30.09.2012 Aufrufe

IEC-Stecker mit Filter

IEC-Stecker mit Filter

IEC-Stecker mit Filter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Einfügungsdämpfung<br />

Das Auswahlkriterium für <strong>Filter</strong> ist die Einfügungsdämpfung.<br />

Sie ist definiert als das logarithmische Verhältnis der ohne und<br />

<strong>mit</strong> <strong>Filter</strong> abgegebenen Leistung an einen definierten Abschlußwiderstand.<br />

A = 10 log<br />

P Ref.<br />

P<br />

P(Ref.): Leistung zwischen Energiequelle und Verbraucher<br />

ohne <strong>Filter</strong> (Bild 6)<br />

P: Leistung zwischen Energiequelle und Verbraucher<br />

<strong>mit</strong> <strong>Filter</strong> (Bild 7)<br />

Bild 6 Messung der Einfügungswerte ohne <strong>Filter</strong><br />

Bild 7 Messung der Einfügungswerte <strong>mit</strong> <strong>Filter</strong><br />

Die Einfügungsdämpfung kann aber auch direkt als Spannungsverhältnis<br />

angegeben werden.<br />

Man unterscheidet bei der Dämpfungsmessung üblicherweise<br />

zwischen<br />

Symmetrischer Dämpfung (Differential mode) und<br />

Asymmetrischer Dämpfung (Common mode)<br />

a) Messung der asymmetrischen Komponente (Common mode)<br />

Bild 8<br />

E<br />

R 1<br />

I<br />

R 1<br />

E F<br />

U 0<br />

P P'<br />

b) Messung der symmetrischen Komponente (Differential<br />

mode)<br />

Bild 9<br />

<strong>Filter</strong><br />

N<br />

N'<br />

50Ω 50Ω<br />

R 1<br />

A = 20 x log ( U0)<br />

U 1<br />

P<br />

50 <strong>Filter</strong><br />

50<br />

N<br />

P'<br />

N'<br />

I 2<br />

U 1<br />

R 2<br />

Die Dämpfungsmessungen werden über einen weiten<br />

Frequenzbereich durchgeführt. Bild 10 zeigt den daraus resultierenden<br />

typischen Dämpfungsverlauf des Corcom <strong>Filter</strong>s<br />

3EQ3.<br />

Bild 10 3EQ asym. sym.<br />

Die Aussagefähigkeit der Einfügungsdämpfung auf die Wirksamkeit<br />

im späteren praktischen Einsatz im Gerät ist relativ<br />

gering. Ursache hierfür ist die Meßmethode im abgeschlossenen<br />

50 Ω System. In der Praxis ist nicht zu erwarten, daß<br />

sowohl die Netz- als auch die Geräteimpedanz über den<br />

weiten Frequenzberiech 50 Ω betragen. Die tatsächliche<br />

Wirk-samkeit eines <strong>Filter</strong>s kann der Anwender leider nur durch<br />

empirische Messungen im Gerät oder System er<strong>mit</strong>teln.<br />

Für die Qualitätssicherung ist die Einfügungsdämpfung eine<br />

wertvolle Hilfe. Durch diese Messung kann die Güte bzw.<br />

Kontinuität des Produktes nachgewiesen werden.<br />

5. Typische <strong>Filter</strong>schaltung<br />

Bild 11<br />

dB<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0,01 0,1 1 10 40<br />

Frequenz in MHz<br />

Netz CX L<br />

Gerät<br />

Diese Schaltung ist die häufigsten verwendete Art in der<br />

Praxis. Sie dient sowohl der asymmetrischen als auch der<br />

symmetrischen Störgrößenunterdrückung. Die symmetrischen<br />

Störgrößen werden durch den Einsatz der X-Kondensatoren<br />

unterdrückt. Sollten die Kapazitäten nicht ausreichen, so sind<br />

weitere Induktivitäten (z.B. Lineare Drosseln) erforderlich.<br />

Die asymmetrischen Störgrößen werden durch die<br />

Induktivitäten und die Y-Kondensatoren reduziert. Die gegen<br />

Schutzerde geschalteten Y-Kondensatoren wirken als HF-<br />

Shunt. Die Größe der Kapazität ist durch den max. zulässigen<br />

Ableitstrom des Gerätes bestimmt. Die in obiger Schaltung<br />

aufgeführten Induktivitäten sind üblicherweise stromkompensierte<br />

Drosseln. Für den Betriebsstrom weisen diese<br />

Induktivitäten nur sehr geringe Werte auf. Aufgrund der Wickeltechnik<br />

heben sich die magnetischen Flüsse im Kern auf,<br />

wenn sie vom Betriebsstrom durchflossen werden. Treten<br />

jedoch asymmetrische Störgrößen auf, so unterstützen sich<br />

die magnetischen Flüsse, so daß die Induktivität der Drossel<br />

voll zur Wirkung kommen kann.<br />

Verbindlich für Toleranzen der Abmessungen und technische Werte sind ausschließlich die neuesten Tyco Electronics Kundenzeichnungen<br />

bzw. Produkt-Spezifikationen, die Sie auf Anfrage erhalten.<br />

3EQ<br />

CY<br />

CY<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!