02.04.2013 Aufrufe

Ausbreitung von Taphrorychus villifrons - Koleopterologie.de

Ausbreitung von Taphrorychus villifrons - Koleopterologie.de

Ausbreitung von Taphrorychus villifrons - Koleopterologie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 13 (1–2), 2003, 45–46<br />

<strong>Ausbreitung</strong> <strong>von</strong> <strong>Taphrorychus</strong> <strong>villifrons</strong> (Dufour)<br />

(Coleoptera, Scolytidae) in Deutschland<br />

HEIKO GEBHARDT<br />

Für Deutschland mel<strong>de</strong>te KAMP (1983) <strong>de</strong>n Borkenkäfer <strong>Taphrorychus</strong> <strong>villifrons</strong><br />

erstmals aus <strong>de</strong>r Oberrheinischen Tiefebene bei Freiburg in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg. Aus an<strong>de</strong>ren Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn sind bisher keine Fun<strong>de</strong> dieser<br />

holomediterran verbreiteten Art (PFEFFER 1994) bekannt. In <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

gelangen mir weitere Aufsammlungen, auch für Rheinland-Pfalz und<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

TK 6916 Ba<strong>de</strong>n, Karlsruhe, Waldstadt, Hardtwald, zahlreich an<br />

Ästen <strong>von</strong> Quercus robur L., 3.VI.2002.<br />

TK 7520 Württemberg, Tübingen, Kreßbach, Rammert, abends am<br />

Waldrand fliegend, 24.IV.2003.<br />

TK 6914 Pfalz, südl. Schaidt, Stuttpferch, zahlreich aus Kronenästen<br />

<strong>von</strong> Quercus robur L., 7.XII.2000.<br />

TK 6914 Pfalz, südl. Schaidt, Mör<strong>de</strong>rhäufel, ein Exemplar, an einem<br />

Eichenast, 16.V.2002.<br />

TK 4205 Westfalen, Wesel, Diersfordt, Diersfordter Forst, zahlreich<br />

aus Kronenästen <strong>von</strong> Quercus robur L., 23.XII.2000.<br />

Die aufgeführten Funddaten zeigen die Ansiedlung <strong>von</strong> T. <strong>villifrons</strong> auch<br />

außerhalb <strong>de</strong>r für termophile Arten klimatisch günstigen Region <strong>de</strong>r Oberrheinischen<br />

Tiefebene an. Eine dauerhafte Etablierung bis zu <strong>de</strong>m weit nördlich<br />

gelegenen Fundpunkt im nördlichen Rheinland, muß dagegen nicht<br />

gegeben sein, son<strong>de</strong>rn kann auf eine saisonale Ansiedlung während einer<br />

Perio<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs günstigen Klimas zurückgehen. Die räumlich weit auseinan<strong>de</strong>rliegen<strong>de</strong>n<br />

Fun<strong>de</strong> lassen aber bestehen<strong>de</strong> Vorkommen dieser Art in<br />

weiteren Regionen Deutschlands vermuten.<br />

45


46<br />

Taphrorhychus <strong>villifrons</strong> mag leicht unerkannt bleiben, da dieser makroskopisch<br />

kaum <strong>von</strong> <strong>de</strong>r in Mitteleuropa sehr häufigen Art <strong>Taphrorychus</strong> bicolor<br />

unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann. Zu<strong>de</strong>m überschnei<strong>de</strong>t sich das Spektrum <strong>de</strong>r als<br />

Entwicklungsstätte genutzten Wirtsbäume bei diesen verwandten Arten.<br />

<strong>Taphrorychus</strong> bicolor brütet in <strong>de</strong>r Rin<strong>de</strong> zahlreicher Laubholzarten,<br />

Taphrorhychus <strong>villifrons</strong> besie<strong>de</strong>lt bevorzugt verschie<strong>de</strong>ne Quercus-Arten<br />

(PFEFFER 1994, POSTNER 1974). Vor allem in wärmebegünstigten Eichenwäl<strong>de</strong>rn<br />

kann vermehrt das Auftreten dieses Rin<strong>de</strong>nbrüters erwartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Literatur<br />

KAMP, H. J. (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfun<strong>de</strong> aus Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

(Coleoptera, Scolytidae). - Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart (Stuttgart)<br />

18, 53-58.<br />

PFEFFER, A. (1994): Zentral- und westpaläarktische Borken- und Kernkäfer (Coleoptera:<br />

Scolytidae, Platypodidae). - Entomologica Basiliensia (Basel) 17, 1-310.<br />

POSTNER, M. (1974): Scolytidae (Ipidae), Borkenkäfer, in: SCHWENKE, W. (Hrsg.): Die<br />

Forstschädlinge Europas. Bd. 2: Käfer. - Parey, Hamburg & Berlin, 334-428.<br />

HEIKO GEBHARDT, Institut f. spez. Botanik/ Mykologie<br />

Auf <strong>de</strong>r Morgenstelle 1, 72076 Tübingen<br />

e-Mail: heiko.gebhardt@uni-tuebingen.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!