13.04.2013 Aufrufe

Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp

Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp

Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass man <strong>in</strong> dieser Stadt gern promeniert. Neben<br />

der traditionsreichen „Kö“ gibt es e<strong>in</strong>e weitere<br />

Promenade, die gleich zwei Kilometer lang ist, die<br />

Rhe<strong>in</strong>uferpromenade. Die Rhe<strong>in</strong>uferpromenade<br />

verspricht gemütliches Bummeln mit atemberaubendem<br />

Blick auf den Rhe<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Jugendstilfassaden<br />

von Oberkassel vis a vis. Biergärten laden zum<br />

Verweilen e<strong>in</strong>.<br />

Rhe<strong>in</strong>turm<br />

Der Blick schweift zum Rhe<strong>in</strong>turm <strong>und</strong> zum Landtag<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen. Von der Besucherterrasse<br />

oder aus dem Drehrestaurant an der Spitze des<br />

Rhe<strong>in</strong>turms präsentiert sich Stadt <strong>und</strong> Region aus<br />

der Vogelperspektive, bei klarer Sicht s<strong>in</strong>d sogar die<br />

Spitzen des Kölner Doms zu entdecken.<br />

Frank O. Gehry-Bauten <strong>und</strong> das Neue Stadttor<br />

Kunst, Kommunikation, Kreativität <strong>und</strong> spektakuläre<br />

Architektur treffen sich im MedienHafen. Die<br />

e<strong>in</strong>drucksvollsten Gebäude s<strong>in</strong>d die schiefen Häuser<br />

von Stararchitekt Frank O. Gehry <strong>und</strong> das Neue<br />

Stadttor. Im MedienHafen wechselt sich Moderne<br />

Architetur ab mit liebevoll restaurierten alten Hafenbauten.<br />

Schloss Benrath<br />

Im <strong>Düsseldorf</strong>er Süden reiht sich e<strong>in</strong>e ganz besondere<br />

Perle <strong>in</strong> die Kette der Sehenswürdigkeiten e<strong>in</strong>.<br />

Schloss Benrath wurde vor mehr als 200 Jahren als<br />

Lust- <strong>und</strong> Jagdschloss des Kurfürsten Karl Theodor<br />

erbaut. Das e<strong>in</strong>zigartige Ensemble von Schloss <strong>und</strong><br />

Park gilt als e<strong>in</strong>es der bedeutendsten se<strong>in</strong>er Art. Im<br />

östlichen Flügel bef<strong>in</strong>det sich das Museum für Europäische<br />

Gartenkunst. Weitere Informationen unter<br />

www.schloss-benrath.de.<br />

Ereignisse <strong>und</strong> regelmäßige<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>Düsseldorf</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong> ist e<strong>in</strong>e moderne Stadt. Und doch werden<br />

hier jahrh<strong>und</strong>ertealte Bräuche gepflegt. Untrennbar<br />

mit den Traditionen verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d zahlreiche<br />

Feste, denn die <strong>Düsseldorf</strong>er wären ke<strong>in</strong>e<br />

echten Rhe<strong>in</strong>länder, wenn nicht jeder Anlass auch<br />

e<strong>in</strong>en guten Gr<strong>und</strong> zum Feiern liefern würde.<br />

Karneval<br />

<strong>Düsseldorf</strong> ist mit Köln <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z e<strong>in</strong>e der drei<br />

Hochburgen des Karnevals. Zwischen dem 11. November<br />

<strong>und</strong> Aschermittwoch f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

über 600 Karnevalssitzungen statt. Die Höhepunkte<br />

s<strong>in</strong>d Hoppeditz Erwachen am 11. November um<br />

11:11 Uhr – Karnevalistischer Auftakt vor dem<br />

Rathaus mit der „Narrenschelte“ des Hoppeditz,<br />

Altweiberfastnacht – Sturm der Frauen auf das<br />

Rathaus <strong>und</strong> Straßenkarneval <strong>in</strong> der Altstadt, Karnevalssonntag<br />

– Straßenkarneval auf der Königsallee,<br />

Rosenmontagszug – Festzug mit geschmückten<br />

Karnevalswagen <strong>und</strong> Fußgruppen zieht durch die<br />

ganze Innenstadt. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie beim Comitee <strong>Düsseldorf</strong>er Carneval, Tel. 0211<br />

330101, www.comitee-duesseldorfer-carneval.de.<br />

Radschlägerturnier<br />

Der Brauch des Radschlagens geht zurück auf das<br />

Jahr 1288, als <strong>Düsseldorf</strong> nach der Schlacht von<br />

Worr<strong>in</strong>gen die Stadtrechte erhielt <strong>und</strong> die K<strong>in</strong>der<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!