29.09.2012 Aufrufe

Sanierung historischer Fenster - Prona AG

Sanierung historischer Fenster - Prona AG

Sanierung historischer Fenster - Prona AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beide <strong>Fenster</strong>, das Sommer- und das Vorfenster,<br />

werden hier im geschlossenen Zustand gezeigt.<br />

Die Liegenschaft an der Mühlhauserstrasse 82<br />

in Basel kann als typisches Gebäude aus der<br />

Gründerzeit bezeichnet werden. Dem leicht<br />

erhöhten Eingangsgeschoss folgen über das<br />

zentrale Treppenhaus vier weitere Geschosse.<br />

Das Gebäude liegt mitten in einer Häuserzeile<br />

und hat somit nur eine Strassenseite und eine<br />

Hofseite. An diesem Gebäude befinden sich<br />

erhaltenswerte <strong>Fenster</strong>, an welchen Luftdichtigkeitstests<br />

und Berechnungen für einen<br />

umfangreichen Massnahmenkatalog durchgeführt<br />

wurden. Bei den <strong>Fenster</strong>n im vorliegenden<br />

Fall handelt es sich um sogenannte Winterbzw.<br />

Sommerfenster, welche auch als <strong>Fenster</strong><br />

mit Vorfenster bekannt sind.<br />

Sanieren oder auswechseln?<br />

Will man die Eigenschaften von <strong>Fenster</strong>n ver-<br />

bessern, bietet sich grundsätzlich entweder<br />

die <strong>Sanierung</strong> durch Instandsetzung und Reparatur,<br />

also Ertüchtigung der <strong>Fenster</strong>, an oder<br />

die Modernisierung durch Auswechslung und<br />

Ergänzungen.<br />

Ob eine <strong>Sanierung</strong> möglich ist, hängt vom Grad<br />

der <strong>Fenster</strong>zerstörung der Konstruktion ab. Zu<br />

prüfen sind Standfestigkeit, Dichtigkeit gegen<br />

Schlagregen, Verwindungsgrad von Stock und<br />

Flügel, Gängigkeit und Wirkung der Beschläge,<br />

Zustand der Kittfalze und Falzdichtigkeit aller<br />

Anschläge. Materialprüfungen beziehen sich<br />

auf den Zustand des Holzes. Pilzbefall und<br />

Holzfeuchten über 25 Prozent schliessen eine<br />

teilweise <strong>Sanierung</strong> aus.<br />

Keine Falzdichtung<br />

Bei historischen <strong>Fenster</strong>n sind grundsätzlich<br />

keine Falzdichtungen eingebaut. Der Einbau<br />

solcher Dichtungen bringt jedoch mehrere<br />

positive Effekte mit sich. So stellen sich etwa<br />

ein höherer Komfort, niedrigere Lüftungswär-<br />

Das Sommerfenster steht offen. Sichtbar sind die<br />

Sturmhaken für die Vorfenster. Die Vorfenster<br />

liegen hier innerhalb der <strong>Fenster</strong>leibung.<br />

Bauphysikalische Situation<br />

Ist-Situation Leibung, H= Horizontalschnitt<br />

H H Ist H Ist – Ist Situation, – Situation, – Situation, Leibung, H= H= Horizontalschnitt<br />

H= Horizontalschnitt<br />

Konstruktion<br />

Isotherme<br />

Isotherme<br />

Aussen<br />

227<br />

227<br />

227<br />

Innen Innen Innen<br />

200 200 200<br />

40<br />

40<br />

40<br />

40 40 40<br />

240<br />

240<br />

240<br />

Bauphysikalische Situation der <strong>Fenster</strong> im Horizontalschnitt (Leibung).<br />

Bauphysikalische Situation der <strong>Fenster</strong> im Vertikalschnitt (Sturz).<br />

In dieser Situation wurde das Vorfenster bereits<br />

mit einer zusätzlichen Dichtung am Blendrahmen<br />

versehen.<br />

Wärmestromlinien Wärmestromlinien / Wärmebrücke<br />

/ Wärmebrücke<br />

/<br />

/<br />

Wärmebrücke<br />

Material<br />

Aussenputz<br />

λ [W/(m·K)]<br />

0,870 U-Wert Glas 3,74 W/(m<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

Glas, 2500<br />

Innenputz<br />

1,300<br />

0,810<br />

0,700<br />

Kunststein 1,300<br />

Luftschicht, schwach belüftet 2,556<br />

Weich-Holz 0,130<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

• Falzdichtung (S.2)<br />

• Hinterdämmung + 10 mm, 20 mm, 40 mm (S.3-5)<br />

• Wärmedämmputz +20 mm, 30 mm, 40 mm (S.6-8)<br />

• Kombinationen (S.9-26)<br />

2 K)<br />

U-Wert Wand 1,54 W/(m2 Material<br />

λ [W/(m·K)]<br />

Aussenputz<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

Glas, 2500<br />

0.870 U- Wert Glas<br />

1.300 U- Wert Wand<br />

0.810 Oberflächentemperaturfaktor fRSI 3.74 W/(m<br />

Wärmestrom Φ 66,468 W/m<br />

Innenputz<br />

Kunststein<br />

Luftschicht, schwach belüftet<br />

Weich-Holz<br />

0.700 min. Innenoberflächentemperatur θsi min<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

1.300 φ100% Raumluftfeuchte: Kondensat<br />

2.556 φ Oberflächentemperatur 0,691<br />

80% Raumluftfeuchte: Schimmel RSI<br />

0.130<br />

min. Innenoberflächentemperatur θsi 10,73 °C<br />

0,069 W/m·K<br />

Raumluftfeuchte: Kondensat φ100% 55%<br />

Hygrische Raumluftfeuchte: Schimmel φ80% Beurteilung:<br />

44%<br />

Hygrische Beurteilung:<br />

Thermische Beurteilung:<br />

f = 0,691 (leicht zu tief)<br />

RSI<br />

55% Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

44% Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

Kleine Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

2K) 1.54 W/(m2 Material<br />

λ [W/(m·K)]<br />

Aussenputz<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

Glas, 2500<br />

0.870 U- Wert Glas<br />

1.300 U- Wert Wand<br />

0.810 Oberflächentemperaturfaktor fRSI 3.74 W/(m Wärmestrom Φ<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

0.691<br />

66.468 W/m<br />

0.069 W/m·K<br />

Innenputz<br />

Kunststein<br />

Luftschicht, schwach belüftet<br />

Weich-Holz<br />

0.700 min. Innenoberflächentemperatur θsi min 10.73 °C<br />

1.300 φ100% Raumluftfeuchte: Kondensat<br />

55 %<br />

2.556 φ80% Raumluftfeuchte: Schimmel<br />

44 %<br />

0.130<br />

Hygrische Beurteilung:<br />

Thermische Beurteilung:<br />

fRSI = 0.691 (leicht zu tief)<br />

55 % Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

Kleine Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

44 % Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

• Falzdichtung (S. 2)<br />

• Hinterdämmung + 10mm, 20mm, 40mm (S. 3 – 5)<br />

• Wärmedämmputz + 20mm, 30mm, 40mm (S. 6 - 8)<br />

• Kombinationen (S. 9 – 26)<br />

2K) 1.54 W/(m2 Material<br />

λ [W/(m·K)]<br />

Aussenputz<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

Glas, 2500<br />

0.870 U- Wert Glas<br />

1.300 U- Wert Wand<br />

0.810 Oberflächentemperaturfaktor fRSI 3.74 W/(m Wärmestrom Φ<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

0.691<br />

66.468 W/m<br />

0.069 W/m·K<br />

Innenputz<br />

Kunststein<br />

Luftschicht, schwach belüftet<br />

Weich-Holz<br />

0.700 min. Innenoberflächentemperatur θsi min 10.73 °C<br />

1.300 φ100% Raumluftfeuchte: Kondensat<br />

55 %<br />

2.556 φ80% Raumluftfeuchte: Schimmel<br />

44 %<br />

0.130<br />

Hygrische Beurteilung:<br />

Thermische Beurteilung:<br />

fRSI = 0.691 (leicht zu tief)<br />

55 % Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

Kleine Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

44 % Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

• Falzdichtung (S. 2)<br />

• Hinterdämmung + 10mm, 20mm, 40mm (S. 3 – 5)<br />

• Wärmedämmputz + 20mm, 30mm, 40mm (S. 6 - 8)<br />

• Kombinationen (S. 9 – 26)<br />

2K) 1.54 W/(m2 Wärmestrom Φ<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

0.691<br />

66.468 W/m<br />

0.069 W/m·K<br />

10.73 °C<br />

55 %<br />

44 %<br />

Thermische Beurteilung:<br />

fRSI = 0.691 (leicht zu tief)<br />

55 % Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

Kleine Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

44 % Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

• Falzdichtung (S. 2)<br />

• Hinterdämmung + 10mm, 20mm, 40mm (S. 3 – 5)<br />

• Wärmedämmputz + 20mm, 30mm, 40mm (S. 6 - 8)<br />

• Kombinationen (S. 9 – 26)<br />

Ist-Situation Sturz, V1= Vertikalschnitt<br />

V1 V1 Ist V1 - Ist Situation, Ist - Situation, - Situation, V1= V1= Vertikalschnitt V1= Vertikalschnitt Sturz Sturz Sturz<br />

Konstruktion<br />

Isotherme<br />

Konstruktion<br />

Isotherme<br />

30<br />

Aussen Aussen Aussen<br />

Altbausituationen<br />

Wärmestromlinien / Wärmebrücke<br />

Wärmestromlinien / Wärmebrücke<br />

/ Wärmebrücke<br />

/ Wärmebrücke<br />

Material<br />

Aussenputz<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

λ [W/(m·K)]<br />

0,870 U-Wert Glas<br />

1,300<br />

3,74 W/(m<br />

Glas, 2500<br />

Innenputz<br />

0,810<br />

0,700<br />

Kunststein<br />

Leicht belüftete Hohlräume<br />

1,300<br />

0,900<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 230 mm<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 50 mm<br />

Schlacke<br />

2,556<br />

0,556<br />

0,310<br />

Weich-Holz 0,130<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

• Falzdichtung (S.28)<br />

• Hinterdämmung + 20 mm, 30 mm, 40 mm (S.29-31)<br />

• Kombinationen (S.32-34)<br />

2 U-Wert Wand<br />

K)<br />

1,97 W/(m2 Material<br />

Aussenputz<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

Glas, 2500<br />

λ [W/(m·K)]<br />

0.870 U- Wert Glas<br />

1.300 U- Wert Wand<br />

0.810 Oberflächentemperaturfaktor fRSI 3.74 W/(m<br />

Wärmestrom Φ<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

45,484 W/m<br />

0,196 W/m·K<br />

Innenputz<br />

Kunststein<br />

Leicht belüftete Hohlräume<br />

0.700 min. Oberflächentemperatur Innenoberflächentemperatur θsi min<br />

0,665<br />

RSI<br />

1.300 φ100% Raumluftfeuchte: Kondensat<br />

0.900 φ min. Innenoberflächentemperatur θsi 9,96 °C<br />

80% Raumluftfeuchte: Schimmel<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 230mm<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 50mm<br />

Schlacke<br />

2.556 Raumluftfeuchte: Kondensat φ100%<br />

0.556<br />

0.310 Raumluftfeuchte: Schimmel φ80%<br />

52%<br />

42%<br />

Weich-Holz<br />

0.130<br />

Hygrische Beurteilung:<br />

Hygrische Beurteilung:<br />

Thermische Beurteilung:<br />

f = 0,691 (leicht zu tief)<br />

RSI Normale Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

55% Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

44% Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

2K) 1.97 W/(m2 Material<br />

Aussenputz<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

Glas, 2500<br />

λ [W/(m·K)]<br />

0.870 U- Wert Glas<br />

1.300 U- Wert Wand<br />

0.810 Oberflächentemperaturfaktor fRSI 3.74 W/(m Wärmestrom Φ<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

0.665<br />

45.484 W/m<br />

0.196 W/m·K<br />

Innenputz<br />

Kunststein<br />

Leicht belüftete Hohlräume<br />

0.700 min. Innenoberflächentemperatur θsi min 9.96 °C<br />

1.300 φ100% Raumluftfeuchte: Kondensat<br />

52 %<br />

0.900 φ80% Raumluftfeuchte: Schimmel<br />

42 %<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 230mm<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 50mm<br />

Schlacke<br />

2.556<br />

0.556<br />

0.310<br />

Weich-Holz<br />

0.130<br />

Hygrische Beurteilung:<br />

fRSI = 0.665 (zu tief)<br />

52 % Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

Thermische Beurteilung:<br />

Normale Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

42 % Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

• Falzdichtung (S. 28)<br />

• Wärmedämmputz + 20mm, 30mm, 40mm (S. 29 - 31)<br />

• Kombinationen (S. 32 - 34)<br />

2K) 1.97 W/(m2 Material<br />

Aussenputz<br />

Bruchstein mit Kalkmörtel<br />

Glas, 2500<br />

λ [W/(m·K)]<br />

0.870 U- Wert Glas<br />

1.300 U- Wert Wand<br />

0.810 Oberflächentemperaturfaktor fRSI 3.74 W/(m Wärmestrom Φ<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

0.665<br />

45.484 W/m<br />

0.196 W/m·K<br />

Innenputz<br />

Kunststein<br />

Leicht belüftete Hohlräume<br />

0.700 min. Innenoberflächentemperatur θsi min<br />

9.96 °C<br />

1.300 φ100% Raumluftfeuchte: Kondensat<br />

52 %<br />

0.900 φ80% Raumluftfeuchte: Schimmel<br />

42 %<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 230mm<br />

Luftschicht, schwach belüftet, 50mm<br />

Schlacke<br />

2.556<br />

0.556<br />

0.310<br />

Weich-Holz<br />

0.130<br />

Hygrische Beurteilung:<br />

fRSI = 0.665 (zu tief)<br />

52 % Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

Thermische Beurteilung:<br />

Normale Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

42 % Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

• Falzdichtung (S. 28)<br />

• Wärmedämmputz + 20mm, 30mm, 40mm (S. 29 - 31)<br />

• Kombinationen (S. 32 - 34)<br />

2K) 1.97 W/(m2 Wärmestrom Φ<br />

K) Wärmebrücke Ψ<br />

0.665<br />

45.484 W/m<br />

0.196 W/m·K<br />

9.96 °C<br />

52 %<br />

42 %<br />

fRSI = 0.665 (zu tief)<br />

52 % Raumfeuchte: Tauwassergefahr<br />

Thermische Beurteilung:<br />

Normale Wärmebrücke am <strong>Fenster</strong>anschlag<br />

<strong>Sanierung</strong>smöglichkeiten:<br />

42 % Raumfeuchte: Schimmelgefahr (akute Gefahr)<br />

• Falzdichtung (S. 28)<br />

• Wärmedämmputz + 20mm, 30mm, 40mm (S. 29 - 31)<br />

• Kombinationen (S. 32 - 34)<br />

6|11 a+t Bauphysik bei der <strong>Fenster</strong>sanierung | Technik | 81<br />

30 30<br />

30 30<br />

30 30<br />

100 100 100 520<br />

520<br />

520<br />

30<br />

30 30<br />

560 560 560<br />

30 30<br />

90 40<br />

50<br />

90 40<br />

90 50 40<br />

50<br />

Innen Innen Innen<br />

-5 -5 -5<br />

-4 -4 -4<br />

-3 -3 -3<br />

-2 -2 -2<br />

-1 -1 -1<br />

0 0 0<br />

1 1 1<br />

2 2 2<br />

3 3 3<br />

4 4 4<br />

5 5 5<br />

-8<br />

-8<br />

-8<br />

-8<br />

5 5 5 5 5 516<br />

12 16 12 16 12<br />

13 13 1314<br />

15 13 1314<br />

1513<br />

14 15<br />

13 13 13<br />

14 14 14<br />

-8<br />

-8<br />

-8<br />

5<br />

15<br />

16<br />

-8<br />

-8<br />

-5 -3 -1 0 1 -5 2 3 -3 4 5 -1 -5 0 1 -3 2 3 -1 4 50<br />

1 2 3 4 5<br />

17<br />

15<br />

16<br />

-8<br />

-8<br />

17<br />

15<br />

16<br />

-8<br />

-8<br />

17<br />

-8<br />

-8<br />

18 18 18<br />

18 18 15 18 15 15<br />

18 18 18<br />

11<br />

11 11<br />

15<br />

15 15<br />

16 18 16 19 18 16 19 18 19<br />

19<br />

19 19<br />

-8<br />

-8 -8<br />

1215<br />

17 18 1215<br />

1917<br />

121518<br />

1719<br />

18 19<br />

-8<br />

-8 -8<br />

15<br />

15 15<br />

13<br />

13 13<br />

-6<br />

-6<br />

5<br />

-6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

19<br />

19<br />

19<br />

-7 -7 -7<br />

-6 -6 -6<br />

-5 -5 -5<br />

-4 -4 -4<br />

-3 -3 -3<br />

-2 -2 -2<br />

-1 -1 -1<br />

0 0 0<br />

1 1 1<br />

2 2 2<br />

3 3 3<br />

4 4 4<br />

5 5 5<br />

6 6 6<br />

7 7 7<br />

8 8 8<br />

9 9 9<br />

10 10 10<br />

11 11 11<br />

12 12 12<br />

13 13 13<br />

14 14 14<br />

Altbausituationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!