30.09.2012 Aufrufe

KURSPROGRAMM 2011 - Phytomed

KURSPROGRAMM 2011 - Phytomed

KURSPROGRAMM 2011 - Phytomed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K URSPROG RAMM 2 011<br />

2. SEMESTER<br />

August – Dezember<br />

Für Ihre natürliche Gesundheit


Die <strong>Phytomed</strong> Schulungen sind geprüft und empfohlen<br />

durch den Schweizerischen Drogistenverband (SDV).<br />

Drogistinnen/Drogisten erhalten beim Besuch entsprechende<br />

Auskunft Dafür stehen Ihnen Verena Steffen, Elisabeth Stucki und<br />

Nicole Weppler, Verantwortliche Kurse, gerne zur Verfügung.<br />

Telefon 034 460 22 39<br />

Verena Steffen<br />

bis 30.9.<strong>2011</strong><br />

-Punkte.<br />

Elisabeth Stucki Nicole Weppler<br />

ab 1.10.<strong>2011</strong>


Produktesortiment<br />

Arzneimittel<br />

J Manufakt (mft) Urtinkturen<br />

J Biochemische Mineralstoffe Dr. Schüssler<br />

J Homöopathie<br />

J Spagyrik<br />

J Knospen-Mazerate (Gemmotherapie)<br />

Frei verkäufliche Produkte<br />

J Ätherische Öle, Essenzen-Grundmischungen, Chakra-Öle<br />

J Blütenessenzen nach Dr. Bach aus Schweizer Wildpflanzen<br />

J Substitutions- und Ergänzungspräparate<br />

J Mineralsalz-Produkte<br />

J Schönheitspflege<br />

K URSE UND EXK URSIONEN<br />

Wenn Sie Näheres über die Anwendungsmöglichkeiten unserer<br />

Produkte erfahren möchten, bieten wir Ihnen bei uns im Hause<br />

entsprechende Kurse an. Diese werden von erfahrenen und<br />

ausgewiesenen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt.<br />

Ebenso führen wir Tages- und Wochenendexkursionen durch.<br />

Sie erkunden, zusammen mit dem Dozenten, in botanisch reichhaltigen,<br />

aussergewöhnlichen Lebensräumen Heilkräuter,<br />

Wildblumen und Alpenpflanzen.<br />

Näheres dazu unter www.phytomed.ch oder<br />

Telefon 034 460 22 11.<br />

1


2<br />

KURSÜBERSICHT<br />

NACH THEMEN <strong>2011</strong> / 2<br />

August bis Dezember <strong>2011</strong><br />

AROMATHERAPIE<br />

10 Grundkurs FR 09.09.<strong>2011</strong><br />

DO 27.10.<strong>2011</strong><br />

11 Fortsetzungskurs Aromatherapie im Alter MI 16.11.<strong>2011</strong><br />

12 Fortsetzungskurs Ätherische Öle in der Massage – Teil 1 DO 01.09.<strong>2011</strong><br />

13 Fortsetzungskurs Ätherische Öle in der Massage – Teil 2 DO 20.10.<strong>2011</strong><br />

14 Fortsetzungskurs Verdauungs- und Urogenitaltrakt MO 28.11.<strong>2011</strong><br />

BACH-BLÜTENTHERAPIE<br />

15 Grundkurs Teil 1 FR 23.09.<strong>2011</strong><br />

16 Grundkurs Teil 2 FR 21.10.<strong>2011</strong><br />

17 Grundkurs Teil 3 FR 04.11.<strong>2011</strong><br />

18 Fortsetzungskurs «Frauengeschichten» DO 08.09.<strong>2011</strong><br />

19 Fortsetzungskurs Bei Ängsten FR 02.12.<strong>2011</strong><br />

BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

NEU<br />

20 Grundkurs Grundsalze Nr. 1–12 MO 15.08.<strong>2011</strong><br />

MI 09.11.<strong>2011</strong><br />

DO 08.12.<strong>2011</strong><br />

21 Grund-/Aufbaukurs Konstitutionstypen 1–12, Ergänzungs- DI 16.08.<strong>2011</strong><br />

salze Nr. 13 – 25 im Überblick DO 10.11.<strong>2011</strong><br />

22 Fortsetzungskurs In der Mitte des Lebens MI 24.08.<strong>2011</strong><br />

FR 25.11.<strong>2011</strong><br />

23 Fortsetzungskurs Fit und wohl ins Alter FR 19.08.<strong>2011</strong><br />

24 Fortsetzungskurs Psychische, mentale und emotionale MI 23.11.<strong>2011</strong><br />

Aspekte<br />

25 Fortsetzungskurs Nerven- und Drüsenstörungen MO 14.11.<strong>2011</strong><br />

26 Fortsetzungskurs Stoffwechsel (Störungen), MO 12.09.<strong>2011</strong><br />

Säure-Basen-Haushalt<br />

27 Fortsetzungskurs Nahrung als Heilmittel? Aus der Optik MO 10.10.<strong>2011</strong><br />

der Biochemie nach Dr. Schüssler


28 Fortsetzungskurs Umweltbelastungen: DO 22.09.<strong>2011</strong><br />

Elektrosmog, Störfelder, Lärm und Co. MO 05.12.<strong>2011</strong><br />

29 Anwenderkurs Teil eines Behandlungskonzeptes MO 19.09.<strong>2011</strong><br />

in Kombination mit den Pflanzentinkturen<br />

mft<br />

30 Spezialkurs Der Fluss des Natriums:<br />

vom Soliden zum Liquiden<br />

MI 17.08.<strong>2011</strong><br />

31 Spezialkurs Schüssler-Salze bei Kindern, Jugend- DI 23.08.<strong>2011</strong><br />

lichen und jungen Erwachsenen<br />

32 Spezialkurs Schüssler-Salze + infit Mineralsalz- MO 05.09.<strong>2011</strong><br />

Complexe bei Fitness, Bewegung und<br />

Sport<br />

33 Spezialkurs Ergänzungssalze Nr. 13 – 25 im Fokus DI 06.09.<strong>2011</strong><br />

34 Spezialkurs Schüssler-Salze + skinfit-Cremes und DI 11.10.<strong>2011</strong><br />

ihre Wirkungsweise über die Haut<br />

35 Spezialkurs Der Reigen des Kalziums:<br />

vom Funken zur Substanz<br />

DI 18.10.<strong>2011</strong><br />

36 Spezialkurs Schüssler-Salze bei Männerbeschwerden FR 11.11.<strong>2011</strong><br />

37 Spezialkurs Schüssler-Salze: Das Herz-Kreislauf- DI 22.11.<strong>2011</strong><br />

System und die Gefässe<br />

SCHÜSSLER-SALZE UND TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN (TCM)<br />

38 Spezialkurs Einführung in die Traditionelle FR 16.09.<strong>2011</strong><br />

Chinesische Medizin (TCM)<br />

39 Spezialkurs Schüssler-Salze im erweiterten DO + FR 13.+14.10.<strong>2011</strong><br />

Verständnis nach TCM (2-tägiger Kurs)<br />

GEMMOTHERAPIE<br />

NEU<br />

NEU<br />

40 Grundkurs Mit teilungsaktivem Pflanzengewebe DI 20.09.<strong>2011</strong><br />

41 Grund-/Aufbaukurs Mit teilungsaktivem Pflanzengewebe MI 21.09.<strong>2011</strong><br />

42 Workshop Erfahrungs-Werkstatt und Neues DI 15.11.<strong>2011</strong><br />

aus der Welt der Gemmotherapie<br />

3


4<br />

PFLANZENWELTEN – MENSCHENWELTEN<br />

43 Grundkurs Traditionell und Aktuell DO 18.08.<strong>2011</strong><br />

MI 28.09.<strong>2011</strong><br />

MO 12.12.<strong>2011</strong><br />

44 Fortsetzungskurs Das Konvolut DO 25.08.<strong>2011</strong><br />

DIVERSE SPEZIALKURSE<br />

MI 07.09.<strong>2011</strong><br />

DO 29.09.<strong>2011</strong><br />

DI 13.12.<strong>2011</strong><br />

46 Spezialkurs Wasser-Klang-Essenzen MO 26.09.<strong>2011</strong><br />

Eine neuartige Behandlungsform DI 27.09.<strong>2011</strong><br />

47 Spezialkurs In den besten Wechseljahren DO 15.09.<strong>2011</strong><br />

KURSE FÜR TIERHALTER/-INNEN<br />

HOMÖOPATHIE FÜR HAUSTIERE<br />

NEU<br />

NEU<br />

DO 01.12.<strong>2011</strong><br />

50 Grundkurs Homöopathie für Haustiere – Teil 1 FR 02.09.<strong>2011</strong><br />

Homöopathie für Haustiere – Teil 2 MI 12.10.<strong>2011</strong><br />

Homöopathie für Haustiere – Teil 3 DI 08.11.<strong>2011</strong><br />

51 Anwenderkurs Homöopathie für Haustiere DI 29.11.<strong>2011</strong><br />

NEU


AUSBILDUNG ZUR BERATERIN/ZUM BERATER IN BIOCHEMIE<br />

nach Dr. Schüssler<br />

Der nächste Lehrgang beginnt am 6. Dezember <strong>2011</strong>. Informationen dazu<br />

erhalten Sie auf www.phytomed.ch oder unter Tel. 034 460 22 39.<br />

Kurse in St. Gallen BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

mit Jo Marty und Grundkurs Grundsalze Nr. 1–12 MI 31.08.<strong>2011</strong><br />

Petra Kamb Grund-/Aufbaukurs Konstitutionstypen 1–12, Ergänzungs- DO 01.09.<strong>2011</strong><br />

salze Nr. 13 – 25 im Überblick<br />

Spezialkurs Schüssler-Salze + infit Mineralsalz-Complexe<br />

bei Fitness, Bewegung<br />

und Sport<br />

MI 05.10.<strong>2011</strong><br />

Fortsetzungskurs Nahrung als Heilmittel? MO 21.11.<strong>2011</strong><br />

54 ORGANISATION<br />

55 ALLGEMEINE BEDINGUNGEN<br />

NEU<br />

NEU<br />

5


6<br />

UNSERE DOZENTINNEN<br />

UND DOZENTEN<br />

Sibylle Broggi-Läubli<br />

Dipl. Aromatologin<br />

Masseurin<br />

Erwachsenenbildnerin<br />

Dozentin für<br />

J AROMATHERAPIE<br />

Martin Koradi<br />

Dipl. Drogist,<br />

Dozent für Phytotherapie<br />

Dozent für<br />

J BOTANISCHE<br />

EXKURSIONEN<br />

Regina Fürer-Müller<br />

Dipl. Kinesiologin,<br />

dipl. Erwachsenen-<br />

bildnerin<br />

Dozentin für<br />

J WASSER-KLANG-<br />

ESSENZEN<br />

Jo Marty<br />

Präsident der Schweize-<br />

rischen Vereinigung<br />

für Biochemie nach<br />

Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Dozent für<br />

J BIOCHEMIE<br />

J GEMMOTHERAPIE<br />

J PFLANZENWELTEN –<br />

MENSCHENWELTEN<br />

Petra Kamb<br />

Biologin und Heilpraktikerin,<br />

Praxis für Komplementäre<br />

Therapie Luzern<br />

Dozentin für<br />

J TRADITIONELLE<br />

CHINESISCHE<br />

MEDIZIN (TCM)<br />

Priska Mathys<br />

Tierhomöopathin HVS<br />

Dozentin für<br />

J BACH-BLÜTEN-<br />

THERAPIE<br />

für Haustiere<br />

J HOMÖOPATHIE<br />

für Haustiere


Doris M. Reich<br />

Lic. phil. I<br />

und Heilprak tikerin<br />

Dozentin für<br />

J BACH-BLÜTEN-<br />

THERAPIE<br />

Ursula Zeindler-<br />

Ziegelmüller<br />

Hebamme, Dozentin,<br />

Kurs- und Seminarleiterin<br />

für Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Dozentin für<br />

J IN DEN BESTEN<br />

WECHSELJAHREN<br />

Ursula Rösti Blaser<br />

Aroma- und Fussreflexzonentherapeutin,<br />

Pflegefachfrau<br />

Dozentin für<br />

J AROMATHERAPIE<br />

Samuel Staffelbach<br />

Dipl. Klang- und Farbtherapeut,<br />

Musiker<br />

Dozent für<br />

J WASSER-KLANG-<br />

ESSENZEN<br />

7


8<br />

KURSÜBERSICHT<br />

CHRONOLOGISCH <strong>2011</strong> / 2<br />

August bis Dezember <strong>2011</strong><br />

AUGUST<br />

15. Biochemie – Grundkurs Grundsalze Nr. 1–12<br />

16. Biochemie – Grund-/Aufbaukurs Konstitutionstypen 1–12,<br />

Ergänzungssalze Nr. 13–25<br />

im Überblick<br />

17. Biochemie – Spezialkurs Der Fluss des Natriums: vom Soliden<br />

zum Liquiden<br />

18. Pflanzenwelten – Menschenwelten –<br />

Grundkurs<br />

Traditionell und Aktuell<br />

19. Biochemie – Fortsetzungskurs Fit und wohl ins Alter<br />

23. Biochemie – Spezialkurs Schüssler-Salze bei Kindern, Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen<br />

24. Biochemie – Fortsetzungskurs In der Mitte des Lebens<br />

25. Pflanzenwelten – Menschenwelten –<br />

Fortsetzungskurs<br />

Das Konvolut<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

SEPTEMBER<br />

1. Aromatherapie – Fortsetzungskurs Ätherische Öle in der Massage – Teil 1<br />

2. Homöopathie – Grundkurs Für Haustiere – Teil 1<br />

5. Biochemie – Spezialkurs Schüssler-Salze + infit Mineralsalz-<br />

Complexe<br />

bei Fitness, Bewegung und Sport<br />

6. Biochemie – Spezialkurs Ergänzungssalze Nr. 13–25 im Fokus<br />

7. Pflanzenwelten – Menschenwelten –<br />

Fortsetzungskurs<br />

Das Konvolut<br />

8. Bach-Blütentherapie – Fortsetzungskurs «Frauengeschichten»<br />

9. Aromatherapie – Grundkurs<br />

12. Biochemie – Fortsetzungskurs Stoffwechsel (Störungen), Säure-<br />

Basen-Haushalt<br />

15. In den besten Wechseljahren –<br />

Spezialkurs<br />

16. TCM – Spezialkurs Einführung in die Traditionelle<br />

Chinesische Medizin (TCM)<br />

19. Biochemie – Anwenderkurs Teil eines Behandlungskonzeptes<br />

in Kombination mit den Pflanzentinkturen<br />

mft<br />

20. Gemmotherapie – Grundkurs Mit teilungsaktivem Pflanzengewebe<br />

21. Gemmotherapie – Grund-/Aufbaukurs Mit teilungsaktivem Pflanzengewebe<br />

22. Biochemie – Fortsetzungskurs Schüssler-Salze eingesetzt bei<br />

Umweltbelastungen: Elektrosmog,<br />

Störfelder, Lärm und Co.<br />

23. Bach-Blütentherapie – Grundkurs Teil 1<br />

26. Wasser-Klang-Essenzen – Spezialkurs Eine neuartige Behandlungsform<br />

27. Wasser-Klang-Essenzen – Spezialkurs Eine neuartige Behandlungsform<br />

28. Pflanzenwelten – Menschenwelten –<br />

Grundkurs<br />

Traditionell und Aktuell<br />

29. Pflanzenwelten – Menschenwelten –<br />

Fortsetzungskurs<br />

Das Konvolut<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU


OKTOBER<br />

10. Biochemie – Fortsetzungskurs Nahrung als Heilmittel?<br />

11. Biochemie – Spezialkurs Schüssler-Salze + skinfit-Cremes<br />

und ihre Wirkungsweise über<br />

die Haut<br />

12. Homöopathie – Grundkurs Für Haustiere – Teil 2<br />

13. +14. TCM – Spezialkurs (2-tägiger Kurs) Schüssler-Salze im erweiterten<br />

Verständnis nach TCM<br />

18. Biochemie – Spezialkurs Der Reigen des Kalziums:<br />

vom Funken zur Substanz<br />

20. Aromatherapie – Fortsetzungskurs Ätherische Öle in der Massage –<br />

Teil 2<br />

21. Bach-Blütentherapie – Grundkurs Teil 2<br />

27. Aromatherapie – Grundkurs<br />

NEU<br />

NOVEMBER<br />

4. Bach-Blütentherapie – Grundkurs Teil 3<br />

8. Homöopathie – Grundkurs Für Haustiere – Teil 3<br />

9. Biochemie – Grundkurs Grundsalze Nr. 1–12<br />

10. Biochemie – Grund-/Aufbaukurs Konstitutionstypen 1–12,<br />

Ergänzungssalze Nr. 13–25<br />

im Überblick<br />

11. Biochemie – Spezialkurs Schüssler-Salze bei Männerbeschwerden<br />

14. Biochemie – Fortsetzungskurs Nerven- und Drüsenstörungen<br />

15. Gemmotherapie – Workshop Erfahrungs-Werkstatt und Neues<br />

aus der Welt der Gemmotherapie<br />

16. Aromatherapie – Fortsetzungskurs Aromatherapie im Alter<br />

22. Biochemie – Spezialkurs Das Herz-Kreislauf-System<br />

23. Biochemie – Fortsetzungskurs Psychische, mentale und<br />

emotionale Aspekte<br />

25. Biochemie – Fortsetzungskurs In der Mitte des Lebens<br />

28. Aromatherapie – Fortsetzungskurs Verdauungs- und Urogenitaltrakt<br />

29. Homöopathie – Anwenderkurs Für Haustiere<br />

NEU<br />

NEU<br />

DEZEMBER<br />

1. In den besten Wechseljahren –<br />

Spezialkurs<br />

2. Bach-Blütentherapie – Fortsetzungskurs Bach-Blütentherapie bei Ängsten<br />

5. Biochemie – Fortsetzungskurs Schüssler-Salze eingesetzt bei<br />

Umweltbelastungen: Elektrosmog,<br />

Störfelder, Lärm und Co.<br />

8. Biochemie – Grundkurs Grundsalze Nr. 1–12<br />

12. Pflanzenwelten – Menschenwelten –<br />

Grundkurs<br />

Traditionell und Aktuell<br />

13. Pflanzenwelten – Menschenwelten –<br />

Fortsetzungskurs<br />

Das Konvolut<br />

NEU<br />

NEU<br />

9


10<br />

Grundkurs<br />

AROMATHER A P IE<br />

Kursleitung Ursula Rösti Blaser Aroma- und Fussreflexzonentherapeutin,<br />

Pflegefachfrau<br />

Zielpublikum Für Interessierte an ätherischen Ölen und deren Anwendung.<br />

Ziele J Sie erarbeiten sich Grundkenntnisse über ätherische Öle, deren<br />

Gewinnung und Wirkungsweise<br />

J Kennen lernen der Kriterien zur Qualitätsbeurteilung<br />

J Sie erfahren, wie ätherische Öle konkret angewendet und<br />

eingesetzt werden<br />

J Sie erhalten eine Übersicht über die wichtigsten ätherischen Öle<br />

der Aromatherapie und deren Inhaltsstoffe<br />

J Praktische Erfahrung sammeln im Zusammenstellen von<br />

Verdünnungen und Mischungen<br />

Themen J Was sind ätherische Öle?<br />

J Gewinnung und Qualitätsbeurteilung ätherischer Öle<br />

J Wie wirken sie auf uns?<br />

J Verschiedene Anwendungsformen<br />

J Wie können ätherische Öle sinnvoll eingesetzt werden?<br />

J Die Kursteilnehmer/-innen werden verschiedene Rezepturen<br />

ausprobieren<br />

J Sie können diverse Aromatherapie-Produkte selber herstellen<br />

(z. B. Massageöle, Kosmetika und Mischungen)<br />

Auswahldaten J Freitag, 9. September <strong>2011</strong> oder<br />

J Donnerstag, 27. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 20 Personen


Fortsetzungskurs<br />

NEU<br />

AROMATHER A P IE<br />

IM ALTER<br />

Kursleitung Ursula Rösti Blaser Aroma- und Fussreflexzonentherapeutin,<br />

Pflegefachfrau<br />

Zielpublikum Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele J Kennen lernen besonders geeigneter ätherischer Öle für ältere<br />

Menschen<br />

J Ätherische Öle bei Altersbeschwerden und Erkrankungen<br />

gezielt einsetzen lernen<br />

J Sicherheit gewinnen in der Anwendung und Dosierung<br />

J Weitere Erfahrung sammeln im Zusammenstellen von<br />

Mischungen<br />

Themen J Typische ätherische Öle im Alter<br />

J Mögliche Anwendungen bei verschiedenen Altersbeschwerden<br />

und Erkrankungen in dieser Lebensphase<br />

J Herstellen von Aromatherapie-Produkten<br />

J Praktische Anwendung<br />

Wichtig: Bitte Aromatherapie-Kursunterlagen mitnehmen.<br />

Datum Mittwoch, 16. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 20 Personen<br />

11


Fortsetzungskurs AROMATHER A P IE<br />

12<br />

ÄTHERISCHE ÖLE<br />

IN DER MASSAGE TEIL 1<br />

Kursleitung Sibylle Broggi-Läubli Dipl. Aromatologin, Masseurin,<br />

Erwachsenenbildnerin<br />

Zielpublikum Interessierte mit Grundwissen, welche gerne gezielt<br />

ätherische Öle in der Therapie einsetzen möchten.<br />

Ziele J Sie verstehen die Wirkungsweise von 4 chemischen<br />

Hauptbestandteilen ätherischer Öle<br />

J Kennen die spezifischen Anwendungsbereiche für Öle<br />

aus diesen Gruppen<br />

J Sie erhalten eine Übersicht von Anwendungsformen und<br />

Mischungen, welche bei akuten Problemen besonders effizient<br />

wirken<br />

J Wissen wie und weshalb die Psyche besonders gut auf diese<br />

leichten Öle reagiert<br />

Themen J Pflegedreieck<br />

J Chemie: Leichte Öle<br />

J Akute Geschehen<br />

J Psychische Wirkung<br />

J Typische fette und ätherische Öle für diese Thematik<br />

J Erarbeiten von Behandlungs- und Anwendungsmöglichkeiten<br />

J Fragen zur Therapie und Anwendung<br />

J Herstellen von 1 bis 2 Aromatherapie Produkten<br />

J Praktische Anwendung<br />

Mitnehmen: Handtuch<br />

Datum Teil 1: Donnerstag, 1. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 20 Personen


Fortsetzungskurs AROMATHER A P IE<br />

ÄTHERISCHE ÖLE<br />

IN DER MASSAGE TEIL 2<br />

Kursleitung Sibylle Broggi-Läubli Dipl. Aromatologin, Masseurin,<br />

Erwachsenenbildnerin<br />

Zielpublikum Interessierte mit Grundwissen, welche gerne gezielt<br />

ätherische Öle in der Therapie einsetzen möchten.<br />

Ziele J Sie kennen die weiteren Wirkstoffgruppen der ätherischen Öle<br />

J Verstehen die Interaktion dieser Öle mit dem chronischen<br />

Geschehen im Körper<br />

J Wissen welche Kombinationen besonders krampflösend,<br />

schmerzstillend und beruhigend wirken<br />

J Erarbeiten Behandlungs- und Anwendungsmöglichkeiten<br />

J Kennen von Kontraindikationen und Grenzen spezifischer Öle<br />

J Praktische Erfahrung spezifischer Wirkungen<br />

Themen J Schmerz, Sinn und Zweck<br />

J Therapeutisches Dreieck<br />

J Chemie: Schwerere Öle<br />

J Chronische Probleme<br />

J Psychische Wirkung<br />

J Typische fette und ätherische Öle für diese Thematik<br />

J Erarbeiten von Behandlungs- und Anwendungsmöglichkeiten<br />

J Fragen zur Therapie und Anwendung<br />

J Herstellen von 1 bis 2 Aromatherapie Produkten<br />

J Praktische Anwendung<br />

Mitnehmen: Handtuch und Bettflasche!<br />

Datum Teil 2: Donnerstag, 20. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 20 Personen<br />

13


Fortsetzungskurs AROMATHER A P IE<br />

14<br />

VERDAUUNGS-<br />

UND UROGENITA LT RAKT<br />

Kursleitung Sibylle Broggi-Läubli Dipl. Aromatologin, Masseurin,<br />

Erwachsenenbildnerin<br />

Zielpublikum Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele J Zusammenhänge und Entstehung von Verdauungs- und<br />

Harnwegsbeschwerden erfassen<br />

J Spezifische Öle für gängige Indikationen kennen<br />

J Praktische Anwendungsmöglichkeiten lernen<br />

Themen J Das drückt mir auf den Magen<br />

J Das geht an die Nieren<br />

J Vorstellen spezifischer ätherischer Öle<br />

J Indikationen und optimale Anwendungsformen<br />

J Praktisches Arbeiten<br />

J Fragen zur Therapie und Anwendung<br />

Mitnehmen: Handtuch und Bettflasche!<br />

Datum Montag, 28. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 20 Personen


Grundkurs BACH-B LÜTENTHERAPIE<br />

TEIL 1<br />

Kursleitung Doris M. Reich lic. phil. I und Heilpraktikerin<br />

Zielpublikum Für Interessierte ohne Vorkenntnisse.<br />

Ziele J Sie verstehen die Wirkungsweise der Bach-Blüten und wissen,<br />

wie sie angewendet werden<br />

J Sie kennen Zusammensetzung und Einsatzmöglichkeiten<br />

von «rescue», der so genannten S.O.S.-Mischung<br />

J Sie kennen die ersten 12 von Dr. Bach entdeckten Blütenmittel<br />

Themen J Leben und Werk von Dr. Edward Bach<br />

J Herstellungsweise seiner 38 Blütenmittel<br />

J Wirkungsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen<br />

dieser Blütenmedizin<br />

J «rescue», die S.O.S.-Mischung<br />

J Präsentation der ersten 12 von Dr. Bach entdeckten Blütenmittel<br />

und der ihnen zugrunde liegenden Seelenzustände<br />

Datum Teil 1: Freitag, 23. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 25 Personen<br />

15


16<br />

Grundkurs BACH-B LÜTENTHERAPIE<br />

TEIL 2<br />

Kursleitung Doris M. Reich lic. phil. I und Heilpraktikerin<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs Teil 1 besucht haben.<br />

Ziele J Ihr Verständnis für die Bach-Blütentherapie hat sich vertieft<br />

J Sie kennen weitere 12 Blütenmittel des insgesamt 38 Mittel<br />

umfassenden Systems<br />

J Sie sind in der Lage, individuelle Bach-Blüten-Mischungen<br />

für verschiedene Themen/Probleme zusammenzustellen<br />

Themen J Vertiefende Beschäftigung mit Dr. Edward Bachs Vorstellung<br />

J Präsentation weiterer 12 Blütenmittel und der ihnen<br />

zugrundeliegenden Seelenzustände<br />

J Vorgehensweisen bei der Zusammenstellung individueller<br />

Bach-Blüten-Mischungen<br />

J Arbeit mit Fallbeispielen<br />

Datum Teil 2: Freitag, 21. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 25 Personen


Grundkurs BACH-B LÜTENTHERAPIE<br />

TEIL 3<br />

Kursleitung Doris M. Reich lic. phil. I und Heilpraktikerin<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs Teil 1 + 2 besucht haben.<br />

Ziele J Sie kennen die verbleibenden 14 Blütenmittel des insgesamt<br />

38 Mittel umfassenden Systems<br />

J Sie sind mit differentialdiagnostischen Überlegungen<br />

zu verschiedenen Bach-Blüten-Gruppen vertraut<br />

J Sie gewinnen in der Arbeit mit Bach-Blüten an Sicherheit<br />

Themen J Auffrischung: Wesen und Wirkungsweise der Blütenmittel<br />

des Dr. Bach<br />

J Portraits der 14 verbleibenden Blütenmittel und der ihnen<br />

zugrundeliegenden Seelenzustände<br />

J Differentialdiagnostische Überlegungen zu Bach-Blüten<br />

mit ähnlicher Thematik<br />

J Workshopmässiges Erarbeiten und Besprechen von<br />

Fallbeispielen<br />

J Raum für Fragen der TeilnehmerInnen<br />

Datum Teil 3: Freitag, 4. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 25 Personen<br />

17


Fortsetzungskurs BACH-B LÜTENTHERAPIE<br />

18<br />

«FRAUENGESCHICHTEN»<br />

Kursleitung Doris M. Reich lic. phil. I und Heilpraktikerin<br />

Zielpublikum Für Interessierte mit guten Grundkenntnissen der Bach-Blüten<br />

Ziele J Sie reflektieren den Wandel weiblicher Identität und die damit<br />

einhergehenden Entwicklungschancen und Gefahren<br />

J Sie wissen um historisch gewachsene «Stärken» und «Schwächen»<br />

der Frauen<br />

J Sie sind in der Lage, differenzierter selbstbehindernde und<br />

selbstschädigende Muster von Frauen wahrzunehmen<br />

J Sie können präziser die entsprechende Wahl der Bach-Blüten<br />

treffen<br />

Themen Weibliche Identität ist in unserer Gesellschaft stark im Wandel<br />

begriffen. Alte Rollenmuster kollidieren mit neuen, unter neuen<br />

Mustern verbergen sich oft alte. Dieser Prozess mit seinen<br />

Auswirkungen auf den Alltag von Frauen soll genauer<br />

betrachtet werden.<br />

J Alte Muster – neue Muster: Kollisionen, Unvereinbarkeiten,<br />

Überlagerungen<br />

J Häufig wahrnehmbare selbstschädigende Verhaltensweisen<br />

von Frauen in verschiedenen Lebensphasen und Lebens-<br />

zusammenhängen<br />

J Geeignete Bach-Blüten zur Aufarbeitung und Veränderung<br />

solcher «Frauengeschichten»<br />

Datum Donnerstag, 8. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 25 Personen


Fortsetzungskurs BACH-B LÜTENTHERAPIE<br />

BEI ÄNG STEN<br />

Kursleitung Doris M. Reich lic. phil. I und Heilpraktikerin<br />

Zielpublikum Für Interessierte mit guten Grundkenntnissen der Bach-Blüten.<br />

Ziele J Sie sind sensibilisiert für verschiedene Ausprägungen<br />

von Ängsten<br />

J Sie kennen Möglichkeiten, wie Ängste mit Bach-Blüten behandelt<br />

werden können<br />

J Sie haben Ihr Bach-Blüten-Wissen aufgefrischt<br />

Themen J Vom Sinn der Angst<br />

J Häufige Ängste von Kindern und Erwachsenen wie:<br />

– Angst vor neuen Orten und Aufgaben<br />

– Angst vor Prüfungen<br />

– Angst vor Verlust<br />

– existenzielle Angst<br />

– generelle Ängstlichkeit<br />

J Präsentation geeigneter Bach-Blüten<br />

Datum Freitag, 2. Dezember <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 25 Personen<br />

19


20<br />

Grundkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

GRUNDSALZE NR. 1–12<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche mit Schüssler-Salzen bereits arbeiten<br />

oder arbeiten möchten.<br />

Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J kennen die Grundüberlegungen der Biochemie nach<br />

Dr. Schüssler, ihre Wirkmechanismen und sind in der Lage,<br />

die wissenschaftliche Basis dieses Heilverfahrens nachzuvollziehen<br />

J erfahren die Systematik der speziellen Mineralstofftherapie<br />

und können selber relevante Ableitungen treffen<br />

J erfassen die Bedeutung und Wichtigkeit der «Biokatalysatoren»<br />

(ionisierte Mineralien) und wie sie sich für Vitalität, Wohlbefinden<br />

und Gesundheit nutzen lassen<br />

Themen J Einführung in die Möglichkeiten der Anwendung der Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler<br />

J Die Grundsalze Nr. 1 – 12<br />

J Die wichtigsten Indikationen<br />

J Chancen und Grenzen der Biochemie nach Dr. Schüssler,<br />

im Kontext zu anderen Behandlungsmöglichkeiten<br />

J Leben und Werk von Dr. Schüssler<br />

Auswahldaten J Montag, 15. August <strong>2011</strong> oder<br />

J Mittwoch, 9. November <strong>2011</strong> oder<br />

J Donnerstag, 8. Dezember <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 30 Personen


Grund-/Aufbaukurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

KONSTITUTIONSTYPEN 1–12,<br />

ERGÄNZUNGSSALZE NR. 13–25<br />

IM ÜBERBLICK<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J erkennen die unterstützenden Möglichkeiten eines<br />

Konstitutionsmittels und wissen, wie diese so genannten<br />

Typenmittel richtig eingesetzt werden<br />

J erhalten einen relevanten Überblick über die Modalitäten<br />

der Basissalze (Zungenbilder, Reaktion, Verhaltensmuster usw.)<br />

J kennen die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der<br />

so genannten Ergänzungssalze Nr. 13 – 25<br />

Themen Kurzes Repertorium<br />

J Die Konstitutionstypen<br />

J Porträt und Indikationen der Ergänzungssalze Nr. 13 – 25<br />

J Spezifische Überlegung zu den potenzierten Spurenelementen<br />

als therapeutische Hilfe in unterschiedlichen Heilmethoden<br />

J Hinweise zu psychischen Komponenten<br />

J Fragen zu Therapie und Anwendung<br />

Auswahldaten J Dienstag, 16. August <strong>2011</strong> oder<br />

J Donnerstag, 10. November <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 30 Personen<br />

21


Fortsetzungskurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

22<br />

IN DER MITTE DES LEBENS<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J erfassen die Bedeutung der chronobiologischen Mechanismen<br />

im menschlichen Organismus und ihre Relevanz zu den Steue-<br />

rungsaufgaben der so genannten Zellsalze (nach Dr. Schüssler)<br />

J können die entsprechende Wahl der biochemischen Salze treffen,<br />

bei den verschiedenen somatischen und psychischen Anforderungen<br />

für und während der Lebensmitte<br />

J sind sich der überragenden Bedeutung der Zellenergie und<br />

der Organenergie für die Vitalität und Stressregulation bewusst<br />

und lernen, welche Möglichkeiten sich für die mittleren<br />

Lebensjahre ergeben<br />

Themen J Allgemein relevante Hinweise zur Biochemie<br />

J Die Anforderungen in der Mitte des Lebens<br />

J Aspekte zur Stressregulation<br />

J Die Wechseljahre<br />

J Energielevel entwickeln und/oder erhalten<br />

J Hinweise zu<br />

– Stoffwechsel<br />

– Allergien<br />

– Schlaf, usw.<br />

J Allgemeine und spezifische Hinweise zur erfolgreichen<br />

Bewältigung der aktivsten Lebenszeit aus der Biochemie,<br />

Phytotherapie und Ernährung<br />

Auswahldaten J Mittwoch, 24. August <strong>2011</strong> oder<br />

J Freitag, 25. November <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 30 Personen


Fortsetzungskurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

FIT UND WOHL INS ALTER<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J lernen die grundlegenden Aspekte, wie sich typische Phänomene<br />

des Alters erklären lassen<br />

J erkennen, dass eine Vielzahl so genannter Altersbeschwerden<br />

(Herz-Kreislauf, Rheuma, Diabetes usw.) dieselben zellulären,<br />

biochemischen Zusammenhänge haben können<br />

J wissen um die komplexeren Prozesse, wie der menschliche<br />

Organismus auf Anforderungen des Alters reagiert und weshalb<br />

die Anwendung von biochemischen Funktionsmitteln richtig<br />

sein kann<br />

Themen J Allgemein relevante Hinweise zur Biochemie<br />

J Aspekte zur 3. Lebensphase bzgl. typischer Altersbeschwerden<br />

wie:<br />

– Rheumatischer Formenkreis<br />

– Gelenk-, Muskel- und Hautstörungen<br />

– Diabetes, Bluthochdruck<br />

– Vergesslichkeit: oder mentale Fitness bis ins hohe Alter<br />

J Allgemeine und spezifische Hinweise zum Thema «Fit ins Alter»<br />

aus Biochemie, Phytotherapie, insbesondere mft-Urtinkturen<br />

und Ernährung<br />

Datum Freitag, 19. August <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

23


Fortsetzungskurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

24<br />

P SYCHISCHE, MENTALE<br />

UND EMOTIONALE ASPEKTE<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J erfahren, wie die dynamisierten Zellsalze nach Dr. Schüssler<br />

in die komplexeren Prozesse der Mentalsysteme (Limbisches<br />

System, Hypothalamus usw.) förderlich und umfassend<br />

einwirken können<br />

J erhalten Informationen, wie die molekulare Bewegung der<br />

potenzierten Mineralstoffe von den emotionalen Schaltstellen<br />

und Substanzen (Transmitter) des Gehirns genutzt werden<br />

und welche Möglichkeiten der Beeinflussung des Fühlens und<br />

Verhaltens sich durch die Anwendung mit Schüssler-Salzen<br />

ergeben können<br />

J lernen, wie sich die Grundsalze Nr. 1 – 12 und einige Ergänzungssalze<br />

bei so genannten Psychischen Problemen und hinderlichen<br />

Verhaltensweisen einsetzen lassen<br />

Themen J Allgemein relevante Hinweise zur Biochemie<br />

J Die Anwendung bei Störungen des mentalen Systems<br />

wie Ängste, Zwänge und Blockaden<br />

J Die Besonderheiten der Wirkungsweise bei Indikationen<br />

der Psyche, der Gefühlswelt und der emotionalen Stimmungen<br />

J Schüssler-Salze zur Beeinflussung des Verhaltens<br />

(z. B. zur Entwicklung von Mut, Kreativität, usw.)<br />

Datum Mittwoch, 23. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Fortsetzungskurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

NERVEN- UND DRÜSEN-<br />

STÖRUNGEN<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J verstehen die hohe Bedeutung der Drüsen-/Nerventätigkeit<br />

auf die Gesundheit und das Wohlbefinden<br />

J erhalten Einsicht in einige biochemische, energetische<br />

und psychologische Zusammenhänge der Drüsenfunktionen<br />

und verschiedener Störungen<br />

J erkennen die Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Arzt<br />

und die Möglichkeit der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

in der Behandlung von Drüsen- und Nervenstörungen<br />

Themen J Allgemein relevante Hinweise zur Biochemie<br />

J Aspekte der Biochemie bzgl. Drüsenfunktionen und Nerventätigkeit<br />

J Exokrine und endokrine Drüsen und einige häufige Störungen<br />

sowie deren Behandlungsmöglichkeiten, aufgezeigt anhand<br />

der 12 Grundsalze und einiger wichtiger Ergänzungssalze<br />

der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

J Ergänzende Hinweise, wie die Schüssler-Salze mit Phytotherapie<br />

unterstützt werden können sowie bedeutsame Aussagen zur<br />

Zungen- und Antlitzdiagnostik<br />

J Einsatz der so genannten Nervensalze der Biochemie<br />

Datum Montag, 14. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

25


Fortsetzungskurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

26<br />

STOFFWECHSEL (STÖRUNGEN),<br />

SÄURE-BASEN-HAUSHALT<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele J Sie lernen, wie Sie mit den biochemischen Funktionsmitteln<br />

Stoffwechselstörungen angehen und in Verbindung<br />

mit ernährungstherapeutischen Massnahmen wieder<br />

ausbalancieren können<br />

J Sie verstehen, wie aus biochemischer Betrachtungsweise<br />

erfolgreich mit dem Säure-Basen-Haushalt umgegangen<br />

werden kann<br />

J Sie erkennen die Bedeutung der «Stoffwechselindikatoren»<br />

und können adäquat mit Schüssler-Salzen und anderen<br />

Massnahmen therapeutisch darauf reagieren<br />

Themen J Allgemein relevante Hinweise zur Biochemie<br />

J Die Stoffwechselebenen<br />

J Der Fettstoffwechsel<br />

J Die Bedeutung des Cholesterins<br />

J Der Säure-Basen-Haushalt<br />

J Die Beeinflussung von Magen, Darm, Leber, Pankreas, Milz<br />

J Spezifische Hinweise zu Ernährung und Essgewohnheiten<br />

J Einsatzmöglichkeiten der mft-Urtinkturen<br />

Datum Montag, 12. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Fortsetzungskurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

NAH RUNG ALS H E I L M I TTEL?<br />

Aus der Optik der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J erhalten Einsicht in die organischen Wirkkomponenten<br />

alltäglicher Nahrungsmittel und erkennen die verschiedenen<br />

Möglichkeiten, wie Lebensmittel als ernstzunehmende<br />

Therapeutikas einzusetzen sind<br />

J verstehen die Zusammenhänge der Aufgabe von Mikronährstoffen<br />

und können die Erkenntnisse in ihre beraterische<br />

Kompetenz integrieren<br />

J sind grundlegend informiert über die neue Dimension<br />

der therapeutischen Beeinflussung mittels Zellnährstoffen<br />

und potenzierten Mineralsalzen<br />

Themen Ist der Mensch wirklich was er isst?<br />

«Functional food», «Brainfood», «gesund mit Kokosfett»,<br />

«Enzyme machen dich vital» usw. Solche und ähnliche Schlagzeilen<br />

lesen wir täglich. Lebensmittel als Heilmittel?<br />

J Die Wirkansätze von Mineralien, Vitaminen, Aminosäuren,<br />

Spurenelementen, Enzymen und so genannten sekundären<br />

Pflanzenstoffen und Fettsäuren<br />

J Wie lassen sich «alltägliche Lebensmittel» als Therapeutika<br />

verwenden<br />

J Die Kombination der Schüssler-Salze und die neue Dimension<br />

der biochemischen Funktionsmittel als Nahrungsergänzung<br />

(infit-Mineralstoff-Complex) mit katalytischem Reiz und<br />

Suplement<br />

Datum Montag, 10. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

27


Fortsetzungskurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

28<br />

UMWELTBELASTUNGEN:<br />

ELEKTROSMOG, STÖRFELDER,<br />

LÄRM UND CO.<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J lernen, mit welchen Mitteln der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

der Organismus in seiner Selbstregulation bei verschiedenen<br />

Umweltbelastungen unterstützt werden kann<br />

J erkennen mögliche Auswirkungen von Elektrosmog vor allem<br />

auf das menschliche Gewebe und können die geeigneten<br />

Schüssler-Salze gezielt einsetzen<br />

J wissen, welche Massnahmen mit Ernährung, Verhaltensweisen,<br />

Pflanzenpräparaten usw., ergriffen werden können<br />

Themen J Wie können sich Elektrosmog, Mikrowellenstrahlung,<br />

Lärmbelastung, Lichtverschmutzung, Klimaanlagen und<br />

andere Umweltbelastungen auf den menschlichen Organismus<br />

auswirken<br />

J Welche Schüssler-Salze und Verhaltensweisen haben sich<br />

besonders bewährt<br />

J Wie begründet sich die Wirkungsweise von mikronisierten<br />

Mineralstoffverbindungen als Unterstützung der Selbstregulationsprozesse<br />

in den Zellen und dem Organsystem<br />

J Mineralstoffkombinationen für rasche Erholung, bessere<br />

Drainage und Schutzmechanismen<br />

Auswahldaten J Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> oder<br />

J Montag, 5. Dezember <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 30 Personen


Anwenderkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

TEIL EINES BEHANDLUNGS-<br />

KONZEPTES IN KOMBINATION MIT<br />

DEN PFLANZENTINKTUREN mft<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, die mit den Grundlagen der Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler vertraut sind.<br />

Ziele J Sie erfahren, wie mit kombinierten Verfahren der Naturheilkunde<br />

chronische Erkrankungen behandelt werden können<br />

J Sie lernen, die unterschiedlichen Konzepte der Biochemie,<br />

Phytotherapie und Gemmotherapie gezielt auch bei schwierigen<br />

Krankheitsbildern einzusetzen<br />

J Sie wissen, wie das richtige Konzept gewählt wird und erhalten<br />

Anregung, um in der eigenen Praxis damit zu arbeiten<br />

Themen Kriterien zur Anwendung der verschiedenen Behandlungsmethoden:<br />

J Was kann ein Behandlungskonzept?<br />

J Spezifisch bei<br />

– Osteoporose<br />

– Allergien<br />

– Rheuma<br />

– Ausscheidungsorganen<br />

– Energiehaushalt<br />

– Depressiven Verstimmungen<br />

J Spezifische Wirkansätze der einzelnen Methoden und der Effekt<br />

innerhalb eines Behandlungskonzeptes<br />

Datum Montag, 19. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

29


30<br />

Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

NEU<br />

DER FLUSS DES NATRIUMS :<br />

VOM SOLIDEN ZUM LIQUIDEN<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Besuchte Grund- und Fortsetzungskurse, sowie gute Kenntnisse<br />

und Erfahrung in der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

Die Natriumsalze der Biochemie nach Dr. Schüssler in der Tiefe betrachtet.<br />

Dass Natriumverbindungen im lebenden Organismus essentiell sind, die Bedingungen der osmotischen<br />

Leistungen von Zellen und Zellumgebung mit gewährleisten und als Nutritions-Katalysatoren gelten,<br />

ist bekannt. Für diese Aufgaben werden die Natriumsalze auch in der Biochemie nach Dr. Schüssler seit<br />

140 Jahren erfolgreich und zuverlässig genutzt. Doch was ist die chemische «Wesenheit» von Natrium?<br />

Was leistet Natrium noch, wenn man diese reaktionsfreudige Substanz in ihren chemischen, physika-<br />

lischen und elektrochemischen Eigenschaften für einmal etwas tiefer betrachtet?<br />

Ziele Die Teilnehmer-/innen:<br />

J wissen um die unabdingbare Bedeutung von Natrium für alles<br />

Lebendige und können sie in ihre allfällige therapeutische oder<br />

beratende Arbeit einbeziehen<br />

J sind sich bewusst, welche Reaktionen potenzierte Natriumver-<br />

bindungen im Organismus auslösen können und vermögen den<br />

extremen Umfang der Natriumsalze «chemisch» nachzuvollziehen<br />

J entdecken die Zusammenhänge und Unterschiede der Natriumsalze<br />

über den Fokus hinaus, der sonst im Rahmen der<br />

«PHYTOMED Kurse» möglich ist<br />

Themen J Natrium: das chemische Faszinosum für die Zellarbeit<br />

J Natrium als biochemische lebens-bedingte Salze<br />

J Der Fluss zwischen Zellen und Organen als Ernährung<br />

und Energie im Kontext der Natrium bezogenen Funktionen<br />

J Das Kaleidoskop der Indikationen der Natriumsalze –<br />

auch ausserhalb des hinlänglich Bekannten<br />

J Die einzelnen Natriumsalze der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

im detaillierten Portrait<br />

Datum Mittwoch, 17. August <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

SCHÜSSLER-SALZE UND IHRE ANWENDUNG<br />

BEI KINDERN, JUGENDLICHEN UND JUNGEN<br />

ERWACHSENEN<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Interessierte mit guten<br />

Kenntnissen der Schüssler-Salze.<br />

Ziele J Sie erkennen die Wirkungsweise der biochemischen Funktions-<br />

mittel in der spezifischen Anwendung vom Kleinkind zum<br />

Jugendlichen, bis hin zum jungen Erwachsenen<br />

J Sie lernen die unterschiedlichen Hauptphänomene bei Kindern<br />

zu deuten und mit den Schüssler-Salzen gezielt anzugehen<br />

J Sie erfahren, wie entwicklungspsychologische Aspekte mit<br />

der motorischen, nervlichen und hormonellen Steuerung<br />

zusammenhängen<br />

Themen J Kurze Repetition: Wirkungsweise der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

J Die veränderten Lebensbedingungen von Kindern im Hinblick<br />

auf den «archaischen» Stoffwechsel<br />

J Genetisch bedingte Entwicklungsprozesse unter erhöhter<br />

Belastung<br />

J Die wichtigsten gesundheitlichen Störungen und Phänomene bei<br />

Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

J Die erfolgreiche Anwendung und Kombination von Schüssler-<br />

Salzen als Tabletten, Bäder, Umschläge, Salben in Kombination<br />

mit den skinfit Cremes<br />

J Weitere Massnahmen mit Phytotherapie u.a.<br />

J Behandlung von «Kinderbeschwerden» mit den 25 Zellsalzen<br />

der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

Datum Dienstag, 23. August <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

31


32<br />

Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

SCHÜSSLER-SA LZ E + INFIT MINERALSALZ-<br />

COMPL EXE BEI FITNESS, BEWEGUNG<br />

UND S PORT<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Interessierte mit guten<br />

Kenntnissen der Schüssler-Salze.<br />

Ziele J Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen körperlicher,<br />

sportlicher Aktivität und den zellaktiven Mineralien<br />

J Sie erhalten Einsicht in einige biochemische, mineralstoff-<br />

bezogene Prozesse bei beispielsweise Ausdauertraining,<br />

starker Herzarbeit und Kondition<br />

J Sie erkennen, welche überaus wichtige Rolle die so genannten<br />

Zellsalze in der Erhaltung der Vitalität und Leistungsfähigkeit<br />

einnehmen und lernen, wie die biochemischen Funktionsmittel<br />

nach Dr. Schüssler gezielt eingesetzt werden können<br />

Themen J Aspekte der Biochemie nach Dr. Schüssler bezüglich Energieaufbereitung,<br />

starker körperlicher Tätigkeit und Ausdauertraining<br />

J Unterstützung der Fettverbrennung durch sportliche Aktivität<br />

und den Einsatz von Schüssler-Salzen<br />

J Im Spitzensport bewährte Mischungen der Schüssler-Salze<br />

für die Ebenen des Aufbaus körperlicher Vitalität: Kraft,<br />

Ausdauer, koordinative Fähigkeiten, Entspannung/Dehnung<br />

J Erfolg versprechende Tipps für besondere körperliche und<br />

mentale Herausforderungen: Anstrengungen, Stress,<br />

Rekonvaleszenz, ausgedehnte Wanderungen<br />

J «Leer gelaufene» Depots der Mineralien gezielt wieder auffüllen<br />

J Ergänzende Hinweise, wie die Schüssler-Salze im Einsatz<br />

bei Sport und Hochleistung mit infit Mineralsalz-Complexen,<br />

Phytotherapie und Ernährung unterstützt werden können<br />

Datum Montag, 5. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

ERGÄNZUNGSSALZE NR. 13–25<br />

IM FOKUS<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Interessierte,<br />

welche den Grundkurs und den Aufbaukurs besucht haben.<br />

In diesem Spezialkurs werden vertiefte Kenntnisse zu Kombinationsmöglichkeiten, Dosierung und Wirkungsweise<br />

der Ergänzungssalze Nr. 13 – 25 vermittelt.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen<br />

J ergänzen ihr Wissen über die zellulären Wirkmechanismen<br />

der Spurenelemente und deren Zusammenhänge mit den<br />

Funktionen der potenzierten Salze wie sie die Biochemie nach<br />

Dr. Schüssler kennt<br />

J wissen von den Modalitäten und den verschiedenen Wirkebenen<br />

der potenzierten Spurenelemente<br />

J kennen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und die Kombina-<br />

tionschancen mit den Grundsalzen<br />

Themen J Modalitäten der Ergänzungssalze<br />

J Einige Ergänzungssalze «unter der Lupe» des therapeutischen<br />

Einsatzes<br />

J Wie werden die Ergänzungssalze Selenium und Kalium<br />

bichromicum eingesetzt?<br />

J Erfahrungen der letzten Jahre und Behandlungsbeispiele<br />

J Kombinationsmöglichkeiten mit den Grundsalzen<br />

J In welchen Lebensmitteln sind die relevanten Spurenelemente<br />

vorhanden?<br />

J Mentale und emotionale Aspekte der Ergänzungssalze<br />

Datum Dienstag, 6. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

33


34<br />

Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

SCHÜSSLER-SA LZE + SKINFIT CREMES UND<br />

IHRE WIRKUNGSWEISE ÜBER DIE HAUT<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Interessierte mit guten<br />

Kenntnissen der Schüssler-Salze.<br />

In der Biochemie nach Dr. Schüssler wird die Haut als «Nerven-Organ» und umfangreiche Vermittlerin zwischen<br />

Innen- und Aussenwelt therapeutisch genutzt. In diesem Spezialkurs wird auf die biologisch-physikalischen<br />

und chemischen Grundlagen genauso eingegangen wie vor allem auf die Schüssler-Salben und Lotionen für zahlreiche<br />

Indikationen.<br />

Ziele J Sie erkennen die vielfältigen Funktionen der Haut und wissen<br />

die Schüssler-Salben und Lotionen sowie die skinfit Cremes<br />

therapeutisch gezielt einzusetzen<br />

J Sie lernen die unterschiedlichen Hautphänomene zu interpretieren<br />

und die Zusammenhänge mit den inneren Organen zu erkennen<br />

J Sie erfahren und lernen, wie individuelle Mischungen hergestellt<br />

werden und was dabei zu beachten ist<br />

Themen Wunderwerk Haut<br />

J Wieso wirken Schüssler-Salben und Lotionen trotz der Hautbarriere<br />

so erfolgreich und zuverlässig?<br />

J Behandlungs- und Anwendungsbeispiele bei Erkrankungen<br />

der Haut<br />

J Methodik der Salbenanwendung bei «inneren» Beschwerden<br />

J Vorgehensweise bei Verwendung der Schüssler-Salben auf<br />

Reflexzonen des Körpers, insbesondere an Händen und Füssen<br />

J Wie und wann können die skinfit Cremes eingesetzt werden?<br />

Datum Dienstag, 11. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

NEU<br />

DER REIGEN DES KALZIUMS :<br />

VOM FUNKEN ZUR SUBSTANZ<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Besuchte Grund- und Fortsetzungskurse, sowie gute Kenntnisse<br />

und Erfahrung in der Biochemie nach Dr. Schüssler.<br />

Die Kalziumsalze der Biochemie nach Dr. Schüssler im Brennpunkt.<br />

Fünf verschiedene Kalziumverbindungen kennt die Biochemie nach Dr. Schüssler. Oft wird dabei zu stereotyp<br />

an Knochen, Gelenke und Muskeln gedacht. Doch die Kalziumverbindungen leisten noch viel mehr:<br />

Sie unterstützen das Hormon-, Nerven, Verdauungs- und Immunsystem, die Entwicklung und das Wachstum,<br />

den Schlaf. Dies und vieles mehr steht biochemisch in engem Zusammenhang mit Kalzium.<br />

Ziele Die Teilnehmer-/innen:<br />

J erkennen die tieferen Zusammenhänge der verschiedenen<br />

Kalziumverbindungen in der umfangreichen Bedeutung<br />

für den Organismus<br />

J erfassen die Wirkungsweisen und die genuine Wichtigkeit<br />

von Kalzium für die neuro-, somato-, psycho- und genotropen<br />

Abläufe der entsprechenden Zellen und Organsysteme<br />

J sind in der Lage die chemische «Wesenheit» Kalzium im Kontext<br />

mit anderen Mineralstoffen zu differenzieren und im allfälligen<br />

therapeutischen Rahmen adäquat einzusetzen<br />

Themen J Das Lebenskontinuum Kalzium<br />

J Die Aufgabe und Wirkungsweise der Kalziumsalze im tieferen<br />

Verständnis der Biochemie des Körpers und in der Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler<br />

J Das chemische Spiel von Kalzium und seinen Partnern<br />

J Die einzelnen Kalziumverbindungen der Biochemie nach<br />

Dr. Schüssler im detaillierten Portrait<br />

J Die weniger bekannten Indikationen der Kalziumverbindungen<br />

Datum Dienstag, 18. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

35


36<br />

Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

SCHÜSSLER-SA LZE UND IHRE<br />

ANWENDUNG BEI MÄNNER-<br />

BESCHWERDEN<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Interessierte mit guten<br />

Kenntnissen der Schüssler-Salze.<br />

Ziele J Sie verstehen die Besonderheiten so genannter typischer Männer-<br />

beschwerden und ihre Auswirkungen auf Körper und Verhalten<br />

J Sie erhalten Einsicht in die physiologischen und biochemischen<br />

Zusammenhänge von Männerbeschwerden<br />

J Sie erkennen die Bedeutung von psycho-sozialen Aspekten<br />

und ihre somatischen Auswirkungen auf das Wesen Mann und<br />

wie mit der Biochemie nach Dr. Schüssler gesundheitsspezifische<br />

Veränderungen möglich sind<br />

Themen Typische Männerbeschwerden wie:<br />

J Prostatabeschwerden<br />

J Erektionsstörungen<br />

J Herz-Kreislauf-Probleme<br />

J Magenbeschwerden<br />

J Burn-Out-Syndrom<br />

J Depressive Verstimmungen<br />

J Die therapeutische Begleitung und Behebung der Beschwerden<br />

durch die Anwendung der Biochemie nach Dr. Schüssler.<br />

J Ergänzende Massnahmen mit Phytotherapie, Ernährung und<br />

infit Mineralsalz-Complexen<br />

J Die spezifische Physiologie des Mannes in Relation<br />

zu den Schüssler-Salzen.<br />

J Mentale, psychische und soziale Besonderheiten des Mannes<br />

Datum Freitag, 11. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Spezialkurs BIOCHEMIE nach Dr. Schüssler<br />

SCHÜSSLER-SA LZE:<br />

DAS HERZ-KREISLAUF-SYSTEM<br />

UND DIE GEFÄSSE<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Interessierte mit guten<br />

Kenntnissen der Schüssler-Salze.<br />

Unterstützende Möglichkeiten mit der Biochemie nach Dr. Schüssler. Die Funktionen und der Zustand der<br />

Gefässe sind für unsere Gesundheit, für die optimale Versorgung der Organe und Gewebe mit Sauerstoff<br />

und Nährstoffen, äusserst bedeutsam. Herz-Kreislauf- und Gefässstörungen zählen zu den allerhäufigsten<br />

Beschwerden und Erkrankungen des Menschen überhaupt. Mit den Veränderungen der Gefässe können<br />

unzählige weitere Symptome verbunden sein.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J sind sich der Bedeutung und der Funktionen der Gefässe bewusst<br />

und erkennen die wichtigsten Funktionsmechanismen des Herzens<br />

J wissen um die Zusammenhänge zwischen Herz- und Gefässleistung<br />

und den Funktionen verschiedener Organe und Organsysteme<br />

J können die entsprechenden Schüssler-Salze als Unterstützung<br />

(eventuell zu anderen Therapien) gezielt und hilfreich einsetzen<br />

J vertiefen ihre Kenntnisse der Biochemie nach Dr. Schüssler<br />

generell und sind in der Lage, Ableitungen bezüglich Gefässe<br />

und Herz vorzunehmen<br />

Themen J Die Systematik der Zellchemie, ihre Bedeutung für die Physiologie<br />

der unterschiedlichen Gefässe, vor allem diejenigen des Herz-<br />

Kreislauf-Systems<br />

J Die gezielte Unterstützung zur Gefässgesundheit durch Schüssler-<br />

Salze und weitere förderliche Massnahmen<br />

J Kann mit Schüssler-Salzen und anderen Möglichkeiten gegen<br />

Gefässstörungen vorgebeugt werden?<br />

J Die Bedeutung des so genannten Minimumfaktors des Herz-<br />

Kreislauf-Systems.<br />

J Die gezielte Anwendung aller 25 Mittel der Biochemie nach<br />

Dr. Schüssler<br />

Datum Dienstag, 22. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

37


38<br />

Spezialkurs TCM Traditionelle Chinesische Medizin<br />

EINFÜHRUNG<br />

IN DIE TRADITIONELLE<br />

CHINESISCHE MEDIZIN (TCM)*<br />

Kursleitung Petra Kamb Biologin und Heilpraktikerin,<br />

Praxis für Komplementäre Therapie Luzern, www.petrakamb.ch<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und Interessierte ohne Kenntnisse<br />

in TCM.<br />

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nimmt den menschlichen Körper in energetischen Zusammenhängen<br />

und Prozessen wahr. Dieser Kurstag führt Sie in die fernöstliche Begriffswelt und Denkweise ein.<br />

Ziele J Sie kennen zentrale Begriffe der TCM<br />

J Sie verstehen die grundlegenden energetischen Zusammen-<br />

hänge im gesunden Körper<br />

J Sie kennen häufig vorkommende energetische Disharmonien<br />

J Sie können «einfache» Krankheitssymptome in ihren Grundzügen<br />

energetisch eingrenzen<br />

J Sie können Hinweise aus der Zungenbetrachtung und<br />

der Pulsfühlung für Ihre Diagnose nutzen<br />

Themen J Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge in der TCM<br />

J Der menschliche Körper und weit verbreitete Erkrankungsmuster<br />

im Spiegel der 5 Wandlungsphasen<br />

J Häufige krankheitsauslösende Faktoren, Krankheitsentwicklungen<br />

und Erkrankungszustände im energetischen Zusammenspiel<br />

J Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Krankheiten,<br />

zwischen Wurzel und Zweig<br />

J Praktische Übungen: Zungenbetrachtung, Pulsfühlung<br />

Datum Freitag, 16. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 25 Personen<br />

* Dieser Kurs bietet Personen ohne Kenntnisse in TCM die Voraussetzung für den Kurs<br />

Schüssler-Salze im erweiterten Verständnis nach TCM (Donnerstag, 13. Oktober<br />

und Freitag, 14. Oktober <strong>2011</strong>).


Spezialkurs TCM Traditionelle Chinesische Medizin<br />

SCHÜSSLER-SALZ E<br />

IM ERWEITERTEN VERSTÄ N D NIS<br />

NACH TCM*<br />

Kursleitung Petra Kamb Biologin und Heilpraktikerin,<br />

Praxis für Komplementäre Therapie Luzern, www.petrakamb.ch<br />

Zielpublikum Therapeutinnen, Therapeuten und Interessierte mit guten Grundkenntnissen<br />

der Schüssler-Salz-Therapie und/oder in der TCM.<br />

Dieser Kurs schlägt eine Brücke zwischen den Schüssler-Salzen und der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

(TCM). Die TCM nimmt den menschlichen Körper in energetischen Zusammenhängen und Prozessen wahr.<br />

Aus diesem Hintergrund erwächst die bereichernde Möglichkeit, die Schüssler-Salze energetisch zu differen-<br />

zieren und neu zu entdecken. Dabei verlieren die klassischen Beschreibungen keineswegs ihre Gültigkeit,<br />

vielmehr integriert sich das Wissen in ein erweiterndes vertiefendes Verständnis.**<br />

Ziele J Sie erweitern und vertiefen ihr Verständnis der 11 Grundsalze<br />

J Sie entdecken in der Gesamtheit der Symptome (neue)<br />

Zusammenhänge<br />

J Sie verfeinern ihre Differenzierung bei der Mittelwahl<br />

J Sie unterscheiden zwischen einer Akutbehandlung und der<br />

therapeutischen Unterstützung tiefer liegender Muster<br />

J Sie begegnen neuen Indikationen<br />

J Ihre therapeutische Unterstützung gewinnt an Zielgerichtetheit<br />

Themen J Wirkung der Schüssler-Salze im Verständnis von Yin, Yang und Qi<br />

J Energetische Differenzierung der 11 Grundsalze und ihrer<br />

Wirkungen nach der TCM<br />

J Einordnung der 11 Grundsalze in «energetische Gruppen»<br />

J Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Krankheiten,<br />

zwischen Wurzel und Zweig<br />

J Auf «Tuchfühlung» mit meditativer Forschung<br />

J Anleitung zur Integration des neu Erfahrenen in den Praxisalltag<br />

Daten Teil 1: Donnerstag, 13. Oktober <strong>2011</strong>, Teil 2: Freitag, 14. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 300.–<br />

Anzahl Maximal 25 Personen<br />

* Grundkenntnisse der TCM sind Voraussetzung (Einführung in die TCM,<br />

Freitag, 16. September <strong>2011</strong>).<br />

** TCM-Therapeutinnen und Therapeuten ermöglicht dieser Kurs eine Annäherung an<br />

die Schüssler-Salze und ihre Einbettung in das System der TCM.<br />

39


40<br />

Grundkurs GEMMO THERAPIE<br />

MIT TEILUNGSA KTIVEM<br />

PF LANZENGEWEBE<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche mit den Gemmo-Präparaten bereits<br />

arbeiten oder arbeiten möchten.<br />

Ziele J Verstehen der Zusammenhänge der Methode der Gemmo -<br />

therapie und ihre Anwendung<br />

J Kennen lernen der Gemmo-Präparate und der wichtigsten<br />

Indikationen für die Praxis<br />

J Erkennen der Kombinationsmöglichkeiten von Gemmotherapie<br />

und anderen Verfahren der Komplementärmedizin<br />

Themen Die Präparate der Gemmotherapie (Knospenmazerate) sind<br />

hergestellt aus teilungsaktivem Pflanzengewebe der austreibenden<br />

Knospen oder jungen Schosse.<br />

J Was vermag die Gemmotherapie?<br />

J Entstehung und Entwicklung dieser speziellen Methode<br />

der Phytotherapie<br />

J Die Herstellung der Gemmo-Präparate<br />

J Der Wirkungskreis der Präparate und ihr Einsatz in der Praxis<br />

J Die wichtigsten Indikationen<br />

Datum Dienstag, 20. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Grund-/Aufbaukurs GEMMO THERAPIE<br />

MIT TEILUNGSA KTIVEM<br />

PF LANZENGEWEBE<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, welche den Grundkurs besucht haben.<br />

Ziele J Wissen vertiefen zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Gemmotherapie<br />

J Kennen lernen der weiteren Gemmopräparate, welche im<br />

Grundkurs noch nicht vorgestellt wurden<br />

Themen J Die Anwendungsmöglichkeiten und die Methodik der<br />

Gemmotherapie wird kurz wiederholt und vertieft<br />

J Weitere Gemmopräparate werden besprochen, welche nicht zu<br />

den «zentralen» zählen und nicht im Grundkurs vorgestellt<br />

wurden<br />

J Die wichtigsten Behandlungsresultate, die in den letzten Jahren<br />

gesammelt wurden, werden vorgestellt<br />

J Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Mitteln der Naturheilkunde<br />

werden aufgezeigt<br />

Datum Mittwoch, 21. September <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

41


42<br />

Workshop GEMMO THERAPIE<br />

Mit teilungsaktivem Pflanzengewebe<br />

ERFAHRUNGS-WERKSTATT UND NEUES<br />

AUS DER WELT DER GEMMOTHERAPIE<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte, mit guten Kenntnissen in der Gemmotherapie,<br />

die ihr Wissen vertiefen und austauschen wollen.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J tauschen ihre Erfahrungen, Erkenntnisse, Fragen aus und lernen<br />

dabei vom Praxis- und Erfahrungsschatz der Teilnehmenden<br />

J lernen Neues aus der Welt der Gemmotherapie und vertiefen ihre<br />

Sicherheit in der Anwendung der Knospenmazerate<br />

J Sind in der Lage, die neu gewonnenen Kenntnisse und die<br />

Impulse der Teilnehmer/-innen und des Referenten in die eigenen<br />

Erfahrungen zu integrieren<br />

Themen J Es werden Fallbeispiele aus der Praxis des Referenten und der<br />

Teilnehmer/-innen besprochen. Bringen Sie Ihre Fall- und<br />

Anwendungsbeispiele mit<br />

J Knospenmazerate, welche in den bisherigen Kursen nur wenig<br />

oder keine Erwähnung fanden, werden vorgestellt und besprochen<br />

J Im Workshopstil erarbeitet der Referent mit den Teilnehmer/-innen<br />

Anwendungs- und Therapiekonzepte<br />

J Bezüge zur Biochemie nach Dr. Schüssler und Phytotherapie<br />

werden hergestellt und ergänzende Massnahmen erklärt<br />

Datum Dienstag, 15. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 20 Personen


Grundkurs P F LA NZENWELTEN – MENSCHENWELTEN<br />

NEU<br />

T RADITIONELL UND AKTUELL<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte an altem und neuem Wissen in Phytotherapie.<br />

Je nach Weltbild, je nach Epoche und je nach Region wurden Pflanzen als Geschenk der Natur, als Organe<br />

des Lichts, als Nutzbringer für die Menschen oder als Lieferanten der Pharmakologie usw. angesehen.<br />

Heute stehen die Erkenntnisse über die Pflanzenmoleküle immer noch im Fokus der Forschung. Dennoch<br />

ergab sich seit zirka 10 Jahren in Wissenschaft und Forschung eine Art Paradigmenwechsel, wonach wieder<br />

die ganze Pflanze im Zentrum des Interesses steht. Deshalb soll auch der neue Kurstag über die Geschichte,<br />

den Charakter, das Verhalten und die Wirkungen von Pflanzen Hinweise und Anregungen geben.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen<br />

J erkennen die inneren Qualitäten einer Pflanze, erfahren den<br />

«geschichtlichen Hintergrund» und sind sich der Wirkungsweisen<br />

bekannter und weniger bekannter Pflanzen bewusst<br />

J lassen sich einladen, den Charakter, das quasi phyto-soziale<br />

Verhalten einer Pflanze mit zu ergründen und können dergestalt<br />

zulässige Interpretationen über die gesundheitliche Verwendung<br />

einer Pflanzentinktur ableiten<br />

J lernen, wie das «Innen und Aussen» einer Heilpflanze bei<br />

neuartiger, sorgfältiger Verarbeitung in Tinkturen aufgenommen<br />

werden kann<br />

Themen J Altes Pflanzenwissen neu entdeckt<br />

J Pflanzen in der Welt der Metaphern, Symbole und Analogien<br />

J Pflanzen aus der Natur für Menschen in der Stadt<br />

J Ein Portrait über den Weg von mft (Manufakt-Tinkturen<br />

von PHYTOMED)<br />

J Einzelne Pflanzen im Kaleidoskop von Wirkungen auf den<br />

menschlichen Organismus<br />

Auswahldaten J Donnerstag, 18. August <strong>2011</strong> oder<br />

J Mittwoch, 28. September <strong>2011</strong> oder<br />

J Montag, 12. Dezember <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 30 Personen<br />

43


Fortsetzungskurs P F LA NZENWEL TEN – MENSCHENWELTEN<br />

44<br />

NEU<br />

DAS KONVOLUT<br />

Kursleitung Jo Marty Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler (SVfBS)<br />

Zielpublikum Für Interessierte an altem und neuem Wissen in Phytotherapie.<br />

Als Fortsetzung des 1. Teils «Traditionell und Aktuell» werden in diesem Teil weitere Charakteristika<br />

von Pflanzen angegangen. Im Mittelpunkt des Tages steht eine Sammlung von Pflanzenporträts.<br />

Mit verschiedenen Sichtweisen und Zugängen erfahren die Teilnehmenden neue Wege für das Begreifen<br />

einer Pflanze und ihrer möglichen Wirkung auf den Menschen, speziell auch in der Form als mft-Urtinktur.<br />

Ziele Die Teilnehmer/-innen:<br />

J lernen anhand von Pflanzenporträts eigene Ableitungen zur<br />

Anwendung der entsprechenden Urtinktur zu finden<br />

J sind in der Lage, verschiedene Zugänge der Wirkungskreise einer<br />

Pflanze zu verstehen, zu unterscheiden und gleichberechtigt<br />

nebeneinander gelten zu lassen<br />

Themen J Der phytopharmakologische Zugang<br />

J Der biologisch, botanische Zugang<br />

J Der philosophische Zugang<br />

J Die konkrete Anwendung von handsorgsam hergestellten<br />

PHYTOMED mft-Urtinkturen<br />

Auswahldaten J Donnerstag, 25. August <strong>2011</strong> oder<br />

J Mittwoch, 7. September <strong>2011</strong> oder<br />

J Donnerstag, 29. September <strong>2011</strong> oder<br />

J Dienstag, 13. Dezember <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 30 Personen


DIVERSE SPEZIAL KURSE<br />

45


46<br />

Spezialkurs WASSER-KL ANG-ESSENZEN<br />

EINE NEUARTIGE BEHAN DLU NGS-<br />

FORM<br />

Kursleitung Regina Fürer dipl. Kinesiologin, dipl. Erwachsenenbildnerin<br />

Samuel Staffelbach dipl. Klang- und Farbtherapeut, Musiker<br />

Zielpublikum Für interessierte Therapeutinnen und Therapeuten jeglicher<br />

Fachrichtung und für Interessierte an Blüten- und Klangtherapie.<br />

Ziele J Sie lernen Klang als Medizin und Therapeutikum erkennen<br />

J Sie erlernen eine einfache Form der Klangschalen-Therapie<br />

J Sie erleben Klangschalen in Kombination mit Blüten-Essenzen<br />

und ihre Wirkung auf Körper und Seele hautnah<br />

J Sie lernen die Grundprinzipien und das Konzept von Blüten-<br />

Essenzen kennen<br />

J Sie lernen die Wirkungsweise von Blüten-Essenzen auf eine<br />

neue Art und Weise kennen<br />

J Sie erfahren etwas über die Wirkung von Heilwässer<br />

J Sie lernen neue Anwendungen von Klangschalen und Blüten-<br />

Essenzen in einer eigenen Praxis oder im privaten Umfeld kennen<br />

Themen J Wirkung von Klang auf den Menschen (praktische Übungen)<br />

J Klang als Medizin, gestern und heute (theoretischer Überblick)<br />

J Wirkung von Klang auf Wasser<br />

J Klangschalen als klangtherapeutisches Mittel<br />

J Heilwirkung, Grundprinzipien und Behandlungskonzept von<br />

Blüten-Essenzen<br />

J Wasser, der wichtige Lebensstoff<br />

J Wasserkraftorte, Geschichten und Mythen<br />

J Klang-Wasser/Essenzen-Wasser<br />

J Anwendungsbereiche privat oder in der Praxis<br />

Erlebnisorientiertes Erarbeiten der theoretischen und praktischen<br />

Kursthemen. Mitnehmen: Wolldecke und/oder Matte.<br />

Auswahldaten Montag, 26. September <strong>2011</strong> oder Dienstag, 27. September <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 22 Personen


Spezialkurs IN DEN BESTEN WECHSELJAHREN<br />

Kursleitung Ursula Zeindler-Ziegelmüller Hebamme, Dozentin, Kurs-<br />

und Seminarleiterin für Jugendliche und Erwachsene<br />

Zielpublikum J Interessierte<br />

J Persönlich Betroffene<br />

J TherapeutInnen, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen<br />

begleiten<br />

Ziele J Sie lernen die Wechseljahre als einen physiologischen Prozess<br />

in zwei Phasen kennen<br />

J Sie kennen die Definitionen der Begriffe Prämenopause,<br />

Menopause, Klimakterium, usw.<br />

J Sie können Körperzeichen den entsprechenden Wechseljahrphasen<br />

zuordnen<br />

J Sie kennen Unterschiede zwischen gesunden Wandlungsvorgängen<br />

und mögliche Abweichungen<br />

J Sie können entsprechende Wechseljahrbeschwerden ableiten<br />

und dadurch (phyto-)therapeutische Massnahmen präziser<br />

einsetzen<br />

J Sie befassen sich mit den grundlegenden Themen der verschiedenen<br />

biologischen Lebensphasen und erhalten eine<br />

umfassende Übersicht<br />

J Sie können sich selber (und Ihre Klientinnen) besser verstehen<br />

Themen J Von den körperlichen Vorgängen ausgehend und immer wieder<br />

zum Körper zurückkehrend, befassen wir uns mit:<br />

J drei biologischen (weiblichen) Lebensphasen und ihren<br />

entsprechenden Wechselzeiten<br />

J dem weiblichen Zyklus und seinen Veränderungen in den<br />

Wechseljahren<br />

J verschiedenen Begriffen rund um die Wechseljahre<br />

J der Sprache der Hormone und ihren vielfältigen Auswirkungen<br />

J möglichen klimakterischen Beschwerden<br />

J Hausmitteln, erfahrungs- und schulmedizinischen Ansätzen<br />

J den persönlichen Perspektiven und dem gesellschaftlichen<br />

Stellenwert als reife und alternde Frau (Mann)<br />

J den weiblichen Vorbildern aus der griechischen Mythologie<br />

J dem «kleinen Unterschied» zwischen Mann und Frau<br />

Auswahldaten Donnerstag, 15. September <strong>2011</strong> oder Donnerstag, 1. Dezember <strong>2011</strong><br />

Kosten Je CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal je 23 Personen<br />

47


KURSE FÜR TIERHALTER/-INNEN<br />

49


50<br />

Grundkurs HOMÖOPATHIE<br />

HOMÖOPATHIE FÜR HAUSTIERE<br />

Tierhomöopathie erfolgreich im Alltag anwenden<br />

Kursleitung Priska Mathys Tierhomöopathin HVS<br />

Zielpublikum Dieser Kurs vermittelt Ihnen ausführliche Grundlagen der klassischen<br />

Tierhomöopathie.<br />

Ziele J Die Mittel der Stallapotheke sind Ihnen durch praxisnahes<br />

Einarbeiten geläufig<br />

J Die Kenntnisse und die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen<br />

Mittel vertiefen und repetieren<br />

J Es werden Ihnen die klassischen Grundsätze der Tierhomöopathie<br />

vermittelt, damit Sie in der Anwendung der einzelnen Mittel<br />

Erfolg haben und Sicherheit gewinnen<br />

J Abgrenzungen von akuten zu chronischen Krankheiten werden<br />

bewusst<br />

J Mögliche Misserfolge reduzieren durch Analysieren von vielen<br />

Fallbeispielen, sowie das gemeinsame Erarbeiten eigener<br />

Fallbeispiele die im Kurs eingebracht werden können<br />

J Sie erhalten Übung durch die vielen Fallbeispiele und den in<br />

3 Teile aufgebauten Kurs, der Ihnen eine Auseinandersetzung<br />

mit der komplexen Materie ermöglicht und Ihnen damit<br />

Sicherheit vermitteln kann<br />

Themen J Jedes einzelne Mittel wird eingehend besprochen, wobei der<br />

Schwerpunkt ausschliesslich in der Anwendung der Akuthomöopathie<br />

liegt – wie unterstützen Sie Ihr Tier erfolgreich und<br />

vermeiden Fehler in der Anwendung?<br />

J In der Workshoparbeit erarbeitet die Referentin mit den Kursteil-<br />

nehmer/-innen mögliche Fehlerquellen und erfolgreichere Lösungen<br />

J Bewährte Indikationen in der Akuthomöopathie<br />

J Eigenes Repetitorium herstellen<br />

J Chancen und Abgrenzungen in der Anwendung der klassischen<br />

Homöopathie<br />

J Repetieren allgemein gültiger Anwendungsgrundsätze,<br />

die zur erfolgreichen Anwendung führen<br />

J Raum für Repetition und Fragen der Teilnehmer/-innen<br />

Daten J Teil 1: Freitag, 2. September <strong>2011</strong><br />

J Teil 2: Mittwoch, 12. Oktober <strong>2011</strong><br />

J Teil 3: Dienstag, 8. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 300.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen


Anwenderkurs HOMÖOPATHIE<br />

NEU<br />

HOMÖOPATHIE FÜR HAUSTIERE<br />

Kursleitung Priska Mathys Tierhomöopathin HVS<br />

Zielpublikum Fortgeschrittene, die den Grundkurs besucht haben, oder gute<br />

Grundkenntnisse in der klassischen Homöopathie für Haustiere<br />

besitzen. Dieser Kurstag gibt ihnen viele Anwendungsbeispiele,<br />

Fallbeispiele und soll Ihnen helfen, wichtige Grundsätze im Alltag<br />

zu aktualisieren und Ihre persönlichen Fragen zu beantworten.<br />

Ziele J Die Mittel der Stallapotheke anhand von Fallbeispielen auffrischen<br />

J Die Kenntnisse und die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen<br />

Mittel vertiefen und repetieren<br />

J Durch viele Fallbeispiele der einzelnen Mittel Sicherheit gewinnen<br />

J Abgrenzungen von akuten zu chronischen Krankheiten anhand<br />

von Praxisfällen aufzeigen<br />

J Misserfolge reduzieren durch analysieren von vielen Fallbeispielen<br />

aus der Praxis, sowie dem gemeinsamen Erarbeiten von Fallbei-<br />

spielen der Teilnehmer/-innen (diese können im Kurs eingebracht<br />

werden)<br />

J Sie frischen Ihre Grundkenntnisse auf und erhalten Übung durch<br />

die vielen Anwendungsbeispiele. Für Personen mit mehr Erfahrung<br />

dient der Kurs zur Erweiterung der Praxisbeispiele<br />

Themen J Jedes einzelne Fallbeispiel wird eingehend besprochen,<br />

wobei der Schwerpunkt ausschliesslich in der Anwendung der<br />

«Akuthomöopathie» liegt<br />

J Wie unterstützen Sie Ihr Tier erfolgreich und vermeiden Fehler<br />

in der Anwendung?<br />

J In Workshopform erarbeitet die Referentin mit den Kurs-<br />

teilnehmer/-innen mögliche Fehlerquellen und erfolgreichere<br />

Lösungen<br />

J Bewährte Anwendungen in der Akuthomöopathie<br />

J Eigenes Repetitorium aktualisieren/ergänzen<br />

J Wie können einzelne ähnliche Mittel und Fälle voneinander<br />

differenziert werden?<br />

J Raum für Repetition und Fragen der Teilnehmer/-innen<br />

Datum Dienstag, 29. November <strong>2011</strong><br />

Kosten CHF 160.–<br />

Anzahl Maximal 30 Personen<br />

51


ORGANISATION<br />

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN<br />

53


Kursort PHYTOMED AG, CH-3415 Hasle/Burgdorf<br />

Kurszeiten 9.30 Uhr bis 17.15 Uhr.<br />

Kursbestätigung Die Kursteilnehmer/-innen erhalten eine Kursbestätigung.<br />

A1<br />

54<br />

Standort Der Situationsplan gibt nähere Auskunft.<br />

Ausfahrt Kirchberg<br />

� Bern Zürich �<br />

SBB<br />

� Boll, Stettlen, Vechigen<br />

Krauchthal<br />

Burgdorf<br />

ORGANISATION<br />

Oberburg<br />

� Thun<br />

Hasle<br />

Langnau �<br />

Auto Die Anzahl der Parkplätze ist leider beschränkt, wir empfehlen<br />

daher die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.<br />

Öffentlicher Anreise: Busbahnhof Burgdorf, Buslinie 465, Tschamerie<br />

Verkehr Abfahrt: 9.00 Uhr, bis Haltestelle Tschamerie<br />

.<br />

.<br />

Abreise: Tschamerie (vis à vis PHYTOMED)<br />

Abfahrt: 17.27 Uhr<br />

Ankunft Busbahnhof Burgdorf: 17.43 Uhr<br />

� Einfahrt zu den Parkplätzen<br />

Kursraum<br />

.<br />

Oberburg, Burgdorf �<br />

� Hasle, Langnau<br />

Bushaltestellen<br />

Tschamerie


ALLGEMEINE BEDINGUNGEN<br />

Anmeldung PHYTOMED AG, Postfach, 3415 Hasle/Burgdorf<br />

Telefon 034 460 22 11<br />

Telefax 034 461 41 63<br />

kurse@phytomed.ch<br />

oder direkt über unsere Website www.phytomed.ch<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der<br />

Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.<br />

Bei ungenügender Teilnehmerzahl wird der Kurs in der Regel nicht<br />

durchgeführt und das Kursgeld erlassen bzw. rückerstattet.<br />

Kurskosten Siehe beim entsprechenden Kurs.<br />

Kursunterlagen, Mittagessen, Zwischenverpflegung und Getränke<br />

sind in den Kosten inbegriffen.<br />

Zahlung des Der Rechnungsbetrag ist bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn<br />

Kursgeldes zu überweisen. Die Bezahlung des Kursgeldes berechtigt Sie<br />

zur Teilnahme am Kurs.<br />

Annullations- Die Abmeldung eines Kurses ist mit administrativem Aufwand<br />

regelung verbunden. Bitte beachten Sie folgende Regelung:<br />

J Bis 10 Arbeitstage vor Kursbeginn CHF 30.– Bearbeitungsgebühr<br />

in jedem Fall.<br />

J Weniger als 10 Arbeitstage vor Kursbeginn kein Erlass<br />

bzw. keine Rückerstattung des Kursgeldes.<br />

Anstelle einer Annullation kann eine Ersatzperson am Kurs<br />

teilnehmen.<br />

Rückvergütung Ab 5. Kurstag innerhalb eines Kalenderjahres können Sie eine<br />

10%ige Rückvergütung beantragen.<br />

Die Rückvergütung erfolgt auf Verlangen per Ende Jahr in Form<br />

einer Gutschrift.<br />

55


PHYTOMED AG<br />

CH-3415 Hasle/Burgdorf<br />

Telefon 034 460 22 11<br />

Telefax 034 461 41 63<br />

info@phytomed.ch<br />

www.phytomed.ch<br />

Für Ihre natürliche Gesundheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!