05.04.2013 Aufrufe

Grundlegende Begriffe und der Satz von Lagrange - Universität ...

Grundlegende Begriffe und der Satz von Lagrange - Universität ...

Grundlegende Begriffe und der Satz von Lagrange - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gr<strong>und</strong>legende</strong> <strong>Begriffe</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Stefan Steidel, Dr. Frank Seelisch<br />

Proseminar ”Endliche Gruppen” im Sommersemester 2009,<br />

Technische <strong>Universität</strong> Kaiserslautern<br />

20.04.2009<br />

1 / 25


Inhalt<br />

1 <strong>Gr<strong>und</strong>legende</strong> <strong>Begriffe</strong><br />

Gruppen<br />

”Rechenregeln” in Gruppen<br />

Untergruppen<br />

Erzeugendensysteme<br />

2 Der <strong>Satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

2 / 25


Gruppen<br />

Definition<br />

Eine Gruppe (G, ◦) ist eine nicht-leere Menge G zusammen mit<br />

einer Verknüpfung ◦ : G × G −→ G, so dass folgende Axiome<br />

erfüllt sind:<br />

3 / 25


Gruppen<br />

Definition<br />

Eine Gruppe (G, ◦) ist eine nicht-leere Menge G zusammen mit<br />

einer Verknüpfung ◦ : G × G −→ G, so dass folgende Axiome<br />

erfüllt sind:<br />

(i) ∀ g, h, k ∈ G : g ◦ (h ◦ k) = (g ◦ h) ◦ k (Assoziativität)<br />

3 / 25


Gruppen<br />

Definition<br />

Eine Gruppe (G, ◦) ist eine nicht-leere Menge G zusammen mit<br />

einer Verknüpfung ◦ : G × G −→ G, so dass folgende Axiome<br />

erfüllt sind:<br />

(i) ∀ g, h, k ∈ G : g ◦ (h ◦ k) = (g ◦ h) ◦ k (Assoziativität)<br />

(ii) ∃ e ∈ G ∀ g ∈ G : e ◦ g = g (Existenz eines Linksneutralen)<br />

3 / 25


Gruppen<br />

Definition<br />

Eine Gruppe (G, ◦) ist eine nicht-leere Menge G zusammen mit<br />

einer Verknüpfung ◦ : G × G −→ G, so dass folgende Axiome<br />

erfüllt sind:<br />

(i) ∀ g, h, k ∈ G : g ◦ (h ◦ k) = (g ◦ h) ◦ k (Assoziativität)<br />

(ii) ∃ e ∈ G ∀ g ∈ G : e ◦ g = g (Existenz eines Linksneutralen)<br />

(iii) ∀ g ∈ G ∃ h ∈ G : h ◦ g = e (Existenz <strong>von</strong> Linksinversen)<br />

3 / 25


Gruppen<br />

Definition<br />

Eine Gruppe (G, ◦) ist eine nicht-leere Menge G zusammen mit<br />

einer Verknüpfung ◦ : G × G −→ G, so dass folgende Axiome<br />

erfüllt sind:<br />

(i) ∀ g, h, k ∈ G : g ◦ (h ◦ k) = (g ◦ h) ◦ k (Assoziativität)<br />

(ii) ∃ e ∈ G ∀ g ∈ G : e ◦ g = g (Existenz eines Linksneutralen)<br />

(iii) ∀ g ∈ G ∃ h ∈ G : h ◦ g = e (Existenz <strong>von</strong> Linksinversen)<br />

Gilt ferner g ◦ h = h ◦ g für alle g, h ∈ G, so heißt die Gruppe G<br />

abelsch.<br />

3 / 25


Gruppen<br />

Definition<br />

Eine Gruppe (G, ◦) ist eine nicht-leere Menge G zusammen mit<br />

einer Verknüpfung ◦ : G × G −→ G, so dass folgende Axiome<br />

erfüllt sind:<br />

(i) ∀ g, h, k ∈ G : g ◦ (h ◦ k) = (g ◦ h) ◦ k (Assoziativität)<br />

(ii) ∃ e ∈ G ∀ g ∈ G : e ◦ g = g (Existenz eines Linksneutralen)<br />

(iii) ∀ g ∈ G ∃ h ∈ G : h ◦ g = e (Existenz <strong>von</strong> Linksinversen)<br />

Gilt ferner g ◦ h = h ◦ g für alle g, h ∈ G, so heißt die Gruppe G<br />

abelsch.<br />

Ist |G| < ∞, so heißt die Gruppe G endlich.<br />

3 / 25


Gruppen<br />

Definition<br />

Eine Gruppe (G, ◦) ist eine nicht-leere Menge G zusammen mit<br />

einer Verknüpfung ◦ : G × G −→ G, so dass folgende Axiome<br />

erfüllt sind:<br />

(i) ∀ g, h, k ∈ G : g ◦ (h ◦ k) = (g ◦ h) ◦ k (Assoziativität)<br />

(ii) ∃ e ∈ G ∀ g ∈ G : e ◦ g = g (Existenz eines Linksneutralen)<br />

(iii) ∀ g ∈ G ∃ h ∈ G : h ◦ g = e (Existenz <strong>von</strong> Linksinversen)<br />

Gilt ferner g ◦ h = h ◦ g für alle g, h ∈ G, so heißt die Gruppe G<br />

abelsch.<br />

Ist |G| < ∞, so heißt die Gruppe G endlich.<br />

In diesem Fall heißt |G| Ordnung <strong>von</strong> G.<br />

3 / 25


Gruppen<br />

Beispiele für Gruppen:<br />

4 / 25


Gruppen<br />

Beispiele für Gruppen:<br />

(a) Ist (R, +, ·) ein Ring, so ist (R, +) eine abelsche Gruppe.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist (Z, +) eine Gruppe <strong>und</strong> (K, +) für jeden<br />

Körper K.<br />

4 / 25


Gruppen<br />

Beispiele für Gruppen:<br />

(a) Ist (R, +, ·) ein Ring, so ist (R, +) eine abelsche Gruppe.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist (Z, +) eine Gruppe <strong>und</strong> (K, +) für jeden<br />

Körper K.<br />

(b) Ist K ein Körper, so bilden die regulären n × n-Matrizen über<br />

K bezüglich <strong>der</strong> Matrizenmultiplikation eine Gruppe; wir<br />

schreiben Gln(K) := ({A ∈ Mat(n × n, K) | det(A) = 0} , ·).<br />

4 / 25


Gruppen<br />

Beispiele für Gruppen:<br />

(a) Ist (R, +, ·) ein Ring, so ist (R, +) eine abelsche Gruppe.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist (Z, +) eine Gruppe <strong>und</strong> (K, +) für jeden<br />

Körper K.<br />

(b) Ist K ein Körper, so bilden die regulären n × n-Matrizen über<br />

K bezüglich <strong>der</strong> Matrizenmultiplikation eine Gruppe; wir<br />

schreiben Gln(K) := ({A ∈ Mat(n × n, K) | det(A) = 0} , ·).<br />

Ist speziell K = GF (q) <strong>der</strong> Körper mit q = p k Elementen (p<br />

Primzahl), so schreiben wir statt Gln(K) auch Gln(q).<br />

4 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

5 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

1 Jedes linksneutrale Element e (d.h. ∀ g ∈ G : eg = g) ist<br />

auch rechtsneutral (d.h. ∀ g ∈ G : ge = g).<br />

5 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

1 Jedes linksneutrale Element e (d.h. ∀ g ∈ G : eg = g) ist<br />

auch rechtsneutral (d.h. ∀ g ∈ G : ge = g).<br />

2 Es gibt genau ein (links-)neutrales Element.<br />

5 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

1 Jedes linksneutrale Element e (d.h. ∀ g ∈ G : eg = g) ist<br />

auch rechtsneutral (d.h. ∀ g ∈ G : ge = g).<br />

2 Es gibt genau ein (links-)neutrales Element.<br />

3 Jedes linksinverse Element ist auch rechtsinvers, d.h.<br />

∀ g, h ∈ G : gh = e ⇒ hg = e.<br />

5 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

1 Jedes linksneutrale Element e (d.h. ∀ g ∈ G : eg = g) ist<br />

auch rechtsneutral (d.h. ∀ g ∈ G : ge = g).<br />

2 Es gibt genau ein (links-)neutrales Element.<br />

3 Jedes linksinverse Element ist auch rechtsinvers, d.h.<br />

∀ g, h ∈ G : gh = e ⇒ hg = e.<br />

4 Zu jedem g ∈ G gibt es genau ein (links-)inverses Element,<br />

d.h. genau ein h ∈ G mit hg = e.<br />

5 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

1 Jedes linksneutrale Element e (d.h. ∀ g ∈ G : eg = g) ist<br />

auch rechtsneutral (d.h. ∀ g ∈ G : ge = g).<br />

2 Es gibt genau ein (links-)neutrales Element.<br />

3 Jedes linksinverse Element ist auch rechtsinvers, d.h.<br />

∀ g, h ∈ G : gh = e ⇒ hg = e.<br />

4 Zu jedem g ∈ G gibt es genau ein (links-)inverses Element,<br />

d.h. genau ein h ∈ G mit hg = e.<br />

5 Wir dürfen kürzen, d.h. für g, h, k ∈ G gilt kg = kh ⇒ g = h.<br />

5 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

1 Jedes linksneutrale Element e (d.h. ∀ g ∈ G : eg = g) ist<br />

auch rechtsneutral (d.h. ∀ g ∈ G : ge = g).<br />

2 Es gibt genau ein (links-)neutrales Element.<br />

3 Jedes linksinverse Element ist auch rechtsinvers, d.h.<br />

∀ g, h ∈ G : gh = e ⇒ hg = e.<br />

4 Zu jedem g ∈ G gibt es genau ein (links-)inverses Element,<br />

d.h. genau ein h ∈ G mit hg = e.<br />

5 Wir dürfen kürzen, d.h. für g, h, k ∈ G gilt kg = kh ⇒ g = h.<br />

6 Sind g, h ∈ G, so gelten (gh) −1 = h −1 g −1 <strong>und</strong> (g −1 ) −1 = g.<br />

5 / 25


”Rechenregeln” in Gruppen<br />

In einer Gruppe G gelten die folgenden Aussagen:<br />

1 Jedes linksneutrale Element e (d.h. ∀ g ∈ G : eg = g) ist<br />

auch rechtsneutral (d.h. ∀ g ∈ G : ge = g).<br />

2 Es gibt genau ein (links-)neutrales Element.<br />

3 Jedes linksinverse Element ist auch rechtsinvers, d.h.<br />

∀ g, h ∈ G : gh = e ⇒ hg = e.<br />

4 Zu jedem g ∈ G gibt es genau ein (links-)inverses Element,<br />

d.h. genau ein h ∈ G mit hg = e.<br />

5 Wir dürfen kürzen, d.h. für g, h, k ∈ G gilt kg = kh ⇒ g = h.<br />

6 Sind g, h ∈ G, so gelten (gh) −1 = h −1 g −1 <strong>und</strong> (g −1 ) −1 = g.<br />

7 Es gelten die Potenzgesetze, d.h. wenn wir g 0 := e <strong>und</strong>, für<br />

i ≥ 1, rekursiv g i+1 := g i · g sowie g −i := (g i ) −1 definieren,<br />

dann gilt für alle i, j ∈ Z: g i · g j = g i+j .<br />

5 / 25


Untergruppen<br />

Definition<br />

Sei (G, ◦) eine Gruppe <strong>und</strong> U ⊆ G eine nicht-leere Teilmenge.<br />

6 / 25


Untergruppen<br />

Definition<br />

Sei (G, ◦) eine Gruppe <strong>und</strong> U ⊆ G eine nicht-leere Teilmenge.<br />

Dann heißt U Untergruppe <strong>von</strong> G, falls U bezüglich <strong>der</strong> (in ganz<br />

G wohl-definierten) Verknüpfung ◦ selbst eine Gruppe ist.<br />

6 / 25


Untergruppen<br />

Definition<br />

Sei (G, ◦) eine Gruppe <strong>und</strong> U ⊆ G eine nicht-leere Teilmenge.<br />

Dann heißt U Untergruppe <strong>von</strong> G, falls U bezüglich <strong>der</strong> (in ganz<br />

G wohl-definierten) Verknüpfung ◦ selbst eine Gruppe ist.<br />

Wir schreiben U ≤ G (bzw. U < G, falls sicher gilt U = G).<br />

6 / 25


Untergruppen<br />

Seien eine Gruppe G <strong>und</strong> ∅ = U ⊆ G gegeben; wie stellen wir dann<br />

fest, ob U ≤ G?<br />

7 / 25


Untergruppen<br />

Seien eine Gruppe G <strong>und</strong> ∅ = U ⊆ G gegeben; wie stellen wir dann<br />

fest, ob U ≤ G?<br />

<strong>Satz</strong>: Untergruppenkriterien<br />

Die folgenden Aussagen sind äquivalent:<br />

7 / 25


Untergruppen<br />

Seien eine Gruppe G <strong>und</strong> ∅ = U ⊆ G gegeben; wie stellen wir dann<br />

fest, ob U ≤ G?<br />

<strong>Satz</strong>: Untergruppenkriterien<br />

Die folgenden Aussagen sind äquivalent:<br />

(a) U ≤ G,<br />

7 / 25


Untergruppen<br />

Seien eine Gruppe G <strong>und</strong> ∅ = U ⊆ G gegeben; wie stellen wir dann<br />

fest, ob U ≤ G?<br />

<strong>Satz</strong>: Untergruppenkriterien<br />

Die folgenden Aussagen sind äquivalent:<br />

(a) U ≤ G,<br />

(b) ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U,<br />

7 / 25


Untergruppen<br />

Seien eine Gruppe G <strong>und</strong> ∅ = U ⊆ G gegeben; wie stellen wir dann<br />

fest, ob U ≤ G?<br />

<strong>Satz</strong>: Untergruppenkriterien<br />

Die folgenden Aussagen sind äquivalent:<br />

(a) U ≤ G,<br />

(b) ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U,<br />

(c) ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U,<br />

7 / 25


Untergruppen<br />

Seien eine Gruppe G <strong>und</strong> ∅ = U ⊆ G gegeben; wie stellen wir dann<br />

fest, ob U ≤ G?<br />

<strong>Satz</strong>: Untergruppenkriterien<br />

Die folgenden Aussagen sind äquivalent:<br />

(a) U ≤ G,<br />

(b) ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U,<br />

(c) ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U,<br />

Falls zusätzlich |U| < ∞, so sind die obigen Aussagen außerdem<br />

äquivalent zu<br />

(d) ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U.<br />

7 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis für |U| < ∞ <strong>und</strong> zeigen die<br />

Implikationskette (a) ⇒ (b) ⇒ (c) ⇒ (d) ⇒ (a):<br />

8 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis für |U| < ∞ <strong>und</strong> zeigen die<br />

Implikationskette (a) ⇒ (b) ⇒ (c) ⇒ (d) ⇒ (a):<br />

Beweis:<br />

(a) ⇒ (b): (zu zeigen: U ≤ G<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U)<br />

8 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis für |U| < ∞ <strong>und</strong> zeigen die<br />

Implikationskette (a) ⇒ (b) ⇒ (c) ⇒ (d) ⇒ (a):<br />

Beweis:<br />

(a) ⇒ (b): (zu zeigen: U ≤ G<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U)<br />

Dies folgt aber sofort aus <strong>der</strong> Definition einer Untergruppe.<br />

8 / 25


Untergruppen<br />

(b) ⇒ (c): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U)<br />

9 / 25


Untergruppen<br />

(b) ⇒ (c): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U)<br />

Seien u, v ∈ U beliebig.<br />

9 / 25


Untergruppen<br />

(b) ⇒ (c): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U)<br />

Seien u, v ∈ U beliebig.<br />

Dann ist nach Voraussetzung v −1 ∈ U.<br />

9 / 25


Untergruppen<br />

(b) ⇒ (c): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U ∧ u −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U)<br />

Seien u, v ∈ U beliebig.<br />

Dann ist nach Voraussetzung v −1 ∈ U.<br />

Wie<strong>der</strong>um nach Voraussetzung gilt dann aber auch u · v −1 ∈ U.<br />

9 / 25


Untergruppen<br />

(c) ⇒ (d): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U)<br />

10 / 25


Untergruppen<br />

(c) ⇒ (d): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U)<br />

Seien wie<strong>der</strong> u, v ∈ U beliebig.<br />

10 / 25


Untergruppen<br />

(c) ⇒ (d): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U)<br />

Seien wie<strong>der</strong> u, v ∈ U beliebig.<br />

Nach Voraussetzung gelten dann u · u −1 = e ∈ U <strong>und</strong> somit auch<br />

e · v −1 = v −1 ∈ U.<br />

10 / 25


Untergruppen<br />

(c) ⇒ (d): (zu zeigen: ∀ u, v ∈ U : u · v −1 ∈ U<br />

=⇒ ∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U)<br />

Seien wie<strong>der</strong> u, v ∈ U beliebig.<br />

Nach Voraussetzung gelten dann u · u −1 = e ∈ U <strong>und</strong> somit auch<br />

e · v −1 = v −1 ∈ U.<br />

Letztendlich gilt also auch u · (v −1 ) −1 = u · v ∈ U.<br />

10 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

Nach Voraussetzung ist U schon abgeschlossen unter <strong>der</strong><br />

Gruppenoperation. Aus <strong>der</strong> Assoziativität in G folgt damit sofort<br />

die Assoziativität in U.<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

Nach Voraussetzung ist U schon abgeschlossen unter <strong>der</strong><br />

Gruppenoperation. Aus <strong>der</strong> Assoziativität in G folgt damit sofort<br />

die Assoziativität in U.<br />

Sei nun e das neutrale Element <strong>von</strong> G. Wir zeigen, dass e auch in<br />

U liegt <strong>und</strong> U damit ein linksinverses Element besitzt.<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

Nach Voraussetzung ist U schon abgeschlossen unter <strong>der</strong><br />

Gruppenoperation. Aus <strong>der</strong> Assoziativität in G folgt damit sofort<br />

die Assoziativität in U.<br />

Sei nun e das neutrale Element <strong>von</strong> G. Wir zeigen, dass e auch in<br />

U liegt <strong>und</strong> U damit ein linksinverses Element besitzt.<br />

Wir wählen irgendein u ∈ U <strong>und</strong> betrachten die Menge<br />

{u 1 , u 2 , u 3 , . . .} ⊂ U. Diese ist nach Voraussetzung endlich, d.h. es<br />

gibt s, t ∈ {1, 2, 3, . . .} mit s = t <strong>und</strong> u s = u t .<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

Nach Voraussetzung ist U schon abgeschlossen unter <strong>der</strong><br />

Gruppenoperation. Aus <strong>der</strong> Assoziativität in G folgt damit sofort<br />

die Assoziativität in U.<br />

Sei nun e das neutrale Element <strong>von</strong> G. Wir zeigen, dass e auch in<br />

U liegt <strong>und</strong> U damit ein linksinverses Element besitzt.<br />

Wir wählen irgendein u ∈ U <strong>und</strong> betrachten die Menge<br />

{u 1 , u 2 , u 3 , . . .} ⊂ U. Diese ist nach Voraussetzung endlich, d.h. es<br />

gibt s, t ∈ {1, 2, 3, . . .} mit s = t <strong>und</strong> u s = u t . Ohne<br />

Einschränkung sei s < t.<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

Nach Voraussetzung ist U schon abgeschlossen unter <strong>der</strong><br />

Gruppenoperation. Aus <strong>der</strong> Assoziativität in G folgt damit sofort<br />

die Assoziativität in U.<br />

Sei nun e das neutrale Element <strong>von</strong> G. Wir zeigen, dass e auch in<br />

U liegt <strong>und</strong> U damit ein linksinverses Element besitzt.<br />

Wir wählen irgendein u ∈ U <strong>und</strong> betrachten die Menge<br />

{u 1 , u 2 , u 3 , . . .} ⊂ U. Diese ist nach Voraussetzung endlich, d.h. es<br />

gibt s, t ∈ {1, 2, 3, . . .} mit s = t <strong>und</strong> u s = u t . Ohne<br />

Einschränkung sei s < t. Dann können wir (in G!) mit u −s<br />

multiplizieren <strong>und</strong> erhalten e = u 0 = u t−s , also e ∈ U.<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

Nach Voraussetzung ist U schon abgeschlossen unter <strong>der</strong><br />

Gruppenoperation. Aus <strong>der</strong> Assoziativität in G folgt damit sofort<br />

die Assoziativität in U.<br />

Sei nun e das neutrale Element <strong>von</strong> G. Wir zeigen, dass e auch in<br />

U liegt <strong>und</strong> U damit ein linksinverses Element besitzt.<br />

Wir wählen irgendein u ∈ U <strong>und</strong> betrachten die Menge<br />

{u 1 , u 2 , u 3 , . . .} ⊂ U. Diese ist nach Voraussetzung endlich, d.h. es<br />

gibt s, t ∈ {1, 2, 3, . . .} mit s = t <strong>und</strong> u s = u t . Ohne<br />

Einschränkung sei s < t. Dann können wir (in G!) mit u −s<br />

multiplizieren <strong>und</strong> erhalten e = u 0 = u t−s , also e ∈ U.<br />

Für t − s = 1 folgt u = e, d.h. u −1 = e −1 = e = u ∈ U.<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

(d) ⇒ (a): (zu zeigen: (∀ u, v ∈ U : u · v ∈ U) =⇒ U ≤ G)<br />

Nach Voraussetzung ist U schon abgeschlossen unter <strong>der</strong><br />

Gruppenoperation. Aus <strong>der</strong> Assoziativität in G folgt damit sofort<br />

die Assoziativität in U.<br />

Sei nun e das neutrale Element <strong>von</strong> G. Wir zeigen, dass e auch in<br />

U liegt <strong>und</strong> U damit ein linksinverses Element besitzt.<br />

Wir wählen irgendein u ∈ U <strong>und</strong> betrachten die Menge<br />

{u 1 , u 2 , u 3 , . . .} ⊂ U. Diese ist nach Voraussetzung endlich, d.h. es<br />

gibt s, t ∈ {1, 2, 3, . . .} mit s = t <strong>und</strong> u s = u t . Ohne<br />

Einschränkung sei s < t. Dann können wir (in G!) mit u −s<br />

multiplizieren <strong>und</strong> erhalten e = u 0 = u t−s , also e ∈ U.<br />

Für t − s = 1 folgt u = e, d.h. u −1 = e −1 = e = u ∈ U.<br />

Und für t − s ≥ 2 haben wir u t−s−1 · u = u t−s = e, d.h. in diesem<br />

Fall ist u t−s−1 das in U gesuchte (links-)inverse Element zu u.<br />

q.e.d.<br />

11 / 25


Untergruppen<br />

Beispiele für Untergruppen:<br />

12 / 25


Untergruppen<br />

Beispiele für Untergruppen:<br />

(a) Eine Gruppe G hat stets die trivialen Untergruppen G <strong>und</strong><br />

{e}.<br />

12 / 25


Untergruppen<br />

Beispiele für Untergruppen:<br />

(a) Eine Gruppe G hat stets die trivialen Untergruppen G <strong>und</strong><br />

{e}.<br />

(b) Sei K ein beliebiger Körper. Dann ist<br />

{(aij)1≤i,j≤2 ∈ Gl2(K) | a12 = 0}<br />

eine Untergruppe <strong>von</strong> Gl2(K).<br />

12 / 25


Untergruppen<br />

Schnitte <strong>von</strong> Untergruppen sind wie<strong>der</strong> Untergruppen; dies gilt im<br />

Allgemeinen aber nicht für Vereinigungen:<br />

13 / 25


Untergruppen<br />

Schnitte <strong>von</strong> Untergruppen sind wie<strong>der</strong> Untergruppen; dies gilt im<br />

Allgemeinen aber nicht für Vereinigungen:<br />

<strong>Satz</strong>: Schnitte <strong>und</strong> Vereinigungen <strong>von</strong> Untergruppen<br />

(a) <br />

i∈I Ui ≤ G,<br />

13 / 25


Untergruppen<br />

Schnitte <strong>von</strong> Untergruppen sind wie<strong>der</strong> Untergruppen; dies gilt im<br />

Allgemeinen aber nicht für Vereinigungen:<br />

<strong>Satz</strong>: Schnitte <strong>und</strong> Vereinigungen <strong>von</strong> Untergruppen<br />

(a) <br />

i∈I Ui ≤ G,<br />

(b) Für Unterguppen U1, U2 ≤ G gilt:<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

13 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis <strong>von</strong> Teil (b), d.h. die Äquivalenz<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

Beweis:<br />

14 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis <strong>von</strong> Teil (b), d.h. die Äquivalenz<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

Beweis:<br />

”⇐=”: Diese Richtung ist trivial.<br />

14 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis <strong>von</strong> Teil (b), d.h. die Äquivalenz<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

Beweis:<br />

”⇐=”: Diese Richtung ist trivial.<br />

”=⇒”: Nach Voraussetzung gilt also U1 ∪ U2 ≤ G.<br />

14 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis <strong>von</strong> Teil (b), d.h. die Äquivalenz<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

Beweis:<br />

”⇐=”: Diese Richtung ist trivial.<br />

”=⇒”: Nach Voraussetzung gilt also U1 ∪ U2 ≤ G.<br />

Wir versuchen, einen Wi<strong>der</strong>spruch zu konstruieren, d.h. wir<br />

nehmen an: U1 ⊆ U2 ∧ U2 ⊆ U1.<br />

14 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis <strong>von</strong> Teil (b), d.h. die Äquivalenz<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

Beweis:<br />

”⇐=”: Diese Richtung ist trivial.<br />

”=⇒”: Nach Voraussetzung gilt also U1 ∪ U2 ≤ G.<br />

Wir versuchen, einen Wi<strong>der</strong>spruch zu konstruieren, d.h. wir<br />

nehmen an: U1 ⊆ U2 ∧ U2 ⊆ U1.<br />

Dann existieren u1 ∈ U1 \ U2 <strong>und</strong> u2 ∈ U2 \ U1. Da U1 ∪ U2<br />

nach Voraussetzung eine Untergruppe <strong>von</strong> G ist, ist dann<br />

auch u1 · u2 ∈ U1 ∪ U2.<br />

14 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis <strong>von</strong> Teil (b), d.h. die Äquivalenz<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

Beweis:<br />

”⇐=”: Diese Richtung ist trivial.<br />

”=⇒”: Nach Voraussetzung gilt also U1 ∪ U2 ≤ G.<br />

Wir versuchen, einen Wi<strong>der</strong>spruch zu konstruieren, d.h. wir<br />

nehmen an: U1 ⊆ U2 ∧ U2 ⊆ U1.<br />

Dann existieren u1 ∈ U1 \ U2 <strong>und</strong> u2 ∈ U2 \ U1. Da U1 ∪ U2<br />

nach Voraussetzung eine Untergruppe <strong>von</strong> G ist, ist dann<br />

auch u1 · u2 ∈ U1 ∪ U2. Ohne Einschränkung dürfen wir<br />

annehmen, dass u1 · u2 ∈ U1.<br />

14 / 25


Untergruppen<br />

Wir wie<strong>der</strong>holen den Beweis <strong>von</strong> Teil (b), d.h. die Äquivalenz<br />

U1 ∪ U2 ≤ G ⇐⇒ (U1 ⊆ U2 ∨ U2 ⊆ U1).<br />

Beweis:<br />

”⇐=”: Diese Richtung ist trivial.<br />

”=⇒”: Nach Voraussetzung gilt also U1 ∪ U2 ≤ G.<br />

Wir versuchen, einen Wi<strong>der</strong>spruch zu konstruieren, d.h. wir<br />

nehmen an: U1 ⊆ U2 ∧ U2 ⊆ U1.<br />

Dann existieren u1 ∈ U1 \ U2 <strong>und</strong> u2 ∈ U2 \ U1. Da U1 ∪ U2<br />

nach Voraussetzung eine Untergruppe <strong>von</strong> G ist, ist dann<br />

auch u1 · u2 ∈ U1 ∪ U2. Ohne Einschränkung dürfen wir<br />

annehmen, dass u1 · u2 ∈ U1.<br />

Doch dann ist auch u −1<br />

1 · u1 · u2 = u2 ∈ U1, d.h. wir<br />

bekommen den gewünschten Wi<strong>der</strong>spruch.<br />

q.e.d. 14 / 25


Untergruppen<br />

Beispiele für den Schnitt zweier Untergruppen:<br />

15 / 25


Untergruppen<br />

Beispiele für den Schnitt zweier Untergruppen:<br />

(a) (6Z, +) ∩ (10Z, +) = (30Z, +),<br />

15 / 25


Untergruppen<br />

Beispiele für den Schnitt zweier Untergruppen:<br />

(a) (6Z, +) ∩ (10Z, +) = (30Z, +),<br />

(b) Allgemeiner (<strong>und</strong> kürzer notiert) gilt:<br />

mZ ∩ nZ = kgV (m, n)Z.<br />

15 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Definition<br />

Seien G eine Gruppe <strong>und</strong> M ⊆ G eine beliebige Teilmenge. Dann<br />

heißt 〈M〉 := {U | M ⊆ U ≤ G} das Erzeugnis <strong>von</strong> M.<br />

16 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Definition<br />

Seien G eine Gruppe <strong>und</strong> M ⊆ G eine beliebige Teilmenge. Dann<br />

heißt 〈M〉 := {U | M ⊆ U ≤ G} das Erzeugnis <strong>von</strong> M.<br />

Offenbar gilt: 〈M〉 ist die kleinste Untergruppe <strong>von</strong> G, die M<br />

enthält.<br />

16 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Definition<br />

Seien G eine Gruppe <strong>und</strong> M ⊆ G eine beliebige Teilmenge. Dann<br />

heißt 〈M〉 := {U | M ⊆ U ≤ G} das Erzeugnis <strong>von</strong> M.<br />

Offenbar gilt: 〈M〉 ist die kleinste Untergruppe <strong>von</strong> G, die M<br />

enthält.<br />

<strong>Satz</strong>: Erzeugnis<br />

Es gelten 〈∅〉 = {e} bzw., für M = ∅,<br />

〈M〉 = {m a1<br />

1<br />

· · · man<br />

n | n ∈ N; m1, . . . , mn ∈ M; a1, . . . , an ∈ Z}.<br />

16 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Vor dem Beweis für M = ∅ schauen wir uns noch kurz ein Beispiel<br />

an:<br />

17 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Vor dem Beweis für M = ∅ schauen wir uns noch kurz ein Beispiel<br />

an:<br />

(a) 〈6Z ∪ 10Z〉 = 2Z<br />

17 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Vor dem Beweis für M = ∅ schauen wir uns noch kurz ein Beispiel<br />

an:<br />

(a) 〈6Z ∪ 10Z〉 = 2Z<br />

(b) allgemeiner gilt: 〈mZ ∪ nZ〉 = ggt(m, n)Z<br />

17 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Erinnerung: 〈M〉 = {U | M ⊆ U ≤ G}<br />

zu zeigen: 〈M〉 = M0 := {m a1<br />

1 · ma2<br />

2 · · · man n |<br />

n ∈ N; m1, m2, . . . , mn ∈ M; a1, a2, . . . , an ∈ Z}.<br />

Beweis:<br />

18 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Erinnerung: 〈M〉 = {U | M ⊆ U ≤ G}<br />

zu zeigen: 〈M〉 = M0 := {m a1<br />

1 · ma2<br />

2 · · · man n |<br />

n ∈ N; m1, m2, . . . , mn ∈ M; a1, a2, . . . , an ∈ Z}.<br />

Beweis:<br />

Wir überprüfen schnell M ⊆ M0 sowie M0 ≤ G.<br />

18 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Erinnerung: 〈M〉 = {U | M ⊆ U ≤ G}<br />

zu zeigen: 〈M〉 = M0 := {m a1<br />

1 · ma2<br />

2 · · · man n |<br />

n ∈ N; m1, m2, . . . , mn ∈ M; a1, a2, . . . , an ∈ Z}.<br />

Beweis:<br />

Wir überprüfen schnell M ⊆ M0 sowie M0 ≤ G. Es folgt also<br />

〈M〉 ⊆ M0.<br />

18 / 25


Erzeugendensysteme<br />

Erinnerung: 〈M〉 = {U | M ⊆ U ≤ G}<br />

zu zeigen: 〈M〉 = M0 := {m a1<br />

1 · ma2<br />

2 · · · man n |<br />

n ∈ N; m1, m2, . . . , mn ∈ M; a1, a2, . . . , an ∈ Z}.<br />

Beweis:<br />

Wir überprüfen schnell M ⊆ M0 sowie M0 ≤ G. Es folgt also<br />

〈M〉 ⊆ M0.<br />

An<strong>der</strong>erseits gilt aber, weil 〈M〉 Untergruppe <strong>von</strong> G ist, auch<br />

M0 ⊆ 〈M〉.<br />

q.e.d.<br />

18 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir führen das Produkt zweier Teilmengen einer Gruppe G ein:<br />

19 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir führen das Produkt zweier Teilmengen einer Gruppe G ein:<br />

Definition<br />

Sei G eine Gruppe mit <strong>der</strong> Verknüpfung ◦, <strong>und</strong> seien A, B ⊆ G<br />

zwei Teilmengen. Dann setzen wir A ◦ B := {a ◦ b | a ∈ A, b ∈ B}.<br />

19 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir führen das Produkt zweier Teilmengen einer Gruppe G ein:<br />

Definition<br />

Sei G eine Gruppe mit <strong>der</strong> Verknüpfung ◦, <strong>und</strong> seien A, B ⊆ G<br />

zwei Teilmengen. Dann setzen wir A ◦ B := {a ◦ b | a ∈ A, b ∈ B}.<br />

Man beachte, dass A o<strong>der</strong> B auch leer sein dürfen; dann hat man<br />

∅ ◦ B = A ◦ ∅ = ∅.<br />

19 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir führen das Produkt zweier Teilmengen einer Gruppe G ein:<br />

Definition<br />

Sei G eine Gruppe mit <strong>der</strong> Verknüpfung ◦, <strong>und</strong> seien A, B ⊆ G<br />

zwei Teilmengen. Dann setzen wir A ◦ B := {a ◦ b | a ∈ A, b ∈ B}.<br />

Man beachte, dass A o<strong>der</strong> B auch leer sein dürfen; dann hat man<br />

∅ ◦ B = A ◦ ∅ = ∅.<br />

Für einelementige Mengen schreiben wir auch kurz<br />

a ◦ B := {a} ◦ B bzw. A ◦ b := A ◦ {b}.<br />

19 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir betrachten jetzt nicht nur Teilmengen <strong>von</strong> G, son<strong>der</strong>n<br />

Untergruppen:<br />

20 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir betrachten jetzt nicht nur Teilmengen <strong>von</strong> G, son<strong>der</strong>n<br />

Untergruppen:<br />

<strong>Satz</strong>: Produktformel für Untergruppen<br />

Seien G eine endliche Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G.<br />

20 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir betrachten jetzt nicht nur Teilmengen <strong>von</strong> G, son<strong>der</strong>n<br />

Untergruppen:<br />

<strong>Satz</strong>: Produktformel für Untergruppen<br />

Seien G eine endliche Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G.<br />

Dann gilt: |UV | =<br />

|U|·|V |<br />

|U∩V | .<br />

20 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir betrachten jetzt nicht nur Teilmengen <strong>von</strong> G, son<strong>der</strong>n<br />

Untergruppen:<br />

<strong>Satz</strong>: Produktformel für Untergruppen<br />

Seien G eine endliche Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G.<br />

Dann gilt: |UV | =<br />

|U|·|V |<br />

|U∩V | .<br />

Man beachte: Hierbei ist nicht UV ≤ G gefor<strong>der</strong>t.<br />

20 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir betrachten jetzt nicht nur Teilmengen <strong>von</strong> G, son<strong>der</strong>n<br />

Untergruppen:<br />

<strong>Satz</strong>: Produktformel für Untergruppen<br />

Seien G eine endliche Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G.<br />

Dann gilt: |UV | =<br />

|U|·|V |<br />

|U∩V | .<br />

Man beachte: Hierbei ist nicht UV ≤ G gefor<strong>der</strong>t. Aber wir haben<br />

ein Kriterium, um UV ≤ G zu entscheiden:<br />

20 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir betrachten jetzt nicht nur Teilmengen <strong>von</strong> G, son<strong>der</strong>n<br />

Untergruppen:<br />

<strong>Satz</strong>: Produktformel für Untergruppen<br />

Seien G eine endliche Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G.<br />

Dann gilt: |UV | =<br />

|U|·|V |<br />

|U∩V | .<br />

Man beachte: Hierbei ist nicht UV ≤ G gefor<strong>der</strong>t. Aber wir haben<br />

ein Kriterium, um UV ≤ G zu entscheiden:<br />

<strong>Satz</strong><br />

Seien G eine Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G. Dann gilt:<br />

UV ≤ G ⇐⇒ UV = VU.<br />

20 / 25


Produktformel für Untergruppen<br />

Wir betrachten jetzt nicht nur Teilmengen <strong>von</strong> G, son<strong>der</strong>n<br />

Untergruppen:<br />

<strong>Satz</strong>: Produktformel für Untergruppen<br />

Seien G eine endliche Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G.<br />

Dann gilt: |UV | =<br />

|U|·|V |<br />

|U∩V | .<br />

Man beachte: Hierbei ist nicht UV ≤ G gefor<strong>der</strong>t. Aber wir haben<br />

ein Kriterium, um UV ≤ G zu entscheiden:<br />

<strong>Satz</strong><br />

Seien G eine Gruppe <strong>und</strong> U, V ≤ G. Dann gilt:<br />

UV ≤ G ⇐⇒ UV = VU.<br />

In diesem Fall gilt UV = 〈U ∪ V 〉.<br />

20 / 25


Nebenklassen<br />

Für den Beweis <strong>der</strong> Produktformel (, den wir hier aber nicht<br />

wie<strong>der</strong>holen wollen,) benötigt man die sogenannten Nebenklassen.<br />

21 / 25


Nebenklassen<br />

Für den Beweis <strong>der</strong> Produktformel (, den wir hier aber nicht<br />

wie<strong>der</strong>holen wollen,) benötigt man die sogenannten Nebenklassen.<br />

Seien dazu G wie<strong>der</strong> eine Gruppe <strong>und</strong> U ≤ G.<br />

21 / 25


Nebenklassen<br />

Für den Beweis <strong>der</strong> Produktformel (, den wir hier aber nicht<br />

wie<strong>der</strong>holen wollen,) benötigt man die sogenannten Nebenklassen.<br />

Seien dazu G wie<strong>der</strong> eine Gruppe <strong>und</strong> U ≤ G.<br />

Für g, h ∈ G definiert dann g ∼U h :⇔ g −1 h ∈ U eine<br />

Äquivalenzrelation, <strong>und</strong> es gilt g ∼U h ⇔ g −1 h ∈ U ⇔ h ∈ gU.<br />

21 / 25


Nebenklassen<br />

Für den Beweis <strong>der</strong> Produktformel (, den wir hier aber nicht<br />

wie<strong>der</strong>holen wollen,) benötigt man die sogenannten Nebenklassen.<br />

Seien dazu G wie<strong>der</strong> eine Gruppe <strong>und</strong> U ≤ G.<br />

Für g, h ∈ G definiert dann g ∼U h :⇔ g −1 h ∈ U eine<br />

Äquivalenzrelation, <strong>und</strong> es gilt g ∼U h ⇔ g −1 h ∈ U ⇔ h ∈ gU.<br />

Definition<br />

Die zu g ∈ G gehörende Äquivalenzklasse gU heißt<br />

Linksnebenklasse <strong>von</strong> g nach U.<br />

21 / 25


Nebenklassen<br />

Für den Beweis <strong>der</strong> Produktformel (, den wir hier aber nicht<br />

wie<strong>der</strong>holen wollen,) benötigt man die sogenannten Nebenklassen.<br />

Seien dazu G wie<strong>der</strong> eine Gruppe <strong>und</strong> U ≤ G.<br />

Für g, h ∈ G definiert dann g ∼U h :⇔ g −1 h ∈ U eine<br />

Äquivalenzrelation, <strong>und</strong> es gilt g ∼U h ⇔ g −1 h ∈ U ⇔ h ∈ gU.<br />

Definition<br />

Die zu g ∈ G gehörende Äquivalenzklasse gU heißt<br />

Linksnebenklasse <strong>von</strong> g nach U.<br />

Als einfache Folgerung haben wir die kanonische Zerlegung <strong>von</strong> G<br />

in die Linksnebenklassen nach U, d.h. G = <br />

g∈G gU, wobei zwei<br />

Linksnebenklassen entwe<strong>der</strong> identisch o<strong>der</strong> disjunkt sind.<br />

21 / 25


Nebenklassen<br />

Für den Beweis <strong>der</strong> Produktformel (, den wir hier aber nicht<br />

wie<strong>der</strong>holen wollen,) benötigt man die sogenannten Nebenklassen.<br />

Seien dazu G wie<strong>der</strong> eine Gruppe <strong>und</strong> U ≤ G.<br />

Für g, h ∈ G definiert dann g ∼U h :⇔ g −1 h ∈ U eine<br />

Äquivalenzrelation, <strong>und</strong> es gilt g ∼U h ⇔ g −1 h ∈ U ⇔ h ∈ gU.<br />

Definition<br />

Die zu g ∈ G gehörende Äquivalenzklasse gU heißt<br />

Linksnebenklasse <strong>von</strong> g nach U.<br />

Als einfache Folgerung haben wir die kanonische Zerlegung <strong>von</strong> G<br />

in die Linksnebenklassen nach U, d.h. G = <br />

g∈G gU, wobei zwei<br />

Linksnebenklassen entwe<strong>der</strong> identisch o<strong>der</strong> disjunkt sind.<br />

Analog definiert man die Rechtsnebenklassen nach U.<br />

21 / 25


Nebenklassen<br />

Schauen wir uns ein Beispiel an:<br />

22 / 25


Nebenklassen<br />

Schauen wir uns ein Beispiel an: Seien G = Gl2(2) <strong>und</strong><br />

U = {(aij)i,j=1,2 ∈ G | a12 = 0} =<br />

<br />

1 0<br />

E,<br />

1 1<br />

<br />

.<br />

22 / 25


Nebenklassen<br />

Schauen wir uns ein Beispiel an: Seien G = Gl2(2) <strong>und</strong><br />

U = {(aij)i,j=1,2 ∈ G | a12 = 0} =<br />

<br />

1 0<br />

E,<br />

1 1<br />

<br />

.<br />

Dann erhalten wir folgende Zerlegungen <strong>von</strong> G in Links- bzw.<br />

Rechtsnebenklassen:<br />

22 / 25


Nebenklassen<br />

Schauen wir uns ein Beispiel an: Seien G = Gl2(2) <strong>und</strong><br />

U = {(aij)i,j=1,2 ∈ G | a12 = 0} =<br />

<br />

1 0<br />

E,<br />

1 1<br />

<br />

.<br />

Dann erhalten wir folgende Zerlegungen <strong>von</strong> G in Links- bzw.<br />

Rechtsnebenklassen:<br />

<br />

1 0<br />

1<br />

G = E,<br />

∪<br />

1<br />

<br />

0<br />

,<br />

1<br />

<br />

0<br />

∪<br />

1<br />

<br />

1<br />

,<br />

1<br />

=<br />

1<br />

U<br />

1<br />

∪<br />

0 1<br />

<br />

1 1<br />

1 1<br />

<br />

U ∪<br />

1 0<br />

<br />

0 1<br />

1 0<br />

<br />

U<br />

0 1<br />

1 0<br />

22 / 25


Nebenklassen<br />

Schauen wir uns ein Beispiel an: Seien G = Gl2(2) <strong>und</strong><br />

U = {(aij)i,j=1,2 ∈ G | a12 = 0} =<br />

<br />

1 0<br />

E,<br />

1 1<br />

<br />

.<br />

Dann erhalten wir folgende Zerlegungen <strong>von</strong> G in Links- bzw.<br />

Rechtsnebenklassen:<br />

<br />

1 0<br />

1<br />

G = E,<br />

∪<br />

1<br />

<br />

0<br />

,<br />

1<br />

<br />

0<br />

∪<br />

1<br />

<br />

1<br />

,<br />

1<br />

=<br />

1<br />

U<br />

1<br />

∪<br />

0 1<br />

<br />

1 1<br />

1 1<br />

<br />

U ∪<br />

1 0<br />

<br />

0 1<br />

1 0<br />

<br />

U<br />

<strong>und</strong><br />

G =<br />

<br />

1 0<br />

E,<br />

1 1<br />

<br />

∪<br />

1 1<br />

= U ∪ U<br />

0 1<br />

<br />

<br />

1 1<br />

,<br />

0 1<br />

1 0<br />

<br />

1 1<br />

0 1<br />

<br />

∪<br />

0 1<br />

∪ U<br />

1 0<br />

<br />

<br />

0 1<br />

,<br />

1 0<br />

1 1<br />

<br />

0 1<br />

1 0<br />

22 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Beispiel:<br />

Sei U ≤ S3, dann gilt |U| ∈ {1, 2, 3, 6} wegen des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong><br />

<strong>Lagrange</strong> <strong>und</strong> da |S3| = 3! = 6.<br />

23 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Beispiel:<br />

Sei U ≤ S3, dann gilt |U| ∈ {1, 2, 3, 6} wegen des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong><br />

<strong>Lagrange</strong> <strong>und</strong> da |S3| = 3! = 6.<br />

1 |U| = 1:<br />

23 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Beispiel:<br />

Sei U ≤ S3, dann gilt |U| ∈ {1, 2, 3, 6} wegen des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong><br />

<strong>Lagrange</strong> <strong>und</strong> da |S3| = 3! = 6.<br />

1 |U| = 1:<br />

Dann ist notwendig U = {id}, da das neutrale Element <strong>von</strong> S3<br />

in U liegt.<br />

23 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Beispiel:<br />

Sei U ≤ S3, dann gilt |U| ∈ {1, 2, 3, 6} wegen des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong><br />

<strong>Lagrange</strong> <strong>und</strong> da |S3| = 3! = 6.<br />

1 |U| = 1:<br />

Dann ist notwendig U = {id}, da das neutrale Element <strong>von</strong> S3<br />

in U liegt.<br />

2 |U| = 6:<br />

23 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Beispiel:<br />

Sei U ≤ S3, dann gilt |U| ∈ {1, 2, 3, 6} wegen des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong><br />

<strong>Lagrange</strong> <strong>und</strong> da |S3| = 3! = 6.<br />

1 |U| = 1:<br />

Dann ist notwendig U = {id}, da das neutrale Element <strong>von</strong> S3<br />

in U liegt.<br />

2 |U| = 6:<br />

Da U eine Teilmenge <strong>von</strong> S3 ist, muss U = S3 gelten.<br />

23 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

Wir wissen, dass o(σ) ein Teiler <strong>von</strong> |U| = 2 ist.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

Wir wissen, dass o(σ) ein Teiler <strong>von</strong> |U| = 2 ist.<br />

Da 2 eine Primzahl ist, folgt o(σ) = 2 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

Wir wissen, dass o(σ) ein Teiler <strong>von</strong> |U| = 2 ist.<br />

Da 2 eine Primzahl ist, folgt o(σ) = 2 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

Also erhalten wir drei Untergruppen <strong>der</strong> Ordnung 2:<br />

U = {id, (12)} o<strong>der</strong> U = {id, (13)} o<strong>der</strong> U = {id, (23)}.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

Wir wissen, dass o(σ) ein Teiler <strong>von</strong> |U| = 2 ist.<br />

Da 2 eine Primzahl ist, folgt o(σ) = 2 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

Also erhalten wir drei Untergruppen <strong>der</strong> Ordnung 2:<br />

4 |U| = 3:<br />

U = {id, (12)} o<strong>der</strong> U = {id, (13)} o<strong>der</strong> U = {id, (23)}.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

Wir wissen, dass o(σ) ein Teiler <strong>von</strong> |U| = 2 ist.<br />

Da 2 eine Primzahl ist, folgt o(σ) = 2 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

Also erhalten wir drei Untergruppen <strong>der</strong> Ordnung 2:<br />

U = {id, (12)} o<strong>der</strong> U = {id, (13)} o<strong>der</strong> U = {id, (23)}.<br />

4 |U| = 3:<br />

Wie im 3. Fall gibt es ein id = σ ∈ U <strong>und</strong> 1 = o(σ) | |U| = 3.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

Wir wissen, dass o(σ) ein Teiler <strong>von</strong> |U| = 2 ist.<br />

Da 2 eine Primzahl ist, folgt o(σ) = 2 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

Also erhalten wir drei Untergruppen <strong>der</strong> Ordnung 2:<br />

U = {id, (12)} o<strong>der</strong> U = {id, (13)} o<strong>der</strong> U = {id, (23)}.<br />

4 |U| = 3:<br />

Wie im 3. Fall gibt es ein id = σ ∈ U <strong>und</strong> 1 = o(σ) | |U| = 3.<br />

Da auch 3 eine Primzahl ist, gilt o(σ) = 3 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

3 |U| = 2:<br />

Es gibt ein Element id = σ ∈ U <strong>und</strong> damit gilt o(σ) = 1.<br />

Wir wissen, dass o(σ) ein Teiler <strong>von</strong> |U| = 2 ist.<br />

Da 2 eine Primzahl ist, folgt o(σ) = 2 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

Also erhalten wir drei Untergruppen <strong>der</strong> Ordnung 2:<br />

U = {id, (12)} o<strong>der</strong> U = {id, (13)} o<strong>der</strong> U = {id, (23)}.<br />

4 |U| = 3:<br />

Wie im 3. Fall gibt es ein id = σ ∈ U <strong>und</strong> 1 = o(σ) | |U| = 3.<br />

Da auch 3 eine Primzahl ist, gilt o(σ) = 3 <strong>und</strong> U = 〈σ〉.<br />

Und damit erhalten wir:<br />

U = 〈(123)〉 = 〈(132)〉 = {id, (123), (132)} = A3.<br />

24 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Wir kennen mithin alle Untergruppen <strong>der</strong> S3 <strong>und</strong> können sie in<br />

folgendem Untegruppendiagramm festhalten:<br />

25 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Wir kennen mithin alle Untergruppen <strong>der</strong> S3 <strong>und</strong> können sie in<br />

folgendem Untegruppendiagramm festhalten:<br />

3<br />

S3 <br />

2<br />

<br />

3<br />

<br />

〈(1 2)〉 <br />

〈(1 3)〉<br />

<br />

<br />

2 2<br />

<br />

<br />

<br />

〈(2 3)〉<br />

<br />

<br />

2<br />

{id}<br />

3<br />

3 A3<br />

25 / 25


Anwendung des <strong>Satz</strong>es <strong>von</strong> <strong>Lagrange</strong><br />

Wir kennen mithin alle Untergruppen <strong>der</strong> S3 <strong>und</strong> können sie in<br />

folgendem Untegruppendiagramm festhalten:<br />

3<br />

S3 <br />

2<br />

<br />

3<br />

<br />

〈(1 2)〉 <br />

〈(1 3)〉<br />

<br />

<br />

2 2<br />

<br />

<br />

<br />

〈(2 3)〉<br />

<br />

<br />

2<br />

{id}<br />

3<br />

3 A3<br />

Die Striche zwischen zwei Gruppen deuten an, dass die weiter oben<br />

stehende die weiter unten stehende enthält, <strong>und</strong> die Zahlen an den<br />

Strichen geben den Index <strong>der</strong> kleineren Gruppe in <strong>der</strong> größeren an. 25 / 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!