18.02.2013 Aufrufe

Gezeiten- und Wellenkraftwerke

Gezeiten- und Wellenkraftwerke

Gezeiten- und Wellenkraftwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gezeiten</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

Hauptseminar: Physik im Alltag<br />

Ein Vortrag von Andrea Eckel<br />

08. 07. 2011


Gliederung<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit


• Mehr als 70%<br />

der Oberfläche<br />

der Erde sind<br />

vom Meer<br />

bedeckt<br />

• Schätzungsweise 1,8 Terawatt Energie könnte<br />

das Meer liefern, so viel wie 1800<br />

Kernkraftwerke


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

Um ein <strong>Gezeiten</strong>kraftwerk betreiben zu<br />

können ist ein durchschnittlicher Tidenhub von<br />

etwa drei bis fünf Metern notwendig<br />

• In Deutschland erreichen die <strong>Gezeiten</strong> weder an<br />

der Nord- geschweige denn an der Ostsee die<br />

erforderlichen Ausmaße<br />

• Perfekte Standorte finden sich beispielsweise<br />

am Weißen Meer im Norden Russlands, an der<br />

französischen Atlantikküste <strong>und</strong> am F<strong>und</strong>y-Bay<br />

in Kanada


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong>


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

1.2 Arten zur Nutzung der<br />

<strong>Gezeiten</strong>:<br />

1. <strong>Gezeiten</strong>kraftwerk:<br />

Ausnutzen des Tidenhubs<br />

2. <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerk:<br />

„Unterwasser-Windkraftanlage“


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerk


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

<strong>Gezeiten</strong>kraftwerk an der Rance-<br />

Mündung bei St. Malo (Bretagne)<br />

• 1966 erbaut<br />

• 750m lang<br />

• liefert jährlich r<strong>und</strong><br />

600 GWh an<br />

elektrischer Energie<br />

• Tidenhub: 12m<br />

(maximal 16m)<br />

• Wird auch als<br />

Pumpspeicherwerk<br />

eingesetzt


1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömugs –<br />

kraftwerke<br />

Seaflow<br />

• Deutsch-britisches<br />

Pilotprojekt vor der<br />

Küste Großbritanniens<br />

• Inbetriebnahme 2003<br />

• 2008: Nachfolger<br />

Seagen vor der Küste<br />

Nordirlands<br />

(Leistung: 1,2 MW<br />

� Versorgung von gut<br />

1000 Haushalten)<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit


Prototyp<br />

von Voith-Hydro<br />

• Erbaut im Winter<br />

2009/2010<br />

• Maßstab 1:3<br />

• Standort: Südkorea<br />

� 2015: <strong>Gezeiten</strong>park mit Gesamtleistung von<br />

mehreren h<strong>und</strong>ert Megawatt<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

1.1 Entstehung der <strong>Gezeiten</strong><br />

1.2 Unterscheidung von<br />

1.2.1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerken<br />

1.2.2 <strong>Gezeiten</strong>strömungskraftwerken<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

• Meeresströmungskraftwerke haben mittlerweile<br />

den Status erreicht, den Windenergie in den<br />

1980er Jahren hatte<br />

• Die Entwickler müssen sich auf die Robustheit,<br />

Einfachheit <strong>und</strong> Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit ihres<br />

Designs konzentrieren, um das Vertrauen<br />

potentieller Investoren zu wecken<br />

• Vorteil gegenüber Windkraftanlagen: Wasser hat<br />

800mal größere Energiedichte als Wind


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

• Durch den Wind angefachte Meereswellen, die<br />

in ihrer Bewegung nahezu ausschließlich durch<br />

die Schwerkraft beeinflusst werden<br />

• Bilden sich hauptsächlich über tiefem Wasser<br />

• Transportieren den überwiegenden Teil der<br />

Energie der Wasserbewegung im Meer<br />

• Ihre Form hängt von der Windgeschwindigkeit,<br />

der Winddauer <strong>und</strong> der Laufstrecke der Wellen<br />

seit ihrer Entstehung ab


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

2.2 Die Basistechnik zur Nutzung der<br />

Wellenenergie: der TAPCHAN<br />

• 1986 in<br />

Norwegen erbaut<br />

• 12 Jahre als<br />

Vorführobjekt für<br />

Interessenten<br />

betrieben


Wave Dragon<br />

(EU-Forschungsprojekt)<br />

Prototyp 2003 im<br />

dänischen Fjord<br />

Nissum Bredning<br />

57m lang, 261t schwer<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

2.3 Die heutige Standardtechnik:<br />

das OWC (= Oscillating Water Column)


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit


LIMPET<br />

(= Locally Installed Marine Power Energy Transformer )<br />

• Standort: Insel Islay in Schottland (seit Ende 2000)<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

• Erstes Felsküsten-OWC, das Haushalte mit Energie versorgt<br />

• Enttäuschende Leistungsdaten: 21kW anstatt geplanter 500kW<br />

• Betrieben von der schottischen Voith Siemens Tochter Wavegen


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

Problematik:<br />

• Installation in rauen Einsatzgebieten<br />

schwierig<br />

• Entwicklung von OWC-geeigneten<br />

Turbinen<br />

• Wellenenergie wächst mit dem Quadrat<br />

der Wellenhöhe<br />

• Güte des „Wellenstroms“


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

OWC-Leuchtbojen<br />

• Bereits vor 25 Jahren von<br />

einer japanischen Firma<br />

hergestellt<br />

• Autonome<br />

Energieversorgung:<br />

Vertikales Rohr übernimmt<br />

die Funktion der Kammer


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

• Archimedes Waveswing<br />

• Pelamis


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

Archimedes<br />

Waveswing<br />

• Außenzylinder<br />

bewegt sich<br />

gegenüber dem<br />

Mittelzylinder auf <strong>und</strong><br />

ab<br />

• Zur Stromerzeugung<br />

dienen<br />

Lineargeneratoren


Pelamis (Seeschlange)<br />

• hydraulische Zylinder<br />

nehmen die<br />

Ausweichbewegungen der<br />

Schlangen-Gelenke auf<br />

• Im Inneren der Zylinder<br />

sind Kolbenpumpen<br />

• Flüssigkeit treibt einen<br />

Hydraulikgenerator an, der<br />

elektrischen Strom erzeugt<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit<br />

• Bestehend aus<br />

Stahlrohrsegmenten, die über<br />

Gelenke gekoppelt sind<br />

• Unterseekabel verbindet das<br />

Kraftwerk mit dem Stromnetz


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit


Erster Prototyp 2004 vor<br />

der schottischen Küste:<br />

• 150m Länge<br />

• 3,5m Durchmesser<br />

• Gesamtleistung von 750kW<br />

� 2008: Großanlage vor<br />

der portugiesischen Küste<br />

1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

2.1 Schwerewellen<br />

2.2 Basistechnik: TAPCHAN<br />

2.3 Heutige Standarttechnik: OWC<br />

2.4 Weitere Technologien<br />

3 Fazit


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

Baldige Kommerzialisierung?<br />

• Europäische Forschung ist Motor der<br />

weiteren Entwicklung<br />

• Japanische Energieversorger wollen den<br />

fluktuierenden Wellenenergiestrom nicht in<br />

ihr Netz einspeisen<br />

• Indien: Produktionskosten sollen auf dem<br />

Niveau der konventionellen<br />

Energieerzeugung liegen


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

Kostenfaktor?<br />

• Groben Abschätzungen zur Folge würde<br />

der Kilowattpreis bei 10cent liegen<br />

• Schwimmende Anlagen: Kosten sind<br />

stark dominiert von den Seekabeln, die für<br />

den Stromtransport benötigt werden


1 <strong>Gezeiten</strong>kraftwerke<br />

2 <strong>Wellenkraftwerke</strong><br />

3 Fazit<br />

Fazit<br />

Entscheidend für die europäische<br />

Energiepolitik wird sein, ob die Prototypen in<br />

den kommenden fünf bis zehn Jahren im<br />

Dauerbetrieb zuverlässig arbeiten.


Quellen:<br />

[1] Erneuerbare Energien, Eds. Thomas Bührke, Roland Wengenmayr, Wiley-Verlag<br />

GmbH & Co. KGaA, 2011.<br />

[2] www.scinexx.de<br />

[3] www.voithhydro.com<br />

[4] www.wikipedia.de<br />

[5] www.abenteuerwissen.zdf.de<br />

[6] www.planet-wissen.de<br />

[7] http://jordigirard.free.fr/vagues.html<br />

Einführende Literatur:<br />

[8] Christoph Buchal, Energie, Eds.: Forschungszentrum Jülich GmbH in der Helmholtz-<br />

Gemeinschaft, Deutsches Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-<br />

Gemeinschaft, Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft (2008).<br />

Finanzierung durch die Wilhelm- <strong>und</strong> Else Heraeus-Stiftung , Vertrieb: MIC GmbH,<br />

50674 Köln.<br />

[9] Christoph Buchal, Christian-Dietrich Schönwiese, Klima – Die Erde <strong>und</strong> ihre<br />

Atmosphäre im Wandel der Zeiten, Ed.: Wilhelm <strong>und</strong> Else Heraeus-Stiftung,<br />

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (2010), Vertrieb: MIC GmbH,<br />

50674 Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!