12.04.2013 Aufrufe

N e w s l e t t e r - TV 1878 Gross-Umstadt

N e w s l e t t e r - TV 1878 Gross-Umstadt

N e w s l e t t e r - TV 1878 Gross-Umstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N e w s l e t t e r<br />

News National Games Karlsruhe 2008<br />

- 1 -<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Das „bewegt“ aktuell das National Games Büro Karlsruhe<br />

- Statusbericht Mai -<br />

Der Countdown läuft! Noch 17 Tage bis zur Eröffnungsfeier der Special Olympics National<br />

Games 2008 in Karlsruhe…<br />

Nicht nur der Adrenalinspiegel steigt im Team des National Games Büros, auch die extreme<br />

Vorfreude, die vielen Athleten und Ihre Betreuer in rund zwei Wochen in der Fächerstadt<br />

begrüßen zu können. Der Focus der Aktivitäten liegt nun in der extrem wichtigen Vorwoche<br />

der Spiele.<br />

Romeo Susac hat die Federführung beim Auf- und Abbauplan. Jeder Transport, jede<br />

Lageraktivität und jeder Fremdbau wird akribisch in einem so genannten „Masterplan“<br />

festgehalten. Das ist zeitaufwendig, aber unerlässlich.<br />

Ein Beispiel für ein logistisches Sonderprojekt ist die Getränkeversorgung an den einzelnen<br />

Sportstätten und Schauplätze der National Games. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Drei<br />

Coca-Cola Sattelschlepper, 78 Paletten Getränke, 2.500 Kästen, oder 25.000 Flaschen.<br />

Tanja Schragl hat dieses Thema angepackt und plant die Logistik für die<br />

Getränkeversorgung bis ins Detail.<br />

Auf Hochtouren laufen auch die Schulungen der freiwilligen Helfer (Volunteers). Fritz<br />

Wurster, Ilka Meis und Jens Angermann rasen von Veranstaltung zu Veranstaltung, um die<br />

1.200 freiwilligen Helfer auf ihren Einsatz vorzubereiten.<br />

Auch anhand des Karlsruher Stadtbilds sind die näher rückenden Nationalen Sommerspiele<br />

deutlich erkennbar. Ganz Karlsruhe steht voll im Zeichen von Special Olympics.<br />

Großformatige Banner im Hauptbahnhof, Citylight Plakate in der Innenstadt und unzählige<br />

Fahnen weisen auf das bevorstehende Großereignis hin. Projektleiter Bernward Scholtyseck<br />

fasst die Stimmung zusammen: „Nach der langen Organisationsphase freuen wir uns<br />

unendlich, dass es jetzt bald losgeht. Und wir haben das gute Gefühl, dass unsere Athleten,<br />

Betreuer und Gäste eine tolle Veranstaltung erleben werden.“<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


Teilnehmer National Games Karlsruhe 2008, Stand 27.05.2008<br />

- 2 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Sportart Athleten<br />

gesamt<br />

A<br />

♂<br />

A<br />

♀<br />

Unified<br />

gesamt<br />

U<br />

♂<br />

U<br />

♀<br />

Coach<br />

gesamt<br />

C<br />

♂<br />

C<br />

♀<br />

Personen<br />

gesamt<br />

Badminton 87 53 34 29 15 14 116<br />

Basketball 199 167 32 12 12 54 38 16 265<br />

Boccia 53 33 20 24 9 15 77<br />

Bowling 95 66 29 32 12 20 127<br />

Fußball 729 669 60 29 29 207 168 39 965<br />

Golf 21 15 6 10 5 5 31<br />

Handball 77 64 13 20 12 8 97<br />

Judo 204 138 66 65 37 28 269<br />

Kanu 41 30 11 21 13 8 62<br />

Kraftdreikampf 14 14 8 8 22<br />

Leichtathletik 710 494 216 10 4 6 286 149 137 1.006<br />

Radfahren 138 110 28 49 27 22 187<br />

Reiten 109 55 54 58 13 45 167<br />

Roller Skating 45 22 23 17 6 11 62<br />

Schwimmen 543 324 219 6 2 4 214 95 119 763<br />

Tennis 46 39 7 26 15 11 72<br />

Tischtennis<br />

Wettbewerbs-<br />

363 269 94 110 72 39 473<br />

freies Angebot 102 51 51 34 6 28 136<br />

Gesamt: 3.576 2.613 963 57 47 10 1.264 700 565 4.897<br />

Sportart Team<br />

Anzahl<br />

Team<br />

Unified<br />

Team<br />

Traditionell<br />

Team<br />

♂<br />

Team<br />

♀<br />

Team<br />

mixed<br />

Basketball 25 3 22 12 0 12<br />

Fußball 81 5 76 66 4 11<br />

Handball 8 0 8 2 0 6<br />

Ausländische Delegationen National Games Karlsruhe 2008<br />

Athleten Coaches<br />

Land Sportart gesamt gesamt<br />

Dänemark Fußball 9 4<br />

England Radfahren 7 3<br />

Frankreich Leichtathletik 7 3<br />

Rumänien Boccia 5 3<br />

Leichathletik 3 2<br />

Russland Kraftdreikampf 3 1<br />

Tischtennis 4 2<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 3 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

„Be a Fan!“ – National Games Sponsor EnBW und SOD warben für<br />

die National Games beim letzten Heimspiel des KSC<br />

Kurz vor Anpfiff des letzten Heimspiels des KSC in dieser Saison gegen den VFL Bochum<br />

ergriff Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden Württemberg AG,<br />

die Gelegenheit, die 28.000 Zuschauer im Wildpark Stadion auf die National Games im Juni<br />

einzuschwören. Gleichzeitig unterstrich Villis (rechts im Bild) in seinem Interview mit<br />

Stadionsprecher Martin Wacker (links im Bild) die Wichtigkeit des gesellschaftlichen<br />

Engagements in seinem Unternehmen: „Sport und soziales Engagement werden in unserem<br />

Unternehmen groß geschrieben. Pflichtbestandteil unserer Ausbildung ist ein soziales<br />

Praktikum, dabei lernen unsere Auszubildenden, Verantwortung auch für andere zu<br />

übernehmen. Als freiwillige Helfer können sie diese Erfahrungen jetzt bei den Spielen aktiv<br />

einbringen. Bei den Special Olympics ergänzen sich damit Sport und soziales Engagement."<br />

Bereits im April beteiligten sich die<br />

Auszubildenden der EnBW bei einem Training<br />

von SOD Athleten mit den Profis des KSC und<br />

bekamen dabei einen Vorgeschmack auf die<br />

begeisternde Stimmung, die die Spiele begleiten<br />

wird. Bernward Scholtyseck, Projektleiter der<br />

Special Olympics National Games 2008, warb im<br />

Anschluss um den Besuch der zahlreichen<br />

Wettbewerbe an 14 Sportstätten im Karlsruher<br />

Stadtgebiet: „Die National Games vom werden für<br />

alle Zuschauer ein unvergessliches Erlebnis sein. Wir laden alle Fans des Karlsruhe SC zu<br />

den Spielen ein und rufen ihnen zu: Be a Fan".<br />

SOD freut sich über große Unterstützung durch ABB-Volunteers<br />

Die Vorbereitungen zu den National Games gingen Anfang Mai in die heiße Phase. Die<br />

Sportstätten rüsteten sich, die Athleten intensivierten ihr Training und die vielen Volunteers<br />

wurden geschult und auf ihre Aufgabe, die Athleten mit geistiger Behinderung während der<br />

Wettbewerbe zu begleiten, vorbereitet. Zwecks gezielter Vorbereitung reisten auch 10<br />

Mitarbeiter des langjährigen SOD Partners ABB aus dem gesamten Bundesgebiet sowie<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 4 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Volker Barzyk, Personalchef bei ABB Deutschland, und Uta Windel, zuständig für die<br />

Unternehmenskommunikation, in die Fächerstadt.<br />

Bei einer Begehung des neuen Leichtathletikstadions des SVK Beiertheims sowie einer<br />

anschließenden theoretischen Schulung durch Fritz Wurster, Tanja Schragl und Ilka Meis<br />

aus dem NG Organisationsteam wurden die ehrenamtlichen ABB Helfer auf die<br />

Veranstaltung im Juni vorbereitet.<br />

Die angeeigneten theoretischen und<br />

praktischen Kenntnisse im Umgang und in<br />

der Betreuung der Athleten mit geistiger<br />

Behinderung sowie die bekannt gegebenen<br />

sportspezifischen Informationen werden die<br />

ABB Standortvertreter intern an ihre Kollegen,<br />

die sich bei den Sommerspielen in Karlsruhe<br />

engagieren, weiter vermitteln. Insgesamt 150<br />

ABB-Mitarbeiter aus allen Abteilungen und<br />

Bereichen werden als freiwillige Helfer bei<br />

den Leichtathletikwettbewerben im neu gebauten Stadion des SVK Beiertheim eingesetzt.<br />

Special Olympics Athleten zu Besuch bei den Baden Open<br />

Im Rahmen der Baden Open vom 24. Mai bis<br />

1. Juni hatten die Veranstalter msc sports und<br />

der SSC Karlsruhe e.V. zwei SOD Tennis-<br />

Athleten und ihre Betreuer eingeladen, einen<br />

Tag auf dem größten ATP Weltranglisten<br />

Turnier der Region zu verbringen. Doch damit<br />

nicht genug: Vor Beginn des Turniertages<br />

bekamen die beiden NG-Teilnehmer Janis<br />

Jercke (Karlsruhe) und Eugen Buck (Fluorn-<br />

Winzeln) noch eine extra Trainerstunde mit<br />

SSC-Trainer Christian Krismeyer, der sich<br />

beeindruckt von der Vorhand der beiden Athleten zeigte. Höhepunkt des Trainings war ein<br />

kurzes Match mit Marten ver Kerk, French Open Finalist von 2003 und Sebastian Riescheck,<br />

Top Ten der Junioren Weltrangliste, die ihr Training für den heutigen Turniertag für einen<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 5 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Ballwechsel mit den Special Olympics Athleten unterbrachen. Bürgermeister Harald<br />

Denecken, Mitglied des Kuratoriums der Baden Open, warb nochmal für die Wettbewerbe<br />

vom 16. bis 20. Juni in Karlsruhe. Zu den Tenniswettbewerben auf den Plätzen des SVK<br />

Beiertheim werden 46 Athleten mit ihren 26 Coachs und hoffentlich zahlreiche Tennis<br />

begeisterte Zuschauer erwartet.<br />

Evangelische Kirche in Karlsruhe unterstützt die National Games<br />

Die Evangelische Kirche in Karlsruhe unterstützt<br />

die National Games mit einer Geldspende, die bei<br />

einem Sonntags-Gottesdienst für das Sportereignis<br />

gesammelt wurden. Auch die Kollekte des<br />

ökumenischen Gottesdienstes an Pfingstmontag im<br />

Hofgut Maxau wird den Nationalen Sommerspielen<br />

zugute. "Ich freue mich, dass wir dieses tolle Sport-<br />

Event und die Betreuung der Spieler mit 3.600<br />

Euro unterstützen können", sagte Dekan Otto<br />

Vogel (rechts im Bild) als er NG Projektleiter<br />

Bernward Scholtyseck den Scheck überreichte. "Ihr Beitrag wird den Athleten und der<br />

Qualität der Veranstaltung zu Gute kommen", versicherte dieser. Das Geld komme den<br />

Spielern direkt zu Gute – täglich würden beispielsweise 6.000 Essen benötigt.<br />

SOD startete in Berlin den Fackellauf zu den National Games 2008<br />

In Anwesenheit des Bundestagspräsidenten<br />

Prof. Dr. Norbert Lammert und des<br />

Kanzleramtsministers Dr. Thomas de Maizière<br />

sowie des SOD-Präsidenten Gernot Mittler,<br />

Staatsminister a.D., wurden am 29. Mai vor<br />

dem Reichstag in Berlin die offizielle<br />

Startzeremonie und der Start des Fackellaufs<br />

(Torch Run) zu den National Games<br />

vollzogen. Während der Veranstaltung unter<br />

der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wurde das olympische Feuer<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 6 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

gemeinsam von SOD Athlet Andre Nürnberg und Sportpatin Natascha Keller,<br />

Olympiasiegerin im Hockey, entzündet.<br />

„Es kann nicht wirkungsvoller auf das Anliegen dieser<br />

Veranstaltung hingewiesen werden und nicht eindrucksvoller<br />

präsentiert werden als hier vor dem Reichstag“, begrüßte<br />

Bundestagspräsident Prof. Dr. Lammert die Sportler,<br />

Betreuer und Gäste. „Das zeigt, dass wir alle<br />

zusammengehören, dass wir in die Mitte der Gesellschaft<br />

gehören und dass Bewegung der Special Olympics in dieser<br />

Mitte angekommen ist. Was vor 40 Jahren mit den ersten<br />

Special Olympics Wettkämpfen in den USA ins Leben<br />

gerufen wurde, bewegt heute weltweit jährlich mehr als zwei<br />

Millionen Menschen und hat sich auch in Deutschland<br />

etabliert. Die Förderung dieses Ereignisses heute ist uns im<br />

Bundestag ein ganz besonderes Anliegen. Vor allem aber<br />

wünsche ich allen Sportlern Freude und Erfolg in Berlin und<br />

in Karlsruhe und danke allen Organisatoren, die all das möglich machen.“<br />

Kanzleramtsminister Dr. de Maizière: „Mobilität heißt ja auch, heraus aus den Häusern und<br />

mitten in die Gesellschaft zu gehen. Ich finde es deshalb wunderbar, dass dieser Fackellauf<br />

in der Mitte der Gesellschaft, mitten durch Berlin stattfindet. Ich wünsche Ihnen nicht nur<br />

schöne Erlebnisse hier in Berlin und auch bei den National Games in Karlsruhe, sondern<br />

dass auch danach Ihre alltägliche<br />

Arbeit in unserem Leben bleibt –<br />

und in unseren Herzen!“ Der<br />

Präsident von Special Olympics<br />

Deutschland, Gernot Mittler,<br />

bedankte sich im Namen der<br />

Athleten für die große<br />

Unterstützung und Anerkennung<br />

durch die Politik, die Special<br />

Olympics in den letzten Jahren<br />

erfahren hat.<br />

Beim anschließenden Torch Run,<br />

dem Fackellauf vom Reichstag<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 7 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

durch Berlins Mitte bis zum Roten Rathaus, wurden die von s.Oliver mit Torch Run T-Shirts<br />

ausgestatteten 200 Athleten, Volunteers (darunter 30 Mitarbeiter des ABB<br />

Ausbildungszentrums), Partner und Sponsoren an der gesamten Strecke gefeiert und an den<br />

jeweiligen Stationen herzlich empfangen. Vor dem Berliner Abgeordnetenhaus begrüßten<br />

Walter Momper, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Dr. Ehrhart Körting, Senator<br />

für Inneres und Sport, sowie Vizepräsidentin Karin Seidel-Kalmutzki die Läufer. Der<br />

Vorsitzende des Sportausschusses Dr. Peter Danckert hatte fast den ganzen<br />

Sportausschuss mitgebracht, zwei Abgeordnete des Gremiums gehörten zu den<br />

Fackelläufern: Klaus Riegert MdB und Swen Schulz MdB. „Ich möchte die großartige Idee<br />

der Special Olympics unterstützen und durch meine Teilnahme deutlich machen, dass auch<br />

diese Sportler anerkannt werden und als<br />

Gleichberechtigte behandelt werden, weil sie auch<br />

ein Teil der olympischen Familie sind“, so Schulz,<br />

der die Fackel auf dem letzten Abschnitt bis zum<br />

Roten Rathaus trug.<br />

Dort verabschiedeten Staatssekretär Thomas<br />

Härtel und Landessportbund-Präsident Peter<br />

Hanisch die Berliner Teilnehmer an den National<br />

Games mit herzlichen Worten und übergaben das<br />

Feuer an Chef-Organisator Gernot Burth. Burth<br />

wird in den kommenden Tagen mit dem SOD Torch Run Führungsfahrzeug das Feuer an die<br />

nächsten bringen. Hierfür wurde von Würth ein VW-Bus ganz im National Games Design zur<br />

Verfügung gestellt (Bild: Gernot Buhrt und Würth-Vertreter Markus Hable bei der<br />

Busübergabe Anfang Mai).<br />

„Für mich ist die Olympische Fackel ein sehr verbindendes Symbol. Egal ob mit Behinderung oder ohne: Ihr, wir,<br />

gehören alle zusammen. Und ich freue mich, dass ich hier sein kann, um diese gemeinsame Zeremonie mit zu<br />

gestalten.“ (Natascha Keller, Sportpatin, Hockey-Olympiasiegerin 2004 und Olympiateilnehmerin 2008)<br />

„Es war ein schönes Erlebnis und ganz schön aufregend, als Erster hier in Berlin mit der Fackel zu starten. Dies<br />

ist allerdings schon das zweite Mal für mich, ich war auch 2002 bereits mit dabei.“ (Special Olympics Athlet<br />

Stefan Krumrey, Goldmedaillengewinner bei den SO World Summer Games 2007 in Shanghai, erster<br />

Fackelträger beim Torch Run)<br />

„Einfach ganz wunderbar, ganz toll, bei diesem beeindruckenden Fackellauf durch Berlin dabei zu sein.<br />

Die Stimmung bei den vielen Läufern war hervorragend, sie haben einen richtig nach vorn getrieben.“ (Klaus<br />

Riegert MdB, Mitglied des Sportausschusses des Bundestags, Fackelträger beim Torch Run)<br />

„Es war eine große Ehre und ein tolles Gefühl, die Fackel in den Händen halten zu dürfen.<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 8 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Es hat auch eine große Bedeutung für uns Sportler, mitten durch Berlin, mitten durch die Hauptstadt dieses<br />

Symbol zu tragen und es an viele andere weiter zu reichen.“ (Special Olympics Athlet Mohammed Hamoudeh,<br />

Silber-Medaille beim SO European Fottballcup, Fackelträger beim Torch Run)<br />

„Für mich waren die letzten zwei Stunden äußerst beeindruckend. Ich habe vor allem die Begeisterung in den<br />

Gesichtern gesehen. Sogar die Verdi-Demo am Potsdamer Platz hat Euch zugejubelt! Ihr seid ein Teil der<br />

Sportorganisationen Deutschlands.“ (Peter Hanisch, Präsident des Landessportbundes Berlin, in seiner<br />

Ansprache)<br />

„Ich freue mich, dass die Fackel es bis hierher zum Rathaus geschafft hat und denke, dass alle, die diesen Weg<br />

zusammen gelaufen sind, damit ein unübersehbares Zeichen gesetzt und guten Kampfgeist bewiesen haben.<br />

Das war ein würdiger Auftakt und ich möchte allen danken, dass ihr die Flamme durch Berlin getragen habt. Ganz<br />

herzlichen Dank allen Beteiligten und allen Organisatoren, besonders Organisationsleiter Gernot Buhrt, sowie den<br />

Gästen aus der Politik, die mit ihrer Anwesenheit gezeigt haben, wie wichtig unser Anliegen ist.“ (Dr. Walter<br />

Pohl, 1. Vorsitzender SOD in Berlin e.V., in seiner Schlussansprache)<br />

Der Torch Run 2008 wird im Juni in den Städten Dresden (02.06.), Düsseldorf (03.06.),<br />

München (07.06.), Mainz (07.06.), Erfurt (11.06.), Künzelsau (12.06.) und Hamburg (14.06.)<br />

fortgesetzt, bevor die Fackel am 16. Juni 2008 Karlsruhe erreicht und im Rahmen der<br />

Eröffnungsfeier der National Games das olympische Feuer entzünden wird.<br />

Familienprogramm der National Games<br />

Der 222 Familien haben sich bisher für das Familienprogramm der National Summer Games<br />

2008 in Karlsruhe gemeldet. Insgesamt werden mehr als 700 Familienangehörige der<br />

teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler in Karlsruhe sein und ihre Athleten anfeuern,<br />

bejubeln oder trösten. Für gemeldete Familien wird ein Familienforum am 17.06.2008 mit<br />

anschließendem Empfang im Regierungspräsidium, Stadtrundgänge in Karlsruhe und<br />

Durlach und ein bunter Durlacher Abend angeboten.<br />

Für weitere Fragen steht unsere Familienbeauftragte Manuela Brehmer gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Email: manuelabrehmer@mnet-online.de<br />

Telefon: 089/14341838 - montags und dienstags von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


Nationale News<br />

Special Olympics „bewegt“ Bremen<br />

- 9 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Am Donnerstag den 29. Mai 2008 fiel zur Mittagsstunde vor dem Reichstagsgebäude in<br />

Berlin der Startschuss für die Special Olympics National Games 2008, das größte nationale<br />

Sportereignis für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Sommerspiele, mit über 10.000<br />

registrierten Teilnehmern, werden vom 16. bis 20. Juni unter dem Motto „Special Olympics –<br />

Das bewegt!“ in der Stadt Karlsruhe ausgetragen.<br />

Nachdem sich die Special Olympics Flamme nach der feierlichen Startzeremonie auf den<br />

Weg nach Karlsruhe begab, tagte das Präsidium von Special Olympics Deutschland e.V.<br />

(SOD) in der Bundesgeschäftsstelle, um über die Bewerber des nächsten Austragungsortes<br />

der National Games 2010 zu entscheiden. Bei einer Sportveranstaltung dieser<br />

Größenordnung muss die Planungsphase frühzeitig begonnen werden. Insbesondere<br />

Infrastruktur und Auswahl an geeigneten Sportstätten, aber auch das Engagement und die<br />

Unterstützung des Ausrichters sind dabei oberste Priorität. Nach eingehender Prüfung der<br />

Unterlagen und ausführlicher Diskussion des SOD Präsidiums fiel die Entscheidung<br />

einstimmig auf die Freie Hansestadt Bremen.<br />

Symbolisch wird im Rahmen der festlichen Abschlussfeier der Special Olympics National<br />

Summer Games 2008, am 20.06.2008 um 18:30 Uhr auf dem Festplatz in Karlsruhe die<br />

offizielle Special Olympics Flagge vom Karlsruher Oberbürgermeister Fenrich an den SOD<br />

Präsidenten Gernot Mittler, Staatsminister a.D, “zurückgegeben“, der sie dann an den<br />

Vertreter Bremens weiterreichen wird.<br />

„Die Spiele in Bremen bedeuten neue Dimensionen und Möglichkeiten für SOD“, so SOD<br />

Präsident Gernot Mittler, Staatsminister a.D.. Er dankte in diesem Zusammenhang Prof. Dr.<br />

Hans-Jürgen Schulke, SOD Vizepräsident und Vorsitzenden von SO in Bremen e.V., für sein<br />

herausragendes Engagement während der Bewerbungsphase. „Wir freuen uns auf Bremen<br />

2010!“, sagte Thomas Reinecke, National Director SOD, der noch am selben Abend dem<br />

Bremer Senator für Inneres und Sport Staatsrat Dr. Gottrik Wewer die freudige Botschaft<br />

übermittelte.<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 10 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

SOD Athleten strahlen während der Europäischen Fußballwoche<br />

Am Ende waren alle Sieger! Die Europäische Fußballwoche 2008 ist zu Ende und sowohl die<br />

Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung als auch die Profis der unterstützenden<br />

Vereine hatten viel Spaß und Freude an den einzelnen Aktivitäten und haben vor allem auch<br />

persönlich von diesem Event profitiert.<br />

Die Special Olympics European Football Week (SOEFW) wurde 2001 als Initiative von<br />

Special Olympics, der UEFA und der Johann Cruyff Stiftung gegründet. Während der<br />

Veranstaltungswoche werden in 56 Ländern in Europa/Eurasien verschiedene Aktivitäten<br />

rund um den Fußball angeboten. Dabei werden mehr als 40.000 Athletinnen und Athleten mit<br />

geistiger Behinderung an der SOEFW teilnehmen.<br />

Insgesamt 16 Mannschaften der 1. bis 4. Liga waren in die verschiedenen Aktivitäten in ganz<br />

Deutschland involviert. Für die 60-minütigen Trainingseinheiten mit den Fußballvereinen<br />

waren die Profis sehr gern bereit und<br />

dementsprechend positiv fielen die Reaktionen<br />

der Spieler aus. Dass auch für viele SOD<br />

Athletinnen und Athleten Fußball zur schönsten<br />

Nebensache der Welt zählt, ist während der<br />

einzelnen Aktivitäten sehr deutlich zum<br />

Ausdruck gekommen.<br />

Den Auftakt der SOEFW 2008 bildete das<br />

Training beim Karlsruher SC. Mit Begeisterung<br />

legten sich die SOD Athleten ins Zeug. Von<br />

Berührungsängsten keine Spur. Im Gegenteil. Die Sportler demonstrierten, dass Spaß am<br />

Sport und Leidenschaft für den Wettbewerb verbindet und Behinderungen im Umgang damit<br />

spielend überwunden werden können.<br />

SgVgg Greuther Fürth: Noch bevor der erste Ball rollte,<br />

erlebten die SOD Athleten bereits ihr erstes Highlight. Umziehen<br />

in der Gästekabine des VfL. Spätestens jetzt wussten alle, dass<br />

der heutige Tag ein ganz besonderer werden wird. Aber jetzt<br />

raus auf den Platz. Die Zeit verging während der Technik- und<br />

Zielschussübungen und dem abschließenden Spiel wie im Flug,<br />

aber, und das hat Bruno Labadia versprochen: „Diese Aktion werden wir im nächsten Jahr<br />

sicher wiederholen!“<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


1. FFC Turbine Potsdam: Gut gelaunt<br />

- 11 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

fuhren die SOD Athletinnen gemeinsam zum<br />

Trainingsgelände der Potsdamer<br />

Frauenmannschaft. Nach einem herzlichen<br />

Empfang verfolgten die SOD Athletinnen das<br />

90-minütige Abschlusstraining der<br />

Spielerinnen, die sich auf das Spiel gegen<br />

Wolfsburg zwei Tage später (4. Mai)<br />

vorbereiteten. Im Anschluss an das Training<br />

folgte dann das Highlight für alle. Nun<br />

konnten sie endlich all ihre Fragen an die<br />

Potsdamer Spielerinnen loswerden, sich gemeinsam fotografieren lassen und natürlich<br />

Autogramme holen.<br />

Fußballturnier beim 1. FC Köln: Mehr als 400 Athletinnen und Athleten mit geistiger<br />

Behinderung nahmen an dem Turnier auf dem Gelände des 1. FC Köln teil. Wolfgang<br />

Weber, Ex-Vizeweltmeister und seit acht Jahren Schirmherr von Special Olympics<br />

Deutschland beobachtete das Geschehen aufmerksam: „Die Jungen und Mädchen freuen<br />

sich sichtlich, wenn sie spielen können. Da geht einem das Herz auf. Durch diesen Posten<br />

kann ich dem Fußball weiter verbunden bleiben und gleichzeitig der Gesellschaft etwas<br />

zurückgeben.“<br />

VfL Wolfsburg: Das war ein großer Tag für die SOD Athleten. Gemeinsam mit Ex-Profi Roy<br />

Präger und Fußballnationalspielerin Britta Carlson zu kicken, das ist etwas ganz<br />

Besonderes. Die SOD Athleten waren eifrig bei der Sache und André Badendiek, SOD<br />

Fußballer, schwärmte: „Hier können wir noch was lernen“.<br />

Holstein Kiel: Unglaublich aufgeregt waren sie vor dem gemeinsamen Training mit den<br />

Spielern von Holstein Kiel. Doch während der 45-minütigen Trainingseinheit legten die SOD<br />

Athleten ihre Nervosität ab und zeigten den Kielern, was in ihnen steckt. Geschäftsführer<br />

Klaus Kuhn: „Ich kann mir eine dauerhafte Partnerschaft mit mehreren Events im Jahr gut<br />

vorstellen.“<br />

SV Werder Bremen: 25 SOD Athletinnen und Athleten waren dabei als es hieß, dribbeln,<br />

tricksen und schießen mit den Profis ihres Lieblingsvereins. U15-Trainer Thorsten Bolder<br />

und Frauen-Trainerin Birte Brüggemann hatten für die Sportler eine abwechslungsreiche<br />

Trainingseinheit zusammengestellt, bei der alle Beteiligten jede Menge Spaß versprühten.<br />

„Wir versuchen, die Athleten mit solchen Aktionen noch stärker in den normalen Alltag mit<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 12 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

einzubeziehen“, erklärte Julian Brinkmann, Mitarbeiter der Geschäftsstelle von SO Bremen,<br />

abschließend und zeigte sich sehr begeistert von diesem sehr gelungenen Event für seine<br />

Schützlinge.<br />

Hannover 96: Beim Training mit den Profis von Hannover 96 ist für circa 15 SOD<br />

Athletinnen und Athleten ein Traum in Erfüllung gegangen. Nach dem gegenseitigen<br />

Vorstellen und dem Überreichen des Wimpels an die Mannschaft von Hannover 96 folgten<br />

die ersten Ballkontakte und ein gegenseitiges Abtasten aller Beteiligten. Die Profis waren<br />

jedoch von Beginn an sehr offen und zeigten keine Berührungsängste. In einem<br />

abschließenden Spiel zeigten noch einmal alle ihr Können und sowohl die SOD Athletinnen<br />

und Athleten als auch die Profis von Hannover 96 waren mit Begeisterung bei der Sache.<br />

Hanno Balitsch bestätigte, dass dieses Event für beide Seiten wieder eine tolle Sache war:<br />

„Das war keine alltägliche Geschichte für uns. Es war für die Athleten und uns ein tolles<br />

Erlebnis.“ Und was für eins.<br />

Dynamo Dresden: Nach verschiedenen Technikübungen<br />

freuten sich die SOD Athleten auf das gemeinsame<br />

Trainingsspiel mit den Spielern der SG Dynamo Dresden. Wer<br />

gewann, war am Ende jedoch nicht wichtig, dabei sein ist alles.<br />

Die abschließende Autogrammstunde beendete einen<br />

erlebnisreichen Trainingstag, der allen Beteiligten noch lange<br />

in Erinnerung bleiben wird. Dies bestätigte auch Holger Bayn, Vorstandsvorsitzender SO<br />

Sachsen: „Das ist ein Erlebnis, was den Athleten im Leben wirklich weiterhilft.“<br />

SG Schöneck: Voller Spannung erwarteten die SO Athletinnen das Training bei der SG<br />

Schönebeck in Essen. Und das zu Recht. Denn in den nächsten 90 Minuten sollten sie so<br />

einiges zu sehen bekommen. Maren Meinert, Fußball-Weltmeisterin von 2003, leitete die<br />

gemeinsame Trainingseinheit mit den Sportlerinnen und hatte so einige Tricks auf Lager. Die<br />

Athletinnen waren voller Begeisterung und staunten über die Kunststücke der derzeitigen<br />

U19-Nationaltrainerin. Nach einem abschließenden Trainingsspiel ließen sie den<br />

unvergesslichen Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen und löcherten Maren<br />

Meinert mit ihren Fragen, die sie natürlich sehr gern und in<br />

aller Ruhe beantwortete.<br />

FC Erzgebirge Aue: Anfängliche Berührungsängste der<br />

SO Athleten waren durch die ausgelassene Stimmung der<br />

Profis wie weggeblasen. Kleinere Späße und<br />

schauspielerische Einlagen lockerten die Atmosphäre auf.<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 13 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Beim abschließenden Trainingsspiel ließen noch einmal alle ihr Können aufblitzen.<br />

Autogrammkarten und Mannschaftsposter krönten für die SO Athleten einen aufregenden<br />

Tag mit ihren Helden.<br />

Hertha BSC Berlin: Hertha-Cheftrainer Lucien Favre, Stürmer Raffael und weitere Hertha-<br />

Spieler empfingen am Donnerstagnachmittag 25 SOD Fußballer aus vier Berliner Vereinen<br />

zum gemeinsamen Training. Berührungsängste kamen gar nicht erst auf. „Ich bin ganz<br />

überrascht, mit welcher Freude und Begeisterung die Jungs<br />

spielen, das macht richtig Spaß“, meinte Raffael. Auch der<br />

Trainer war beeindruckt vom sportlichen Engagement der SO<br />

Athleten: „Es ist eine schöne Sache, dass diese jungen Leute<br />

ihren Sport haben und trotz ihrer Behinderung so begeistert<br />

Fußball spielen. Und für mich ist es berührend zu sehen, wie<br />

viel Freude wir ihnen mit unserem gemeinsamen Fußballspiel<br />

bereitet haben“, so Lucien Favre.<br />

Für das Rückspiel des UEFA-Cup-Finals zwischen dem 1. FFC Frankfurt und Umeå IK<br />

hatte SOD im Rahmen der Europäischen Fußballwoche Freikarten für die Zuschauertribüne<br />

erhalten. SOD Sportlerinnen und Sportler aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet erlebten den<br />

dritten UEFA Cup Sieg der Frankfurterinnen in<br />

der Commerzbank Arena hautnah!<br />

Ein weiteres Highlight der Europäischen<br />

Fußballwoche stellte der Europäische<br />

Fußball Cup in Österreich und der Schweiz<br />

dar. Vier Wochen vor Beginn der Fußball<br />

Europameisterschaft erkämpfte sich die<br />

deutsche Mannschaft die Silbermedaille und freute sich riesig über die tolle Leistung und die<br />

schönen Erlebnisse während der gesamten Veranstaltung.<br />

Insgesamt waren in Deutschland mehr als 1.100 Athletinnen und Athleten mit geistiger<br />

Behinderung in die Europäische Fußballwoche involviert. Das Ziel von SOD ist es nun, die<br />

Kontakte zu den Vereinen weiter auszubauen, mit deren Hilfe weitere Events zu veranstalten<br />

und somit die Integration von Menschen mit geistiger Behinderung zu fördern.<br />

Dass während der Europäischen Fußballwoche für viele SOD Athletinnen und Athleten ein<br />

Traum in Erfüllung gegangen ist, bekräftigt André Hüsig, stellvertretend für alle Sportlerinnen<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 14 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

und Sportler: Wir spielen hier gegen die Bundesliga. Ich habe heute viel gelernt. Für mich ist<br />

ein Traum wahr geworden.“<br />

Sehr erfreulich ist die in diesem Jahr zunehmende Wahrnehmung von Special Olympics in<br />

den Medien und in der Öffentlichkeit. Über die verschiedenen Aktivitäten der European<br />

Football Week berichteten sowohl das ZDF („heute Sport“) als auch die Regionalsender RTL<br />

Niedersachsen („Guten Abend RTL“) und Bayern 3 („Sport in Bayern“). Darüber hinaus gab<br />

es regelmäßige Berichte auf den Internetseiten des Deutschen Fußball Bundes, der<br />

Deutschen Fußball Liga und den beteiligten Profivereinen. Abgerundet wurde die<br />

Berichterstattung mit einer Vielzahl von regionalen Presseartikeln.<br />

„Wir haben in diesem Jahr die Landesverbände viel stärker in die Organisation mit<br />

eingebunden und konnten dadurch neue Vereine gewinnen und die Organisation der<br />

Veranstaltungswoche insgesamt stärken. Wir hoffen, im nächsten Jahr neben den beteiligten<br />

Vereinen weitere Profivereine für die European Football Week gewinnen zu können und das<br />

Angebot von Wettbewerben und Workshops auszubauen, um noch mehr Menschen mit<br />

geistiger Behinderung in die Veranstaltungswoche zu involvieren“, resümierte Sportdirektor<br />

Sven Albrecht.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen teilnehmenden Vereinen und insbesondere<br />

bei den Landesverbänden für die geleistete Arbeit und freuen uns auf eine weitere<br />

gute Zusammenarbeit!<br />

Patrick Brehmer trifft José Carreras<br />

Patrick Brehmer – Special Olympics International Global<br />

Messenger – traf bei der Eröffnungsfeier zum SO<br />

European Football Cup am 03.05.2008 im Bregenzer<br />

Festspielhaus José Carreras und war sehr stolz mit dem<br />

spanischen Startenor sprechen zu können. José Carreras<br />

unterstützt Special Olympics und sang auf der Schlußfeier<br />

der Weltspiele in Shanghai 2007 seinen Hit „Amigos para<br />

siempre“. Patrick, der als Vertreter von SOEE und im<br />

Namen aller Athleten eine Rede über die Bedeutung von<br />

Fußball bei Special Olympics hielt, bedauerte es sehr, dass<br />

der sympathische Sänger diesmal „nur“ Zuschauer war und<br />

nicht sang.<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


Neuzugang in der SOD Geschäftsstelle<br />

- 15 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Seit 19. Mai hat die<br />

Bundesgeschäftsstelle Zuwachs durch<br />

die SOD Athletin Karina Küster. Die 30jährige<br />

Berlinerin absolviert zunächst ein<br />

vierwöchiges Praktikum, jedoch mit der<br />

Aussicht fest ins SOD-Team<br />

einzusteigen. Montags bis Donnerstags<br />

ist sie von 9 bis 15 Uhr im SOD Büro im<br />

Einsatz. Zuvor hatte sie in der<br />

Lichtenberger Werkstatt für Behinderte in<br />

der Wäscherei gearbeitet. In ihrer<br />

Freizeit trainiert sie regelmäßig und<br />

intensiv in ihren Sportarten Tischtennis<br />

und Schwimmen. Zum Ausgleich erfreut<br />

sie sich an dem ein oder anderen Kinobesuch mit Freunden.<br />

Besonders gut gefällt ihr bei ihrem SOD-Praktikum die Vielseitigkeit: Botendienste,<br />

organisatorische Aufgaben im Büro wie Postein- und Ausgang bearbeiten, Inventuraufgaben,<br />

Mithilfe am Pressestand bei der Torch Run Auftakt-Zeremonie vorm Reichstag, etc.<br />

Ihr Fazit nach 2 Wochen: „Det find ick’ interessant!“<br />

Special Olympics Deutschland freut sich auf die tatkräftige Unterstützung und hofft<br />

auf eine lange Zusammenarbeit!<br />

1. Internationales Floorball Event in Dänemark<br />

4 Schülerinnen und Schüler der Steinburg-Schule Itzehoe haben gemeinsam mit 3<br />

Athletinnen und Athleten der Astrid-Lindgren-Schule Meldorf als deutsche SO Delegation<br />

vom 18. bis 20. April 2008 am 1. Internationalen Floorball-Event in Helsingør (Dänemark)<br />

teilgenommen. Für die Schulmannschaften beider Schulen, die sich bisher regelmäßig in<br />

Freundschaftsspielen gegenüberstanden, war die gemeinsame Vorbereitung und die<br />

anschließende Teilnahme an der Veranstaltung als das Team Astrids Steinburger ein<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 16 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

unvergessliches Erlebnis und bereits jetzt unbestrittener Höhepunkt 2008. Das Team<br />

berichtet:<br />

Bereits einen Tag vor dem offiziellen Turnierbeginn angereist, verbrachten wir insgesamt vier<br />

Tage im olympischen Dorf, einer Jugendherberge, in der sämtliche teilnehmenden<br />

Mannschaften untergebracht waren. Sehr beeindruckend für uns alle war der sportliche,<br />

respektvolle und freundschaftliche Umgang aller<br />

Beteiligten miteinander.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war die offizielle<br />

Eröffnungsfeier am Samstag, in deren Rahmen das<br />

olympische Feuer entzündet wurde. Dabei wurde<br />

die originale Fackel der Olympischen Spiele von<br />

Seoul 1988 verwendet. Während unseres gesamten<br />

Aufenthalts zeigten sich die Dänen als<br />

hervorragende Gastgeber und Organisatoren dieses<br />

Events. Neben dem sportlichen Wettbewerb,<br />

der im Mittelpunkt der dreitägigen<br />

Veranstaltung stand, wurde ein vielfältiges<br />

Rahmenprogramm (Bowlen, Messung der<br />

Schussgeschwindigkeit, DVD-Abend,<br />

Gastspiel des aktuellen dänischen Floorball-<br />

Meisters, Floorball-Akrobatik-Vorführung)<br />

geboten.<br />

Es nahmen 11 Mannschaften aus 6 Nationen<br />

(Dänemark, Finnland, Schweiz, Schweden,<br />

Irland und Deutschland) an den Spielen teil. Für Deutschland bildeten Patrick Meinert,<br />

Annika Peters, Nina Hoffmann (alle Meldorf), Swen Weichert, Finja Lauckner, Maximilian<br />

Menzel und Nico Knoll (Itzehoe) das Team Astrids Steinburger.<br />

Getreu dem Motto der Special Olympics „Lasst mich gewinnen! Doch wenn ich nicht<br />

gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben.“ war nicht allein die sportliche<br />

Leistungsfähigkeit, sondern vor allem der Spaß am gemeinsamen sportlichen Tun ein<br />

Kriterium für die Auswahl der Athletinnen und Athleten. Entsprechend konnten wir keinen der<br />

vorderen Plätze erreichen und belegten schließlich den 6. Platz in unserer Gruppe. Auch<br />

wenn wir im Laufe des Turniers manche Niederlage einstecken mussten, so haben Astrids<br />

Steinburger das 1. Internationale Floorball Event mit allen sportlichen, gemeinschaftlichen<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 17 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

und kulturellen Aspekten sehr genossen und viel Spaß an der Teilnahme gehabt. Der<br />

feierliche olympische Rahmen, das Aufeinandertreffen mit Sportlerinnen und Sportlern aus<br />

anderen Nationen und nicht zuletzt der sportliche<br />

Wettkampf waren ein herausragendes Ereignis.<br />

Parallel zum Turnier trafen sich Floorball- und<br />

Floorhockeytrainer aus ganz Europa zu einem<br />

gemeinsamen Seminar. Am ersten Tag standen<br />

Theorie und Praxis des Floorhockey auf dem<br />

Programm und am zweiten Tag folgte der gleiche<br />

Ablauf der Sportart Floorball. Während man für<br />

Floorhockey eine relative teure Ausrüstung<br />

(Schutzkleidung und Helm) benötigt und es auf<br />

Grund der Härte des Spiels häufiger zu Verletzungen kommt, ist Floorball leichter zu spielen<br />

und Verletzungen halten sich auf Grund des nicht erlaubten Körperkontakts in Grenzen.<br />

Christian Schirrmacher, Vertreter von Special Olympics Deutschland, war begeistert vom<br />

gesamten Programm und zeigte sich optimistisch, die Sportart Floorball in naher Zukunft in<br />

Deutschland stärker etablieren zu können.<br />

Wenn auch Ihre Einrichtung/Institution regelmäßig Floorball bzw. Floorhockey<br />

anbietet und Sie an einer Zusammenarbeit mit Herrn Schirrmacher interessiert sind,<br />

können Sie sich gern in der Geschäftsstelle von Special Olympics Deutschland e.V.<br />

melden.<br />

Neue Führung bei Special Olympics International<br />

Am 20. Mai wurde J. Brady Lum vom SOI Vorstand zum leitenden Geschäftsführer von<br />

Special Olympics International ernannt. Timothy Shriver, SOI Präsident und<br />

Vorstandsvorsitzender, hieß Lum in der SOI Familie im Rahmen eines Vorstand-Meetings in<br />

herzlich willkommen: „Brady Lum’s starke und mehrfach unter Beweis gestellte Erfahrung<br />

nachhaltige Strategie Pläne aufzustellen, starke Teams aufzubauen und innerhalb<br />

internationaler, dezentralisierter Gesellschaften zu arbeiten wird Special Olympics zu Gute<br />

kommen“.<br />

Lum tritt seine neue Herausforderung bei SOI an, nachdem er 15 Jahre für einen der SOI<br />

Hauptsponsoren, der Coca Cola Company in mehreren führenden Positionen tätig war. „Ich<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


- 18 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

nehme meine Herausforderung bei Special Olympics mit grenzenlosem Enthusiasmus an“,<br />

so Brady gegenüber dem SOI Vorstand.<br />

Veranstaltungen Juni 2008<br />

Den kompletten Veranstaltungskalender finden Sie im Internet unter www.specialolympics.de<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


Regionale News<br />

- 19 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Viele neue Eindrücke beim integrativen Voltigierturniers in Rehbeck<br />

Der RFV Lucie veranstaltete vom 17. bis 18. Mai 2008 ein integratives Voltigierturnier auf der<br />

Reitanlage in Rehbeck. Dabei zeigten 30 Voltigiergruppen und 28 EinzelvoltigiererInnen ihr<br />

Können. Ebenfalls jung und dynamisch trugen acht Kostüm-Duos und fünf Familien beim<br />

Holzpferdkürwettbewerb ihr Können zur Schau.<br />

Die Prüfungen für die Regelvoltigiergruppen und die<br />

Wettbewerbe für die Voltigierer mit geistiger<br />

Behinderung wurden von den vielen Zuschauern<br />

sehr interessiert verfolgt. Das sportliche Highlight<br />

stellten jedoch die L-Gruppenwettbewerbe, Pflicht-<br />

und Kürwettbewerbe im Galopp sowie die<br />

Nachwuchsgruppenwettbewerbe dar. Einige<br />

VoltigererInnen erlebten ihre erste Turnierteilnahme<br />

und waren somit besonders aufgeregt. Mit großer Aufmerksamkeit wurden ihre Leistungen<br />

beachtet. Die VoltigiererInnen mit geistiger Behinderung konnten sich sowohl im<br />

Gruppenwettbewerb und in den Einzelwettbewerben<br />

für nationale Veranstaltungen nach Special Olympics<br />

Reglement qualifizieren.<br />

Bunt und abwechslungsreich zeigten sich die Bilder<br />

und Demonstrationen der Cheerleaders “Sweet<br />

Devils“ der Wendlandschule Dannenberg, der<br />

Kostümduos mit Film- und Musicaleinlagen und der<br />

Familien auf dem Holzpferd. Weiterhin<br />

demonstrierten Reiter aus Fischbeck bei Hameln, dass selbstständiges Reiten auch gelingen<br />

kann, wenn der Reiter nicht hören und sehen kann. Was das Pferd uns dabei geben kann,<br />

für uns leistet, das erlebten viele begeisterte Akteure und deren Familien.<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de


SOBY wählt Vorstandschaft<br />

- 20 -<br />

N e w s l e t t e r<br />

Berlin, Mai 2008<br />

Satzungsgemäß wurde durch die Mitgliederversammlung am 25. April 2008 die neue<br />

Vorstandschaft von Special Olympics in Bayern e.V. (SOBY) für die nächsten drei Jahre<br />

gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzende: Ina Stein<br />

Stellvertr. Vorsitzender: Horst Demmelmayr<br />

Stellvertr. Vorsitzender: Klaus Wolfermann<br />

Schatzmeister: Peter Landisch<br />

Beisitzer: Petra Hinkl, Horst Brehmer, Christoph Scheuerer, Rainer Zintl<br />

Der neuen Vorstandschaft viel Glück, Spaß und Erfolg bei der Arbeit für die Athletinnen und<br />

Athleten!<br />

SOD Athletin in Essen geehrt<br />

Ina Jeromin aus Essen-Huttrop, Jahrgang 1985 (links auf dem<br />

Bild) wurde im Rahmen der Sportmeisterehrung der Stadt Essen am<br />

01.04.2008 im Ratssaal des Rathauses Essen aufgrund Ihrer<br />

Leistungen im Judo bei den Special Olympics Shanghai-Spielen<br />

2007 (Bronze-Medaille) durch den Oberbürgermeister Dr. Wolfgang<br />

Reiniger geehrt. Durch die Moderation führte Werner Hansch.<br />

Weitere interessante Informationen finden Sie auf unseren Homepages<br />

www.specialolympics.de und www.nationalgames.de<br />

Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns auf Ihr Feedback.<br />

Herzliche Grüße aus Berlin,<br />

Ihr<br />

Special Olympics Deutschland Team<br />

REDAKTION Tel.: 030 / 24 62 52 15<br />

Stefanie Giebe news(at)specialolympics.de<br />

Invalidenstraße 124 www.specialolympics.de<br />

D-10115 Berlin www.nationalgames.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!