03.04.2013 Aufrufe

Thermodynamische Grundlagen von Wärmekraftmaschinen ...

Thermodynamische Grundlagen von Wärmekraftmaschinen ...

Thermodynamische Grundlagen von Wärmekraftmaschinen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong><br />

- <strong>Wärmekraftmaschinen</strong>,<br />

<strong>Grundlagen</strong><br />

- Turbinen und Generatoren,<br />

<strong>Thermodynamische</strong><br />

Kraftwärmekopplung<br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

• Hauptsätze der Thermodynamik<br />

1. Hauptsatz der Thermodynamik<br />

2. Hauptsatz der Thermodynamik<br />

• Umwandlung <strong>von</strong> Wärme in mechanische Arbeit<br />

Carnotsche Kreisprozess<br />

• Wirkungsgrad<br />

• Wärmekraftmaschine<br />

- Definition<br />

- Schematischer Darstellung einer Wärmekraftmaschine<br />

• Kältemaschine<br />

- Funktionsweise<br />

• Dampfturbinen<br />

- Realisierung der Kältemaschine<br />

- Die Turbine<br />

• Der Generator<br />

- Kopplung mehrerer Turbinen<br />

- Wechselstrom<br />

- Gleichstrom<br />

• Kraftwärmekopplung<br />

basierend auf Dampfturbinen prozess<br />

- Gegendruckturbine<br />

- Entnahme-Kondensationsturbine<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

2


Hauptsätze der Thermodynamik<br />

• 1. Hauptsatz der Thermodynamik<br />

Die Summe der einem System <strong>von</strong> außen zugeführten Wärme<br />

und der zugeführten Arbeit ist gleich der Zunahme seiner<br />

inneren Energie<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

3


Wichtige Begriffe<br />

• Isochore Prozesse: V=const<br />

• Isobare Prozesse: p=const<br />

• Isotherme Prozesse: T=const<br />

• Adiabatische Prozesse: Q=const<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

4


• 2. Hauptsatz der Thermodynamik<br />

Beobachtbar:<br />

Wärme fließt immer <strong>von</strong> selbst vom wärmeren Körper zum<br />

kälteren<br />

vollständig<br />

mechanische Energie Wärmeenergie<br />

Wärmeenergie mechanische Energie<br />

nicht vollständig<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

5


Umwandlung <strong>von</strong> Wärme in<br />

mechanische Arbeit<br />

• Der Carnotsche Kreisprozess<br />

„Gedankenexperiment“ :<br />

Aussage darüber, welcher<br />

Bruchteil der Wärmeenergie<br />

eines Systems maximal in<br />

mechanische Arbeit<br />

umgewandelt werden kann<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

6


Wirkungsgrad<br />

• 1. Schritt: Isotherme Expansion<br />

• 2. Schritt: Adiabatische Expansion<br />

• 3. Schritt: Isotherme Kompression<br />

• 4. Schritt: Adiabatische Kompression<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

7


Wirkungsgrad<br />

• Gesamtbilanz<br />

• Wirkungsgrad<br />

Es gibt keine periodisch arbeitende Maschine, deren<br />

Wirkungsgrad höher ist, als der der Carnot-Maschine<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

8


<strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

• Definition<br />

Eine Wärmekraftmaschine wandelt Wärmeenergie in<br />

mechanische Arbeit um.<br />

• Schematische Darstellung einer WKM<br />

Die WKM nimmt pro Zyklus die<br />

Wärmemenge Q1 auf, verwandelt<br />

da<strong>von</strong> einen Teil in die Arbeit W und<br />

gibt den Rest Q2 als Abwärme ab. Da<br />

die Gesamtenergie erhalten ist, gilt<br />

Q1 = W + Q2.<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

9


• Beispiel: Stirlingmotor<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

10


WKM: Kältemaschine<br />

• Der Carnotschen Kreisprozess<br />

läuft in umgekehrter Richtung<br />

• Die Maschine benutzt Arbeit, die<br />

in sie hineingesteckt wird, zum<br />

Transport <strong>von</strong> Wärme vom<br />

kälteren zum wärmeren<br />

Reservoir.<br />

• Leistungszahl<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

11


• Realisierung der Kältemaschine<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

12


Dampfturbinen<br />

• Dampfturbinen sind <strong>Wärmekraftmaschinen</strong>, bei denen die<br />

Energie <strong>von</strong> Wasserdampf in kinetische Energie einer<br />

Rotationsbewegung umgewandelt wird. Sie dienen im<br />

Kraftwerken zum Antrieb <strong>von</strong> Generatoren.<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

13


Die Turbine<br />

• Laufräder<br />

• Starre Leiträder (grün)<br />

• Laufschaufeln des<br />

Läufers (rot)<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

14


Kopplung mehrerer Turbinen<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

15


Kreisprozess der Dampfturbine<br />

1. Wasser wird im Dampferzeuger<br />

erhitzt und strömt als Dampf in die<br />

Dampfturbine. Beispiel: p v = 10 bar<br />

(1 MPa), T v = 180 °C (453 K)<br />

2. In der Dampfturbine entspannt sich<br />

der Dampf und treibt so die Turbine<br />

mit Generator an. Beispiel:<br />

p k = 40 mbar (4 kPa), T k = 30 °C (303<br />

K)<br />

3. Im Kondensator wird der<br />

Wasserdampf gekühlt und zu<br />

Wasser kondensiert. Beispiel: T ein =<br />

15 °C (287 K), T aus = 25 °C (279 K)<br />

4. Das Kondenswasser wird mit der<br />

Pumpe wieder auf den Druck im<br />

Dampferzeuger gebracht und<br />

dorthin gepumpt<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

16


Der Generator<br />

"Bewegt man einen zu<br />

einem Kreis gebogenen<br />

Metalldraht in einem<br />

Magnetfeld,<br />

fließt in dem Draht ein<br />

elektrischer Strom".<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

17


Der Generator<br />

• Ein Generator wandelt<br />

mechanische Energie (die<br />

zum Antrieb der Spule<br />

gebraucht wird) in elektrische<br />

Energie um<br />

• der feststehende Feldmagnet<br />

(Stator),<br />

• die rotierenden Spulen<br />

(Rotor),<br />

• der Kommutator oder auch<br />

Kollektor, mit den auf ihm<br />

schleifenden Kontakten, die<br />

meistens durch Kohlestifte<br />

realisiert werden, welche<br />

durch Federn auf den<br />

rotierenden Kollektor<br />

gedrückt werden.<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

18


Wechselstrom<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

19


Gleichstrom<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

20


Kraftwärmekopplung<br />

• Kraftwärmekopplungsanlagen versorgen den Verbraucher mit<br />

den beiden wichtigsten Energiearten:<br />

• Bei der Stromerzeugung anfallende Wärme wird zur<br />

Bereitststellung <strong>von</strong> z.B. Heizwasser verwendet<br />

• Dadurch werden Verluste geringer gehalten und der<br />

Verbrauch an Primärenergie vermindert<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

21


Kraftwärmekopplung<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

22


KWK-Anlagen basierend auf<br />

dem Dampfturbinenprozess<br />

Es werden zwei grundlegende Typen unterschieden:<br />

• Dampfprozess mit einer Gegendrucktrubine<br />

• Dampfprozess mit einer Entnahme-Kondensationsturbine<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

23


KWK: Gegendruckturbine<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

24


KWK: Entnahme-<br />

Kondensationsturbine<br />

<strong>Thermodynamische</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Wärmekraftmaschinen</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!