12.04.2013 Aufrufe

deutsche Version (pdf, 1002.73 Kb) - Ugitech

deutsche Version (pdf, 1002.73 Kb) - Ugitech

deutsche Version (pdf, 1002.73 Kb) - Ugitech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UGIMA ® 4362<br />

Chemische Analyse (%)<br />

Zerspanbarkeit Drehen<br />

Avenue Paul Girod<br />

73403 UGINE Cedex - Frankreich<br />

www.ugitech.com<br />

C Si Mn Ni Cr Cu Mo N P S<br />

≤0.030 1.0 2,0 3,5 – 5,5 22.0 – 24.0 0.1 – 0.6 0.1 – 0.6 0.05 – 0.20 0.035 ‹ 0,015<br />

Spanbruchbereiche:<br />

06-10-2010 – REV00<br />

Die verbesserte Zerspanbarkeit des Werkstoffs UGIMA ® 4362 im Vergleich zum herkömmlichen<br />

Standardwerkstoff 1.4362 (UGI 4362) wird durch eine signifikante Optimierung des Spanbruchs<br />

erzielt. Die folgenden Grafiken wurden für 3 unterschiedliche Drehplättchen und 3 rostfreie Stähle<br />

erstellt und geben die Anzahl der Bearbeitungsbedingungen* wieder, unter denen ein guter Spanbruch<br />

erzielt wurde.<br />

* Testbedingungen: Bei konstanter Schnittgeschwindigkeit (200 m/min) wird der Vorschub "f" in Stufen<br />

von 0,05 mm/U von 0,1 auf 0,4 mm/U und die Schnitttiefe "ap" in Stufen von 0,5 mm von 0,5 auf 4 mm<br />

erhöht. Hieraus ergeben sich 56 Testbedingungen.<br />

Beim Werkstoff UGIMA ® 4362 wurde unter 21 Testbedingungen ein guter Spanbruch<br />

verzeichnet, gegenüber 12 beim Werkstoff UGI 4362. Durch diese deutliche Optimierung kann<br />

das Risiko einer Verflechtung der Späne, wie sie bei der Bearbeitung des herkömmlichen<br />

Standardwerkstoffs 1.4362 (UGI 4362) häufig auftritt, gesenkt werden. Die besten Ergebnisse<br />

wurden mit UGIMA ® 4404 erzielt, wo unter annähernd 30 Bedingungen ein guter Spanbruch zu<br />

beobachten war.<br />

VB15/0,15 :<br />

Wird der Verschleiß der Plättchen (Test VB15/0,15) gemessen, so zeigt der Werkstoff UGIMA ® 4362<br />

dasselbe Verhalten wie der Standardwerkstoff 1.4362 (UGI 4362). Das beste Ergebnis wird auch hier<br />

mit dem Werkstoff UGIMA ® 4404 erreicht. Die entsprechenden Werte, die für verschiedene Plättchen<br />

der Geometrie CNMG120408 ermittelt wurden, gehen aus der folgenden Tabelle hervor.<br />

Bohren<br />

VB15/0,15<br />

Werkstoff<br />

SECO TM2000 MF4 STELLRAM SP0819 E-4E SUMITOMO AC610M N-GU<br />

UGI 4362 220 m/min 220 m/min<br />

- Est-ce que cela n´a<br />

pas été testé ?<br />

UGIMA ® 4362 225 m/min 220 m/min 240 m/min<br />

UGIMA ® 4404 260 m/min 250 m/min 260 m/min<br />

Um UGIMA ® 4362 mit UGI 4362 und UGIMA ® 4404 HM zu vergleichen, wurden Bohrversuche mit zwei<br />

Bohrern durchgeführt und die maximalen Zeitspanungsvolumen bestimmt:<br />

Schnellstahlbohrer (HSS) mit 4 mm ohne Innenkühlung,<br />

beschichteter Hartmetallbohrer mit 6 mm und Innenkühlung.<br />

Das Zeitspanungsvolumen entspricht dem maximalen Spanvolumen, das man je Zeiteinheit bei der<br />

Bohrung von "n" Bohrungen erhält, ohne den Bohrer austauschen zu müssen. Die Anzahl "n"<br />

entspricht 1140 Bohrungen (bzw. einer Bohrlänge von mehr als 18 m) bei einem HSS-Bohrer und 516<br />

Bohrungen (bzw. einer Bohrlänge von mehr als 12 m) bei einem beschichteten Hartmetallbohrer. Je<br />

höher das Zerspanungsvolumen ist, desto besser lässt sich der Werkstoff verarbeiten.<br />

Obwohl UGITECH die hier wiedergegebenen Informationen sorgfältig prüft, wird für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit oder Reproduzierbarkeit der Daten beim Kunden keine Gewähr<br />

übernommen. UGITECH haftet nicht im Fall einer Verwendung dieser Daten. Bitte wenden Sie sich an unsere technische Kundenberatung, die Ihre spezifischen Anforderungen gerne prüft.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!