH<br />

Der Grünsockel, der durch die Anschüttung über der<br />

Tiefgarage entstanden ist, steht im Bezug zum Sockelbauwerk<br />

der Gasometer und stellt eine anspruchsvolle<br />

Freiflächengestaltung dar.<br />

Die zueinander versetzten Plattformen, abwechselnd<br />

begrünt oder als bepflasterte Spielflächen und Treffpunkte<br />

ausgebildet, formen eine bewegte Landschaft.<br />

Eine gemeinsame Sprache in Form und Material erzeugt<br />

Quartiersidentität, die Bewohner fühlen sich „zu<br />

Hause“.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


DIE SICHERHEITSTECHNISCHE NACHRÜSTUNG<br />

DES ARLBERGBAHNTUNNELS – EIN VORHABEN<br />

ZWISCHEN GESCHWINDIGKEIT UND GESCHICHTE<br />

Dipl.-Geol. Christoph Esslinger, Ing. Robert Topic<br />

ARLBERG RAIL TUNNEL<br />

Having stood the test of over 120 years of service, the<br />

Arlberg rail tunnel, which has been regarded as a technological<br />

feat ever since its construction between 1880<br />

and 1884, now needs adaptation to satisfy present<br />

transport and passenger-safety requirements. As part<br />

of a joint safety scheme in cooperation with the operator<br />

of the Arlberg road tunnel, the owner and operator<br />

of the rail tunnel, Austrian Federal Railways (ÖBB), have<br />

decided to upgrade the tunnel's safety system and at<br />

the same time adapt the tunnel clearance to answer<br />

EINLEITUNG<br />

Die Überquerung des Arlbergs war jahrhundertelang ein<br />

mühevolles Unternehmen. Abhilfe wurde schon zu Beginn<br />

der Hochblüte des Eisenbahnbaus mit der Errichtung<br />

des Arlbergtunnels geschaffen.<br />

Dieser 10.250 m lange Tunnel wurde in den Jahren<br />

1880 bis 1884 in der alten österreichischen Tunnelbauweise<br />

als zweigleisiger gemauerter Eisenbahntunnel erbaut.<br />

Nach nun 120-jährigem Betrieb bedarf es einer<br />

Anpassung an den aktuellen Stand der Technik und an<br />

die heutigen Sicherheitsstandards. Im Jahre 2000 wurde<br />

im Zuge der Skiweltmeisterschaft 2001 der Bahnhof<br />

St. Anton verlegt und durch die erforderliche Neutrassierung<br />

der Bahnstrecke der Tunnel durch die An-<br />

Übersichtskarte<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - G07-07<br />

the needs of present-day goods traffic, and finally to refurbish<br />

the tunnel as a whole. Construction of crosscuts<br />

for escape paths to the road tunnel, refurbishment<br />

and widening of the tunnel arch and catching the water<br />

inflows form part of this ambitious project. The second<br />

main part includes lowering and replacing the tracks by<br />

installing a ballast-less track using the very successful<br />

ÖBB-<strong>PORR</strong> resilient slab track system and two points<br />

interchanges, construction of the lateral paths and cable<br />

ducts as well as adaptation of the tracks to allow<br />

traffic of road vehicles through the whole tunnel, together<br />

with installation of fire-fighting piping.<br />

bindung an den Bahnhof um rund 400 m verlängert.<br />

Bereits bei diesem Bauvorhaben war <strong>PORR</strong> maßgeblich<br />

beteiligt.<br />

Im Jahr 2005 wurden die <strong>Porr</strong> Tunnelbau GmbH für die<br />

Phase 2a und die <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong> für<br />

die Phasen 2b und 2c mit der Durchführung der<br />

Leistungen zur „Sicherheitstechnischen Nachrüstung<br />

Arlbergtunnel“ durch die Österreichische Bundesbahn<br />

Infrastruktur Bau <strong>AG</strong> beauftragt. <strong>PORR</strong> ist in allen drei<br />

Projektphasen in Arbeitsgemeinschaft mit drei weiteren<br />

Partnerfirmen und stellt in den Arbeitsgemeinschaften<br />

die kaufmännische Geschäftsführung.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 13


Die sicherheitstechnische Adaptierung der Tunnel strecke<br />

umfasst im Wesentlichen folgende Schwerpunkte:<br />

• Herstellen von sechs Flucht- und Rettungswegen<br />

zum Straßentunnel im Rahmen des sicherheitstechnischen<br />

Gemeinschaftsprojektes der Österreichischen<br />

Bundesbahn (ÖBB) mit der Autobahnen- und<br />

Schnellstraßenfinanzierungsgesellschaft (Asfinag), sowie<br />

sechs Wendenischen<br />

• Die Erweiterungen des Lichtraumprofiles sowie Gewölbe-<br />

und Tunnelsanierungsmaßnahmen<br />

• Absenken der Gleisnivellette und Einbau einer Festen<br />

Fahrbahn, System „ÖBB-<strong>PORR</strong>-Gleistragplatte“, welche<br />

für straßengebundene Rettungsfahrzeuge befahrbar<br />

ausgeführt wird<br />

• Einbau sämtlicher dem Stand der Technik entsprechenden<br />

Hilfsmittel für die Eigen- und Fremdrettung,<br />

wie zum Beispiel Feuerlöschleitung, Kommunikationseinrichtungen,<br />

Tunnelbeleuchtung, Fluchtwegmarkierungen,<br />

etc.<br />

Der Bauabschnitt erstreckt sich vom Portal St. Anton<br />

am Arlberg bis Langen am Arlberg über eine Gesamtlänge<br />

von 10.650 m. Der Arlbergtunnel befindet sich<br />

zur Gänze in der Phyllit-Gneis-Decke (Oberostalpines<br />

Kristallin), die der Silvretta-Masse zugeordnet wird. Es<br />

handelt sich dabei im Wesentlichen um zwei verschiedene<br />

Gesteinsabfolgen. Im östlichen Drittel des Arlbergtunnels<br />

dominieren die Gesteine der Gneisfolge<br />

(Gneise, zum Teil quarzitisch), während im mittleren und<br />

im westlichen Tunnelabschnitt die Gesteine der Glimmerschiefer-Schiefergneisfolge<br />

überwiegen.<br />

BAUABLAUF<br />

Baubeginn 2. Mai 2005<br />

Späteste Fertigstellung der Bauphase 2a 31. Oktober 2006<br />

Späteste Fertigstellung der Bauphase 2b<br />

(Gleis 1) 7. September 2007<br />

Späteste Fertigstellung des gesamten<br />

Rohbaus und Gleisbauarbeiten<br />

inkl. Baustellenräumung 29. Mai <strong>2009</strong><br />

Der Bauablauf gliedert sich in drei Abschnitte, wobei<br />

die Bauphase 2a im Wesentlichen die folgenden vier<br />

Hauptleistungen beinhaltet:<br />

• Errichtung von zwölf Querstollen (Länge: rund 12 m,<br />

Querschnitt: rund 54 m²)<br />

• Lichtraumaufweitung des Haupttunnels für Fahrten<br />

mit Lademaßüberschreitungen (LÜ)<br />

• Mauerwerks- und Fugensanierung<br />

• Abtrag und Wiederherstellung der Spritzbetonschale<br />

inklusive Flächen- und Ringfugendrainagen<br />

Sechs der zwölf Querstollen sollen als Rettungsstollen<br />

in den Straßentunnel münden. Die anderen dienen als<br />

Wendenischen für Feuerwehrfahrzeuge in den Halbierungspunkten.<br />

14<br />

Nach Fertigstellung dieser Arbeiten folgen die weiteren<br />

Bauphasen 2b und 2c. Diese umfassen die folgenden<br />

Hauptleistungen, die gleisweise ausgeführt werden<br />

müssen:<br />

• Abtrag von Gleisrost, Weichen und Schotterbett<br />

• Sohleintiefung<br />

• Herstellung eines Kabelkollektors unter Gleis 1<br />

• Neubau des Sohlkanals im Zuge des Umbaues von<br />

Gleis 2<br />

• Fassung und Einleitung sämtlicher Entwässerungsmaßnahmen<br />

in den Sohlkanal<br />

• Herstellung einer Festen Fahrbahn und eines Masse-<br />

Feder-Systems<br />

• Errichtung von zwei Überleitstellen im System Feste<br />

Fahrbahn<br />

• Herstellen der Kabel- und Randwege<br />

• Ausbau der Nischen- und Technikräume<br />

• Verlegen von Kabeltrögen<br />

• Installation einer Feuerlöschleitung<br />

• Herstellung der durchgehenden Befahrbarkeit des<br />

Tunnels für Straßenfahrzeuge<br />

Zusätzlich sind nachstehende Bauwerke im Zuge der<br />

Realisierung des Gesamtprojektes zu errichten:<br />

• Zufahrtstunnel für Einsatzfahrzeuge in St. Anton<br />

• Rettungsplatz inklusive Zufahrten, Portalgebäude, Ölabscheider<br />

und Auffangbecken in Langen<br />

Bedingt durch zusätzliche Leistungen und der geologischen<br />

Erschwernisse während der Eintiefung der<br />

Tunnelsohle wird derzeit mit dem Gesamtfertigstellungstermin<br />

17. Juli 2010 gerechnet.<br />

BAUSTELLENEINRICHTUNG, SCHUTZ-<br />

VORKEHRUNGEN UND LOGISTIK<br />

BAUSTELLENEINRICHTUNG<br />

Auf Grund der beengten örtlichen Gegebenheiten um<br />

den Bahnhof in St. Anton ergibt sich ausschließlich auf<br />

jenen, durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellten<br />

Flächen, beidseitig des Bahnhofes Langen, die Möglichkeit<br />

die Baustelleneinrichtung zu etablieren. Das<br />

Baubüro wurde auf der Nordseite neben jenem des<br />

Auftraggebers errichtet, die Werkstätte und das Lager<br />

auf der Südseite neben den, für die gleisgebundene logistische<br />

Abwicklung der Baustelle, zur Verfügung gestellten<br />

Ladegleisen. Das Wohnlager für das gewerbliche<br />

Personal wurde auf einer eigens dafür angemieteten<br />

Fläche in der Gemeinde Klösterle errichtet. Zusätzlich<br />

wird während der Bauphase 2b und 2c der zwischenzeitlich<br />

fertig gestellte Rettungsplatz vor dem<br />

Portal Langen genutzt.<br />

LOGISTIK<br />

Phase 2a<br />

Eine große logistische und organisatorische Herausforderung<br />

stellt die gleichzeitige Aufrechterhaltung des<br />

vollen Bahnbetriebes während der Bauarbeiten dar. Zudem<br />

müssen die Arbeiten gemäß der Langsamfahrabschnitte,<br />

die eine Länge von rund 2.500 m haben, ko-<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Einfahrt Arbeitszug<br />

ordiniert werden. Außerhalb dieser Bereiche dürfen keine<br />

Arbeiten durchgeführt werden.<br />

Durch den geringen Gleisabstand zum Betriebsgleis<br />

von teilweise nur 3,50 m und durch den erforderlichen<br />

Schutz mittels Schutzwänden und Absperrungen der<br />

Bau- und Arbeitszüge zum Nachbargleis sowie dem<br />

dadurch verbleibenden Arbeitsraum von lediglich rund<br />

2 m bzw. rund 2,70 m Breite werden die Arbeiten erheblich<br />

erschwert.<br />

Hinzu kommt, dass sämtliche Andienungen nur von der<br />

Seite Bahnhof Langen erfolgen können und ein Überholen<br />

aufgrund der Eingleisigkeit nicht möglich ist.<br />

Durch die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Baugleis<br />

von 20 km pro Stunde und der Maximallänge von über<br />

10 km ergibt sich somit eine Fahrzeit für die einfache<br />

Strecke von 30 Minuten. Wegen der geringen Arbeitsbreite<br />

ist nur ein Überkopfarbeiten möglich. Des<br />

Weiteren müssen bei Vorbeifahrten die maschinellen<br />

Arbeiten immer wieder unterbrochen werden.<br />

Der Transport sämtlicher Materialien einschließlich des<br />

Frischbetons muss grundsätzlich mit Arbeitszügen erfolgen.<br />

Phase 2b und 2c<br />

Waren die logistischen Anforderungen und die damit<br />

verbundene Konfiguration der mit Schutzwänden ausgerüsteten<br />

Arbeitszüge als autarke Ver- und Entsorgungseinheiten<br />

eine Herausforderung für sich, musste<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Arbeitszug und Bahnbetrieb<br />

für die Bauphasen des Gleisumbaues ein gänzlich neues<br />

Konzept gefunden werden. Hier war nach erfolgtem<br />

Oberbauabtrag auf Grund des nun fehlenden Gleises<br />

das Arbeiten unter der Deckung von Schutzwägen<br />

nicht mehr möglich und die Arbeitszüge konnten nur<br />

mehr zur Andienung der Bauspitzen und nicht mehr als<br />

Arbeitsstelle eingesetzt werden. Einen weiteren zu berücksichtigenden<br />

Hauptfaktor bildete die Trennung der<br />

Abtragsmaterialien in:<br />

• Schienen<br />

• Schwellen<br />

• Gleisschotter<br />

• Felsabtrag aus der Sohleintiefung<br />

Da der Abtrag und der Abtransport nur von einer Seite<br />

erfolgen kann, führt dies unter den bereits erwähnten<br />

Bedingungen zu einer mittleren Rangierzeit von 30 Minuten<br />

für den zur Trennung der Materialien erforderlichen<br />

Wagentausch. Dies wiederum hat Stehzeiten der<br />

Mannschaft bis zum Eintreffen der neuen Abraumwagen<br />

zur Folge. Um diese Steh- und Rangierzeiten zu<br />

vermeiden, wurde von der Baustelle eine Gleisabtragmaschine<br />

(GAM) entwickelt (Liebevoll wurde diese von<br />

der Baustellenmannschaft „Weißer Hai“ genannt). Zur<br />

Einhaltung der vertraglichen Fertigstellungstermine war<br />

der Einsatz einer GAM unausweichlich. Mittels diesem<br />

schienengebundenen Gerät kann gleichzeitig der Gleis-<br />

Gleisabtragsmaschine<br />

15


Gleistragplattenmanipulator<br />

rost abgetragen, auf die für den Abtransport bereitgestellten<br />

Waggons getrennt in Schienen und Schwellen<br />

verladen, und die davor stehenden Abraumwaggons<br />

über ein Förderband wahlweise mit dem Gleisschotter-<br />

oder Felsabtrag beschickt werden.<br />

Die Übergabe des Abtragmaterials auf das Förderband<br />

der GAM erfolgt durch einen ITC 112, der eigentliche<br />

Abtrag der Felssohle erfolgt mittels eines ITC 320.<br />

Der Betontransport des Ausgleichs- und Vergussbetons<br />

für das Untergießen der Gleistragplatten der<br />

Festen Fahrbahn erfolgt über waggonverladene Fahrmischer<br />

in Zugspausen über das Betriebsgleis und für<br />

die Randwegherstellung über das Arbeitsgleis auf der<br />

fertig gestellten Festen Fahrbahn.<br />

Da eine Zwischenlagerung von Materialien im Tunnel<br />

nicht zulässig ist, müssen sämtliche Arbeitsmittel wie<br />

auch die Gleistragplatten nach dem just-in-time-Prinzip<br />

zur Einbaustelle geliefert und verlegt werden. Für das<br />

Umladen und die Übergabe der waggonverladenen<br />

Gleistragplatten an der Arbeitsstelle wurde eigens der<br />

„Gleistragplattenmanipulator“ auf der Baustelle konzipiert<br />

und durch die eigene Werkstätte gefertigt.<br />

Baustellenversorgung<br />

Für den reibungslosen Ablauf der Logistik sowie für die<br />

Sicherheit auf der Baustelle war es unabdingbar, eine<br />

Kommunikation zwischen Tunnel, Bahnhof und Baubüro<br />

in Form einer vierkanaligen Baustellenfunkanlage<br />

aufzubauen. Hierfür wurde eigens über die gesamte<br />

Tunnellänge ein „strahlendes Kabel“ verlegt.<br />

Für den schadstoffarmen Elektrobetrieb der Baugeräte<br />

wurde zudem über die gesamte Tunnellänge ein 10 kV<br />

Hochspannungskabel und für den Bauwasserbedarf<br />

eine ebenso lange Wasserleitung verlegt.<br />

Bewetterung<br />

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bewetterung<br />

im Arlbergbahntunnel gelegt. Die Bewetterung hat zwei<br />

Funktionen:<br />

• Reduzierung der Staubbelastung, insbesondere bei<br />

Spritzarbeiten<br />

16<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Entstaubungsanlage am Arbeitszug installiert<br />

• Vermeidung von Sichtweitenproblemen beim Bahnbetrieb<br />

Um alle gesetzlichen Grenzwerte (MAK-Werte) und<br />

bahnbetrieblichen Auflagen (wie Sichtweite) einhalten<br />

zu können, kommen zwei verschiedene Bewetterungssysteme<br />

zum Einsatz:<br />

Drückende Bewetterung<br />

Aufgrund der wetterscheidenden Wirkung des Arlbergs<br />

treten natürliche Strömungsgeschwindigkeiten (in beiden<br />

Richtungen je nach Wetterlage) im Durchschnitt<br />

von 0,5 bis 1 m pro Sekunde auf. Als Maximalwerte<br />

wurden auch schon bis 2,5 m pro Sekunde gemessen.<br />

Diese natürliche Grundströmung wird verstärkt durch<br />

zwei Korfmann-Lüfter Al 17 mit Frequenzumformer und<br />

einer Leistung von je 250 kW die in den bereits fertig<br />

gestellten Querschlägen positioniert sind. Zuvor waren<br />

die Lüfter auf einem eigenen Bauzug situiert. Die oftmals<br />

wechselnde Strömungsrichtung erfordert die Lüfter<br />

funkgesteuert zu regeln, sodass jeweils der Lüfter in<br />

Richtung der natürlichen Grundströmung im Betrieb<br />

steht. Hierbei können je nach Lüfterleistung Strömungsgeschwindigkeiten<br />

bis 3 m pro Sekunde im Tunnel<br />

auftreten.<br />

Saugende Bewetterung<br />

Auf jedem Bauzug mit Spritzarbeiten sind Entstaubungsanlagen<br />

mit einer Leistung von 600 m³ pro Minute<br />

im Einsatz. Durch Abschottung der Arbeitsstelle und<br />

gezielte Absaugung kann der anfallende Staub gezielt<br />

abgesaugt werden.<br />

ARBEITEN DER PHASE 2A<br />

Die ursprüngliche Planung sah vor, die Arbeiten des<br />

Querstollenvortriebes, der Lichtraumaufweitung und<br />

der Mauerwerkssanierung parallel durchzuführen, was<br />

jedoch durch das Hochwasserereignis im Sommer<br />

2005 zunichte gemacht wurde. Die Unwetterkatastrophe<br />

führte zu einer dreimonatigen Totalsperre des<br />

Bahnbetriebes und dadurch zu einer Änderung des<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Schnitt Querschlag<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G10-05<br />

Bauablaufes. Deswegen wurden folgende Arbeiten in<br />

der Sperre von Ende August bis Anfang Dezember<br />

2005 prioritär durchgeführt:<br />

• Herstellung aller Querstollen ohne Innenausbau<br />

• Spritzbetonabtrag und -auftrag im Firstbereich<br />

Ansicht Querschlag<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G10-06<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

• Spritzbetonabtrag und -auftrag im Frosteinwirkungsbereich<br />

Während der Hochwassersperre waren bis zu fünf Arbeitszüge<br />

im Einsatz. Unter Bahnbetrieb hingegen wird<br />

mit zwei Arbeitszügen gearbeitet.<br />

17


Brokk-Abbauroboter und Schuttern<br />

Vortriebsarbeiten und Innenausbau<br />

Vor Beginn der Vortriebe wurde zuerst eine Ausbohlung<br />

der Arbeitsstelle mit Fertigteilplatten im Gleisbereich unter<br />

Einhaltung der für den Bahnbetrieb maßgeblichen<br />

Zugumgrenzungslinien hergestellt.<br />

Außerdem musste vor der Vortriebsaufnahme an allen<br />

Querschlägen im First- und Kämpferbereich des Anschlages<br />

eine „Spritzbetongurtung“ mit massiver Ankerung<br />

(IBO R32, l = 9,0 m) hergestellt werden, sodass<br />

beim eigentlichen Öffnen das Mauerwerk außerhalb<br />

des Profils nicht zu Schaden kommt.<br />

Zudem wurde bereits in Bauphase 1 an den Querschlägen<br />

vorab injiziert, um lose Hinterfüllungen zu<br />

„verbacken“ und einen kompakten Anschluss zwischen<br />

Mauerwerk und Fels zu gewährleisten.<br />

Die Errichtung erfolgte nach dem Prinzip der Neuen<br />

Österreichischen Tunnelbauweise. Als Hauptstützmittel<br />

kamen 15 bis 25 cm dicker Spritzbeton, Tunnelgitterbögen<br />

(W x = mind. 50 cm³), ein oder zwei Lagen Baustahlgitter<br />

AQ 50 sowie die Systemankerung aus SN-<br />

oder IBO-Ankern mit 4 bis 6 m Länge zum Einbau. Die<br />

Spritzbetonsicherung erfolgte im Trockenspritzverfahren<br />

mit liegenden Spritzkesseln. Durch den Einsatz von<br />

Hochdruckdüsen konnte die Staubbelastung reduziert<br />

werden.<br />

Das Auffahren des sogenannten Anfahrtsbereiches –<br />

die Öffnung des Mauerwerkes – und die ersten 4 m<br />

des Vortriebes erfolgten auf mechanische Weise mittels<br />

Brokk 330-Abbaurobotern in mehreren Teilflächen.<br />

Nach der Öffnung des Mauerwerkes und bei anstehendem<br />

kompakten Fels wurde auf Sprengvortrieb mit<br />

Trennung in Kalotte-Strosse umgestellt, wobei der Vorlauf<br />

der Kalotte auf einen Abschlag begrenzt blieb.<br />

Hierbei musste auf sehr gebirgsschonendes Sprengen<br />

geachtet werden, da am Mauerwerk die Sprengerschütterungen<br />

von v max = 90 mm pro Sekunde nicht<br />

überschritten werden durften. Sie wurden laufend<br />

durch Geophone überwacht. Um die Einrichtungen der<br />

Bahn wie zum Beispiel Oberleitungen nicht zu beschädigen,<br />

wurde ein massiver teleskopierbarer Sprengschutz<br />

auf einem Waggon aufgebaut und vor den<br />

18<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Sprengvortrieb<br />

Querschlagsmund aufgestellt. Eine weitere Auflage war<br />

die Verwendung eines ausschließlich nicht-elektrischen<br />

Zündsystems.<br />

Als Schlüsselgerät beim Vortrieb stellte sich der Zweiwege-Bagger<br />

dar, der einerseits schienengebunden<br />

fahren kann, und somit aufgrund der beengten Platzverhältnisse<br />

das ideale Schuttergerät zur Beladung der<br />

Waggone am nebenliegenden Gleis war, andererseits<br />

konnte er durch die Schnellwechseleinrichtung mit Personenkorb<br />

ausgestattet und als Hebebühne eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Vortriebe zeichneten sich weitgehend als trocken<br />

aus, vereinzelt konnte leicht tropfender oder punktuell<br />

rinnender Wasserandrang beobachtet werden.<br />

In der Hochwassersperre erfolgten die Vortriebe von<br />

zwei Arbeitszügen aus, wobei vom ersten Arbeitszug<br />

das Öffnen des Mauerwerkes und vom zweiten Arbeitszug<br />

der Sprengvortrieb vorgenommen wurde. Alle Vortriebe<br />

konnten zu Ende der Sperre fertig gestellt werden.<br />

Anschließend wurden unter Bahnbetrieb die Widerlager<br />

betoniert und die Innenschale der Querstollen<br />

mit brandbeständigem Spritzbeton (d = 25 cm, zweilagig<br />

mit AQ 60 bewehrt) ausgekleidet. Als Spritzbeton<br />

kam ein SpC20 / 25 / III / J2 / XC4 / XA1-T /C3A-frei /GK8 /<br />

FaB-BB2 mit einem Mindestgehalt an Polypropylenfasern<br />

von 2 kg/m³ zum Einsatz.<br />

Spritzbetonabtrag und -auftrag, Mauerwerkssanierung<br />

Der Spritzbetonabtrag erfolgt in einem separaten Arbeitszug,<br />

wobei der Abtrag mit Hochdruckwasserstrahlen<br />

(rund 1.000 –1.200 bar) durchgeführt wird. Unter<br />

Betrieb muss der Hochdruckwasserstrahlabtrag vollkommen<br />

abgeschottet sein, sodass kein Wassernebel<br />

Kurzschlüsse bzw. Funkenschlag verursachen kann.<br />

Der anfallende Wassernebel wird dabei im abgeschotteten<br />

Waggon abgesaugt, wodurch an der Arbeitsstelle<br />

ein Unterdruck erzeugt wird. Der abgesaugte Wassernebel<br />

wird dann über eine Kondensation abgeführt.<br />

Durch Variation der Einstellparameter wie Druck und<br />

Wassermenge, sowie Abstand der Düse eignete sich<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Spritzbetonabtrag im Hochdruckwasserstrahlverfahren<br />

Gereinigtes/ungereinigtes Mauerwerk<br />

Spritzbetonauftrag mit Glasfasergewebe<br />

Flächendrainage und Glasfaserbewehrung<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

dieses Verfahren auch hervorragend zum Reinigen des<br />

Mauerwerks und der Fugen.<br />

Der Spritzbetonauftrag erfolgt ebenso von einem separaten<br />

Arbeitszug aus. Vorab werden die Fugen mit einer<br />

Piccola-Ausrüstung verschlossen und eine rund 2 cm<br />

dicke Ausgleichsschicht aufgebracht. Anschließend wird<br />

ein Glasfasergewebe montiert, das dann mit rund 3 cm<br />

Spritzbeton bedeckt wird. Zusätzlich wurden im Zuge<br />

der Ausführungsplanung in den Frosteinwirkungsbereichen<br />

beider Portale zur Ableitung der durch das Mauerwerk<br />

eindringenden Tunnelwässer, Flächendrainagen in<br />

der aufzubringenden Spritzbetonschale angeordnet,<br />

welche über die jeweils nächstgelegenen Ringfugenentwässerungsschlitze<br />

eingebunden und in weiterer Folge<br />

über den Sohlkanal in Tunnelmitte abgeleitet werden.<br />

Außerhalb der Spritzbetonstrecke, wo bloßes Mauerwerk<br />

vorliegt, werden schadhafte Fugen am Mauerwerk<br />

saniert, wobei diese im Hochdruckwasserstrahlverfahren<br />

entfernt und anschließend wieder kraftschlüssig<br />

verschlossen werden.<br />

Lichtraumaufweitung<br />

Die bis zu 30 cm mächtige Lichtraumaufweitung wird<br />

mittels einer mehrblättrigen Profilsäge, hergestellt. Die-<br />

ECKDATEN PHASE 2A<br />

– Flucht-, Rettungs- und Wendenischen<br />

Tunnelausbruch (Vortrieb) 5.200 m³<br />

Anker 7.130 lfm<br />

Spritzbeton 5.700 m²<br />

– zusätzliche Nischen<br />

Anzahl 33<br />

– Lichtraumaufweitung und Tunnelsanierung<br />

Abtrag Spritzbeton 46.200 m²<br />

flächiger Abtrag Mauerwerk 6.580 m²<br />

Abtrag Mauerwerk 390 m³<br />

Mauerwerksfugensanierung 12.510 m²<br />

Spritzbetonversiegelung 50.560 m²<br />

Flächendrainagen 13.000 m²<br />

Ringfugenentwässerungen 722<br />

Profilsäge im Einsatz<br />

19


se wird über Schablonen gesteuert. Anschließend werden<br />

die herausgeschnittenen „Mauerwerksstege“ händisch<br />

oder größere Bereiche mittels Hydraulikhämmern<br />

herausgebrochen. Der Lichtraum wird dabei mit Tunnelscanneraufnahmen<br />

vermessen und nach Fertigstellung<br />

der Arbeiten abschnittsweise überprüft.<br />

ARBEITEN DER PHASE 2B UND 2C<br />

Sohleintiefung<br />

Zur Vermeidung einer übermäßigen Schwächung des<br />

Tunnelmauerwerks im Zuge der Lichtraumaufweitungsarbeiten<br />

musste ein wesentlicher Teil davon durch Absenkung<br />

der Gleisnivelette erzielt werden. Dadurch<br />

wurde es erforderlich die bestehende Tunnelsohle um<br />

bis zu 40 cm einzutiefen. Neben dem Rückbau der<br />

Oberbaustoffe des bestehenden Schottergleises ist der<br />

bestehende Unterbau (Mörtelpacklage, Sohlauffüllung<br />

und Sohlgewölbe) abzutragen. Hierzu muss in den Abschnitten<br />

wo kein Sohlgewölbe besteht, der anstehende<br />

Fels abgetragen werden. Des Weiteren waren im<br />

Zuge der Sohleintiefung zur Wahrung der Standsicherheit<br />

des Tunnelgewölbes in vereinzelten Bereichen<br />

Stützmaßnahmen (Ankerungen) erforderlich. Somit<br />

konnte der Abtrag der Sohle nur mehr in kleinen Abschnitten<br />

erfolgen. Während der Abtragsarbeiten wurde<br />

durch Konvergenzmessungen das Setzungsverhalten<br />

des Gewölbes fortlaufend kontrolliert.<br />

Auf Grund des geringen Tunnelquerschnittes konnten<br />

die, für die sicherheitstechnischen Einrichtungen erforderlichen,<br />

Kabelanlagen nicht zur Gänze in den vorgesehenen<br />

Kabeltrassen entlang der Randwege untergebracht<br />

werden. Daher wurde es erforderlich einen zusätzlichen<br />

vier- bis achtzügigen Kabelkollektor unter der<br />

Festen Fahrbahn des Gleises 1 vorzusehen. Dieser<br />

wurde nachlaufend zum Sohlabtrag hergestellt und anschließend<br />

die unbewehrte Ausgleichsbetonschicht von<br />

10 cm als Planum der Festen Fahrbahn mittels waggonverladener<br />

Fahrmischer vom Betriebsgleis aus eingebracht.<br />

Um äußerst aufwändige Schotterbettsicherungen,<br />

bedingt durch die alten Natursteinabdeck ungen<br />

des Sohlkanals, welche stellenweise bis unter den<br />

Schwellenköpfen des Betriebsgleises liegen, weitge-<br />

Sohlbetoneinbau Feste Fahrbahn System „ÖBB-<strong>PORR</strong>-Gleistragplatte“<br />

20<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Sohlabtrag mit ITC 320<br />

Kabelkollektor und Querungen<br />

hend zu verhindern, wird, unter Ausnutzung der bereits<br />

auf Gleis 1 errichteten Festen Fahrbahn, parallel zu den<br />

Abtragsarbeiten von Gleis 2 die Sanierung des in Bahn-<br />

bzw. Tunnelachse befindlichen Bestandskanales durchgeführt.<br />

Feste Fahrbahn und Masse-Feder-System<br />

In dem insgesamt 10.650 m langen Arlbergbahntunnel<br />

wird über 19.271 m das in Österreich bereits als Standard<br />

etablierte Feste Fahrbahn System „ÖBB-<strong>PORR</strong> –<br />

Elastisch gelagerte Gleistragplatte“ errichtet. In den<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Feste Fahrbahn System „ÖBB-<strong>PORR</strong>-Gleistragplatte“<br />

UIC 60<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G03-01<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

elastische Schienenbefestigung<br />

2400<br />

elastische Beschichtung Bewehrung rauhe, gereinigte Oberfläche - Sohlbeton<br />

Erdungsverbindung Schienenstützpunkt<br />

Überleitstellen der im Tunnel liegenden verlängerten<br />

Bahnhofsbereiche St. Anton und Langen, gelangen<br />

schwellenlose auf hochelastischen Einzelstützpunkten<br />

gelagerte Weichen in Fester Fahrbahn zur Ausführung.<br />

Im Zuge des Bahnhofneubaues in St. Anton<br />

(1999 – 2000) wurden im Bereich des Ostportals die<br />

Gleise 1 und 2 bereits über eine Streckenlänge von<br />

600 m abgesenkt und sowohl mit einem Masse-Feder-<br />

Schalung, Bewehrung und Flächenlager des Masse-Feder-Troges<br />

Vergussbeton<br />

Vergussöffnung<br />

5200<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

SOK<br />

2400<br />

500<br />

System inklusive Fester Fahrbahn System ÖBB-<strong>PORR</strong>-<br />

Gleistragplatte als auch mit einem klassischen Schotteroberbau<br />

auf Unterschottermatten ausgestattet.<br />

Auf Grund der geringen Platzverhältnisse kommen neben<br />

der Gleistragplatten (kurz: GTP) mit einer Regelbreite<br />

von 2,40 m auf einer Länge von 19.162 m Sonder-GTP<br />

mit einer Breite von 2,10 m zum Einbau.<br />

Davon werden im Portalbereich St. Anton auf Grund<br />

des Erschütterungsschutzes 832 m auf flächig gelagerten<br />

Masse-Feder-Systemen mit Frequenzen von<br />

22 und 25 Hz verlegt. Die Masse der Oberbaukonstruktion<br />

beträgt bei beiden Systemen rund vier Tonnen<br />

je Meter. Die Flächenlager des Masse-Feder-Systems<br />

(zweilagige Elastomermatten) mit einer Gesamtdicke<br />

von bis zu 50 mm werden direkt auf den Ausgleichsbeton<br />

(Tunnelsohle) verlegt. Seitlich sind Vertikaldrainagematten<br />

mit einer Dicke von 20 mm zur Körperschalltrennung<br />

und Entwässerung vorgesehen. Im Übergangsbereich<br />

vom Masse-Feder-System zur Festen<br />

Fahrbahn werden zur Erzielung eines kontinuierlichen<br />

Überganges hintereinander zwei Abstufungen mit jeweils<br />

einer Verdopplung der Lagersteifigkeit der Elastomermatten<br />

angeordnet. Zwischen den beiden Masse-<br />

21


Regelquerschnitt Feste Fahrbahn<br />

22<br />

Befahrbare Absorber-<br />

FT-Platte<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G03-02<br />

Vergussbeton<br />

Regelquerschnitt Masse-Feder-System<br />

Befahrbare Absorber-<br />

FT-Platte<br />

Massenplatte<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G03-03<br />

Feder-Systemen MFS22Hz und MFS25Hz werden keine<br />

Übergänge vorgesehen.<br />

Die Aufstandsfläche für die Feste Fahrbahn und das<br />

Masse-Feder-System bilden ein flächiger Ausgleichsbeton<br />

mit einer Mindeststärke von 10 cm, welcher auch<br />

für den Ausgleich der im Zuge der Sohleintiefung entstandenen<br />

Überprofile dient. Die Feste Fahrbahn im<br />

Bereich der Freien Strecke wird auf einer HGT hergestellt.<br />

Ferner müssen auf Gleis 1, bedingt durch den Kollektor<br />

unterhalb des Gleises, im Abstand von rund 100 m zusätzlich<br />

Sonderplatten mit einer zusätzlichen Öffnung<br />

Gleisachse<br />

Gleisachse<br />

Panzerrohr<br />

Einzelstützpunktgelagerte Weiche Flucht-, Rettungs- und Wendenische<br />

Bahnachse<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Löschwasserleitung<br />

Gleisachse<br />

Gleisachse<br />

Befahrbare Absorber-<br />

FT-Platte<br />

Befahrbare Absorber-<br />

FT-Platte<br />

Flächenlager Vergussbeton<br />

im Fertigteil für die erforderlichen Kabelzieh- und Revisionsschächte<br />

geliefert und verlegt werden.<br />

Die zu realisierenden Konstruktionshöhen von der Ausgleichsbetonoberkante<br />

bis Schienenoberkante betragen<br />

für die Bereiche der Festen Fahrbahn bis 55 cm<br />

und für die Bereiche der Masse-Feder-Systeme bis<br />

75 cm. Da hierdurch für die Weichen im Bereich der<br />

Überleitstellen kein Platz für herkömmliche Weichen mit<br />

Schwellensatz war, wurden diese erstmals in Österreich<br />

mit einzelgelagerten Stützpunkten auf Beton ausgeführt<br />

– eine Herausforderung für die Arbeitsvorbereitung und<br />

die Umsetzung zur Einhaltung der geforderten Genau-<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


igkeitstoleranzen. Dies zeigt besonders die Tatsache,<br />

dass auf Grund des fehlenden Schwellensatzes die<br />

Weichen mittels Spurhalter verlegt und justiert werden<br />

mussten. Danach wurden die Lagerstreifen oder -sockel<br />

bezogen auf Schienenoberkante betoniert und die<br />

Anker zur Fixierung der Weiche auf der Betonplatte gesetzt.<br />

Abschließend erfolgte das Anheben der Weiche,<br />

das Versetzen der elastischen Zwischenlagen und das<br />

Absenken und Verschrauben der Weiche in endgültiger<br />

Lage mit Ankern.<br />

Den Übergang zum Schotteroberbau bildet eine modifizierte<br />

Übergangskonstruktion (ÜKO) mit Beischiene<br />

und Schotterbettverklebung, die in beiden Bereichen<br />

jeweils im Übergangsbogen liegen. Die Längen variieren<br />

zwischen 50 und 74,50 m. Im Anschluss an die<br />

ÜKO ist ein neuer Bahnkörper in den Bestand als<br />

Schotteroberbau (rund 175 m) herzustellen.<br />

Rand-, Kabelwege und Nischenausbau sowie<br />

sicherheitstechnische Ausrüstung<br />

Neben der Herstellung des Oberbaues sind die Randwege<br />

mit integrierten Kabelwegen sowie die Kabelque-<br />

Querschnitt Nischenbereich mit Kabelquerungen<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G03-04<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

GLEIS 1<br />

2.10<br />

Best. Mauerwerk<br />

0.02<br />

3.50<br />

1.36<br />

rungen und -kollektoren neu zu errichten. In dem zwischen<br />

den Gleisen herzustellenden Kabeltrog wird eine<br />

Löschwasserleitung auf die gesamte Tunnellänge eingebracht,<br />

die im Einsatzfall 1.200 l je Minute für die<br />

Dauer von 90 Minuten zur Verfügung stellen muss. Der<br />

Fließdruck muss bei einer Entnahme von 20 l je Sekunde<br />

mindestens sechs bar betragen.<br />

Auf Grund des geringen Tunnelquerschnittes grenzen<br />

die längs verlaufenden Rand- und Kabelwege unmittelbar<br />

an die GTP an. Zur Herstellung der erforderlichen<br />

ebenflächigen Fluchtwegbreiten und der geforderten<br />

gleichzeitigen Befahrbarkeit für Straßeneinsatzfahrzeuge<br />

werden auf den Stützpunktsockeln der GTP außenliegend<br />

U-Stahlprofile und zwischen den Schienen<br />

ebenfalls befahrbare Schallabsorber für Fahrzeuge gemäß<br />

Brückenklasse I montiert.<br />

Die zu verlegenden Kabelkollektoren, bestehend aus<br />

vier bis acht Kabelschutzrohren DN 100, kommen unterhalb<br />

des Ausgleichsbetones sowie im Bereich der<br />

Masse-Feder-Systeme in der Masseplatte zu liegen.<br />

Die erforderlichen Kabelziehschächte, deren Unterteile<br />

im Ausgleichsbeton liegen, werden im Abstand von<br />

0.02<br />

GLEIS 2<br />

2.10<br />

Fluchtweg Fluchtweg Fluchtweg<br />

Best.<br />

Rettungsnische<br />

Befahrbare Absorber-<br />

FT-Platte<br />

2% 2%<br />

Sohlkanal<br />

Spritzbeton<br />

und Anker<br />

23


und 100 m in den Gleistragplatten der Festen Fahrbahn<br />

bzw. des Masse-Feder-Systems integriert.<br />

Zur Verbindung der Trogtrassen am Gleis 1 mit den Nischen<br />

am Gleis 2 sowie für die Anspeisung der technischen<br />

Nischen und Technikräume in den Flucht-, Rettungs-<br />

und Wendenischen aus dem Trog zwischen den<br />

Gleisen, müssen zahlreiche Gleisquerungen hergestellt<br />

werden.<br />

Das Entwässerungskonzept der Festen Fahrbahn sieht<br />

vor, dass alle Schleppwässer im Portalbereich als auch<br />

Tropf- und Sickerwässer zum Sohlkanal hin sicher abgeleitet<br />

werden können. Für die Querentwässerung<br />

werden in den Vergussbeton der Festen Fahrbahn im<br />

Abstand von 25 m sowie in Bereichen mit höherem<br />

Wasserandrang im Abstand von 13 m Entwässerungshalbschalen<br />

kombiniert mit der Ableitung der Ringfugenentwässerungen<br />

verlegt.<br />

RESÜMEE<br />

Der Arlbergbahntunnel wird in naher Zukunft dem heutigen<br />

Sicherheitsstandard entsprechen und mit modernster<br />

Technologie (Rettungstunnel, Feste Fahrbahn,<br />

Löschwasserleitung etc.) ausgestattet sein. Das ursprüngliche<br />

Mauerwerk wird immer an die imposante<br />

Bauleistung der Mineure vor 120 Jahren erinnern und<br />

somit auf einzigartige Weise Geschichte und Gegenwart<br />

vereinen.<br />

Auf Grund der bisherigen vollen Unterstützung des Auftraggebers<br />

und des hohen Arbeitseinsatzes des beteiligten<br />

Personals sehen wir unter dem Schutz der Heili-<br />

24<br />

gen Barbara zuversichtlich der qualitätsgerechten Fertigstellung<br />

des Bauwerkes entgegen.<br />

ECKDATEN PHASE 2B UND 2C<br />

Gleisabtrag 20.480 m<br />

Schotterbettabtrag 26.800 m³<br />

Sohlabtrag 16.8 50 m³<br />

Widerlagersicherung (Anker) 4.300 m<br />

Kabelschutzrohre 61.000 m<br />

Drainagesickerrohr DN 250 – DN 300 9.710 m<br />

Ausgleichsbeton 5.950 m³<br />

Flächenlager 3.900 m²<br />

Gleistragplatten 3.726<br />

Weichen in Fester Fahrbahn 8<br />

Vergussbeton 6.100 m³<br />

Sonstige Betone 13.200 m³<br />

Schallabsorber befahrbar 19.375 m<br />

C-Profile für Befahrbarkeit 38.750 m<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


AUTOBAHN A2 GLEIS-<br />

DORF WEST – LASSNITZ-<br />

HÖHE – STRASSENBAU-,<br />

BRÜCKENSANIERUNGS-<br />

UND LÄRMSCHUTZ-<br />

WANDARBEITEN<br />

Bmstr. Ing. Peter Schöller<br />

MOTORWAY A2, GLEISDORF<br />

WEST – LASSNITZHÖHE, STYRIA<br />

This project of about 9 km length was constructed for<br />

ASFIN<strong>AG</strong> by a joint venture with TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> <strong>AG</strong><br />

as a main partner. The contract included demolishing<br />

the old concrete surface, widening the motorway and<br />

provision of a new concrete surface as well as refurbishing<br />

12 bridge structures and constructing two new<br />

ones. Limited access facilities – there were only three<br />

approach roads for the entire lot – as well as a contract<br />

period of only five months for each carriageway made<br />

extremely high demands on construction scheduling<br />

and on the coordination of the various contractors.<br />

Thanks to a perfect interplay among the departments<br />

within the joint venture, it was possible to complete<br />

the project on schedule and to the full satisfaction of<br />

ASFIN<strong>AG</strong>.<br />

Eine Arbeitsgemeinschaft unter maßgeblicher Beteiligung<br />

der TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> <strong>AG</strong> führte im Auftrag der<br />

Asfinag die Straßenbau-, Brückensanierungs- und<br />

Lärmschutzwandarbeiten für das Bauvorhaben A2<br />

Gleisdorf West – Laßnitzhöhe 2007/2008 durch.<br />

BAUSTELLENÜBERBLICK<br />

Die Baustelle A2 Gleisdorf West-Laßnitzhöhe erstreckte<br />

sich, wie bereits die Baustellenbezeichnung verrät, von<br />

der Auffahrt Gleisdorf West (km 160,590) bis zur Abfahrt<br />

Laßnitzhöhe (km 169,600).<br />

Innerhalb von fünf Monaten war je eine Richtungsfahrbahn<br />

abzuschließen:<br />

Der Arbeitsumfang umschloss für den Straßenbau den<br />

Abtrag der alten Betondecke, die Verbreiterung der<br />

Fahrbahn und die Herstellung einer neuen Betondeckenfahrbahn<br />

inklusive aller Nebenarbeiten samt<br />

Rand absicherungen und der gesamten Verkehrsführung.<br />

Lageplan<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G11-01<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 25


Fertiggestellte Betondecke und Lärmschutzwand<br />

Die Sanierung von 12 Brückenobjekten (G3 – G22a),<br />

zwei Neubauten und die Errichtung aller Lärmschutzwände<br />

auf den Brücken sowie zusätzliche 5 km Lärmschutzwand<br />

im Außenbereich und 2 km im Mittelstreifen<br />

waren ebenfalls durchzuführen.<br />

Ausführungszeitraum:<br />

Bauphase 1: Sanierung Richtungsfahrbahn Wien<br />

(Mitte Juli bis Anfang November 2007)<br />

Bauphase 2: Sanierung Richtungsfahrbahn Graz<br />

(Mitte Juli bis Anfang November 2008)<br />

GEMEINSAM SIND WIR STARK – ZU-<br />

SAMMENARBEIT VERSCHIEDENSTER<br />

T-A- UND <strong>PORR</strong>-ABTEILUNGEN<br />

Die Baustelle ist von der Akquisition bis zur<br />

Schlussrechnung nahezu vollständig von der TEER<strong>AG</strong>-<br />

ASD<strong>AG</strong> oder von Argen mit ihrer Beteiligung bewältigt<br />

worden. Es handelt sich dabei durchwegs um Eigenleistung<br />

und keine Subvergaben. Mit der nachfolgenden<br />

Aufzählung der Beteiligten der <strong>PORR</strong> und TEER<strong>AG</strong>-<br />

ASD<strong>AG</strong> kann man ersehen, wie viele Sparten durch die<br />

<strong>PORR</strong>-Gruppe im Schulterschluss abgedeckt werden.<br />

Bereits im Vergabestadium wurden wir von der Technischen<br />

Betriebswirtschaft der TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> betreut,<br />

was zu einem erfolgreichen Abschluss als Bestbieter<br />

führte.<br />

In der weiteren Folge unterstützte uns das Technische<br />

Büro in Graz bei den erforderlichen statischen Berechnungen,<br />

der Optimierung der Brückenobjekte, sowie<br />

mit Nachweisen für Lehrgerüste, Hilfsunterstellungen,<br />

Schutzgerüsten, Randbalkenschalwagen, Notbrücken<br />

und deren Abnahme.<br />

Die Markierungsarbeiten und Verkehrsführungsarbeiten<br />

wurden durch die Arge Verkehrsleiteinrichtung mit einer<br />

50% Beteiligung der Fa. OTTO RICHTER durchgeführt.<br />

Die Brückensanierungsarbeiten waren die Aufgabe der<br />

TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> Steiermark, Baugebiet Frohnleiten.<br />

Der Anteil der Brückensanierung beträgt ca. ein<br />

Drittel des Gesamtauftrages. Zu Sanieren waren zwölf<br />

26<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Brückenobjekte, davon drei Großobjekte mit über<br />

200 m Länge einschließlich Tragwerksverstärkungen.<br />

Zwei weitere Brücken waren komplett neu zu errichten.<br />

Die Abdichtungen dieser Brücken wurde durch die<br />

Isolierungen/Spengler-Abteilung der TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong>-<br />

Salzburg vorgenommen.<br />

Die Lärmschutzmaßnahmen erfolgten durch die<br />

TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong>-Steiermark, Baugebiet Scheifling. Zusätzlich<br />

zu den bereits vorher beauftragten Lärmschutzwänden<br />

konnte ein weiterer Auftrag für die<br />

schon erwähnten 5 km im Außenbereich und 2 km im<br />

Mittelstreifenbereich erstanden werden.<br />

Die Asphaltierungsarbeiten für drei Großbrücken und<br />

für die Verbreiterungsarbeiten wurden vom Baugebiet<br />

Graz durchgeführt.<br />

Die technische Geschäftsführung und das Hauptvolumen<br />

des Straßenbaus wurde durch die Österreichische<br />

Betondecken Arge mit einer 33% Beteiligung der<br />

TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> ausgeführt. Im Straßenbau kamen<br />

der Erdbau, die Zement-Stabilisierung, der Be ton deckenbau<br />

und die Fugenarbeiten sowie die Ortbetongleitwände<br />

zur Ausführung.<br />

Standort der Betonmischanlage und Materialressource<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Die Bohrpfähle und Ankerungen wurden durch die Abteilung<br />

Grundbau der <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong><br />

und die Vermessung durch die TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong>, Baugebiet<br />

Greinbach durchgeführt.<br />

Die Fakturierung als kaufmännische Geschäftsführung<br />

erfolgte durch die Arge Buchhaltung der <strong>PORR</strong>.<br />

Aber nicht nur bauausführende Firmen des Konzerns<br />

hatten wesentlichen Anteil am Erfolg der Baustelle.<br />

Weiters unterstützten uns die Konzernfirmen Kratochwill<br />

und Schwarzl, welche als Standort der Mischanlagen<br />

und Lieferanten für Beton und Schotter dienten.<br />

SPEZIELLES AUS DEN BAUVORHABEN<br />

BAUMASSEN<br />

Betondeckenabtrag 213.700 m²<br />

Betondecken herstellen 206.700 m²<br />

Dübel 130.000<br />

Anker 30.000<br />

Ortbetonleitwand 11.000 m<br />

Zementstabilisierung 44.000 m²<br />

Asphaltdecken 42.000 m²<br />

Randbalken neu 3.400 m<br />

Beton Randbalken 2.600 m³<br />

Bewehrung Randbalken 300 t<br />

Zugzonentaugliche RB Dübel (M16, M20) 10.600<br />

Durchsteckanker RB Dübel<br />

(M20-500, M20-600) 2.000<br />

Geländer 860 m<br />

Aufbeton 3.100 m³<br />

Bewehrung Aufbeton 540 t<br />

HCC- Dübel Aufbeton 76.000<br />

Beton Schottermauer 900 m³<br />

Isolierung Neu 27.200 m²<br />

Bohrpfähle DM 120 250 m<br />

Freispielanker (Gebrauchslast 650 kN) 540 m<br />

BAUSTELLENVERKEHR<br />

Im gesamten Baulos waren nur drei Baustellenzufahrtsmöglichkeiten<br />

vorhanden. Erschwerend kam hinzu, dass<br />

die mittlere Baustellenzufahrt, eine Betriebsumkehr, eine<br />

16 t Beschränkung aufwies. Es wurden zwei Brücken-<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Umfahrungsmöglichkeit gab.<br />

Bei allen Brückenobjekten wurden die Schottermauern<br />

zur Gänze abgebrochen. Da diese auf einmal wieder<br />

hergestellt werden mussten, war es erforderlich, bei jedem<br />

Brückenobjekt Notbrücken für den Baustellenverkehr<br />

zu errichten.<br />

STRASSENBAU BETONDECKENEINBAU<br />

Einen gewichtigen Anteil des Autobahnstraßenbaus,<br />

insbesondere in Hinblick auf Kosten, stellt die Herstellung<br />

der Betondecke dar. Diese wird vom Auftraggeber<br />

vorwiegend aus dem Grund der Langlebigkeit und der<br />

positiven „Lifecycle Costs“ gewählt. Daher wird in Folge<br />

das Bauverfahren des Betondeckeneinbaus auf Autobahnen<br />

beschrieben:<br />

Die wichtigsten Arbeitsvorgänge sind das Herstellen,<br />

Mischen, Transportieren, Verteilen und Verdichten des<br />

Frischbetons, der Einbau von Dübeln und Ankern, das<br />

Glätten und Strukturieren der Oberfläche und das<br />

Schneiden und Vergießen der Fugen sowie die Nachbehandlung.<br />

Für all diese Arbeiten steht nur eine begrenzte<br />

Zeitspanne zur Verfügung. Nur das reibungslose<br />

Zusammenspiel einer sachkundigen und eingeübten<br />

Mannschaft an einem technisch hochwertigen Gerät<br />

mit kompetentem Führungspersonal sichert eine hochwertige<br />

Fahrbahndecke.<br />

PRODUKTION DES BETONS UND WAHL<br />

DER MISCHANL<strong>AG</strong>E<br />

Grundsätzlich ist als maßgebender Leistungsfaktor für<br />

die Geschwindigkeit des Einbaues die Beton-Mischanlage<br />

zu sehen, da die Betondeckenfertiger beim Einbau<br />

unter Verwendung des neuesten Standes der Technik<br />

problemlos mit der Produktionstätigkeit der Mischanlagen<br />

mithalten können.<br />

Für die Wahl der Mischanlage ist das Einbauverfahren<br />

und die notwendige zu produzierende Mindestmenge<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv tragwerke komplett abgebrochen, für die es auch keine<br />

Betondeckeneinbau<br />

27


von entscheidender Bedeutung. Bei dem Bauvorhaben<br />

wurden Betonmischanlagen mit 240 m³/h Unterbeton<br />

und 60 m³/h Oberbeton gewählt.<br />

Als Aufstellungsort für die Mischanlage wurde das Gelände<br />

außerhalb des Bauloses bei der Fa. Kratochwill<br />

verwendet. Der Transportweg (50 km je Tour) erforderte<br />

eine genaue Planung und Koordinierung. So waren<br />

während des Betonierens 21 Sattel-LKWs und 12 Vierachser<br />

mit Beton unterwegs. Jeden Tag musste zwei<br />

Stunden vor Schichtende mit dem Abbestellen des Betons<br />

begonnen werden.<br />

Die tägliche Menge von bis zu 2.500 m³ Beton musste<br />

natürlich die entsprechende Qualität haben. Die geforderten<br />

Kriterien an die Zuschlagstoffe und an den<br />

Frischbeton wurde mit dem eigenen und dem Fremdlabor<br />

ständig überprüft.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

VERMESSUNG<br />

Für den Vorlauf muss das vorbereitete Deckenbuch im<br />

Abstand von 10 m (2 x Scheinfugenabstand) auf den<br />

Asphalt aufprojiziert, der Leitdraht gespannt und danach<br />

ein Schnurprotokoll mit dem Auftraggeber angefertigt<br />

werden.<br />

Der gesamte Einbauzug des Betondeckenfertigers wird<br />

in seiner Richtung und Höhe elektronisch gesteuert<br />

EINBRINGUNG DER DÜBEL<br />

Dübel sind zylindrische Stahleinlagen mit 25 mm<br />

Durchmesser und 50 cm Länge und werden in den<br />

Querscheinfugen alle 25 cm verlegt. Der Betonstahl ist<br />

in seiner ganzen Länge mit einer Korrosionsschutzschicht<br />

versehen. Dübel sind in der Mitte der Plattendicke<br />

im Längsgefälle einzubauen.<br />

Der Fertiger ist mit einer Konstruktion für das Einrütteln<br />

der Quer- und Längsfugenstähle aufgerüstet, und kann<br />

daher die Dübel und Anker in der richtigen Lage einbetonieren.<br />

Das gleiche gilt für die Anker, die in den Längsscheinfugen<br />

versetzt werden. Anker sind Stahleinlagen mit<br />

14 mm Durchmesser und einer Länge von 70 cm. Es<br />

werden je Feld und Längsscheinfuge drei Stück versetzt.<br />

DER EINBAUZUG<br />

Grundsätzlich wird die Betondecke zweilagig eingebaut,<br />

wobei der Oberbeton unmittelbar nach dem Unterbeton<br />

„frisch in frisch“ (ohne auszuhärten) aufgetragen<br />

wird.<br />

Die Betondecke besteht aus zwei Schichten unterschiedlicher<br />

Rezepturen, dem Unterbeton und dem<br />

Oberbeton als Verschleißschicht. Für den Oberbeton<br />

werden Hartsplitte verwendet, welche einen hohen Polierwiderstand<br />

aufweisen. Der Unterbeton kann mit herkömmlichen<br />

Zuschlägen hergestellt werden.<br />

Der Betondeckeneinbauzug besteht aus drei selbst<br />

fahrenden Einheiten:<br />

28<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Dübel und Anker<br />

Dem Unterbetonfertiger für den Unterbeton und die<br />

Dübeleinlagen, dem Oberbetonfertiger für den Oberbeton<br />

und die Oberflächenfertigung, und dem Maurerwagen<br />

für die Nachbehandlung.<br />

NACHBEHANDLUNG<br />

Zur Herstellung der Betonoberfläche mit Waschbetonstruktur<br />

ist auf dem fertig eingebauten, verdichteten<br />

und geglätteten Oberbeton ein dünner Film eines<br />

Nachbehandlungsmittels aufzubringen. Dieses ist eine<br />

Kombination aus Kontaktverzögerer und Verdunstungsschutz.<br />

Der Kontaktverzögerer verhindert ein Aushärten des<br />

Zements in den obersten 1 – 2 mm der Betondecke.<br />

Nach Erreichen der ersten Festigkeit der Betondecke<br />

wird der Feinmörtel auf der Oberfläche durch Auskehren<br />

entfernt. Der genaue Zeitpunkt für das Auskehren<br />

der Oberfläche wird durch Versuche vor Ort bestimmt.<br />

Nach dem Bürsten wird nochmals ein Verdunstungsschutz<br />

aufgebracht.<br />

Unterbetonfertiger<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Oberbetonfertiger<br />

Maurerwagen<br />

Oberflächen-Nachbehandlung<br />

Auskehren des Feinmörtels<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

BRÜCKENBAU<br />

Für die Verwirklichung der ersten Bauphase wurde die<br />

gesamte Richtungsfahrbahn Wien gesperrt.<br />

Der Verkehr lief während der kompletten Bauzeit auf<br />

der Richtungsfahrbahn Graz im 4 + 0 System (zwei<br />

Spuren Richtung Wien und zwei Spuren Richtung<br />

Graz).<br />

In der Zeit der Vorbereitungsmaßnahmen mussten auf<br />

Grund der erhöhten Verkehrsbelastung durch das 4 + 0<br />

System drei Brückenobjekte auf der RFB Graz vollflächig<br />

(Nutzlast 5 KN/m²) unterstellt werden.<br />

Es war erforderlich, je Richtungsfahrbahn, zehn<br />

Brücken objekte bis zur Tragwerksoberkante, zwei<br />

Brückenobjekte zur Gänze, und bei allen Objekten die<br />

Schleppplatten und Schottermauern abzutragen, in<br />

Summe 765 m Tragwerkslänge und 13.600 m² Brückenfläche<br />

je Richtungsfahrbahn.<br />

BRÜCKENOBJEKTE G3, G12, G13, G16, G20,<br />

G21, G22A<br />

Die Brücken G3, G12, G16 haben dreifeldrige und die<br />

Brücken G21 und G22a fünffeldrige Tragwerke, die<br />

Brücke G13 ein einfeldriges und die Brücke G20 ein<br />

siebenfeldriges Tragwerk.<br />

Bei allen angeführten Objekten wurde die bestehende<br />

Brückenausrüstung (Geländer, Leitschienen), Randbalken,<br />

Schottermauern, Flügelmauern, Asphalt, Isolierung<br />

und Brückenentwässerung abgetragen und neu hergestellt.<br />

Bei den Brücken G12, G16, G20, G21, und G22a wurden<br />

die bestehenden Stelzen-Rollenlager ausgebaut, im<br />

Werk beschichtet und wieder versetzt. Die verbleibenden,<br />

im Bauwerk fix verankerten unteren und oberen<br />

Lagerplatten wurden vor Ort saniert und beschichtet.<br />

Des Weiteren wurden bei der Brücke G22a (Widerlager<br />

Graz) drei neue Elastomere-Lager eingebaut.<br />

Vorausschauend auf die immer höher werdende<br />

Ver kehrsfrequenz war es bei den angegebenen Brücken<br />

objekten notwendig, die bestehenden Tragwerke<br />

mittels Aufbeton in einer Dicke von ca. 12 – 15 cm zu<br />

verstärken.<br />

Für die Herstellung des Aufbetons mussten folgende<br />

Vorleistungen getroffen werden:<br />

• Feinfräsen des bestehenden Tragwerkes<br />

• Vermessung des Rohtragwerks<br />

• Hochdruckwasserstrahlen zum Erzielen einer mittleren<br />

Rauhtiefe von > 3 mm<br />

• Angabe der genauen Aufbetonhöhen mit einer Mindestdicke<br />

von 9 cm<br />

• Versetzen der HCC Dübel<br />

• Verlegen der Stabstahlbewehrung<br />

• Betonieren<br />

Bei der Brücke G22a wurde zusätzlich beim Widerlager<br />

Graz eine Hangsicherungsmaßnahme durchgeführt.<br />

Hierbei wurden zwei rückverankerte Bohrpfahlreihen<br />

mit 10 bzw. 7 Pfählen (mit 120 cm Durchmesser) und<br />

einer Länge von 11 bis 17 m talseitig des Widerlagers<br />

29


Unterstellung<br />

Herstellung der Bohrpfähle<br />

errichtet und mit Dauerfreispielankern mit einer Länge<br />

von 27 – 36 m verankert.<br />

Diese Maßnahmen wurden gemeinsam mit der <strong>PORR</strong><br />

Grundbau durchgeführt.<br />

BRÜCKENOBJEKTE G5, G7<br />

Bei den Brücken G5 und G7 handelt es sich um einfeldrige<br />

Plattentragwerke. Da eine Verstärkung der bestehenden<br />

Tragwerke für die zukünftige Verkehrsbelastung<br />

nicht ausreichend ist, wurden jeweils beide Tragwerke<br />

inkl. der Auflagerbank abgetragen.<br />

Das neue Plattentragwerk (mit 62 cm Dicke) wurde<br />

nach dem heutigen Stand der Technik auf Elastomere-<br />

Lagern (je Widerlager neun Elastomerlager) gelagert<br />

bzw. entsprechend den derzeit gültigen Belastungsnormen<br />

errichtet.<br />

BRÜCKENOBJEKTE G14, G15<br />

Die Brücken G14, G15 haben einfeldrige Tragwerke.<br />

Hier wurde die bestehende Brückenausrüstung (Gelän-<br />

30<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Verdübelung für Aufbeton (Brückenobjekt)<br />

der, Leitschienen), Randbalken, Schottermauern, Flügelmauern,<br />

Asphalt, Isolierung und Brückenentwässerung<br />

abgetragen und neu hergestellt.<br />

LÄRMSCHUTZBAU<br />

Im Auftrag für dieses Baulos waren Lärmschutzmaßnahmen<br />

im Randbalkenbereich der Brücken ausgeschrieben.<br />

In einem zusätzlichen Auftrag wurden wie<br />

bereits erwähnt, weitere 5 km mit einer Höhe von 5,5 m<br />

über Fahrbahn und 2 km am Mittelstreifen beauftragt.<br />

Die Leistungen aller Gewerke wurden zur vollsten Zufriedenheit<br />

des Bauherrn Asfinag abgewickelt. Für das<br />

Jahr <strong>2009</strong> und 2010 ist es der gleichen Bietergemeinschaft<br />

gelungen, das Anschlussbaulos, welches vom<br />

Auftragsumfang sogar um 1/3 größer ist, zu erstehen.<br />

Lärmschutzwand<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


DIE MÜLLVERBRENNUNGSANL<strong>AG</strong>E DÜRNROHR –<br />

3. LINIE<br />

Ing. Franz Hrebik<br />

DÜRNROHR WASTE INCINERATION PLANT<br />

The Dürnrohr waste incineration plant treats domestic<br />

and commercial waste by thermal methods in keeping<br />

with current environmental requirements. The energy<br />

produced in this process is used for power generation,<br />

with steam being delivered to the turbines of the neighbouring<br />

coal-fired power station, as well as for feeding<br />

a district heating system. This is intended to replace in<br />

an optimal manner a corresponding quantity of a fossil<br />

source of energy, using synergy effects with the existing<br />

power station.<br />

Lines 1 and 2 of the Dürnrohr waste incineration plant<br />

had already been completed by the <strong>PORR</strong> Group, be-<br />

EINLEITUNG<br />

Mit der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr wird der<br />

Haus- und Gewerbemüll umweltgerecht thermisch behandelt<br />

und entsorgt. Die daraus gewonnene Energie<br />

dient<br />

• zur Stromerzeugung, wobei der gewonnene Dampf<br />

zu den Turbinen an das angrenzende Kohlekraftwerk<br />

geleitet wird,<br />

• zur Erzeugung von Fernwärme.<br />

Dadurch soll eine aliquote Brennstoffmenge fossiler Energieträger<br />

bestmöglich unter Ausnützung von Synergieeffekten<br />

mit dem bestehenden Kraftwerk ersetzt<br />

werden.<br />

Luftaufnahme während Bauphase 2<br />

tween 2001 and 2003. Amendment of the Austrian<br />

landfill order has meanwhile led to a marked increase of<br />

incoming waste volumes, necessitating the construction<br />

of a third incineration line.<br />

The third line will be situated along the north-west<br />

façade of the existing plant. This calls for demolition of<br />

the single-storey reception building and the Panorama<br />

Lift and reconstruction of these parts in front of the extended<br />

waste incineration building. The new structures<br />

will be joined to the existing plant to form a uniform<br />

whole and give an architecturally harmonious outer appearance.<br />

Die Müllverbrennung erfolgt ohne Fremdenergie, lediglich<br />

zum Vorheizen des Kessels werden rund<br />

25.000 m³ Erdgas benötigt. Der Müll hat einen Brennwert<br />

nahe der Braunkohle.<br />

Die Errichtung der 3. Linie erfolgt in Arge zwischen der<br />

PTU, Niederlassung Wien und der <strong>Porr</strong> GmbH, Niederlassung<br />

Niederösterreich.<br />

DAS PROJEKT<br />

Die bestehenden ersten beiden Linien der Müllverbrennungsanlage<br />

Dürnrohr wurden in den Jahren<br />

2001– 2003 ebenfalls durch die <strong>PORR</strong>-Gruppe errichtet.<br />

Zufolge der Änderungen in der Deponieverordnung<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 31<br />

Foto: www.helipix.at


ist der Müllandrang stark angestiegen, wodurch die Errichtung<br />

einer dritten Verbrennungslinie notwendig wurde.<br />

Betreiber der Gesamtanlage ist die EVN (vormals<br />

AVN).<br />

Die Errichtung der dritten Linie erfolgt entlang der Nordwest-Fassade<br />

der bestehenden Anlage.<br />

Hiefür müssen das eingeschossige Empfangsgebäude<br />

und der Panoramalift abgetragen und vor dem erweiterten<br />

Müllverbrennungsgebäude wieder errichtet werden.<br />

Die neuen Gebäudeteile werden mit dem Bestand<br />

zu einer kompakten Einheit zusammengefügt. Nach<br />

außen entsteht ein architektonisch harmonisches,<br />

vergrößertes Gesamtbauwerk.<br />

Die Versorgung der dritten Verbrennungslinie erfolgt<br />

vom bereits bestehenden Müllbunkergebäude der ersten<br />

beiden Linien eins und zwei.<br />

Für die Anlieferung und Einbringung der zusätzlichen<br />

Müllmengen wird zwischen den bestehend Anschlussgleisen<br />

südwestlich des bestehenden Müllbunkers<br />

eine neue Anlieferzone mit einem Vorbunker und<br />

einer Manipulationsfläche errichtet.<br />

Die neuen Objekte werden analog dem Bestand unter<br />

Berücksichtigung der bestehenden Bescheide errichtet.<br />

Während der Errichtungsphase müssen die vertraglich<br />

garantierten Abfallmengen für die bestehenden Verbrennungslinien<br />

weiterhin abgenommen und verarbeitet<br />

werden.<br />

Aus diesem Grund werden sämtliche Erweitungsarbeiten<br />

so gestaltet, dass ein sicherer Anlagenbetrieb möglich<br />

ist.<br />

Der Baubetrieb wird sauber vom Anlagenbetrieb getrennt.<br />

Die bestehenden Sicherheitsauflagen werden<br />

beachtet und eingehalten.<br />

Grundrissübersicht der Verbrennungsanlage<br />

© <strong>2009</strong> - <strong>PORR</strong>-GRAFIKDIENST - A23 G01-01<br />

32<br />

Gleis Bestand<br />

Gleis Neu<br />

Gleis Bestand<br />

Anlieferung<br />

Verbindungsbrücke<br />

Müllbunker<br />

AUFTR<strong>AG</strong>SUMFANG<br />

Der Auftrag umfasst nachstehende Bauabschnitte:<br />

• Herstellung der Bodenplatte für das Kesselhaus, der<br />

Rauchgasreinigung mit Technikräumen für die Denoxanlage<br />

und das Kaminfundament<br />

• Errichtung des Vorbunkers (Die Verbindungsbrücke<br />

zum bestehenden Müllbunker wird in Stahlbauweise<br />

errichtet.)<br />

• Umbau des bestehenden Müllbunkers<br />

• Errichtung der Stiege VI mit dem Empfangsgebäude<br />

• Verlängerung der Schlackenhalle<br />

• Errichtung der Brunnenanlage II<br />

• Errichtung einer zusätzlichen Gleisanlage<br />

• Herstellung eines Schrottlagerplatzes<br />

• Herstellung eines Lastenaufzuges<br />

• Errichtung diverser Kleinbauwerke wie Tankanlage,<br />

Humusfilterbecken, Fundamente für Überdachungen<br />

sowie die Außenanlagen<br />

BAUABSCHNITTE<br />

UMBAU MÜLLBUNKER<br />

Der anspruchvollste Bauabschnitt bei der Erweiterung<br />

waren die Umbaumaßnahmen innerhalb und außerhalb<br />

des bestehenden Müllbunkers. Sämtliche Tätigkeiten<br />

wurden unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen,<br />

statischen und betrieblichen (24-Stunden-<br />

Betrieb) Erfordernisse durchgeführt.<br />

Abschnitt 1 – Arbeiten außerhalb des Müllbunkers<br />

Für die dritte Verbrennungslinie ist im Müllbunker ein<br />

dritter Portalkran erforderlich. Für Wartungszwecke<br />

Stiege Neu Ersatzteile<br />

3. Linie Neu<br />

2. Linie Bestand<br />

1. Linie Bestand<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Verlängerung Müllbunker<br />

musste der Müllbunker über der Anlieferhalle verlängert<br />

werden.<br />

Die Verlängerung wurde auf Schlitzwandroste fundamentiert<br />

und in weiterer Folge Lisenen aufgesetzt sowie<br />

die Träger, die Decken und die Wände hergestellt.<br />

Das obige Foto zeigt die fertige Verlängerung des Müllbunkers.<br />

Der Fertigteilträger befindet sich auf einer Höhe<br />

von +33 m. Auf der linken Seite befindet sich das<br />

bereits neu errichtete Stiegenhaus.<br />

Abschnitt 2 – Arbeiten innerhalb des Müllbunkers<br />

Von der Höhe 0 m bis auf + 33 m mussten zwei Lisenen<br />

verstärkt werden. Vor jeder Verstärkungsmaßnahme<br />

mussten im bestehenden Beton das Korngerüst<br />

freigelegt und Schubrippen mittels Hochdruckwasserstrahlverfahren<br />

eingefräst werden. Weiters wurden die<br />

angrenzenden Stahlbetonmauern mit überschnittenen<br />

Kernbohrungen „durchlöchert“, um die Lisenen mit der<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Bewehrung umschnüren zu können. Als Beton kam<br />

selbstverdichtender Beton zum Einsatz.<br />

Diese Verstärkungsmaßnahmen waren notwendig, um<br />

eine rund 9 x 10 m große Öffnung in die bestehende<br />

Müllbunkerwand zu schneiden. Die am Foto ersichtliche<br />

Öffnung dient künftig zur Beschickung des Kessels<br />

mit Müll aus dem Bunker. Oberhalb der Öffnung befindet<br />

sich ein horizontal und vertikal vorgespannter Riegel,<br />

der die Last der abgebrochenen Lisene auf die benachbarten<br />

Lisenen verteilt (Auswechslung). Erst nach<br />

Fertigstellung der Verstärkungsmaßnahmen konnte mit<br />

den Betonschneidearbeiten begonnen werden.<br />

Die besonderen Schwierigkeiten bei den Arbeiten innerhalb<br />

des Müllbunkers waren unter anderem die massive<br />

Staubbelastung, die beengten Platzverhältnisse, die<br />

Geruchsbelästigung und die hohen und auch notwendigen<br />

Sicherheitsbestimmungen seitens des Betreibers.<br />

9 x 10 m große Öffnung im bestehenden Müllbunker Öffnungsbereich im Inneren des Müllbunkers<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

33<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Luftbildansicht der Kesselhaus-Bodenplatte<br />

Die Arbeiter wurden vor Arbeitsbeginn gegen Hepatitis<br />

A und B geimpft und mussten bei den Arbeiten Einweg<br />

overalls und einen Mundschutz tragen.<br />

Zusätzlich wurden in diesem Abschnitt noch nachstehende<br />

Arbeiten durchgeführt:<br />

• Versetzen des Shredders<br />

Neupositionierung des Shredders über der derzeitigen<br />

Klärschlammentladestelle; Hiezu waren eine geeignete<br />

Tragkonstruktion sowie Öffnungen im Bestand<br />

notwendig.<br />

• Aufgabeschurre 3. Verbrennungslinie<br />

Herstellen der erforderlichen Öffnung im bestehenden<br />

Betonbau sowie Anpassung der bestehenden Kranrevisionsöffnung<br />

auf Kote + 20 m<br />

• Verlängerung der Müllbunkerhalle oberhalb der<br />

bestehenden LKW-Anlieferhalle<br />

Errichtung eines „Rucksackes“ (Bauteil über der Anlieferhalle)<br />

und eines zusätzlichen Rahmenfeldes für<br />

die dritte Kranbrücke sowie eine Betonverbunddecke<br />

auf Kote + 20 m; Die bestehende Stirnwand ist für die<br />

Hallenerweiterung abzutragen<br />

• Neue Einbringschurre oberhalb Kote + 20 m<br />

Ausschneiden der Wand zwischen den statisch wirksamen<br />

Rahmenstützen sowie Errichten der Auflager<br />

für die Transportbrücke<br />

• Neuer Kranführerstand<br />

Errichtung eines neuen Kranführerstandes auf Kote<br />

+ 20 m<br />

DIE HAUPTMASSEN VOM UMBAU DES<br />

BESTEHENDEN MÜLLBUNKERS<br />

Kernbohrungen DN 150 – 600 mm 292 m<br />

Stahlbetonabtrag 126 m³<br />

Korngerüst freilegen 720 m²<br />

Schubrippen 239 m<br />

Beton 1.063 m³<br />

Bewehrung 247 t<br />

Rund 80 Prozent des Stahlbetonabtrages musste derart<br />

geschnitten werden, dass er mit einem manuellen<br />

Hubzug zu manipulieren war. Ein Wegheben mittels<br />

Kran war in diesen Bereichen nicht möglich.<br />

34<br />

KESSELHAUS UND 3-STUFIGE RAUCHGAS-<br />

REINIGUNG<br />

ABMESSUNGEN<br />

Länge ca. 108 m<br />

Breite ca. 22 m<br />

Höhe ca. 45 m<br />

Die Fundierung für die Bodenplatte Kesselhaus und<br />

Rauchgasreinigung erfolgte mittels GEWI-Pfählen. Vor<br />

den Fundierungsarbeiten mussten sämtliche Einbauten<br />

verlegt werden.<br />

Auf dieser Bodenplatte wurde im Bereich der Rauchgasreinigung<br />

ein 7,70 m hoher Ortbetonblock errichtet.<br />

Auf der Bodenplatte des Kesselhauses wurde ein Betonschacht<br />

für einen Lastenaufzug in Kletterbauweise<br />

errichtet.<br />

NEUE STIEGE VI MIT EMPFANGSHALLE<br />

ABMESSUNGEN STIEGENTURM<br />

Länge ca. 9 m<br />

Breite ca. 6,50 m<br />

Höhe ca. 48,3 m<br />

ABMESSUNGEN EMPFANGSGEBÄUDE<br />

Länge ca. 28 m<br />

Breite ca. 10 m<br />

Höhe ca. 12 m<br />

Die neue Stiege VI führt bis auf Ebene + 44,16 m. Die<br />

Ausbildung erfolgt gemäß der niederösterreichischen<br />

Bautechnikverordnung als Sicherheitsstiegenhaus. Auf<br />

Ebene 0 m und + 34,50 m wird sie mit der bestehen-<br />

Rohbau Stiege VI<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Rohbau Empfangsgebäude<br />

den Stiege I jeweils durch einen brandbeständigen<br />

Gang verbunden. Der Weg ins Freie führt über die<br />

Empfangshalle. Oberhalb der Dachebene des Empfangsgebäudes<br />

werden Fenster zur natürlichen Belichtung<br />

des Stiegenturmes ausgeführt.<br />

Angrenzend an die Stiege VI befindet sich das Empfangsgebäude<br />

mit zwei Obergeschossen, die als Büroräume<br />

genutzt werden. Vom Empfangsgebäude führt<br />

ein Panoramalift in die Obergeschosse. In der Ebene VII<br />

gelangt man über eine Verbindungsbrücke, die in Fertigteilbauweise<br />

errichtet wurde, zur Warte und den Informationsräumen.<br />

VORBUNKER MIT ANLIEFERHALLE<br />

ABMESSUNGEN<br />

Länge ca. 33,5 m<br />

Breite ca. 16,5 m<br />

OK-Sohle – 10,0 m<br />

OK-Attika + 40,8 m<br />

Gesamthöhe 50,8 m<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Der Vorbunker besteht aus:<br />

• Müllbunker<br />

• Krananlage zum Weitertransport in den bestehenden<br />

Müllbunker<br />

• Kranführerstand auf Kote + 27,70 Meter<br />

• Sperrmüllschurre<br />

• Containerumladung<br />

• Notaustrag für Störstoffe<br />

• Montageöffnung für Krangreifer<br />

Die Herstellungsweise:<br />

Im ersten Schritt wurde eine 120 cm breite Schlitzwand<br />

bis auf rund 23 m Tiefe abgeteuft. Anschließend wurden<br />

Vakuumbrunnen zur Grundwasserabsenkung hergestellt,<br />

der Schlitzwandrost betoniert und mit dem<br />

Aushub begonnen. Nach Herstellung der Bodenplatte<br />

wurde die Schlitzwand gewaschen und Nirostaverdübelung<br />

eingeklebt. Die Verdübelung dient für den Verbund<br />

der Innenschale, die mittels BS1 Beton hergestellt<br />

wurde.<br />

Die aufgehenden Wände des Müllbunkers wurden in<br />

Gleitbauweise hergestellt.<br />

Vor dem Vorbunker befindet sich noch eine rund 12 m<br />

hohe Anlieferhalle, die in herkömmlicher Kletterbauweise<br />

errichtet wurde. Neben der Anlieferhalle wurde eine<br />

Containerwartungshalle in Stahlbau errichtet.<br />

35<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Rohbau Vorbunker mit Gleitschalung<br />

ANLIEFERHALLE<br />

ABMESSUNGEN<br />

Länge ca. 39 m<br />

Breite ca. 22 m<br />

Höhe ca. 12 m<br />

36<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Rohbau Anlieferungshalle<br />

In dieser Halle befinden sich 3 LKW-Abkippstellen mit<br />

Mülltrichterklappen sowie eine LKW-Kippstelle für die<br />

Containerumladung. Weiters wurden ein E-Raum und<br />

ein Löschmittelraum errichtet.<br />

Bei der Herstellung der Müllverbrennungsanlage konnten wir folgende Subvergaben innerhalb des Konzerns<br />

tätigen:<br />

Spezialtiefbau: <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong>, Abteilung Grundbau<br />

Erdarbeiten: <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong> und TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> <strong>AG</strong><br />

Gleisbauarbeiten: <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong>, Abteilung Bahnbau<br />

Vermessung: <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong> und <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau <strong>AG</strong><br />

Beschichtung: TORO<br />

Bauvorbereitung: Arge Bauvorbereitung (PTU/PPH)<br />

Bauwirtschaft: <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong>, Abteilung Bauwirtschaft und Kommunikation<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


NEUE FIRMENZENTRALE DER SLSP IN BRATISLAVA<br />

Dipl.-Ing. Christian Salesny<br />

NEW HEADQUARTERS OF SLSP, BRATISLAVA<br />

The architectural design of the new headquarters of<br />

Slovenská Sporiteľňa a.s is characterized by clear lines<br />

and shapes.<br />

With its exemplary contextual and functional solutions<br />

this office building sets international standards in terms<br />

of aesthetics and engineering.<br />

Four blocks of approximately the same size enclose a<br />

40 x 40 m atrium which is spanned by a filigrane diaphragm<br />

roof system on the top floor.<br />

Am 6. Oktober 2006 wurde die <strong>PORR</strong> (Slovensko) a.s.<br />

im Rahmen eines Generalunternehmervertrags beauftragt,<br />

die neue Firmenzentrale der Slovenska Sporitelna<br />

a.s. (Erste Group - Slowakei) in Bratislava zu errichten.<br />

Die Abwicklung dieser Großbaustelle erfolgte in einer<br />

internen Arbeitsgemeinschaft mit der <strong>Porr</strong> Projekt und<br />

Hochbau <strong>AG</strong>, Bereich Großprojekte 1, Wien.<br />

PROJEKT<br />

Das Architektenteam Jabornegg & Pálffy aus Wien entwarf<br />

diesen vorbildlichen Bau, der in ästhetischer wie<br />

technischer Hinsicht internationale Maßstäbe setzt.<br />

Luftaufnahme<br />

The external transparency of this administrative complex<br />

is also continued in the building interior which accomodates<br />

some 1,600 employees. Glass partitions<br />

provide structure to the open-plan-offices and enhance<br />

the transparent and generous spatial effect.<br />

Innovative construction methods (e.g. submarine slab<br />

system) and state-of-the-art technology (e.g. cooling<br />

and heating floors) were used for this unique building.<br />

PROJEKTPARTNER<br />

Auftraggeber Laned a.s. (Slovenska Sporitelna a.s.)<br />

Auftragnehmer <strong>PORR</strong> (Slovensko) a.s.<br />

<strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau <strong>AG</strong> –<br />

Großprojekte 1<br />

Entwurfs-/<br />

Einreichplanung Jabornegg & Pálffy Architekten, Wien<br />

Ausführungsplanung Bau Plan s.r.o., Bratislava<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 37<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Klare Linien und Formen prägen die Architektur des<br />

Gebäudes.<br />

Umgeben von vier etwa gleich großen Quadern wird ein<br />

40 x 40 m großes Atrium mittels einer filigranen Membrandachkonstruktion<br />

über dem obersten Geschoss<br />

gespannt. Das Prinzip der äußeren Transparenz des<br />

zwölfgeschossigen Gebäudes mit einer Bruttogeschossfläche<br />

von ca. 58.000 m² findet auch im Gebäudeinneren<br />

seine Fortsetzung.<br />

PROJEKTDATEN<br />

Baubeginn November 2006<br />

Bauende September 2008<br />

Bauzeit 21 Monate<br />

Bruttogeschossfläche ca. 57.800 m²<br />

Zahl der Geschosse 12<br />

Anzahl der Stellplätze der Tiefgarage 327<br />

Erdgeschoss<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G02-01<br />

38<br />

Kantine n<br />

Konferenzbereich<br />

Atrium<br />

Konferenzbereich<br />

Die Haupterschließung des Gebäudes erfolgt von der<br />

Südwestseite über eine ca. 50 m breite Sichtbeton-Fertigteiltreppe.<br />

Das lichtdurchflutete, zweigeschossige<br />

Foyer ist unmittelbar neben dem Empfang durch eine<br />

Vereinzelungsanlage mit dem inneren Erschließungsring<br />

verbunden. Im größtenteils zweigeschossig ausgebildeten<br />

Erdgeschoss befinden sich sämtliche halböffentliche<br />

Allgemeinflächen wie z.B. der Speisesaal, die Küche,<br />

ein großer, flexibel teilbarer Konferenzraum sowie<br />

das Atrium.<br />

Bauphysikalisch ist das helle und sehr geräumig wirkende<br />

Atrium, obwohl überdacht, als Außenbereich<br />

einzustufen. Die Überdachung bietet primär Schutz vor<br />

Regen und Schnee.<br />

Ein Teil des Erdgeschosses wird als Bankfiliale genutzt<br />

und wurde daher dementsprechend repräsentativ ausgebaut.<br />

Die Vertikalerschließung erfolgt über vier jeweils in den<br />

Eckbereichen des Gebäudes situierte Treppenhauskerne.<br />

Das erste Obergeschoss bildet mit den Besprechungsräumen<br />

eine Art „Übergangszone“ zu den im<br />

zweiten Obergeschoss beginnenden Bürobereichen.<br />

Büros<br />

HAUPTEINGANG<br />

Tomásikova ulica<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

N


Regelgeschoss<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G02-02<br />

Schnitt<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

8.OG<br />

7.OG<br />

6.OG<br />

5.OG<br />

4.OG<br />

3.OG<br />

2.OG<br />

1.OG<br />

EG<br />

1.UG<br />

2.UG<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G02-03<br />

9.OG<br />

Atrium<br />

Bürobereich<br />

Membrandach<br />

Atrium<br />

Technik<br />

Freitreppe Atrium<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Foyer<br />

Besprechungsräume<br />

N<br />

Haupteingang<br />

39


Blick über Bratislava und die Donau<br />

Die Büroräume in den Regelgeschossen wurden sehr<br />

offen und flexibel gestaltet. Eine großflächige, raumhohe<br />

Verglasung sowohl der Fassaden als auch der<br />

Trennwände ermöglicht in nahezu allen Kernbereichen<br />

eine größtmögliche Ausbeute an natürlicher Belichtung.<br />

In den weniger gut belichteten Bereichen befinden sich<br />

neben den Sanitärzellen und Nebenräumen auch Meetingräume<br />

und temporäre Arbeitsplätze. Alle Bürobereiche<br />

wurden mit Doppelboden ausgestattet. Die Trennwände<br />

wurden zwischen Doppelboden und abgehängten<br />

Decken montiert. Dies garantiert ein Maximum an<br />

Flexibilität und vor allem eine rasche und saubere neue<br />

Raumaufteilungsmöglichkeit.<br />

Das neunte, zurückgesetzte Obergeschoss wurde nur<br />

über dem südwestlichen Gebäudeteil errichtet. Der fantastische<br />

Ausblick von diesem Bereich mag mit ein<br />

Grund gewesen sein, in diesem Geschoss die repräsentativen<br />

Besprechungsräume, mit einer eigenen Küche,<br />

zu situieren.<br />

In den beiden 10.000 m² großen Untergeschossen befinden<br />

sich 327 Stellplätze sowie Technikzentralen, Lagerräume<br />

und das Herz jeder Bank, der Tresor.<br />

Zukunftsorientierte Konstruktionsarten sowie neueste<br />

technische Errungenschaften, die es in dieser Art und<br />

in diesem Umfang in der Hauptstadt der Slowakei bis<br />

dato noch nicht gegeben hat, fanden bei diesem einzigartigen<br />

Bau ihre Anwendung. Vier Besonderheiten<br />

sollen besonders erwähnt werden:<br />

40<br />

U-BOOT-DECKE<br />

Anstatt der üblichen Vollbetondecken wurde ein Großteil<br />

der Geschossdecken als Hohlkörperdecken hergestellt.<br />

Dabei wurde, in die mittels zweier Betoniervorgänge<br />

hergestellten Decken, eine große Anzahl an „U-<br />

Boot-Elementen“ (Hohlkörper) eingebaut. Primäres Ziel<br />

dieser Konstruktionsart ist es, das Eigengewicht der<br />

Decken möglichst gering zu halten. Durch den Einbau<br />

der 50 x 50 cm großen Hohlkörper wird Masse verdrängt<br />

und somit Beton eingespart.<br />

Resultierend aus dieser Gewichtsreduktion ergibt sich<br />

zudem auch die Möglichkeit, die Tonnage der Deckenbewehrung<br />

zu reduzieren, ohne dabei eine Verminderung<br />

der Tragfähigkeit hinnehmen zu müssen. Ein weiterer<br />

Vorteil dieser leichten Konstruktion ist natürlich<br />

auch die einfachere Gründung sowie die Möglichkeit,<br />

große Spannweiten realisieren zu können. Lichte<br />

Spannweiten bis zu 20 Meter sind durchaus ausführbar.<br />

Derartige Spannweiten waren jedoch bei diesem<br />

Bau nicht von Nöten. Die Standard-Stützenweite bei<br />

diesem Bau beschränkte sich auf 9 m.<br />

DIE ALU-GLASFASSADE<br />

Der größte Teil der Fassade, die Außenseite vom 2. bis<br />

8. Obergeschoss, wurde als selbsttragende Doppel-<br />

Elementfassade ausgeführt.<br />

Die wärmegedämmte, pulverbeschichtete Glas-Aluminium-Konstruktion<br />

besteht aus einzelnen, geschossho-<br />

Blick ins Atrium Fantastischer Ausblick aus dem 9. Obergeschoss<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Hohlkörper in der U-Bootdecke Außenfassade<br />

hen Modulen mit Abmessungen von 2,70 x 3,40 m,<br />

die in Elementbauweise ausgeführt wurden. Der horizontale<br />

Elementstoß wurde dabei exakt auf Höhe der<br />

fertigen Fußbodenoberkannte gesetzt. Die Außenansicht<br />

der Pfosten und Riegel weist eine Breite von jeweils<br />

80 mm auf.<br />

In der Regelfassade wurden abwechselnd Fix-Elemente<br />

und Parallel-Ausstellflügel, nach außen öffnend, eingesetzt.<br />

Alle Isolierglas-, Paneelfüllungen sowie Einsatzelemente<br />

wurden außen in der gleichen Ebene bündig<br />

angeordnet.<br />

Sämtliche Elemente wurden im Werk der Firma Alu<br />

Sommer komplett vorgefertigt und auf der Baustelle<br />

„lediglich“ montiert. Die enge Bauzeit und die Fertigstellung<br />

des Rohbaus im Herbst 2007, also kurz vor den<br />

kalten Wintermonaten, erforderten eine bis ins Detail<br />

wohlüberlegte Logistik.<br />

Im Innenhof wurde ebenfalls eine geschosshohe Element-Fassade<br />

ausgebildet. Allerdings handelt es sich<br />

hier um eine einschalige Glas-Aluminium-Konstruktion.<br />

Der Vorteil, nämlich die Fertigung der Elemente im<br />

Werk und somit die Gewährleistung höchster Qualität,<br />

konnte auch hier voll Rechnung getragen werden.<br />

Um den Innenausbau möglichst bald ohne Beeinträchtigung<br />

durch extreme Witterungseinflüsse beginnen zu<br />

können, wurde sowohl die Außen- als auch Innen hof-<br />

Fassade gleichzeitig, das heißt Stock für Stock, montiert.<br />

Jeweils 1.160 m² Fläche konnte unter Verwendung<br />

von vier Kränen in einer Woche geschlossen<br />

werden.<br />

Die restlichen Fassadenbereiche, die beiden untersten<br />

Geschosse sowie das 9. OG wurden als SGG-VARIO-<br />

PR-Fassade ausgeführt, also als rahmenlose, geklebte<br />

Konstruktion, mit derselben Scheibengröße wie in den<br />

oberen Geschossen. Eine konsequente Trennung der<br />

Schall-Längsleitung pro Achse im Elementstoß ermöglicht<br />

zudem einen flexiblen Innenausbau und Trennwandanschluss.<br />

Diese Fassade wurde mittels thermisch getrennten LM-<br />

Profilen hergestellt und mit EPDM-Profilen ausgerüstet.<br />

Die wenigen nicht verglasten Flächen wurden als Alu-<br />

Cobond-Fassade bzw. als Vollwärmeschutzfassade<br />

ausgeführt.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

HEIZ- KÜHLDECKE<br />

Um einerseits ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten<br />

und anderseits auch künftige Wartungsarbeiten<br />

gering zu halten, wurde entschieden, das Heizen und<br />

Kühlen in den Bürobereichen mittels einer Heiz-Kühldecke<br />

zu erfüllen. Beschichtete, gelochte Metalldeckenpaneele,<br />

dem Raster der Fassade angepasst,<br />

übernehmen einerseits diese raumklimatische Funktion,<br />

andererseits auch die architektonische Komponente.<br />

Vorgegeben durch einen Bandraster von 12,50 cm ergab<br />

sich eine Paneellänge von 257,50 cm. Die Breite<br />

der Paneele wurde auf 50 cm festgelegt, um eine optimale<br />

Auslegung für die Heiz- und Kühlelemente zu gewährleisten.<br />

Die auf der Oberseite montierten Wärmeverteilbleche<br />

sind aus Aluminiumprofilen. In diese Aluminiumprofile<br />

wurden Kupferleitungen für den Transport<br />

des kalten bzw. warmen Wassers eingepresst.<br />

Abhängig von den äußeren Witterungsverhältnissen<br />

und der Sonneneinstrahlung können die einzelnen<br />

Elementgruppen unabhängig voneinander zum Heizen<br />

oder Kühlen verwendet werden. Die Regelung der einzelnen<br />

Kreise erfolgt über Motorventile im Vorlauf.<br />

Im Rücklauf sind Absperrungen vorgesehen, um bei<br />

eventuellen Wartungsarbeiten die Deckenfelder pro<br />

Fassadenachsraster getrennt absperren zu können und<br />

somit ein Maximum an Betriebssicherheit zu garantieren.<br />

Sämtliche Armaturengruppen wurden in den Zwischendecken<br />

angeordnet.<br />

Für die Belüftung wird Frischluft durch einen Druckluftkanal,<br />

situiert im Doppelboden im Gebäudeinneren, und von<br />

dort durch flexible Spiroschläuche oder Rohre gezielt den<br />

Bodenquellauslässen in den Bürobereichen zugeführt.<br />

Diese Frischluftzufuhr über die Auslässe im Zwischenboden,<br />

hauptsächlich entlang der Fassaden, unterstützt<br />

zudem die natürliche Umwälzung und garantiert<br />

ein optimales Wohlbefinden.<br />

In der Vergangenheit konnten diese Systeme, bedingt<br />

durch schlechtere bauphysikalische Eigenschaften (z.B.<br />

U-Werte der Fassade) nur bedingt eingesetzt werden.<br />

Aufgrund der nunmehr guten bauphysikalischen Eigenschaften<br />

der Fassaden sowie anderer einflussnehmender<br />

Bauteile ist dieses System durch den geringen<br />

Wartungsaufwand, aber auch durch seine niedrigen<br />

41


Gesamtansicht<br />

Vorlauftemperaturen im Heizfall ein ausgezeichneter<br />

„Schoner“ der Energieressourcen.<br />

Langjährige positive Erfahrungen mit diesem System in<br />

Deutschland, den USA und in Japan bestätigen den<br />

Erfolg dieser Ausführungsvariante.<br />

MEMBRANDACH<br />

Das architektonische Highlight bei diesem Bauvorhaben<br />

stellt sicher die filigrane Membrandachkonstruktion<br />

dar, die das 40 x 40 m große Atrium über dem 8. OG<br />

überspannt.<br />

Es handelt sich bei dieser Dachkonstruktion um ein ca.<br />

1.900 m² großes Foliendach. Zwei Seiten der leicht gewölbten,<br />

rechteckigen Konstruktion schließen direkt an<br />

Membrandach<br />

42<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

„massive“ Gebäudeteile des 9. OG an. An den beiden<br />

anderen, gegenüberliegenden Seiten ragt das Foliendach,<br />

in einer Höhe von ca. 1,5 m jeweils über das<br />

erste Drittel des Flachdaches des 8. OG.<br />

Die dabei an zwei Seiten des Atriums entstehenden<br />

Öffnungen in dieser Konstruktion sorgen für die natürliche<br />

Be- und Entlüftung des Innenhofs.<br />

Die tragende Konstruktion des Daches bildet ein Seiltragwerk,<br />

dessen Primärseile in einem Abstand von ca.<br />

4 m die Innenhofbreite überspannen.<br />

Als Dachhaut fungieren luftgefüllte, zwischen den Primärseilen<br />

gespannte Folienkissen. Um die nötige Stabilität<br />

der Konstruktion zu gewährleisten, wird der Luftdruck<br />

(500 Pa bzw. 700 Pa) in deren Inneren konstant<br />

aufrecht erhalten.<br />

Eine auf dem Flachdach situierte, eigens konzipierte<br />

Lüftungsanlage sorgt für die erforderliche Stützluftversorgung.<br />

Die ETFE-Kunststofffolie der Kissen ist nahezu<br />

transparent, um in den zum Atrium gewandten Büroräumen<br />

die erforderliche Belichtungsstärke zu erzielen.<br />

BAUFERTIGSTELLUNG<br />

Gerade die gute und intensive Zusammenarbeit der<br />

<strong>PORR</strong>-internen Unternehmen sowie das Miteinbeziehen<br />

des Know-hows und der Erfahrung der <strong>PORR</strong>-<br />

Spezialisten trug einen wesentlichen Teil zum guten Gelingen<br />

des Bauvorhabens bei. So konnte, nach einer<br />

Bauzeit von 21 Monaten, im Sommer 2008 das Gebäude,<br />

in dem bis zu 1.600 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz<br />

finden werden, erfolgreich fertig gestellt und einem<br />

zufriedenen Nutzer übergeben werden.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


TAUERNTUNNEL 1. UND 2. RÖHRE – AUS SICHT<br />

DER BAUAUSFÜHRENDEN<br />

Dipl.-Ing. Franz Weidinger, Dipl.-Ing. Dr. Harald Lauffer<br />

TAUERN TUNNEL<br />

The construction of the first tube of the Tauern Tunnel in<br />

the years 1970 to 1975 was a milestone in the development<br />

of the NATM and modern tunnelling. Totally innovative<br />

methods were implemented successfully to cope<br />

with the sections of strongly squeezing ground encountered<br />

along the tunnel route. Only in this way was it<br />

possible to achieve efficient control of rock deformation<br />

and complete the project within the planned time.<br />

1. RÖHRE<br />

1970 –1975<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

Die erste Röhre (Berg- bzw. Weströhre) des Tauerntunnels<br />

wurde in den Jahren 1970 bis 1975 errichtet. Die<br />

Auftragsvergabe erfolgte im Herbst 1970 an eine Arge<br />

bestehend aus den Firmen <strong>PORR</strong>, Union, Universale,<br />

Hinteregger, Mayreder, Rella. Von diesen Firmen sind nur<br />

noch <strong>PORR</strong> und Hinteregger als selbständige Firmen<br />

tätig. Diese Entwicklung spiegelt die gewaltige Umstrukturierung<br />

in der österreichischen Bauwirtschaft wider.<br />

Die Bauarbeiten am Nordportal begannen Anfang November<br />

1970. Die Verkehrsübergabe der Tauern-Scheitelstrecke<br />

konnte am 21. Juni 1975 mit nur einem Monat<br />

Verspätung gegenüber dem geplanten Termin gefeiert<br />

werden. Die Gesamtbauzeit betrug somit rund 56 Monate.<br />

Zur Einhaltung dieses Termines waren wegen der großen<br />

nicht vorhergesehenen geotechnischen Probleme<br />

mit stark druckhaftem Gebirge umfangreiche Beschleunigungsmaßnahmen<br />

erforderlich. Die Baukosten betrugen<br />

1.500 Mio. Schilling oder umgerechnet EUR 109 Mio.<br />

Firstsenkung Nord Tm 1.000<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Excavation of the second tube of the Tauern Tunnel between<br />

2006 and 2008 has demonstrated that the principles<br />

of the NATM have lost nothing of their validity.<br />

The clearly improved system behaviour shows, however,<br />

that design and execution skills have undergone an<br />

important development. But the greatest differences<br />

are manifest in the productivity increase and when<br />

comparing the means of production.<br />

2. RÖHRE<br />

2006 – VORAUSSICHTLICH 2010<br />

Die zweite Röhre (Tal- bzw. Oströhre) ist derzeit im Bau.<br />

Die Auftragsvergabe erfolgte am 14. Juni 2006 an die<br />

<strong>Porr</strong> Tunnelbau GmbH. Dieser Tunnelbauauftrag ist anteilig<br />

sicher der größte den die <strong>PORR</strong>-Gruppe in ihrer<br />

Geschichte übernommen hat.<br />

Die Bauarbeiten begannen am 10. Juli 2006. Die von<br />

der ersten Röhre bereits vorhandenen Bauteile und<br />

Bauwerke waren für einen schnellen Start von großem<br />

Vorteil. Die Inbetriebnahme der zweiten Röhre ist für<br />

März 2010 geplant. Die Gesamtbauzeit wird rund 44<br />

Monate betragen.<br />

Nach der Sanierung der ersten Röhre ist der Vollbetrieb<br />

in beiden Röhren für das Jahr 2011 geplant. Die Anbotssumme<br />

(Preisbasis 2006) beträgt EUR 108 Mio.,<br />

und ist somit nach rund 34 Jahren fast gleich hoch wie<br />

die Baukosten der ersten Röhre. Berücksichtigt man eine<br />

mittlere Geldentwertung von drei Prozent pro Jahr,<br />

dann liegt in Geldwert Mitte 1972 ausgedrückt die Anbotssummen<br />

der zweiten Röhre bei rund einem Drittel<br />

der ersten Röhre.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 43


1. RÖHRE<br />

VORTRIEBSARBEITEN<br />

ALLGEMEINES<br />

Der Tunnelanschlag am Nordportal erfolgte Anfang<br />

Jänner 1971, im Süden Anfang April 1971. Der Vortrieb<br />

von Süden aus wurde nach rund fünf Monaten eingestellt<br />

und nach rund 16 Monaten als Beschleunigungsmaßnahme<br />

zur Einhaltung der Termine wieder aufgenommen.<br />

Der Durchschlag konnte am 19. Januar 1974<br />

gefeiert werden. Für die Auffahrung der 6.400 m langen<br />

Tunnelröhre wurden insgesamt 53 Vortriebsmonate<br />

(Nord + Süd), davon sieben Monate für die rund 330 m<br />

lange Hangschuttstrecke, benötigt.<br />

Für die Hangschuttstrecke ergibt sich eine mittlere Vortriebsgeschwindigkeit<br />

von 1,7 m pro Arbeitstag, für den<br />

Felsbereich von 4,7 m pro Arbeitstag.<br />

HANGSCHUTTSTRECKE<br />

Der Ausbruchquerschnitt wurde in eine rund 4 m hohe<br />

Kalotte mit Stützkern, zwei Strossen und eine Sohle<br />

unterteilt. Strossen und Sohle wurde halbseitig ausgebrochen<br />

um den laufenden Zugang zu allen Teilquerschnitten<br />

zu ermöglichen. Das Lösen des weitgehend<br />

kohäsionslosen Hangschuttmaterials erfolgte in der Kalotte<br />

händisch mit Unterstützung durch eine kleine Laderaupe<br />

(John Deere, 43 Kilowatt) in kleinere Teilflächen.<br />

In den Strossen kam eine größere Laderaupe<br />

(CAT 955, 88 Kilowatt) zum Einsatz, die auch die Dumper<br />

(10 m³) belud. Die Getriebedielen und die 6 m langen<br />

Rohranker (Alluvialanker) wurden händisch mittels<br />

Drucklufthammer eingerammt. Für den Vortrieb des<br />

Gesamtquerschnittes waren vor Ort insgesamt 21<br />

Mann pro Drittel eingesetzt.<br />

44<br />

2. RÖHRE<br />

Der Tunnelanschlag erfolgte an beiden Portalen am 6.<br />

September 2006. Der Durchschlag konnte am 18. Juli<br />

2008 gefeiert werden. Für das Auffahren der rund<br />

6.000 m langen Tunnelröhre wurden insgesamt 44 Vortriebsmonate<br />

(Nord + Süd), davon fünf Monate für die<br />

Hangschuttstrecke, benötigt.<br />

Die beim Bau der ersten Röhre bereits ausgebrochenen<br />

260 m langen Tunnelabschnitte der zweiten Röhre<br />

bei den Portalen und bei den Querschlägen sowie der<br />

Lüfterkaverne mussten wegen des vergrößerten Regelquerschnittes<br />

aufgeweitet werden. In der Kalotte der<br />

rund 400 m langen Hangschuttstrecke wurde eine Vortriebsgeschwindigkeit<br />

von rund 2,9 m pro Arbeitstag<br />

erzielt. In der Felsstrecke konnten im Mittel über den<br />

gesamten Querschnitt 5,2 m pro Arbeitstag ausgebrochen<br />

werden.<br />

Baustelleneinrichtung Nordportal<br />

Der Ausbruchquerschnitt wurde in eine rund 6 m hohe<br />

Kalotte mit Stützkern, eine Strosse und eine Sohle unterteilt.<br />

Vorgängig wurde die Kalotte mit Kalottensohlgewölbe<br />

über die gesamte Länge des Hangschuttes<br />

von 400 m aufgefahren. Die Strosse und die Sohle folgt<br />

erst nach dem Durchschlag. Sie werden über die volle<br />

Breite ausgebrochen. In der Hangschuttstrecke kam<br />

das gesamte Instrumentarium des modernen Tunnelbaues<br />

wie Ortsbrustanker (IBO), Selbstbohrspieße mit<br />

zusätzlichen Injektionen und Selbstbohranker zum Einsatz.<br />

Über große Strecken mussten im kohäsionslosen<br />

Kalkschutt wie in der ersten Röhre Getriebedielen als<br />

Vorausmaßnahme geschlagen werden. Das Lösen in<br />

bis zu 15 Teilflächen erfolgte mit einem großen Tunnelbagger.<br />

Das Vortriebsdrittel bestand aus sechs Mann.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


1. RÖHRE<br />

Vortrieb Hangschuttstrecke<br />

FELSSTRECKE<br />

Der Sprengvortrieb in der Felsstrecke war im Vollausbruch<br />

vorgesehen. Dazu wurde nach Schweizer Vorbild<br />

ein Portalbohrwagen mit drei Ebenen, bestückt mit elf<br />

Hydraulikbohrarmen und schweren Lufthämmern angeschafft.<br />

Dieser kam zuerst im Südvortrieb zum Einsatz.<br />

Er wurde nach dem Auffahren der Hangschuttstrecke<br />

zum Nordvortrieb umgesetzt.<br />

Schon nach wenigen Vortriebsmetern stellte sich heraus,<br />

dass in dem angetroffen Phyllitgebirge ein Vollausbruch<br />

nicht möglich ist. Es wurde daher nach dem Muster<br />

der Hangschuttstrecke der Querschnitt in eine<br />

knapp 5 m hohe Kalotte (ohne Stützkern), zwei Strossen<br />

und eine Sohle unterteilt. Die beiden Strossen und<br />

die Sohle wurden halbseitig ausgebrochen.<br />

Wegen der großen geplanten Vortriebslänge von rund<br />

5,5 km von Norden aus und der parallel zum Vortrieb<br />

vorgesehenen Innenschalenherstellung wurde ein<br />

Gleisbetrieb eingerichtet.<br />

Der Luftkanal der Innenschale wurde in das Bewetterungssystem<br />

integriert und die Lüfter im Luftkanal auf<br />

der Zwischendecke laufend vorgesetzt. Trotzdem war<br />

das Bewetterungssystem am Ende des Nordvortriebes<br />

vor dem Durchschlag bei Station 4.050 am Ende der<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Die Geräteausstattung war wegen der vielen parallel<br />

laufenden Arbeitsvorgänge sehr großzügig und vergleichsweise<br />

sehr innovativ (Raupenbohrwagen mit drei<br />

hydraulischen Bohrarmen, große Dieselloks).<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

2. RÖHRE<br />

Der Ausbruchquerschnitt wurde in eine mindestens<br />

6,5 m hohe Kalotte, nur eine Strosse und eine Sohle<br />

unterteilt. Der Vortrieb erfolgte im Stop and Go-Betrieb.<br />

Dabei wurde vorgängig die Kalotte auf eine Länge von<br />

200 m bis 300 m aufgefahren, anschließend wurden<br />

abwechselnd Strosse und Sohle über die ganze Breite<br />

in Abschnitten von jeweils 80 m nachgezogen.<br />

Die Vortriebsarbeiten wurden also von jeweils einer Vortriebsmannschaft<br />

im Norden und einer im Süden<br />

durchgeführt.<br />

Wegen des günstigeren Gebirgsverhaltens, dem günstigeren<br />

Schichteinfallen und dem Fehlen einer Hangschuttstrecke<br />

im Südabschnitt wurde der Durchschlagspunkt<br />

von der ursprüngliche vorgesehen fixen<br />

Station bei der Lüfterkaverne nach Norden verlegt. Der<br />

Durchschlagspunkt war somit von den tatsächlich erreichten<br />

Vortriebszeiten in den Abschnitten Nord und<br />

Süd abhängig.<br />

Die Herstellung der Innenschale wurde nach Durchschlag<br />

des Südvortriebes in die Querkaverne der Lüfterstation<br />

vom Süden aus gestartet, nachdem die Bewetterung<br />

auf eine Frischluftzufuhr aus dem Lüftungsschacht<br />

und zusätzlich auf eine Zufuhr von gereinigter<br />

Luft aus der ersten Röhre umgestellt werden konnte.<br />

Die Geräteausstattung entsprach dem heutigen Standard.<br />

Die Ver- und Entsorgung erfolgte gleislos.<br />

Die mit einem vergleichsweise bescheidenen aber guten<br />

und durchwegs neuen Gerätepark erzielten Leistungen<br />

zeigen unter anderem die große Weiterentwicklung<br />

bei den Tunnelbaugeräten insbesondere bei<br />

den Bohrgeräten und den Spritzbetongerätschaften<br />

(Nassspritzen mit Manipulator).<br />

45


1. RÖHRE<br />

Portalbohrwagen Zweiarmiger Bohrwagen<br />

Strosse 1 und 2 Strossenvortrieb<br />

Torkretanlage Spritzmobil<br />

46<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

2. RÖHRE<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


HAUPTGERÄTE ERSTE RÖHRE KENN- KW NORD SÜD<br />

ZAHL (Stk.) (Stk.)<br />

Raupenbohrwagen 3 Arme mit Lufthammer, 1 1<br />

Raupenbohrgerät Zoomtrack 1 Arm Lufthammer 1<br />

Radlader CAT 966 C 2,5 m³ 125 5 3<br />

Laderaupe CAT 977 1,9 m³ 125 2 1<br />

Sohlebagger RH 9 20 t 66 1 1<br />

Sohlebagger RH 6 16 t 52 1<br />

Bagger MH6 16 t 52 1<br />

Dieselloks, SCHÖMA (CFL) 200 DCL 25 t 175 11<br />

Seitenkipper Mühlhäuser 15 m³ 40<br />

Silowagen Spritz-Ortbeton 9 m³ 14<br />

Dumper Volvo DR 860 TL 15 m³ 110 8<br />

Fahrmischer 6 m³ 145 4<br />

Kompressorstation Nord 200 m³ 1400 1<br />

Kompressorsstation Süd 120 m³ 800 1<br />

Trockenspritzmaschine GM 57 8 4<br />

HAUPTGERÄTE ZWEITE RÖHRE KENN- KW NORD SÜD<br />

ZAHL (Stk.) (Stk.)<br />

AC E2C Bohrwagen, 2-armig mit Hydraulikhämmern und 34 t 115 1 1<br />

Ladekorb Diesel 2x75 E<br />

Tunnelbagger LH934 40,8 t 145 1 1<br />

Radlader LH566 4 m³ 190 1<br />

Radlader Volvo L180 4,5 m³ 235 1<br />

Fahrmischer Volvo A25 8 m³ 200 3 3<br />

Mulden Volvo A25 12 m³ 200 2 2<br />

Spritzmobil 16 t 75 1 1<br />

1. RÖHRE<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

2. RÖHRE<br />

Schuttern<br />

Diesel 75 E<br />

47<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


1. RÖHRE<br />

Zur Bewältigung des bereichsweise stark druckhaften<br />

Gebirges mussten neue Lösungen gefunden werden.<br />

Es zeigte sich, dass es notwendig war, anstelle von<br />

4 m langen Ankern eine dichte System-Ankerung mit 6<br />

bis 9 m langen Ankern (SN-Anker) zu versetzen um die<br />

Gebirgsverformungen zu kontrollieren.<br />

Die großen Verformungen zerstörten die Spritzbetonschale<br />

und gefährdeten die Vortriebsmannschaften und<br />

die Geräte. Auf Anregung des geologischen Konsulenten<br />

wurden von den Bauleitern des Bauherrn und der<br />

Arge versuchsweise Verformungsschlitze in der Spritzbetonschale<br />

angeordnet, die sich so gut bewährten,<br />

dass heute Verformungsschlitze Stand der Technik bei<br />

großen Verformungen und einem Ausbau mit Spritzbeton<br />

sind.<br />

Nachankern Stauchelemente Wabe<br />

Kipperbeladung<br />

48<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

2. RÖHRE<br />

Im Vergleich zur ersten Röhre gab es kaum Probleme<br />

mit druckhaftem Gebirge. Die Verformungen erreichten<br />

nur einen Bruchteil der bei der ersten Röhre gemessenen<br />

Werte. Dies ist sicher zu einem wesentlichen Teil<br />

darauf zurückzuführen, dass die „richtigen“ Sicherungsmittel<br />

zielsicher sofort in jedem Abschlag eingebaut<br />

wurden. Daraus ist die große Weiterentwicklung der<br />

Kenntnisse in Planung und Ausführung und die gestiegene<br />

Qualität der eingebauten Stützmittel ablesbar.<br />

In den stark druckhaften Bereichen wurden wie bei der<br />

ersten Röhre Verformungsschlitze angeordnet, diese<br />

aber nicht offen gelassen, sondern mit kraftübertragenden<br />

Stauchelementen ausgestattet. Trotz relativ geringer<br />

Verschiebungsgrößen in den Verformungsschlitzen<br />

konnte eine sehr positive Auswirkung auf die Verformungen<br />

beobachtet werden.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


1. RÖHRE<br />

Bestand Verformungsschlitze FQ Nord<br />

Für den Vortrieb des Gesamtquerschnittes waren im<br />

Norden und Süden jeweils rund 20 bis 22 Mann pro<br />

Drittel beschäftigt. Dazu kommen die Fahrer der Ver-<br />

und Entsorgungszüge.<br />

Hoher Seitendruck Nord Tm 950<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

2. RÖHRE<br />

Für den Vortrieb des Gesamtquerschnittes waren im<br />

Norden und Süden rund sechs Mann pro Drittel eingesetzt.<br />

Dazu kommen die Fahrer der Ver- und Entsorgungsfahrzeuge.<br />

Der Bau der ersten Röhre des Tauerntunnels in den Jahren 1970 bis 1975 war ein Meilenstein in der Entwicklung<br />

der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) und des modernen Tunnelbaues. Der Vortrieb der zweiten Röhre<br />

des Tauerntunnels von 2006 bis 2008 hat gezeigt, dass es in den vergangenen 35 Jahren keine spektakulären Entwicklungen<br />

des zyklischen (konventionellen) Tunnelbaues gegeben hat.<br />

Das wesentlich günstigere Systemverhalten bei der zweiten Röhre zeigt jedoch deutlich, dass sich die Kenntnisse in<br />

Planung und Ausführung stark weiterentwickelt haben. Die gewaltige Erhöhung der Produktivität wird durch den<br />

Vergleich der Produktionsmittel offenkundig. Waren bei der ersten Röhre noch 22 Mann mit einem sehr großen Ge-<br />

49


ätepark in einem forcierten Vortrieb eingesetzt, haben während der vergangenen zwei Jahre nur jeweils sechs<br />

Mann mit einem vergleichsweise bescheidenen Gerätepark die Vortriebsarbeiten in kürzerer Zeit bewältigt.<br />

Dem Auftraggeber, seinem Planer und seiner Bauaufsicht sei für die vorbildliche, auf das gemeinsame Ziel ausgerichtete<br />

Zusammenarbeit gedankt.<br />

LITERATUR:<br />

– Dipl.-Ing. Johann Herbeck: Die Tauern-Scheiteltunnel-Vortriebsarbeiten, <strong>PORR</strong>-Nachrichten, Heft 50/51, 1972<br />

– Dipl.-Ing. Horst Pöchhacker: Österreichische Tunnelbauweise in sehr stark druckhaftem Gebirge, Theorie und<br />

Praxis, <strong>PORR</strong>-Nachrichten, Heft 57/58, 1974<br />

– Dipl.-Ing. Johann Herbeck: Arbeitsgemeinschaft Tauern-Scheiteltunnel, Bauarbeiten 1970 bis 1975, <strong>PORR</strong>-Nachrichten,<br />

Heft 63, 1975<br />

– Dipl.-Ing. Horst Pöchhacker: Gebirgsklassifikation bei Groß-Straßentunnel, Kritik und Anregungen, <strong>PORR</strong>-Nachrichten,<br />

Heft 63, 1975<br />

– Dipl.-Ing. Dr. Harald Lauffer: Lüfterkaverne-Tauerntunnel, <strong>PORR</strong>-Nachrichten, Heft 63, 1975<br />

– Tauernautobahn <strong>AG</strong>: Tauernautobahn Scheitelstrecke, Eine Baudokumentation, Band 1+2, Eigenverlag Tauernautobahn<br />

<strong>AG</strong>, nicht im Handel, 1976<br />

50<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


KURZBERICHTE<br />

GERIATRISCHES T<strong>AG</strong>ESZENTRUM, VOR STUDIEN -<br />

LEHRGANG UND STUDENTENWOHNHEIM<br />

SECHSHAUSER STRASSE 31— 33<br />

EIN MULTIFUNKTIONALES BAUWERK<br />

Ing. Johannes Dienstl<br />

AUFTR<strong>AG</strong><br />

Am 5. Juni 2007 erhielt die <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau<br />

<strong>AG</strong> durch die Kallco Bauträger GmbH den Generalunternehmerauftrag<br />

zur schlüsselfertigen Errichtung des<br />

geriatrischen Tageszentrums, Vorstudienlehrgangs- und<br />

Studentenwohnheims, auf der Liegenschaft Sechshauser<br />

Straße 31 – 33 im 15. Bezirk in Wien.<br />

Rohbau<br />

ALLER ANFANG IST SCHWER<br />

Bereits kurz nachdem die Arbeiten zur Unterfangung<br />

der Nachbargebäude im Juli 2007 begonnen hatten –<br />

für diese Leistungen lag ein eigenständiger Bescheid<br />

vor – musste die Baustelle aufgrund eines Anrainereinspruches<br />

gegen den Baubescheid wieder eingestellt<br />

werden.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 51<br />

Foto: Luftaufnahmen Frank


PROJEKTBETEILIGTE<br />

Bauträger (geförderter Bereich) Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige GmbH<br />

Bauträger (freifinanzierter Bereich) AKIM Beteiligungen GmbH<br />

Generalplaner/Totalunternehmer Kallco Bauträger GmbH<br />

Generalunternehmer <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau <strong>AG</strong><br />

Architektur Atelier 4 Architekten<br />

ÖBA Kreiner & Partner Architekten Ziviltechniker GmbH<br />

Statik Dipl.-Ing. Gerhard Hejkrlik, Zivilingenieur für Bauwesen<br />

Nachdem der Einspruch durch die Bauoberbehörde für<br />

Wien abgewiesen worden und eine Umplanung des<br />

Dachgeschosses abgeschlossen war, konnten im Dezember<br />

2007 die Arbeiten wieder aufgenommen werden.<br />

Bei den Erdarbeiten war der Abbruch von ca. 1.300 m³<br />

Beton- und Ziegelwänden sowie Fundamenten des Altbestandes<br />

zu bewältigen. Baurestmassen im Ausmaß<br />

von ca. 6.000 m³ mussten abtransportiert und entsorgt<br />

werden. Die im Düsenstrahlverfahren hergestellten Unterfangungskörper<br />

der Nachbargebäude wurden während<br />

der Erdarbeiten in die Baugrube abgesteift und diese<br />

Stützen Zug um Zug während der Rohbauarbeiten im<br />

Untergeschoss rückgebaut.<br />

Die Arbeiten, für die öffentliches Gut in Anspruch genommen<br />

werden musste, wurden durch zahlreiche Ein -<br />

bauten im Gehsteig- und Straßenbereich der Sechshauser<br />

Straße und Ullmannstraße erschwert. Die Herstellung<br />

der Kanalanschlüsse mit Bohrung musste mit höchster<br />

Sorgfalt ausgeführt werden, da im Bereich der Ullmannstraße<br />

eine Hauptwasserleitung verläuft. Um den Trafoeinbringschacht<br />

in der Sechshauser Straße herstellen zu<br />

können, mussten vor Inangriffnahme der Arbeiten zahlreiche<br />

Versorgungsleitungen umgelegt werden.<br />

Umfangreiche Abbrucharbeiten<br />

Foto: Heric<br />

EIN MULTIFUNKTIONALES BAUWERK<br />

Das Gebäude umfasst ein Untergeschoss, Erdgeschoss<br />

und sieben Obergeschosse. Ab September<br />

<strong>2009</strong> wird das Erdgeschoss als geriatrisches Tageszentrum<br />

für die Versorgung und Betreuung von Senioren<br />

genutzt werden. Im ersten und zweiten Obergeschoss<br />

wird die Aus- und Weiterbildung in Form eines<br />

Vorstudienlehrganges der Universitäten Wien (VWU)<br />

stattfinden.<br />

Vom dritten bis zum siebenten Obergeschoss finden<br />

146 Studenten in 90 Wohneinheiten des Studentenwohnheimes<br />

des österreichischen Austauschdienstes<br />

(ÖAD) Platz. Im Untergeschoss sind 31 PKW-Stellplätze,<br />

Garderoben, Traforaum, Fernwärmeraum, Lager<br />

und Archive untergebracht.<br />

Die verschiedenen Nutzungen spiegeln sich auch im<br />

äußeren architektonischen Konzept durch drei Zonen<br />

der Fassade wieder. Das Erdgeschoss ist durch großzügige<br />

Verglasungen transparent einladend und im Bereich<br />

der Eingänge auf der Sechshauser Straße zurückgesetzt.<br />

Durchgehende Fensterbänder bei den Fassaden<br />

der Räumlichkeiten des Vorstudienlehrganges gliedern<br />

diese horizontal. Die geschossweise linear angeordneten<br />

Alu-Gesimsbalken des Studentenheims, ab<br />

dem dritten bis zum fünften Obergeschoss setzen dieses<br />

klar von den Sockelgeschossen ab.<br />

INNENRAUMKONZEPT<br />

Beim geriatrischen Tageszentrum sind zur Verkürzung<br />

der Wege und zur Kommunikationsförderung die<br />

Behandlungs- und Therapieräume um einen zentralen<br />

Gemeinschaftsbereich angeordnet.<br />

Die Unterrichts- und Verwaltungsräume des Vorstudien<br />

lehrganges umschließen den zentralen Pausen-<br />

und Veranstaltungsbereich.<br />

Im Zentrum jedes der fünf Geschosse des Studentenheimes<br />

liegt die Kommunikationshalle, die den Kontakt<br />

der Studenten untereinander und die Gemeinschaftsbildung<br />

fördern soll. Diese teilweise galerieartige Zone<br />

wirkt durch unterschiedliche Ausformung in den Geschossen<br />

identitätsstiftend und wird durch flexible Möblierung<br />

den wechselnden Anforderungen der Bewoh-<br />

52 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Foto: Diewok<br />

Loggien im Innenhof<br />

ner gerecht. Drei Einheiten werden behindertengerecht<br />

ausgestattet. Dies beinhaltet die Ausführung von barrierefreien<br />

Duschen einschließlich der Ausstattung mit<br />

Klappsitz und Stützgriffen.<br />

STATISCHE BESONDERHEITEN<br />

Durch die – mit der Garage und den Nebenräumen im<br />

Untergeschoss – insgesamt vier verschiedenen Nutzungsbereiche<br />

und die damit verbundenen unterschiedlichen<br />

Raumaufteilungen ergeben sich auch statische<br />

Besonderheiten. Im Erdgeschoss kragen die<br />

Wandscheiben weit über die Stützen im Keller aus und<br />

müssen über die Geschossdecken zurückgehängt werden.<br />

Da die beiden Dachgeschosse, die auf der Decke<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: Heric<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

des fünften Obergeschosses stehen, zurückgesetzt<br />

sind, ist diese Decke 30 cm dick und stark bewehrt<br />

ausgeführt. Beim Hauptstiegenhaus, das im dritten<br />

Obergeschoss ins Zentrum des Baukörpers rückt, kam<br />

eine Hängekonstruktion zum Einsatz. Diese hat die<br />

Form eines Galgens (es sind ca. 1.350 kN angehängt)<br />

und kann die auftretenden Lasten erst nach Fertigstellung<br />

des gesamten Gebäudes übernehmen. Deshalb<br />

musste dieser Bereich mit Schwerlaststehern von der<br />

Fundamentplatte bis ins 7. Obergeschoss bis 28 Tage<br />

nach Fertigstellung des Rohbaues unterstellt bleiben.<br />

BRANDSCHUTZMASSNAHMEN<br />

Da das Bauwerk mit seinen acht oberirdischen<br />

Geschossen knapp an der Grenze zum Hochhaus ist,<br />

sind auch brandschutztechnisch besondere Maßnahmen<br />

erforderlich.<br />

Es ist nur ein Hauptstiegenhaus vorhanden, die Nebenstiegenhäuser<br />

erschließen Keller, Erdgeschoss, erstes<br />

und zweites Obergeschoss. Daher wird der zweite<br />

Fluchtweg für die Bereiche ab dem dritten Obergeschoss<br />

mit einer Fluchtleiter im Innenhof sichergestellt.<br />

Alle Gänge, Hallenbereiche, Stiegenhäuser und die in<br />

Stiegenhäuser mündenden Wohneinheiten werden<br />

durch eine automatische Brandmeldeanlage, die an<br />

die Brandmeldeauswertezentrale der Berufsfeuerwehr<br />

Wien angeschlossen ist, überwacht. Über die Brandmeldeanlage<br />

erfolgt die Ansteuerung der Alarmierungseinrichtungen,<br />

des Aufzuges, der Brandschutzklappen<br />

und der Stiegenhaus- und Gang-Brandrauchentlüftungen.<br />

Um eine ausreichende Luftnachströmung zu gewährleisten,<br />

müssen im Brandfall nicht nur die oberen<br />

Brandentrauchungsfenster öffnen, sondern auch die<br />

Ein gangs- und Windfangtüren des Haupt- und eines<br />

Nebenstiegenhauses.<br />

Als erste Löschhilfe gelangte eine nasse Steigleitung<br />

zur Ausführung. Die Wandhydranten sind dabei unmittelbar<br />

nach den Stiegenhausaustritten in den Geschossen<br />

situiert.<br />

Rohbau im zweiten Obergeschoss Fertiggestellter Rohbau – Ansicht Ullmannstraße<br />

53


NIEDRIGSTERNERGIEHAUS<br />

Um den Heizenergieverbrauch gering zu halten, wird<br />

das Gebäude als Niedrigenergiehaus mit Verwendung<br />

diverser Passivhauskomponenten errichtet. Da das Gebäude<br />

sehr kompakt ist, können Energieverluste über<br />

die Oberfläche gering gehalten werden. Die thermische<br />

Gebäudehülle ist aufgrund der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems<br />

mit 18 cm Dämmung aus<br />

EPS-F sehr hochwertig ausgeführt.<br />

Sämtliche Nutzungsbereiche werden mit Frischluft über<br />

eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

versorgt. Diese trägt dabei ebenso einen wesentlichen<br />

Teil zur Vermeidung von Energieverlusten bei,<br />

wie die sorgfältige Herstellung der luftdichten Ebenen.<br />

Die drei den jeweiligen Nutzungsbereichen zugeordneten<br />

Lüftungsgeräte sind am Dach aufgestellt. Die Verteilung<br />

der Zu- und Fortluft erfolgt über hoch gedämmte<br />

Leitungen am Dach bis zu den Steigschächten und<br />

durch diese zu den jeweiligen Wohn- und Nutzungseinheiten.<br />

Wärmetauscher in den Lüftungsgeräten sorgen<br />

dafür, dass die Energie der Abluft auf die Zuluft übertragen<br />

wird. Die Komponenten der Lüftungsanlagen wurden<br />

auf möglicht geringen Strömungswiderstand optimiert,<br />

um eine bestmögliche Effizienz und dadurch einen<br />

geringen Energieverbrauch zu erreichen, der den<br />

Ausbauphase<br />

54<br />

Anforderungen an den Stromverbrauch für Passivhäuser<br />

genügt. Im Studentenheim sorgen Fensterkontakte<br />

bei geöffneten Fenstern für die Abschaltung der Heizkörper,<br />

um keine Energie zu verschwenden.<br />

FERTIGSTELLUNG<br />

Ab Mai <strong>2009</strong> erfolgen parallel zu den Fertigstellungs-<br />

und Komplettierungsarbeiten durch die <strong>Porr</strong> Projekt<br />

und Hochbau <strong>AG</strong> auch die Möblierungs- und Einrichtungsleistungen<br />

durch die Nutzer. Ende August <strong>2009</strong><br />

werden die Übergaben an den Auftraggeber Kallco<br />

Bauträger GmbH und die Nutzer abgewickelt, damit<br />

dem Betrieb ab September <strong>2009</strong> nichts im Wege steht.<br />

PROJEKTDATEN<br />

1. Baubeginn 1. Juli 2007<br />

2. Baubeginn 4. Dezember 2007<br />

Übergabe 28. August <strong>2009</strong><br />

Bewehrung 600 t<br />

Beton 5.000 m³<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: Dienstl


PUMPSPEICHERKRAFTWERK LIMBERG II –<br />

EUROPAS GRÖSSTE KRAFTWERKSBAUSTELLE<br />

Bmstr. Dipl.-Ing. (FH) Roland Schorn<br />

EINLEITUNG<br />

Mit dem Bau der bestehenden Kraftwerksgruppe<br />

Glockner-Kaprun wurde während des zweiten Weltkrieges<br />

begonnen. Die Fertigstellung erfolgte 1955. Die<br />

beiden bestehenden Jahresspeicher „Wasserfallboden“<br />

und „Mooserboden“ sind mit 85 sowie 81 Millionen m³<br />

Nutzinhalt annähernd gleich groß. Die mittlere Höhendifferenz<br />

der Speicher beträgt 365 m. Diese günstige<br />

Voraussetzung für ein Pumpspeicherkraftwerk wurde<br />

bereits in den 60er Jahren erkannt.<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

Das neue Pumpspeicherkraftwerk Limberg II wird im<br />

Bereich der bestehenden Kraftwerksanlage Glockner-<br />

Kaprun errichtet. Es ist als Ausgleichs- und Regelkraftwerk<br />

konzipiert, wobei die beiden bestehenden Jahresspeicher<br />

Mooserboden und Wasserfallboden über einen<br />

neuen Triebwasserweg verbunden werden. Sämtli-<br />

Gesamtübersicht PSW Limberg II<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

che Anlagen werden unter größtmöglicher Rücksichtnahme<br />

auf die Natur und das ökologische Gleichgewicht<br />

unterirdisch errichtet.<br />

Die Länge des neuen Triebwasserweges beträgt in<br />

Summe rund 5.500 m und besteht aus einem Triebwasserstollen<br />

und einem unter 45° geneigten Druckschacht,<br />

der über die Verteilrohrleitungen in die neue<br />

Kraftkaverne einmündet. Dort werden die beiden neuen<br />

Maschinensätze mit einer Leistung von jeweils 240 Megawatt<br />

angeordnet.<br />

Die Einbindung in den Wasserfallboden erfolgt über einen<br />

Unterwasserstollen mit einer Länge von rund<br />

550 m.<br />

Die Kraftwerksbaustelle wird bis zur Limbergsperre<br />

über einen neu zu errichtenden Zufahrtstunnel mit einer<br />

Gesamtlänge von rund 5.500 m wintersicher erschlossen.<br />

Der gegenständliche Auftrag umfasst die gesamten<br />

Hauptbauarbeiten für das neue Kraftwerk.<br />

BEAUFTR<strong>AG</strong>UNG<br />

Die Arbeitsgemeinschaft PSW Limberg II, bestehend<br />

aus den Firmen G. Hinteregger & Söhne, Östu-Stettin,<br />

<strong>Porr</strong> Tunnelbau GmbH (kaufmännische GF) und Swietelsky<br />

Tunnelbau, wurde im Frühjahr 2006 durch die<br />

Verbund-Austrian Hydro Power beauftragt die Hauptbauarbeit<br />

auszuführen.<br />

Als Gesamtbauzeit wurden sechs Jahre veranschlagt:<br />

Ein Jahr für die Aufschließung, zweieinhalb Jahre für die<br />

Ausbruchs- und Rohbauarbeiten sowie weitere zweieinhalb<br />

Jahre für den Endausbau.<br />

GEOLOGIE<br />

Das Projektgebiet des Pumpspeicherkraftwerkes Limberg<br />

II liegt in der Glocknerdecke, am schmalen nördlichen<br />

Rand des penninischen Tauernfensters. Es ist<br />

dies der Bereich der so genannten „Glockner-Depression“,<br />

der kuppelförmig aufgewölbten, zwiebelschalenartig<br />

aufgebauten und in Decken zerteilten Tauernschieferhülle<br />

zwischen dem unmittelbar westlich liegenden<br />

Zentralgneiskern des Granatspitzmassives und den<br />

weiter östlich liegenden Zentralgneiskernen der Hochalm-Ankogelgruppe.<br />

Es wird mit diesem Projekt ein Teil<br />

der Glocknerdecke mit ihrer südpenninischen Schichtfolge<br />

(„Glocknerfazies“), die die Hauptmasse der Bündner<br />

Schiefer und der Grünschiefer des Tauernfensters<br />

beinhaltet, aufgeschlossen. Die mehrere Kilometer<br />

mächtige „Bündner Schieferserie“ war ursprünglich<br />

mergelreich und besteht heute großteils aus einer<br />

Wechsellagerung von Kalkglimmerschiefern mit Prasini-<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 55


Geologische Übe s c Übersichtskarte<br />

sp a<br />

Speicher<br />

Mooserboden Speicher<br />

Wasserfallboden<br />

Möllüberleitung<br />

Wielinger Kees<br />

(Gletscher)<br />

Zufahrt neu<br />

Deponie<br />

0 0,5 1 1,5 2,0 km<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 © <strong>2009</strong> ARCHITEKTEN - atelier23 architekten ZT GMBH zt- gmbh A23 G10-01 - a23 G10-01<br />

Mooserbodenstraße<br />

ten. Im Bereich Höhenburg sind auch Quarzite und Dolomite<br />

eingeschaltet. In der Ostflanke des Wasserfallbodens<br />

kommen auch dunkle Glimmerschiefer und Phyllite<br />

in größerer Mächtigkeit mit Dolomiten und Quarziten<br />

vor.<br />

BAUSTELLENEINRICHTUNGS-<br />

FLÄCHEN – ORGANISATION<br />

Da sich der Baubereich im hinteren Kapruner Tal auf einer<br />

Länge von 10 km und einem Höhenunterschied<br />

von 1.200 m erstreckt, wurden zwei Baustelleneinrichtungsflächen<br />

angelegt.<br />

Die Hauptbaustelleneinrichtung befindet sich im Tal auf<br />

800 m Seehöhe. Neben dem Baubüro für den Auftraggeber<br />

und Auftragnehmer befinden sich dort auch die<br />

Wohnbaracken für rund 200 Mann, eine Wohnanlage<br />

für Angestellte, eine Zentralwerkstatt, ein großer Lagerplatz<br />

für den Materialumschlag sowie eine Baustellenkantine.<br />

Eine etwas kleinere Baustelleneinrichtung wurde im Bereich<br />

der Moosersperre auf rund 2.000 m Seehöhe errichtet.<br />

In diesem Bereich befindet sich ein Baubüro für<br />

den Auftragnehmer, eine Wohnbaracke für rund 120<br />

Mann sowie eine Wohnanlage für Angestellte. Etwas<br />

unterhalb, an der Mooserbodenstraße in der Kehre VI,<br />

im Portalbereich des Zufahrtstunnels Höhenburg, wird<br />

eine Zentralwerkstätte sowie eine Betonmischanlage<br />

N<br />

Wasserschloss<br />

Triebwasserstollen alt<br />

Triebwasserstollen neu<br />

Kraftkaverne<br />

Hauptbaustelleneinrichtung<br />

Schrägaufzug<br />

Hirzbach Überleitung<br />

Zufahrt neu<br />

Kapruner Ache<br />

LEGENDE:<br />

Gletscher<br />

Quartär<br />

Kalkglimmerschiefer<br />

Dunkle Glimmerschiefer und Phyllite<br />

Grünsteine (Prasilit, Serpentin)<br />

Bestehende Stollen<br />

Neue Stollen<br />

für die Versorgung des Bauteils Höhenburg betrieben. Baustelleneinrichtung Höhenburg, Werkstätte mit Betonmischanlage<br />

56 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


TBM Triebwasserstollen, Bohrkopf TBM Triebwasserstollen, Nachlauf<br />

TBM Druckschacht, Nachlauf TBM Druckschacht, Durchschlag in die Wasserschloss-Oberkammer<br />

ZUFAHRTSTUNNEL<br />

Im ersten Baujahr wurde das Baufeld für die eigentliche<br />

Kraftwerksbaustelle erschlossen. Sämtliche Zufahrts–<br />

tunnel wurden im konventionellen Sprengvortrieb, mit<br />

Ausbruchsquerschnitten von 30 bis 52 m² im Vollausbruch<br />

ausgefahren. Die Gebirgssicherung erfolgte im<br />

Regelfall mit 4 m langen Reibrohrankern („Swellex-Anker“)<br />

und 5 cm Spritzbeton im Firstbereich als Kopfschutz.<br />

TRIEBWASSERSTOLLEN<br />

Der Großteil des rund 4.200 m langen Triebwasserstollens<br />

wurde maschinell mit einer offenen Hartgesteins-<br />

TBM mit einem Ausbruchsdurchmesser von 7,03 m<br />

aufgefahren. Der Aufbau der TBM erfolgte untertage in<br />

einer eigens dafür errichteten Montagekammer mit angeschlossener,<br />

300 m langen Startröhre. Der Abtransport<br />

des Ausbruchsmateriales erfolgte zuerst gleisgebunden<br />

bis zur unterirdisch gelegenen Rotationskippbrücke.<br />

Von dort wurde das Ausbruchsmaterial über lawinensicher<br />

eingekapselte Förderbänder auf die Deponie-Drossen<br />

transportiert. Die Regelauskleidung des<br />

Triebwasserstollens erfolgt mit einer 40 cm starken<br />

Ortbetoninnenschale, die an einen 2,05 m breiten Sohltübbing<br />

anschließt.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Der Einlauf zum Mooserboden erfolgt über einen 58 m<br />

hohen Lotschacht mit einem Ausbruchsdurchmesser<br />

von 7 m. Für diesen Vortrieb wurde das ALIMAK-Verfahren<br />

eingesetzt. Vorab wurde ein Pilotschacht mit einem<br />

Durchmesser von 3,5 m vorgetrieben, im Nachriss<br />

erfolgte die Aufweitung auf das Soll-Profil.<br />

DRUCKSCHACHT<br />

Für den Ausbruch des 45° steilen Druckschachtes wurde<br />

ebenfalls eine offene Hartgesteins-TBM eingesetzt,<br />

die für diese Arbeiten entsprechend adaptiert wurde.<br />

Insgesamt wurde eine Länge von 770 m bei einem<br />

Ausbruchsdurchmesser von 5,80 m aufgefahren. Der<br />

Durchschlag erfolgte direkt in die zuvor hergestellte<br />

Wasserschloss-Oberkammer.<br />

Die Auskleidung des Druckschachts erfolgt durch eine<br />

Stahlpanzerung mit 4,8 m Innendurchmesser. Der<br />

Ringspalt zwischen Ausbruchslaibung und Stahlrohr<br />

wird mit Rinnenbeton ausgefüllt. Die einzelnen Stahlrohre<br />

mit einer Länge von 9 m und einem Gewicht von<br />

rund 36 t werden vor Ort in der Schieberkammer Höhenburg<br />

produziert und über den Triebwasserstollen<br />

zum Einbauort gebracht.<br />

57


VERGLEICH DER EINGESETZTEN TUNNELBOHRMASCHINEN<br />

Triebwasserstollen Druckschacht<br />

Maschinentyp Offene Hartgesteinsmaschine TB 703 E Offene Hartgesteinsmaschine MK 15-1680/5.8<br />

Hersteller Maschine Wirth Atlas Copco/Jarva<br />

Nachlauf Rowa Rowa<br />

Bohrkopfdurchmesser 7,03 m 5,80 m<br />

Längsneigung 0,45 % 100 %<br />

Gesamtlänge TBM inkl. Nachlauf 245 m 87 m<br />

Gesamtgewicht 865 t 600 t<br />

Installierte Leistung 2.910 kW 1.680 kW<br />

Drehmoment (bei UpM max) 2.020 kNm 1.588 kNm<br />

Gesamtanpresskraft 11.200 kN 8.000 kN<br />

Bohrhub 1.700 mm 1.500 mm<br />

Bohrkopfbestückung 40 Brustschneidrollen 17" 29 Brustschneidrollen 17"<br />

4 Kaliberschneidrollen 17" 5 Kaliberschneidrollen 17"<br />

8 Zentrumsrollen 255 mm 4 Zentrumsrollen 17"<br />

Länge Fräsvortrieb 3.650 m 770 m<br />

WASSERSCHLOSS<br />

Bei diesem Projekt wird ein gedrosseltes Zweikammerwasserschloss<br />

mit durchflossener Unterkammer ausgeführt.<br />

Längenschnitt<br />

WASSERSCHLOSS<br />

2049.75<br />

TRIEBWASSER-<br />

STOLLEN<br />

MASCHINELLER (TBM) VORTRIEB<br />

(KONTINUIERLICH)<br />

2130.00max<br />

OBERKAMMER<br />

UNTERKAMMER<br />

KONV. SPRENGVORTRIEB<br />

(ZYKLISCH)<br />

2044.30<br />

AUFWEITUNG<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 © <strong>2009</strong> - ARCHITEKTEN atelier23 architekten ZT GMBH zt gmbh - A23 - G10-02<br />

a23 G10-02<br />

2053.34<br />

2036.00 HÖCHSTER STATISCHER INNENDRUCK<br />

BESTEHENDE OBERKAMMER UND ZULAUF<br />

BERGWASSERSPIEGEL<br />

DRUCKSCHACHT<br />

MASCH. VORTRIEB<br />

MONT<strong>AG</strong>EKAVERNE<br />

KRAFTHAUS<br />

Die Unterkammer wurde im Anschluss an den maschinellen<br />

Vortrieb des Triebwasserstollens im Sprengvortrieb<br />

aufgefahren. Eine besondere Herausforderung<br />

stellte die Einbindung der Unterkammer in den 45° geneigten<br />

Druckschacht dar. In diesem Verschneidungs-<br />

2200.00 HÖCHSTER DYNAMISCHER INNENDRUCK<br />

1529.50<br />

VERMUTETER<br />

BERGWASSERSP.<br />

SPEICHER<br />

WASSERFALLBODEN<br />

STAUZIEL 1672.00<br />

1700<br />

ABSENKZIEL 1600.00<br />

1500<br />

Höhe in m über Adria<br />

58 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

TRAFOKAVERNE<br />

SCHIEBERKAMMER UW<br />

BEMESSUNGSDRUCKLINIE<br />

(INNENDRUCK)<br />

1672.00<br />

1539.30<br />

AUSLAUF-<br />

EINLAUFBAUWERK<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

1600<br />

UNTERWASSERSTOLLEN


Wasserschloss-Unterkammer<br />

bereich ergab sich ein bis zu 40 m hoher Hohlraum.<br />

Insgesamt wurden 22.500 m³ Gestein ausgebrochen<br />

und über den Triebwasserstollen gleisgebunden abtransportiert.<br />

Die Wasserschloss-Oberkammer befindet sich auf<br />

rund 2.050 m Seehöhe. Der Portalbereich liegt in<br />

einem 40° steilen hochalpinen Gelände. Die Oberkammer<br />

wurde als horizontaler Stollen mit einer Länge von<br />

196 m und einem variablen Querschnitt von rund 28<br />

bis 42 m² ausgeführt.<br />

Schnitt durch die Kraft- und Trafokaverne<br />

1545,60<br />

Kugelschieberschacht<br />

Kraftkaverne<br />

1563,00<br />

Maschinenhallenkran<br />

Maschinenhalle<br />

1532,60 1532,60<br />

1520,10<br />

0 5 10 15 20m<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G10-03<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Generator Generator Ableitung<br />

Pumpturbine<br />

Saugrohr-<br />

Schütze<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Maschinenachse<br />

Die Vortriebsarbeiten erfolgten von obertage aus im<br />

konventionellen Sprengvortrieb. Für die Erschließung<br />

und Versorgung der Baustelle wurde eine Materialseilbahn<br />

von der Mooserbodenstraße quer über den Speicher<br />

Wasserfallboden bis zum Portal errichtet.<br />

KRAFT- UND TRAFOKAVERNE<br />

Für die beiden Maschinensätze mit je 240 MW Leistung<br />

wurde eine 62 m lange, 25 m breite und 43 m hohe<br />

Kraftkaverne aus dem Berginneren ausgebrochen. Hier<br />

hätte das gesamte Hauptschiff des Wiener Stephansdoms<br />

Platz.<br />

Die beiden Maschinentransformatoren und die Schaltanlage<br />

werden aus bau- und sicherheitstechnischen Gründen<br />

in getrennten Räumen, in der so genannten Trafokaverne<br />

untergebracht. Diese ist 61 m lang, 15 m breit<br />

und 16 m hoch. Insgesamt wurden für die beiden Kavernen<br />

70.000 m³ Fels in sieben Monaten ausgebrochen.<br />

Die Kavernen wurden im konventionellen Sprengvortrieb<br />

hergestellt. Die Ausbruchsicherung erfolgte mit<br />

Dreigurt-Gitterbögen, 35 cm Spritzbeton 3-lagig bewehrt<br />

und einer Regelankerung aus 6 m langen SN-Ankern<br />

und 15 m langen Dauereinstabankern.<br />

Die Energieableitung aus der Trafokaverne erfolgt über<br />

einen 42° geneigten Schrägschacht mit einer Länge<br />

von 122 m. Für diesen Vortrieb wurde das ALIMAK-<br />

Verfahren eingesetzt.<br />

1530,00<br />

1545,60<br />

Unterwasser - Verteilrohrleitung<br />

Trafokaverne<br />

<strong>155</strong>9,40<br />

380 kV-Trafo SF6-<br />

Schaltanlage<br />

Trafoöl- und<br />

Löschwassersammelbehälter<br />

Höhe in m über Adria<br />

59


Kraftkaverne, Ausbruchsarbeiten abgeschlossen Kraftkaverne, Ausbauaarbeiten<br />

VERGLEICH DER BEIDEN KAVERNENAUSBRÜCHE<br />

TECHNISCHE DATEN PSW LIMBERG II<br />

Turbinentyp Pumpturbine,<br />

vertikal eingebaut<br />

Mittlere Rohfallhöhe 365 m<br />

Anzahl der Maschinensätze 2<br />

max. Turbinenleistung 2 x 240 MW<br />

max. Pumpleistung 2 x 240 MW<br />

max. Durchfluss je Pumpturbinensatz 72 m³/s<br />

Gesamthöhe eines Maschinensatzes 18,5 m<br />

UNTERWASSERSTOLLEN<br />

Kraftkaverne Trafokaverne<br />

Felsausbruch (fest) 57.000 m³ 13.000 m³<br />

Länge 62 m 61 m<br />

Breite 25 m 15 m<br />

max. Höhe 43 m 16 m<br />

Die Einbindung in den Wasserfallboden erfolgt über den<br />

Unterwasserstollen mit einer Länge von 550 m. Der<br />

Unterwasserstollen wurde von der Kavernenseite in<br />

Richtung Auslaufbauwerk vorgetrieben und mit einer<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Ortbetoninnenschale versehen. Die Vortriebs- und Ausbauarbeiten<br />

enden 30 m vor dem Durchschlag in den<br />

Wasserfallboden. Erst nach Fertigstellung des Ein- sowie<br />

Auslaufbauwerkes „Wasserfallboden“ im Frühjahr<br />

2010 wird der 30 m lange „Felsstoppel“ ausgebrochen<br />

und die restliche Innenschale ergänzt.<br />

BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN<br />

BEI DER PROJEKTABWICKLUNG<br />

Die wesentliche Herausforderung bei der Projektabwicklung<br />

stellt das überaus umfangreiche und dichte<br />

Bauprogramm dar. Die Vielzahl an Angriffspunkten stellt<br />

besondere Anforderungen an die Baustellendisposition<br />

und Logistik.<br />

Lärchwand-Schrägaufzug<br />

60 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Im ersten Baujahr 2006 mussten sämtliche Transporte<br />

zum Bauteil Höhenburg über einen 20 t Schrägaufzug<br />

abgewickelt werden.<br />

Zudem stellt die Höhenlage der Baustelle eine weitere<br />

wesentliche Herausforderung dar. Die Beeinträchti gungen<br />

des Baubetriebes durch die Witterung, insbesondere<br />

während der Wintermonate, sind erheblich, da die<br />

Baustelle abschnittsweise im exponierten hochalpinen<br />

Bereich liegt. Eigens für die Baustelle wird während der<br />

Wintermonate zwischen Oktober und Mai – bei Bedarf<br />

auch außerhalb dieser Zeiträume – ein eigenes Lawinenwarnsystem<br />

betrieben.<br />

Die bestehenden Kraftwerksanlagen in Kaprun stellen<br />

eine Touristenattraktion dar und werden während der<br />

Sommermonate von über 100.000 Gästen besucht.<br />

Dabei müssen die Verkehrsströme geordnet durch den<br />

Baustellenbereich geführt werden.<br />

SCHLUSSBEMERKUNG<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Wasserfallboden, Voreinschnitt Auslaufbauwerk<br />

Die Betonarbeiten in den Kavernen werden Mitte <strong>2009</strong><br />

abgeschlossen sein. Die Auskleidung des Triebwasserweges<br />

wird Anfang 2010 fertig gestellt. Danach gibt es<br />

für den Bau nur mehr Neben- und Komplettierungsarbeiten<br />

umzusetzen.<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Wasserfallboden, Lawinensprengung<br />

Seit Baubeginn wurde, aufgrund der ausgezeichneten<br />

Leistungen in der Ausbruchs- und Rohbauphase, ein<br />

Bauzeitvorsprung von sechs Monaten herausgearbeitet.<br />

Sofern keine Verzögerungen bei den nachfolgenden<br />

Gewerken auftreten, steht einer vorzeitigen Inbetriebnahme<br />

von Maschine I und II im Jahr 2011 nichts<br />

mehr im Wege.<br />

PROJEKTDATEN<br />

Gesamtinvestition EUR 365 Mio.<br />

davon Bauleistung bei Vertragsabschluss EUR 106 Mio.<br />

Baubeginn März 2006<br />

Bauende (ursprünglich) Dezember 2012<br />

Länge bergmännische Vortriebe kumuliert 15 km<br />

Gesamtausbruch 560.000 m³<br />

Spritzbeton 20.000 m³<br />

Anker 45.000 Stück<br />

Konstruktionsbeton 80.000 m³<br />

Bewehrung 4.000 t<br />

61


ARBEITERKAMMER WIEN – GENERALSANIERUNG<br />

UND ZUBAU<br />

VOM VERSTAUBTEN RELIKT ZUM MODERNEN BÜROGEBÄUDE<br />

Bmstr. Ing. Robert Kirisits<br />

DER AUFTR<strong>AG</strong><br />

Das aus dem Ende der 50-Jahre stammende Gebäude<br />

der Arbeiterkammer Wien im 4. Wiener Gemeindebezirk<br />

sollte in ein modernes Bürogebäude umgebaut<br />

werden, das den Anforderungen der Gegenwart entspricht.<br />

Das Projekt bestand aus der Generalsanierung<br />

des bestehenden Gebäudes, der Errichtung eines neuen<br />

Bauteiles im Garten und der Aufstockung um ein<br />

Geschoss in Leichtbauweise. Erschwerend war der<br />

Denkmalschutz des Bestandes.<br />

Die <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau <strong>AG</strong>, Bereich Revitalisierung<br />

wurde in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Ausführung<br />

der erweiterten Baumeisterarbeiten im August<br />

2006 beauftragt und begann sofort mit dem Bau. Die<br />

Umsetzung des Auftrages erfolgte unter der technischen<br />

Geschäftsführung in der ARGE durch die PPH.<br />

Die Vorgabe des Bauzeitplanes war straff: Fertigstellung<br />

des Rohbaues nach 11 Monaten und Wiederbesiedelung<br />

des Gebäudes im September 2008. Die<br />

Qualität des angetroffenen Stahlbetons stellte sich im<br />

Zuge der Arbeiten als wesentlich schlechter heraus als<br />

vorher angenommen. Durch diesen höheren Aufwand<br />

im Umbaubereich war das Baustellenteam des Bereiches<br />

Revitalisierung gefordert, die Vorgaben zu erreichen.<br />

ROHBAU<br />

Der Bau ist ein, auf eine Fundamentplatte gegründeter,<br />

Stahlbeton-Massivbau mit Flachdecken und Stützen.<br />

Die V-Stützen im Erdgeschoss sind erwähnenswert.<br />

Diese weisen nämlich eine besondere Form auf: Die<br />

Querschnitte sind Rechtecke mit Ausrundungen aus<br />

Halbkreisen. Da sich die Stützen außerdem nach oben<br />

Rohbau<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

verjüngen, passte keine der Systemschalungen und die<br />

Schalung musste mit einer Holzunterkonstruktion und<br />

einer gebogenen Schalhaut eigens angefertigt werden.<br />

KENNZAHLEN ZUM ROHBAU<br />

Bewehrungsstahl 800 t<br />

Beton 6.200 m³<br />

Arbeitsstunden 90.000<br />

Entsorgter Schutt 10.500 t<br />

Auf Grund der dreidimensionalen Verschneidung der<br />

beiden Säulenteile konnte die Bewehrung nicht im Büro<br />

des Statikers gezeichnet werden, sondern wurde vor<br />

Ort entwickelt. Den handwerklichen Fähigkeiten der<br />

Zimmerer und Betonierer der <strong>PORR</strong> ist es zu verdanken,<br />

dass ein Ergebnis erzielt wurde, welches die Erwartungen<br />

der Planer und der Bauherrschaft übertraf –<br />

Sichtbetonsäulen in höchster Qualität.<br />

DAS BESTANDSOBJEKT<br />

Dies ist der Teil des Projektes, welcher sich im Zuge der<br />

Durchführung als der wesentlich kompliziertere herausstellte:<br />

Auf Grund des Denkmalschutzes sollten im bestehenden<br />

Stahlbetonbaukörper drei neue Stiegenhäuser mit<br />

den entsprechenden Fluchtwegbreiten eingebaut werden.<br />

Die weitere Aufgabenstellung war es, mit entsprechenden<br />

Auswechslungen und Verstärkungen der<br />

Stahlbetonkonstruktion die Wege im Inneren des Gebäudes<br />

vom Keller bis zum Dachgeschoss für eine zeit-<br />

62 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Schalung und Bewehrung der V-Stützen V-Stützen – der Sichtbeton ist noch durch Folien geschützt<br />

Betonierung der Rampe an der Stiegenanlage Die fertige Stiegenanlage<br />

gemäße Haustechnik freizumachen. Hierbei stellte sich<br />

der schlechte Zustand des Gebäudes teilweise als äußerst<br />

hinderlich dar. So mussten in machen Bereichen<br />

gesamte Deckenfelder ausgetauscht und Stahlbetonstützen-<br />

und -unterzüge unter Zuhilfenahme moderner<br />

Bauchemie und Betontechnologie ertüchtigt werden.<br />

Einige Säulen und Unterzüge konnten nicht mehr gerettet<br />

werden und wurden durch neue ersetzt. Im Küchentrakt<br />

ersetzten vier Spannbetonunterzüge die Tragwirkung<br />

der vorhandenen Stahlbeton-Wandscheiben.<br />

Im Bereich des Umbaues ist nach der Fertigstellung<br />

des Objektes von diesen Arbeiten nur mehr wenig zu<br />

erkennen. Trockenbau und „tischlerartige“ Wandverkleidungen<br />

verdecken die Leistung der Ingenieurkunst.<br />

Außen wurde das gesamte Gebäude mit einer WDVS-<br />

Fassade eingepackt, nach Vorgabe des Bundesdenkmalamtes<br />

angepasst an den Altbestand.<br />

STIEGENANL<strong>AG</strong>E VOR DEM<br />

HAUPTEINGANG<br />

Für den Betrachter sofort zu erkennen ist die Visitenkarte<br />

des Objektes vor dem Betreten: die Stiegenanlage<br />

vor dem Haupteingang.<br />

Sie ist das Ergebnis eines eigenen Architekturwettbewerbes,<br />

umgesetzt von <strong>PORR</strong>-Mitarbeitern.<br />

Die besondere Herausforderung war hier die komplizierte<br />

Form der Stiegenanlage mit einer Vielzahl an verschiedenen<br />

Fertigteilblockstufen. Diese Fertigteile sind<br />

aus schwarz eingefärbtem Beton gefertigt. Analog dazu<br />

wurden die Podest- und Rampenflächen vor Ort mit<br />

ebenfalls eingefärbtem Beton hergestellt. Als Oberflächengestaltung<br />

wurde ein Besenstrich gewählt – eine<br />

Aufgabe für unsere Spezialisten.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Hofansicht, fertig<br />

ABBRUCHARBEITEN<br />

Zuletzt wurde noch das Anna Boschek Haus, welches<br />

als Ausweichquartier während Bauarbeiten diente, abgebrochen<br />

und die Außenanlagen mit einem neuen<br />

Zierbecken auf dem alten Keller vervollständigt.<br />

KENNDATEN<br />

Auftraggeber AK Wien<br />

Generalplaner NMPB-Architekten<br />

Nehrer Medek Pohl Bradic<br />

Tragwerksplanung FCP Fritsch Chiari und Partner<br />

Projektsteuerung HANS LECHNER ZT GmbH<br />

Auftragnehmer ARGE AK WIEN: PPH, P+B<br />

Technische Geschäftsführung PPH, Revitalisierung<br />

63


NEUBAU „GROSSE<br />

OLYMPIA-SKISPRUNG-<br />

SCHANZE“ GARMISCH-<br />

PARTEN KIRCHEN<br />

(BAYERN)<br />

Dipl.-Ing. Alexander Bertsch,<br />

Dipl.-Ing. Stefan Plankensteiner<br />

PROJEKT<br />

Die Olympia-Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen<br />

zählt zu den bekanntesten und bedeutendsten<br />

Schanzen der Welt, schließlich findet dort seit 55 Jahren<br />

das Neujahrsspringen im Rahmen der internationalen<br />

Vierschanzentournee statt. Um den strengen Auflagen<br />

des Internationalen Ski-Verbandes FIS zukünftig<br />

gerecht zu werden, war es für die Marktgemeinde<br />

Garmisch-Partenkirchen notwendig, die bestehende,<br />

nicht mehr den Richtlinien entsprechende Sprungschanze<br />

durch eine neue, moderne Anlage zu ersetzen.<br />

In einem europaweit im Oktober 2006 ausgeschriebenen<br />

Architektenwettbewerb zum Neubau der<br />

großen Olympia-Skisprungschanze (Kritischer Punkt<br />

bei 125 m) und des Sprungrichterturms ging eine deutsche<br />

Planungsgemeinschaft als Sieger hervor. Ihr Projekt<br />

beinhaltete<br />

• eine ca. 100 m lange „futuristisch anmutende“ Stahlkonstruktion<br />

als Anlaufbauwerk mit Schanzentisch,<br />

welches am Ende des Schanzenkopfes bei einer<br />

Höhe von ca. 45 m insgesamt ca. 60 m frei auskragt.<br />

• eine so genannte „Aufsprungbrücke“ mit einer Gesamtlänge<br />

von ca. 110 m in bogenförmiger Stahlbeton-Verbundbauweise,<br />

gegründet auf einem Widerlager<br />

„oben“, einem schräg im Hang (mit einer Neigung<br />

von ca. 35°) verlaufenden Widerlager „unten“ und<br />

zahlreichen Einzelfundamenten.<br />

Baubeginn, Erdarbeiten am Aufsprunghang<br />

Foto: Bertsch<br />

Fertige Anlage<br />

• weiters das ca. 30 m kühn aus dem Hang ragende<br />

Sprungrichtergebäude.<br />

• den in einer Neigung von maximal 38° zu betonierende<br />

Aufsprunghügel, mit insgesamt ca. 2.500 m² Fläche.<br />

• als Infrastrukturbereich das sogenannte Schanzentischgebäude<br />

mit einem Kellergeschoss in Stahlbetonbauweise.<br />

GESCHICHTLICHER RÜCKBLICK<br />

Am Beginn des 20. Jahrhunderts wurde auch der Wintertourismus<br />

in Garmisch und Partenkirchen immer<br />

wichtiger. Schon für die Wintersportfeste des Akademischen<br />

Skiklubs München ab 1902 errichtete man<br />

Schneeschanzen am Gudiberg und am Kochelberg.<br />

Das erste internationale Neujahrsskipringen fand 1922<br />

am Gudiberg statt. Da Deutschland nach dem 1. Weltkrieg<br />

an olympischen Spielen nicht teilnehmen durfte,<br />

veranstaltete es seine eigenen „Olympiaden“, wie die<br />

„Ersten Deutschen Winterkampfspiele 1922“ in Garmisch<br />

und Partenkirchen auch bezeichnet wurden.<br />

Zum Weihnachtsspringen 1922 wurde in Erinnerung an<br />

diese, die Gudibergschanze in „Olympiaschanze am<br />

Gudiberg“ umgetauft. Nachdem Garmisch-Partenkirchen<br />

im Jahre 1933 die „IV. Olympischen Winterspiele“<br />

zugesprochen bekommen hatte, wurden die neuen<br />

Anlagen (kleine Olympia-Schanze sowie das Olympia-<br />

Skistadion) gebaut. Es wurde ein 43 m hoher und 5 m<br />

breiter Anlaufturm, der zu dem 12 m breiten Schanzentisch<br />

führt, errichtet. Der Anlaufturm war eine auf Betonfundamenten<br />

errichtete Holzkonstruktion. Der kriti-<br />

64 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: Bertsch


Blick über Drucklager und Aufsprungbrücke Richtung Garmisch-Partenkirchen Blick vom Kran auf Drucklager und Aufsprungbrücke; links „kleine Schanze“<br />

sche Punkt der Schanze lag bei etwa 80 m. Der<br />

Kampfrichterturm war nicht weniger als 22 m hoch.<br />

Das Eröffnungsspringen fand am 5. 2.1934 statt. Am<br />

16. 2.1936, dem Schlusstag der IV. Olympischen Winterspiele<br />

1936, erlebten über 130.000 begeisterte Zuschauer<br />

– einen Rekord, der nie mehr erreicht wurde –<br />

den Sprungwettbewerb auf der großen Olympiaschanze<br />

und die Siegerehrungen mit.<br />

Die große Olympiaschanze wurde 1950 als erste<br />

Schanze der Welt als Stahlkonstruktion neu erbaut.<br />

Beim internationalen Neujahrsskispringen 1951 wurde<br />

sie feierlich eröffnet. Der neue stählerne Anlaufturm<br />

wurde von Generalkonsul Lerch und seiner Fa. MI<strong>AG</strong><br />

<strong>AG</strong> aus Braunschweig zum Selbstkostenpreis errichtet.<br />

Er sicherte sich vertraglich die Alleinwerbung mit der<br />

Aufschrift Ml<strong>AG</strong> am Schanzentisch. Damit zog auch<br />

zum ersten Mal Werbung auf einer lnternationalen Anlage<br />

ein. Aber schon 1952 wurde auf Druck des Nationalen<br />

Olympischen Komitees die Werbung entfernt und<br />

die Olympischen Ringe wieder angebracht.<br />

AUFTR<strong>AG</strong><br />

Den Auftrag zur Errichtung der neuen Skisprungschanze<br />

(ausgenommen die Stahlbauarbeiten) erhielt im April<br />

Betoniervorgang Aufsprunghügel<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: Bertsch<br />

Fotos: Bertsch<br />

2007 die TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> <strong>AG</strong>, Niederlassung Tirol in<br />

einer Arbeitsgemeinschaft durch die Marktgemeinde<br />

Garmisch-Partenkirchen. Er umfasste die Durchführung<br />

sämtlicher Erdarbeiten, die Gründungs- bzw. Spezialtiefbauarbeiten,<br />

die Stahlbetonarbeiten für die Bauteile<br />

Anlaufturm, Aufsprungbrücke und -hügel, Schanzentischgebäude<br />

und Sprungrichtergebäude sowie die<br />

Verlegung der Infrastrukturleitungen (Wasserversorgung,<br />

Abwasserentsorgung, Strom, etc.). Die Gesamtfertigstellung<br />

war für Dezember 2007 festgelegt.<br />

In einem gesonderten Ausschreibungsverfahren wurde<br />

die Stahlbaukonstruktion vergeben.<br />

BAUABLAUF<br />

Da die neue Sprungschanze am Standort der alten<br />

errichtet werden mußte, wurde zuerst die Stahlkonstruktion<br />

aus dem Jahre 1950 abgetragen. Dies erfolgte<br />

durch eine gesondert beauftragte Abbruchfirma. Die dabei<br />

vom Auftraggeber „als Volksfest inszenierte“ Sprengung<br />

der „Alten Dame“, wie sie von den Einheimischen<br />

auch liebevoll genannt wurde, am 14. April 2007 signalisierte<br />

den Baubeginn des sehr eng bemessenen Zeitplanes.<br />

Nach nur acht Monaten Bauzeit, am 1. Jänner<br />

2008, sollte bereits das traditionelle Neujahrsspringen<br />

65


im Rahmen der Vier-Schanzen-Tournee 2007/2008 auf<br />

dieser neuen Anlage durchgeführt werden.<br />

Schon kurz nach Beginn der Bauarbeiten stellte sich<br />

heraus, dass auch bei diesem in vieler Hinsicht speziellen<br />

Bauvorhaben die „Tücke im Detail“ liegt. So mussten<br />

durch den Auftragnehmer meist gemeinsam in Zusammenarbeit<br />

mit den Fachplanern zahlreiche Ausführungsdetails<br />

umgeplant bzw. abgeändert werden, um<br />

das höchst anspruchsvolle Bauwerk zur Zufriedenheit<br />

des Auftraggebers zeitgerecht errichten zu können.<br />

Eine sowohl bautechnische als auch ablauftechnische<br />

Herausforderung stellte die Herstellung des Aufsprunghügels<br />

(ca. 2.500 m²) dar. Der Hügel wurde in Form einer<br />

leicht bewehrten Betonplatte mit einer Dicke von 15 cm<br />

mit einer Maximalneigung von 38° ausgeführt. Der Betoniervorgang<br />

erfolgte in 5 m breiten „Bahnen“ mit Betoneinbringung<br />

von „oben nach unten“ und ohne die üblicherweise<br />

bei diesen Neigungen verwendete Konterschalung.<br />

Die Betonrezeptur verlangte daher eine ausreichende<br />

Pumpfähigkeit, aber doch entsprechend der Neigung<br />

eine steife Konsistenz des Betons. Der Abziehvorgang<br />

wurde über höhenmäßig exakt eingemessenen Abziehschablonen<br />

vorgenommen, um die vorgegebene Genauigkeit<br />

von +/- 1 cm einhalten zu können.<br />

Trotz des enormen Zeitdruckes und den immer zahlreicher<br />

werdenden Medienberichten über eine im Raum<br />

Neujahrsspringen 2008<br />

66<br />

stehende Absage des Neujahrsspringens 2008 fanden<br />

sich gemeinsam mit den planenden Ingenieurbüros und<br />

dem Auftraggeber immer noch rechtzeitig für jedes<br />

Problem Detaillösungen, was schlussendlich zu einem<br />

rechtzeitigen Bauende und damit zur termingemäßen<br />

Durchführung des Neujahrsspringens 2008 geführt hat.<br />

Durch dieses neue architektonische und imposante<br />

Wahrzeichen in Garmisch-Partenkirchen mit der neuen<br />

K125 Olympia-Sprungschanze wird dem Skisport im<br />

Talraum Garmisch-Partenkirchen ein ähnlich markantes<br />

bauliches Zeichen gesetzt, wie bei der im Jahre 2001<br />

errichteten und mehrfach architektonisch prämierten<br />

Olympiasprungschanze am „Bergisel“ in Innsbruck. Die<br />

TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong> <strong>AG</strong> als Teil der <strong>PORR</strong>-Gruppe konnte<br />

dabei wiederum seine Erfahrung und Kompetenz im<br />

Sportstättenbau eindrucksvoll unter Beweis stellen.<br />

KENNDATEN<br />

Lohnstunden ca. 11.000<br />

Beton ca. 1.700 m³<br />

Pfähle ca. 3.100 m<br />

Erdabtrag bzw. Schüttung ca. 20.000 m³<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: Bertsch


ERRICHTUNG DES A<strong>AG</strong>-TRAININGSGEBÄUDES<br />

Mario Trimmel, Ing. Lorenz Kohl<br />

Fertiggestelltes Trainings gebäude<br />

Ende Juli 2007 wurde die <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau<br />

<strong>AG</strong> von der HERMIONE Raiffeisen-Immobilien-Leasing<br />

Gesellschaft m.b.H. mit den Generalunternehmerarbeiten<br />

(ohne HT- und E-Technik) für die Errichtung des<br />

A<strong>AG</strong>-Trainigscenters für die AUA (Austrian Airlines) beauftragt.<br />

Aufgrund des knappen vorgegebenen Fertigstellungstermins<br />

musste bereits eine Woche später mit<br />

dem Bau begonnen werden.<br />

ALLGEMEINES<br />

Der Neubau des A<strong>AG</strong>-Trainingsgebäudes am Flughafen<br />

Wien-Schwechat bündelt alle Schulungseinrichtungen<br />

der Austrian Airlines Group an einem Standort.<br />

Der neue Baukörper wurde mit einer direkten Verbindung<br />

zur Mock-up-Halle errichtet, in welcher die praktischen<br />

Schulungen für Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen<br />

und Piloten durchgeführt werden.<br />

Komplettiert wird das Schulungszentrum durch das in<br />

direkter Nachbarschaft gelegene Flugsimulationszentrum<br />

der Lufthansa, welches bereits im Jahr 2006 eröffnet<br />

wurde, sowie durch die bereits vor Baubeginn versetzten<br />

Fire-fighting-Container.<br />

Das A<strong>AG</strong>-Trainingscenter wird hauptsächlich für betriebsinterne<br />

Schulungen der Mitarbeiter und für Büros<br />

genutzt.<br />

Der Haupttrakt besteht aus einem Erdgeschoss, drei<br />

Obergeschossen und ist um ein zentrales Atrium angeordnet,<br />

welches über ein verglastes Dach belichtet wird.<br />

Die Süd- und Nordfassade weisen eine Länge von rund<br />

50 m auf, die Seitenansichten im Osten und Westen<br />

sind rund 25 m lang und haben eine Höhe von<br />

16,40 m. Ein zweigeschossiger Verbindungstrakt zur<br />

Mock-up-Halle ist 9 m hoch und 22 m lang.<br />

Das großzügige Atrium dient als kommunikatives Zentrum<br />

mit allen Gemeinschafts- und Erschließungsflächen.<br />

Daran ordnen sich Schulungs- und Büroräume an.<br />

Die Schmalseiten beherbergen die Erschließungskerne<br />

mit technischen Nebenräumen, Fluchttreppen und<br />

Schächten, zusätzlichen Aufzügen und WC-Anlagen.<br />

Die südlich gelegenen Schulungsräume haben eine<br />

Raumtiefe von bis zu 9 m, ein direkter Zugang zu den<br />

Terrassen ermöglicht das Unterrichten im Freien. Die<br />

nördlichen Flächen beherbergen Büros. Die vertikale<br />

Erschließung erfolgt über die repräsentative Stiege, deren<br />

Geländer und Brüstungen mit Edelfurnier verkleidet<br />

sind.<br />

Insgesamt vereint das Gebäude auf 5.339 m² 60 Büroarbeitsplätze<br />

und 23 Schulungsräume für 400 Personen.<br />

Im Erdgeschoss befindet sich eine Kantine mit Küche,<br />

die für ca. 100 Personen Platz bietet.<br />

GRÜNDUNG UND ROHBAU<br />

Für die Gründung wurde eine Variante der <strong>PORR</strong> mit<br />

Rüttelstopfverdichtung ausgeführt. Die gesamte Verdichtungstrecke<br />

beträgt 4.550 m, es wurden insgesamt<br />

2.500 t Kiesmaterial eingebaut.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 67<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Stiegenhaus im Atrium<br />

Auf der bis zu 80 cm starken Bodenplatte wurden die<br />

zwei Fluchtstiegenhäuser in Stahlbeton-Massivbauweise<br />

errichtet. Das restliche Gebäude wurde in Skelettbauweise<br />

mit runden Sichtbetonstützen und frei gespannten<br />

Ortbetondecken mit einer Spannweite von<br />

bis zu 12 m ausgeführt.<br />

Die gesamten Rohbauarbeiten wurden plangemäß bis<br />

Ende Dezember fertig gestellt.<br />

FASSADE<br />

Die Gebäudehülle und die Trennwand zwischen Atrium<br />

und Bürobereich wurden als Pfostenriegelkonstruktion<br />

mit großflächigen Glasfeldern ausgeführt. Die Fenster<br />

wechseln in einem unregelmäßigen Muster mit geschlossenen<br />

Flächen ab. Die geschlossenen Flächen<br />

bestehen aus farbigen beschichteten Gläsern in unterschiedlichen<br />

Blautönen mit dahinterliegenden wärmegedämmten<br />

Blechpaneelen.<br />

Die Freifläche zwischen den Gebäuden wurde als<br />

„Campus“ gestaltet, begrünte Flächen, Holz- und Betonelemente<br />

strukturieren den Außenraum.<br />

Die Ausbauarbeiten wurden termingerecht mit Ende<br />

Mai 2008 fertig gestellt, so dass das Bauwerk am 16.<br />

68<br />

PROJEKTBETEILIGTE<br />

Auftraggeber HERMIONE Raiffeisen-Immobilien-<br />

Leasing Gesellschaft m.b.H.<br />

Nutzer Austrian Airlines<br />

Generalplaner BWM Architekten und Partner<br />

Architektur BWM Architekten und Partner<br />

mit syntax - architektur<br />

Statik Gmeiner Haferl<br />

Zivilingenieure ZT GmbH<br />

Bauaufsicht Pacon – Pawlik Consulting<br />

Generalunternehmer Bau <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau <strong>AG</strong><br />

PROJEKTDATEN<br />

Portal Meetingzone im Erdgeschoss<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Juni 2008 übergeben werden konnte. Dieses Projekt<br />

hat wieder einmal gezeigt, dass durch gute Zusammenarbeit<br />

und Einsatz aller Beteiligten ein Projekt in<br />

dieser Größenordnung auch in so kurzer Bauzeit verwirklicht<br />

werden kann.<br />

Besonderer Dank gilt unserem verstorbenen Kollegen<br />

und Freund, Markus Hebenstreit, der entscheidend bei<br />

der Verwirklichung des Projektes mitgewirkt hat.<br />

Bauzeit August 2007 – Juni 2008<br />

Verbaute Fläche 1.571 m²<br />

Bruttogeschossfläche 5.339 m²<br />

Umbauter Raum 21.797 m³<br />

Stockwerke 4<br />

Büroarbeitsplätze ca. 60<br />

Schulungsräume 23<br />

Schulungsplätze 400<br />

Beton 3.450 m³<br />

Bewehrung 270 t<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


U-BAHNBAU IN BUDAPEST<br />

BAU DER STATIONEN TÉTÉNYI UT, NEPSZINHAZ, KELETI PU<br />

Ing. Rainer Baliko, László Czotter<br />

EINLEITUNG<br />

Der U-Bahnbau hat in Budapest bereits eine über hundert<br />

Jahre alte Tradition. Im letzten Jahrzehnt des 19.<br />

Jahrhundert wurde die Entwicklung der Andrássy út, eine<br />

der verkehrsträchtigsten radialen Hauptverbindungen<br />

in Budapest und eine der wichtigsten städtebaulichen<br />

Maßnahmen, beschlossen. Bereits damals setzte<br />

sich die zuständige Behörde massiv für eine unterirdische<br />

Führung der öffentlichen Verkehrsmittel ein.<br />

Das Parlament stimmte 1870 dem Bau einer U-Bahnlinie<br />

unter der Andrássy út unter der Voraussetzung zu,<br />

dass mit den Bauarbeiten nur dann begonnen werden<br />

darf, wenn die Fertigstellung der U-Bahnlinie für die<br />

Millenniums-Festlichkeiten 1896 garantiert werden<br />

kann. Am 2. Mai 1896 nahm die U-Bahnlinie als erste<br />

in Europa ihren Betrieb auf und blieb bis 1973 nahezu<br />

unverändert.<br />

Ihren heutigen Zustand erhielt die U-Bahnlinie 1973, als<br />

sie im Zuge einer Modernisierung dem zeitgemäßen<br />

Standard angepasst und verlängert worden ist.<br />

Mit dem Bau der Linie M4 ist im U-Bahnnetz der Hauptstadt<br />

Budapest ein neues Zeitalter eingeläutet worden.<br />

Es ist das ehrgeizige Ziel der ungarischen Regierung erneut<br />

eine derart moderne U-Bahn zu errichten, sodass<br />

ein Betrieb auf viele Jahrzehnte gewährleistet ist.<br />

ALLGEMEINE DATEN DER<br />

U-BAHNLINIE M4<br />

Die M4 soll in zwei Abschnitten errichtet werden, wobei<br />

der erste Abschnitt vom Bahnhof Kelenföld, im Süden<br />

von Buda gelegen, bis zum Ostbahnhof (Keleti pályaudvar)<br />

führt. Dieser Abschnitt hat eine Gesamtlänge von<br />

7,3 km und beinhaltet die Errichtung von zehn U-Bahnstationen.<br />

Den zweiten Abschnitt bildet die Verlängerung über den<br />

Ostbahnhof hinaus und befindet sich derzeit im Planungsstadium.<br />

Vier zusätzliche Stationen wird diese<br />

Verlängerung künftig aufweisen.<br />

Die Tunnelstrecke wird in geschlossener Bauweise im<br />

Schildvortrieb hergestellt, wobei zwei voneinander getrennte<br />

Tunnelröhren mit einem Durchmesser von rund<br />

6,4 m vorgetrieben werden. Die Stationen selbst werden<br />

größten Teils in offener Bauweise errichtet.<br />

Im März 2006 erhielt ein Konsortium bestehend aus<br />

den Firmen <strong>PORR</strong>, Bilfinger und Vegyépszer den Zuschlag<br />

für die Errichtung der Station Tétényi út.<br />

Rund sechs Monate später konnte selbiges Konsortium<br />

als Bestbieter für die Stationen Népszinház und Keleti<br />

pályaudvar einen weiteren Auftrag erstehen. Das<br />

Gesamtauftragsvolumen beträgt rund EUR 85,6 Mio.<br />

Die Fertigstellung der Arbeiten ist für September 2010<br />

vorgesehen.<br />

Der Auftrag zum Bau der Stationen beinhaltet neben<br />

den eigentlichen Bauleistungen auch die Erstellung der<br />

Ausführungsplanung. Dadurch ist im Zuge der Bauvorbereitung<br />

eine äußerst intensive Zusammenarbeit und<br />

Abstimmung mit dem Planer erforderlich. Ebenfalls im<br />

Auftragsumfang enthalten ist die Abstimmung mit den<br />

weiteren Auftragnehmern des Bauherren. Insbesondere<br />

sind dies die Abstimmungen der Ausführungsplanung<br />

mit den Gewerken Tunnelbau, Innenausbau und weiteren<br />

Fachfirmen.<br />

BAU DER STATION TÉTÉNYI UT<br />

Die Bauarbeiten für die Station Tétenyi út haben ein<br />

Auftragsvolumen von rund EUR 13,4 Mio. und umfassen<br />

die gesamten Vorarbeiten, Einbautenumlegungen,<br />

Baugrundsicherungsmaßnahmen, Erdarbeiten und die<br />

Stahlbetonarbeiten.<br />

Da diese Station als erste der insgesamt zehn Stationen<br />

von der Tunnelbohrmaschine durchquert wurde,<br />

waren die im Folgenden angeführten Arbeiten bereits<br />

für diese Durchquerung und den Durchbruch der TBM<br />

abzuschließen.<br />

Für den Bau des rund 100 m x 25 m großen und 24 m<br />

tiefen Stationsbauwerkes, welches in Deckelbauweise<br />

hergestellt wurde, waren vorab folgende Arbeiten erforderlich:<br />

Die Umlegung aller im Baufeld befindlichen Einbauten<br />

und der Voraushub für die Durchführung der erforderlichen<br />

Spundwandarbeiten. Die Spundwandlösung hatte<br />

den Vorteil, dass alle weiteren Arbeiten unter dem<br />

anstehenden Grundwasserspiegel ( – 3 m unter GOK)<br />

in einer annähernd trockenen Baugrube ausgeführt<br />

werden konnten.<br />

Visualisierung der Station Tétényi ut<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 69<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Herstellung der Bodenplatte des Stationsgebäudes Tétényi ut<br />

Rohbauansicht der Station Tétényi ut auf GOK<br />

Die Baugrubensicherung wurde mit einer T-förmigen<br />

Schlitzwand (Breite: 60 cm) gelöst. Diese Art der<br />

Schlitzwandausführung wurde gewählt um eine Baugrube<br />

ohne provisorische Stahlaussteifung herstellen<br />

zu können. Im TBM-Querschnitt wurde die Schlitzwandbewehrung<br />

durch GFK Bewehrung ersetzt.<br />

Im Anschluss zu den Schlitzwandarbeiten erfolgte die<br />

Herstellung des Deckels, welcher als Stahlbetonrippenkonstruktion<br />

geplant und ausgeführt wurde. Im mittleren<br />

Bereich der drei Deckenabschnitte war eine ellipsenförmige<br />

Öffnung in Sichtbeton herzustellen, ein architektonisch<br />

sehr wirkungsvolles Gestaltungselement.<br />

Nach Fertigstellung des Deckels waren rund 35.000 m³<br />

Bodenmaterial auszuheben und abzutransportieren.<br />

Parallel zu den Aushubarbeiten wurde das, aus den<br />

Ent lastungsbohrungen der Schlitzwand, anfallende<br />

Lecka genwasser mittels offener Wasserhaltung in das<br />

öffentliche Kanalnetz abgepumpt.<br />

Panoramaansicht der Station Tétényi ut<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Für die weitere Herstellung der Bodenplatte und der Innenschale<br />

wurde zur Ableitung der anfallenden Wassermengen,<br />

ein Drainagesystem unter der Bodenplatte<br />

mit Drainagebrunnen ausgebaut. Die Bodenplatte und<br />

die Innenschale wurden als wasserdichte Bauwerke<br />

aus Beton, in Anlehnung und den Vorgaben zur Richtlinie<br />

„Weiße Wanne“, ausgeführt.<br />

Die Innenschale, mit einer Schalungshöhe von rund<br />

10 m, konnte erst nach Durchfahrt der TBM innerhalb<br />

der vorgesehenen Gleissperren hergestellt werden. Die<br />

Durchfahrt der TBM erfolgte Mitte September 2007.<br />

Den Abschluss der Arbeiten an der Station bildeten das<br />

noch zu errichtende Stiegenhaus mit der dazugehörigen<br />

Unterführung und die Herstellung eines Lüftungsschachtes.<br />

Da diese unmittelbar mit den fortführenden<br />

Arbeiten des Tunnelbaues in Verbindung stehen, mussten<br />

diese Bauteile nachläufig errichtet werden.<br />

KENNDATEN DER STATION TÉTÉNYI UT<br />

Auftragssumme EUR 13,4 Mio.<br />

Auftragsbeginn 30. März 2006<br />

Bauende 30. April <strong>2009</strong><br />

Leistungsumfang<br />

Spundwand 1.900 m²<br />

T-förmige Schlitzwand 7.600 m²<br />

Bewehrung Schlitzwand BST 500 580 t<br />

GFK 19 t<br />

Erdaushub 51.800 m³<br />

Beton 11.600 m³<br />

Bewehrung 2.100 t<br />

BAU DER STATION NEPSZINHAZ<br />

Der Grundgedanke des Architekten war die Verwirklichung<br />

einer großen unterirdischen Halle, die mit einer<br />

Überschüttung von 3 m den ursprünglichen darüberliegenden<br />

Park wieder entstehen lassen sollte.<br />

Visualisierung der Station Népszínház auf GOK<br />

70 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Sichtbetonbalken und Wände der Station Népszínház<br />

Der Stationsschacht ist 110 m lang, 25 m breit und die<br />

Unterkante der Bodenplatte liegt 25 m unter Geländeoberkante.<br />

Die Bodenplatte hat eine Stärke von 3 m,<br />

die Innenschale von 80 cm.<br />

Um den Eindruck eines Hallenbauwerkes zu erhalten,<br />

wurden im Bereich des Bahnsteiges nur wenige aussteifende<br />

Balken geplant. Nach dem Architekturkonzept<br />

dürfen keine Pfeiler das Blickfeld stören. Der Entfall<br />

der Pfeiler und die hohe Auflast durch die geplante<br />

Aufschüttung hatten zur Folge, dass die Dichte der Bewehrung<br />

der Balken an der Grenze der Ausführbarkeit<br />

Betonierarbeiten an der Station Népszínház auf GOK<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

angelangt ist. Eine weitere Herausforderung war die<br />

Herstellung der geforderten Sichtbetonqualität sämtlicher<br />

Balken, Wände und Decken.<br />

Für die Stationserrichtung standen grundsätzlich zwei<br />

Ausführungstechnologien zur Verfügung:<br />

• Errichtung in konventioneller Bauweise von unten<br />

nach oben oder<br />

• Errichtung in Form der sogenannten Deckelbau weise<br />

Aufgrund der Tatsache, dass zum Entscheidungszeitpunkt<br />

der Tunnelvortrieb bereits in Verzug war, gab<br />

man der Deckelbauweise den Vorzug.<br />

Im Zuge der Ausführungsplanung kam es zu intensiven<br />

Diskussionen mit dem tätigen Planungsbüro bezüglich<br />

der Wahl des Abdichtungssystems. Sah die ursprüngliche<br />

Planungsvariante eine zusätzliche Abdichtung gegen<br />

das anstehende Grundwasser vor, konnte durch<br />

unser Betreiben die Errichtung der Station nach dem<br />

Prinzip der „Weißen Wanne“ bewirkt werden.<br />

Begründet durch Bauverzüge in den anderen U-Bahnstationen<br />

werden im Sommer <strong>2009</strong> voraussichtlich die<br />

Arbeiten an dieser Station vorübergehend eingestellt,<br />

da die Durchfahrt der TBM im direkten Zusammenhang<br />

mit dem Baufortschritt aller Stationen steht. Dieser ungewollte<br />

Stillstand zeigt eindrucksvoll die vielschichtigen<br />

Abhängigkeiten bei urbanen Großprojekten in<br />

Großstädten.<br />

KENNDATEN DER STATION NÉPSZÍNHÁZ<br />

Auftragssumme EUR 22,3 Mio.<br />

Auftragsbeginn 30. Oktober 2006<br />

Vertragliches Bauende 19. Juni <strong>2009</strong><br />

Leistungsumfang<br />

Schlitzwand 100 cm 8.000 m²<br />

60 cm 1.000 m²<br />

Erdaushub 76.500 m³<br />

Beton 19.000 m³<br />

Bewehrung 3.500 t<br />

provisorische Stahlaussteifungen 600 t<br />

BAU DER STATION KELETI PU<br />

Neben dem im Jahre 1884 eröffneten Bahnhof Keleti<br />

pályaudvar (Deutsch: Ostbahnhof) entsteht derzeit die<br />

letzte Station des geplanten Abschnittes der U-Bahnlinie<br />

M4. Da dieser Bahnhof einen der drei wichtigsten<br />

Verkehrsknotenpunkte von Budapest darstellt, ist der<br />

Bau dieser Station eine besondere Herausforderung.<br />

Für das erforderliche Baufeld der zu errichtenden Station<br />

und des anschließenden Ausziehbauwerkes mit einer<br />

Gesamtlänge von rund 368 m war es erforderlich<br />

alle vorhandenen Einbauten umzulegen sowie den<br />

Straßenverlauf gänzlich zu verändern.<br />

71


Visualisierung der Station Keleti<br />

Im Zuge der Verkehrsumlegungen wurde im März 2008<br />

mit den Schlitzwandarbeiten im Bereich der Station begonnen.<br />

Die herzustellende Schlitzwand, mit einer Breite<br />

von 1 m und einer Tiefe von bis zu 30 m, war durch<br />

die unmittelbare Nähe zu den bestehenden Gebäuden<br />

eine interessante Aufgabe. Die Schlitzwandarbeiten<br />

konnten trotz schwieriger Platzverhältnisse und laufend<br />

erforderlichen Verkehrsumlegungen Ende Dezember<br />

2008 abgeschlossen werden.<br />

Verkehrssituation während der Schlitzwandarbeiten bei der Station Keleti<br />

STATIONSBAUWERK<br />

Der Stationsbereich mit einer Länge von rund 127 m<br />

und einer Breite von rund 20 m, wird räumlich am östlichen<br />

Ende durch eine 1 m dicke Querschlitzwand zum<br />

Ausziehbauwerk abgegrenzt. Zusätzlich zum Stationsbauwerk<br />

sind ein 18 m langer Lüftungsschacht und die<br />

Anbindung der neuen Fußgängerunterführung herzustellen.<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

AUSZIEHBAUWERK<br />

Das an den Stationsbereich anschließende Ausziehbauwerk<br />

hat eine Länge von rund 241 m, eine Breite<br />

von rund 18 m und wird mittels Schlitzwand, Deckelbauweise-Technologie<br />

hergestellt. In den Bereichen der<br />

umzulegenden Sammelkanäle ist eine voreilende Ausführung<br />

von abgesenkten Deckenabschnitten erforderlich.<br />

Am östlichen Ende ist zusätzlich ein rund 25 m<br />

langer Zugangs- und Lüftungsschacht herzustellen.<br />

ALLGEMEINER BAUABLAUF<br />

Nach Fertigstellung der Schlitzwand wurde mit dem<br />

Bau der obersten Decke begonnen. Auf Grund der hohen<br />

Sichtbetonanforderungen im Bereich der Station<br />

wurde hier nicht die übliche Deckelbauweise gewählt,<br />

sondern eine Deckenschalung verwendet. Die Decke<br />

wurde zum Großteil auf die Schlitzwand aufgelegt. In<br />

den Bereichen wo das Bauwerk in unmittelbarer Nähe<br />

zu den Gebäuden errichtet wird, wurde die Decke<br />

durchgehend durch eine eingestemmte 30 cm tiefe Nische<br />

mit der Schlitzwand verbunden.<br />

Infolge der großen Belastung der Schlitzwand durch die<br />

benachbarten Gebäude und dem hohen Wasserdruck<br />

Errichtung einer Zwischendecke der Station Keleti<br />

72 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


sind den Aushubzuständen angepasste, aussteifende<br />

Elemente in der Schlitzwand notwendig, welche die<br />

beiden gegenüberliegenden Schlitzwände gegeneinander<br />

aussteifen. Dies wurde insbesondere zur Begrenzung<br />

der sich einstellenden Schlitzwandverformungen<br />

und der daraus resultierenden Gebäudesetzungen erforderlich.<br />

Für die Aussteifung kommen vorgespannte<br />

temporäre Stahlrohraussteifungen und verbleibende<br />

Betonquerträger zum Einsatz. Um die hohen Rohrkräfte<br />

(bis zu 8.300 kN) aufnehmen zu können, werden Stahlrohre<br />

(DM 1.200 mm, Wandstärke 12 mm, Achsabstand<br />

4,5 m sowie 9 m) mit der Stahlgüte S355 verwendet.<br />

Nach dem gesamten Aushub des Schlitzwandkastens<br />

und der je nach Baufortschritt erforderlichen Abfolge für<br />

die Herstellung der Innenschale ist die Bodenplatte als<br />

Stahlbetonkonstruktion in „Weißer-Wanne-Technologie“<br />

auszuführen. Sie besitzt einen gevouteten Querschnitt<br />

mit einer äußeren Dicke von 1,50 m und einer maximalen<br />

Dicke in der Mitte von 3,50 m. Erst nach entsprechender<br />

Aushärtung der Bodenplatte können die Hilfsaussteifungen<br />

der dritten Ebene ausgebaut und mit<br />

dem Bau der untersten Innenschale begonnen werden.<br />

Die mindestens 60 cm dicke Innenschale, die sich im<br />

gesamten Bereich des Bauwerkes an die Schlitzwand<br />

anlehnt, wird als Stahlbetonkonstruktion in „Weißer-<br />

Wanne-Technologie“ ausgeführt. Sie ist auf zwei Horizonten<br />

(Begleitträger zum Deckel sowie Bodenplatte<br />

zum Begleitträger) mit einer jeweiligen Höhe von bis zu<br />

6,5 m auszuführen. Um das Umsetzen der Schalungseinheit<br />

unter dem Deckel zu vereinfachen wird die gesamte<br />

Einheit auf eine Schienenkonstruktion aufgesetzt.<br />

Nach kompletter Fertigstellung der unter dem Deckel<br />

liegenden Zwischendecken und Stiegenhäuser ist nach<br />

Übersicht der Station Keleti<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Herstellung der obersten Decke und deren Abdichtung<br />

im Bereich des Ausziehbauwerks eine rund 1,5 m hohe<br />

Auffüllung und die Oberflächengestaltung mit der Umlegung<br />

der Einbauten in ihren Endzustand erforderlich.<br />

KENNDATEN DER STATION KELETI<br />

Auftragssumme EUR 49,9 Mio.<br />

Auftragsbeginn 1. Februar 2007<br />

Geplantes Bauende 30. Oktober 2010<br />

Leistungsumfang<br />

Schlitzwand 100 cm Station 7.800 m²<br />

Ausziehbauwerk 16.200 m²<br />

Schlitzwand 80 cm Station 800 m²<br />

Ausziehbauwerk 3.200 m²<br />

SOB-Pfähle DM 60 cm 460 m<br />

Spundwände 1000 m²<br />

Bewehrung Schlitzwand BST 500 4.600 t<br />

Erdaushub 140.500 m³<br />

Beton 37.000 m³<br />

Bewehrung 4.900 t<br />

Provisorische Stahlaussteifungen 850 t<br />

Hauptsammelkanal Neu 600 m<br />

Einbauten/Kabelumlegung 4.500 m<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Bau<br />

der Metrostationen eine überaus interessante Aufgabe<br />

darstellt, da bei der Planung und Ausführung die verschiedensten<br />

Sparten des Bauingenieurwesens vom<br />

Spezialtiefbau über Deckelbauweise bis hin zur Herstellung<br />

eines wasserdichten Bauwerkes abgedeckt werden.<br />

Dabei sei erwähnt, dass das Bauen der Stationen<br />

im innerstädtischen Bereich und die damit verbundenen<br />

logistischen Anforderungen eine besondere Herausforderung<br />

an die Baustelle darstellt. Ebenfalls interessant<br />

ist die Koordination der Schnittstellen mit anderen<br />

Auftragnehmern wie zum Beispiel Auftragnehmern<br />

des Tunnelbaus, des Innenausbaus und dem Auftraggeber.<br />

Das Konsortium um <strong>PORR</strong> ist sehr bemüht alle<br />

gestellten Aufgaben im Hinblick auf die enge Terminsituation<br />

in herausragender Qualität und in den zeitlichen<br />

Vorgaben fertig zustellen.<br />

73


SCANDIA SIBIU –<br />

FLEISCH- UND WURSTFABRIK IN RUMÄNIEN<br />

Dipl.-Ing. Stefan Hensel<br />

Altstadt Sibiu<br />

Bei diesem Bauprojekt handelt es sich um eine Produktionsstätte<br />

für die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren<br />

in Sibiu (Hermannstadt) in Siebenbürgen in Rumänien.<br />

Der Leistungsumfang bezog sich im Wesentlichen<br />

auf die Baufertigstellung der Hochbauleistungen<br />

der Produktions- und Lagerhallen, des Bürotraktes und<br />

der angrenzenden Gebäude, sowie auf die Gesamtausführung<br />

der Außenanlagen inklusive aller notwendiger<br />

Grundleitungen und Medien für ein bereits in seinen<br />

Grundstrukturen bestehendes, aber nicht fertig gestelltes<br />

Bauwerk. Der Generalunternehmervertrag für diese<br />

Bauleistungen wurde zwischen SCANDIA Cons. SRL<br />

aus Sibiu und <strong>PORR</strong> Construct SRL (Niederlassung<br />

Rumänien) im Juni 2008 unterschrieben.<br />

AUFTR<strong>AG</strong>SUMFANG<br />

Der abgeschlossene Auftrag umfasst die schlüsselfertige<br />

Erstellung der Fabrik inklusive der Außenanlagen:<br />

• Haupthalle für die Produktion mit 13.700 m²<br />

• Bürogebäude mit 1.500 m²<br />

• Lagerhalle mit 1.000 m²<br />

• Tiefkühllager mit 1.200 m²<br />

• Nebengebäude, wie Heizkesselhaus und Pförtnerhaus<br />

• Andere Bauwerke, wie Flotation, Autoklaven- und<br />

Regenrückhaltebecken<br />

• Straßen- und Hofflächen von ca. 21.000 m² mit<br />

Grundleitungen aller Art<br />

• Grünanlagen auf 12.000 m²<br />

Die Auftragssumme betrug etwa EUR 10 Mio. bei einer<br />

geplanten Bauzeit von acht Monaten.<br />

PROJEKTBETEILIGTE<br />

• Bauherr: SCANDIA Cons. SRL Sibiu<br />

• Planung und Bauherrenvertreter: APM Holding<br />

• Tragwerksplanung: Creative Standard Project,<br />

RO-Bukarest<br />

• Generalunternehmer Hochbau: <strong>Porr</strong> Construct SRL<br />

(Niederlassung Rumänien)<br />

• Generalunternehmer Gebäudetechnik: Caverion<br />

Gebäudetechnik Romania s.r.l.<br />

DIE FLEISCHFABRIK<br />

Im Jahre 1922 gründete Josef Theil in Hermannstadt<br />

die Firma „Theil & Co A.G. Salami und Selchwarenfabrik“<br />

und vermietete diese Fabrik 1938 an ein schwedisches<br />

Unternehmen, das ihr den neuen Namen Scandia<br />

Romana SA gab. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde<br />

Scandia zum Besitz des rumänischen Staates erklärt.<br />

Zwischen 1990 und 1995 wurde das Unternehmen<br />

in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ab 2001<br />

wurde die Gesellschaft dann durch zwei Hauptaktionäre<br />

aus Bukarest privatisiert.<br />

Scandia ist in der Produktion von Fleischwaren und<br />

Konserven tätig und bietet eine Vielfalt von Produkten<br />

an, wie auch die bekannte Sibiu Salami. Mit der neuen<br />

74 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Fabrik wird eine Verdreifachung des Umsatzes für die<br />

Konservenproduktion erwartet. Jährlich werden etwa<br />

750 t an Scandia Produkte nach Spanien, Italien, England,<br />

Deutschland, Griechenland und Irland exportiert.<br />

PROJEKTSPEZIFISCHES<br />

Das Bauprojekt am Stadtrand von Sibiu wurde bereits<br />

2006 durch einen rumänischen Generalunternehmer<br />

begonnen, aber Anfang 2007 wieder eingestellt, da das<br />

Unternehmen insolvent wurde. Zu diesem Zeitpunkt<br />

war das Tragwerk im Wesentlichen fertig gestellt und<br />

Fassadenteile geschlossen. Die Ausbau- und Haustechnikarbeiten<br />

standen am Anfang. Die Qualität der<br />

ausgeführten Arbeiten und der Materialien war überwiegend<br />

stark mangelhaft. Aufgabe der Firma <strong>PORR</strong> Construct<br />

war es nun, auf den bestehenden Bauteilen aufzusetzen,<br />

und dabei mangelhafte Bauteile ganz oder<br />

teilweise zu entfernen und danach neu auszubilden. In<br />

welchem Rahmen und Umfang diese Rückbauarbeiten<br />

stattzufinden hatten, wurde gemeinsam mit dem Planer<br />

und dem Bauherrn festgelegt.<br />

TECHNISCHE AUSFÜHRUNG<br />

Nach dem Abriss der desolat ausgeführten Bodenplatte<br />

und dem Abtragen des Unterbaues inklusive der<br />

Grundleitungen bis auf ca. -1,20 m wurde durch die<br />

<strong>PORR</strong> Construct, Tiefbauabteilung ein ordnungsgemäßer<br />

Unterbau durch lagenweises Auftragen von Ballast-<br />

und Kiesmaterial inklusive aller notwendiger Grundleitungen<br />

hergestellt. Sukzessive wurde dann die etwa<br />

7.000 m² große Stahlbeton-Bodenplatte mit unterschiedlichem<br />

Gefälle ausgeführt.<br />

Diese und andere fertig zu stellenden Rohbauarbeiten<br />

sind zum überwiegenden Teil mit eigenem gewerblichem<br />

Personal statt mit Subunternehmen umgesetzt<br />

worden. Dem höheren Aufwand an Koordinierung<br />

durch den Zukauf der Baumaterialien und Geräte und<br />

die Suche und Aufnahme von geeignetem Personal<br />

standen positive Aspekte, wie eine bessere Effizienz,<br />

die qualitätskonforme Umsetzung der Leistungen, und<br />

auch die Optimierung der Kosten gegenüber. Ähnliche<br />

Erfahrungen wurden auch von <strong>PORR</strong> Construct ge-<br />

Bewehrungsarbeiten Bodenplatte Rohbauarbeiten Bürotrakt<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

macht, da sämtliche Leistungen im Bereich des Tiefbaus<br />

ebenfalls mit Eigenpersonal sowie mit angemieteten<br />

oder sich bereits im Besitz der <strong>PORR</strong> Construct befindlichen<br />

Maschinen und Geräte ausgeübt wurden.<br />

Teil der Leistungen waren auch die gesamten Paneelarbeiten<br />

für die Fassaden und für die Wände der Kühlräume,<br />

Produktionsräume, Rauchkammern sowie die<br />

dazugehörigen Decken in Niro-Ausführung oder PVDF-<br />

Beschichtung, die Spezialtüren und Rammschutzelemente<br />

in Edelstahl.<br />

Als Dachhaut wurde die SIKA-Folie 15G unseres Subunternehmers<br />

AustroDach aus Bukarest verwendet, die<br />

sich gegenüber anderen Varianten sowohl als kostengünstigste,<br />

als auch sichere Lösung dargestellt hat.<br />

Alle anderen Ausbauarbeiten wurden mit lokalen Subunternehmern<br />

durchgeführt, die der <strong>PORR</strong> Construct<br />

von anderen Bauprojekten bereits bekannt waren und<br />

die durch Zuverlässigkeit und Qualität zu überzeugen<br />

wussten.<br />

Ein überwiegender Teil der Produktionsbereiche wurde<br />

auf Grund der besonderen Anforderungen in der Lebensmittelindustrie<br />

mit speziellen Materialien ausgeführt<br />

bzw. bekamen eine spezielle Ausstattung: So kam es<br />

zur Anwendung des Monile-Industriefußbodens, welcher<br />

speziell für die fleischverarbeitende Industrie entwickelt<br />

wurde. Dieser ist rutsch- und abriebfest und<br />

entspricht auf Grund seiner Oberflächenstruktur den<br />

hohen Anforderungen für Fußböden in Arbeitsbereichen<br />

mit erhöhter Rutschgefahr. In den Lagerbereichen im<br />

Erdgeschoss kam es zur Anwendung des Industriefußbodens<br />

Seilo-PUR. Ebenfalls speziell für die Lebensmittelindustrie<br />

entwickelt, eignet sich dieser besonders für<br />

Bereiche die eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien<br />

und organischen Säuren erfordern.<br />

In den Produktions-, Reife- und Rauchkammern im<br />

Obergeschoss, wurde „SIKA Floor 261“ angewandt.<br />

Diese Art von Industrieböden eignet sich hervorragend<br />

für Beschichtungen und Beläge bei Flächen mit normaler<br />

bis mittelschwerer Beanspruchung auf Beton und<br />

Zementestrichen.<br />

Zum Schutz der Paneelwände wurden umlaufend in<br />

allen Räumen NIRO-Rammschutzelemente versetzt,<br />

75


Fertige Fassade Montage Wand- und Deckenpaneele<br />

welche in Kombination mit einer ca. 5 cm hohen Hohlkehle,<br />

den Abschluss des jeweiligen Bodenbelages bildeten.<br />

Als Schutz der Betriebsraum-, Kühl- und Tiefkühlraumtüren<br />

wurden NIRO-Rammschutzpoller bzw. -bügel<br />

versetzt.<br />

ERFAHRUNGEN<br />

Aus technischer Sicht war es sehr aufwändig und zeitintensiv,<br />

auf die bestehenden Bauteile aufzusetzen bzw.<br />

die Schnittstelle zwischen alt und neu auszubilden, da<br />

hier immer wieder unvorhergesehene Probleme aufge-<br />

AUFTR<strong>AG</strong><br />

In der Domagkstraße 26, in München-Schwabing, gibt<br />

es ein neues Viersternehotel, welches als Erweiterungsbau<br />

zum bestehenden Parkhotel errichtet wurde.<br />

Während sich der Bestand als zwölfgeschossiger, quadratischer<br />

Hotelturm darstellt, besteht der Neubau aus<br />

einem langgestreckten Baukörper mit zwei Untergeschossen,<br />

Erdgeschoss, fünf Obergeschossen sowie<br />

einem Verbindungsbau. Die gesamte Längenentwicklung<br />

des Neubaus beträgt 103 m. Im November 2007<br />

erhielt die ARGE Geiger Schlüsselfertigbau GmbH<br />

Augsburg/<strong>Porr</strong> Deutschland GmbH, Hochbau München<br />

den Generalunternehmerauftrag für dieses Erweiterungsprojekt<br />

von der Müller Wohn- und Gewerbebau<br />

GmbH aus Jettingen-Scheppach. Die Fertigstellung<br />

des Hotels erfolgte Anfang Februar <strong>2009</strong>.<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

Der Erweiterungsneubau umfasst den Zwischenbau im<br />

Erdgeschoss, in dem Rezeption, Lobby, Backoffice<br />

und Küchenerweiterung untergebracht sind und den<br />

taucht sind, die dann mit dem Planer abgestimmt werden<br />

mussten. Allein durch diesen Koordinationsprozess<br />

und notwendige Planungsänderungen und Anpassungen<br />

musste die Bauablaufplanung immer wieder adaptiert<br />

werden. Das Projekt stellte hohe Anforderungen an<br />

einen koordinierten Bauablauf, an Fachkompetenz und<br />

auch an Qualität, um die gegebenen Umstände zu bewältigen<br />

und den Vorgaben gerecht zu werden. Darüber<br />

hinaus wurde immer wieder mit dem Bauherrn gemeinsam<br />

nach Einsparungspotenzialen und Optimierungen<br />

gesucht und diese in das Projekt eingebracht, um das<br />

vereinbarte Budget nicht zu überschreiten.<br />

ERWEITERUNGSNEUBAU PARKHOTEL MÜNCHEN-<br />

SCHWABING<br />

Dipl. Ing. Ulrich Holnburger<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Erweiterungsneubau Parkhotel, Fassadenansicht<br />

Hauptbaukörper mit Restaurant, Konferenzsaal und<br />

Seminarräumen im Parterre, sowie 160 Gästezimmern<br />

und Suiten in den Obergeschossen eins bis vier. Fünf<br />

Zimmer sind barrierefrei angelegt.<br />

Im fünften Obergeschoss befinden sich die Personalräume<br />

und die Technikzentralen.<br />

Beide Untergeschosse zusammen bieten Platz für 102<br />

PPW-Stellplätze und für die Lagerräume, die der Hotelbetrieb<br />

notwendig macht.<br />

76 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Der vorhandene Bestandsbau weist 220 Gästezimmer<br />

auf, womit das zukünftige Tulip Inn / Golden Tulip Hotel<br />

über eine Gesamtkapazität von 380 Gästezimmern verfügen<br />

wird. Als Zuwachs an Bauvolumen aus der Projekterweiterung<br />

ergeben sich 43.017 m³ umbauter<br />

Raum.<br />

Das Projekt liegt verkehrsgünstig in der Parkstadt<br />

Schwabing, im Norden Münchens, unmittelbar neben<br />

dem Nahversorgungszentrum "Parkstadt Center".<br />

BAUAUSFÜHRUNG<br />

Eine echte Herausforderung bei diesem Projekt lag in<br />

der Notwendigkeit, den nahezu zeitgleichen Beginn der<br />

Ausführungsplanung und des Baubeginns so zu koordinieren,<br />

dass ein kontinuierlicher Bauablauf erzielt werden<br />

konnte.<br />

Die Rohbauerstellung der beiden Untergeschosse und<br />

des Erdgeschosses wurde in konventioneller Ortbetonbauweise<br />

durchgeführt. Diese bauliche Notwendigkeit<br />

resultierte aus den Grundwasserbedingungen und den<br />

statischen Erfordernissen.<br />

Ab dem 1. Obergeschoss erfolgte eine Halbfertigteil-<br />

Bauweise aus Hohlwandplatten mit Ortbetonverguss<br />

für die Wände, sowie aus Filigranplatten mit Aufbeton<br />

für die Decken. Die Tragwerke des fünften Obergeschosses<br />

und des Zwischenbaues wurden als Stahlkonstruktion<br />

errichtet.<br />

Die Sanitäreinheiten für alle Standard-Gästezimmer<br />

wurden als Fertignasszellen im Zuge des Rohbaufortschrittes<br />

versetzt. Sanitärräume für die Suiten und das<br />

Hotelpersonal wurden konventionell erstellt.<br />

Technische Gebäudeausrüstung, Innenausstattung und<br />

Außenanlagen entsprechen im Standard den Anforderungen<br />

eines modernen Viersternehotels. Altbau und<br />

Neubau sind in der Fassadengestaltung aufeinander<br />

abgestimmt.<br />

Im Erdgeschoss trifft man auf eine Pfostenriegelkonstruktion<br />

mit großen Schiebeelementen. Darüberliegende<br />

Bauteile erhielten thermisch getrennte Aluminiumfenster<br />

im Bereich der Gebäudeöffnungen. Die eigentliche<br />

Fassadenfläche besteht aus Aluminiumverbundplatten<br />

auf einer wärmegedämmten Unterkonstruktion,<br />

welche im Format an den Bestand angepasst sind.<br />

Innenansicht Erdgeschoss<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Ortbetontragwerk<br />

Bereits im Februar <strong>2009</strong> begann der Hotelbetreiber mit<br />

der Möblierung und Ausstattung seines neuen Hotels.<br />

Mit diesem Hotelgebäude gewinnt die Parkstadt<br />

Schwabing in München einen weiteren Anziehungspunkt<br />

und wächst langsam zu einem neuen, attraktiven<br />

Stadtviertel mit einer ausgewogenen Mischung aus Gewerbe-,<br />

Wohn- und Versorgungsbereichen zusammen.<br />

PROJEKTDATEN<br />

Auftragserteilung/Baubeginn November 2007<br />

Bauende Februar <strong>2009</strong><br />

Grundstücksfläche 9.107 m²<br />

Anzahl Geschosse 8<br />

Hotelzimmer und Suiten 160<br />

Tiefgaragenstellplätze 102<br />

Bruttogeschossfläche 11.970 m²<br />

Umbauter Raum unterirdisch 10.948 m³<br />

Umbauter Raum oberirdisch 32.069 m³<br />

Umbauter Raum gesamt 43.017 m³<br />

Bewehrung 1.034 t<br />

Fassadenfläche 4.280 m²<br />

Technikzentrale 5. OG<br />

77<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


SLOECENTRALE<br />

POWERPLANT<br />

VLISSINGEN<br />

Dipl.-Ing. Karlheinz Strutzmann<br />

EINLEITUNG<br />

Das Projekt „Sloecentrale Powerplant Vlissingen“ ist<br />

aus einer gemeinsamen Initiative der beiden Energieversorger<br />

Delta Energy Holland und Électricité De<br />

France entstanden. Beide Energieversorger haben sich<br />

zur Betreibergesellschaft „Sloecentrale B.V.“ mit jeweils<br />

50-prozentigem Anteil zusammengeschlossen und dieses<br />

Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einer Gesamtleistung<br />

von 870 MW initiiert.<br />

Als Generalunternehmer fungierte die Siemens Power<br />

Generation <strong>AG</strong> mit Sitz in Erlangen. Die Stahlbetonrohbauarbeiten<br />

sowie die Erstellung der drei schlüsselfertigen<br />

Gebäude wurden wiederum von Siemens an die<br />

<strong>Porr</strong> Deutschland GmbH, Niederlassung München, Abteilung<br />

Ingenieurbau vergeben.<br />

Das Projekt befindet sich im Süden der Niederlande,<br />

unmittelbar an der Küste in der Provinz Zeeland direkt<br />

an der Westerschelde. Es war das erste Projekt der<br />

<strong>Porr</strong> Deutschland GmbH in den Niederlanden und stellte<br />

damit eine besondere Herausforderung dar. Die Vertragssprache<br />

war Englisch.<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

Bei der Sloecentrale Powerplant Vlissingen handelt es<br />

sich um eine typische Doppelblockanlage. Zwei baugleiche<br />

Turbinenstränge sind parallel angeordnet,<br />

gleichsam zwei Kraftwerke in einem. Der Vorteil liegt,<br />

neben der höheren Leistung, in der gemeinsamen Nutzung<br />

der Nebenbauwerke und Aufbereitungsanlagen<br />

mit ihren Leitungssystemen. Der Generator ist zwischen<br />

der Gasturbine und der Dampfturbine auf einer<br />

Welle mit zwischengeschalteter Synchronisation angeordnet.<br />

Gekühlt wird die Anlage mit Kühlwasserleitu-<br />

Luftaufnahme Februar 2008 Luftaufnahme Mai 2008<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Arichiv<br />

Visualisierung Sloecentrale Powerplant Vlissingen<br />

ngen, die über ein Einlaufbauwerk aus dem nahegelegenen<br />

Hafen gespeist werden.<br />

Das Kraftwerk besteht aus über 70 unterschiedlichen<br />

Einzelstrukturen, deren Stahlbetonrohbauarbeiten alle<br />

im Leistungsumfang der <strong>Porr</strong> Deutschland GmbH enthalten<br />

sind, zum Beispiel:<br />

• Turbinenfundamente<br />

• Kondensatorgruben<br />

• Maschinenhallen<br />

• Kesselanlagen<br />

• Trafostationen<br />

• Umspannstationen<br />

• Gasdruckreduzierstation<br />

• Wasseraufbereitungsanlage<br />

• Pumpenhaus<br />

• Druckwasserleitungen<br />

• Straßenbau<br />

• Kanalbau<br />

• Verwaltungsgebäude<br />

• Eingangsgebäude<br />

• Werkstattgebäude<br />

Für die komplette Tragwerksplanung zeichnete das Ingenieurbüro<br />

Schmitt Stumpf Frühauf aus München unter<br />

der Führung der <strong>Porr</strong> Deutschland GmbH verantwortlich.<br />

78 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Verwaltungsgebäude Maschinenhalle<br />

Die Kernbauzeit betrug neun Monate. Sie begann im<br />

November 2007 und dauerte bis Juli 2008. Das fertige<br />

Kraftwerk soll im Juli <strong>2009</strong> an die Energieversorger zur<br />

Inbetriebnahme übergeben werden.<br />

GRÜNDUNG<br />

Das komplette Gebiet wurde erst nach dem 2. Weltkrieg<br />

mittels Sandbaggerung aus dem Meer aufgeschüttet.<br />

Gegründet wurde das gesamte Kraftwerk auf<br />

Bohrpfählen. Es handelt sich hier um 1.100 Rammpfähle,<br />

die von der Firma Terracon als Vorleistung in<br />

den sandigen Boden eingebracht wurden. Nach den<br />

Aushubarbeiten mussten die Pfähle auf das jeweilige<br />

Niveau gekürzt werden. Um einen sauberen Übergang<br />

zwischen Bohrpfahl und Fundament zu gewährleisten<br />

wurden die Pfähle mit einem Diamantschneider eingeschnitten<br />

und hydraulisch abgebrochen. Für den Verbund<br />

sorgte eine Haftbrücke.<br />

KONDENSATORGRUBE<br />

Die bis zu 6 m tiefen Baugruben wurden einfach unter<br />

45° geböscht und mittels horizontaler und vertikaler<br />

Tiefendrainage über eine 400 m lange Pumpleitung in<br />

den nächsten Hafen entwässert. Auf Grund der unmittelbaren<br />

Nähe zum Meer bewegte sich der Grundwasserspiegel<br />

immer parallel zu den Gezeiten knapp unter<br />

Gründung mit Bohrpfählen Bohrpfahlwald<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Arichiv<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Arichiv<br />

der Geländeoberkante. Die Kondensatorgrube war als<br />

klassische „Weiße Wanne“ auszubilden. Die Fugen wurden<br />

dementsprechend behandelt.<br />

TURBINEN-FUNDAMENT<br />

Das Herzstück jedes Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes<br />

ist das Turbinenfundament. In Vlissingen hat das<br />

Turbinenfundament ein Volumen von über 1.200 m³<br />

Beton. Es ist ungefähr 52 m lang, 7 m breit und über<br />

3 m hoch und in einem Stück monolithisch herzustellen.<br />

Die Beanspruchungen sind hier am größten und<br />

die tonnenschweren Einbauteile müssen millimetergenau<br />

versetzt werden. Auf dem Turbinenfundament sind<br />

neben dem Generator die Gas- und die Dampfturbine<br />

angeordnet. Dies erklärt auch das besondere Augenmerk,<br />

das auf dieses Bauteil gelegt wurde.<br />

In Zusammenarbeit mit einem Betontechnologen, der<br />

Firma Roxeler aus Münster wurde die ideale Betonsorte<br />

gesucht. Die Festigkeitsklasse C30/37 mit der Expositionsklasse<br />

XS1 waren vorgegeben. Die Expositionsklasse<br />

XS1 ist wegen der unmittelbaren Nähe zur Küste erklärbar.<br />

Abgestimmt mit dem niederländischen Betonwerk<br />

vor Ort entschied man sich für eine Mischung aus<br />

290 kg CEM III B 32,5 und 70 kg Flugasche pro Kubikmeter<br />

Beton. Diese Zementsorte wurde nicht zuletzt<br />

wegen einer geringeren Hydratationswärmeentwicklung<br />

79


Turbinenfundament und Kondensatorgrube Turbinenfundament Stirnseite<br />

ausgewählt. Die Maximaltemperatur sollte 50° C nicht<br />

überschreiten und die Temperaturunterschiede zwischen<br />

Kern und Außenseite sollte nicht größer als<br />

20° C sein. Begründet liegt dies Auswahl im Bestreben<br />

die Rissbreitenbegrenzung bei diesem massigen Betonkörper<br />

zu begünstigen. Mittels eingebauten Temperaturfühlern<br />

wurde die Hydrationswärmeentwicklung<br />

auch nach der Betonage ständig überwacht.<br />

Ein weiteres Kriterium war der 3 m hohe Betondruck an<br />

der Stirnseite des Turbinenfundamentes. Die Schalung<br />

wurde innen mit einer Sonderkonstruktion in der Sauberkeitsschicht<br />

verankert und außen zusätzlich mit<br />

Schwerlaststützen abgefangen.<br />

FAZIT<br />

Die <strong>Porr</strong> Deutschland GmbH hat sich in den Niederlanden<br />

erfolgreich bewährt und das Kraftwerk termingerecht<br />

in ausgezeichneter Qualität übergeben. Der Lohn<br />

für diese guten Leistungen war ein Anschlussprojekt in<br />

Rotterdam.<br />

Betonage der Maschinenhallenplatte<br />

80<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Arichiv<br />

PROJEKTDATEN<br />

Auftraggeber Siemens Power Generation <strong>AG</strong>, Erlangen<br />

Auftragnehmer <strong>Porr</strong> Deutschland GmbH, München<br />

Tragwerksplaner Schmitt Stumpf Frühauf, München<br />

Auftragsvolumen EUR 17,2 Mio.<br />

Kernbauzeit November 2007 – Juli 2008<br />

Beton 16.000 m³<br />

Betonstahl 2.000 t<br />

Schalung 26.000 m²<br />

Bohrpfähle 1.100 Stk.<br />

Erdbau Aushub 21.000 m³<br />

Erdbau Hinterfüllung 13.000 m³<br />

Wasserhaltung offene Wasserhaltung<br />

Eingangsgebäude 370 m³ umbauter Raum<br />

Verwaltungsgebäude 6.800 m³ umbauter Raum<br />

Werkstattgebäude 11.800 m³ umbauter Raum<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


SANIERUNG DER ÖBB DONAUBRÜCKE TULLN<br />

Dipl.-Ing. (FH) Günther Klinger<br />

EINLEITUNG<br />

Im Zuge der Reaktivierung der Tullner Westschleife<br />

muss die Eisenbahnbrücke Tulln, die bereits 1875 erbaut<br />

wurde, saniert bzw. erneuert werden. Die ÖBB<br />

Infrastruktur Bau <strong>AG</strong> beauftragte am 10.06.2008 die<br />

ARGE Donaubrücke Tulln, unter der technischen Federführung<br />

der <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt <strong>AG</strong>, mit<br />

der Durchführung der Arbeiten.<br />

Die beauftragten Arbeiten untergliedern sich in zwei<br />

große Bereiche, einerseits die Arbeiten des Ingenieurbaues<br />

und andererseits die Stahlbauarbeiten. Erstere<br />

untergliedern sich weiter in folgende Ausführungsbereiche:<br />

Wasserbau<br />

• Ausbau des bestehenden Kolkschutzes<br />

• Einbau des neuen Kolkschutzes<br />

Spezialtiefbau<br />

• Herstellen der Spundwandkästen<br />

• DSV-Arbeiten<br />

• Micropfahl-Fundierung<br />

Betonbau<br />

• Pfeilerertüchtigung<br />

• Stahlbetonarbeiten am neu zu errichtenden Stahltragwerk<br />

Die Arbeiten im Bereich Stahlbau untergliedern sich<br />

ebenfalls in folgende Ausführungsbereiche:<br />

• Vorfertigung des neuen Brückentragwerkes<br />

• Demontage des alten Stahltragwerkes<br />

• Montage des neuen Stahltragwerkes<br />

Der Baubeginn war am 7. Juli 2008 und die gesamten<br />

Bauarbeiten sind bis Ende Dezember <strong>2009</strong> abzuschließen.<br />

Das Auftragsvolumen beträgt rund EUR 44,35 Mio.<br />

VERSORGUNG DER BAUSTELLE<br />

Die Eisenbahnbrücke Tulln, mit einer Gesamtlänge von<br />

440 m, liegt im Stauraum des Donaukraftwerkes Greifenstein.<br />

Die Ertüchtigung der vier Brückenpfeiler kann nur über<br />

den Wasserweg erfolgen. Da es im Nahbereich der Donaubrücke<br />

keine geeigneten Schiffanlegestellen gibt, an<br />

denen Gerätschaft, Material und Personal auf die Schiffe<br />

gelangen, wird am nördlichen Donauufer eine Schiffanlegestelle<br />

mit Verladerampe neu errichtet und eine<br />

ausreichend große Baustelleneinrichtungsfläche für die<br />

Vormontage des neuen Brückentragwerkes im schmalen<br />

Uferbereich der Donau hergestellt. Hierfür werden<br />

entlang dem nördlichen Donauufer auf einer Gesamtlänge<br />

von 350 m insgesamt 5.300 m² Spundbohlen,<br />

sowie 2.300 m Ankerstangen und 1.200 m Stahlprofile<br />

(U300, U400) für die Totmannverankerung verbaut.<br />

Für die Arbeiten an den Pfeilern kommen Deckschuten<br />

(Länge bis 54 m; Breite bis 11 m; Tragkraft bis 950 t)<br />

mit Stelzen (Stelzenlänge bis 15 m), als auch selbst<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Arichiv<br />

Herstellung von 90 Meter Spundwand am nördlichen Donauufer<br />

für die Schiffsanlegestelle<br />

fahrende Deckschuten mit Stelzen zum Einsatz. Dies ist<br />

notwendig, da die Donau im Pfeilerbereich eine Wassertiefe<br />

von bis zu elf Meter aufweist und eine direkte<br />

Verheftung der Schwimmeinheiten an den Brückenpfeiler<br />

nur sehr eingeschränkt möglich ist. Zum Manövrieren<br />

der Deckschuten werden zwei Schubschiffe mit einer<br />

Leistung 520 kW sowie 1.000 kW eingesetzt.<br />

Zeitgleich zur Pfeilerertüchtigung wird am Donauufer<br />

das neue Stahltragwerk in zwei Teilen von je 180 m<br />

Länge mit einem Gesamtgewicht von 3.600 t vorgefertigt.<br />

Im Zuge der Spundwandarbeiten am nördlichen<br />

Ufer werden zwei Verschubbahnen, die 20 m in die Donau<br />

ragen, errichtet, die für das Verladen der neuen<br />

Tragwerke auf Schwerlastponton benötigt werden.<br />

PFEILERERTÜCHTIGUNG<br />

KOLKSCHUTZAUSTAUSCH<br />

Für die Verbreiterung der Brückenpfeiler muss der bestehende,<br />

schwere Kolkschutz (Steingewicht bis zu 7 t)<br />

ausgebaut und durch düs- und rammfähiges Material<br />

ersetzt werden. Aus vertraglichen Auflagen, sowie Auflagen<br />

des wasserrechtlichen Bescheides dürfen an maximal<br />

zwei Pfeilern zeitgleich Wasserbauarbeiten durchgeführt<br />

werden. Der Kolkschutzaustausch je Pfeiler hat<br />

in Abschnitten zu erfolgen, um im Falle eines Hochwasserereignisses<br />

die Standsicherheit der Straßen- und Ei-<br />

Fertiggestellte Schiffsanlegestelle im Jänner <strong>2009</strong><br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 81


Hydraulikbagger auf Stelzenponton beim Kolkschutzabtrag<br />

senbahnbrücke, die auf den gleichen Brückenpfeilern<br />

liegen, nicht zu gefährden.<br />

Die Aushubarbeiten erfolgen bis zu einer Wassertiefe<br />

von 13 m und müssen unter den Brückentragwerken<br />

der Straßen- und Eisenbahnbrücke unter Vollbetrieb<br />

durchgeführt werden. Die lichte Höhe unter den Tragwerken<br />

beträgt nur 8 m.<br />

HERSTELLEN DER SPUNDWANDKÄSTEN<br />

RUND UM DIE PFEILER<br />

Nach Abschluss des Kolkschutzaustausches wird um<br />

jeden Pfeiler ein geschlossener Spundwandverbau eingerammt.<br />

Die Spundbohlenlängen (Spundwandprofil<br />

AZ 28), betragen bis zu 14,5 m. Da auch die Rammarbeiten<br />

unter einer eingeschränkten Höhe von 8 m unter<br />

der Brücke durchzuführen sind, werden die Spundbohlen<br />

unterstromig der Brücke zu Spundwandelementen<br />

von rund 25 m Länge vormontiert, an der Deckschute<br />

seitlich fixiert und anschließend unter den Brückentragwerken<br />

eingeschwommen. Für die Lagegenauigkeit der<br />

Spundwand wird im Vorfeld eine rundum laufende<br />

Rammschablone an den Pfeilern montiert. Der eingerammte<br />

Spundwandverbau wird mit einer in den Pfeiler<br />

verankerten Gurtung fixiert.<br />

Nach Beendigung der Rammarbeiten wird stromaufwärts<br />

der Brückenpfeiler eine Stahlrechenkonstruktion,<br />

der sogenannte Treibgutabweiser, auf gerammten<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Einschwimmen von Spundwandelementen unter die Brücke<br />

Dalben aufgehängt, um Beschädigungen der Spundwände<br />

und der weiteren Bauabschnitte der Pfeiler<br />

durch Treibgut in der Donau zu verhindern.<br />

Im Anschluss wird der definitive, schwere Kolkschutz<br />

rund um den Pfeiler wieder eingebaut, um die Standsicherheit<br />

auch bei Hochwässern zu gewährleisten.<br />

DSV-ARBEITEN<br />

Der geschaffene Raum zwischen bestehendem Pfeiler<br />

und geschlossenem Spundwandverbau wird mit Kies<br />

(Größtkorn 63 mm) verfüllt und durch Düsenstrahlverfahren<br />

(DSV) zu einem monolithischen, tragfähigen<br />

Körper verfestigt. Der DSV-Körper, mit einer geforderten<br />

Mindestfestigkeit von fünf Newton pro Quadratmillimeter,<br />

bindet in den anstehenden Schlierhorizont in einer<br />

Wassertiefe von rund 13 m ein. Wegen der engen<br />

Platzverhältnisse auf den beiden Randpfeilern, müssen<br />

befahrbare Arbeitsbühnen montiert werden, um die<br />

Bohrgeräte (Eigengewicht: 18 t) auf den Pfeilern absetzen<br />

zu können. Bedingt durch den engen Zeitplan<br />

kommen zwei Bohrgeräte, Typ Klemm KR 803, je Pfeiler<br />

zum Einsatz.<br />

Die Ver- und Entsorgung der Arbeitsbereiche auf den<br />

Pfeilern wird über Rohrleitungen, die auf der benachbarten<br />

Straßenbrücke verlegt werden, von Land aus<br />

sichergestellt.<br />

Kolkschutzabtrag unter der bestehenden Eisenbahnbrücke Rammarbeiten unter beschränkter Arbeitshöhe<br />

82 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


DSV-Arbeiten am Randpfeiler auf Arbeitsbühne Montage der Trogsegmente am Pfeiler<br />

MICROPFAHL-FUNDIERUNG<br />

Im Anschluss sowie teilweise auch zeitlich übergreifend<br />

mit den DSV-Arbeiten wird die Tieffundierung des DSV-<br />

Körpers eingebohrt. Als Tieffundierung werden Einstabpfähle,<br />

System Gewi 63 Millimeter, mit Ankerlängen von<br />

bis zu 24,3 Meter durch den DSV-Körper in den Untergrund<br />

eingebohrt. In Summe werden an den vier Pfeilern<br />

8.900 m vertikale Gewi-Anker verbaut.<br />

HERSTELLUNG DES ANPRALLROSTES<br />

Der Anprallrost auf Wasserspiegelniveau der Donau mit<br />

einer Gesamthöhe von 2,5 m wird sowohl in den Pfeilerbestand<br />

als auch in den darunterliegenden DSV-Körper<br />

verankert und in drei Bauabschnitten hergestellt.<br />

Eine technische Besonderheit stellt der Bauabschnitt II<br />

dar.<br />

Bauabschnitt II ist ein, den Spundwandkasten wasserseitig<br />

umschließender, Betonkranz, der bis unter die<br />

Wasserlinie der Donau in Ortbetonbauweise herzustellen<br />

ist. Der Betonkranz wird über Kopfbolzendübel mit<br />

der Spundwand verbunden. Die Entwicklung eines geeigneten<br />

Schalungssystems stellte eine besondere<br />

technische Herausforderung dar, weil bis dato keinerlei<br />

ähnliche Schalungssysteme an einer Spundwand unter<br />

Wasser zum Einsatz gekommen sind. Nach längerer<br />

Planungsphase und Erprobung eines Prototyps, entschloss<br />

sich die Baustelle ein Trogsystem, welches auf<br />

der Oberkante des Bauteiles I (0,8 Meter über der Wasserlinie)<br />

verankert wird und 1,25 m unter die Wasserlinie<br />

reicht, einzusetzen. Das Trogsystem für einen Pfeiler<br />

setzt sich aus 20 Trogsegmenten mit Einzellängen von<br />

bis zu 4,90 m zusammen, die an Land vormontiert und<br />

mit einer Abdichtung überspannt werden. Die einzelnen<br />

Trogsegmente werden vor Ort an die Naturmaße der<br />

Spundwand angepasst. Nach der Montage aller Trogsegmente<br />

wird der Raum zwischen Spundwand und<br />

Schalungstrog ausgepumpt. Im so geschaffenen trokkenen<br />

Arbeitsraum unter der Wasserlinie wird der Bauteil<br />

II bewehrt und betoniert.<br />

Nachfolgend werden Bauteil I und Bauteil II durch Betonieren<br />

des darüberliegenden Bauteils III verbunden.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Die Betoneinbringung erfolgt über die benachbarte<br />

Straßenbrücke per Betonpumpe und Pumpleitungen.<br />

HERSTELLUNG PFEILERSCHAFT-<br />

UMMANTELUNG<br />

Die Herstellung der Ummantelung des Pfeilerschaftes<br />

erfolgt in zwei Phasen. Zuerst wird eine Vorsatzwand<br />

auf den Pfeilerlängsseiten betoniert, diese ist auf dem<br />

Anprallrost aufgesetzt. Die Vorsatzwand wird über horizontale<br />

Gewi-Anker kraftschlüssig mit dem bestehenden<br />

Pfeilerschaft verbunden.<br />

In der zweiten Phase wird die Außenhülle der Pfeilerschaftummantelung<br />

in vier Betonierabschnitten (2 x<br />

Pfeilerlängsseite, 2 x Pfeilerrundungen jeweils oberund<br />

unterstromig) hergestellt.<br />

Nach der Demontage der alten Eisenbahnbrücke werden<br />

die alten Lagersockel abgetragen und die neuen<br />

errichtet.<br />

STAHLBAU<br />

VORMONT<strong>AG</strong>E DES NEUEN STAHL-<br />

TR<strong>AG</strong>WERKES<br />

Wie bereits eingangs erwähnt, wird zeitgleich zur Pfeilersanierung<br />

das neue Stahltragwerk am Donauufer<br />

vorgefertigt. Die einzelnen Bauteile (Untergurt, Querträger,<br />

Diagonalen, Obergurt) werden mittels LKW auf die<br />

Baustelle angeliefert, in Schüssen von 26 m Länge und<br />

auf einem überdimensionalen Fließband mit 320 m<br />

Länge zum Brückentragwerk verschweißt und anschließend<br />

korrosionsgeschützt. So werden zwei Tragwerksteile<br />

mit Einzellängen von 180 m hergestellt.<br />

DEMONT<strong>AG</strong>E DES ALTEN TR<strong>AG</strong>WERKES<br />

Die Demontage des alten Tragwerkes erfolgt feldweise.<br />

Die beiden Randfelder werden von Land mit Mobilkränen<br />

demontiert. Die drei Mittelfelder, mit einer Feldlänge<br />

von 90 m und einem Eigengewicht von 800 t, sowie ein<br />

Teil des nördlichen Randfeldes werden mit zwei gekoppelten<br />

Schwerlastpontons ausgeschwommen, am Ufer<br />

abgelegt, und vor Ort verschrottet. Die Demontage erfolgt<br />

parallel zur Pfeilerertüchtigung.<br />

83


Vormontage des neuen Tragwerkes am Donauufer mit Verschubbahnen in die Donau<br />

Fertiges Stahltragwerk Teil I mit einer Gesamtlänge von 180 Meter auf Verschubbahn<br />

MONT<strong>AG</strong>E DES NEUEN TR<strong>AG</strong>WERKES<br />

Die beiden neuen Tragwerksteile mit einer Länge von<br />

180 m und einem Gewicht von je 1.500 t werden über<br />

die beiden Verschubbahnen über die Wasserfläche geschoben<br />

und an die beiden gekoppelten Schwerlastpontons<br />

übergeben. Mit speziellen Schiffswinden sowie<br />

zwei Schubbooten werden die beiden Tragwerksteile<br />

eingeschwommen und auf die neuen Lagersockel abgesetzt.<br />

Die beiden uferseitigen Hälften der Randfelder<br />

werden von Land aus mit Mobilkränen aufgebaut. Im<br />

Anschluss werden die einzelnen Tragwerksteile über<br />

Wasser miteinander verschweißt und das Tragwerk in<br />

seine endgültige Lage auf die Brückenlager abgesetzt.<br />

STAHLBETONVERBUNDPLATTE UND<br />

FAHRBAHNOBERBAU<br />

Unmittelbar nach dem Verschweißen der einzelnen<br />

Tragwerksteile wird mit der Herstellung der Stahlbetonverbundplatte<br />

von beiden Widerlagern aus begonnen<br />

um die kurze Bauzeit realisieren zu können. Die Stahlbetonverbundplatte<br />

inklusive nachfolgendem Oberbau<br />

müssen in nur 14 Wochen Bauzeit realisiert werden.<br />

Im ersten Arbeitsgang werden Fertigteilplatten den Untergurt<br />

des Stahltragwerkes mit zwei am Oberverband<br />

fahrenden Portalkränen versetzt. Die Fertigteilplatten<br />

dienen einerseits als Schalung für die nachfolgende<br />

Ortbetonauflage, haben aber auch im Endzustand eine<br />

statisch tragende Funktion. Im Nachlauf von wenigen<br />

Kalendertagen wird die Bewehrung verlegt und der Ortbeton<br />

eingebracht.<br />

84<br />

Nach dem Aufbringen der Abdichtung und der Schutzbetonlage<br />

wird die Feste Fahrbahn, System Edilon, hergestellt.<br />

Die Halbfertigteile für die Feste Fahrbahn müssen<br />

mit einer Genauigkeit von ± 3 Millimeter versetzt<br />

werden.<br />

PROJEKTDATEN<br />

Bauherr ÖBB-Infrastruktur Bau <strong>AG</strong><br />

Auftragsnehmer ARGE Donaubrücke Tulln,<br />

1. techn. Geschäftsführung <strong>PORR</strong><br />

Baubeginn 7. Juli 2008<br />

Bauende 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

BAUMASSEN<br />

Erdbewegung 10.900 m³<br />

Wasserbau 45.000 m³<br />

Spundwandarbeiten 4.000 m²<br />

DSV-Körper 10.000 m³<br />

GEWI-Kleinbohrpfähle 8.900 m<br />

Bewehrungsstahl 1.700 t<br />

Beton- und Stahlbeton 8.576,5 m³<br />

Stahlbau 3.800 t<br />

Gesamtgewicht des Tragwerkes 13.000 t<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


DISTRIBUTIONSZENTRUM OVERSEAS,<br />

LUČKO-Z<strong>AG</strong>REB, KROATIEN<br />

Dipl.-Ing. Željko Buljan, Dipl.-Ing. (FH) Zvonimir Majzel<br />

Im August 2008 wurde zwischen Overseas Trade Co.<br />

Ltd. d.o.o. und <strong>Porr</strong> Hrvatska d.o.o. der Generalunternehmervertrag<br />

zur Errichtung eines Paketverteilzentrums<br />

in Zagreb unterschrieben. Damit steigert der Bauherr, an<br />

dem seit dem Jahr 2003 die Österreichische Post <strong>AG</strong><br />

beteiligt ist, seine Kapazitäten um das sechsfache.<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

Das Projekt befindet sich im Stadtteil Lučko am westlichen<br />

Stadtrand von Zagreb und ist durch diese Lage<br />

optimal an die Autobahnen Richtung Split, Marburg,<br />

Ljubljana und Varaždin angebunden. Die unmittelbare<br />

Nähe zum Flughafen sowie der gute Verkehrsanschluss<br />

an das Zentrum von Zagreb sind weitere wesentliche<br />

Punkte, die für diesen Standort sprachen.<br />

Auf dem Grundstück mit einer Größe von ca. 17.000 m²<br />

waren von der <strong>Porr</strong> Hrvatska d.o.o. folgende Gebäude<br />

zu errichten:<br />

• Das Objekt A bildet mit seiner Fläche von ca.<br />

4.000 m² das Herzstück und gliedert sich einerseits<br />

in die Paketverteilhalle, andererseits in einen angeschlossenen<br />

Bürotrakt, in dem auch die Haustechnik<br />

des gesamten Komplexes angeordnet ist.<br />

• Das Objekt B mit cirka 2.000 m² dient der gleichen<br />

Nutzung wie das Objekt A, die Büroräumlichkeiten<br />

sind hier in einem Geschoss über der Verteilhalle angeordnet.<br />

• Die Objekte C und D mit gesamt 200 m² beherbergen<br />

Lagerräumlichkeiten, die Portierloge sowie einen<br />

Schutzraum.<br />

• Die Außenanlagen gliedern sich in Grünanlagen,<br />

Parkflächen, Versorgungsstraßen und Containerrangierflächen.<br />

KONSTRUKTIVE MERKMALE<br />

Das Baufeld zeigt über den gesamten Bereich für diese<br />

Region typische bodenmechanische Eigenschaften.<br />

Objekt A Objekt B<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Axonometrie<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G12-01<br />

Objekt A<br />

Unter einer ca. 15 cm starken Humusschicht herrscht<br />

ein kiesig-sandiger Baugrund, mit verschiedenen Abstufungen<br />

der Körnung, in waagrechter Schichtung vor.<br />

Der horizontale Grundwasserspiegel befindet sich<br />

ca. 5 m unter der tiefsten Fundamentunterkante und<br />

stellte somit keine zusätzlichen Herausforderungen dar.<br />

Durch einen überdurchschnittlich trockenen Sommer<br />

und Frühherbst konnten die Niederschläge vor dem<br />

Jahreswechsel gut aufgenommen werden. Zu geringe<br />

Tragfähigkeiten von, beim Aushub immer wieder zu Tage<br />

tretenden, Sandlinsen im Einflussbereich der Fundamente,<br />

wurden durch Bodenauswechslungen verbessert.<br />

Systematisch angeordnete Feldversuche vor dem<br />

Einbringen der Sauberkeitsschicht stellten sicher, dass<br />

die geforderten bodenmechanischen Kennwerte im gesamten<br />

Bereich erreicht wurden.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 85<br />

Objekt B


Rohbau Paketverteilhalle vor der Technik-Montage<br />

Objekt A: Die eingeschossige Halle, in der die Technik<br />

für die Paketverteilung untergebracht ist, wurde in<br />

Stahlbeton-Fertigteilen errichtet. Die Fertigteilstützen<br />

mit dem Querschnitt 50 x 60 cm wurden in flach gegründeten<br />

Ortbeton-Köcherfundamenten versetzt. In<br />

den Fertigteilwandscheiben (Dicke 25 cm) wurden insgesamt<br />

45 Sektionaltore versetzt. Durch die unterschiedlichen<br />

Torgrößen kann mit den verschiedensten<br />

Transporteinheiten, 3,5 t-Transporter, Normcontainer,<br />

usw. optimal angedockt werden, womit die Be- und<br />

Entladezeiten auf ein Minimum reduziert werden.<br />

Die Dachkonstruktion der Halle besteht aus Stahlbeton-Fertigteilbindern<br />

mit Trapezblechabdeckung und<br />

mechanisch abgespanntem Foliendach. Um die Anordnung<br />

der Verteiltechnik so flexibel wie möglich gestalten<br />

zu können, wurde die gesamte Elektroversorgung sowie<br />

das Heizsystem an der Hallendecke angeordnet.<br />

Ein durchgängiges Lichtband sorgt für die entsprechende<br />

natürliche Belichtung.<br />

Der mit der Halle verbundene Bürotrakt (Erdgeschoss<br />

mit zwei Obergeschossen) wurde in Ortbeton ausgeführt,<br />

ein mechanisch abgespanntes Foliendach kam<br />

auch hierbei zur Ausführung. Der Innenausbau wurde<br />

konventionell mit Trockenbauwänden, abgehängten Mineralfaserdecken<br />

sowie Estrich mit PVC Bodenbelag<br />

hergestellt. Eine Brandmeldeanlage, konstruktiv angeordnete<br />

Brandabschnitte sowie ein Hydrantensystem<br />

bilden die vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen<br />

des Projektes.<br />

Die Herstellung der Fassade erfolgte mit Kunststoffrahmenfenstern<br />

mit Alu-Außendeckleiste, einer hinterlüfteten<br />

Blechfassade in den Obergeschossen sowie einer<br />

Vollwärmeschutzfassade im Erdgeschoss.<br />

Objekt B: Es wurde mit den gleichen Konstruktionselementen<br />

gebaut. Um sich im Innenausbau mögliche Änderungen<br />

in der Anordnung von Büros offen zu halten,<br />

wurden die Gipskartonwände auf dem fertig verlegten<br />

Estrich montiert.<br />

ZUM ZEITLICHEN ABLAUF<br />

Die Fertigstellung der Halle bis Ende Jänner <strong>2009</strong> zur<br />

Montage der Paketverteiltechnik sowie die Gesamtfertigstellung<br />

Anfang April <strong>2009</strong> waren die zeitlichen Rahmenbedingungen,<br />

die es bei der Errichtung einzuhalten galt.<br />

86<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Dabei war die Herstellung des Hallenbodens in einer<br />

klimatisch ungünstigen Zeit vorzunehmen, was den<br />

Einsatz von provisorischen Heizsystemen erforderlich<br />

machte. Konstant hohe Niederschläge vor dem Jahreswechsel<br />

2008/<strong>2009</strong> machten zur Aufholung des Zeitverzugs<br />

bei der Herstellung des Betonbaues kurzfristig<br />

den Einsatz von zwei Schichten erforderlich.<br />

Wöchentliche Baustellenbesprechungen zwischen Bauherrn,<br />

Planern, Bauaufsicht und dem Generalunternehmer<br />

mit einer exakten Verfolgung der Ausführungsqualität,<br />

eine laufende Adaptierung des Bauzeitplanes sowie<br />

ein stets gegebenes Verständnis für die Bedürfnisse aller<br />

am Projekt beteiligten Partner macht den Erfolg dieses<br />

Projektes aus.<br />

PROJEKTDATEN<br />

Baubeginn Anfang September 2008<br />

Bauabschluss Anfang April <strong>2009</strong><br />

Bruttogeschossfläche 32.700 m²<br />

Halle 3.100 m²<br />

Bürotrakt 2.000 m²<br />

Beton 3.400 m³<br />

Bewehrung 330 t<br />

Büroraum<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


CONFALT – EINE NEUE GENERATION VON<br />

BODENBELÄGEN<br />

DER BODEN AUS ASPHALT – SO HART WIE BETON<br />

Ing. Alexander Rauschmayer, Ing. Michael Herzog<br />

CONFALT ist ein fugenloser Belag, der die Eigenschaften<br />

von Hochleistungsbeton mit der Flexibilität eines bituminösen<br />

Systems vereint.<br />

Das CONFALT-System wurde Ende der achtziger Jahre<br />

in Dänemark entwickelt. Seither wurden mehrere Millionen<br />

Quadratmeter CONFALT-Böden hergestellt.<br />

Um der Rückläufigkeit von Gussasphalt und Asphaltbelägen<br />

im Bereich von Tiefgaragen und Hallenböden<br />

entgegenzuwirken, suchten wir nach einem Produkt,<br />

welches die Vorteile einer färbigen Beschichtung, die<br />

Härte von Betonböden und die schnelle Herstellungsweise<br />

von Asphalt vereint. Durch die Möglichkeiten, die<br />

dieses System bietet entschieden wir uns vor zwei Jahren<br />

CONFALT-Beläge im Innen- und Außenbereich herzustellen.<br />

HERSTELLUNG<br />

CONFALT wird auf zementstabilisierten Tragschichten,<br />

Asphalt oder Beton standardmäßig in Schichtstärken<br />

von 30 – 70 mm verlegt. Zuerst wird ein bituminös gebundenes<br />

Traggerüst mit dem Straßenfertiger eingebaut.<br />

Im zweiten Arbeitsgang wird der CONFALT-Trockenmörtel<br />

mit einer geeigneten Mischpumpe mit dem optimalen<br />

Wasser / Zementfaktor hergestellt. Die fertige Schlämme<br />

wird im Schlauch zum Einbringort gepumpt und mittels<br />

Gummirakel verteilt. Dabei füllt der CONFALT-Mörtel die<br />

im Traggerüst vorhandenen Hohlräume auf.<br />

4 Bauphasen<br />

Durch seine kurze Abbindezeit und die schnelle Festigkeitsentwicklung<br />

sind die hergestellten Beläge, wie zum<br />

Beispiel Hallenböden, Straßen und Verkehrsflächen,<br />

schon nach kurzer Zeit belastbar. Sie sind nach ca.<br />

3 – 4 Stunden begeh- und nach 12 – 24 Stunden befahrbar.<br />

Die Druckfestigkeit des CONFALT-Mörtels beträgt<br />

90 N/mm²; im Gesamtsystem erzielt man bei einer „weichen“<br />

Unterlage wie Asphalt 2 – 7 N/mm² und bei harten<br />

Unterlagen wie zum Beispiel Beton oder zementstabilisierten<br />

Tragschichten 8 – 12 N/mm² Druckfestigkeit.<br />

ANWENDUNGSGEBIETE<br />

CONFALT – DER BELASTBARE<br />

Verformungen wie Spurrinnen, die bei der Verwendung<br />

von Asphalt bei hohen Punktlasten oder durch<br />

hohe Oberflächentemperaturen entstehen, gehören mit<br />

CONFALT-Belägen der Vergangenheit an. Hochbelastete<br />

Busspuren, Kreuzungen oder Containerterminals (in<br />

der Sanierung oder im Neubau) sind das optimale Einsatzgebiet<br />

für CONFALT-Beläge.<br />

CONFALT – DER SPARSAME<br />

Aufgrund hoher Einbauleistung und kürzester Aushärtezeiten<br />

wird eine beträchtliche Bauzeitverkürzung erreicht.<br />

Gegenüber herkömmlichen Betonböden ist somit<br />

eine Kostenersparnis gegeben.<br />

Phase I: Asphalt Traggerüst Phase II: Einbringen der CONFALT-Schlämme in den Asphalt<br />

Phase III: Abziehen mittels Gummiartikel Phase IV: Fertige CONFALT-Fläche<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 87<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


CONFALT – Der Belastbare<br />

CONFALT – Der Sparsame<br />

CONFALT –Der Kreative<br />

Ohne großen Aufwand durch zusätzliche Beschichtungen<br />

können Produktionsbereiche, Fahrwege oder Manipulationsflächen<br />

in jeder gewünschten Farbe kostengünstig<br />

hergestellt werden.<br />

CONFALT – DER KREATIVE<br />

Überall dort wo der Einsatz von Asphalt aufgrund der<br />

ausschließlich schwarzen Färbung unpassend ist, besticht<br />

CONFALT durch die Möglichkeit, jede beliebig<br />

färbige Gestaltung von Flächen vorzunehmen. So sind<br />

beispielsweise Tiefgaragen, Parkdecks und Ortsplatzsgestaltungen<br />

mit optisch ansprechenden Fahrbahnbelägen<br />

möglich.<br />

Durch Abschleifen der Oberfläche entsteht ein hochwertiger<br />

kostengünstiger Terrazzo Belag. Auch durch<br />

CONFALT am Donauparkgelände<br />

88<br />

Abrieb behält der CONFALT-Belag seine Farbgebung.<br />

Im Gegensatz zu Beschichtungen ist er in der gesamten<br />

Schichtstärke durchgefärbt.<br />

Durch die geringere Schichtdicke im Vergleich zu Betonplatten<br />

(4 cm zu 20 – 30 cm) ist das Einfärben bei<br />

CONFALT um ein vielfaches günstiger.<br />

CONFALT-BELÄGE SIND<br />

• Fugenlos – unabhängig der Flächengröße<br />

• Frost,- und tausalzbeständig<br />

• Flüssigkeitsdicht und Ölbeständig<br />

• Schnell härtend<br />

• Nicht entflammbar<br />

• Hoch abriebfest<br />

• Staubbildungsfrei<br />

• Rutschfest<br />

• Pflegeleicht<br />

• Elektrisch ableitfähig<br />

Von der ARGE CONFALT ALLBAU-TEER<strong>AG</strong>-ASD<strong>AG</strong><br />

wurden im Laufe der letzten zwei Jahre Bauvorhaben<br />

mit einer Gesamtfläche von ca. 150.000 m² hergestellt.<br />

Die größte Einzelfläche eines Projekts war mit<br />

35.000 m² die mehrfärbige Oberflächengestaltung des<br />

Linzer Donauparkgeländes.<br />

Die Herstellung von CONFALT-Belägen wird für das gesamte<br />

Bundesgebiet von der Niederlassung Oberösterreich<br />

betreut.<br />

Ebenso bieten wir Schleifarbeiten für Betonböden, Estrich,-<br />

Gussasphaltbeläge zur Herstellung von hochwertigen<br />

Terrazzoböden und zur Sanierung bestehender<br />

Böden an.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


SKIFAHREN IN DEN KARPATEN – SKIPISTE UND<br />

SESSELLIFT GURA HUMORULUI<br />

Dipl.-Ing. Jörg Müller-Rochholz<br />

EINLEITUNG<br />

Am 31. März 2008 wurde die <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt<br />

<strong>AG</strong> mit dem Bau eines Vierer-Sesselliftes in Gura<br />

Humorului beauftragt.<br />

Der Bauherr ist das rumänische Ministerium für Entwicklung<br />

von öffentlichen Arbeiten. Das Projekt wird<br />

aus drei Quellen finanziert:<br />

Dem Ministerium, der EU und zu 36 % von der Gemeinde<br />

Gura Humorului.<br />

Die beauftragten Leistungen umfassen:<br />

• Bau eines Vierer-Sesselliftes über 300 m Höhenunterschied<br />

auf einer Länge von 1.300 m<br />

• Herstellen der 1.300 m langen Skipiste<br />

• Errichtung einer zwei Kilometer langen Zufahrtsstraße<br />

in Asphalt<br />

• Errichtung eines Parkplatzes mit 300 Stellplätzen<br />

• Uferbefestigung der Straße und des Parkplatzes in<br />

der Flussaue mit Gabionen und Betonschwergewichtsmauern<br />

• Errichtung eines Betriebsgebäudes<br />

• Errichtung eines Strom- und Wasseranschlusses<br />

• Errichtung einer Beschneiungsanlage mit fünf mobilen<br />

Schneekanonen<br />

• Errichtung einer Flutlichtanlage für 24 Stundenbetrieb<br />

• Lieferung einer Pistenraupe<br />

• Lieferung eines Ticketing-Systems mit vier Drehkreuzen<br />

VERTR<strong>AG</strong>SDATEN<br />

Auftragssumme EUR 7,3 Mio.<br />

Auftragsvergabe 21. März 2008<br />

Bauzeit 18 Monate<br />

Ort Gura Humorului, Kreis Suceava,<br />

Nord-Ost-Karpaten, Rumänien<br />

Vertragsform Fidic red book<br />

Vertragssprache Rumänisch<br />

EIN KURZER ABRISS<br />

Die Bukowina am Rande der Nord-Ost-Karpaten war<br />

bislang für ihre zahlreichen historischen Klöster bekannt.<br />

Nun soll hier mit Hilfe der <strong>Porr</strong> Technobau und<br />

Umwelt <strong>AG</strong> auch ein kleines Skiparadies entstehen.<br />

Im kleinen Ort Gura Humorului, direkt am idyllischen<br />

Moldova-Ufer wird von der <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt<br />

<strong>AG</strong> in 18-monatiger Bauzeit ein moderner Vierer-<br />

Sessellift errichtet. Er soll die Schifahrer über einen Höhenunterschied<br />

von 300 Meter befördern.<br />

Blick auf die Piste von unten. Der Hang ist abgeholzt. Man erkennt die angelegte<br />

Baustraße, die bis zur Bergstation führt.<br />

Ein fertiges Liftfundament mit den herausragenden Gewindebolzen.<br />

Im Hintergrund die Lifttrasse und Piste.<br />

Die Piste von unten. Ein Raupendumper auf dem Weg ins Tal.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 89<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Aufschlichten der Steinpackung in der Gabionenwand des Parkplatzes.<br />

Dahinter die Betonschwergewichtsmauer<br />

Einbringen der Bewehrung und Ankerbolzen in die Schalung der<br />

Liftstützenfundamente<br />

Des Weiteren werden eine 1.300 m lange Piste, eine<br />

rund 2 km lange Zufahrtsstraße durch die Flussaue und<br />

ein Besucherparkplatz für mehr als 300 Stellplätze errichtet.<br />

Um die Zufahrtsstraße sowie den Parkplatz vor<br />

der manchmal sehr „launischen“ Moldova zu schützen,<br />

werden zahlreiche Gabion-Wände und Betonstützwände<br />

errichtet.<br />

Die Wasserfassung sowie das Druckwassersystem für<br />

die Beschneiungsanlage, bestehend aus fünf mobilen<br />

Schneekanonen, wird ebenfalls von der PTU geliefert.<br />

BESONDERHEITEN<br />

Die Zufahrtsstraße von zwei Kilometer und der Parkplatz<br />

liegen im Hochwassereinflussgebiet der Moldova.<br />

Hier muss man jederzeit damit rechnen, dass über<br />

Nacht Schalung und Maschinen weggespült werden.<br />

Die Piste hat im Durchschnitt eine Steigung von 23 %.<br />

Für den Schifahrer stellen solche Neigungen keine besondere<br />

Herausforderung dar. Für einen LKW auf un-<br />

HAUPTMASSEN<br />

Bodenbewegung 45.000 m³<br />

Kiestragschicht 9.000 m³<br />

Beton 2.100 m³<br />

Asphalt 4.000 t<br />

Liftanlage 1.300 m<br />

90<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Schalung der Betonstützmauern für die Zufahrtsstraße.<br />

Betonieren des unteren Liftstützenfundamentes. Betonieren mit Betonkübel<br />

und Bagger als Hebegerät<br />

Einer der Raupendumper: unser Universaltransporter für die Piste. Hier mit<br />

zwei Betonkübeln; zum Entladen wird ein Kettenbagger als Hebemittel benutzt,<br />

da er sich auch im unwegsamen Gelände bewegen kann.<br />

befestigter Straße sind diese Steigungen jedoch nicht<br />

zu meistern. Deshalb müssen alle Transporte von Beton,<br />

Stahl, Steinen sowie der Lift selbst mit Hilfe von<br />

Raupendumpern durchgeführt werden.<br />

SCHLUSSBEMERKUNG<br />

Aufgrund der landesspezifischen sehr aufwändigen Genehmigungs-<br />

und Planungsprozedur konnten in den ersten<br />

12 Monaten nur rund 10 % des Projektesvolumens<br />

abgewickelt werden.<br />

Dementsprechend anspruchsvoll werden die nächsten<br />

Monate bis zur Fertigstellung werden.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


BÜROGEBÄUDE LINZIA „A“, PRAHA 6<br />

Dipl.-Ing. Ondřej Krejčí<br />

Visualisierung<br />

Das Bürogebäude LINZIA (aktuelle Bezeichnung AR-<br />

GO) wurde von <strong>PORR</strong> Česko im Zeitraum Juni 2007<br />

bis September 2008 als Generalunternehmer errichtet.<br />

BESCHREIBUNG DES PROJEKTES<br />

Das Gebäude befindet sich nordwestlich der Prager<br />

Stadtmitte im Stadtteil Vokovice, in attraktiver Lage,<br />

vom Naturschutzgebiet Šárka umschlossen. Das Objekt<br />

ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar,<br />

die Straßenbahn und Bushaltestellen sind zwei Minuten<br />

zu Fuß entfernt.<br />

Beim Erstellen des Entwurfs haben die Architekten aus<br />

dem Projektplanungsbüro A.B.D. vor allem auf die<br />

sensible Verbindung der modernen Architektur mit<br />

Grundriss<br />

Bürobereich<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G06-01<br />

Liftlobby<br />

einem Gebäude aus den Dreißigerjahren des vorigen<br />

Jahrhunderts geachtet.<br />

Der Grundriss des Bürogebäudes LINZIA „A“ hat die<br />

Form eines abgeknickten Vierecks mit den Abmessungen<br />

120 x 33 m in den Untergeschossen, in den Obergeschossen<br />

springt es auf die Abmessung von 104 x<br />

24 m zurück. Der oberirdische Teil, einschließlich des<br />

teilweise in das Gelände eingelassenen Erdgeschosses,<br />

besteht aus sechs Geschossen, der unterirdische<br />

Teil ist zweigeschossig. Auf dem Dach des Objektes<br />

befinden sich in der Mitte haustechnische Anlagen.<br />

Die südliche Fassade neigt sich durch schräge Pfeiler in<br />

die Richtung zur Evropskástraße, wodurch der Eindruck<br />

entsteht, es handelt sich um ein Schiff mit Aufbauten.<br />

Bürobereich<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 91<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Das repräsentative Aussehen des Objektes wird auch<br />

durch die verglaste Aufzugslobby mit der Sicht aufs<br />

Atrium und die Empfangstheke erhöht. Es wurde eine<br />

neutrale Farbe des Objektes durch Verwendung einer<br />

matten silbergrauen Fassadenverkleidung aus Aluminium<br />

in Kombination mit der Fensterverglasung im grünlichen<br />

Farbton gewählt.<br />

TR<strong>AG</strong>ENDE KONSTRUKTION<br />

Das Untergeschoss, das als Tiefgarage dient, hat ein<br />

gemischtes Konstruktionssystem, bestehend aus den<br />

tragenden Außenwänden, Installationskernen und Pfeilern.<br />

Die Obergeschosse, welche für die Gaststätte und<br />

für die Büroräume bestimmt sind, wurden als Skelettbau<br />

errichtet, der durch die Treppenhaus- und Aufzugsschächte<br />

ausgesteift ist. Auf den ersten Blick handelt<br />

es sich um eine standardmäßige stahlbewehrte<br />

Ortbetonkonstruktion.<br />

Das Projekt erhielt seine Besonderheit wegen der Anforderungen<br />

des Bauherrn auf Verkürzung der Bauzeit<br />

und auf Reduzierung der Kosten für die Baugrubensicherung<br />

und die Untergeschosse. Die ursprüngliche,<br />

vom Planer entworfene Lösung der Baugrubensicherung<br />

durch eine verankerte Strebenwand und der Untergeschosse<br />

in Form der „Weißen Wanne“ hat <strong>PORR</strong><br />

nach mehreren komplizierten technischen Besprechungen<br />

umgearbeitet und dem Bauherrn zur Beurteilung<br />

eingereicht. Die Änderungen wurden akzeptiert und beinhalteten<br />

die Baugrubensicherung durch eine aufgelöste<br />

Stahlbetonpfahlwand mit Pfählen im Abstand von<br />

2 – 2,5 m mit Spritzbeton-Ausfachung dazwischen und<br />

die Ausführung des Unterbaues in der Form einer sogenannten<br />

„Braunen Wanne“ unter Verwendung von<br />

Bentonitmatten mit verstärkter, verschweißter Polyethylenfolie.<br />

Hier eine detaillierte Beschreibung dieser Lösung:<br />

Schnitt<br />

Decke auf<br />

Schaltischen<br />

Außenpfahl<br />

Innenpfähle<br />

6.OG<br />

5.OG<br />

4.OG<br />

3.OG<br />

2.OG<br />

1.OG<br />

EG<br />

1.UG<br />

2.UG<br />

© <strong>2009</strong> - ATELIER23 ARCHITEKTEN ZT GMBH - A23 G06-02<br />

Decke auf<br />

Schalungsplatte<br />

Erdberme<br />

Außenpfahl<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

GRÜNDUNG<br />

Aufgrund einer detaillierten geotechnischen Untersuchung<br />

und nach der Konsultation mit den Statikern dieses<br />

Projekts (Firma Recoc) haben wir zur Optimierung<br />

der Kosten die Entscheidung getroffen, die in der Planung<br />

vorgesehene Flachgründung des Objektes mit<br />

massiver Gründungsplatte durch eine Tiefgründung mit<br />

Stahlbetonpfählen und einer dünnen Fundamentplatte<br />

zu ersetzen.<br />

BAUGRUBENSICHERUNG UND<br />

UNTERBAU<br />

Die Außenpfähle reichen bis 1,6 m unter die Unterkante<br />

der Fundamentplatte. Zuerst war die Pfahlwand baugrubenseitig<br />

durch Belassung von Erdbermen abgestützt.<br />

Bei der Ausführung der tiefer reichenden inneren<br />

Pfähle, auf denen später die Säulen des Stahlbetonskeletts<br />

errichtet wurden, war es notwendig, die Erdbermen<br />

im Bereich dieser Säulen zu reduzieren. Daher<br />

reichte der erste Bauabschnitt der Fundamentplatte bei<br />

den Pfählen weiter zum Baugrubenrand als dazwischen,<br />

die Arbeitsfuge wies also eine „gekröpfte“ Form<br />

auf.<br />

Auf diesem ersten Teil der Fundamentplatte wurden die<br />

Wände und Säulen des 2. UG betoniert. Die Deckenplatte<br />

über dem 2. Untergeschoss wurde im mittleren<br />

Die Baugrube mit der Bodenplatte mit „gekröpftem Rand“<br />

Bewehrung der Decke über dem 2 UG – in der Mitte Systemschalung (dunkel)<br />

außen Schalungsplatten auf der Erdberme<br />

92 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Montage der Structural-Glazing-Fassade<br />

Bereich auf einer Systemschalung betoniert, im Randbereich<br />

wurden die Schalungsplatten auf den Erdbermen<br />

aufgelegt. Unter dieser nun vollständigen Decke<br />

wurde dann in Deckelbauweise der Randbereich des 2.<br />

Untergeschosses vervollständigt.<br />

Alle Platten im Untergeschoss, einschließlich der Gründungsplatte,<br />

wurden durch nachträglich gestemmte<br />

Auflagen in der Pfahlaußenwand verankert, und zwar<br />

mit eingeklebten Bewehrungsstäben.<br />

FASSADE<br />

Das Fassadensystem des Gebäudes besteht aus drei<br />

Typen. Für die Fassade der Technikräume im 1. OG<br />

und 7. OG wurden horizontale Blechlamellen benutzt,<br />

für den Rest des Gebäudes wurde die Kombination<br />

von Fensterbändern mit der Verkleidung der Parapete<br />

mit Alucobond-Paneelen verwendet. Als Dominante<br />

und als ein Belebungselement für das ganze Gebäude<br />

dient die Glasfassade der Halle, deren tragende Konstruktion<br />

aus einem oberen dreieckigen Raumfachwerkträger<br />

besteht, der auf den Betonwänden des Objektes<br />

aufliegt und ferner aus den in jedem Geschoss<br />

installierten horizontalen Fachwerkträgern, die ebenfalls<br />

an den Objektwänden aufliegen. Diese Binder sind<br />

durch vorgespannte Zugstangen an dem oberen dreidimensionalen<br />

Fachwerkträger angehängt. An diesem<br />

oberen Träger hängt somit die ganze Structural-Glazing-Fassade.<br />

Die Glasscheiben, 1,57 m x 3,8 m groß,<br />

sind immer in sechs Stellen punktweise befestigt, wobei<br />

die waagrechte Belastung an allen Punkten, die<br />

senkrechte Belastung jedoch nur an den Punkten am<br />

oberen Rand der Glassscheiben übertragen wird.<br />

SONSTIGES<br />

Das Objekt ist sowohl mit äußerem Sonnenschutz<br />

(Außenjalousien) an den Fensterbändern, als auch mit<br />

innerem Sonnenschutz im Bereich der Structural<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Stiegen<br />

Glazing-Fassade ausgestattet. Die Heizung und Kühlung<br />

erfolgt durch ein Vierrohr-Fan-Coil System, welches<br />

in den abgehängten Decken montiert ist, in denen<br />

auch die Beleuchtung eingebaut ist. Die Rückkühler<br />

befinden sich auf dem Dach des Objektes, das Notstrom-Dieselaggregat<br />

ist im 1. Untergeschoss des Objektes<br />

installiert. Als eine der Brandschutzmaßnahmen<br />

ist im Objekt auch die Sprinkleranlage installiert.<br />

Für die Verlegung der Schwach- und Starkstromverteilungsleitungen<br />

in den Bürobereichen wurde der Zwischenraum<br />

unter dem Doppelboden ausgenutzt. Das<br />

Objekt ist mit allen dem Standard gemäßen notwendigen<br />

technologischen und sicherheitstechnischen Anlagen<br />

ausgerüstet.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Büronutzfläche 10.560 m²<br />

Bebaute Fläche 3.800 m²<br />

Untergeschosse (mit der Tiefgarage) 2<br />

Obergeschosse 7<br />

Garagenstellplätze 300<br />

Visualisierung<br />

93<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


GENERALINSTANDSETZUNG A2 – GLEISSENFELD<br />

Dipl.-Ing. Gregor Hohenecker<br />

EINLEITUNG<br />

Im April 2006 erhielt die <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt<br />

<strong>AG</strong> in Arbeitsgemeinschaft als Bestbieter vom Amt der<br />

NÖ Landesregierung im Auftrag der ASFIN<strong>AG</strong> Autobahn<br />

Service GmbH OST den Auftrag zur Generalerneuerung<br />

der Südautobahn für beide Richtungsfahrbahnen<br />

im Bereich Gleissenfeld zwischen Kilometer<br />

58,235 und 67,640.<br />

AUSFÜHRUNG<br />

In zwei Abschnitten mit nur jeweils 23 Wochen Bauzeit<br />

in den Sommermonaten 2006 und 2007 wurde eine umfassende<br />

Erneuerung mit Straßen-, Brücken- und Lärmschutzarbeiten<br />

unter voller Aufrechterhaltung des Verkehrs<br />

in sieben verschiedenen Bauphasen notwendig.<br />

Unter beengten Platzverhältnissen musste während der<br />

gesamten Bauzeit eine Bauspur aufrecht erhalten werden,<br />

die auch für Einsatzfahrzeuge jederzeit benutzbar<br />

sein musste, was vor allem in den Bereichen von Widerlagerrückversetzungen<br />

das Errichten von Hilfsbrücken<br />

und teilweise halbseitigen Bauweisen notwendig machte.<br />

STRASSENBAU<br />

Vom Knoten Seebenstein bis zum Knoten Grimmenstein<br />

wurde auf einer Länge von 9,4 km der bestehende<br />

Fahrbahnbelag entsprechend den Höhenangaben<br />

im Deckenbuch in einer Stärke von rund 10 cm abgefräst.<br />

Aufgrund der neu geplanten Nivelette der Fahrbahn<br />

sind nach entsprechender Vorbereitung, wie reinigen,<br />

vorspritzen und profilieren, die neuen Schichten<br />

mit 9 cm BT HS 32 und 3 cm SMA 11 auf eine Fläche<br />

von 160.000 m² aufgebracht worden.<br />

Im Zuge der Straßensanierung wurden neben Entwässerungseinrichtungen<br />

und Bankettanpassungen auch<br />

Leiteinrichtungen erneuert sowie die Rückhalteklasse<br />

an den neusten Stand der Technik angepasst. Weiters<br />

wurden Pannenbuchten erneuert und verbreitert sowie<br />

neue Straßenmarkierungen hergestellt.<br />

Wiederhergestellte Asphaltfläche beim Talübergang Warth<br />

Abbruch der bestehenden Randbalken<br />

Neuerrichtung der Randbalken<br />

BRÜCKENBAU<br />

Die Sanierung im Baubereich umfasste insgesamt 22<br />

Brücken. Bei 19 Brücken wurden nach dem Abfräsen<br />

der Fahrbahn die Randbalken abgebrochen ohne das<br />

Tragwerk zu beschädigen. Dies erfolgte weiters unter<br />

der Auflage der Verwendung von Schutzgerüsten und<br />

teilweise nur nachts, da weder unter der Brücke A2.75<br />

der ÖBB-Zugverkehr noch bei den anderen Brücken<br />

Verkehr oder Passanten gefährdet werden durften.<br />

Durch die kurze Bauzeit mussten alle Brücken gleichzeitig<br />

saniert werden. Dadurch entstand ein sehr komplexer<br />

Bauzeitplan der unter anderem die Selbstherstellung<br />

von Brückenkonsolen notwendig machte, weil ein<br />

derartiger Vorrat nicht am Markt erhältlich war.<br />

Anschließend wurden die alten Isolierungen entfernt<br />

und die für die weiterführende Sanierung erforderliche<br />

94 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Herstellung der Aufbetonverdübelung Herstellen des Aufbetones mittels Rüttelbohle<br />

Rauhigkeit des Rohtragwerkes mittels Hochdruckwasserstrahlen<br />

hergestellt.<br />

Nach dem Entfernen der Fahrbahnübergänge erfolgte<br />

ein Überbohren aller Isolier- und Tagwasserabläufe und<br />

das Ausbauen der Tagwassertöpfe.<br />

Je nach statischer Erfordernis wurden einzelne Tragwerke<br />

mit einer zusätzlichen Bewehrung und Aufbeton<br />

verstärkt. Den Verbund zum Alttragwerk stellte eine<br />

Aufbetonverdübelung mit rund 236.000 Steckeisen, die<br />

in vorgebohrte Löcher kraftschlüssig eingeklebt wurden,<br />

her. Diese enorme Anzahl an Bohrlöchern konnte<br />

nur durch die Verwendung einer speziellen Bohrwagenkonstruktion<br />

innerhalb der kurzen vorgegebenen Zeit<br />

bewerkstelligt werden.<br />

Anschließend wurde die Isolierung des Tragwerkes<br />

nach der Erneuerung und Erweiterung der Tagwasser-<br />

und Sickerentwässerungen vorgenommen.<br />

Bei zehn Brücken wurden jeweils beide Widerlager abgebrochen.<br />

Unter Behelfsbrücken, um die Bauspur<br />

nicht zu unterbrechen und damit die Einsatzkräfte und<br />

die Objektszufahrten nicht zu behindern, wurden die<br />

neuen Widerlager rückversetzt, wieder neu errichtet<br />

und dadurch zusätzliche Kontrollgänge zu den Brückenlagern<br />

und Widerlagermauern geschaffen.<br />

Auf einer Länge von 6.600 m erfolgte eine Neuerrichtung<br />

der Randbalken mit mehr als 17.000 Randbalkendübeln.<br />

Im Mittelbereich wurde die Außenrandbalkenschalung<br />

aufgrund von beschränkten Platzverhältnissen<br />

von nur wenigen Zentimetern mit Saumblechen<br />

hergestellt.<br />

Anschließend wurden alle Fahrbahnübergänge erneuert<br />

und der Asphaltaufbau mit den Anschlüssen zum Freilandbereich<br />

in den Schichten AB 8, BT 22 und 3 cm<br />

SMA11 hergestellt.<br />

Abschließend wurden alle Brückenausrüstungen wie<br />

Geländer, Leiteinrichtungen und Spritzschutz montiert,<br />

sowie Brückenlager kontrolliert, instandgesetzt und<br />

Aufstiegshilfen für spätere Wartungen und Inspektionen<br />

versetzt.<br />

Im Bereich der Tragwerksunterseite sowie der Pfeiler,<br />

Widerlager, Flügel und dergleichen wurden die schadhaften<br />

Betonoberflächen saniert und beschichtet.<br />

Im Rahmen der Sanierung wurden sämtliche Pflasterungen<br />

und Böschungen neu hergestellt und angepasst.<br />

Zum Schutz der Ortschaft unterhalb des Talübergangs<br />

Warth baute die Arge Generalinstandsetzung<br />

A2 Gleissenfeld eine neue Winkelstützmauer.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

LÄRMSCHUTZ<br />

Die Herstellung der Lärmschutzwand erfolgte unter Verwendung<br />

von neuen Lärmschutzwandelementen. Insgesamt<br />

wurden 12.000 m² Lärmschutzwände in verschiedenen<br />

Ausführungen wie Acrylglas, Aluminium,<br />

Holzbeton oder Holz in unterschiedlichen Versetzmustern<br />

hergestellt und montiert. Um die Reflexion an den<br />

Lärmschutzwänden und damit Pegelerhöhungen zu<br />

vermeiden, wurden die Lärmschutzwände straßenseitig<br />

hochabsorbierend ausgeführt. Bestehende Lärmschutzwände<br />

wurden angepasst oder erneuert. Die<br />

Fundierungen erfolgten je nach geologischen Gegebenheiten<br />

durch Bohrpfähle, Einzel- oder Flachfundamente<br />

im Bereich der freien Strecke und wurden auf<br />

den neu hergestellten und dafür dimensionierten Randbalken<br />

im Bereich der Brücken angeschraubt.<br />

Die Errichtung der Abgänge von Fluchttüren, Podesten<br />

und Handläufen erfolgte in Stahlbauweise mit verzinkten<br />

Gitterrostpodesten und -stufen laut geltender Bauordnung.<br />

In den Bereichen der Brückenwiderlager wurden Wartungstüren<br />

montiert. Auf den Brücken über Verkehrswegen<br />

wurde zur Sicherung der Wandelemente Drahtseile<br />

montiert, um im Beschädigungsfall ein Hinabfallen<br />

des Elements auf die Verkehrswege zu verhindern.<br />

Die Wildschutzzäune wurden während der gesamten<br />

Bauzeit funktionstüchtig gehalten, anschließend adaptiert<br />

und an die Lärmschutzwände angeschlossen.<br />

SCHLUSSBEMERKUNG<br />

Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit dem Bauherren<br />

und den Behörden konnten alle Zwischentermine<br />

eingehalten und schließlich die Autobahn dem Verkehr<br />

ohne Behinderungen fristgerecht freigegeben werden.<br />

PROJEKTDATEN<br />

Ausführungszeitraum Mai 2006 bis Oktober 2007<br />

Straßenerneuerung 160.000 m²<br />

Lärmschutzwände 12.000 m²<br />

Aufbetonverdübelung 236.000<br />

Beton 9.800 m³<br />

Stahl 1.400 t<br />

Randbalkenerneuerung 6.600 m<br />

95


„ENDSTATION WIEN-SÜDBAHNHOF“ – ABTR<strong>AG</strong> DER<br />

GEBÄUDE DES EHEMALIGEN POSTKOMPLEXES<br />

Ing. Peter Leutmezer<br />

Abbrucharbeiten<br />

EINLEITUNG<br />

Im September 2008 erhielt die <strong>Porr</strong> Umwelttechnik<br />

GmbH seitens der ÖBB Immobilien Management<br />

GmbH den Auftrag zum Abbruch der Gebäude des<br />

ehemaligen Postkomplexes am Areal des derzeitigen<br />

Wiener Süd- und Ostbahnhofes.<br />

Mit diesem Auftrag wird ein wesentlicher Teil der Flächen<br />

im Ausmaß von mehr als vier Hektar für den neuen Wiener<br />

Hauptbahnhof frei gemacht. In rund neun Monaten<br />

Bauzeit werden auf der aktuell größten Abbruchbaustelle<br />

Österreichs rund 550.000 m³ umbauter Raum wahrlich<br />

dem Erdboden gleich gemacht. Das dabei anfallende<br />

Abbruchmaterial wird zum überwiegenden Teil vor Ort<br />

aufbereitet und einer Verwertung zugeführt.<br />

HISTORIE<br />

Die ersten Vorläufer des heutigen Bahnhofes waren der<br />

Gloggnitzer Bahnhof (Ausgangspunkt der Südbahn) und<br />

der Raaber Bahnhof (Ausgangspunkt der Ostbahn) welche<br />

1841 – 1846 errichtet wurden. Im Jahre 1874 wurde<br />

der, anstelle des Gloggnitzer Bahnhofs, neu errichtete<br />

Wiener Südbahnhof nach Plänen von Wilhelm von Flattich<br />

eröffnet. Der heutige Bau entstand zwischen 1955<br />

und 1961 nach Plänen von Heinrich Hrdlicka. Die Gebäude<br />

des ehemaligen Postkomplexes wurden bis 1980<br />

erweitert. Für Jahrzehnte hat in den Gebäuden des<br />

Postkomplexes die Postverzollung und Paketverteilung<br />

der Österreichischen Post <strong>AG</strong> stattgefunden. Seit einigen<br />

Jahren wurden diese Gebäude nicht mehr genutzt.<br />

Der Wiener Südbahnhof ist derzeit der größte Kopfbahnhof<br />

Wiens. Er wird durch den in naher Zukunft errichteten<br />

Wiener Hauptbahnhof – ein Zentralbahnhof,<br />

der die Südbahn, Ostbahn und Westbahn auf einem<br />

Areal verknüpft – ersetzt. Der neue Hauptbahnhof soll<br />

ab 2013 schrittweise in Betrieb genommen werden.<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

PROJEKTBESCHREIBUNG<br />

Im September 2008 wurde mit dem Abtrag des ehemaligen,<br />

rund 41.000 m² großen Postkomplexes begonnen.<br />

Zu Beginn erfolgt die Entfrachtung sämtlicher Gebäude<br />

von Mobiliar und Sperrmüll. Anschließend werden<br />

sämtliche rückbaubaren Materialen (wie beispielsweise<br />

Ver- und Entsorgungsleitungen, Fenster, Türen,<br />

Trennwände, Dämmungen, Fassadenteile, Dacheindekkungen,<br />

Dachstühle etc.) ausgebaut und sortenrein getrennt.<br />

Die dabei anfallenden Wertstoffe und Abfälle<br />

werden einer Verwertung bzw. Entsorgung zugeführt.<br />

Danach werden die bis zu 35 m hohen Bauwerke, bei<br />

denen es sich um in den 70er-Jahren errichtete Stahlbetonskelettbauten<br />

mit einem hohen Anteil an konstruktiver<br />

Bewehrung handelt, mit Hilfe von schweren Raupenhydraulikbaggern<br />

samt spezieller Abbruchausrüstung (wie<br />

beispielsweise schweren Abbruchzangen und Hydraulikhämmern,<br />

Sortiergreifern, Crushern, etc.) rückgebaut.<br />

Zum Teil bestehen bzw. bestanden auch Spannbetonkonstruktionen,<br />

deren Abbruch auch die schweren Geräte<br />

an ihre Grenzen führte.<br />

Das Highlight ist dabei der Einsatz des aktuell größten in<br />

Österreich am Markt befindlichen Abbruchbaggers der<br />

<strong>Porr</strong> Umwelttechnik GmbH mit einem Einsatzgewicht<br />

von rund 70 t und einer Greifhöhe von rund 30 m. Wesentlicher<br />

Garant für den erfolgreichen und reibungslosen<br />

Ablauf derartiger Rückbauten sind die erfahrenen<br />

und bestens geschulten Mitarbeiter. Entsprechende<br />

Staub- und Lärmschutzmaßnahmen gewährleisten dabei<br />

einen nahezu unbeeinträchtigten Bahnbetrieb an<br />

den unmittelbar angrenzenden Bahnsteigen.<br />

In dem rund 240 m langen Areal, in dem die abzubrechenden<br />

Gebäude direkt an die Gleisanlagen des bestehenden<br />

Ost- und Südbahnhofes angrenzen, sind<br />

noch weitere spezielle Maßnahmen erforderlich. Hier<br />

96 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong>


Luftansicht mit Markierung der Gebäude<br />

LH 954 mit Longfrontausrüstung<br />

erfolgt eine Abstützung der ein- bzw. zweigeschossigen<br />

Kellerwände mit schweren Stahlabstützungen die<br />

sukzessive im Zuge des unmittelbar vorauseilenden<br />

Abbruchs eingebaut werden müssen.<br />

Das anfallende Abbruchmaterial von etwa 190.000 t<br />

Beton wird zum überwiegenden Teil an Ort und Stelle<br />

mit Crushern vorzerkleinert und mit mobilen Brecheranlagen<br />

zu Recyclingmaterial verarbeitet. Je Arbeitstag<br />

werden dabei bis zu 2.000 t Recyclingmaterial nach<br />

strengsten Qualitätskriterien hergestellt. Unter anderem<br />

wird dabei als „Abfallprodukt“ insgesamt rund 7.500 t<br />

Bewehrungsschrott gewonnen und einer Wiederverwertung<br />

zugeführt. Das Beton-Recyclingmaterial wird<br />

anschließend für die Verfüllung, der nach Abbruch der<br />

Keller entstehenden Baugruben, verwendet. Dadurch<br />

wird das notwendige Maß an Transportleistungen auf<br />

ein Minimum reduziert und ein zusätzliches Verkehrsaufkommen<br />

weitgehend unterbunden.<br />

VIEL LÄRM UM NICHTS …<br />

Am Ende aller Abbrucharbeiten wird augenscheinlich<br />

nichts mehr von alldem zu sehen sein. Für die nachfolgenden<br />

Kollegen wird lediglich eine mehr als vier Hektar<br />

große freie Fläche für die weitere Bebauung zurückbleiben.<br />

Der Slogan „viel Lärm um nichts“ stimmt, nicht<br />

zuletzt durch den Einsatz ausschließlich lärmarmer Geräte,<br />

auch nicht mehr.<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

LH 954 „in Action“<br />

PROJEKTDATEN<br />

Auftraggeber ÖBB Immobilienmanagement GmbH<br />

Auftragnehmer <strong>Porr</strong> Umwelttechnik GmbH<br />

Bauzeit September 2008 - Mai <strong>2009</strong><br />

Auftragssumme rund EUR 7,7 Mio. (netto)<br />

Umbauter Raum rund 550.000 m³<br />

Stahlabstützungen rund 440 m<br />

Beton- und<br />

Ziegelabbruchmaterial rund 190.000 t<br />

Bewehrungsschrott rund 7.500 t<br />

Freigemachte Fläche rund 41.000 m²<br />

Anzahl Abbruchgeräte im Mittel 15 Großgeräte (20 – 70 t)<br />

Personal 35 – 40 Mann<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

97


DAS GRÖSSTE IKEA-EINKAUFSZENTRUM IN<br />

POLEN ENTSTEHT UNTER BETEILIGUNG DER <strong>PORR</strong><br />

(POLSKA) S.A.<br />

Agnieszka Stawicka<br />

Am Stadtrand von Łódź errichtet IKEA mit „Port Łódź”<br />

sein größtes Handelszentrum in Europa. Es wird<br />

127.000 m² Grundfläche und 120.000 m² Mietfläche<br />

umfassen. In dem Geschäftskomplex werden neben<br />

der mit 33.000 m² Fläche größten IKEA-Filiale in Polen<br />

weitere 270 Geschäfte Platz finden. Zusätzlich wird ein<br />

Parkplatz für 5.200 Autos gebaut. Die Investition „Port<br />

Łódź“ liegt ca. 9 km vom Stadtzentrum entfernt.<br />

ERSTER SPATENSTICH<br />

Am 5. 11. 2008 fand der feierliche Baubeginn der ersten<br />

Etappe des Einkaufszentrums statt. Der Spatenstichfeier<br />

wohnten die Vertreter von Ikea, der Stadtbehörden<br />

und zahlreiche Medienvertreter bei. Die Spatenstiche<br />

nahmen gleichzeitig vor: Stefan Vanoverbeke –<br />

Direktor von Ikea Retail und Tomas Rask – Direktor des<br />

Inter Ikea Centre sowie Irena Woźniak – Direktorin der<br />

Ikea Property. Während der Feierlichkeiten wurde auch<br />

der symbolische Grundstein für den Bau gelegt, in dem<br />

eine Kapsel mit Visitkarten der anwesenden Ehrengäste<br />

eingemauert wurde. Es fand auch eine Filmpräsentation<br />

mit der Visualisierung der Investition „Port Łódź” statt.<br />

DAS PROJEKT<br />

Neu im Konzept des zu realisierenden Objektes im Vergleich<br />

zu den bereits bestehenden Märkten ist, dass<br />

hier IKEA keinen eigenen Eingang hat. Der Eingang<br />

wird in einem Verbindungsteil liegen, der IKEA mit dem<br />

Die Übergabe der Markthalle zur Nutzung sieht der Investor für das 4. Quartal <strong>2009</strong> vor<br />

Geschäftszentrum „Port Łódź” verbindet. Die Ausführung<br />

der überhängenden Galerie über dem gemeinsamen<br />

Eingang als einem Verbindungselement zwischen<br />

Ikea und Geschäftszentrum wurde der <strong>PORR</strong> (POLS-<br />

KA) S.A. übertragen.<br />

Die Fundamente, Stützwände und aussteifende Innenwände<br />

wurden in monolithischer Bauweise projektiert.<br />

Die Stützen und die Riegel der Hauptkonstruktion, auf<br />

denen die Deckenplatten aufliegen, wurden als Fertigteile<br />

hergestellt; Deckenplatten mit einer Spannweite<br />

von 16 m wurden in Spannbeton vorgefertigt. Die Fußböden<br />

auf den Deckenplatten sind als verriebener und<br />

oberflächenvergüteter Aufbeton hergestellt, mit Ausnahme<br />

der Fußböden in den Sozial,- Sanitär- und<br />

Büroräumen. Als monolithische Konstruktionen kamen<br />

auch die Stiegenhäuser, Aufzugsschächte, Technikraumwände<br />

und unterirdische Wassertanks einschließlich<br />

der Nebenräume zur Ausführung.<br />

Das Gesamtbild vervollständigt die Stahlkonstruktion<br />

des Dachs mit über hundert Oberlichten. Das Haupttragwerk<br />

des Dachs bilden Fachwerkträger mit Spannweiten<br />

von 16 und 24 m und Gitterträger mit 12 m und<br />

20 m Spannweiten. Die Dachdeckung ist aus Blech.<br />

Die Wände bestehen generell aus Sandwich-Platten mit<br />

einem Kern aus PU-Schaum und mit einer Verkleidung<br />

aus streifenverlegten Alu-Titan-Blechen.<br />

LEISTUNGSUMFANG VON <strong>PORR</strong><br />

Der Bauauftrag der Firma <strong>PORR</strong> (POLSKA) S.A. besteht<br />

in der Errichtung des Rohbaus der IKEA-Markthalle.<br />

98 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


Gesamtübersicht – Visualisierung<br />

Der Leistungsumfang umfasste die Detailplanung und<br />

die Ausführung:<br />

• unterirdischer Wassertanks<br />

• der Baugrube, teilweise mit Spundwandsicherung<br />

• der Fundamentplatten und Streifenfundamente<br />

• monolitischer Stützen<br />

• monolithischer Wände und Decken<br />

• der Außen-und Innenstützmauern<br />

• der Stiegenhäuser inkl. Stiegenläufe mit Ausbau<br />

• der Fußböden auf vorgefertigten Deckenplatten<br />

• der Isolierung auf diesen Elementen<br />

Die Fertigstellung der Leistungen der <strong>PORR</strong> (POLSKA)<br />

S.A. erfolgte im Mai <strong>2009</strong>.<br />

BAUABWICKLUNG<br />

Die Herstellung der monolithischen Konstruktionselemente<br />

entfiel auf die für diese Art von Arbeiten ungünstigste<br />

Winter- und Frühjahrszeit. Die Leistungsabwicklung<br />

unter den Winterbedingungen wurde noch durch<br />

besonders ungünstige Bodenverhältnisse erschwert –<br />

vor allem aufgrund des nicht tragfähigen Bodens auf<br />

Gründungsniveau, wegen des hohen Grundwasserspiegels<br />

und wegen stark gesättigter, unregelmäßig<br />

auftretender Linsen und Durchsetzungen von Schichten<br />

aus Sand und Schluff.<br />

Bei der Fundamentherstellung musste gegen starke<br />

Regenfälle, abwechselnd mit Schnee und frostigen<br />

Arbeiten im Winter<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Temperaturen, angekämpft werden. Die starken Niederschläge<br />

verursachten Probleme bei der Befahrbarkeit<br />

der Zufahrtsstraßen, aber auch erschwerte Bedingungen<br />

bei der Ausführung der Isolierungs- und Hinterfüllungsarbeiten,<br />

bei denen längere technologische Arbeitspausen<br />

angesetzt werden mussten.<br />

Es wurden über 1.000 t Bewehrungsstahl und<br />

25.000 m³ Beton verarbeitet. Zur Wasserhaltung der<br />

Baugrube mussten tausende Kubikmeter Grund- und<br />

Regenwasser ausgepumpt werden.<br />

Das Aushubsmaterial wurde von der Baustelle auf<br />

speziell zugewiesene ökologische Deponien abtransportiert.<br />

Diese Maßnahmen sind Teil der allgemeinen<br />

Firmenpolitik des Ikea-Konzerns, dem Umweltschutz<br />

ein wesentliches Anliegen ist. Ein weiteres Beispiel dieser<br />

Politik ist der Einsatz der Erdwärmetauscher und<br />

Solarzellen für die Heizung und Kühlung bei diesem<br />

Projekt.<br />

Die <strong>PORR</strong> wird in der nächsten Bauetappe auch die<br />

Mauerungs- und Ausbauarbeiten realisieren. Es ist das<br />

Ziel, IKEA durch gute und termingerechte Ausführung<br />

für unser Unternehmen als einen weiteren geschätzten<br />

Key-Accounter zu gewinnen. Dieser Vertrag ist nicht die<br />

erste und hoffentlich auch nicht die letzte Realisierung<br />

mit diesem Investor, der eine stabile Finanzsituation<br />

aufweist und weitere breit angelegte Expansionspläne<br />

auf dem polnischen Markt hat.<br />

99<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


ERRICHTUNG DER WOHNHAUSANL<strong>AG</strong>E<br />

GHELENGASSE 36, 1130 WIEN<br />

Ing. Petra Schick, Bmstr. Ing. Stefan Wusits<br />

Gesamtanlage<br />

DAS PROJEKT<br />

Die Wohnhausanlage Ghelengasse liegt auf dem Gelände<br />

eines ehemaligen privaten Pflegeheimes, im 13.<br />

Wiener Stadtbezirk am Gemeindeberg von Ober St.<br />

Veit, direkt am Rande des Lainzer Tiergartens. Sie wurde<br />

vom Bauträger Arwag in die Tat umgesetzt. Am<br />

5. 11. 2006 wurde von der <strong>Porr</strong> Projekt und Hochbau<br />

<strong>AG</strong> nach den architektonischen Vorgaben des Büros<br />

„Atelier Schönbrunnerstraße“ und nach den statischen<br />

Vorgaben des Büros Vasko + Partner mit der Bauausführung<br />

begonnen. Der Generalunternehmerauftrag umfasste<br />

die schlüsselfertige Errichtung der Anlage.<br />

GEBÄUDESTRUKTUR<br />

Die Wohnhausanlage besteht aus fünf viergeschossigen,<br />

nach Süden ausgerichteten Villen mit 41 großzügig<br />

dimensionierten Geschosswohnungen sowie reihenhausartigen,<br />

zweigeschossigen Masionette-Wohnungen.<br />

Sämtliche Wohneinheiten verfügen über eine<br />

Terrasse und außerdem entweder über Loggia, Eigengarten<br />

oder begrünte Dachterrasse. Der Gebäudekomplex<br />

mit einer Längsausdehnung von 100 m und einer<br />

Breite von 62 m weist einen Höhenunterschied von<br />

12 m von der obersten Gartenebene bis zum Straßenniveau<br />

auf und besteht aus vier Stiegenhäusern. Das<br />

Kellergeschoss enthält die Parteienkeller und 61 Garagenstellplätze.<br />

ROHBAU<br />

Die extreme Hanglage und die vorherrschenden Bodenverhältnisse<br />

erforderten für die Baugruben eine<br />

Spritzbetonsicherung mit Vernagelung und teilweise<br />

auch SOB-Pfähle. Während der Ausführung der Erd-<br />

Baugrube<br />

100 <strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Innenansicht einer Maisonette<br />

und Baugrubensicherungsarbeiten und der Herstellung<br />

des Kellergeschosses glich das Baugelände eher einer<br />

Tiefbaubaustelle. Die Kosten hierfür alleine haben einen<br />

beträchtlichen Teil der Auftragssumme verschlungen.<br />

Waren doch 22.000 m³ Erdmaterial zu bewegen sowie<br />

1.300 m² Spritzbetonfläche, 4.225 lfm Nagelung und<br />

820 lfm SOB-Pfähle herzustellen.<br />

Bereits während der Baugrubensicherung wurde mit<br />

der abschnittsweisen Errichtung der Bodenplatte in einer<br />

Stärke von 40 – 50 cm begonnen. Die Ausführung<br />

der Rohbauarbeiten selbst erwies sich durch die Herstellung<br />

der gekrümmten Außendecks und wegen der<br />

Hanglage als schwierig und sehr aufwändig.<br />

Die Versorgung des Rohbaus erfolgte mit einem Turmdrehkran<br />

mit einer Auslegerlänge von 70 m.<br />

Für die Unterbringung der Bauleitung gelang die Anmietung<br />

einer renovierungsbedürftigen Altvilla aus den<br />

Siebzigerjahren auf dem Nachbargrundstück.<br />

AUSBAUARBEITEN<br />

Beginnend mit dem Versetzen der Kunststoff-Alufenster<br />

und den Trockenbauarbeiten konnte der Ausbau im<br />

September / Oktober 2007 in Angriff genommen werden.<br />

Um den Anforderungen von Niedrigenergiehäusern<br />

gerecht zu werden, wurden alle Bauteile mit<br />

14 cm Vollwärmeschutzfassaden versehen.<br />

Ansicht Südfront<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Lärchenholzbläge<br />

Gekrümmte Attiken<br />

101<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Ansicht der Eingangsseite<br />

Bei allen Wohneinheiten kam ein schwimmender französischer<br />

Eichenparkett zur Ausführung. Der Stiegenhausbereich<br />

sowie sämtliche Gänge wurden mit Feinsteinzeug<br />

belegt.<br />

Ein Blickfang der Wohnhausanlage sind die geschwungenen<br />

Außendecks im Bereich der Südfront, welche<br />

mit einem Lärchenholzbelag versehen wurden. Die geschwungenen<br />

Attiken mit pulverbeschichteter Blechabdeckung<br />

wurden in der jeweilig vorgegeben Krümmung<br />

einzeln gefertigt.<br />

Die Beheizung der Anlage erfolgt mittels Fernwärme,<br />

wobei hierfür für jede Wohnung eine Fernablesung installiert<br />

wurde.<br />

Die Wohnungen wurden in jeder Wohnungsebene mit<br />

Videosprechanlagen, SAT- und Telefonanschluss in allen<br />

Zimmern, Raumthermostat zur Nachtabsenkung<br />

ausgeführt und dabei eine Fülle von Sonderwünschen<br />

berücksichtigt.<br />

AUSSENANL<strong>AG</strong>EN<br />

Aufgrund verschiedener Ebenen und Zugangsbereiche<br />

war die Ausführung der Außenanlagen mit zahlreichen<br />

Außenstiegen, Rampen, Podesten und einer Vielzahl<br />

102<br />

von Stützmauern sehr umfangreich. Für die aufwändigen<br />

Pflasterungsarbeiten kam ein Betonpflasterstein im<br />

Format 40/60 zur Anwendung. Die zu den Wohnungen<br />

zugehörigen Dachterrassen sowie Teile der Außenanlagen<br />

wurden mit einer extensiven Begrünung in Form<br />

fertiger Sedum-Module versehen. Die in den jeweiligen<br />

Zugangsbereichen befindlichen Gartenwohnungen wurden<br />

mit Bodendeckern, verschiedensten Sträuchern,<br />

Kletterpflanzen im Bereich der Stützmauern sowie Rollrasen<br />

sehr großzügig gestaltet. Aufgelockert wird der Innenhofbereich<br />

weiters durch einen großen Kinderspielplatz<br />

und Sitzbänke, die zum Verweilen einladen.<br />

Die Wohnhausanlage wurde im Juli 2008 an die Nutzer<br />

übergeben.<br />

BAUSTELLENKENNDATEN<br />

Wohnnutzfläche 4.860 m²<br />

Bruttogeschossfläche 9.<strong>155</strong> m²<br />

Beton 6. 200 m³<br />

Bewehrung 580 t<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . 154-2008<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


ZEITGESCHEHEN<br />

ERÖFFNUNG DES BÜROKOMPLEXES TEXTORIAL<br />

PARK IN ŁÓDŹ<br />

Nach Zusammenbruch der Textilindustrie in Łódź warten<br />

viele Objekte mit einzigartiger Mauerwerksarchitektur<br />

auf einen neuen Besitzer. Dank des britischen Investors<br />

– der Firma St. Paul’s Development Polska-SPP<br />

GmbH KgA, der <strong>PORR</strong> (POLSKA) S.A. und der übrigen<br />

ausführenden Unternehmen wurde nun das ehemalige<br />

Baumwollmagazin in der Fabryczna Straße 17 in einen<br />

modernen Bürokomplex umgebaut.<br />

Absicht des Investors vor Realisationsbeginn war, neben<br />

der Erhaltung der denkmalgeschützten Anlage, besonders<br />

der Fassade, die Erwirtschaftung einer maximalen<br />

Büronutzfläche. Durch das Architekturbüro Diehl<br />

Architekci und durch das Statikbüro PG Projekt wurde<br />

dies erfolgreich realisiert.<br />

Nach 15 Monaten intensiver Bauarbeiten, die auch die<br />

Modernisierung eines Altgebäudes und die Errichtung<br />

von zwei neuen Bauten in Stahlbetonkonstruktion mit<br />

eingeschossiger Tiefgarage und einigen Nebenbauten<br />

umfassten, fand am 16.01.<strong>2009</strong> die offizielle Eröffnung<br />

des Objektes im Beisein der Stadtbehörden und der<br />

Journalisten (TV POLSAT, TVP3, Gazeta Wyborcza) statt.<br />

Unter den Gästen waren u.a. Herr Włodzimierz Tomaszewski<br />

(Vizepräsident der Stadt Łódź), Frau Teresa<br />

Białecka-Krawczyk (Direktorin des Büros für Förderung<br />

von Unternehmen und Arbeitsplätzen beim Stadtamt<br />

Łódź) und Herr Ryszard Bonisławski (Präsident des<br />

Vereins der Freunde von Łódź).<br />

Die Eröffnungsfeier in dem neu errichteten Gebäude B2<br />

begann mit einer interessanten Rede von Herrn<br />

Bonisławski, der die Geschichte des historischen<br />

Stadtteils<br />

Księży Młyn<br />

in Erinnerung<br />

rief. Anschließend<br />

erfolgte<br />

nach einigen<br />

weiteren<br />

Festreden<br />

und Dankesanssprachen<br />

die feierliche<br />

Eröffnung des<br />

Objektes. Danach<br />

hatten<br />

die Gäste die<br />

Gelegenheit,<br />

im Rahmen<br />

eines kurzen<br />

Rundgangs<br />

die zur Be- Überdachung der Passage<br />

Fassade des Neubaus, im Hintergrund ein Teil des Altbaus<br />

nützung übergebenen Gebäude B1 und B3 zu besichtigen.<br />

Die Feier endete mit einem kleinen Empfang und<br />

der Debütvernissage einer talentierten Künstlerin aus<br />

Łódź, Aneta Skibińska.<br />

Die Nutzfläche aller Objekte beträgt 17.500 m², inklusive<br />

der Tiefgarage mit ihren 4.466 m². Im Verlaufe der<br />

Bauarbeiten musste das Projektteam der <strong>PORR</strong><br />

(POLSKA) S.A. interessante Probleme bewältigen: Den<br />

Austausch der gesamten Fertigteilkonstruktion im<br />

denkmalgeschützten Objekt gegen Stahlkonstruktionen<br />

aufgrund des schlechten Zustandes der Fundamente<br />

und der fehlenden Möglichkeit, diese zu verstärken, die<br />

Sicherung der vorhandenen Giebelwand des Gebäudes<br />

im Jet-Grouting-Verfahren und eine Verstärkung<br />

des Bodens und der Fundamentplatte der Tiefgarage<br />

infolge der ungünstigen geotechnischen Verhältnisse.<br />

<strong>PORR</strong> (POLSKA) S.A. hatte als koordinierendes Unternehmen<br />

im Rahmen des Vertrages auch Nebenobjekte<br />

zu errichten: Zwei Technikgebäude, die Überdachung<br />

der Passage zwischen dem Alt- und den Neubauten<br />

und eine Stützmauer entlang der Ostgrenze des<br />

Grundstücks. ARTUR KLIMIUK<br />

Textorial Park – Ansicht von der Księży<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 103<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


RICHTFEST ABBA-HOTEL UND SUITENHOTEL<br />

AD<strong>AG</strong>IO, LIETZENBURGER STRASSE 89 – 91, BERLIN<br />

Am 12. Dezember 2008 feierte die <strong>Porr</strong> Deutschland<br />

GmbH Berlin gemeinsam mit dem Bauherrn, Auftraggeber<br />

und den weiteren Beteiligten, sieben Monate<br />

nach Rohbaubeginn, das Richtfest.<br />

Herr Ludger Inholte von der Auftraggeberseite, der LIP<br />

Hamburg, würdigte die erbrachten Leistungen aller Beteiligten.<br />

Weitere Festreden hielten Herr Gröhler, stellvertretender<br />

Bürgermeister von Berlin-Wilmersdorf,<br />

Herr Ramon Regas von der abba-Gruppe und der Entwurfsarchitekt<br />

Herr Helge Sypereck, der das Ergebnis<br />

zur Halbzeit als deutliches „1:0“ hervorhob.<br />

Im März 2007 begann <strong>PORR</strong> mit den Arbeiten für das<br />

4-Sterne-plus-abba-Hotel mit 216 Zimmern und dem<br />

3-Sterne-Adagio-Suitenhotel mit 133 Zimmern. Für beide<br />

Betreiber ist es jeweils das erste Hotel in Deutschland.<br />

Auftraggeber sind die LIP Hamburg, ATOS Capital<br />

Hamburg und Gädeke & Son Berlin.<br />

Die <strong>Porr</strong> Deutschland GmbH wurde mit der gesamten<br />

Ausführungsplanung und der schlüsselfertigen Errichtung<br />

einschließlich der Außenanlagen beauftragt. Für<br />

das Adagio Suitenhotel führt <strong>PORR</strong> auch die FF & E-<br />

Leistungen aus. Beide Gebäude zusammen haben eine<br />

Bruttogeschossfläche von 20.963 m², aufgeteilt in zwei<br />

oberirdische Bauteile und einer gemeinsamen Tiefgarage.<br />

Zur Erstellung der Baugrube waren HDI, Verbau-<br />

und Wasserhaltungsmaßnahmen erforderlich. Insgesamt<br />

wurden 16.700 m³ Boden gelöst und abgefahren,<br />

10.000 m³ Beton eingebracht und 1.500 t Bewehrungsstahl<br />

verlegt.<br />

Nach Herstellung der 1 m dicken Bodenplatte konnte<br />

auf Grund des Einsatzes von Elementwänden im Untergeschoss<br />

und Filigrandecken für alle Geschosse sowie<br />

einer guten Arbeitsvorbereitung ein schnelles Wachsen<br />

des Rohbaus erfolgen. Dieses Tempo veranlasste den<br />

Bauherrn, auf die Grundsteinlegung zu verzichten, da<br />

die Rohbauten zu diesem Termin bereits im Erdge-<br />

Der Bauherr des Park Inn ist SOF Dębniki Development,<br />

deren Gesellschafter die UBM Polska und ein<br />

bekannter Krakauer Projektentwickler, die GD&K Group,<br />

sind. Die Planung entstand in Zusammenarbeit des<br />

Krakauer Projektierungsbüros Ovotz Design Lab, der<br />

GD&K Consulting sowie des jungen deutschen Projektanten<br />

Jürgen Mayer. Die Inneneinrichtungen entwarf<br />

Joi Design aus Hamburg.<br />

Leistungsumfang der <strong>PORR</strong> (POLSKA) S.A. an diesem<br />

Objekt waren die schlüsselfertigen Generalunternehmerleistungen<br />

inklusive der kompletten Inneneinrich-<br />

104<br />

Der aktuelle Stand<br />

schoss gewesen wären. Die Rohbaufertigstellung erfolgte<br />

also weit vor dem vereinbarten Termin. Die Gesamtfertigstellung<br />

erfolgt im Juli <strong>2009</strong>. Eröffnen werden<br />

die Betreiber ihre Hotels im Herbst <strong>2009</strong>.<br />

MARKO LEHMANN<br />

v. l. n. r: Ludger Inholte sen. (Bauherr), Ludger Inholte jun., Udo Sauter<br />

(<strong>PORR</strong> ZNL Berlin), Ramon Regas (Vertriebsleiter abba), Klaus-Dieter Gröhler<br />

(stellv. Bezirksbürgermeister Charlottenburg/Wilmersdorf), Dirk Gädeke<br />

(Bauherr), Moritz Gädeke, Felix Gädeke<br />

ERÖFFNUNG DES 4-STERNE-HOTELS PARK INN<br />

IN KRAKAU<br />

tung. Das Objekt wurde von November 2007 bis April<br />

<strong>2009</strong> errichtet.<br />

Die prominente Lage im Stadtzentrum mit Aussicht auf<br />

das Königsschloss am Wawelhügel war unter den Hotelunternehmen<br />

sehr begehrt, daher beschlossen die<br />

Investoren, an diesem Ort ein 4-Sterne-Hotel Park Inn<br />

zu errichten – das erste dieses Typs der Hotelkette Rezidor<br />

SAS in Polen.<br />

Das Park Inn Krakau ist sechsgeschossig, mit einer<br />

Gesamtfläche von 10.685 m². Erdgeschoss und erstes<br />

Obergeschoss beherbergen eine Lobby, eine Bar, ein<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv


Restaurant und den Konferenzbereich für 500 Teilnehmer<br />

sowie einen Ballsaal für 300 Personen mit Möglichkeit<br />

einer Zweiteilung. Auf demselben Niveau wurde ein<br />

Fitnessbereich mit Spa, Saunen, etc. situiert. Darüber<br />

befinden sich auf vier Etagen 152 Gästezimmer. Die<br />

Tiefgarage hat 72 Stellplätze.<br />

ÜBERGABE DER WOHNHAUSANL<strong>AG</strong>E ATTEMIO –<br />

WOHNGLÜCK AM KIRSCHBLÜTENPARK IN WIEN<br />

In 15 Monaten Bauzeit wurden für die beiden Bauherren<br />

BUWOG und Familienhilfe die 98 Miet- und Eigentumswohnungen<br />

der Anlage „attemio“ in der Attemsgasse<br />

45 und 49 in 1220 Wien durch die <strong>Porr</strong> Projekt<br />

und Hochbau <strong>AG</strong> als Generalunternehmer errichtet.<br />

Die Familienhilfe wurde durch den Bauträger WVG vertreten,<br />

in dessen Zuständigkeitsbereich sowohl die örtliche<br />

Bauaufsicht als auch die Vermarktung der Wohnungen<br />

fiel.<br />

Durch den Umstand, dass die 9.300 m² schlüsselfertige<br />

Wohnnutzfläche für zwei verschiedene Bauherren<br />

errichtet wurde, fanden an verschiedenen Tagen zwei<br />

offizielle Übergaben statt.<br />

Die Übergabe an die BUWOG, die Eigentümer von<br />

49 Mietwohnungen mit Kaufoption sind, erfolgte am<br />

Fotos: <strong>PORR</strong>-Archiv<br />

Am 2. 4. <strong>2009</strong> wurde das Hotel eröffnet („soft opening”).<br />

Es fand eine kurze Pressekonferenz statt und es<br />

erschienen bereits die ersten Hotelgäste. Sowohl der<br />

Betreiber des Hotels als auch die Gäste waren von<br />

dem einmaligen Charakter des Objektes und der vorzüglichen<br />

Qualität seiner Ausführung überzeugt.<br />

PIOTR KOSZYK<br />

28. 11. 2008. Am selben Tag übergab die BUWOG ihre<br />

Wohnungen auch an ihre Mieter.<br />

Im Anschluss an die Übergabe veranstaltete die BU-<br />

WOG ein „get together“, bei dem auch Hr. Dr. Gerhard<br />

Schuster, der Geschäftsführer der BUWOG, und Hr.<br />

Norbert Scheed, der Bezirksvorsteher, uns mit ihrer An-<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 105


wesenheit beehrten und sowohl die rasche Errichtung<br />

der Wohnhausanlage als auch die gute Zusammenarbeit<br />

während der Bauzeit positiv erwähnten.<br />

Am 2. 12. 2008 war es dann auch für die 49 Eigentümer<br />

der teils geförderten, teils freifinanzierten Wohnungen<br />

in den beiden für die Familienhilfe errichteten Bauteilen<br />

der Anlage soweit.<br />

Die Übergabe fand aufgrund der kalten Jahreszeit in<br />

der Tiefgarage des Wohnhauses statt, in der sich außer<br />

den neuen Eigentümern, auch der Geschäftsführer der<br />

Familienhilfe Hr. Dr. Leo Raffelsberger einfand. Gespannt<br />

verfolgten alle die Eröffnungsrede von Hr. Jörg<br />

ERSTER SPATENSTICH AUF DER BAUSTELLE<br />

ENDRESS + HAUSER IN WROCŁAW<br />

Am 14. November 2008 erhielt <strong>PORR</strong> (POLSKA) S.A.<br />

den Generalunternehmerauftrag für die Errichtung des<br />

Niederlassungssitzes des Schweizer Unternehmens<br />

Endress + Hauser im Nordteil von Wrocław in der<br />

Wołowska Straße.<br />

Am 19. Dezember 2008 fand der erste Spatenstich<br />

statt. An der Feierlichkeit nahmen die Vertreter des Investors<br />

Endress + Hauser Sp. z o.o. – u.a. Herr Andrzej<br />

Forsztęga, des Bauträgers DIL Baumanagement Sp. z<br />

o.o. – Herr Knud Börner und Herr Aleksander Wagner,<br />

und die Vertreter des Generalunternehmers, der <strong>PORR</strong><br />

(POLSKA) S.A. – Herr Peter Hartmann, Herr Ireneusz<br />

Kordalski und Herr Tomasz Pieniążek teil. Das Ereignis<br />

hatte zwei Teile: Den offiziellen, bei dem die vorher erwähnten<br />

Gäste kurze Reden hielten und der mit dem<br />

Akt des Spatenstichs endete. Im zweiten Teil wurde ein<br />

Toast auf den erfolgreichen Bauablauf erhoben.<br />

Die Investition wird binnen 10 Monaten entstehen, der<br />

Fertigstellungstermin der Gesamtarbeiten inklusive Außenanlagen<br />

ist für den September <strong>2009</strong> geplant. Das<br />

Objekt wird nach der Ausführungsplanung der Firma<br />

ASW Studio Projektowe / Maciej Hawrylak und Christoph<br />

Czarniak – Architekci realisiert.<br />

Entsprechend dem Geschäftstätigkeitsprofil des Investors<br />

verbindet das zu realisierende Projekt die Funktionen<br />

als Büro und als Service- und Magazinstätte. Das<br />

unterkellerte Bürogebäude mit drei Geschossen wird<br />

als eine auf Fundamentplatte gegründete Stützen-Platten-Stahlbetonkonstruktion<br />

ausgeführt. Das Magazingebäude<br />

ist eingeschossig, nicht unterkellert, auf Sohlen<br />

und Streifenfundamenten aus Stahlbeton gegründet<br />

und mit einem Flachdach überdeckt. Ein eingeschossiger<br />

Verbindungsteil wird zwischen beiden Objekten angeordnet.<br />

Die Fassade besteht aus Aluprofilen mit Verglasung<br />

aus Sicherheitsglas, örtlich auch mit wärmegedämmtem<br />

Strukturputz. Das Objekt wird mit mechanischer<br />

und natürlicher Lüftung ausgerüstet, unterstützt<br />

durch Dachventilatoren. GRAŻYNA MASŁOWSKA<br />

106<br />

Wippl, Geschäftsführer der WVG, der sich bei dieser<br />

Gelegenheit auch für die professionelle Abwicklung des<br />

Projektes bedankte.<br />

Nach den Dankesworten nahmen die Eigentümer voller<br />

Freude die Schlüssel zu ihren neuen Wohnungen sowie<br />

einen Korb mit Brot und Salz entgegen.<br />

Beide Bauherren verwöhnten im Anschluss an die<br />

Übergabe ihre Mieter bzw. Eigentümer mit allerlei Köstlichkeiten<br />

und Getränken. Bei Maroni und Punsch bzw.<br />

Brötchen und Sekt hatten die neuen Bewohner der Anlage<br />

die Möglichkeit, die ersten Kontakte untereinander<br />

zu knüpfen. BERNADETTE SCHOLZE<br />

Symbolischer Toast auf eine erfolgreiche Investitionsabwicklug<br />

Erster Spatenstich<br />

TECHNISCHE GEBÄUDEPARAMETER<br />

Bebaute Fläche 1.724 m²<br />

Bruttogeschossfläche 4.208 m²<br />

Nutzfläche 2.530 m²<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fotos: A. Wagner


TEILINBETRIEBNAHME DER „WEICHENHALLE“<br />

LAINZER TUNNEL WEST<br />

Am 5. Dezember 2008 erfolgte die feierliche Eröffnung<br />

des Teilabschnittes Verknüpfung Westbahn mit seinem<br />

Kernstück der „Weichenhalle“ des Lainzer Tunnels. In<br />

diesem Teilabschnitt war die <strong>Porr</strong> Technobau und Umwelt<br />

<strong>AG</strong> an einigen Baulosen, zuletzt bei der Errichtung<br />

der Festen Fahrbahn und der Masse-Feder-Systeme,<br />

federführend beteiligt. Über die Errichtung der Festen<br />

Fahrbahn wurde in den <strong>PORR</strong>-Nachrichten Nr. 153<br />

ausführlich berichtet.<br />

Nach der Begrüßung durch Projektleiter Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Pistauer und einer Gesprächsrunde mit sämtlichen<br />

Projektverantwortlichen der ÖBB wurde die Weichenhalle<br />

mit der Einfahrt des neuen ÖBB Railjet feierlich<br />

eröffnet. Danach konnte der neue Hochgeschwindigkeitszug<br />

der ÖBB besichtigt werden und wurde von<br />

den zahlreichen Festgästen regelrecht gestürmt.<br />

Bei Speis und Trank ließ man unter den Projektbeteiligten<br />

die insgesamt acht Jahre Bauzeit Revue passieren.<br />

Der Regelbetrieb im Teilbereich Verknüpfung Westbahn<br />

wurde am 14. Dezember 2008 aufgenommen. Seither<br />

ist die Westbahn zwischen Purkersdorf und Hütteldorf<br />

viergleisig befahrbar. HERBERT BERAN<br />

<strong>PORR</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong> . <strong>155</strong>-<strong>2009</strong> 107<br />

Foto: <strong>PORR</strong>-Archiv


IMPRESSUM<br />

ALLGEMEINE BAUGESELLSCHAFT –<br />

A. <strong>PORR</strong> AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Absberggasse 47, 1100 Wien<br />

Gesamtredaktion: Mag. Gabriele Al-Wazzan<br />

Grundlegende Blattlinie: Fachliche Firmenzeitschrift<br />

EMPFÄNGER<br />

Österreichische Post <strong>AG</strong><br />

Info.Mail Entgelt bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!